Mondi

adapa group
Info & Politik

FAO-Lebensmittelpreisindex war im November den zweiten Monat stabil

Der FAO-Lebensmittelpreisindex ist im November 2022 weitgehend stabil geblieben, wobei sinkende internationale Preise für Getreide, Fleisch und Milchprodukte steigende Notierungen für Pflanzenöle und Zucker ausgeglichen haben, berichtet die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO).

Im Detail lag der FAO-Lebensmittelpreisindex im Durchschnitt bei 135,7 Punkten, und damit nur unwesentlich um 0,3% über seinem entsprechenden Wert im November 2021. Der FAO-Lebensmittelpreisindex bildet monatliche Preisänderungen eines Korbs international gehandelter Nahrungsmittel ab.

Wert nur noch um 0,3% höher als ein Jahr zuvor

Der FAO-Getreidepreisindex ging gegenüber dem Vormonat um 1,3% zurück, lag aber immer noch um 6,3% über seinem Wert vor einem Jahr. Dabei verloren aktuell die Notierungen für Weizen 2,8% und jene für Mais 1,7%, was die FAO zum Teil auf die Ausweitung der Schwarzmeer-Getreide-Initiative zurückführt.

Für den FAO-Pflanzenölpreisindex endete im November mit einem Plus von 2,3% die Zeit des Abstiegs in den vorangegangenen sieben Monaten. Preiszuwächse verzeichneten Palm- und Sojaöl, während die Notierungen für Raps- und Sonnenblumenöl wegen der Erwartung für ein weltweit reichliches Angebot und der Verlängerung der Schwarzmeer-Getreide-Initiative nach unten zeigten.

Der FAO-Preisindex für Milch- und Milchprodukte ist seit Oktober um 1,2% gesunken. Rückläufig waren die Notierungen für Butter, Mager- und Vollmilchpulver aufgrund einer geringeren Importnachfrage. Für Käse musste laut FAO wegen verlangsamter Exporte aus führenden Erzeugerländern in Westeuropa hingegen mehr bezahlt werden.

Kuttermesser

Der FAO-Fleischpreisindex lag im November um 0,9% unter dem Wert vom Oktober. Insbesondere die internationalen Rindfleischpreise gaben nach, da trotz einer anhaltend starken Importnachfrage aus China vermehrte Exportlieferungen aus Australien zu den bereits hohen Warenströmen aus Brasilien hinzukamen. Im Gegensatz dazu erholten sich die Weltmarktpreise aller anderen Fleischarten, angeführt von höheren Notierungen für Schaffleisch.

Der FAO-Zuckerpreisindex kletterte im November um 5,2% nach oben. Den Ausschlag dafür gaben kräftige Einkaufszahlen inmitten knapper globaler Zuckerlieferungen aufgrund von Ernteverzögerungen in wichtigen Erzeugerländern sowie der Ankündigung von Indien für eine niedrigere Zuckerexportquote. Höhere Ethanolpreise in Brasilien trugen zur Aufwärtsbewegung der Weltzuckerpreise zusätzlich bei, so die FAO.

Umfrage des Monats: Ist der Klimaschutz ein Thema an der Theke?

In der monatlichen Umfrage von Fleisch & Co geht es diesmal um den Klimaschutz und wie Sie und ihre Kunden dazu stehen.
Wir freuen uns auf ihre Meinung!

Zur Umfrage

Fleisch & Co – die österreichische Fleischerzeitung

Das Fachmagazin für Fleischer, Fleischindustrie und fleischverarbeitende Direktvermarkter bietet Fachinformationen von der Erzeugung über die Verarbeitung bis zur Vermarktung von Fleisch und Fleischprodukten. Haben Sie interessante Themen für die Branche? Wollen Sie Kooperationspartner werden? Dann melden Sie sich bei uns.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte Sie interessieren
Schließen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Adblock erkannt

Bitte deaktiviere den Adblocker, um unsere Website zu besuchen