Die Corona-Krise hat Herausforderungen für die heimische Landwirtschaft mit sich gebracht. Gerade bei Rindfleisch wird mehr als die Hälfte in der Gastronomie bzw. in Großküchen benötigt, die jetzt Schritt für Schritt wieder hochgefahren werden sollen. „Wir wollen mit dieser Kampagne die heimischen Rinderbäuerinnen und Rinderbauern unterstützen. Unsere Kulturlandschaft in Niederösterreich ist im Wesentlichen von der Rinderhaltung geprägt, da die Rinder die heimischen Wiesen und Weiden pflegen und somit ganz eindeutig die Landschaftspfleger Nummer eins sind. Davon profitiert natürlich auch der Tourismus“, so LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf.
„So schmeckt Niederösterreich“ startet nun die Kampagne „Sei kein Rindvieh! Kauf regional!“ Der Kauf von heimischem Rindfleisch und das Bewusstsein für regionale Fleischqualität sollen dabei gestärkt werden. Beim Einkauf auf heimische Qualität zu achten, direkt beim Bauern Ab Hof oder beim regionalen Fleischereibetrieb einzukaufen, steht im Vordergrund. In Niederösterreich sorgen knapp 11.000 Landwirtinnen und Landwirte mit rund 430.000 Rindern für eine Frische und Genusstauglichkeit beim Rindfleisch und für die Versorgung im Land. Ausgezeichnete Qualität beim Rindfleisch lässt sich beim Einkauf an der dunkelroten Fleischfarbe und leichten bis etwas stärkeren Marmorierung erkennen. Im Supermarkt erkennt man österreichisches Fleisch beispielsweise am rot-weiß-roten AMA-Gütesiegel. Das Siegel garantiert österreichische Herkunft und Qualitätsstandards, von der Geburt des Tieres bis zum abgepackten Grillfleisch.