Durchsuche Artikel: 0 von 5014
1552 Suchergebnisse für "preis"
Exakte Treffer (1552)

Was steigende Lebensmittelpreise wirklich bedeuten
Die Preise der Lebensmittel entstehen durch Angebot und Nachfrage. Sie fußen auf unterschiedlichen Einflüssen – eine große Rolle spielen dabei die Kosten entlang der Lebensmittelkette.

Österreich auf dem Weg aus der Wirtschaftskrise – WIFO-Prognose zeigt zaghafte Erholung
Österreichs Wirtschaft erholt sich langsam: WIFO-Prognose sieht für 2025 ein BIP-Wachstum von 0,3 % und für 2026 von 1,1 %. Private Konsumausgaben stützen die Konjunktur, während Export und Energiepreise Herausforderungen bleiben. Mehr zur wirtschaftlichen Entwicklung bis 2030!

AMA-Lukullus 2025: Die Würfel sind gefallen
Mit der Vergabe des AMA-PoS-Lukullus Awards werden vorbildliche Verkaufsgeschäfte gewürdigt.

Ronny Paulusch: Der neue Kunde verlangt Begeisterung & Fachwissen
Ronny Paulusch über die Wichtigkeit von Weiterbildung, Fachwissen & Begeisterung.

Österreichische Agrarexporte im 1. Halbjahr 2025: Deutschland bleibt zentraler Absatzmarkt
Exportentwicklung im Überblick Im ersten Halbjahr 2025 stieg der Gesamtwert der österreichischen Agrarexporte auf rund 8,7 Mrd. € (plus 4,1 %), während die Mengen von 5,4 auf 5,2 Mio. Tonnen zurückgingen (–3,2 %). Die Außenhandelsbilanz verschlechterte sich zugleich: Das Defizit betrug

Kulinarisches Kaiserreich: „Sissi. Das kaiserliche Kochbuch“ bringt historische Höfe auf den Teller
Sebastian Kadas ist leidenschaftlicher Autor und Kurator zur Geschichte des Habsburger Kaiserreiches. Seine Buchprojekte rund um die "Sissi"-Filmtrilogie erreichen eine große Leserschaft. Mit Gespür für historische Details verbindet er kulinarische Tradition mit kulturellem Erbe.

Warum Lebensmittel in Österreich ihren Preis haben
Die Auswirkungen der persönlichen Konsumentscheidungen werden häufig unterschätzt. Doch auf lange Sicht wird nur das produziert, was auch tatsächlich gekauft wird. Mit jeder Kaufentscheidung gestalten Konsumentinnen und Konsumenten die Zukunft der österreichischen Landwirtschaft mit.

Fleischerhandwerk in Österreich unter Druck – Raimund Plautz spricht Klartext
Innungsmeister Raimund Plautz fordert Klartext: Hohe Kosten, unfairer Wettbewerb und Preisdruck gefährden das Fleischerhandwerk in Österreich.

Fleisch im Fokus: Wien Museum zeigt Kulturgeschichte zwischen Stall, Schlachthof und Schnitzel
Ausstellung im Wien Museum: Die Kulturgeschichte des Fleisches - zwischen Stall, Schlachthof und Schnitzel.

Allianz gegen „Österreich-Preisaufschlag“: Acht EU-Staaten fordern Ende unfairer Lieferbeschränkungen
Der Handelsverband begrüßt die Initiative von Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer, mithilfe einer europäischen Allianz gegen territoriale Lieferbeschränkungen (TSCs) vorzugehen. Acht Staaten sind bereits mit an Bord: Belgien, Tschechien, Luxemburg, Niederlande, Kroatien, Griechenland, S

Alpha Intelligence: Neues Führungsmodell für die Lebensmittelbranche
n ihrem neuen Buch stellt Barbara Liebermeister einen innovativen, integrativen Führungsansatz vor, der Führungskräfte befähigt, auch in einer Welt, die sich in einer fundamentalen Transformation befindet, die gewünschte Wirkung zu entfalten.

Handelstag 2025: Lebensmittel im Fokus – warum Fleischereien keine Preistreiber sind
Beim WKÖ-Handelstag 2025 stand der Lebensmittelhandel im Mittelpunkt: Fleischereien und Nahversorger kämpfen mit Kostensteigerungen, gelten aber nicht als Preistreiber. Expert:innen betonten Chancen durch Künstliche Intelligenz und die Bedeutung lebendiger Ortskerne für die Zukunft des Handels.

Österreich will Transparenz: Klare Ablehnung von „Neuer Gentechnik“
Auf wenig Zustimmung bei Österreichs Konsument:innen stößt der aktuell in Brüssel zwischen EU-Kommission, Europaparlament und Rat verhandelte Vorstoß zur weitgehenden Reduktion von Kennzeichnung, Rückverfolgbarkeit und Transparenz bei den Verfahren der Neuen Gentechnik (NGT).

Jamie Oliver bringt neues Kochbuch – Impulse für gesunde Ernährung auch in Österreich
Jamie Oliver veröffentlicht „Eat Yourself Healthy“ – neues Kochbuch setzt auch in Österreich Impulse.

1. Bayerische Fleischerschule Landshut: Drei Österreicher:innen erfolgreich
Bei der jüngsten Freisprechungsfeier der 1. Bayerischen Fleischerschule standen neben den deutschen Absolventen vor allem drei junge Österreicher im Rampenlicht.

Kerntemperatur neu gedacht: wie die DKA-Methode das Garen revolutioniert
Starre „56 Grad für Medium“- Dogmen haben ausgedient. Mit der Dynamischen Kerntemperatur-Analyse zeigt der Wiener Fleischsommelier Ronny Paulusch, wie Cut, Reifung, Marmorierung und Fütterung die ideale Gartemperatur bestimmen – und liefert dafür praxistaugliche, wissenschaftlich fundier

Shrinkflation im Visier: Wirtschaftsministerium plant neues Gesetz gegen versteckte Preiserhöhungen
Das Wirtschaftsministerium will mit einem Gesetz gegen Shrinkflation und strengeren Kontrollen für Preistransparenz im Lebensmittelhandel sorgen. Für Fleischer und Konsumenten bedeutet das mehr Klarheit bei Preisen und Packungsgrößen.

Grüne Bäuerinnen und Bauern warnen: Mercosur bedroht Österreichs Landwirtschaft
Scharfe Kritik an der ÖVP kommt von den Grünen Bäuerinnen und Bauern: Deren Bundesobmann Andreas Lackner warnt angesichts der jüngsten Äußerungen von Wirtschaftsminister Hartmannsdorfer und Landwirtschaftsminister Totschnig vor rückwärtsgewandter Agrarpolitik zugunsten der Industrie.

Das Sonnenschwein ist zurück: Neustart mit Bio-Fleisch
Zwei Jahre nach der Insolvenz startet Norbert Hackl mit Sohn Jakob neu. Das Sonnenschwein setzt auf kleinere Strukturen und höchste Bio-Qualität.

20 Jahre Radatz Wurst-Großmarkt: Vom Rampenverkauf zum Erfolgsmodell
Vor 20 Jahren begann eine Erfolgsstory, die heute nicht mehr wegzudenken ist: Die Radatz Wurst-Großmärkte feiern Jubiläum. Aus einem kleinen Rampenverkauf in der Zentrale in Wien-Erlaa entwickelte sich ein dichtes Netz von mittlerweile 14 Standorten in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland

Wiener Schnitzel-Index 2025: Graz bleibt Österreichs Schnitzelhauptstadt
Wiener Schnitzel-Index 2025 Graz bleibt Österreichs Schnitzelhauptstadt

Lebensmittelindustrie und Markenartikelbranche warnen vor Preisregulierung
Österreichs Lebensmittelindustrie lehnt Preisregulierung ab. Verbände warnen: Verbot territorialer Lieferbeschränkungen gefährdet Jobs und Versorgung.

Haltungskennzeichnung jetzt: Tierschutz Austria fordert klare Ampel für Tierwohl in Österreich
Madeleine Petrovic, Präsidentin von Tierschutz Austria Während sich die Verhandlungen zur Haltungskennzeichnung nach wie vor hinter verschlossenen Türen abspielen, setzte Tierschutz Austria heute, Dienstag, vor dem Parlament ein klares, friedliches und bildstarkes Zeichen: Eine riesige Decke, üb

Inflation in Österreich 2025: Fleischpreise und Nahrungsmittel treiben Preise nach oben
Inflation Österreich 2025: Fleischpreise und Nahrungsmittel steigen stark

Weltweiter Fleischpreisindex erreicht neuen Höchststand
Der FAO Meat Price Index ist im Juli 2025 auf ein Rekordhoch gestiegen. Vor allem Rind- und Lammfleisch treiben die Preise nach oben, während Schweinefleisch günstiger wird.

Brasilien vor historischem Markteintritt: Rindfleisch-Export nach Japan in Sicht
Brasilien darf nach 20 Jahren erstmals Rindfleisch nach Japan exportieren. Chancen, Risiken und Folgen für Österreichs Fleischbranche im Überblick.

Lebensmittelpreise in Österreich: Handel warnt vor staatlichen Eingriffen
Tiroler Lebensmittelhandel warnt vor staatlichen Preiseingriffen und fordert Maßnahmen an den tatsächlichen Ursachen der Teuerung.

Vom Übermensch zum Untermensch: Unternehmer zwischen Verantwortung, Bürokratie und Preisdruck
Fleischermeister Franz Dormayer über die Realität des Unternehmertums: Steuern, Bürokratie und Risiken prägen den Alltag – weit mehr als die oft gepriesenen Vorteile.

75 Jahre Fleischerei Dormayer: Vom Grundbuch 1638 bis zur veganen Blutwurst
Die Fleischerei Dormayer in Langenzersdorf feiert 75 Jahre: regionale Qualität, preisgekrönte Blutwurst und vegane Innovationen.

Insolvenz in Tirol: Traditionsfleischerei Horngacher muss aufgeben
Wie der Kreditschutzverband von 1870 (KSV) am Donnerstag mitteilte, wurde über das Vermögen der Firma Horngacher GmbH mit Sitz in Hochfilzen ein Insolvenzverfahren am Landesgericht Innsbruck eröffnet. Rund 30 Beschäftigte sind von der Pleite betroffen.

Lebensmittelpreise: Braucht Österreich staatliche Eingriffe? Zwischen Inflation, Marktmechanismen und sozialer Verantwortung – die Debatte spitzt sich zu.
Lebensmittelpreise: Braucht Österreich staatliche Eingriffe? Zwischen Inflation, Marktmechanismen und sozialer Verantwortung – die Debatte spitzt sich zu.

Rindfleisch aus Österreich: Warum die Preise steigen – und Qualität jetzt zählt
Rindfleisch kostet mehr – bis zu 35 % stiegen die Erzeugerpreise. Was dahintersteckt und warum heimische Qualität jetzt wichtiger denn je ist.

Temperaturlösungen für die Lebensmittel-Branche: flexibel, sicher, energieeffizient
Temperaturlösungen für die Lebensmittel-Branche: flexibel, sicher, energieeffizient

1. Bayerische Fleischerschule Landshut: Special Cuts vom Schwein
1. Bayerische Fleischerschule Landshut: Grillen boomt – und moderne Cuts wie Boston Butt oder Money Muscle überzeugen nicht nur am Grill, sondern auch an der Theke. Der Kurs „Fleisch- sommelier“ an der BFS Landshut liefert dafür das nötige Know-how – praxisnah und zukunftsorientiert.

Wagyu, Wissen und Wege - eine Exkursion mit Ronny Paulusch
Eine Reise quer durch Japan – und tief hinein in die Welt des Wagyu: Mit Stationen in Tokio, Kioto, Kobe, Hokkaido und darüber hinaus erlebte eine internationale Fachgruppe rund um Ronny Paulusch, was japanische Fleischkultur wirklich ausmacht.

Globale Fleischmärkte im Wandel: Was der neue FAO-Report für die Branche bedeutet
FAO-Bericht 2025–2034: Fleischproduktion und Konsum steigen weltweit, doch Klimadruck und Tierseuchen fordern neue Strategien von der Branche.

Steirische Spitzenqualität: Diese Fleisch- und Wurstspezialitäten wurden 2025 prämiert
Bei der kürzlich erfolgten Landesprämierung für Fleisch- und Wurstwaren 2025 erzielten die Bezirke Leibnitz und Deutschlandsberg drei Landessiege, 35 Goldene und 35 Auszeichnungen.

Nachhaltige Ideen, junge Köpfe: Ecotrophelia Europe bringt Innovationskraft zur Anuga
Anuga stärkt Innovationsprofil durch Zusammenarbeit mit Ecotrophelia Europe Junge Food-Talente mit visionären Produktideen auf der Anuga +++ Zusammenarbeit fördert gezielt Nachwuchs und Fachkräfte

Inflation auf 3,3 %: Strom, Fleisch und Kaffee als neue Preistreiber
Im Juni 2025 lag der Verbraucherpreisindex laut Statistik Austria bei 128,1 Punkten (Mai 2025: revidiert 127,4 Punkte). Die Preise waren damit im Schnitt um 3,3 % (Mai 2025: revidiert 2,9 %) höher als ein Jahr davor. Im Vergleich zum Vormonat Mai 2025 stieg das durchschnittliche Preisniveau in O

Globale Fleisch-Nachfrage steigt: Was das für Österreichs Landwirtschaft bedeutet
Die weltweite Nachfrage nach Fleisch- und Milchprodukten wird steigen, doch es bestehen weiterhin klimatische und ernährungsbedingte Unterschiede.

Jeden Tag schließen neun Bauernhöfe – Was der Strukturwandel für Österreichs Landwirtschaft bedeutet
Die Anzahl landwirtschaftlicher Betriebe in Österreich ist laut Agrarstrukturerhebung zwischen 2020 und 2023 um fast neun Prozent gesunken. Wirtschaftlicher Druck gehört zu den Hauptgründen für Betriebsaufgaben vor allem kleiner, familiengeführter Bauernhöfe, erklärt der Verein Land schafft L

Fleischerbranche im Aufwind? Stimmungsumschwung setzt sich fort – Umsätze weiter unter Druck
Fleischerbranche 2025: Stimmung steigt, Umsätze bleiben rückläufig. Der aktuelle Konjunkturbericht zeigt erste Anzeichen für eine wirtschaftliche Stabilisierung.

WWF-Check: Warum regionales Fleisch vom Fleischer die beste Wahl für Grillfans ist
WWF deckt auf: Billigfleisch aus dem Ausland schadet Umwelt & Klima. Warum regionales Fleisch aus Österreich die bessere Wahl für bewusste Genießer ist.

McDonald’s nimmt McPlant vom Markt – was das über Fleischkonsum in Österreich verrät
McDonald's streicht den McPlant in Österreich aus dem Sortiment – wegen zu geringer Nachfrage. Was das über den Fleischkonsum der Österreicher:innen aussagt, welche Rolle vegane Alternativen wirklich spielen und warum Fleisch aus regionaler, tiergerechter Produktion weiterhin im Trend liegt.

Inflation in Österreich steigt im Juni 2025 auf 3,2 Prozent
Die Inflation in Österreich lag im Juni 2025 bei 3,2 Prozent und damit über dem Eurozonen-Schnitt. Besonders Lebensmittel treiben die Preise, während Energie dämpfend wirkt.

EU-Ukraine-Handelsabkommen: Neue Standards für Agrarimporte bringen fairere Bedingungen für Österreichs Bauern
Mit der Vereinbarung bekennt sich die Ukraine erstmals verbindlich zu einem Pfad der Angleichung an europäische Agrarstandards.

Schweineproduktion im Umbruch: Das zeigt der neue Pig Report 2024
Der agri benchmark Pig Report 2024 analysiert globale Trends der Schweineproduktion: sinkende Futterkosten, steigende Wurfleistungen und internationale Betriebsergebnisse im Vergleich. Jetzt mehr erfahren!

CERES AWARD 2025: Geflügelhalter Michael Sturl aus Österreich unter den Finalisten
Der Niederösterreicher Michael Sturl zählt zu den drei Finalisten des CERES AWARD 2025 in der Kategorie Geflügelhaltung.

Bio in der Krise: Österreich ringt um ökologische Lebensmittelversorgung
Da ist die Politik gefragt: Milch, Getreide und Fleisch in Bioqualität sind knapp wie nie. Bioverbände bündeln nun grenzübergreifend ihre Kräfte – auch in Österreich steht die Branche vor tiefgreifenden Umbrüchen. Bio braucht Förderung!

Hannes Royer über die Notwendigkeit der Herkunftskennzeichung auf Speisekarten
Hannes Royer setzt sich seit vielen Jahren dafür ein, umfassend über die Herkunft und Bedeutung heimischer Lebensmittel aufzuklären.

Regional, ehrlich, erfolgreich: Metzgerei Bachinger lebt Fleischhandwerk mit Herz
Mitten im Innviertel zeigt die Metzgerei Bachinger, wie Regionalität, Tierwohl und echtes Handwerk erfolgreich vereint werden – dafür gab’s eine Nominierung zum Regionalitätspreis.

HTL für Lebensmitteltechnologie in Hollabrunn: Grillkönnen trifft Teamgeist
Der dritte Jahrgang des fünfjährigen Lehrgangs der HTL für Lebensmitteltechnologie in Hollabrunn grillte nach allen Regeln der Kunst. Damit wurde die knapp 20-jährige Tradition „Grillen und sensorische Bewertung“ auch heuer mit Kreativität, Können und Geschmack fortgeführt – ein

Wolfgang Seidl: „Wir sind auf den letzten Kilometern eines Marathons”
Im diesem Interview spricht Seidl über die Bedeutung des IFFW, den Wert regionaler Produkte, die Initiative „Fleisch-Könner“ – und über politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen, die kleinen Betrieben zunehmend das Leben erschweren.

Frierss zum achten Mal ausgezeichnet
Frierss aus Villach wird zum achten Mal für seine langjährige Produktqualität von der DLG ausgezeichnet – ein Beweis für Kärntner Spitzenhandwerk in fünfter Generation.

Weltbank-Studie zu Getreide-Reserven zeigt auch Auswirkungen auf Fleischwirtschaft
Die neue Weltbank-Studie zu strategischen Getreidereserven beleuchtet indirekt auch Risiken für Fleischproduktion und Futtermittelversorgung.

AMA-Fleisch-Forum 2025: Wie Wertschätzung, Tierwohl und Transparenz die Fleischbranche neu definieren
AMA-Forum Fleisch 2025: Expert:innen diskutieren in Wien über Tierwohl, Konsumverhalten und Nachhaltigkeit. Ziel: mehr Wertschätzung für Fleisch. Alle Highlights des Events im Überblick.

Buchtipp für Fleischprofis: „See. Smell.Taste.Tell.”
Mit allen Sinnen erleben: Zur IFFA bringt die 1. Bayerische Fleischerschule Landshut ein neues Buch auf den Markt. „SEE. SMELL. TASTE. TELL.“ richtet sich an Profis der Fleischbranche – und an alle, die den Genuss von Fleisch bewusster verstehen und vermitteln wollen.

Raimund Plautz über das Verschwinden der mittelständischen Beriebe
Branche unter Druck: Wie lange hält Österreich noch durch? Internationale Messen wie die IFFA zeigen: Die Fleischbranche boomt – nur nicht bei uns. Während weltweit investiert und gestaltet wird, kämpfen heimische Betriebe ums Überleben. Warum Österreich wirtschaftlich ins Hintertreffen ger

Ernährungstrends 2025: Mehr Eiweiß, weniger Idealismus – was Konsument:innen wirklich wollen
Europas Konsument:innen setzen 2025 auf Eiweiß & Funktionalität statt Ideologie. Der neue McKinsey-Report zeigt: Gesundheit schlägt Nachhaltigk

Ein Schlag für die Wertschätzung: Lidl verschenkt Mehrwertsteuer auf Fleisch
Mit einer Preisoffensive zur Grillsaison setzt Lidl Österreich ein umstrittenes Zeichen – und konterkariert damit das Bemühen vieler Fleischereien und Landwirt:innen um Qualität, Regionalität und faire Preise.

Roman Thum und Christian Werner: Warum beste Fleischqualität ihren Preis hat
Marko Locatin hat sich für uns die Zuammenarbeit zwischen Schinkenguru Roman Thum und Christian Werner vom Gasthaus Stern genauer angesehen.

11 Grilltipps von Grillweltmeister Adi Matzek
Wer noch mehr in Sachen Grillen in seinem Betrieb umsetzen will, der kann sich auch dem Austrian Butcher Circle anschließen – dazu gibt es alle Informationen unter www.grillschule.at.

Rindfleisch für McDonald’s: Wie heimische Landwirtschaft und Industrie zusammenarbeiten
Wer bei McDonald’s Österreich einen Big Mac oder Cheeseburger bestellt, bekommt Qualität aus Österreich aufs Tablett: Denn für die hohe Produktqualität sorgen neben den rund 40.000 Partnern aus der heimischen Landwirtschaft auch zahlreiche österreichische Partnerbetriebe, so auch OSI F

Heimisches Fleisch gefragt wie nie: Gastronomie setzt auf Regionalität
Trotz anhaltendem Preisdruck und der Verfügbarkeit von billigem Importfleisch steigt in Österreich die Nachfrage nach heimischem Fleisch in der Gastronomie deutlich an.

VIKTUALIA-Award 2025: Ideen gegen Lebensmittelverschwendung gesucht
Der VIKTUALIA-Award ist Teil des Aktionsprogramms „Lebensmittel sind kostbar!“ und trägt zur Umsetzung des globalen Nachhaltigkeitsziels 12.3 der Vereinten Nationen bei. Er wird im Rahmen der Initiative „Lebensmittel sind kostbar!“ durchgeführt.

Bio ist zurück auf dem Teller: Nachhaltigkeit gewinnt wieder an Boden
Nach Jahren der Zurückhaltung wächst das Bio-Segment in Österreich wieder deutlich – sowohl im Umsatz als auch im Absatz. Besonders gefragt: Bio-Fleisch, pflanzliche Alternativen und Ready-to-Eat-Produkte mit gutem Gewissen.

Messner und Schur Star Systems setzten auf smarte Effizienz
Messner und Schur Star Systems setzten auf smarte Effizienz. Die steirische Wurstmanufaktur Messner setzt mit dem Schur-Star-System auf flexible, ressourcenschonende Verpackungslösungen.

Wildviertel-Gründerin Rosenkranz im Interview: „Unsere Branche punktet mit enorm hohem Know-how“
Verena-Diana Rosenkranz hat die Marke Wildviertel gegründet – und kürzlich ihre Meisterprüfung abgelegt.

Tierwohlbericht 2024: Zahlen, Daten und Fakten zur Entwicklung des Tierwohlschweine-Sektors in Österreich
Die österreichische Schweinebranche verzeichnet 2024 ein Plus von 8,4 % bei Bio- und Tierwohlschlachtungen. Doch ohne klare Rahmenbedingungen, transparente Kennzeichnung und stabile Nachfrage droht der positive Trend zu kippen. Ein Überblick.

Das war die AB HOF 2025
Die Ab Hof 2025 hat heuer sehr eindrucksvoll bewiesen, dass sie Europas führende Spezialmesse für Direktvermarktung und Lebensmittelhandwerk ist

Raimund Plautz „Ich habe den Brüsseler Beamten den Spiegel vorgehalten!”
Raimund Plautz hat in Brüssel einen vielbeachteten Vortrag gehalten und von der Realität in kleinen, gewerblichen Lebensmittelbetrieben Österreichs erzählt.

Sprachkompetenz als Schlüssel zum Erfolg: So verbessern Fleischer aus dem Ausland ihre Geschäftsbeziehungen in Österreich und Deutschland
„Deutsch lernen“ ist der Schlüssel zu besseren Geschäftsbeziehungen, größerem Vertrauen und langfristigem Erfolg. Und so klappt es …

Salzburgs Lehrlinge beeindrucken mit handwerklicher Spitzenleistung
Beim Landeslehrlingswettbewerb des Salzburger Lebensmittelgewerbes zeigten junge Talente aus Bäckerei, Fleischerei und Konditorei beeindruckende Leistungen.

Zwischen Preissteigerung und Zurückhaltung: So geht es den Fleischereien im Frühjahr 2025
Fleischerbranche unter Druck: Umsatzrückgänge, hohe Kosten und sinkende Investitionsbereitschaft belasten das Gewerbe laut Konjunkturbericht 1/2025.

Wie wirkt sich die Tierseuchenlage sowohl auf den nationalen als auch den internationalen Rinder- und Schweinemarkt aus?
AMA-Webinar am 17. Juni: Tierseuchen und Preisentwicklung auf dem Rinder- und Schweinemarkt – kostenlos via Zoom, ohne Anmeldung, mit Aufzeichnung.

Regionalität als Schlüssel: Tiroler Lebensmittelkongress zeigt neue Wege für Produktion und Vermarktung
Beim 3. Tiroler Lebensmittelkongress stand Regionalität im Zentrum – mit Impulsen für Produktion, Handel und Konsum regionaler Lebensmittel in Österreich.

Regionalität neu erleben: Sutterlütys Ländlemärkte im Fokus
Sutterlüty setzt auf Regionalität und Nachhaltigkeit in Vorarlberg: 30 Ländlemärkte vernetzen regionale Produkte und stärken die lokale Wirtschaft. Erfahren Sie mehr!

Landwirtschaftsausschuss: Fortschritte für faire Preise und Transparenz
Der Landwirtschaftsausschuss diskutierte erneut die Herkunfts- und Tierhaltungskennzeichnung von Lebensmitteln sowie bürokratische Entlastungsmaßnahmen.

Rindfleischkaiserin 2025: Wiens Nachwuchstalent begeistert die Spitzenjury
Der Nachwuchswettbewerb Rindfleischkaiser 2025 brachte Österreichs beste Kochtalente zusammen – und krönte eine Wienerin zur Siegerin.

EU-Lieferkettengesetz soll entschärft und verschoben werden
Das EU-Lieferkettengesetz soll nicht nur später in Kraft treten, sondern auch deutlich entschlackt werden.

Andreas Steinegger ist neuer Landwirtschaftskammer-Präsident der Steiermark
Neues Kapitel für die steirische Landwirtschaft: Steinegger übernimmt das Ruder

Unfaire Handelspraktiken: Wie Handelsriesen kleine Produzenten unter Druck setzen
Unfaire Handelspraktiken setzen kleine Produzenten massiv unter Druck. Der Fairness-Bericht 2024 zeigt, wie große Handelsketten ihre Marktmacht nutzen.

Thekenpräsentation neu gedacht
Die Frischetheke ist mehr als nur ein Verkaufsort – sie ist entscheidend für den Kontakt zum Kunden. PricoPlex bietet modulare, langlebige Systeme, die nicht nur die Warenpräsentation optimieren, sondern auch den Arbeitsalltag erleichtern.

Agrarinnovationspreis „Vifzack 25“: Zukunftsprojekte mit Innovationskraft
Mit cleveren Ideen sorgen Landwirte für Fortschritt. Der Agrarinnovationspreis „Vifzack 25“ kürt die besten Projekte – das sind die Sieger!

RollAMA: Fleisch bleibt Hauptbestandteil des Einkaufs, Hühnerfleisch legt zu
Österreichs Haushalte kaufen wieder mehr Lebensmittel, insbesondere Frischwaren. Fleisch und Wurst bleiben zentrale Bestandteile des Warenkorbs – mit neuen Trends.

Handwerk vor Industrialisierung: Warum Vielfalt im Lebensmittelhandel entscheidend ist
Die Machtkonzentration im Lebensmittelhandel bedroht die Vielfalt und setzt kleine Handwerksbetriebe unter Druck. Und schadet auch den Konsumenten …

Lebensmittelhandel 2025: Zahlen, Trends und Auswirkungen auf die Fleischbranche
Fleischmarkt 2025: Ein Blick auf die Zahlen

Florian Haslinger über das landwirtschaftliche Handwerk „am Abgrund”
Florian Haslinger ist Landwirt, Fleischermeister und Geschäft sführer von Fitmeat, einem Onlineshop für Premiumfleisch. Er hat uns kürzlich diesen Text geschickt mit der Bitte um Veröff entlichung – der wir gerne nachkommen.

Neuer Schlachthof in Rankweil: Hoffnung für Vorarlberger Landwirtschaft
In Vorarlberg entsteht ein neuer Schlachthof, um der stagnierenden Branche entgegenzuwirken und die regionale Landwirtschaft zu stärken.

Tierschutzpreis 2025: Auszeichnungen für tierfreundliches Bauen
Die Tierschutzombudsstelle Steiermark verleiht 2025 den Tierschutzpreis für tierfreundliches Bauen. Bewerbungen bis 30. April.

Voglauer: Nur Tierwohl und Transparenz auf der Speisekarte bringen Planungssicherheit für Schweinehalter:innen
Grüne bringen parlamentarische Anträge zu Schweinehaltung, Vollspaltenböden und Herkunftskennzeichnung in der Gastro ein

Südtiroler Speck: Produktionszahlen steigen wieder
Alles über die Entwicklung des Südtiroler Speck Konsortiums – von der Gründung 1992 bis heute. Plus die wichtigsten Meilensteine und aktuellen Entwicklungen für 2025!

Mehr Transparenz und gesunde Ernährung: Foodwatch begrüßt Regierungsvorhaben, fordert jedoch Nachbesserungen
Die neue Regierungskoalition in Österreich plant mehr Transparenz im Lebensmittelbereich. Foodwatch begrüßt die Fortschritte, fordert jedoch umfassendere Maßnahmen zur Förderung gesunder Ernährung.

Schweinehaltung: Tierwohl auf der Warteliste
Der Tierwohl-Anteil bei Schweinefleisch steigt langsam an. Teilweise wollen Schweine-Betriebe in Tierwohlprogrammen produzieren, doch fehlt noch die Nachfrage nach Tierwohl-Fleisch.

Das Messeprogramm der Messe AB HOF 2025 in Wieselburg
Das Messeprogramm de Messe AB HOF 2025 in Wieselburg. Für manche Workshops ist eine Anmeldung erforderlich. Bitte schreiben Sie an JH@messewieselburg.at.

Biomarkt im Aufschwung – Konsumenten setzen wieder verstärkt auf nachhaltige Lebensmittel
Die neuesten Zahlen der RollAMA zeigen: Der Markt für biologische Lebensmittel hat 2024 weiter Fahrt aufgenommen. Dies verdeutlicht das starke Bekenntnis der Konsumentinnen und Konsumenten zu Bio und unterstreicht, dass nachhaltige und qualitativ hochwertige Lebensmittel über die vergangenen Jahre

Paul Achs: Authentisch, Anders, Aussergewöhnlich
Paul Achs – ein Name, der im österreichischen Weinbau seit Jahrzehnten mit herausragender Qualität und Innovation verbunden ist – prägt die Weinszene im Burgenland wie kaum ein anderer.

Genuss Guide Austria 2025: Tierwohl und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt
Mit ihrem Genuss Guide Austria führen Andrea Knura und Willy Lehmann die Feinschmecker zu den besten Adressen des Landes. Mit über 1.000 Empfehlungen aus allen Bundesländern zeigt der Genuss Guide 2025, wie Genuss, Qualität und Nachhaltigkeit zusammengehen. Im Fokus steht heuer das Thema Tier

Wievele Würstchen brauchen wir fürs Wochenende?
Entwickler-Know-how, das Branchenwissen der Kunden und die Sicht der Forschenden kommen bei dem neuesten Projekt des Softwarehauses Winweb zusammen: Gemeinsam wurde eine Methodik auf Grundlage Künstlicher Intelligenz (KI) erarbeitet, die die Ursachen für bestimmte Verkaufszahlen versteht und fu

Highlights 2025: Was die Lebensmittelakandemie heuer anbieten wird
Das Jahr 2025 bietet eine Menge spannender Chancen: Die Lebensmittelakademie wartet mit vielseitigen Kursen auf, und der 25. Internationale Fachwettbewerb für Fleisch- und Wurstwaren lädt zur Präsentation exzellenter Produkte ein.

„Familie Wurscht”: Toni Krispels neue Wollschwein-Produktlinie
Zum 25-Jahr-Jubiläum seiner Wollschweine heizte das Genussgut Krispel die Griller an. G’röstete Leber und Karree vom Mangalitza stellten den köstlichen Rahmen für sechs neue Produkte aus dem Vulkanland dar: Toni Krispel und Eduard Scharfy steigen damit in die Brühwurst-Produktion ein.

Fleischmarkt 2025: Entwicklungen bei Schwein, Rind und Geflügel – Preise, Importe & Trends
Schwein, Rind, Geflügel: Preise schwanken, Exporte steigen, Nachfrage ändert sich. Der Fleischmarkt 2025 im Überblick – Herausforderungen und Chancen für Betriebe.

Bio ist zurück: BIO vom BERG steigert Umsatz
Tirols einzige unabhängige Bio-Erzeugermarke BIO vom BERG konnte einen Nettoumsatz von 15,5 Millionen (2023: 14,2 Millionen) erwirtschaften.

Rekord-Kartellstrafe für Rewe: OGH verhängt 70 Millionen Euro Buße
OGH verhängt 70 Mio. € Kartellstrafe gegen Rewe wegen nicht gemeldeten Zusammenschlusses. Rewe kritisiert die Strafe als unverhältnismäßig.

Konjunkturbericht: Österreichs Fleischergewerbe im 4. Quartal 2024
Das Fleischergewerbe in Österreich verzeichnet 2024 nur leicht steigende Umsätze. Trotz Preiserhöhungen bleibt die wirtschaftliche Lage angespannt. Prognosen für 2025 sind verhalten.

Wiesbauer-Gruppe erreicht Vorjahresniveau
Wiesbauer-Gruppe erreicht Vorjahresniveau. Wiesbauer mit erfolgreichem Jahresabschluss.

Tradition trifft Moderne: Wiener Schnitzel und Backhendl als Burger
Wiener Klassiker neu interpretiert: "Brioche und Brösel" serviert nun Kalbsbutterschnitzel- und Backhendl-Burger im Brioche-Bun und bringt damit innovative Kulinarik in die Innenstadt.

Nutztierhaltung für nachhaltige Ernährungssysteme
Nachhaltige Nutztierhaltung im Fokus: Forschung, Innovation und digitale Lösungen für mehr Tierwohl, Produktqualität und Transparenz in der Lebensmittelproduktion.

Innovative Partnerschaft: Ströck-Feierabend und XO Grill revolutionieren den Burger-Bun
Eine Vision aus Qualität, Regionalität und Innovation Wenn zwei kulinarische Spitzenbetriebe zusammenarbeiten, entstehen außergewöhnliche Produkte. So auch bei der Zusammenarbeit zwischen Ströck-Feierabend und XO Grill. Ihr gemeinsames Ziel: Ein Burger-Bun, das perfekt zu den preisgekrönten Kr

Jahresrückblick 2024 – Ein bewegtes Jahr für das Lebensmittelgewerbe
Anka Lorencz, Geschäftsführerin der Bundesinnung der Lebensmittelgewerbe, blickt zurück auf zentrale Entwicklungen, wichtige Branchenimpulse und die gemeinsamen Anstrengungen zur Stärkung des Lebensmittelhandwerks.

Deutsche Lebensmittelmaschinen: Stabilität trotz Brancheneinbrüchen
Deutsche Nahrungsmittelmaschinenhersteller profitieren von der stabilen Nachfrage der Fleisch- und Proteinindustrie, trotz rückläufigem Wachstum.

Österreichs Agrarexporte 2024: Stabilität und Wachstum in Deutschland
Österreichische Agrarexporte nach Deutschland wachsen 2024 stabil, mit signifikanten Zuwächsen in wichtigen Produktgruppen.

Einkaufstest zeigt Tierwohl-Mängel bei Hofer, Lidl und Penny - Hofer führt beim Tierwohl-Ranking – Penny am Ende der Liste
Ein aktueller Einkaufstest von Tierschutz Austria nimmt das Angebot von verarbeitetem Fleisch bei Hofer, Lidl und Penny genauer unter die Lupe. Im Fokus stehen Bio-Produkte und tierwohlverbesserte Standards – mit teils ernüchternden Ergebnissen.

Moosbrugger: „Mehr Tierwohl, aber billiger" ist kein Zukunftsmodell
LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger fordert beim AMA-Forum 2025 in Wien gerechte Entlohnung für höhere Tierwohlstandards. Kritik übte er an AK-Preisvergleichen und betonte die Bedeutung des AMA-Gütesiegels als Orientierungshilfe. Mehrkosten müssen auf Märkten abgebildet werden – Förderprogram

AMA-Forum 2025: Den Wandel als gemeinsame Chance nutzen
Das AMA-Forum 2025 stand unter dem Motto ‚Wandel als Chance nutzen‘. Über 1.000 Teilnehmer erlebten inspirierende Vorträge, spannende Diskussionen und neue Strategien für die Land- und Lebensmittelwirtschaft. Erfahren Sie mehr über Highlights, Keynotes und die Zukunft der AMA-Qualitätsprogr

Nino und das Dobler Hendl: Alle guten Dinge sind vier!
Mit dem Weidehuhn hat der Chianinahof seine vierte Fleischsorte im Angebot. Sein größter Abnehmer ist der benachbarte Gasthof Kupferdachl von Daniel Edelsbrunner. Wie sehr beide von ihrer Kooperation profitieren, erzählten sie Fleisch & Co-Autor Roland Graf beim steirischen „Chicken Crossover

Fleisch auf dem Prüfstand: Schwein gehabt!
Eine umfassende Schweinefleischverkostung der AMA beim Weber Store In Graz-Seiersberg brachte prominente Vertreter aus der Landwirtschaft, dem Lebensmitteleinzelhandel und der Fleischbranche zusammen. 15 Kostproben, davon zwölf heimische, wurden in vier Gruppen auf Herz und Nieren getestet.

Personaliserte Workwear leicht gemacht: Strauss stickt ab einem Stück
Personaliserte Workwear leicht gemacht: Strauss stickt ab einem Stück.Mit dem Strauss CI Configurator My Design wird Arbeitskleidung individuell gestaltbar – und das schon ab einer Bestellmenge von nur einem Stück. Perfekt für kleine Teams, Ein-Personen-Unternehmen oder als besondere Geschenk

Tierwohl auf dem Teller: Junge Österreicher fordern mehr Transparenz
Immer mehr Verbraucher fordern in Restaurants Informationen zur Tierhaltung. Eine Umfrage zeigt steigendes Interesse, besonders bei jungen Menschen.

Beim Discounter: Nur 10 % der Fleischprodukte in Österreich mit Gütesiegel
Beim Discounter: Nur 10 % der Fleischprodukte in Österreich mit Gütesiegel. Eine Untersuchung von Tierschutz Austria zeigt: In heimischen Discountern tragen nur zehn Prozent der Fleischprodukte ein Gütesiegel, während der Großteil die Mindeststandards kaum erfüllt.

Entdecken Sie die besten Genuss-Adressen Österreichs im Genuss Guide 2025
Andrea Knura und Willy Lehmann präsentieren den Genuss Guide 2025, der über 1.000 Top-Adressen für nachhaltigen Genuss in Österreich zeigt.

Süddeutsche Truthahn AG hebt den Verpackungsprozess auf das nächste Level
Neue Dimensionen in der Verpackung: Mit dem Thermoformer der F-Serie von Sealpac steigert die Süddeutsche Truthahn AG Effizienz und Leistung. Lesen Sie das Interview mit den Experten der Süddeutschen Truthahn AG und Sealpac!

Erfolgsjahr 2024: Marzek Etiketten + Packaging feiert Auszeichnungen und Innovationen
2024 war ein Jahr der Erfolge für Marzek Etiketten+Packaging: Mit dem Staatspreis „Smart Packaging“, dem Golden Pixel Award und weiteren Auszeichnungen unterstreicht das Familienunternehmen seine Spitzenposition in der Branche und seine Innovationskraft.

Josef Mosshammer: „Mini-Küche und bequeme Kunden sind das Thema”
Mit einem jungen Team stellt sich der Grazer Josef Mosshammer im März der Wiederwahl als steirischer Innungsmeister. Entsprechend seinem Naturell blickt er dabei in die Zukunft: Wie die Fleischer Ernährungsgewohnheiten nutzen können, erklärte „Sepp“ Mosshammer Fleisch & Co-Autor Roland G

Wurst-Europameisterschaft 2025: Internationaler Metzgerwettbewerb in Eindhoven
Die Confrérie des Chevaliers du Goût Andouille de Jargeau, eine traditionsreiche Genuss-Bruderschaft mit Ursprung in Frankreich, veranstaltet am 8. und 9. Februar 2025 in Eindhoven ihren 44. internationalen Berufs- und Qualitätswettbewerb. Der Wettbewerb gilt als einer der renommiertesten seiner

Auf die Plätze, fertig, Pfand: Österreich startet Einweg-Pfandsystem
Mit Jahreswechsel startet in Österreich das Einweg-Pfandsystem für Kunststoffflaschen und Metalldosen. Ziel ist es, wertvolle Materialien aus Getränkeverpackungen im Kreislauf zu halten und das achtlose Wegwerfen von Flaschen und Dosen in die Natur zu reduzieren. Mit dem neuen Pfandsystem sollen

Die Fleischbranche im Fokus: Ein Blick auf die EU-Marktdaten und ihre Bedeutung für Österreich
Die regelmäßigen Berichte und Analysen der EU-Beobachtungsstelle liefern Marktakteuren eine solide Grundlage, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

Salzburg bleibt führend in der Bio-Landwirtschaft: Zahlen und Fakten 2023
Salzburg bleibt führend in der Bio-Landwirtschaft mit 3.550 Betrieben und über 57% ökologisch bewirtschafteten Flächen.

Lebensmittelpreise in Österreich: Fakten statt Mythen über die Kosten
VKI-Preisvergleiche im Lebensmittelhandel in Österreich irreführend: Untersuchung zeigt Mängel und ignoriert wichtige Faktoren.

Offener Brief des Lebensmittelhandels: Preisunterschiede zu Deutschland haben ihre Gründe
WKÖ-Fachverband kritisiert, dass die VKI-Studie zu Preisunterschieden zwischen Österreich und Deutschland wesentliche Faktoren ausblendet.

Neuer Wiesbauer Abholmarkt in St. Pölten
Neuer Wiesbauer Abholmarkt in St. Pölten. Nahversorger: Erstklassige Fleisch & Wurstspezialitäten in der Hnilickastraße.

Lebensmittelpreise im Vergleich: Österreich über 20% teurer als Deutschland!
Lebensmittelpreise in Österreich sind laut VKI-Studie im November 2024 bis zu 20% höher als in Deutschland.

Penny bringt tschechisches Fleisch: Ein Schlag für heimische Bauern?
Penny bietet tschechisches Billigfleisch zu Weihnachten an, während heimische Produzenten um Fairness kämpfen.

Mercosur-Abkommen bedroht europäische Landwirtschaft: Fleischwirtschaft alarmiert
Das Handelsabkommen zwischen der EU und den Mercosur-Staaten erhitzt weiterhin die Gemüter. Der kürzlich veröffentlichte Text zeigt: Seit 2019 gab es kaum substanzielle Änderungen. Sensible Themen wie faire Wettbewerbsbedingungen und Umweltschutz bleiben ungelöst. Besonders betroffen ist die eu

Breaking News: Edeka übernimmt Ladenbau-Spezialisten Aichinger
Mit Jahresbeginn 2025 wird die Aichinger GmbH, der renommierte Ladenbauer aus Wendelstein bei Nürnberg, Teil der Edeka-Gruppe. Das Unternehmen soll künftig als Schwester der Edeka-Ladenbautochter Linovag agieren, sofern die Zustimmung des Bundeskartellamts erfolgt. Die Übernahme wurde bereits von

Innovationen für die Fleischbranche: IFFA 2025
Innovationen für die Fleischbranche: IFFA 2025. Vom 3. bis 8. Mai 2025 trifft sich die globale Fleisch- und Proteinwirtschaft auf der IFFA in Frankfurt. Im Mittelpunkt stehen Lösungen für Fleischverarbeitung, Verpackung und alternative Proteine.

Heimische Knusperpute: Ein Festessen aus Österreich
Heimische Knusperpute: Ein Festessen aus Österreich. Genießen Sie Weihnachten mit regionalem Putenfleisch und unterstützen Sie heimische Landwirtschaft. Das Burgenland liefert höchste Qualität und setzt auf Nachhaltigkeit und Tierwohl.

Neue EU-Regeln für Tiertransporte: Zwischen Tierwohl und Widerstand
Die EU plant strengere Vorschriften für Tiertransporte, doch Kritik und Verzögerungen bremsen den Fortschritt. Während Tierschützer hoffen, warnen Branchenvertreter vor steigenden Fleischpreisen.

IFFA 2025: Österreichs Fleisch-Branche im Fokus auf der internationalen Leitmesse
IFFA 2025: Österreichs Branche im Fokus auf der internationalen Leitmesse. Die IFFA 2025 setzt neue Maßstäbe für die Fleisch- und Proteinwirtschaft. Warum österreichische Betriebe von einem Besuch der Frankfurter Leitmesse profitieren können.

Die Bio-Landwirtschaft in Österreich braucht politische Unterstützung: Ein Appell von BIO AUSTRIA
Die biologische Landwirtschaft spielt eine zentrale Rolle im Klima-, Umwelt- und Tierschutz in Österreich. Doch trotz ihrer Bedeutung steht die Branche vor großen Herausforderungen. Barbara Riegler, Obfrau von BIO AUSTRIA, fordert die zukünftige Bundesregierung auf, ein umfassendes Maßnahmenpake

„Katzenmilch“ teurer als Kuhmilch: Was ist uns unser Essen wirklich wert?
„Katzenmilch“ teurer als Kuhmilch: Was ist uns unser Essen wirklich wert? Lebensmittelpreise sorgen immer wieder für Diskussionen, doch bei Haustierfutter wird selten hinterfragt, was gezahlt wird. „Land schafft Leben“ fordert eine neue Wertschätzung für Lebensmittel und deren Produktion.

Wiener Fleischer erobern Hollywood: Dokumentation gewinnt Silver Award in Los Angeles
Das Wiener Lebensmittelhandwerk und ihre kulinarischen Traditionen haben in Hollywood einen großen Erfolg gefeiert: Die Dokumentation „Schnitzel und andere Festtagsgerichte“ („Festive Treats of the Viennese Cuisine“) wurde beim renommierten US International Filmfestival in Los Angeles mit d

Nachhaltige Ernährung im Wandel: Ein Blick auf die NewMeat Akademie
Entdecken Sie die spannende Diskussion über veganen Senf als Begleiter von Rinderfilet bei der NewMeat Akademie 2024 in Salzburg und die Zukunft pflanzlicher Ernährung.

Effiziente Lösungen für die Fleischverarbeitung: Die neue Generation von Maschinen der Josef Koch AG
Die Josef Koch AG aus Malters in der Schweiz ist ein verlässlicher Partner für die industrielle und gewerbliche Fleischverarbeitung und überzeugt durch innovative und anwenderfreundliche Maschinenlösungen. Mit ihrer Expertise und dem breiten Angebot im Pökomat-Programm bietet sie maßgeschn

„Innovationen in der Landwirtschaft: BOKU-Förderpreis für junge Talente"
Die Österreichische Hagelversicherung hat an der BOKU den Förderpreis für innovative Masterarbeiten verliehen, um den Wissenschaftsdialog in der Landwirtschaft zu fördern.

10 Jahre Land schafft Leben: Österreichs Lebensmittelwissen im Fokus
Seit einem Jahrzehnt setzt sich der Verein Land schafft Leben für mehr Bewusstsein rund um österreichische Lebensmittel ein. Transparenz und Bildung sind dabei die Eckpfeiler ihrer Arbeit.

Wiener Würstel im Fünfer-Pack: Radatz feiert die „Haasse”
Wiener Würstel im Fünfer-Pack: Radatz feiert die „Haasse”. Der Würstelstand ist niemandem „wurscht“ – das zeigte der prominente Zulauf bei der Vorstellung von Stefan Oláhs „95 Wiener Würstelstände“. Die Neuauflage trifft mit dem Hochhalten der Wurstkultur (Stichwort: Weltkult

Fleischtechnologietag 2025: Innovationen und Nachhaltigkeit im Fokus in Hollabrunn
Erfahren Sie alles über den Fleischtechnologietag 2025 am 21. Jänner in Hollabrunn: Innovative Ansätze für die Fleischindustrie.

Dubai-Schokolade - und was die Fleischbranche davon hat
Entdecken Sie den Haarigen Hype : Dubai-Schokolade erobert die Regale als Tafel, Kuchen und mehr. Leckere Tipps zur kreativen Nutzung erwarten Sie!

Heimische Gänsehaltung: Regionalität und Tierwohl
Heimische Gänsehaltung: Regionalität und Tierwohl. Über die Herkunft und Haltung von „unseren” Martinigansln.

Bäuerliche Proteste gegen EU-Mercosur Abkommen: Ein Aufruf zur Ernährungssouveränität
In Wien, Brüssel und Paris protestieren Bäuer*innen gegen das EU-Mercosur Abkommen. Forderungen nach fairem Handel und Ernährungssouveränität wachsen.

Einkommenskrise: Haushalte in Österreich sparen drastisch ein
Der „St. Martin Report 2024“ beleuchtet die sparsamen Konsumgewohnheiten niedriger Einkommenshaushalte in Österreich und die Auswirkungen der Teuerung.

Neue Führung für foodwatch Österreich: Indra Kley-Schöneich setzt auf Konsumentenrechte und Transparenz
Neue Führung für foodwatch Österreich: Indra Kley-Schöneich setzt auf Konsumentenrechte und Transparenz. Seit Oktober leitet die erfahrene Journalistin Indra Kley-Schöneich die Konsument foodwatch Österreich. Mit ihrer Expertise in Tierschutz und Medien bringt sie frischen Wind und setzt sich

Gansl aus heimischer Produktion stark nachgefragt
Rund um den Burgenländischen Landesfeiertag steigt die Nachfrage nach regionalem Martinigansl. Ein Drittel der Gänse kommt inzwischen aus österreichischer Zucht – und das zahlt sich aus.

Gründung der MEAT GmbH: Neues Bildungsangebot für Fleischliebhaber und Branchenprofis
Mit der Gründung der MEAT GmbH eröffnet Ronny Paulusch, diplomierter Fleischsommelier und erfahrener Branchenexperte, neue Möglichkeiten für Bildung, Handwerk und Genuss. Das Unternehmen richtet sich an Profis, Quereinsteiger und Genießer gleichermaßen und bietet praxisnahe, flexible Weiterbil

Unsere Lebensmittel in Gefahr II – Probleme in unserer Wertschöpfungskette
Als zweiten Teil zum vielfach von Medien veröffentlichten und aufgegriffenen offenen Brief „Unsere Lebensmittel in Gefahr – Insolvenzwelle der familiengeführten Fleischverarbeiter droht“ möchte ich hier aus meiner Sicht einen tieferen Einblick in die teils problematischen Dynamiken zwis

Kultiviertes Fleisch: Die Zukunft der Fleischproduktion im lokalen Fokus
Prof. Dr. Mark Post diskutiert auf dem Ernährungskongress über kultiviertes Fleisch als Lösung für nachhaltige Fleischproduktion.

SÜFFA 2024: Sechs Austro-Produkte auf der großen Bühne
SÜFFA 2024: Sechs Autro-Produkte auf der großen Bühne. 15 Minuten Österreich: Fleischsommelier Hannes Rottensteiner hat in Stuttgart die Gelegenheit genutzt und sechs grandiose AustroProdukte dem Fachpublikum vorgestellt. Bei der Verkostung tummelten sich dann viele Begeisterte und lobten die

MPreis: Frauenpower bringt frischen Wind
MPreis stärkt die Frauen-Power: Claudia Kosian und Jennifer Plattner übernehmen Schlüsselpositionen. Fokus auf digitale Transformation und strategische Kommunikation.

30 Jahre AMA-Biosiegel: Erfolgsgeschichte und Zukunftsaussichten für Bio-Lebensmittel in Österreich
Das AMA-Biosiegel feiert sein 30. Jubiläum und symbolisiert seit 1994 eine starke Verbindung zu nachhaltiger Landwirtschaft und Bio-Qualität in Österreich. Es hilft Konsumentinnen, die hohe Qualität und regionale Herkunft von Bio-Lebensmitteln auf einen Blick zu erkennen. Anlässlich des Jubilä

Bio-Lebensmittel dürfen nicht zum Billigprodukt werden – Moosbrugger fordert nachhaltige Mehrwert-Strategie
Bio-Lebensmittel dürfen nicht zum Billigprodukt werden – Moosbrugger fordert nachhaltige Mehrwert-Strategie. LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger fordert ein Ende der Preisdumping-Politik bei Bio-Produkten und betont die Bedeutung einer marktorientierten und kostendeckenden Weiterentwicklung des Bio

Die neue Generation Hygienetechnik - Produktserie: Innovationen von PHT
Die PHT Group setzt mit ihrer neuen Hygienetechnikserie „InnovationX“ neue Maßstäbe in der Branche. Diese Serie vereint höchste Hygienestandards mit Benutzer und Servicefreundlichkeit. Erfahren Sie, wie durchdachte Details und innovative Konzepte die Effizienz und Sicherheit in Betrieben

Lebensmittelrecht und Ernährungssicherheit: Stabilität und Demokratie durch klare Regeln
Rechtliche Entwicklungen im Lebensmittelbereich Unter der Moderation von Andreas Schmölzer, Sachverständiger bei SAICON, eröffnete Rechtsanwalt Markus Grube die Veranstaltung mit einem umfassenden Überblick zur Rechtsprechung. Ein dominantes Thema war hierbei die korrekte Kennzeichnung von Leben

Dipl. Ing. Anka Lorencz – Aus der Innung: zur enormen Teuerung und wie es da weitergeht
Dipl. Ing. Anka Lorencz – Aus der Innung: zur enormen Teuerung und wie es da weitergeht. Kommentar der Geschäftsführerin der Bundesinnung Lebensmittelgewerbe.

Wiesbauer-Chef Schmiedbauer: „Irgendwann wird man trotz aller Leidenschaft mürbe“
Interview mit Wiesbauer-Chef Thomas Schmiedbauer über die prekäre Situation der heimischen Fleischwarenindustrie.

Zukunft der Landwirtschaft: Neues Arbeitsprogramm und Innovationspreise 2024
Am 22. Oktober stellte die Landwirtschaftskammer NÖ im Schloss Luberegg ihr Arbeitsprogramm 2025-2030 vor, fokussiert auf nachhaltige Landwirtschaft.

Rudolf Wegschaider: „Wir konzentrieren uns weiter auf seriöse Arbeit!”
Rudolf Wegschaider, Berufsgruppensprecher der Fleischer Oberösterreich, berichtet im Interview über die aktuelle Lage in OÖ und über die erfolgreich umgesetzten Projekte.

Nachgefragt bei....DI Martin Muschlin BED
Nachgefragt bei DI Martin Muschlin BED. Geschäftsführer Innungsgruppe in Kärnten, Sparte Gewerbe und Handwerk.

Wiener Würstelstand feiert Jubiläum und liefert Würstel jetzt nach Hause!
Wiener Würstelstand Bitzinger liefert zum 25-jährigen Jubiläum Würstel per DHL nach Hause – ein Genuss für alle Feinschmecker!

Steirisches Kürbiskernöl-Championat: Junge Talente erobern den Titel 2024/25
Der 23-jährige Clemens Lackner gewinnt das Kürbiskernöl-Championat 2024/25 in Bad Gleichenberg. Platz 2 für Ottenbacher, 3 für Eberhardt.

Gurkerl startet mit neuem Logistikzentrum: Frische und Vielfalt für Wien!
Gurkerl startet am 15.10.2024 in Wien mit neuem Logistikzentrum, erweiterten Sortimenten, schnelleren Lieferungen und günstigen Preisen.

Food Barometer: So können junge Arbeitnehmer in Österreich entlastet werden
Eine aktuelle Umfrage zeigt: Junge Arbeitnehmer in Österreich leiden besonders unter der Inflation und setzen verstärkt auf Essensgutscheine, um die Kosten für ihre tägliche Ernährung zu decken.

So sehr belastet die Inflation die Österreicher
Über 50% der Österreicher leiden unter steigenden Lebensmittelpreisen und reduzieren Ausgaben, zeigt die aktuelle TeamBank-Studie.

M-Preis und Südtiroler Metzger: Stärkung regionaler Zusammenarbeit
MPREIS fördert die Zusammenarbeit mit Südtiroler Metzgern, um hochwertige regionale Produkte zu stärken und lokale Wirtschaft zu unterstützen.

Schulterschluss: Transgourmet und Lebensmittelproduzenten bekennen sich zu Klimaschutz
Der Klimawandel schreitet unaufhaltsam voran, und besonders die Lebensmittelproduktion trägt erheblich zu den weltweiten CO₂-Emissionen bei. Transgourmet, Österreichs führender Gastronomie-Großhändler, hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Das Mott

Organisation des Wiener Tierschutzvereins „Tierschutz Austria” kritisiert mangelndes Tierwohl bei Billigfleisch-Produkten
Tierschutz Austria fordert anlässlich des Welttierschutztages mehr Tierwohl bei Billigfleisch-Eigenmarken in Supermärkten.

Regionale Lebensmittel: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit im Supermarkt
Österreich importiert zunehmend Lebensmittel, trotz Verbraucherwünschen nach Regionalität. Politik-Appelle bleiben ungehört.

Handwerklicher Fleischeinkauf in Österreich: Nachhaltig, preiswert und besser
Die Art und Weise, wie wir Fleisch konsumieren, sagt viel über unser Bewusstsein für Umwelt und Tierschutz aus. In Österreich gibt es einen klaren Trend: Viele Konsumenten greifen beim Fleischeinkauf zu günstigen Angeboten in Supermärkten. Doch dieser scheinbare Preisvorteil täuscht. Der Einka

Gewürzpreise explodieren: Österreichs Fleischbranche vor neuen Problemen
Die steigenden Kosten für Gewürze, ausgelöst durch Klimafaktoren und geopolitische Ereignisse, stellen die Branche vor immense Herausforderungen.

Gan(z)s Burgenland: Genussfestival feiert die Gans und regionale Köstlichkeiten
Das "Gan(Z)s Burgenland Genuss Festival" bringt vom 4. bis 6. Oktober 2024 in der Freistadt Rust Burgenlands beste Gans-Gerichte und regionale Spezialitäten auf den Tisch – ein Muss für Fleischer, Landwirte und Genießer.

Evenord behauptet sich trotz Herausforderungen: Bayerisches Großhandelsunternehmen mit positiven Impulsen
Evenord behauptet sich trotz Herausforderungen: Bayerisches Großhandelsunternehmen mit positiven Impulsen. Das bayerische Großhandelsunternehmen Evenord steigert nach pandemiebedingter Schwächephase seine Umsätze erneut. Trotz Herausforderungen zeigt sich die Firma optimistisch und setzt auf wei

Niederösterreicherin gewinnt EU-Bio-Award 2024
Am 23. September 2024 wurden die EU-Bio-Awards in Brüssel verliehen, um innovative Projekte der biologischen Landwirtschaft auszuzeichnen.

Lebensmittelpreise in Wien: Extreme Teuerung betrifft selbst die Grundnahrungsmittel
Die AK Wien analysiert die stark gestiegenen Preise für Alltagsprodukte seit September 2021 und fordert Maßnahmen für leistbare Lebensmittel.

Fachpack 2024: Impulse für nachhaltige Verpackungen in Nürnberg
Die Fachpack 2024 in Nürnberg vom 24. bis 26. September beleuchtet den Wandel in der Verpackungsbranche mit innovativen Foren und Sonderschauen.

Österreicher investieren mehr in frische Lebensmittel - Trend zeigt anhaltendes Wachstum
Die Lebensmitteleinkäufe in Österreich stiegen im ersten Halbjahr 2024 um drei Prozent, profitierend von steigender Nachfrage und wechselnden Konsumgewohnheiten.

Umfrage im Wahlkampf 2024: Wie die Parteien zur Bio-Landwirtschaft stehen
Erfahren Sie, wie die Parteien zur Bio-Landwirtschaft im Vorfeld der Nationalratswahl 2024 stehen und welche Positionen sie vertreten.

Genuss Award 2024: Wiener wählten ihre kulinarischen Lieblingsbetriebe
Wien wäre ein gutes Stück ärmer ohne die vielen Lebensmittelgeschäfte, die als Grätzel-Nahversorger ihre Kunden täglich mit allem versorgen, was schmeckt. Höchste Zeit, diese Betriebe vor den Vorhang zu holen und diesen Betrieben die verdiente Wertschätzung für ihre tägliche Arbeit zukomme

Georg Schuler: „Ich wünsche mir eine Reduzierung der Bürokratie”
Georg Schuler: „Ich wünsche mir eine Reduzierung der Bürokratie”. Der Innungsmeister der Tiroler Lebensmittelgewerbe, berichtet im Interview über die aktuelle Lage in Tirol und welche politschen Schritte er sich wünschen würde.

Österreichs FMCG-Markt im Aufschwung – Technikbranche schwächelt im zweiten Quartal 2024
Das NIQ Retail Spend Barometer zeigt: Der FMCG-Markt in Österreich wächst, während der Techniksektor schwächelt. Rabatte und Fußball-EM beeinflussen die Konsumtrends.

Raimund Plautz: Appell an Lebensmittelkonzerne für Fairness in der Zusammenarbeit
Raimund Plautz – Aus der Innung: Apell an Lebensmittelkonzerne für Fairness in der Zusammenarbeit

Tönnies investiert in pflanzliche Proteine: Ambitionierte Pläne für Fleischersatzprodukte
Der deutsche Fleischriese Tönnies setzt auf vegane Alternativen und plant, den Umsatz in diesem Bereich bis 2026 zu verdoppeln. Trotz wachsender Investitionen in pflanzliche Proteine bleibt echtes Fleisch das Kerngeschäft des Unternehmens.

Verbraucherschutz in Deutschland: Preisbeobachtungsstelle für Lebensmittel gefordert – Ein Modell für Österreich?
In Deutschland werden die Rufe nach mehr Transparenz bei der Preisgestaltung von Lebensmitteln immer lauter. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Machbarkeitsstudie veröffentlicht, die zeigt, dass eine Preisbeobachtungsstelle im Lebensmittelsektor umsetzbar ist. Angesichts der seit

Smashed Burger: Premium-Burger-Trend erobert Österreich
Smashed Burger: Premium-Burger-Trend erobert Österreich. In der Welt der Burger gibt es ständig neue Trends, und derzeit ist der „Smashed Burger“ oder „Smashburger“ in aller Munde. Dieser neue Premium-Burger-Trend begeistert nun auch Österreich. Was macht den Smashed Burger so besonders?

