Thermobil
Thermobil

Leistungsschau der Fleischer-Lehrlinge in der Steiermark

Acht Fleischerlehrlinge aus der Steiermark waren erfolgreich bei den Lehrlingswettbewerben. Gratulation!

Acht Fleischerlehrlinge aus der Steiermark waren erfolgreich bei den Lehrlingswettbewerben. Gratulation!
Landesinnungsmeister Josef Moßhammer freut sich mit „seinen“ erfolgreichen Lehrlingen: Siegerin Stefanie Reif, neben Kilian Prutsch und Helmut Wetzelhütter (obere Reihe von links nach rechts). Auch alle anderen Lehrlinge lieferten Top-Leistungen ab: Fabian Wendler von Land Steiermark, Jakob Pöllabauer von der Fleischerei Pierer in Passail, SPAR-Lehrling Markus Rappold, Maximilian Lankmaier von der Fleischerei Aigner in Aflenz und Raphael Ranftl vom Vulkanfleischer Turza GmbH & CoKGinIlz (u. Reihe von links nach rechts). © Lunghammer

Leistungsschau der Fleischer-Lehrlinge in der Steiermark

Lehrlingsprüfung in der Steiermark

Ausgetragen wurde dieser We!bewerb wieder in der Kaderschmiede, der Landesberufsschule für Kulinarik und Tourismus in Bad Gleichenberg. In den Kategorien Küche, Service und Hotelrezeption, Fleischer, Bäcker und Konditoren wurden die jeweils Besten des Landes auserkoren. Nach tagelangen Vorbereitungen und „Trainings“ standen 69 hochmotivierte Lehrlinge der Kulinarik- und Tourismusbranche in den Startlöchern des begehrten Landespreises – den „Junior Skills Steiermark“. Und immerhin auch acht Lehrlinge aus der Zunft  der Fleischer traten zum Wettbewerb an.

Prominent besetzte Jury

Eine prominent besetzte 29-köpfige Jury nahm die Arbeiten der jungen Lehrlinge unter die Lupe. Für die Fleischer:innen überpruften vier namhafe Experten die Exponate der acht steirischen Lehrlinge: Ing. Josef Moßhammer, der Landesinnnungsmeister der Fleischer, Katrin Posch von der Posch OG aus Heimschuh, Peter Pierer, Fleischermeister aus Passail und Christan Wagner von der Wagner & Wagner KG aus Gamlitz.

Straffes Programm

Bereits um 7.00 Uhr begann für die Kandidaten die Anmeldung. Nach dem Fototermin ging’s zu den Prüfungsstationen. Betreuer, Lehrer und Jury haben für das Gelingen des We!bewerbes alles vorbereitet, um für einen reibungslosen Ablauf für die eifrigen Jungspunde zu sorgen. Bewertet wurden Geschmack, Anrichten, Form, Auftreten und Kreativität.

Top-Leistungen der acht Fleischer-Lehrlinge aus der Steiermark

Der Sieg ging an Stefanie Reif vom Lehrbetrieb LFS Grottenhof. Über den zweiten Platz freute sich Kilian Prutsch von der Steirerfleisch GmbH in Wolfsberg im Schwarzautal und Bronze holte sich schließlich Helmut Wetzelhü!er von der LFS Hafendorf. Doch auch die Leistungen der weiteren Lehrlinge konnten sich durchaus sehen – und schmecken – lassen. Fabian Wendler von Land Steiermark, Jakob Pöllabauer von der Fleischerei Pierer in Passail, SPAR-Lehrling Markus Rappold, Maximilian Lankmaier von der Fleischerei Aigner in Aflenz und Raphael Ranftl vom Vulkanfleischer Turza GmbH & CoKG in Ilz

Ing. Josef Moßhammer, Landesinnungsmeister Stellvertreter der Landesinnung Lebensmittelgewerbe: „Es ist eine Freude, zu sehen, wie motiviert sich unsere Nachwuchstalente diesem Bewerb stellen und ihr Bestes geben.“

Anforderungen des Wettbewerbs der Fleischer 2023

Die Anforderungen des Lehrlingswettbewerbs der Fleischer:innen.

Disziplin I

Schweineschlögel: Grobzerlegen, Feinzerlegen & Sortieren der Abschnitte

Disziplin II

Schweinekarree mit Schwarte: auslösen und zurichten, herrichten eines Teiles als küchenfertiges Erzeugnis

Disziplin III

Rindernuss: zerlegen und bankfertig herrichten

Disziplin IV

Herstellen einer Aufschnitt-, Schinken-, Speck- oder Bratenplatte (ca. 1 kg) frei n. eigenem Ermessen. Material, Deko, Platte (Form der Platte ist frei wählbar) ist mitzubringen.

Disziplin V

Richten einer Gerichte-/BBQ-Platte für sechs Personen. Material (Grundmaterial frei wählbar, zum Teil vorhanden oder selbst mitzubringen), Formen und Tassen sind ebenfalls mitzubringen.