Provisur
Events & Termine

Das Messeprogramm der Messe AB HOF 2025 in Wieselburg

Für manche Workshops ist eine Anmeldung erforderlich. Bitte schreiben Sie an JH@messewieselburg.at.

Freitag, 7. März 2025

Ab-Hof-Bühne, Halle 5 (OG)

9.00 Uhr
Preisverleihung der Produktprämierungen
10.30 Uhr
Uhr-Offizielle Eröffnung durch Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft, Norbert Totschnig, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, LK-Ö-Präsident Josef Moosbrugger, LR Michaela Langer-Weninger (OÖ) und LK-NÖ-Präsident Abg. z. NR Johannes Schmuckenschlager
12.00 Uhr
Hanf – High an Nährstoffen, aber garantiert legal Vortrag
13.00 Uhr
Was tut sich im Käsekessel? Live-Vorführung einer Weichkäseherstellung Georg Manzeneder, Fachberater, Verband handwerkliche Milchverarbeitung e. V.
13.30 Uhr
Senfliebe Vortrag, Juniorfirma LFS Pyhra
ab 14.30 Uhr
Vorprogramm und Live: Radio 4/4
15.00 Uhr
Radio NÖ sendet live von der Ab-Hof-Bühne: Radio 4/4 mit Birgit Perl und ihren musikalischen Gästen
16.00 Uhr
Marktgärtnerei als Chance für aktive und angehende Direktvermarkter:innen Vortrag von Johannes Pelleter

Seminarraum, Halle 3

11.00 Uhr
Grundlagen der hofeigenen Milchverarbeitung – So starten Sie Ihre Hofkäserei erfolgreich Workshop mit Marc Albrecht-Seidel, Verband handwerkliche Milchverarbeitung e. V. (Anmeldung!)

12.00 Uhr
Prävention – Einbruch und Diebstahl – Sicherheit in Selbstbedienungseinrichtungen Vortrag von Maximilian Schernhammer, Landespolizeidirektion Niederösterreich

13.00 Uhr
Digitale Tools und digitale Vermarktungsplattformen Vortrag von Julia Neuwirt, LK NÖ

13.30 Uhr
Jedem Produkt sein Etikett – Über die Leichtigkeit des richtigen Etikettierens Vortrag von Michaela und Christoph Stadlmann

14.30 Uhr
Hofeigene Milchverarbeitung – Lohnt sich das für meinen Betrieb? Workshop mit Marc Albrecht-Seidel, Verbandhandwerkliche Milchverarbeitung e. V. (Anmeldung!)

15.30 Uhr
Feine Destillate gewinnen mit dem Filter- und Veredelungssystem „Aropur“ – Der garantierte Weg zur/zum erfolgreichen Brenner:in Vortrag von Werner Litterst, Aropur

Genussakademie, Halle 9 (OG)

14.00 Uhr
Bewusst genießen: Produktverkostung von Milch-, Milchprodukten und Käse (inkl. Raritäten von Schafund Ziegenmilch) Vortrag von Martin Rogenhofer, LMTZ Wieselburg

Samstag, 8. März 2025

Ab-Hof-Bühne, Halle 5 (OG)

10.00 Uhr
Verleihung der Sicherheitsplakette
12.00 Uhr
Rund um die Bratwurst, der Klassiker in bester Begleitung -Schaukochen mit Fritz Huber, Fachtechnischer
Leiter an der 1. Bayerischen Fleischerschule Landshut – Campus der Fleischbranche, Metzgermeister,
Fleischsommelier, Wurst- und Schinkensommelier
PLUS: Jedes Würstel braucht natürlich seinen Senf und auch sein Gebäck Schaukochen mit Seminarbäuerin Christa Eppensteiner

13.30 Uhr
Was tut sich im Käsekessel? Live-Vorführung einer Weichkäseherstellung Workhop mit Georg Manzeneder, Fachberater in Österreich, Verband handwerkliche Milchverarbeitung e. V.

