Durchsuche Artikel: 0 von 5025

1400 Suchergebnisse für "regional"

Exakte Treffer (1400)

Der Mythos von der „planetaren Ernährung“ – Warum globale Einheitsdiäten scheitern

Der Mythos von der „planetaren Ernährung“ – Warum globale Einheitsdiäten scheitern

Die „Planetary Health Diet“ verspricht Klimaschutz und Gesundheit – doch Forschende warnen: Globale Einheitsdiäten gefährden Vielfalt, Ernährungssicherheit und Freiheit. Warum Fleisch mehr ist als nur Nahrung.

Modernisierung der Marcher Fleischwerke in Villach: Neuer Standort für Fleischverarbeitung in Österreich

Modernisierung der Marcher Fleischwerke in Villach: Neuer Standort für Fleischverarbeitung in Österreich

Marcher in Villach positioniert sich nach dem Ausbau als einer der leistungsfähigsten Standorte im österreichischen Fleischverarbeitungsgewerbe

The Systemantics of Meat – Warum Ernährungspolitik ohne Verständnis für Fleisch scheitern kann

The Systemantics of Meat – Warum Ernährungspolitik ohne Verständnis für Fleisch scheitern kann

Neue Studie warnt: Wer Ernährungspolitik ohne Fleisch denkt, übersieht komplexe Systeme. „Systemantics of Meat“ plädiert für Vielfalt statt Verbote.

Steirische Brettljause in der Dose: Fleischerei Mosshammer präsentiert den „Steirer Dreier“

Steirische Brettljause in der Dose: Fleischerei Mosshammer präsentiert den „Steirer Dreier“

Die Grazer Fleischerei Mosshammer bringt mit dem „Steirer Dreier“ eine innovative Brettljause in der Dose auf den Markt. Innungsmeister Josef Mosshammer vereint steirische Spezialitäten, Regionalität und Handwerkskunst – perfekt als Geschenk oder Reiseproviant.

Grill- & BBQ-Meisterschaften Kaindorf: alle ON FIRE

Grill- & BBQ-Meisterschaften Kaindorf: alle ON FIRE

Am 5. und 6. September 2025 fanden in Kaindorf in der Steiermark die Österreichischen Grill-Staatsmeisterschaften statt. Bei diesem großen Event wurden Teams aus ganz Österreich von einer bestens ausgebildeten Jury gekürt.

AMA-Lukullus 2025: Die Würfel sind gefallen

AMA-Lukullus 2025: Die Würfel sind gefallen

Mit der Vergabe des AMA-PoS-Lukullus Awards werden vorbildliche Verkaufsgeschäfte gewürdigt.

Ronny Paulusch: Der neue Kunde verlangt Begeisterung & Fachwissen

Ronny Paulusch: Der neue Kunde verlangt Begeisterung & Fachwissen

Ronny Paulusch über die Wichtigkeit von Weiterbildung, Fachwissen & Begeisterung.

Die Wiener Genusswelt auf dem Erntedankfest

Die Wiener Genusswelt auf dem Erntedankfest

Anfang September feierte das ökosoziale Forum mit dem Lebensmittelgewerbe, der Landwirtschaft und zehntausenden Besucherne das ERNTE.DANK.FESTIVAL.

Österreichische Agrarexporte im 1. Halbjahr 2025: Deutschland bleibt zentraler Absatzmarkt

Österreichische Agrarexporte im 1. Halbjahr 2025: Deutschland bleibt zentraler Absatzmarkt

Exportentwicklung im Überblick Im ersten Halbjahr 2025 stieg der Gesamtwert der österreichischen Agrar­exporte auf rund 8,7 Mrd. € (plus 4,1 %), während die Mengen von 5,4 auf 5,2 Mio. Tonnen zurückgingen (–3,2 %). Die Außenhandelsbilanz verschlechterte sich zugleich: Das Defizit betrug

Kulinarisches Kaiserreich: „Sissi. Das kaiserliche Kochbuch“ bringt historische Höfe auf den Teller

Kulinarisches Kaiserreich: „Sissi. Das kaiserliche Kochbuch“ bringt historische Höfe auf den Teller

Sebastian Kadas ist leidenschaftlicher Autor und Kurator zur Geschichte des Habsburger Kaiserreiches. Seine Buchprojekte rund um die "Sissi"-Filmtrilogie erreichen eine große Leserschaft. Mit Gespür für historische Details verbindet er kulinarische Tradition mit kulturellem Erbe.

Warum Lebensmittel in Österreich ihren Preis haben

Warum Lebensmittel in Österreich ihren Preis haben

Die Auswirkungen der persönlichen Konsumentscheidungen werden häufig unterschätzt. Doch auf lange Sicht wird nur das produziert, was auch tatsächlich gekauft wird. Mit jeder Kaufentscheidung gestalten Konsumentinnen und Konsumenten die Zukunft der österreichischen Landwirtschaft mit.

Kooperation mit Fleischerei Steiner: Regionales Fleisch stärkt Versorgung der Lebenshilfe Niederösterreich

Kooperation mit Fleischerei Steiner: Regionales Fleisch stärkt Versorgung der Lebenshilfe Niederösterreich

Qualität und Regionalität: Kooperation mit Fleischerei Steiner stärkt lokale Wirtschaft Mit dem hochwertigen Fleisch werden täglich bis zu 400 Portionen in der Cook & Chill- Küche der Lebenshilfe in Sollenau zubereitet – ein starkes Bekenntnis zur lokalen Wirtschaft und zum Tierwohl.

Fleischerhandwerk in Österreich unter Druck – Raimund Plautz spricht Klartext

Fleischerhandwerk in Österreich unter Druck – Raimund Plautz spricht Klartext

Innungsmeister Raimund Plautz fordert Klartext: Hohe Kosten, unfairer Wettbewerb und Preisdruck gefährden das Fleischerhandwerk in Österreich.

Tulln: Berger Schinken feiert 8. Family Day mit 1.000 Gästen

Tulln: Berger Schinken feiert 8. Family Day mit 1.000 Gästen

1.000 Gäste beim Berger Schinken „Family-Day“ • Ein Dankeschön an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter • Auszeichnungen für langjährige Treue und Ausbildungs-Erfolge • Berger-Kino bot Blick hinter die Kulissen

Pfannengericht mit Huhn und Gemüse

Pfannengericht mit Huhn und Gemüse

Rezept Huhn & gemüse. Schnell, frisch und voller Geschmack: Pfannengerichte vom Metzger sind die perfekte Antwort auf stressige Tage.

Aromanews: Schabzigerklee erobert die Genusswelt

Aromanews: Schabzigerklee erobert die Genusswelt

Neue Aromen: Van Hees bringt Schabzigerklee in die Küche.

EU will „Veggie-Burger“ umbenennen: Deutscher Protest – Österreich reagiert mit Skepsis

EU will „Veggie-Burger“ umbenennen: Deutscher Protest – Österreich reagiert mit Skepsis

EU will Begriffe wie „Burger“ oder „Schnitzel“ für pflanzliche Produkte verbieten. Handel und NGOs wehren sich, Österreich kritisiert. Fleisch bleibt gefragt – Regionalität und Qualität gewinnen an Bedeutung.

Handelstag 2025: Lebensmittel im Fokus – warum Fleischereien keine Preistreiber sind

Handelstag 2025: Lebensmittel im Fokus – warum Fleischereien keine Preistreiber sind

Beim WKÖ-Handelstag 2025 stand der Lebensmittelhandel im Mittelpunkt: Fleischereien und Nahversorger kämpfen mit Kostensteigerungen, gelten aber nicht als Preistreiber. Expert:innen betonten Chancen durch Künstliche Intelligenz und die Bedeutung lebendiger Ortskerne für die Zukunft des Handels.

Nose to Tail mit Wildbret – Neues Kochbuch verbindet Jagd, Handwerk und Kulinarik

Nose to Tail mit Wildbret – Neues Kochbuch verbindet Jagd, Handwerk und Kulinarik

Wild Nose to Tail. 70 außergewöhnliche Wildrezepte von Spitzenkoch Wolfgang Müller und Profi-Know-how zum fachgerechten Umgang mit frischem Wildbret.

Bio in Österreich weiter im Aufwind

Bio in Österreich weiter im Aufwind

Bio-Produkte behaupten ihren festen Platz im Lebensmitteleinzelhandel. Die RollAMA-Zahlen des ersten Halbjahres 2025 zeigen, dass die Bio- Anteile um 8,4 % im Wert gestiegen sind.

Vegane Wurst im Supermarkt: Warum die Debatte um Bezeichnungen an den Bedürfnissen der Konsument:innen vorbeigeht

Vegane Wurst im Supermarkt: Warum die Debatte um Bezeichnungen an den Bedürfnissen der Konsument:innen vorbeigeht

Vegane Wurst, Schnitzel & Co sorgen für Debatten. Doch die Mehrheit setzt weiter auf Fleisch – gefragt sind Qualität, Regionalität und Transparenz.

Fleisch-Trends 2025: Social Media zeigt neue Essgewohnheiten von Regionalität bis Flexitarismus

Fleisch-Trends 2025: Social Media zeigt neue Essgewohnheiten von Regionalität bis Flexitarismus

Exklusive Fleisch & Co Analyse: Social Media als Trendmotor für Fleisch & Wurst. Von Regionalität bis Flexitarismus – die Top-Trends 2025 im Überblick.

Zehn Jahre Aktionstage: Bäuerinnen bringen Landwirtschaft in die Schulen

Zehn Jahre Aktionstage: Bäuerinnen bringen Landwirtschaft in die Schulen

Totschnig: Wertschätzung ist die Grundlage für eine nachhaltige Landwirtschaft “Zehn Jahre Aktionstage der Bäuerinnen - das ist ein Jubiläum, auf das wir stolz sein können. Diese Initiative zeigt eindrucksvoll, wie Landwirtschaft lebendig vermittelt werden kann: praxisnah, kindgerecht und vol

EAT-Lancet 2.0: Kritik an falschen Zahlen und der Debatte um Fleisch

EAT-Lancet 2.0: Kritik an falschen Zahlen und der Debatte um Fleisch

Die EAT-Lancet 2.0-Empfehlungen für eine pflanzenbasierte Ernährung stehen in der Kritik. Experten bemängeln falsche Zahlen und warnen, dass die Rolle von Fleisch für Nährstoffversorgung, Gesundheit und Ernährungssicherheit unterschätzt wird.

Nachhaltige Lebensmittelbeschaffung des Bundes: Droht eine Aufweichung der naBe-Kriterien?

Nachhaltige Lebensmittelbeschaffung des Bundes: Droht eine Aufweichung der naBe-Kriterien?

Die Überarbeitung der naBe-Kriterien zur nachhaltigen Lebensmittelbeschaffung sorgt für Kritik. Bio-Quoten und Tierwohl könnten aufgeweicht werden. Ministerien liefern vage Antworten, während regionale Betriebe um Planungssicherheit bangen.

Jamie Oliver bringt neues Kochbuch – Impulse für gesunde Ernährung auch in Österreich

Jamie Oliver bringt neues Kochbuch – Impulse für gesunde Ernährung auch in Österreich

Jamie Oliver veröffentlicht „Eat Yourself Healthy“ – neues Kochbuch setzt auch in Österreich Impulse.

Boxwood neu eröffnet: Steak-Kultur auf höchstem Niveau in Wien

Boxwood neu eröffnet: Steak-Kultur auf höchstem Niveau in Wien

In Wien eröffnete Benjamin Buxbaum sein Steak-Restaurant BOXWOOD neu – mit Fokus auf Premium Cuts aus Österreich und internationaler Steak-Kultur.

Lisa Reiterer und Michael Mössler: Diese zwei starten so richtig durch

Lisa Reiterer und Michael Mössler: Diese zwei starten so richtig durch

Während vielerorts Fleischereien schließen, haben Lisa Reiterer und Michael Mössler den mutigen Schritt in die Selbstständigkeit gewagt. Seit 2022 führen sie in der Südsteiermark die Fleischerei Mahofer, die inzwischen über 100 Produkte vom Rohschinken bis zu Wildspezialitäten anbiete

1. Bayerische Fleischerschule Landshut: Drei Österreicher:innen erfolgreich

1. Bayerische Fleischerschule Landshut: Drei Österreicher:innen erfolgreich

Bei der jüngsten Freisprechungsfeier der 1. Bayerischen Fleischerschule standen neben den deutschen Absolventen vor allem drei junge Österreicher im Rampenlicht.

Kärntner Spezialitäten auf der Expo 2025: Frierss aus Villach in Japan vertreten

Kärntner Spezialitäten auf der Expo 2025: Frierss aus Villach in Japan vertreten

Expo 2025 Kärntner Traditionsbetrieb Frierss präsentiert seine Spezialitäten in Japan.

Anmeldung noch möglich: Genusswelten 2025 - Österreichische Spezialitäten im Rampenlicht

Anmeldung noch möglich: Genusswelten 2025 - Österreichische Spezialitäten im Rampenlicht

Auch dieses Jahr gehen im stilvollen Ambiente des MAK wieder die Genusswelten über die Bühne. Vom 24. bis 26. Oktober 2025 können sich Genussinteressierte und qualitätsbewusste Food-Lover im Rahmen der Messe nicht nur informieren, durchkosten und Lebensmittel selbst herstellen, sondern auch

Das Sonnenschwein ist zurück: Neustart mit Bio-Fleisch

Das Sonnenschwein ist zurück: Neustart mit Bio-Fleisch

Zwei Jahre nach der Insolvenz startet Norbert Hackl mit Sohn Jakob neu. Das Sonnenschwein setzt auf kleinere Strukturen und höchste Bio-Qualität.

20 Jahre Radatz Wurst-Großmarkt: Vom Rampenverkauf zum Erfolgsmodell

20 Jahre Radatz Wurst-Großmarkt: Vom Rampenverkauf zum Erfolgsmodell

Vor 20 Jahren begann eine Erfolgsstory, die heute nicht mehr wegzudenken ist: Die Radatz Wurst-Großmärkte feiern Jubiläum. Aus einem kleinen Rampenverkauf in der Zentrale in Wien-Erlaa entwickelte sich ein dichtes Netz von mittlerweile 14 Standorten in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland

Wiener Schnitzel-Index 2025: Graz bleibt Österreichs Schnitzelhauptstadt

Wiener Schnitzel-Index 2025: Graz bleibt Österreichs Schnitzelhauptstadt

Wiener Schnitzel-Index 2025 Graz bleibt Österreichs Schnitzelhauptstadt

Nahversorgung als Zukunftsmodell: Erfolgreiche Beispiele aus Niederösterreich

Nahversorgung als Zukunftsmodell: Erfolgreiche Beispiele aus Niederösterreich

Wege zur Nahversorgung: Erfolgreiche Modelle aus NÖ Regionale Ideen erfolgreich umsetzen. „Eine funktionierende Nahversorgung ist der Schlüssel für lebendige Gemeinden“, betonen Wolfgang Ecker, Präsident der Wirtschaftskammer NÖ (WKNÖ), und Franz Kirnbauer, Obmann der Sparte Handel in der

Lebensmittelindustrie und Markenartikelbranche warnen vor Preisregulierung

Lebensmittelindustrie und Markenartikelbranche warnen vor Preisregulierung

Österreichs Lebensmittelindustrie lehnt Preisregulierung ab. Verbände warnen: Verbot territorialer Lieferbeschränkungen gefährdet Jobs und Versorgung.

Österreichs Tierbestände weiter rückläufig: Weniger Rinder und Schweine

Österreichs Tierbestände weiter rückläufig: Weniger Rinder und Schweine

Statistik Austria meldet sinkende Rinder- und Schweinebestände in Österreich. Rückgang vor allem bei Milchkühen und Zuchtschweinen.

Rotes vs. Weißes Fleisch: Überraschende Studie zum Einfluss auf das Darmmikrobiom

Rotes vs. Weißes Fleisch: Überraschende Studie zum Einfluss auf das Darmmikrobiom

Rotes vs. weißes Fleisch: Studie zeigt ähnliche Effekte auf das Darmmikrobiom. Chancen für nachhaltiges Rindfleisch in der Fleischbranche. Jetzt lesen!

Inflation in Österreich 2025: Fleischpreise und Nahrungsmittel treiben Preise nach oben

Inflation in Österreich 2025: Fleischpreise und Nahrungsmittel treiben Preise nach oben

Inflation Österreich 2025: Fleischpreise und Nahrungsmittel steigen stark

Brasilien vor historischem Markteintritt: Rindfleisch-Export nach Japan in Sicht

Brasilien vor historischem Markteintritt: Rindfleisch-Export nach Japan in Sicht

Brasilien darf nach 20 Jahren erstmals Rindfleisch nach Japan exportieren. Chancen, Risiken und Folgen für Österreichs Fleischbranche im Überblick.

Lebensmittelpreise in Österreich: Handel warnt vor staatlichen Eingriffen

Lebensmittelpreise in Österreich: Handel warnt vor staatlichen Eingriffen

Tiroler Lebensmittelhandel warnt vor staatlichen Preiseingriffen und fordert Maßnahmen an den tatsächlichen Ursachen der Teuerung.

Vom Übermensch zum Untermensch: Unternehmer zwischen Verantwortung, Bürokratie und Preisdruck

Vom Übermensch zum Untermensch: Unternehmer zwischen Verantwortung, Bürokratie und Preisdruck

Fleischermeister Franz Dormayer über die Realität des Unternehmertums: Steuern, Bürokratie und Risiken prägen den Alltag – weit mehr als die oft gepriesenen Vorteile.

Österreich zeigt den Weg: Anbindehaltung beendet, Gemeinsame Agrarpolitik neu gedacht

Österreich zeigt den Weg: Anbindehaltung beendet, Gemeinsame Agrarpolitik neu gedacht

Erstmals seit seinem Amtsantritt traf der deutsche Landwirtschaftsminister Alois Rainer am 7. August 2024 seinen österreichischen Amtskollegen Norbert Totschnig auf österreichischem Boden.

75 Jahre Fleischerei Dormayer: Vom Grundbuch 1638 bis zur veganen Blutwurst

75 Jahre Fleischerei Dormayer: Vom Grundbuch 1638 bis zur veganen Blutwurst

Die Fleischerei Dormayer in Langenzersdorf feiert 75 Jahre: regionale Qualität, preisgekrönte Blutwurst und vegane Innovationen.

Insolvenz in Tirol: Traditionsfleischerei Horngacher muss aufgeben

Insolvenz in Tirol: Traditionsfleischerei Horngacher muss aufgeben

Wie der Kreditschutzverband von 1870 (KSV) am Donnerstag mitteilte, wurde über das Vermögen der Firma Horngacher GmbH mit Sitz in Hochfilzen ein Insolvenzverfahren am Landesgericht Innsbruck eröffnet. Rund 30 Beschäftigte sind von der Pleite betroffen.

BIOFACH 2026: Junge Stimmen gestalten die Zukunft der Bio-Branche

BIOFACH 2026: Junge Stimmen gestalten die Zukunft der Bio-Branche

Die BIOFACH 2026 stellt junge Akteurinnen und Akteure der Bio-Branche ins Zentrum und lädt zum generationenübergreifenden Dialog ein. Unter dem Leitthema „Growing Tomorrow: Young Voices, Bold Visions“ zeigt die Weltleitmesse, wie junge Menschen weltweit mit frischen Ideen und mutigen Visionen

Rindfleisch aus Österreich: Warum die Preise steigen – und Qualität jetzt zählt

Rindfleisch aus Österreich: Warum die Preise steigen – und Qualität jetzt zählt

Rindfleisch kostet mehr – bis zu 35 % stiegen die Erzeugerpreise. Was dahintersteckt und warum heimische Qualität jetzt wichtiger denn je ist.

100 Jahre Fleischerei Fürst: Regionales Handwerk mit Zukunft

100 Jahre Fleischerei Fürst: Regionales Handwerk mit Zukunft

Vor Kurzem zelebrierte die Fleischerei Fürst in Pregarten ihr 100-Jahr-Jubiläum – die Wirtschaftskammer Freistadt gratulierte.

Wagyu, Wissen und Wege - eine Exkursion mit Ronny Paulusch

Wagyu, Wissen und Wege - eine Exkursion mit Ronny Paulusch

Eine Reise quer durch Japan – und tief hinein in die Welt des Wagyu: Mit Stationen in Tokio, Kioto, Kobe, Hokkaido und darüber hinaus erlebte eine internationale Fachgruppe rund um Ronny Paulusch, was japanische Fleischkultur wirklich ausmacht.

Wiesbauer übernimmt Wiener Traditionsbetrieb Trünkel und stärkt Marktposition in Gastronomie und Handel

Wiesbauer übernimmt Wiener Traditionsbetrieb Trünkel und stärkt Marktposition in Gastronomie und Handel

Mit der Übernahme der Michael Trünkel GmbH setzt Wiesbauer seinen Expansionskurs fort. Der Traditionsbetrieb aus Wien wird Teil der Wiesbauer Holding und ergänzt das Portfolio um regionale Spezialitäten.

Globale Fleischmärkte im Wandel: Was der neue FAO-Report für die Branche bedeutet

Globale Fleischmärkte im Wandel: Was der neue FAO-Report für die Branche bedeutet

FAO-Bericht 2025–2034: Fleischproduktion und Konsum steigen weltweit, doch Klimadruck und Tierseuchen fordern neue Strategien von der Branche.

Ronny Paulusch: „Lernen von Japan”

Ronny Paulusch: „Lernen von Japan”

Lernen von Japan, aber unseren Weg gehen: Was Wagyu-Perfektion lehrt – und warum Qualität, Handwerk, Reifung und eine klare eigene Handschrift in Österreich zählen.

Bitte vormerken! Wallfahrt nach Sonntagberg - Handwerk, Glaube und Gemeinschaft im Zeichen von Brot und Fleisch

Bitte vormerken! Wallfahrt nach Sonntagberg - Handwerk, Glaube und Gemeinschaft im Zeichen von Brot und Fleisch

Am 7. September ist es wieder so weit: Innungsmeister Klaus Kirchdorfer lädt zur feierlichen Wallfahrt ins Mostviertel. Niederösterreichs Bäcker und Fleischer begeben sich auf Pilgerschaft zur Basilika Sonntagberg.

Mit Geschmack um die Welt: Internationale Wurstspezialitäten für die Theke

Mit Geschmack um die Welt: Internationale Wurstspezialitäten für die Theke

Internationale Wurstspezialitäten wie Sucuk, Chorizo oder Salsiccia bringen Urlaubserinnerungen in die Theke. Tipps für Fleischer, wie sie mit globalen Klassikern Vielfalt schaffen, Kunden begeistern und nachhaltig punkten – inklusive Infos zu Naturdarm und Verkaufsstrategien.

Steirische Spitzenqualität: Diese Fleisch- und Wurstspezialitäten wurden 2025 prämiert

Steirische Spitzenqualität: Diese Fleisch- und Wurstspezialitäten wurden 2025 prämiert

Bei der kürzlich erfolgten Landesprämierung für Fleisch- und Wurstwaren 2025 erzielten die Bezirke Leibnitz und Deutschlandsberg drei Landessiege, 35 Goldene und 35 Auszeichnungen.

Street Food in Österreich: Neue Absatzchancen für Fleischhandwerk und Direktvermarktung

Street Food in Österreich: Neue Absatzchancen für Fleischhandwerk und Direktvermarktung

Street Food boomt – und bringt frischen Wind in die mobile Gastronomie. Auch Fleischereien und Landwirte profitieren vom Trend zu regionalen To-go-Gerichten.

Nachhaltige Ideen, junge Köpfe: Ecotrophelia Europe bringt Innovationskraft zur Anuga

Nachhaltige Ideen, junge Köpfe: Ecotrophelia Europe bringt Innovationskraft zur Anuga

Anuga stärkt Innovationsprofil durch Zusammenarbeit mit Ecotrophelia Europe Junge Food-Talente mit visionären Produktideen auf der Anuga +++ Zusammenarbeit fördert gezielt Nachwuchs und Fachkräfte

Grilltipps vom Profi: So gelingt der Sommerklassiker auf österreichische Art

Grilltipps vom Profi: So gelingt der Sommerklassiker auf österreichische Art

Wenn der Rost glüht: Grillen in Österreich mit Tradition und QualitätErfahren Sie, wie Österreich grillt! Tipps von Profi Mehmet Ünal zu Holzkohlegrills, regionalem Fleisch und perfekten Beilagen.

Rostbratwürstel im Test: Diese Supermarkt-Würstel überzeugen – aber einige sind auch durchgefallen

Rostbratwürstel im Test: Diese Supermarkt-Würstel überzeugen – aber einige sind auch durchgefallen

Würstel-Experte Georg Leitenbauer testete mit Der Standard heimische Rostbratwürstel. Fleisch & Co hat die Ergebnisse – und einen klaren Favoriten.

Inflation auf 3,3 %: Strom, Fleisch und Kaffee als neue Preistreiber

Inflation auf 3,3 %: Strom, Fleisch und Kaffee als neue Preistreiber

Im Juni 2025 lag der Verbraucherpreisindex laut Statistik Austria bei 128,1 Punkten (Mai 2025: revidiert 127,4 Punkte). Die Preise waren damit im Schnitt um 3,3 % (Mai 2025: revidiert 2,9 %) höher als ein Jahr davor. Im Vergleich zum Vormonat Mai 2025 stieg das durchschnittliche Preisniveau in O

Österreichische Wursttradition international anerkannt

Österreichische Wursttradition international anerkannt

Die hierzulande erdachte, beliebte Käsekrainer hat es unter den 50 Besten Würsteln im Taste Atlas immerhin auf Platz 32 geschafft.

Globale Fleisch-Nachfrage steigt: Was das für Österreichs Landwirtschaft bedeutet

Globale Fleisch-Nachfrage steigt: Was das für Österreichs Landwirtschaft bedeutet

Die weltweite Nachfrage nach Fleisch- und Milchprodukten wird steigen, doch es bestehen weiterhin klimatische und ernährungsbedingte Unterschiede.

Jeden Tag schließen neun Bauernhöfe – Was der Strukturwandel für Österreichs Landwirtschaft bedeutet

Jeden Tag schließen neun Bauernhöfe – Was der Strukturwandel für Österreichs Landwirtschaft bedeutet

Die Anzahl landwirtschaftlicher Betriebe in Österreich ist laut Agrarstrukturerhebung zwischen 2020 und 2023 um fast neun Prozent gesunken. Wirtschaftlicher Druck gehört zu den Hauptgründen für Betriebsaufgaben vor allem kleiner, familiengeführter Bauernhöfe, erklärt der Verein Land schafft L

Abschied von einem Original: Klagenfurts „Braunschweigerkönig“ ist verstorben

Abschied von einem Original: Klagenfurts „Braunschweigerkönig“ ist verstorben

Relevanz für das Fleischerhandwerk in Österreich Die Geschichte der Fleischerei Fuchs steht stellvertretend für viele inhabergeführte Betriebe in Österreich, die mit handwerklicher Qualität und persönlichem Einsatz bestehen konnten – und weiterhin bestehen wollen. Gerade in Zeiten wachse

Bio-Fleisch auf dem Rückzug? Öffentliche Hand schwächelt bei Tierwohl und nachhaltiger Beschaffung

Bio-Fleisch auf dem Rückzug? Öffentliche Hand schwächelt bei Tierwohl und nachhaltiger Beschaffung

Die Zielvorgaben des naBe-Aktionsplans zur nachhaltigen öffentlichen Beschaffung geraten ins Wanken. Bio-Fleisch und Tierwohl spielen in vielen Ministerien nur eine Nebenrolle. Besonders die Justizanstalten setzen wieder auf konventionelle Ware – ein Alarmsignal für die Fleischbranche. Alle Deta

WWF-Check: Warum regionales Fleisch vom Fleischer die beste Wahl für Grillfans ist

WWF-Check: Warum regionales Fleisch vom Fleischer die beste Wahl für Grillfans ist

WWF deckt auf: Billigfleisch aus dem Ausland schadet Umwelt & Klima. Warum regionales Fleisch aus Österreich die bessere Wahl für bewusste Genießer ist.

McDonald’s nimmt McPlant vom Markt – was das über Fleischkonsum in Österreich verrät

McDonald’s nimmt McPlant vom Markt – was das über Fleischkonsum in Österreich verrät

McDonald's streicht den McPlant in Österreich aus dem Sortiment – wegen zu geringer Nachfrage. Was das über den Fleischkonsum der Österreicher:innen aussagt, welche Rolle vegane Alternativen wirklich spielen und warum Fleisch aus regionaler, tiergerechter Produktion weiterhin im Trend liegt.

Essen der Zukunft: Neue Technologien und alte Emotionen am Teller

Essen der Zukunft: Neue Technologien und alte Emotionen am Teller

Was werden wir in Zukunft essen? Was kommt auf unsere Teller? Die Ausstellung Essen neu denken. NewFoodSystems befragt unsere Ernährung: vom 9. Juli 2025 bis 1. März 2026 im Deutschen Museum Nürnberg – Das Zukunftsmuseum.

Texas verbietet Laborfleisch: Klare Kante gegen synthetische Proteine

Texas verbietet Laborfleisch: Klare Kante gegen synthetische Proteine

Texas verbietet Laborfleisch ab September 2025 – als siebter US-Bundesstaat. Das Gesetz schützt Landwirtschaft und Konsument:innen vor synthetischen Proteinen.

Fleisch mit AMA-Gütesiegel: Lückenlose Kontrolle schafft Vertrauen

Fleisch mit AMA-Gütesiegel: Lückenlose Kontrolle schafft Vertrauen

Das AMA-Gütesiegel für Fleisch garantiert österreichische Herkunft, mehrstufige Kontrolle und höchste Qualitätsstandards – weit über gesetzliche Vorgaben hinaus.

Grillen mit Verantwortung: Warum die Herkunft deines Fleisches zählt

Grillen mit Verantwortung: Warum die Herkunft deines Fleisches zählt

Welche Verantwortung die Fleischwahl mit sich bringt, weiß Hannes Royer, Gründer von Land schafft Leben: „Jedes Würstel, jeder Spieß, jedes Kotelett, das wir kaufen, hat Auswirkungen auf Klima, Lebensraum, Gesundheit und auch darauf, wie wir unsere Lebensmittel in Zukunft produzieren könn

Sechs Profi-Tipps für Fleisch & Fisch: So gelingt jedes Stück garantiert

Sechs Profi-Tipps für Fleisch & Fisch: So gelingt jedes Stück garantiert

Mit diesen sechs einfachen Handgriffen wird selbst das schwierigste Fleischstück zum Genuss – auch ohne Profi-Küche.

Österreich im Zentrum: Internationale Tierhaltertagung erstmals in St. Pölten

Österreich im Zentrum: Internationale Tierhaltertagung erstmals in St. Pölten

Am 23. Juni stand St. Pölten im Zentrum der internationalen Agrarwirtschaft: Im Rahmen der agri benchmark Konferenz 2025 fand die zweite Internationale Tierhaltertagung „Global Forum“ statt.

Mehr Nachfrage bei Premium-Fleisch: Heimisches Steak statt Restaurantbesuch

Mehr Nachfrage bei Premium-Fleisch: Heimisches Steak statt Restaurantbesuch

Der Online-Supermarkt Gurkerl verzeichnet in Österreich einen kräftigen Anstieg bei Bestellungen von Premium-Fleisch und Fisch.

CERES AWARD 2025: Geflügelhalter Michael Sturl aus Österreich unter den Finalisten

CERES AWARD 2025: Geflügelhalter Michael Sturl aus Österreich unter den Finalisten

Der Niederösterreicher Michael Sturl zählt zu den drei Finalisten des CERES AWARD 2025 in der Kategorie Geflügelhaltung.

Weniger, aber besser: Warum die Zukunft des Fleisches biologisch und regional ist

Weniger, aber besser: Warum die Zukunft des Fleisches biologisch und regional ist

Neue Studie betont: Nachhaltige Ernährung braucht regionales, biologisches Fleisch. Warum weniger Fleischkonsum nicht das Aus für die Branche bedeutet – sondern neue Chancen für Österreichs Fleischer schafft.

Bio in der Krise: Österreich ringt um ökologische Lebensmittelversorgung

Bio in der Krise: Österreich ringt um ökologische Lebensmittelversorgung

Da ist die Politik gefragt: Milch, Getreide und Fleisch in Bioqualität sind knapp wie nie. Bioverbände bündeln nun grenzübergreifend ihre Kräfte – auch in Österreich steht die Branche vor tiefgreifenden Umbrüchen. Bio braucht Förderung!

Nachwuchs grillt sich an die Spitze: BBQ-Challenge begeistert Tiroler Fachwelt

Nachwuchs grillt sich an die Spitze: BBQ-Challenge begeistert Tiroler Fachwelt

Wettgrillen in Tirol: Zwölf Schüler:innen der TFBS Landeck und Absam traten in Zweiergruppen gegeneinander an. Sie präsentierten ihre raffinierten Kreationen rund 50 geladenen Gästen und einer sechsköpfigen Fachjury.

Regional, ehrlich, erfolgreich: Metzgerei Bachinger lebt Fleischhandwerk mit Herz

Regional, ehrlich, erfolgreich: Metzgerei Bachinger lebt Fleischhandwerk mit Herz

Mitten im Innviertel zeigt die Metzgerei Bachinger, wie Regionalität, Tierwohl und echtes Handwerk erfolgreich vereint werden – dafür gab’s eine Nominierung zum Regionalitätspreis.

XXXLutz: Hat Transparenz auf dem Teller

XXXLutz: Hat Transparenz auf dem Teller

XXXLutz vertieft in Zusammenarbeit mit Land schafft Leben das Verständnis für Lebensmittel und deren Herkunft – und bringt so mehr Transparenz auf den Teller. Als erster großer Gastronomiebetrieb, mit täglich 60.000 Restaurantgästen, setzt das Unternehmen in seinen 47 österreichischen Filial

Wolfgang Seidl: „Wir sind auf den letzten Kilometern eines Marathons”

Wolfgang Seidl: „Wir sind auf den letzten Kilometern eines Marathons”

Im diesem Interview spricht Seidl über die Bedeutung des IFFW, den Wert regionaler Produkte, die Initiative „Fleisch-Könner“ – und über politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen, die kleinen Betrieben zunehmend das Leben erschweren.

Frankreich warnt vor Soja in Kantinen – Warum hochwertiges Fleisch oft die bessere Wahl ist

Frankreich warnt vor Soja in Kantinen – Warum hochwertiges Fleisch oft die bessere Wahl ist

Frankreich warnt vor Sojaprodukten in Kantinen. Der Artikel zeigt, warum Fleisch in Maßen – insbesondere aus handwerklicher Produktion – oft die gesündere Alternative zu pflanzlichen Imitaten ist.

Tag der nachhaltigen Gastronomie: AMA GENUSS REGION macht Herkunft sichtbar

Tag der nachhaltigen Gastronomie: AMA GENUSS REGION macht Herkunft sichtbar

Zum Tag der nachhaltigen Gastronomie am 18. Juni lädt die AMA-Marketing dazu ein, die kulinarischen Schätze des Landes zu entdecken – und das mit einem Klick! Auf genussregionen.at finden Genießerinnen und Genießer nicht nur Restaurants, sondern auch echte Geheimtipps wie Bauernhöfe, Buschens

Le Burger auf Erfolgskurs: Österreichisches Familienunternehmen als Branchenchampion ausgezeichnet

Le Burger auf Erfolgskurs: Österreichisches Familienunternehmen als Branchenchampion ausgezeichnet

Le Burger wächst rasant und wurde als „Branchenchampion der Systemgastronomie 2025“ geehrt. Ein starkes Zeichen für Österreichs Vorzeige-Franchise aus der Gastronomie.

Grillsaison 2024: Berger Schinken steigert Absatz mit Klassikern, Minis & veganen Würsteln

Grillsaison 2024: Berger Schinken steigert Absatz mit Klassikern, Minis & veganen Würsteln

Berger Schinken meldet steigende Absätze bei Grillprodukten. Klassiker, Veggie-Würstel & Minis überzeugen – ganzjährig & regional produziert.

25. Internationaler Fachwettbewerb für Fleisch- und Wurstwaren: Zeigen was das Handwerk kann

25. Internationaler Fachwettbewerb für Fleisch- und Wurstwaren: Zeigen was das Handwerk kann

Jetzt anmelden: Von Dienstag, 16., bis Donnerstag, 18. September 2025, wird das Fleischkompetenzzentrum Klagenfurt erneut zur Bühne für das Beste aus dem Fleischerhandwerk – denn dann findet der 25. Internationale Fachwettbewerb für Fleisch- und Wurstwaren statt.

Nachruf: Kärntner Nudel-Pionier Josef Ellersdorfer mit 87 Jahren verstorben

Nachruf: Kärntner Nudel-Pionier Josef Ellersdorfer mit 87 Jahren verstorben

Josef Ellersdorfer, Mitbegründer der Kärntner Nudelproduktion in St. Veit, ist mit 87 Jahren verstorben. Die Aufbahrung findet am 17. Juni statt.

Gailtaler Speckfest 2025: Hermagor wird wieder zur Genuss-Hochburg

Gailtaler Speckfest 2025: Hermagor wird wieder zur Genuss-Hochburg

Das Gailtaler Speckfest naht: Neben volkstümlichem Rahmenprogramm laden in der Hermagorer Innenstadt heimische Schmankerln rund um den Star aus der Selch zum Verkosten und Kaufen ein.

NovaTaste expandiert nach Italien: Tec-Al stärkt Angebot für die Lebensmittelbranche

NovaTaste expandiert nach Italien: Tec-Al stärkt Angebot für die Lebensmittelbranche

NovaTaste, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der Geschmacksinnovation, hat die Übernahme der Geschäftstätigkeit von Tec-Al srl („Tec-Al“), einem renommierten Hersteller von hochwertigen Geschmackslösungen, vereinbart. Im Rahmen dieser Transaktion wird u. a. das Geschäft von Tec

Ein Schlag für die Wertschätzung: Lidl verschenkt Mehrwertsteuer auf Fleisch

Ein Schlag für die Wertschätzung: Lidl verschenkt Mehrwertsteuer auf Fleisch

Mit einer Preisoffensive zur Grillsaison setzt Lidl Österreich ein umstrittenes Zeichen – und konterkariert damit das Bemühen vieler Fleischereien und Landwirt:innen um Qualität, Regionalität und faire Preise.

11 Grilltipps von Grillweltmeister Adi Matzek

11 Grilltipps von Grillweltmeister Adi Matzek

Wer noch mehr in Sachen Grillen in seinem Betrieb umsetzen will, der kann sich auch dem Austrian Butcher Circle anschließen – dazu gibt es alle Informationen unter www.grillschule.at.