Spanien baut Fleischhandel aus: Auswirkungen auf Österreichs Importmarkt
Spanien baut Fleischhandel aus: Auswirkungen auf Österreichs Importmarkt. Spanien steigert seine Fleischexporte und überholt erstmals Obst und Gemüse. Diese Entwicklung beeinflusst auch Österreich, das zunehmend spanisches Fleisch importiert. Herausforderungen und Chancen für die heimische Flei

Auswirkungen einer möglichen Trump-Präsidentschaft auf die Fleischbranche in Europa und Österreich
Auswirkungen einer möglichen Trump-Präsidentschaft auf die Fleischbranche in Europa und Österreich. Eine mögliche Trump-Präsidentschaft 2024 könnte Europas und Österreichs Fleischbranche tiefgreifend beeinflussen, von gelockerten Umweltauflagen bis zu steigendem Konkurrenzdruck.

Unsere Lebensmittel in Gefahr – Insolvenzwelle der familiengeführten Fleischverarbeiter droht
Fleisch- und Wurstwaren produzierende Familienunternehmen können ihre Kostenerhöhungen schon lange nicht mehr in den Produktpreisen durch entsprechende Preisaufschläge unterbringen. Dies betrifft die gesamte Branche und stellt somit eine Gefahr für die Versorgung Österreichs mit heimischen, reg

Traditionsfleischerei Schatz Feinkost in Amstetten meldete Insolvenz an
Die Amstettner Fleischerei Schatz Feinkost & Gastro GmbH ist insolvent. Ein Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung wurde eröffnet. Rund 40 Gläubiger sind betroffen, ein Fortbetrieb wird angestrebt.

Russland verbietet Import von Schweine-Gelatine: Was das für Österreichs Fleischwirtschaft bedeutet
Russland hat die Einfuhr von Schweine-Gelatine aus mehreren EU-Ländern wegen der Afrikanischen Schweinepest verboten. Auch Österreichs Fleischwirtschaft sollte die Auswirkungen auf den globalen Markt genau beobachten.

Oberösterreich: Droht das Aus für Schlachthof Handlbauer?
Der Schlachthofbetreiber Herbert Handlbauer steht vor großen Herausforderungen. Die Kosten für die Entsorgung von Schlachtabfällen und Tierkadavern sind in den letzten Monaten um 30 Prozent gestiegen, was den Betrieb in eine schwierige Lage bringt. Die Preiserhöhungen wurden von der Tierkörperv

Erfolgreiches Familienunternehmen in Hilm: Fleischermeister Freudenschuss in der vierten Generation
Einblicke in das traditionsreiche Familienunternehmen Ybbstal - 104 Jahre Fleischermeister. Erfahre mehr über die vierte Generation, prämierte Wurstkreationen und lokale Gemeinschaft.

Urteil des OGH: jö Bonus Club muss unzulässige Klauseln in AGB entfernen
Der Oberste Gerichtshof (OGH) hat in einem aktuellen Urteil mehrere Klauseln des jö Bonus Clubs für unzulässig erklärt. Diese Entscheidung ist das Ergebnis einer Klage des Vereins für Konsumenteninformation (VKI), die im Auftrag des Sozialministeriums geführt wurde. Die beanstandeten Klauseln

200 Jahre Fleischerei Rzepa: Ein Familienbetrieb feiert außergewöhnliches Jubiläum
Es war ein Wochenende voller Freude, Stolz und Zusammenhalt, als die Fleischerei Rzepa aus Schrems ihr 200-jähriges Bestehen feierte. Was im Jahr 1824 als kleine Fleischerei begann, gegründet von Anton Rzepa, ist heute ein erfolgreiches Familienunternehmen in siebter Generation. In einer Zeit, in

Fleischexport: Eine Chance für Österreichs Fleisch- und Landwirtschaft
Fleischexport: Eine Chance für Österreichs Fleisch- und Landwirtschaft. Österreichische Fleischbranche im Fokus: Die Bedeutung von Exporten für Nachhaltigkeit und Wertschöpfung.

Großhandelspreise im Juli 2024: Anstieg setzt sich fort
Großhandelspreise im Juli 2024: Anstieg setzt sich fort.

Holzpellets und Bioenergie für die Fleischindustrie: BKTech ist Marktführer in Schweden
Holzpellets: Bioenergie für die Fleischindustrie. Vom Schlachthof bis zum Wursthersteller: Holzpellets eignen sich hervorragend für Hochtemperaturanwendungen.

Mewa bietet Rundumservice für nachhaltige Arbeitskleidung
Nachhaltige Arbeitskleidung. Mewa bietet ein Rundumservice für Arbeits- und Berufskleidung im Mehrwegsystem.

Tradition trifft Geschmack: Die besten Steirischen Schinken- und Wurstspezialitäten des Jahres 2024!
Die Verbindung von Tradition und Innovation spielt in der österreichischen Lebensmittelproduktion eine zunehmend bedeutende Rolle. Kürzlich fand in der Steiermark die Landesprämierung für Schinken-, Speck- und Wurstwaren statt, bei der einige der besten Produkte des Landes ausgezeichnet wurden.

Verbesserte Geflügelgesundheit in Tulln: QGV setzt auf Datenanalyse, Überwachung und Antibiotika-Reduktion
Die Österreichische Qualitätsgeflügelvereinigung unter Stefan Weber verbessert die Geflügelgesundheit in Tulln durch effektive Überwachung und Maßnahmen.

pbs GmbH: Scharfes für die Arbeit
Die pbs GmbH bietet maßgeschneiderte Lösungen und erstklassigen Service für die Lebensmittelverarbeitung. Mit ihrer langjährigen Erfahrung ist sie der ideale Partner für höchste Produktionsansprüche.

8 Millionen Euro für kostenlose Lebensmittel: Sozialministerium unterstützt Armutsbekämpfung in Österreich
Erfahren Sie, wie das Sozialministerium 8 Millionen Euro bereitstellt, um armutsgefährdete Familien mit kostenlosen Lebensmitteln zu unterstützen. Kein Mensch soll hungrig zu Bett gehen! #Ernährungsarmut #Sozialorganisationen #Lebensmittelhilfe

Neue EU-Beobachtungsstelle für die Agrar- und Lebensmittelkette gestartet
Die EU hat eine neue Beobachtungsstelle ins Leben gerufen, die für mehr Transparenz und Fairness in der Agrar- und Lebensmittelkette sorgen soll. Die EU-Beobachtungsstelle für die Agrar- und Lebensmittelkette (AFCO) hat offiziell ihren Dienst aufgenommen.

Fleischerei Mühlstätter in Matrei: Unterennbar mit dem „Henkele” verbunden.
Es herrscht reger Betrieb am Rauterplatz: Auch außerhalb der Wandersaison füllt sich die Fleischerei Mühlstätter mit Kunden. Seit 1899 versorgt der Familienbetrieb Matrei mit Spezialitäten. National bekannt ist ihr Luftgetrocknetes – Fleisch & Co-Autor Roland Graf war zu Besuch im Hort des

Chinesisches Anti-Dumping-Verfahren gegen europäische Schweinefleischlieferanten
Aktuelles zu China's Anti-Dumping-Verfahren gegen europäische Schweinefleischexporteure. Analyse der Auswirkungen auf die Branche und potenzielle Gründe hinter der Maßnahme. Spannende Einblicke bei afz.de.

Frisches Einkaufserlebnis bei Transgourmet in Salzburg
Im Frühjahr eröffnete der neu errichtete Transgourmet Abholmarkt in Wals-Siezenheim, der mit modernem Design und großem Angebot zu Top-Preisen punktet. Das Highlight sind die transparenten Kühlmöbel von Hauser, die nicht nur die Ware optimal präsentieren, sondern auch helfen Energie zu spar

Markus Dormayer: Kreativ in die Zukunft
Markus Dormayer: Kreativ in die Zukunft. Der Langenzersforfer Fleischer Markus Dormayer wurde für seine neue, vegane Produktlinie ausgezeichnet.

Silberner Erfolg in LA: Wiener Dokumentarfilme über Handwerkskunst ausgezeichnet
Dokumentarfilme über Wiener Schnitzel und Vanillekipferl gewinnen US-Filmpreis in Los Angeles. Einblicke in Wiens Handwerk und kulinarische Traditionen.

Erfolgreiches erstes Halbjahr für BIO vom BERG
Während das Geschäftsjahr 2023 für BIO vom BERG mit einem leichten Minus endete, konnte im ersten Halbjahr 2024 ein Umsatzplus erwirtschaftet werden. „Obwohl wir immer noch mit den Folgen der Teuerung zu kämpfen haben und die Marktsituation schwer einschätzbar bleibt, ist unsere Entwicklung i

Die 1. Bayerische Fleischerschule verabschiedet ihre Absolventen
Kürzlich wurden in einem Festakt im Zeughaus der Förderer den Absolventen und Absolventinnen des Meisterkurses und des Fleischsommeliers ihre Meisterbriefe und Zertifikate festlich überreicht. Barbara Zinkl-Funk, Schulleiterin und Geschäftsführerin der Fleischerschule zeigt sich sichtlich stolz

Alteingesessene Fleischerei in Amstetten meldet Insolvenz an - Gläubiger treffen sich zur Entscheidung
Insolvenz der Amstettner Fleischerei: 40 Gläubiger betroffen. Sanierungsplan und Details zum Verfahren. Melden Sie Forderungen bis 16.07.2024 an Creditreform. Erhalte die neuesten Updates! #AmstettnerFleischerei #Insolvenz #Sanierungsverfahren

Raimund Plautz zu den Ergebnissen der Lohnverhandlung
Raimund Plautz – Aus der Innung: zu den Ergebnissen der Lohnverhandlung.

Tierliebe am Haustier, Gleichgültigkeit im Supermarkt: Hannes Royer und Maria Fanninger von Land schafft Leben kritisieren Konsumverhalten scharf
Österreichische Konsumenten geben sich gerne tierlieb – zumindest wenn es um ihre Haustiere geht. Hunde und Katzen werden gehegt und gepflegt, doch beim Einkauf von Lebensmitteln scheint die Tierliebe bzw. das Tierwohl ganz oft zu enden. Der Fokus liegt auf dem billigsten Preis, statt auf Tierwoh

Österreichischer Lebensmittelkonsum im Fokus: Der neue Report von Land schafft Leben
Eine aktuelle Studie zeigt: Trotz hoher Ansprüche an die Qualität und Herkunft von Lebensmitteln kaufen viele Österreicherinnen und Österreicher das günstigste Angebot. Besonders bei Fleisch ist diese Diskrepanz auffällig. Der Report von Land schafft Leben fordert daher eine verpflichtende Her

Einkaufskriterien in Österreich: Gewünscht sind Frische und Qualität, das aber möglichst günstig!
Einkaufskriterien in Österreich: Gewünscht sind Frische und Qualität, das aber möglichst günstig! Die RollAMA der AMA-Marketing analysiert unser Einkaufsverhalten.

Partnerwahl – welcher Wein passt zu…
Dorli Muhr leitet die Kommunikationsagentur Wine+Partners und macht selbst Wein am Spitzerberg in Carnuntum. Ihre Leidenschaft ist es, Gerichte und Getränke perfekt abzustimmen.

Leberkäsesemmel für €1,69: Ein fragwürdiges Angebot in österreichischen Supermärkten
Die jüngste Preisaktion in den österreichischen Supermärkten sorgt für Aufsehen: Eine Leberkäsesemmel für €1,69 bzw. €1,70 wirft Fragen nach der Kalkulation und den dahinterstehenden Kosten auf.

Fast-Lane-App macht die Filale zum Smart-Store
Die Web-App Fast-Lane wurde erstmals bei der SÜFFA 2023 vorgestellt und im April bei den ersten Metzgereien in Deutschland installiert.

Humer: Verkaufsanhänger & Verkaufsmobile der Königsklasse
Humer: Verkaufsanhänger & Verkaufsmobile der Königsklasse. In der Fleischbranche sind Frische und Qualität entscheidend. Humer, einer der führenden Anbieter in Österreich, bietet maßgeschneiderte Verkaufsanhänger und -fahrzeuge, die keine Wünsche offenlassen.

Diskussionen im Konsumentenschutzausschuss: Laborfleisch, Insekten und Milchersatzgetränken im Fokus
Breite Themenpalette im Konsumentenschutzausschuss diskutiert - Mehrheit der Oppositionsanträge vertagt. Verpassen Sie nicht die aktuellen Entwicklungen!

VIVATIS: GMS GOURMET übernimmt SV Österreich
Die zur österreichischen Lebensmittelgruppe VIVATIS gehörende GMS GOURMET GmbH mit Sitz in Wien baut mit dem Kauf der SV (Österreich) GmbH seine Position als Marktführer in der Gemeinschaftsverpflegung in Österreich weiter aus und gewinnt vor allem in den Bereichen Business und Care Catering an

China plant Anti-Dumpinguntersuchung gegen EU-Fleisch
China kündigt Anti-Dumpinguntersuchung gegen EU-Importe an.Lebensmittelexporte: China ermittelt gegen EU-Schweinefleisch.

Im Land des Wagyu: Ein Fleischexperte auf Entdeckungsreise in Japan
Ronny Paulusch, Fleischexperte und Diplom Fleischsommelier, ist nach Japan gereist, um die Geheimnisse des Wagyu-Rindfleisches zu ergründen. Seine Erkenntnisse über Zuchtmethoden, kulinarische Traditionen und die kulturelle Bedeutung von Wagyu verrät er in einem spannenden Reisebericht.

Steiner und Harrer: Eis und Fleisch im Boxen-Doppelpack
Dass Sandra und Toni Harrer zu Saisonbeginn ihre Eis-Neuheiten vorstellen, hat Tradition. Heuer servierte man dazu aber auch Grillspieße –, denn es gibt eine neue Genusspartnerschaft.

Neuer Transgourmet Standort in Klagenfurt eröffnet - Rundumerneuerung und 80 neue Arbeitsplätze
Neu eröffneter Transgourmet Klagenfurt bietet Gastronomen und Wiederverkäufern maßgeschneiderte Produkte und Services. Entdecken Sie das umfangreiche Sortiment! 🍽️🛒 #Transgourmet #Klagenfurt #Gastronomie #NewOpening

Wir gratulieren zum Jubiläum: 2500 Schweinebörse gefeiert
Am 12. Juni 2024 feierte die Österreichische Schweinebörse eGen ein bedeutendes Jubiläum: die 2500. Schweinebörse. Seit einem halben Jahrhundert finden wöchentlich Verhandlungen zum Schweinepreis statt, die tausenden Schweinebäuerinnen und -bauern einen stabilen Marktauftritt ermöglichen. Ein

SÜFFA 2024: Ran an den Speck
Ende September findet die SÜFFA in Stuttgart statt. Sie ist DER Branchentreff für das Fleischerhandwerk und die mittelständische Industrie. Eines der Highlights sind auch in diesem Jahr wieder die internationalen SÜFFA-Wettbewerbe. Heuer neu ist der 1. SÜFFA Team Cup der als „Siebenkamp

Lebensmittelretter:innen in Aktion - Die TafelBox 2.0 setzt Zeichen der Nachhaltigkeit
Erfahren Sie in unserem Artikel alles über die Die TafelBox 2.0 und wie Sie Lebensmittel retten und Gutes tun können. Jetzt mehr lesen! #Lebensmittelretten #Nachhaltigkeit #TafelÖsterreich

Gefährliche und kurzsichtige Vorschläge des Gesundheitsministers: Kritik von Landwirtschaftskammer Österreich-Präsident Moosbrugger
Moosbrugger kritisiert Rauchs Vorschläge als gefährlich und kurzsichtig. Keinerlei Vorteile für Konsumenten, Bauern oder Schweine. Landwirtschaftskammer Österreich-Präsident Josef Moosbrugger warnt vor fatalen Folgen.

Übernahme im Tiefkühlbereich: concept cool baut eigenes Markenportfolio weiter aus und übernimmt in einem Asset Deal das Food-Startup Rebel Meat
Der österreichische Spezialist für Food-Solutions im Tiefkühlbereich, die in St. Pölten ansässige concept cool Vertriebsgesellschaft mbH, übernimmt mit Juni 2024 wesentliche Assets des Wiener Food-Startup Rebel Meat, das 2019 von Cornelia Habacher und Philipp Stangl gegründet wurde. Durch die

Grüne fordern höhere Standards in der Schweinehaltung
Tierwohl im Fokus: Grüne/Voglauer enthüllen schockierende Zustände in Schweinemastbetrieb. Höhere Standards dringend erforderlich für artgerechte Haltung.

Millionenstrafe gegen Mondelez - Konzern: EU setzt klare Zeichen für fairen Handel
Studie: Eigenmarken im Handel billiger, Markenprodukte teurer - EU-Kommission belegt Mondelez mit 337 Mio. Euro Geldbuße. Rückenwind für Handelsverband.

Partnerwahl – welcher Wein passt zu…
Partnerwahl – welcher Wein passt zu… Dorli Muhr leitet die Kommunikationsagentur Wine+Partners und macht selbst Wein am Spitzerberg in Carnuntum. Ihre Leidenschaft ist es, Gerichte und Getränke perfekt abzustimmen.

Steuererleichterung für Agrardiesel: Marktchancen für Niederösterreichs Landwirtschaft
Lesen Sie, wie das neue Paket der Bundesregierung die wettbewerbsfähige Land- und Forstwirtschaft in Österreich unterstützt. Präsident Schmuckenschlager betont die Bedeutung für Betriebe und Versorgungssicherung.

Fleischermeisterin Bettina Wimpissinger ausgezeichnet
Fleischermeisterin Bettina Wimpissinger ausgezeichnet. Kürzlich wurde den besten Absolventinnen und Absolventen der Meisterkurse an der 1. Bayerischen Fleischerschule Landshut im Rahmen einer Feierstunde eine besondere Ehre zuteil: die Verleihung des Meisterpreises der Bayrischen Staatsregierung.

Fleischerei Wild: ganz wild auf beste Qualität
Die Fleischerei Wild setzt auf traditionelles Fleischerhandwerk und feiert damit große Erfolge. Wir haben Juniorchef Ferdinand Wild nach seiner Philosophie gefragt.

Das beste Geflügel Österreichs: die große Verkostung
Wenn Österreichs oberster Fleischmarketingverantwortlicher Rudolf Stückler zu einer Verkostung einlädt, dann zeigt die gesamte Branchenprominenz Flagge und erscheint selbstverständlich. So jüngst geschehen im steirischen Walkersdorf bei Ilz im Gasthaus Haberl – Finks Delikatessen. Auf de

Fleischeinkauf in Österreich: Der Wunsch nach Tierwohl und die traurige Realität
Entdecken Sie die Diskrepanz zwischen dem Wunsch nach Bio- und Tierwohlprodukten und dem tatsächlichen Kaufverhalten in Österreichs Fleischmarkt.

Neuer Marktfleischer in Linz: KaufmannGruppe & Josef Fischelmaier beleben Südbahnhofmarkt
Entdecken Sie die Neueröffnung von "Der Marktfleischer" am Südbahnhofmarkt: Tradition trifft auf Innovation mit der einzigartigen Linzer Wurst.

Wir für Euch: Jetzt ist der richtige Zeitpunkt für Weiterbildung
Wir für Euch: Jetzt ist der richtige Zeitpunkt für Weiterbildung. In dynamischen Zeiten ist Weiterbildung im Lebensmittelgewerbe unerlässlich. Die Lebensmittelakademie bietet praxisnahe Kurse, die auf aktuelle Branchenherausforderungen abgestimmt sind. Entdecken Sie jetzt unser Angebot und nehme

Frierss erhält „DLG-Preis für langjährige Produktqualität“
Frierss erhält „DLG-Preis für langjährige Produktqualität“. Zum siebenten Mal in der 125-jährigen Familiengeschichte wurde der Villacher Fleisch- und Wurst-Spezialist Frierss vom Testzentrum der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft DLG mit dem „Preis für langjährige Produktqualität

Ehrung von Otto Partl Jr.: WKO zeichnet Eberndorfer Feinkostunternehmer aus
Eberndorfer Unternehmer Otto Partl jr. von "Partl - Feinkost/Gaststätte/Catering" erhält besondere Auszeichnung von der Wirtschaftskammer.

Aufzuchtsland & Schlachtland von Fleisch: Kennzeichnung auf Knopfdruck
Aufzuchtsland & Schlachtland von Fleisch. Kennzeichnung auf Knopfdruck.Laut EU & Europäischer Kommission mus vorgepacktes Fleisch mit ganz genauen Informationen versehen sein.

Frankreich führt Kennzeichnungspflicht gegen Shrinkflation im Einzelhandel ein
Frankreich bekämpft Shrinkflation: Ab 1. Juli müssen Einzelhändler über verkleinerte Produktmengen informieren. Mehr Transparenz und Verbraucherschutz.

Hagmann folgt Ehrenberger als Innungsmeister des NÖ Lebensmittelgewerbes
Mehr als vier Jahrzehnte hat Johann Ehrenberger die Bäcker-Branche federführend mitgestaltet, unter anderem war er auch als Bundesinnungsmeister-Stellvertreter der Bäcker tätig. Seit 2010 fungierte er als Innungsmeister des NÖ Lebensmittelgewerbes. Große Anliegen waren ihm vor allem die Verbes

Erfolgreiche Genuss-Allianz: Feinkost Plangger und die Metzgerei Krösbacher im Hofladen
Erfolgreiche Allianz: Feinkost und Metzgerhandwerk im Hofladen. In Grän im Tiroler Außerfern und in Sölden im Ötztal verwirklichten Feinkost Plangger und die Metzgerei Krösbacher das gemeinsame Hofladen-Projekt. Weitere Standorte sollen folgen ...

AB HOF 2024: Speckkaiser & das Goldene Blunz'nkranzl
Speckkaiser & das Goldene Blunz'nkranzl. Im Rahmen der AB HOF 2024 wurden auch heuer wieder die Siegerprodukte der diesjährigen Prämierungen ausgezeichnet. Diese Auszeichnungen würdigen die herausragende Qualität und Vielfalt der bäuerlichen und gewerblichen Erzeugnisse und unterstrichen d

Platz da! Wie steht es um die Pute in Österreich?
Wenn es um den Einkauf geht, sind alle an der Wertschöpfungskette Beteiligten sich meist selbst am nächsten: Der Preis bestimmt zu einem großen Teil, was letzten Endes auf den Tellern landet – so auch bei Putenfleisch. Wüssten Konsumentinnen und Konsumenten jedoch Bescheid, welche Haltung sie

2. Tiroler Lebensmittelkongress: Qualität und Wert unserer Lebensmittelversorgung nachhaltig absichernQualität und Wert unserer Lebensmittelversorgung nachhaltig absichern
Unsere heimische Lebensmittelversorgung ist Maßstab für sichere, ausreichend verfügbare, nahrhafte und hochwertige Lebensmittel. „Das ist das Resultat konsequenter Arbeit und der Zusammenarbeit von Produzent:innen, Verarbeitern, dem Handel und den Konsument:innen. Auf diese Zusammenarbeit werde

Deutschland: ZLK schlägt für mehr Tierwohl eine höhere Mehrwertsteuer auf Fleisch vor
Entdecken Sie, wie die Zukunftskommission Landwirtschaft eine Mehrwertsteuererhöhung auf Fleisch plant, um tierfreundlichen Stallumbau zu unterstützen.

Studie 2024: Erhebung zu Konsumausgaben und Lebensstandard in Österreich
Entdecken Sie, wie Österreich seine Konsumausgaben misst: Teilnahme an der Erhebung von Statistik Austria ab April 2024. Wichtige Daten für Inflation & Forschung.

Österreichische Fleischkontrolle und SLA bauen KI-Kooperationsplattform Foodfair aus
„Hinter jeder großen Innovation steht eine noch größere Technologie“, sagt SLA Geschäftsführer Jörg Brezl nach der gemeinsamen Tagung. „Unsere KI-Technologie setzt neue Standards in der Lebensmittelindustrie. Von der Prozessoptimierung bis zur Qualitätskontrolle erleben wir bereits heut

Vandemoortele veröffentlicht Jahresergebnisse 2023
Der Konzernumsatz stieg um 186 Millionen Euro auf 1.925 Millionen Euro. Das bereinigte EBITDA lag um 51 Millionen Euro höher als 2022. „Was die EBITDA-Marge betrifft, so sind wir wieder auf dem Niveau von vor Corona. Das beweist, dass unsere Geschäftsstrategie aufgeht“, sagt CEO Yvon Guérin.

Beste Frankfurter Würstel in Österreich: Ein Testbericht initiert vom renommierten Gault & Millau
Entdecken Sie, welche Frankfurter in Österreich die Krone tragen. Ein Gault-Millau Expertenteam hat getestet und die besten Würstchen gekürt.

Nudging im Supermarkt fördert den Kauf von Tierwohl-Produkten: Studie zeigt Erfolg
Erfahren Sie, wie "Nudging" im virtuellen Supermarkt das Kaufverhalten beeinflusst und Verbraucher dazu motiviert, mehr auf Tierwohlaspekte zu achten.

2. Tiroler Lebensmittelkongress: Gemeinsam unsere Lebensmittelversorgung gestalten
Zuletzt haben Corona und der Krieg in der Ukraine unser international vernetztes Lebensmittelsystem auf die Probe gestellt, etwa in den Bereichen Lieferketten, Verfügbarkeit von Rohstoffen und bei der Energieversorgung. „Gleichzeitig konnte die Grundversorgung mit hochqualitativen Lebensmitteln u

Österreich beginnt mit Export von Schweine-Nebenprodukten nach China
Österreich darf nun Schweine-Nebenprodukte wie Ohren & Füße nach China exportieren. Ein wichtiger Schritt für die Branche, der neue Märkte eröffnet.

Der aktuelle EU-Fleisch- und Schlachtviehmarkt: Die Kurse bleiben stabil
Erfahren Sie, wie sich Angebot und Nachfrage auf den europäischen Schlachtvieh- und Fleischmärkten stabilisieren. Bleiben Sie für die Grillsaison informiert.

Schwankende Schlachtrinderpreise in der EU: Jungbullen teurer, Färsen günstiger
"Entdecke die aktuellen Trends bei Schlachtrinderpreisen in der EU: unterschiedliche Entwicklungen bei Jungbullen, Schlachtkühen und Schlachtfärsen."

Schlachtschweine-Notierungen in der EU: Stabilisierung nach Osteranstieg
Erkunden Sie die Dynamik des EU-Schlachtschweinemarktes rund um Ostern: Zunahme der Schlachtungen, Stillstand der Preisnotierungen und Ausblick auf die Grillsaison.

Konsumklima 2024: Handel vorsichtig optimistisch trotz Herausforderungen
"Trotz Herausforderungen blicken Händler optimistisch auf 2024: Verbesserungen im Konsumklima und Energiepreise lassen hoffen. Forderungen nach weniger Bürokratie und Kosten."

Strategieprozess VISION 2028+: Perspektiven für die Landwirtschaft in Österreich
Erfahren Sie, wie der Strategieprozess VISION 2028+ Österreichs Landwirtschaft stärken, Planungssicherheit geben und auf Herausforderungen reagieren will.

Rinderzucht Austria: Österreichische Genetik punktet am internationalen Zuchtviehmarkt
Sowohl die heimische als auch die internationale Nachfrage nach österreichischen Zuchtrindern war auch Jahr 2023 auf einem hohen Niveau. In Summe wurden 40.416 Zuchtrinder vermarktet, 29.186 davon, das sind 72 %, wurden exportiert. Alleine durch den Export konnte für die heimische Rinderwirtschaft

Starker Rückgang bei EU-Schweinefleischexporten 2023: Absatz sinkt um fast 20%
EU-Schweinefleischexporte 2023 stark rückläufig: Ein Minus von 19,7% aufgrund geringeren Angebots und Kaufzurückhaltung. China und GB wichtigste Märkte.

„Wenn anders produziert werden soll, muss auch anders konsumiert werden!”
Der Anteil von Bio- und Tierwohl-Schweinefleisch steigt, Konsumenten greifen aber nach wie vor hauptsächlich zu konventionell produzierter Ware. Wenn sich die Haltungsbedingungen von Nutztieren ändern sollen, dann müsse aber auch anders eingekauft werden, sagt Maria Fanninger vom Verein Land s

Neue Studie: Vegane Lebensweise in Österreich
Erfahren Sie, wie die vegane Lebensweise in Österreich an Popularität gewinnt. Aktuelle Umfragen und Expertenmeinungen enthüllen Trends, Gründe für den Wandel und die Zukunft der pflanzlichen Ernährung.

Trotz Krieg: Schweineproduktion in der Ukraine erholt sich
Erfahren Sie, wie die Ukraine die Schweineproduktion nach einem Einbruch wieder steigert, trotz der Auswirkungen des Krieges. Aktuelle USDA-Analyse und Prognosen.

Raimund Plautz: Aus der Innung- Aufruf zum Anpassen der Preise
Ich möchte bzw. muss diesen Kommentar als Aufruf nutzen: Bitte, liebe Kolleginnen und Kollegen, nehmt rechtzeitig den Rechenstift in die Hand und prüft, wie ihr eure Preise so anpassen könnt, dass wieder Gewinne erzielt werden können. Wir werden kostentechnisch von mehreren Seiten unter Druck g

Weltverbrauchertag 2024: Wie Bio, Nachhaltigkeit & Herkunft Lebensmittel wertvoller machen
Erfahren Sie, welche Werte Österreicher beim Lebensmitteleinkauf leiten: Bio, Nachhaltigkeit, Tierwohl & Herkunft. AMA-Marketing zeigt, was zählt.

Prämierungen im Zuge der AB HOF 2024
Prämierungen im Zuge der AB HOF 2024. Einfach ausgezeichnet! 120 Siegerprodukte aus 8 Wettbewerben

Wieselburg: Das war die AB HOF 2024
Wieselburg: Eröffnung AB HOF 2024 Europas größte Spezialmesse für bäuerliche Direktvermarktung öffnet die Tore

Steiermark: Familie Hütter gewinnt mit Mobilstall für Mastgeflügel den Vifzack 2024 Innovationspreis
Familie Hütter gewinnt Innovationspreis mit "Mobilstall für Mastgeflügel" in Krusdorf/Straden. Ein nachhaltiges Konzept, das Tierwohl und Zukunftsvision vereint.

Steirisches Restaurant bietet angeblich „österreichisches Schnitzel” zu extrem günstigem Preis - stimmte so nicht!
Entdecken Sie, wie ein oststeirisches Schnitzelrestaurant mit lokalem Fleisch von hoher Qualität und einer täglichen Happy Hour für nur 5€ wirbt.

Gute Nachricht: Großhandelspreise im Februar 2024 um 2,1 % gesunken
Der Großhandelspreisindex (GHPI 2020) lag im Februar 2024 laut vorläufiger Daten von Statistik Austria bei 131,3 Indexpunkten. Im Vergleich zum Februar des Vorjahres sanken die Großhandelspreise damit um 2,1 %. Im Jänner 2024 hatte die Jahres-Veränderungsrate noch −3,8 % betragen. Verglichen

Tierschutzpreis für vorbildliches Bauen: Musterbeispiele für tierfreundliches Bauen gesucht
Die Steirische Tierschutzombudsstelle verleiht zum 15. Mal den Tierschutzpreis für vorbildliches Bauen in der Nutztierhaltung. Bis 30. April 2024 können Landwirte ihre Projekte einreichen, die das Wohl der Tiere in den Mittelpunkt stellen. Diese Initiative würdigt innovative Konzepte und motivier

Putenhaltung in Österreich: Zwischen Konsumentenwunsch und Tierwohl-Kosten
Bei uns haben die Puten haben mehr Platz, überdachte Freiflächen und erhalten gentechnikfreie Fütterung. Darum ist deren Haltung auch teurer und verlangt mehr Zahlbereitschaft von den Konsument:innen..

ÖVP und Grüne gegen "Shrinkflation" und "Skimpflation": Neue Initiativen für Transparenz und Fairness im Handel
Im Kampf gegen versteckte Preiserhöhungen und die Verringerung von Produktqualität haben ÖVP und Grüne Maßnahmen vorgeschlagen, die Verbraucher vor diesen Praktiken schützen sollen. Zusätzlich rücken die Freiheitlichen "Skimpflation" und "Shrinkflation" ins Licht und fordern gesetzliche Anpa

Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft ehrt Innovationsführer der Lebensmitteltechnik mit dem International FoodTec Award 2024
Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) hat zusammen mit internationalen Partnern die innovativsten Projekte in der Lebensmittel- und Zulieferindustrie mit dem International FoodTec Award 2024 ausgezeichnet. Dieser prestigeträchtige Preis würdigt herausragende Leistungen in Innovation, Nac

RollAMA: So hat Österreich 2023 eingekauft
In den vergangenen 30 Jahren gab es einige große Themen, die vom LEH aufgegriffen wurden. Dazu gehört etwa das seit Mitte der 1990er Jahre wachsende Angebot an Convenience-Produkten im Frischebereich, aber auch die Einführung eines Angebots an Lebensmitteln mit gesundheitlichem Zusatznutzen – s

Messe-Kikeriki aus Wieselburg: AB HOF 2024
Entdecken Sie bei der traditionellen AB HOF Messe in Wieselburg vom 8.–11. März die Zukunft des Fleischerhandwerks und der bäuerlichen Direktver- marktung. Erleben Sie Innovation, Genuss und Austausch mit Produzenten.

Zukunft der Fleischproduktion: Laborfleisch als Antwort auf globale Herausforderungen?
Die steigende Weltbevölkerung und der Ruf nach mehr Tierwohl stellen die Fleischindustrie vor neue Herausforderungen. Könnte Laborfleisch eine nachhaltige Lösung bieten? Ein Blick auf die Debatte in Österreich.

Tierwohl und Fleischpreise: Ein Spannungsfeld im Fleischerhandwerk
Ein Vorfall in einem Schweinemastbetrieb in der Steiermark hat die Diskussion um Tierwohl und Fleischpreise neu entfacht. Laut Experten hängt das Wohl der Tiere direkt vom Fleischpreis ab. Wie wirkt sich das auf die Branche und die Konsumenten aus?

METRO Spittal an der Drau: Neuer Großmarkt für die Gastro - mit Frischfisch-Angebot & Qualität zu Bestpreisen
Entdecken Sie bei METRO Spittal ein erweitertes Sortiment für Gastro-Profis: frischen Fisch, lokale Produkte & Top Eigenmarken wie ARO zu Bestpreisen.

Finanzielle Krise bei Fleischereibetrieb Ilgenfritz: Suche nach Lösungen
Der traditionsreiche Fleischereibetrieb Ilgenfritz in Villach kämpft mit ernsthaften finanziellen Problemen. Ein möglicher Investor könnte die Rettung sein.

Stärkung der lokalen Wirtschaft: Wie Tirols Lebensmittelhandwerk trotz globaler Krisen Bestand hat
Das Lebensmittelgewerbe im Bezirk Reutte zeigt eindrücklich, dass regionale Handwerkskunst und lokale Produktion mehr als nur eine Versorgungsfunktion haben. „Sie sind eine tragende Säule unserer lokalen Wirtschaft“, erklärt Georg Schuler, der Innungsmeister der Tiroler Lebensmittelgewerb

2023: Rekordtief im österreichischen Handel, positive Wende erwartet
2023 markiert für den österreichischen Handel das härteste Jahr der Dekade mit einem realen Umsatzrückgang von -3,4%. Ausblick für 2024: Erholung in Sicht.

Nutztierbestände in Österreich 2023 gesunken: Weniger Schweine und Rinder, mehr Schlachtungen bei Schafen
Erfahre, wie die Tierbestände in Österreich 2023 gesunken sind, mit Fokus auf geringere Anzahlen von Schweinen und Rindern, sowie Veränderungen bei Schafen und Ziegen.

RollAMA: Konsumentinnen und Konsumenten halten Bio die Treue
Bio-Lebensmittel erfreuen sich auch in Zeiten der Inflation und der Teuerungen weiterhin großer Beliebtheit. Wie die aktuellsten RollAMA-Zahlen für das Gesamtjahr 2023 zeigen, konnten Bio-Frischeprodukte ihren Umsatz im Lebensmitteleinzelhandel um 5,3 Prozent auf rund 873,6 Millionen Euro steigern

Österreich bleibt Bio-Produkten treu – Herausforderungen und Chancen für die Bio-Landwirtschaft
Barbara Riegler, die Vorsitzende von BIO AUSTRIA, hebt hervor, dass die österreichischen Verbraucher auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten ihrer Präferenz für Bio treu bleiben. Dies zeigt sich in einem Anstieg der Bio-Einkäufe im Lebensmittelhandel um 5,3 Prozent im Wert, obwohl die Menge le

Land schafft Leben: Fleischkonsum - einmal um die Welt
Land schafft Leben: Fleischkonsum - einmal um die Welt. Schwein, Rind, Geflügel – in Österreich wird sehr gerne Fleisch gegessen. Die Geschmäcker dabei sind individuell, doch egal, welches Fleisch man nun bevorzugt, eines haben wir wohl alle gemeinsam: Es kommen hauptsächlich die sogenannt

Studie zeigt: Höhere Bildung und Eigenmarken fördern den Bio-Boom in Supermärkten
Erfahren Sie, wie Bildungsniveau und Werte den Bio-Konsum beeinflussen. Supermärkte dominieren den Bio-Markt, während Bildung die Ausgaben prägt.

Bio-Lebensmittel 2023: Beliebt trotz Teuerung – die aktuellen Zahlen und Trends
Entdecken Sie aktuelle Bio-Zahlen 2023: Trotz Inflation bleiben Bio-Lebensmittel beliebt mit einem Umsatzplus von 5,3%. Erfahren Sie mehr über Trends und Preise.

WinWeb bietet Unterstützung für die Zahlenreihen im Kopf
Unterstützung für die Zahlenreihen im Kopf. „Ich habe die wichtigsten Zahlenreihen im Kopf“, sagt Peter Cornelius, Inhaber und Geschäftsführer des gleichnamigen Pfälzer Traditionsunternehmens. „Den Vertrieb mache ich selbst.“ Kein Wunder, dass Cornelius Anfang der 2000er-Jahre einer

Die Waren im Fokus: Theken-Tratsch
Die Waren im Fokus: Theken-Tratsch. Entdecken Sie neue und bewährte Theken für Fleischereien: Design trifft auf Funktionalität, um Ihren Kunden ein einzigartiges Einkaufserlebnis zu bieten.

Hanke präsentiert die Zukunft der Hybrid-Metzgereien
Ladenbau Hanke feiert 2024 sein 70-jähriges Bestehen. Mit ihrem Konzept der Hybrid-Metzgerei zeigt die Manufaktur aus dem deutschen Barbingen, wie sich handwerkliche Tradition mit zeitgemäßen Anforderungen kombinieren lässt.

Mit Kälbern erfolgreich in die Zukunft: Neue Wege in der Rinderwirtschaft
Die österreichische Rinderwirtschaft befindet sich im Umbruch. Der Fokus verschiebt sich von den traditionellen Kälberexporten hin zu alternativen Vermarktungskonzepten, die sowohl für die Landwirte als auch für die Konsumenten attraktiv sind. Besonders zwei Bereiche rücken dabei in den Mittelp

Grüne fordern Herkunftskennzeichnung in der Gastronomie, um heimische Landwirte zu unterstützen
Die Grünen setzen sich für eine Herkunftskennzeichnung in der Gastronomie ein, um den Konsumenten Transparenz zu bieten und die heimischen Bauern vor Konkurrenz durch Importe mit niedrigeren Standards zu schützen. Olga Voglauer, Landwirtschaftssprecherin der Grünen, betont, dass eine solche Kenn

IFFA 2025: Ein neues Zeitalter für Fleisch und alternative Proteine
Die IFFA 2025 steht vor der Tür und mit ihr ein frischer, innovativer Blick auf die Zukunft der Fleisch- und Proteinwirtschaft. Unter dem Motto „Rethinking Meat and Proteins“ präsentiert sich die Messe mit zahlreichen Neuerungen und einem optimierten Geländekonzept, das die Branche ne

Vom Stall ins Labor: Wie die Viehzucht zur Medizinproduktion beiträgt
Die Viehzucht ist eine fundamentale Säule der Lebensmittelindustrie, bekannt für die Versorgung mit hochwertigen Proteinen. Weniger im Fokus steht jedoch ihr Beitrag zur Bereitstellung wichtiger Rohstoffe für andere Sektoren, insbesondere für die Medizinproduktion. Ein prägnantes Beispiel hierf

Österreichs Tierhaltung setzt auf Transparenz: Neues Qualitätsstufen-System geplant
In einem beispiellosen Schritt zur Förderung von Transparenz und Tierwohl hat die österreichische Nutztierhaltung beschlossen, ein innovatives „Qualitätsstufen-System“ einzuführen. Dieses System wird wichtige Informationen wie Haltungsform, Herkunft und Qualität tierischer Produkte

Vorfreude auf den Internationalen Blutwurstwettbewerb 2024 in Mortagne-au-Perche
Im März 2024 steht Mortagne-au-Perche, ein charmantes Städtchen im Herzen der Normandie, ganz im Zeichen eines außergewöhnlichen kulinarischen Ereignisses: Der Internationale Wettbewerb um die beste Blutwurst zieht Meister ihres Fachs sowie Blutwurstliebhaber aus ganz Europa in das französische

Fleischermeister Robert Buchberger: Einer der „letzten Wahnsinnigen”
Robert Buchberger: Einer der „letzten Wahnsinnigen”. Podcasts, Videos und ein Projekt in Thailand – nicht nur seine Präsenz macht Robert Buchberger zu einem der ungewöhnlichsten Fleischer des Landes. Vom beschaulichen Pöllau aus managt er acht (!) Filialen und sprüht auch 2024 vor Idee

gurkerl.at's Super Bowl Kooperation mit NFL-Star David Bada: Regionale und amerikanische Spezialitäten für das Football-Fest
Der Online-Supermarkt gurkerl.at kooperiert mit NFL-Star David Bada für eine besondere Super Bowl Kampagne. Bada, bekannt für seine Leistungen bei den Washington Commanders, teilt seine Food-Expertise und empfiehlt regionale und amerikanische Spezialitäten für das Football-Großereignis. gurkerl

JA ZU NAH erweitert regionales Produktsortiment für Großküchen: Super-Foods, Geflügel und mehr
JA ZU NAH, der Lebensmittel-Marktplatz der Landwirtschaftskammer Niederösterreich, stärkt sein regionales Angebot für Großküchen. Ab 2024 werden Super-Foods wie Sojaprodukte und Hülsenfrüchte, küchenfertiges Gemüse und Fruchtgemüse sowie Geflügel das Sortiment ergänzen. Die Initiative zi

JA ZU NAH baut regionales Produktsortiment für Großküchen aus
JA ZU NAH baut regionales Produktsortiment für Großküchen aus. JA ZU NAH, der Lebensmittel-Marktplatz der Landwirtschaftskammer Niederösterreich, liefert seit rund 1,5 Jahren ausschließlich regionale und saisonale Produkte von Landwirten aus der Region gebündelt an Großküchen. Beim Vernetzun

Geflügelbranche: Fachtag Geflügelhaltung der 71. Wintertagung des Ökosozialen Forums
Geflügelbranche: Fachtag Geflügelhaltung der 71. Wintertagung des Ökosozialen Forums. Eine Zukunft zwischen Preisdruck und fleischlosen Ersatzprodukten.

Wiesbauer behauptet sich in schwierigem Marktumfeld: Erfolge und Herausforderungen
In einem zunehmend schwierigen Marktumfeld hat Wiesbauer, ein renommierter Player in der Fleischwarenbranche, beeindruckende Geschäftsergebnisse erzielt. Trotz der anhaltenden Herausforderungen im Jahr 2023 konnte das Unternehmen seinen Gruppenumsatz um 6,6% auf 239 Millionen Euro steigern. Diese L

Zukunft der Lebensmittelverpackung: DLG-Studie „Sustainable Packaging 2024“
Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) hat in Kooperation mit Prof. Dr. Holger Buxel von der FH Münster die Studie „Sustainable Packaging 2024“ veröffentlicht. Diese Studie bietet umfassende Einblicke in die aktuellen Herausforderungen und Strategien zur Steigerung der Umweltfreundlic

Innovationspreis "Vifzack" der Landwirtschaft: Kreative Ideen für die Zukunft der steirischen Höfe
Der Innovationspreis "Vifzack 2024" präsentiert sechs herausragende Projekte steirischer Bäuerinnen und Bauern, die mit Mut und Elan zukunftsweisende Ideen umsetzen. Von Farmfluencern bis zu innovativem Grillholz zeigt die Vielfalt der Projekte, wie Landwirte die Zukunft ihrer Höfe gestalten. Die

Vion's Strategiewandel in Deutschland: Ein neues Kapitel für die Fleischindustrie
Vion Food Group, führender internationaler Hersteller von Fleisch und pflanzlichen Alternativen mit Hauptsitz im niederländischen Boxtel, reagiert auf die aktuellen Herausforderungen in der Fleischindustrie mit einer strategischen Neuausrichtung. Dieser Schritt spiegelt die Entwicklungen in der ge

Inflation in Österreich steigt 2023 auf 7,8%: Nahrungsmittel und Wohnkosten als Haupttreiber
Die Inflationsrate für das Jahr 2023 lag in Österreich bei 7,8% und damit weiter auf hohem Niveau. Der EZB-Zielwert von 2,0% wurde damit fast um das Vierfache überschritten, teilt Statistik Austria mit. Während im Jahr 2022 die heimische Inflationsrate 8,6% betragen hatte, gab es ähnlich hohe T

Tierwohl und Lebensmittelversorgung: Herausforderungen und Lösungen in der österreichischen Landwirtschaft
In der österreichischen Landwirtschaft steht die hohe Qualität und das Tierwohl im Fokus. Trotzdem sieht sich die Branche mit Herausforderungen konfrontiert, wie der geringen Nachfrage nach tierwohlorientierten Produkten. Die öffentliche Hand spielt eine entscheidende Rolle bei der regionalen Bes

AMA-Forum 2024: Die Zukunft regionaler Lebensmittel
Das AMA-Forum 2024 in Wien markiert einen wichtigen Schritt in der Kommunikation und Wertschätzung regionaler Lebensmittel, wobei über 1.000 Gäste online und vor Ort teilnahmen. Zusammenarbeit für eine „Wert(e)volle Zukunft“ AMA-Forum als Netzwerkevent der Lebensmittelbranche Beim AMA-Fo

FAO-Lebensmittelpreisindex 2023: Deutlicher Rückgang bei globalen Agrarrohstoffpreisen
Der FAO-Lebensmittelpreisindex, ein wichtiger Indikator für die weltweiten Preise ausgewählter Agrarrohstoffe, verzeichnete im Dezember 2023 einen signifikanten Rückgang. Dieser Trend spiegelt sich besonders in den internationalen Zuckernotierungen wider, die den größten Einbruch erlebten. FAO-

Mit Tradition und Innovation in die Zukunft
Nach einem Jahr voller Veränderungen, Herausforderungen und Chancen gilt es, für den Fleischmarkt Bilanz zu ziehen und sich Gedanken über die Zukunft zu machen. Dabei verspricht kluge Investitionsbereitschaft Gewinnpotenzial im Jahr 2024. Der österreichische Fleischmarkt hat ein Jahr des Wandels

Große Pläne bei ÖKO-Pionier Zotter in Bergl: bald kommt das neue „ÖKO Speck Takel“
Neue Pläne bei Zotter in Bergl: das „ÖKO Speck Takel“ kommt. Schokoladen & Bio-Fleisch-Familie Zotter eröffnet im Frühjahr eine Fleischerei zum Zuschauen und Verkosten.

Milchexporte 2023 auf Rekordniveau: Österreichische Qualität überzeugt im internationalen Markt
Die österreichische Milchwirtschaft verzeichnete im Jahr 2023 eine erfreuliche Steigerung ihrer Exporte um 7,4 % auf insgesamt 1,26 Milliarden Euro in den ersten neun Monaten. Die Importe stiegen ebenfalls um 5,9 % auf 825 Millionen Euro. Der positive Außenhandelssaldo erhöhte sich somit auf 435

Land schafft Leben: Rückblick auf 2023 und Ausblick auf ein Bewusstseinsreiches Jahr für Lebensmittel
Das Jahr 2023 war für Lebensmittel herausfordernd aufgrund steigender Energiekosten, die zu höheren Preisen führten. Trotz dieser Herausforderungen setzte der Verein Land schafft Leben sein Engagement für Aufklärung und Bewusstseinsbildung fort. Hannes Royer und Maria Fanninger, das Gründungs-

Weihnachtsgeschäft 2023 enttäuscht: Handelsverband fordert "Anti-Inflations-Strategie"
Das Weihnachtsgeschäft 2023 war für den österreichischen Einzelhandel enttäuschend. Kurzer Advent und schlechte Konsumlaune führten zu realen Umsatzrückgängen. Der Handelsverband fordert angesichts der anhaltenden Rezession und hoher Inflation eine "Anti-Inflations-Strategie" der Regierung. D

Helmut Karl: Selbstverständlich wird es 2024 wieder den traditionellen Metzger-Jahrtag geben
Liebe Kolleginnen und Kollegen! Das Jahr 2023 war das erste Jahr nach Corona – und es hat sich vieles wieder einpendelt. Das ist ein Umstand, der für unsere Betriebe erfreulich ist, da sich vieles wieder an die Zeit vor Corona angepasst hat. Das Catering läuft sehr gut und auch die Ladengescha

Es gibt was hinter die Löffel: Hase in der Küche
Wo kommen sie alle hin? 101.700 Wildhasen werden laut offizieller Jagdstatistik erlegt. Doch nur wenige finden ihren Weg in die Fleischereien. Wie man die Löffel Träge zur Gänze und zeitgemäß verarbeitet demonstrierten Spitzenköche und Winzer am Rande einer Treibjagd. Fleisch & Co-Autor Roland

Partnerwahl – welcher Wein passt zu…
Dorli Muhr leitet die Kommunikationsagentur Wine+Partners und macht selbst Wein am Spitzerberg in Carnuntum. Ihre Leidenschaft ist es, Gerichte und Getränke perfekt abzustimmen.

Steiermark: Insolvenz beim Geflügelhof Reicher
Steiermark: Insolvenz beim Geflügelhof Reicher. Zum Jahresende gibt es bei dem steirischen Familienunternehmen „Geflügelhof Reicher” keine guten Nachrichten zu vermelden. Das seit 1967 bestehende Unternehmen musste jüngst den Konkurs anmelden.

Christof Renz und Melanie Zurmöhle von Wentus im Interview über umweltgerechte Verpackungen
„Think. Create. Protect.“ – unter diesem Leitgedanken kreiert und produziert die Wentus GmbH mit Sitz im deutschen Höxter flexible Verpackungslösungen. Fleisch & Co sprach mit Geschäftsführer Christof Renz und Melanie Zurmöhle, Market Development Manager, über umweltgerechte Verpac

Georg Schuler: Die Teuerung erfasst unsere Betriebe wie eine Lawine
Liebe Leserin, lieber Leser, die gewerblichen Lebensmittelbetriebe und insbesondere die Fleischer haben für Tirol eine immense Bedeutung. Erst kürzlich hat eine durch die Landesinnung beauftragte Studie der Gesellschaft für Angewandte Wirtschaftsforschung (GAW) gezeigt, dass unsere Mitgliedsbe

Anka Lorencz: 2023 war kein einfaches Jahr für die österreichische Fleischwirtschaft!
2023 war kein einfaches Jahr für die österreichische Fleischwirtschaft. „Schon wieder!“ möchte man sagen. Das Corona-Virus „erfreut“ uns immer wieder mit neuen Varianten, viele Betriebe klagen über massive krankheitsbedingte Ausfälle beim Personal und das noch dazu in einer Situati

Lebensmittelkosten in Österreich: Eine Analyse der Großhandels- und Verbraucherpreise im November 2023
In einer Zeit, in der die Wirtschaft langsam wieder auflebt, zeigen die jüngsten Daten von Statistik Austria interessante Entwicklungen in den Großhandels- und Verbraucherpreisen in Österreich, insbesondere im Lebensmittelsektor. Rückgang der Großhandelspreise: Eine Erleichterung? Im November 2

Medaillensieger des IFFW 2023 wurden geehrt: „Die Qualität und Kreativität der NÖ-Fleischer ist bestechend!”
Medaillensieger: „Die Qualität und Kreativität der NÖ-Fleischer ist bestechend!”Die niederösterreichischen Fleischereibetriebe haben die meisten Medaillen beim Internationalen Fachwettbewerb für Fleisch- und Wurstwaren bekommen . Bei einem festlichen Event in der Wirtschaftskammer wurden

Seriensieger des Fachwettbewerbs für Fleisch- und Wurstwaren 2023 von Minister Totschnig geehrt
Fachwettbewerb für Fleisch- und Wurstwaren: Seriensieger 2023 von Minister Totschnig geehrt. Seriensieger 2023 von Minister Totschnig geehrt.Ehre, wem Ehre gebührt: Mag. Norbert Totschnig, Bundesminister für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus lud die erfolgreichsten Fleischereibetriebe des

„Abschiedsinterview” mit KommRat Willibald Mandl
„Abschiedsinterview” mit KommRat Willibald Mandl. KommRat Willibald Mandl ist ein erfolgreicher Fleischermeister mit Leib und Seele. Er lebt für das Lebensmittel- handwerk wie kaum ein anderer und unterstützt seit vielen Jahren als einflussreicher Kämpfer in der Wirtschafts- kammer das Gew

Dr. Johann Schlederer: Ein Jahr der Herausforderungen und Chancen für Schweinehalter
2023 war für die Schweinebranche ein Jahr voller Herausforderungen, aber auch unerwarteter Chancen. Als Experte in der Landwirtschaft kann ich sagen, dass die diesjährigen Rekordschweinepreise in Kombination mit hohen Futtermittel- und Ferkelkosten für die Schweinehalter sowohl eine Belastungspro

RollAMA-Bericht zeigt: Haushaltskonsum nimmt wieder Fahrt auf
Nach einer Phase der Unsicherheit zeigt der jüngste RollAMA-Bericht eine signifikante Erholung im Einkaufsverhalten österreichischer Haushalte. Im dritten Quartal 2023 stiegen die Einkaufsmengen von Frischwaren um 8,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, ein klares Zeichen dafür, dass sich der Haush

Abschied beim Kult-Fleischer: Tschürtz' letzte Tage
Abschied beim Kult-Fleischer: Tschürtz' letzte Tage. Als Otmar Tschürtz vor 30 Jahren seine Expansion startete, war unser Fleisch & Co-Autor dabei. Im letzten Betriebsmonat besuchte er den Innovator aus dem Osten Österreich erneut. Was dazwischen geschah, zeichnet Roland Graf zum Abschied der b

Lukullus 2023: Die AMA hat Ihre Betriebe ausgezeichnet
Lukullus 2023: Die AMA hat Ihre Beztriebe ausgezeichnet. Mit dem AMA-Lukullus werden Fleischerzeugnisse sowie Projekte und Unternehmen im AMA-zertifizierten Fleischbereich ausgezeichnet. Die Preise wurden bei der Austrian Meat Award-Gala in Graz überreicht.

Raimund Plautz: Aus der Innung
Raimund Plautz: Aus der Innung. Kommentar des Bundesinnungsmeisters der Fleischer & Fleischermeister.

Berufschule Linz 10 bei der SÜFFA: Silbermedaille beim Deutschen Lehrlingswettbewerb 2023 in Stuttgart
Die auf der Fachmesse SÜFFA ausgetragenen Berufsschulwettbewerbe lieferten angesichts des weitverbreiteten Fachkräftemangels erneut positive Impulse: „Viele junge Talente haben ihren freien Sonntag genutzt, um auf der SÜFFA 2023 unter enormem Zeitdruck beeindruckende Arbeiten zu präsentieren

72,5% werfen Weihnachtsessen weg, so eine Studie von Too Good To Go
oo Good To Go enthüllt, dass 83% der Österreicher zu Weihnachten selbst kochen, jedoch 72,5% nach den Feiertagen Lebensmittel wegwerfen. Die Studie zeigt, dass junge Menschen eher zu Überkäufen neigen. 69% der Befragten nutzen Reste für neue Mahlzeiten. Süßigkeiten, besonders Weihnachtskekse

Qualitätssiegel für bäuerliche Produkte: „AB HOF“ Messe 2024 Prämierungen im Fokus
Die bevorstehende „AB HOF“ Messe, eine Spezialmesse für bäuerliche Direktvermarktung vom 8. bis 11. März 2024, wird acht verschiedene Prämierungen für bäuerliche Produkte präsentieren. Von Rohpökelwaren über Brot bis hin zu Bränden und Likören werden herausragende Produkte ausgezeichn

Landjugend Niederösterreich gewinnt Jugendstaatspreis für herausragende kommunale Jugendarbeit
Die Landjugend Niederösterreich sichert sich den Jugendstaatspreis für ihren innovativen Projektmarathon. Über 2.500 Jugendliche, aufgeteilt in 108 Gruppen, realisierten innerhalb von 42 Stunden beeindruckende Projekte in ihren Gemeinden. Der Wettbewerb fördert Engagement, Projektplanung und Gem

Wolfgang Seidl: Die Herausforderungen des Fleischerhandwerks in der aktuellen Situation
Sehr geschätzte Damen und Herren, Die aktuelle Lage im Fleischerhandwerk wirft ein Schlaglicht auf die oft übersehene Rolle dieses traditionsreichen Gewerbes in unserer Gesellschaft. Ich möchte meine Präsentation aber nicht zum Jammern nutzen, sondern sachliche Informationen all jenen geben, die

Tirol triumphiert: Landjugend-Award 2023 geht an "Londwirtschoft seng, dalem und gem"
Die Jungbauernschaft/Landjugend aus Tirol in Schwoich sicherte sich den Landjugend-Award 2023 für ihr herausragendes Projekt "Londwirtschoft seng, dalem und gem". Die Initiative konzentriert sich darauf, Verbraucher mit lokalen Produzenten zu verbinden und den Wert regionaler Produkte zu betonen. L

Revolutionäre Technologien in der Lebensmittelindustrie: Wie KI die Produktion optimiert
Innovative KI-Lösungen in der deutschen Lebensmittelindustrie ebnen den Weg für Effizienz und Qualität. Die Anwendung von künstlicher Intelligenz revolutioniert Produktionsprozesse, von der digitalen Sortierung bis zur Steigerung der Nachhaltigkeit. Diese bahnbrechenden Technologien versprechen

Bewährt und bereit für die Zukunft: Der Schrumpfbeutel - adapa reagiert mit kräftigen Investitionen
Die adapa Group, ein führender Hersteller flexibler Verpackungslösungen, revolutioniert den Markt mit ihren fortschrittlichen Schrumpfbeuteln. Mit über 40 Jahren Erfahrung in der Branche setzt adapa auf innovative Technologien und nachhaltige Praktiken, um den steigenden globalen Anforderungen ge

Lebensmittelhandel fordert klare Regeln für Neue Gentechnik: Appell an EU für Wahlfreiheit und Bio-Landwirtschaft
Europäische Lebensmittelhändler, darunter REWE, SPAR, und HOFER, appellieren an EU-Kommission und Parlament, die Wahlfreiheit, Bio-Landwirtschaft und "Ohne Gentechnik"-Lebensmittel zu schützen. Der offene Brief fordert praxistaugliche Regelungen, um Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit von Leben

Partnerwahl – welcher Wein passt zu…
Partnerwahl – welcher Wein passt zu… Dorli Muhr leitet die Kommunikationsagentur Wine+Partners und macht selbst Wein am Spitzerberg in Carnuntum. Ihre Leidenschaft ist es, Gerichte und Getränke perfekt abzustimmen.

Prominente Jury kürt Gewinner beim 'Suppe mit Sinn' Rezeptwettbewerb für die Winterspendenaktion
Die Winterspendenaktion "Suppe mit Sinn" wurde mit einem Rezeptwettbewerb eingeleitet, bei dem Gastronom:innen Rezepte aus der orientalischen Küche einreichen konnten. Die Finalisten präsentierten ihre Suppen vor einer prominenten Jury, darunter Haya Molcho, Konstanze Breitebner und Steffen Hofman

AK und LK Bekenntnis: Nachhaltige Land- und Forstwirtschaft für Österreichs Zukunft
AK Österreich-Präsidentin Renate Anderl und LK Österreich-Präsident Josef Moosbrugger betonen bei einem gemeinsamen Bauernhofbesuch die Bedeutung einer nachhaltigen Land- und Forstwirtschaft. Auf dem Spanblocherhof in Niederösterreich diskutierten sie die Herausforderungen und Leistungen der B

Unglaublich, aber wahr: Hundesnacks oft doppelt so teuer wie Filet
Getrocknete Schweineohren für Hunde um 37 Euro pr Kilo, Schweinefilet ür Menschen um 14 Euro pro Kilo. Da gibt es noch viele weitere Beispiele für das Ungleichgewicht. Wie viel Geld für Lebensmittel ausgegeben wird, ist oft mehr eine Frage der subjektiven Wertigkeit als des tatsächlichen Wer

Bericht zur Lebensmittelversorgungssicherheit: Inflation sinkt, Herausforderungen bleiben
Landwirtschaftsminister Totschnig präsentiert den 4. Bericht zur nationalen Lebensmittelversorgungssicherheit. Der Bericht unterstreicht die zurückgehende Lebensmittel-Inflation in Österreich und betont die Sicherstellung der Versorgung während geopolitischer Herausforderungen. Ein Fokus liegt a

Grüner Bericht 2022: Einkommenswachstum in Land- und Forstwirtschaft, AMA-Marketing und Wildschäden im Fokus
Der Grüne Bericht 2022 hebt das erhebliche Einkommenswachstum in der Land- und Forstwirtschaft hervor. AMA-Marketing verzeichnete 19,8 Mio. € aus Agrarmarketingbeiträgen, mit Deutschland als wichtigstem Exportpartner. Diskussionen im Ausschuss beleuchteten auch Spot-Audits, Transparenzinitiative

AMA-Lukullus: Fleischbranche erhielt hohe Auszeichnung
Mit dem AMA-Lukullus werden die besten – von der AMA-Marketing kontrollierten – Fleischerzeugnisse sowie herausragende Projekte und Unternehmen im Fleischbereich ausgezeichnet. Die Preise wurden bei der Austrian Meat Award-Gala in Graz im Beisein hochrangiger Vertreter der Fleischbranche überre

Verein Land schafft Leben prüft Rabatte: Schwarze (Frei-)Tage für Lebensmittel?
Jeder dritte Euro, der in Österreich für Lebensmittel ausgegeben wird, fließt in Aktionsware. Zum Black Friday nimmt der Verein Land schafft Leben die Rabatt- und Aktionslandschaft im Lebensmitteleinzelhandel unter die Lupe.