14.00 Uhr
Senfliebe Vortrag, Juniorfirma LFS Pyhra

14.30 Uhr  Die Kunst des Holzbackofenbaus Vortrag von Heinz Hirtenlehner, LoderFire
15.00 Uhr  Hanf – High an Nährstoffen, aber garantiert legal Vortrag, Francisco Josephinum

10.00 Uhr
Nachhaltig genießen durch Haltbarmachung – „HerbERTs Geheimnis: Farben, Aromen und kreative Genusswelten“ Vortrag von Stefan Stecher

11.00 Uhr
KI für Direktvermarktung: Chancen, Möglichkeiten und Tipps für die Praxis Vortrag von Niklas Pichler und Maximilian Grosseck, Storyhof

12.00 Uhr
Burnout – sowas gibt’s bei uns nicht Vortrag von Margit Gallhuber

13.30 Uhr
Durch das „Aropur“-System wird der Wein und der Most auf natürlich Weise auf das perfekte Niveau gebracht Werner Litterst, Aropur

14.30 Uhr
Neue und zukunftsfähige Geschäftschancen für Direktvermarkterinnen und -vermarkter durch vertikale, erdlose Anbausysteme für Obst und Gemüse Vortrag von Michael Müller, Pflanzentheke

15.30 Uhr
Gründung einer Hofkäserei – Was muss ich alles beachten? Georg Manzeneder, Fachberater in Österreich, Verband handwerkliche Milchverarbeitung e. V. (Anmeldung!)

Genussakademie, Halle 9 (OG)

10.00 Uhr
Bewusst genießen: Brot und Gebäck – Einschulung zur Qualitätsbeurteilung. Vortrag von Martin Rogenhofer Wie mache ich mir selbst mein Brot? In einfachen Schritten zum köstlichen Bauernbrot, mit Tipps zum Verfeinern vom Grundteig sowie Verkostung der verschiedenen Brotsorten bei einem Kurs in gemütlicher
Atmosphäre Brotbackkurs mit Sonja Illich, Landwirtin und Seminarbäuerin (Anmeldung!)

13.00 Uhr
Honig direkt von Imker:innen – pur und unverfälscht.  Sensorikschulung Josef Niklas, Präsident NÖIV, und Harald Fuchssteiner, Imker (Anmeldung!)

VHM-Stand, Halle 3 Stand 337

11.00 Uhr
Welche Verpackung ist die beste für meinen Joghurt und Topfen? Workshop mit Katharina Heigl, Verband handwerkliche Milchverarbeitung e. V.

Steirerdorf-Bühne, Halle 11

ab 18.00 Uhr
Der legendäre Steirer-Abend mit Live-Musik der Party Krainer

Sonntag, 9. März 2025

Ab-Hof-Bühne, Halle 5 (OG)

10.00 Uhr
ARGE Streuobst und Tag der Streuobstwiese ARGE Streuobst, Rainer Silber

10.30 Uhr
Köstlichkeiten von der Streuobstwiese.  Schaukochen mit Seminarbäuerin Christa Eppensteiner

11.00 Uhr
Senfliebe Vortrag, Juniorfirma LFS Pyhra

12.00 Uhr
Tanz der Purgstaller Volkstanzgruppe

12.30 Uhr
Was tut sich im Käsekessel? Live-Vorführung einer Weichkäseherstellung. Workshop mit Georg Manzeneder, Fachberater in Österreich, Verband handwerkliche Milchverarbeitung e. V.

13.00 Uhr
Tanz der Purgstaller Volkstanzgruppe

13.30 Uhr
Seltene Nutztierrassen und das Potenzial in der Vermarktung von Premiumprodukten.  Vortrag von Angelika Leithäusl, Geschäftsführerin ARCHE Austria, und Josef Kranawetter, Zuchtwart und Vorstand

14.00 Uhr
Hanf – High an Nährstoffen, aber garantiert legal Vortrag, Francisco Josephinum

14.30 Uhr
Marktgärtnerei als Chance für aktive und angehende Direktvermarkter:innen. Vortrag von Johannes Pelleter.

15.30 Uhr
Finale Genussolympiade und Siegerehrung NÖ Landjugend

Seminarraum, Halle 3

09.00 Uhr
Orientierung bei der Suche nach nachhaltigen Verpackungen für Milchprodukte Workshop mit Katharina Heigl, Verband handwerkliche Milchverarbeitung e. V. (Anmeldung!)

10.00 Uhr
Verkostung und Kommentierung typisch österreichischer Honigsorten Josef Niklas, Präsident NÖIV (Anmeldung!)

11.00 Uhr
Bienenbetreuung im Frühjahr (kurzer Einblick in die anfallenden Arbeiten nach der Winterpause) • Förderungen für Imker:innen • Verlosung: 1 Reinzuchtkönigin und 2 Kursgutscheine. Vortrag, Valeria Voit und Karoline Ofenböck, Landimpulse-Projektbetreuerinnen der Imkerneueinsteiger (Anmeldung!)