Weltmilchtag 2025: Österreich setzt auf regionales Protein mit AMA-Qualität

Weltmilchtag 2025: Österreich setzt auf regionales Protein mit AMA-Qualität

Milchprodukte zählen zu den bedeutendsten Eiweißquellen der täglichen Ernährung in Österreich. Aktuelle Markt- und Produktionszahlen zeigen klar: Regionales Protein aus Milch ist so gefragt wie nie.

Rindfleisch für McDonald’s: Wie heimische Landwirtschaft und Industrie zusammenarbeiten

Rindfleisch für McDonald’s: Wie heimische Landwirtschaft und Industrie zusammenarbeiten

Wer bei McDonald’s Österreich einen Big Mac oder Cheeseburger bestellt, bekommt Qualität aus Österreich aufs Tablett: Denn für die hohe Produktqualität sorgen neben den rund 40.000 Partnern aus der heimischen Landwirtschaft auch zahlreiche österreichische Partnerbetriebe, so auch OSI F

Kaufkraft 2025: Wo in Österreich das meiste Geld zur Verfügung steht

Kaufkraft 2025: Wo in Österreich das meiste Geld zur Verfügung steht

GfK-Daten zeigen: In Österreich bleibt Niederösterreich kaufkraftstärkstes Bundesland. Doch auch einzelne Bezirke überraschen. Fleisch & Co analysiert die aktuellen Zahlen für das Jahr 2025 im Ländervergleich mit Deutschland und der Schweiz.

Mut zur neuen Fleischerei: Familie Bachinger setzt auf Handwerk, Qualität und regionale Partner

Mut zur neuen Fleischerei: Familie Bachinger setzt auf Handwerk, Qualität und regionale Partner

Fleischereien werden heutzutage in der Regel von Generation an Generation weitergegeben oder entstehen aus erfolgreichen Direktvermarktern. Sonst sperren sie leider zu. Ganz neue Betriebe sind aufgrund der hohen Kosten eine absolute Rarität. Eine dieser erfreulichen Ausnahmen befindet sich seit 20

Bauernhof des Jahres 2025: Tierwohl, Transparenz und Innovationsgeist aus der Steiermark

Bauernhof des Jahres 2025: Tierwohl, Transparenz und Innovationsgeist aus der Steiermark

Der begehrte Titel „Bauernhof des Jahres 2025“ ging an Daniela, Helmut und Philipp (Sohn) Augustin aus Unterauersbach/Gnas (Südoststeiermark) – sie beeindruckten beim Publikumsvoting mit ihren auf Stroh gehaltenen Schweinen und mit völliger Transparenz.

Treffen der NÖ- „Fleischkönner“: 70 Betriebe - ein Ziel

Treffen der NÖ- „Fleischkönner“: 70 Betriebe - ein Ziel

In den Fleischereien der FLEISCH-KÖNNER Niederösterreich stehen die Fleischermeister persönlich hinter den Produkten und dem Geschäft. Gemeinsam mit fachkundigen Mitarbeitern, oftmals auch gemeinsam mit der Familie, kümmern sich die Fleischermeister um den Fleischgenuss ihrer Kunden. Nicht nur

Heimisches Fleisch gefragt wie nie: Gastronomie setzt auf Regionalität

Heimisches Fleisch gefragt wie nie: Gastronomie setzt auf Regionalität

Trotz anhaltendem Preisdruck und der Verfügbarkeit von billigem Importfleisch steigt in Österreich die Nachfrage nach heimischem Fleisch in der Gastronomie deutlich an.

Junge Meister, starke Marke: Die Land-Fleischerei Klang als Erfolgsmodell im Waldviertel

Junge Meister, starke Marke: Die Land-Fleischerei Klang als Erfolgsmodell im Waldviertel

m Rahmen eines Betriebsbesuchs informierte sich WKNÖ-Bezirksstellenobfrau Anne Blauensteiner über die erfolgreiche Arbeit der Land-Fleischerei Klang in Allentsteig.

Wurstkunst trifft Italo-Flair: Mortadella-Festival bringt Top-Produzenten nach Wien

Wurstkunst trifft Italo-Flair: Mortadella-Festival bringt Top-Produzenten nach Wien

Das "Vienna Ballhaus" in der Berggassse 5 lädt am Freitag, 6. Juni und Samstag, 7. Juni, zum Wurst-Festival "Mortadella Totale" – eine Veranstaltung, die sich vollends der italienischen Wurstspezialität widmet. Hohen Besuch gibt es vom Mortadella-König Giuseppe Alessio aus Italien.Das "Vienna B

Grillstart in Stuhlfelden: Rumpold lädt zum BBQ-Seminar mit Profi-Tipps

Grillstart in Stuhlfelden: Rumpold lädt zum BBQ-Seminar mit Profi-Tipps

Grillprofi Hannes Hönegger eröffnete mit einem kostenlosen Seminar die Grillsaison bei der Fleischerei Rumpold in Stuhlfelden / Salzburg.

Nachhaltigkeit im Fokus: Parmaschinken-Produzenten setzen auf „Made Green in Italy“

Nachhaltigkeit im Fokus: Parmaschinken-Produzenten setzen auf „Made Green in Italy“

Parmaschinken-Produzenten senken ihren ökologischen Fußabdruck und streben das Label „Made Green in Italy“ an – dank Forschung, Software & Umweltstrategie.

Ausbildung mit aromatischem Tiefgang: Gewürz-Sommelier werden

Ausbildung mit aromatischem Tiefgang: Gewürz-Sommelier werden

Kunden wollen heute mehr – mehr Beratung und mehr Information. Schulen Sie Ihre MitarbeiterInnen im Segment Gewürze/Kräuter sowie Würztrends und erleben Sie, wie die Begeisterung für diese Warengruppe überspringt, neue Kunden sowie Zielgruppen generiert und somit den Absatz fördert.

Josef Moosbrugger: Endlich Klarheit für unsere Schweinehaltungsbetriebe!

Josef Moosbrugger: Endlich Klarheit für unsere Schweinehaltungsbetriebe!

„Endlich wird für Klarheit gesorgt und das Damoklesschwert abgewendet, das unsere Schweinehaltungsbetriebe seit Monaten bedroht”, sagt Landwirtschaftskammer Österreich (LKÖ)-Präsident Josef Moosbrugger

Geflügel boomt: Österreichs KonsumentInnen setzen auf AMA-zertifiziertes Hühner- und Putenfleisch

Geflügel boomt: Österreichs KonsumentInnen setzen auf AMA-zertifiziertes Hühner- und Putenfleisch

Der Tag des Geflügels am 10. Mai bietet Gelegenheit, einen Blick auf die Entwicklung des eiweiß- und proteinreichen, jedoch fett- und kalorienarmen Lebensmittels zu werfen.

Beck Gewürze: Premiumpartner der lebensmittelverarbeitenden Industrie

Beck Gewürze: Premiumpartner der lebensmittelverarbeitenden Industrie

Mit innovativen Lösungen rund um Geschmack, Funktionalität und Produktsicherheit präsentiert sich Beck als verlässlicher Partner der Lebensmittelindustrie.

Käsekrainer-Feier in Wien: So feiert Österreich seine beliebteste Grillwurst

Käsekrainer-Feier in Wien: So feiert Österreich seine beliebteste Grillwurst

Die beliebteste Wurst des Landes wurde zum Auftakt der Grillsaison mit einem musikalischen Radatzky-Marsch zu den traditionsreichen Würstelständen in der Wiener Innenstadt gefeiert.

Fleischkonsum weltweit im Höhenflug – Österreich mit leicht rückläufigem Trend

Fleischkonsum weltweit im Höhenflug – Österreich mit leicht rückläufigem Trend

In Europa stagniert der Fleischkonsum pro Kopf seit den 1990er-Jahren mit leicht rückläufiger Tendenz, zuletzt wurden knapp 80 kg pro Person und Jahr verzeichnet.

Falstaff-Ranking: Die beliebtesten Fleischhauer Österreichs 2025

Falstaff-Ranking: Die beliebtesten Fleischhauer Österreichs 2025

Falstaff-Ranking: Österreichs Fleischliebhaber haben gewählt: Die besten Fleischereien des Landes stehen fest.

Metzgersprung in Salzburg: Eine erfrischende Tradition mit hoher Anziehungskraft

Metzgersprung in Salzburg: Eine erfrischende Tradition mit hoher Anziehungskraft

Metzgersprung: Jedes Jahr aufs Neue feiern die Salzburger Fleischer am Faschingssonntag ihren Metzgerjahrtag samt Metzgersprung und Fahnenschwingen. Das war auch heuer nicht anders: Mehr als 2.000 Besucher ließen sich das Spektakel im Innenhof des Stiftes St. Peter nicht entgehen.

Das war die AB HOF 2025

Das war die AB HOF 2025

Die Ab Hof 2025 hat heuer sehr eindrucksvoll bewiesen, dass sie Europas führende Spezialmesse für Direktvermarktung und Lebensmittelhandwerk ist

Frohe Ostern wünscht Fleisch & Co!

Frohe Ostern wünscht Fleisch & Co!

Frohe Ostern wünscht Fleisch & Co! In einer Zeit, in der Qualität, Handwerk und regionale Lebensmittel mehr denn je geschätzt werden, möchten wir Euch – den Fleischern, Landwirtinnen und allen engagierten Betrieben entlang der Wertschöpfungskette – unseren herzlichen Dank aussprechen.

Raimund Plautz „Ich habe den Brüsseler Beamten den Spiegel vorgehalten!”

Raimund Plautz „Ich habe den Brüsseler Beamten den Spiegel vorgehalten!”

Raimund Plautz hat in Brüssel einen vielbeachteten Vortrag gehalten und von der Realität in kleinen, gewerblichen Lebensmittelbetrieben Österreichs erzählt.

Sprachkompetenz als Schlüssel zum Erfolg: So verbessern Fleischer aus dem Ausland ihre Geschäftsbeziehungen in Österreich und Deutschland

Sprachkompetenz als Schlüssel zum Erfolg: So verbessern Fleischer aus dem Ausland ihre Geschäftsbeziehungen in Österreich und Deutschland

„Deutsch lernen“ ist der Schlüssel zu besseren Geschäftsbeziehungen, größerem Vertrauen und langfristigem Erfolg. Und so klappt es …

Tradition trifft Zukunft: Fleischerei Wagner feiert Wiedereröffnung in Gamlitz

Tradition trifft Zukunft: Fleischerei Wagner feiert Wiedereröffnung in Gamlitz

Tradition trifft Zukunft: Fleischerei Wagner feiert Wiedereröffnung in Gamlitz. Nach 101 Jahren Familiengeschichte startet die Fleischerei Wagner in Gamlitz neu durch – mit modernisiertem Betrieb, festlichem Auftakt und einem starken Bekenntnis zum regionalen Handwerk.

Salzburgs Lehrlinge beeindrucken mit handwerklicher Spitzenleistung

Salzburgs Lehrlinge beeindrucken mit handwerklicher Spitzenleistung

Beim Landeslehrlingswettbewerb des Salzburger Lebensmittelgewerbes zeigten junge Talente aus Bäckerei, Fleischerei und Konditorei beeindruckende Leistungen.

Vegane Grillwürste im Test: Was Fachleute auch in Österreich wissen sollten

Vegane Grillwürste im Test: Was Fachleute auch in Österreich wissen sollten

Vegane Fleischalternativen boomen – doch wie gesund sind sie wirklich? Tests zeigen große Unterschiede. Was heimische Fleischer und Landwirte jetzt beachten sollten.

Regionalität als Schlüssel: Tiroler Lebensmittelkongress zeigt neue Wege für Produktion und Vermarktung

Regionalität als Schlüssel: Tiroler Lebensmittelkongress zeigt neue Wege für Produktion und Vermarktung

Beim 3. Tiroler Lebensmittelkongress stand Regionalität im Zentrum – mit Impulsen für Produktion, Handel und Konsum regionaler Lebensmittel in Österreich.

Rewe Group trotzt den Krisen – und setzt auf Expansion

Rewe Group trotzt den Krisen – und setzt auf Expansion

Trotz hoher Inflation, Konsumzurückhaltung und wirtschaftlicher Unsicherheiten konnte die Rewe Group 2024 ein starkes Ergebnis erzielen. Der internationale Handel wächst, Österreich bleibt mit Milliardeninvestitionen ein zentraler Schwerpunkt.

Landwirtschaftsausschuss: Fortschritte für faire Preise und Transparenz

Landwirtschaftsausschuss: Fortschritte für faire Preise und Transparenz

Der Landwirtschaftsausschuss diskutierte erneut die Herkunfts- und Tierhaltungskennzeichnung von Lebensmitteln sowie bürokratische Entlastungsmaßnahmen.

Schmuckenschlager bleibt Präsident der LK NÖ – klare Botschaft für Herkunft, Versorgungssicherheit und Seuchenschutz

Schmuckenschlager bleibt Präsident der LK NÖ – klare Botschaft für Herkunft, Versorgungssicherheit und Seuchenschutz

Johannes Schmuckenschlager wurde erneut zum Präsidenten der Landwirtschaftskammer Niederösterreich gewählt – mit Fokus auf Herkunftskennzeichnung, Versorgungssicherheit und Krisenresistenz.

Österreichs größte Küche: 2,5 Millionen Mahlzeiten täglich aus der Gemeinschaftsverpflegung

Österreichs größte Küche: 2,5 Millionen Mahlzeiten täglich aus der Gemeinschaftsverpflegung

Ob Schule oder Spital – täglich essen 2,5 Mio. Menschen in Österreich außer Haus. Gemeinschaftsverpflegung wird damit zum zentralen Faktor für Ernährung, Landwirtschaft und Gesellschaft.

Österreichische Nova Taste expandiert: Gewürzspezialist Eppers wird übernommen

Österreichische Nova Taste expandiert: Gewürzspezialist Eppers wird übernommen

Die Salzburger Nova Taste übernimmt den deutschen Gewürz- und Saucenhersteller Eppers – und setzt damit ein klares Zeichen für weiteres Wachstum in der DACH-Region.

Podcast-Tipp: Fleischmeister Christian Derntl spricht Klartext

Podcast-Tipp: Fleischmeister Christian Derntl spricht Klartext

Wie bleibt ein Fleischereibetrieb erfolgreich, wenn sich Märkte, Kundenverhalten und gesellschaftliche Debatten rasant verändern? Der oberösterreichische Fleischermeister Christian Derntl liefert in der neuen Podcast-Folge von „OÖ ungefiltert“ Antworten – ehrlich, praxisnah und mit viel He

Mehrweg mit Mehrwert: Warum die neue Pfandregelung für die Lebensmittelbranche entscheidend ist

Mehrweg mit Mehrwert: Warum die neue Pfandregelung für die Lebensmittelbranche entscheidend ist

Die Erhöhung des Mehrwegpfands stößt auf breite Zustimmung – doch viele Österreicher wissen nicht, wie das System funktioniert.

Das war die AB HOF 2025

Das war die AB HOF 2025

Die AB HOF 2025 hat bei ihrem 30-jähriges Jubiläum sehr eindrucksvoll bewiesen, dass sie Europas führende Spezialmesse für die bäuerliche Direktvermarktung und regionales Lebensmittelhanderwerk ist.

Zurück zum Geschmack der Kindheit: Warum junge Menschen wieder häufiger Fleisch essen

Zurück zum Geschmack der Kindheit: Warum junge Menschen wieder häufiger Fleisch essen

Fleisch liegt bei jungen Menschen wieder im Trend – bewusster, nachhaltiger und inspiriert von Social Media, Qualität und familiären Ritualen.

Prost auf die Freiheit: Österreichs Privatbrauereien zelebrieren ihre Unabhängigkeit

Prost auf die Freiheit: Österreichs Privatbrauereien zelebrieren ihre Unabhängigkeit

Von 25. bis 27. April laden 45 österreichische Privatbrauereien zu ihrem dritten Unabhängigkeitstag ein. Mit Verkostungen, Führungen und einem bunten Programm feiern sie echte Braukultur – unabhängig von internationalen Konzernen. Ein Hoch auf Regionalität, Handwerk und Vielfalt!

Bio-Produkte im Supermarkt: Wie viel Österreich steckt wirklich drin?

Bio-Produkte im Supermarkt: Wie viel Österreich steckt wirklich drin?

Viele Bio-Produkte im heimischen Handel stammen nicht aus Österreich. Ein Regionalitäts-Check zeigt, woher Bio-Lebensmittel kommen und warum eine klare Kennzeichnung wichtig ist.

Unfaire Handelspraktiken: Wie Handelsriesen kleine Produzenten unter Druck setzen

Unfaire Handelspraktiken: Wie Handelsriesen kleine Produzenten unter Druck setzen

Unfaire Handelspraktiken setzen kleine Produzenten massiv unter Druck. Der Fairness-Bericht 2024 zeigt, wie große Handelsketten ihre Marktmacht nutzen.

Innovatives Shopdesign für Lebensmittelgeschäfte: Wie Vrana Fleischereien und Abholmärkte neu gestaltet

Innovatives Shopdesign für Lebensmittelgeschäfte: Wie Vrana Fleischereien und Abholmärkte neu gestaltet

Ein durchdachtes Shopdesign steigert nicht nur die Attraktivität eines Geschäfts, sondern auch den Umsatz. Vrana Shopdesign zeigt anhand neuer Projekte, wie moderne Ladenbaukonzepte überzeugen.

Agrarinnovationspreis „Vifzack 25“: Zukunftsprojekte mit Innovationskraft

Agrarinnovationspreis „Vifzack 25“: Zukunftsprojekte mit Innovationskraft

Mit cleveren Ideen sorgen Landwirte für Fortschritt. Der Agrarinnovationspreis „Vifzack 25“ kürt die besten Projekte – das sind die Sieger!

Wiesbauer modernisiert Bistro-&-Shop-Filialen: Mehr Erlebnis, Effizienz und Kundenbegeisterung

Wiesbauer modernisiert Bistro-&-Shop-Filialen: Mehr Erlebnis, Effizienz und Kundenbegeisterung

Bistro & Shop bei Wiesbauer: Neues Design, mehr Effizienz – und ein spektakulärer Zwischenfall

Nahversorgerbonus 2025: Finanzielle Unterstützung für Fleischer – doch die Herausforderungen bleiben

Nahversorgerbonus 2025: Finanzielle Unterstützung für Fleischer – doch die Herausforderungen bleiben

Anton Kovsca, Sprecher des Kärntner Lebensmittelhandels, verspricht rasche und unbürokratische Auszahlung der Gelder

Handwerk vor Industrialisierung: Warum Vielfalt im Lebensmittelhandel entscheidend ist

Handwerk vor Industrialisierung: Warum Vielfalt im Lebensmittelhandel entscheidend ist

Die Machtkonzentration im Lebensmittelhandel bedroht die Vielfalt und setzt kleine Handwerksbetriebe unter Druck. Und schadet auch den Konsumenten …

Lebensmittelhandel 2025: Zahlen, Trends und Auswirkungen auf die Fleischbranche

Lebensmittelhandel 2025: Zahlen, Trends und Auswirkungen auf die Fleischbranche

Fleischmarkt 2025: Ein Blick auf die Zahlen

Neuer Biosensor aus St. Louis: Schnelle Erkennung von Vogelgrippe

Neuer Biosensor aus St. Louis: Schnelle Erkennung von Vogelgrippe

Forscher der Washington University entwickeln einen schnellen Biosensor zur Echtzeiterkennung von Vogelgrippe in Ställen.

Florian Haslinger über das landwirtschaftliche Handwerk „am Abgrund”

Florian Haslinger über das landwirtschaftliche Handwerk „am Abgrund”

Florian Haslinger ist Landwirt, Fleischermeister und Geschäft sführer von Fitmeat, einem Onlineshop für Premiumfleisch. Er hat uns kürzlich diesen Text geschickt mit der Bitte um Veröff entlichung – der wir gerne nachkommen.

Die Markterei Markthalle bietet eine Bühne für regionale Qualität - Jetzt wird ein Fleischer gesucht!

Die Markterei Markthalle bietet eine Bühne für regionale Qualität - Jetzt wird ein Fleischer gesucht!

DIE MARKTEREI MARKTHALLE Die Markterei Markthalle bietet eine Bühne für regionale Qualität - Jetzt wird ein Fleischer gesucht!

Schweinbauern spenden 11.000 Fleischpakete

Schweinbauern spenden 11.000 Fleischpakete

Österreichs Schweinebauern zeigen Solidarität: Fleisch an karitative Einrichtungen verteilt.

Neuer Schlachthof in Rankweil: Hoffnung für Vorarlberger Landwirtschaft

Neuer Schlachthof in Rankweil: Hoffnung für Vorarlberger Landwirtschaft

In Vorarlberg entsteht ein neuer Schlachthof, um der stagnierenden Branche entgegenzuwirken und die regionale Landwirtschaft zu stärken.

BMLV/LKNÖ: Pilotprojekt für regionalere Beschaffung startet erstmals in Niederösterreich

BMLV/LKNÖ: Pilotprojekt für regionalere Beschaffung startet erstmals in Niederösterreich

Niederösterreich startet ein Pilotprojekt für regionale Lebensmittelbeschaffung. Das Bundesheer setzt auf das Dynamische Beschaffungssystem (DBS) für mehr Nachhaltigkeit.

Voglauer: Nur Tierwohl und Transparenz auf der Speisekarte bringen Planungssicherheit für Schweinehalter:innen

Voglauer: Nur Tierwohl und Transparenz auf der Speisekarte bringen Planungssicherheit für Schweinehalter:innen

Grüne bringen parlamentarische Anträge zu Schweinehaltung, Vollspaltenböden und Herkunftskennzeichnung in der Gastro ein

Marysa Beteiligungs GmbH investiert in zukunftsorientiertes Fleischzentrum

Marysa Beteiligungs GmbH investiert in zukunftsorientiertes Fleischzentrum

Marysa Beteiligungs GmbH übernimmt das größte Fleischzentrum in Wien-Inzersdorf, um ihr Portfolio im Bereich Gewerbeimmobilien zu erweitern.

30-jähriges Jubiläum in Wieselburg: AB HOF 2025

30-jähriges Jubiläum in Wieselburg: AB HOF 2025

Entdecken Sie bei der traditionellen Messe Ab Hof in Wieselburg vom 7. bis 10. März die Zukunft des Fleischerhandwerks und der bäuerlichen Direktvermarktung. Erleben Sie Innovation, Genuss und Austausch mit Produzenten.

Neuer Markt: Genusspabst erweitert sein Business

Neuer Markt: Genusspabst erweitert sein Business

Neuer Markt: Genusspabst erweitert sein Business. Österreichischer Genuss aus den Alpen für Feinschmecker rund um die Welt.

Fleischerei Hödl & der Heurige Edelmoser

Fleischerei Hödl & der Heurige Edelmoser

Fleischerei und Gastronomie sind Partner. Der eine kann nicht ohne den anderen. Wie bei jeder gelungenen Beziehung sind auch hier Organisation und Vertrauen die Grundpfeiler. Marko Locatin hat sich für uns zehn Betriebe und deren Fleischereien genauer angesehen. Teil vier: Die Fleischerei Hödl un

Genuss Guide Austria 2025: Tierwohl und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt

Genuss Guide Austria 2025: Tierwohl und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt

Mit ihrem Genuss Guide Austria führen Andrea Knura und Willy Lehmann die Feinschmecker zu den besten Adressen des Landes. Mit über 1.000 Empfehlungen aus allen Bundesländern zeigt der Genuss Guide 2025, wie Genuss, Qualität und Nachhaltigkeit zusammengehen. Im Fokus steht heuer das Thema Tier

„Familie Wurscht”: Toni Krispels neue Wollschwein-Produktlinie

„Familie Wurscht”: Toni Krispels neue Wollschwein-Produktlinie

Zum 25-Jahr-Jubiläum seiner Wollschweine heizte das Genussgut Krispel die Griller an. G’röstete Leber und Karree vom Mangalitza stellten den köstlichen Rahmen für sechs neue Produkte aus dem Vulkanland dar: Toni Krispel und Eduard Scharfy steigen damit in die Brühwurst-Produktion ein.

Genuss und Stimmung: Salzburger Delikatessen bei Ski-WM rocken die Fanmeile!

Genuss und Stimmung: Salzburger Delikatessen bei Ski-WM rocken die Fanmeile!

Erleben Sie Salzburgs kulinarische Vielfalt bei der Ski-WM in Saalbach. Genießen Sie regionale Köstlichkeiten und stärken Sie sich für den Jubel!

Fleischmarkt 2025: Entwicklungen bei Schwein, Rind und Geflügel – Preise, Importe & Trends

Fleischmarkt 2025: Entwicklungen bei Schwein, Rind und Geflügel – Preise, Importe & Trends

Schwein, Rind, Geflügel: Preise schwanken, Exporte steigen, Nachfrage ändert sich. Der Fleischmarkt 2025 im Überblick – Herausforderungen und Chancen für Betriebe.

30 Jahre AB HOF: Erfolgsgeschichte in Wieselburg

30 Jahre AB HOF: Erfolgsgeschichte in Wieselburg

Vom 7. bis 10. März 2025 feiert die Ab Hof in Wieselburg ihr Jubiläum. Mit Fachangeboten, regionalen Spezialitäten, Workshops und Prämierungen bietet die Messe alles, was Direktvermarkter:innen und Genießer:innen begeistert.

Bio ist zurück: BIO vom BERG steigert Umsatz

Bio ist zurück: BIO vom BERG steigert Umsatz

Tirols einzige unabhängige Bio-Erzeugermarke BIO vom BERG konnte einen Nettoumsatz von 15,5 Millionen (2023: 14,2 Millionen) erwirtschaften.

Ronny Paulusch - Aus Überzeugung & mit Leidenschaft!

Ronny Paulusch - Aus Überzeugung & mit Leidenschaft!

Kommentar des Diplom Fleischsommelier und Maestro Cortador Professional

Innovative Partnerschaft: Ströck-Feierabend und XO Grill revolutionieren den Burger-Bun

Innovative Partnerschaft: Ströck-Feierabend und XO Grill revolutionieren den Burger-Bun

Eine Vision aus Qualität, Regionalität und Innovation Wenn zwei kulinarische Spitzenbetriebe zusammenarbeiten, entstehen außergewöhnliche Produkte. So auch bei der Zusammenarbeit zwischen Ströck-Feierabend und XO Grill. Ihr gemeinsames Ziel: Ein Burger-Bun, das perfekt zu den preisgekrönten Kr

Neu in der Wiener Zollergasse: Ökologischer Marktplatz für regionale Vielfalt

Neu in der Wiener Zollergasse: Ökologischer Marktplatz für regionale Vielfalt

Erleben Sie Nachhaltigkeit und Genuss im neuen markta Markt in der Zollergasse, Wien. Entdecken Sie regionale Produkte und Gemeinschaftsangebote!

Trendreport Ernährung 2025: Chancen für die Fleischbranche in einer selbstbestimmten Ernährungswelt

Trendreport Ernährung 2025: Chancen für die Fleischbranche in einer selbstbestimmten Ernährungswelt

Ernährungstrends 2025: Flexitarismus, Nachhaltigkeit und Personalisierung prägen die Zukunft. Entdecken Sie, wie die Fleischbranche von diesen Entwicklungen profitieren und innovative Ansätze entwickeln kann.

Guide MICHELIN: Ein Meilenstein für Österreichs Gastronomie und Landwirtschaft

Guide MICHELIN: Ein Meilenstein für Österreichs Gastronomie und Landwirtschaft

Der Guide MICHELIN fördert die österreichische Landwirtschaft, stärkt regionale Produkte und verbindet Gastronomie mit Qualität.

Ski-WM 2025: Pinzgauer Rind sorgt für regionale Kulinarik auf der Fanmeile

Ski-WM 2025: Pinzgauer Rind sorgt für regionale Kulinarik auf der Fanmeile

Ski-WM 2025: Pinzgauer Rind sorgt für regionale Kulinarik. Bei der Ski-WM 2025 in Saalbach Hinterglemm können Fans nicht nur sportliche Highlights erleben, sondern auch regionale Schmankerl vom Pinzgauer Rind genießen – frisch, nachhaltig und direkt aus der Region.

Kastner überschreitet 300 Millionen Euro Umsatz: Ein Meilenstein im Waldviertel

Kastner überschreitet 300 Millionen Euro Umsatz: Ein Meilenstein im Waldviertel

Großhändler Kastner erreicht mit 300,4 Millionen Euro Umsatz einen neuen Rekord. Das Traditionsunternehmen setzt erfolgreich auf regionale Produkte und Kundenservice.

Grüne Woche: Landwirtschaftsminister fordert Entbürokratisierung in der EU

Grüne Woche: Landwirtschaftsminister fordert Entbürokratisierung in der EU

Im Rahmen der Grünen Woche fordern Minister und LK-Präsident von der EU-Kommission mehr Wettbewerbsfähigkeit und Bürokratieabbau.

Label-Check deckt auf: Schweinefleisch bleibt ein Tierleid-Produkt – Fachgeschäfte bieten eine verantwortungsvolle Alternative

Label-Check deckt auf: Schweinefleisch bleibt ein Tierleid-Produkt – Fachgeschäfte bieten eine verantwortungsvolle Alternative

Erfahre, warum der Einkauf beim Fleischfachgeschäft des Vertrauens eine nachhaltigere und verantwortungsvollere Wahl ist. Hintergründe zu Tierwohl und Gütesiegeln.

Ein neues Ernährungsmodell: Balance zwischen Nährstoffdichte und Verarbeitungsgrad von Lebensmitteln

Ein neues Ernährungsmodell: Balance zwischen Nährstoffdichte und Verarbeitungsgrad von Lebensmitteln

Das Ernährungsmodell betont die Bedeutung von Nährstoffdichte und minimal verarbeiteten Lebensmitteln, um eine flexible, kulturell angepasste und gesunde Ernährung zu fördern.

Deutsche Lebensmittelmaschinen: Stabilität trotz Brancheneinbrüchen

Deutsche Lebensmittelmaschinen: Stabilität trotz Brancheneinbrüchen

Deutsche Nahrungsmittelmaschinenhersteller profitieren von der stabilen Nachfrage der Fleisch- und Proteinindustrie, trotz rückläufigem Wachstum.

Österreichs Agrarexporte 2024: Stabilität und Wachstum in Deutschland

Österreichs Agrarexporte 2024: Stabilität und Wachstum in Deutschland

Österreichische Agrarexporte nach Deutschland wachsen 2024 stabil, mit signifikanten Zuwächsen in wichtigen Produktgruppen.

Einkaufstest zeigt Tierwohl-Mängel bei Hofer, Lidl und Penny - Hofer führt beim Tierwohl-Ranking – Penny am Ende der Liste

Einkaufstest zeigt Tierwohl-Mängel bei Hofer, Lidl und Penny - Hofer führt beim Tierwohl-Ranking – Penny am Ende der Liste

Ein aktueller Einkaufstest von Tierschutz Austria nimmt das Angebot von verarbeitetem Fleisch bei Hofer, Lidl und Penny genauer unter die Lupe. Im Fokus stehen Bio-Produkte und tierwohlverbesserte Standards – mit teils ernüchternden Ergebnissen.

Neu in Wien: Erste Sliders-Manufaktur Österreichs

Neu in Wien: Erste Sliders-Manufaktur Österreichs

Neu in Wien: Erste Sliders-Manufaktur Österreichs. Sliders-Manufaktur bringt Mini-Burger mit Retro-Chic.

AMA-Forum 2025: Den Wandel als gemeinsame Chance nutzen

AMA-Forum 2025: Den Wandel als gemeinsame Chance nutzen

Das AMA-Forum 2025 stand unter dem Motto ‚Wandel als Chance nutzen‘. Über 1.000 Teilnehmer erlebten inspirierende Vorträge, spannende Diskussionen und neue Strategien für die Land- und Lebensmittelwirtschaft. Erfahren Sie mehr über Highlights, Keynotes und die Zukunft der AMA-Qualitätsprogr

Kalb rosé: Qualitätsinitiative bringt Österreichisches Kalbfleisch auf den Tisch

Kalb rosé: Qualitätsinitiative bringt Österreichisches Kalbfleisch auf den Tisch

Die neuen LFI-Broschüren zur Kalb Rosé-Haltung fördern regionale Qualität und unterstützen nachhaltige Kalbfleischerzeugung in Österreich.

Nino und das Dobler Hendl: Alle guten Dinge sind vier!

Nino und das Dobler Hendl: Alle guten Dinge sind vier!

Mit dem Weidehuhn hat der Chianinahof seine vierte Fleischsorte im Angebot. Sein größter Abnehmer ist der benachbarte Gasthof Kupferdachl von Daniel Edelsbrunner. Wie sehr beide von ihrer Kooperation profitieren, erzählten sie Fleisch & Co-Autor Roland Graf beim steirischen „Chicken Crossover

Insolvenz & Rettung: Pulkauer Fleischerei Fischer plant Sanierung

Insolvenz & Rettung: Pulkauer Fleischerei Fischer plant Sanierung

Insolvenz und Rettung: Pulkauer Fleischerei Fischer plant Sanierung. Die Fleischerei Fischer in Pulkau steht vor wirtschaftlichen Herausforderungen.

Volkswagen bringt werkseigene Kult-Currywurst in den Einzelhandel

Volkswagen bringt werkseigene Kult-Currywurst in den Einzelhandel

Volkswagen bringt Kult-Currywurst in den Einzelhandel. Ab 2025 können Konsument*innen die ikonische Currywurst aus den VW-Kantinen auch zuhause genießen. Das verzehrfertige Produkt soll eine breite Zielgruppe ansprechen.

Fleischhauerei Kinast kehrt nach Pinsdorf zurück – Die Freude ist groß!

Fleischhauerei Kinast kehrt nach Pinsdorf zurück – Die Freude ist groß!

Die Fleischhauerei Kinast eröffnet bald in Pinsdorf im ehemaligen Stockenhuber-Gebäude und bringt traditionelle Fleischspezialitäten zurück.

AMA-Kontrollor*innen-Schulung: Wissen für die Landwirtschaft in Raumberg

AMA-Kontrollor*innen-Schulung: Wissen für die Landwirtschaft in Raumberg

Um Qualität und Standards zu sichern fand in Raumberg-Gumpenstein erneut eine Schulung für AMA-Kontrollor:innen statt.

HelloBello auf Wachstumskurs in Deutschland und der Schweiz: Erfolgreiche Series A Finanzierung trotz schwieriger Zeiten

HelloBello auf Wachstumskurs in Deutschland und der Schweiz: Erfolgreiche Series A Finanzierung trotz schwieriger Zeiten

Seit 2021 revolutioniert das Wiener Start-up HelloBello die Hundeernährung mit frisch gekochten, individuell abgestimmten Mahlzeiten in Lebensmittelqualität. Nach starkem Wachstum in Österreich und Deutschland folgt nun der nächste große Schritt: die Expansion in die Schweiz. Eine kürzlich abg

GenussPabst GmbH bringt österreichisches Qualitätsrindfleisch weltweit auf die Teller

GenussPabst GmbH bringt österreichisches Qualitätsrindfleisch weltweit auf die Teller

Österreichisches Rindfleisch steht für unverwechselbaren Geschmack und höchste Qualität. Die GenussPabst GmbH bringt diese Werte nun nach Deutschland – und setzt dabei auf die perfekte Kombination aus traditioneller Handwerkskunst und innovativen Veredelungsmethoden. Unter der Leitung vo

Traditionsbetrieb schließt: Fleischerei Schönberger verabschiedet sich aus Graz

Traditionsbetrieb schließt: Fleischerei Schönberger verabschiedet sich aus Graz

Traditionsbetrieb schließt: Fleischerei Schönberger verabschiedet sich aus Graz. Die Fleischerei Schönberger, ein beliebter Betrieb am Raaba-Kreisverkehr nahe Graz, hat Anfang 2025 geschlossen.

Tradition und Innovation seit 100 Jahren: Gustav Ehlert GmbH & Co. KG

Tradition und Innovation seit 100 Jahren: Gustav Ehlert GmbH & Co. KG

Seit 100 Jahren ist die Gustav Ehlert GmbH & Co. KG ein verlässlicher Partner der Fleisch- und Wurstwarenindustrie. Mit über 40.000 Artikeln, modernster Logistik und nachhaltiger Ausrichtung liefert das Familienunternehmen maßgeschneiderte Lösungen – just in time.

120 Jahre Aichinger: Stärke aus beständigem Wandel

120 Jahre Aichinger: Stärke aus beständigem Wandel

120 Jahre Aichinger: Was 1904 in Nürnberg begonnen hat, feiert heuer sein Jubiläum. Aichinger, einer der führenden Ladenbauer im deutschsprachigen Raum, kann auf 120 sehr erfolgreiche Jahre zurückblicken.

Erfreuliche Ergebnisse: PFAS-Test in Braunau zeigt sichere Lebensmittel

Erfreuliche Ergebnisse: PFAS-Test in Braunau zeigt sichere Lebensmittel

Landesrat Kaineder informiert über erfreuliche Ergebnisse der Lebensmittelbeprobung auf PFAS im Bezirk Braunau.

Salzburg bleibt führend in der Bio-Landwirtschaft: Zahlen und Fakten 2023

Salzburg bleibt führend in der Bio-Landwirtschaft: Zahlen und Fakten 2023

Salzburg bleibt führend in der Bio-Landwirtschaft mit 3.550 Betrieben und über 57% ökologisch bewirtschafteten Flächen.

Lebensmittelsicherheit: Neue Lichttechnologie schützt vor Keimen

Lebensmittelsicherheit: Neue Lichttechnologie schützt vor Keimen

Eine Studie bewertet die Effektivität von far-UVC-Licht zur Verbesserung der Lebensmittelsicherheit von Fertigaufschnitt in Einzelhandelsgeschäften.

Biofach 2025: Trends und Wissen rund um Bio-Lebensmittel - analog & digital

Biofach 2025: Trends und Wissen rund um Bio-Lebensmittel - analog & digital

Save the date: vom 11. Bis 14. Februar 2025 findet die Fachmesse BIOFACH in Nürnberg statt.

Maskuline Identitäten und Fleischkonsum: Einblicke in eine neue Studie aus Flandern

Maskuline Identitäten und Fleischkonsum: Einblicke in eine neue Studie aus Flandern

Der Artikel untersucht die Verbindung zwischen Fleischkonsum und Männlichkeit bei jungen Männern in Flandern und identifiziert fünf "männliche Fleischidentitäten".

