Provisur
Provisur

Steirische Spitzenqualität: Diese Fleisch- und Wurstspezialitäten wurden 2025 prämiert

Bei der kürzlich erfolgten Landesprämierung für Fleisch- und Wurstwaren 2025 erzielten die Bezirke Leibnitz und Deutschlandsberg drei Landessiege, 35 Goldene und 35 Auszeichnungen.

Bei der kürzlich erfolgten Landesprämierung für Fleisch- und Wurstwaren 2025 erzielten die Bezirke Leibnitz und Deutschlandsberg drei Landessiege, 35 Goldene und 35 Auszeichnungen.
Die Landessieger aus dem Bezirk Leibnitz sind: Buschenschank Stoff mit Gernot und Sandra Stoff (1. Reihe 5.6.v.l.); Weingut und Buschenschank Grabin mit Annemarie (2. Reihe 2.v.r.), Rosina und Rosa Grabin (1. Reihe 5.4.v.r.); Weinhof-Buschenschank Tropper mit Claudia, Georg, Hilde (1. Reihe 3.2.1.v.r.) und Franz Tropper (2. Reihe 1.v.r.). Weiters ausgezeichnet wurden: Margarete und Kurt Braunegger (1. Reihe 1.3.v.l.), Posch Bauerngut mit Katrin und Martin Posch (1. Reihe 4.2.v.l.); Hofladen Aspek – Matthias Aspek (1. Reihe 7.v.l.) mit Renate und Anna Frühwirth (1. Reihe 9.8.v.l.); Juanita Tropper (2. Reihe 1.v.l.); Hofladen Stoißer-Strohrigl mit Doris Strohrigl-Stoißer (2. Reihe 3.v.l.) und Richard Strohrigl (2. Reihe 4.v.l.); Weingut und Buschenschank Wechtitsch-Zuser mit Brigitte und Robert Wechtitsch (2. Reihe 4.3.v.r.) sowie der Gratulant Kammersekretär Wolfgang Maier (2. Reihe 2.v.l.). © LK Steiermark/A Wild Emotion

Steirische Spitzenqualität: Diese Fleisch- und Wurstspezialitäten wurden 2025 prämiert

Südweststeiermark überzeugt bei Landesprämierung

Die Direktvermarkter:innen aus den Bezirken Leibnitz und Deutschlandsberg zählen zu den großen Gewinnern der diesjährigen Landesprämierung für Fleisch- und Wurstwaren in der Steiermark. Drei von insgesamt neun Landessiegen sowie 35 Goldprämierungen gingen in diese beiden Regionen. Veranstaltet wurde der traditionsreiche Wettbewerb von der Landwirtschaftskammer Steiermark – mit dem Ziel, herausragende Qualität und Innovationsgeist im Bereich bäuerlicher Fleischveredelung sichtbar zu machen.

56 steirische Betriebe im Qualitätsvergleich

Insgesamt stellten sich 56 landwirtschaftliche Betriebe mit 233 eingereichten Produkten dem anonymen Urteil einer 17-köpfigen Fachjury. Bewertet wurden die Produkte nach streng festgelegten Kriterien: äußere Erscheinung, Schnittbild, Konsistenz, Geruch und Geschmack. Mehr als die Hälfte der eingereichten Spezialitäten wurde mit Gold ausgezeichnet – ein deutliches Zeichen für die hohe Qualität der regionalen Fleischverarbeitung in der Steiermark.

Bettcher Trimming
Bettcher Trimming

Franz, Matilde & Claudia Topper vom Buschenschank „Topper” aus Sr. Veit siegten mit ihrem Kochschinken. © © LK Steiermark / Kristoferitsch
Franz, Matilde & Claudia Topper vom Buschenschank „Topper” aus Sr. Veit siegten mit ihrem Kochschinken. © © LK Steiermark / Kristoferitsch
Gernot und Rupert Stoff vom Buschenschank Stoff aus Fresing / Kitzeck siegten in der Kategorie Karreespeck. © LK Steiermark / Kristoferitsch
Gernot und Rupert Stoff vom Buschenschank Stoff aus Fresing / Kitzeck siegten in der Kategorie Karreespeck. © LK Steiermark / Kristoferitsch
Annemarie (li.) & Rosina Grabin vom gleichnamigen Weingut und Buschenschank siegten mit ihrem „Karree luftgetrocknet” in der Kategorie Karree. © LK Steiermark / Kristoferitsch
Annemarie (li.) & Rosina Grabin vom gleichnamigen Weingut und Buschenschank siegten mit ihrem „Karree luftgetrocknet” in der Kategorie Karree. © LK Steiermark / Kristoferitsch