Constantinus Award: myAcker aus Spittal an der Drau auf der Siegertreppe
Der Constantinus Award zählt zu den renommiertesten Auszeichnungen Österreichs und wird jedes Jahr an die Besten der Beratungs- und IT-Branche vergeben. Bei der diesjährigen Verleihung in Wien räumten zwei Kärntner Betriebe die begehrten Preise ab: myAcker aus Spittal an der Drau und Trinitec

USA Rindfleischexporte: von weltweit Platz 2 jetzt nur noch auf Platz 4
USA nur noch auf Platz 4 der Rindfleischexporteure. Jahrelang anhaltende Dürre senkt den dortigen Rinderbestand.

Massieren und Injizieren: Die Serie Ecoline von JBT Schröder sind die Allrounder in der Produktion
Gramiller und JBT Schröder unterstützen Sie mit Maschinen oder Produktionslinien für das Massieren und Injizieren von Fleisch, ganz gleich, ob Rind, Schwein oder Geflügel. Als weltweit anerkannter Hersteller von Hightech-Lösungen bietet JBT Schröder mit der neuen ECOline-Serie Lake-, Injekt

Teuerung in der Gastronomie: Preisanstiege bei Lebensmitteln, Energie und Personal belasten Betriebe
Die aktuelle Teuerung trifft die Gastronomie in Kärnten hart. Die steigenden Kosten für Lebensmittel, Energie und Personalmangel setzen den Betrieben zu. Trotz guter Auslastung sehen sich viele Wirte mit einer Spitz-auf-Knopf Kalkulation konfrontiert. Die Anpassung von Speise- und Getränkepreisen

Rindfleischproduktion in Österreich: Land schafft Leben enthüllt Zielkonflikte zwischen Ansprüchen und Konsumverhalten
Land schafft Leben hat seine 24. Lebensmittelrecherche zum Thema Rindfleisch veröffentlicht. Die Untersuchung zeigt Diskrepanzen zwischen den Ansprüchen der Konsumentinnen und Konsumenten und ihrem tatsächlichen Kaufverhalten auf. Trotz Forderungen nach Weidehaltung greifen Verbraucher im Superma

Anuga 2023: Austro-Fleischbranche glänzte FAST durch Abwesenheit
Das Comeback der größten Lebensmittel-Fachmesse der Welt verlief erfolgreich: 140.000 Menschen besuchten die Kölner Anuga. Wir haben uns vor Ort bei den wenigen verbliebenen österreichischen Fleischunternehmen umgehört.

WKÖ-Prauchner: Wettbewerbsbehörde bestätigt hohe Wettbewerbsintensität im Lebensmitteleinzelhandel
Laut Christian Prauchner, Obmann des Bundesgremiums Lebensmittelhandel in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), bestätigt der Bericht der Bundeswettbewerbsbehörde (BWB) eine hohe Wettbewerbsintensität und das Funktionieren der Marktmechanismen im österreichischen Lebensmitteleinzelhandel. Er

Umfrage zeigt: 72 Prozent der besten österreichischen Wirte unterstützen verpflichtende Herkunftskennzeichnung für Fleisch in der Gastronomie
Eine Umfrage von oekoreich unter den 90 besten Gastronomiebetrieben Österreichs ergab, dass 72 Prozent der teilnehmenden Wirte für eine verpflichtende Kennzeichnung von Fleisch nach Herkunft und Haltung in der Gastronomie sind. Die Ergebnisse stärken die Forderungen nach mehr Transparenz in der L

Wirtschaftskammer Tirol: Hohe Lebensmittelpreise der letzten Monate sind nicht vom Lebensmitteleinzelhandel verursacht worden.
Wie eine aktuelle Branchenuntersuchung bestätigt, ist der Lebensmittelhandel nicht Verursacher, sondern selbst Betroffener der aktuellen Preissteigerungen. Das Landesgremiums des Tiroler Lebensmittelhandels ruft dazu auf, nun zu einer sachlichen Debatte zurückzukehren und gemeinsam für leistbare

Intergastra: Die Leitmesse für Hotellerie und Gastronomie ist endlich wieder da!
Vom 3. bis 7. Februar 2024 findet die beliebte Veranstaltung in den Messehallen Stuttgart statt. Drei Monate vor Messestart verrät Markus Tischberger, Projektleiter der INTERGASTRA und GELATISSIMO, auf welche Highlights sich die Besucherinnen und Besucher besonders freuen dürfen und welche Schwerp

BWB-Bericht: Lebensmittelhandel kein Preistreiber in Teuerungskrise, Handel fordert Entschuldigung von Politik
Der Handelsverband begrüßt den Bericht der Bundeswettbewerbsbehörde (BWB), der bestätigt, dass der Lebensmittelhandel nicht die Preistreiber der Teuerungskrise ist. Der BWB-Bericht widerlegt Vorwürfe der Politik und zeigt, dass die Gewinnmargen im Lebensmitteleinzelhandel nicht gestiegen sind.

Hundesnacks teurer als Filet - Wie bewerten wir den Wert von Essen?
In der Diskussion über steigende Lebensmittelpreise und Teuerung zeigt sich, dass die Wertigkeit von Lebensmitteln oft von subjektiven Faktoren abhängt. Beispielsweise kosten getrocknete Schweineohren für Hunde etwa das Doppelte pro Kilo im Vergleich zu Schweinefilet. Dies wirft die Frage auf, wi

Kärnten: Fleisch- und Wurst-Abholmarkt in Poggersdorf eröffnet
Kärnten: Fleisch- und Wurst-Abholmarkt in Poggersdorf eröffnet. Nachdem der ADEG-Markt in der Kärntner Marktgemeine Poggersdorf seine Pforten überraschend schließen musste ist es in allerkürzester Zeit gelungen einen würdigen Nachfolgebetrieb zu etablieren.

Erdäpfelernte 2023: Geringere Erträge aufgrund von Drahtwurm, Trockenheit und niedrigen Erzeugerpreisen
Die Erdäpfelernte 2023 in Österreich fällt deutlich kleiner aus als der Durchschnitt, hauptsächlich aufgrund widriger Witterungsbedingungen und erheblichen Schäden durch den Drahtwurm. Niedrige Erzeugerpreise in den letzten Jahren führten auch zu einem drastischen Rückgang der Anbauflächen.

Bundeswettbewerbsbehörde bestätigt: Bauern nicht für Lebensmittelteuerung verantwortlich
Eine Untersuchung der Bundeswettbewerbsbehörde (BWB) hat festgestellt, dass die gestiegenen Lebensmittelpreise nicht den österreichischen Bauern zuzuschreiben sind. Vielmehr werden höhere Preise im Lebensmitteleinzelhandel von steigenden Energiekosten und großen internationalen Lebensmittelkonze

Österreich: Landwirtschaftsminister Totschnig präsentiert 360 Mio. Euro Impulsprogramm für die Landwirtschaft
Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig hat ein 360-Millionen-Euro-Impulsprogramm für die österreichische Landwirtschaft angekündigt. Das Programm zielt darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit der Bauernfamilien zu stärken, zukünftige Investitionen zu sichern und die multifunktionalen Leistungen

Energiekostenzuschuss 2 (EKZ 2) Voranmeldung: Warten auf versprochene Hilfe
Die Voranmeldung für den Energiekostenzuschuss 2 (EKZ 2) ist gestartet, aber die Auszahlung steht noch aus. Wirtschaftskammer NÖ Präsident Wolfgang Ecker appelliert angesichts hoher Energiekosten an die rasche Veröffentlichung der Förderrichtlinie. Die Betriebe benötigen dringend Unterstützun

Schwechat: Radatz-Filiale im Ekazent sperrt zu
Schwechat: Radatz-Filiale im Ekazent sperrt zu. Ab Frühjahr 2024 soll es allerdings einen neuen Imbiss beim fußläufig nahen Radatz-Abholmarkt geben

Berlin: Das Magazin agrarheute verlieh die begehrten CERES AWARDS 2023
Berlin: Das Magazin agrarheute verlieh die begehrten CERES AWARDS 2023. Zum zehnten Mal wählte eine strenge Fach-Jury die besten Landwirt:innen des deutschsprachigen Raums.

Getreidemärkte und der EU-Agrarrat: Landwirtschaftsverband fordert Maßnahmen
Die Landwirtschaftskammer fordert von der EU-Kommission mehr Transparenz und Schutzmaßnahmen für die europäischen Getreidemärkte. Die steigenden Preise und die aktuelle Situation, beeinflusst durch den russischen Angriffskrieg, erfordern dringende Marktbeobachtungen und Handlungen. Die Sicherung

Kotányi Gewürz-Report 2023: Schwarzer Pfeffer führt die Liste der Lieblingsgewürze an
Der Kotányi Gewürz-Report 2023 zeigt, dass Österreichs Küchen eine Kombination aus kulinarischem Minimalismus und Experimentierfreude erleben. Der diesjährige Gewürzheld ist schwarzer Pfeffer, der Paprika Edelsüß und Oregano auf den zweiten und dritten Platz verweist. Im Trend für 2024 lieg

International FoodTec Award 2024: Anerkennung wegweisender Innovationen in der Lebensmitteltechnologie
Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hat die Preisträger des International FoodTec Awards 2024 bekannt gegeben, die herausragende Innovationen in der Lebensmittel- und Zulieferindustrie repräsentieren. Vierzehn Projekte wurden ausgezeichnet, darunter vier mit dem International FoodTec A

Konjunkturbeobachtung Fleischer: Analyse des 3. Quartals 2023
Die Konjunktur im Fleischerhandwerk im 3. Quartal 2023 wird analysiert. Umsätze im 1. Halbjahr verzeichneten eine leichte Steigerung von 3,9%, jedoch sind Umsatzrückgänge spürbar. Die Geschäftslage wird mehrheitlich als schlecht bewertet, und die Umsatzerwartungen für das 4. Quartal sind pessi

Energiekostenzuschuss 2: Noch bis 2. November anmelden
Der Handelsverband begrüßt die Startmöglichkeit zur Voranmeldung des Energiekostenzuschuss II für Handelsunternehmen. Die Voranmeldung, die bis zum 2. November 2023 dauert, ist ein erster Schritt der Bundesregierung zur Unterstützung österreichischer Handelsbetriebe. Während die technische Vo

Wenn Tierwohl und Klimabewusstsein eine perfekte Symbiose eingehen
Wenn Tierwohl und Klimabewusstsein eine perfekte Symbiose eingehen. Das Gustino-Schweinefleischprogramm basiert auf den Richtlinien des AMA-Gütesiegels und will bei Tierwohl und Klimaschutz neue Maßstäbe setzen.

Versteckte Käfighaltung in österreichischen Lebensmitteln: Der Eierkonsum anlässlich des Welteitages
Der Verein "Land schafft Leben" enthüllt, dass trotz eines Verbots von Käfighaltung für Hühner in Österreich, viele verarbeitete Lebensmittel Eier aus Käfighaltung enthalten. Während der österreichische Eierkonsum pro Kopf bei 248 Eiern pro Jahr liegt, landen viele importierte Käfigeier in

Anuga 2023: Inspirierende Vorträge im Zeichen nachhaltiger Lebensmittelinnovationen
Mitten auf dem ausgebuchten Messegelände, das sich über eine Bruttofläche von rund 300.000 m² erstreckt, gibt es bei der Anuga 2023, vom 07. bis 11. Oktober, viel zu entdecken und zu erleben. Eine der vielen Attraktionen ist die "Anuga Trend Zone", die sich auf dem Nordboulevard vor Halle 8 befi

Neuer Tierwohl-Stall für Duroc-Schweine
Neuer Tierwohl-Stall für Duroc-Schweine. TANN-Partner „Mühlenhof“ eröffnete im Sommer den zweiten Tierwohl-Stall im südsteirischen Wagendorf.

Welttierschutztag: Mehr Tierwohl ist gemeinsame Aufgabe der Gesellschaft
Was Österreich in punkto Tierwohl leistet, zeigt die Landwirtschaftskammer Österreich anlässlich des Welttierschutztages auf. In vielen Bereichen geht es unseren Nutztieren besser als im EU-Schnitt. Die höheren nationalen Standards bedeuten allerdings oft einen erheblichen Wettbewerbsnachteil au

SÜFFA 2023: Themenschwerpunkt Wild & Jagd
Wildgerichte sind in hiesigen Küchen auf dem Vormarsch. Ganz hoch im Kurs steht Fleisch aus heimischer Jagd: Jüngsten Erhebungen zufolge verzehrten deutsche Verbraucher in der letzten Saison an die 30.000 Tonnen Wildschwein, Reh, Rot- und Damwild. Doch nicht nur der Konsum steigt, sondern auch die

Preisdruck bei Lebensmitteln sinkt: Forderung nach Ende der Symbolpolitik
Die Inflationsrate für September 2023 wird voraussichtlich bei 6,1 Prozent liegen, ein Rückgang gegenüber 7,4 Prozent im August. Dieser Trend ist auf fallende Preise für Haushaltsenergie und nachlassenden Preisdruck bei Lebensmitteln zurückzuführen. Trotz höherer Nahrungsmittelpreise betont e

Fleckviehzuchtverband Inn- und Hausruckviertel: Neuer Versteigerungsstall in Ried
FIH Oberösterreich: Neuer Versteigerungsstall in Ried. Investition in mehr Tierwohl, mehr Sicherheit und saubere Energie

Billig-Geflügel bei Penny verunsichert Österreicherinnen und Österreicher
Der Diskonter Penny vermarktet Geflügelfleisch aus einer Haltung, die in Österreich verboten ist

Billig-Geflügel bei Penny gefährdet Tierwohl und österreichische Standards
In Österreich kämpft die Geflügelwirtschaft für besseres Tierwohl, während Penny günstiges Geflügelfleisch aus Tschechien verkauft, das gegen österreichische Tierschutzgesetze verstößt. Enge Tierhaltung führt zu mehr Krankheiten und Antibiotikaeinsatz. Die österreichische Geflügelwirtsc

VIVATIS setzt sich für weniger Lebensmittelverschwendung ein: Appell zum Internationalen Tag gegen Lebensmittelverschwendung
Die VIVATIS-Gruppe, einer der größten Lebensmittelkonzerne Österreichs, ruft anlässlich des Internationalen Tags gegen Lebensmittelverschwendung am 29. September zu einem bewussteren Umgang mit Lebensmitteln auf. Angesichts von jährlich 1 Million Tonnen Lebensmittelabfällen betont Gerald Hackl

Bio-Lebensmittel trotzen der Inflation: Gesamtumsatz in Österreich erneut gestiegen
Trotz der hohen Inflation verzeichnete der Bio-Markt in Österreich 2022 einen Rekordumsatz von 2,687 Milliarden Euro. Dies bedeutet einen Anstieg um mehr als fünf Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Besonders in der Gastronomie wuchs der Bio-Umsatz signifikant. Im Lebensmitteleinzelhandel blieb der

Österreichischer Einzelhandel in der Krise: Prognose für 2023
Der österreichische Einzelhandel verzeichnete 2022 aufgrund hoher Kosten, steigender Preise und schwindender Kaufkraft rückläufige Umsätze. Die Ausgaben der privaten Haushalte für den Einzelhandel werden für 2023 aufgrund der anhaltenden wirtschaftlichen Herausforderungen weiter sinken. Besond

Österreichische Putenmäster fordern Maßnahmen zur Absatzförderung und fairen Marktbedingungen
Österreichische Putenmäster verlangen absatzfördernde Maßnahmen, um die einheimische Produktion zu schützen. Sie halten ihre Tiere nach strengen Tierschutzstandards und fordern, dass diese Standards beim Einkauf berücksichtigt werden. Die gestiegenen Futter- und Energiekosten haben zu Preisste

Wien und Burgenland räumen bei den EU-Bio-Awards ab
Die EU-Kommission hat die "EU Organic Awards" verliehen, und Österreich ist stolz auf seine Gewinner. Wien wurde zur besten Bio-Stadt gekürt, das Burgenland zur besten Bio-Region und das Restaurant "Luftburg - Kolarik im Prater" zum besten Bio-Restaurant. Diese Auszeichnungen unterstreichen Öster

RollAMA: Einkaufsverhalten im 1. Halbjahr 2023 in Österreich - Qualität und Regionalität gegenüber Preisen und Aktionen
Die RollAMA-Analyse für das erste Halbjahr 2023 zeigt, dass die Einkaufsmengen in österreichischen Haushalten aufgrund gestiegener Preise gesunken sind. Qualität und Regionalität bleiben wichtige Kriterien beim Lebensmitteleinkauf, obwohl Preise und Aktionen an Bedeutung gewinnen. Besonders bei

Wer nichts weiß muss alles essen – der Verein „Land schafft Leben” stellt sich vor
Mit ihrem Verein „Land schafft Leben“ holen Hannes Royer und Maria Fanninger österreichische Lebensmittel vor den Vorhang. Das Ziel? Die Herstellung verschiedener heimischer Lebensmittel sowie deren Wirkung auf den eigenen Körper und die Umwelt realistisch und ohne zu werten darzustellen und s

Tiroler Lebensmittelhandel: Herausforderungen in Energie, Personal und Teuerung
Der Lebensmittelhandel in Tirol steht vor vielfältigen Herausforderungen, darunter hohe Energiekosten, Personalengpässe und steigende Preise. Trotzdem konnte die Nahversorgung auf hohem Niveau aufrechterhalten werden. Die Branche fordert die Umsetzung des "Energiekostenzuschuss 2" und betont die B

Empfohlene Maschinen: Zwei Tipps von Johann Penias
Die Maschinen der Firma Metalbud Nowicki, zeichnen sich durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis aus und sind ideal für Handwerksbetriebe geeignet. In Österreich von Penias Lebensmitteltechnik (www.penias.at) vertreten, haben wir Johann Penias um Tipps dazu gebeten.

BIO AUSTRIA startet den Bio-Innovationswettbewerb "Bio-Fuchs 2023" für Biobäuerinnen und Biobauern
BIO AUSTRIA ruft zur Teilnahme am Bio-Innovationswettbewerb "Bio-Fuchs 2023" auf. Der Wettbewerb feiert sein fünfzehnjähriges Jubiläum und sucht nach innovativen Ideen und Lösungen von Biobäuerinnen und Biobauern, die den Arbeitsalltag auf Biohöfen erleichtern. Einsendungen aus allen landwirt

Inflation & Teuerung: Lebensmittelhändler sollen Preise offenlegen
Inflation & Teuerung: Lebensmittelhändler sollen Preise offenlegen. Ein amtlicher Preisrechner wird nicht umgesetzt. Dafür sollen die großen Lebensmittelhändler privaten Vergleichsplattformen Einblick in ihre Preise gewähren.

Landwirtschaftskammer NÖ startet mit neuer Kampagne in den Herbst: "Verlass di drauf!" für regionale Lebensmittel und Klimaschutz
Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich startet ihre Herbstkampagne "Verlass di drauf!" 2023, um auf die Herkunft von Lebensmitteln hinzuweisen. Sie betont den Wert der bäuerlichen Arbeit, die Versorgungssicherheit und den Beitrag zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks durch regionale Produkte. D

Wert von Lebensmitteln: Neue AMA-Kampagne für Transparenz und Anerkennung
AMA-Marketing startet eine Kampagne, um das Bewusstsein für den Wert von Lebensmitteln zu schärfen. Diese Initiative betont die Bedeutung der heimischen Landwirtschaft und Produzenten und zielt darauf ab, Wertschätzung für Qualität und Nachhaltigkeit zu fördern. Gleichzeitig wird die Verschwen

BIO ÖSTERREICH: In Wieselburg wird es wieder Bio-phänomenal!
Vom 11. bis 12. November ist es in Wieselburg wieder so weit. Die BIO ÖSTERREICH ist DER Treffpunkt der Bio-Branche! Von Informationen rund um die biologische Produktion, den Kauf von Bio-Produkten bis hin zu einer nachhaltigen Lebensweise – diese Messe bietet für alle etwas.

Fleisch-Qualität und Transparenz: Keine Schmutzkübel-Kampagne!
In der Debatte um Fleisch-Qualität und Herkunftskennzeichnung nimmt die Hoteliervereinigung Stellung. Sie fordert Transparenz von Anfang an und weist auf die Wichtigkeit einer sachlichen Diskussion hin. Die Schmutzkübel-Kampagne der Fleisch- und Mastwirtschaft wird als wenig zielführend kritisie

ChatGPT im Vertrieb: Effiziente Unterstützung, aber kein Ersatz
ChatGPT und ähnliche KI-Programme haben im Marketing und Vertrieb an Bedeutung gewonnen, doch ihre Grenzen sind klar. Sie können Inhalte generieren und Informationen strukturieren, aber eigenständiges Denken und individuelle Problemlösungen bleiben menschliche Aufgaben. Unternehmen sollten KI-To

Keep it simple! Ernst Sommerauer von Aichinger über 24/7-Smart-Stores
Keep it simple! Ernst Sommerauer über Smart-Stores. Autonome Läden, 24/7-Läden oder Smart-Stores: Die Begriffsvielfalt ist gegenwärtig genauso groß wie das Interesse, aber gleichermaßen auch die Unsicherheit. Fleisch & Co spricht darüber mit dem führenden Anbieter im Ladenbau für das Fris

Niederösterreich: Zu hohe Fixkosten – Fleischerei Gugerell sperrt zu
Niederösterreich: Zu hohe Fixkosten für eine Fleischerei. Johannes Gugerell sattelt ganz auf Gastrobetrieb um.

Kaufkraftverlust führt zu -3,4% Umsatzrückgang im österreichischen Handel im 1. Halbjahr 2023
Laut Statistik Austria verzeichnete der österreichische Handel im zweiten Quartal 2023 einen inflationsbereinigten Umsatzrückgang von -3,9%. Besonders betroffen war der Non-Food-Handel mit einem Minus von -6,4%. Im ersten Halbjahr mussten 6.400 Einzelhändler schließen. Gleichzeitig gibt es mehr

SÜFFA auf Charme-Tour in Österreich
SÜFFA auf Charme-Tour in Österreich. Die Verantwortlichen der Messe Stuttgart begaben sich erfolgreich auf Imagetour nach Österreich und wollen die Zusammenarbeit intensivieren. Besucht wurden erfolgreiche Fleischer, ein Aussteller in Klagenfurt und Bundesinnungsmeister Raimund Plautz. Es wur

Tiroler Lebensmittelgewerbe: Studie betont regionale Wirtschaftsbedeutung
Eine neue Studie der Gesellschaft für Angewandte Wirtschaftsforschung (GAW) im Auftrag der Tiroler WK-Innung der Lebensmittelgewerbe hebt die entscheidende Rolle der Tiroler Lebensmittelgewerbe in der regionalen Wirtschaft hervor. Die 542 Mitgliedsbetriebe tragen jährlich 512,9 Millionen Euro zur

Österreichischer geht’s nicht: Der Wiener Schnitzel-Index
Der Wiener Schnitzel-Index .Am 9. September verneigt sich die Welt vor einer österreichischen Institution und feiert den Wiener Schnitzeltag. Ausgerufen hat den „National Wiener Schnitzel Day“ ursprünglich die Fastfood-Nation schlechthin, die USA. Lieferando nimmt den kulinarischen Feiertag z

Agrarmarketing Tirol: Genusswerk entwickelt neue regionale Produkte
Im Genusswerk der Agrarmarketing Tirol (AMT) werden innovative Lebensmittel aus heimischen Rohstoffen entwickelt. Dabei steht die Förderung rentabler Geschäftsmodelle und Wertschöpfungskreisläufe im Vordergrund. Die AMT vergibt im Oktober 2023 erstmals den Lebensmittelinnovationspreis, um die be

Wolfgang Seidl im Interview über den Internationalen Fachwettbewerb für Fleisch- und Wurstwaren (IFFW)
Der 24. internationale Fachwettbewerb für Fleisch- und Wurstwaren (IFFW) geht von 19. bis 21. September in Klagenfurt über die Bühne. Anmeldungen sind noch immer möglich. Wir haben mit Chefjuror Wolfgang Seidl über diesen wichtigen Wettbewerb gesprochen und warum die Teilnahme für die Betriebe

AMA-Marketing: 98 Prozent der österreichischen Haushalte kaufen Bio-Lebensmittel
98 % aller Haushalte kaufen trotz Inflation Bio-Lebensmittel. Die RollAMA zeigt, welche Motive dahinter stecken.

Wirte aufgebracht: freiwillige Lebensmittelkennzeichnung in der Gastronomie
WK-Wirtesprecher Sternad unterstützt freiwillige Lebensmittelkennzeichnung, kritisiert aber vehement die bürokratische Belastung einer verpflichtenden Herkunftskennzeichnung. Die Forderung nach Transparenz stößt auf Widerstand, da sie Gastronomen zusätzlich belasten könnte. Sternad betont, das

Fleischskandal zeigt Dringlichkeit der Herkunftskennzeichnungspflicht
Der Skandal um das polnische Hühnerfleisch hat die Diskussion um die Herkunftskennzeichnung von Lebensmitteln in der Gastronomie neu entfacht. Denn wo ein Lebensmittel herkommt und vor allem, wie es dort produziert wird, hat einen großen Einfluss auf die Qualität des Endproduktes. Der Verein Land

Zunehmender Kostendruck zwingt Betriebe zu Preissteigerungen
Der steigende Kostendruck beeinflusst die Preise in Niederösterreichs Gewerbe- und Handwerksbetrieben weiter. Das WKNÖ-Wirtschaftsbarometer zeigt, dass viele Unternehmen in den nächsten zwölf Monaten höhere Preise für ihre Produkte und Dienstleistungen erwarten. Die Gründe dafür, die Rolle v

Alarm: Salmonellen in Hühnerkebap
Alarm: Samonellen in Hühnerkebap. Aus Polen importiertes Hühnerfleisch scheint der Grund für den EU-weiten Ausbruch der gefährlichen Erreger zu sein.

SÜFFA 2023: Inspirierende 'SÜFFA Specials' für die Fleischbranche
Die SÜFFA 2023 in Stuttgart, ein bedeutendes Event der Fleischbranche, bietet über 200 Ausstellern eine Plattform für hochwertige Produkte und Innovationen. Das umfassende Rahmenprogramm „SÜFFA Specials“ (21. bis 23. Oktober) beinhaltet Networking, Expertenvorträge, den Metzgerinnen-Tag, W

Keine Lust auf Fleischersatz?
Keine Lust auf Fleischersatz?Einst als Mittel zur Bekämpfung des Klimawandels gepriesen, kämpfen nun Produzenten von Eiweissalternativen ums Überleben.

Deutsche Studie bestätigt: Fleisch bekommt wieder ein besseres Image
Deutsche Studie bestätigt: Fleisch bekommt wieder ein besseres Image. Wie der Vion-Consumer-Monitor 2023 beweist, ist der Verzehr von Fleisch bei jungen Leuten wieder äußerst belieb.

Krispels „Neusetzer” wird 25 Jahre alt - Bio und aus dem Basalt
Bescheiden stieg Toni Krispel vor 34 Jahren in die Landwirtschaft ein. Mit dem „Neusetzer“ gelang ihm ein Speck, der heute nicht nur in Österreich geschätzt wird. 350 Wollschweine zählt man heute am Genuss-Gut im Vulkanland (Motto: „Schwein und Wein“), das weiter auf „fleisc

Energiekostenpauschale für Ein-Personen- und Kleinst-Unternehmen gestartet – Energiekostenzuschuss 2 gefordert
Die Energiekostenpauschale für Ein-Personen- und Kleinst-Unternehmen wurde nach langem Warten gestartet. Die Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ) betont, dass dies ein erster Schritt ist und der versprochene Energiekostenzuschuss 2 dringend folgen muss. Die hohe Belastung durch Energiekoste

HTL Hollabrunn: Beach babes, Caribbeans und Grillmeesters in Grill-Aktion
Die Private HTL für Lebensmitteltechnologie Hollabrunn lud auch heuer wieder zum Grillwettbewerb. Die dritte Klasse des fünfjährigen Ausbildungslehrgangs bildete drei Teams, die um die kulinarische Gunst der Jury buhlten.

Geschäftsführerin der AMA-Marketing Christina Mutenthaler-Sipek: Wir müssen das Vertrauen wieder aufbauen!
Alles neu bei der AMA-Marketing: Mit der gebürtigen Waldviertlerin Christina Mutenthaler-Sipek steht erstmals eine Frau an der Spitze der AMA-Marketing, Österreichs größtem Vermarkters landwirtschaftlicher Produkte. Was sie als ihre wichtigsten Aufgaben betrachtet und wohin sich der Fokus de

Lebensmittelpreise und Borealis Deal im Fokus: NÖ Bauernbund trifft Bundeswettbewerbsbehörde
NÖ Bauernbunddirektor Paul Nemecek traf sich mit der Generaldirektorin der österreichischen Bundeswettbewerbsbehörde (BWB), Natalie Harsdorf-Borsch, um die Auswirkungen steigender Lebensmittelpreise und den Verkauf der Borealis Düngemittelsparte zu besprechen. Die BWB gab Einblicke in ihre Unter

Produktchampion 2023
Im Rahmen des Produkt Champion wurden heuer von einer hochkarätigen Expertenjury wieder die besten Produkte Österreichs ermittelt.

Kein Wiener Sommer ohne Grillen
Grillgeräte und Zubehör: Nach Nachfrage-Boom während Pandemie sind Verkaufszahlen aktuell wieder auf Vor-Corona-Niveau - Wiener Handelsobfrau Gumprecht: „Immer mehr Menschen kaufen Gasgriller“ - Hochwertiges Fleisch und Veggie-Produkte gefragt.

Kein Sommer in Wien ohne Grillen: Steigende Nachfrage nach Gasgrillern
Das Grillen gehört für viele Wiener zum perfekten Sommerprogramm. Nach einem Nachfrage-Boom während der Pandemie sind die Verkaufszahlen von Grillgeräten wieder auf Vor-Corona-Niveau. Besonders Gasgriller erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Der Handel bietet eine vielfältige Auswahl an hochw

Komfort und Hygiene vereint: Die neue Hygienekleidung "Move Clean" für die Lebensmittelindustrie
Mewa erweitert seine Kollektion "Move" um die hygienische Variante "Move Clean" für die Lebensmittelindustrie. Mit bequemem Sitz, professionellem Look und zertifizierter Qualität erfüllt "Move Clean" alle Anforderungen an Hygienekleidung. Die Kollektion umfasst Bundjacken, Bundhosen, Latzhosen un

Horngacher & Hönegger: Die alpine Vernunftehe
So bekannt wie Kalbfleisch-Rebell Hannes Hönegger ist, stieß die biozertifizierte Verkaufsmaschine an ihre Grenzen. Seine Partnerschaft mit dem deutlich größeren Pillersee-Fleischer Horngacher überrascht die Branche. Warum beide Partner schnell Synergien sahen, erfuhr Roland Graf exklusiv.

Kärnten: Neue Erzeugergemeinschaft „Kärntner Schwein”
Kärnten: Neue Erzeugergemeinschaft „Kärntner Schwein”. Ferkelproduzenten und Schweinemäster unter einem Organisations-Dach.

Wien: Großer Umbau der Praterstrasse für Radfahrer und Fussgänger
Die Gastwirtschaft und Fleischerei „Praterwirt” bietet Baustellenpreise.

Auswirkungen auf Ernährungssicherheit und politische Stabilität weltweit
Der Einmarsch Russlands in die Ukraine hat zu steigenden Lebensmittelpreisen weltweit geführt und zu Protesten in verschiedenen Ländern. Die Preise sind zwar gesunken, aber immer noch auf historischen Höchstständen. Hohe Lebensmittelpreise gefährden die Ernährungssicherheit und können soziale

Getreideernte 2023: Trübe Stimmung trotz sonniger Ertragsaussichten
Die diesjährige Getreideernte in Österreich verspricht gute Ergebnisse, aber die Stimmung unter den Landwirten ist gedämpft. Niedrige Preise, hohe Kosten und der Mangel an Pflanzenschutzmitteln belasten die Branche. Während das Getreide von günstigem Wetter profitierte, hatten Herbstkulturen mi

Schutz bäuerlichen Eigentums: Notwendigkeit für die Gesellschaft und keine Selbstverständlichkeit
Die Vollversammlung der Landwirtschaftskammer NÖ tagte, um praxistaugliche Vorgaben auf EU-Ebene, den Schutz des bäuerlichen Eigentums und die Auswirkungen von Marktöffnungen auf Agrarmärkte zu diskutieren. LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf betonte die Bedeutung der Ernährungssicherheit und we

Prämierter Tierwohlstall am Mühlenhof
Prämierter Tierwohlstall am Mühlenhof.Sabine und Werner Pail aus St. Veit in der Südsteiermark erhielten erneut den Tierschutzpreis des Landes Steiermark.

Agrarvertreter appellieren an die EU-Kommission: "Nachhaltiges EU-Lebensmittelsystem muss Bauerninteressen berücksichtigen"
Agrarvertreter fordern die EU-Kommission auf, die Interessen der Bauern in dem bevorstehenden Vorschlag für ein nachhaltiges EU-Lebensmittelsystem zu berücksichtigen. Sie betonen die entscheidende Rolle der Bauern und setzen sich für einen ausgewogenen Ansatz ein, der die drei Säulen der Nachhal

Autonome Metzgerei: Süffa präsentiert digitale Lösungen und neue Strategien für den Umgang mit dem Fachkräftemangel
Die SÜFFA 2023 in Stuttgart thematisiert den Fachkräftemangel in der Metzgereibranche. Neben der Steigerung der Attraktivität des Berufsbildes und der Gewinnung von Nachwuchskräften aus dem Ausland werden digitale Lösungen wie vollständig digitale Shop-Systeme und Hybrid-Lösungen diskutiert.

Wirtschaftskammer NÖ begrüßt Strompreissenkung für Betriebe
Die Wirtschaftskammer NÖ zeigt sich erfreut über die angekündigte Strompreissenkung für Betriebe ab Juli. Präsident Wolfgang Ecker betont die Bedeutung dieser Maßnahme für die Unternehmen, die unter den hohen Energiepreisen gelitten haben. Die Wirtschaftskammer wird die Umsetzung genau beobac

Butter, Milch und Mehl im Fokus der Teuerungsdebatte
Eine umfangreiche Analyse von META Communication International zeigt, dass Lebensmittel, insbesondere Butter, Milch und Mehl, im Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit stehen, wenn es um die Teuerung geht. Onlinemedien und soziale Netzwerke spielen eine wesentliche Rolle bei der Diskussion von Pre

Alarmierender Bodenverbrauch in Österreich: Jede Minute werden 80 Quadratmeter verbaut
Österreich verliert täglich 11,3 Hektar fruchtbaren Boden durch Verbauung und Versiegelung. Diese Entwicklung könnte sich negativ auf die Selbstversorgung mit hochwertigen Lebensmitteln auswirken. Die dichte Supermarktpräsenz und das umfangreiche Straßennetz des Landes verdeutlichen die massive

Händlerbefragung: Umsatzeinbruch von 10% erwartet - Konsument:innen sparen in Zeiten der Teuerung
Eine bundesweite Händlerbefragung zeigt, dass österreichische Unternehmen einen durchschnittlichen Umsatzrückgang von 10% im Vergleich zum Vorjahr erwarten. Jeder zweite Betrieb prognostiziert auch für das Jahr 2023 fehlende Profitabilität. Hohe Energiekosten, Beschaffungs- und Personalkosten s

Mit den Verkaufsautomaten auf Erfolgskurs: Stefan Lässer setzt auf Automaten von Bischof
Stefan Lässer setzt auf Automaten von Bischof. Bereits in dritter Generation bewirtschaftet Stefan Lässer den Schlösslehof in Hard in Vorarlberg. Seit 16 Jahren vermarktet der Hof seine Erzeugnisse direkt. Einen Großteil seines Umsatzes macht Lässers Schlösslehof mittlerweile über Warena

Mehr Tierwohl: Österreichisches "Fair zum Tier"-Putenfleisch jetzt bei BILLA erhältlich
BILLA führt ab Juli heimisches "Fair zum Tier"-Putenfleisch ein, das höchsten Tierwohlstandards entspricht. Die Puten haben mehr Platz, überdachte Freiflächen und erhalten gentechnikfreie Fütterung. Das Sortiment umfasst Produkte an den Fleisch-Bedientheken von BILLA und BILLA PLUS sowie Tierwo

WWF-Grillfleisch-Check: Großteils konventionelle Angebote mit geringem Bio-Anteil
Grillsortiment der Supermärkte immer noch extrem fleischlastig und mit nur wenigen pflanzlichen Alternativen – WWF fordert günstigeres Obst und Gemüse - VIER PFOTEN kritisiert Tierwohl-Defizite

BIO AUSTRIA Tirol und BIO vom BERG: Biodiversitäts-Award setzt ein Zeichen für Artenvielfalt
BIO AUSTRIA Tirol und BIO vom BERG haben drei Tiroler Höfe für ihr Engagement im Bereich des Biodiversitätsschutzes ausgezeichnet. Der erste Biodiversitäts-Award ging an die Familie Strickner aus Nösslach, gefolgt von der Familie Esterhammer aus Fügenberg und Maria Schmidt mit Harald Stoiber a

So wurde die Genuss.Fleischerei Walter zur revolutionären Hybrid-Fleischerei
Hybrid-Fleischerei – was ist das? Sehen Sie sich das neue Konzept der Genuss.Fleischerei Walter in Salzburg an.

Studie zu Auswirkungen des Käfigverbots in der EU-Nutztierhaltung
Ein Käfigverbot von der Hühnerhaltung über Abferkelbuchten bis zu Einzelboxen von Kälbern wird momentan in der EU diskutiert. Um die Folgen für den Sektor einschätzen zu können, beauftragten die EU-Landwirte- und Genossenschaftsverbände Copa und Cogeca drei wissenschaftliche Institute damit,

Grillvergnügen am Donaukanal: Urbaner BBQ-Grillkurs mit Weber
Am 1 Juni fand der größte Urban BBQ-Grillkurs Österreichs entlang des Donaukanals in Wien statt. Weber präsentierte den neuen Elektrogrill "Lumin" mit seiner 5-in-1-Funktionalität und kompakten Größe. Grillfans erhielten wertvolle Tipps von Grillweltmeister Patrick Bayer und konnten die Grill

Landwirtschaftliche Ausbildung „made in Salzburg“ gefragt
Größte Absolventenzahl an den vier Schulstandorten / Unterricht mit „Herz und Hirn“ und Abschluss mit Jobgarantie

RollAMA: Sinkende Einkaufsmengen: Zurückhaltung beim Lebensmitteleinkauf in Österreich
Die Einkaufsmengen der österreichischen Haushalten liegen erstmals unter dem Vor-Corona-Niveau. Im ersten Quartal 2023 ging die Einkaufsmenge im Vergleich zum Vorjahr um fünf Prozent zurück. Gleichzeitig stiegen die Ausgaben um 11 Prozent aufgrund höherer Durchschnittspreise. Rabatte und Aktions

Jetzt bewerben für die Auszeichnung: Parmaschinken-Spezialist 2023
Bewerben für die Auszeichnung: Parmaschinken-Spezialist 2023. Bis zum 30. Juni gilt es sich beim Consorzio del Prosciutto di Parma für den jährlichen Preis zu bewerben.

OÖ Handwerkspreise 2023: Bis 31. August einreichen
Nehmen Sie an den OÖ Handwerkspreisen 2023 teil und reichen Sie bis zum 31. August in den Kategorien Nachhaltigkeit & Ökologisierung, Innovation & Digitalisierung, Kooperation & Teamwork sowie Tradition & Moderne ein. Die Preise zeichnen herausragende Handwerksleistungen aus und bieten Betrieben d

gurkerl.at: Unterstützung regionaler Betriebe auf neuem Niveau
gurkerl.at hebt die Unterstützung regionaler Betriebe auf ein höheres Level. Neben einer signifikanten Erhöhung der Anzahl lokaler Partnerbetriebe erweitert der Online-Supermarkt auch das 'Wir lieben regionale Betriebe'-Programm. Teilnehmer profitieren von Schulungen, Beratung, Nachhaltigkeitsber

Wie sich Bergbauernhöfe in Europa auf den Klimawandel einstellen
Wasser für die Bergbauernhöfe in Europa Marian Navas steht an vorderster Stelle einer großen europäischen Herausforderung: Sie sorgt dafür, dass Kleinbauern die Auswirkungen des Klimawandels bewältigen können. Für Navas, einer Spanierin, die den begehrten iberischen Schinken herstellt, und a

Neueste Robotik- und KI-Lösungen für Landwirtschaft gesucht
Die „Robotics & Smart Implements Challenge“ sucht ab sofort nach neuesten Robotik- und KI-Technologien für den Agrarbereich. Die RWA Raiffeisen Ware Austria lädt gemeinsam mit den Tochterunternehmen Lagerhaus Technik-Center und Agro Innovation Lab Bewerber:innen aus aller Welt ein, ihre innova

Hohe Inflation in Österreich: Auswirkungen auf Arbeitslosigkeit und Handel
Die Inflationsrate in Österreich sank im Mai 2023 auf 8,8%, bleibt jedoch auf einem hohen Niveau. Die heimischen Energieversorger verzögern die Weitergabe der gesunkenen Energiepreise an Haushalte und Handelsbetriebe. Der Handel kämpft mit indexgebundenen Kosten und sucht nach 35.000 Arbeitskräf

Moosbrugger warnt: 'Immer besser, aber immer billiger' gefährdet unsere Versorgung
Josef Moosbrugger, Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich, schlägt Alarm anlässlich des Weltmilch- und Weltbauerntages. Er warnt vor dem Motto 'immer besser, aber immer billiger', das unsere bäuerlichen Betriebe in den Ruin treibt. Moosbrugger fordert mehr Transparenz, ein neues Wertebe

Superfood aus dem deutschen Wald: Wildgerichte im Trend auf der SÜFFA 2023
Wildgerichte werden immer beliebter werden und einen Schwerpunkt auf der SÜFFA 2023 bilden. Die Zahl der Jägerinnen und Jäger nimmt zu, insbesondere junge Frauen interessieren sich zunehmend für die Jagd. Wildfleisch hat einen festen Platz in den Metzgereitheken und wird von Kunden aller Altersg

Strasser zum Weltbauerntag: Priorität für heimische Lebensmittel setzen
Bauernbund-Präsident Georg Strasser betont die Bedeutung der Landwirtschaft zum Weltbauerntag. In Zeiten der Teuerung und steigender Preise für Betriebsmittel stehen die Bauern unter Druck. Die heimische Landwirtschaft bietet jedoch vielfältige Vorzüge wie Gentechnikfreiheit, höchste Qualitäts

Bio vom Berg: Erster Biodiversitäts-Award würdigt Tiroler Landwirtschaftsbetriebe
Der erste Biodiversitäts-Award, initiiert von BIO AUSTRIA Tirol und BIO vom BERG, ehrt engagierte Tiroler Bäuerinnen und Bauern für ihren Beitrag zum Schutz der Artenvielfalt. Im Rahmen eines Symposiums in Rotholz wurden drei Betriebe ausgezeichnet, darunter Familie Strickner aus Nösslach, Famil

Umfrage: Teuerungen verändern Einkaufsverhalten bei Lebensmitteln
89 % der Österreicher*innen haben aufgrund steigender Preise ihr Einkaufsverhalten verändert. Sie nehmen die Teuerungen am stärksten bei Lebensmitteln wahr, nutzen daher zunehmend Rabattaktionen, vergleichen Angebote und kaufen mehr Discountprodukte.Mehr als die Hälfte glaubt, dass die Teuerung

Lebensmittelverschwendung reduzieren und Geld sparen: Tipps zum Tag der Lebensmittelrettung
Lebensmittel retten, zwei Monatseinkäufe sparen: Zum Tag der Lebensmittelrettung (26.Mai) macht der Verein Land schafft Leben auf das massive Einsparungspotenzial beim Thema Lebensmittelverschwendung aufmerksam. Laut dem Verein Land schafft Leben landen in Österreich rund eine Million Tonnen Lebe

Die Zukunft der Tierernährung: Herausforderungen, Lösungen und die Suche nach Versorgungssicherheit
Das BOKU-Symposium Tierernährung beleuchtet die aktuellen Herausforderungen in der Tierernährung und diskutiert Lösungsansätze für die Suche nach Versorgungssicherheit. Neben der Nutzung von Nebenprodukten der Lebensmittelindustrie und der Entwicklung effizienterer Fütterungsstrategien stehen

Importfalle Eigenmarken: Supermärkte opfern Tierwohl und Natur für Profit
Der Verein „Wirtschaften am Land“ hat fast 1.000 Eigenmarken-Produkte aus dem Butter- und Käse-Sortiment heimischer Supermärkte unter die Lupe genommen. Die Ergebnisse sind ernüchternd, zeigt sich doch, dass bei rund 40 Prozent die Herkunft der Milch für Konsumenten nicht zweifelsfrei nachvo

Minister Kocher plant Lebensmittelpreisrechner
Wirtschaftsminister Martin Kocher (ÖVP) plant die Einführung eines Preisrechners für Grundnahrungsmittel in Supermarkt und Online-Handel

FAO-Preisindex im April 2023: Nahrungsmittelpreise steigen für Zucker und Fleisch
Der FAO-Nahrungsmittel-Preisindex im April 2023 verzeichnete einen Anstieg bei Zucker und Fleisch, während Getreide, Pflanzenöl und Milchprodukte rückläufig waren. Die Weltmarktpreise für Getreide gingen aufgrund eines Rückgangs bei den wichtigen Sorten zurück, während die Preise für Pflanz

Österreich ist fair: FAIRTRADE-Umsatz durchbricht halbe Milliarde Euro
Der erneut gestiegene Umsatz mit FAIRTRADE-Produkten im Handel um 22 Prozent spiegelt das faire Bewusstsein der Österreicher*innen wider.Mit einem jährlichen Pro-Kopf-Konsum von rund 66 Euro liegt Österreich damit im internationalen Vergleich unter den Top 3 Ländern.Diese kamen in erster Linie v

Die Rinderbauern sind Klimaschutzeuropameister
Die Rinderhaltung im Klimacheck zeigt: Kärntner Rinder haben den geringsten CO2-Fußabdruck in Europa. Die LK Kärnten fordert ein Nein zum Mercosur-Freihandelsabkommen.

„Supplier Convention" von Metro
300 Lieferanten von METRO Österreich und AGM haben an der diesjährigen „Supplier Covention 2023“ teilgenommen. Die virtuelle Convention stand ganz im Zeichen von AGM- Integration, Teuerung und der METRO Strategie BNPL als Weg in die Zukunft für Cash & Carry.

Österreichs Landwirtschaft am europäischen Arbeitsmarkt benachteiligt
Die aktuellen Diskussionen über Lebensmittelpreise verdeutlichen, wie sehr Österreichs Landwirtschaft mit ihren hohen Qualitäts- und Sozialstandards im internationalen Wettbewerb unter Druck steht. Eine heute bei einer Pressekonferenz in Oberösterreich vorgestellte Studie der KMU Forschung Austr

Kampf gegen hohe Preise: Maßnahmenpaket zur Inflationsbekämpfung in Österreich
Inflationsbekämpfung in Österreich: Die Bundesregierung setzt ein umfangreiches Maßnahmenpaket ein, um hohe Preise zu bekämpfen. Maßnahmen im Energie- und Lebensmittelbereich sowie im öffentlichen Sektor sollen zur Senkung der Inflation beitragen. Die Maßnahmen sollen – auch nach Empfehlung

Offener Brief des Lebensmittelhandels an die Bundesregierung
Gemeinsamer Appell unter dem Dach des Handelsverbandes an die Bundesregierung: Mehr Fairness in der Teuerungsdebatte. In einem offenen Brief, appellieren die österreichischen Händler an die Politik, bei Preisdiskussion Ursache und Wirkung nicht zu verwechseln.Der Handel sei kein Profiteur der ho

1. Tiroler Lebensmittelkongress: „Regionalität ist mehr als ein Schlagwort"
Beim 1. Tiroler Lebensmittelkongress, einer Initiative des Landesgremiums des Tiroler Lebensmittelhandels in der Wirtschaftskammer Tirol und der Agrarmarketing Tirol, trafen sich am Donnerstag in Igls bei Innsbruck rund 180 Branchenvertreter:innen aus allen Bereichen entlang der Lebensmittelwertsch

Teuerung – SPÖ-Deutsch: „Kanzler Nehammer verhöhnt Bevölkerung seit über einem Jahr mit Untätigkeit und Ausreden“
Für den SPÖ-Bundesgeschäftsführer ist klar, dass nach Monaten der türkis-grünen Untätigkeit, dem Dauerbeobachten und der Ignoranz der Regierung endlich gehandelt werden muss. Deshalb will die SPÖ die Mehrwertsteuer auf Lebensmittel streichen, Mieten einfrieren und eine Anti-Teuerungskom

Lebensmittelgipfel: Hohes Tierwohl nicht dem Diktat des Preises opfern
Geflügelwirtschaft fordert die Einhaltung der nationalen Qualitätsstandards

Lebensmittelgipfel: Geflügelwirtschaft fordert die Einhaltung der nationalen Qualitätsstandards
Im Rahmen des Lebensmittelgipfels der Bundesregierung wurde über preisdämpfende Maßnahmen diskutiert. Als Preistreiber identifizierte man vor allem gestiegene Rohstoff-, Energie- und Lohnkosten. Die Preise von Lebensmitteln stiegen laut Eurostat im EU-Vergleich allerdings unterdurchschnittlich. T

Babler: „Wir müssen gemeinsam die Gierflation stoppen!“
Am Montag, 8. Mai, hat Andreas Babler, Traiskirchner Bürgermeister, Bundesrat und Kandidat für den SPÖ-Vorsitz, seinen Plan gegen die Teuerung präsentiert. Babler will den Schwung seiner Basis-Tour nutzen und seine Kampagne fortsetzen. Die Kampagne soll Druck von unten auf die Regierung aufbauen

Lebensmittelgipfel: Totschnig für mehr Transparenz bei Lebensmittelpreisen
Totschnig will Klarheit, an welcher Stelle in der Lebensmittelkette Senkungen nicht weitergegeben werden. Wir haben die Reaktionen der wichtigsten Handelsvertreter zusammengefasst.

Die hohe Dichte an Supermärkten in Österreich führt zu hohen Lebensmittelpreisen
Die Konsumentinnen und Konsumenten zahlen in Österreich laut einer Studie der Europäischen Zentralbank vom April 2023 für Lebensmittel im Durchschnitt 14 Prozent mehr als in Deutschland. Der Hauptgrund liegt darin, dass Österreich die höchste Anzahl an Supermärkten pro 100.000 Einwohner in der

AK Preismonitor: So teuer ist Einkaufen jetzt!
Bei den günstigen Lebensmitteln, Reinigungs- und Drogerieprodukten, aber auch bei den ohnehin schon teureren Markenwaren schlägt die Teuerung weiter hohe Wellen. Krass: So stiegen die Preise zum Beispiel für günstige Lebens- und Reinigungsmittel bei Billa Plus im Schnitt um rund 37 Prozent, für

Landwirtschaftskammer Österreich-Präsident Josef Moosbrugger fordert die Wurzeln der teuren Lebensmittelpreise zu bekämpfen
„Fakten statt Vermutung und zielgerichtete Maßnahmen” fordert Landwirtschaftskammer Österreich (LKÖ)-Präsident Josef Moosbrugger beim Lebensmittel-Gipfel in Wien. Bei wahren Preistreibern ansetzen, anstatt Bauernhöfe wirtschaftlich auszuhungern

Hagelversicherung zum Lebensmittelgipfel am 8. Mai 2023
Die Konsumentinnen und Konsumenten zahlen in Österreich laut einer Studie der Europäischen Zentralbank vom April 2023 für Lebensmittel im Durchschnitt 14 Prozent mehr als in Deutschland. Der Hauptgrund liegt darin, dass Österreich die höchste Anzahl an Supermärkten pro 100.000 Einwohner in der

Spargel im Check: Preise & Herkunft in österreichischen Supermärkten
Die Initiative oekoreich hat 15 Produkte von SPAR, BILLA & HOFER verglichen.Das Ergebnis: österreichischer Spargel rund 50 Prozent teurer. Niedriger Löhne der Erntehelfer:innen im Ausland verzerren die Preise. Oekoreich fordert die Supermärkte dazu auf den heimischen Spargel zu bevorzugen.

Innovation im Verpackungssektor: Folie aus alten Eierschalen gewinnt EU-Preis
Das studentische Forschungs-Team EDGGY von der Uni Hohenheim hat eine nachhaltige Verpackungsfolie entwickelt, die aus alten Eierschalen und anderen pflanzlichen Rohstoffen besteht.

„Grenzt an Wucher“: Vegane Fleischersatzprodukte um bis zu 280 Prozent teurer
Lebensmittel werden immer teurer, für viele Menschen ist der Einkauf inzwischen mit Stress verbunden. Das trifft auch jene, die versuchen über bewussten Konsum am eigenen Teller einen Beitrag zum Tierwohl zu leisten. Denn gerade Fleischersatz-Produkte sind derzeit so teuer wie noch nie. Anhand von

Neuer Look für Lidl Filiale in Altenmarkt
Neuer Look für Lidl Filiale in Altenmarkt Am 21.04.2023 eröffnete Lidl Österreich die neu gestaltete Filiale in der Unteren Marktstraße 50 und setzt dabei auf ein neues Shop Design: Eine moderne Raumgestaltung mit neuen Farben und übersichtlichen Regalen sorgt für ein angenehmes Einkaufserlebn

Zuchtrindervermarktung 2022: Exporte auf stabilem Niveau
Die Nachfrage nach heimischen Zuchtrindern sowohl aus dem Inland als auch den internationalen Märkten ist derzeit sehr hoch. Mit 24.000 exportierten Zuchtrindern wurden die meisten ins Nachbarland Italien geliefert. Durch die gestiegenen Vermarktungspreise konnte für die heimische Rinderwirtschaft

Trotz steigender Preise: Boom bei nachhaltig verpackten Produkten
Die Neue Daten von Trivium Packaging zeigen, dass die Nachfrage nach Produkten in nachhaltigen Verpackungen aufgrund von mehr umweltbewussten Verbrauchern als je zuvor weiter steigt. Trotz der steigenden Preise weltweit sind rund 82% der Verbraucher:innen aller Altersgruppen bereit, mehr für nachh

Faktencheck zur Entwicklung der Lebensmittelpreise in Österreich
Der Heimischer Lebensmittelhandel weist Kritik des Sozialministers Johannes Rauch entschieden zurück. Via Twitter hatte Rauch (Grüne) die Explosion der Lebensmittelpreise thematisiert. Schuld sei nicht die Inflation sondern ein Versagen des freien Marktes. Rainer Will CEO vom Handelsverband will n

„Neue" Gentechnik braucht strikte Regeln
Die EU-Kommission hat angekündigt, Anfang Juni Vorschläge für neue Regelungen für die sogenannte „neue Gentechnik“ auf den Tisch zu legen. Ziel ist eine Lockerung der bestehenden Regeln. Für Verbraucher:innen würde das bedeuten, nicht mehr unterscheiden zu können, welche Lebensmittel Gent

Bauerneinkommen 2022 auf Niveau von 2007
Die landwirtschaftlichen Einkommen stagnieren auf dem Niveau von 2007, obwohl die Kaufkraft steigt, so der Bauernbund-Präsident Georg Strasser. Eine jährliche Anpassung der Einkommen gibt es nicht und freiwillige Mehrleistungen für Umwelt und Klima müssen abgegolten werden.

Lebensmittel-Preis-Debatte: Sozialminister Rauch meldet sich zu Wort
Die rechte Höhe der Lebensmittelpreise ist und bleibt ein Dauer-Zankapfel zwischen den bäuerlichen Erzeugern und den Konsument:innen. Behaupten doch die Erzeuger:innen es gäbe bei den Lebensmitteln keine Wertschätzung und sie würden zu billigen Schleuderpreisen veräußert – so klagt die Kon

„5-Punkte-Resilienz-Plan“ und zweiter Bericht zur nationalen Lebensmittelversorgungssicherheit
Die Versorgungssicherheit der österreichischen Bevölkerung hat oberste Priorität. Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft informiert regelmäßig aktuell über die Lebensmittelversorgungssicherheit in Österreich.

Sarah Wiener: Heute Überproduktion, morgen Ernteeinbruch durch Biodiversitätskrise
Agrarausschuss torpediert Nachhaltigkeitsziele. Aber ohne Artenvielfalt, fruchtbare Böden und sauberes Wasser gibt es keine Ernährungssicherheit, warnt Sarah Wiener. Statt auf die SUR will der konservative Agrarausschuss auf neue Gentechnik und Präzisionslandwirtschaft setzen, um chemische Pesti

LK Wien: Neuer Präsident angelobt
Norbert Walter wurde als neuer Präsident der Wiener Landwirtschaftskammer vereidigt. Franz Windisch, der die Position 15 Jahre lang innehatte, ist zurückgetreten.

Messe AB HOF: Ausgezeichnete Qualität
Die beiden Wieselburger Prämierungen „Speck-Kaiser“ und „Goldenes Blunz’nkranzl“ haben sich zu gefragten Größen unter den Qualitätsüberprüfungen für Speck, Wurst, Schinken sowie Blutwürste entwickelt. Gewerbliche Fleischer und landwirtschaftliche Direktvermarkter dürfen a

Traurige Gewissheit: Inflation legte auch im März 2023 zu
Laut Erhebung der Statistik Austria stiegen die Verbraucherpreise in Österreich um 9,2 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat und um 0,5 Prozent gegenüber dem Vormonat.

Lebendtiertransport: Unternehmen nutzen Schlupflöcher für Profit
Jedes Jahr werden Milliarden von Nutztieren innerhalb und außerhalb der EU zwecks Aufzucht, Mast oder Schlachtung transportiert. Trotz der regionalen Kostenunterschiede sind Tierschutzstandards oft nicht angemessen, wenn Transporte mehr als 8 Stunden dauern. Dies geht aus einer kürzlich veröffen

GGÖ: Hühner aus Tierwohl-Haltung dürfen länger leben
Österreichische Geflügelwirtschaft forciert vitalere Masthühner. Hühner aus Tierwohl-Haltung dürfen länger leben.

Cheyenne Ochsenknecht und Nino Sifkovits züchten weisse Riesen-Rinder in der Steiermark
Nino Sifkovits und Cheyenne Ochsenknecht züchten die weltweit größten Rinder - die Chianinarinder - in der Steiermark.

Den Wert der Regionalität in Tirol bewahren
Regionale Lebensmittel stehen hoch im Kurs. Die nachhaltigen Wirtschaftskreisläufe von regionalen Produkten haben sich gerade in Zeiten der Pandemie und der Inflation bewährt. Um diese weiter zu stärken, haben das Landesgremium des Tiroler Lebensmittelhandels in der Wirtschaftskammer Tirol und di

Europameister: Österreichischer Lebensmitteleinzelhandel setzt stärker denn je auf Regionalität & Tierwohl
Regionalitätsanteil heimischer Eier, Brot & Milch steigt auf 90%, Fleisch knackt 70%-Marke. Umwelt & Kund:innen profitieren von "Made in Austria". Österreich weiterhin Bio-Spitzenreiter.

Gemeinsames Grundverständnis Voraussetzung, um den Wert der Regionalität zu bewahren
Hochqualitative regionale Lebensmittel stehen bei Konsument:innen in Tirol hoch im Kurs. Dahinter bestehen starke regionale Wirtschaftskreisläufe zwischen Landwirtschaft, Produktion und Handel, die sich gerade in Zeiten der Pandemie sowie der allgemeinen Teuerungen bewährt haben. Um diese weiter z

50 Jahre Barcode – Wie ein paar Striche die Welt verändern …
Am 3. April 2023 feiert der Barcode einen runden Geburtstag! Seine Einführung vor 50 Jahren hat den Handel revolutioniert – die ganze Geschichte!

Aus dem Supermarkt: Schinkenspeck und Rohschinken im Qualitäts-Test
Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat 32 Produkte, darunter Schinkenspeck, Karree, Schwarzwälder Schinken sowie Roh- und Lachsschinken geprüft.

Fleischereien leisten Beitrag zum Klimaschutz
Fleischereien leisten Beitrag zum Klimaschutz. Wie und warum kleine Betriebe einen großen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten.

Klimaschutz als Marktvorteil: SÜFFA 2023
Angesichts steigender Energiekosten werden Energieeffizienz und Nachhaltigkeit zu bedeutenden Kostenfaktoren für Fleischereibetriebe. Eine Fülle neuer Anregungen, fachliches Know-how und Gelegenheit zum kollegialen Austausch bietet hierzu die Stuttgarter SÜFFA, Fachmesse für die Fleischbranche (

Am Puls der Zeit: Gastronomiepartner Transgourmet
Am Puls der Zeit: Gastronomiepartner Transgourmet. Der österreichische Großhandel erweitert sein Angebot an biologisch und nachhaltig produziertes Fleisch speziell für die Gastronomie.

Kärntner Schinken und Wurstspezialitäten: Seit 125 Jahren von der Familie Frierss
Seit fünf Generationen setzt Frierss auf besonderen Geschmack und Schinken- und Wursttradition auf höchstem Niveau – heuer feiert das erfolgreiche Familienunternehmen das 125. Jubiläum. Wir gratulieren!

Klimaschutz als langfristiger Marktvorteil: SÜFFA 2023
Energieeffizienz ist Investition in die Zukunft: Verlustarme Technologien und Arbeitsprozesse sind ein wichtiges Thema auf der SÜFFA, 2023. Vom 21. bis 23. Oktober 2023 werden auf der stuttgarter Fachmesse für die Fleischbranche eine Fülle von Informationen über energieeffiziente Technologien,

Arbeitskräftemangel verschärft sich: die Lösungsvorschläge liegen auf dem Tisch
Eine repräsentative Studie im Auftrag der WKÖ mit mehr als 3.000 Teilnehmer:innen des Market Instituts bestätigt die Dringlichkeit von politischen Entscheidungen beim Thema Arbeits- und Fachkräftemangel.Dieser ist für viele Betriebe schon jetzt eine enorme Herausforderung und wird sich aufgrund

Neue Fleischerei Mahofer: Modern und nachhaltig
Die jungen Fleischermeister:innen Lisa Reiterer und Michael Mössler führen ihre Fleischerei in Kitzeck im Sausal.