Kurze Haltbarkeit bei Online-Fleischbestellungen aus dem Supermarkt: Warum der Einkauf beim Fleischer die ungleich bessere Wahl ist

Kurze Haltbarkeit bei Online-Fleischbestellungen aus dem Supermarkt: Warum der Einkauf beim Fleischer die ungleich bessere Wahl ist

Kurze Haltbarkeit bei Online-Fleischbestellungen aus dem Supermarkt: Warum der Einkauf beim Fleischer die bessere Wahl ist. Eine Kundin berichtet von extrem kurzen Haltbarkeiten bei beim Billa online bestelltem Fleisch. Wir zeigen, warum der Einkauf beim regionalen Fleischhauer für Frische und Qual

Fleisch bleibt Spitzenreiter: Weihnachtsessen 2024 in Österreich

Fleisch bleibt Spitzenreiter: Weihnachtsessen 2024 in Österreich

Fleisch bleibt Spitzenreiter: Weihnachtsessen 2024 in Österreich. Traditionelle Gerichte dominieren die Feiertage

Lebensmittelpreise in Österreich: Fakten statt Mythen über die Kosten

Lebensmittelpreise in Österreich: Fakten statt Mythen über die Kosten

VKI-Preisvergleiche im Lebensmittelhandel in Österreich irreführend: Untersuchung zeigt Mängel und ignoriert wichtige Faktoren.

Kärntner Tommy Hlatky ist der Weltmeister der Schärfe.

Kärntner Tommy Hlatky ist der Weltmeister der Schärfe.

Kärntner Tommy Hlatky ist der Weltmeister der Schärfe. Klagenfurter Chilisauce-Produzenr triumphiert erneut.

Offener Brief des Lebensmittelhandels: Preisunterschiede zu Deutschland haben ihre Gründe

Offener Brief des Lebensmittelhandels: Preisunterschiede zu Deutschland haben ihre Gründe

WKÖ-Fachverband kritisiert, dass die VKI-Studie zu Preisunterschieden zwischen Österreich und Deutschland wesentliche Faktoren ausblendet.

Frischgebackener Geselle: Alexander Kofler von der Metzgerei Wimpissinger

Frischgebackener Geselle: Alexander Kofler von der Metzgerei Wimpissinger

Alexander Kofler startet durch. Wir gratulieren dem frischgebackenen Gesellen ganz herzlich zur bestandenen Prüfung!

Pop-Up: Wild at Heart im MUQA – Michael Stefanofsky bringt kreative Wildküche nach Wien

Pop-Up: Wild at Heart im MUQA – Michael Stefanofsky bringt kreative Wildküche nach Wien

Unter seinem Markennamen WildHerz bespielt Michael Stefanofsky seit einigen Wochen mit dem Architekturzentrumeinen Ort mit schillernder Vergangenheit. Una Abraham stand hier einst am Herd, und Attila Corbacci, Mitbegründer des legendären Café Engländer, führte an diesem Standort ein Café unter

Kochkunst nicht nur für Prominente: Klagenfurter Fleischerei in neuem Glanz

Kochkunst nicht nur für Prominente: Klagenfurter Fleischerei in neuem Glanz

Entdecken Sie, wie ein Kolumbianer der früher für Könige und Päpste gekocht hat, eine Klagenfurter Fleischerei neu belebt.

Mercosur-Abkommen bedroht europäische Landwirtschaft: Fleischwirtschaft alarmiert

Mercosur-Abkommen bedroht europäische Landwirtschaft: Fleischwirtschaft alarmiert

Das Handelsabkommen zwischen der EU und den Mercosur-Staaten erhitzt weiterhin die Gemüter. Der kürzlich veröffentlichte Text zeigt: Seit 2019 gab es kaum substanzielle Änderungen. Sensible Themen wie faire Wettbewerbsbedingungen und Umweltschutz bleiben ungelöst. Besonders betroffen ist die eu

Heimische Knusperpute: Ein Festessen aus Österreich

Heimische Knusperpute: Ein Festessen aus Österreich

Heimische Knusperpute: Ein Festessen aus Österreich. Genießen Sie Weihnachten mit regionalem Putenfleisch und unterstützen Sie heimische Landwirtschaft. Das Burgenland liefert höchste Qualität und setzt auf Nachhaltigkeit und Tierwohl.

60 Jahre voller Engagement: Horst Ehmann erhält Goldenes Ehrenzeichen

60 Jahre voller Engagement: Horst Ehmann erhält Goldenes Ehrenzeichen

Zum 60. Geburtstag wurde Fleischermeister Horst Ehmann mit dem goldenen Ehrenzeichen ausgezeichnet. Sein Engagement und die 50 Jahre Fleischerei Ligist werden gewürdigt.

Neue EU-Regeln für Tiertransporte: Zwischen Tierwohl und Widerstand

Neue EU-Regeln für Tiertransporte: Zwischen Tierwohl und Widerstand

Die EU plant strengere Vorschriften für Tiertransporte, doch Kritik und Verzögerungen bremsen den Fortschritt. Während Tierschützer hoffen, warnen Branchenvertreter vor steigenden Fleischpreisen.

Aufschnitt-Check: 63% heimisches Fleisch in Supermarkt-Wurstwaren

Aufschnitt-Check: 63% heimisches Fleisch in Supermarkt-Wurstwaren

Eine Untersuchung zeigt: 63% der verpackten Wurstaufschnitte in Österreich enthalten heimisches Fleisch. Regionalität und Bio-Anteil im Fokus.

Zukunft Direktvermarktung: Wie Digitalisierung und Innovation Betriebe stärken

Zukunft Direktvermarktung: Wie Digitalisierung und Innovation Betriebe stärken

Die Digitalisierung und innovative Vertriebskanäle eröffnen für die landwirtschaftliche Direktvermarktung neue Chancen. Im gemeinsamen Projekt „Zukunft Direktvermarktung NÖ: digital, innovativ, kooperativ“ haben die Landwirtschaftskammer Niederösterreich, der Landesverband für bäuerliche

Die Bio-Landwirtschaft in Österreich braucht politische Unterstützung: Ein Appell von BIO AUSTRIA

Die Bio-Landwirtschaft in Österreich braucht politische Unterstützung: Ein Appell von BIO AUSTRIA

Die biologische Landwirtschaft spielt eine zentrale Rolle im Klima-, Umwelt- und Tierschutz in Österreich. Doch trotz ihrer Bedeutung steht die Branche vor großen Herausforderungen. Barbara Riegler, Obfrau von BIO AUSTRIA, fordert die zukünftige Bundesregierung auf, ein umfassendes Maßnahmenpake

Wiener Fleischer erobern Hollywood: Dokumentation gewinnt Silver Award in Los Angeles

Wiener Fleischer erobern Hollywood: Dokumentation gewinnt Silver Award in Los Angeles

Das Wiener Lebensmittelhandwerk und ihre kulinarischen Traditionen haben in Hollywood einen großen Erfolg gefeiert: Die Dokumentation „Schnitzel und andere Festtagsgerichte“ („Festive Treats of the Viennese Cuisine“) wurde beim renommierten US International Filmfestival in Los Angeles mit d

Methan aus Ställen: MIT präsentiert umweltfreundliche Kunststofflösung

Methan aus Ställen: MIT präsentiert umweltfreundliche Kunststofflösung

MIT-Forscher entwickeln neuen Katalysator zur Umwandlung von Rinder-Methan in Kunststoff und senken dabei den Energiebedarf deutlich.

Dubai-Cordon-Bleu: Ein Internettrend inspiriert den österreichischen Fleischmarkt

Dubai-Cordon-Bleu: Ein Internettrend inspiriert den österreichischen Fleischmarkt

Dubai-Cordon-Bleu: Ein Internettrend inspiriert den österreichischen Fleischmarkt. Das neue Trendgericht begeistert in Österreich und darüber hinaus: Wie eine spontane Idee in der Fleischbranche zum Verkaufsschlager wird.

Paul Santner junior: „Ich halte mehr von Qualität als von Zertifikaten”

Paul Santner junior: „Ich halte mehr von Qualität als von Zertifikaten”

Fleischerei und Gastronomie sind Partner. Der eine kann nicht ohne den anderen. Wie jede gute Beziehung sind Organisation und Vertrauen Grundpfeiler gelungener Partnerschaften. Kulinarik-Autor Marko Locatin hat sich für uns zehn Betriebe und deren Fleischereien genauer angesehen. Hier Teil zwei: d

Steirische Lebensmittelstrategie: Mehr Regionalität und Nachhaltigkeit

Steirische Lebensmittelstrategie: Mehr Regionalität und Nachhaltigkeit

Die Steiermark setzt mit der „Lebensmittelstrategie weiß-grün“ auf Regionalität, Saisonalität und Nachhaltigkeit. Mit konkreten Maßnahmen soll die Eigenversorgung gestärkt und die Landwirtschaft modernisiert werden.

Unilever plant Verkauf: Mehrere Lebensmittelmarken stehen zur Disposition

Unilever plant Verkauf: Mehrere Lebensmittelmarken stehen zur Disposition

Unilever plant den Verkauf mehrerer Lebensmittelmarken mit einem Umsatz von rund 1 Mrd. Euro. CEO Hein Schumacher kündigt Portfolioveränderungen an.

Verfassungsbeschwerde: Burgenland fordert Verbot von Vollspaltenböden in der Rinderhaltung

Verfassungsbeschwerde: Burgenland fordert Verbot von Vollspaltenböden in der Rinderhaltung

Das Burgenland setzt sich erneut für den Tierschutz ein: Landeshauptmann Hans Peter Doskozil fordert ein Verbot von Vollspaltenböden in der Rinderhaltung und unterstützt Biobetriebe mit neuen Fördermodellen.

Gestatten: Karin Thaller, Braumeisterin

Gestatten: Karin Thaller, Braumeisterin

Bierbrauen gilt noch immer als Männerdomäne. Doch immer öfter bringen Frauen frischen Wind auch in diese Branche. Frauen wie Karin Thaller. Derzeit ist sie Braumeisterin in der traditionsreichen Stiftsbrauerei Schlägl im oberen Mühlviertel.

Schinken im Glockenturm? Warum Österreich von Frankreich lernen könnte

Schinken im Glockenturm? Warum Österreich von Frankreich lernen könnte

Trocknung von Schinken in historischen Gebäuden sorgt für Diskussionen. Könnte das Modell auch in Österreich funktionieren?

BBQ World Villach schließt: Auktion für Inventar am 17. und 18. Dezember

BBQ World Villach schließt: Auktion für Inventar am 17. und 18. Dezember

BBQ World Villach schließt am 17. Dezember 2024. Inventar wird versteigert. Betreiber bedauern die Entscheidung.

Generationswechsel bei Sutterlüty: Florian Sutterlüty übernimmt das Ruder

Generationswechsel bei Sutterlüty: Florian Sutterlüty übernimmt das Ruder

Frischer Wind in der Geschäftsführung. Mit Florian Sutterlüty an der Spitze startet die Vorarlberger Supermarktkette in die dritte Generation. Die Zukunft steht im Zeichen von Regionalität und Innovation.

„Innovationen in der Landwirtschaft: BOKU-Förderpreis für junge Talente"

„Innovationen in der Landwirtschaft: BOKU-Förderpreis für junge Talente"

Die Österreichische Hagelversicherung hat an der BOKU den Förderpreis für innovative Masterarbeiten verliehen, um den Wissenschaftsdialog in der Landwirtschaft zu fördern.

KastlGreissler: Insolvenz für das Franchise-System, doch die Selbstbedienungsboxen bleiben

KastlGreissler: Insolvenz für das Franchise-System, doch die Selbstbedienungsboxen bleiben

Die KastlGreissler GmbH meldet Insolvenz an, aber die beliebten Selbstbedienungsshops bleiben bestehen. Das innovative Konzept scheiterte an den wirtschaftlichen Realitäten. Nun bleiben Fragen offen, wie es mit der Marke weitergeht.

Anuga und Anuga FoodTec: Engagement für alternative Proteine und nachhaltige Innovationen

Anuga und Anuga FoodTec: Engagement für alternative Proteine und nachhaltige Innovationen

Fokus auf die Zukunft: Österreichs Lebensmittelbranche und die Rolle alternativer Proteine in einer nachhaltigen Ernährungswirtschaft.

Tagung der Fleischerverbände: EU-Vorhaben im Fokus in Brüssel

Tagung der Fleischerverbände: EU-Vorhaben im Fokus in Brüssel

Der Internationale Metzgermeister-Verband tagt in Brüssel und diskutiert EU-Vorhaben zur Entwaldungsverordnung sowie Bürokratieabbau für die Branche.

Zukunft der Lebensmittelindustrie: Forderungen und Innovationen in Wien

Zukunft der Lebensmittelindustrie: Forderungen und Innovationen in Wien

Die österreichische Lebensmittelindustrie fokusierte beim Jahresempfang 2024 auf Wettbewerbsstärkung, Innovation und Kostensenkung.

Ernährungsmythen entlarvt: Was Konsument:innen über pflanzenbasierte Kost wissen sollten

Ernährungsmythen entlarvt: Was Konsument:innen über pflanzenbasierte Kost wissen sollten

Ernährungswissenschaftler Dr. Malte Rubach klärt Mythen über Fleisch, vegetarische und vegane Ernährung auf und gibt Einblicke in gesunde Essgewohnheiten.

Fleischtechnologietag 2025: Innovationen und Nachhaltigkeit im Fokus in Hollabrunn

Fleischtechnologietag 2025: Innovationen und Nachhaltigkeit im Fokus in Hollabrunn

Erfahren Sie alles über den Fleischtechnologietag 2025 am 21. Jänner in Hollabrunn: Innovative Ansätze für die Fleischindustrie.

Dänemarks CO₂-Steuer: Ein Schritt zur nachhaltigen Landwirtschaft

Dänemarks CO₂-Steuer: Ein Schritt zur nachhaltigen Landwirtschaft

Dänemark führt als erstes Land eine CO₂-Steuer auf Nutztierhaltung ein, um Treibhausgasemissionen zu senken und die nachhaltige Landwirtschaft zu fördern.

Fleischerei Bogner: Tradition trifft Innovation in Niederösterreich

Fleischerei Bogner: Tradition trifft Innovation in Niederösterreich

Der WBNÖ besuchte die traditionsreiche Fleischerei Bogner, um die Bedeutung heimischer Betriebe für Niederösterreich zu würdigen.

EuroTier 2024: Weltleitmesse präsentiert Innovationen und Impulse für die Nutztierhaltung

EuroTier 2024: Weltleitmesse präsentiert Innovationen und Impulse für die Nutztierhaltung

Die EuroTier 2024 in Hannover hat mit ihrem Leitthema „We innovate animal farming“ eindrucksvoll gezeigt, wie die Nutztierhaltung der Zukunft aussieht. Über 2.200 Aussteller aus 51 Ländern und mehr als 120.000 Fachbesucher aus aller Welt machten die Messe vom 12. bis 15. November zu einem Meil

Heimische Gänsehaltung: Regionalität und Tierwohl

Heimische Gänsehaltung: Regionalität und Tierwohl

Heimische Gänsehaltung: Regionalität und Tierwohl. Über die Herkunft und Haltung von „unseren” Martinigansln.

Bäuerliche Proteste gegen EU-Mercosur Abkommen: Ein Aufruf zur Ernährungssouveränität

Bäuerliche Proteste gegen EU-Mercosur Abkommen: Ein Aufruf zur Ernährungssouveränität

In Wien, Brüssel und Paris protestieren Bäuer*innen gegen das EU-Mercosur Abkommen. Forderungen nach fairem Handel und Ernährungssouveränität wachsen.

Steigender Anteil an besserem Schweinefleisch: Greenpeace fordert Transparenz

Steigender Anteil an besserem Schweinefleisch: Greenpeace fordert Transparenz

Der Greenpeace-Marktcheck zeigt, dass der Anteil von Schweinefleisch aus besserer Tierhaltung in Österreich um 60 Prozent gestiegen ist.

Lukas Moser: Erster Platz beim „Follow me“-Award der WKO Steiermark

Lukas Moser: Erster Platz beim „Follow me“-Award der WKO Steiermark

Lukas Moser: Erster Platz beim „Follow me“-Award der WKO Steiermark. Seit über 100 Jahren steht die Fleischerei Moser für ehrliches Handwerk in Eisenerz. Lukas Moser führt die Tradition fort und setzt auf Qualität ohne Zusatzstoffe.

Mehr Transparenz in Österreichs Gastronomie: KRÖSWANG und LKÖ-Initiative „GUT ZU WISSEN“ schließen sich zusammen

Mehr Transparenz in Österreichs Gastronomie: KRÖSWANG und LKÖ-Initiative „GUT ZU WISSEN“ schließen sich zusammen

Der österreichische Frischelieferant KRÖSWANG setzt mit seinem Beitritt zur Initiative „GUT ZU WISSEN“ der Landwirtschaftskammer Österreich ein klares Signal für Transparenz in der Gastronomie. Die Kooperation, die am 12. November 2024 in Salzburg präsentiert wurde, ermöglicht Konsumenten

Einkommenskrise: Haushalte in Österreich sparen drastisch ein

Einkommenskrise: Haushalte in Österreich sparen drastisch ein

Der „St. Martin Report 2024“ beleuchtet die sparsamen Konsumgewohnheiten niedriger Einkommenshaushalte in Österreich und die Auswirkungen der Teuerung.

Gansl aus heimischer Produktion stark nachgefragt

Gansl aus heimischer Produktion stark nachgefragt

Rund um den Burgenländischen Landesfeiertag steigt die Nachfrage nach regionalem Martinigansl. Ein Drittel der Gänse kommt inzwischen aus österreichischer Zucht – und das zahlt sich aus.

Wiens letzte Fleischermeister: Ein Handwerk mit Tradition und Herz

Wiens letzte Fleischermeister: Ein Handwerk mit Tradition und Herz

Wiens Letzte Fleischer: Tradition, Handwerk und Leidenschaft. Wiens traditionelle Fleischer stehen vor großen Herausforderungen. Ein Blick auf die Fleischerei Klaghofer zeigt, wie Handwerkskunst, Qualität und Innovation den Weg in die Zukunft trotzdem ebnen können.

MPreis: Frauenpower bringt frischen Wind

MPreis: Frauenpower bringt frischen Wind

MPreis stärkt die Frauen-Power: Claudia Kosian und Jennifer Plattner übernehmen Schlüsselpositionen. Fokus auf digitale Transformation und strategische Kommunikation.

Nachhaltige Hundefutterverpackung: Papier statt Plastik überzeugt!

Nachhaltige Hundefutterverpackung: Papier statt Plastik überzeugt!

Entdecken Sie die innovative Papierverpackung für Hundefutter von Wynn Petfood! Ressourcenschonend und recycelbar – ein Schritt in Richtung Nachhaltigkeit.

30 Jahre AMA-Biosiegel: Erfolgsgeschichte und Zukunftsaussichten für Bio-Lebensmittel in Österreich

30 Jahre AMA-Biosiegel: Erfolgsgeschichte und Zukunftsaussichten für Bio-Lebensmittel in Österreich

Das AMA-Biosiegel feiert sein 30. Jubiläum und symbolisiert seit 1994 eine starke Verbindung zu nachhaltiger Landwirtschaft und Bio-Qualität in Österreich. Es hilft Konsumentinnen, die hohe Qualität und regionale Herkunft von Bio-Lebensmitteln auf einen Blick zu erkennen. Anlässlich des Jubilä

Pairing­-Tipps von Fleischer und Bäcker: Es muss nicht immer die Wurstsemmel sein!

Pairing­-Tipps von Fleischer und Bäcker: Es muss nicht immer die Wurstsemmel sein!

Pairing­-Tipps von Fleischer und Bäcker: Es muss nicht immer die Wurstsemmel sein! Mit einem gemeinsamen Geschäft halten Fleischer Thomas Hofmann und die Bäckerei Geier das Genusshandwerk im Weinviertel hoch. Mit Akribie hat man nun ausgetestet, wie unterschiedliches Gebäck den Wurst-­Gen

43.625 Stimmen gegen Laborfleisch: Ein starkes Signal aus Kärnten

43.625 Stimmen gegen Laborfleisch: Ein starkes Signal aus Kärnten

Petition gegen Laborfleisch in Österreich erreicht 43.625 Unterschriften. Kritiker sprechen von Irreführung und fordern klare Ablehnung durch die Regierung.

Dipl. Ing. Anka Lorencz: Zum Bürokratiewahnsinn und was da noch auf uns zukommen wird

Dipl. Ing. Anka Lorencz: Zum Bürokratiewahnsinn und was da noch auf uns zukommen wird

Dipl. Ing. Anka Lorencz – Aus der Innung: zum Bürokratiewahnsinn und die Frage was da noch auf uns zukommen wird. Kommentar der Geschäftsführerin der Bundesinnung Lebensmittelgewerbe.

Fleischerei Höller: Hybrides Erfolgskonzept

Fleischerei Höller: Hybrides Erfolgskonzept

Die Fleischerei Höller in Zöbern erneuerte ihr Fachgeschäft mit dem Ladenbauprofi Aichinger komplett und ermöglicht es durch ein intelligentes Hybridkonzept, ihren Kunden ab sofort auch in Selbstbedienung außerhalb der bisherigen Öffnungszeiten einzukaufen.

Bio-Festtage 2024: Ein Erlebnis für die ganze Familie

Bio-Festtage 2024: Ein Erlebnis für die ganze Familie

Ein genussvoller Ausflug für die ganze Familie: Die BIO ÖSTERREICH FESTTAGE vom 15. bis 17. November 2024 in Wieselburg. Zeitgleich findet erstmals der Marktplatz MANUFAKTUREN & KUNSTHANDWERK statt.

Tönnies passt Einkauf an: Mehr Tierwohl und neue Prämien für Schweine

Tönnies passt Einkauf an: Mehr Tierwohl und neue Prämien für Schweine

Tönnies reagiert auf Kritik von Landwirten: Rückkehr zur alten Maske ab Januar 2025, mehr Tierwohl und Prämien für unkupierte Schweine.

Fünf neue Lehrlinge starten ihre Karriere bei Hochreiter in Bad Leonfelden

Fünf neue Lehrlinge starten ihre Karriere bei Hochreiter in Bad Leonfelden

Die Hochreiter-Gruppe in Bad Leonfelden begrüßt fünf neue Lehrlinge in Fleischerei, Lebensmitteltechnik und Labor für hochwertige Ausbildung.

Moderne Metzgerei an der LFS Bruck stärkt regionales Lebensmittelhandwerk

Moderne Metzgerei an der LFS Bruck stärkt regionales Lebensmittelhandwerk

Die neue Schau-Metzgerei an der LFS Bruck fördert regionale Lebensmittelverarbeitung und stressarme Schlachtung für Landwirte.

„Aktion scharf! – Schweinefleischkontrollen zum Schutz der Tiergesundheit“

„Aktion scharf! – Schweinefleischkontrollen zum Schutz der Tiergesundheit“

Österreich verstärkt mit Zoll und Gesundheitsministerium die Kontrollen gegen Afrikanische Schweinepest im Ferienreiseverkehr.

Zukunft der Landwirtschaft: Neues Arbeitsprogramm und Innovationspreise 2024

Zukunft der Landwirtschaft: Neues Arbeitsprogramm und Innovationspreise 2024

Am 22. Oktober stellte die Landwirtschaftskammer NÖ im Schloss Luberegg ihr Arbeitsprogramm 2025-2030 vor, fokussiert auf nachhaltige Landwirtschaft.

Vulcano Schinkenmanufaktur: Neue Generation und strategische Ausrichtung

Vulcano Schinkenmanufaktur: Neue Generation und strategische Ausrichtung

Die Vulcano Schinkenmanufaktur blickt stolz auf 20 Jahre Spitzenqualität und handwerkliche Tradition. Anlässlich des „Erntedank“-Festes markierte Franz Habel, Inhaber und treibende Kraft hinter dem Familienunternehmen, einen Wendepunkt. Neben der Würdigung der bisherigen Erfolge kündigte er

Rudolf Wegschaider: „Wir konzentrieren uns weiter auf seriöse Arbeit!”

Rudolf Wegschaider: „Wir konzentrieren uns weiter auf seriöse Arbeit!”

Rudolf Wegschaider, Berufsgruppensprecher der Fleischer Oberösterreich, berichtet im Interview über die aktuelle Lage in OÖ und über die erfolgreich umgesetzten Projekte.

Deutscher Fleischer-Verbands-Tag 2024: 10 Forderungen an die Politik

Deutscher Fleischer-Verbands-Tag 2024: 10 Forderungen an die Politik

Beim 134. Verbandstag des Deutschen Fleischer-Verbands standen Bürokratieabbau, Nachwuchsförderung und zehn Forderungen an die Politik im Fokus. Der DFV zeigt sich gut aufgestellt für die kommenden Herausforderungen.

Bad Krozingen triumphiert: Die beste Wursttheke Deutschlands 2024

Bad Krozingen triumphiert: Die beste Wursttheke Deutschlands 2024

Edeka Hieber's Frischecenter in Bad Krozingen ist mit großem Vorsprung zur besten Wursttheke Deutschlands 2024 gekürt worden.

Ötztal vernetzt: Erfolg beim ersten Treffen von Touristikern und Erzeugern - Gastronomen und Produzenten im Dialog.

Ötztal vernetzt: Erfolg beim ersten Treffen von Touristikern und Erzeugern - Gastronomen und Produzenten im Dialog.

Rund 30 Ötztaler Produzenten und Gastronomen vernetzen sich, um regionale Produkte effektiver in der Gastronomie zu integrieren.

Mirjam Puchner und REITER Wurstwaren: Eine Partnerschaft für Spitzenqualität

Mirjam Puchner und REITER Wurstwaren: Eine Partnerschaft für Spitzenqualität

Die REITER Wurstmanufaktur kooperiert mit Skirennläuferin Mirjam Puchner, um Spitzenqualität und Höchstleistungen zu vereinen.

Genuss-Doppelpacks: HANS IM GLÜCK aus München launcht den Double Smashburger!

Genuss-Doppelpacks: HANS IM GLÜCK aus München launcht den Double Smashburger!

HANS IM GLÜCK launcht am 21. Oktober den neuen DOUBLE SMASHBURGER in zwei Varianten und bietet ein einzigartiges Geschmackserlebnis.

Gurkerl startet mit neuem Logistikzentrum: Frische und Vielfalt für Wien!

Gurkerl startet mit neuem Logistikzentrum: Frische und Vielfalt für Wien!

Gurkerl startet am 15.10.2024 in Wien mit neuem Logistikzentrum, erweiterten Sortimenten, schnelleren Lieferungen und günstigen Preisen.

Tönnies und Dekon Group: Neues Schweinefleischwerk in China eröffnet

Tönnies und Dekon Group: Neues Schweinefleischwerk in China eröffnet

Tönnies und Dekon Group eröffnen Chinas modernstes Produktionswerk für Schweinefleisch in Sichuan. Ein Meilenstein für die Lebensmittelversorgung in der Region.

Wild auf Wildbret: Warum wir mehr Wildschweinfleisch essen sollten

Wild auf Wildbret: Warum wir mehr Wildschweinfleisch essen sollten

Entdecken Sie die Nachhaltigkeit von Wildschweinfleisch: Ein regionales, gesundes und mageres Alternativprodukt in der österreichischen Küche.

So sehr belastet die Inflation die Österreicher

So sehr belastet die Inflation die Österreicher

Über 50% der Österreicher leiden unter steigenden Lebensmittelpreisen und reduzieren Ausgaben, zeigt die aktuelle TeamBank-Studie.

Bio-Fleisch im Fokus der Aufmerksamkeit: Neue Plattform als wichtige Informationsquelle

Bio-Fleisch im Fokus der Aufmerksamkeit: Neue Plattform als wichtige Informationsquelle

Die Plattform BiofleischInfo.at bietet fundierte Informationen zu Biofleisch, Nachhaltigkeit und ethischer Fleischproduktion. Unterstützt von der EU und Experten, richtet sie sich an KonsumentInnen und Fachkräfte.

Trend-Umfrage: Zu Weihnachten gibt es heuer Selbstgekochtes mit Fleisch & Fisch und dann Vanillekipferl

Trend-Umfrage: Zu Weihnachten gibt es heuer Selbstgekochtes mit Fleisch & Fisch und dann Vanillekipferl

Zum bevorstehenden Weihnachtsfest hat der Online-Supermarkt Alfies über 1000 seiner Kunden gefragt, wie sie Heiligabend verbringen und welche Speisen heuer auf den Tisch kommen werden.

M-Preis und Südtiroler Metzger: Stärkung regionaler Zusammenarbeit

M-Preis und Südtiroler Metzger: Stärkung regionaler Zusammenarbeit

MPREIS fördert die Zusammenarbeit mit Südtiroler Metzgern, um hochwertige regionale Produkte zu stärken und lokale Wirtschaft zu unterstützen.

Umweltfreundliche Verpackungen: Oberösterreichische Bioverpackungen im Aufwind

Umweltfreundliche Verpackungen: Oberösterreichische Bioverpackungen im Aufwind

Die Nachfrage nach biologisch abbaubaren Verpackungen steigt kontinuierlich. Daniela Piererfellner aus St. Oswald bei Freistadt verzeichnet steigende Absatzzahlen und leistet mit ihrem Unternehmen einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.

Kulinarische Zukunftsreise: Future of Food Japan 2024 – Einblicke in Japans Esskultur und Food-Tech

Kulinarische Zukunftsreise: Future of Food Japan 2024 – Einblicke in Japans Esskultur und Food-Tech

Die österreichische Lebensmittel- und Getränkeindustrie steht im November 2024 vor einer einzigartigen Möglichkeit: Vom 18. bis 22. November lädt die Zukunftsreise „Future of Food“ nach Japan ein. Die Reise bietet Fachleuten die Gelegenheit, tief in die faszinierende japanische Esskultur sow

Schulterschluss: Transgourmet und Lebensmittelproduzenten bekennen sich zu Klimaschutz

Schulterschluss: Transgourmet und Lebensmittelproduzenten bekennen sich zu Klimaschutz

Der Klimawandel schreitet unaufhaltsam voran, und besonders die Lebensmittelproduktion trägt erheblich zu den weltweiten CO₂-Emissionen bei. Transgourmet, Österreichs führender Gastronomie-Großhändler, hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Das Mott

Regionale Lebensmittel: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit im Supermarkt

Regionale Lebensmittel: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit im Supermarkt

Österreich importiert zunehmend Lebensmittel, trotz Verbraucherwünschen nach Regionalität. Politik-Appelle bleiben ungehört.

Verschiebung der EU-Entwaldungsverordnung ist unausweichlich

Verschiebung der EU-Entwaldungsverordnung ist unausweichlich

„Dass die EU-Kommission vorgeschlagen hat, die EU-Entwaldungsverordnung zu verschieben, ist unausweichlich, um ein absolutes Chaos in den europäischen Forst-, Holz-, Agrar- und Lebensmittel-Wertschöpfungsketten zu vermeiden. Tatsache ist nämlich, dass die für die Umsetzung notwendigen Erfassun

Handwerklicher Fleischeinkauf in Österreich: Nachhaltig, preiswert und besser

Handwerklicher Fleischeinkauf in Österreich: Nachhaltig, preiswert und besser

Die Art und Weise, wie wir Fleisch konsumieren, sagt viel über unser Bewusstsein für Umwelt und Tierschutz aus. In Österreich gibt es einen klaren Trend: Viele Konsumenten greifen beim Fleischeinkauf zu günstigen Angeboten in Supermärkten. Doch dieser scheinbare Preisvorteil täuscht. Der Einka

Gan(z)s Burgenland: Genussfestival feiert die Gans und regionale Köstlichkeiten

Gan(z)s Burgenland: Genussfestival feiert die Gans und regionale Köstlichkeiten

Das "Gan(Z)s Burgenland Genuss Festival" bringt vom 4. bis 6. Oktober 2024 in der Freistadt Rust Burgenlands beste Gans-Gerichte und regionale Spezialitäten auf den Tisch – ein Muss für Fleischer, Landwirte und Genießer.

Überraschende Umfrage: Jugendliche essen tatsächlich mehr Fleisch als ältere Generationen

Überraschende Umfrage: Jugendliche essen tatsächlich mehr Fleisch als ältere Generationen

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass junge Menschen in Österreich mehr Fleisch konsumieren als ältere Generationen. Erfahren Sie, warum dies überraschend ist.

Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung: Volksbegehren sorgt für Debatte

Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung: Volksbegehren sorgt für Debatte

Der Nationalrat debattiert über das Volksbegehren „Essen nicht wegwerfen“. Ziel ist es, Lebensmittelverschwendung durch gesetzliche Regelungen zu reduzieren und soziale Verantwortung zu fördern.

Qualität aus der Region: Erfolgreiches Treffen für heimisches Geflügel

Qualität aus der Region: Erfolgreiches Treffen für heimisches Geflügel

Bei der Veranstaltung „JA ZU NAH“ in der Landwirtschaftskammer NÖ wurden die Bedeutung und Qualität heimischen Geflügels betont. Vernetzung und neueste Trends standen im Fokus.

Vorwärts mit Engagement: Kalcher-Award würdigt lokale Unternehmer in Voitsberg

Vorwärts mit Engagement: Kalcher-Award würdigt lokale Unternehmer in Voitsberg

Grillen mit Freunden in Voitsberg: Familie Passegger erhält den Peter Kalcher-Award. Ein Abend voller Anerkennung, Genuss und regionaler Verbundenheit.

Lebensmittelverschwendung vermeiden: Warum der Gang zum Fleischer Klimaschutz bedeutet

Lebensmittelverschwendung vermeiden: Warum der Gang zum Fleischer Klimaschutz bedeutet

Der 29. September, Internationaler Tag gegen Lebensmittelverschwendung, lenkt den Blick auf ein zentrales Thema: Durch bewussten Einkauf bei handwerklichen Fleischereien kann Österreich einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Wildfleisch: Ganzjähriger Genuss mit Potenzial auf der SÜFFA 2024

Wildfleisch: Ganzjähriger Genuss mit Potenzial auf der SÜFFA 2024

Wildfleisch ist keine reine Saisonware: Dank ganzjähriger Jagdzeiten bietet es das ganze Jahr über nachhaltigen Genuss und wird auf der SÜFFA 2024 als Vermarktungschance für Betriebe hervorgehoben.

Grand Opening: Erstes Weber Restaurant in Europa: Das „BBQ 1952“ feiert Eröffnung in Graz

Grand Opening: Erstes Weber Restaurant in Europa: Das „BBQ 1952“ feiert Eröffnung in Graz

Get the Taste of the Grill: Am Donnerstag, den 19.09.2024, wurde die offizielle Eröffnung des Restaurants „BBQ 1952“ in Graz von zahlreichen Gästen gefeiert. Das Restaurant ist direkt mit dem Weber Original Store Graz-Seiersberg verbunden und ist das erste seiner Art in Europa. Bisher gab es k

Genuss Award 2024: Wiener wählten ihre kulinarischen Lieblingsbetriebe

Genuss Award 2024: Wiener wählten ihre kulinarischen Lieblingsbetriebe

Wien wäre ein gutes Stück ärmer ohne die vielen Lebensmittelgeschäfte, die als Grätzel-Nahversorger ihre Kunden täglich mit allem versorgen, was schmeckt. Höchste Zeit, diese Betriebe vor den Vorhang zu holen und diesen Betrieben die verdiente Wertschätzung für ihre tägliche Arbeit zukomme

Ein kreatives Metzger-Team in St. Jodok im Wipptal sorgt für regionale Spezialitäten

Ein kreatives Metzger-Team in St. Jodok im Wipptal sorgt für regionale Spezialitäten

St. Jodok hat nach langer Suche das perfekte Metzger-Duo gefunden: Lehrling Manuel Illmer und Metzgermeister Ulrich Gogl begeistern mit besten regionalen Produkten.

Die Professionisten Teil 2: Fleischerei Böck setzt auf beste und langjährige Partnerschaften für ihren Betrieb

Die Professionisten Teil 2: Fleischerei Böck setzt auf beste und langjährige Partnerschaften für ihren Betrieb

Der Schlacht-Ausrüster: Voran - Gemeinsam mit der Fleischerei Böck hat voran® eine Vorzeigeschlachtanlage entwickelt, die höchste Standards in Tierwohl, Bedienerfreundlichkeit und Prozesssicherheit erfüllt.

Lisa Böck, Tochter und zukünftige Chefin der Fleischerei Böck im Interview: „Ich wollt eigentlich schon immer Fleischerin werden!”

Lisa Böck, Tochter und zukünftige Chefin der Fleischerei Böck im Interview: „Ich wollt eigentlich schon immer Fleischerin werden!”

Lisa Böck verrät, warum sie sich nichts Besseres vorstellen kann, als in der Fleischerei zu arbeiten.

Fleischerei Böck: Mit neuer Eigenschlachtung durchstarten

Fleischerei Böck: Mit neuer Eigenschlachtung durchstarten

Mit Leidenschaft, Unterstützung seiner Familie und moderner Technik hat Fleischermeister Martin Böck seinen Betrieb auf ein neues Niveau gehoben. Ein Erfolg, der auf Qualität, Tradition und zukunftsorientiertes Denken baut.

Junger Kärntner Fleischer revolutioniert die Branche mit mobiler Fleischerei

Junger Kärntner Fleischer revolutioniert die Branche mit mobiler Fleischerei

Junger Kärntner Fleischer revolutioniert die Branche mit mobiler Fleischerei. Mit seinem Verkaufswagen bringt der 22-jährige Freddy Koch frische Fleischwaren und regionale Spezialitäten auf Kärntner Märkte – und setzt dabei auf Qualität und Handarbeit.

Genuss statt Masse – die Lebensmittelmesse, die Sie nicht verpassen dürfen

Genuss statt Masse – die Lebensmittelmesse, die Sie nicht verpassen dürfen

Die Lebensmittelbranche steht vor großen Veränderungen. Während Großkonzerne den Markt dominieren, kämpfen Kleinunternehmer seit Jahren um ihre Existenz. Doch genau hier setzt die Fachmesse Genuss statt Masse an – ein Event, das neue Wege eröffnet und Chancen schafft. Unter dem Motto „

Melli Gruber: Frauen-Power in der Metzgerei

Melli Gruber: Frauen-Power in der Metzgerei

Melli Gruber ist Tiroler Landessiegerin und Lehrling des Monats:
Wir haben mit der Quereinsteigerin über ihren Berufswechsel, die Lehrzeit und „Frauen im Fleischerhandwerk” gesprochen.

Georg Schuler: „Ich wünsche mir eine Reduzierung der Bürokratie”

Georg Schuler: „Ich wünsche mir eine Reduzierung der Bürokratie”

Georg Schuler: „Ich wünsche mir eine Reduzierung der Bürokratie”. Der Innungsmeister der Tiroler Lebensmittelgewerbe, berichtet im Interview über die aktuelle Lage in Tirol und welche politschen Schritte er sich wünschen würde.