Diese Betriebe sind Landessieger 2025

Die begehrten Landessiege gingen an neun innovative und qualitätsbewusste Direktvermarkter aus der Steiermark. Besonders hervorgestochen hat Samuel Friesinger aus Fehring mit seiner „Salami Milano vom Bunten Bentheimer“, die zur besten Rohwurst des Jahres gekürt wurde.

Betrieb Ort Produkt
Samuel Friesinger Fehring Salami Milano vom Bunten Bentheimer
Weingut & Buschenschank Grabin Leibnitz Karree luftgetrocknet
LFS Grottenhof Graz Bio-Rinderschinken, geräuchert und gebrüht
LFS Hatzendorf Hatzendorf Bauchspeck luftgetrocknet
Familie Konrad Lieboch Rohschinken
Bauernhof Heuriger Reiß Eggersdorf Hamburger
Buschenschank Stoff Kitzeck Karreespeck
Weinhof-Buschenschank Tropper St. Veit/Südsteiermark Frikandeau
Weizer Schafbauern eGen Mitterdorf an der Raab Lammrohschinken

Tradition und Trend schließen sich nicht aus

Die Prämierung zeigt deutlich: Handwerkliche Fleischverarbeitung in der Steiermark ist nicht nur traditionsreich, sondern auch innovativ. Immer mehr Direktvermarkter entwickeln kreative Produkte für neue Zielgruppen – ob Chili-Brühwürste, Salami mit Wein und Kürbiskernen oder zarte Geflügelspezialitäten. Auch als Topping für Bowls oder raffinierte Wok-Zutat gewinnen steirische Spezialitäten an Bedeutung.

Erfreute Sieger: Angelika & Erich Wechtitsch vgl. Bachbauer, Rosemarie Lenz, Franz Josef Kollar von der gleichnamigen Fleischmanufaktur und Inge & Anton Kianacher. © © LK Steiermark / A Wild Emotion
Erfreute Sieger: Angelika & Erich Wechtitsch vgl. Bachbauer, Rosemarie Lenz, Franz Josef Kollar von der gleichnamigen Fleischmanufaktur und Inge & Anton Kianacher. © © LK Steiermark / A Wild Emotion

Junge Talente setzen Akzente

Besonderes Augenmerk gilt den jungen Produzent:innen, die mit frischen Ideen und modernem Anspruch den Markt bereichern. Samuel Friesinger etwa vermarktet seine vielfach ausgezeichnete Rohwurst bereits von der Südoststeiermark bis nach Graz. Das Geheimnis seines Erfolgs: alte Schweinerassen wie das Bunte Bentheimer, Freilandhaltung, regionale Fütterung und kompromisslose Handwerkskunst – erlernt in der landwirtschaftlichen Fachschule Hatzendorf.

Steiermark als Vorbild für bäuerliche Direktvermarktung

Kammerpräsident Andreas Steinegger lobt die Preisträger als „wahre Food-Innovatoren“. Die besondere Stärke der ausgezeichneten Betriebe liege in der Kombination aus Herkunft, handwerklicher Qualität und nachhaltiger Regionalität. Das Fleisch stammt aus eigener Haltung, wird vor Ort verarbeitet und direkt an Konsument:innen verkauft – ob am Hof, im Hofladen oder über den regionalen Handel.

Ein Qualitätssiegel, das man schmeckt

Die prämierten Produkte sind im Handel und auf Märkten durch offizielle Plaketten leicht erkennbar:

„Landessieger 2025“ für die neun Top-Produkte

„Gold 2025“ für höchste Qualität

„Ausgezeichnet 2025“ für besonders gute Spezialitäten

Wer diese Siegel trägt, steht für ehrliches Handwerk, kurze Wege und Fleischgenuss mit Herkunftsgarantie.