Ein neuer Clipper für Reinhold Prattes
Nach einer umfassenden Anforderungsanalyse durch den Tech Forum Experten Michael Drechsler hat sich Reinhold Prattes nun entschieden: Künftig steht dem Fleischer aus der Weststeiermark ein halbautomatischer Doppelclipper DC 700 für seine Wurstproduktion zur Verfügung.

Standortjubiläum: 10 Jahre Bäckerei Therese Mölk & Alpenmetzgerei
Die Bäckerei Therese Mölk und Alpenmetzgerei, Produktionsbetriebe von MPREIS, feiern im März ihr zehnjähriges Standortjubiläum in Völs bei Innsbruck. Am 23. März 2023 findet im Rahmen des zehnjährigen Standortjubiläums eine kostenfreie Führung durch die Bäckerei Therese Mölk und Alpenmet

BIO-Sektor braucht offensiveren Bio-Aktionsplan um Green-Deal-Ziele zu schaffen!
In Österreich haben im Jahr 2022 1450 Bio-Betriebe ihre Bio-Zertifizierung gekündigt, während nur knapp 850 neue Betriebe hinzukamen. Gründe sind u.a. höhere Auflagen im Weidemanagement und geringere Preisunterschiede zwischen Bio und Konventionell.

Landwirtschaftsausschuss diskutiert Berichte zur AMA-Marketing, EU-Vorhaben sowie zum Härtefallfonds für die Landwirtschaft
Tierwohl, AMA-Gütesiegel und Kontrolltätigkeit standen im Fokus der Debatte.

RollAMA: Markttrends im Wandel
Von der Corona-Krise über den Krieg in Europa hin zur höchsten Inflation seit 1974: Die Auswirkungen auf das tägliche Leben, die Märkte und Menschen sind groß und beeinflussen in vielerlei Hinsicht die Lebensmittelproduktion wie auch das Konsum- und Kaufverhalten in Österreich. Dies veranschau

Regionale Lebensmittelversorgung mit starken Partnerschaften zukunftsfit machen
Regionale Produkte stehen hoch im Kurs, für ihre Zukunft braucht es erfolgversprechende Perspektiven und starke Partnerschaften. Das Landesgremium des Tiroler Lebensmittelhandels in der Wirtschaftskammer Tirol und die Agrarmarketing Tirol ziehen daher an einem Strang, um die Zusammenarbeit zwischen

MPREIS eröffnet Supermarkt im M-Center Mattighofen
Der Tiroler Lebensmittelhändler legt im neuen Markt im Innviertel Wert auf kurze Wege und regionale Produkte. Der Standort in der Mattighofner Innenstadt eröffnete am 16. März.

Rom: Fleisch aus dem 3D-Drucker in neuem Restaurant
Rom: Fleisch aus dem 3D-Drucker in neuem Restaurant. Restaurant „Impact Food” serviert Bistecca & Burger-Patties aus Fleischalternativen

Graz: Zum 14-ten Mal wird ein Preis für Musterbeispiele für tierfreundliches Bauen verliehen
Graz: Zum 14-ten Mal wird ein Preis für Musterbeispiele für tierfreundliches Bauen verliehen

Peböck Group: Österreichs Profis für Kisten-Waschanlagen aller Art
Seit über 40 Jahren dreht sich bei der Firma Peböck alles um Waschen und Trocknen. Letztes Jahr feierte das niederösterreichische Familienunternehmen nicht nur sein Firmenjubiläum, sondern präsentierte auch einige Innovationen für die Lebensmittelbranche. Wir haben mit Verkaufsleiter und

Ausbilderin aus Leidenschaft: Barbara Zinkl-Funk von der 1. Bayerischen Fleischerschule in Landshut im Interview!
Barbara Zinkl-Funk ist nicht nur die Geschäftsführende Gesellschafterin, sondern auch das Herz der 1. Bayerischen Fleischerschule (BFS) in Landshut – wir haben die beliebte Schulleiterin zum Kurz-Interview getroffen.

Kunsthalle Trier: Ausstellung zum Thema Fleisch in der Gegenwartskunst
Die Ausstellung unter dem Titel „Das große Metzeln – Le Grand Carnage“ beleuchtet Aspekte des Schlachtens und des Darstellens von Tierkörpern sowie die kritische Betrachtung der Verwendung von tierischen Materialien wie Blut, Fleisch und Haut.

Innovationspreis der Landwirtschaft „Vifzack" 2023 wurde verliehen
Innovationspreis der Landwirtschaft "Vifzack" 2023 wurde verliehen. Platz eins bunte Eier - Platz zwei der Chianinahof mit seltener Rindrasse.

Tierquälerei in Schlachthöfe: Wie viele Skandale braucht es noch?
Ein erneuter Skandal aufgedeckt von dem Verein gegen Tierfabriken (VGT), in einem AMA-zertifizierten Betrieb in Österreich erschüttert die Öffentlichkeit. Die Präsidentin von Tierschutz Austria MMag. Dr. Madeleine Petrovic fragt sich "Wie viele Skandale braucht es noch?"

Stellungnahme des betroffenen Geflügelschlachtbetriebs in der Steiermark
„So etwas darf und wird nie wieder vorkommen.” – der Familienbetrieb ersucht aufgrund akuter Drohungen gegen Angehörige um Schutz der Privatsphäre

Milchproduktionsbetriebe setzen vermehrt auf Automatische Melksysteme
Der Einsatz von Automatischen Melksystemen nimmt Österreichweit zu. Aktuell sind 1.600 Anlagen im Einsatz.

AK Hruška-Frank zu Schlachthof-Skandal: Tierärzte und Behörden dürfen nicht mehr wegschauen!
Der jüngst aufgedeckte Tierquälerei-Skandal verunsichert die Konsument:innen. Aus Sicht der AK müssen sich die Konsument:innen darauf verlassen können, dass Fleisch ohne Tierleid produziert wurde.

Fleischer als Playmobil-Figur: Der „kIeinste Botschafter“ des Metzgerhandwerks
Bezauberndes Giveaway für Kunden: Fleischerverband Bayern bietet jetzt die Playmobil-Sonderfigur „Metzger“ an

Totschnig überzeugt sich von der Spezialmilch-Strategie der SalzburgMilch
Anfang Februar überzeugte sich der Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig bei einem Besuch des drittgrößten Molkereiunternehmens Österreichs, SalzburgMilch, von deren einzigartiger Spezialmilch-Kompetenz. Geschäftsführer Andreas Gasteiger präsentierte dabei stolz Unternehmens-Strategie der

Nachhaltiger Rückenwind für die österreichische Heuwirtschaft
34% Plus bei Teilnahme der Heuwirtschaft am Agrarumweltprogramm ÖPUL: Nachhaltigkeit und Käse stehen bei der ARGE Heumilch 2023 im Mittelpunkt

BIO vom BERG: Auch im Jahr 2022 erfolgreich
Der Umsatz von BIO vom BERG blieb trotz Teuerung im Jahr 2022 konstant. Björn Rasmus, Geschäftsführer der Bioalpin führt den Erfolg auf eine starke regionale Verwurzelung der Konsument:innen und der Marke zurück. 2023 soll das derzeit rund 400 Artikel umfassende Sortiment wachsen und der Vert

Flugblätter und Sonderangebote: Sind die Produkte wirklich verfügbar?
Auf der Biofach, der Weltleitmesse für Bioprodukte in Nürnberg geben sich Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig, AMA-Marketing Geschäftsführerin Christina Mutenthaler-Sipek und Bio Austria Obfrau Gertraud Grabmann zuversichtlich: Bio ist trotz der Inflation gefragt und die Umsätze konstant

Größte Sorge der Europäer sind die hohen Lebenshaltungskosten
Größte Sorge der Europäer sind die hohen Lebenshaltungskosten

Teuerung im Vergleich: Übersicht der Preissteigerung bei allen Super- und Drogeriemärkten
Die AK hat im Dezember 2022 und Jänner 2023 und Online-Shops und Geschäften günstige Waren miteinander verglichen. Das Ergebnis schockiert: Die Preise gingen im Jahresvergleich bei den günstigen Lebens-, Reinigungsmitteln und Drogeriewaren, aber auch bei den ohnehin schon teureren Markenprodukte

Trotz Inflation: Umsatzrekord bei Wiesbauer
Umsatzrekord in schwierigem Marktumfeld: Mit einem Gruppenumsatz von 224 Mio. Euro konnte Wiesbauer 2022 einen neuen Rekordwert erzielen. Allerdings stehen der positiven Ertragssituation explodierende Kosten in der Produktion gegenüber.Wiesbauer-Geschäftführer Thomas Schmiedbauer erwartet auch f

Smarte Lösung für die vierte Dimension
Neues Licht: Aichinger AI-amLight: Lichtsystem erhöht Umsatz und reduziert Food Waste.

Metzgerei Albrecht – Neueröffnung mit Hilfe der Ladenbau-Manufaktur Hanke
Die deutsche Ladenbau-Manufaktur Hanke hat das neue Geschäftslokal der Traditionsfleischerei Albrecht geplant und umgesetzt.

„Food Waste Heros": interaktives eLearing Programm zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung
Die Tourismusschule Villa Blanka sagt „Nein“ zu Lebensmittelverschwendung. Durch eine Kooperation des WIFI Tirol und der Initiative United Against Waste wurde ein eLearning Programm namens „Food Waste Hero“ entwickelt. Das innovative Kursangebot spricht nicht nur Führungskräfte und Besch

Putenfleisch kommt meist aus dem Ausland
Ein Regionalitätscheck ergab jüngst, dass mehr als 90% der im heimischen Handel angebotenen Putenbrüste aus dem Ausland kommen. Bei dem in der Gastronomie angebotenen Putenfleisch sind sogar 95% nicht aus Österreich.

Warum ist Smart-Aging das Bessere Dry-Aging?
Dank der neuen SmartAging®-Technologie ist Dry Aging so einfach wie noch nie! Lesen Sie hier über alle Vorteile der „alten-neuen“ Technologie.

Verfügbarkeit rund um die Uhr: Die Microshops von UKO
In Zeiten geringer Personalressourcen und hoher Energiekosten steigt die Nachfrage von Premium-Warenautomaten. Ein Vertriebskanal, der sich für viele Branchen schnell rechnet und 24/7 Produktverfügbarkeit ermöglicht.

Pikante Faschingskrapfen von „Le Burger”
Die Wiener Unternehmerfamilie Tauber hat mit ihrem modernen Franchise-Konzept „Le Burger” bereits 13 Standorte in Österreich und jeweils eine Filiale in München und Dubai vorzuweisen. Hier werden Burger mit besten, regionalen Zutaten handgefertigt.

Bio schreibt konstante Erfolgsgeschichte
Die Zahlen der neuen Bio-Motivanalyse (2022), im Auftrag vom AMA-Marketing beweist, trotz schwieriger Umstände liegt Österreich beim Thema Bio ganz weit vorn.

„Wer nichts weiß, muss alles essen“ gewinnt Ö3 Podcast-Award
In eigener Sache: Der Schladminger Verein Land schafft Leben gewinnt mit seinem Lebensmittel-Podcast „Wer nichts weiß, muss alles essen“ den Ö3 Podcast-Award.

So empfindet Österreich die Explosion der Lebensmittelpreise
Das digitale Markt- und Meinungsforschungsinstitut Marktagent hat in Kooperation mit REGAL einer 360°-Studie über das aktuelle Preisempfinden und die Folgen der aktuellen Teuerung geliefert. Das Ergebnis: Ganz Österreich ächzt unter den aktuellen Preisen für Lebensmittel und Co. Die ganze Studi

Neue Förderung: 100 Millionen Euro für energieautarke Bauernhöfe
Am 15.02.2023 startete das neue Förderprogramm für land- und forstwirtschaftliche Betriebe Hennersdorf: Das Programm fördert gezielt Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz, es unterstützt den Ausbau erneuerbarer Energien und den Einsatz nachhaltiger Mobilität sowie die Umsetzung von Ene

Fleischerei Höller: Beständigkeit im Dreiländereck
Fleischerei Höller - Beständigkeit im Dreiländereck. Wie man im 1.500-Seelen-Ort Zöbern nicht nur überlebt, sondern auch Lehrlingen den Beruf in allen Facetten nahebringt, erzählten die beiden nach dem 35-Jahr-Jubiläum Fleisch & Co-Autor Roland Graf.

SPÖ-Deutsch: Wie lange schaut Regierung explodierenden Preisen noch zu?
Der aktuelle Preismonitor der AK zeige deutlich dass Maßnahmen zur Senkung der Lebensmittelpreise überfällig seien. SPÖ-Bundesgeschäftsführer Christian Deutsch drängt auf einen Gaspreisdeckel, das Einfrieren der Mieten und eine Streichung von Mehrwertsteuer auf Lebensmittel.

AK Preismonitor: So teuer ist Einkaufen jetzt!
Der aktuelle AK Preismonitor zeigt extreme Preissteigerungen beim wöchentlichen Einkauf für billige Lebensmittel und Drogeriewaren sowie für Markenprodukte.

AMA-Forum 2023: Die Zukunft gemeinsam gestalten
„Auftakt!“ war der Titel des AMA- Forums 2023, das Mitte Jänner stattgefunden hat. Die neue Geschäftsführerin Christina Mutenthaler-Sipek präsentierte die Eckpfeiler des Programms der AMA-Marketing und rief alle Beteiligten entlang der Wertschöpfungskette auf, sich gemeinsam für den

RollAMA-Motivanalyse: Regionalität trotz Teuerung gefragt
Eine RollAMA-Motivanalyse unter fast 1.900 Haushalten in Österreich ergibt, dass Regionali-tät weiterhin ein zentrales Einkaufskriterium für die Konsument:innen ist.

Leistungsschau der Fleischer-Lehrlinge in der Steiermark
Acht Fleischerlehrlinge aus der Steiermark waren erfolgreich bei den Lehrlingswettbewerben. Gratulation!

Rosenthal an der Kainach: Traditionsfleischerei Passegger feiert 70-jähriges Bestehen
Heuer gibt es bei den Passegers einen guten Grund zum zu feiern: der Betrieb begeht einen „runden” Geburtstag – und zwar den stolzen 70sten! Da kam gleich eine ganze Abordnung der Wirtschaftskammer Voitsberg, bestehend aus dem stvt. Regionalstellenleiter Lukas Kalcher, Obmann Peter Sükar und

Oberösterreich: Der „Speckmeister” erhält eine weitere Auszeichnung
Der „Speckmeister” erhält eine weitere Auszeichnung. Die neue Initiative der jungen Wirtschaft OÖ „High Five” ehrte 18 Jungunternehmer.

Nachgefragt bei Alexander Reisecker
Fleisch & Co: Herr Reisecker, wie geht es einem Maschinen- Anbieter und Anlagenbauer in der derzeitigen Krise? Alexander Reisecker: Ich finde, dass das Wort Krise heutzutage zu inflationär verwendet wird. Es gibt doch seit jeher immer wieder Schwierigkeiten zu meistern. Aktuelle sind es eben h

AB HOF in Wieselburg: Ein Pflichttermin für die Branche
AB HOF 2023 – Spezialmesse für bäuerliche Direktvermarktung. Von Fr., 3. März, bis Mo, 6. März in Wieselburg. Das Programm.

Erzeugerpreise 2022 um 19,4 % über Vorjahr
Im Jahresdurchschnitt lag der Erzeugerpreisindex für den Produzierenden Bereich (EPI 2021) laut Statistik Austria um 19,4 % über dem Stand des Vorjahres. Im Jahr 2021 hatte die Jahresdurchschnittsrate +7,9 % betragen. Besonders in den ersten drei Quartalen 2022 legten die Erzeugerpreise gegenübe

Insekten im Essen: Keine Angst vor bösen Überraschungen
Seit Ende Januar 2023 erlaubt die EU zwei neue Insekten als Zutat.

IG Milch: Missglückter Marketinggag der Berglandmilch
ls Marktführer in den Medien eine Preissenkung für Butter um 6 % anzukündigen und gleichzeitig den Milchpreis für alle Erzeugerbetriebe um mehr als 3,5 % zu senken ist für uns nicht mehr zu erklären.

30 Jahre FAIRTRADE in Österreich: Gemeinsam sind wir fairer
FAIRTRADE zeigt seit 30 Jahren, dass fairer Handel ein Erfolgsmodell sein kann. Als Vorreiter im Ermitteln existenzsichernder Löhne und Einkommen und dem Erstellen langfristiger Pläne, ist Fairtrade mittlerweile in mehr als 70 Herkunftsländern aktiv.

Trotz Inflation: Bio weiterhin krisenfest
Stabiler Absatz und niedrigere Teuerung bei Bio-Lebensmitteln: Am 24. Jänner fand die 19. BIO AUSTRIA Bauerntage unter dem Motto "Mit Bio aktuelle Herausforderungen meistern" statt. Bis 3. Februar 2023 werden in der größten Bildungsveranstaltung für die Bio-Landwirtschaft an zehn Fachtagen 85

Gewürzkontor Fehrmann stellt neue Bio-Gewürze vor
Der Fuldaer Gewürzhändler setzt auf Produkte aus ökologischem Anbau.

Nachhaltigkeitsoffensive bei Messe Frankfurt
Die Messe Frankfurt setzt ihre Nachhaltigkeitsoffensive fort und strebt bis Ende 2023 ein Zertifikat des international anerkannten und anspruchsvollen Umweltmanagementsystems EMAS (Eco-Management und Audit Scheme) an. Damit ist die Messe Frankfurt laut EMAS das erste Unternehmen innerhalb der deutsc

Österreichs Agrarspitze bei Grüner Woche in Berlin
Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig, LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger und der Obmann des Landwirtschaftsausschusses Georg Strasser nehmen an der Internationalen Grünen Woche in Berlin teil. Das Trio wolle die EU-Agrarpolitik ökosozial ausrichten.

Vom Feld in die Tonne?! Wiener Tafel fordert Verbesserung
Der Bedarf an Unterstützung steigt, während Lebensmittelspenden abnehmen. Die Wiener Tafel fordert die Bundesregierung auf die Lebensmittelweitergabe aus der Landwirtschaft zu verbessern.

AMA: Österreichs Agrar-Außenhandel 2022 auf Erfolgskurs
Österreichs Außenhandel mit Agrar- und Lebensmittelprodukten stieg in den ersten drei Quartalen 2022 mengenmäßig um plus 1,1 Prozent. Wertmäßiges Plus liegt bei 16,3 Prozent; Ursachen sind vorwiegend deutliche Verteuerungen bei Energie, Transport, Rohstoffen, etc. sowie inflationsbedingte Prei

AMA-Forum 2023: Auftakt zum gemeinsamen Gestalten der Zukunft
Die AMA-Marketing hat für ihre Arbeit drei neue Eckpfeiler definiert: Taktgeber, Taktgeber, Kommunikation, Partnerschaft

Wie schmeckt die Zukunft: Lebensmittelwirtschaft zeigt auf der Grünen Woche 2023 Innovationen für mehr Nachhaltigkeit
Die jährlich stattfindende Internationale Grüne Woche (IGW) ist die weltgrößte Verbrauchermesse für die Themen Ernährung und Landwirtschaft.

Osttirol: Neuer Bauern-Schlachthof öffnet seine Pforten
Die im vorigen Jahr gegründete Villgrater Bergfleisch GmbH, bestehend aus zehn Bauern und zwei Privatpersonen, hat sich im schönen Villgratental einen eigenen, kleinen und feinen Schlachthof gebaut.

Rudolf Stückler über das Fleisch-Jahr 2022
AMA-Marketingmanager Rudolf Stückler über die Entwicklungen am Absatzmarkt für Fleisch und Fleischwaren

Too Good To Go: Teuerung führt zu mehr Lebensmittelrettung
Die Lebensmittelteuerung führt zu mehr Lebensmittelrettung. Seit dem Beginn der Inflation steigen die Nutzer:innenzahlen der Too Good To Go App. Die App hilft dabei Lebensmittel vor der Tonne zu bewahren und Nutzerinnen und Nutzern der App einen Beitrag für mehr Nachhaltigkeit zu leisten und dabei

Veganuary mit gurkerl.at: Jede:r Dritte möchte Fleischkonsum reduzieren
Neues Jahr, Neujahrsvorsätze: Neben den Klassikern, mehr Sport, weniger Screentime, steht auch das Thema Ernährung bei vielen ganz oben auf der Agenda. Im „Veganuary“, dem veganen Jänner, dreht sich alles um rein pflanzliche Lebensmittel.

Anka Lorencz: Das Jahr 2022
Das Jahr 2022 hat – bedingt durch Energiekrise und COVID-Jahre – die Fleischwirtschaft wieder vor große Herausforderungen gestellt.

AK Preismonitor: Preisschock hält an
Die Lebensmittel-Teuerungen gehen durch die Decke: Das zeigt ein aktueller AK Preismonitor bei 40 preiswertesten Lebens- und Reinigungsmitteln in insgesamt sieben Geschäften.

Nach AMA-Skandal: Mehr Kontrollen in Geflügelmast
Kurz vor Weihnachten veröffentlichte die NGO VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN Filmmaterial, das Missstände in einem steirischen Hühnermastbetrieb zeigt. AMA-Marketing reagiert mit Spot-Audits um zusätzlich 20 Betriebe unangekündigt zu kontrollieren.

Wiberg bietet erstmals Gewürze direkt für Konsumenten an
Unter dem Motto „Von Profis gedacht, für jeden gemacht“ hat Wiberg zwölf Gewürzmischungen für Konsumenten kreiert. Für Fleischereien bedeutet das neue WOW-Sortiment eine weitere Gelegenheit für ein gutes Zusatzgeschäft.

Genuss Guide Austria 2023: Alle Top-Lebensmittelgeschäfte Österreichs
Der Genuss Guide Austria, mit dem heurigen Thema Nachhaltigkeit, nimmt Oberösterreich in den Blick. Sonderpreise gibt es für Gerhard und Sigrid Zoubek, Land schafft Leben und Dorfladen Box.

Die richtigen Verpackungen für Fleisch und Fleischersatz
Die besten Verpackungen hinsichtlich Nachhaltigkeit – wir zeigen die innovativsten Produkte.

Christian Deutsch: „Essen darf kein Luxus sein"
SPÖ-Bundesgeschäftsführer Christian Deutsch setzt sich für die Senkung der Lebensmittelpreise ein. Konkret fordert die SPÖ einen 3-Punkte- Plan um die Lebensmittel wieder leistbar zu machen. Dieser umfasst die streichung der Mehrwertsteuerauf Grundnahrungsmittel, die Einführung eines national

Energiekostenzuschuss 2023
Der von der Bundesregierung verkündeter Energiekostenzuschuss (EKZ) für Unternehmen soll 2023 in Form des EKZ 2 fortgefürht und ausgeweitet werden.

Deutschland: Offener Brief zu Vorwürfen gegen Schlachthof Kulmbach
Der Schlachthof Kulmbach stand seit Mitte 2021 immer wieder im Mittelpunkt der Schlagzeilen. Im Zentrum der Kritik steht die auf Helium basierte Betäubungsanlage. Ortsbürgermeister Ingo Lehmann und Schlachthofleiter Dirk Grühn beziehen in einem Offenem Brief Stellung.

Fleisch- und Wurstwaren Korch und das Softwarehaus Winweb verwirklichen schnellen Systemwechsel
Rascher und kompletter Systemwechsel mit Winweb food bei Fleisch- und Wurstwaren Korch.

Das neue Kochbuch von Radatz: Ein Plädoyer für Wadschunken und Knacker
Der große Radatz. Das neue Kochbuch zum 60. Firmenjubiläum. Der Buchtipp!

Energiesparen mit klugem Ladenbau: Arbeits- und energieeffiziente Lösungen
Energiesparen im Ladenbau. Arbeitseffiziente Lösungen im Ladenbau. Die Tipps von Aichinger!

Wirtschaftswachstum bricht ein – was heißt das für den Lebensmittelmarkt?
Die Wissensplattform oesterreich-isst-informiert.at zeigt, was 2023 wirtschaftlich auf die Lebensmittelbranche zukommt und beleuchtet den Lebensmittelkonsum.

Fleischerei Mache: 100 Jahre und gar nicht leise
Die Salzburger Fleischerei Mache feierte dieser Tage ihr 100jähriges Bestehen. Landeschef Wilfried Haslauer gratulierte.

Regionalitäts-Check ergab: Nur 8% heimisches Putenfleisch im Großhandel
Die Regale im heimischen Großhandel sind voll mit billigem Putenfleisch, das im Ausland zu wesentlich niedrigeren Standards produziert wurde. Das ist das Ergebnis eines österreichweiten Regionalitäts-Checks, der von der Geflügelwirtschaft Österreich und dem Verein "Wirtschaften am Land" beauftr

Totschnig: Seriöse Informationen zur Lebensmittelversorgung schaffen Vertrauen und Sicherheit
Ministerrat: Landwirtschaftsminister Totschnig stellt den ersten Bericht zur nationalen Lebensmittelversorgungssicherheit vor. Künftig soll eine quartalsmäßige Information für Bevölkerung folgen.

FAO-Lebensmittelpreisindex war im November den zweiten Monat stabil
Der FAO-Lebensmittelpreisindex ist im November 2022 weitgehend stabil geblieben, wobei sinkende internationale Preise für Getreide, Fleisch und Milchprodukte steigende Notierungen für Pflanzenöle und Zucker ausgeglichen haben, berichtet die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereint

Ferdinand Sorger im Interview: „Bei der Qualität gibt es keine Abstriche!”
Der Geschäftsführer des steirische Familienunternehmen Sorger im Interview über Krise und Herausforderungen.

Raimund Plautz: Aus der Innung
Kommentar des Bundesinnungsmeisters der Fleischer & Fleischermeister

Totschnig: Österreich weiterhin als EU-Bioland Nummer Eins positionieren
Bio-Enquete im Landwirtschaftsministerium mit BIO AUSTRIA Obfrau Grabmann und LKÖ Präsident Moosbrugger - Vorstellung Bio-Aktionsprogramm 2023

Lebensmitteleinzelhandel: Einheitliche Vorgehensweise bei einem Blackout
Bundesminister Norbert Totschnig und Leonore Gewessler haben in einem Runden Tisch mit Branchenvertretern und Experten über eine einheitliche Vorgehensweise des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) im Falle eines Blackouts beraten.

200 Tonnen Senf im Jahr! Fleisch & Co zu Besuch bei dem Wiener Senf-Erzeuger „Ramsa-Wolf“
Der Wiener Senf-Erzeuger „Ramsa-Wolf“ hat auf heimische Senfsaat umgerüstet. Geschäftsführerin Katrin Segel im Interview.

20 Jahre BIO vom BERG: Festsymposium skizzierte „Wege in die Zukunft“
BIO vom BERG feierte sein Gründungsjubiläum mit einer anregenden Vortrags- und Diskussionsveranstaltung. Dabei wurden die Themen Umweltschutz und Transparenz sowie Wege in die Zukunft besprochen.

Gerhard Pockenauer-Gramiller im Interview: „Wir könnten mit einem blauen Auge davonkommen”
Gerhard Pockenauer-Gramiller, Geschäftsführer des Salzburger Familienunternehmen Franz Gramiller & Sohn GmbH, im Interview.

WKÖ-Wirtschaftsparlament: größte Herausforderungen bei Energiepreisen und am Arbeitsmarkt
Am 24.11.2022 trat das WKÖ-Wirtschaftsparlament zusammen. Besprochen wurden Herausforderungen der Energiekrise, der Teuerung und des Arbeitsmarktes.

Anuga 2023 mit hervorragendem Anmeldestand
Bereits ein Jahr vor Beginn der Anuga, die vom 7. bis 11. Oktober 2023 stattfinden wird, blickt die Weltleitmesse für Lebensmittel und Getränke auf einen sehr positiven Anmeldestand.

RollAMA 2022: Preise steigen, Frequenz sinkt
Kostendruck, Inflation und Krisen: So ist das Einkaufsverhalten 2022. Die RollAMA-Daten der ersten drei Quartale 2022.

Nachhaltigkeit in der IT: Clouds reduzieren den Stromverbrauch deutlich
In Zeiten, in denen fast alle Arbeitsabläufe digital passieren, verbrauchen Unternehmen mehr Strom denn je. Gleichzeitig steigen die Energiepreise. Höchste Zeit, den Stromverbrauch zu minimieren. Rüdiger Linhart, Berufsgruppensprecher der Wiener IT-Dienstleister weiß, wie es geht.

S.A.M. KUCHLER Electronics und die Kunst des Aufschneidens
Das österreichische Unternehmen S.A.M. KUCHLER Electronics GmbH. Entwicklung und Produktion von hochwertigen Aufschnitt- und Verpackungsmaschinen. Standort: Klagenfurt

Nachgefragt bei Stefan Sorgo
Stefan Sorgo, Geschäftsführer bei Sorgo Anlagenbau in Kärnten, im Interview über die Teuerungswelle

GenussPabst: Der „Fleisch-Pabst” führt zum Genusshimmel
Eine Fleischerei mit Rezeption, die Kunden auch ein Paar Frankfurter frei Haus zustellt? Patrick Pabst bietet genau das. Warum sich das ausgeht und wie er das oberösterreichischen Start-up „GenussPabst“ anlegt, erzählte der Fleisch-Profi Roland Graf.

AMA-Käsekaiser: So viele prämierte Käse wie noch nie
AM 10. November fand die AMA-Käsekaiser Gala statt. Ausgezeichnet wurden zum zweiten Mal auch die besten Feinkost-Lehrlinge im Lebensmitteleinzelhandel. In Deutschland erfreut sich österreichischer Käse besonders großer Beliebtheit. Aus diesem Grund wurde auch der beste österreichische Käse in

BIO vom BERG und MPREIS: 20 Jahre erfolgreiche Partnerschaft
Als BIO vom BERG-Vertriebspartner der ersten Stunde ist MPREIS ein wichtiger Unterstützer der kleinstrukturierten, heimischen Bio-Landwirtschaft.

Regionalität, Digitalisierung und Alternativen zu Fleisch sind bestimmende Treiber bei Lebensmitteln
Dass Tirols Lebensmittelproduzent:innen und der heimische Lebensmittelhandel auf die richtigen Zukunftsthemen setzen, zeigen auch Untersuchungen, die im Oktober bei der SIAL Paris, einer der bedeutendsten Weltfachmessen für Nahrungsmittel, präsentiert wurden.

Thomas Hatwagners „Schüsseltrieb Manufaktur“ ausgezeichnet
Bereits zum 13. Mal verliehen die RegionalMedien Burgenland die Regionalitätspreise.

Schülerinnen und Schüler schauten Starkoch Richard Rauch über die Schulter
Vor dem Winterstart der bekannten „Almkulinarik by Richard Rauch” durften die Schüler:innen der Fachschule der Ernährungswirtschaft in Gröbming, dem berühmten Starkoch bei einem Probekochen über die Schulter schauen.

„Lebensmittel.Recht.Up2Date": Vergisst das Lebensmittelrecht den Menschen?
Am 19. Oktober fand die Spitzentagung für Lebensmittelrecht „Lebensmittel.Recht.Up2Date", präsentiert von SAICON und Quality Austria, statt. Expert:innen diskutierten über Themen wie Lebensmittelüberwachung und Herkunftskennzeichnung.

Biohof Adamah feiert sein 25-jähriges Jubiläum
Dass der Trend zu Bio trotz der Teuerungswelle nach wie vor im Aufwind ist, kann auch Elisabeth Zoubek, die Geschäftsführerin vom Biohof Adamah bestätigen.

Schwächung des Lebensmittelhandels gefährdet Grundversorgung
Die Inflation macht dem Kärtner Lebensmitteleinzelhandel zu schaffen, die enormen Stom- und Gaspreise setzten der Branche zu. Der Hilferuf ist dringend: Ohne rasche Unterstützung würden viele Handelsbetriebe schließen müssen, warnte heute der stv. Gremialobmann des Kärntner Lebensmittelhandels

Nachhaltige Lebensmittel erfordern klare Umformung auf allen Ebenen
Wir erinnern uns: Im Mai 2020 hat die EU-Kommission die Strategie „Farm2Fork“ veröffentlicht, wonach die europäischen Landwirt:innen bis 2030 die Nutzung von Pflanzenschutzmitteln sowie Antibiotika in der Tierhaltung um die Hälfte reduzieren sollen. Chemische Düngemittel sollen ebenso um 20

13 Tiroler Traditionsbetriebe wurden geehrt – und zwei Fleischereien sind dabei
Die Metzgerei Huber und Handl Tyrol wurden als „Tiroler Traditionsbetrieb“ für runde Betriebsjubiläen geehrt.

Fruchtig und regional: Turzas Apfelwurst
Der „Ilzer Rosenapfel“ machte die oststeirische Gemeinde unsterblich. Dass man den rot-gelben Apfel aber auch „verwursten“ kann, fiel aber erst Philipp Turza und seinem Vater Karl Friedrich ein.

Handelsverband für Energiepreisbremse: Deutscher Vorstoß macht rasches Handeln auch für Österreichs Betriebe notwendig
Vervielfachung der Energiekosten gefährdet Existenz tausender Händler und Arbeitsplätze: Strom- und Gaspreisbremse für die heimische Wirtschaft essentiell. Energiekostenzuschuss reparieren.

Deutsche Gaspreisbremse hat Vorbildwirkung für unseren Standort
Europäische Lösung weiterhin nicht in Sicht. Deutschland setzt mit der Gaspreisbremse ein starkes Signal. Österreich muss diesem Beispiel folgen, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.

BILLA startet österreichweite Umstellung der Bedientheken auf Frischfleisch in Tierwohl-Qualität
Ab 12. Oktober ist in allen BILLA und BILLA PLUS Märkten in Wien, Niederösterreich, Oberösterreich und dem Burgenland mit Bedientheken ausschließlich Frischfleisch und Huhn von Ja! Natürlich oder „Fair zum Tier“ erhältlich.

WKNÖ-Präsident Ecker zu deutscher Gaspreisbremse: Österreich muss handeln
WKNÖ-Präsident Ecker plädiert an die Bundesregierung: „Es braucht ein unbürokratisches Lösungsmodell für den Gaspreis."

Christian Derntl über die Teuerungen
Die Teuerungen machen es schwierig: Fleischermeister Christian Derntl über die aktuelle Lage!

Seeham ist Bio-Hauptstadt
Als „Best Organic City“ wurde die Gemeinde Seeham mit dem EU-Organic-Award ausgezeichnet.

Biofleischer Juffinger ausgezeichnet
Die Bio-Metzgerei Juffinger aus Thiersee wurde mit dem Tiroler Regionalitätspreis 2022 der RegionalMedien geehrt.

HAUSER-Lehrlinge vom Landeshauptmann ausgezeichnet
Am 6. Oktober konnten sich gleich sechs Lehrlinge des Kältetechnikunternehmens HAUSER über eine Auszeichnung freuen. Im Steinernen Saal des Landhauses Oberösterreich in Linz nahmen Philipp Freynschlag, Christian Gattringer, Johann Maximilian Graf, Florian Grilnberger, Florian Riernößl und Jakob

Preissteigerung: Sind Bio-Lebensmittel noch interessant?
Sind Bioprodukte für die Österreicher:innen überhaupt noch interessant? Und wo kaufen die Östereicher:innen ihre Bio-Lebensmittel? Die Offerista Group Austria hat den Österreicher:innen Fragen rund um Bio gestellt. Wo kaufen die Österreicher:innen generell ihre Lebensmittel? Hauptsächlich i

Österreichischer Lebensmitteleinzelhandel mit 83,8% Regionalitätsanteil im Kernsortiment Spitzenreiter in Zentraleuropa.
Studie von HV & GAW: Heimischer Lebensmittelhandel erzielt niedrige Renditen, trägt aber stark zur volkswirtschaftlichen Wertschöpfung, Beschäftigung & Umweltschutz bei.

Moosbrugger & Wagner: Bio braucht marktorientierte Weiterentwicklung
Der Absatz biologischer Produkte hat sich in Österreich auf hohem Niveau eingependelt. Heimische Bioprodukte haben sichtlich eine verlässliche, begeisterte Kundschaft, auch wenn sich in manchen Bereichen infolge zahlreicher Krisen und Verunsicherung leichte Abweichungen zeigen. „Wir wollen die K

BIO AUSTRIA: Klimafit zum Bio-Fuchs 2022
Bereits zum 13. Mal schreibt BIO AUSTRIA den Bio-Innovationspreis BIO AUSTRIA-Fuchs aus. Vor dem Hintergrund der Klimakrise steht der Wettbewerb um die besten Ideen und Innovationen im biobäuerlichen Bereich in diesem Jahr ganz im Zeichen des Klimaschutzes. Denn die Auswirkungen des Klimawandels ma

Zukunft kleiner und mittlerer Nahversorger muss jetzt abgesichert werden
Die durch die Corona-Pandemie entstandenen Probleme bei Lieferketten, Rohstoffengpässen und Energiepreisen haben sich durch den Krieg in der Ukraine weiter verschärft. Die aktuellen Energiepreise schlagen auch auf die Kosten für Produktion, Transport und Lagerung bzw. Kühlung von Lebensmitteln d

Import von Putenfleisch bedeutet auch Import von niedrigeren Standards und Tierleid
Österreich hat im europäischen Vergleich die strengsten gesetzlichen Haltungsbedingungen bei Puten. Mehr als die Hälfte des in Österreich verzehrten Putenfleisches kommt aber nicht aus dem Inland und muss somit nicht heimischen Tierschwohlstandards entsprechen. Dies führt im europäischen

FAO-Lebensmittelpreisindex gab im August erneut nach
Konkret hat der FAO-Lebensmittelpreisindex im August 2,7 Punkte oder 1,9% im Vergleich zum Vormonat verloren und lag bei durchschnittlich 138 Punkten. Dennoch wurde das Vorjahresniveau 10,1 Punkte oder 7,9%% übertroffen. Alle fünf bewerteten Teilindizes gaben moderat nach, wobei die monatlichen pr

Fleischerei Passegger: „Sie & Er”
Das 70-jährige Bestandsjubiläum feiert heuer die Fleischerei Passegger im steirischen Rosental an der Kainach. Die Chefin, Fleischermeisterin Martina Passegger, ihres Zeichens auch Fleischer-Europameisterin vor genau 25 Jahren, kümmert sich liebevoll um die Kunden und um das Marketingkonzept, das

Ernst Sommerauer über Trends und Anforderungen im Ladenbau
Ernst Sommerauer, Vertriebsleiter bei Josef Aichinger GmbH über Trends und Anforderungen im Ladenbau.

Ohne Hilfe gehen die Lichter aus: WK Tirol fordert starken Energiekostenzuschuss
„Durch die derzeitigen Entwicklungen am Energiemarkt ist die Lage für viele unserer Mitgliedsbetriebe katastrophal“, erklärt WK-Innungsgeschäftsführer Simon Franzoi. Innerhalb weniger Monate explodierten alle relevanten Produktionskosten für die traditionellen Handwerksbetriebe. Eine Abwäl

App sorgt für gut informierte Mitarbeiter:innen bei MPREIS
Der offizielle Startschuss für die MIA App erfolgte am 1. Februar 2022. Nach einem halben Jahr zieht der Tiroler Lebensmittelhändler MPREIS eine positive Bilanz. Mit Ende August nutzten mehr als 3.750 der 6.000 Mitarbeiter:innen aktiv die MIA App. Ein Großteil von ihnen hätte sich bereits in

„Fleckvieh Changes“ – wie Fleckvieh die Rinderwelt nachhaltig verändert
Erstmals wieder internationaler Fleckvieh-Kongress in Österreich – Fleckvieh Austria Obmann, Landwirtschaftsminister und LKÖ-Präsident zur heimischen Fleckvieh-Zucht, Unter dem Motto „Fleckvieh Changes“ werden die ökologischen, wie auch ökonomischen Qualitäten dieser Rinderrasse, d

Schlimmste Teuerung seit 1970
Bereits während der Corona-Pandemie sind die Preise für Energie, Rohstoffe (sowohl für Produkte als auch für Verpackungen) sowie für Logistik und Transport (vor allem durch gestiegene Treibstoffpreise, den Arbeitskräftemangel und deutlich gestiegenen Kosten für Neuanschaffungen von LKW) enorm

Lebensmittel müssen leistbar, Unternehmen überlebensfähig bleiben
Die allgemeinen Teuerungen erreichen aktuell ein Ausmaß, das es in Österreich seit den 1970ern nicht mehr gegeben hat. Konsumenten und der Lebensmittelhandel stehen vor großen Herausforderungen.

Hilferuf: Niederösterreichs Gewerbe drängt auf Entlastungen gegen Energiepreise
Die Betriebe des niederösterreichischen Handwerks und Gewerbes drängen auf rasche Entlastungen gegen die hohen Energiepreise. „Den Ankündigungen müssen jetzt dringend Taten folgen. Insbesondere beim angekündigten Energiekostenzuschuss muss jetzt rasch und unbürokratisch tatsächlich Geld fli

Unsere Almen: mehr als ein attraktives Ausflugsziel
Für Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager und NÖ Alm- und Weidewirtschaftsverein-Obmann Josef Mayerhofer ist der Almwandertag eine wichtige Veranstaltung, um auf den Wert der Almen hinzuweisen: „Unsere Almen und Weiden sind eine wichtige Produktionsgrundlage für unse

Verzehnfachung der Stromkosten: Drohende Betriebsschließungen bei Lebensmittelversorger
In Niederösterreichs Lebensmittelgewerbe herrscht „Alarmstufe Rot“. Der Grund: die immens gestiegenen Kosten! „Praktisch täglich melden sich bei uns Betriebe wie Bäcker oder Fleischer, die Alarm rufen, weil sie angesichts der gestiegenen Energiekosten nur mehr bis Jahresende durchhalten“,

20 Jahre BIO vom Berg
Vor 20 Jahren setzten einzelne heimische Bio-Bergbauern, unter ihnen der Unterländer Milchbauer Heinz Gstir, ihre Vision in die Tat um: Ganz Tirol soll in den Genuss ehrlicher, heimischer Bio-Lebensmittel von herausragender Qualität aus kleinststrukturierten landwirtschaftlichen Betrieben kommen.

Bio bleibt trotz Anspannung stabil
Nach zwei außergewöhnlich starken Jahren 2020 und 2021 – mit Lockdown bzw. geschlossener Gastronomie – pendeln sich die Umsätze für Frischwaren (ohne Brot und Gebäck) im AMA-Warenkorb für den Zeitraum Jänner bis Mai wieder Richtung Normalniveau ein. Der Umsatz im Lebensmitteleinzelhandel

BIO AUSTRIA: Absatz von Bio-Lebensmitteln auch 2022 bisher ungebrochen hoch
Anlässlich der Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, der BIOFACH, präsentierten AMA Marketing und BIO AUSTRIA am Mittwoch in Nürnberg aktuelle Zahlen zur Entwicklung des Bio-Lebensmittelabsatzes im Lebensmitteleinzelhandel (LEH) aus der rollierenden Agrarmarktanalyse RollAMA. „Die Zahlen zei

Verschwendung - so gut es geht - vermeiden
Nach nicht einmal drei Jahren erfreut sich die App „To Good To Go” auch hierzulande großer Beliebtheit. Die fast 4.500 Partnerbetriebe, rund 30 davon sind Fleischereien, und eine Million registrierten Nutzer:innen – ein Zehntel der österreichischen Bevölkerung. Allein im vergangenen Jahr

MPREIS ordnet Geschäftsführung neu
Mit August 2022 kommt es zu Veränderungen im Führungsteam von MPREIS. Der langjährige Geschäftsführer Peter Paul Mölk verlässt die Geschäftsführung und wird künftig als Mitglied des Beirats die Zukunft des Unternehmens aktiv mitgestalten. Peter Paul Mölk ist seit 1995 in unterschiedlichen

Das Klimaproblem mit dem Tierbestand: Fermentieren statt reduzieren
Tiere brauchen Pflanzen und Pflanzen brauchen Tiere. Dieses Kreislaufprinzip der Natur gilt es zu schützen und zu erhalten. Auch beziehungsweise gerade, in der Landwirtschaft . Dabei geht es nämlich nicht nur um eine ausreichende und ökologisch nachhaltige Produktion von Lebensmitteln, sondern

Gourmetfein-Gründer Fritz Floimayr im Interview: „So wie bisher kann es nicht weitergehen”
Gourmetfein, die einzige österreichische Fleischverarbeiterfirma, die nur AMA-zertifizierte Ware verwendet und das mit einer eidesstattlichen Erklärung garantiert.

Wir reden nicht über Tierwohl - wir leben es!
Der Musterhof der Familie Hütthaler ist schon längst als ein Ort des Miteinanders bekannt. Genau dort traf sich kürzlich eine Runde, die auf den ersten Blick unterschiedlicher nicht sein könnte – und doch haben sie alle eines gemeinsam: Sie stellen das Wohl der Tiere in den Fokus.

„Mit Engpässen dürfte zu rechnen sein”
International würde man „Spak” wohl als „household name” bezeichnen. Gemeinsam mit den feinen Pasteten von Hink ist das österreichische Traditionsunternehmen (Gründung: 1935) mit seiner Feinkost quasi omnipräsent. Senf, Mayonnaise, Ketchup, Dressings und Saucen aller Art sind die Kern

AMA-Fleischsymposium: Die Zukunft des Fleisches
In den letzten Jahren hat es in der Fleischbranche einen Wandel gegeben. Gegner des Fleischkonsums fanden in diesen Veränderungen neue Argumente für ihre Position. Lange haben sich die Befürworter des Fleischkonsums darauf verlassen, dass diese Entwicklungen nur temporär sind und es sich deshalb

Bell Food Group vertraut auf TGW
Die Bell Food Group zählt zu den führenden europäischen Herstellern von Fleisch- und Convenience-Produkten. Gegründet 1869 in der Schweiz

Bayern und Austria beim IFFA-Familientreffen vereint
Die Internationale Fleischerei-Fachausstellung IFFA in Frankfurt ist Geschichte. Und bei aller Weltläufigkeit war sie doch auch ein echter bayerisch-österreichischer Familientreff. Am 40 m2 großen Stand der 1. Bayerischen Fleischerschule Landshut in Halle 12 empfing das Messeteam in traditionel

Evenord-Innovationsmesse 2022 abgesagt
Auf 12.700 qm Hallenfläche erhofften sich die Veranstalter der Evenord-Innovationsmesse bis zu 200 Aussteller und (wie 2019) über 4000 Besucher. Dem Vernehmen nach tun sich viele Lieferanten und Maschinenhersteller so kurz nach der Weltleitmesse IFFA in Frankfurt schwer mit Zusagen für weitere Au

Das sind die innovativen Sieger des Green Marketing Award
Leonore Gewessler, Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, sagte in ihrer Eröffnungskeynote, es gehe beim Marketing darum, den besten Ideen zum Durchbruch zu verhelfen. „Und wenn wir unser Klima retten und unseren Planeten lebenswert halten

Rekord-Preisanstieg: Höchste Inflationsrate seit 1975
Im Juni ist die Inflationsrate laut Statistik Austria auf +8,7% angestiegen und hat damit das höchste Niveau seit 1975 erreicht. Noch dramatischer ist die Entwicklung im Beschaffungsbereich der Firmen selbst, bei den Großhandelspreisen: Diese sind im Juni um +26,5% regelrecht explodiert. Die Groß

Das sind die Produkt Champions 2022
Für Fleisch- und Wurstprodukte stehen vier Kategorien zur Einreichung zur Verfügung, nämlich „Selbstbedienung“, „Theke“, „Convenience“ und „Klassik“. Molkereiprodukte können in den Kategorien „Innovationen“ sowie „Klassik“ für eine Teilnahme nominiert werden. Das Qu

BIO AUSTRIA gibt Richtpreise für Futtergetreide bekannt
Allgemeine Preissteigerungen und schwierige Situation auf den Agrarmärkten bestimmen die aktuelle Richtpreis-Entwicklung. „Bei den heurigen Gesprächen und in den daraus resultierenden Richtpreisen im Bereich Futtermittel hat die insgesamt schwierige Situation am Markt Niederschlag gefunden. Die

20 Jahre BIO vom BERG: Der ehrliche Erfolg von Tiroler Bio-Bergbauernqualität
Vor 20 Jahren setzten einzelne heimische Bio-Bergbauern, unter ihnen der Unterländer Milchbauer Heinz Gstir, ihre Vision in die Tat um: Ganz Tirol soll in den Genuss ehrlicher, heimischer Bio-Lebensmittel von herausragender Qualität aus kleinstrukturierten landwirtschaftlichen Betrieben kommen.

Ukraine-Krieg & Inflation lassen Handelsumsätze um durchschnittlich -14% einbrechen.
Der Ukraine-Krieg und die pandemiebedingten Kapazitätseinschränkungen in Asien haben die Preise in ganz Europa in die Höhe getrieben. Die aktuelle Teuerungswelle hat sich wie prognostiziert verfestigt und stellt zunehmend für alle Handelsformate und Warengruppen eine existenzielle Herausforderun

Moosbrugger: Beim Tierwohl sind jetzt die Handelspartner gefordert!
„Österreichs Landwirtschaft bekennt sich klar zum Wohl ihrer Tiere und zu einer praktikablen Weiterentwicklung im Rahmen des heute beschlossenen Tierwohlpakets. Jetzt sind in entscheidendem Maße die Abnehmer, allen voran der Handel, an der Reihe, sich ihrer großen Verantwortung zu stellen und f

AMA begrüßt Gespräch zur Tierhaltungskennzeichnung
Tierschutzminister Johannes Rauch lädt Vertreter des Handels heute zu einem Round Table über eine mögliche Tierhaltungskennzeichnung. Die AMA-Marketing begrüßt das Gespräch. Sie bekennt sich seit langem zu einer objektiven Kennzeichnung von Haltung und Tierwohl. Gemeinsam mit Anspruchsgruppen

Willi von Berg: „Meine Arbeit ist noch heute mein Hobby”
Die Winweb Informationstechnologie GmbH wurde im Sommer 1997 von Willi von Berg gegründet. Zusammen mit einem Mitarbeiter werden die ersten Programmteile geschrieben – zu Hause, in einem als Büro umfunktionierten Raum des Einfamilienhauses. Einer der ersten Kunden ist die Schwarzwaldfleisch GmbH

AMA Meat Award: Ohne Fleisch geht's nicht
Mit einer Gala im Palais Kaufmännischer Verein in Linz wurden Anfang Mai 2022 die Lukulli des Jahres 2021 vergeben. Wer in der Fleischbranche Rang und Namen hat, gab sich ein Stelldichein.

Kalbfleisch im Test:Triumph für Biomilch-Fütterung
Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Autobus, der zum Mustergut der Brauerei Stiegl nach Wildshut ausrückte. An Bord ging es lebhaft wie auf einer Klassenfahrt zu, doch die Themen unter den Fleischproduzenten und -verarbeitern waren gänzlich andere als unter Pubertierenden: Aktuelle Kilop

FAO-Preisindex im Mai 2022
Der FAO-Nahrungsmittel-Preisindex lag im Mai 2022 bei durchschnittlich 157,4 Punkten und damit 0,9 Punkte (0,6 %) niedriger als im April. Dies ist der zweite monatliche Rückgang in Folge, obwohl er immer noch 29,2 Punkte (22,8 %) über dem Wert des entsprechenden Vorjahresmonats liegt. Angeführt w

WWF-Rabattanalyse: Jedes dritte Grillfleisch stammt aus dem Ausland
Die Grillsaison wird immer mehr zur Billigfleischsaison – das zeigt eine neue Rabattanalyse der Umweltschutzorganisation WWF, die einen Monat lang die Grillsortimente in den Flugblättern sechs österreichischer Supermarktketten untersucht hat. Insgesamt haben diese im Untersuchungszeitraum 297 Fl

Teuerung legt weiter zu und trifft Unternehmen in Beschaffung immer härter
Im Mai ist die Inflationsrate laut Statistik Austria auf +8% angestiegen und hat damit das höchste Niveau seit 1975 erreicht. Noch krasser ist die Entwicklung im Beschaffungsbereich der Firmen selbst, bei den Großhandelspreisen: Diese sind im Mai sogar um +25,1% nach oben geklettert. Dieses Segmen

Gourmetfleischer Zehetner ”Mir ist Nachhaltigkeit sehr wichtig!”
Für die Konsumenten ist es wichtig“, sagt Fleischermeister Siegfried Zehetner im Brustton der Überzeugung, „dass sie sehr gute Qualität kaufen können.“ Und diese Top-Qualität steht im oberösterreichischen Traditionsbetrieb auch an oberster Priorität. Die Kunden wissen diese Philo

Raimund Plautz: Aus der Innung!
Leider muss ich wieder die Krise ansprechen, die immer mehr zur Rohstoff-Krise wird – und echt problematische Formen annimmt. Ich habe mit Ach und Krach vom Fleischerverband noch Speiseöl bekommen. Metro hat die Abgabe von Öl für Kleinkunden bereits auf zehn Liter reduziert. Und mittlerweile

Moosbrugger einstimmig als Landwirtschaftskammer Österreich-Präsident wiedergewählt
Moosbrugger bedankte sich in der Vollversammlung für das weiterhin in ihn gesetzte Vertrauen, gratulierte seinen Vizepräsidenten und betonte: „Angesichts von Ukraine-Russland- sowie Corona- und Klima-Krise stehen unsere bäuerlichen Familienbetriebe und somit wir alle enormen Herausforderung

Jungfleischerin Carolin Pirolt brillierte beim Lehrlingswettbewerb in Klagenfurt
Die besten neun Jungfleischer:innen traten beim Landeslehrlingswettbewerb an und wurden von einer Fachjury – bestehend den Fleischermeistern Wolfgang Mossegger, Michael Koch und Thomas Plautz – einer strengen Bewertung unterzogen. Den Lehrlingen wurde einiges abverlangt: eine Rinder- oder Schwei

WKÖ-Industriesprecher Menz: Neuer CO2-Grenzausgleich muss Industriestandort Europa stärken
„Die Bundessparte Industrie unterstützt die EU-Klimaziele und setzt sich für den Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft bis Mitte des Jahrhunderts ein. Um dieses Ziel zu erreichen, muss die Politik die Rahmenbedingungen für den Industriestandort Europa stärken. Angesichts der aktuell vor

Fleisch aus NÖ: Qualität und Herkunft vereint mit Tierwohl und Nachhaltigkeit
Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager betont: „Österreich setzt im Bereich Tierwohl hohe Standards in der Produktion um. Dieses hohe Qualitätsniveau wollen wir weiter ausbauen. Dabei ist es jedoch zwingend erforderlich, dass alle Akteure entlang der Wertschöpfungskette

Schüsseltrieb: Fleischer und Wirt in „wilder Ehe”
Soeben wurden noch die idealen Schlögel-Größen in der „Weinstube Szemes” diskutiert, nun stehen Hausherr Philipp Szemes und Fleischer Thomas Hatwagner zum Interview bereit. Es ist Ruhetag im Gasthaus in Pinkafeld – einer von drei Tagen, an denen Szemes normalerweise Delikatessen für die Gl
Mosshammer geht auch weiter fremd …
Interview mit dem Fleischer und Innungsmeister Josef Mosshammer aus Graz.

Fleischerei Lauss mit Julius-Award geehrt
Nachhaltigkeit und Regionalität ist die Firmenphilosophie der Fleischerei Lauss in Kollerschlag, Oberösterreich. 2009 hat Johannes Lauss (Bild rechts) gemeinsam mit Gattin Susanna (Bild Mitte) den Betrieb von seinen Eltern übernommen. 2018 wurde dann vollkommen umgebaut und ein neues, modernes

„Stoppt Lebendtier-Transportqual“ - 426.938 UnterstützerInnen stimmen für Volksbegehren ab
Hunderttausende Unterschriften zeichnen ein eindrucksvolles Bild: Sehr viele Menschen wollen auf Stressfleisch auf dem Teller künftig verzichten. Das Volksbegehren „Stoppt Lebendtier-Transportqual“ ist eine einzigartige Erfolgsgeschichte in Österreich, insgesamt unterstützten 426.938 Unterzei

7 Grill-Tipps von Adi Matzek
Für Fleisch & Co hat der Maestro sieben Tipps zusammengestellt, wie Fleischer:innen den Hype rund ums Grillen vielleicht besser nutzen können.

1. Bayerische Fleischerschule in Landshut bietet beste Fortbildung auf internationalem Niveau
Die Fleischwirtschaft trifft sich vom 14. bis 19. Mai in Frankfurt zur Internationalen Fleischerei-Fachausstellung IFFA. Mit einem Infostand – Halle 12.0, Stand C34 – ist natürlich auch die 1. Bayerische Fleischerschule Landshut vertreten. Denn die internationale Ausrichtung der 1. BFS ist Tei

Eu-Bioaktionsplan mit 611 Stimmen angenommen
Landwirtschaftskammer Österreich (LKÖ)-Präsident Josef Moosbrugger und LKÖ-Bioausschuss-Vorsitzende Andrea Wagner gratulieren der EU-Parlamentarierin Simone Schmiedtbauer, der Chefverhandlerin des Vorhabens. „ Ein so klares Votum in Zeiten enormer Kapriolen auf den Agrarmärkten stellt eine to

Diese Forderungen sollen die Lehre attraktiver machen
„Viele Eltern geben im Zweifel immer noch einer schulisch-akademischen Ausbildung den Vorrang. Eine Lehre wird nach wie vor hauptsächlich als Arbeit gesehen – aber eine Lehre ist vor allem eines: eine Top-Ausbildung. Das Image der Lehre hat sich in den vergangenen Jahren zwar massiv verbessert,

Landwirtschaftsausschuss gibt grünes Licht für GAP-Paket
Mit der Stimmenmehrheit von ÖVP und Grünen passierte das GAP-Paket den heutigen Landwirtschaftsausschuss. Damit wird der gesetzliche Rahmen für den GAP-Strategieplan zur Gewährung von EU-Fördermitteln auf nationaler Ebene geschaffen. In der Minderheit oder vertagt wurden mehrere Initiativen der

Moosbrugger: Verpflichtende Herkunftskennzeichnung längst überfälliger Schritt
Die heutige mediale Ankündigung, dass die verpflichtende Herkunftskennzeichnung der Primärzutaten Milch, Fleisch und Eier in Gemeinschaftsverpflegung und bei Verarbeitungsprodukten kommende Woche schlussendlich in Begutachtung gehen soll, wertet der Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich

Kostensteigerung bedroht die Selbstversorgung in Österreich
Die Umweltschutzorganisation Greenpeace, die Erzeugergemeinschaft Frischei und Donau Soja fordern heute rasches Handeln von Politik und Lebensmitteleinzelhandel, um die Preissteigerungen bei Futtermitteln in der Frischeiproduktion abzufedern.

Tiroler Lebensmittelgewerbe wächst und sichert Nahversorgung mit heimischen Produkten
2011 waren es noch 526 Mitglieder, 2016 schon 529 und 2021 verzeichnen die Tiroler Lebensmittelgewerbe bereits 580 aktive Betriebe. Diese Entwicklung stimmt die WK-Branchenvertreter optimistisch. „Die Tiroler Lebensmittelgewerbe sind gestärkt. Viele innovative Betriebe sind in den letzten Jahren

Der Metzger von morgen gehört zum Kulturgut
Ein guter Metzger entfaltet eine Anziehungskraft für Kunden, die über den eigenen regionalen Radius hinausgeht. In dieser Aussage sind sich Katharina Koch und Christoph Grabowski einig. Beide Fleischermeister haben für sich den Geschmack, die Nachhaltigkeit und die Einzigartigkeit regionaler Spe

Krise als Trumpf? Der Weg der österreichischen Geflügelmast
Markus Lukas ist leidenschaftlicher Bauer, Netzwerker und Kritiker. Der landwirtschaftliche Quereinsteiger hat als bäuerlicher Unternehmer bereits mehrere Standbeine umgesetzt und erfolgreich betrieben. Dazu zählt neben der Geflügelwirtschaft auch die Schafhaltung, Gemüseproduktion oder auch

Speck & Blutwurst unter die Lupe genommen
Die beiden Wieselburger Prämierungen „Speck-Kaiser“ und „Goldenes Blunz’nkranzl“ haben sich zu gefragten Größen unter den Qualitätsüberprüfungen für Speck, Wurst, Schinken sowie Blutwürste entwickelt.

Wir Fleischer müssen neue Wege denken!
Kein Bundesland war so betroffen von der Pandemie wie unseres, sagt Berufszweigsprecher und Fleischer- meister Peter-Paul Schweighofer. „Viele meiner Tiroler Metzgerkollegen sind von den Lieferungen an die Gastronomie und Hotellerie abhängig. Und diese Betriebe hat es arg erwischt.“ Die Unters

RollAMA 2021: Trends im Überblick
Auch das zweite Jahr der Pandemie war von mehreren Lockdowns und Unsicherheiten geprägt. So lag der Haushaltskonsum im Jahr 2021 immer noch über dem Vorkrisenniveau, ging aber im Vergleich zum Krisenbeginn nach und nach zurück. Bio erreichte neue Höchstwerte, so auch die Aktionsanteile. Von

Voller Erfolg: Tierwohl hat nun endlich auch die XXXLutz-Gastronomie erreicht
Ab sofort serviert XXXLutz Tierwohl-Schnitzel mit Fleisch aus dem Hause Hütthaler. Ein voller Erfolg: nicht nur für die Kooperationspartner –, sondern auch für die Konsument:innen, die nun endlich beste Gerichte aus ebensolchem Fleisch essen können.

Matthias Tschürtz Tipp für Mangaliza
Das Burgenländische Mangaliza-Schwein, wir sagen auch Wollschwein, das ist eine ganz alte Rasse, mit besonders viel schmackhaftem Speck, das schmeckt man noch den guten Geschmack vom Schwein. Es dauert eineinhalb Jahre bis das Schwein bis man es schlachten kann und deswegen schmeckt es auch besonde

Fleischersatz - Hype oder echte Alternative?
Ob Produkte komplett auf Pflanzenbasis, Cultured Meat oder Blends – das Angebot an Fleischersatzprodukten steigt stetig. Sie sollen für Veganer, Vegetarier und Flexitarier sowie für Fleischliebha- ber eine Alternative sein. Aber wie wird aus der Pflanze ein Schnitzel? Was muss der Lebensmittel

Wenn ein Bobo bei einem Bauern lernt
Der Bergbauer Christian Bachler betreibt auf 1.450 Metern mit Kühen, Alpenschweinen, Yaks, Gänsen und Hühnern eine alternative Landwirtschaft mit Almbetrieb und Selbstvermarktung. Mit 20 Jahren hat er den Hof übernommen und mit leicht erteilten Raiffeisen-Krediten eine konventionelle Milchproduk

Hannes Hönegger: Vom „Knacki” zum Kalbfleisch-King
Brüssel, Berliner Gefängnis, Bergbauernhof – Hannes Hönegger steht für keine klassische Fleischerkarriere. Nun hat der Bio-Bauer und Metzger ein Buch vorgelegt.