Doris Steiner-Bernscherer: „Das Fleischerhandwerk hat einen bedeutenden Stellwert erreicht”

Doris Steiner-Bernscherer: „Das Fleischerhandwerk hat einen bedeutenden Stellwert erreicht”

Doris Steiner ist eine echte Powerfrau: erfolgreiche Fleischermeisterin, gefragte Ausbilderin und Vortragende sowie leidenschaftliche Kämpferin für das Fleischerhandwerk. Fleisch & Co hat die Niederösterreicherin zum Interview gebeten.

Raimund Plautz: Appell an Lebensmittelkonzerne für Fairness in der Zusammenarbeit

Raimund Plautz: Appell an Lebensmittelkonzerne für Fairness in der Zusammenarbeit

Raimund Plautz – Aus der Innung: Apell an Lebensmittelkonzerne für Fairness in der Zusammenarbeit

Expansion durch Effizienz: Wie die Goldschmaus Gruppe mit Trimmern und Skinnern von Bettcher wächst

Expansion durch Effizienz: Wie die Goldschmaus Gruppe mit Trimmern und Skinnern von Bettcher wächst

Die Zutaten zum Erfolgsrezept der Goldschmaus Gruppe sind Qualität, Regionalität und kontinuierliche Prozessoptimierung. Mithilfe hochmoderner Tools aus dem Portfo- lio von Bettcher Industries konnte der Fleischverarbeiter seine Produktqualität und die Fleischausbeute steigern und gelangte zu

Robo-Döner von Lukas Podolski: Automatisierte Zukunft auch für Österreich?

Robo-Döner von Lukas Podolski: Automatisierte Zukunft auch für Österreich?

Die österreichische Fleischbranche könnte bald auf automatisierte Dönerproduktion setzen. Die Dönerkette von Lukas Podolski plant 2.400 Automaten – auch eine Option für Österreich?

75 Jahre Currywurst - was macht die Wurst so besonders?

75 Jahre Currywurst - was macht die Wurst so besonders?

Die Currywurst feiert am 4. September 2024 ihren 75. Geburtstag. Während ihr Ursprung in Deutschland heiß diskutiert wird, hat sich der würzige Snack auch in Österreich etabliert und ist ein fester Bestandteil der heimischen Imbisskultur geworden.

Tönnies investiert in pflanzliche Proteine: Ambitionierte Pläne für Fleischersatzprodukte

Tönnies investiert in pflanzliche Proteine: Ambitionierte Pläne für Fleischersatzprodukte

Der deutsche Fleischriese Tönnies setzt auf vegane Alternativen und plant, den Umsatz in diesem Bereich bis 2026 zu verdoppeln. Trotz wachsender Investitionen in pflanzliche Proteine bleibt echtes Fleisch das Kerngeschäft des Unternehmens.

Letzte Fleischhauerei in Grieskirchen gerettet: Junge Innviertler übernehmen Traditionsbetrieb

Letzte Fleischhauerei in Grieskirchen gerettet: Junge Innviertler übernehmen Traditionsbetrieb

Letzte Fleischhauerei in Grieskirchen gerettet: Junge Innviertler übernehmen Traditionsbetrieb. Die Fleischhauerei Englmaier in Grieskirchen bleibt bestehen: Zwei ambitionierte Jungunternehmer aus dem Innviertel übernehmen den Betrieb und setzen auf Qualität und Regionalität.

Verbraucherschutz in Deutschland: Preisbeobachtungsstelle für Lebensmittel gefordert – Ein Modell für Österreich?

Verbraucherschutz in Deutschland: Preisbeobachtungsstelle für Lebensmittel gefordert – Ein Modell für Österreich?

In Deutschland werden die Rufe nach mehr Transparenz bei der Preisgestaltung von Lebensmitteln immer lauter. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Machbarkeitsstudie veröffentlicht, die zeigt, dass eine Preisbeobachtungsstelle im Lebensmittelsektor umsetzbar ist. Angesichts der seit

Smashed Burger: Premium-Burger-Trend erobert Österreich

Smashed Burger: Premium-Burger-Trend erobert Österreich

Smashed Burger: Premium-Burger-Trend erobert Österreich. In der Welt der Burger gibt es ständig neue Trends, und derzeit ist der „Smashed Burger“ oder „Smashburger“ in aller Munde. Dieser neue Premium-Burger-Trend begeistert nun auch Österreich. Was macht den Smashed Burger so besonders?

Fleisch und Diabetes: Fakten statt Fiktion

Fleisch und Diabetes: Fakten statt Fiktion

Der Zusammenhang zwischen Fleischkonsum und Diabetes ist ein heiß diskutiertes Thema. Immer wieder werden Studien veröffentlicht, die einen direkten Zusammenhang zwischen dem Verzehr von rotem Fleisch und dem Risiko für Typ-2-Diabetes nahelegen. Doch viele Experten und neue Forschungen zeigen, da

AMA-Gütesiegel: Weiterentwicklung in der Tierhaltung und Erweiterung der Qualitätsgemeinschaft um 6.600 landwirtschaftliche Betriebe

AMA-Gütesiegel: Weiterentwicklung in der Tierhaltung und Erweiterung der Qualitätsgemeinschaft um 6.600 landwirtschaftliche Betriebe

Das AMA-Gütesiegel steht seit über 30 Jahren für kontrollierte Qualität, nachvollziehbare Herkunft und unabhängige Kontrolle von Lebensmitteln. Mehr als 90 Prozent der österreichischen Bevölkerung kennt es. „Damit ist die AMA-Marketing die bedeutendste inländische Institution zur Absicheru

Rückgang der Rinder- und Schweinebestände in Österreich setzt sich 2024 fort

Rückgang der Rinder- und Schweinebestände in Österreich setzt sich 2024 fort

Rückgang der Rinder- und Schweinebestände in Österreich setzt sich 2024 fort. Die Zahl der Rinder und Schweine in Österreich nimmt weiter ab. Zum 1. Juni 2024 wurden 1,80 Millionen Rinder und 2,52 Millionen Schweine gezählt, ein Rückgang von 1,2 % bzw. 2,0 % im Vergleich zum Vorjahr.

Spanien baut Fleischhandel aus: Auswirkungen auf Österreichs Importmarkt

Spanien baut Fleischhandel aus: Auswirkungen auf Österreichs Importmarkt

Spanien baut Fleischhandel aus: Auswirkungen auf Österreichs Importmarkt. Spanien steigert seine Fleischexporte und überholt erstmals Obst und Gemüse. Diese Entwicklung beeinflusst auch Österreich, das zunehmend spanisches Fleisch importiert. Herausforderungen und Chancen für die heimische Flei

Auswirkungen einer möglichen Trump-Präsidentschaft auf die Fleischbranche in Europa und Österreich

Auswirkungen einer möglichen Trump-Präsidentschaft auf die Fleischbranche in Europa und Österreich

Auswirkungen einer möglichen Trump-Präsidentschaft auf die Fleischbranche in Europa und Österreich. Eine mögliche Trump-Präsidentschaft 2024 könnte Europas und Österreichs Fleischbranche tiefgreifend beeinflussen, von gelockerten Umweltauflagen bis zu steigendem Konkurrenzdruck.

Am 25. August feiert die Konservendose Jubiläum: Ihre Bedeutung für die österreichische Fleischindustrie

Am 25. August feiert die Konservendose Jubiläum: Ihre Bedeutung für die österreichische Fleischindustrie

Die Konservendose feiert am 25. August ihr Jubiläum. Sie revolutionierte die Fleischwirtschaft in Österreich und bleibt ein unverzichtbares Element der Branche.

Unsere Lebensmittel in Gefahr – Insolvenzwelle der familiengeführten Fleischverarbeiter droht

Unsere Lebensmittel in Gefahr – Insolvenzwelle der familiengeführten Fleischverarbeiter droht

Fleisch- und Wurstwaren produzierende Familienunternehmen können ihre Kostenerhöhungen schon lange nicht mehr in den Produktpreisen durch entsprechende Preisaufschläge unterbringen. Dies betrifft die gesamte Branche und stellt somit eine Gefahr für die Versorgung Österreichs mit heimischen, reg

Fleisch- und Wurstmarkt eröffnet neue Filiale in Gloggnitz: Frische Produkte und regionale Vielfalt

Fleisch- und Wurstmarkt eröffnet neue Filiale in Gloggnitz: Frische Produkte und regionale Vielfalt

Der Familienbetrieb „Fleisch- und Wurstmarkt“ eröffnet am 30. August seine erste Filiale in Niederösterreich. Im Fokus stehen frische, regionale Fleisch- und Wurstwaren.

Erfolgreiches Familienunternehmen in Hilm: Fleischermeister Freudenschuss in der vierten Generation

Erfolgreiches Familienunternehmen in Hilm: Fleischermeister Freudenschuss in der vierten Generation

Einblicke in das traditionsreiche Familienunternehmen Ybbstal - 104 Jahre Fleischermeister. Erfahre mehr über die vierte Generation, prämierte Wurstkreationen und lokale Gemeinschaft.

Fleischexport: Eine Chance für Österreichs Fleisch- und Landwirtschaft

Fleischexport: Eine Chance für Österreichs Fleisch- und Landwirtschaft

Fleischexport: Eine Chance für Österreichs Fleisch- und Landwirtschaft. Österreichische Fleischbranche im Fokus: Die Bedeutung von Exporten für Nachhaltigkeit und Wertschöpfung.

Grieskirchen: Mitarbeiter Rudolf Spanlang übernimmt Traditionsmetzgerei Englmaier nun doch nicht

Grieskirchen: Mitarbeiter Rudolf Spanlang übernimmt Traditionsmetzgerei Englmaier nun doch nicht

Nach der angekündigten Schließung der Fleischerei Englmaier in Grieskirchen übernimmt der langjährige Mitarbeiter Rudolf Spanlang den Betrieb. Der Name bleibt, die Qualität ebenso.

Feinkostsalate für einen gelungenen Sommer

Feinkostsalate für einen gelungenen Sommer

Feinkostsalate für einen gelungenen Sommer. Leicht, erfrischend und im Handumdrehen hergestellt: Novataste liefert die Dressings dazu.

LH Mikl-Leitner verlieh Fleischermeister Seidl das „Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland NÖ“

LH Mikl-Leitner verlieh Fleischermeister Seidl das „Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland NÖ“

LH Mikl-Leitner verlieh Fleischermeister Wolfgang Seidl das „Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland NÖ“. Fleischer Wolfgang Seidl hat den Familienbetrieb mit Mut, Einsatz und harter Arbeit zu einem Leitbetrieb gemacht, der für Tradition und höchste Qualität steht.

Land schafft Leben: Tradition und Vielfalt in Österreichs Rinderhaltung

Land schafft Leben: Tradition und Vielfalt in Österreichs Rinderhaltung

Land schafft Leben: Tradition und Vielfalt in Österreichs Rinderhaltung. Die Rinderhaltung in Österreich ist geprägt von Tradition und ihrer Anpassungsfähigkeit an die regionalen Gegebenheiten. Trotz internationaler Konkurrenz ist sie ein wichtiger Bestandteil der heimischen Landwirtschaft.

Tradition trifft Geschmack: Die besten Steirischen Schinken- und Wurstspezialitäten des Jahres 2024!

Tradition trifft Geschmack: Die besten Steirischen Schinken- und Wurstspezialitäten des Jahres 2024!

Die Verbindung von Tradition und Innovation spielt in der österreichischen Lebensmittelproduktion eine zunehmend bedeutende Rolle. Kürzlich fand in der Steiermark die Landesprämierung für Schinken-, Speck- und Wurstwaren statt, bei der einige der besten Produkte des Landes ausgezeichnet wurden.

Fleischerschule Landshut: Meisterliche Absolventen bereiten positive Zwischenbilanz

Fleischerschule Landshut: Meisterliche Absolventen bereiten positive Zwischenbilanz

Die Bayerische Fleischerschule ist erfreut: Auch im ersten Halbjahr 2024 wurde die Landshuter Fleischerschule von österreichischen Teilnehmern stark frequentiert.

Wildbret aus Österreich: Qualität die man schmeckt!

Wildbret aus Österreich: Qualität die man schmeckt!

Heimisches Wildbret ist ein unverfälschtes Lebensmittel direkt aus der Natur. Die Jagd liefert dieses regionale Produkt, indem sie natürliche Ressourcen nachhaltig nutzt – sozusagen der regionalste Nahversorger.

Fleischerei Mühlstätter in Matrei: Unterennbar mit dem „Henkele” verbunden.

Fleischerei Mühlstätter in Matrei: Unterennbar mit dem „Henkele” verbunden.

Es herrscht reger Betrieb am Rauterplatz:
 Auch außerhalb der Wandersaison füllt sich die Fleischerei Mühlstätter mit Kunden. Seit 1899 versorgt der Familienbetrieb Matrei mit Spezialitäten. National bekannt ist ihr Luftgetrocknetes – Fleisch & Co-Autor Roland Graf war zu Besuch im Hort des

Frisches Einkaufserlebnis bei Transgourmet in Salzburg

Frisches Einkaufserlebnis bei Transgourmet in Salzburg

Im Frühjahr eröffnete der neu errichtete Transgourmet Abholmarkt in Wals-Siezenheim, der mit modernem Design und großem Angebot zu Top-Preisen punktet. Das Highlight sind die transparenten Kühlmöbel von Hauser, die nicht nur die
 Ware optimal präsentieren, sondern auch helfen Energie zu spar

Gasthausfleischerei Gruber: „Corona hat uns eine Zukunft geschenkt!”

Gasthausfleischerei Gruber: „Corona hat uns eine Zukunft geschenkt!”

Gasthausfleischerei Gruber: „Corona hat uns eine Zukunft geschenkt!” Eigentlich wollte die Gasthausfleischerei
 Gruber in Gunskirchen
 bei Wels die Fleischerei schließen –, doch dann kam Corona und änderte alles.
 Statt zuzusperren, eröffneten die Grubers im letzten Jahr ein runderneu

Nachhaltiger Fortschritt: Fleischhof Oberland eröffnet Photovoltaikanlage und investiert in saubere Energie

Nachhaltiger Fortschritt: Fleischhof Oberland eröffnet Photovoltaikanlage und investiert in saubere Energie

Der Fleischhof Oberland setzt auf nachhaltige Energie: Neue Photovoltaikanlage spart CO2 und versorgt den Betrieb mit sauberem Strom. Umstellung auf Elektromobilität geplant.

Bald auf der Messe Wieselburg: BIO Live erleben

Bald auf der Messe Wieselburg: BIO Live erleben

Messe Wieselburg: BIO Live erleben. Die BIO ÖSTERREICH, Österreichs einzige Fachmesse für biologische Produkte und Nachhaltigkeit, geht 2024 neue Wege. Erstmals wird die Veranstaltung in zwei separate Events aufgeteilt.

Amazon: Weltrekorde sind nicht wurscht

Amazon: Weltrekorde sind nicht wurscht

Die Hallen in den Sofiensälen waren zum Bersten voll. Gut gelaunte Fleischermeister, von Wolfgang Seidl bis Doris Steiner, liefen mit roten Kisten bewaffnet durch die ehrwürdigen Räume in der Marxergasse 17 im 3. Wiener Gemeindebezirk. Aber nicht nur die Fleisch-Könner waren als helfende Hände

Erfolgreiches erstes Halbjahr für BIO vom BERG

Erfolgreiches erstes Halbjahr für BIO vom BERG

Während das Geschäftsjahr 2023 für BIO vom BERG mit einem leichten Minus endete, konnte im ersten Halbjahr 2024 ein Umsatzplus erwirtschaftet werden. „Obwohl wir immer noch mit den Folgen der Teuerung zu kämpfen haben und die Marktsituation schwer einschätzbar bleibt, ist unsere Entwicklung i

Die 1. Bayerische Fleischerschule verabschiedet ihre Absolventen 

Die 1. Bayerische Fleischerschule verabschiedet ihre Absolventen 

Kürzlich wurden in einem Festakt im Zeughaus der Förderer den Absolventen und Absolventinnen des Meisterkurses und des Fleischsommeliers ihre Meisterbriefe und Zertifikate festlich überreicht. Barbara Zinkl-Funk, Schulleiterin und Geschäftsführerin der Fleischerschule zeigt sich sichtlich stolz

Österreichischer Lebensmittelkonsum im Fokus: Der neue Report von Land schafft Leben

Österreichischer Lebensmittelkonsum im Fokus: Der neue Report von Land schafft Leben

Eine aktuelle Studie zeigt: Trotz hoher Ansprüche an die Qualität und Herkunft von Lebensmitteln kaufen viele Österreicherinnen und Österreicher das günstigste Angebot. Besonders bei Fleisch ist diese Diskrepanz auffällig. Der Report von Land schafft Leben fordert daher eine verpflichtende Her

Einkaufskriterien in Österreich: Gewünscht sind Frische und Qualität, das aber möglichst günstig!

Einkaufskriterien in Österreich: Gewünscht sind Frische und Qualität, das aber möglichst günstig!

Einkaufskriterien in Österreich: Gewünscht sind Frische und Qualität, das aber möglichst günstig! Die RollAMA der AMA-Marketing analysiert unser Einkaufsverhalten.

Waldemar Pöchhacker übernimmt Geschäftsführung von JA ZU NAH

Waldemar Pöchhacker übernimmt Geschäftsführung von JA ZU NAH

Elfriede Schaffer hat in den vergangenen Jahren JA ZU NAH mit großem Engagement und visionärem Denken zu einer Plattform im Bereich der nachhaltigen und regionalen Lebensmittelbeschaffung aufgebaut. Seit 2022 konnte sich das Unternehmen unter ihrer Führung als Partner für die Landwirtschaft und

Das Käseparadoxon: Warum Milchprodukte keine nachhaltige Fleischalternative sind

Das Käseparadoxon: Warum Milchprodukte keine nachhaltige Fleischalternative sind

Immer mehr Menschen entscheiden sich aus ethischen Gründen für eine vegetarische Ernährung. Doch die Milchindustrie verursacht ebenso viel Tierleid und Umweltschäden wie die Fleischindustrie. Ein Phänomen, das in der Wissenschaft als Käseparadoxon bekannt ist, zeigt, dass Milchprodukte keine o

Lidl Österreich erneuert Führungsspitze: Michael Kunz wird neuer CEO

Lidl Österreich erneuert Führungsspitze: Michael Kunz wird neuer CEO

Lesen Sie die neueste Pressemitteilung von Lidl Österreich über den Führungswechsel. Erfahren Sie mehr über den neuen CEO Michael Kunz und die Entwicklungen bei Lidl Österreich.

Fleischerei Hörlesberger in Loosdorf: Letzter Fleischhauer der Marktgemeinde muss schließen

Fleischerei Hörlesberger in Loosdorf: Letzter Fleischhauer der Marktgemeinde muss schließen

Schließung der letzten Fleischerei in Loosdorf bedauert - Aus für traditionsreiches Geschäft. Nahversorgung in der Gemeinde vor ungewisser Zukunft.

Die Wiesbauer-Gruppe übernimmt die Fleischerei Kabinger

Die Wiesbauer-Gruppe übernimmt die Fleischerei Kabinger

Per 1. Oktober 2024 übernimmt die Wiesbauer-Gruppe die Fleischerei Kabinger mit Sitz im niederösterreichischen Payerbach. Der traditionsreiche Familienbetrieb mit 50 Mitarbeitern produziert hochwertige Wurstspezialitäten für die Gastronomie sowie den regionalen Lebensmitteleinzelhandel und erzie

Tiroler Bauernprodukte GmbH: Stärkung der regionalen Lebensmittelversorgung

Tiroler Bauernprodukte GmbH: Stärkung der regionalen Lebensmittelversorgung

Regionale Spitzenprodukte in der Gastronomie gefördert durch vorbildliche Zusammenarbeit! Tiroler Bauernprodukte GmbH stärkt Landwirtschaft und Vertrieb für nachhaltige Lebensmittelversorgung.In enger Zusammenarbeit mit dem Gastrogroßhändler Neurauter frisch, werden so hochwertige Erzeugnisse d

Leberkäsesemmel für €1,69: Ein fragwürdiges Angebot in österreichischen Supermärkten

Leberkäsesemmel für €1,69: Ein fragwürdiges Angebot in österreichischen Supermärkten

Die jüngste Preisaktion in den österreichischen Supermärkten sorgt für Aufsehen: Eine Leberkäsesemmel für €1,69 bzw. €1,70 wirft Fragen nach der Kalkulation und den dahinterstehenden Kosten auf.

Flugblätter weiterhin zur Einkaufsplanung der Österreicher:innen beliebt

Flugblätter weiterhin zur Einkaufsplanung der Österreicher:innen beliebt

Flugblätter weiterhin beliebt: Die Einkaufsplanung der Österreicher. Laut dem jährlichen Bring! Shopper Guide bleiben Flugblätter ein zentrales Werkzeug in der Einkaufsplanung der österreichischen Konsumenten. Sowohl gedruckte als auch digitale Varianten spielen dabei eine wichtige Rolle.

Erfolg im Fachhandel: Marke Bavarier überzeugt

Erfolg im Fachhandel: Marke Bavarier überzeugt

Erfolg im Fachhandel: Marke Bavarier überzeugt. Markteinführung verläuft planmäßig: Die Bio-Metzgerei Juffinger aus Thiersee erobert den Fachhandel mit bayerischen Bio-Produkten.

Kein Klimaschutz beim Grillen: WWF enthüllt schockierende Fakten über das Grillfleisch in Supermärkten

Kein Klimaschutz beim Grillen: WWF enthüllt schockierende Fakten über das Grillfleisch in Supermärkten

Aktueller WWF-Grillfleisch-Check: Mangel an klimafreundlichen Alternativen aufgedeckt - Einblicke in die Supermarkt-Angebote während der Grillsaison.

Moderner Ladenbau von Vrana Shopdesign: Verkaufsraumgestaltung für regionale Fleischereien

Moderner Ladenbau von Vrana Shopdesign: Verkaufsraumgestaltung für regionale Fleischereien

Moderner Ladenbau: Verkaufsraumgestaltung für regionale Fleischereien. Der Fleischereimarkt befindet sich im Wandel, geprägt von Generationsübergaben und wachsendem Bewusstsein für Qualität und Nachhaltigkeit. Junge Geschäftsführer gestalten ihre Räumlichkeiten neu, um sowohl Tradition als a

Gesunde Ernährung: Regionalität in den Küchen des Kepler Universitätsklinikums in Linz

Gesunde Ernährung: Regionalität in den Küchen des Kepler Universitätsklinikums in Linz

Erfahren Sie, wie die Küchen des Kepler Universitätsklinikums auf regionale Produkte setzen! LH-Stv.in Haberlander und LRin Langer-Weninger betonen die Bedeutung gesunder Ernährung.

VIVATIS: GMS GOURMET übernimmt SV Österreich

VIVATIS: GMS GOURMET übernimmt SV Österreich

Die zur österreichischen Lebensmittelgruppe VIVATIS gehörende GMS GOURMET GmbH mit Sitz in Wien baut mit dem Kauf der SV (Österreich) GmbH seine Position als Marktführer in der Gemeinschaftsverpflegung in Österreich weiter aus und gewinnt vor allem in den Bereichen Business und Care Catering an

Messerscharf! Horst Stierschneiders Branchen-Analyse

Messerscharf! Horst Stierschneiders Branchen-Analyse

Ein klassischer Fleischer am Eck – das ist der seit 1956 in Wien-Fünfhaus etablierte Betrieb Stierschneider. Es ist ein vertrauter, aber ein selten gewordener, Anblick in Wien. Warum vor allem die „Start-ups“ in der Branche fehlen, erklärt der Fleischermeister und Wiener Innungsmeister Horst

Wettbewerb der oberösterreichischen Fleischerlehrlinge: Eine reine Männer-Partie

Wettbewerb der oberösterreichischen Fleischerlehrlinge: Eine reine Männer-Partie

Der Wettbewerb der oberösterreichischen Fleischerlehrlinge fand in bewährter Weise in der Berufsschule 10 in Linz statt. Den Sieg unter der enttäuschenden Zahl von nur acht Teilnehmern sicherte sich Michael Bloderer. Bemerkenswert: Diesmal war das weibliche Geschlecht nicht vertreten.

Steiner und Harrer: Eis und Fleisch im Boxen-Doppelpack

Steiner und Harrer: Eis und Fleisch im Boxen-Doppelpack

Dass Sandra und Toni Harrer zu Saisonbeginn ihre Eis-Neuheiten vorstellen, hat Tradition. Heuer servierte man dazu aber auch Grillspieße –, denn es gibt eine neue Genusspartnerschaft.

Neuer Transgourmet Standort in Klagenfurt eröffnet - Rundumerneuerung und 80 neue Arbeitsplätze

Neuer Transgourmet Standort in Klagenfurt eröffnet - Rundumerneuerung und 80 neue Arbeitsplätze

Neu eröffneter Transgourmet Klagenfurt bietet Gastronomen und Wiederverkäufern maßgeschneiderte Produkte und Services. Entdecken Sie das umfangreiche Sortiment! 🍽️🛒 #Transgourmet #Klagenfurt #Gastronomie #NewOpening

Raimund Plautz: „… der Kunde von morgen …”

Raimund Plautz: „… der Kunde von morgen …”

Raimund Plautz – Aus der Innung: über die Kunden von morgen - Kommentar des Bundesinnungsmeisters der Fleischer & Fleischermeister

Genussland OÖ belohnt 78 Handelspartner mit der goldenen Auszeichnung

Genussland OÖ belohnt 78 Handelspartner mit der goldenen Auszeichnung

Entdecken Sie, wie "Genussland OÖ" herausragende regionale Handelspartner mit goldenen Auszeichnungen ehrt. Lesen Sie mehr über die Bedeutung von Regionalität für die Land- und Lebensmittelwirtschaft in Oberösterreich.

Das Erfolgsrezept bei Höllerschmid in Krems: bodenständige Küche serviert mit edlen Drinks.

Das Erfolgsrezept bei Höllerschmid in Krems: bodenständige Küche serviert mit edlen Drinks.

Entdecken Sie wie eine Fleischerei in Krems mit Leberkäse und Champagner die Stadt verzaubert!

Die Zukunft des Frischfleisches: Kröswang setzt auf einzigartige Regionaloffensive

Die Zukunft des Frischfleisches: Kröswang setzt auf einzigartige Regionaloffensive

Bisher waren verantwortungsvolle Gastronomen, die nur auf heimische Fleischprodukte setzen wollten, von den Lieferkapazitäten ihrer Produzenten abhängig und mussten bei Engpässen auf ausländische Produkte zugreifen. „Diese Zeiten sind vorbei“, freut sich Manfred Kröswang, Geschäftsführer

Nachrichten aus OÖ: Förderung der Nahversorgung und des Agrarumweltprogramms beschlossen

Nachrichten aus OÖ: Förderung der Nahversorgung und des Agrarumweltprogramms beschlossen

Die Oö. Landesregierung beschließt Nahversorgungsförderung und Agrarumweltprogramm. Erfahren Sie mehr über die aktuellen Beschlüsse aus der Sitzung am 27. Mai 2024.

Die Zukunft der Landwirtschaft: Experten diskutieren bei BOKU-Konferenz FarmFoodFuture

Die Zukunft der Landwirtschaft: Experten diskutieren bei BOKU-Konferenz FarmFoodFuture

Die BOKU Universität auf der Featuring Future Conference 2024: Sustainable farming and food solutions showcased. Erfahren Sie mehr über FarmFoodFuture!

BIO AUSTRIA  fordert striktere Einhaltung der Bio-Quote und Überprüfung der Nachhaltigkeitsvorgaben

BIO AUSTRIA fordert striktere Einhaltung der Bio-Quote und Überprüfung der Nachhaltigkeitsvorgaben

BIO AUSTRIA kritisiert unzureichende Umsetzung des Aktionsplans für nachhaltige Beschaffung - Bio-Quoten nicht eingehalten. Forderung nach Gipfeltreffen und Monitoring.

Von regional bis exotisch: BBQ für Entdecker

Von regional bis exotisch: BBQ für Entdecker

Von regional bis exotisch: BBQ für Entdecker. Wie Sie mit exotischen Würzmischungen und Marinaden das Grillen revolutionieren.

Zeitgeist: Österreichs 1. Kärntner Kasnudel-Bratwurst

Zeitgeist: Österreichs 1. Kärntner Kasnudel-Bratwurst

Zeitgeist: Österreichs 1. Kärntner Kasnudel-Bratwurst. Frierss präsentiert geniale Neuheit.

Upper Food 2024: Unsere Lebensmittel und die Technologien der Zukunft

Upper Food 2024: Unsere Lebensmittel und die Technologien der Zukunft

Jede:r sechste Österreicher:in ist direkt oder indirekt in der Lebensmittelbranche tätig. Allein in der oberösterreichischen Lebensmittelindustrie sind in 110 Betrieben fast 7.000 Menschen beschäftigt, die jährlich 3,3 Milliarden Euro erwirtschaften. Mit der Landwirtschaft, den Gewerbe- und Han

Lobenswerte Kalb rosé Initiative: Landesförderung für die Kälberzucht

Lobenswerte Kalb rosé Initiative: Landesförderung für die Kälberzucht

Erfahren Sie, warum nur jedes vierte Kalbsschnitzel in Österreich aus heimischer Produktion stammt und wie die Initiative "Kalb rosé" gegen den Fleischimport ankämpft. Mit Förderprogramm für Bauern in Kärnten.

Messe Wieselburg: Grillkunst auf höchstem Niveau

Messe Wieselburg: Grillkunst auf höchstem Niveau

Grillkunst auf höchstem Niveau und ein spannender Ripperl-Wettbewerb lockten zahlreiche Besucher:innen nach Wieselburg.

METRO glänzt auf der Rolling Pin.Convention

METRO glänzt auf der Rolling Pin.Convention

METRO präsentiert auf der Rolling Pin.Convention Handwerk, Partnerschaften, Genuss und Inspiration in der österreichischen Gastronomie. Erfahren Sie mehr über die spannenden Highlights! #METRO #RollingPinConvention #Gastronomie

Fleischerei Wild: ganz wild auf beste Qualität

Fleischerei Wild: ganz wild auf beste Qualität

Die Fleischerei Wild setzt auf traditionelles Fleischerhandwerk und feiert damit große Erfolge. Wir haben Juniorchef Ferdinand Wild nach seiner Philosophie gefragt.

Fleischerei Santner: Wo Tradition & Fortschritt zu Hause sind

Fleischerei Santner: Wo Tradition & Fortschritt zu Hause sind

Die Familie Santner betreibt vor den Toren Salzburgs in Wals-Siezenheim erfolgreich ein Unternehmen, das eigentlich aus drei Unternehmen besteht. Da ist zunächst die Fleischerei, in welcher der Seniorchef Paul Santner eine nicht unwesentliche Rolle spielt, dann wäre da das 4-Sterne-Hotel Walser

Steirer machen mobil: Laborfleisch – nein danke!

Steirer machen mobil: Laborfleisch – nein danke!

Was in Singapur und den USA bereits im Supermarkt zu finden ist, soll in der Steiermark verboten werden. Das fordert jetzt Fleischermeister und Landesinnungsmeister Josef Mosshammer gemeinsam mit Bauern und Politikern. Mit der Petition „Laborfleisch? Nein danke!“ sollen nun Unterschriften gesa

Fleischeinkauf in Österreich: Der Wunsch nach Tierwohl und die traurige Realität

Fleischeinkauf in Österreich: Der Wunsch nach Tierwohl und die traurige Realität

Entdecken Sie die Diskrepanz zwischen dem Wunsch nach Bio- und Tierwohlprodukten und dem tatsächlichen Kaufverhalten in Österreichs Fleischmarkt.

EU fordert strengere Tiertransport-Vorschriften: Kontroversen um EU-Sozialpolitik

EU fordert strengere Tiertransport-Vorschriften: Kontroversen um EU-Sozialpolitik

Erfahren Sie, wie der EU-Unterausschuss strengere Vorschriften bei Tiertransporten fordert und welche Kontroversen es zur Zukunft der EU-Sozialpolitik gibt.

Metzgerei Maier aus Pöndorf im Hausruckviertel feiert 90 Jahre: AMA-Qualität aus Österreich & großes Zeltfest

Metzgerei Maier aus Pöndorf im Hausruckviertel feiert 90 Jahre: AMA-Qualität aus Österreich & großes Zeltfest

Feiern Sie mit der Qualitäts-Metzgerei Maier in Österreich ihr 90-jähriges Bestehen am 18. Mai: Echtes AMA-Gütesiegel Fleisch und große Festivitäten!

Neuer Marktfleischer in Linz: KaufmannGruppe & Josef Fischelmaier beleben Südbahnhofmarkt

Neuer Marktfleischer in Linz: KaufmannGruppe & Josef Fischelmaier beleben Südbahnhofmarkt

Entdecken Sie die Neueröffnung von "Der Marktfleischer" am Südbahnhofmarkt: Tradition trifft auf Innovation mit der einzigartigen Linzer Wurst.

67% der Einlegegurken nicht österreichisch: Forderung nach klarer Kennzeichnung

67% der Einlegegurken nicht österreichisch: Forderung nach klarer Kennzeichnung

ÖBOG deckt auf: Zwei Drittel der in Österreich verkauften Einlegegurken stammen nicht aus dem Land. Eine bessere Kennzeichnung der Herkunft wird gefordert.

VfGH kippt Übergangsfrist für Vollspaltenböden in der Schweinezucht

VfGH kippt Übergangsfrist für Vollspaltenböden in der Schweinezucht

Erfahren Sie, warum Österreichs Übergangsfrist für Vollspaltenböden in der Schweinezucht bis 2040 vom VfGH gekippt wurde und die hitzige Debatte um Tierwohl.

Direktvermarktung in NÖ: Fokus auf Digitalisierung und regionale Qualität steigern

Direktvermarktung in NÖ: Fokus auf Digitalisierung und regionale Qualität steigern

Erfahre, wie der Landesverband NÖ die bäuerliche Direktvermarktung durch Digitalisierung, Qualitätsprogramme und Vernetzung stärkt.

Ehrung von Otto Partl Jr.: WKO zeichnet Eberndorfer Feinkostunternehmer aus

Ehrung von Otto Partl Jr.: WKO zeichnet Eberndorfer Feinkostunternehmer aus

Eberndorfer Unternehmer Otto Partl jr. von "Partl - Feinkost/Gaststätte/Catering" erhält besondere Auszeichnung von der Wirtschaftskammer.

Hagmann folgt Ehrenberger als Innungsmeister des NÖ Lebensmittelgewerbes

Hagmann folgt Ehrenberger als Innungsmeister des NÖ Lebensmittelgewerbes

Mehr als vier Jahrzehnte hat Johann Ehrenberger die Bäcker-Branche federführend mitgestaltet, unter anderem war er auch als Bundesinnungsmeister-Stellvertreter der Bäcker tätig. Seit 2010 fungierte er als Innungsmeister des NÖ Lebensmittelgewerbes. Große Anliegen waren ihm vor allem die Verbes

Erfolgreiche Genuss-Allianz: Feinkost Plangger und die Metzgerei Krösbacher im Hofladen

Erfolgreiche Genuss-Allianz: Feinkost Plangger und die Metzgerei Krösbacher im Hofladen

Erfolgreiche Allianz: Feinkost und Metzgerhandwerk im Hofladen. In Grän im Tiroler Außerfern und in Sölden im Ötztal verwirklichten Feinkost Plangger und die Metzgerei Krösbacher das gemeinsame Hofladen-Projekt. Weitere Standorte sollen folgen ...

Kärntner einstimmig gegen Laborfleisch: Votum für echte, regionale Lebensmittel

Kärntner einstimmig gegen Laborfleisch: Votum für echte, regionale Lebensmittel

Erfahre, warum Kärntner Abgeordnete einstimmig gegen Laborfleisch vorgehen und was das für regionale Lebensmittel bedeutet. Deine Meinung ist gefragt!

AB HOF 2024: Die Erfolgsgeschichte setzt sich fort

AB HOF 2024: Die Erfolgsgeschichte setzt sich fort

Die AB HOF 2024, die Mitte März in Wieselburg stattfand, übertraf alle Erwartungen und knüpfte nahtlos an die Erfolge der Vor-Corona-Jahre an: Mit rund 250 Aussteller:innen und über 30.000 Besucher:innen unterstreicht die Messe damit ihre Bedeutung als wichtigste Plattform für die bäuerl

Zum Mitmachen: Erlebniswelt „Guten Appetit”

Zum Mitmachen: Erlebniswelt „Guten Appetit”

Die Mitmachausstellung „Guten Appetit“ vermittelte Schülerinnen und Schülern wertvolles Wissen über gesunde Ernährung und lieferte spannende Einblicke in Gastronomie- und Lebensmittelberufe.

World Earth Day: Wer isst nachhaltig? Eine RollAMA-Motivanalyse liefert mögliche Antworten

World Earth Day: Wer isst nachhaltig? Eine RollAMA-Motivanalyse liefert mögliche Antworten

Der World Earth Day, auch bekannt als Tag der Erde, wird jedes Jahr am 22. April begangen und soll das Bewusstsein für Umwelt- und Klimaschutz stärken. Der Tag soll uns daran erinnern, dass wir alle Verantwortung dafür tragen, unseren Planeten zu schützen und nachhaltig mit seinen Ressourcen umz

Leo Jindrak: „Die enge Zusammenarbeit des Lebensmittelhandwerks ist unsere Chance!”

Leo Jindrak: „Die enge Zusammenarbeit des Lebensmittelhandwerks ist unsere Chance!”

