BIO AUSTRIA gibt Richtpreise für Futtergetreide bekannt

Allgemeine Preissteigerungen und schwierige Situation auf den Agrarmärkten bestimmen die aktuelle Richtpreis-Entwicklung. „Bei den heurigen Gesprächen und in den daraus resultierenden Richtpreisen im Bereich Futtermittel hat die insgesamt schwierige Situation am Markt Niederschlag gefunden. Die weitere Entwicklung der dafür ursächlichen Rahmenbedingungen ist zum aktuellen Zeitpunkt sehr schwer zu prognostizieren. Wir sehen den kommenden Monaten allerdings zuversichtlich entgegen“, betonte BIO AUSTRIA-Obfrau Gertraud Grabmann nach den Gesprächen, die am 29. Juni in Linz stattgefunden haben. Die ExpertInnen von BIO AUSTRIA erwarten, dass die derzeit leeren Biogetreidelager mit einer durchschnittlichen Ernte gefüllt werden können. Die aus den aktuellen Richtpreisen ersichtliche Preisentwicklung ist unter …

Allgemeine Preissteigerungen und schwierige Situation auf den Agrarmärkten bestimmen die aktuelle Richtpreis-Entwicklung. „Bei den heurigen Gesprächen und in den daraus resultierenden Richtpreisen im Bereich Futtermittel hat die insgesamt schwierige Situation am Markt Niederschlag gefunden. Die weitere Entwicklung der dafür ursächlichen Rahmenbedingungen ist zum aktuellen Zeitpunkt sehr schwer zu prognostizieren. Wir sehen den kommenden Monaten allerdings zuversichtlich entgegen“, betonte BIO AUSTRIA-Obfrau Gertraud Grabmann nach den Gesprächen, die am 29. Juni in Linz stattgefunden haben. Die ExpertInnen von BIO AUSTRIA erwarten, dass die derzeit leeren Biogetreidelager mit einer durchschnittlichen Ernte gefüllt werden können. Die aus den aktuellen Richtpreisen ersichtliche Preisentwicklung ist unter …
BIO AUSTRIA ist das Netzwerk der österreichischen Biobäuerinnen und Biobauern.

BIO AUSTRIA gibt Richtpreise für Futtergetreide bekannt

Allgemeine Preissteigerungen und schwierige Situation auf den Agrarmärkten bestimmen die aktuelle Richtpreis-Entwicklung.

„Bei den heurigen Gesprächen und in den daraus resultierenden Richtpreisen im Bereich Futtermittel hat die insgesamt schwierige Situation am Markt Niederschlag gefunden. Die weitere Entwicklung der dafür ursächlichen Rahmenbedingungen ist zum aktuellen Zeitpunkt sehr schwer zu prognostizieren. Wir sehen den kommenden Monaten allerdings zuversichtlich entgegen“, betonte BIO AUSTRIA-Obfrau Gertraud Grabmann nach den Gesprächen, die am 29. Juni in Linz stattgefunden haben.

Die ExpertInnen von BIO AUSTRIA erwarten, dass die derzeit leeren Biogetreidelager mit einer durchschnittlichen Ernte gefüllt werden können. Die aus den aktuellen Richtpreisen ersichtliche Preisentwicklung ist unter anderem den allgemeinen Kostensteigerungen und der aktuellen Situation auf den Agrarmärkten geschuldet.

Unverbindliche Richtpreise von BIO Austria

Aktuell werden für unten angeführte Bio-Ackerfrüchte folgende rechtlich unverbindliche Richtpreise als angemessen im Vertriebsweg zwischen BIO AUSTRIA Bauern erkannt.

Bio-Futtergerste                                   Euro 395,–

Bio-Futterweizen                                  Euro 410,–

Bio-Futtertritikale                                 Euro 385,–

Bio-Futterroggen                                  Euro 330,–

Bio-Futterhafer                                     Euro 350,–

Bio-Futtererbse                                    Euro 570,–

Bio-Platterbse                                       Euro 570,–

Bio-Ackerbohne                                    Euro 590,–

Bio-Lupine                                             Euro 650,–

 

Diesen Richtpreisen liegen folgende Annahmen zugrunde: Preise in €/t von Bauer zu Bauer, Ware entspricht dem BIO AUSTRIA-Standard, ohne Berücksichtigung von Transportkosten, gerechnet für 25 t, exkl. USt., ohne Aspiration, ab Hof, feldfallend mit 2% Besatz, 14% Feuchte, alles darüber hinaus wird in Abzug gebracht.

 

Handel von Bio-Bauer zu Bio-Bauer

BIO AUSTRIA weist darauf hin, dass Bio-Bäuerinnen und Bio-Bauern die nicht nach BIO AUSTRIA-Richtlinien produzieren, in der Produktion aufgrund der weniger strengen Auflagen, wie etwa geringere Beschränkungen im Bereich des Zukaufs von Stickstoff-Dünger, einen Kostenvorteil von rund 30 Euro/Tonne haben.

Diese Tatsache soll beim Handel von Bio-Bauer zu Bio-Bauer in Bezug auf die genannten Richtpreise berücksichtigt werden. Eine weitere Differenzierung besteht naturgemäß bei Ware von Umstellungsbetrieben. Abschließend verweist BIO AUSTRIA darauf, dass verkaufende Bio-Betriebe, sollten sie keinem Bio-Verband angehören, vor dem Handel mit der Ware die Zulassung derselben bei BIO AUSTRIA zu beantragen haben.

Bettcher Trimming
Bettcher Trimming