15.00 Uhr
Hanf – mehr als nur grün Workshop, Francisco Josephinum (Anmeldung!)

Genussakademie, Halle 9 (OG)

10.00 Uhr
Bewusst genießen: Spezialitäten aus bäuerlichen Produkten • Pioniere und ihre neuen Produkte mit Schwerpunkt Klimawandel • Impulsvortrag Weinviertler Erdnüsse mit Stefan Romstorfer

11.00 Uhr
Bewusst genießen: Nachhaltig genießen durch Haltbarmachung • Sauer macht lustig: die Kunst des Fermentierens. Mit Wolfgang Zemanek (Anmeldung! – Materialkostenbeitrag: € 10,– / Person)

13.00 Uhr
Bewusst genießen: Spitzenqualität vom Rind – Sensorik, Schaukochen, Schaugrillen – Rinderrückensteak. Mit Seminarbäuerin Christa Eppensteiner

15.00 Uhr
Bewusst genießen: Spezialitäten aus bäuerlichen Produkten: Schwerpunkt vegane und vegetarische Produkte – Zack die Bohne: Bio-Tempeh: Vom Feld auf den Teller & Die Zukunft pflanzlicher Ernährung.  Mit Hannes Weichhart

Steirerdorf-Bühne, Halle 11

14.00 Uhr
Tanz der Purgstaller Volkstanzgruppe

15.00 Uhr
Tanz der Purgstaller Volkstanzgruppe

Montag, 10. März 2025

Ab-Hof-Bühne, Halle 5 (OG)

09.00 Uhr
Zertifikate – der Weg durch den Auszeichnungsdschungel Vortrag von Andreas Herrmann, AMA

10.00 Uhr
Selbstgemachte Nudeln im Handumdrehen mit Frühlingspesto Schaukochen mit Christa Eppensteiner

11.00 Uhr
Pfandverordnung. Vortrag von Juliane Gfrei, LK-Ö

12.00 Uhr
Aquaponik: eine moderne und nachhaltige Alternative in der Landwirtschaft Vortrag von Wolfgang Leitner, ProFarm

12.30 Uhr
Kompetenz in Milch und Käse – Der Verband für handwerkliche Milchverarbeitung Vortrag, Marc Albrecht Seidel, Verband handwerkliche Milchverarbeitung e. V.

Seminarraum, Halle 3

09.00 Uhr
Endproduktkontrolle und Umfeldmonitoring – So funktioniert das Untersuchungsprogramm von VHM Österreich und dem Hygienicum in Graz.  Workshop mit Marc Albrecht-Seidel, Verband handwerkliche Milchverarbeitung e. V. (Anmeldung!)

10.00 Uhr
Zertifikate – der Weg durch den Auszeichnungsdschungel Vortrag von Andreas Herrmann, AMA

11.00 Uhr
Wie baue ich einen Reiferaum? – Die baulichen und klimatischen Anforderungen. Vortrag von Marc Albrecht-Seidel, Verband handwerkliche Milchverarbeitung e. V. (Anmeldung!)

12.00 Uhr
Jedem Produkt sein Etikett – Über die Leichtigkeit des richtigen Etikettierens.  Michaela und Christoph Stadlmann

13.00 Uhr
So werde ich als Direktvermarkter:in im Internet sichtbar. Social Media als Schaufenster nutzen.  Vortrag von Lara Feucht

Genussakademie, Halle 9 (OG)

10.00 Uhr
Nachhaltig genießen durch Haltbarmachung „HerbERTs Geheimnis: Farben, Aromen und kreative Genusswelten“. Vortrag von Andrea Reiterlehner

14.00 Uhr
Bewusst genießen: Qualität von Obstwein/Most, Saft, Edelbränden feststellen.  Andreas Ennser, Obstbaureferent der LK NÖ, Trainer für Most- und Edelbrandsommelier- Ausbildung, Juror in vielen österreichischen Landesprämierungen

Fleisch & Co – die österreichische Fleischerzeitung

Das Fachmagazin für Fleischer, Fleischindustrie und fleischverarbeitende Direktvermarkter bietet Fachinformationen von der Erzeugung über die Verarbeitung bis zur Vermarktung von Fleisch und Fleischprodukten. Haben Sie interessante Themen für die Branche? Wollen Sie Kooperationspartner werden? Dann melden Sie sich bei uns.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Adblock erkannt

Bitte deaktiviere den Adblocker, um unsere Website zu besuchen