Leo Jindrak: „Die enge Zusammenarbeit des Lebensmittelhandwerks ist unsere Chance!” Der Linzer Konditormeister Leo Jindrak hat mit Februar 2024 das Amt des Bundesinnungsmeisters aller österreichischen Lebensmittelgewerbe angetreten. Somit vertritt der Oberösterreicher künftig bundesweit die

Raimund Plautz - Aus der Innung: Sorge um Kollektivvertragsverhandlungen

Raimund Plautz - Aus der Innung: Sorge um Kollektivvertragsverhandlungen

Raimund Plautz - Aus der Innung: Termine & Kollektivsvertragsverhandlungen

AB HOF 2024: Speckkaiser & das Goldene Blunz'nkranzl

AB HOF 2024: Speckkaiser & das Goldene Blunz'nkranzl

Speckkaiser & das Goldene Blunz'nkranzl. Im Rahmen der AB HOF 2024 wurden auch heuer wieder die Siegerprodukte der diesjährigen Prämierungen ausgezeichnet. Diese Auszeichnungen würdigen die herausragende Qualität und Vielfalt der bäuerlichen und gewerblichen Erzeugnisse und unterstrichen d

2. Tiroler Lebensmittelkongress: Qualität und Wert unserer Lebensmittelversorgung nachhaltig absichernQualität und Wert unserer Lebensmittelversorgung nachhaltig absichern

2. Tiroler Lebensmittelkongress: Qualität und Wert unserer Lebensmittelversorgung nachhaltig absichernQualität und Wert unserer Lebensmittelversorgung nachhaltig absichern

Unsere heimische Lebensmittelversorgung ist Maßstab für sichere, ausreichend verfügbare, nahrhafte und hochwertige Lebensmittel. „Das ist das Resultat konsequenter Arbeit und der Zusammenarbeit von Produzent:innen, Verarbeitern, dem Handel und den Konsument:innen. Auf diese Zusammenarbeit werde

2. Tiroler Lebensmittelkongress: Gemeinsam unsere Lebensmittelversorgung gestalten

2. Tiroler Lebensmittelkongress: Gemeinsam unsere Lebensmittelversorgung gestalten

Zuletzt haben Corona und der Krieg in der Ukraine unser international vernetztes Lebensmittelsystem auf die Probe gestellt, etwa in den Bereichen Lieferketten, Verfügbarkeit von Rohstoffen und bei der Energieversorgung. „Gleichzeitig konnte die Grundversorgung mit hochqualitativen Lebensmitteln u

Südbahnhofmarkt Linz: Neue Anbieter erweitern regionale Produktvielfalt

Südbahnhofmarkt Linz: Neue Anbieter erweitern regionale Produktvielfalt

Entdecken Sie die Neuerungen am Linzer Südbahnhofmarkt: Frische, regionale Produkte, neue Kojenbesitzer und ein erweitertes Angebot, das kulinarisch begeistert.

Fairness-Paket gefordert: Lage der Legehennen-Halter in Österreich

Fairness-Paket gefordert: Lage der Legehennen-Halter in Österreich

"Maria Pein fordert Fairness-Paket für Legehennen-Halter, um gegen hohe Kosten und Importdruck zu kämpfen und heimische Eierproduktion zu sichern."

Highlights der 29. Ab-Hof-Messe Wieselburg: Prämierte bäuerliche Produkte & Gewinner

Highlights der 29. Ab-Hof-Messe Wieselburg: Prämierte bäuerliche Produkte & Gewinner

Entdecken Sie die Highlights der 29. Ab-Hof-Messe in Wieselburg: prämierte Produkte wie Brot, Speck und Fisch sowie lokale Produzenten im Fokus.

Osteraktion in Klagenfurt: „Menschen helfen Menschen“ verteilt Sackerl mit regionalen Köstlichkeiten

Osteraktion in Klagenfurt: „Menschen helfen Menschen“ verteilt Sackerl mit regionalen Köstlichkeiten

Osteraktion in Klagenfurt: „Menschen helfen Menschen“ & Stadt verteilen regionale Köstlichkeiten in Volksküche an Bedürftige. Zusammenhalt und Unterstützung.

Österreichische Legehennen als Klimachampions durch Donau-Soja Futter

Österreichische Legehennen als Klimachampions durch Donau-Soja Futter

Österreichs Legehennen leisten mit Donau Soja-Futter einen wichtigen Beitrag zur Klimaschutz - CO2-Reduktion und Förderung regionaler Kreisläufe.

Insolvenzantrag der Kletzl Fleischwaren GmbH: Tradition & Herausforderungen

Insolvenzantrag der Kletzl Fleischwaren GmbH: Tradition & Herausforderungen

Entdecken Sie die Geschichte hinter Kletzl Fleischwaren, einem traditionsreichen Fleischerbetrieb mit Innovation im Herzen des Innviertels, jetzt in Insolvenz.

Purro von Juffinger: Die neue Ära des Wurstgenusses

Purro von Juffinger: Die neue Ära des Wurstgenusses

Purro von Juffinger: Die neue Äre des Wurstgenusses. Mit dem klaren Bekenntnis zu reinen Bio-Zutaten und einem Verzicht auf nicht notwendige Zusatzstoffe definiert die Tiroler Bio-Metzgerei Juffinger den Fleischgenuss neu. Die neue Produktlinie Purro steht für bewussten Konsum, der Tradition, Ge

Strategieprozess VISION 2028+: Perspektiven für die Landwirtschaft in Österreich

Strategieprozess VISION 2028+: Perspektiven für die Landwirtschaft in Österreich

Erfahren Sie, wie der Strategieprozess VISION 2028+ Österreichs Landwirtschaft stärken, Planungssicherheit geben und auf Herausforderungen reagieren will.

Würstlstände in NÖ: Wachsende Zahlen und Trend zu Qualität trotz Gastro-Krise

Würstlstände in NÖ: Wachsende Zahlen und Trend zu Qualität trotz Gastro-Krise

Entdecken Sie, wie Würstlstände in Niederösterreich und Wien die Gastroszene prägen und warum sie sogar UNESCO-Weltkulturerbe werden wollen.

Ilgenfritz Fleischerei Insolvenz: Nächster Teilbetrieb in Villach zahlungsunfähig

Ilgenfritz Fleischerei Insolvenz: Nächster Teilbetrieb in Villach zahlungsunfähig

"Erfahren Sie mehr über die Insolvenz der Villacher Fleischerei Ilgenfritz & deren Teilbetriebe. Stand der Schulden und Auswirkungen auf Dienstnehmer und Gläubiger."

ÖVP-Abgeordneter kritisiert Laborfleisch: Umwelt- und Energiebilanz fraglich

ÖVP-Abgeordneter kritisiert Laborfleisch: Umwelt- und Energiebilanz fraglich

ÖVP-Abgeordneter äußert Bedenken gegen Laborfleisch und sieht dahinter große Industrielobby. Diskussion um Umwelt- und Energieprobleme sowie kulturelle Auswirkungen.

Landhuter Trio bei Metzgersprung

Landhuter Trio bei Metzgersprung

Landhuter Trio bei Metzgersprung. Peter Mauser, Stefan Ripper und Johann Wimmer eint nicht nur die Liebe zu ihrem Handwerk und ihre Wurzeln im Salzburger Land, sondern auch der Besuch an der Landshuter Meisterschmiede. Am Faschingssonntag waren alle drei beim traditionellen Metzgersprung in Salzburg

Für die Bauern: EU-Parlament fordert besseren Schutz vor ukrainischen Importen

Für die Bauern: EU-Parlament fordert besseren Schutz vor ukrainischen Importen

"EU-Parlament stärkt Familienbetriebe gegen unfairen Wettbewerb durch ukrainische Importe. LKÖ fordert gleichen Schutz von EU-Kommission und Rat für Landwirtschaft."

Bleiburger Schinkenfest: Tradition und Genuss beim Ostermarkt am 17. März

Bleiburger Schinkenfest: Tradition und Genuss beim Ostermarkt am 17. März

Erleben Sie Tradition & Geschmack beim Bleiburger Schinkenfest: Ostermarkt, Wahl des Schinkenkaisers und regionale Delikatessen locken jährlich Tausende.

Salzburger Fleischerjahrtag: Wirtschaftskraft und Tradition bestens vereint

Salzburger Fleischerjahrtag: Wirtschaftskraft und Tradition bestens vereint

Entdecken Sie, wie Salzburgs Fleischerfachbetriebe als Qualitätsproduzenten und Arbeitgeber die Region stärken und Traditionen am Fleischerjahrtag hochhalten.

Sanierungsplan soll bekannte Fleischerei retten: Ilgenfritz beantragt Insolvenz

Sanierungsplan soll bekannte Fleischerei retten: Ilgenfritz beantragt Insolvenz

"Millionenpleite eines Fleischerei-Betriebs: Ilgenfritz in Insolvenz. Ein Sanierungsplan mit 20% Quote soll Entschuldung bringen. Mehr Details hier."

Weltverbrauchertag 2024: Wie Bio, Nachhaltigkeit & Herkunft Lebensmittel wertvoller machen

Weltverbrauchertag 2024: Wie Bio, Nachhaltigkeit & Herkunft Lebensmittel wertvoller machen

Erfahren Sie, welche Werte Österreicher beim Lebensmitteleinkauf leiten: Bio, Nachhaltigkeit, Tierwohl & Herkunft. AMA-Marketing zeigt, was zählt.

Deutschland: Nachhaltigkeit in der Agrarwirtschaft und die zentrale Rolle von Genossenschaften

Deutschland: Nachhaltigkeit in der Agrarwirtschaft und die zentrale Rolle von Genossenschaften

Nachhaltigkeit in der Agrarwirtschaft: Die zentrale Rolle von Genossenschaften Eine Studie der Universität Hohenheim, unterstützt vom MLR Baden-Württemberg, beleuchtet die entscheidende Rolle von Genossenschaften für nachhaltige Wertschöpfungsketten im Agrar- und Ernährungssektor. Sie identifi

Wieselburg: Das war die AB HOF 2024

Wieselburg: Das war die AB HOF 2024

Wieselburg: Eröffnung AB HOF 2024 Europas größte Spezialmesse für bäuerliche Direktvermarktung öffnet die Tore

Heumilchwirtschaft im Alpenbogen von den Vereinigten Nationen als Weltkulturerbe ausgezeichnet

Heumilchwirtschaft im Alpenbogen von den Vereinigten Nationen als Weltkulturerbe ausgezeichnet

Heumilchwirtschaft im österreichischen Alpenbogen von der FAO als Weltkulturerbe ausgezeichnet: Anerkennung und Auftrag für nachhaltige Landwirtschaft.

Gegen den Etikettenschwindel: Grüne fordern erneut verpflichtende Herkunftskennzeichnung in Gastronomie

Gegen den Etikettenschwindel: Grüne fordern erneut verpflichtende Herkunftskennzeichnung in Gastronomie

Grüne fordern erneut verpflichtende Herkunftskennzeichnung in Gastronomie gegen Etikettenschwindel. Regionale Produkte werden gerne gekauft - klare Provenienz ist unabdingbar

Steirisches Restaurant bietet angeblich „österreichisches Schnitzel” zu extrem günstigem Preis - stimmte so nicht!

Steirisches Restaurant bietet angeblich „österreichisches Schnitzel” zu extrem günstigem Preis - stimmte so nicht!

Entdecken Sie, wie ein oststeirisches Schnitzelrestaurant mit lokalem Fleisch von hoher Qualität und einer täglichen Happy Hour für nur 5€ wirbt.

Landwirtschaftliche Fachschule (LFS) in Bruck feiert 2024 hundertjähriges Bestehen

Landwirtschaftliche Fachschule (LFS) in Bruck feiert 2024 hundertjähriges Bestehen

In diesem besonderen Jahr feiert die Landwirtschaftliche Fachschule Bruck nicht nur ihr langjähriges Bestehen, sondern auch die Fertigstellung ihrer innovativen Lern- und Schaumetzgerei. Dieses neue Angebot verstärkt die Vision der Schule für eine integrierte landwirtschaftliche Bildung und dient

RollAMA: So hat Österreich 2023 eingekauft

RollAMA: So hat Österreich 2023 eingekauft

In den vergangenen 30 Jahren gab es einige große Themen, die vom LEH aufgegriffen wurden. Dazu gehört etwa das seit Mitte der 1990er Jahre wachsende Angebot an Convenience-Produkten im Frischebereich, aber auch die Einführung eines Angebots an Lebensmitteln mit gesundheitlichem Zusatznutzen – s

Messe-Kikeriki aus Wieselburg: AB HOF 2024

Messe-Kikeriki aus Wieselburg: AB HOF 2024

Entdecken Sie bei der traditionellen AB HOF Messe in Wieselburg vom 8.–11. März die Zukunft des Fleischerhandwerks und der bäuerlichen Direktver- marktung. Erleben Sie Innovation, Genuss und Austausch mit Produzenten.

Debatte zur Lebensmittelherkunftskennzeichnung in Österreich: Ein umfassender Überblick

Debatte zur Lebensmittelherkunftskennzeichnung in Österreich: Ein umfassender Überblick

In der Nationalratssitzung am 28. Februar 2024 standen Volksbegehren für mehr Transparenz und Nachhaltigkeit im Fokus, darunter die Forderung nach Liveübertragungen von Untersuchungsausschüssen und die Einführung verpflichtender Lebensmittelherkunftsbezeichnungen. Mit breiter Zustimmung signalis

METRO Spittal an der Drau: Neuer Großmarkt für die Gastro - mit Frischfisch-Angebot & Qualität zu Bestpreisen

METRO Spittal an der Drau: Neuer Großmarkt für die Gastro - mit Frischfisch-Angebot & Qualität zu Bestpreisen

Entdecken Sie bei METRO Spittal ein erweitertes Sortiment für Gastro-Profis: frischen Fisch, lokale Produkte & Top Eigenmarken wie ARO zu Bestpreisen.

Burg Perchtoldsdorf: Kulinarik-Messe fördert Regionalität und Genuss-Netzwerken

Burg Perchtoldsdorf: Kulinarik-Messe fördert Regionalität und Genuss-Netzwerken

Entdecke die Vielfalt der Kulinarik im Wienerwald bei unserer Messe "Mehr Regionalität für Ihren Gast". Genieße regionale Speisen und Getränke.

Bezirksjägertag Lungau: Positive Wildbilanz & neue Herausforderungen durch Goldschakal und Schwarzwild

Bezirksjägertag Lungau: Positive Wildbilanz & neue Herausforderungen durch Goldschakal und Schwarzwild

Entdecken Sie, wie über 1.000 Jäger im Lungau für ein Gleichgewicht zwischen Wild und Wald sorgen. Herausforderungen und Erfolge beim Bezirksjägertag.

BIO vom BERG: Tirols Bio-Erzeugermarke trotz Krise stabil

BIO vom BERG: Tirols Bio-Erzeugermarke trotz Krise stabil

Entdecken Sie bei BIO vom BERG, wie Tirols Bio-Erzeugermarke trotz Umsatzminus ein starkes Jahr 2023 erlebt und mit neuen Partnerschaften in die Zukunft blickt.

Wedl Food Report 2024: Österreicher setzen auf Regionalität und frische Hausmannskost

Wedl Food Report 2024: Österreicher setzen auf Regionalität und frische Hausmannskost

Entdecken Sie mit dem Wedl Food Report 2024, wie sich das Ernährungsverhalten in Österreich zugunsten von Regionalität, Frische und häuslicher Küche verändert.

Stärkung der lokalen Wirtschaft: Wie Tirols Lebensmittelhandwerk trotz globaler Krisen Bestand hat

Stärkung der lokalen Wirtschaft: Wie Tirols Lebensmittelhandwerk trotz globaler Krisen Bestand hat

Das Lebensmittelgewerbe im Bezirk Reutte zeigt eindrücklich, dass regionale Handwerkskunst und lokale Produktion mehr als nur eine Versorgungsfunktion haben. „Sie sind eine tragende Säule unserer lokalen Wirtschaft“, erklärt Georg Schuler, der Innungsmeister der Tiroler Lebensmittelgewerb

NAFES-Förderaktion in Niederösterreich stärkt lokale Wirtschaft und Nahversorger

NAFES-Förderaktion in Niederösterreich stärkt lokale Wirtschaft und Nahversorger

Entdecken Sie, wie Niederösterreich lokale Wirtschaft und Nahversorgung durch die NAFES-Förderung stärkt. Regional einkaufen und Gemeinden beleben!

Regionale Herkunft von 78% veganer Produkte unklar: Forderung nach Transparenz

Regionale Herkunft von 78% veganer Produkte unklar: Forderung nach Transparenz

Regionalitäts-Check zeigt: 78% veganer Imitate mit unklarer Rohstoffherkunft. Dringender Bedarf für Herkunftskennzeichnung zur Transparenz und Klimaschutz.

Nutztierbestände in Österreich 2023 gesunken: Weniger Schweine und Rinder, mehr Schlachtungen bei Schafen

Nutztierbestände in Österreich 2023 gesunken: Weniger Schweine und Rinder, mehr Schlachtungen bei Schafen

Erfahre, wie die Tierbestände in Österreich 2023 gesunken sind, mit Fokus auf geringere Anzahlen von Schweinen und Rindern, sowie Veränderungen bei Schafen und Ziegen.

Strategieprozess für bäuerliche Familienbetriebe in Österreich: Rahmenbedingungen & EU-Politik

Strategieprozess für bäuerliche Familienbetriebe in Österreich: Rahmenbedingungen & EU-Politik

Strategie für bäuerliche Familienbetriebe in Ö: Schaffung optimaler Rahmenbedingungen, Einfluss auf EU-Agrarpolitik & Green Deal zur Sicherung der Zukunft.

RollAMA: Konsumentinnen und Konsumenten halten Bio die Treue

RollAMA: Konsumentinnen und Konsumenten halten Bio die Treue

Bio-Lebensmittel erfreuen sich auch in Zeiten der Inflation und der Teuerungen weiterhin großer Beliebtheit. Wie die aktuellsten RollAMA-Zahlen für das Gesamtjahr 2023 zeigen, konnten Bio-Frischeprodukte ihren Umsatz im Lebensmitteleinzelhandel um 5,3 Prozent auf rund 873,6 Millionen Euro steigern

Nino Sifkovits & Cheyenne Ochsenknecht: Mutiger Weg in der Landwirtschaft

Nino Sifkovits & Cheyenne Ochsenknecht: Mutiger Weg in der Landwirtschaft

Nino Sifkovits und Cheyenne Ochsenknecht brechen Vorurteile und zeigen im Podcast, wie authentische Lebensmittelproduktion Mut macht.

Studie zeigt: Höhere Bildung und Eigenmarken fördern den Bio-Boom in Supermärkten

Studie zeigt: Höhere Bildung und Eigenmarken fördern den Bio-Boom in Supermärkten

Erfahren Sie, wie Bildungsniveau und Werte den Bio-Konsum beeinflussen. Supermärkte dominieren den Bio-Markt, während Bildung die Ausgaben prägt.

Bio-Lebensmittel 2023: Beliebt trotz Teuerung – die aktuellen Zahlen und Trends

Bio-Lebensmittel 2023: Beliebt trotz Teuerung – die aktuellen Zahlen und Trends

Entdecken Sie aktuelle Bio-Zahlen 2023: Trotz Inflation bleiben Bio-Lebensmittel beliebt mit einem Umsatzplus von 5,3%. Erfahren Sie mehr über Trends und Preise.

Snow and Beef: Winterlicher Grillgenuss mit regionalem AMA-Rindfleisch

Snow and Beef: Winterlicher Grillgenuss mit regionalem AMA-Rindfleisch

Entdecken Sie "Snow and Beef": Einzigartiges Grill-Event direkt auf der Skipiste mit Grillweltmeister und AMA-Gütesiegel-Fleisch. Kulinarik trifft Wintersport.

Mehr Tierwohl für unser Geflügel: ab 2025 Tageslicht und Notstrom in den Ställen

Mehr Tierwohl für unser Geflügel: ab 2025 Tageslicht und Notstrom in den Ställen

Erfahren Sie, wie die österreichische Geflügelwirtschaft unter Leitung von Markus Lukas auf Tageslicht in Ställen, Notstrom und Frühwarnsysteme setzt, um das Tierwohl zu verbessern.

Bio-Frischgemüse in Österreich: Marktanteil steigt trotz Inflation 2021-2023

Bio-Frischgemüse in Österreich: Marktanteil steigt trotz Inflation 2021-2023

"Entdecken Sie, wie Bio-Frischgemüse seinen Marktanteil im österreichischen LEH trotz Inflation auf 18,2% in 2023 steigerte. Lesen Sie mehr über den Bio-Boom."

BioGast startet neues Bio-Franchise-Konzept für nachhaltigen Handel

BioGast startet neues Bio-Franchise-Konzept für nachhaltigen Handel

"Entdecken Sie das innovative Bio-Franchise-Konzept von Biogast und erfahren Sie, wie es den Bio-Handel revolutioniert. Jetzt mehr lesen!"

DS Smith investiert in österreichische Werke für Verpackungstechnologie

DS Smith investiert in österreichische Werke für Verpackungstechnologie

DS Smith investiert 13 Mio. € in österreichische Standorte für nachhaltige Verpackungen, steigert Produktion um 20% & fördert Kreislaufwirtschaft.

Salzburger Metzgersprung 2024: Erfolg für Junggesellen und Stärkung des Handwerks

Salzburger Metzgersprung 2024: Erfolg für Junggesellen und Stärkung des Handwerks

Entdecken Sie, wie der traditionelle Metzgersprung in Salzburg Junggesell:innen und Publikum begeistert, die regionale Fleischwirtschaft stärkt & 18 neue Fachkräfte feiert.

Ehrungen im Fleischerhandwerk: Meisterbriefe und Medaillen verliehen

Ehrungen im Fleischerhandwerk: Meisterbriefe und Medaillen verliehen

Ehrungen und Auszeichnungen im Fleischerhandwerk: Jungmeister:innen glänzen und langjährige Verdienste werden gewürdigt. Entdecke die Highlights.

Wedl erreicht Umsatzrekord durch grüne Innovationen und Digitalisierung

Wedl erreicht Umsatzrekord durch grüne Innovationen und Digitalisierung

Im idyllischen Mils in Tirol feiert der Gastro-Großhändler Wedl einen herausragenden finanziellen Erfolg: Ein Umsatz von 448 Millionen Euro im Kerngeschäft im Jahr 2023, ein Plus von 12 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die gesamte Gruppe, inklusive Kaffee-Vertrieb, Immobilien und Beteiligungen, ü

Mit Kälbern erfolgreich in die Zukunft: Neue Wege in der Rinderwirtschaft

Mit Kälbern erfolgreich in die Zukunft: Neue Wege in der Rinderwirtschaft

Die österreichische Rinderwirtschaft befindet sich im Umbruch. Der Fokus verschiebt sich von den traditionellen Kälberexporten hin zu alternativen Vermarktungskonzepten, die sowohl für die Landwirte als auch für die Konsumenten attraktiv sind. Besonders zwei Bereiche rücken dabei in den Mittelp

Vom Stall ins Labor: Wie die Viehzucht zur Medizinproduktion beiträgt

Vom Stall ins Labor: Wie die Viehzucht zur Medizinproduktion beiträgt

Die Viehzucht ist eine fundamentale Säule der Lebensmittelindustrie, bekannt für die Versorgung mit hochwertigen Proteinen. Weniger im Fokus steht jedoch ihr Beitrag zur Bereitstellung wichtiger Rohstoffe für andere Sektoren, insbesondere für die Medizinproduktion. Ein prägnantes Beispiel hierf

Neuausrichtung in der LKÖ: Martina Ortner leitet künftig Referat für Direktvermarktung

Neuausrichtung in der LKÖ: Martina Ortner leitet künftig Referat für Direktvermarktung

In einer Zeit, in der die Nachfrage nach regionalen und direkt vermarkteten Produkten stetig wächst, stellt die Landwirtschaftskammer Österreich (LKÖ) mit der Gründung des neuen Referats „Direktvermarktung und Wertschöpfungskette“ und der Berufung von Martina Ortner als dessen Leite

Fleischerei Lauss: Die Weichen stehen auf Vorfahrt

Fleischerei Lauss: Die Weichen stehen auf Vorfahrt

Die Fleischerei Lauss in Kollerschlag im Mühlviertel hat mit dem Geschäftsumbau 2018 das Unternehmen zukunftsfit gemacht und setzt auf behutsames, regionales Wachstum.

Fleischermeister Robert Buchberger: Einer der „letzten Wahnsinnigen”

Fleischermeister Robert Buchberger: Einer der „letzten Wahnsinnigen”

Robert Buchberger: Einer der „letzten Wahnsinnigen”. Podcasts, Videos und ein Projekt in Thailand – nicht nur seine Präsenz macht Robert Buchberger zu einem der ungewöhnlichsten Fleischer des Landes. Vom beschaulichen Pöllau aus managt er acht (!) Filialen und sprüht auch 2024 vor Idee

gurkerl.at's Super Bowl Kooperation mit NFL-Star David Bada: Regionale und amerikanische Spezialitäten für das Football-Fest

gurkerl.at's Super Bowl Kooperation mit NFL-Star David Bada: Regionale und amerikanische Spezialitäten für das Football-Fest

Der Online-Supermarkt gurkerl.at kooperiert mit NFL-Star David Bada für eine besondere Super Bowl Kampagne. Bada, bekannt für seine Leistungen bei den Washington Commanders, teilt seine Food-Expertise und empfiehlt regionale und amerikanische Spezialitäten für das Football-Großereignis. gurkerl

Bio-Pionier Juffinger bringt neue Marke an den Start

Bio-Pionier Juffinger bringt neue Marke an den Start

Bio-Pionier Juffinger bringt neue Marke an den Start. Bavarier – wo Tradition auf Bio-Innovation trifft.

JA ZU NAH erweitert regionales Produktsortiment für Großküchen: Super-Foods, Geflügel und mehr

JA ZU NAH erweitert regionales Produktsortiment für Großküchen: Super-Foods, Geflügel und mehr

JA ZU NAH, der Lebensmittel-Marktplatz der Landwirtschaftskammer Niederösterreich, stärkt sein regionales Angebot für Großküchen. Ab 2024 werden Super-Foods wie Sojaprodukte und Hülsenfrüchte, küchenfertiges Gemüse und Fruchtgemüse sowie Geflügel das Sortiment ergänzen. Die Initiative zi

JA ZU NAH baut regionales Produktsortiment für Großküchen aus

JA ZU NAH baut regionales Produktsortiment für Großküchen aus

JA ZU NAH baut regionales Produktsortiment für Großküchen aus. JA ZU NAH, der Lebensmittel-Marktplatz der Landwirtschaftskammer Niederösterreich, liefert seit rund 1,5 Jahren ausschließlich regionale und saisonale Produkte von Landwirten aus der Region gebündelt an Großküchen. Beim Vernetzun

Innovationspreis "Vifzack" der Landwirtschaft: Kreative Ideen für die Zukunft der steirischen Höfe

Innovationspreis "Vifzack" der Landwirtschaft: Kreative Ideen für die Zukunft der steirischen Höfe

Der Innovationspreis "Vifzack 2024" präsentiert sechs herausragende Projekte steirischer Bäuerinnen und Bauern, die mit Mut und Elan zukunftsweisende Ideen umsetzen. Von Farmfluencern bis zu innovativem Grillholz zeigt die Vielfalt der Projekte, wie Landwirte die Zukunft ihrer Höfe gestalten. Die

Tierwohl und Lebensmittelversorgung: Herausforderungen und Lösungen in der österreichischen Landwirtschaft

Tierwohl und Lebensmittelversorgung: Herausforderungen und Lösungen in der österreichischen Landwirtschaft

In der österreichischen Landwirtschaft steht die hohe Qualität und das Tierwohl im Fokus. Trotzdem sieht sich die Branche mit Herausforderungen konfrontiert, wie der geringen Nachfrage nach tierwohlorientierten Produkten. Die öffentliche Hand spielt eine entscheidende Rolle bei der regionalen Bes

Nachhaltige Finanzpolitik für den Klimaschutz und Agrarsektor: Bundesminister Brunner im Gespräch

Nachhaltige Finanzpolitik für den Klimaschutz und Agrarsektor: Bundesminister Brunner im Gespräch

Bundesminister Brunner betont beim Nachhaltigkeitsfrühstück die Dringlichkeit von Klimaschutzmaßnahmen. Die Österreichische Hagelversicherung sieht den Bodenverbrauch als Schlüsselthema für ein zukunftsfittes Österreich. Innovation, Investitionen und Zusammenarbeit sind laut Brunner entscheid

AMA-Forum 2024: Die Zukunft regionaler Lebensmittel

AMA-Forum 2024: Die Zukunft regionaler Lebensmittel

Das AMA-Forum 2024 in Wien markiert einen wichtigen Schritt in der Kommunikation und Wertschätzung regionaler Lebensmittel, wobei über 1.000 Gäste online und vor Ort teilnahmen. Zusammenarbeit für eine „Wert(e)volle Zukunft“ AMA-Forum als Netzwerkevent der Lebensmittelbranche Beim AMA-Fo

Österreich und Frankreich drängen auf EU-Eiweißstrategie zur Reduzierung von Sojaimporten

Österreich und Frankreich drängen auf EU-Eiweißstrategie zur Reduzierung von Sojaimporten

Österreich und Frankreich setzen sich für eine EU-Eiweißstrategie ein, um die Abhängigkeit von Übersee-Sojaimporten zu verringern, da die EU nur 1% des weltweiten Sojabedarfs deckt. Gemeinsame Initiative für nachhaltige Landwirtschaft Europäische Zusammenarbeit für pflanzliches Protein Der f

FAO-Lebensmittelpreisindex 2023: Deutlicher Rückgang bei globalen Agrarrohstoffpreisen

FAO-Lebensmittelpreisindex 2023: Deutlicher Rückgang bei globalen Agrarrohstoffpreisen

Der FAO-Lebensmittelpreisindex, ein wichtiger Indikator für die weltweiten Preise ausgewählter Agrarrohstoffe, verzeichnete im Dezember 2023 einen signifikanten Rückgang. Dieser Trend spiegelt sich besonders in den internationalen Zuckernotierungen wider, die den größten Einbruch erlebten. FAO-

Bavarier – Traditionelle Metzgerkunst trifft auf moderne Bio-Innovation

Bavarier – Traditionelle Metzgerkunst trifft auf moderne Bio-Innovation

Die Bavarier Alpenmetzgerei, angeführt vom Tiroler Bio-Pionier Anton Juffinger, präsentiert ihr neues Produktsortiment. Bavarier, eine Marke, die auf der soliden Basis von regionaler Bio-Rohstoffproduktion, traditioneller bayerischer Metzgerkunst und modernen, ökologisch nachhaltigen Herstellungs

Mit Tradition und Innovation in die Zukunft

Mit Tradition und Innovation in die Zukunft

Nach einem Jahr voller Veränderungen, Herausforderungen und Chancen gilt es, für den Fleischmarkt Bilanz zu ziehen und sich Gedanken über die Zukunft zu machen. Dabei verspricht kluge Investitionsbereitschaft Gewinnpotenzial im Jahr 2024. Der österreichische Fleischmarkt hat ein Jahr des Wandels

Österreich und Frankreich setzen auf regionale Eiweißversorgung

Österreich und Frankreich setzen auf regionale Eiweißversorgung

Österreich und Frankreich haben gemeinsam eine EU-Eiweißstrategie angestoßen, um die Abhängigkeit von Sojaimporten aus Übersee zu verringern. Die Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig (Österreich) und Marc Fesneau (Frankreich) betonen die Notwendigkeit, den Versorgungsgrad der EU mit regio

Neuer Schlachthof in Vorarlberg: Eine Notwendigkeit für das Fleischerhandwerk und zur Reduzierung von Tiertransporten

Neuer Schlachthof in Vorarlberg: Eine Notwendigkeit für das Fleischerhandwerk und zur Reduzierung von Tiertransporten

Der Bedarf für einen neuen Schlachthof in Vorarlberg, speziell in Rankweil, ist unübersehbar, besonders seit der Schließung des Schlachthofs in Dornbirn vor vier Jahren. Die Verzögerung im Zeitplan für den neuen Schlachthof, wie kürzlich von Gerhard Fruhauf, dem Obmann der Ländle Vieh-Vermark

Helmut Karl: Selbstverständlich wird es 2024 wieder den traditionellen Metzger-Jahrtag geben

Helmut Karl: Selbstverständlich wird es 2024 wieder den traditionellen Metzger-Jahrtag geben

Liebe Kolleginnen und Kollegen! Das Jahr 2023 war das erste Jahr nach Corona – und es hat sich vieles wieder einpendelt. Das ist ein Umstand, der für unsere Betriebe erfreulich ist, da sich vieles wieder an die Zeit vor Corona angepasst hat. Das Catering läuft sehr gut und auch die Ladengescha

Umfassendes Fleischerei-Förderprogramm in Oberösterreich

Umfassendes Fleischerei-Förderprogramm in Oberösterreich

In einer Zeit, in der lokale Unternehmen immer mehr in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit rücken, hat das Land Oberösterreich eine wichtige Initiative ergriffen, um die traditionellen Fleischereien zu unterstützen. Zwischen 2024 und 2026 stellt das Land ein spezielles Förderprogramm zur

Die beliebtesten Würste weltweit: Österreichs Käsekrainer auf Platz 30

Die beliebtesten Würste weltweit: Österreichs Käsekrainer auf Platz 30

Die Online-Food-Plattform „Taste Atlas“ hat nun ein Ranking der beliebtesten Würste weltweit veröffentlicht. Für all jene, die sich über die Methodik hinter dem Ranking wundern: Die Grundlage bildeten 6231 abgegebene Bewertungen, von denen 4611 als gültige Stimmen für die finale Liste ber

Jakob Ellinger: Das Jahr 2023 stand ganz im Zeichen der Fleisch-Könner!

Jakob Ellinger: Das Jahr 2023 stand ganz im Zeichen der Fleisch-Könner!

Liebe Kolleginnen und Kollegen! Das Jahr 2023 stand ganz im Zeichen der Fleisch-Könner für uns. Doris Steiner, Wolfgang Seidl und ich haben hier viele Stunden in die Umsetzung investiert. Angefangen von der ersten Idee über die Entwicklung des Logos mit einer namhaften Werbeagentur bis hin zum

Wolfgang Rupert Mossegger: Mein großer Dank gilt allen Kärntner Betrieben!

Wolfgang Rupert Mossegger: Mein großer Dank gilt allen Kärntner Betrieben!

Liebe Kolleginnen und Kollegen! Auch das Jahr 2023 war für uns Fleischereibetriebe eine Herausforderung. Die allgemeine Teuerung ist erheblich und beeinträchtigt das Leben für uns alle. Der Mangel an Fach- und Arbeitskräften erfordert von jedem von uns eine zusätzliche Anstrengung, die auf

Wintergrillen als Megatrend: Neue Umsatzchance für das Fleischerhandwerk

Wintergrillen als Megatrend: Neue Umsatzchance für das Fleischerhandwerk

Wintergrillen als Megatrend: Neue Umsatzchance für das Fleischerhandwerk. Grillen ist längst nicht mehr nur eine Zubereitungsart von Speisen, wir sprechen vielmehr von einem Lifestyle, eine Leidenschaft und Passion. Kein Wunder also, dass Grillbegeisterte auch in der kalten Jahreszeit immer öfter

Thomas Hatwagner: 2023 war ein herausforderndes Jahr!

Thomas Hatwagner: 2023 war ein herausforderndes Jahr!

Liebe Kolleginnen und Kollegen! Das Jahr 2023 war ein herausforderndes Jahr für unsere burgenländischen Mitgliedsbetriebe. Die Themen Energiekosten, Inflation und Fachkräftemangel erforderte den vollen Einsatz unserer Mitarbeiter:innen sowie von uns. Aus diesem Grund ist es sehr erfreulich, da

Medaillensieger des IFFW 2023 wurden geehrt: „Die Qualität und Kreativität der NÖ-Fleischer ist bestechend!”

Medaillensieger des IFFW 2023 wurden geehrt: „Die Qualität und Kreativität der NÖ-Fleischer ist bestechend!”

Medaillensieger: „Die Qualität und Kreativität der NÖ-Fleischer ist bestechend!”Die niederösterreichischen Fleischereibetriebe haben die meisten Medaillen beim Internationalen Fachwettbewerb für Fleisch- und Wurstwaren bekommen . Bei einem festlichen Event in der Wirtschaftskammer wurden

Seriensieger des Fachwettbewerbs für Fleisch- und Wurstwaren 2023 von Minister Totschnig geehrt

Seriensieger des Fachwettbewerbs für Fleisch- und Wurstwaren 2023 von Minister Totschnig geehrt

Fachwettbewerb für Fleisch- und Wurstwaren: Seriensieger 2023 von Minister Totschnig geehrt. Seriensieger 2023 von Minister Totschnig geehrt.Ehre, wem Ehre gebührt: Mag. Norbert Totschnig, Bundesminister für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus lud die erfolgreichsten Fleischereibetriebe des

Weihnachten in Österreich: Traditionelles Essen nach wie vor im Trend

Weihnachten in Österreich: Traditionelles Essen nach wie vor im Trend

Weihnachten, das Fest der Traditionen, spiegelt sich auch in den Essgewohnheiten der Österreicher wider. Eine aktuelle Studie von iglo Österreich zeigt, dass traditionelles Essen nach wie vor einen hohen Stellenwert hat. Fast jeder Zweite (47 Prozent) wird eine herkömmliche Mahlzeit genießen, w

„Abschiedsinterview” mit KommRat Willibald Mandl

„Abschiedsinterview” mit KommRat Willibald Mandl

„Abschiedsinterview” mit KommRat Willibald Mandl. KommRat Willibald Mandl ist ein erfolgreicher Fleischermeister mit Leib und Seele. Er lebt für das Lebensmittel- handwerk wie kaum ein anderer und unterstützt seit vielen Jahren als einflussreicher Kämpfer in der Wirtschafts- kammer das Gew

Raimund Plautz: Aus der Innung

Raimund Plautz: Aus der Innung

Raimund Plautz: Aus der Innung. Kommentar des Bundesinnungsmeisters der Fleischer & Fleischermeister.

Die 1. Bayerische Fleischerschule Landshut verabschiedet ihre neuen Absolventen

Die 1. Bayerische Fleischerschule Landshut verabschiedet ihre neuen Absolventen

Fachkräfte-Booster fürs Handwerk: Die Österreicher Stefan Ripper, René Fichtinger und Johannes Wimmer haben erfolgreich ihre Meisterprüfung absolviert.