Landwirtschaftsausschuss diskutiert Berichte zur AMA-Marketing, EU-Vorhaben und Härtefallfonds
Der Tätigkeitsbericht der AMA-Marketing für das Jahr 2020 (III-493 d.B.) informiert, dass sich die Maßnahmen und Aktivitäten im Jahr 2020 pandemiebedingt in vielen Bereichen von jenen der Jahre davor unterschieden haben. Es seien Adaptierungen beim Kontrollwesen, bei den Marketing-Aktivitäten s

Franz Radatz senior ist gestorben: Ein Nachruf!
Am 30. März 2022 ist Franz Radatz sen., Gründer und Namensgeber der Radatz-Gruppe, nach einem erfüllten und arbeitsreichen Leben im 85. Lebensjahr gestorben. Franz Radatz sen. hat mit seinem unermüdlichen Fleiß und mit großer Liebe zum Fleischerhandwerk und zu den Menschen die Firma groß gema

Für mehr Wertschätzung und Wertschöpfung
Tourismus, Gastronomie, Direktvermarkter und Landwirtschaft sind im Tiroler Ötztal eng verzahnt – und diese Bande werden immer stärker und nachhaltiger geknüpft.

Raimund Plautz: Aus der Innung!
Erst letztens hat mir mein langjähriger Lieferant „Kärntenfleisch Bauerngenossenschaft“ eröffnet: „Raimund, ich kann Dir nicht versprechen, dass Du in drei Wochen alles bekommen kannst, was Du brauchst!“ Die Unsicherheit in der Branche ist brutal. Da kommen gleich mehrere Faktoren zusa

Titschenbacher: Für sichere Versorgung landwirtschaftliche Produktion ermöglichen
Während der Jubiläums-Vollversammlung der LK Steiermark – sie fand zum 300. Mal seit dem Zweiten Weltkrieg statt, unterstrich Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer in seiner Festrede die Bedeutung der Versorgungssicherheit durch die steirische Bauernschaft. Schützenhöfer betonte: R

Neue Studie: Zukunft der Landwirtschaft in Österreich 2050+
Die Landwirtschaft mit dem Produktionsfaktor Boden – einem von drei volkswirtschaftlichen Produktionsfaktoren (Boden, Arbeit und Kapital) – deckt ein Grundbedürfnis aller Menschen: die Nahrung. Das ist auch der Grund, warum jeder von uns täglich Teilder Landwirtschaft ist. Ohne Landwirtsch

Online Supermärkte – Verpackungs- und Abfallvermeidung im Fokus
Die Projektstudie soll eine Anregung gleichermaßen für Anbieter und Konsument:innen sein, das wachsende Segment der Online-Supermärkte von Beginn an hinsichtlich nachhaltiger Abfallvermeidung und innovativer Unterstützung von Mehrwegsystemen auszurichten und den Fokus nicht ausschließlich oder

Lebensmittelhandel: Preisexplosion bei Energie und Vorleistungen
So stieg die Inflationsrate in Österreich im Februar auf knapp 6 Prozent, die landwirtschaftlichen Erzeugerpreise erhöhten sich bereits im Jahr 2021 um 10 Prozent, bei pflanzlichen Produkten laut Statistik Austria sogar um 19 Prozent. Hinzu kommen nun die explodierenden Energiekosten. Mehrkosten w

Donau Soja: Gentechnikfreie Futtermittel trotz Ukraine-Krieg verfügbar
Die Ukraine lieferte 2021 (Eurostat-Daten bis November 2021) lediglich 130.000 Tonnen Sojaschrot sowie 430.000 Tonnen Sojabohnen in die EU – insgesamt importieren die EU-27 etwa 35 Mio. Tonnen. Russland trug zur EU-Importbilanz 340.000 Tonnen Sojaschrot bei. Ein Großteil dieser Mengen ging nach P

Bauernbund fordert Paket zur Lebensmittelversorgung
In der Landwirtschaft beginnen dieser Tage die Arbeiten auf den Wiesen und Äckern. Die Bäuerinnen und Bauern stehen vor einer dramatischen finanziellen Situation, so Bauernbund-Präsident Georg Strasser: „Jetzt geht es um die Frage, ob wir die Menschen weiterhin mit ausreichend Lebensmittel v

Gemeinwohlstiftung COMÚN organisiert erste „Österreichische Konsumdialoge“
Diesen und anderen Fragen widmen sich die „Österreichischen Konsumdialoge“, die von 11. bis 13. Mai 2022 in Hallein bei Salzburg stattfinden. Die Gemeinwohlstiftung COMÚN bietet unter dem Ehrenschutz der Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung (UNIDO) und in Zusamm

„Österreich isst informiert“: Folgen des Ukraine-Kriegs für die österreichische Lebensmittelindustrie
Die Versorgung Österreichs mit hochwertigen Lebensmitteln in ausreichender Menge ist auch in dieser Krise gesichert. Das vielfältige heimische Lebensmittelangebot steht den Konsumentinnen und Konsumenten in gewohnter Menge und Qualität zur Verfügung. Der aktuelle Newsletter von „Österreich i

Knalleffekt: Hermann Fleischlos wird vorübergehend stillgelegt
Es ist eine Entscheidung, die sich das Vater-Sohn-Duo alles andere als leicht gemacht hat: „Um unsere Produkte weiter zu einem leistbaren Preis anbieten zu können, müssten wir nicht vertretbare Abstriche bei der Qualität machen. Die Zutaten zu strecken, auf Bio zu verzichten oder Zusatzstoffe h

Startschuss für die Kulinar Tulln
150 Aussteller präsentieren auf der Kulinar Tulln – der Messe für Küche, Kochen und Kulinarik, von 24. bis 27. März, nationale und internationale Food & Getränke-Trends, exotische Spezialitäten und köstliches Street Food. Angefangen von Bio, Vegan, Gesund und Nachhaltig bis hin zum tren

Von der Wurst bis zum Tintenfisch: Organisation per EPR-System
Der Cash & Carry Frischemarkt, größter Bereich und die Cashcow des Unternehmens, bietet 12.000 Produkte, davon allein 1.000 Wurstsorten, internationale Käsespezialitäten, Fisch und Molkereiprodukte, Obst und Gemüse, alkoholische Getränke und NonFood-Artikel. Hier bestellen und kaufen Gastr

Rudolf Frierss „Wir stehen mit dem Rücken zur Wand!”
Fleisch & Co bat den neuen Obmann der österreichischen Fleischwarenindustrie, den Villacher Unternehmer Rudolf Frierss, zum Einstandsinterview.

Geflügelwirtschaft warnt vor drohender Unterversorgung bei Eiern
Die Zentrale Arbeitsgemeinschaft der österreichischen Geflügelwirtschaft (ZAG) fordert die Handelspartner dringend dazu auf, endlich aufwandsgerechte Eierpreise zu bezahlen, den Tierhaltern damit Planungssicherheit zu geben und eine drohende Unterversorgung bei Eiern spätestens im Frühherbst

Hoftötung, Weidetötung & mobile Schlachtung: Machbar? Realistisch? Rentabel?
Lange Zeit gehörte die Tierhaltung und Schlachtung von Tieren zum Alltag der Menschen. Kleine Höfe, kleine Herden und somit auch die Schlachtung vor Ort und für die unmittelbare Bevölkerung. In Europa wurde die Wende eingeleitet und es war Napoleon I., der am Anfang des 19. Jahrhunderts in Paris

Schwieriges Umfeld für Österreichs Schweinebauern
Auf rund 5.000 Höfen in Oberösterreich werden nach den Daten der letzten Viehzählung Schweine gehalten. Für zirka 1.700 davon, die in Summe rund eine Million Schweine und damit gut 90 Prozent des oberösterreichischen Schweinebestandes halten, ist die Schweinehaltung die Haupt-Einkommensquell

Die Folgen des Ukraine-Kriegs treffen heimische Lebensmittelindustrie
Seit Monaten kämpfen die Lebensmittelbetriebe mit einer historischen Kostenwelle, die pandemie- und erntebedingt die Preise für Energie, Rohstoffe und Verpackung in unvorhersehbare Höhe treibt. Damit nicht genug, haben sich Logistik- und Frachtkosten vervielfacht, es gibt Engpässe bei Palett

Fritz Ettl: „Ich muss als Fleischer vorne dabei sein”
Unweit der Bezirkshauptstadt St. Pölten diegt die Marktgemeinde Ober-Grafendorf. Die niederösterreichische Ortschaft hat eine intakte Infrastruktur und wird gerne von jenen „Städtern“ zum Einkaufen genutzt, die den Trubel der Shoppingmalls entgehen wollen. Direkt am Hauptplatz ist die Fleisch

Fleischhof Oberland: Ein Familienbetrieb stellt sich neu auf!
Abläufe, Sonderproduktionen für Kunden, Produktentwicklung, auch die EDV-Umstellung wäre ohne die Erfahrung aus der Praxis nie so reibungslos möglich gewesen. Geschäftsführer Manuel Falkner-Simon über Erfolge, Krise, Fachkräftemangel und das Fleischerhandwerk.

MPREIS verstärkt die Geschäftsführung
Das Tiroler Familienunternehmen MPREIS entwickelt sich stetig weiter und hat die letzten Monate genutzt, um sich strategisch neu aufzustellen. Mit dem beständigen Wachstum nehmen auch die Aufgaben der Geschäftsführung zu. Jetzt konnte der heimische Lokalmatador im Lebensmittelhandel zwei hochk

Momentmahl by Wenisch
Eine bayerische Traditionsmetzgerei mit deftigen Wurstspezialitäten und gleichzeitig veganen Bowls im Sortiment, das Ganze sowohl to go als auch in stylischem Ambiente zum Verzehr vor Ort mit Bestellung per App oder persönlich über die Theke. Das ist weder zu gut bayrisch „Schmarrn“ noch eine

Gastroprofi Sascha Wendetroth im Interview: „Man muss sofort Bock darauf haben!”
Bei den gastroProfis rund um Sascha Wendetroth weiß man um die Kraft der Snacks als Zusatzgeschäft. Im Sommer 2021 entschloss man sich daher, die Kompetenzen und Erfahrungen rund um diesen wachsenden Markt in das Unternehmen snackProfis zu verlagern. Das Wachstum bestätigt übrigens auch der

Mitarbeitersuche als Mammutaufgabe
Fleischermeister Christian Derntl bringt die Personalsituation der heimischen Fleischerbranche auf den Punkt: Die Suche erweist sich als Mammutaufgabe. Österreichweit sperren Betriebe zu, die seit Generationen geführt werden. Nicht, weil es zu wenige Kunden gibt, sondern oftmals auch, weil niemand

Kühe sind keine Klima-Killer
Die Klimadiskussion ist in der medialen und politischen Debatte angekommen. Das ist gut so, denn viel zu lange wurde diese für unser Überleben so wichtige Zukunftsfrage beiseitegeschoben. Die EU geht in der globalen Klimapolitik mit ambitionierten Klimazielen voran und verpflichtet die Mitgliedsst

Seit 10 Jahren vegan
Vor über zehn Jahren war die vegane Ernährungsweise noch eine Nische, die damals von nicht einmal fünf Prozent der Österreicher:innen gelebt wurde. Dass sich daraus ein globaler Trend entwickeln würde, dachten nur wenige. Einer, der sich aber schon damals mutig über den Tellerrand der Branche

Beschalltes Gourmetfleisch im Webshop: 5 Jahre „ Aumaerk”
Vor zehn Jahren klang es keineswegs danach, als würde Harald Neumaerker je Gründer einer exklusiven Fleisch-Marke werden. „Schweinsbraten mag ich nicht: Entweder klebt die zu weiche Kruste zwischen den Zähnen oder er ist trocken“, ließ er den Caterer seiner Hochzeit wissen. Doch der Koch bli

Wenn Futtermittel knapp werden: Lieferengpässe betreffen auch Nutztiere
Beim 21. BOKU-Symposium Tierernährung diskutierten Forschende und Expert*innen Fütterungsstrategien von Nutztieren in Zeiten knapper Ressourcen. Egal ob Schwein, Fisch, Rind oder Geflügel, heuer stellten sich alle einer gemeinsamen Herausforderung: Lieferketten erweitern und Alternativen finden.

Herkunftskennzeichnung: Ministerin Köstinger initiiert Fairness-Allianz
Die Tagung der Ministerinnen und Minister für Landwirtschaft wurde vom französischen Minister Julien Denormandie geleitet. Österreich war durch Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger vertreten. Von Seiten der Europäischen Kommission nahmen Landwirtschaftskommissar Janusz Wojciechows

Das neue Fairness-Büro: Rasche, anonyme Hilfe für Bauern bei unfairen Geschäftspraktiken
„Der Handel verlangt Lebensmittel zu immer höheren Standards und immer günstigeren Preisen. Sie nutzen ihre konzentrierte Marktmacht aus und arbeiten teilweise mit unfairen Praktiken.“, erklärt ÖVP-Landwirtschaftssprecher Georg Strasser. Mit der nationalen Umsetzung der EU-Richtli

Haltungsbedingungen der Schweine spiegeln Konsumverhalten wider
Ausgenommen Brot und Gebäck verkauft der heimische Lebensmitteleinzelhandel kein anderes Frischeprodukt in derart großen Mengen wie Schweinefleisch. In Österreich wird davon mehr als in jedem anderen EU-Land gegessen: Pro Kopf und Jahr bringen wir es auf durchschnittlich 35,4 Kilogramm. Schweinef

EU-Klimazölle auch für Agrarprodukte und Lebensmittel unverzichtbar
Erheblichen Nachbesserungsbedarf sieht die Landwirtschaftskammer bei den EU-Kommissionsvorschlägen zur Einführung eines CO2-Grenzausgleichsmechanismus an den EU-Außengrenzen. Der Vorschlag für eine Verordnung zur Schaffung eines CO2-Grenzausgleichssystems sieht vor, dass die energieintensiven Pr

Familie Tappauf holt sich den Titel „Bauernhof des Jahres 2022"
Von 23 Kandidaten quer durch die Steiermark haben sich die Kren- und Knoblauch-Pioniere quasi in letzter Sekunde überraschend an die Spitze katapultiert, denn lange Zeit führten bei dieser Wahl die begeisterten Acker- und Schweinebauern Elisa und Johannes Neubauer aus St. Peter am Ottersbach. De

Dringlicher Antrag im Nationalrat: SPÖ fordert Maßnahmenpaket gegen die Teuerung
Zwei im Zuge der Debatte eingebrachte Entschließungsanträge der NEOS, in denen zum einen die Streichung der Elektrizitäts- sowie der Erdgasabgabe und zum anderen die Abschaffung der kalten Progression gefordert wird, fanden keine Mehrheit. Auch ein Vorschlag der FPÖ für ein Maßnahmenpaket für

100 Jahre Landwirtschaftskammer NÖ
Am 22. Februar 1922 beschloss der NÖ Landtag als erste Landesregierung Österreichs die Errichtung der „Niederösterreichischen Landes-Landwirtschaftskammer mit Bezirksbauernkammern“ als zentrale Berufsvertretung der Land- und Forstwirtschaft. Seither haben sich die Themen und Herausforderungen

Rudolf Berger im Interview: „Kontrollierte Versprechen statt heile Welt"
Rudolf Berger im Interview über sinnvollere Kontrollen und die im Lockdown gestiegene Lust des Konsumenten auf „Traditionelles“.

Debatte um nationale Herkunftskennzeichnung
Mag. Katharina Koßdorff, Geschäftsführerin des Fachverbands der Lebensmittelindustrie spricht sich gegen die geplante nationale Herkunftskennzeichnung für verpackte Lebensmittel aus: Das Landwirtschaftsministerium ließe in der öffentlichen Debatte die bereits gültige EU-Regelung unter den Tis

„Ein schizophrenes und absurdes System"
Angesichts des schockierenden Videos aus einer Müllverbrennungsanlage, das Berge von heimischen Fleischprodukten zeigt, und der jüngsten Berichte von Bauern, die von Handelskonzernen preislich unter Druck gesetzt werden, stellt sich Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger an die Seite der B

Mit Anreizen und Kennzeichnung Tierwohl steigern
Die Schweinehaltung befindet sich nicht erst seit der Corona-Pandemie im Umbruch. Sie hat mit einer zunehmend intensiv geführten Tierwohl-Debatte, niedrigen Preisen und einer schwierigen Marktsituation zu kämpfen. Die Expertinnen und Experten diskutierten am Fachtag Schweinehaltung der Wintertag

20 Mio. Euro für Unterstützung der Schweinehalter in Krisenzeiten
Nach zwei herausfordernden Jahren der COVID-19-Pandemie können österreichische Schweinebäuerinnen und-bauern immer noch nicht aufatmen. Die Maßnahmen gegen die anhaltende COVID-19-Pandemie sowie die Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest führen zu einem beträchtlichen Überangebot am

Fleischlos in Berlin
Insgesamt sechs fleischfreie Artikel werden in den Berliner Supermärkten von EDEKA ab sofort unter der Marke HERMANN angeboten und mit einer aufmerksamkeitsstarken Hi-Berlin!-Kampagne beworben: Schnitzel, Hack, Bratstreifen, Rost- und Käsebratwürstchen und, ganz neu, Taler. Alle Produkte sind auf

SPAR fordert Kennzeichnungspflicht in Gastronomie
Rund 15.000 Tonnen Rindfleisch, also rund 10 Prozent des gesamten Inlandsverbrauchs, verlassen jedes Jahr die sechs TANN-Fleischverarbeitungs-betriebe in Österreich. Damit die Versorgung mit heimischem Qualitätsfleisch gesichert ist, setzt TANN auf langfristige, regionale Lieferbeziehungen mit Lan

„Verpflichtende Lebensmittelkennzeichnung ist ein Bürgerrecht!"
Vor dem Hintergrund von GAP, Green Deal sowie internationalen Handelsabkommen und Konflikten steigen die Rohstoff- und Energiepreise, werden Lieferketten fragiler und der Weltmarkt volatiler. Zudem hat die COVID-Pandemie Schwachpunkte offengelegt, betont der Präsident des Ökosozialen Forums Öster

Bio Austria Bauerntage: Die Gewinner stehen fest
Im Rahmen der BIO AUSTRIA Bauerntage wurde gestern zum dreizehnten Mal der Innovationspreis BIO AUSTRIA-Fuchs für hervorragende Projekte und Ideen in der Biolandwirtschaft vergeben. Zum Mitmachen aufgerufen waren alle Biobäuerinnen und Biobauern Österreichs. Eine Jury wählte aus den zahlreichen

Nachfrage nach heimischen Lämmern steigt
Die Lämmerpreise in der Steiermark bewegen sich derzeit deutlich über drei Euro! Beispielsweise zahlt der steirischen Schaf- und Ziegenzuchtverband für Lämmer bester Qualität im passenden Gewichtsbereich (38 bis 43 Kilo) bereits 3,40 Euro pro Kilogramm lebend inklusive Mehrwertsteuer. Gepaart m

VÖS: Österreichische Schweinebauern im Krisenmodus
Die heimische Schweinewirtschaft befindet sich immer noch in einer verheerenden Zwickmühle zwischen der COVID-Pandemie und der in Europa voranschreitenden Afrikanischen Schweinepest (ASP). In den vergangenen Jahren ist in Europa eine massive Überproduktion bei Schweinefleisch entstanden. Diese ist

Café-Restaurant Luftburg im Wiener Prater: Stelze & Bier in Bioqualität
Wie man als Fleischer zu einer legendären Prater-Institution werden kann, zeigt ein Blick in die Geschichte. Ein 19-jähriger Fleischermeister namens Karl Kolarik übernimmt im Jahr 1920 das Schweizerhaus und beginnt fünf Jahre später mit dem Ausschank von Budweiser Bier – und wird damit zu ein

Neue Etiketten machen Recycling und Wiederverwendung einfach
Vor wenigen Tagen gab das österreichische Klimaschutzministerium bekannt, dass es den Umstieg auf Mehrwegflaschen sowie Einwegpfand auf Plastikflaschen und Dosen mit 110 Mio. Euro fördert. Damit sollen Mehrwegsysteme gestärkt und die Sammel- und Recyclingquote von Getränkeverpackungen erhöht we

Frauenpower für zwei Familienbetriebe
Beste im Meisterkurs 446: Mit einer Durchschnittsnoten von knapp unter 2,0, errechneten sich zwei junge Frauen eine Spitzenleistung in der Fleischerschule Landshut. Für diese Leistung wurden sie von der 1.BFS geehrt und mit Weiterbildungsgutscheinen im Wert von jeweils 150 Euro bedacht. Meisterli

Generationswechsel beim Familienunternehmen Schatz in Hohenems
Mit 1. Jänner haben Susanne und Rainer Schatz die Geschäftsführung der Metzgerei Hotel Café Schatz GmbH offiziell in die Hände der vierten Generation gegeben. Die Geschwister Dieter, Michaela und Christian Schatz übernehmen somit die Verantwortung des seit den 1960er Jahren bestehenden Betrie

Informationsverhalten: Vorlieben der Jungen und der Oldies
Egal ob jung oder alt – über preiswerte Angebote und Aktionen werden alle Altersgruppen gerne auf dem Laufenden gehalten. Doch wie informieren sich die Jüngeren im Vergleich zu den Oldies? Über welche Kanäle erfahren sie über aktuelle Angebote? Offerista Group Austria beschäftigt sich mit di

Orban will hohe Lebensmittelpreise stoppen
Orban macht wieder Schlagzeilen: Knapp drei Monate vor der Parlamentswahl hat der ungarische Regierungschef angekündigt, eine Deckelung der Preise für sechs Grundnahrungsmittel verabschieden zu wollen. „Wir haben beschlossen, in die Preise von sechs Produkten einzugreifen: Kristallzucker, Weizen

Netzwerk Kulinarik präsentiert Jahresarbeitsprogramm 2022
3.000 Direktvermarkter, Manufakturen und Gastronomiebetriebe zählt das Gütesiegel „AMA Genuss Region“ bereits als seine Teilnehmer. Jetzt setzen sie einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Digitalisierung. Mit dem neuen Online-Serviceportal „Mein Gütesiegel“ auf www.g

Raimund Plautz: Aus der Innung!
Achtung: Kostenfalle. Nicht nur die aktuelle Inflationsrate droht zurzeit über die vier Prozent zu gehen, sondern auch branchenintern sind viele Kosten massiv gestiegen. So ist etwa Verpackungsmaterial um fast 30 % teurer, Energie sowieso – und auch beim Fleisch spüren wir es deutlich. Der Prei

„Zum Riegler” – Concept Store für Fleisch
Genau zu definieren, was „Zum Riegler” jetzt eigentlich ist, fällt gar nicht so leicht. Auf der einen Seite erhielt die 3.400 Einwohner-Gemeinde Bad Fischau-Brunn im südlichen Niederösterreich damit wieder ein eigenes Fleisch-Fachgeschäft – als Neueröffnung ist das an sich bereits sehr be

Das Jahr 2021
Dr. Rudolf Stückler, Marketingmanager der AMA, lässt das Jahr 2021 Revue passieren.

Von Schnauze bis Schwanzerl: Warum das ganze Schwein wieder fein ist
Produzenten, Fleischermeister, Köche und viele Genussmenschen trafen sich beim Koch.Campus. Unter dem Motto „Schwein muss man haben“ wurden in spannenden Experten-Workshops alle Facetten des Schweinefleisches beleuchtet.

Genossenschaft Kärntner Fleisch und Karnerta investieren rund € 1 Mio. in neuen Zerlegebetrieb
Karnerta und die Genossenschaft Kärntner Fleisch, die bereits seit Jahrzehnten erfolgreich kooperieren, arbeiten künftig noch intensiver zusammen. Mit dem neuen, gemeinsamen Fleischzerlegebetrieb „Kärntner Fleisch GmbH“ am Standort Klagenfurt, in den rund 1 Mio. € investiert wurde, setzen d

Lauter Ruf nach nachhaltigen Verpackungslösungen im Lebensmittel
Die Relevanz von umweltschonenden Verpackungslösungen hat in den letzten Jahren massiv zugenommen. Hersteller und Handel müssen diesbezüglich künftig strengere gesetzliche Vorgaben (z.B. höhere Anteile an eingesetzten Recylingmaterialien – Stichwort: EU Kreislaufwirtschaftspaket) erfüllen, d

Österreichs beste Fleischer kommen aus Niederösterreich
Mehr als 660 Produkte wurden beim 23. Internationalen Fachwettbewerb für Fleisch- und Wurstwaren von einer internationalen Fachjury bewertet, darunter Frankfurter, Leberkäse, Bratwürste, Weißwürste, Extrawürste, Krakauer, Debreziner, Blutwürste, Pasteten, Schinken und Speck in allen Arten und

Gut verpackt? Nachhaltige Verpackungslösungen im Lebensmittel- und Drogeriefachhandel
Die Relevanz von umweltschonenden Verpackungslösungen hat in den letzten Jahren massiv zugenommen. Hersteller und Handel müssen diesbezüglich künftig strengere gesetzliche Vorgaben erfüllen, die viele Unternehmen gerade vor große Herausforderungen stellen. In der Fast Moving Consumer Goods (FM

Moosbrugger: Diese Woche weitreichende Beschlüsse für Landwirtschaft
Heute und morgen stehen im Plenum des Nationalrates laut LK Österreich-Präsident Josef Moosbrugger weitreichende Entscheidungen für unsere bäuerliche Familienlandwirtschaft an. Diese betreffen einerseits die Umsetzung des Tierschutzvolksbegehrens, eine rechtliche Basis für faire Geschäftsprak

Schmuckenschlager: Stabilität und Planungssicherheit für Bauern ist Gebot der Stunde
Bis Jahresende ist der GAP-Strategieplan mit den darin beschriebenen österreichischen Interventionen der GAP ab 2023 bei der EU-Kommission einzureichen. „Es geht darum, für Stabilität und Planungssicherheit zu sorgen und möglichst große Ausgewogenheit über alle Regionen, Sektoren und Produkt

Etappensieg für fairen Wettbewerb bei landwirtschaftlichen Erzeugnissen
Elisabeth Götze, Wirtschaftssprecherin der Grünen und Olga Voglauer, Landwirtschaftssprecherin der Grünen, freuen sich über den Erfolg für bäuerliche Betriebe und Direktvermarkter*innen: „Bisher waren die kleinen Bäuerinnen und Bauern zwar als Produzent*innen hochwertiger Lebensmittel gesch

Wer Tierwohl-Latte höher legt, muss für Absatz sorgen
Den heute vom Gesundheitsausschuss behandelten Entschließungsantrag zum Tierschutzvolksbegehren möchte der Präsident der Landwirtschaftskammer (LK) Österreich, Josef Moosbrugger, nicht unkommentiert lassen. „Nach dem Pakt für mehr Tierwohl im vergangenen Jahr plant Österreich, das hohe Quali

Josef Moosbrugger: Völlig absurde Diskussion um GAP-Grundsätzegesetz
Der Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich, Josef Moosbrugger, wundert sich über die Forderung diverser NGOs und Parteisprecher, die Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in Form eines GAP-Grundsätzegesetzes zu machen. Zukunftsweisender Inhalt statt widersinniger Bürokratie gefor

Bauernbund: Kostenexplosion bei agrarischen Rohstoffen
Die teuerung der Rohstoffe tragen derzeit allein die Bauernfamilien. Besonders Schweine-, Milch- und Geflügelbauern kämpfen derzeit um jeden Cent. Um die starke Preisveränderung am Rohstoffmarkt stemmen zu können, benötigt es die Bereitschaft großer Handdelsketten, die gestiegenen Produktionsk

EU-Bio-Aktionsplan ist solide Grundlage für Weiterentwicklung der Bio-Landwirtschaft
Andrea Wagner, Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsidentin und Vorsitzende des Ausschusses für biologischen Landbau der Landwirtschaftskammer Österreich und Simone Schmiedtbauer, EU-Abgeordnete und Berichterstatterin für den Initiativbericht zum EU-Bio-Aktionsplan haben vergangenen Freitag, 26. No

Black Friday für österreichische Masthühnerhalter
Welche Botschaft vermittelt man den Österreicherinnen und Österreichern, wenn 1 kg österreichisches Hendl um 1,99 Euro angeboten wird, wie aktuell bei Hofer?“, merkt die Dachorganisation der österreichischen Geflügelwirtschaft, ZAG, kritisch an. „Die Wertigkeit für hochqual

Black Friday im LEH: das Rabatt-Paradoxon am Beispiel Tierwohl
Die groß angelegten Rabattaktionen am Black Friday und dem darauffolgenden Cyber Monday machen auch vor dem Lebensmitteleinzelhandel nicht Halt. Denn obwohl sich hier durch die ständigen Vergünstigungen längst eine Rabattkultur etabliert hat, wird diese rund um den kommenden Freitag mit immer no

Klientelpolitik statt Fairness in Lebensmittel-Wertschöpfungskette: UTP-Ministerratsbeschluss als Freibrief für große Erzeugerkonzerne
Der österreichische Lebensmitteleinzelhandel (LEH) lehnt unlautere Geschäftspraktiken kategorisch ab und setzt auf eine transparente, faire Zusammenarbeit mit seinen Lieferanten. Der Ministerratsbeschluss zur Änderung des österreichischen Wettbewerbs- und Nahversorgungsgesetzes (= nationale Umse

Hofinger: Unfaire Geschäftspraktiken mit klaren Regeln stoppen!
Mit einem neuen Wettbewerbs- und Nahversorgungsgesetz soll eine EU-Richtlinie gegen unfaire Geschäftspraktiken entlang der Lebensmittelwertschöpfungskette in nationales Recht umgesetzt werden. Die nationale Umsetzung kann nach dem gestrigen Ministerratsbeschluss nun im Parlament behandelt werden u

Schmiedtbauer: „Preisdiktat der Handelsriesen brechen“
„Es ist höchste Zeit, dass wir eine wirksame gesetzliche Regelung bekommen, die unsere bäuerlichen Familienbetriebe gegen die Übermacht des Handels schützt. Das wird die heimische Umsetzung der EU-Richtlinie gegen unfaire Handelspraktiken unterstützen, die Landwirtschaftsministerin Elisabeth

DI Dr. Johann Schlederer: Mit dem Rüssel in Brüssel
EU-Kommission zeigt kein Interesse für regulatorische Maßnahmen Dass sich der europäische Schweinemarkt in einer substanziellen Krise befindet war auch Thema beim Agrarministerrat Ende Oktober in Brüssel. Belgien stellte in Abstimmung mit den meisten EU-Ländern den Antrag, dass die Kommission m

Köstinger: Jetzt ist Schluss mit unfairen Geschäftspraktiken
Österreichs bäuerliche Familienbetriebe geraten durch die Übermacht von Handelskonzernen und anderen großen Abnehmern zunehmend unter Druck. „Heute ist ein guter Tag für die heimischen Bauern und kleinen Verarbeiter. Jetzt ist endlich Schluss mit unfairen Geschäftspraktiken. Vertrauen ist gu

EU-Agrarminister sorgen sich um Situation am Schweinemarkt
Auf der Tagesordnung des Agrarministerrats am 16. November 2021 stand auch die Lage auf den EU-Agrarmärkten. Während die Preise für die meisten Erzeugnisse deutlich anziehen, hält die Krise auf dem EU-Schweinemarkt an. Die geförderte Private Lagerhaltung (PLH) auf EU-Ebene wurde dennoch von den

Neue Studie: Transparenz kann die Wende zur Nachhaltigkeit beschleunigen
Bis 2050 soll Europa klimaneutral sein, Österreich laut erklärtem Ziel schon 2040. Nach der Digitalisierung treiben Dekarbonisierung und Nachhaltigkeit die nächste große Transformation der Wirtschaft voran. Vor diesem Hintergrund haben der Handelsverband und EY Österreich in Zusammenarbeit mit

Branchensprecher Raimund Plautz und Rudolf Frierss: „Österreichs Fleischverarbeiter stehen mit dem Rücken zur Wand”
Mehrfach-Krise wird zur existenziellen Belastung, die Branchensprecher Raimund Plautz und Rudolf Frierss warnen: „Den Betrieben geht die Luft aus“

Das war der IFFW 2021
Der internationale Fachbewerb bietet den Fleischereibetrieben aus aller Welt alle zwei Jahre die Möglichkeit, die Qualität ihrer Produkte von Fachexpert:innen bewerten zu lassen. Heuer ging der IFFW 2021 in Klagenfurt über die Bühne. Vom 21. bis 23. September stellten sich mehr als 60 Fleischer:

Rabattkultur: unlauteren Geschäftspraktiken ein Ende setzen
Der Betrag, den sich Konsumentinnen und Konsumenten bei reduzierten Lebensmitteln ersparen, wird häufig nicht vom Lebensmittelhandel bezahlt, sondern entlang der Wertschöpfungskette weiterverrechnet. So kommt es, dass verarbeitende Betriebe und auch die Landwirtschaft für Aktionen und Preisnachl

Dramatische Situation: Preise wegen Corona und Klimawandel weiter im Höhenflug
Die Lebensmittelindustrie ist eine der größten Branchen Österreichs. Sie sichert im Interesse der Konsumentinnen und Konsumenten tagtäglich die Versorgung mit sicheren, qualitativen und leistbaren Lebensmitteln. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie machen sich als weltweite Preissteigerungen bei

Bestes handwerkliches Können: Ehrenpreise beim Internationalen Fleisch- und Wurstwarenwettbewerb 2021
Aus mehr als 660 eingereichten Proben die Gewinner ermitteln: Vor dieser schwierigen Aufgabe stand eine international besetzte Jury beim 23. Internationalen Fleisch- und Wurstwarenbewerb, der Ende September 2021 im Fleischtechnologiezentrum Klagenfurt stattgefunden hat. Den Besten der Besten wurde n

BIOFACH 2022: Die Messe entwickelt sich weiter …
„Mein Herz als Messe-Macherin schlägt schon jetzt höher“, drückt Danila Brunner, Leitung Biofach und Vivaness, ihre Vorfreude auf die kommende Messe vom 15. – 18. Februar 2022 aus. Über eineinhalb Jahre lang konnte die Messe-Branche – so auch die Biofach und Vivaness mit dem 2021 eSPECIA

Schwein gehabt!
Wo kommt das Schnitzel auf meinem Teller eigentlich her? Wurde das Tier gut gehalten? Und mit was wurde es gefüttert? Fragen, die sich immer mehr Verbraucher beim Fleischkonsum stellen – und auf die sie mit meinschwein.at ab sofort die Antwort direkt auf ihrem Smartphone oder Tablet haben. Denn

Neuer miniM-Supermarkt eröffnet in Radfeld
Einer der größten Vorzüge der minim-Geschäfte ist, dass sie sich meist in zentraler Lage in den Ortschaften befinden. Nach Möglichkeit wird ein bestehender Leerstand genutzt und für das innovative Supermarktkonzept angepasst. So auch in Radfeld. In den Räumlichkeiten befand sich zuvor e

Raimund Plautz: Aus der Innung!
Kommentar des Bundesinnungsmeisters der Fleischer & Fleischermeister

Fleischersatzprodukte im Trend:Jeder vierte Österreicher greift bereits zu
2019 prophezeite die globale Unternehmensberatung Kearney das „Ende der Fleischproduktion, wie wir sie kennen“. Sie sollte recht behalten… Auch wenn aktuell mit 325 Millionen Tonnen weltweit so viel Fleisch verzehrt wird wie nie zuvor, so scheint trotzdem der Zenit überschritten. Jener Anteil

Moosbrugger beklagt Kostenexplosion und fordert Abgeltung über Preise
Landwirtschaftskammer (LK) Österreich-Präsident Josef Moosbrugger beklagte am Freitag in einem APA-Interview eine Explosion der Kosten für bäuerliche Produzenten und forderte neuerlich eine dringend notwendige Abgeltung über höhere Erzeugerpreise. Stickstoff-Dünger koste aktuell fast dreimal

MPREIS eröffnet Markt in Klagenfurt
MPREIS Supermärkte sind für kleinere Gemeinden konzipierten miniM-Geschäfte. Mit diesem Kleinformat bringt MPREIS die Nahversorgung zurück in die Dörfer und schafft wertvolle Arbeitsplätze auf dem Land. Drei miniM Märkte gibt es derzeit in Kärnten, zuletzt öffnete der miniM in Rosegg seine

FPÖ – Schmiedlechner: ÖVP-Ministerin Köstinger versagt bei der Sicherstellung der Lebensmittelselbstversorgung!
„Die Geschäftsführerin des Fachverbandes der Lebensmittelindustrie beklagte in einer Presseaussendung die steigenden Preise von Rohstoffen, Verpackungen und der Logistik. Wer jahrzehntelang die Rohstoffproduzenten, sprich die heimischen Bauern ruiniert, braucht sich später nicht beklagen, wenn

Fleischerei Krösbacher: „Wir müssen uns positionieren!”
Fleischermeister und Fleischsommelier Helmut Krösbacher im Interview über das große Potenzial von Österreichs Fleischer.

Ausreichende Versorgung mit Qualitätsfleisch ist gewährleistet
Die Einschätzung des Handelsverbandes (Fleisch & Co hat berichtet), dass nur mit Importen die Versorgung des Marktes mit Fleisch zu sichern sei und dass es zu Beschaffungsengpässen komme, entbehrt für die Landwirtschaftskammer OÖ jeder sachlichen Grundlage. Gerade bei Schweinefleisch quillt

Beschaffungsengpässe: Auch Lebensmittelgroßhandel von Lieferverzögerungen betroffen
Mehr als drei Viertel aller österreichischen Handelsbetriebe (78%) haben laut einer repräsentativen Befragung von Handelsverband und EY mit Lieferverzögerungen oder Lieferantenausfällen zu kämpfen. Auch Großhändler mit Lebensmittelsortiment sind davon betroffen. Dies gilt insbesondere für di

Österreichischer Fleischer holt sich Bronze bei den EuroSkills 2021
Drei Monate Training, neben dem Fulltime-Job! Der Mitbewerb hatte dafür mehr als ein Jahr Zeit. Und dann noch dazu als Jüngster drittbester Fleischer Europas werden: Clemens Baischer ließ mit seiner Bronze-Medaille bei der Berufseuropameisterschaft Ende September in Graz selbst erfahrene Experten

WKÖ-Agrarhandel: massive Kostensteigerungen und Personalnot
Die drastischen Teuerungen bei wichtigen Vorlestungen wie Strom, Gas, Treibstoff, Etiketten, Verpackung, Papier und Glas sowie die steigenden Lohnkosten betreffen auch nun die Konsument:innen. WKÖ Obmann Wohlmuth stellt klar: „Angesichts der drastischen Teuerungen der vergangenen Monate ist es

Nachhaltigkeitskriterien beim Einkauf für Konsument:innen an dritter Stelle
Bis 2050 soll Europa klimaneutral sein. Vor diesem Hintergrund haben der Handelsverband und EY Österreich in Zusammenarbeit mit MindTake Research eine großangelegte Konsumentenstudie mit über 1.000 Befragten durchgeführt, um die Einstellung der österreichischen Verbraucher:innen im Bereich der

Zu viel Verpackung im Supermarkt:Greenpeace fordert Ausbau von Mehrweg- und Abfüllsystemen
Verpackungsmaterialien ausschließlich zu sammeln und wiederzuverwerten wird das große Aufkommen an Müll nicht reduzieren. Um die Umweltbelastung zu reduzieren, fordert Greenpeace Verpackungen wann immer möglich zu vermeiden oder so oft wie möglich wiederzuverwenden. Der aktuelle Greenpeace-Mark

Ministerratsbeschluss: Österreich bekommt ab 2025 ein Plastikpfand
Derzeit fallen in Österreich pro Jahr rund 900.000 Tonnen Plastikmüll an, laut Ministerium machen Getränkeverpackungen etwa 50.000 Tonnen davon aus. Der Müll soll künftig besser getrennt und recycelt werden: Die EU gibt vor, dass 2029 90 Prozent der Getränkeverpackungen aus Kunststoff getrennt

Rind statt Rad: Kobe boomt wie nie
Ex-Radrennfahrer Gerhard Zadrobilek züchtet reinrassiger Wagyu-Rindern. Was als Versuch begann ist heute ein Erfolgsprodukt!

Schweinezucht österreichweit neu aufgestellt
Die drei Schweinezuchtverbände in Niederösterreich, Oberösterreich und der Steiermark haben im Herbst 2019 ihre Mitglieder in einer gemeinsamen Genossenschaft, der „Schweinezucht Österreich eGen.“, zusammengeführt. Die Idee dahinter: Angesichts sinkender Betriebszahlen und der immer wi

Pandemie verändert Konsumverhalten
Nach einem Plus von 18 Prozent im ersten Halbjahr 2020 gegenüber dem Vorjahr lagen die Frischwareneinkäufe im heurigen ersten Halbjahr nochmal um ein Prozent über dem Vorjahresniveau. Seit dem zweiten Quartal 2021 zeigt die Kurve allerdings wieder nach unten. Die Umsätze lagen im Juni 2021 „nu

Tierschutztag: Tierschutzvolksbegehren kündigt „Dokumentationsstelle Massentierhaltung“ an und veröffentlicht Abschlussbericht
Expert:innen fordern „Totalumbau der Landwirtschaft“, unabhängige Einrichtung wird österreichischen Ausstieg aus der Massentierhaltung dokumentieren und forcieren.

Österreichische Milchwirtschaft ist internationales Vorbild
Die Einzigartige tägliche Leistung der Milchbauern und Mitarbeiter in den Molkerein sind das Geheimnis zum Erfolg. Der Präsident der Vereinigung Österreichischer Milchverbeiter Dir. Helmut Petschar fordert eine ehrliche und differenzierte Diskussion dieser Nachhaltigkeits- und Qualitätsthemen

Schluss mit unfairen Geschäftspraktiken
Österreichs bäuerliche Familienbetriebe geraten durch die Übermacht von Handelskonzernen zunehmend unter Druck. Ein wichtiger Schritt, um die Situation für unsere Bäuerinnen und Bauern zu verbessern, ist die nationale Umsetzung der EU-Richtlinie gegen unfaire Geschäftspraktiken entlang der Leb

Österreich als internationales Vorbild für Milchwirtschaft
Österreich kann sehr stolz auf seine Milch sein. Hinter dieser Leistung stehen doch die einzigartigen, täglichen Leistungen der Milchbäuerinnen und Milchbauern und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Molkereien dahinter. Die Entwicklungen in den einzelnen Regionen Europas und weltweit zu di

Woche der Landwirtschaft 2021: In allen NÖ Bezirken starten Hofgespräche
„Zu wissen, wo unsere Lebensmittel herkommen und wie sie produziert werden, wird erfreulicherweise für die Konsumenten immer wichtiger. Als Landwirtschaftskammer NÖ suchen wir bewusst den Austausch mit der Bevölkerung und laden daher heuer wieder zu Hofgesprächen in allen 21 Bezirken ein. Dies

Premiere: Erste Tiroler Bio-Woche lockt mit wissenswertem Programm rund um die Bio-Landwirtschaft
Anlässlich des Tages der Bio-Landwirtschaft am 28. September setzen BIO AUSTRIA Tirol gemeinsam mit weiteren Partnern (Bioalpin, Stadtmarketing Hall in Tirol, MPREIS, Raiffeisen Bezirk Innsbruck-Land, Tiroler Landesumweltanwaltschaft, International Nature Festival, Welthaus Innsbruck, Grünes Tirol

WKÖ-Lebensmittelhandel: Mehr als 80 Prozent der Wertschöpfung wieder in Mitarbeiter investiert
Eine neue Studie des Economica-Instituts für Wirtschaftsforschung im Auftrag des Fachverbands des Lebensmittelhandels in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) untersucht erstmals die Zusammensetzung des Bruttoverkaufspreises (= Regalpreis) im Lebensmittelhandel in Österreich. Im Gesamtdurch

WIFO-Studie: Anteil der Landwirtschaft in der Wertschöpfungskette gesunken
Die Wertschöpfung ist eine zentrale Kenngröße in der Volkswirtschaft. Aus der Summe der Wertschöpfungsanteile der verschiedenen Sektoren wird das Bruttoinlandsprodukt ermittelt. Sie errechnet sich, wenn vom Produktionswert die Vorleistungen abgezogen werden. Anhand der Entwicklung der Wertsch

FPÖ – Schmiedlechner: ÖVP-Landwirtschaftsministerin Köstinger redet, statt zu handeln!
„Mit ihrem Angriff auf den Lebensmittelhandel übte sich Köstinger einmal mehr im Schattenboxen.“ Mit diesen Worten kommentierte heute der freiheitliche Agrarsprecher NAbg. Peter Schmiedlechner die Kritik der ÖVP-Landwirtschaftsministerin an den niedrigen Preisen für die Landwirte vonseiten d

Moosbrugger: WIFO-Studie untermauert Handelskritik Köstingers
Der Präsident der Landwirtschaftskammer (LK) Österreich, Josef Moosbrugger, betont zu den Aussagen von Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger in der aktuellen Ausgabe des Nachrichtenmagazins „Profil“: „Unsere kürzlich veröffentlichte WIFO-Studie untermauert deutlich die

Ombudsstelle statt Bashing
Der österreichische Lebensmitteleinzelhandel weist die jüngsten Vorwürfe von Landwirtschaftsministerin Köstinger aufs Schärfste zurück. Der Lebensmitteleinzelhandel hat gemeinsam mit dem Handelsverband bereits vor Jahren die Einrichtung einer Ombudsstelle für die Landwirtschaft angeregt und g

WKÖ-Lebensmittelhandel: Pauschale Angriffe von Frau Köstinger werden auf Schärfste zurückgewiesen
Mit großer Verwunderung und Unverständnis reagiert der Lebensmittelhandel auf die heute veröffentlichten Rundumattacken von Ministerin Köstinger gegen den Lebensmittelhandel. „Die pauschalen und unsachlichen Unterstellungen sowie die deplatzierte Wortwahl von Bundesministerin Elisabeth Köstin

„profil“: Köstinger attackiert Handel
Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger, ÖVP, erhebt im „profil“ schwere Vorwürfe gegen die großen Handelsketten Billa, Spar und Hofer. Landwirtschaft und Lieferanten hätten gegen die Einkäufer der Handelskonzerne „keine Chance“. Köstinger: „Das sind zum Teil erpresserische Zu

Offener Brief an die Bundesregierung
Nachdem die vierte Coronawelle Österreich erreicht hat, besteht aus Sicht der heimischen Lebensmitteleinzelhändler akuter Handlungsbedarf, um auch im Herbst und Winter die Versorgung der Bevölkerung garantieren zu können. Der Lebensmitteleinzelhandel (LEH) sieht sich mit einem nie dagewesenen Pe

Wetterextreme und Corona sorgen für dramatische Situation auf den Märkten.
Bei Getreide, Früchte oder Pflanzenöle sowie Verpackungsmaterialien wie Kunststoff, Kartonagen oder Aluminium sind durch Lieferengpässe deutliche Kostensteigerungen eingetreten. Zusätzlich schießen die Transportpreise in die Höhe. Ungewöhnlich ist, dass sich diese Entwicklungen ziemlich gleic

Der Boom geht weiter: Onlinehandel in Österreich währen der Pandemie gewachsen
Zu diesen Ergebnissen kommt die brandneue Onlinehändlerbefragung von 365 Onlineshops der ZHAW School of Management and Law in Kooperation mit dem Management Center Innsbruck (MCI) und dem österreichischen Handelsverband. Rainer Will, der Geschäftsführer des österreichischen Handelsverbandes, bi

Gesunde Lebensmittel brauchen gesunde Böden: Auftakt der Initiative „Our health“
Seit den Neunzigerjahren werden in Österreich im Grund- und Trinkwasser Antibiotika und Pestizidrückstände sowie multiresistente Keime festgestellt – mit verheerenden Folgen.

Köstinger stellt Eiweiß-Strategie vor: "Soja-Importe bis 2030 um die Hälfte reduzieren"
Eiweiß ist ein unersetzbares Element in der menschlichen Ernährung und in der Tierfütterung. Österreich ist bei der Eigenversorgung mit pflanzlichem Eiweiß aus Soja-Anbau bereits gut unterwegs. Um die Abhängigkeit von Importen weiter zu reduzieren, wurde auf Initiative von Landwirtschaftsminis

SPAR unterstützt AMA-Plan für 1 Mio. Schweine aus Tierwohl-Haltung
SPAR setzt seit über 25 Jahren auf ausschließlich heimisches Schweinefleisch mit dem AMA-Gütesiegel. Die langfristige Partnerschaft stärkt die heimische Landwirtschaft und bietet Planungssicherheit und schon bisher hohe Standards. Bis 2030 wird sich nun das AMA-Gütesiegel für Schweinefleisch i

Weniger Soja-Importe aus Südamerika: Handelsverband unterstützt Eiweiß-Strategie.
Österreichisches bzw. europäisches Soja ist garantiert gentechnikfrei und für den Anbau werden keine Regenwälder abgeholzt. Der Handelsverband hatte sich u.a. aus diesem Grund auch explizit gegen das EU-Mercosur-Freihandelsabkommen ausgesprochen. Darüber hinaus braucht es eine fairere Ausgesta

Transgourmet und ARGE Rind forcieren Kalbfleisch aus Österreich
Unter „Kalb Rosé“ wird künftig zu 100% heimisches Kalbfleisch mit dem AMA-Gütesiegel vermarktet. Das Programm garantiert Konsumenten beste Fleischqualität aus kleinstrukturierter, österreichischer Landwirtschaft, vermeidet Tierleid durch den Wegfall langer Transportwege und bietet heimische

Fleischerei Illmeyer: Fleischer Ade
Herbert Illmeyer steht wie jeden Tag mit seiner Frau Gabi im Geschäft und bedient die Kundschaft. Auf den ersten Blick scheint alles wie bisher, doch die Vitrine wirkt etwas leerer als sonst. Manche der Kundschaften fragen noch nach Geselchten oder Würste. „Heute ist unser letzter Tag“ entgegn

SÜFFA 2021: Kraftpaket für eine gesunde Branche
Das SÜFFA-Jubiläum kommt mit Verspätung, aber es kommt. Vom 18. bis 20. September ist es endlich soweit, dann können alle Profis der Fleischbranche bei der 25. Ausgabe der erfolgreichen Stuttgarter Fachmesse wieder richtig durchstarten. Veranstalterin und PartnerInnen sind sich einig: Die SÜFFA

Werner Habermann: „Eine Haltungskennzeichnung sehe ich als sinnvoll an!"
Zwischen Tierhaltern und Handel kommt den Erzeugergemeinschaften eine Schlüsselrolle in der heimischen Fleischzucht zu. Auch wenn DI Werner Habermann im Gespräch einräumt, dass sie beim Konsumenten durchaus bekannter sein könnten, tragen deren erfolgreichen Marken-Programme wie das „Tullnerfel

Fleischer-Verbund MyMetzger: „Es ist die Evolution der Metzgerbranche!"
Florian Hippesroither, der Geschäftsführer von Gourmetfein und Zellinger, will das Fleischerhandwerk für die Zukunft nachhaltig rüsten. Im großen Interview erzählt er, wie das zu schaffen ist.

Lebensmittelhandel begrüßt stufenweise Weiterentwicklung des AMA-Gütesiegels zur Stärkung des Tierwohls und Klimaschutzes
Der heimische Lebensmittelhandel agiert seit vielen Jahren als Partner und Unterstützer der österreichischen Landwirt:innen und setzt dabei auch auf die Themen Tierwohl und biologischer Anbau. In den Regalen findet sich eine Vielzahl an regional und lokal produzierten Qualitätsprodukten, häufig

Greenpeace bestätigt Bestnote für BIO AUSTRIA
Im eben veröffentlichten Gütesiegel-Guide von Greenpeace wird das BIO AUSTRIA-Gütesiegel erneut mit „sehr vertrauenswürdig“ bewertet und erhält damit die Bestnote. Schon beim letzten Gütesiegel-Ratgeber hatte das BIO AUSTRIA-Siegel die Überprüfung mit Bravour bestanden. „Wir fr

Neo-Obmann Simon Wolf setzt Bioalpin Erfolgsgeschichte fort
Die Genossenschaft Bioalpin, welche das bekannte Label BIO vom BERG führt, wählte bei der gestrigen Generalversammlung einen neuen Obmann. Der Tiroler Bio-Pionier Heinz Gstir übergab das Zepter an den Scheffauer Bio-Bauer Simon Wolf. Die anwesenden Mitglieder zollten dem scheidenden Obmann größ

„Kalb Rosé“: Heimisches Kalbfleisch als Alternative zu Importen
Unter „Kalb Rosé“ wird künftig zu 100% heimisches Kalbfleisch mit dem AMA-Gütesiegel vermarktet. Das Programm garantiert Konsumenten beste Fleischqualität aus kleinstrukturierter, österreichischer Landwirtschaft, vermeidet Tierleid durch den Wegfall langer Transportwege und bietet heimische

Corona veränderte den Fleischkonsum in Ostösterreich
Am 16. Juli ist „Tag des guten Fleisches“. Dies haben die Niederösterreichischen Fleischer zum Anlass genommen, um den Fleischkonsum in Ostösterreich zu untersuchen. Mehr als 400 Befragte aus Wien, Niederösterreich und dem Burgenland beantworteten im Juni in einer repräsentativen Umfrage1 vo

Preise von GVO-freiem Futter lassen Produzenten verzweifeln
Die österreichische Geflügelproduktion steht aufgrund der weltweit steigenden Preise vor allem für gentechnikfreies Soja in Bedrängnis. Damit die Landwirtinnen und Landwirte weiterhin an ihrer Arbeit verdienen, erklären sich österreichische Handelsketten bereit, mehr für das Fleisch von Huhn

Startup ECKO-PACK liefert Kartonschalen
Neumünster- Lebensmittelproduzenten für verderbliche und ultrafrische Lebensmittel wie Fisch, Fleisch, Fleischersatzprodukte, Delikatessen, Salate, Beeren oder auch Ready-Meals wird der Umstieg von Plastik auf Kartonschale ab sofort leicht gemacht. Das Start-up ECKO-PACK bietet erstmalig eine bez

Schritt für Schritt in eine bessere Zukunft: Hütthalers Hofkultur
Das Schwanenstädter Familienunternehmen Hütthaler setzt mit seiner „Hofkultur“ innovative Maßstäbe in Sachen Qualität, Tierwohl und Nachhaltigkeit. Fleisch & Co hat hinter die Kulissen geblickt.

Bundeskantinen künftig von Österreichs Bauernfamilien beliefert
Rund 450.000 Menschen essen in Österreich täglich in öffentlichen Einrichtungen. Hier geht die Bundesregierung jetzt als Vorbild voran und will mit dem Beschluss des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen öffentlichen Beschaffung (NaBe) die heimische Lebensmittelproduktion stärken. Mit dem Na

Das große Gewinnspiel: Drei Profimesser von F. Dick
Profiköche und Hobbyköche aufgepasst: Mit dem F. Dick Tranchiermesser aus der Premier Plus Serie zerlegen Sie ihre gegrillten Steaks oder den gelungenen Braten ganz einfach in appetitliche Häppchen. Das F. Dick Tranchiermesser ist 26 cm lang, hat eine feine Klinge, die aus einem Stück Stahl gesc

SPÖ drängt auf artgerechte Schweinehaltung
Wien (PK) – Während in fünf europäischen Ländern die Haltung von Schweinen auf Vollspaltenböden bereits verboten wurde, sei diese in Österreich noch immer erlaubt und werde sogar mit Steuergeldern gefördert, beklagt SPÖ-Abgeordneter Dietmar Keck in einem Initiativantrag (908/A). Er for

Schmiedlechner (FPÖ): Lebensmittelskandal in niederösterreichischen Landesküchen.
Wien (OTS) – Eine Mitarbeiterin einer Landesküche aus dem Bezirk Lilienfeld wandte sich an die Öffentlichkeit. Sie beklagte die Verarbeitung von Billig-Lebensmittelimporten aus Rumänien, Moldawien, Taiwan oder Argentinien. „Besonders pikant ist, dass den Bewohnern der Landespflegeheime un

Bauernbund ruft zum „Gastro-Check” auf
Rund 4 Mio. Menschen speisen täglich außer Haus, etwa ein Viertel davon in Wirtshäusern, Restaurants oder Hotels. Wer beim Kellner nachfragt, woher das Fleisch am Teller kommt, erhält nicht selten die Antwort: „Da muss ich in der Küche nachfragen.” Mit der Aktion „Frag deinen Wirt” soll

Putenfleisch: wenn Tierleid ins Ausland verlagert wird
Die Haltung von Puten unterliegt in Österreich den derzeit EU-weit höchsten Tierwohlstandards. Die Besatzdichte, also der Platz, den jedes Tier zur Verfügung hat, ist für Puten besonders streng reguliert – und das nicht nur branchenintern, sondern sogar gesetzlich festgehalten. Weltweit ist di

Jetzt wird’s heiß!
Feuriges Beutel-Design für eine Warenpräsentation zum Anbeißen: In dem neuen BBQ-Beutel von allfo machen Bratwürste, mariniertes Fleisch und Schaschlik-Spieße eine gute Figur. Auch vegetarische Alternativen wie Grillkäse oder Gemüse sehen in dem bedruckten Vakuumbeutel besonders lecker aus. A

Neue WWF-Rabattanalyse: Grillsaison ist Billigfleisch-Saison
Billigfleisch erlebt während der Grillsaison Hochkonjunktur – das zeigt eine neue Marktanalyse der Umweltschutzorganisation WWF Österreich, für die bereits zum dritten Mal in Folge Flugblätter von sechs heimischen Supermarkt-Ketten auf ihr Grillsortiment untersucht wurden. Insgesamt haben die

Bauernfamilien brauchen Grünen Deal, der Einkommen schafft
Das Bauernbund-Präsidium, das höchste Gremium des Bauernbundes, stellte heute den amtierenden Bauernbund-Präsidenten Georg Strasser und sein Team einstimmig zur Wiederwahl auf, welche am 26. Juni 2021 stattfindet. Im Anschluss daran präsentierten Direktor Norbert Totschnig und der designierte Pr

BBQ Prime sorgt für Überraschung
„Wir haben uns sehr eingehend mit dem vorhandenen Marktsortiment auseinandergesetzt und dabei festgestellt, dass das Angebot, ganz unabhängig von dem, was auf dem Etikett steht, zusehends vergleichbarer und geschmacklich ähnlicher wird“, sagt Raps-Vertriebsleiter Mag. Alexander Lackner zum gä

Schmuckenschlager und Ecker: Regionalität schafft Wertschöpfung
„Doch Regionalität hört nicht bei den Lebensmitteln auf. Sie ist auch in anderen Wirtschaftsbereichen essentiell. Das zeigt die enge Zusammenarbeit der landwirtschaftlichen Betriebe und der gewerblichen Wirtschaft“, sind sich Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager und

So schützt man Produkte wirkungsvoll vor Listerien
Listerien sind wahre Überlebenskünstler. Durch ihre Widerstandsfähigkeit kommen sie überall in der Umwelt vor und können sogar bei Kühlschranktemperaturen, bei Sauerstoffmangel oder anderen widrigen Umstände überleben. FRUTAROM Savory Solutions bietet Herstellern von Fleisch- und Wurstwaren

Das ist nicht fair gegenüber den kleineren Milchbauern
„Große Liefermengen von Milch werden mit einem höheren Preis bezahlt. Das ist höchst unfair gegenüber den kleineren Milchbauern. Gerade die Logik des Immer-Größer und Immer-Mehr bei den etablierten Bauernvertretern, bei Molkereien und Verarbeitungsbetrieben treibt die kleinen Landwirte in di

Europas Lebensmittelhandel fordert klare Regulierung der Neuen Gentechnik
Führende Unternehmen des europäischen Lebensmittelhandels (LEH), darunter große Internationale Marken und zahlreiche nationale Händler und Biomärkte fordern in der heute veröffentlichten „Retailers‘ Resolution: European Retailers Take a Strong Stand Against Deregulating New GMOs“, die be

Argentinien beschließt Exportverbot für Rindfleisch
Argentinien erlässt ein Exportverbot für Rindfleisch, das vorerst 30 Tage gelten soll. Dies teilte Präsident Alberto Fernández am Dienstag nach Angaben der Nachrichtenagentur Reuters mit. Das Verbot sei notwendig, um den deutlichen Anstieg der Preise für Lebensmittel – insbesondere jener

Schmiedlechner: AMA-Gütesiegel-Dschungel muss abgeschafft werden!
„Wo ‚Österreich‘ draufsteht, muss aber auch ‚Österreich‘ drinnen sein. Der AMA-Tätigkeitsbericht belegt aber leider, dass nur etwa ein Drittel der in unserem Land geschlachteten Schweine aus AMA-Gütesiegel-Betrieben stammen. Fleisch aus nicht AMA-zertifizierten Betrieben unterliegt zwa

Sebastian Bohrn Mena
Schafte Kritik an Aussagen von Elisabeth Köstinger, statt Konsumenten die Schuld zu geben sollte sie lieber ihren Job machen und für Transparenz sorgen Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger sorgt für große Aufregung mit ihrer Aussage, dass Fleisch um ein Drittel teurer sein müsste. Sei

PRO-GE Tirol: Preisdumping bei Fleisch und Gemüse beenden
„Bundesministerin Elisabeth Köstinger hätte es in der Hand“, kommentiert Bernhard Höfler, Sekretär der Gewerkschaft PRO-GE Tirol und Arbeiterkammer-Vorstand, die Kritik der Agrarministerin am zu billigen Preis für Fleisch. Der Gewerkschafter setzt sich schon lange für eine staatliche Preis

Tierschutz Austria zu Fleischpreisen: Köstinger-Kritik greift zu kurz
Die Preise für Fleisch im Supermarkt seien zu niedrig, sagt Bundeministerin Elisabeth Köstinger. Madeleine Petrovic, Vereinspräsidentin von Tierschutz Austria (TSA, der neue Auftritt des Wiener Tierschutzvereins) gibt ihr recht: „Ja, das stimmt – und das billige Dumping-Fleisch kommt uns

Strasser: Starten Prozess zur Weiterentwicklung des AMA-Gütesiegels
„Wir starten den Prozess zur Weiterentwicklung des AMA-Gütesiegels. In enger Abstimmung mit den Branchen und mit den Bäuerinnen und Bauern wollen wir sicherstellen, dass künftig genug gentechnikfreies Soja aus nationaler und europäischer Produktion auch für Schweinfutter zur Verfügung steht

Moosbrugger: GVO-freies AMA-Gütesiegel erfordert marktangepasste Entwicklung
Der Präsident der Landwirtschaftskammer (LK) Österreich, Josef Moosbrugger, erklärt heute zum Nationalratsbeschluss zur Weiterentwicklung des AMA-Gütesiegels: „Die österreichischen Bäuerinnen und Bauern haben großes Interesse an der Nachhaltigkeit ihrer Produkte. Wir sind bereit, die GVO-fr

23. Internationaler Fachwettbewerb für Fleisch- und Wurstwaren
Auch heuer findet wieder der Fachwettbewerb statt: Seien Sie dabei und lassen Sie ihr Bravourstück von der internationalen Fachjury bewerten. Der Bewerb findet vom 21.–23. September im Fleischkompetenzzentrum Klagenfurt statt.

