Thermobil

Haltungskennzeichnung jetzt: Tierschutz Austria fordert klare Ampel für Tierwohl in Österreich

Konsument*innen verlangen Transparenz im Regal: Tierschutz Austria fordert ein gesetzlich verankertes, farbcodiertes System für alle tierischen Produkte.

Am 26. August 2025 hat Tierschutz Austria vor dem Parlament in Wien mit einer beeindruckenden Bildaktion – einer großen Decke übersät mit zahlreichen Gütesiegeln – auf die bestehenden Intransparenzen beim Tierwohl im Handel hingewiesen. Diese Protestaktion verdeutlicht eindringlich: Die Vielzahl an Labeln verwirrt, statt zu informieren.

Warum eine verpflichtende Haltungskennzeichnung notwendig ist

Obwohl laut Studien eine breite Mehrheit der Österreicher*innen klare Informationen über Tierhaltung beim Einkauf verlangt, fehlt ein verbindliches System. Tierschutz Austria betont: Label müssen eindeutig, weithin verständlich und verpflichtend sein – nicht nur freiwillig.

Die Bewertung soll auf der tatsächlichen Haltungsform, nicht der Herkunft basieren; tierquälerische Praktiken wie Vollspaltenboden oder Anbindehaltung müssen in die niedrigste Kategorie fallen. Das System soll unabhängig, dynamisch und regelmäßig adaptierbar sein – und Qualzucht schrittweise abbauen helfen.

Best-Practice: Eierkennzeichnung als Vorbild

Seit 2004 gibt es in Österreich das bekannte 0‑1‑2‑3-System für Eier – eine verpflichtende Haltungs‑ und Herkunftskennzeichnung, die preislich bessere Haltungsformen favorisierte und zur Auslistung der Käfighaltung führte.

Fachliche Relevanz für Fleischerei & Landwirtschaft

Fleischer-Fachhandel profitiert von Vertrauen und Wettbewerbsstärke: Kunden können gezielt Ware mit transparent belegtem Tierwohl verlangen.

Landwirte erhalten klare Orientierung bei Investitionen (z. B. Stallgestaltung), Marktzugang und Förderung: ein eindeutiges System unterstützt sinnvolle Umstellungen.

Branchenübergreifend ermöglicht es einen fairen Wettbewerb, unabhängig vom Herkunftsversprechen – ein Qualitätswettbewerb entlang tatsächlicher Haltungsstandards.

Erfolgsfaktor: NGO-Allianz und breiter Rückhalt

Mehrere Organisationen – darunter Tierschutz Austria, Greenpeace, Vier Pfoten, Foodwatch, ProTier und die Tierschutzombudsstelle Wien – haben ein gemeinsames Positionspapier zur Haltungskennzeichnung vorgelegt, das klare Kriterien und Governance-Strukturen beschreibt.

Eine gesetzlich verbindliche, farblich dargestellte Haltungskennzeichnung für tierische Produkte würde Transparenz schaffen, Vertrauen stärken und Tierwohl fördern – zum Nutzen von Konsument*innen, Fleischereien und Landwirtschaft. Österreich hat mit dem Eiermodell bereits gezeigt, wie effektiv solche Systeme sein können. Jetzt braucht es den nächsten Schritt: ein verbindliches Ampelsystem, das echte Verbesserungen belohnt.

Petition „Haltungskennzeichnung jetzt!“

Mit der Petition Haltungskennzeichnung.jetzt! fordert Tierschutz Austria, endlich ein klares System einzuführen – für Transparenz und mehr Tierwohl.

Zur Petition: www.tierschutz-austria.at/haltungskennzeichnung-jetzt

Fleisch & Co

Das Fachmagazin für Fleischer, Fleischindustrie und fleischverarbeitende Direktvermarkter bietet Fachinformationen von der Erzeugung über die Verarbeitung bis zur Vermarktung von Fleisch und Fleischprodukten. Haben Sie interessante Themen für die Branche? Wollen Sie Kooperationspartner werden? Dann melden Sie sich bei uns.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"