Bio-Aktion: BIO AUSTRIA und dm ermöglichen Bio-Weihnachtsessen für Bedürftige

Bio-Aktion: BIO AUSTRIA und dm ermöglichen Bio-Weihnachtsessen für Bedürftige

BIO AUSTRIA und die Drogeriemarktkette dm setzen ihre Kooperation fort, um bedürftigen Menschen in sozialen Einrichtungen in ganz Österreich festliche Bio-Mahlzeiten zu ermöglichen. Die Aktion, die bereits zum fünften Mal stattfindet, stellt hochwertige Bio-Zutaten für dreigängige Menüs in W

Nachhaltige Weihnachten: Klimaschutz im Einkaufswagen durch regionale Lebensmittel

Nachhaltige Weihnachten: Klimaschutz im Einkaufswagen durch regionale Lebensmittel

Zu Weihnachten rücken nicht nur die Menschen, sondern auch unsere Lebensmittel in den Fokus. Agrarlandesrätin Simone Schmiedtbauer und Landwirtschaftskammer Steiermark-Vizepräsidentin Maria Pein betonen die Bedeutung eines bewussten Einkaufs. Regionale und saisonale Lebensmittel schonen das Klima

Donau Soja: Republik Moldau steigert Sojaernte 2023 und erhöht  damit die Marktchancen in der EU

Donau Soja: Republik Moldau steigert Sojaernte 2023 und erhöht damit die Marktchancen in der EU

Donau Soja: Republik Moldau steigert Sojaernte 2023 und erhöht damit die Marktchancen in der EU. Die Republik Moldau (Moldawien) konnte heuer die Produktion von Sojabohnen von 31.000 Tonnen im Vorjahr auf 50.000 Tonnen im Jahr 2023 steigern, während die Anbaufläche mit 25.000 Hektar in etwa glei

Wolfgang Seidl: Die Herausforderungen des Fleischerhandwerks in der aktuellen Situation

Wolfgang Seidl: Die Herausforderungen des Fleischerhandwerks in der aktuellen Situation

Sehr geschätzte Damen und Herren, Die aktuelle Lage im Fleischerhandwerk wirft ein Schlaglicht auf die oft übersehene Rolle dieses traditionsreichen Gewerbes in unserer Gesellschaft. Ich möchte meine Präsentation aber nicht zum Jammern nutzen, sondern sachliche Informationen all jenen geben, die

Fachmesse für Gastronomie und Hotellerie „Gast” in Salzburg:  Auszeichnungen für regionale Produzenten

Fachmesse für Gastronomie und Hotellerie „Gast” in Salzburg: Auszeichnungen für regionale Produzenten

Fachmesse für Gastronomie und Hotellerie „Gast”in Salzburg: Auszeichnungen für regionale Produzenten. Bei der rennomierten Fachmesse wurden ganze elf SalzburgerLand Herkunfts-Zertifikate verliehen.

Schinken, Wolf & Hühnergeschrei: Die Mühl4tel Box setzt auf Regionalität und Genuss

Schinken, Wolf & Hühnergeschrei: Die Mühl4tel Box setzt auf Regionalität und Genuss

Schinken, Wolf & Hühnergeschrei: Die Mühl4tel Box setzt auf Regionalität und Genuss. Die Genussland Oberösterreich Kochbox, liebevoll bekannt als die "Mühl4tel Box", steht für einen neuen kulinarischen Höhepunkt in der Region. In Zusammenarbeit mit dem innovativen Start-Up "Schinken, Wolf & H

Tirol triumphiert: Landjugend-Award 2023 geht an "Londwirtschoft seng, dalem und gem"

Tirol triumphiert: Landjugend-Award 2023 geht an "Londwirtschoft seng, dalem und gem"

Die Jungbauernschaft/Landjugend aus Tirol in Schwoich sicherte sich den Landjugend-Award 2023 für ihr herausragendes Projekt "Londwirtschoft seng, dalem und gem". Die Initiative konzentriert sich darauf, Verbraucher mit lokalen Produzenten zu verbinden und den Wert regionaler Produkte zu betonen. L

BIO AUSTRIA Produkt des Jahres: Rosen-Hydrolat vom Biohof Haselberger ausgezeichnet

BIO AUSTRIA Produkt des Jahres: Rosen-Hydrolat vom Biohof Haselberger ausgezeichnet

Das Rosen-Hydrolat vom Biohof Haselberger in Nöchling wurde als "BIO AUSTRIA Produkt des Jahres" gekürt. Das hochkonzentrierte bioregionale Rosenwasser, gewonnen durch schonende Wasserdampfdestillation, überzeugte die Jury in den Kategorien Innovation, Design, Nachhaltigkeit und Geschmack. BIO AU

Österreichische Milchwirtschaft führend in EU mit besten Klimaschutzwerten

Österreichische Milchwirtschaft führend in EU mit besten Klimaschutzwerten

Eine Studie des EU Joint Research Centers bestätigt, dass die österreichische Milchwirtschaft die geringsten Treibhausemissionen in der EU aufweist. Der Präsident der Vereinigung österreichischer Milchverarbeiter, Helmut Petschar, betont die nachhaltige Produktion, gentechnikfreie Fütterung und

Mit gutem Gewissen essen: Neuer Ratgeber "So gut schmeckt Klimaschutz"

Mit gutem Gewissen essen: Neuer Ratgeber "So gut schmeckt Klimaschutz"

Mit gutem Gewissen essen: Neuer Ratgeber "So gut schmeckt Klimaschutz". Die deutsche Verbraucherzentrale veröffentlicht neues Buch zur klimafreundlichen Ernährung. Dabei muss man keineswegs auf Fleisch verzichten.

Niederösterreich: #ichkauflokal-Aktion ein voller Erfolg!

Niederösterreich: #ichkauflokal-Aktion ein voller Erfolg!

Niederösterreich: #ichkauflokal-Aktion ein voller Erfolg! WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker: „Mit dem Aktionstag unserer WKNÖ-Kampagne haben wir erneut ein deutliches Zeichen für unsere lokalen Unternehmen gesetzt!“

Fleischers Feinstes: Bestes Futter für Hunde und Katzen

Fleischers Feinstes: Bestes Futter für Hunde und Katzen

InnerFleischers Feinstes: Die Obertrumer Gewürzmanufaktur Raps präsentiert einen ausgewogenen Nährstoffkomplex zur Herstellung eines Alleinfuttermittels für Hunde und Katzen.

Bericht zur Lebensmittelversorgungssicherheit: Inflation sinkt, Herausforderungen bleiben

Bericht zur Lebensmittelversorgungssicherheit: Inflation sinkt, Herausforderungen bleiben

Landwirtschaftsminister Totschnig präsentiert den 4. Bericht zur nationalen Lebensmittelversorgungssicherheit. Der Bericht unterstreicht die zurückgehende Lebensmittel-Inflation in Österreich und betont die Sicherstellung der Versorgung während geopolitischer Herausforderungen. Ein Fokus liegt a

Land schafft Leben: Klima, Kühe und Konsum

Land schafft Leben: Klima, Kühe und Konsum

Land schafft Leben: Klima, Kühe und Kosum. Die Debatte rund um Landwirtschaft, Ernährung und Klima stößt häufig an ihre Grenzen. Oft werden Zusammenhänge innerhalb unseres Ernährungssystems vergessen, Zahlen, die in diesem Kontext kursieren, falsch interpretiert – und: die Wirkung unsere

Urlaub am Bauernhof Kärnten setzt auf Regionalität mit neuem Projekt 'Genuss-Ursprung

Urlaub am Bauernhof Kärnten setzt auf Regionalität mit neuem Projekt 'Genuss-Ursprung

Die Mitgliedsbetriebe von Urlaub am Bauernhof in Kärnten starten das Projekt "Genuss-Ursprung", das auf Regionalität und Nachhaltigkeit setzt. Das Projekt wurde während der Jahreshauptversammlung offiziell vorgestellt und beinhaltet auch eine Kooperation namens "GenussSchuss" mit der Privatbrauer

Jucarne S.L. auf Gran Canaria setzt auf Lutetia-Systemen von Provisur Technologies

Jucarne S.L. auf Gran Canaria setzt auf Lutetia-Systemen von Provisur Technologies

Lutetia-Systeme von Provisur Technologies. Die Jucarne S.L. produziert Fleisch für die Kanarischen Inseln und nutzt dabei Anlagen zur Lebensmittelverarbeitung von Provisur Technologies: Mit den innovativen Entfrostungskammern, Injektoren, Tumblern zum Marinieren sowie der effizienten Kochkammer

AMA-Lukullus: Fleischbranche erhielt hohe Auszeichnung

AMA-Lukullus: Fleischbranche erhielt hohe Auszeichnung

Mit dem AMA-Lukullus werden die besten – von der AMA-Marketing kontrollierten – Fleischerzeugnisse sowie herausragende Projekte und Unternehmen im Fleischbereich ausgezeichnet. Die Preise wurden bei der Austrian Meat Award-Gala in Graz im Beisein hochrangiger Vertreter der Fleischbranche überre

Versteigerungsplattform Kuh4You bietet nun umfassendes Angebot für Zuchtrinder in Österreich

Versteigerungsplattform Kuh4You bietet nun umfassendes Angebot für Zuchtrinder in Österreich

Die Plattform Kuh4You (www.kuh4you.at) bietet nun nicht nur ein umfangreiches Angebot an BIO-Tieren gemäß der EU-Bio-Verordnung, sondern listet auch Tiere auf, die auf physischen Versteigerungen in Österreich angeboten werden. Landwirte können online nach passenden Angeboten suchen und haben die

LMAK: Was ist die Fleischermeisterausbildung? Ein Einblick aus der Sicht der Absolventen

LMAK: Was ist die Fleischermeisterausbildung? Ein Einblick aus der Sicht der Absolventen

Die Fleischverarbeitung ist ein wichtiges und vielfältiges Lebensmittelgewerbe – und die Meisterprüfung ist die Spitze einer Karriere als Fleischer. Dass der Vorbereitungskurs zur Meisterprüfung für Fleischer in Österreich eine hochqualifizierte Ausbildung darstellt –, davon berichten im

Tiertransporte: Gesundheitsausschuss schließt Beratungen über Volksbegehren ab

Tiertransporte: Gesundheitsausschuss schließt Beratungen über Volksbegehren ab

Tiertransporte: Gesundheitsausschuss schließt Beratungen über Volksbegehren ab. Gesundheitsminister Rauch sieht Bewegung auf EU-Ebene, Oppositionsanträge vertagt bzw. abgelehnt.

Wirtschaftskammer Tirol: Hohe Lebensmittelpreise der letzten Monate sind nicht vom Lebensmitteleinzelhandel verursacht worden.

Wirtschaftskammer Tirol: Hohe Lebensmittelpreise der letzten Monate sind nicht vom Lebensmitteleinzelhandel verursacht worden.

Wie eine aktuelle Branchenuntersuchung bestätigt, ist der Lebensmittelhandel nicht Verursacher, sondern selbst Betroffener der aktuellen Preissteigerungen. Das Landesgremiums des Tiroler Lebensmittelhandels ruft dazu auf, nun zu einer sachlichen Debatte zurückzukehren und gemeinsam für leistbare

Österreichs Seminarbäuerinnen: 30 Jahre im Dienst der regionalen Lebensmittelkunde

Österreichs Seminarbäuerinnen: 30 Jahre im Dienst der regionalen Lebensmittelkunde

Die österreichischen Seminarbäuerinnen feiern 30 Jahre Engagement für die Lebensmittelkunde und regionale Landwirtschaft. Ausgebildete Bäuerinnen informieren und schulen Konsumenten und Kinder in Schulen über Herkunft, Qualität und Kennzeichnungen von Lebensmitteln. Sie tragen zur positiven Wa

BRAUUNION.PLUS ist jetzt eazle – macht business easy

BRAUUNION.PLUS ist jetzt eazle – macht business easy

BRAUUNION.PLUS ist jetzt eazle – macht business easy. eazle.at begeistert bereits rund 14.500 Kunden – bei einer Weiterempfehlungsrate von 90 Prozent.

METRO Salzburg: Moderner, übersichtlicher und mit noch größerem Gastro-Sortiment

METRO Salzburg: Moderner, übersichtlicher und mit noch größerem Gastro-Sortiment

Der Betrieb in Wals-Siezenheim ist nun der modernste Metro-Markt in Österreich. METRO Salzburg: Moderner, übersichtlicher und mit noch größerem Gastro-Sortiment-

Kärnten: Fleisch- und Wurst-Abholmarkt in Poggersdorf eröffnet

Kärnten: Fleisch- und Wurst-Abholmarkt in Poggersdorf eröffnet

Kärnten: Fleisch- und Wurst-Abholmarkt in Poggersdorf eröffnet. Nachdem der ADEG-Markt in der Kärntner Marktgemeine Poggersdorf seine Pforten überraschend schließen musste ist es in allerkürzester Zeit gelungen einen würdigen Nachfolgebetrieb zu etablieren.

Erdäpfelernte 2023: Geringere Erträge aufgrund von Drahtwurm, Trockenheit und niedrigen Erzeugerpreisen

Erdäpfelernte 2023: Geringere Erträge aufgrund von Drahtwurm, Trockenheit und niedrigen Erzeugerpreisen

Die Erdäpfelernte 2023 in Österreich fällt deutlich kleiner aus als der Durchschnitt, hauptsächlich aufgrund widriger Witterungsbedingungen und erheblichen Schäden durch den Drahtwurm. Niedrige Erzeugerpreise in den letzten Jahren führten auch zu einem drastischen Rückgang der Anbauflächen.

Landwirtschaft trifft Uni“ bringt landwirtschaftliche Betriebe mit Studierenden zusammen „Die Rolle der Landwirtschaft für die Klimazukunft

Landwirtschaft trifft Uni“ bringt landwirtschaftliche Betriebe mit Studierenden zusammen „Die Rolle der Landwirtschaft für die Klimazukunft

Bei der Veranstaltung "Landwirtschaft trifft Uni" in Zusammenarbeit mit der BOKU Wien diskutierten Bauern und Studierende über die Rolle der Landwirtschaft in der Klimazukunft. Die Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager betonte die Bedeutung des Dialogs und der Zusammenarbe

World Cheese Awards 2023: Die weltbesten Käse kommen aus Österreich. Schärdinger und Tirol Milch räumen in Trondheim ab.

World Cheese Awards 2023: Die weltbesten Käse kommen aus Österreich. Schärdinger und Tirol Milch räumen in Trondheim ab.

World Cheese Awards 2023: Die weltbesten Käse kommen aus Österreich. Schärdinger und Tirol Milch räumen in Trondheim ab. Hochwertige Milch und konsequente Qualitätsarbeit sorgen dafür, dass die Käsespezialitäten von Schärdinger und Tirol Milch im norwegischen Trondheim zu den Besten gekürt

Die Vielfalt der Kürbisse für ein gruseliges Halloween

Die Vielfalt der Kürbisse für ein gruseliges Halloween

Die Kürbis-Saison erreicht ihren Höhepunkt, und gurkerl.at, der Online-Supermarkt, bietet eine breite Palette von Kürbissorten, darunter Hokkaido, Butternut, Spaghetti und Muskat. Mit bis zu 15 verschiedenen Sorten in Bio-Qualität übertrifft gurkerl.at herkömmliche Supermärkte und fördert gl

INTERGASTRA 2024: Die Leitmesse für Gastronomie und Hotellerie kehrt nach Stuttgart zurück

INTERGASTRA 2024: Die Leitmesse für Gastronomie und Hotellerie kehrt nach Stuttgart zurück

Die INTERGASTRA 2024, die führende Fachmesse für die Gastronomie und Hotellerie, wird wieder in Stuttgart stattfinden. Die Messe bietet eine breite Palette von Ausstellern und Themenschwerpunkten, darunter Küchentechnik, Food, Ambiente und Ausstattung. Ein besonderes Highlight ist die IKA/Olympia

St. Veit an der Glan: Nudel statt Fleisch

St. Veit an der Glan: Nudel statt Fleisch

Die Traditionsfleischerei der Brüder Ellersdorfer wurde geschlossen. Stattdessen liegt der Focus nun allein auf der Herstellung der Kärntner-Nudel-Produkte.

Bäuerinnen Niederösterreich bringen Landwirtschaft und Ernährung in die Schulen

Bäuerinnen Niederösterreich bringen Landwirtschaft und Ernährung in die Schulen

Die Bäuerinnen Niederösterreich führen Schulaktionstage durch, um Schülern Einblicke in die Landwirtschaft und gesunde Ernährung zu vermitteln. Mit anschaulichem Material, selbstgemachten Jausen und Verkostungen heimischer Lebensmittel fördern sie das Bewusstsein für regionale und saisonale E

Erlebnissennerei Zillertal enthüllt scharfen Heumilchkäse: Chili-Paprika Genuss-Erlebnis

Erlebnissennerei Zillertal enthüllt scharfen Heumilchkäse: Chili-Paprika Genuss-Erlebnis

Die Erlebnissennerei Zillertal, ein Tiroler Familienunternehmen, präsentiert eine neue Käsesorte aus Heumilch: das "Chili-Paprika Genuss-Erlebnis". Diese pikante Ergänzung zum Sortiment bekräftigt das Engagement des Unternehmens für hochwertige, nachhaltige Produkte. Heumilchkäse wird aus Gras

Bäuerinnen Niederösterreich vermitteln Landwirtschaftswissen an Volksschulen

Bäuerinnen Niederösterreich vermitteln Landwirtschaftswissen an Volksschulen

Die Bäuerinnen Niederösterreich starten wieder ihre Schulaktionstage, bei denen sie Unterrichtsstunden in Volksschulen anbieten. Das Ziel ist es, Kindern Wissen über Landwirtschaft und gesunde Ernährung spielerisch und erlebbar zu vermitteln. Die Schülerinnen und Schüler lernen, dass Lebensmit

Modernste Bio-Bauernschule Österreichs eröffnet in Graz: Tradition trifft Innovation

Modernste Bio-Bauernschule Österreichs eröffnet in Graz: Tradition trifft Innovation

Modernste Bio-Bauernschule Österreichs eröffnet in Graz: Tradition trifft Innovation. Der Grottenhof in Graz eröffnet als modernste Bio-Bauernschule Österreichs nach einer 15-monatigen Um- und Neubauphase. Mit über 21 Millionen Euro Investition setzt die Steiermark auf Innovation und Tradition

Wenn Tierwohl und Klimabewusstsein eine perfekte Symbiose eingehen

Wenn Tierwohl und Klimabewusstsein eine perfekte Symbiose eingehen

Wenn Tierwohl und Klimabewusstsein eine perfekte Symbiose eingehen. Das Gustino-Schweinefleischprogramm basiert auf den Richtlinien des AMA-Gütesiegels und will bei Tierwohl und Klimaschutz neue Maßstäbe setzen.

MeinBioMarkt: Das erste österreichische Bio-Partner-Franchisekonzept startet in Graz

MeinBioMarkt: Das erste österreichische Bio-Partner-Franchisekonzept startet in Graz

Am 6. Oktober 2023 eröffnet MeinBioMarkt, das erste österreichische Bio-Partner-Franchisekonzept, seinen Flagshipstore in Graz. Auf 400 Quadratmetern bietet der Markt ein umfassendes Bio-Vollsortiment mit bioregionalen Lebensmitteln, Naturkosmetik und ökologischen Drogeriewaren. Bio-Fachkräfte s

Fleischwaren Höllerschmid setzen bei der Kistenreinigung auf Peböck

Fleischwaren Höllerschmid setzen bei der Kistenreinigung auf Peböck

Kistenreinigung: Auch hier nur Qualität & Regionalität. Christoph Höllerschmid-Haslinger setzt beim Kistenwaschen auf Peböck als idealen Partner für hygienische und umweltverträgliche Reinigung. Die Zusammenarbeit hat trotz einiger Herausforderungen perfekt funktioniert.

Raimund Plautz: Aus der Innung

Raimund Plautz: Aus der Innung

Fachwettbewerb für Fleisch- und Wurstwaren IFFW

IFFW 2023: Das Fleischerhandwerk kann stolz auf die Produkte sein

IFFW 2023: Das Fleischerhandwerk kann stolz auf die Produkte sein

Mit mehr als 600 eingereichten Produkten, für die es insgesamt 594 Medaillen gab, ist der 24. internationale Fachwettbewerb für Fleisch- und Wurstwaren im Klagenfurter Fleischkompetenz Zentrum erfolgreich über die Bühne gegangen.

Hofer: bis 2030 Frischfleisch-Produkte zu 100% in Tierwohl-Qualität

Hofer: bis 2030 Frischfleisch-Produkte zu 100% in Tierwohl-Qualität

Hofer: bis 2030 Frischfleisch-Produkte zu 100% in Tierwohl-Qualität. Im Rahmen der Initiative „Heute für Morgen“, nimmt HOFER auch seine Verantwortung gegenüber Tieren wahr.

Neuer Tierwohl-Stall für Duroc-Schweine

Neuer Tierwohl-Stall für Duroc-Schweine

Neuer Tierwohl-Stall für Duroc-Schweine. TANN-Partner „Mühlenhof“ eröffnete im Sommer den zweiten Tierwohl-Stall im südsteirischen Wagendorf.

Markta: Direkt vom Produzenten ins Kühlregal von Hauser

Markta: Direkt vom Produzenten ins Kühlregal von Hauser

Die Online-Plattform markta ist als Webshop für regionale Produkte aus nachhaltiger Erzeugung gestartet. Nun hat das Unternehmen seine erste Filiale in Wien eröffnet. Als heimischen Partner für die Kühlmöbel und Kälteanlage setzt markta auf den österreichischen Spezialisten HAUSER.

SÜFFA 2023: Themenschwerpunkt Wild & Jagd

SÜFFA 2023: Themenschwerpunkt Wild & Jagd

Wildgerichte sind in hiesigen Küchen auf dem Vormarsch. Ganz hoch im Kurs steht Fleisch aus heimischer Jagd: Jüngsten Erhebungen zufolge verzehrten deutsche Verbraucher in der letzten Saison an die 30.000 Tonnen Wildschwein, Reh, Rot- und Damwild. Doch nicht nur der Konsum steigt, sondern auch die

Anuga 2023: Weltweit führende Lebensmittelmesse übertrifft Erwartungen und betont Nachhaltigkeit

Anuga 2023: Weltweit führende Lebensmittelmesse übertrifft Erwartungen und betont Nachhaltigkeit

Die Anuga 2023, die weltweit größte Lebensmittel- und Getränkemesse, verzeichnete mit rund 140.000 Fachbesuchern aus 200 Ländern und 7.900 Ausstellern aus 118 Ländern eine außergewöhnlich starke Beteiligung. Unter dem Leitthema 'Sustainable Growth' standen Nachhaltigkeit und verantwortungsbew

Berger Schinken Familienfest 2023: Dank an Mitarbeiter und Ehrung langjähriger Treue

Berger Schinken Familienfest 2023: Dank an Mitarbeiter und Ehrung langjähriger Treue

Berger Schinken veranstaltete erstmals seit 4 Jahren ein Familienfest für Mitarbeiter und deren Familien. Über 1.500 Gäste nahmen an dem bunten Unterhaltungsprogramm teil, das von der jungen Generation des Unternehmens eröffnet wurde. Das Fest diente nicht nur der Freude, sondern auch der Ehrung

RollAMA: Einkaufsverhalten im 1. Halbjahr 2023 in Österreich - Qualität und Regionalität gegenüber Preisen und Aktionen

RollAMA: Einkaufsverhalten im 1. Halbjahr 2023 in Österreich - Qualität und Regionalität gegenüber Preisen und Aktionen

Die RollAMA-Analyse für das erste Halbjahr 2023 zeigt, dass die Einkaufsmengen in österreichischen Haushalten aufgrund gestiegener Preise gesunken sind. Qualität und Regionalität bleiben wichtige Kriterien beim Lebensmitteleinkauf, obwohl Preise und Aktionen an Bedeutung gewinnen. Besonders bei

Über Gewürze online lernen: Frische Ideen von den Becksperten

Über Gewürze online lernen: Frische Ideen von den Becksperten

Über Gewürze online lernen: Frische Ideen von den Becksperten. Lernen Sie die vielfältigen Genusswelten von Beck Gewürze und Additive kennen – im Herbst gibt es zwei Möglichkeiten.

Tiroler Lebensmittelhandel: Herausforderungen in Energie, Personal und Teuerung

Tiroler Lebensmittelhandel: Herausforderungen in Energie, Personal und Teuerung

Der Lebensmittelhandel in Tirol steht vor vielfältigen Herausforderungen, darunter hohe Energiekosten, Personalengpässe und steigende Preise. Trotzdem konnte die Nahversorgung auf hohem Niveau aufrechterhalten werden. Die Branche fordert die Umsetzung des "Energiekostenzuschuss 2" und betont die B

Inflation & Teuerung: Lebensmittelhändler sollen Preise offenlegen

Inflation & Teuerung: Lebensmittelhändler sollen Preise offenlegen

Inflation & Teuerung: Lebensmittelhändler sollen Preise offenlegen. Ein amtlicher Preisrechner wird nicht umgesetzt. Dafür sollen die großen Lebensmittelhändler privaten Vergleichsplattformen Einblick in ihre Preise gewähren.

Landwirtschaftskammer NÖ startet mit neuer Kampagne in den Herbst:  "Verlass di drauf!" für regionale Lebensmittel und Klimaschutz

Landwirtschaftskammer NÖ startet mit neuer Kampagne in den Herbst: "Verlass di drauf!" für regionale Lebensmittel und Klimaschutz

Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich startet ihre Herbstkampagne "Verlass di drauf!" 2023, um auf die Herkunft von Lebensmitteln hinzuweisen. Sie betont den Wert der bäuerlichen Arbeit, die Versorgungssicherheit und den Beitrag zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks durch regionale Produkte. D

Wert von Lebensmitteln: Neue AMA-Kampagne für Transparenz und Anerkennung

Wert von Lebensmitteln: Neue AMA-Kampagne für Transparenz und Anerkennung

AMA-Marketing startet eine Kampagne, um das Bewusstsein für den Wert von Lebensmitteln zu schärfen. Diese Initiative betont die Bedeutung der heimischen Landwirtschaft und Produzenten und zielt darauf ab, Wertschätzung für Qualität und Nachhaltigkeit zu fördern. Gleichzeitig wird die Verschwen

Die Salami-Meister von Stastnik:„Slow Food” seit 125 Jahren

Die Salami-Meister von Stastnik:„Slow Food” seit 125 Jahren

Stastnik:„Slow Food” seit 125 Jahren. Wenn Stastnik in Gerasdorf heuer das 125-jährige Bestehen feiert, ist das nicht nur Nostalgie. Auch in der modernen Produktion des Radatz-Betriebes steckt noch viel ungarisches Know-how aus der Monarchie, wie Rohwurst-Meister Dragan Petrovic beim exklusiv

Erlebnissennerei Zillertal: Premium Heumilchprodukte von Kuh, Schaf & Ziege

Erlebnissennerei Zillertal: Premium Heumilchprodukte von Kuh, Schaf & Ziege

Die Erlebnissennerei Zillertal in Mayrhofen, Tirol, bietet als einziger Milchverarbeiter in Österreich exklusiv Heumilch von Kuh, Schaf & Ziege. Die Produkte sind eine gesunde und vielfältige Alternative zu Kuhmilch und zeichnen sich durch Regionalität, Qualität und Nachhaltigkeit aus. Schaf-Heu

Niederösterreich: Die Fleisch-Könner können Fleisch

Niederösterreich: Die Fleisch-Könner können Fleisch

Die Lebensmittelhandwerker sollen mehr ins Licht gerückt werden. Den Beginn machen die Fleischer des größten österreichischen Bundeslandes, deren sich viele in Zukunft als „Fleischkönner Niederösterreichs“ outen werden. Weitere Bundesländer sollen folgen und vielleicht auch andere L

Tiroler Lebensmittelgewerbe: Studie betont regionale Wirtschaftsbedeutung

Tiroler Lebensmittelgewerbe: Studie betont regionale Wirtschaftsbedeutung

Eine neue Studie der Gesellschaft für Angewandte Wirtschaftsforschung (GAW) im Auftrag der Tiroler WK-Innung der Lebensmittelgewerbe hebt die entscheidende Rolle der Tiroler Lebensmittelgewerbe in der regionalen Wirtschaft hervor. Die 542 Mitgliedsbetriebe tragen jährlich 512,9 Millionen Euro zur

Österreichischer geht’s nicht: Der Wiener Schnitzel-Index

Österreichischer geht’s nicht: Der Wiener Schnitzel-Index

Der Wiener Schnitzel-Index .Am 9. September verneigt sich die Welt vor einer österreichischen Institution und feiert den Wiener Schnitzeltag. Ausgerufen hat den „National Wiener Schnitzel Day“ ursprünglich die Fastfood-Nation schlechthin, die USA. Lieferando nimmt den kulinarischen Feiertag z

Agrarmarketing Tirol: Genusswerk entwickelt neue regionale Produkte

Agrarmarketing Tirol: Genusswerk entwickelt neue regionale Produkte

Im Genusswerk der Agrarmarketing Tirol (AMT) werden innovative Lebensmittel aus heimischen Rohstoffen entwickelt. Dabei steht die Förderung rentabler Geschäftsmodelle und Wertschöpfungskreisläufe im Vordergrund. Die AMT vergibt im Oktober 2023 erstmals den Lebensmittelinnovationspreis, um die be

Gemeinsam besser abschneiden

Gemeinsam besser abschneiden

Nur wem der österreichische Fleischmarkt vertraut ist und wer Beratung auf Augenhöhe liefern kann, der bringt wahre Vorteile für heimische Fleischereibetriebe.

Wolfgang Seidl im Interview über den Internationalen Fachwettbewerb für Fleisch- und Wurstwaren (IFFW)

Wolfgang Seidl im Interview über den Internationalen Fachwettbewerb für Fleisch- und Wurstwaren (IFFW)

Der 24. internationale Fachwettbewerb für Fleisch- und Wurstwaren (IFFW) geht von 19. bis 21. September in Klagenfurt über die Bühne. Anmeldungen sind noch immer möglich. Wir haben mit Chefjuror Wolfgang Seidl über diesen wichtigen Wettbewerb gesprochen und warum die Teilnahme für die Betriebe

AMA-Marketing: 98 Prozent der österreichischen Haushalte kaufen Bio-Lebensmittel

AMA-Marketing: 98 Prozent der österreichischen Haushalte kaufen Bio-Lebensmittel

98 % aller Haushalte kaufen trotz Inflation Bio-Lebensmittel. Die RollAMA zeigt, welche Motive dahinter stecken.

Ines Franke wird neue Country Managerin bei iglo Österreich

Ines Franke wird neue Country Managerin bei iglo Österreich

Ines Franke, eine erfahrene Marketerin mit mehr als 20 Jahren internationaler FMCG-Erfahrung, übernimmt als neue Country Managerin die Leitung von iglo Österreich. Die Spanierin mit österreichischen Wurzeln wird die erfolgreiche Entwicklung des österreichischen Tiefkühl-Marktführers weiterfüh

Wirte aufgebracht: freiwillige Lebensmittelkennzeichnung in der Gastronomie

Wirte aufgebracht: freiwillige Lebensmittelkennzeichnung in der Gastronomie

WK-Wirtesprecher Sternad unterstützt freiwillige Lebensmittelkennzeichnung, kritisiert aber vehement die bürokratische Belastung einer verpflichtenden Herkunftskennzeichnung. Die Forderung nach Transparenz stößt auf Widerstand, da sie Gastronomen zusätzlich belasten könnte. Sternad betont, das

Gastrobetriebe mit AMA Genuss Region-Zeichen setzen  Herkunftskennzeichnung freiwillig um

Gastrobetriebe mit AMA Genuss Region-Zeichen setzen Herkunftskennzeichnung freiwillig um

Mehr als 1.400 Gastrobetriebe tragen bereits das AMA GENUSS REGION-Zeichen und zeigen auf freiwilliger Basis Herkunft und Qualität ihrer Zutaten. Mit der Einführung der Herkunftskennzeichnung in der Gemeinschaftsverpflegung ab September 2023 steht das Thema im Fokus. Die AMA GENUSS REGION-Initiati

Moosbrugger: Herkunftskennzeichnung ist Frage von Sicherheit und Fairness

Moosbrugger: Herkunftskennzeichnung ist Frage von Sicherheit und Fairness

Moosbrugger: Herkunftskennzeichnung ist Frage von Sicherheit und Fairness. Konsument:innen brauchen volle Transparenz für Entscheidungsfreiheit.

Gastronomie: Woher stammt das Fleisch auf unserem Teller?

Gastronomie: Woher stammt das Fleisch auf unserem Teller?

Gastronomie: Woher stammt das Fleisch auf dem Teller? Kebap-Skandal feuert Debatte über Herkunftskennzeichung erneut an.

Agrar-Umweltprogramm ÖPUL fördert Erhalt seltener Nutztierrassen

Agrar-Umweltprogramm ÖPUL fördert Erhalt seltener Nutztierrassen

Durch das Österreichische Agrarumweltprogramm (ÖPUL) steigt die Anzahl gefährdeter Nutztierrassen in Österreich. Landwirte engagieren sich für den Erhalt dieser Rassen durch Erhaltungszuchtprogramme und Prämien. Die Anzahl dieser Rassen hat sich in den letzten 25 Jahren von etwa 14.700 Tieren

AMA-Marketing: Bilanz der Transparenz- und Qualitätsoffensive

AMA-Marketing: Bilanz der Transparenz- und Qualitätsoffensive

Die AMA-Marketing zieht nach sieben Monaten eine Zwischenbilanz ihrer Transparenz- und Qualitätsoffensive. Diese umfasst verstärkte Kontrollen, enge Zusammenarbeit mit Wertschöpfungsketten-Partnern und die Positionierung als Kommunikationshaus der Land- und Lebensmittelwirtschaft. Neue Kontrollma

SÜFFA 2023: Inspirierende 'SÜFFA Specials' für die Fleischbranche

SÜFFA 2023: Inspirierende 'SÜFFA Specials' für die Fleischbranche

Die SÜFFA 2023 in Stuttgart, ein bedeutendes Event der Fleischbranche, bietet über 200 Ausstellern eine Plattform für hochwertige Produkte und Innovationen. Das umfassende Rahmenprogramm „SÜFFA Specials“ (21. bis 23. Oktober) beinhaltet Networking, Expertenvorträge, den Metzgerinnen-Tag, W

Deutsche Studie bestätigt: Fleisch bekommt wieder ein besseres Image

Deutsche Studie bestätigt: Fleisch bekommt wieder ein besseres Image

Deutsche Studie bestätigt: Fleisch bekommt wieder ein besseres Image. Wie der Vion-Consumer-Monitor 2023 beweist, ist der Verzehr von Fleisch bei jungen Leuten wieder äußerst belieb.

Artenschutz am Bauernhof: Erfolg mit Erhaltungszuchtprogramm

Artenschutz am Bauernhof: Erfolg mit Erhaltungszuchtprogramm

Artenschutz am Bauernhof: Erfolg mit Erhaltungszuchtprogramm. Der Bestand seltener Nutztierrassen hat sich in Österreich seit Ende der 90ger fast vervierfacht.

Krispels „Neusetzer” wird 25 Jahre alt - Bio und aus dem Basalt

Krispels „Neusetzer” wird 25 Jahre alt - Bio und aus dem Basalt

Bescheiden stieg Toni Krispel
 vor 34 Jahren in die Landwirtschaft ein. Mit dem „Neusetzer“ gelang ihm ein Speck, der heute nicht nur 
in Österreich geschätzt wird.
 350 Wollschweine zählt man heute
 am Genuss-Gut im Vulkanland (Motto: „Schwein und Wein“), das weiter auf „fleisc

Messe Anuga 2023: Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung

Messe Anuga 2023: Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung

Messe Anuga 2023: Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung. Lösungsvorschläge für eine nachhaltige Zukunft im Zeichen des Leitthemas Sustainable Growth.

Fleischerei Baidinger feiert Jubiläum

Fleischerei Baidinger feiert Jubiläum

Fleischerei Baidinger feiert Jubiläum. In Wien Landstrasse wird das 20-jährige Bestehen der beliebten und bekannten Fleischerei gefeiert.

Ernst Sommerauer über Trends und Anforderungen im Ladenbau

Ernst Sommerauer über Trends und Anforderungen im Ladenbau

Ernst Sommerauer über Trends und Anforderungen im Ladenbau. Kommentar des Vertriebsleiters Österreich der Aichinger Einrichtungsbau GmbH

Anuga Meat 2023: Führende Plattform für die globale Fleischindustrie - Von Tradition bis Innovation, Regional bis Pflanzlich

Anuga Meat 2023: Führende Plattform für die globale Fleischindustrie - Von Tradition bis Innovation, Regional bis Pflanzlich

Die Anuga Meat, die renommierte Fachmesse für Fleisch, Wurstwaren und Geflügel, bringt vom 7. bis 11. Oktober 2023 in Köln erneut führende Unternehmen und Branchenprofis aus aller Welt zusammen. Mit über 600 erwarteten Ausstellern präsentiert die Messe eine breite Palette von Produkten, einsch

So profitieren Fleischereibetriebe vom Megatrend Regionalität

So profitieren Fleischereibetriebe vom Megatrend Regionalität

Die Experten von Franz Gramiller & Sohn GmbH über die Trends in der Branche

Kein Wiener Sommer ohne Grillen

Kein Wiener Sommer ohne Grillen

Grillgeräte und Zubehör: Nach Nachfrage-Boom während Pandemie sind Verkaufszahlen aktuell wieder auf Vor-Corona-Niveau - Wiener Handelsobfrau Gumprecht: „Immer mehr Menschen kaufen Gasgriller“ - Hochwertiges Fleisch und Veggie-Produkte gefragt.

Happy Birthday, Vulkanlandschwein – die Erfolgsmarke feiert 10. Jubiläum

Happy Birthday, Vulkanlandschwein – die Erfolgsmarke feiert 10. Jubiläum

Happy Birthday Vulkanlandschwein. Seit zehn Jahren gibt es die Erfolgsmarke Vulkanlandschwein. Das runde Jubiläum wurde am 17. Juni 2023 groß gefeiert.

Keine negativen Auswirkungen auf das Klima: Wissenschaft und Bevölkerung entlasten die Kühe

Keine negativen Auswirkungen auf das Klima: Wissenschaft und Bevölkerung entlasten die Kühe

Der NÖ Bauernbunddirektor bezeichnet die Diskussion über die Reduktion der Rinderzahl in Irland als irreführend und belastend für die Landwirtschaft in Österreich. Ohne Rinderbauern gäbe es keine Kühe auf den Almen, was einen wichtigen Tourismus- und Wirtschaftsfaktor im ländlichen Raum beei

Nachhaltiger Klimaschutz und Zielkonflikte: Neue Erkenntnisse aus dem Report "Landwirtschaft, Ernährung & Klima"

Nachhaltiger Klimaschutz und Zielkonflikte: Neue Erkenntnisse aus dem Report "Landwirtschaft, Ernährung & Klima"

Der Report "Landwirtschaft, Ernährung & Klima" von Land schafft Leben fordert eine dringend notwendige Debatte über die Zukunft des Ernährungssystems. Diskussionen um Klimaschutz stoßen auf Grenzen, wenn sie mit anderen Nachhaltigkeitszielen wie Tierwohl oder Biodiversität kollidieren. Der Repo

Oberösterereichs Nachwuchsfleischer:innen zeigten sich von ihrer besten Seite

Oberösterereichs Nachwuchsfleischer:innen zeigten sich von ihrer besten Seite

Oberösterereichs Nachwuchsfleischer:innen zeigten sich von ihrer besten Seite. Der Wettbewerb der oberösterreichischen Fleischerlehrlinge fand wie üblich in der Berufsschule 10 in Linz statt. Den Sieg unter elf Teilnehmer:innen sicherte sich mit Laura Burgstaller eine junge Dame.