RollAMA: Aktuelle Marktdaten 1. Quartal 2021
Corona-Krise. So sind die Auswirkungen auf das Einkaufsverhalten der Österreich. RollAMA, 1. Quartal 2021

BOKU Hackathon: 24 Stunden für die Zukunft der Landwirtschaft
Anstatt der alljährlichen Besichtigungen landwirtschaftlicher Betriebe, die Corona-bedingt abgesagt werden mussten, waren die Studierenden des Masterstudiengangs Agrar- und Ernährungswirtschaft heuer gefordert, innerhalb von zwei Tagen Ideen für praxistaugliche Projekte zum Thema „Zukunft Landw

Schmiedlechner: AMA-Produkte dürfen nicht zu Ramschpreisen verkauft werden!
„Fleisch ist anscheinend nicht viel wert – zumindest in österreichischen Supermärkten! Die Lebensmittelketten werben nämlich mit Preisnachlässen von bis zu 56 Prozent für Fleisch mit dem AMA-Gütesiegel. Für unsere hohe Qualität ist so eine Vorgangsweise unerträglich“, empörte sic

Der große Traum vom Hühner.Gut
Leidenschaft für Geflügel Lucas Keiler wuchs am elterlichen Hof mit Milchkühen auf. Der Wunsch, selbst Tiere zu halten, war immer schon präsent. Mit 12 Jahren stellte der damals junge Träumer eine entscheidende Frage. Er bat seine Eltern um Erlaubnis, ein paar „Hennalen“ halten zu dürfen.

Neue EU-Handelsstrategie: „Taten statt Worte” - Handelsverband für rasche Schaffung fairer Wettbewerbschancen auf globalen Märkten
Der Handelsverband begrüßt die neue Handelsstrategie der EU-Kommission. Ziel der Kommission ist es, einen Konsens über die mittelfristige Ausrichtung der europäischen Handelspolitik zu erzielen, dabei auf viele neue globale Herausforderungen zu reagieren und auch die Lehren aus der Corona-Krise

Fleischermeister Gerald Zellinger: „Wir Metzger müssen nicht alles alleine stemmen!"
Gerald Zellinger ist der Inbegriff des österreichischen Traditionsmetzgers. Fleisch & Co traf Zellinger zum Interview!

Fünf Generationen, eine Leidenschaft: Friess setzt seit 1898 auf Kärntner Wurst- und Schinkentradition
Seit 123 Jahren ist das Kärntner Familienunternehmen Frierss bestens bekannt für seine hochwertigen Wurst- & Schinkenspezialitäten. Der Erfolg des Traditionsbetriebes hat viele Väter, sie allen tragen den Namen Frierss.

TW 100: „Der emotionale Genuss spielt sich im Kopf ab”
Wie man einen Elefanten verspeist, weiß man ungeachtet des unrealistischen Beispiels: nämlich Stück für Stück. Dieses Prinzip gilt aber auch für Schweinefleisch: Die starren Fronten zwischen Tierhaltungsgegnern und den bäuerlichen Produzenten soll 2021 ebenfalls ein Stufenplan stückweise auf

Fritz Floimayr
Transparenz & Regionalität Viele reden davon, aber kaum einer lebt sie. Man muss die Konsumenten schon verstehen. Schaut man nur auf die Werbung, dann glaubt man, sich in einem Schlaraffenland der Regionalität zu befinden. Kaum ein Produzent, der nicht mit freilaufenden Tieren und viel Stroh w

Genossenschaft Kärntner Fleisch kooperiert mit Karnerta
Karnerta und Genossenschaft Kärntner Fleisch kooperieren schon seit Jahrzehnten und gehen künftig noch stärker gemeinsame Wege: Karnerta, ein Unternehmen der Linzer Vivatis-Gruppe, und die Bäuerliche Genossenschaft Kärntner Fleisch bündeln ihre Aktivitäten, um das Angebot an Frischfleisch und

Fleischermeister Hödl: „Wenn wir net selbst schlagen täten, wär's a scho aus!"
Die hellwachen Augen blitzen auch über der Corona-konformen Maske schalkhaft, wenn Leopold Hödl von seinem Handwerk erzählt. Der Schmäh des Fleischers in der Breitenfurter Straße ist ebenso legendär wie die Qualität, die man hier erhält. „Ich bin Fleischhauer und kein Wirt“, finden sich

Fellner hört auf
Nach 90 Jahren ist Schluss. 50 Jahre war Erwin Fellner Fleischer aus Berufung, wie er selbst betont. Wir treffen uns in seiner Fleischerei mit Buffet im 20. Wiener Gemeindebezirk. Als er dieses Geschäft 1971 öffnete (seine Eltern hatten 1931 um die Ecke begonnen), gab es allein in der Brigittena

Bell Food Group setzt auf Motoren von Momentum
2.500 Schweinedärme täglich: Der Schweineschlachtbetrieb der Bell Food Group in Basel hat mit den Synchron-Trommelmotoren von Momentum den Wartungsaufwand des Darmförderbands reduziert.

Landwirtschaftsausschuss für verstärkten Einsatz von gentechnikfreiem Soja
Der Jahresbericht der AMA-Marketing GesmbH über das aus ihrer Sicht durchaus positiv verlaufene Geschäftsjahr 2019 wurde vom Landwirtschaftsausschuss heute diskutiert und mehrheitlich zur Kenntnis genommen. Mehrheitliche Zustimmung gab es auch für ein neues Düngemittelgesetz, das einen gesamtös

Warum Wolfgang Seidl gemeinsam mit innovativen Mitstreitern das Schneebergland Schwein etablierte
Ein Schnitzel vom Schneebergland Schwein schmeckt wie früher – Warum Wolfgang Seidl gemeinsam mit innovativen Mitstreitern das Schneebergland Schwein etablierte.

Der bayerische Staatspreis für Florian Fröschl
Ritterschlag für 16 Absolventen Wer ihn hat, gehört zum Top-Nachwuchs jeder Zunft: Nur die prüfungsbesten 20 Prozent jedes Jungmeister-Jahrgangs mit einer Durchschnittsnote besser als 2,5 erhalten den Meisterpreis der Bayerischen Staatsregierung. Im Metzgerfach holten sich 2020 stolze 16 Absolven

Norbert Marcher: „Noch nie wurde Fleisch unter höheren gesetzlichen Standards hergestellt!"
Die Marcher Fleischwerke sind ein Familienunternehmen, das heute in dritter Generation geführt wird. Seit 2018 rangiert die Marcher-Gruppe stets unter den Top Ten der österreichischen Nahrungs- und Genussmittel-Hersteller und ist zudem Österreichs größtes und modernstes Schlacht- und Zerlegeu

Berger Schinken eröffnete Abholmarkt in Poysdorf
Alles unter einem Dach Der heimische Schinken- und Fleischspezialist Berger Schinken eröffnete im März in Poysdorf – direkt im Gewerbepark im Ortsteil Wetzelsdorf – einen weiteren Abholmarkt. Somit betreibt Berger nun fünf eigene Filialen und vier Abholmärkte. Nun können im niederösterreic

VIER PFOTEN Recherche: Supermärkte bieten Fleisch zu extremen Schleuderpreisen
Fleisch ist nicht viel wert – zumindest in österreichischen Supermärkten. Vier Pfoten hat sich in einer umfassenden Recherche die Preispolitik und die Kennzeichnung von Fleisch bei Billa, Billa Plus, Penny, Spar, Lidl und Hofer angesehen. Billigfleisch in den Supermärkten Sie alle bewerben zum

Die Glückspute – und wie es dazu kam
Der Biohof Krautgartner im Jahre 2016 war, wie so viele landwirtschaftliche Betriebe in Österreich ein Durchschnittsbetrieb. „Was können wir aus einem kleinen Hof machen?“, stellten sich Theresa und Patrick damals selbst die Frage. Zu wenig Fläche für große Tiere, keine kaufkräftige Ku

Florian Hippesroither, Geschäftsführer von Gourmetfein, MyMetzger und Zellinger: „Die Zukunft liegt im Verbund”
Als Gourmetfein sind sie wegen ihrer besonderen Wertschöpfung seit Monaten im Gespräch. Mit Feinkost Zellinger haben sie 2019 eine Traditionsmetzgerei übernommen und kürzlich den Shop in Wels nach dem Umbau neueröffnet. Und es kommt noch mehr.

VAC 95+ für Recycling auf höchstem Niveau
Die Neuheit besteht zu über 95 Prozent aus Polypropylen (PP) und einer dünnen Hochbarriere. Daher auch der Name VAC 95+. Im Gegensatz zum ursprünglichen Verbund aus Polyethylen (PE) und Polyamid (PA) kann PP problemlos wertstofflich recycelt werden. Die innovativen PP-Beutel mit dünner Hochbarri

Wer nichts weiß, muss alles essen: 5 Jahre Land schafft Leben in der Öffentlichkeit
„Den Menschen fehlt der Bezug zu Lebensmitteln, sie treffen ihre Konsumentscheidungen über den Preis.“ Es war diese Erkenntnis, die Hannes Royer und Maria Fanninger 2014 dazu veranlasst hat, zusammen mit Mario Hütter den Verein Land schafft Leben zu gründen und 2016 schließlich der Öffentli

Wachstumsschritt in Italien: Schur Flexibles Group übernimmt Verpackungsspezialisten Sidac SpA
Mit Sidac SpA erweitert die Schur Flexibles Group ihr Netzwerk am italienischen Markt um ein starkes Center of Excellence für maßgeschneiderte und hochwertige Verpackungslösungen. Der moderne Produktionsstandort in Forli bei Bologna ergänzt mit seiner Kompetenz und seinem Nachhaltigkeitsengageme

Höhere Wertschöpfung in der Region durch regionale Vermarktungsinitiative: Startschuss für das Projekt „Großarler Rindfleisch“
„Die Zusammenarbeit zwischen dem Tourismus und uns Landwirten läuft in einigen Bereichen schon ganz gut. Bei der Verwendung von regionalem Fleisch durch Gastronomiebetriebe gibt es allerdings aus meiner Sicht noch Aufholbedarf”, erklärt der Ortsbauernobmann von Großarl, Johann Rohrmoser. Geme

Berger Schinken setzt auf neue Verpackungen
Berger Schinken, der traditionsreiche Schinken- und Fleischspezialist, geht in Sachen Nachhaltigkeit den „nächsten wichtigen Schritt“: Ergänzend zu dem Regionalitätsprogramm und der gestarteten Tierwohl-Offensive widmet sich das niederösterreichische Familienunternehmen nun dem Thema Verpack

Biofach 2021: Die Bio-Community trifft sich digital
BIOFACH, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, und VIVANESS, Fachmesse für Naturkosmetik, zeigen vom 17. bis 19. Februar 2021 die globale Bio- und Naturkosmetik-Vielfalt. Dieses Mal findet das internationale Klassentreffen der Branche nicht in der Messe Nürnberg statt, sondern in digitaler Form.

Bio-Landwirtschaft muss weiter Perspektive für Bauern sein
Bio-Verband fordert Stärkung der Bio-Landwirtschaft als Teil des Europäischen "Green Deal"

Tipp: Gesund mit Bio in der Fastenzeit
Verzicht ist nicht die einzige Möglichkeit, um Ernährungsziele in der Fastenzeit zu erreichen. Gerade die Zeit vor Ostern bietet die Gelegenheit, regional und bewusst zu konsumieren. Neben dem wohltuenden gesundheitlichen Aspekt, unterstützt der Konsum von Bio-Produkten die Tiroler Landwirtschaft

Christian Landig im Interview: Dry Aging – dort, wo Tradition auf Innovation trifft …
Gemeinsam mit seinem Bruder Aaron hat Christian Landig den erfolgreichsten Dry Ager entwickelt. Fleisch & Co traf den innovativen Unternehmer zum Interview!

Die Tierseuche ASP hält Europa in Atem
Das hochkarätig besetzte Webinar der Österreichischen Hagelversicherung nahm die Afrikanische Schweinepest ins Visier.

Georg Strasser, Bauernbund-Präsident und ÖVP-Nationalrat
DI Georg Strasser, Bauernbund-Präsident und ÖVP-Nationalrat, plädiert für mehr Tierwohl, regionale Qualität und die Herkunftskennzeichnung. Ein Appell an alle Branchenvertreter.

Neue BBC-Serie über die Ernährung der Weltbevölkerung
BBC startet am 28. Januar eine achtteilige Serie, die sich mit den weltweiten Aspekten der Ernährung auseinandersetzt.

NTÖ: Bestes Fleisch von unseren Nutztieren
Österreichisches Fleisch zeichnet sich durch höchste Produktionsstandards aus

Wintertagung ’21: Flexibilität schafft Versorgungssicherheit
Fachtag Ackerbau der 68. Wintertagung des Ökosozialen Forums: Hohe Standards von Drittstaaten einfordern.

Mehlwürmer sind als Lebensmittel zugelassen
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) erklärt Mehlwürmer als für den menschlichen Verzehr geeignet.

Die Bauern aus den Abhängigkeiten herausführen
Zur Landwirtschaftskammerwahl am 24. Jänner 2021 erhebt der wieder gewählte Obmann Ewald Grünzweil seine Stimme, um Abhängigkeiten ungeschminkt aufzuzeigen, das Kammerwahlsystem zu hinterfragen und Wege aus der Sackgasse derzeitiger Landwirtschaft aufzuzeigen.

Labonca geht neue Verkaufswege
Seit November 2020 gibt es am Portal eines Grazer Shoppingscenters die LaboncaBOX. Gemeinsam mit dem Geschäftsführer Martin Wittigayer des Center West in Graz eröffnete Norbert „Labonca“ Hackl den neuen Verkaufsautomaten.

Kühberger: Herkunftskennzeichnung könnte Markt entlasten!
Kühberger: Schweinepest und Corona-Pandemie treffen Schweinemarkt hart! - Herkunftskennzeichnung könnte Markt entlasten!

Alte Handwerkskunst im modernen Style
Zwischen Vintage und Handwerk: Der Jogi aus Vorarlberg geht in Sachen Fleisch einen ungewöhnlichen Weg.

Starkes Wachstum für neuen Online-Marktplatz
Roland Bamberger, Gründer von kauftregional.at, will die heimische Wirtschaft stärken und auch viele kleinere Unternehmen von seinem Konzept des regionalen Marktplatzes überzeugen. Derzeit befinden sich knapp 3.000 Anbieter auf seinem Portal. Die Eintragung ist kostenlos!

Tirol: Neue Prämie soll Kalbfleischabsatz stärken
Die Tiroler gehen einen wichtigen Schritt voraus & wollen mit einer Prämie den Absatz von heimischen Fleisch steigern.

Gastro-Lockdown drückt die Fleischpreise
Bauernbund-Präsident Georg Strasser und Werner Habermann fordern Unterstützer für Schweine- und Rinderhalter.

Der Pakt für mehr Tierwohl
Bund, Länder und Landwirtschaft unterzeichneten den „Pakt für mehr Tierwohl in der produzierenden Landwirtschaft“.

Gourmetfein und Tierschutzvolksbegehren: Gemeinsame Werte – gemeinsame Ziele
Das Tierschutzvolksbegehren und die Firma Gourmetfein gehen mit einer Partnerschaft neue Wege für die ganze Branche.

Neu - größer - und noch schöner
Mit einem sehr schmucken Neubau präsentiert sich der Fleischerverband in der Zwanzigerstraße in Klagenfurt. Bei der Neugestaltung des Shops wurde viel Wert darauf gelegt, das Einkaufserlebnis der Kunden zu erhöhen – und richtig Lust zu machen. Mit einer Verkaufsfläche von 200 m2 und einer e

Mit dem „Noch-Mehr an Biodiversität“ zum Bio-Fuchs 2020
Innovations-Wettbewerb des Bio-Verbandes macht Biodiversitäts-Leistungen der Biobäuerinnen und Biobauern sichtbar
Was Kunden von Marken erwarten
Nachhaltigkeit & soziale Verantwortung: Was Kunden und Mitarbeiter von Marken erwarten

Schweinepest bei Wildschweinen breitet sich weiter aus
Bereits 69 bestätigte Fälle – ist die Schweinepest in Deutschland noch aufzuhalten?
Runder Tisch für Umwelt und Tierwohl verabschiedet Maßnahmen
Maßnahmenpaket für die öffentliche Lebensmittelbeschaffung der Stadt Wien beschlossen.

Mobile Geflügelschlachtung: Für mehr Tierwohl und bessere Qualität
Landwirtschaftskammer und Maschinenring Tirol setzen neue Maßstäbe beim Tierwohl. Nicht das Geflügel wird transportiert, sondern die Schlachtstätte. Das eröffnet völlig neue Chancen, und Konsumenten bekommen perfekte Regionalität. Die Idee zur mobilen Geflügelschlachtung kam von Landwirt Mat
Agrarpreise Österreich – August 2020
Jungstierpreis über dem Vorjahr, Geringes Schweineangebot … die Preisentwicklung für August 2020

Franz Radatz: „Es gibt in Europa leider verschiedene Spielregeln"
Im Interview spricht Dr. Franz Radatz über Corona, Schweinepreise, Herkunftskennzeichnung und den Weltmarkt.

Gourmetfein distanziert sich von Schweinebörse
Derzeitiges System der Schweinepreisfindung ist schädlich für die Landwirtschaft – GourmetFein übernimmt Verantwortung!

Österreichische Schweinebörse stabilisiert Marktlage
Afrikanische Schweinepest: Österreichische Schweinebörse stabilisiert Marktlage

Österreich gewinnt in Deutschland
Schur Flexibles MonoFlow(re) – vollständig recycelbare Schlauchbeutel-Lösung gewinnt Deutschen Verpackungspreis 2020 in der Kategorie Nachhaltigkeit
Südpack gewinnt Deutschen Verpackungspreis
Mit der innovativen Pure Line bietet Südpack eVerbundfolien, die auf Mono-Materialien basieren und Recycling fähig sind. Die in unterschiedlichen Ausprägungen verfügbaren Hightech-Folien sind mit einer Hochbarriere ausgestattet und schützen die verpackten Produkte optimal.

Metzger Michael Moser: „Fleisch hat eine besondere Wertschätzung verdient!"
Im Schweinsgalopp mit Scheuklappen – Der deutsche Metzger Michael Moser hat sich Facebook wortgewaltig gemeldet.

Regionale Lebensmittel schaffen Arbeitsplätze
Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Titschenbacher: „Kleine Veränderung im Einkaufsverhalten hat große Wirkungen"
China stoppt Import für Schweinefleisch aus Deutschland
Importstopp für Schweinefleisch aus Deutschland – China bricht als wichtigster Exportmarkt weg

Tirol gegen den Rest der Welt
Acht Gourmet-Gäste hatten die kulinarische Aufgabe, aus elf verschiedenen Steaks das „das beste Stück" zu finden.

Kräftiger Zuwachs im LEH
Die RollAMA-Marktdaten für das erste Halbjahr 2020 liegen vor. Sie bestätigen den kräftigen Zuwachs des Lebensmitteleinzelhandels. Der Aktionsanteil ging während des Lockdowns zurück, der Bio-Anteil im Handel erreichte im Juni erstmals mehr als zehn Prozent.

Power-Quartett in der Klamm 80b
Das Fleischer-Duo Leitner und das Gastronomen-Duo Kogler eröffnen das Schlachthaus und Fleischerei Klamm 80b.

Ernährungswissen und moderne Cuts
Zehn neue Fleischsommeliers der Fleischerschule Landshut wollen Kunden als „Mundschenk“ dienen.

40 Jahr-Jubiläum von BIO AUSTRIA Tirol
Der Verband der Tiroler Biobäuerinnen und Biobauern blickt auf erfolgreiche Jahre zurück.

FAO-Lebensmittelpreisindex im Juli 2020 gestiegen
Der FAO-Lebensmittelpreisindex hat im Juli 2020 nach oben gezeigt – nur Schweine- und Rindfleisch sind rückläufig.
Hohe Recyclingqouten auch ohne Pfand?
Tiroler Lebensmittelhandel: Pfand für Einweg-Kunststoff-Flaschen würde Nachteile für Unternehmen und Konsumenten bringen

Metzgermeister Karl Obermoser: „Es geht ab jetzt aufwärts"
Das große Interview mit Metzgermeister Karl Obermoser, Metzgerei Wild & Fein in Jochberg bei Kitzbühel, Berufsschullehrer an der TFBS für Ernährung in Innsbruck und Trainer am WIFI-Tirol.
EINLADUNG zur NEMETZ-Grill-Challenge 2020
Das Team rund um Nemetz-Fleisch lädt zur großen Grill-Challenge. Als Hauptpreis gibt es ein Grillevent der Extraklasse zu gewinnen.
Alles Blunz’n – trotz Corona
Die „Confrérie des Chevaliers du Goûte-Boudin“ haben heuer wieder die weltweit besten Blutwürste ausgezeichnet. Auch einige ÖsterreicherInnen dürfen sich über eine Auszeichnung freuen.

ORF-Report: Der Preis für „billig“
Susanne Schnabl präsentiert den „Report“ am Dienstag, dem 30. Juni 2020, um 21.05 Uhr in ORF 2 mit folgenden Themen: Ein halbes Jahr Krise Die türkis-grüne Regierung ist zwar erst seit Anfang Jänner im Amt, dennoch scheint das eine halbe Ewigkeit her: Ausbruch der Corona-Pandemie, österreic

Franz Dormayer: „Billiges Fleisch schafft Leid!"
Franz Dormayer ist Fleischermeister mit Leib und Seele – und viel Erfahrung. Im großen Interview des Monats plädiert der Niederösterreicher für das Handwerk und neues Selbstbewusstsein der Branche.

Das war die „Ab Hof" in Wieselburg
Die „Ab Hof" vom 6. bis 9. März war ein voller Erfolg. Das in Europa einzigartige Messehighlight konnte trotz bereits schwelender Corona-Misere noch stattfinden, und Tausende interessierte Fach- und Publikumsbesucher kamen nach Wieselburg.

Die Julius-Raab-Knacker ist von Erwin Keusch
Niederösterreichs frisch gekürte und nach Wirtschaftsbund-Gründer Julius Raab benannte Knacker kommt aus der Fleischhauerei von Erwin Keusch in St. Georgen im Ybbsfeld. Fleisch & Co hat mit dem Preisträger gesprochen.

Luise Strobl: Mit französischen Lacaune-Schafen erfolgreich …
Querdenkerin und Pionierin: Luise Strobl hat im Waldviertel eine Schafzucht nach französischem Vorbild etabliert. Heute ist diese einer der Vorzeigebetriebe Österreichs, und die Kunden kommen aus ganz Europa.
Konjunktur 2019 – Der Bericht
Die Konjunkturbeobachtung des Gewerbe und Handwerk – Fleischer für das Jahr 2019 zeigt ein positives Stimmungsbild. Da die Konjunkturerhebungen zwischen Jänner und März 2020 gemacht wurde, spiegeln die Ergebnisse rund um das erste Quartal 2020 nicht die Auswirkungen der Corona-Pandemie wieder.
„Sei kein Rindvieh! Kauf regional!"
„So schmeckt Niederösterreich“ startet die Kampagne „Sei kein Rindvieh! Kauf regional!“ um einmal mehr auf die hochwertigen Lebensmittel der niederösterreichischen Bäuerinnen und Bauern in dieser herausfordernden Zeit aufmerksam zu machen.
Agrarpreise Österreich - Preisentwicklung März 2020
Agrarpreise März 2020: Corona-bedingt gingen die Preise für Rind- und Schweinefleisch stark zurück.

Fleisch &Co präsentiert: Zukunftsgespräch mit Franz Dormayer
In der zweiten Ausgabe der Zukunftsgespräche spricht Tanja Braune mit Fleischermeister Franz Dormayer.

Günter Schmauzer: „Es ist eine Katastrophe!"
Seit 40 Jahren ist Günter Schmauzer Fleischermeister - und hofft heute, dass es auch noch ein 41. Jahr geben wird.

Schnelle Umstellung auf ein Online-Shop ist möglich
Zur Überbrückung der aktuellen Notsituation öffnet Orderlion sein B2B Gastro-Shopsystem kostenlos für die Zustellung an Privathaushalte. Damit können heimische Lieferanten ihren Absatzmarkt kurzerhand erweitern und ihre Ware ab sofort auch privaten Konsumenten anbieten.
Das Ende der Bedientheke?
Körperkontakt vermeiden, Abstand halten, zu Hause bleiben ‐ eine Frage, die viele beschäftigt: Wie verändert sich die Wahrnehmung der Kunden an der Bedientheke ‐ und wird aus dem einstigen Umsatzbringer ein Auslaufmodell?

Ausreichender Abstand bringt Sicherheit
Der Handel schaltet in den neuen „Corona-Modus”: Neue Dienstpläne, ältere Arbeitnehmer werden von Kassen abgezogen, die wiederum mit Plexiglas verkleidet werden. Nun wird mit Nachdruck kommuniziert, welchen Beitrag die Konsumenten zur Minimierung der Ansteckungsgefahr leisten können.

Trotz Corona-Krise: Tiroler Bio-Marke produziert planmäßig
„Volle Versorgungssicherheit und keine Einschränkungen im Sortiment“ versichert die Tiroler Bio-Marke BIO vom BERG angesichts der aktuellen Situation. Mehr als 600 Tiroler Bauern, Metzger, Senner, Imker und Gärtner produzieren ihre BIO-Produkte wie gewohnt.

ARGE Rind: „Vermarktung von Schlachtkühen aufschieben"
Werner Habermann bittet in einer Aussendung den Markt zu entlasten – und so gemeinsam die Ausnahmesituation zu meistern.

Coronavirus - der Kampf um die Rollen
Egal ob in Österreich, Deutschland, den USA oder Australien: Vielerorts sind die Supermarktregale für Toilettenpapier leer. Doch warum horten sie ausgerechnet Klopapier? Prügeln sich gar um die letzte Packung?

Karl Schmiedbauer: „Sauteure Schweine und keine Entspannung in Sicht”
Schweinepreis, ASP in China, die Verluste der Betriebe und die Hilflosigkeit der Branche – Im großen Interview verrät Karl Schmiedbauer, der Obmann des Verbandes der Fleischwarenindustrie, warum er seine Branche in einer ausgesprochen prekären Lage sieht.

Unser Fleiß hat seinen Preis
Der Österreichische Bauernbund ruft am 26. Februar zur großen österreichweiten Protestaktion gegen Spar auf.
Inflation steigt im Jänner 2020 auf 2,0%
Die heimische Inflationsrate lag im Jänner 2020 bei 2,0%, wie aus Berechnungen von Statistik Austria hervorgeht (Dezember 2019: 1,7%). Hauptverantwortlich für diesen Anstieg war ein Preisschub bei Treibstoffen. Wichtigster Preistreiber war nach wie vor der Bereich Wohnung, Wasser und Energie, gefo

Umsatzplus für Wiesbauer
Die Gruppe konnte sich mit einem Gesamtumsatz von 190 Mio. Euro den Erwartungen entsprechend entwickeln.
„Ab Hof“ in Wieselburg
Wenn Anfang März die Türen zur „Ab Hof“ wieder öffnen, werden nicht nur viele interessierte Konsumenten und Journalisten die Standeln stürmen – sondern auch unzählige Fachbesucher in den Startlöchern stehen. Denn über 300 Aussteller bieten auch heuer wieder ein mannigfaltiges War

Helga Bernold: „So ein Rinderleben ist bei mir echt fein"
Platz, Luft, Licht und Wohlbefinden machen das Fleisch der Rinder von Helga Bernold so außergewöhnlich gut.

Auch Köstinger gegen Preisdumping im Lebensmittelhandel
Die Diskussion um zu billige Lebensmittel erreicht auch Österreich. Landwirtschaftsministerin ElisabethKöstinger (ÖVP) will etwas gegen zu niedrige Lebensmittelpreise in den Supermärkten unternehmen und fordert vom Handel einmal mehr faire Erzeugerpreise. Die Ketten sollen ihre Marktmacht bei de
Bäuerliche Direktvermarktung steigt in der Wertschätzung
Berlakovich lobt: „Der Trend zur Regionalität ist unverkennbar!"
Verhandlungserfolg: 15-Warengruppen-Regelung wird verlängert
15-Warengruppen-Regelung wird bis 2015 verlängert.

Und der Bio-Fuchs geht an …
BIO AUSTRIA Bauerntage 2020: Gewinner des Innovationspreises Bio-Fuchs ausgezeichnet

Emporion: Der neue Preis für Niederösterreichs Handel
Ausgezeichnet: NÖs Handel verleiht zum ersten Mal den Handelspreis EMPORION und kürt die beliebtesten Einkaufsorte

Kampf den Rindfleisch-Billigimporten aus Übersee
Regional statt international: Landwirtschaftskammer verlangt von Gastro-Großhandel verantwortungsvolle Produktpolitik

Schweinejahr 2019: Endlich wieder ein positives Ergebnis
Das Jahr 2019 bescherte den Schweinebauern eine erfreuliche Bilanz. Im Vergleich der durchschnittlichen Basispreise seit 25 Jahren EU-Mitgliedschaft liegt 2019 mit 1,60 Euro sogar auf Platz 1.

Zwischen Klimaschutz und Krustenbraten
Auf der Agrarmesse „Grüne Woche" in Berlin werden über 400.000 Besucher erwartet - und Diskussion rund um Umweltschutz
FAO-Lebensmittelpreisindex im Dezember auf Fünfjahres-Hoch
Der FAO-Getreidepreisindex ist um 1,4 %, Pflanzenöle um 9,4 % und der Milchpreisindex um 3,3 % gestiegen. Gleich blieb der Fleischpreisindex, wobei er für Schweinefleisch zulegte.

Detlef Rupprecht: Kursbester mit Traumnote 1,14
Mit 119 von 124 möglichen Punkten hat Detlef Rupprecht aus Oestrich-Winkel in Hessen den jüngsten Kurs zum „Fleischsommelier“ an der 1. Bayerischen Fleischerschule in Landshut als Bester von 21 Teilnehmern abgeschlossen und wurde für diese Top-Leistung ausgezeichnet.

Rindfleisch Store-Check - Bericht in Steiermark Heute
Traurig: Jedes 2. Rindfleisch im Gastro-Großhandel kommt nicht aus Österreich.

Klimawandel bei 35. Frische Forum Fleisch
Klimaschutz, Tierwohl – und grüne Herausforderungen - beim 35. Frische Forum Fleisch in Berlin werden die wichtigsten Themen der Zeit diskutiert.
BIO AUSTRIA Bauerntage 2020
Vom 28. bis 30. Jänner 2020 geht im Bildungshaus Schloss Puchberg in Wels die größte Weiterbildungsveranstaltung für die biologische Landwirtschaft über die Bühne. Wie jedes Jahr werden sich bei den BIO AUSTRIA-Bauerntagen zahlreiche Biobäuerinnen und Biobauern aus ganz Österreich sowie angr

Starkes Bekenntnis mit Signalwirkung
VIER PFOTEN begrüßt Vorstoß im Lebensmitteleinzelhandel

So haben Diebe keine Chance mehr
Effizient, unauffällig und unkompliziert: All-in-one-Warensicherung und -identifikation mit der ganzheitlichen RF-/RFID-Etikettenlösung von Bizerba.

Österreichisches Frischfleisch bei Billa
Nachhaltig, klimafreundlich - und österreichisch: Billa stellt 2020 auf 100 Prozent heimisches Frischfleisch und -geflügel um.

Bestellvorlagen für die gezielte Filialsteuerung
Einfacher und praktischer geht es nicht: Filialsteuerung von Winweb

Afrikanische Schweinepest erobert die Kontinente
Afrikanische Schweinepest erobert die Kontinente – nur Australien und Amerika noch frei von der Seuche.

Sebastian Bohrn Mena: Schulterschluss für Regionalität
Dr. Sebastian Bohrn Mena, Initiator des überparteilichen Tierschutzvolksbegehrens: Schulterschluss für Regionalität – aber auch für Tierwohl!

Franz Reisecker: Billigfleisch & Sojaschrot
Gast-Kommentar von Ing. Franz Reisecker – Vizepräsident der Landwirtschaftskammer Österreich, Präsident der Landwirtschaftskammer OÖ und Vorsitzender des Ausschusses für Tierhaltung und Tierproduktion.

Vegane Burgerpatties oft mit Mineralöl belastet
„Ökotest“ untersuchte vegane Burgerpatties auf Schadstoffe. Das ernüchternde Ergebnis: Fünf der acht in Österreich erhältlichen Produkte haben einen „stark erhöhten“ Mineralölgehalt, nur zwei schneiden in der Gesamtwertung mit „Sehr gut“ ab.
Beste Genuss-Geschäfte des Landes ausgezeichnet
„Der Grissemann” in Zams, „Plangger Delikatessen” in Kitzbühel, „Juffingers Gaumenwerk” in Kufstein und die „Erlebnissennerei Zillertal” in Mayrhofen wurden mit den Genuss Guide Award prämiert.

2x Silber für SalzburgMilch bei World Cheese Awards
2019 darf sich die SalzburgMilch über zwei weitere Silbermedaillen freuen: Sowohl der Premium Almkönig als auch der Premium Frischkäse Natur wurden bei den World Cheese Awards in Bergamo von einer internationalen Jury mit diesen begehrten Medaillen ausgezeichnet.

Österreich auf der Anuga: Innovationen und Preisdiskussionen
Österreichs Fleischveredler präsentierten sich auf der heurigen Anuga in gewohnt innovativer Weise, leiden aber zunehmend unter den weiter steigenden Schweinefleischpreisen, die ihren Ursprung in China haben.
AMA-Käsekaiser: Die Auszeichnung der besten Käse
Jedes Jahr werden die besten Käse des Landes mit dem AMA-Käsekaiser ausgezeichnet. Aus 199 Einreichungen von 23 Produzenten kürte eine Expertenjury Sieger in zehn Kategorien. Fleisch & Co / Lebensmittel & Co gratuliert den Preisträgern herzlichst.

Die erste TV-Show von und für Fleischer
In der neuen spannende Reality-Contest-Show „The Butcher – Wettkampf der Fleischer“ zollt der Pay-TV-Doku-Sender History dem traditionellen Handwerk des Fleischers das erste TV-Tribut und lässt vier US-Meistermetzger gegeneinander antreten.

Das 21. European Meat Forum in Brüssel
Anlässlich ihres einundzwanzigsten EMF diskutierten Europas Metzger mit Brüsseler Entscheidungsträgern und Wissenschaftlern über die Stellung von Fleisch in einer sich ändernden Welt. Gleichzeitig wurde das 112jährige Bestehen des Internationalen Verbundes des Fleischerhandwerks gefeiert!

Sebastian Bohrn Mena: Über die Zukunft
Dr. Sebastian Bohrn Mena, Initiator des überparteilichen Tierschutzvolksbegehrens: Die Zukunft gehört den Mutigen – und denen, die aktiv gestalten.

Weltrekord geknackt: Die längste Brettljause der Welt
Die längste Brettljause der Welt ist eine Szene wie aus dem Schlaraffenland: Mehr als 250 Meter original steirische Brettljause mitten in der Wiener Innenstadt. Offiziell vermessen und notariell bestätigt, wurde das steirische Buffet heute um 11:11 Uhr eröffnet.

„La Gioia": Rent a Mangalitzaschwein
Mit professionellem Vermarktungsplan sagt die Familie Birli aus der Südost-Steiermark der Massentierhaltung den Kampf an. Bereits mit zehn Tieren können Direktvermarkter, aber auch Hoteliers, als Franchise-Partner einsteigen.

„bio ÖSTERREICH“ – Gustieren, informieren, einkaufen
Am 17. und 18. November kann man im Messegelände in Wieselburg ein umfangreiches Sortiment qualitativ hochwertiger Bio-Produkte und Lebensmittel verkosten, einkaufen und dabei auch die Produzenten persönlich kennenlernen.

Schweinepest in China verteuert Weihnachtsbraten hierzulande
„Schwein gehabt” gilt derzeit für die heimischen Schweinebauern. Die afrikanische Schweinepest in China treibt seit Monaten die Preise hierzulande in die Höhe, nun kommt die Preissteigerung auch bei den Endverbrauchern an.
Start der elektronischen Rinderkennzeichnung
Neue Kennzeichnungsregeln von neu geborenen Kälbern und Rindern aus Drittländern. Mit der Änderung der Rinderkennzeichnungs-Verordnung 2008 am 30.09.2019 werden die nationalen Vorgaben zur elektronischen Rinderkennzeichnung geregelt.

14 Fleischverarbeiter wurden mit „Bewusst Tirol 2019" prämiert.
Die Betriebe geben mit der Teilnahme am Projekt ein Bekenntnis ab, vorwiegend Lebensmittel aus Tirol zu verwenden.

BEEF! präsentiert die Adventskalenderkiste mit 24 Überraschungen für Fleisch- und Wurstliebhaber
BEEF!, das Food- und Lifestyle-Magazin für Männer, präsentiert in Kooperation mit Otto Gourmet, Versender exklusiver Fleischprodukte, auch in diesem Jahr einen außergewöhnlichen Adventskalender: Die BEEF! Adventskalenderkiste mit 24 Überraschungen für Fleisch- und Wurstliebhaber und Genießer

Der Karpfen verbürgt Nachhaltigkeit made in Waldviertel
Auch beim Karpfen gilt: Der Lebensmittelhandel und Fachgeschäfte sollte stets heimischer Qualität den Vorzug geben.

Spar-Pionier KR Luis Drexel ist verstorben
Am Dienstag, 15. Oktober 2019, ist mit KR Luis Drexel einer der Gründerväter von Spar in Österreich im Alter von 95 Jahren in Dornbirn verstorben.

Handel im Wandel
Österreichs Einzelhandel ist zuletzt um immerhin 1,8 Prozent (nominell) auf 64,2 Mrd. € gestiegen.

Steirische Spezialitätenprämierung – die Preisträger
Die besten bäuerlichen und handwerklichen Betriebe präsentierten ihre Fleisch- und Milchspezialitäten und stellten sich der Jury.

Das Gurkerl erntet der Flieger
Pikante Pfefferoni, knackige Essiggurkerl – ohne Sauergemüse wäre keine Jause komplett. Woher aber stammen die fein-sauren Fleisch-Begleiter, und wie kommen sie ins Glas? Das erfährt man bei einer Felder-Wanderung im Burgenland.

Tirols größte Sennerei in Privatbesitz erhielt ANUGA-Innovationspreis
Noch bis einschließlich 9. Oktober 2019 trifft sich die internationale Lebensmittel- und Getränke-Branche zur Anuga in Köln. Bei der weltweit größten und wichtigsten Fachmesse für Lebensmittel und Getränke mit rund 7.500 Ausstellern aus 106 Ländern sorgt auch heuer die Erlebnissennerei Zille

Studie: Gentechnik-freie Produktion wichtiger Faktor beim Lebensmitteleinkauf
Österreichs KonsumentInnen wollen keine Lebensmittel aus Neuer Gentechnik – Bundesregierung soll sich bei EU für strenge Regelung Neuer Gentechnik einsetzen

„Fake Meat”: China ist Trendsetter vor USA
Der Markt für Fleischalternativen erreicht mit rund 910 Mio. Dollar weltweit einen neuen Rekordwert.

Biofach 2020: Noch mehr Raum für noch mehr Vielfalt!
Vom 12. – 15. Februar 2020 öffnet die Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, Biofach, wieder ihre Tore in Nürnberg. Zum jährlichen Jahresauftakt der Branche werden 3.500 Aussteller aus circa 100 Ländern erwartet.

Fleischer-KV - Einigung auf 1.500-Euro-Mindestlohn nach fünf Runden
Kollektivvertragliche Mindestlöhne steigen rückwirkend mit 1. Juli um 2,5 Prozent - Rund 13.000 Arbeiter in der Fleischwarenindustrie und im Fleischergewerbe.

Verpackte Lebensmittel haben oft einen besseren CO2-Footprint als unverpackte
Nur 1,3 Prozent des ökologischen Fußabdrucks rührt vom Verpackungsmaterial Recyclingquote für Plastikverpackungen soll bis 2030 von 22,5 Prozent auf mind. 55 Prozent steigen Plastik wegen der relativ niedrigen Rohölpreise derzeit günstiger als Biokunststoffe 100 Millionen Tonnen Lebensmitte

Premium-Produkte von der Alm
Tirol ist Almland Nummer 1 in Österreich und setzt verstärkt auf die Vermarktung von Premium-Produkten wie Milch, Käse und Fleisch.

Alles neu bei Speckmeister
Die oberösterreichische Manufaktur präsentierte Anfang August ihren Standort in Münzbach in neuem Glanz. Der vielfach preisgekrönte Betrieb zelebrierte die Neueröffnung mit einem zünftigen Fest.

Metzgerei Huber: Handwerk mit Genussfaktor
In der Metzgerei Huber in Oberndorf geht’s rund: Es wird zugeschnitten, eingesalzen, geformt, ummantelt – und das alles per Hand. Seit mehr als 200 Jahren produziert die Kitzbüheler Traditionsfleischerei nun schon ihre Spezialitäten und setzt nach wie vor auf echtes Metzgerhandwerk.

Bauer aus Gersthof: „Wir haben vieles ausprobiert!"
Seit fast 20 Jahren bieten Josef und Eva Bauer am Gersthofer Platzl im 18. Wiener Gemeindebezirk Fleischwaren in bester Qualität an. Generationen von Kunden wissen das zu schätzen.

App gegen Lebensmittelverschwendung
Österreicher werfen jährlich Lebensmittel im Wert von 380 Semmeln weg. Diese Verschwendung kostet Geld und ist schlecht für die Umwelt. Die App Too Good To Go bietet eine Lösung dafür und konnte in Österreich bisher schon 3.000 Mahlzeiten retten.

Culinarix: 18 Mal Gold für heimische Speckproduzenten
Beim oberösterreichischen Speck handelt es sich um ein authentisches Produkt mit unverfälschtem Geschmack. Auf Basis erstklassiger Rohstoffe werden in Oberösterreich in gewerblicher und bäuerlicher Tradition hervorragende Rohpökelwaren-Spezialitäten produziert. Der Speck ist somit ein Vorzeige

Handelsverband zur Fleischsteuer: „Klares Nein!"
Handelsverband zur Fleischsteuer: „Klares Nein, dürfen untere Einkommen nicht zusätzlich belasten”. Seriöse Klimapolitik setzt auf höhere Tierwohlstandards und lokale Produktion. Steuererhöhung auf Grundnahrungsmittel wäre massive Belastung kleiner und mittlerer Einkommen.

Herkunftskennzeichnung von Fleischprodukten für alle Parteien denkbar
WWF-Nachfrage: NEOS, JETZT und Grüne fordern auch Verzicht auf Fleisch-Rabatte – AK-Wien und Vier Pfoten: Reine Herkunftskennzeichnung von Produkten zu wenig

Österreichische Fleischpreise im EU-Vergleich am höchsten
Fleisch laut Eurostat auch in Luxemburg, Frankreich und Belgien teuer – die niedrigsten Preise wurden in Polen und Rumänien erhoben.

2040 essen wir Fleisch, aber keine Tiere
Studie: Die Gäste werden auch in Zukunft Fleisch bestellen. Doch das wird großteils aus Gemüse gemacht oder aus dem Labor kommen. Und trotzdem nach Fleisch schmecken. Aufgeschlossene Gastronomen profitieren schon jetzt vom Trend.

Bauernbund lehnt nationale Fleisch-Steuer ab
Forderung nach europaweiten CO2-Zöllen auf importierte Lebensmittel.

Hofer macht sich gegen Lebensmittelverluste stark
Durch exakte Mengenplanung, hohe Warendrehung, kurze Transportwege und zahlreiche Maßnahmen in den Filialen werden Überschüsse auf ein Minimum reduziert. Zudem spenden 100 % der Hofer-Filialen überschüssige Produkte an Tafeleinrichtungen und soziale Organisationen.

Handelsverband zur Fleischsteuer: "Klares Nein!"
Seriöse Klimapolitik setzt auf höhere Tierwohlstandards und lokale Produktion. Steuererhöhung auf Grundnahrungsmittel wäre massive Belastung kleiner und mittlerer Einkommen.

Mehr amerikanisches Rindfleisch für Europa
Die Europäer dürften bald mehr US-Rindfleisch essen. US-Präsident Donald Trump hat am Freitag mit EU-Vertretern ein neues Handelsabkommen unterzeichnet, das fixe Quoten für US-Rindfleischimporte vorsieht.

ASP und China tun uns gut - ist das nachhaltig?
Dr. Johann Schlederer, Geschäftsführer der VLV & GUSTINO, über die ASP-Krise in China und die Folgen auf den heimischen Markt.

Preisgekrönte und köstliche Ferkeleien
Das „Grilly“-Kräuterferkel ist nicht nur ausgesprochen schmackhaft, sondern auch mehrfach preisgekrönt. Eine österreichische Erfolgsgeschichte.

Landwirtschaftskammer Tirol schreibt erstmals Tierwohlpreis aus
Passend zum Jahresschwerpunkt „Tierwohl“ können sich viehhaltende Tiroler Betriebe für den Tierwohlpreis der Landwirtschaftskammer bewerben.

TANN Lieferant Duroc-Mühlenhof mit steirischen Tierschutzpreis ausgezeichnet
Bester Geschmack, höchste Qualität, ausgezeichneter Tierschutz: Das Fleisch vom TANN Mühlenhof-Duroc-Schwein, das im Rahmen des neuen Markenfleischprogramms seit März in ausgewählten Märkten in der Steiermark erhältlich ist, zeichnet sich durch seine besondere Herkunft und seinen hervorragend

VKI-Test Nassfutter für Hunde: Der Preis ist kein Garant für Qualität
Testsieger ist ein Erzeugnis vom Diskonter – 6 von 20 Produkten fielen durch So mancher Hundebesitzer greift tief in die Tasche, um seinen Liebling optimal zu ernähren. Doch Preis und Qualität sind nicht zwangsläufig miteinander verknüpft, wie der Verein für Konsumenteninformation (VKI) in d

Reine Lungau: Nun sind Handel und Konsumenten am Zug
54 Biobetriebe liefern seit zwei Jahren ihre Milch für die „Reine Lungau”. Wie es mit dem Projekt der SalzburgMilch weitergehen wird, hängt nun in erster Linie vom Handel und den Konsumenten ab.

Schweine: Erfreuliches aus sonst gebeutelter Sparte
Der Schweinepreis hat aktuell ein zufriedenstellendes Niveau. Grund dafür: verstärkte Nachfrage aus Asien.

Mit dem Rüssel in Brüssel – ein Bericht von Dr. Schlederer
Auch in Brüssel ist ASP Hauptthema. In allen einschlägigen „Schweine“ Gremien, ob COPA oder EU-Kommission dominiert seit Jahren die Afrikanische Schweinepest auf den Tagesordnungen. Je mehr Länder EU- und weltweit betroffen sind, desto mehr werden Strategien erarbeitet, wie man mit dieser Se

Diskussion um Ami-Importe: „Schlag ins Gesicht für heimische Rinder-Bauern”
Der Anteil der USA am EU-Einfuhrkontingent für Rindfleisch soll in den nächsten Jahren auf über 70 % angehoben werden, berichtet die APA. In Zahlen: 35.000 Tonnen von insgesamt 45.000 Tonnen importiertem Rindfleisch sollen aus den USA kommen. „Angesichts der dortigen Produktionsweise ein Schlag

Klein & fein: Brenner im Mühlviertel
Hermann Brenner jun. betreibt die kleinste Fleischerei des Mühlviertels im Stil der alten Handwerkskunst seines Vaters. Fleisch & Co war zu Gast und durfte bei der Arbeit über die erfahrene Schulter schauen.

Metzgerei Trixl & Straif im MPreis
Die beiden Metzger Thomas Trixl und Wolfgang Straif sind gemeinsam mit MPREIS in zwei Tiroler Filialen erfolgreich.

5. Symposium für Lebensmittelsicherheit
Von 10. - 11. April 2019 veranstaltete die Gemeinnützige Lebensmittelinitiative für Österreich ihr mittlerweile Tradition gewordenes 5. Symposium für Lebensmittelsicherheit im Steiermarkhof in Graz. Die mit über 200 TeilnehmerInnen ausverkaufte Veranstaltung zog durch seine breit gefächerte T

Le Burger präsentierte die tierisch-gesunden und klimafreundlichen Protein-Burger „LeBug“ und „ILoveYou“
Frisch, handgemacht und randvoll mit viel tierischem Protein. Mittwochabend lud Österreichs erfolgreichste Burger-Manufaktur Le Burger Prominente und Foodies zur Verkostung von „LeBug“ und „ILoveYou“, den Protein-Burgern mit dem Wurm drinnen. Auf das kulinarische Abenteuer ließen sich di

Erfreuliches Halbjahr für heimische Schweinebauern
Fluch und Segen der der Afrikanischen Schweinepest (ASP): Auf Grund der Tierseuche in China ist der heimische Schweinepreis im April auf ein zufriedenstellendes Niveau von 1,70 Euro gestiegen.

Beyond Meat verzückt weiter die Börse
Der Hype um vegane Burger geht weiter: Nachdem die US-Firma Beyond Meat Anfang Mai den Lebensmittelmarkt eroberte, feiert das kalifornische Unternehmen jetzt auch ein umjubeltes Aktien-Debüt in New York. Jetzt legte es nun erstmals Geschäftszahlen vor – und fachten das Kursfeuerwerk weiter an.

Ausschreibung des „VIKTUALIA Award 2019“ für einen verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln
Ambitionierte Projekte und Ideen zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen sind gefragt.

Neue Studie besagt: Tierfleisch verschwindet aus den Regalen!?
Der milliardenschwere Börsengang von „Beyond Meat“ war nur der Anfang. Laut einer Studie der internationalen Unternehmensberatung A.T. Kearney werden im Jahr 2040 bis zu 60 Prozent der Fleischprodukte nicht mehr von Tieren stammen. Für die Agrar- und Lebensmittelbranche bedeutet diese Entwickl

Kärntner Fleischernachwuchs brillierte
Kürzlich fand zum dritten Mal der Landeslehrlingswettbewerb der Fleischer im Fleischkompetenzzentrum Klagenfurt statt. Sieben Lehrlinge schärften ihre Messer. Der Sieg ging an Christian Hasler aus dem Lavanttal.

Durch SPAR-Kooperation gerettet: 150 Jahre Murbodner Rind
Vor 150 Jahren als eigene Landrasse anerkannt, zum beliebtesten Rind aufgestiegen, vor 50 Jahren fast ausgestorben: Dank einer Kooperation von SPAR mit dem Verein der Murbodnerzüchter ist die edle Traditionsrasse jetzt wieder zurück in ihrer Heimat. Rund 5.000 stolze Murbodner Rinder weiden heute

Raiffeisen Nachhaltigkeits-Initiative zeichnet drei nachhaltige Unternehmen am Genuss-Festival 2019 aus
Zum heurigen Genussfestival im Wiener Stadtpark wurden auch der Aussteller mit dem Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet. Gewonnen haben die Wiener Schnecken Manufaktur Gugumuck, der Adamah BioHof im Marchfeld und farmgoodies

Interview mit Dr. Rudolf Stückler: Der Lukullus 2019
ACHTUNG ACHTUNG ACHTUNG: Die Anmeldefrist für den Lukullus ist bis Ende Juni verlängert!!! Wer noch nicht hat, der kann jetzt noch! Hier geht es gleich zur Anmeldung!! Dieses Jahr wird von der AMA wieder Österreichs beste Fleischerei mit dem silbernen Lukullus geehrt. Fleisch & Co hat mit AM

FAO-Lebensmittelpreisindex zeigte im April nach oben
Die FAO meldet in ihrem aktuellen Lebensmittelpreisindex Zuwächse in allen Produktgruppen (bis auf Getreide), wobei die größten Steigerungen für Milch und Fleisch registriert wurden. Hier alle Details.

Blunz’n wurde vergoldet: Preis für Gerhard Weißenhofer
Fleischermeister Gerhard Weißenhofer aus Schloss Rosenau errang beim diesjährigen „Concours du Meilleur Boudin“ für seine traditionelle Blunzen die Goldmedaille und für seine „Kreative Blutwurst“ die Bronzemedaille.

Wild geht’s zu im Gut Leutasch
Muss man Metzger sein, um eine Metzgerei zu führen? Spenglermeister Manfred Neuner überzeugt mit Jägerherz und Verstand.

Eine Pinzgauer Familiengeschichte
Seit 40 Jahren setzt das Familienunternehmen Tauernlamm auf regionale Qualität – vor allem mit seinen köstlichen Lammprodukten ist es in Österreich berühmt geworden.

Das Leben als Händler ist schon unruhig
Vor knapp drei Jahren hat Alexander Obsieger seinen Lebensmitteleinzelhandel „Der Greissler“ eröffnet. Er wollte etwas verändern und hat etwas verändert. Für Fleisch & Co zieht der junge Firmengründer sein Resümee über die ersten Jahren.

Start der WWF-Petition: „Billigfleisch stoppen – faire Preise statt schädlicher Rabatte“
Unterschriftenaktion gestartet: Bundesministerin Köstinger muss sich für ein Ende des Preisdumpings auf Fleischprodukte einsetzen – Politik und Handel müssen nachhaltige Ernährung fördern und schädliche Anreize stoppen.

Schlacht um den Fleischpreis
WWF und Bauernvertreter fordern ein Rabattverbot für Fleisch, der Handel hält mit nachvollziehbaren Argumenten dagegen.

Generation 10.0 bei Metzgerei Fritz
Seit 333 Jahren werden im Metzgereibetrieb Fritz in Zirl Fleisch- und Wurstwaren in bester traditioneller Qualität geboten. Heute stehen mit Wilhelm, Martin und Mathias drei Meister-Generationen gemeinsam am Werk.

In eigener Sache: Aus Fleischerzeitung wird „Fleisch & Co"
„Wer die Welt bewegen will, sollte sich erst selbst bewegen" so sagte einst schon Sokrates - und ganz frei nach dem griechischen Philosophen, haben wir jetzt auch die Fleischerzeitung ein wenig „bewegt". Das neue Branchemagazin heißt ab nun „Fleisch & Co" und wird monatlich über und für das

Österreichische Geflügelbranche international federführend
Josef Moosbrugger, der Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich lobt beim Geflügeltag der Wintertagung im steirischen Hatzendorf die österreiche Geflügelbranche.

Fleischerei Leichtfried mit neuer Führung
Der Fleischereibetrieb Leichtfried in Kapfenberg hat mit Franz Winkler einen neuen Geschäftsführer.

Handelsverband macht mittelständische österreichische Händler zukunftsfit
In sechs Monaten Omnichannel-Händler werden. Brandneues Rundum-Sorglos-Paket soll Anteil der heimischen Händler mit Webshop verdoppeln.

Biofach und Vivaness 2019 stehen in den Startlöchern
Von 13. bis 16. Februar 2019 findet in Nürnberg die alljährliche gemeinsame Fachmesse für biologische Lebensmittel und Naturkosmetik statt. In den 30 Jahren ihres Bestehens hat sich die Biofach zur internationalen Leitmesse entwickelt.

Das Schweinejahr 2018
Schweinejahr 2018: Schwieriger Markt und schwieriges Umfeld! Eine Jahresbilanz von Dipl.-Ing. Dr. Johann Schlederer, Geschäftsführer VLV und Gustino und Schweinemäster Fachgruppen-Obmann Erwin Hannl.

Vorarlberger Metzgerverband: Wachablöse im Ländle
Beim Vorarlberger Metzgerverband geht eine Ära zu Ende: Mag. Günter Suppan folgt auf Wolfgang Ochsenreiter, der seinen Ruhestand antritt.

DLG-Forum FoodTec: Hightech-Betrug auf dem Vormarsch
Rückblick DLG-Forum FoodTec: Food-Authentizität in Frankfurt am Main - Zusammenarbeit in Europa stärken und mehr Bewusstsein für Lebensmittelkriminalität schaffen.

FAO-Lebensmittelpreisindex: Weiterer Rückgang im November
Die Rohstoffnotierungen sind überwiegend rückläufig - nur Zuckerpreise legten im November zu.

Zu Gast bei der Fleischerei Lechner in Kilb
In fünfter Generation führt Josef Lechner seine Fleischerei – das tut er nicht nur mit Leib und Seele, sondern auch sehr erfolgreich. Einen ganz besonderen Namen hat sich Lechner mit seiner Leidenschaft für Rohschinken gemacht und ist damit landesweit zur Berühmtheit geworden. „Rohschinken i

Austria's Leading Companies: 1. Platz für Steirerfleisch
Am 26. November 2018 wurden wieder die erfolgreichsten Unternehmen Österreichs ausgezeichnet. Über eine der begehrten Trophäen konnte sich das steirische Unternehmen Steirerfleisch und ihre Geschäftsführer Karoline und Alois Strohmeier freuen.

Oberösterreichs Bauern setzen bei Rindfleisch auf Qualitätsprogramme
Während die Nachfrage nach Österreichischem Rindfleisch stieg, kam es dieses Jahr dürrebedingt zu vermehrten Rinderverkäufen und dadurch zu sinkenden Erzeugerpreisen. Große Pressekonferenz von Franz Reisecker, Präsident der Landwirtschaftskammer Oberösterreich am 26. November.

Innovationspreis AgrarTec: Gold für Stalltechnik Schauer
Erstmals wurde bei der Messe Tulln der Innovationspreis AgrarTec vergeben.

„Fuchserei”: Neue Dachmarke in Grödig
Hofmetzgerei Fuchs – gelebte Nachhaltigkeit seit 25 Jahren! Das Metzgersterben in Österreich schreitet voran, doch einige gehen neue, innovative Wege um ihre Produkte abseits von Großkonzernen und Massentierhaltung zu vermarkten. Die „Fuchserei" stellt sich vor …

„Ein Filet schmeckt doch nach nicht viel“ – Kochstar Max Stiegl im Interview
Max Stiegl ist gastronomischer Querdenker und kredenzt in seiner vielbeachteten Küche auf Gut Purbach und in seinem neuen Buch „Sautanz“ viele feine Rezepte aus einer Zeit, als Fleisch noch etwas Besonderes war. Im Interview mit der ÖFZ erzählt er von seiner Kochleidenschaft.

Erfolgreiche Fortbildungs-Premiere in Innsbruck
Einige Diplom-Fleischsommeliers absolvieren die erste Weiterbildung und informieren sich über „Special Cuts“ bei Rind und Schwein sowie Ernährungstrends.

Tiroler Almwirtschaftsverein feiert 70-jähriges Bestehen
Im Kaunertal feierten am vergangenen Samstag 150 Mitglieder des Tiroler Almwirtschaftsvereins den „Festtag der Almwirtschaft” und hörten Informatives in spannenden Vorträgen, bei denen es sowohl um die Zukunft, aber besonders auch um diejenigen Menschen ging, die in der Vergangenheit viel zum

Das Almrind made in Tirol
Neues Qualitätsfleischprogramm aus Tirol: Mit dem Almrind bietet Spar ein neues Produkt mit dem Gütesiegel „Qualität Tirol“
EU-Schweinemarkt: Stabilisierung auf miserablem Preisniveau
Notierungspreis Berechnungspreis Mastschweine € 1,37 € 1,27 Zuchten € 1,14 € 1,04 Die seit Anfang September abwärts drehende Preisspirale dürfte ihren Tiefpunkt erreicht haben. Das aktuelle Preisniveau ist vergleichbar mit dem Krisenszenario von Mitte 2014 bis Mitte 2016, welches primär d
EU-Schweinemarkt: Reichlich versorgter Lebendmarkt
Jahreszeitentypische Angebotsmenge, ASP bedingte Verunsicherung, vorsichtiges Bestellwesen

Wurst-WM: Gaumenfreuden und hohe Qualität
Zum 22. Internationalen Fachwettbewerb für Fleisch- und Wurstwaren reichten österreichische und internationale Fleischerbetriebe 756 Produkte ein. Insgesamt vergab die Jury 538 Goldmedaillen. Sowohl Expertinnen und Experten als auch Promi-Jury zeigten sich begeistert.
EU-Schweinemarkt: Lebendangebot steigt
Gegenläufige Entwicklungen bei Angebot und Nachfrage führen alljährlich Anfang September zu Preisdruck.
EU-Schweinemarkt: Ausgewogene Verhältnisse
Eine für die Jahreszeit nicht unübliche Trendwende charakterisiert aktuell den Markt.

Mit Bio-Fleisch auf Wachstumskurs
Die Sonnberg Biofleisch GmbH in Oberösterreich nimmt im Sommer 2019 einen zweiten Schlachthof in Betrieb, der ausschließlich für die Rinder-Schlachtung konzipiert ist.