Kein Sommer in Wien ohne Grillen: Steigende Nachfrage nach Gasgrillern

Kein Sommer in Wien ohne Grillen: Steigende Nachfrage nach Gasgrillern

Das Grillen gehört für viele Wiener zum perfekten Sommerprogramm. Nach einem Nachfrage-Boom während der Pandemie sind die Verkaufszahlen von Grillgeräten wieder auf Vor-Corona-Niveau. Besonders Gasgriller erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Der Handel bietet eine vielfältige Auswahl an hochw

Horngacher & Hönegger: Die alpine Vernunftehe

Horngacher & Hönegger: Die alpine Vernunftehe

So bekannt wie Kalbfleisch-Rebell Hannes Hönegger ist, stieß die biozertifizierte Verkaufsmaschine an ihre Grenzen. Seine Partnerschaft mit dem deutlich größeren Pillersee-Fleischer Horngacher überrascht die Branche. Warum beide Partner schnell Synergien sahen, erfuhr Roland Graf exklusiv.

Kärnten: Neue Erzeugergemeinschaft „Kärntner Schwein”

Kärnten: Neue Erzeugergemeinschaft „Kärntner Schwein”

Kärnten: Neue Erzeugergemeinschaft „Kärntner Schwein”. Ferkelproduzenten und Schweinemäster unter einem Organisations-Dach.

Autobahn-Restaurants: Probleme mit der Herkunftskennzeichnung

Autobahn-Restaurants: Probleme mit der Herkunftskennzeichnung

Probleme mit der Herkunftskennzeichnung. Österreichs Raststationen verweigern Auskunft über Fleisch, Milch und Eier. VIER PFOTEN Gastro-Check mit Note „Nicht genügend“: Landzeit, Autogrill, Oldtimer und Marché-Mövenpick reagieren nicht auf Anfrage.

Besseres Essen am Schulbuffet: Gesunde Ernährung für Schülerinnen und Schüler

Besseres Essen am Schulbuffet: Gesunde Ernährung für Schülerinnen und Schüler

Eine gesundheitserhaltende Ernährung in Schulen soll nicht nur gelehrt, sondern auch aktiv umgesetzt werden. Der Verein Land schafft Leben und Bundesschulsprecherin Flora Schmudermayer betonen die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung für Kinder und Jugendliche. Durch ein nährstoffreiches Speis

Getreideernte 2023: Trübe Stimmung trotz sonniger Ertragsaussichten

Getreideernte 2023: Trübe Stimmung trotz sonniger Ertragsaussichten

Die diesjährige Getreideernte in Österreich verspricht gute Ergebnisse, aber die Stimmung unter den Landwirten ist gedämpft. Niedrige Preise, hohe Kosten und der Mangel an Pflanzenschutzmitteln belasten die Branche. Während das Getreide von günstigem Wetter profitierte, hatten Herbstkulturen mi

Schutz bäuerlichen Eigentums: Notwendigkeit für die Gesellschaft und keine Selbstverständlichkeit

Schutz bäuerlichen Eigentums: Notwendigkeit für die Gesellschaft und keine Selbstverständlichkeit

Die Vollversammlung der Landwirtschaftskammer NÖ tagte, um praxistaugliche Vorgaben auf EU-Ebene, den Schutz des bäuerlichen Eigentums und die Auswirkungen von Marktöffnungen auf Agrarmärkte zu diskutieren. LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf betonte die Bedeutung der Ernährungssicherheit und we

„Rechtliche Toolbox“ für die Beschaffung regionaler Lebensmittel für Großküchen

„Rechtliche Toolbox“ für die Beschaffung regionaler Lebensmittel für Großküchen

Eine neue "rechtliche Toolbox"  soll die Beschaffung regionaler Lebensmittel für Großküchen erleichtern.Mit dieser Initiative, vorgestellt von Landesrat Ludwig Schleritzko und Landwirtschaftskammer NÖ Präsident Johannes Schmuckenschlager, sollen heimische landwirtschaftliche Betriebe unterstü

Burger King® in Österreich: Innovatives Grillen mit höchsten Qualitätsstandards

Burger King® in Österreich: Innovatives Grillen mit höchsten Qualitätsstandards

The Eatery Group als Masterfranchisee von Burger King® setzt in Österreich neue Maßstäbe. Mit einer engagierten Mitarbeiterförderung und -ausbildung sowie zusätzlichen Qualitätskontrollen hebt sich die Unternehmensgruppe ab. So besetzen sie die Vorreiterrolle bei veganen Optionen und reagiere

Agrarvertreter appellieren an die EU-Kommission: "Nachhaltiges EU-Lebensmittelsystem muss Bauerninteressen berücksichtigen"

Agrarvertreter appellieren an die EU-Kommission: "Nachhaltiges EU-Lebensmittelsystem muss Bauerninteressen berücksichtigen"

Agrarvertreter fordern die EU-Kommission auf, die Interessen der Bauern in dem bevorstehenden Vorschlag für ein nachhaltiges EU-Lebensmittelsystem zu berücksichtigen. Sie betonen die entscheidende Rolle der Bauern und setzen sich für einen ausgewogenen Ansatz ein, der die drei Säulen der Nachhal

Aflenz: Fleischerei Aigner feiert 40-jähriges Jubiläum

Aflenz: Fleischerei Aigner feiert 40-jähriges Jubiläum

Aflenz: Fleischerei Aigner feiert 40-jähriges Jubiläum. Der hochprämierte, steirische Traditionsbetrieb läd zum Hoffest.

Grillen mit Essig? Das sagt der Profi:

Grillen mit Essig? Das sagt der Profi:

Nicht jeder mag alkoholische Marinaden beim Grillgut. Regionaler und durchaus g’schmackig geht es mit Essig. Was die richtige Variante auszeichnet, verriet „Meissl & Schadn“-Koch Jürgen Gschwendtner zusammen mit zwei seiner Blitzrezepte für den Sommer 2023.

Rinder sind keine Klimakiller

Rinder sind keine Klimakiller

Rinder sind keine Klimakiller. Wissenschaft und Bevölkerung entlasten Kühe.

IFFW: Bald geht es wieder um die Wurst

IFFW: Bald geht es wieder um die Wurst

Vom 19. bis 21. September wird es in Klagenfurt wieder spannend. Fleischerbetriebe können sich ab sofort für den 24. Internationalen Fachwettbewerb für Fleisch- und Wurstwaren (IFFW) anmelden.

Mit den Verkaufsautomaten auf Erfolgskurs: Stefan Lässer setzt auf Automaten von Bischof

Mit den Verkaufsautomaten auf Erfolgskurs: Stefan Lässer setzt auf Automaten von Bischof

Stefan Lässer setzt auf Automaten von Bischof. Bereits in dritter Generation bewirtschaftet Stefan Lässer den Schlösslehof in Hard in Vorarlberg. Seit 16 Jahren vermarktet der Hof seine Erzeugnisse direkt. Einen Großteil seines Umsatzes macht Lässers Schlösslehof mittlerweile über Warena

Mehr Tierwohl: Österreichisches "Fair zum Tier"-Putenfleisch jetzt bei BILLA erhältlich

Mehr Tierwohl: Österreichisches "Fair zum Tier"-Putenfleisch jetzt bei BILLA erhältlich

BILLA führt ab Juli heimisches "Fair zum Tier"-Putenfleisch ein, das höchsten Tierwohlstandards entspricht. Die Puten haben mehr Platz, überdachte Freiflächen und erhalten gentechnikfreie Fütterung. Das Sortiment umfasst Produkte an den Fleisch-Bedientheken von BILLA und BILLA PLUS sowie Tierwo

Gründung des Verbands bäuerlicher Direktvermarkter Österreich

Gründung des Verbands bäuerlicher Direktvermarkter Österreich

Der neu gegründete Verband bäuerlicher Direktvermarkter Österreich – Gutes vom Bauernhof bündelt die Interessen der landwirtschaftlichen Direktvermarktung. Das Ziel ist es, mit einer Stimme aufzutreten und gemeinsam Zukunftsstrategien zu entwickeln. Die Bedeutung und Professionalisierung der D

Timothy Kofler: Warum sind Automaten im Trend?

Timothy Kofler: Warum sind Automaten im Trend?

Timothy Kofler über den Trend mit den Automaten

XIBEE: Die neue App für Automaten

XIBEE: Die neue App für Automaten

Mit der neuen App Xibee kann man alle Warenautomaten und SB-Standorte der Direktvermarkter und Gewerbebetriebe entdecken.

Fleischerei Heitzmann: Einkaufen rund um die Uhr

Fleischerei Heitzmann: Einkaufen rund um die Uhr

Florian Heitzmann führt die Familienfleischerei in Seeboden am Millstätter See in vierter Generation und eröffnete Mitte März zum 100-Jahre-Jubiläum des Unternehmens das vollkommen neu eingerichtete Fachgeschäft, das sich nach Ladenschluss mit wenigen Handgriffen in einen SB-Laden verwan

BIO AUSTRIA Tirol und BIO vom BERG: Biodiversitäts-Award setzt ein Zeichen für Artenvielfalt

BIO AUSTRIA Tirol und BIO vom BERG: Biodiversitäts-Award setzt ein Zeichen für Artenvielfalt

BIO AUSTRIA Tirol und BIO vom BERG haben drei Tiroler Höfe für ihr Engagement im Bereich des Biodiversitätsschutzes ausgezeichnet. Der erste Biodiversitäts-Award ging an die Familie Strickner aus Nösslach, gefolgt von der Familie Esterhammer aus Fügenberg und Maria Schmidt mit Harald Stoiber a

Studie zu Auswirkungen des Käfigverbots in der EU-Nutztierhaltung

Studie zu Auswirkungen des Käfigverbots in der EU-Nutztierhaltung

Ein Käfigverbot von der Hühnerhaltung über Abferkelbuchten bis zu Einzelboxen von Kälbern wird momentan in der EU diskutiert. Um die Folgen für den Sektor einschätzen zu können, beauftragten die EU-Landwirte- und Genossenschaftsverbände Copa und Cogeca drei wissenschaftliche Institute damit,

Fleisch-Alternative neu: Erbsen ohne Eigengeschmack

Fleisch-Alternative neu: Erbsen ohne Eigengeschmack

Fleisch-Alternative neu gezüchtet: Erbsen ohne Eiegengeschmack.Britische Wissenschaftler züchten neutral schmeckende Erbse.

gurkerl.at: Unterstützung regionaler Betriebe auf neuem Niveau

gurkerl.at: Unterstützung regionaler Betriebe auf neuem Niveau

gurkerl.at hebt die Unterstützung regionaler Betriebe auf ein höheres Level. Neben einer signifikanten Erhöhung der Anzahl lokaler Partnerbetriebe erweitert der Online-Supermarkt auch das 'Wir lieben regionale Betriebe'-Programm. Teilnehmer profitieren von Schulungen, Beratung, Nachhaltigkeitsber

Nachhaltige Lebensmittelrettung: HOFER rettet 400 Tonnen mit Eigenmarke "Rettenswert"

Nachhaltige Lebensmittelrettung: HOFER rettet 400 Tonnen mit Eigenmarke "Rettenswert"

HOFER engagiert sich aktiv für die Rettung von Lebensmitteln und präsentiert die Eigenmarke "Rettenswert". In Zusammenarbeit mit Unverschwendet und anderen Projekten werden täglich Lebensmittel vor der Verschwendung bewahrt. Obst und Gemüse mit Schönheitsfehlern oder Überschüssen werden genut

efko deckt 25% des Strombedarfs mit Sonnenenergie

efko deckt 25% des Strombedarfs mit Sonnenenergie

Mit der Erweiterung der unternehmenseigenen Photovoltaikanlage bezieht efko ab Mitte Mai 25 Prozent seines Jahresstrombedarfs aus Sonnenenergie. Diese Investition unterstützt efko bei der Erreichung seiner Nachhaltigkeitsziele und trägt zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks bei. Die neue Anlage erz

Ötscherhirsch: Wild auf Wildbret

Ötscherhirsch: Wild auf Wildbret

Im Stadtzentrum von Mariazell hat ein neues Geschäft für Wildspezialitäten eröffnet

Moosbrugger warnt: 'Immer besser, aber immer billiger' gefährdet unsere Versorgung

Moosbrugger warnt: 'Immer besser, aber immer billiger' gefährdet unsere Versorgung

Josef Moosbrugger, Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich, schlägt Alarm anlässlich des Weltmilch- und Weltbauerntages. Er warnt vor dem Motto 'immer besser, aber immer billiger', das unsere bäuerlichen Betriebe in den Ruin treibt. Moosbrugger fordert mehr Transparenz, ein neues Wertebe

Superfood aus dem deutschen Wald: Wildgerichte im Trend auf der SÜFFA 2023

Superfood aus dem deutschen Wald: Wildgerichte im Trend auf der SÜFFA 2023

Wildgerichte werden immer beliebter werden und einen Schwerpunkt auf der SÜFFA 2023 bilden. Die Zahl der Jägerinnen und Jäger nimmt zu, insbesondere junge Frauen interessieren sich zunehmend für die Jagd. Wildfleisch hat einen festen Platz in den Metzgereitheken und wird von Kunden aller Altersg

Im TV: Neues zu Feuer & Fleisch

Im TV: Neues zu Feuer & Fleisch

Eine neue, zweiteilige Dokumentation zum Thema Fleisch & Genuss erfreut in diesem Sommer die Seher von Servus-TV On.

Weltbauerntag: Die Bedeutung der Bauern für unsere Lebensgrundlagen

Weltbauerntag: Die Bedeutung der Bauern für unsere Lebensgrundlagen

Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig würdigt zum Weltbauerntag die Leistungen der Bäuerinnen und Bauern. Sie produzieren hochqualitative Lebensmittel, erneuerbare Energie und pflegen die Kulturlandschaft. Die neue Periode der Gemeinsamen Agrarpolitik bringt Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähi

Bio vom Berg: Erster Biodiversitäts-Award würdigt Tiroler Landwirtschaftsbetriebe

Bio vom Berg: Erster Biodiversitäts-Award würdigt Tiroler Landwirtschaftsbetriebe

Der erste Biodiversitäts-Award, initiiert von BIO AUSTRIA Tirol und BIO vom BERG, ehrt engagierte Tiroler Bäuerinnen und Bauern für ihren Beitrag zum Schutz der Artenvielfalt. Im Rahmen eines Symposiums in Rotholz wurden drei Betriebe ausgezeichnet, darunter Familie Strickner aus Nösslach, Famil

Verleihung der 'Grünen Hauben' im REDUCE Gesundheitsresort Bad Tatzmannsdorf

Verleihung der 'Grünen Hauben' im REDUCE Gesundheitsresort Bad Tatzmannsdorf

Unter dem Titel "GRÜNZEUG MIT HAUBE" fand die feierliche Verleihung der "Grünen Hauben" im REDUCE Gesundheitsresort Bad Tatzmannsdorf statt. Die Veranstaltung würdigte die beiden 4*Superior Thermenhotels und ihre Bemühungen in Bezug auf Nachhaltigkeit. Durch die Zusammenarbeit mit Lieferanten un

Umfrage: Teuerungen verändern Einkaufsverhalten bei Lebensmitteln

Umfrage: Teuerungen verändern Einkaufsverhalten bei Lebensmitteln

89 % der Österreicher*innen haben aufgrund steigender Preise ihr Einkaufsverhalten verändert. Sie nehmen die Teuerungen am stärksten bei Lebensmitteln wahr, nutzen daher zunehmend Rabattaktionen, vergleichen Angebote und kaufen mehr Discountprodukte.Mehr als die Hälfte glaubt, dass die Teuerung

Heiss auf Grillen

Heiss auf Grillen

Grillen hat eigentlich immer Saison –, doch spätestens mit den sonnigen Mai-Feiertagen ist die Grill-Saison 2023 nun allerorts offiziell eröffnet. Wir haben in aktuellen Umfragen und Studien nach den Trends 2023 Ausschau gehalten.

Importfalle Eigenmarken: Supermärkte opfern Tierwohl und Natur für Profit

Importfalle Eigenmarken: Supermärkte opfern Tierwohl und Natur für Profit

Der Verein „Wirtschaften am Land“ hat fast 1.000 Eigenmarken-Produkte aus dem Butter- und Käse-Sortiment heimischer Supermärkte unter die Lupe genommen. Die Ergebnisse sind ernüchternd, zeigt sich doch, dass bei rund 40 Prozent die Herkunft der Milch für Konsumenten nicht zweifelsfrei nachvo

Österreichs Landwirtschaft am europäischen Arbeitsmarkt benachteiligt

Österreichs Landwirtschaft am europäischen Arbeitsmarkt benachteiligt

Die aktuellen Diskussionen über Lebensmittelpreise verdeutlichen, wie sehr Österreichs Landwirtschaft mit ihren hohen Qualitäts- und Sozialstandards im internationalen Wettbewerb unter Druck steht. Eine heute bei einer Pressekonferenz in Oberösterreich vorgestellte Studie der KMU Forschung Austr

Agrarmarketing Tirol steigert Umsatz von „Qualität Tirol“ Produkten auf 36,7 Mio. Euro

Agrarmarketing Tirol steigert Umsatz von „Qualität Tirol“ Produkten auf 36,7 Mio. Euro

„Regionalität zahlt sich nicht nur für die Konsument:innen und Bäuer:innen aus. ‚Qualität Tirol‘ rechnet sich für alle. Jeder Euro, der in die Agrarmarketing Tirol investiert wird, kommt elffach an die öffentliche Hand zurück“, freut sich Tirols Landeshauptmannstellvertreter Josef Ge

1. Bayerische Fleischerschule Landshut: Höchste Bildungsqualität für die Metzger-Community in Österreich

1. Bayerische Fleischerschule Landshut: Höchste Bildungsqualität für die Metzger-Community in Österreich

Ob Meisterkurse, Sommelier-Event oder individuelles Bildungsschmankerl: Die Landshuter Fleischerschule ist seit über 20 Jahren in Österreichs Betrieben fest verankert und punktet als verlässlicher Bildungspartner.

1. Tiroler Lebensmittelkongress: „Regionalität ist mehr als ein Schlagwort"

1. Tiroler Lebensmittelkongress: „Regionalität ist mehr als ein Schlagwort"

Beim 1. Tiroler Lebensmittelkongress, einer Initiative des Landesgremiums des Tiroler Lebensmittelhandels in der Wirtschaftskammer Tirol und der Agrarmarketing Tirol, trafen sich am Donnerstag in Igls bei Innsbruck rund 180 Branchenvertreter:innen aus allen Bereichen entlang der Lebensmittelwertsch

Neue Schule am Bauernhof-Betriebe und Seminarbäuerinnen in NÖ

Neue Schule am Bauernhof-Betriebe und Seminarbäuerinnen in NÖ

Die Initiative „Schule am Bauernhof“ sowie die vielfältigen Tätigkeiten der Seminarbäuerinnen sind tragende Säulen, wenn es um landwirtschaftliche Bewusstseinsbildung und Konsumenteninformation geht. Um ihr umfangreiches Fachwissen weitergeben zu können, müssen die Bäuerinnen und Bauern e

Lebensmittelgipfel: Hohes Tierwohl nicht dem Diktat des Preises opfern

Lebensmittelgipfel: Hohes Tierwohl nicht dem Diktat des Preises opfern

Geflügelwirtschaft fordert die Einhaltung der nationalen Qualitätsstandards

GENUSS-FESTIVAL im Wiener Stadtpark startet heute

GENUSS-FESTIVAL im Wiener Stadtpark startet heute

Eröffnung des 14. GENUSS-FESTIVALS – 12.-14. Mai im Wiener Stadtpark, Eintritt frei – 100 AMA GENUSS REGION Stände mit kulinarischen Highlights aus ganz Österreich

Die KAILerei: Das sind die Details, die den Unterschied machen

Die KAILerei: Das sind die Details, die den Unterschied machen

Unmittelbar neben dem historischen Hauptplatz in Murau zeigt „Die KAILerei“ von Fleischermeister Josef Kail auf, wie man Geschmack, Regionalität, Nachhaltigkeit und schickes Ladenbau-Design perfekt miteinander verbinden kann.

Lebensmittelgipfel: Geflügelwirtschaft fordert die Einhaltung der nationalen Qualitätsstandards

Lebensmittelgipfel: Geflügelwirtschaft fordert die Einhaltung der nationalen Qualitätsstandards

Im Rahmen des Lebensmittelgipfels der Bundesregierung wurde über preisdämpfende Maßnahmen diskutiert. Als Preistreiber identifizierte man vor allem gestiegene Rohstoff-, Energie- und Lohnkosten. Die Preise von Lebensmitteln stiegen laut Eurostat im EU-Vergleich allerdings unterdurchschnittlich. T

Schärdinger ersetzt Erdgas durch heimische Biomasse

Schärdinger ersetzt Erdgas durch heimische Biomasse

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine führt Österreichs große Abhängigkeit von fossilem Erdgas vor Augen. Anstelle einer kurzfristigen Lösung, wie etwa dem Abtausch von Erdgas durch Erdöl oder andere, wenig nachhaltige Alternativen, setzt Schärdinger auf nachhaltige und regionale Lösun

In „Schutzatmosphäre” verpacktes Fleisch – was bedeutet das eigentlich genau?

In „Schutzatmosphäre” verpacktes Fleisch – was bedeutet das eigentlich genau?

In Supermärkten und Discountern wird man in der Kühltheke häufig in Plastikverpackungen vorgepacktes Fleisch angeboten. Auf diesen Waren findet sich der Hinweis „Unter Schutzatmosphäre verpackt“. Verbraucher:innen könnten meinen das bedeute besondere Sicherheit und länger währende Frisc

Babler: „Wir müssen gemeinsam die Gierflation stoppen!“

Babler: „Wir müssen gemeinsam die Gierflation stoppen!“

Am Montag, 8. Mai, hat Andreas Babler, Traiskirchner Bürgermeister, Bundesrat und Kandidat für den SPÖ-Vorsitz, seinen Plan gegen die Teuerung präsentiert. Babler will den Schwung seiner Basis-Tour nutzen und seine Kampagne fortsetzen. Die Kampagne soll Druck von unten auf die Regierung aufbauen

Mai bis Juli: Hochsaison für Erdbeeren aus Österreich

Mai bis Juli: Hochsaison für Erdbeeren aus Österreich

Die Erdbeer-Ernte im Freiland startet in zwei Wochen. Damit sind bald regionale Erdbeeren erntefrisch in den Regalen erhältlich. Aufgrund der Wetterbedingungen verspricht die Ernte heuer besonders ertragreich zu werden. Eine hohe Wasserqualität und sparsame Beregnungstechniken zeichnen die österr

Für die Fleischereien Niederösterreichs: Die neue Initiative FLEISCH-KÖNNER NIEDERÖSTERREICH stellt sich vor

Für die Fleischereien Niederösterreichs: Die neue Initiative FLEISCH-KÖNNER NIEDERÖSTERREICH stellt sich vor

Die neue Initiative soll Qualität, Tradition und Fachkompetenz des regionalen Fleischerhandwerks fördern und für Konsumenten sichtbar(er) machen.

Landwirtschaftskammer Österreich-Präsident Josef Moosbrugger fordert die Wurzeln der teuren Lebensmittelpreise zu bekämpfen

Landwirtschaftskammer Österreich-Präsident Josef Moosbrugger fordert die Wurzeln der teuren Lebensmittelpreise zu bekämpfen

„Fakten statt Vermutung und zielgerichtete Maßnahmen” fordert Landwirtschaftskammer Österreich (LKÖ)-Präsident Josef Moosbrugger beim Lebensmittel-Gipfel in Wien. Bei wahren Preistreibern ansetzen, anstatt Bauernhöfe wirtschaftlich auszuhungern

JA ZU NAH zeichnet 32 Partner für Engagement aus

JA ZU NAH zeichnet 32 Partner für Engagement aus

Der digitale Lebensmittel-Marktplatz JA ZU NAH - eine Initiative der Landwirtschaftskammer NÖ - mit dem Großküchenleiter:innen regionale und saisonale Produkte verschiedener bäuerlicher Betriebe aus der Region zusammengefasst beziehen können, zog eine erste Zwischenbilanz und zeichnete 32 JA ZU

Das 14. GENUSS-FESTIVAL im Wiener Stadtpark steht in den Startlöchern

Das 14. GENUSS-FESTIVAL im Wiener Stadtpark steht in den Startlöchern

Kulinarische Highlights in vier Festival-Bereichen: Am Muttertags-Wochenende von 12. bis 14. Mai 2023 schlägt das beliebte Kulinarik-Event wieder seine Zelte im Herzen von Wien, im Stadtpark, auf. Der Eintritt ist frei.

„Grenzt an Wucher“: Vegane Fleischersatzprodukte um bis zu 280 Prozent teurer

„Grenzt an Wucher“: Vegane Fleischersatzprodukte um bis zu 280 Prozent teurer

Lebensmittel werden immer teurer, für viele Menschen ist der Einkauf inzwischen mit Stress verbunden. Das trifft auch jene, die versuchen über bewussten Konsum am eigenen Teller einen Beitrag zum Tierwohl zu leisten. Denn gerade Fleischersatz-Produkte sind derzeit so teuer wie noch nie. Anhand von

Kritik vom NÖ-Bauernbund: Zu viel importiertes Obst & Gemüse in den Supermärkten

Kritik vom NÖ-Bauernbund: Zu viel importiertes Obst & Gemüse in den Supermärkten

Obst und Gemüse in niederösterreichischen Supermärkten ist meist Importware.

LK Wien: Neuer Präsident angelobt

LK Wien: Neuer Präsident angelobt

Norbert Walter wurde als neuer Präsident der Wiener Landwirtschaftskammer vereidigt. Franz Windisch, der die Position 15 Jahre lang innehatte, ist zurückgetreten.

Rankweil: Hier soll Anfang 2024 der neue Schlachthof seine Pforten öffnen

Rankweil: Hier soll Anfang 2024 der neue Schlachthof seine Pforten öffnen

Nach langem und zähmen Ringen und verschiedener Zwischenlösungen ist es nun endlich entschieden. Der neue Schlachthof für Vorarlberg soll in Rankweil stehen.

Moosbrugger: Volle Unterstützung für Regierungsposition zu Mercosur

Moosbrugger: Volle Unterstützung für Regierungsposition zu Mercosur

LK Österreich-Präsident Josef Moosbrugger zeigt sich verwundert über die Kritik einiger Wirtschafts- und Industrievertreter am österreichischen Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig, der sich gegen das Handelsabkommen Mercosur ausspricht. Moosbrugger betont, dass Totschnig lediglich die gül

Messe AB HOF:  Ausgezeichnete Qualität

Messe AB HOF: Ausgezeichnete Qualität

Die beiden Wieselburger Prämierungen „Speck-Kaiser“ und „Goldenes Blunz’nkranzl“ haben sich zu gefragten Größen unter den Qualitätsüberprüfungen für Speck, Wurst, Schinken sowie Blutwürste entwickelt. Gewerbliche Fleischer und landwirtschaftliche Direktvermarkter dürfen a

Geflügelhof Draxler: Ein Jubiläum der besonderen Art

Geflügelhof Draxler: Ein Jubiläum der besonderen Art

Seit 95 Jahren vertreibt die Familie bestes Geflügel, Wild und frische Eier in Mooskirchen und Graz.

EU-Rechnungshof fordert Reformen im Bereich Tiertransporte

EU-Rechnungshof fordert Reformen im Bereich Tiertransporte

Thomas Waitz von den Grünen setzt sich für eine Reduzierung der Transportdauer und eine Fokussierung auf Tierschutz in der EU-Landwirtschaftspolitik ein.

Lebendtiertransport: Unternehmen nutzen Schlupflöcher für Profit

Lebendtiertransport: Unternehmen nutzen Schlupflöcher für Profit

Jedes Jahr werden Milliarden von Nutztieren innerhalb und außerhalb der EU zwecks Aufzucht, Mast oder Schlachtung transportiert. Trotz der regionalen Kostenunterschiede sind Tierschutzstandards oft nicht angemessen, wenn Transporte mehr als 8 Stunden dauern. Dies geht aus einer kürzlich veröffen

Hütthaler erweitert Zerlegung: Tierwohl im Fokus

Hütthaler erweitert Zerlegung: Tierwohl im Fokus

Um der verstärkten Produktnachfrage gerecht zu werden, hat der oberösterreichische Familienbetrieb Hütthaler Anfang des Jahres den Bau der neuen Zerlegung am Standort Redlham fertiggestellt. So wie bereits der gläserne Schlachthof ist auch diese in vielerlei Hinsicht der Zeit weit voraus!

Aufbruch in Osttirol: „A villgrota Stickl” - der neue Schlachthof

Aufbruch in Osttirol: „A villgrota Stickl” - der neue Schlachthof

Der neue Schlachthof mit Geschäft in Außervillgraten in Osttirol wird in Eigenregie geführt.

„So schmeckt Niederösterreich“ ruft zum Voting für den Lieblingsregionalladen auf

„So schmeckt Niederösterreich“ ruft zum Voting für den Lieblingsregionalladen auf

Zehn niederösterreichische Nahversorger haben die Chance auf den Titel „Regionalladen des Jahres“. LH-Stellvertreter Pernkopf ruft nun zum Online-Voting auf. Der Wettbewerb läuft noch bis 1. Mai. 

Den Wert der Regionalität in Tirol bewahren

Den Wert der Regionalität in Tirol bewahren

Regionale Lebensmittel stehen hoch im Kurs. Die nachhaltigen Wirtschaftskreisläufe von regionalen Produkten haben sich gerade in Zeiten der Pandemie und der Inflation bewährt. Um diese weiter zu stärken, haben das Landesgremium des Tiroler Lebensmittelhandels in der Wirtschaftskammer Tirol und di

Wien Neubau: Georg Leitenbauer bringt Wurstkultur ins Grätzl

Wien Neubau: Georg Leitenbauer bringt Wurstkultur ins Grätzl

Wie ein „Best-of“ des heimischen Fleischerhandwerks wirkt die Theke in Wien-Neubau. Aus Leidenschaft für die Wurstkultur eröffnete der Salzburger Georg Leitenbauer sein gleichnamiges Geschäft. Und sicherte damit zugleich eine Art Greißler für den 7. Bezirk. Fleisch & Co-Autor Roland Gra

Landwirtschaftsschule Bruck erhält „gläserne“ Metzgerei

Landwirtschaftsschule Bruck erhält „gläserne“ Metzgerei

Spatenstich für transparente Schau- und Lehrwerkstätte / Genossenschaft zur Nahversorgung gegründet

Fleischerei Mosshammer in Graz: Mehr Umsatz mit Gutscheinen von Edenred

Fleischerei Mosshammer in Graz: Mehr Umsatz mit Gutscheinen von Edenred

Edenred, Anbieter von Mitarbeiter-Benefits in Form von digitalen Gutscheinen, zählt über 20.000 Einlösestellen in ganz Österreich. Eine davon ist die Fleischerei Mosshammer in Graz. Gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten zeigt sich der Mehrwert solcher Partnerschaften einmal mehr:

Europameister: Österreichischer Lebensmitteleinzelhandel setzt stärker denn je auf Regionalität & Tierwohl

Europameister: Österreichischer Lebensmitteleinzelhandel setzt stärker denn je auf Regionalität & Tierwohl

Regionalitätsanteil heimischer Eier, Brot & Milch steigt auf 90%, Fleisch knackt 70%-Marke. Umwelt & Kund:innen profitieren von "Made in Austria". Österreich weiterhin Bio-Spitzenreiter.

Die Lebensmittelakademie lehrt: So werden Sie zum Verkaufsstar

Die Lebensmittelakademie lehrt: So werden Sie zum Verkaufsstar

Mit der richtigen Präsentation können Sie die Aufmerksamkeit Ihrer Kunden auf Ihre Spezialitäten lenken - wie das geht? Das erfahren Sie im Verkaufstraining der LMAk. (Lebensmittelakademie)

Gemeinsames Grundverständnis Voraussetzung, um den Wert der Regionalität zu bewahren

Gemeinsames Grundverständnis Voraussetzung, um den Wert der Regionalität zu bewahren

Hochqualitative regionale Lebensmittel stehen bei Konsument:innen in Tirol hoch im Kurs. Dahinter bestehen starke regionale Wirtschaftskreisläufe zwischen Landwirtschaft, Produktion und Handel, die sich gerade in Zeiten der Pandemie sowie der allgemeinen Teuerungen bewährt haben. Um diese weiter z

AMA lud zur vorösterlichen Lammfleischverkostung: Hervorragend geblökt

AMA lud zur vorösterlichen Lammfleischverkostung: Hervorragend geblökt

Wenn die AMA in Person ihres Fleischverantwortlichen Rudolf Stückler zu einer Lammfleischverkostung im Weber Store Wien-Süd in Brunn am Gebirge ruft, dann folgen die heimischen Experten zu diesem kulinarisch hochinteressanten Thema gerne dieser Einladung. Die beste Bewertung bei diesem spannende

Bei Lamm- und Kitzfleisch auf die Herkunft achten

Bei Lamm- und Kitzfleisch auf die Herkunft achten

Heimische Schaf- und Ziegenhaltung punktet mit Qualität und Kreislaufwirtschaft!

„Östereier“ garantieren Qualität und Regionalität

„Östereier“ garantieren Qualität und Regionalität

In Niederösterreich sorgen 539 Eierbauern dafür, dass auch in der Spitzenzeit zu Ostern genug heimische Eier für den Markt zur Verfügung stehen. Die Landwirtschaftskammer NÖ weist Konsumenten darauf hin, beim Kauf von gefärbten Eiern besonders auf die Auslobung der Herkunft zu achten. Denn bei

Fleischerei Höller gibt Tipps: so gelingt der allerbeste Osterbraten

Fleischerei Höller gibt Tipps: so gelingt der allerbeste Osterbraten

Fleischerei Höller gibt Tipps: so gelingt der allerbeste Osterbraten.Ein Schweinskarre mit Bärlauch und Schafskäse gefüllt wird so zur österlichen Köstlichkeit.

Umfrage des Monats: Wie wichtig ist die Herkunftskennzeichnung?

Umfrage des Monats: Wie wichtig ist die Herkunftskennzeichnung?

In des „Umfrage des Monats” wollen wir wissen, wie wichtig eine verpflichtende Herkunftskennzeichnung für die österreichische Fleischerbranche wäre.

Fleischereien leisten Beitrag zum Klimaschutz

Fleischereien leisten Beitrag zum Klimaschutz

Fleischereien leisten Beitrag zum Klimaschutz. Wie und warum kleine Betriebe einen großen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten.

DLG-Lebensmitteltag Sensorik 2023: Impulse für den Geschmack der Zukunft

DLG-Lebensmitteltag Sensorik 2023: Impulse für den Geschmack der Zukunft

DLG-Online-Konferenz informierte über sensorische Herausforderungen beim Einsatz alternativer Proteinquellen – Geschmacksprofile, Clean Labelling und Kennzeichnungsvorgaben im Blick

Umfangreiche Umbauten bei METRO für neues „Einkaufsgefühl"

Umfangreiche Umbauten bei METRO für neues „Einkaufsgefühl"

Investition in die Zukunft: METRO Wels bietet Kunden und Mitarbeitern durch umfangreiche Umbauten eine neues Arbeits- und Einkaufsgefühl. Seit nahezu einem Jahr wurde METRO Wels bei laufendem Betrieb umgebaut, am Montag, den 20. März hat die Feier anlässlich des erfolgreichen Abschlusses der Baua

Kärntner Schinken und Wurstspezialitäten: Seit 125 Jahren von der Familie Frierss

Kärntner Schinken und Wurstspezialitäten: Seit 125 Jahren von der Familie Frierss

Seit fünf Generationen setzt Frierss auf besonderen Geschmack und Schinken- und Wursttradition auf höchstem Niveau – heuer feiert das erfolgreiche Familienunternehmen das 125. Jubiläum. Wir gratulieren!

Theresa Karlo: Die „Neue” beim Nationalparkfleischer

Theresa Karlo: Die „Neue” beim Nationalparkfleischer

Nach einem gleitenden Übergang wird die burgenländische Traditionsfleischerei Karlo nun von der vierten Generation geführt. Therese Karlo (28) leitet den Betrieb, der mit Nationalpark- Spezialitäten bekannt wurde. Die Seewinkler Kundenbindung per App ist erst der Anfang, schildert sie Fleisc

Haßbach: Peter Maier schliesst noch im Sommer Fleischerei und Gasthaus

Haßbach: Peter Maier schliesst noch im Sommer Fleischerei und Gasthaus

Mit dem ersten Juli diese Jahres wird es es im schönen Warther Ortsteil Haßbach werder ein gasthaus noch einen Fleischer mehr geben.

Neue Fleischerei Mahofer: Modern und nachhaltig

Neue Fleischerei Mahofer: Modern und nachhaltig

Die jungen Fleischermeister:innen Lisa Reiterer und Michael Mössler führen ihre Fleischerei in Kitzeck im Sausal.

Ein neuer Clipper für Reinhold Prattes

Ein neuer Clipper für Reinhold Prattes

Nach einer umfassenden Anforderungsanalyse durch den Tech Forum Experten Michael Drechsler hat sich Reinhold Prattes nun entschieden: Künftig steht dem Fleischer aus der Weststeiermark ein halbautomatischer Doppelclipper DC 700 für seine Wurstproduktion zur Verfügung.

Standortjubiläum: 10 Jahre Bäckerei Therese Mölk & Alpenmetzgerei

Standortjubiläum: 10 Jahre Bäckerei Therese Mölk & Alpenmetzgerei

Die Bäckerei Therese Mölk und Alpenmetzgerei, Produktionsbetriebe von MPREIS, feiern im März ihr zehnjähriges Standortjubiläum in Völs bei Innsbruck. Am 23. März 2023 findet im Rahmen des zehnjährigen Standortjubiläums eine kostenfreie Führung durch die Bäckerei Therese Mölk und Alpenmet

BIO-Sektor braucht offensiveren Bio-Aktionsplan um Green-Deal-Ziele zu schaffen!

BIO-Sektor braucht offensiveren Bio-Aktionsplan um Green-Deal-Ziele zu schaffen!

In Österreich haben im Jahr 2022 1450 Bio-Betriebe ihre Bio-Zertifizierung gekündigt, während nur knapp 850 neue Betriebe hinzukamen. Gründe sind u.a. höhere Auflagen im Weidemanagement und geringere Preisunterschiede zwischen Bio und Konventionell.