Langsam wieder Delikatesse
Schnecken waren in der Alt-Österreichischen Küche verbreiteter, als allgemein bekannt. Jetzt werden sie wiederentdeckt.
EU-Schweinemarkt: Nachfrageimpulse
Am europäischen Schweinemarkt herrschte wochenlang Verwunderung darüber, dass trotz deutlich unterdurchschnittlicher Lebendmarktversorgung kein ansonsten üblicher Sommerpreisimpuls spürbar war.
Anmelden – Gewinnen – Abfeiern!
Registrieren Sie sich jetzt für unseren kostenlosen Branche Newsletter und gewinnen Sie Karten für das exklusive Preopening der Wiener WIESN (zwei Personen inkl. Verpflegungspaket; Termin: 26.9.) oder einen von vielen Überraschungspreisen. An der Verlosung nehmen alle neuenNewsletter-Abonnenten t
EU-Schweinemarkt: Hitze lähmt Fleischverzehr
Die außerordentlich hohen Temperaturen in Europa bescheren auch der Vieh- und Fleischwirtschaft außergewöhnliche Verhältnisse.
Anmelden – Gewinnen – Abfeiern!
Registrieren Sie sich jetzt für unseren kostenlosen Fleischerzeitung-Newsletter und gewinnen Sie Karten für das exklusive Preopening der Wiener WIESN (zwei Personen inkl. Verpflegungspaket; Termin: 26.9.) oder einen von vielen Überraschungspreisen. Ja, ich möchte mich für den Newsletter der Fle
EU-Schweinemarkt: Stabile Verhältnisse
Am europäischen Schlachtschweinemarkt trifft derzeit ein hochsommertypisches geringes Angebot auf eine ruhige Nachfrage.
EU-Schweinemarkt: Preisdruck trotz schwachem Lebendangebot
Das Zusammenzutreffen mehrerer Markteinflüsse bedingt aktuell eine äußerst schwierige und für Erzeuger unverständliche Marktlage.

Geflügelzüchter kämpfen mit billiger Konkurrenz
Die heimische Geflügelbranche kämpft mit billiger Konkurrenz aus dem Ausland. Zuletzt schloss Ende Mai der burgenländische Schlachtbetrieb Pöttelsdorfer Edelpute. "Schuld ist das katastrophale Preisdumping bei Putenfleisch", klagt Karl Feichtinger, Geschäftsführer der Kärntner Wech-Gruppe, zu

Staatspreis für Maximilian Klaghofer
Es ist der „Ritterschlag“ für den Top-Nachwuchs jeder Zunft: Nur die prüfungsbesten 20 Prozent jedes Meister-Jahrgangs erhalten den Meisterpreis der Bayerischen Staatsregierung.

Fleischermeister und Kaufmann
Dass das kein Widerspruch sein muss, beweisen Rudolf Hofbauer und seine Familie im neu eingerichteten Nah&Frisch-Kaufhaus im niederösterreichischen Enzersfeld.
EU-Schweinemarkt: Schlachtschweine weiter rar
Das seit Wochen unterdurchschnittliche Angebot schlachtreifer Schweine zeigt immer noch keine Wirkung am Fleischmarkt.
EU-Schweinemarkt ohne besondere Impulse
Am europäischen Schweinemarkt plätschert der Fleischmarkt - mit Ausnahme von Südeuropa, wo sich die anlaufende Sommersaison langsam bemerkbar macht - ohne besondere Impulse dahin.
EU-Schweinemarkt: Flaute auf Angebots- und Nachfrageseite
Am europäischen Schweinemarkt zeigt ein für diese Jahreszeit nicht untypisches Marktgeschehen aktuell sehr deutlich seine Charakteristik.

Auch getrocknet eine Delikatesse
Hühnerfleisch ist von unübertroffenem feinen Geschmack, saftig, fettarm und gesund – aus diesem Grund lässt sich aus ihm ein wunderbar leichter Sommer-Snack herstellen.

Im Metzger-Trainingslager
Zwei Österreicher und ein Südtiroler absolvierten Meisterkurs der Fleischerschule Landshut.
EU-Schweinemarkt: Flaute am Fleischmarkt
Seit Wochen unterscheiden sich Lebend- und Fleischmarkt gravierend. Trotz signifikant gesunkener Schlachtzahlen ist quer durch die EU keine Verknappung am Fleischmarkt spürbar.

Weniger Würstelstände
In den letzten fünf Jahren wurden österreichweit 200 Imbisse geschlossen, 1.511 Standorte gibt es aktuell.

Werbeoffensive der Wiener Fleischer
In einer auflagenstarken Tageszeitung und im Radio werden die Stärken des Handwerks ausgelobt.
EU-Schweinemarkt: Preisbewegung bleibt aus
Der europäische Schweinemarkt ist derzeit von unterschiedlichen, zum Teil sogar gegensätzlichen Verhältnissen zwischen Lebend- und Fleischmarkt charakterisiert.
EU-Schweinemarkt: Frühsommerhitze verknappt Angebot
Die für diese Jahreszeit unüblich hohen Temperaturen führen heuer schon früher zu Wachstumsverzögerungen im Maststall.
EU-Schweinemarkt: Weitgehend ausgewogene Verhältnisse
Nachdem am europäischen Schweinemarkt zuletzt mehrere Wochen hindurch und feiertagsbedingt nur verkürzte Arbeitswochen zur Verfügung standen und trotzdem eine positive Preisentwicklung stattfand, gab es nun wegen der bevorstehenden feiertagsfreien Wochen auf Erzeugerseite Hoffnung auf weitere Pre
EU Schweinemarkt: aufwärts tendierende Erzeugerpreise
Trotz mehrerer aufeinanderfolgender feiertagsbedingt verkürzter Schlachtwochen werden EU-weit keine nennenswerten Überhänge schlachtreifer Schweine gemeldet.

Weltweiter Wettbewerb
Karoline Scheucher und Alois Strohmeier von Steirerfleisch gehen für Österreich im Juni beim 18. Ernst &Young World Entrepreneur Of The Year Award in Monte Carlo ins Rennen.
EU-Schweinemarkt: Grillsaison ermöglicht Preisanstieg
In der vollen Arbeitswoche vor Pfingsten liefen EU-weit die Schlacht- und Zerlegebänder auf Volllast.

Systemgastronomie vs. Würstelstände
Die Fast Food-Systemgastronomie wuchs in Österreich im Jahr 2017 absatzseitig um sechs Prozent. Gleichzeitig ging das Sterben der Imbissstände weiter, zeigen aktuelle Daten einer Marktstudie zu Fast Food in Österreich von BRANCHENRADAR.com Marktanalyse.

DLG-preisgekrönte Spezialitäten
45 Gold-, 2 Silber- und eine Bronzemedaille für Produkte von Handl Tyrol.
EU-Rindermarkt
Die Frischfleischnachfrage bei Rindern ist EU-weit leicht rückläufig und trifft bei Jungstieren und Kalbinnen auf ein stabiles Angebot.
EU-Schweinemarkt: Feiertagswochen drücken die Preise
Gleich mehrere marktbestimmende Faktoren sorgen zurzeit für Krisenstimmung am Schweinemarkt.

Vielfalt als Erfolgsrezept
Zerlege-, Produktions- und Handelsbetrieb; Logistik, Gastronomie und Hotellerie; Akademie, Kurse und Workshops – die Fleischerei Nemetz ist breit aufgestellt.

Bio-Schlachthof auf Lungauer Alm
Familie Hönegger betreibt seit 1571 den Bio-Bergbauernhof Tromört in Lessach. Jetzt wird dort auch ein moderner Bio-Schlachtbetrieb errichtet.

Fleisch aus artgerechter Nutztierhaltung
Die heimische Agrarpolitik erkennt die Zeichen der Zeit und trägt ihnen mit programmatischen Erklärungen Rechnung. „Wer Fleisch nach Österreich importiert, der importiert Risiko und Tierleid“, sagte Niederösterreichs Agrarlandesrat Stephan Pernkopf dieser Tage in der Wiener Spar-Akademie a
EU-Schweinemarkt: Angebotszunahme in Deutschland
Nachdem die beiden führenden Schlachtunternehmen Tönnies und Vion zwei Wochen lang mit 3 Cent unterpreisigen Hauspreisen agiert haben und das frische Schweineangebot von zuletzt 900.000 auf nahezu 1 Million Stück angestiegen war, mussten sich die Preismelder des deutschen Preisbildungsmodells der

Spar weitet Tierwohlprogramm aus
Die Handelskette Spar weitet ihr Markenprogramm "TANN schaut drauf" - das den Fokus verstärkt auf Regionalität und Tierwohl legt - nun auf heimische Rinderbauern aus.
EU-Schweinemarkt: Überschaubares Angebot
Das Osterfest, das in den EU-Ländern wochenübergreifend die Schlachtkapazität bis zu zwei Tage reduziert, animierte namhafte Abnehmer in Deutschland zur Forderung den Vereinigungspreis um fünf Cent zu reduzieren.
EU-Rindermarkt: Stabiles Angebot
Bei Jungstieren wird EU-weit von einem stabilen Angebot berichtet. Die Nachfrage ist uneinheitlich und wird regional – vor allem in Deutschland - als ruhig bezeichnet. Die Preise sind stabil.
Schweinefleischkennzeichnung in 3 Stufen
Der deutsche Bauernverband schlägt eine neue Kennzeichnung für Fleisch im Supermarkt vor, um die Haltungsbedingungen von Schweinen erkennbar zu machen. Konkret könne es ein Modell mit mehreren Stufen geben. Stufe 1 sei gesetzlicher deutscher Standard. Stufe 2 seien höhere Standards - etwa mit me

Zwei Vize-Europameister-Titel für Österreich
Thomas Lengheimer hat beim internationalen Wettbewerb der Fleischerjugend in Paris in der Einzelwertung und mit Barbara Ofenluger auch in der Teamwertung den zweiten Platz belegt.
EU-Schweinemarkt: Deutsche Hauspreise verunsichern Preisgefüge
Als Gegenreaktion der starken Preisanstiege im Februar zeigen im März die deutschen Großabnehmer, letzte Woche Vion, diese Woche Tönnies und Westfleisch, ihre Muskeln und unterfahren den Vereinigungspreis um einige Cent.
EU-Schweinemarkt: knappe Versorgungslage
So wie bereits im gesamten Februar sind in der EU schlachtreife Schweine auch Anfang März äußerst gefragt.
EU-Schweinemarkt: Lebhafte Nachfrage
Ausnahmslos positiv im Bereich zwischen 0 und 4 Cent reagieren die Notierungen auf die knappe Versorgungslage am europäischen Schweinemarkt.

Gentechnikfreies Soja immer mehr gefragt
Aufgrund des ambitionierten Qualitäts- und Nachhaltigkeitswettbewerbs im heimischen Lebensmittel-, Feinkost- und Fleischfachhandel kommt jetzt wieder Bewegung in das Geschäft mit gentechnikfrei produziertem Schweinefleisch.
EU-Schweinemarkt: Steigende Nachfrage
Flotte Warenströme charakterisieren aktuell sowohl den Lebendschweine- als auch den Fleischmarkt quer durch die EU. Das tiefe Preisniveau und die positive Entwicklung der Notierungen in der vorangegangenen Woche lösen einen zusätzlichen Preisimpuls aus.
EU-Schweinemarkt: positive Preisentwicklung
Die Trendwende am zuletzt stark unter Druck stehenden europäischen Schweinemarkt ist geschafft. Quer durch die EU sind letzte Restbestände von Überhängen abgebaut und das frische Angebot liegt aktuell unter 100%.

Fleischpakt zwischen AMA und Rewe
Ab sofort trägt das gesamte Schweinefleisch- und ab März auch das komplette Rindfleisch-Programm in 1.000 Billa-Filialen und 132 Merkur-Märkten das AMA Gütesiegel.

Krapfen – gar nicht so fleischlos wie gedacht
Mit Resten von Fleisch, Wurst, Speck oder Geselchtem lassen sich wunderbare Füllungen für allerlei Krapfen herstellen – ein herzhaftes Essen für kalte Wintertage.

Weil es jetzt um die Wurst geht
Am 27. und 28. Februar findet in Augsburg das 3. Fleischforum Bayern statt.
EU-Schweinemarkt: Ausreichend versorgte Lebendmärkte
Mehr als ausreichend versorgte Lebendmärkte und ein eher lustlos dahinplätscherndes Fleischgeschäft charakterisieren seit Jahresbeginn die EU-Schweinemärkte.
Schweinebauern ziehen positives Resümee
Nach drei schwierigen Jahren konnten die heimischen Schweinehalter 2017 zufriedenstellend bilanzieren. Gemischte Gefühle für das Jahr 2018.
EU-Schweinemarkt: Wenig Dynamik
Da erst ab 8. Jänner eine volle Arbeitswoche zur Verfügung steht, wird erst allmählich sichtbar, wie sich das konkrete Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage im neuen Jahr darstellt.Da erst ab 8. Jänner eine volle Arbeitswoche zur Verfügung steht, wird erst allmählich sichtbar, wie sich da
EU-Rindermarkt: Stabile Preise
Weihnachten steht so gut wie vor der Türe. Die Schlachtungen dafür sind großteils erledigt. Weitere Schlachtungen erfolgen meistens nur aufgrund von Aufträgen. Somit sind Angebot und Nachfrage meist ausgeglichen.

Gerhard Zadrobilek: Österreichs erster Kobe-Beef-Züchter
Als Radrennfahrer feierte Gerhard Zadrobilek Triumphe, in der Fleischwirtschaft macht er sich als Züchter des Wagyu-Rindes einen Namen.

Marcher Fleischwaren kaufen Landhof und Loidl von Vivatis
Der oberösterreichische Lebensmittelkonzern Vivatis verkauft seine Wurstproduzenten Landhof und Loidl an den Kärntner Fleischbetrieb Marcher. Beide Firmen sind seit vielen Jahren Kunden von Marcher. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.

99 Prozent aus Österreich
Manfred Kröswang über die Wichtigkeit der Herkunft von Frischfleisch und Strategien des oberösterreichischen Großhandelshauses Kröswang.

Ehre, wem Ehre gebührt
Der Lukullus ist die höchste Auszeichnung der AMA für Persönlichkeiten, Unternehmen und Läden, die sich durch ihr Engagement für die Fleischwirtschaft besonders verdient gemacht haben.

FairHOF verdoppelt Angebot
Aufgrund der immer weiter steigenden Nachfrage nach FairHOF-Artikeln hat der Diskonter Hofer das Angebot seit Jahresbeginn bereits verdoppelt.

Streit um das „Wurstkartell“
Der Hintergrund: Das deutsche Kartellamt hatte zwischen November 2013 und Juli 2014 wegen illegaler Preisabsprachen Geldstrafen in Höhe von insgesamt rund 338 Mio. Euro gegen 22 Wursthersteller sowie gegen 33 Verantwortliche in den Unternehmen verhängt.

Überproportionale Zuwächse bei Fleisch
AGM-Geschäftsführer Peter Buchner im Gespräch mit der Fleischerzeitung.

Wurst vertont
Seit 1946 widmet sich die Familie Buchberger aus dem oststeirischen Pöllau mit ganzer Leidenschaft dem Fleischerhandwerk. Jetzt ließ sie ihr Handwerk als musikalischen Fünfakter auf Vinyl pressen.
EU-Schweinemarkt: reichliches Angebot
Quer durch die EU melden die Marktbeobachter derzeit ein überdurchschnittlich hohes Angebot an schlachtreifen Schweinen bei gleichzeitig erhöhtem Schlachtgewicht.

Doppelt prämierte Innovation
Für den Leberkäsesnack „Jumpi“ bekam die Landmetzgerei Hochhauser in Pichl bei Wels heuer gleich zwei Auszeichnungen.

Zusatzumsatz mit Geschenkideen
Zu Weihnachten gehören Geschenke dazu, aber es gibt Strategien, daraus ein lukratives Ganzjahresgeschäft zu machen.

Aufbruchsstimmung im Fleischerhandwerk
Die Stuttgarter Messe SÜFFA toppt mit nochmaligem Publikums-Plus ihre bisherigen Zahlen. Hohe Investitionsbereitschaft bei den Betrieben.
EU-Schweinemarkt: Absatzverzögerungen
EU-weit verursachte der Feiertag zu Allerheiligen Marktstörungen wegen verringerter Schlachtkapazität.

Plattform für Regionalspezialitäten
Transgourmet setzt mit „Premium“ und „Vonatur“ Akzente im Frischfleisch-Verkauf. Standortspezifische Sortimente eröffnen auch kleineren Fleisch- und Wurstproduzenten Absatzperspektiven

Martini im Burgenland: 4.500 Weidegänse stehen bereit
Mit dem "Gans Burgenland"-Fest in Rust (Bezirk Eisenstadt Umgebung) ist am Wochenende der Startschuss für die diesjährige Gansl-Saison gefallen. Rund 4.500 sogenannte Weidegänse stehen heuer für die Zeit rund um Martini bereit, berichtete Ing. Christian Reicher, Projektleiter "Burgenländische W

Kein gutes Zeugnis für Supermärkte
Warum es nur einen „Dreier“ als Bestnote gab, erklärte Greenpeace damit, dass beim „Marktcheck“ von Frischfleisch sich zwar die Haltungsbedingungen, Futtermittel und der Antibiotikaeinsatz bei Hühnern in Österreich verbessert hätten, jene für die Schweine aber nur wenig Veränderung erf

Schinken und Pasteten
Zu den Festtagen bringt Berger Schinken exklusive und geschmackvolle Winter- und Weihnachts-Highlights.
EU-Schweinemarkt: Ausgewogene Verhältnisse
Der aus Erzeugersicht unerfreuliche Preiseinbruch der letzten Wochen dürfte die Kauflaune der abnehmenden Seite spürbar belebt haben.
EU-Schweinemarkt: Hoher Sättigungsgrad
Am EU-weit reichlich versorgten Schweinemarkt sind die Preiskurven abermals abwärtsgerichtet. In Deutschland der bereits bestehende Angebotsdruck zusätzlich verschärft.

Ein attraktiver Partner
Der Ausbau des Geschäfts mit der Gastronomie ist ein Schlüssel für Mehrumsätze des Fleischergewerbes.
EU Schweinemarkt: Angebot wächst stärker als Nachfrage
EU weit zeigen sich die Märkte entlang der gesamten Wertschöpfungskette, d. h. vom Ferkel bis zum Zerlegeband, reichlich versorgt. Ebenso verteilt sich der Preisdruck wie in einem kommunizierenden Gefäß gleichmäßig auf alle Ebenen.

Rewe und Spar zerlegen den Markt
Österreichs Fleischwirtschaft steuert auf einen tief greifenden Strukturwandel zu. „Feinzerlegungen“ der heimischen Fleisch-Lieferkette mit Verschiebungen der Wertschöpfungsanteile sind angesagt. 2018 eröffnen neue Fleischzerlegewerke von Rewe in Eberstalzell (OÖ) und Spar/Tann in Wörgl i
EU-Schweinemarkt: Lebendangebot tendenziell steigend
Nicht untypisch für diese Jahreszeit nimmt EU-weit das Aufkommen schlachtreifer Schweine zu. Die kühlere Witterung begünstigt die Wüchsigkeit der Schweine, was auch am spürbar steigenden Schlachtgewicht ersichtlich wird.

Amazon im Bio-Geschäft
Amazon schließt den Kauf der Biomarktkette Whole Foods abschließen und hat niedrigere Preise für die Produkte angekündigt. Jeder solle sich Produkte von Whole Foods leisten können, deshalb werde es Preissenkungen geben, ohne dass die Qualität der Produkte leide, versprach der Internetriese.
EU Schweinemarkt: Ausgewogene Verhältnisse
Während sich in Nord- und Mitteleuropa die Erzeugernotierungen neuerlich, so wie seit nunmehr acht Wochen stabil und seitwärts bewegen, beginnen die Notierungen in Frankreich, Spanien und Italien im 1 bis 2 Cent Bereich zu schwächeln.

Preise steigen, Convenience boomt
RollAMA zeigt Trends im ersten Halbjahr 2017: Fleischer punkten mit Rindfleisch, Premiumqualität und Kundennähe, Diskont gewinnt Marktanteil.
EU Schweinemarkt: Geräumter Lebendmarkt
Mit minus 1,5 Cent wie z.B. in Frankreich oder unverändert in Deutschland treten die europäischen Schweinenotierungen mehr oder weniger auf der Stelle.

Krönung für Top-Nachwuchs
Anna Rzepa aus Niederösterreich wurde als eine der besten JungmeisterInnen 2016 der Fleischerschule Landshut geehrt.

Info-Messe für Fleischer
Über Neuheiten und Trends können sich Fleischer vom 30. 9. bis 1. 10. 2017 im VAZ St. Pölten informieren.

Alpenrind erfolgreich bei World Steak Challenge
Die World Steak Challenge ist die Weltmeisterschaft für Fleischsommeliers. Alpenrind gewann bei diesem internationalen Wettbewerb in der Kategorie „Rib Eye“ mit dem „German Angus Steak“ eine Silbermedaille und mit dem „Simmental Dry Aged Cult Beef“ eine Bronzemedaille.
EU Schweinemarkt: Unterdurchschnittliches Angebot
Seit Mitte Juli zeigt der Markt EU-weit ein weitgehend deckungsgleiches Bild. Ein im Vergleich zu Vorjahren mehrere Prozent unterdurchschnittliches Angebot an Schlachtschweinen ist permanent vergriffen, der Warenstrom im Fleischbusiness lässt aber zu wünschen übrig, was einer aufwärtstendierende

Street Food in Italien
Neben den omnipräsenten Kutteln gilt ein Gericht namens o’pere e o’musso (Fuß & Kopf) als Ikone der Neapoletanischen Küche

market-Studie: Bio-Fleisch immer stärker gefragt
Die Österreicher greifen beim Fleisch immer mehr zu Bio-Qualität. Das beweist, dass Kunden bereit sind für bessere Lebensmittel mehr zu bezahlen und dass der Aspekt des Tierwohls immer mehr an Bedeutung gewinnt. Diese Entwicklung spiegelt auch eine aktuelle market-Studie im Auftrag von Ja! Natür
EU-Schweinemarkt: Angebot und Nachfrage schwächeln
Am Fleischmarkt laufen wie seit Wochen die Geschäfte ohne besondere Impulse. Das deutlich schlechter gewordene Asiengeschäft drückt auf die Stimmung.
8 Mio. Tonnen Nettoproduktion
Die EU erwartet heuer leicht steigende Rindfleischproduktion um 0,8% auf 7,96 Mio. Tonnen. Exporte dürften in Summe um 10% zulegen.
Zwölfte Donaubörse in Wien
Die Börse für landwirtschaftliche Produkte in Wien richtet in ihren Räumlichkeiten in der Taborstraße am 1. September 2017 zum zwölften Mal die Internationale Donaubörse aus. Die Donaubörse etablierte sich als internationaler Fixpunkt und Branchentreff von Getreide- sowie Futtermittelhandel,

Kostentreiber Energie
Eine Bilanz nach zwei Jahren Kooperation zwischen dem Fleischerverband und dem Energiedienstleister wattline zeigt ein hohes Einsparungspotenzial bei Energiekosten.

Her mit dem Federvieh
Der heimische Pro-Kopf-Verbrauch von Geflügelfleisch hat sich seit 1960 versiebenfacht. Wachstumstreiber ist der Trend zur bewussten Ernährung.
EU-Schweinemarkt: Ausgewogene Verhältnisse
Der europäische Schweinemarkt zeigt sich nicht mehr ganz so zügig wie in den vergangenen Wochen. Der Fleischabsatz am Binnenmarkt läuft immer gegen Monatsende etwas ruhiger.
EU-Schweinemarkt: Nord- und Mitteleuropa ausgewogen
Während in den letzten Wochen EU-weit einheitliche Marktverhältnisse vorherrschten, sind aktuell unterschiedliche Entwicklungen erkennbar. In den südlicheren Regionen, wo bereits seit Wochen die Hitze das Schweinewachstum negativ beeinflusst, bereitet sich zu dem die Tourismusbranche für den all
EU Schweinemarkt: Stabilen Verhältnisse
Der europäische Schweinemarkt zeigt sich Woche für Woche - mit oder ohne Feiertage - aufgeräumt. Das aktuelle, für diese Jahreszeit überdurchschnittliche Preisniveau hat das Engagement der Fleischwirtschaft etwas verringert.
EU-Schweinemarkt: Fleischmarkt in Balance
Stabile bis leicht steigende (Deutschland: +1 Cent, Frankreich: +0,3 Cent) Notierungen charakterisieren aktuell den Schweinemarkt in der EU.

Erste Alpenländische Lammwurstprämierung
Am 31. Mai 2017 vergab der Tiroler Schafzuchtverband im Forum LK in Innsbruck die Siegermedaillen der ersten Alpenländischen Lammwurstprämierung. Eine Jury beurteilte verschiedene Wurstproben von 12 Betrieben. Gold holten der Ötztaler Mathias Wilhelm (Kategorie: Kaminwurze), Christian Tasch aus d

Fleischer golfen für guten Zweck
Die 14. Euro Meat Golf Trophy findet vom 9. Bis 11. Juli 2017 in Boppard statt. Golfbegeisterte Fleischer treten in acht Kategorien gegeneinander an. Der Erlös wird gespendet.

ÖFZ ON TOUR: Landmetzgerei Hochhauser, Oberösterreich
Mit dem Jungunternehmerpreis werden Unternehmen ausgezeichnet, die mit neuen Ideen und innovativen Lösungen wichtige Impulse für Oberösterreichs Wirtschaft setzen. Die Landmetzgerei Hochhauser aus Pichl bei Wels ist der diesjährige Preisträger in der Kategorie „Regionen-Rocker“. Zum einen i
EU-Schweinemarkt: Lebendmarkt besser als Fleischmarkt
Nicht EU-weit, aber deutlich überwiegend, sind derzeit schlachtreife Schweine am europäischen Binnenmarkt knapp. In Deutschland beziffern Regionsvertreter das Aufkommen teilweise mit 5% unter der Norm, wodurch die Erzeugervertreter trotz Widerstand auf der Fleischseite ein Plus umsetzen konnten. D

11er übernimmt Traditionsmetzgerei Walser
Mit 1. Juli 2017 übernimmt das Frastanzer Familienunternehmen 11er die Walser KG. 11er plant Investitionen in den Walser Hauptstandort Meiningen und will zukünftig Synergien nutzen sowie die Inhouse-Produktion ausbauen. Außerdem werden alle vier Walser-Verkaufsgeschäfte unverändert weitergefüh

Trünkel startet neu durch
112 Jahre nach der Gründung startet Trünkel, der Fleisch- und Wurstwarenspezialist aus Wien, mit der Michael Trünkel GesmbH neu durch, mit wesentlichen Neuerungen: Die Produktion wurde ausgelagert, das Filialgeschäft geschlossen und das Sortiment auf Kernkompetenzen zurückgeschraubt.
EU-Schweinemarkt geräumt
Während EU-weit schlachtreife Schweine ausverkauft sind, hat sich das Geschäft am Fleischmarkt etwas abgekühlt.

SÜFFA-Qualitätswurstwettbewerbe
Die seit 1984 vom Landesinnungsverband für das Fleischerhandwerk in Baden-Württemberg organisierten Wettbewerbe sind die größten ihrer Art für Handwerksbetriebe in Deutschland. An den Wettbewerben teilnehmen können alle selbstständigen Fleischermeister aus dem In- und Ausland sowie deren Mita

AMA-Fleisch im Gastro-Großhandel
Der Gastronomie-Großhändler Transgourmet weitet ab sofort das AMA-Gütesiegel-kontrollierte Angebot an Schweinefleisch massiv aus: So werden nun alle Teilstücke vom Schwein unter der Exklusivmarke „premium“ angeboten.
EU-Schweinemarkt: geräumter Markt
Schlachtreife Schweine bleiben heuer auch nach Ostern gefragt. Weder die feiertagsbedingt fehlenden Schlachttage noch der um diese Zeit verstärkte Eierkonsum, welcher üblicherweise zu Lasten des Schweinefleischkonsums geht, konnten dem stabilen Preisgefüge am Schweinemarkt zusetzen.

Eine vollkommene Symbiose
Neben der klassischen Variante mit Butter oder Sauce Hollandaise wird der Spargel traditionell zusammen mit Schinken aufgetischt
EU-Schweinemarkt: Ostergeschäft stützt Warenstrom
Am europäischen Schweinemarkt überwiegen seit Jahresbeginn die Meldungen, wonach das Angebot an schlachtreifen Schweinen immer etwas zu knapp ist, um den Bedarf der Schlachtbranche zu decken.

Eine vollkommene Symbiose
Neben der klassischen Variante mit Butter oder Sauce Hollandaise wird der Spargel traditionell zusammen mit Schinken aufgetischt.

Brisantes Themenspektrum
Am 25. und 26. April 2017 findet in Weiz in der Oststeiermark das nächste Chefmeeting der Bonusfleischer statt. Heiße Diskussionen sind garantiert.

AMA Tierwohl-Programm bald auch für Rinder
Das AMA Tierwohl-Modul für Rindfleisch soll noch in der ersten Hälfte dieses Jahres an den Start gehen. Weltweit geführte Grundsatzdiskussion in Sachen Rinderzucht.

Tierwohl bei Spar: TANN-Heimathöfe
Mit „TANN-Heimathöfe“ wurde heute ein Tierwohl-Programm für Schweine vorgestellt, mit dem die Spar in Niederösterreich und Wien punkten will. Grundlage ist das AMA Tierwohl-Modul, das auch schon beim Programm „Gustino Stroh“ zum Einsatz kommt, das die Spar ebenfalls mitträgt.

Partnerschaft statt Konkurrenz
Fleischer und bäuerliche Direktvermarkter haben dieselbe Botschaft: die Einzigartigkeit ihrer Produkte.

Gustino Stroh: Neue Schweine-Stallorder
Mit der neuen Fleischmarke „Gustino Stroh“, die für artgerechte Tierhaltung gemäß dem Tierwohl-Modul des AMA Gütesiegels und für Fütterung mit Donausoja steht, sind Österreichs Fleischer im Qualitätswettbewerb mit dem Lebensmittelhandel auf der sicheren Seite.
EU-Schweinemarkt: Gute Nachfrage
Freundliche Stimmung entlang der gesamten Wertschöpfungskette - so präsentiert sich aktuell der Schweinemarkt quer durch die EU. Ein leicht unterdurchschnittliches Angebot steht einer zügigen Nachfrage gegenüber, was konsequenterweise steigende Notierungen bedeutet.
Handeln Sie. Jetzt!
Wir haben in dieser Serie gelernt, dass LMH-Ketten nicht zwangsweise das Ende des Fachhandels bedeuten müssen und dass sie sogar eine Menge für diesen tun: Fleisch und Wurst permanent bewerben, neue Produkte und Trends verbreiten und das Qualitätsbewusstsein steigern. Dafür danke – bei dem rui

Wandelbare Alleskönner
Schmalz ist nicht gleich Schmalz, denn es gibt unzählige Möglichkeiten dieses tolle Grundprodukt weiter zu veredeln

Marke Trünkel bleibt erhalten
Wie berichtet, sperrt die Traditionsfleischerei Trünkel nach 111 Jahren im April zu. Die Marke soll für einige ausgewählte Produkte erhalten bleiben.
EU-Schweinemarkt: Ausgewogene Verhältnisse
Quer durch die EU fließt derzeit das überschaubare Angebot am Schweinemarkt reibungslos und zeitnah ab. In Deutschland steht Tönnies, eines der größten Schlachtunternehmen des Landes, mit neuerlicher Hauspreispolitik (3 Cent unter dem Vereinigungspreis) auf der Bremse bei den Notierungen.

Wer mit „Regionalität“ punktet
„Wir beziehen das Fleisch von Landwirten unseres Vertrauens aus unserer Region“. Aussagen über Regionalität in so allgemeiner Form schaden zwar nicht, sie taugen aber auch nicht als Profilierungsinstrument und damit als Wettbewerbsvorteil gegenüber Supermarktketten und Diskontern.
EU-Schweinemarkt: Rege Nachfrage
Zwischen unverändert und leicht steigend starten die Notierungen am Binnenmarkt in den März. Das stabile Fundament ist dem schwächelnden Angebot zu verdanken.

Verdrängung statt Erweiterung
Der stationäre Einzelhandel kämpft nach wie vor mit stagnierenden Umsätzen: Ein Grund dafür ist - wie schon in den Jahren zuvor - die immer stärker werdende Online-Konkurrenz. Dennoch planen die Einzelhändler weitere Filialeröffnungen.
EU-Schweinemarkt: Stabile Preise
Nicht zu viel aber auch nicht zu wenig schlachtreife Schweine stehen der aktuellen Nachfrage der Schlachtbranche gegenüber. Obwohl quer durch die EU das Angebot einige Prozent unter Vorjahresniveau liegt, verharren die meisten Preiskurven in der Waagrechten.

Schirnhofer: Sanierung läuft nach Plan
Vor einem Jahr ist der oststeirische Fleisch- und Wursthersteller Schirnhofer kurz vor der Pleite gestanden. Seit die Gläubiger der Sanierung des Unternehmens zugestimmt haben, läuft es aber offenbar nach Plan.
EU Schweinemarkt: Ausgewogene Verhältnisse
Das stabile Preisgefüge fußt aktuell auf einem einige Prozent unter Vorjahresniveau liegendem Schweineangebot. In den meisten EU-Ländern zeigen sich damit Produktionseinschränkungen aufgrund der schlechten Rentabilität der Schweineproduktion in den letzten Jahren.

Freudenschuß übernimmt
Die Amstettner Fleischerei Hochleitner stellt Ende März den Betrieb wegen der Marktlage und den behördlichen Auflagen ein, berichten die „Niederösterreichischen Nachrichten“. Die Filiale in Ardagger Markt übernimmt Johann Freudenschuß.
EU-Schweinemarkt: Lustloser Fleischmarkt
Weitgehend stabile Notierungen von Dänemark über Holland bis Spanien charakterisieren aktuell die Lage am Binnenmarkt. Allerdings war in diesen Ländern bei den Notierungen im Jänner kein Drang zu Aufwärtsbewegungen ablesbar.

Rupprechter will um jeden Cent kämpfen
Durch den Brexit wird zwar Großbritannien als EU-Nettozahler mit einem Beitrag von etwa 5 Mrd. Euro an die EU ausfallen - der tatsächliche Einnahmenausfall werde aber geringer sein, weil Großbritannien für die weitere Teilnahme am Binnenmarkt zur Kasse gebeten werde, sagt Landwirtschaftsminister

Zuwachs bei Biobetrieben in Tirol
In Tirol sind 2016 in allen Bezirken neue Biobetriebe dazugekommen. Insgesamt 136 Landwirte haben sich für einen Neueinstieg in die biologische Bewirtschaftung entschieden.
USP und Kundennutzen
Der USP wird im Marketing gerne in den Vordergrund gestellt, da er einen rationalen Grund für den Erwerb von Produkten oder Dienstleistungen liefert (liefern soll).
EU Schweinemarkt: Flüssiger Lebendmarkt
Quer durch die EU waren in der abgelaufenen Woche schlachtreife Schweine gefragt. Tief winterliche Temperaturen verzögern in weiten Teilen Europas den Schlachtzeitpunkt zahlreicher Schweinepartien.

Sealed Air gewinnt WorldStar
Sealed Air Corporation setzte sich gegen Wettbewerber aus der ganzen Welt durch und gewann den begehrten WorldStar für das innovative Verpackungsprodukt Cryovac® Darfresh® on Tray.

Sich immer wieder neu erfinden
Das Fleischerhandwerk war schon immer schwierig und musste sich zu jeder Zeit und jeder Generation speziellen und besonderen Aufgaben stellen.

KMU: Erfolg dank Vertriebsmix
Wie man mit einem unverwechselbaren Sortiment an handwerklich erzeugten Produkten erfolgreich ist, zeigt das Familienunternehmen Hofmann. Der Vertriebsmix aus Fachgeschäft, Gastronomie und b2b-Verkauf an Einzelhändler macht den Unterschied.

Die Vergangenheit vergessen
Dass die Anzahl der Fleischerbetriebe zurückgeht, ist bis zu einem gewissen Grad naturgegeben und darf daher nicht dramatisiert werden.

Radatz: Umsatzplus bei rückläufigem Gewinn
Trotz schwieriger Rahmenbedingungen hat die Wiener Fleischerkette Radatz im Geschäftsjahr 2015/16 ein Umsatzplus geschafft. Für einen höheren Gewinn hat es allerdings nicht gereicht.

Lebensmittelversorgung ungewiss
Die Zukunft der weltweiten Lebensmittelversorgung ist nach einer neuen Studie sehr ungewiss. Die Unternehmensberatung PwC hält für das Jahr 2050 sowohl ein ausreichendes Nahrungsmittelangebot als auch Knappheit und steigende Preise für denkbar.
EU Schweinemarkt profitiert vom Weihnachtsgeschäft
Der europäische Schweinemarkt steuert dem Höhepunkt des Jahres bei Bedarf und Verarbeitungsvolumen zu. Zumindest stabile Notierungen - wie in Italien und Spanien - sowie weitere Steigerungen sind die Folge. Marktleader Deutschland meldet speziell für den Norden einen leer gefegten Lebendmarkt und

Trünkel sperrt zu
Liquidierung des Unternehmens nach 111 Jahren im April 2017. Alle Gehälter, Sonderzahlungen und Abfertigungen werden bedient. Hohes Investment für Fortbestand nicht finanzierbar.

Auszeichnung der Branchenbesten
Der Innovationswettbewerb „PRODUKT Champion“ für österreichische Fleisch- und Wurstwaren wurde im Rahmen des AMA Forums an die herausragendsten Markteinführungen verliehen.

Mehrwert von Lebensmitteln
Der „Mehrwert von Lebensmitteln“ stand im Mittelpunkt des 2. AMA Forums, das von der Agrarmarkt Austria Marketing in Wien veranstaltet wurde. Richtige Ernährung wird immer wichtiger für Konsumenten.
EU-Schweinemarkt: Anhaltend gute Nachfrage
Die Schlacht- und Zerlegebänder laufen EU-weit auf Volllast – der Weihnachtstisch will auch heuer wieder reichlich gedeckt sein. Dementsprechend hoch ist die Nachfrage nach schlachtreifen Schweinen sowie die Fließgeschwindigkeit entlang der Wertschöpfungskette.
Gemeinsam statt einsam
„Vereint sind auch die Schwachen mächtig“. Schon seit Schiller wissen wir, dass man durch Schulterschluss viel stärkere Gegner bezwingen kann. Und das gilt auch für den Fachhandel!

Michael Blass weist RH-Kritik zurück
Im Rahmen des AMA-Forums, das am 24. November im Austria Center Vienna stattgefunden hat, wies AMA-Geschäftsführer Dr. Michael Blass die unlängst vom Rechnungshof (RH) geäußerte Kritik an der AMA scharf zurück.
EU-Schweinemarkt: Flotter Warenstrom
Während im mittel- und nordwesteuropäischen Raum der aktuell hohe Bedarf an Schlachtschweinen eine leichte Preisverbesserung (z. B. BRD +2 Cent) zulässt, schwächelt Spanien. Dies ist allerdings um diese Zeit für die iberische Halbinsel nicht untypisch.
EU-Schweinemarkt: Saisonüblich hohes Angebot
EU-weit ist das Angebot schlachtreifer Schweine traditionell um diese Zeit, biologisch bedingt, außerordentlich hoch. Idealerweise liegt auch die Saisonkurve auf Nachfrageseite um diese Zeit auf überdurchschnittlichem Niveau.
EU-Schweinemarkt: stabilere Preise als zuletzt
Nach EU-weiten Preiseinbußen zwischen 15 und 20 Cent im Oktober dürfte die saisonübliche Schwächephase beendet sein. Diese Einschätzung kommt auch im Ergebnis des deutschen Preisbildungsmodells mit „Unverändert zur Vorwoche“ zum Ausdruck. In Spanien und Frankreich schmälern Feiertage die

Ein Reiferaum, der auch würzt
Mit dem Ende der Eigenschlachtung hatte der Gloggnitzer Fleischer Franz Geyer-Schulz Platz für eine lang gehegte Idee: Ein Raum aus Salzsteinen sollte für das Trockenreifen zur Verfügung stehen.
EU-Schweinemarkt: stabilere Preise als zuletzt
Nach EU-weiten Preiseinbußen zwischen 15 und 20 Cent im Oktober dürfte die saisonübliche Schwächephase beendet sein. Diese Einschätzung kommt auch im Ergebnis des deutschen Preisbildungsmodells mit „Unverändert zur Vorwoche“ zum Ausdruck. In Spanien und Frankreich schmälern Feiertage die

20 Jahre „Oberösterreichische Weidegans“
1992 startete die Landwirtschaftskammer OÖ auf der „Mühlviertler Alm“ mit einem Landwirt und 100 Tieren einen ersten Versuch, die Gänsehaltung wieder auf die Bauernhöfe zu bringen. Mittlerweile werden auf 118 Betrieben rund 20.000 Gänse gehalten. Oberösterreich ist damit das führende Bund

Indien wird Fleischgigant
In den vergangenen beiden Jahren ist Indiens Verhältnis zum Rind noch widersprüchlicher geworden, als es ohnehin schon war. Einerseits nahmen in dem Land, in dem Kühe für die große Mehrheit der Bevölkerung heilig sind, die Übergriffe auf Verkäufer und Produzenten von Rindfleisch zu. Trotzdem

Minister ehrte Fleischer
Über den des 21. Internationalen Fachwettbewerbs für Fleisch- und Wurstwaren, kurz „Wurst WM“, haben wir bereits berichtet. Insgesamt errangen 558 Produkte eine Goldmedaille. Die Besten der Besten erhielten jetzt auch noch Pokale.
EU Schweinemarkt: Preisdruck schwächt sich ab
Die preisbelastenden Überhänge am norddeutschen Lebendmarkt scheinen weitgehend aufgearbeitet zu sein. Erstmals seit Anfang Oktober sprechen Marktbeobachter von Entspannung, wenngleich diese Beurteilung nicht einheitlich für alle Schweineregionen Deutschlands ausfällt.

Betäubungslose Kastration
Ein baldiges Ende der Ferkelkastration ohne Betäubung fordert das Bündnis „Fair Ferkel“, ein Zusammenschluss der Tierschutzorganisationen Vier Pfoten, Verein gegen Tierfabriken, Wiener Tierschutzombudsstelle, Pro Tier und United Creatures. In Ländern wie der Schweiz oder Norwegen ist die Kas

The Brit‘ Salt-Beef
Salzfleisch ist nicht nur haltbarer als Frischfleisch, sondern auch aromatischer. Die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig
Was war, was kommt
Wenn wir etwas aus der Vergangenheit lernen können, so ist das, dass die Zukunft nicht prognostizierbar ist. Heute – rückschauend – bessere Lösungen für die Herausforderungen von damals zu proklamieren, ist erstens nicht schwer und zweitens sinnlos. Gleiche Entwicklungen unter exakt den selb

Interspar stellt nun auch Fleisch zu
Als letzter Vollsortimenter beugt sich nun auch Spar dem Wettbewerbsdruck und steigt mit seiner Schiene Interspar in den Online-Versand von Lebensmitteln ein. Beim Service sollen die Online-Kunden keinerlei Abstriche machen. 75 Deka Tafelspitz? – bekommt man auch online, selbst aufgeschnitten, ver
EU Schweinemarkt: Deutsche Großabnehmer üben Preisdruck aus
Während am Lebendmarkt EU-weit anhaltend Ausgewogenheit dominiert, versucht die deutsche Schlachtbranche ausgerechnet mit dem Feiertag zur Deutschen Einheit die Einheitlichkeit am Schweinemarkt zu stören.
EU-Schweinemarkt: Flüssiger Warenstrom
Der Markt ist anhaltend von tendenzieller Knappheit bei Lebendschweinen geprägt. An dieser bereits seit Mai andauernden Konstellation hat sich auch im September, der üblicherweise durch substanzielle Angebotssteigerung den Markt dreht, nicht geändert.

Schinken vom Wild
Experten sind die Schweizer, die mit ihrem „Uri/Tiirs“ eine ganz besondere Spezialität hervorgebracht haben

Bio: Im Handel top, in der Gastro flop
Bio-Produkte haben sich im Lebensmittelhandel zu einem wichtigen Marktsegment entwickelt. Acht Prozent der Ausgaben für Frischeprodukte entfallen auf Bio. Im Durchschnitt gab ein österreichischer Haushalt im vergangenen Jahr 120 Euro für Bio-Frischeprodukte aus.
EU-Schweinemarkt: Rekordverdächtige Stabilität
Angebot und Nachfrage sind seit Wochen deckungsgleich, daher besteht wenig Grund zur Veränderung des Preisniveaus. Verständlicherweise versucht aber die Erzeugerseite immer wieder mögliches Potenzial nach oben auszuloten. In Deutschland (+1 Cent) wird gerade getestet, ob es noch Luft nach oben gi

Kooperation senkt Energiekosten
Bereits 100 Fleischer profitieren durch Kooperation des Fleischerverbands mit dem Energiedienstleister wattline.
EU-Schweinemarkt: Anhaltendes Gleichgewicht
Das EU-weit einige Prozent unter Vorjahresniveau liegende Angebot bildet seit gut 2 Monaten das gewichtigste Argument bei der Preisbildung. Während in Deutschland (+/-0) die Preiskurve waagrecht weiterwandert, legt Frankreich mit 1,2 Cent geringfügig zu. Spanien, wo die Urlaubssaison zu Ende geht,

Kröswang kauft von Vivatis zu
Der Lebensmittel-Großhändler Kröswang mit Hauptsitz in Grieskirchen in Oberösterreich kauft von der Vivatis Holding mit Hauptsitz in Linz die R&S Gourmet Express in Wals-Siezenheim in Salzburg. Dieses Unternehmen liefert im gehobenen Segment Lebensmittel an Gastronomie- und Hotelleriebetriebe.
EU-Schweinemarkt: Angebot und Nachfrage ausgeglichen
Während die Monate Mai und Juni von stetigem Preisanstieg geprägt waren, verläuft die Preiskurve seit Anfang Juli in der Waagrechten. Und weil eine achtwöchige Preisstabilität sehr selten vorkommt, beginnt Rätselraten darüber, in welche Richtung eine möglicherweise bevorstehende Preisverän

Schweiz kauft heimische Schlachtrinder
Für die heimischen Rinderbauern hat sich kurzfristig ein neuer Absatzmarkt aufgetan. In der Schweiz gibt es einen Engpass bei Rindfleisch, daher ist niederösterreichisches Rindfleisch derzeit dort besonders beliebt.
EU-Schweinemarkt: Preise unverändert
Quer durch die EU können sich die Notierungen gut behaupten. Während im Sog von Marktdominator Deutschland die meisten Länder seitwärts notieren, tanzt Italien mit einem leichten Plus aus der Reihe. Hier muss das Schweinewachstum der Hitze Tribut zollen. Ähnlich reagiert die Biologie in Frankre
EU-Schweinemarkt: Unterdurchschnittliches Angebot
Das Aufkommen an Schlachtschweinen fällt derzeit in der gesamten EU unterdurchschnittlich aus. Spanische, französische und italienische Marktbeobachter sprechen von freundlichen Fleischgeschäften. Dies dürfte großteils auf den Tourismus zurückzuführen sein, weil der Verbrauch in den Feriengeb
Schnell noch anmelden!
Der Fleischwarenhersteller lebt von der Qualität und dem Geschmack seiner hervorragenden Produkte, seiner Kreativität und neuen innovativen Ideen. Zeigen Sie beim 21. Internationalen Fachwettbewerb für Fleisch- und Wurstwaren Ihr Können.
EU-Schweinemarkt: knappes Angebot
Der Ferienbeginn in einigen großen deutschen Bundesländern und die Info, dass etliche Kontrakte mit chinesischen Importeuren auslaufen, beruhigen die teilweise überhitze Nachfrage. Die deutsche Leitnotierung und alle anderen namhaften Länder meldeten ein „unverändert“ gegenüber der Vorwoch
EU-Schweinemarkt: Saisontypische Angebotsschwäche
Alle EU-Länder, die sich an einem informellen Meinungsaustausch zur Marktlage beteiligen, berichten von weiter sinkenden Schlachtzahlen. Dies ist für diese Jahreszeit durchaus typisch, da die Mastleistung hitzebedingt abnimmt.

Webshop-System hat oberste Priorität
Im Rahmen der diesjährigen Generalversammlung der Zentralgenossenschaft des europäischen Fleischergewerbes (ZENTRAG), zur der auch der Fleischerverband in Österreich gehört, die jetzt in München stattfand und an der rund 100 Delegierte teilnahmen, skizzierte Vorstandsprecher Anton Wahl die näc
EU-Schweinemarkt: Knappes Schweineangebot
Quer durch die EU sind schlachtreife Schweine begehrt. Angebotene Stückzahlen tendieren schwächer, ebenso die Schlachtgewichte. Andererseits plagen sich auf der Fleischseite die Unternehmen, die gewünschten Margen zu erzielen.

EU-Schweinefleischausfuhren ziehen an
Nach der jüngsten Monatsstatistik der EU-Kommission über den Handel mit Agrar- und Ernährungsgütern wurde im April 2016 um 68% mehr Schweinefleisch exportiert als im April 2015. Wertmäßig summierten sich die Ausfuhren im April des laufenden Jahres auf 477 Mio. Euro, im Vergleich zu 285 Mio. Eu
EU-Schweinemarkt: Weiteres Plus
Ein EU-weit schwächer tendierendes Schweineangebot stabilisiert zunehmend das zuletzt erreichte Preisniveau. Namhafte Schweineländer wie z. B. Deutschland (+6 Cent) oder Frankreich (+3,3 Cent) bekräftigen diese Entwicklung mit einem weiteren Plus.
Fleisch zu teuer oder zu billig?
Während die die EU-Statistikbehörde Eurostat Österreich bei Essen und Trinken das dritthöchste Preisniveau hinter Dänemark und Schweden bescheinigt, fordern deutsche Grüne ein Verbot von Dumpingpreisen für Fleisch.

Hoffen auf Schweinefleischexporte nach China
Im Rahmen einer Marktsondierungsreise der Außenwirtschaft Austria der Wirtschaftskammer (WKÖ) haben vergangene Woche fünf österreichische Schweinefleischproduzenten Peking besucht, um die Öffnung des chinesischen Marktes für Produkte aus der Alpenrepublik voranzutreiben.
EU-Schweinemarkt: Verbessertes Preisniveau
Quer durch die EU wird von einem schwächer tendierenden Angebot und von zeitnaher Abholung gesprochen. In Frankreich (+3 Cent) lässt die flotte Abholung das Schlachtgewicht um weitere 470 g sinken.
EU-Schweinemarkt: Tendenziell sinkendes Angebot
Obwohl das nasskalte Wetter in weiten Teilen der EU einen Strich durch die Grillfleischkalkulationen gemacht hat, gelang es in den meisten Ländern die Preisschraube weiter nach oben zu drehen. In Deutschland (+5 Cent) wird insbesondere im Norden von fallenden Angebotszahlen berichtet, während Rich

Brief an die Fleischer (7)
Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich habe in den letzten beiden Briefen über die Themen Zusammenarbeit – Bündelung der Kräfte innerhalb der Branche – und Kundenbindung gesprochen.

Herkunftsangabe bei Fertiggerichten
Das Europaparlament hat abermals eine obligatorische Herkunftsangabe für Fleisch und Milchprodukte in Fertiggerichten gefordert. Auch für Eier und Eierprodukte sollte eine solche Vorschrift eingeführt werden, verlangte das Parlament mit großer Mehrheit.
EU-Schweinemarkt: Positive Preisentwicklung legt Verschnaufpause ein
Nach einem dreiwöchigen Aufwärtstrend, der den Preis wenigstens auf Vorjahresniveau anheben konnte, zeigen sich Angebot und Nachfrage ausgeglichener und die Stimmung am Markt entspannter als zuvor. Das nasskalte Pfingstwetter und feiertagsbedingt verkürzte Schlachtwochen haben das Gefühl einer V
EU-Rindermarkt: stabiles Angebot, stabile Nachfrage
Bei Jungstieren und Kalbinnen ist der Markt EU-weit ausgeglichen. Bei den Preisen überwiegen die Vorwochenpreise. Bei Schlachtkühen wird von einem leicht rückläufigen Angebot berichtet, die Preise sind stabil bis leicht steigend.
EU-Schweinemarkt: Grillsaison und Nachfrage aus China erzeugen Sogwirkung
Das vor drei Wochen spürbar gewordene Interesse an Schlachtschweinen seitens der Fleischbranche bleibt quer durch die EU anhaltend groß. Aus dem seit Jahresbeginn als Überdruckventil fundierenden Chinaexport dürfte inzwischen eine leistungsfähige Saugleitung entstanden sein. Zudem bewegen Grill

TTIP: Zweifel nach Leaks
In der Spitze der EU-Kommission gibt es einem Bericht der Süddeutschen Zeitung zufolge starke Zweifel, ob das Freihandelsabkommen TTIP mit den USA überhaupt noch geschlossen werden kann. Die US-Regierung bewege sich bisher zu wenig, damit dieses Jahr ein Abschluss gelingen könne, sagte ein hoch

Kampagne der Kärntner Fleischer
Franz Uhl aus Klagenfurt hatte beim Quiz der 1000 Fragen auf ORF Radio Kärnten den entscheidenden Wissensvorsprung und gewann ein neues Auto – gesponsert von den Kärntner Fleischern.

Sieg für Richard Maier aus St. Johann im Pongau
Die Landesberufsschule 2 in Salzburg war kürzlich Austragungsort des Landeslehrlingswettbewerbs der Lebensmittelgewerbe. Insgesamt 20 Bäcker, 25 Konditoren und 17 Fleischer stellten sich der Herausforderung.
EU-Schweinemarkt: Stabiles Preistief
Seit einem halben Jahr grundelt der Schweinepreis auf einem 6-jahrestiefen Niveau. Damit schreiben europaweit Schweinhalter massive Verluste. Ursachen für dieses Dilemma sind primär die Weltpolitik, Stichwort Russlandembargo, aber auch der exportorientierte Expansionskurs der führenden Schweinel

Sieg für Simon Cebul aus Globasnitz
Beim Kärntner Landeslehrlingswettbewerb der Fleischer in der Lehrwerkstätte der Firma Karnerta GmbH lagen die besten vier Teilnehmer punktemäßig knapp beieinander.

Brief an die Fleischer (5)
Liebe Kolleginnen und Kollegen, Einzelkämpfer anstelle von konzentrierter Branchenkraft – das ist der am häufigsten anzutreffende Weg innerhalb der Fleischerbranche. Der Handel gibt Millionen von Euro für seine Werbung aus. Darüber hinaus ist jede Handelskette für sich eine eigene Marktmacht
EU-Schweinemarkt: Volle Märkte
Quer durch die EU wird von reichlich versorgten Märkten bei eher verhaltenem Bestellwesen berichtet. Demnach bewegen sich die neuen Notierungen zwischen unverändert (Deutschland) und -5 Cent (Spanien). Dazwischen mühen sich Länder wie Belgien, Frankreich und Italien ab, die durch die letztwöchi

34 Goldmedaillen für Handl Tyrol
Mit insgesamt 34 Gold- und zwei Silbermedaillen setzt das Traditionsunternehmen Handl Tyrol die Erfolgswelle der vergangenen Jahre bei den diesjährigen Qualitätsprüfungen der Deutschen Landwirtsgesellschaft (DLG) eindrucksvoll fort. Der Medaillenregen ist eine Bestätigung für die hohe Produktqu
EU-Schweinemarkt: Nachösterliche Flaute
Die Marktlage unmittelbar nach Ostern zeigt alljährlich ein ähnliches Bild. Einerseits müssen noch feiertagsbedingt stehen gebliebene Partien aufgearbeitet werden, andererseits beeinflussen Restbestände von ostertypischen Lebensmitteln in den Haushalten die Verzehrgewohnheiten nach dem Osterfest

Brief an die Fleischer (4)
Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich darf mir als Branchenkenner heute das Recht herausnehmen, dem Berufsstand der Fleischer einmal den Spiegel vorzuhalten und einige Fehlentwicklungen innerhalb der Branche aufzeigen.

Registrierkassenpflicht bedroht Traditionsbetrieb
„Da rinnt einem ja der kalte Schauer über den Rücken!“ Das antwortete Dr. Christoph Leitl der Fleischerei Zauner auf einen Brief, den diese an den Präsidenten der Wirtschaftskammer Österreich geschrieben hat und den wir nachfolgend veröffentlichen. „Ich empfehle bis zur Beantwortung und A
EU-Schweinemarkt: Uneinheitliche Verhältnisse
Das Angebot an schlachtreifen Schweinen für die letzte Woche vor den Osterfeiertagen fiel quer durch die EU reichlich aus. Demzufolge treten die meisten Notierungen am Binnenmarkt mehr oder weniger auf der Stelle. Als positive Ausnahme zeichnet sich diesmal Deutschland (+4 Cent) aus.

EU-Schweinemarkt: Preis stabil im Keller
Laut deutschen Marktbeobachtern ist die Talsohle der extrem niedrigen Schweinepreise vorerst erreicht. Es ist aber weiterhin zu viel Ware am deutschen und internationalen Fleischmarkt.

Heimische Rinderproduktion wird heuer leicht steigen
Die Bruttoeigenerzeugung an Rindern wird in diesem Jahr in Österreich voraussichtlich um 0,9% zunehmen. Für 2017 ist eine Verringerung der Produktion im Ausmaß von 1,5% zu erwarten. Dies geht aus der jüngsten Prognose der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft hervor.

Schweinepreis: tiefer geht´s kaum
Die Preise für Schweinefleisch befinden sich weiter im Sturzflug. Die steirischen Schweinebauern wollen nun mit neuen Märkten in Asien und einem neuen Bewusstsein für heimische Qualität bei den österreichischen Konsumenten gegensteuern.
EU-Schweinemarkt: Preise im Keller
Was sich seit einigen Tagen wegen der Hauspreispolitik der Großabnehmer in Deutschland (-7 Cent) abzeichnete ist nun harte Realität geworden. Die Schieflage am EU-Fleischmarkt wird dabei ins Treffen geführt. Die Folge ist schier unglaubliches Preisdumping quer durch das Teilstückesortiment. Län
Preisgefüge auf dünnem Eis
Der Fleischmarkt ist EU-weit voller als der Schlachtschweinemarkt. Das Preisdumping am Teilesektor - als Folge fehlender Absatzalternativen im Export - erreicht ein bisher nie da gewesenes Niveau.

ÖFZ ON TOUR, Leibetseder, Oberösterreich
OBERÖSTERREICH. „Essen vom Besten“ steht im Firmenwortlaut der am Stadtplatz in Rohrbach ansässigen Leibetseder Gastronomie und Fleischwaren GmbH. Das auf mehreren Säulen stehende Unternehmen hat sich u.a. mit vielfach preisgekrönten Speck-Spezialitäten einen Namen gemacht. Auch bei der die

Brief an die Fleischer (2)
Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich will hier keineswegs eine Lanze für den Handel brechen, dafür habe ich zu wenig Verständnis für den kompromisslosen Verdrängungswettbewerb gerade im Frischebereich. Ich möchte allerdings aufzeigen, in welcher Art und Weise und mit welchen Mitteln sich der Ha
EU-Schweinemarkt: Katerstimmung am Fleischmarkt
Fischgerichte sind dem Schweinefleisch derzeit stärkere Konkurrenz als sonst. Am ohnehin reichlich versorgten Fleischmarkt kam es demzufolge nicht zur erhofften Entspannung. Im Gegenteil, in Deutschland (+/-0,00) wurde relativ laut über Preisdruck diskutiert. Tendenziell abnehmende Schlachtzahlen

Schirnhofer gerettet
Aufatmen beim steirischen Fleisch- und Wursthersteller Schirnhofer GesmbH und in der gesamten Region: Die Sanierung ist geglückt, so die Kreditschützer AKV, Creditreform und KSV am Donnerstag. Rund 200 Jobs und jene von 30 Leiharbeitern in der nicht mit großen Firmen gesegneten oberen Oststeierma
EU-Schweinemarkt: Durchwachsene Situation
Während in Nord- und Mitteleuropa anhaltend hohe Schlachtgewichte bei sinkenden Schlachtzahlen gemeldet werden, bleiben in Spanien und Italien auch die Stückzahlen am Schlachtband überdurchschnittlich hoch. In Deutschland (+/-0,00) versuchten namhafte Fleischunternehmen mit Verweis auf Geschäfts
EU-Schweinemarkt: Stabile Verhältnisse
Etwas überraschend, aber nicht unerwartet, hat die EU das geförderte Einfrieren namens PLH beendet. Schneller als vermutet wurden an die 100.000 Tonnen geordert, was sicher zur Marktentlastung bzw. Preisstabilisierung im Jänner beigetragen hat, aber auch sehr schnell den budgetierten Topf von 30

Grüne Woche: Debatten über Lebensmittelproduktion
Begleitet von Forderungen nach mehr Tierschutz hat in Berlin die weltgrößte Agrarmesse Grüne Woche begonnen. Der deutsche Landwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) sagte beim Eröffnungsrundgang, angesichts niedriger Preise gehe es auch um ein größeres Verständnis dafür, dass Regionalit
EU-Schweinemarkt: PLH stützt Preisgefüge
EU-weit wird von überdurchschnittlich hohen Schlachtzahlen und Schlachtgewichten berichtet. Da Drittlandexporte nach dem Jahreswechsel erst allmählich in Schwung kommen, ist die Private Lagerhaltung (PLH) als willkommene Maßnahme zur Verhinderung weiteren Preisdruckes zu sehen.
EU-Schweinemarkt: stabile Preise
Nach den Weihnachts- und Silvesterfeiertagen kehrt allmählich wieder Routinebetrieb in der Schweinebranche ein. Während Länder wie Spanien und Frankreich noch mit Überhängen aus dem alten Jahr zu kämpfen haben, stehen sich Angebot und Nachfrage in Deutschland ziemlich ausgewogen gegenüber.
Preisdruck bei Agrarprodukten
Die Abgeordneten im Agrarausschuss des Europaparlaments machten in einer ersten Aussprache mit der neuen niederländischen EU-Ratspräsidentschaft Druck wegen der niedrigen Preise für Milch und Schweinefleisch. Die Marktsituation sei massiv angespannt, betonte Elisabeth Köstinger (ÖVP). Eine Rich
Private Lagerhaltung
Wie angekündigt, sind die Maßnahmen der Europäischen Union zur geförderten privaten Lagerhaltung (PLH) von Schweinefleisch in Kraft getreten, seit Monatsbeginn können entsprechende Anträge auf Beihilfen gestellt werden.
Bell kauft Huber
Der Basler Fleischverarbeiter Bell kauft mit März 2016 den österreichischen Geflügelspezialisten Huber. Zum Kaufpreis werden keine Angaben gemacht. Das österreichische Familienunternehmen habe eine starke Marktposition in Österreich und Deutschland, teilte Bell mit.
EU-Schweinemarkt: Zuschüsse für Einlagerung
EU-weit verharren die Schweinepreise auf dem zuletzt erreichten Preisniveau, da sich aufgrund der Rumpfwochen auch kein seriöses Preisbildungsprozedere ermöglicht. Auch in Österreich stehen in Anbetracht der stark verringerten Schlachtkapazitäten mehr als ausreichend Schlachtschweine zur Verfüg

Schweinebauern für Herkunftskennzeichnung
Zum Jahreswechsel hatte das Schwein Hochsaison als Glücksbringer, doch den steirischen Schweinebauern brachte das Vieh 2015 nur wenig Glück: „Es war eines schwierigsten Jahre. Die Erzeugerpreise sind nicht mehr kostendeckend“, erklärte der steirische Landwirtschaftskammerpräsident Franz Tits

Bestbieterprinzip beschlossen
Einstimmig hat der Nationalrat im Dezember die Umstellung des Bundesvergabegesetzes auf das Bestbieterprinzip beschlossen. Dass künftig bei öffentlichen Aufträgen nicht mehr nur der billigste Preis zählt, sondern auch Qualität und Folgekosten, wurde von allen Fraktionen freudig begrüßt.
EU-Rindermarkt: Preise steigen
Nach den Feiertagen ist EU-weit die Nachfrage bei Jungstieren ruhiger und trifft auf eine unterschiedliche Angebotssituation. Die Preise sind stabil, regional werden Preisspitzen gekappt. Bei weiblichen Schlachtrindern wird überwiegend von einem knappen Angebot berichtet, die Preise sind generell s
EU-Schweinemarkt: Talsohle scheint erreicht
Der aktuelle, zu den tiefsten der letzten zehn Jahre zählende Preis, scheint nun ausreichend Kaufanreiz für die gesamte Fleischbranche zu sein. 10 % und mehr als zuletzt wird bestellt, denn bei diesem tiefen Preisniveau kann weder für das Weihnachtsgeschäft noch für die im Jänner startende, ge
EU-Rindermarkt: uneinheitlich
Der Rindfleischmarkt gestaltet sich EU-weit uneinheitlich. Trotz vorweihnachtlicher Schlachtungen ist die Nachfrage in einige Regionen Europas verhalten. Durch die rückläufigen Schlachtkuhpreise werden in einigen Regionen die Preisspitzen bei Jungstieren gekappt.

Freiwillige Fair-Preis-Offensive für Schweinefleisch
In den vergangenen Wochen ist der Preis für Schweinefleisch EU-weit deutlich abgesackt. Österreichische Schweinebauern bekommen derzeit 1,23 Euro pro Kilogramm. Die traditionsreiche Grazer Fleischerei Rinner hat sich entschlossen, den heimischen Schweinebauern, welche die Regionalmarke Vulkanlands
EU-Schweinemarkt: Stabilisierung
EU-weit stand im Oktober und November ein Minus vor den Notierungen. Zögerliches bzw. vorsichtiges Abnehmerverhalten, Überhänge und steigende Schlachtgewichte waren Begleiterscheinungen dieses Marktszenarios. Nach dem nunmehrigen Erreichen von annährend historischen Tiefpreisen und dem näher r
Erste Bio Österreich-Messe
Mit rund 6.500 Besuchern ist kürzlich die erste „Bio Österreich“ in Wieselburg zu Ende gegangen. Messedirektor Werner Roher ist mit dem Ergebnis überaus zufrieden: „Wir waren für das Zukunftsthema Bio schon vor dem Beginn optimistisch - unsere Erwartungen wurden aber nochmals übertroffe
EU-Schweinemarkt: Staubildung
Das Szenario gesättigter Märkte bleibt EU-weit aufrecht. Während die Schlachtgewichte wegen verzögerter Abholung ausnahmslos ansteigen und den ohnehin vollen Fleischmarkt zusätzlich belasten, ist das Abnehmerverhalten anhaltend vorsichtig und nicht offen für zusätzliche Mengen. Erneute Preisr
EU-Schweinemarkt: Angebot übersteigt Nachfrage
Am ohnehin seit Wochen reichlich versorgten Fleischmarkt zeichnet sich keine Entspannung ab, im Gegenteil. Befürchtungen über negative Effekte durch die fleischkritische WHO-Studie finden ihre Bestätigung.

Hausmesse beim Fleischerverband
Der ursprünglich für die Verwertung von Schlachtnebenprodukten gegründete Fleischerverband stellt sich längst als moderner Großhändler (Vollsortimenter) für die Fleischerbranche aber auch für andere Lebensmittelgewerbe, für die fleischverarbeitende Industrie und die Gastronomie in ganz Öst

20 Jahre Exportoffensive von Wiesbauer
Mit dem EU-Beitritt Österreichs und nach der Inbetriebnahme der Produktion in Wien Liesing im Jahr 1995 startete Wiesbauer seine Exportoffensive, womit heute etwa die Hälfte des Umsatzes erwirtschaftet wird. Wiesbauer zählt heute zu den wichtigsten Botschaftern österreichischer Wurst-, Brat- u

Landwirtschaft für mehr Tierwohl
Die österreichische Landwirtschaftskammer hat sich bei einem Symposiums in Graz für mehr Tierwohl in der heimischen Produktion ausgesprochen. Die höheren Standards stünden aber im Widerspruch zu Billigpreisen, die durch Fleisch aus dem Ausland in den Regalen den Markt bestimmten: „Der Kunde mu

Dänische Schlachtbetriebe: Keine Fusion
Die geplante Fusion der beiden dänischen Schlachtriesen Danish Crown (DC) und Tican ist geplatzt. Wie Danish Crown mitteilte, ist sieben Monate nach Bekanntgabe der Fusionspläne klar geworden, dass die Anforderungen der dänischen Wettbewerbsbehörde für die Genehmigung der Zusammenlegung der bei

Pfeiffer verkauft C+C-Bereich
Die Pfeiffer Handelsgruppe mit Sitz in Traun verkauft ihren Großhandelsbetrieb C+C Pfeiffer an Transgourmet, eine Tochter des Schweizer Handelskonzerns Coop. Die Übernahme erfolgt mit Jänner 2016. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Im Einkauf starten Transgourmet und Pfeiffer ei
EU-Schweinemarkt: Weiter Preisdruck
Klar über der Bedarfsdeckung liegt zurzeit das Schweineangebot am gesamten europäischen Binnenmarkt. .
EU-Schweinemarkt: Reichlich voller Fleischmarkt
Die europaweit in den letzten Wochen angestiegenen Schlachtzahlen verursachen stockenden Warenstrom entlang der gesamten Kette.

ÖFZ ON TOUR: Steiner, NÖ
NIEDERÖSTERREICH. Die Chefs der Fleischerei Steiner, die ihr Geschäft am Hauptplatz in Sollenau betreiben, waren heuer Testimonials der SÜFFA-Werbekampagne in Österreich. Zu Recht, denn das Unternehmen ist eines der heimischen Aushängeschilder. Beim diesjährigen SÜFFA Wettbewerb räumte Stein
EU-Schweinemarkt: Im Norden eher stabile Verhältnisse
Uneinheitlich wie selten zuvor präsentiert sich aktuell die Verkaufslage für Schlachtschweine in der EU. Während Länder wie Deutschland (+/-0,00), Holland, Belgien und Dänemark recht stabil in die neue Woche notieren, stehen die Mittelmeerländer wie Spanien (-2 Cent) und Frankreich (-5 Cent) w
EU-Schweinemarkt: Schwächelnde Notierungen
Während sich die Achse Holland, Belgien und Deutschland auf unverändertem Niveau halten kann, verlieren alle anderen relevanten Notierungen im Bereich 2 bis 5 Cent. Die aktuelle Stabilität am deutschen Schweinemarkt deckt sich allerdings nicht mit dem dortigen Fleischmarkt.
EU-Schweinemarkt: Zunehmendes Angebot
Der Preisanstieg seit Anfang September in den mittel- und nordwesteuropäischen Regionen erfährt keine Fortsetzung. Dem üblichen Saisonverlauf entsprechend steigen Schlachtzahlen und Schlachtgewichte. Die Fleischmärkte sind aber überwiegend gut aufnahmefähig und saugen das zunehmende Angebot pr

Veranstaltungstipp: Ilges Sauerei
Das Fest bei Ilgenfritz in Villach vom 5. bis 8. November soll alle Bevölkerungsschichten ansprechen und mit Musikprogramm und köstlichen Spezialitäten die Menschen auf Ilgenfritz-Produkte aus Kärntner Produktion aufmerksam machen. Dabei wird besonderes Augenmerk darauf gelegt, dass bei Ilgenfri
EU-Schweinemarkt: Spätsommerliche Marktbelebung
Das übliche saisonale Preisplus im August zeigt sich heuer mit einmonatiger Verspätung. Wegen der unüblich hohen Lagerbestände kamen die hitzebedingt geringeren Schlachtzahlen erst verspätet am Fleischmarkt zur Wirkung. Großabnehmer in Deutschland (+3 Cent) dürften diese Einschätzung auch te

EU-Maßnahmen für Milch- und Schweinebauern
Vor einer Woche hatte Landwirtschaftsminister Andrä Rupprechter in Sachen des derzeitigen Milch- und Schweinepreis-Tiefs von Problemen am Markt in Österreich in der Höhe von 100 Millionen Euro gesprochen. Nun bekommt Österreich von einem EU-weiten Gesamtpaket das 500 Millionen Euro ausmacht nu
EU-Schweinemarkt: spätsommerliches Preisplus
Die außerordentlich hohen Temperaturen im zu Ende gehenden Sommer hinterlassen nun positive Spuren beim Preisegefüge. In weiten Teilen Europas herrscht derzeit eine Knappheit an schlachtreifen Schweinen wie sie für diese Jahreszeit unüblich ist. Erklärung dafür ist die temperaturbedingte Verri
EU-Schweinemarkt: Urlaubsende bringt leichte Entspannung
Zwischen plus 3 Cent und minus 2 Cent tendieren die Notierung der EU-Länder etwas uneinheitlich. Hintergrund der gegensätzlichen Entwicklung ist das bevorstehende Ende des Sommertourismus. Während die Urlaubsheimkehrer aus dem Süden wieder die Ballungszentren Mittel- und Nordeuropas beleben und
Billigpreise drücken aufs Image
Der Schweinepreis bröckelt immer weiter. Das nutzen die Lebensmittelhändler derweil eifrig, um mit Ramschpreisen Kunden in ihre Läden zu ziehen. So kommt das wertvolle Lebensmittel Fleisch allerdings nicht aus seiner Akzeptanzkrise heraus.
EU-Schweinemarkt: Kaum Veränderungen
Anhaltend reichlich versorgt zeigt sich der EU-Schweinemarkt. Die üblicherweise preisstimulierenden Faktoren wie heimkehrende Urlauber bzw. hitzebedingt geschmälerte Mastleistung haben zurzeit zu wenig Energie um das Preisgefüge in positive Richtung zu bewegen.

Preisverfall bei Schweinefleisch
Der Schweinezyklus bei den Preisen ist seit zwei Jahren massiv unterbrochen. Die Bauern können sich nicht mehr darauf verlassen, dass nach mageren Jahren wieder gute kommen“, sagte Landwirtschaftskammerpräsident Franz Reisecker bei einem Pressegespräch.
EU-Schweinemarkt: Fleischmarktflaute
Quer durch die EU kennzeichnen unveränderte Preise, unveränderte Argumente und unveränderte Stimmungslage die aktuelle Marktsituation. Die hochsommerliche Hitze dämpft zwar durch verringertes Schweinewachstum das Angebot, leider leidet aber auch der Fleischkonsum bei diesen Temperaturen.
EU-Rindermarkt: Knappes Angebot
Bei Jungstieren wird EU-weit meist von einem knappen Angebot, einer ruhigen Nachfrage und stabilen Preisen berichtet. Bei weiblichen Schlachtrindern ist EU-weit der Markt weiter uneinheitlich, die Preise sind stabil bis leicht rückläufig.

Zuviel Schweinefleisch aus Deutschland
Einfuhrsperren von Russland gegen die EU bringen den Binnen-Schweinefleischmarkt in der Union unter Druck. Die Branche ist verunsichert, deutsche Großschlächter senkten zuletzt die Preise - was praktisch auf ganz Europa ausstrahlt, wie Johann Schlederer von der Österreichischen Schweinebörse zum
EU-Schweinemarkt: Preisniveau niedrig
Das durch die europaweite Sommerhitze stark gebremste Mastschweinewachstum drückt das Angebot schlachtreifer Schweine um gut 10 %. Folgedessen setzte Marktleader Deutschland die Notierung um 2 Cent nach oben, wenngleich dem Vernehmen nach einige Großabnehmer dies nicht wirklich goutierten.

Der Blutwurstritter
Eine Berliner Institution in Sachen Fleischereihandwerkskunst ist der Betrieb von Marcus Benser in Rixdorf, einem geschichtsträchtiges Viertel von Neukölln.
EU-Rindermarkt: Angebot und Nachfrage ausgeglichen
Bei Jungstieren ist EU-weit Angebot und Nachfrage in den meisten Ländern ausgeglichen. Die Preise sind überwiegend stabil. In Deutschland wird von einem eher knappen Angebot und regional leicht steigenden Preisen berichtet. Bei weiblichen Schlachtrindern bleibt das Angebot meist knapp, die Preise
EU-Schweinemarkt: Stabile und weiter aufwärts tendierende Preise
Zwischen unverändert (Dänemark) und +5 Cent (Deutschland) liegen praktisch alle namhaften Schweinenotierungen der EU im grünen Bereich.
EU-Schweinemarkt: Sommerwetter bringt Bewegung
EU-weit ist die Stimmung positiver als zuletzt. Nicht die Einschätzungen über das Ausmaß der Überhänge, sondern das lebendige Bestellen und Reservieren von Schlachtpartien bestimmen plötzlich die Gespräche zwischen Vermarkter und Schlachthofeinkäufer. In Deutschland (+3 Cent) wird das Notier
EU-Schweinemarkt: Preis tendiert aufwärts
Frühsommerliche Temperaturen beleben in den meisten Mitgliedsstaaten den Absatz von Grillartikeln. Vor diesem Hintergrund wurde in Deutschland die Notierung 2 Cent nach oben gesetzt, wenngleich Großabnehmer mit Hauspreisandrohungen konterten. Frankreich – das Land mit den meisten Maifeiertagen
EU-Schweinemarkt: Fleischabsatz stockt
Nach dem vorsichtigen Optimismus der letzten beiden Wochen hat sich nunmehr wieder Tristesse am Schweinemarkt breit gemacht. EU-weit werden die Absatzschienen bei Frischfleisch, Industrie und Export reichlich voll und das Marktgeschehen als lustlos dargestellt.
EU-Rindfleischmarkt: Preise rückläufig
EU-weit ist die Nachfrage nach Rindfleisch am Frischfleischmarkt aufgrund der höheren Außentemperaturen rückläufig, die Preise sind daher in den meisten Ländern für Jungstiere rückläufig. Bei weiblichen Schlachtrindern bleibt das Angebot knapp, die Preise tendieren von stabil bis leicht stei
EU-Schweinemarkt: Stabile Verhältnisse
Während sich EU-weit die Schweineversorgung nach Ostern ausreichend darstellt, setzt Deutschland mit plus 5 Cent ein optimistisches Zeichen. Insbesondere im Norden unseres Nachbarlandes scheinen aktuell schlachtreife Schweine gefragter zu sein als im süddeutschen Raum. Die Feiertagssituation um
EU-Rindermarkt: Nachfrage rückläufig
Am europäischen Schlachtrindermarkt fällt die Nachfrage nach Jungstieren derzeit in den meisten Ländern geringer aus.
EU-Schweinemarkt: Stabile Verhältnisse
Von Deutschland bis Spanien melden die Marktberichterstatter unveränderte Notierungen.

Plastikverpackungen machen haltbarer
Lange Zeit war Kunststoff als Verpackungsmaterial unter umweltbewussten Konsumenten verpönt. Eine Studie der Altstoff Recycling Austria AG (ARA) und des Beratungsunternehmens denkstatt will zeigen, dass dies zumindest teilweise unbegründet sei: Plastikverpackungen können demnach den „Klimafußa
EU-Schweinemarkt: Schwächelndes Angebot sorgt für positive Preisentwicklung
Notierung kann in Österreich um 7 Cent zulegen
EU-Schweinemarkt: Schwächeres Angebot stabilisiert und verbessert Schweinepreise
Während EU-weit von geräumten Schweinemärkten berichtet wird, klingen Meldungen des Fleischhandels weniger euphorisch.
EU: Schlachtschweine vereinzelt knapp - aber immer noch voller Fleischmarkt
Uneinheitliche Marktentwicklung in Österreich
Schweinemarkt: Fleischindustrie und Aktionen verhindern weiteren Preisrutsch
Notierung in Österreich auf Vorwochenniveau fixiert
EU-Schweinemarkt: Volle Märkte verursachen anhaltenden Preisdruck
Österreich: Höheres Angebot lässt Notierung um 5 Cent sinken

I luag druf
Die Landwirtschaftskammer Vorarlberg und die Ländle Qualitätsprodukte Marketing GmbH lud zur Ländle Gala
Schweinemarkt: Weitere Talfahrt in Deutschland verstärkt EU-weiten Preisdruck
In Österreich bleibt die Mastschweine-Notierung unverändert

EU-Agrarmärkte bis 2024: Produktionszuwächse ohne Preiseinbußen erwartet
Europäische Kommission setzt auf Exporte
EU-Schweinemarkt: Deutschland gibt Ton nach unten an
Österreich: Mastschweine-Notierung sinkt um 3 Cent
EU-Schweinemarkt: Preisstabilität auf breiter Front
Österreichischer Markt gänzlich geräumt
EU-Schweinemarkt: Eingefrorene Preise und frostige Stimmung
Obwohl quer durch die Mitgliedstaaten die Schlachtschweine flott abgesetzt werden können, bewegt sich auf Notierungsebene praktisch nichts.

Medaillenregen
Der niederösterreiche Schinkenexperte Berger wurde dieser Tage gleich mehrfach für die hohe Qualität seiner Produkte sowie für seine Bemühungen um Nachhaltigkeit und Energieeinsparung ausgezeichnet.

Nachhaltiger Preis
Schirnhofer wurde am 16. Oktober im Rahmen einer festlichen Gala mit dem Goldenen Merkur für nachhaltiges Wirtschaften – dem sogenannte „CSR-Merkur“ – für den verantwortungsvollen Umgang mit Tieren und Umwelt ausgezeichnet.
Wohin geht die Reise?
Vor kurzem wurde auf einer Convention über die Zukunft der fleischerzeugenden Industrie diskutiert
EU-Schweinemarkt: Niedrigpreise bringen Bewegung in die Fleischbranche
Nachdem sich das Preisniveau am europäischen Schweinemarkt nun auf einem Vierjahrestief festgesetzt hat, dürfte wieder ausreichend Luft für alle Handelsstufen vorhanden sein.

Beliebte Krimi-Autorin und leidenschaftliche Köchin Eva Rossmann mit Wiffzack ausgezeichnet
Die spätberufene Köchin hat für Recherchezwecke begonnen, in Manfred Buchingers Lokal „Zur Alten Schule“ zu kochen.
Schweinemarkt: Notierung in Österreich auf unverändertem Niveau fixiert
Auch in Österreich zeigen alle Absatzrichtungen zunehmend Interesse an Schweinen und Schweinefleisch.

Chefmeeting mit Qualität
Das 39. Chefmeeting der Bonusfleischer fand in Kärnten statt. Etwa 60 Fachleute mit dem besonderen Qualitätsanspruch folgten dem Aufruf.
Schweinemarkt: Preisrutsch vorerst gestoppt
Die vierwöchige Talfahrt der europäischen Schweinepreise mit einem Gesamtverlust von mehr als 20 Cent/kg scheint, zumindest vorerst, ein Ende gefunden zu haben.
Schweinemarkt: Preise rutschen weiter nach unten
Der Abwärtstrend der letzten Wochen am EU-Schlachtschweinemarkt setzt sich weiter fort. Quer durch die EU sinken die Mastschweinepreise weiter.

Gaumenfreuden bei den Genusstagen der Fleischerei Höller
Die Genusstage in Zöbern bieten Interessierten alljährlich die Möglichkeit mehr über das traditionelle Fleischerhandwerk zu lernen. Heuer lud die Fleischerei Höller in Zöbern an zwei Tagen zur Verkostung ihrer ausgezeichneten Spezialitäten ein.
Schweinemarkt: Preise weiter auf Talfahrt
Die Situation am europäischen Schweinemarkt bleibt weiterhin sehr angespannt. In Österreich und Deutschland sinkt die Notierung um weitere 4 Cent.
Schweinemarkt: Preissturz durch steigendes Angebot und Panikverkäufe
Die seit Monaten angespannte Situation am europäischen Schweinemarkt droht nun aus dem Ruder zu laufen. Während absatzseitig alles beim Alten geblieben ist, entstand durch den saisonüblichen Angebotsanstieg Preisdruck.

Goldregen bei der Wurst WM
Der Internationale Fleisch- und Wurstwettbewerb, auch als Wurst-WM bekannt, zeigt alle zwei Jahre, wie hoch der Qualitätsstandard der Fleisch- und Wurstwarenproduktion in Österreich, aber auch international ist.
Schweinemarkt: Außer der Wurstindustrie gibt es zurzeit nur Verlierer
Mastschweine-Notierung bleibt in Österreich weiter unverändert.
Schweinemarkt: Mastschweine-Notierung bleibt unverändert
Stabile Verhältnisse und ein für diese Jahreszeit relativ niedriges Preisniveau charakterisieren derzeit den europäischen Schweinemarkt. Die Notierungen der wichtigsten Produzentenländer treten weiterhin auf der Stelle – die Bandbreite liegt zwischen plus 2 Cent in Deutschland und minus 1
Energieeffizienz
Bei dem heuer bereits zum vierten Mal von der Wirtschaftskammer Niederösterreich ausgeschriebenen Energieeffizienzpreis „Helios“ wurde der Schinkenspezialist Berger zum Kategoriesieger im Bereich „Energieeffiziente Produktionsprozesse – Große Unternehmen“ gekürt. Der in Sieghartskirchen

Neuer Standort
Der steirische Fleischereimaschinen-Händler Schenk eröffnet einen neuen Betriebsstandort in Tillmitsch und lädt am 13. und 14.September 2014 zur Hausmesse.
EU-Schweinemarkt weiterhin ohne Sommerimpuls
Die saisonübliche Entwicklung am europäischen Schweinemarkt lässt weiter auf sich warten. Zu viele negative Begleiterscheinungen wie schlechtes Wetter und weltpolitische Ereignisse verderben das erwartete Sommerergebnis. Nachdem Russland nun endgültig als Absatzventil ausfällt, gelingt es dem F
Schweinemarkt: Flaute hält weiter an
Die von Russland vergangene Woche verhängte Importsperre hat die europäische Schweinebranche in Unruhe versetzt. Das Ausmaß der negativen Folgen ist zwar noch nicht abschätzbar, die Meldung alleine reichte jedoch aus, um das Kaufverhalten der Abnehmer auf „besonders vorsichtig“ zu ändern. I

Niederösterreichs Fleischer suchen geeignete Lehrlinge
Die rund 320 niederösterreichischen Fleischer beschäftigen um die 4.000 Mitarbeiter. Die Zahl der Lehrlinge liegt mit 150 Auszubildenden deutlich niedriger. Der niederösterreichische Landesinnungsmeister und Bundesinnungsmeisterstellvertreter Rudolf Menzl kritisiert die mangelnde Schulbildung der
Rindermarkt: Russischer Importstopp belastet den europäischen Markt
EU-weit ist der Jungstiermarkt geprägt von einer stabilen Angebots- und Nachfragesituation, die Preise sind meist unverändert. Bei weiblichen Schlachtrindern ist der Markt uneinheitlich, das Angebot ist in den meisten Ländern unter den Erwartungen, die Preise sind aufgrund der Russlandproblematik
EU-Rindermarkt: Stabile Preise – leicht steigend
Die Rinderpreise sind in den meisten EU-Ländern knapp stabil. Bei Jungstierpreisen wird regional von leichten Preisverbesserungen aufgrund eines knappen Angebotes berichtet. Bei weiblichen Schlachtrindern ist das Angebot uneinheitlich. In einigen Regionen wird versucht, die Einkaufspreise leicht zu
EU-Schweinemarkt: Preise von stabiler Flaute geprägt
Russischer Importstopp belastet den europäischen Markt

„Trainingslager“ und andere Schauplätze
27 Teilnehmer des 424. Kurses an der Fleischerschule Landshut freigesprochen – darüber hinaus gab die Ausbildungsstätte einen Führungswechsel bekannt

Sistrans kann´s
Die Landmetzgerei Piegger hat ihr Stammgeschäft in kurzer Zeit runderneuert

Projekt Almlamm: Qualität der Weideflächen deutlich verbessert
Steirische Region profitiert vom Almweideprojekt
EU-Schweinemarkt: Preise beginnen sich zu stabilisieren
Notierung bleibt diese Woche in Österreich unverändert

Style by Weil – die Wiberg-Academy startet mit einem rekordverdächtigen Messerblock
Frisch umgebaut öffnet das neue Kundenzentrum des österreichischen Gewürzherstellers bald ihre Tore. Zu diesem Anlass überreichte Kooperationspartner Sven Weil den wohl größten Messerblock der Welt
EU-Rindermarkt uneinheitlich
In Österreich bleiben alle Notierungen unverändert
EU-Schweinemarkt: Strafe für deutsches Wurstkartell verstärkt Preisdruck
Österreich: Mastschweine-Notierung gibt um 6 Cent nach

DLG hat Internationalen Preis 2015 ausgeschrieben
Bewerbungsschluss ist der 1. Oktober 2014

Nicht nur Brasilien
Auch in Österreich findet demnächst eine wichtige WM statt – und zwar die Welser Wurst-WM
EU: Flaute am Schweinfleischmarkt - Russischer Importstopp wirkt sich aus
Mastschweine-Notierung sinkt in Österreich um 2 Cent
EU-Schweinemarkt: Lebendtierangebot knapp - Fleischmarkt gut versorgt
Österreichische Notierung legt um 3 Cent zu

Neue Führungsspitze
DI Anka Lorencz und Prof. Dr. Reinhard Kainz bilden die neue, für die Branche relevante Spitze auf Bundesebene – im ÖFZ–Interview schildern sie, was die Branche erwartet
Marktbericht
Das EU-weit rückläufige Rinderangebot ist ausreichend für die Nachfrage bei Jungstieren, die Preise sind stabil. Bei weiblichen Schlachtrindern bleibt das Angebot weiterhin knapp, die Preise sind stabil.

Azubi-Show in Kärnten
Die Fleischerlehrlinge unseres südlichsten Bundeslandes zeigten beim alljährlichen Lehrlingswettbewerb ihr Können
EU-Schweinemarkt: Stabilität auf breiter Front
Österreich: Unveränderte Notierung vereinbart

Milliardenschwere Übernahme im US-Fleischbereich geplant
Thysen Foods gewint das Bieterrennen um Fertiggerichthersteller Hillshire Foods

Anpfiff für Preise und Aktionen
Während der Fußball WM dreht sich alles um das runde Leder – mit Senna gelingt der Fußball Abend bestimmt

Die hohe Kunst des Grillens
Die 16. Grill & BBQ Meisterschaft in Horn bot Grillgerichte auf höchstem Niveau und einen neuen Bewerb für die besten Smoker Österreichs
EU-Schweinemarkt: Schlachtreife Tiere anhaltend gefragt
Notierung legt in Österreich um 3 Cent zu
Weitgehend ausgeglichene Verhältnisse am EU-Schweinemarkt
Österreichische Notierung bleibt unverändert
EU-Schweinemarkt: Grillfleischnachfrage hebt Stimmung und Preisniveau
Nach wochenlanger Stagnation kommt nun endlich Bewegung in den europäischen Schweinemarkt. Deutschland berichtet von einer regen Nachfrage nach typischem Grillfleisch wie Nacken und Kotelett.
EU-Schweinemarkt tritt weiter auf der Stelle
Die unbefriedigende Situation am europäischen Schweinemarkt hat sich in dieser Woche nicht grundlegend geändert. Da die Grillsaison in weiten Teilen der EU aufgrund der ungünstigen Witterungsbedingungen einfach nicht in die Gänge kommen will, fehlen Impulse am Fleischmarkt.
EU-Schweinemarkt: Mäster warten weiter auf bessere Preise
Mastschweine-Notierung bleibt in Österreich und Deutschland unverändert

WKO: AK-Ergebnisse stimmen weder mit Handelsrealität noch mit Statistik überein
Kritik am jüngsten Preismonitoring der Arbeiterkammer bei Lebensmitteln im heimischen Handel kommt nun von der Wirtschaftskammer Österreich. Die AK gab diese Woche bekannt, dass laut ihren aktuellen Erhebungen Nahrungsmittel und Getränke im März gegenüber dem Vergleichsmonat 2013 um 2,4 % teure
EU-Schweinepreise: Notierungen kommen nicht in Schwung
Dänischer Schweinepest-Verdachtsfall hat sich nicht bestätigt

Wenn die Wurst zum Berg kommt
Das Chefmeeting der Bonusfleischer wartete wieder mit einigen Überraschungen auf – unter anderem berichtete Kärntens Innungsmeister Raimund Plautz über sein neues Fahrverkaufskonzept

Kärntner Fleischer-Twingo
Die Kärntner Fleischer nahmen wieder die Gelegenheit war, um sich beim Quiz der 1.000 Fragen im regionalen ORF-Radio zu präsentieren. Der glückliche Gewinner fuhr mit einem Renault Twingo nachhause

Importstopp für EU-Schweinefleisch treibt Marktpreise in Russland in die Höhe
Der durchschnittliche Großhandelspreis verteuerte sich um fast ein Drittel und liegt bei einem historischen Höchststand
Stabile bis aufwärts tendierende Notierungen am EU-Schweinemarkt
In Österreich wird ein Plus von 4 Cent verzeichnet.
EU-Rindermarkt: Jungstierpreise zeigen weiter nach unten
In Österreich klettern die Notierungen für Schlachtkälber weiter nach oben.
EU-Schweinemarkt: Notierungen tendieren uneinheitlich
Deutsche Großabnehmer bremsen Euphorie am Markt

ASP: EU beschließt kofinanzierten Notfallplan
Die EFSA plädiert für Zäune statt Bejagung von Wildschweinen, um die Wanderbewegungen der Tiere zu beruhigen
Starker Preisanstieg am EU-Schweinemarkt
Auf dem europäischen Schlachtschweinemarkt kommt es diese Woche in mehreren Ländern zu gewaltigen Preissprüngen nach oben.

Polen: Landwirtschaftsminister Kalemba tritt zurück
Als Grund gibt Stanislaw Kalemba die behördlichen Pannen im Zuge der Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest an
EU-Schweinemarkt: Trotz russischer Importsperre steigt die Zuversicht der Branche
Der europäische Schlachtschweinemarkt präsentiert sich zu Beginn der neuen Woche zunehmend freundlich. Die Erkenntnis, dass sich das aktuelle Produktionsminus in der EU mit dem zurzeit fehlenden Exportvolumen die Waage hält, führt zu einem spürbaren Aufatmen in der Branche.

Schweinebranche wieder optimistisch
Die niedrigere Erzeugung von EU-Schlachtschweinen federt das russische Handelsembargo ab.

Lidl kritisiert Aldi für Preissenkung im Fleischbereich
Die deutschen Handelsriesen ergänzen die Preisschlacht im Lebensmittel- und Fleischbereich um einen verbalen Handelsstreit.

Von den Sünden freigesprochen: Metzgersprung ins kühle Nass
Kurzweilig gestaltete sich der diesjährige Fleischerjahrtag und zeigte, dass die jungen Männer in ihrer Lehrzeit mehr als nur Produktverarbeitung gelernt haben
EU-Schweinemarkt: Notierungen in Österreich unverändert
ASP-Probleme drücken zunehmend in Europa auf die Preise

Handelskonflikt: Situation am Schweinemarkt spitzt sich weiter zu
Nach dem Handelsembargo von Schweinefleisch ist die Branche verunsichert, die Hoffnung liegt nun am wirtschaftlichen Druck seitens der russischen Industrie

20 Jahre RollAMA
Die Umsätze für Frischwaren stiegen auch im Jahr 2013, Fleisch wird weiter gerne als Aktionsware gekauft
EU-Schweinemarkt: Geringes Angebot und rege Nachfrage stabilisieren Notierungen
Russland-Embargo verhindert positive Preisentwicklung.

Ausgezeichnete Stimmung
Am 11. Jänner fand zum 65. Mal der Vorarlberger Metzgerball statt – mit dabei waren gute Laune, zahlreiche Preise und viele, viele Gäste
EU-Schweinemarkt: Geringes Angebot und rege Nachfrage stabilisieren Notierungen
Am europäischen Schweinemarkt bleibt der Importstopp Russlands für Fleisch aus der EU auch diese Woche das wichtigste Thema. Noch immer ist nicht konkret absehbar, wann Moskau den Markt wieder für einzelne Länder oder Regionen der EU öffnet.

Geballtes Know-how
Das 30. Informationsseminar der Firma Gramiller stand heuer unter dem Motto der Effizienzsteigerung im Verpackungsprozess

Feine Qualität aus dem Waldviertel
Die Fleischerei Edinger aus Heidenreichstein feierte ihr 50-Jahr-Jubiläum – Grund genug für einen kurzen Blick in deren Geschichte.

Feine Qualität aus dem Waldviertel
Die Fleischerei Edinger aus Heidenreichstein feierte ihr 50-Jahr-Jubiläum – Grund genug für einen kurzen Blick in deren Geschichte.

Handelsstreit: EU verstärkt weiter Druck auf Russland
Verbraucherkommissar Tonio Borg verweis auf die wirtschaftlichen Folgen des Importstopps von nicht verarbeitetem Schweinefleisch und bringt die WTO ins Spiel
EU-Schweinemarkt: Knappes Angebot bewirkt Stabilisierung der Preise
Notierung bleibt in Österreich vorerst unverändert, Schweinebörse rechnet mit stabilen Notierungen trotz dem Konflikt mit Russland
EU-Schweinemarkt: Russland-Embargo drückt auf die Preise
Auch zu Beginn dieser Woche bleibt der europäische Schlachtschweinemarkt stark geprägt vom russischen Importstopp für Schweinefleischlieferungen aus der EU.
EU-Schweinemarkt: Russischer Importstopp führt zu Irritation
Der EU-Schweinemarkt stellte sich bis Mitte der vergangenen Woche ausgesprochen freundlich dar. Das frische Angebot wurde zügig nachgefragt, in zahlreichen Ländern erwartete man festere Preise. Leider haben sich diese Hoffnungen
EU-Schweinemarkt: Mäßiges Angebot stabilisiert das Preisniveau
Der Aufwärtstrend am europäischen Schlachtschweinemarkt hält auch in der aktuellen Woche weiter an. Nicht die steigende Nachfrage nach Schweinefleisch, sondern das um einige Prozent unter dem Vorjahresniveau liegende Lebendtierangebot bei gleichzeitig rückläufigen Schlachtgewichten sichert zurz

„Keine Gebühren ohne Gegenleistung“
Im Zentrum des European Meat Forums stand die Kennzeichnungsverordnung sowie ihre Folgen für Konsumenten, Betriebe – und deren Brieftasche

Weiterer Werbepreis für Fleischer
Die Kampagne „David gegen Goliath“ erhielten mit dem European Excellence Awards 2013 einen der wichtigsten, europäischen Kampagnenpreise.

Schirnhofer wieder Geschäftsführer
Karl Schirnhofer übernimmt wieder das Ruder in der Familienholding sowie im Kaindorfer Betrieb.
EU-Schweinemarkt: Ruhiger Start ins neue Jahr
Notierung wird in Österreich um 3 Cent nach unten korrigiert.

Preisabsprachen auch 2014 ein heißes Thema
Der Handelskonzern Spar will den Vorwurf von Preisabsprachen mit Lieferanten vor Gericht klären. „Wir stimmen keinem Settlement zu. Nur durch ein Gerichtsverfahren gibt es Rechtssicherheit“, sagte Spar-Sprecherin Nicole Berkmann. Für Spar liege keine Preisabsprache vor, wenn mit einem Lieferan

Rasante Entwicklung
Der Hohenemser Verpackungsspezialist erweitert seine Unternehmenszentrale

Als die Bilder „Umsatz“ lernten
Für den erfolgreichen Thekenverkauf setzt die Metzgerei Failenschmid auf der Schwäbischen Alb auf Ladenwaagen mit Touch und Doppelbildschirm

Forum nur fürs Fleisch
Das AMA-Fleischforum brachte auch heuer wieder Humoristisches und Wissenswertes rund um das wichtige Thema Fleisch auf eine große Veranstaltungsbühne
EU-Schweinemarkt: Vorweihnachtliches Rekordangebot drückt auf den Preis
Notierungen sinken in Deutschland und Österreich deutlich

Hausdurchsuchungen der Wettbewerbsbehörde bei Wiesbauer und Berger
Unternehmensführungen weisen die Anschuldigungen zurück – der Handel lege die Preise fest
EU-Schweinemarkt: Fallende Notierungen im Norden Europas
Österreich verzeichnet Minus von 4 Cent und Deutschland von 6 Cent
Brasilien exportiert mehr Rindfleisch
Mehr als 50 % des weltweit gehandelten Rindfleischs kommt aus den drei Ländern Brasilien, Indien und Australien
EU-Schweinemarkt: Preise steigen
Notierung legt in Österreich um 6 Cent zu.

Wo Handwerk draufsteht, ist Kopfarbeit drin
12 Top-Betriebe wurden mit dem oberösterreichischen Handwerkspreisen ausgezeichnet – unter anderem die Landmetzgerei Hochhauser.

Entwässerungssysteme
Je nach Betrieb ist bei der Installation von Abwassersystemen auf unterschiedliche Fallen und Tücken zu achten

Lukullus–Award 2013
Den Preis für das beste Fleischerfachgeschäft holte sich die Metzgerei Ortner (Osttirol), den Goldenen Lukullus für besondere Verdienste bekamen Mikinovic und Stabauer
Lebhafte Nachfrage am EU-Schweinemarkt
Österreichische Mastschweine-Notierung bleibt unverändert.

Staatspreis für Fleischer
Der „Wurstsemmel-Shitstorm: David gegen Goliath im Web 2.0“ wurde in der Kategorie Online & Social Media mit dem wichtigsten PR-Kampagnenpreis ausgezeichnet

LEH: Donau Soja für Österreichs Legehennen
Handelskonzerne setzen auf Frischeier von Legehennen, die mit gentechnikfreiem Soja aus dem Donauraum gefüttert wurden.

„Metzkerei“ mit Unternehmergeist
Seit Christian Metzker in die Fleischerei der Eltern einstieg, konnte er mit kreativen Ideen und Tatendrang das Geschäft für eine erfolgreiche Zukunft ausbauen.
Dramatische Exportsituation bei Zuchtvieh
ZAR schlägt Alarm und appelliert an künftige Bundesregierung, hier gegenzusteuern.
Europäischer Schweinemarkt weitgehend stabil
Notierung bleibt Österreich unverändert, in Deutschland sinkt sie.

Chefmeeting a la Bonus
Beim Herbsttreffen der Bonusfleischer wurde eine neue Eigenmarke vorgestellt und Tipps und Tricks zum Thema „Snacking“ verraten.

Vergabe der „Fleisch-Oskars“ 2013
Den Preis für das beste Fleischerfachgeschäft holte sich die Metzgerei Ortner (Osttirol), goldenen Lukullus für besondere Verdienste bekamen Mikinovic und Stabauer
EU-Schweinemarkt zieht leicht an
Notierungen steigen in Deutschland und Österreich wieder
EU-Schweinemarkt zieht leicht an
Notierungen steigen in Deutschland und Österreich wieder

Ideenschmiede
Nemetz macht immer wieder durch kreative, amüsante und konsumentenfreundliche Geschäfts- und Werbeformen von sich hörenVon Pia Moik
EU-Schweinemarkt: Steigendes Angebot drückt Preise
Österreichische und deutsche Notierung sinken um 7 Cent

Handl Tyrol zählt zu Österreichs Top-Marken
Das Tiroler Familienunternehmen wurde zu einer der Top-Marken des Landes gekürt.

Wurstansprache für Forscherpreis nominiert
Diplomanden der HTLLT kamen für die Entwicklung des Hollabrunner Modells für den DLG Sensorik Award in die engere Auswahl.

Die neue Fleischer-App
Beim Franziskuskirtag der Wiener Lebensmittelgewerbe wurde ein Tool vorgestellt, das hungrigen Städtern den Weg in die richtige Richtung weist.
EU-Schweinemarkt instabiler als zuletzt
Der europäische Schlachtschweinemarkt präsentiert sich derzeit instabiler als zuletzt. Deutsche Großvermarkter haben wegen zunehmender Spannenverluste im Fleischgeschäft gegen Ende der Vorwoche Forderungen nach Preisrücknahmen verbreitet und für den Falle des Falles niedrigere Hauspreise angek

Standards setzen, Vertrauen stärken
Im Rahmen eines Kundenevents informierte Mettler Toledo über die aktuellen Schwerpunkte und Herausforderungen in der Lebensmittelsicherheit

Hochwechsel in Wurstform
Johann Gugerell übernahm vor zwei Jahren den elterlichen Betrieb und punktet mit Engagement und kreativen Produkten.

Schöns Branchen-Treff
Die Info-Messe des Maschinenhändlers Stefan Schön stieß bei den 40 Ausstellern auf großen Anklang

Hochwechsel in Wurstform
Johann Gugerell übernahm vor zwei Jahren den elterlichen Betrieb und punktet mit Engagement und kreativen Produkten
EU-Schweinemarkt: Notierungen bleiben großteils stabil
Österreich: Angebot und Nachfrage im Lot, Preise unverändert
EU: Schweinemarkt insgesamt stabil
Österreich: Ausgewogene Verhältnisse führen zu unveränderter Notierung

Anuga: internationale Handelsdrehscheibe für Nahrungsmittel
Mit einem sehr guten Ergebnis endete am 9. Oktober 2013 die 32. Anuga in Köln. Rund 155.000 Fachbesucher aus 187 Ländern sorgten fünf Tage lang für rege Betriebsamkeit an den Ständen der 6.777 Aussteller.
Lebensmittelbranche nervös wegen BWB-Ermittlungen, Freude über Export
Die Ausfuhren legten im 1. Halbjahr kräftig zu.
EU-Schweinemarkt: Überwiegend stabil, nur Südeuropa schwächelt
Ausgeglichene Verhältnisse in Österreich
US-Experte: Trend zu umfassenderem Versicherungsschutz in der Landwirtschaft
Weinberger: Risikoabsicherung für einen stabilen Agrarsektor. Mit zunehmenden Wetterextremen geht der Trend hin zu umfassenderen Ernteversicherungen, lautete der Tenor während des internationalen Agrarversicherungskongresses in Wien Anfang dieser Woche.

Zehn an der Zahl
Die Fleischerei Wegschaider florierte in den letzten Jahren zum stattlichen KMU-Betrieb, unlängst wurde eine weitere Filiale in Schwertberg eröffnet

Fest der Genüsse
Salzburg, Nieder- und Oberösterreich wurde wieder Schauplatz der Genusstage
EU-Schweinemarkt: Stabile Verhältnisse überwiegen
Österreichische Produktion wird in der ersten Jahreshälfte 2014 sinken
Norwegens Bauern: Hilfe für Ausstieg aus Schweinezucht geplant
Die Maßnahme soll der Überproduktion in dem skandinavischen Land entgegen wirken
EU-Schweinemarkt: Preisabschwung setzt sich diese Woche fort
Deutsche Leitnotierung zieht auch österreichische Erlöse nach unten

Messe mit Mehrwert
1.500 Unternehmen werden auf der Fachpack ihr Know-how zur Verfügung stellen
Schwächelnder EU-Schweinemarkt mit Anzeichen zur Stabilisierung
Mastschweine-Notierung gibt in Österreich nach
EU-Schweinemarkt: Notierungen sinken
Von Deutschland ausgehender Preisdruck wirkt sich auch auf Österreich aus
Polen könnte bald der größte Geflügelproduzent der EU werden
Preissteigerungen senken den Rindfleischkonsum, auch Schwein wird von der polnischen Bevölkerung immer weniger gefragt

Spar reicht Beschwerde wegen Razzien ein: "Gesetzwidrige Methoden"
Vorstand ortet „gesetzeswidrige Methoden“ und plant „eine Fülle von rechtlichen Maßnahmen" – Bußgeldzahlungen zu leisten wie Rewe schließt Drexel für sein Unternehmen aus

Billa verstärkt Online-Handel
In den nächsten drei Jahren sollen Online-Shop-Auslieferungen aus allen Bundeshauptstädten erfolgen, derzeit wird dieser nur von Wien aus serviciert
EU-Schweinemarkt: Preise stabilisieren sich auf hohem Niveau
Österreich: Notierung auf Vorwochenniveau fixiert

Dürre lässt US-Weizenpreis explodieren
Auswirkungen auf Notierungen in der EU könnten in Falle von Börsenspekulationen auf Nahrungsmittel auftreten
EU-Schweinemarkt: Geringes Angebot hält weiterhin die Preise hoch
Notierung der Österreichischen Schweinebörse legt weiter zu

Zu viel Marktmacht im heimischen Handel konzentriert
LK: Supermärkte sind aufgrund der Marktkonzentration immer stärker
Knappheit am EU-Schweinemarkt treibt Preise weiter nach oben
Österreichische Notierung legt diese Woche um 4 Cent zu
Rindermarkt EU-weit weiterhin zweigeteilt
Der Rindermarkt ist EU-weit weiterhin zweigeteilt. Bei männlichen Rindern sind die Preise weitgehend stabil und Angebot und Nachfrage ist ausgeglichen. Bei Schlachtkühen ist die Angebotssituation uneinheitlich und reicht von knapp bis regional reichlich. Die Preise sind generell nochmals leicht
Weitgehende Stabilität am EU-Schweinemarkt
Notierungen legen in Deutschland und Österreich um 3 Cent zu

Eiermarkt: Angebot und Nachfrage im Inland ausgeglichen
Preise bleiben weiter stabil - Selbstversorgungsgrad leicht gestiegen

Viel Fleisch auf kleiner Fläche
Um den gesamten Warenwirtschaftsverkehr effizient und übersichtlich zu gestalten, braucht es die geeignete Software
In jeder Lebensphase das passende Lebensmittel
Im Zentrum der diesjährigen DLG-Lebensmitteltage steht der demographische Wandel – diskutiert werden Möglichkeiten für Lebensmittelerzeuger, auf die unterschiedlichen, ernährungspolitischen Bedürfnisse verschiedener Altersgruppen zeitgemäß umzugehen
EU-Schweinemarkt: Preise überwiegend auf Vorwochenniveau
Deutsche Ware drückt auf heimischen Markt
EU-Schweinemarkt: Preisanstieg vorerst gestoppt
Hitzewelle zügelt sowohl Angebot als auch Nachfrage.

Mob zum Grillen
Ein neuen kreativen Grill gab’s bei den diesjährigen Grillstaatsmeisterschaften zu sehen

Schwierige Zeiten für KMU?
Schwache Nachfrage, schlechte Auslastung, anhaltend scharfer Preiskampf, geringe Ertragskraft, zunehmende Finanzierungsprobleme: Es sind schwierige Zeiten für viele kleinen und mittleren Unternehmen (KMU).
Grillsaison verleiht EU-Schweinemarkt weiter Auftrieb
Die österreichischen Notierungen ziehen erneut um 5 Cent an.
EU-Schweinemarkt: Sinkendes Angebot lässt Preise deutlich steigen
Die österreichische Notierung legt diese Woche um 5 Cent zu.

Ein Streifzug durch die österreichische Vieh-, Fleisch-, Geflügel-, und Eierwirtschaft
In prominenter Kooperation entsteht ein mehrbändiges Werk über alle treibenden Kräfte aus der Vieh-, Fleisch-, Geflügel- und Eierwirtschaft
Uneinheitliche Preisentwicklung am europäischen Schweinemarkt
Österreichisches Notierungsplus wird durch deutsches Minus verhindert, EU-Kommission erwartet ein weiteres Sinken der Tierbestände für 2013

Drei Fragen an
Klaus Köttsdorfer, Fleischermeister aus Linz
EU: Knappes Angebot stabilisiert Schweinemarkt
Deutschland setzt Nachbarländer mit Hauspreisen unter Druck

Grillen bei Kaiserwetter
Am 21. und 22. Juni fand die 15. Österreichische Grill- & BBQ Meisterschaft und die 8. Österreichische Freizeit- & Familiengrillmeisterschaft in Horn statt
Anhaltender Aufwärtstrend am EU-Schweinemarkt
Österreichische Notierung legt um 2 Cent zu
Razzia gegen Schwarzarbeit in deutschen Schlachthöfen
Leiharbeiter-Kolonnen sollen systematisch schwarz beschäftigt worden sein - Ermittlungen gegen 22 Beschuldigte und ein Firmengeflecht von rund zwei Dutzend Unternehmen

„Spießige“ AMA-Fleisch-Kampagne gewinnt Werbepreis
Green Panther in Silber für „Sei ein Spießer“

„Niveau wird immer höher“
Der diesjährige Bundeslehrlingswettbewerb brachte auch heuer wieder sehr positive Ergebnisse zutage. Der diesjährige Sieg ging in die Steiermark
EU-Schweinemarkt: Notierungen steigen
Preisanstieg in Österreich um 3 Cent

Wieder auf Erfolgskurs
Nach finanzierungsbedingten Turbulenzen hat die Firmenneugründung der Zellinger Gmbh die gewünschte Stabilisierung gebracht
Agrarprodukte werden mittelfristig teurer
Fehlende Anbauflächen und weltweit steigenden Nachfrage werden Brot, Gemüse, Fisch und Fleisch in den nächsten zehn Jahren vielerorts verteuern

Zielpunkt präsentiert erste eigene Feinkosttheke
Innerhalb von drei Jahren will die Supermarktkette die Bedientheken umbauen und erweitern
EU-Schweinemarkt: Notierungen ziehen leicht an
Österreich: Geringeres Angebot verursacht Plus von 2 Cent

Leistungsschau der Fleischerjugend: Top Leistungen bei den Landeslehrlingswettbewerben
Wie jedes Jahr im Frühling suchen die Bundesländer in Sachen Lehrling den jeweils Besten der Besten – ein Resümee aus vier Bundesländern

Verdoppelte Lehrlingszahlen
Die Initiative StunT des Verbands Österreichischer Stuckateure wirkt dem Fachkräftemangel effizient entgegen

60 Jahre Partnerschaft
Franz Gramiller & Sohn GmbH feiert heuer ein besonderes Jubiläum – im Interview sprechen die Firmenchefs über den Werdegang ihres Traditionsbetriebes

Schinkenexperte auf Wachstumskurs
Berger erwirtschaftete im vergangenen Jahr mit einem Plus von neun Prozent einen Umsatz von 120 Mio. Euro und steigerte die Absatzmenge auf 25.000 Tonnen
Weitere Stabilisierung am EU-Schweinemarkt
Unveränderte Notierung in Österreich
EU Schweinemarkt: Preise stabil
Notierungen tendieren großteils seitwärts – so auch in Österreich
In Österreich tendieren die Notierungen in so gut wie allen Kategorien leicht nach unten
Am europäischen Schlachtrindermarkt ist der Jungstiermarkt weiterhin unter Druck. Die Preisreduktionen fallen jedoch in der laufenden Woche deutlich geringer aus als in der Vergangenheit - die Talsohle scheint vorerst erreicht. Bei weiblichen Schlachtrindern ist das Angebot weiterhin knapp, die Not
Rewe: Kartellgericht verhängt 20,8 Mio Strafe wegen Preisabsprachen
Der Lebensmittelhandelskonzern bekommt damit die zweithöchste Kartellstrafe in Österreich und akzeptiert - das Urteil ist jedoch noch nicht rechtskräftig
Schweinemarkt: Preise setzen Abwärtstrend fort
Notierung sinkt in Österreich und Deutschland um 4 Cent

Mit Kundenmagazin die Grillkompetenz der Konsumenten fördern
Die neue Ausgabe von Fleisch & Wurst, dem Endverbrauchermagazin von Moguntia, bietet den Lesern Tipps & Tricks für den heißen Rost

Fleischer-Twingo
Die Kärntner Innung unterstützte ein ORF-Quiz und stellte den Hauptpreis zur Verfügung. Die Kärntner Fleischer (Landesinnung Lebensmittelgewerbe) haben im März dieses Jahres die Möglichkeit bekommen, das Quiz der 1.000 Fragen des ORF-Senders Radio Kärnten zu unterstützen.

Rittern um die beste Blutwurst
In Frankreich wurde die „Blunzen-WM" ausgetragen – unter den Preisträgern waren zahlreiche österreichische Hersteller vertreten.

Offener Brief an Sigmar Gabriel
Der Landesinnungsmeister des Bayerischen Fleischerverbandes wendet sich öffentlich an den Vorsitzenden der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands

Trünkels Geschäftskonzept
Wiener Unternehmen eröffnet einen neuen Abholmarkt und startet mit zwei Produktneuheiten für die Gastronomie in die Grillsaison.

Neue Werbelinie
Anlässlich des Strategiemeetings präsentierten sich die Bonusfleischer im neuen Design.
EU-Schweinemarkt wartet weiter auf Impulse
Notierungen tendieren auch in Österreich seitwärts

IFFA mit viel Service für den Messebesuch
Nicht nur die Aussteller, auch die Messe Frankfurt selbst sorgt für Neuheiten: App, kostenlose W-LAN-Nutzung und Premium Besucherprogramm

Fleischmärkte in schwierigem Fahrwasser
Immer mehr größere Schweinezucht-Betriebe stehen immer weniger Kleinbetrieben gegenüber
Fleischmärkte in schwierigem Fahrwasser
Im Schweinebereich schreitet der Strukturwandel zugunsten großer Betriebe immer weiter voran
EU-Schweinemarkt: Nord-Süd-Gefälle bei der Preisentwicklung
In Österreich bleibt Mastschweine-Notierungs unverändert

Reiter Innviertler Fleischwaren setzt auf gekonnte Mitarbeiterführung und kluge Umbauten
Oberösterreichs AMA-Gütesiegel-Betrieb der ersten Stunde setzt auf bauliche Innovationen und gekonnte Mitarbeitermotivation

Radatz ist Superbrand
Die Markenarbeit des Wiener Fleisch- und Wurstwarenerzeugers wurde belohnt. Vor mehr als 15 Jahren wurde das Superbrands-Programm in Großbritannien von Marketing- und Kommunikationsexperten eingeführt.

Aktuelle Konjunkturbeobachtung
Die Statistik Austria legt ihre Zahlenauswertung für das Fleischergewerbe für das Gesamtjahr 2012 und das erste Quartal 2013 vor

Verpackung, die Frische überwacht
Kunststoff-Elektronik stellt eine kostengünstige Lösung in Aussicht. In Zukunft soll günstige Kunststoff-Elektronik in der Verpackung die Frische von Lebensmitteln überwachen und so die unnötige Verschwendung von Nahrungsmitteln reduzieren.

Vom Nobelskiort bis zum Graben
Die Fleischerei Fuchs in Kitzbühel hat zwar nicht mehr die einstige Größe, liefert aber Spezialitäten aus Kitzbühel direkt zum Meinl am Graben.

Weltmeisteretikett aus Österreich
Bereits zum dritten Mal kürte die Jury der World Label Association ein Marzek-Etikett in einer Kategorie zum Besten der Welt

Hochburg der Fleischer
Der Ort mit der wohl höchsten Fleischerdichte in Österreich ist Lochen am See. Ganze 2.491 Einwohner zählt der oberösterreichische Ort Lochen am See.

Start für den Lukullus 2013
Einreichungen für den Grand Prix des Point of Sale der AMA Marketing werden ab sofort entgegengenommen – machen Sie mit!

IFFA 2013: Trends im Fleischerhandwerk
Von der Renaissance der Konserve bis Dry Aged Beef – das Motto lautet „Klasse statt Masse. Die Grundlage dafür sind Eigenschaften wie Qualität, Frische, Regionalität, Sicherheit und Genuss. Einige Trends zeichnen sich ab.
EU-Schweinepreise unverändert
In Österreich sind die Preise die vierte Woche infolge ohne Veränderung. Bis auf ein paar Ausnahmen blieben die Preise im Schlachtschweinebereich in allen Mitgliedsstaaten unverändert.

IFFA auf Wachstumskurs
Mehr Ausstellungsfläche und ein neues Geländekonzept prägen die weltweit größte Branchenmesse – zu erwarten sind einige wichtige Innovationen der Weltmarktführer
EU-Schweinemarkt: Trotz reichlichem Angebot stabile Notierungen
Der EU-Schweinemarkt ist derzeit reichlich versorgt, dennoch werden quer durch die Mitgliedstaaten überwiegend stabile Notierungen verzeichnet. Allerdings konnten sich die Preise nur mit Mühe behaupten, wie etwa in Spanien, wo wegen der Osterfeiertage drei Schlachttage fehlen.

Vorarlberg startet mit neuer Werbekampagne
Vorarlbergs Berufsgruppenversammlung stellte Produkt- und Markttrends in den Vordergrund
EU-Schweinemarkt: Preise weiter gleichbleibend
In Österreich bleibt die Notierung bei 1,64 Euro stabil

Die Kohlen glühen auch im Winter
Die Austrian Barbecue Association eröffnete die Grillsaison 2013 mit einem Fest in der Wiener Ottakringer Brauerei

Kaufverhalten unverändert
Pferdefleischbetrug hat kaum Auswirkungen auf Essgewohnheiten

Ostereier: Hohe Inlandsnachfrage übersteigt das Angebot
Preisniveau bleibt in Österreich unverändert, der Direktabsatz ist sowohl bei Frisch- als auch bei Farbeiern saisonüblich flott.
EU-Schweinemarkt wartet auf Impulse für den Drittland-Export
Notierung gibt in Österreich um 2 Cent nach um den Preisabstand zu Deutschland zu reduzieren.

Heimische Geflügelhalter garantieren Sicherheit bei Putenfleisch
Österreichisches Putenfleisch ist engmaschig geprüft, Antibiotika-Einsatz unterliegt in Österreich strengsten Kontrollen

Außer-Haus-Verzehr ist rückläufig
Die aktuelle RollAMA bringt einige erfreuliche Ergebnisse – es wurde mehr gekocht und auch der Umsatz von Fleisch und Wurst ist weiter gestiegen

Heimische Geflügelbauern machen auf ihre dramatische Situation aufmerksam
Beschlossene Petitionen fordern Politik zum Handeln auf - "Geiz ist geil"-Mentalität schadet Tieren und Wirtschaft.
Europäischer Schweinemarkt im Gleichgewicht
EU-Kommission rechnet heuer mit geringerer Produktion

Mehr als nur ein Zertifikat
Im November vergangenen Jahres wurde die Top-Handelstrophy der WK OÖ vergeben. In der Kategorie der Neuzertifizierten setzte sich die Fleischerei Leibetseder durch

Geballtes Programm
Der 8. Technologietag Fleisch bot abwechslungsreiche Infos rund um Branchentrends der Zukunft.

Zermürbender Konflikt
Der Rechtsstreit des Wiener Fleischers Klaghofer mit seinem Vermieter geht ins dritte Jahr.
Schweinepreise in der EU weiter befestigt
Der von der EU-Kommission ermittelte Durchschnittspreis je 100 kg Schlachtgewicht (SG) erhöhte sich saisonal um 0,80 Euro oder 0,5 % auf 172,30 Euro.

Österreichische Fleischwirtschaft für stärkere Überwachung der Produktströme
„Im Interesse der Konsumenten wie auch der Betriebe unterstützen die österreichischen Fleischverarbeiter jede Maßnahme, um die Sicherheit und die korrekte Kennzeichnung der Produkte zu gewährleisten.
EU-Schlachtschweinemarkt: Deutsche Marktführer drücken Notierung nach unten
Österreich: Angebot und Nachfrage im Gleichgewicht - Preis stabil
Pferdefleisch in Kärntner Wurst entdeckt
In zwei Wurstsorten eines Gewerbebetriebes wurde nicht deklariertes Pferdefleisch gefunden

Pferdefleischskandal setzt sich in Österreich fort
IG-Fleischobmann Steinbichler fordert Taten statt Scheingefechte
Pferdefleisch - Rinderzüchter kritisieren Gastronomie massiv
Mehr als ein Drittel des Rindfleischs in hiesigen Restaurants soll nicht aus Österreich sein. Die AMA baut auf verstärkte Kundeninformation

Einkaufszentrum im Feng-Shui-Design
Das G3 im niederösterreichsichen Gerasdorf ist ein markantes architektonisches Ereignis. Mittendrin ist der Weinviertelshop, betrieben von Fleischer Johann Wimmer

Ballstimmung und Partylaune
Tolle Atmosphäre herrschte am Vorarlberger 64. Metzgerball in Hohenems. Im voll besetzten Saal der Otten Gravour in Hohenems feierten Fleischereiunternehmer mit Familienangehörigen und Freunden sowie Gästen aus Politik und Wirtschaft bis in die frühen Morgenstunden.

Bewusstseinsbildung über Wert von Lebensmitteln von klein auf
Lebensministerium bietet umfangreiches Unterrichtsmaterial als Download an
EU-Schlachtrinderpreise stiegen 2012 auf Rekordniveau
Rückläufige Produktion in der Union stützte die Notierungen
EU-Kommission verringert Ausfuhrhilfen für Geflügelfleisch
Exporterstattungen ab heute auf EUR 10,85/100 kg halbiert

„Kein Prozess ohne IT“
300 Geschäftsführer und Führungskräfte der internationalen Fleischbranche besichtigten im Rahmen eines Fachseminars das neue Werk der Edeka Südwest Fleisch GmbH
EU-Schlachtschweinemarkt: Preise sinken leicht
Was den Schlachtschweinemarkt betrifft sind europaweit die Preise im Sinken begriffen. Unveränderte Notierungen werden lediglich aus Spanien, Frankreich und Italien gemeldet.

Kärntner Schmankerlbus
Als Raimund Plautz die elterliche Fleischerei übernahm, war deren Zukunft ungewiss – heute steht der Familienbetrieb besser denn je da

Lehrlingsmangel – was tun?
Bildungsforscher Josef Wallner und Dagmar Achleitner über die Lehrberufsentwicklung und die Gewinnung von Auszubildenden

Zu Besuch im Museum: Aufs Schwein gekommen
Erika Wilhelmer betreibt Stuttgarts Schweinemuseum mit mehr als 35.000 tierischen Exponaten und einem besonderen Flair

Catering auf Sternen
Der junge Wilde Oliver Scheiblauer erzählt aus seinen Anfängen und gibt Tipps für Einsteiger und Profis