Herkunftskennzeichnung zieht in die Großküchen ein

Herkunftskennzeichnung zieht in die Großküchen ein

Herkunftskennzeichnung zieht in die Großküchen ein: Die Herkunftskennzeichnung in der Gemeinschaftsverpflegung wird mit 1. September 2023 in Österreich verpflichtend. Für Land schafft Leben wird mehr Transparenz für Konsumentinnen und Konsumenten ermöglicht und regionale Herkunft sichtbar.

Regionale Lebensmittelversorgung mit starken Partnerschaften zukunftsfit machen

Regionale Lebensmittelversorgung mit starken Partnerschaften zukunftsfit machen

Regionale Produkte stehen hoch im Kurs, für ihre Zukunft braucht es erfolgversprechende Perspektiven und starke Partnerschaften. Das Landesgremium des Tiroler Lebensmittelhandels in der Wirtschaftskammer Tirol und die Agrarmarketing Tirol ziehen daher an einem Strang, um die Zusammenarbeit zwischen

Verpflichtende Herkunftskennzeichnung in Großküchen beschlossen

Verpflichtende Herkunftskennzeichnung in Großküchen beschlossen

Die Herkunftskennzeichnung in Großküchen startet: Mit der heute (16.3.2023) kundgemachten Verordnung zieht die verpflichtende Herkunftskennzeichnung in die Gemeinschaftsverpflegung ein. Die Herkunft von Fleisch, Milch und Eier muss ab dem 1. September 2023 in einer deutlich lesbaren und gut sich

MPREIS eröffnet Supermarkt im M-Center Mattighofen

MPREIS eröffnet Supermarkt im M-Center Mattighofen

Der Tiroler Lebensmittelhändler legt im neuen Markt im Innviertel Wert auf kurze Wege und regionale Produkte. Der Standort in der Mattighofner Innenstadt eröffnete am 16. März.

Fleischerjahrtag Salzburg: Sündenfrei durch kühles Nass

Fleischerjahrtag Salzburg: Sündenfrei durch kühles Nass

Am Faschingssonntag fand in Salzburg bereits zum 42. Mal der traditionelle Fleischerjahrtag statt. Höhepunkte waren, neben den verschiedenen Ehrungen, der „Metzgersprung” und das Fahnenschwingen.

Telf: Metzgerei Lechner und Rauth spendet 1000 Euro

Telf: Metzgerei Lechner und Rauth spendet 1000 Euro

Metzgerei Lechner & Rauth spendet 1000 Euro für guten Zweck

Innovationspreis der Landwirtschaft „Vifzack" 2023 wurde verliehen

Innovationspreis der Landwirtschaft „Vifzack" 2023 wurde verliehen

Innovationspreis der Landwirtschaft "Vifzack" 2023 wurde verliehen. Platz eins bunte Eier - Platz zwei der Chianinahof mit seltener Rindrasse.

Tiroler Bauernprodukte GmbH als Turbo für regionale Lebensmittel

Tiroler Bauernprodukte GmbH als Turbo für regionale Lebensmittel

Neugründung: „Qualität Tirol" und Bio-vom-Berg-Produkte agieren nun in einer gemeinsamen Vertriebsgesellschaft Tiroler Bauernprodukte GmbH (TBP). Damit nehmen sie die Vermarktung und den Vetrieb regionaler Lebensmittel ab sofort selbst in die Hand. 

Jahrgang 2022: Freude über Weinqualität nach herausforderndem Jahr

Jahrgang 2022: Freude über Weinqualität nach herausforderndem Jahr

Geprägt von großer Hitze und Trockenheit im Sommer, die durch Regenfälle kurz vor der Haupternte abgefedert wurden, überzeugt der Jahrgang 2022 dennoch bei Rot- und Weißweinen. Hier geht es zur umfassenden Jahrgangsbeschreibung 2022. 

Totschnig überzeugt sich von der Spezialmilch-Strategie der SalzburgMilch

Totschnig überzeugt sich von der Spezialmilch-Strategie der SalzburgMilch

Anfang Februar überzeugte sich der Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig bei einem Besuch des drittgrößten Molkereiunternehmens Österreichs, SalzburgMilch, von deren einzigartiger Spezialmilch-Kompetenz. Geschäftsführer Andreas Gasteiger präsentierte dabei stolz Unternehmens-Strategie der

Alles über Frankfurter & Debreziner Würstel mit Robert Buchberger

Alles über Frankfurter & Debreziner Würstel mit Robert Buchberger

Fleischermeister Robert Buchberger erklärt alles über zwei absolute Klassiker der österreichischen Wurstküche: Frankfurter & Debriziner

 BIO vom BERG: Auch im Jahr 2022 erfolgreich

 BIO vom BERG: Auch im Jahr 2022 erfolgreich

Der Umsatz von BIO vom BERG blieb trotz Teuerung im Jahr 2022 konstant. Björn Rasmus, Geschäftsführer der Bioalpin führt den Erfolg auf eine  starke regionale Verwurzelung der Konsument:innen und der Marke zurück. 2023 soll das derzeit rund 400 Artikel umfassende Sortiment wachsen und der Vert

8- bis 15-Jährige lernen "Einkaufen mit Köpfchen"

8- bis 15-Jährige lernen "Einkaufen mit Köpfchen"

Das neue Schulbildungsprojekt der Seminarbäuerinnen konzentriert soll den Schüler:innen nachhaltiges Konsumieren näher bringen. Das Programm startet mit dem Sommersemester 2023. 

Putenfleisch  kommt meist aus dem Ausland

Putenfleisch kommt meist aus dem Ausland

Ein Regionalitätscheck ergab jüngst, dass mehr als 90% der im heimischen Handel angebotenen Putenbrüste aus dem Ausland kommen. Bei dem in der Gastronomie angebotenen Putenfleisch sind sogar 95% nicht aus Österreich.

Verfügbarkeit rund um die Uhr: Die Microshops von UKO

Verfügbarkeit rund um die Uhr: Die Microshops von UKO

In Zeiten geringer Personalressourcen und hoher Energiekosten steigt die Nachfrage von Premium-Warenautomaten. Ein Vertriebskanal, der sich für viele Branchen schnell rechnet und 24/7 Produktverfügbarkeit ermöglicht.

Pikante Faschingskrapfen von „Le Burger”

Pikante Faschingskrapfen von „Le Burger”

Die Wiener Unternehmerfamilie Tauber hat mit ihrem modernen Franchise-Konzept „Le Burger” bereits 13 Standorte in Österreich und jeweils eine Filiale in München und Dubai vorzuweisen. Hier werden Burger mit besten, regionalen Zutaten handgefertigt.

Gesundheitsausschuss: SPÖ und FPÖ verlangen schärfere nationale und europäische Regeln für Tiertransporte, um Tierleid zu verhindern

Gesundheitsausschuss: SPÖ und FPÖ verlangen schärfere nationale und europäische Regeln für Tiertransporte, um Tierleid zu verhindern

Die Frage, wie Tierleid bei Tiertransporten vermieden werden kann, beschäftigte heute einmal mehr den Gesundheitsausschuss. SPÖ und FPÖ verlangen in ihren Anträgen eine rasche Umsetzung der Forderungen des Volksbegehrens "Stoppt Lebendtier-Transportqual".

Statistik Austria: Nutztierbestände 2022 teils deutlich gesunken

Statistik Austria: Nutztierbestände 2022 teils deutlich gesunken

In Österreich wurden laut Statistik Austria am Stichtag 1. Dezember 2022 rund 1,86 Mio. Rinder und 2,65 Mio. Schweine gehalten. Deutlich weniger wurden Rinder und Schweine geschlachtet. Die Nutztierbestände sind deutlich gesunken.

Neue Förderung: 100 Millionen Euro für energieautarke Bauernhöfe

Neue Förderung: 100 Millionen Euro für energieautarke Bauernhöfe

Am 15.02.2023 startete das neue Förderprogramm für land- und forstwirtschaftliche Betriebe Hennersdorf: Das Programm fördert gezielt Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz, es unterstützt den Ausbau erneuerbarer Energien und den Einsatz nachhaltiger Mobilität sowie die Umsetzung von Ene

Fleischerei Höller: Beständigkeit im Dreiländereck

Fleischerei Höller: Beständigkeit im Dreiländereck

Fleischerei Höller - Beständigkeit im Dreiländereck. Wie man im 1.500-Seelen-Ort Zöbern nicht nur überlebt, sondern auch Lehrlingen den Beruf in allen Facetten nahebringt, erzählten die beiden nach dem 35-Jahr-Jubiläum Fleisch & Co-Autor Roland Graf.

Bauernbund: Energiesouveränität und Versorgungssicherheit gehen Hand in Hand

Bauernbund: Energiesouveränität und Versorgungssicherheit gehen Hand in Hand

Das Förderprogramm "Energieautarke Bauernhöfe" ist modular in vier Stufen aufgeteilt. Förderungsfähig sind Einzelmaßnahmen, Gesamtenergiekonzepte und kombinierte Maßnahmen jeweils vor deren Umsetzung bzw. im Rahmen des Moduls "Notstrom" der Umbau des Zählerkastens mit einem Pauschalbetrag nac

Fleisch vom Höllerschmid: Höllisch gut

Fleisch vom Höllerschmid: Höllisch gut

„Fleisch vom Höllerschmid“ gilt in der Gastronomie seit vielen Jahren als verlässliche Qualitätsmarke, die Manfred Höllerschmid in jahrelanger Arbeit flächendeckend etablieren konnte.

AMA-Forum 2023: Die Zukunft gemeinsam gestalten

AMA-Forum 2023: Die Zukunft gemeinsam gestalten

„Auftakt!“ war der Titel des AMA- Forums 2023, das Mitte Jänner stattgefunden hat. Die neue Geschäftsführerin Christina Mutenthaler-Sipek präsentierte die Eckpfeiler des Programms der AMA-Marketing und rief alle Beteiligten entlang der Wertschöpfungskette auf, sich gemeinsam für den

RollAMA-Motivanalyse: Regionalität trotz Teuerung gefragt

RollAMA-Motivanalyse: Regionalität trotz Teuerung gefragt

Eine RollAMA-Motivanalyse unter fast 1.900 Haushalten in Österreich ergibt, dass Regionali-tät weiterhin ein zentrales Einkaufskriterium für die Konsument:innen ist.

Erlebnissenerei Zillertal erweitert mit neuem Zukunftsprojekt

Erlebnissenerei Zillertal erweitert mit neuem Zukunftsprojekt

Spatenstich für noch mehr Heumilchgenuss: Die Erlebnissennerei Zillertal erweitert den Käse-Reifekeller und die Lagerkapazitäten. So soll eine zuverlässige Versorgung des Tiroler Handels mit hochwertigen Heumilchprodukten gestärkt werden. Das Bauprojekt für die Zukunft soll mit Ende Juli 2023

Rosenthal an der Kainach: Traditionsfleischerei Passegger feiert 70-jähriges Bestehen

Rosenthal an der Kainach: Traditionsfleischerei Passegger feiert 70-jähriges Bestehen

Heuer gibt es bei den Passegers einen guten Grund zum zu feiern: der Betrieb begeht einen „runden” Geburtstag – und zwar den stolzen 70sten! Da kam gleich eine ganze Abordnung der Wirtschaftskammer Voitsberg, bestehend aus dem stvt. Regionalstellenleiter Lukas Kalcher, Obmann Peter Sükar und

Lebensmittelhändler Michael Aichner zum „Kommerzialrat“ ernannt

Lebensmittelhändler Michael Aichner zum „Kommerzialrat“ ernannt

Im würdigen Rahmen des Neujahrsempfangs der Wirtschaftskammer Lienz wurde dem Osttiroler Lebensmittelhändler und langjährigen Kammerfunktionär Michael Aichner der Berufstitel „Kommerzialrat“ verliehen.

AB HOF in Wieselburg: Ein Pflichttermin für die Branche

AB HOF in Wieselburg: Ein Pflichttermin für die Branche

AB HOF 2023 – Spezialmesse für bäuerliche Direktvermarktung. Von Fr., 3. März, bis Mo, 6. März in Wieselburg. Das Programm.

Crazy Butcher: Neues Fleischer-Duo in Wien Landstraße

Crazy Butcher: Neues Fleischer-Duo in Wien Landstraße

Wien ist um eine Fleischerei reicher: Die beide Freunde Dejan und Denis eröffneten auf der Landstraße Hauptstraße 70 die Metzgerei „Crazy Butcher”.

„So schmeckt Niederösterreich“ sucht die besten Regionalläden

„So schmeckt Niederösterreich“ sucht die besten Regionalläden

Auf www.soschmecktnoe.at haben bis 12. Februar 2023 alle die Möglichkeit ihren Lieblings-Regionalladen bekannt zu geben und einen Gutschein im Wert von 100 Euro zu gewinnen. „So schmeckt Niederösterreich“ nimmt mit den Betreibern der genannten Bauernläden, Selbstbedienungscontainer oder Ab Ho

Das Ötztal macht sich nachhaltig zukunftsfit

Das Ötztal macht sich nachhaltig zukunftsfit

Im Mesner Haus in Längenfeld wurden die nachhaltigen Zukunftsperspektiven präsentiert: Antworten auf die Frage, welchen Weg das längste Tiroler Seitental mit seinen Marken Ötztal, Sölden und Gurgl einschlägt, liefern die von Gemeinden, Ötztal Tourismus und Bergbahnen getragenen Zukunftsprozes

Meidlinger Markt: Fleischerei Nuran ausgezeichnet

Meidlinger Markt: Fleischerei Nuran ausgezeichnet

Meidlinger Markt: Fleischerei Nuran ausgezeichnet. Die beliebte Multi-Kulti-Metzgerei wurde mit dem Prädikat „Traditionsmarktstand" geehrt.

Ökosoziales Forum: Die Wintertagung 2023

Ökosoziales Forum: Die Wintertagung 2023

Von 17. bis 26. Jänner 2023 fand unter dem Motto „Selber produzieren statt Krisen importieren - Wie wir unserer Erde, Energie und Ernährung für morgen sichern“ die 70. Wintertagung des Ökosozialen Forums Österreich statt. 

Wiens beliebtester Metzger -  Christian Metzker – bildet Lehrling aus

Wiens beliebtester Metzger - Christian Metzker – bildet Lehrling aus

Wiens beliebtester Metzger - Christian Metzker – bildet Lehrling aus. Lehrling Michael Jakubetzki lernt das Fleischer-Handwerk in Wien-Hernals.

WKO schlägt Alarm: Teuerung, Versorgungssicherheit und Fachkräftemangel

WKO schlägt Alarm: Teuerung, Versorgungssicherheit und Fachkräftemangel

Am 30.01.2023 – Unter dem Titel „Zeit für Zukunft“ setzte sich der 20. Wiener Kongress ab mit standortrelevanten Zukunftsentwicklungen auseinander. Er fand heuer erstmalig im Haus der Wiener Wirtschaft der Wirtschaftskammer Wien statt. Eine im Vorfeld des Kongresses durchgeführte Umfrage von

Regionalladen und Fleischkooperation im Ötztal

Regionalladen und Fleischkooperation im Ötztal

Seit Oktober 2022 verantwortet Raphael Kuen als Lebensraum Manager die Nachhaltigkeitsagenden im Ötztal.

Tirol: Positive Bilanz beim Handelshaus Wedl

Tirol: Positive Bilanz beim Handelshaus Wedl

Allgemeiner Aufschwung im Tourismus bescherte dem Handelshaus gute Ergebnisse für 2022.

Ausgestopftes Rind sorgt in Brandenburg für helle Aufregung

Ausgestopftes Rind sorgt in Brandenburg für helle Aufregung

Edeka-Filiale warb mit dem Präparat eines Rindes für Leberwurst.

Trotz Inflation: Bio weiterhin krisenfest

Trotz Inflation: Bio weiterhin krisenfest

Stabiler Absatz und niedrigere Teuerung bei Bio-Lebensmitteln: Am 24. Jänner fand die 19. BIO AUSTRIA Bauerntage unter  dem Motto "Mit Bio aktuelle Herausforderungen meistern" statt. Bis 3. Februar 2023 werden in der größten Bildungsveranstaltung für die Bio-Landwirtschaft an zehn Fachtagen 85

Österreichische Butter sichert Wertschöpfung und Arbeitsplätze

Österreichische Butter sichert Wertschöpfung und Arbeitsplätze

Die ÖVP-Abgeordnetn Kühnerer und Weidinger appellieren an Konsument:innen, beim Einkauf auf österreichische Qualität zu achten. Diese stünden im Zusammenhang mit der Wertschöpfung im eigenen Land und die Sicherung von Arbeitsplätzen. 

Österreichs Agrarspitze bei Grüner Woche in Berlin

Österreichs Agrarspitze bei Grüner Woche in Berlin

Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig, LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger und der Obmann des Landwirtschaftsausschusses Georg Strasser nehmen an der Internationalen Grünen Woche in Berlin teil. Das Trio wolle die EU-Agrarpolitik ökosozial ausrichten. 

Kochen ohne Strom: Auftakt von „Genial gekocht – nachhaltig versorgt“

Kochen ohne Strom: Auftakt von „Genial gekocht – nachhaltig versorgt“

Das TV-Magazin "Land und Leute" startet am Samstag, 21. Jänner 2023, um 16.30 Uhr in ORF 2. „Kochen ohne Strom“ ist der erste Schwerpunkt der neuen „Land und Leute“-Serie - mit Tipps und Rezepten zur Bevorratung und Lebensmittelversorgung, auch mit warmem Essen im Fall eines Stromausfalls.

AMA-Forum 2023: Auftakt zum gemeinsamen Gestalten der Zukunft

AMA-Forum 2023: Auftakt zum gemeinsamen Gestalten der Zukunft

Die AMA-Marketing hat für ihre Arbeit drei neue Eckpfeiler definiert: Taktgeber, Taktgeber, Kommunikation, Partnerschaft

Wie schmeckt die Zukunft: Lebensmittelwirtschaft zeigt auf der Grünen Woche 2023 Innovationen für mehr Nachhaltigkeit

Wie schmeckt die Zukunft: Lebensmittelwirtschaft zeigt auf der Grünen Woche 2023 Innovationen für mehr Nachhaltigkeit

Die jährlich stattfindende Internationale Grüne Woche (IGW) ist die weltgrößte Verbrauchermesse für die Themen Ernährung und Landwirtschaft.

Spatenstich in Guntramsdorf: Neues hochmodernes Vitana Werk

Spatenstich in Guntramsdorf: Neues hochmodernes Vitana Werk

Die efko Gruppe eröffnet ein hochmodernes Vitana Werk in Guntramsdorf. Das soll Arbeitspätze in St. Pöten schaffen und sichern. 

St. Stefan im Gailtal: Nahversorgerbonus für Fleischerei Smole

St. Stefan im Gailtal: Nahversorgerbonus für Fleischerei Smole

Im Gail-und Lesachtal wird schon länger auf den für Unternehmen und Verbraucher so wichtigen und hilfreichen Nahversorgerbonus gesetzt. Und das ist auch von nachweislichem Erfolg gekrönt. So wird beinahe jede zweite Nahversorgungs-Förderung in Kärnten in dieser Region vergeben.

Industrielle Tierzucht in China: Mega-Schweinestall im Wolkenkratzer

Industrielle Tierzucht in China: Mega-Schweinestall im Wolkenkratzer

In südlichen Vorort von Ezhou, einer Stadt in der zentralchinesischen Provinz Hubei, steht ein gigantisches 26-stöckiges Hochhaus. Hier sollen künftig 1,2 Millionen Schweine jährlich zur Schlachtreife gebracht werden.

Schmuckenschlager begrüßt NÖ Agrarpaket

Schmuckenschlager begrüßt NÖ Agrarpaket

Mit dem Agrarpaket für Niederösterreich unterstützen Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf die bäuerlichen Familienbetriebe und stärken die Versorgungssicherheit im ganzen Land. Johannes Schmuckenschlager, Präsident der Landwirtschaftskammer NÖ, sieht dar

Rudolf Stückler über das Fleisch-Jahr 2022

Rudolf Stückler über das Fleisch-Jahr 2022

AMA-Marketingmanager Rudolf Stückler über die Entwicklungen am Absatzmarkt für Fleisch und Fleischwaren

Neu am Markt: Schweinefleisch klimaneutral zertifizert

Neu am Markt: Schweinefleisch klimaneutral zertifizert

Unsere Schweinebauern stecken schon seit einiger Zeit in einer Fleisch-Krise. Hohe Kosten für Futter und Energie, Absatzprobleme in der Corona-Pandemie und sinkender Bedarf beim Abnehmer sorgen für Katerstimmung.

Weniger Fleisch in der EU – der Fleischkonsum sinkt kontinuierlich

Weniger Fleisch in der EU – der Fleischkonsum sinkt kontinuierlich

Obwohl der weltweite Fleischverzehr steigt, prognostiziert die EU-Kommission bis 2032 einen stark sinkenden Fleischverbrauch.

Anka Lorencz: Das Jahr 2022

Anka Lorencz: Das Jahr 2022

Das Jahr 2022 hat – bedingt durch Energiekrise und COVID-Jahre – die Fleischwirtschaft wieder vor große Herausforderungen gestellt.

Genuss Guide Austria 2023: Alle Top-Lebensmittelgeschäfte Österreichs

Genuss Guide Austria 2023: Alle Top-Lebensmittelgeschäfte Österreichs

Der Genuss Guide Austria, mit dem heurigen Thema Nachhaltigkeit, nimmt Oberösterreich in den Blick.  Sonderpreise gibt es für Gerhard und Sigrid Zoubek, Land schafft Leben und Dorfladen Box. 

Förderung von Miniladen mit digitalem Bezahlsystem bis 31. Dezember 2023

Förderung von Miniladen mit digitalem Bezahlsystem bis 31. Dezember 2023

Aufgrund der großen Beliebtheit werden nun die Landesförderungen für Miniladen mit digitalem Bezahlsystem bis 31. Dezember 2023 verlängert.

Energiekostenzuschuss 2023

Energiekostenzuschuss 2023

Der von der Bundesregierung verkündeter Energiekostenzuschuss (EKZ) für Unternehmen soll 2023 in Form des EKZ 2 fortgefürht und ausgeweitet werden. 

Rückverfolgbarkeit & Regionalität bei „Hubers Landhendl“

Rückverfolgbarkeit & Regionalität bei „Hubers Landhendl“

Lebensmittel bis ins kleinste Detail rückverfolgbar zu machen ist einfach. Vorausgesetzt, man hat die richtigen Werkzeuge. So wie der oberösterreichi­sche Geflügelhof Huber, der auf GS1-Standards setzt.

Das neue Kochbuch von Radatz: Ein Plädoyer für Wadschunken und Knacker

Das neue Kochbuch von Radatz: Ein Plädoyer für Wadschunken und Knacker

Der große Radatz. Das neue Kochbuch zum 60. Firmenjubiläum. Der Buchtipp!

Kontroverse um neue Herkunftskennzeichnung in Gemeinschaftsverpflegung

Kontroverse um neue Herkunftskennzeichnung in Gemeinschaftsverpflegung

Verpflichtende Kennzeichnung der Herkunft von Fleisch, Milch und Eiern in der Gemeinschaftsverpflegung startet 2023.

Schlachthöfe Fließ und Wenns: Metzger Bernd Jurschitsch wechselt den Bezirk

Schlachthöfe Fließ und Wenns: Metzger Bernd Jurschitsch wechselt den Bezirk

Streitigkeiten in Tirol: Fleischermeister Bernd Jurschitsch verlässt den Schlachthof Fließ. Nachfolge ist bereits gefunden.

Fleischerei Ablinger: Familienbetrieb seit 90 Jahren

Fleischerei Ablinger: Familienbetrieb seit 90 Jahren

Franz und Ulrike Ablinger III. den Fleischereibetrieb in Oberndorf. Das große Interview zum 90. Jubiläum!

Regionalitäts-Check ergab: Nur 8% heimisches Putenfleisch im Großhandel

Regionalitäts-Check ergab: Nur 8% heimisches Putenfleisch im Großhandel

Die Regale im heimischen Großhandel sind voll mit billigem Putenfleisch, das im Ausland zu wesentlich niedrigeren Standards produziert wurde. Das ist das Ergebnis eines österreichweiten Regionalitäts-Checks, der von der Geflügelwirtschaft Österreich und dem Verein "Wirtschaften am Land" beauftr

Tatar! - Marie ist da

Tatar! - Marie ist da

Ein Gastronom, ein Designer, ein Koch und ein Bio-Fleischer – was wie ein Witz beginnt, gipfelte jetzt in einem außergewöhnlichen kulinarischen Gastro- Kleinod, das Fast Food vom Feinsten neu definiert. Fleisch & Co berichtete. Das Konzept ist, so die vier Betreibern, europaweit einziga

„Sooo gut schmeckt die Bucklige Welt“: Bei diesem Genussprojekt war die Aufnahme der Fleischer umstritten!

„Sooo gut schmeckt die Bucklige Welt“: Bei diesem Genussprojekt war die Aufnahme der Fleischer umstritten!

„Sooo gut schmeckt die Bucklige Welt“ gilt als eines der erfolgreichsten regionalen Genussprojekte des Landes. Nun feierte die Kooperation von Bauern, Fleischern und Gastronomen den 20. Geburtstag.

Bayerische Fleischerschule Landshut: Genussreise zu einem der besten Rohschinken

Bayerische Fleischerschule Landshut: Genussreise zu einem der besten Rohschinken

Auf ihrer Gourmet-­Safari nach Kastilien erkundeten Absolvierende der 1. Bayerischen Fleischerschule Landshut (BFS) die Welt der spanischen Schinken-Spezialitäten.

Fritz Floimayr: „Mittelstand in der Krise!"

Fritz Floimayr: „Mittelstand in der Krise!"

Eigentümer und Geschäftsführer von Gourmetfein – der Kommentar zur derzeitigen Situation.

Raimund Plautz: Aus der Innung

Raimund Plautz: Aus der Innung

Kommentar des Bundesinnungsmeisters der Fleischer & Fleischermeister

Totschnig: Österreich weiterhin als EU-Bioland Nummer Eins positionieren

Totschnig: Österreich weiterhin als EU-Bioland Nummer Eins positionieren

Bio-Enquete im Landwirtschaftsministerium mit BIO AUSTRIA Obfrau Grabmann und LKÖ Präsident Moosbrugger - Vorstellung Bio-Aktionsprogramm 2023

Kärntner Fleisch ist jetzt am Villacher Wochenmarkt

Kärntner Fleisch ist jetzt am Villacher Wochenmarkt

Nach Genussmeierei zweiter Standort in Villach „Kärntner Fleisch“ folgt dem Traditionsbetrieb Hartl in der Villacher Markthalle nach.

SPAR: Von 89 auf über 1.000 „Tiroler Almrinder“

SPAR: Von 89 auf über 1.000 „Tiroler Almrinder“

Tiroler Almrinder boomen: SPAR hat 2018 das Qualitätsfleisch vom „Tiroler Almrind“ mit dem Gütesiegel „Qualität Tirol“ eingeführt. Gingen im Startjahr exakt 89 „Qualität Tiroler Almrinder“ über den Ladentisch, konnte SPAR bis heute aufgrund der enormen Nachfrage die Menge mehr als

Lebensmitteleinzelhandel: Einheitliche Vorgehensweise bei einem Blackout

Lebensmitteleinzelhandel: Einheitliche Vorgehensweise bei einem Blackout

Bundesminister Norbert Totschnig und Leonore Gewessler haben in einem Runden Tisch mit Branchenvertretern und Experten über eine einheitliche Vorgehensweise des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) im Falle eines Blackouts beraten.

Moser-Wurst in Wieselburg: Wo Moser ist, ist auch Rauch!

Moser-Wurst in Wieselburg: Wo Moser ist, ist auch Rauch!

Moser Wurst im niederösterreichischen Wieselburg sind die Spezialisten für das Räuchern von feinsten Wurstwaren.

Grillen im Winter: Ein Trend als Chance für Fleischer

Grillen im Winter: Ein Trend als Chance für Fleischer

Grillen ist auch im Winter ein Genuss. Wie das geht und was es zu beachten gilt, sagt Grillexperte Patrick Bayer.

200 Tonnen Senf im Jahr! Fleisch & Co zu Besuch bei dem Wiener Senf-Erzeuger „Ramsa-Wolf“

200 Tonnen Senf im Jahr! Fleisch & Co zu Besuch bei dem Wiener Senf-Erzeuger „Ramsa-Wolf“

Der Wiener Senf-Erzeuger „Ramsa-Wolf“ hat auf heimische Senfsaat umgerüstet. Geschäftsführerin Katrin Segel im Interview.

Zu den Festtagen: Käse schließt den Magen  

Zu den Festtagen: Käse schließt den Magen  

Käse schließt den Magen nach dem vorweihnachtlichen Festschmaus und hat auch sonst einiges zu bieten. Was, das hat der Verein Land schafft Leben in seiner neuesten Recherche zusammengetragen. 

Mobile Geflügelschlachtung – positive Bilanz für Tiroler Innovation

Mobile Geflügelschlachtung – positive Bilanz für Tiroler Innovation

Mastgeflügel auf dem Vormarsch: Die Mobile Geflügelschlachtung zieht in ganz Österreich ein. Die Mastgeflügelhaltung hat sich in den letzten Jahren in Tirol äußerst positiv entwickelt.

20 Jahre BIO vom BERG: Festsymposium skizzierte „Wege in die Zukunft“

20 Jahre BIO vom BERG: Festsymposium skizzierte „Wege in die Zukunft“

BIO vom BERG feierte sein Gründungsjubiläum mit einer anregenden Vortrags- und Diskussionsveranstaltung. Dabei wurden die Themen Umweltschutz und Transparenz sowie Wege in die Zukunft besprochen. 

Gerhard Pockenauer-Gramiller im Interview: „Wir könnten mit einem blauen Auge davonkommen”

Gerhard Pockenauer-Gramiller im Interview: „Wir könnten mit einem blauen Auge davonkommen”

Gerhard Pockenauer-Gramiller, Geschäftsführer des Salzburger Familienunternehmen Franz Gramiller & Sohn GmbH, im Interview.

Wie Meier Verpackungen die Zukunft der Verpackung gestalten will

Wie Meier Verpackungen die Zukunft der Verpackung gestalten will

Verpackungsspezialist Meier Verpackungen feiert heuer sein 40-jähriges Jubiläum. Standort: Vorarlberger!

Neu bei der Vulcano Schinkenmanufaktur: Frischfleisch gekühlt per Versand

Neu bei der Vulcano Schinkenmanufaktur: Frischfleisch gekühlt per Versand

Ab sofort gibt es im Vulcano Onlineshop zu bestimmten Lieferdaten auch Frischfleisch zu bestellen. Die nächsten Bestell-und Liefermöglichkeiten sind am 15. November und 6. Dezember als letzte Chance vor Weihnachten. Dieses wird in gekühltem Zustand direkt zu den Konsumenten geliefert.

Kärnten: KARNERTA erstrahlt in neuem Glanz in Spittal

Kärnten: KARNERTA erstrahlt in neuem Glanz in Spittal

Gemeinsam mit Kärntnermilch und KARNERTA wurde die Neueröffnung der Filiale in Spittal an der Drau gebührend gefeiert.

„Lesachtaler Fleisch” erhält Nahversorger-Bonus

„Lesachtaler Fleisch” erhält Nahversorger-Bonus

Die beliebte Fleischerei „Lesachtaler Fleisch“ wurde von Sebastian Schussnig ausgezeichnet.

BIO vom BERG und MPREIS: 20 Jahre erfolgreiche Partnerschaft

BIO vom BERG und MPREIS: 20 Jahre erfolgreiche Partnerschaft

Als BIO vom BERG-Vertriebspartner der ersten Stunde ist MPREIS ein wichtiger Unterstützer der kleinstrukturierten, heimischen Bio-Landwirtschaft.

Regionalität, Digitalisierung und Alternativen zu Fleisch sind bestimmende Treiber bei Lebensmitteln

Regionalität, Digitalisierung und Alternativen zu Fleisch sind bestimmende Treiber bei Lebensmitteln

Dass Tirols Lebensmittelproduzent:innen und der heimische Lebensmittelhandel auf die richtigen Zukunftsthemen setzen, zeigen auch Untersuchungen, die im Oktober bei der SIAL Paris, einer der bedeutendsten Weltfachmessen für Nahrungsmittel, präsentiert wurden.

Thomas Hatwagners „Schüsseltrieb Manufaktur“ ausgezeichnet

Thomas Hatwagners „Schüsseltrieb Manufaktur“ ausgezeichnet

Bereits zum 13. Mal verliehen die RegionalMedien Burgenland die Regionalitätspreise.

Salzburgs Bauern versorgen uns verlässlich mit Lebensmitteln

Salzburgs Bauern versorgen uns verlässlich mit Lebensmitteln

In Bundesland Salzburg werden jährlich unter anderem 394.700 Tonnen Milch, 4.250 Tonnen Gemüse und 40 Millionen Eier produziert

45 Jahre McDonald's Österreich: Wertschöpfungsstudie zeigt volkswirtschaftliche Relevanz für Österreich

45 Jahre McDonald's Österreich: Wertschöpfungsstudie zeigt volkswirtschaftliche Relevanz für Österreich

Im 45. Jubiläumsjahr legt Mc Donald's erstmals eine Wertschöpfungsstudie für Österreich vor. Die vom Wiener Economica Institut für Wirtschaftsforschung erhobenen Zahlen zeigen, dass das Unternehmen mit seiner Bruttowertschöpfung die gleiche wirtschaftliche Bedeutung wie die Fußball-EM Euro 2

Ishida besetzt Key Account Position mit Thomas Latz

Ishida besetzt Key Account Position mit Thomas Latz

Die Ishida GmbH hat eine Neubesetzung im Vertrieb vorgenommen. Thomas Latz ist jetzt Key Account Manager für Deutschland und Österreich. Der Betriebswirt betreut Großkunden aus der Lebensmittelindustrie sowie den Bereichen Tiernahrung und Non-Food.

Schülerinnen und Schüler schauten Starkoch Richard Rauch über die Schulter

Schülerinnen und Schüler schauten Starkoch Richard Rauch über die Schulter

Vor dem Winterstart der bekannten „Almkulinarik by Richard Rauch” durften die Schüler:innen der Fachschule der Ernährungswirtschaft in Gröbming, dem berühmten Starkoch bei einem Probekochen über die Schulter schauen.

Anuga Select: Premiere 2024 in Tokio 

Anuga Select: Premiere 2024 in Tokio 

Die Koelnmesse fügt ab 2024 eine weitere Messe zu ihrem Japan-Portfolio hinzu: Neben Lebensmittelmessen wie ISM Japan wird die Anuga Select das Kompetenzfeld Ernährung und Ernährungstechnologie der Koelnmesse erweitern.

Biohof Adamah feiert sein 25-jähriges Jubiläum

Biohof Adamah feiert sein 25-jähriges Jubiläum

Dass der Trend zu Bio trotz der Teuerungswelle nach wie vor im Aufwind ist, kann auch Elisabeth Zoubek, die Geschäftsführerin vom Biohof Adamah bestätigen.

Schwächung des Lebensmittelhandels gefährdet Grundversorgung

Schwächung des Lebensmittelhandels gefährdet Grundversorgung

Die Inflation macht dem Kärtner Lebensmitteleinzelhandel zu schaffen, die enormen Stom- und Gaspreise setzten der Branche zu. Der Hilferuf ist dringend: Ohne rasche Unterstützung würden viele Handelsbetriebe schließen müssen, warnte heute der stv. Gremialobmann des Kärntner Lebensmittelhandels

Nachhaltige Lebensmittel erfordern klare Umformung auf allen Ebenen

Nachhaltige Lebensmittel erfordern klare Umformung auf allen Ebenen

Wir erinnern uns: Im Mai 2020 hat die EU-Kommission die Strategie „Farm2Fork“ veröffentlicht, wonach die europäischen Landwirt:innen bis 2030 die Nutzung von Pflanzenschutzmitteln sowie Antibiotika in der Tierhaltung um die Hälfte reduzieren sollen. Chemische Düngemittel sollen ebenso um 20

60 Jahre Wurstkultur bei Radatz

60 Jahre Wurstkultur bei Radatz

Radatz feiert 2022 seinen 60. Geburtstag – was 1962 in einem kleinen Geschäft begann ist heute eines der führenden Unternehmen.

Fruchtig und regional: Turzas Apfelwurst

Fruchtig und regional: Turzas Apfelwurst

Der „Ilzer Rosenapfel“ machte die oststeirische Gemeinde unsterblich. Dass man den rot-gelben Apfel aber auch „verwursten“ kann, fiel aber erst Philipp Turza und seinem Vater Karl Friedrich ein.

Neuer Name, neue Strategie: Aus Schur Flexibles wird adapa

Neuer Name, neue Strategie: Aus Schur Flexibles wird adapa

Das österreichische Unternehmen für nachhaltige flexible Verpackungslösungen, Schur Flexibles, tritt seit kurzem unter dem Namen „adapa” auf.

Kalb Rosé: Herkunftskennzeichnung reduziert Kälberexporte

Kalb Rosé: Herkunftskennzeichnung reduziert Kälberexporte

Kälber sind keine Abfallprodukte: Österreich hat einen extrem hoher Anteil an Kälberexporten obwohl sie ein wichtiger Teil der Landwirtschaft sind.  Abhilfe kann die Herkunftskennzeichnung und Projekte wie Kalb Rosé Austria schaffen.

Fleischerei Fraiss: Ein Betrieb sucht einen Meister

Fleischerei Fraiss: Ein Betrieb sucht einen Meister

Die beliebte Traditionsfleischerei Fraiss in St. Marein bei Graz sucht einen Nachfolger.

Seeham ist Bio-Hauptstadt

Seeham ist Bio-Hauptstadt

Als „Best Organic City“ wurde die Gemeinde Seeham mit dem EU-Organic-Award ausgezeichnet.

Biofleischer Juffinger ausgezeichnet

Biofleischer Juffinger ausgezeichnet

Die Bio-Metzgerei Juffinger aus Thiersee wurde mit dem Tiroler Regionalitätspreis 2022 der RegionalMedien geehrt.

Jetzt neu: Bauernmarkt am Volkertmarkt

Jetzt neu: Bauernmarkt am Volkertmarkt

Am Volkertmarkt im zweiten Wiener Gemeindebezirk gibt es nun auch einen Bauernmarkt für nachhaltig produzierten Schmankerln.

Erfolgreicher erster ÖFK-Branchentreff „Zukunft Fleisch: Tierwohl“

Erfolgreicher erster ÖFK-Branchentreff „Zukunft Fleisch: Tierwohl“

Die ÖFK Österreichische Fleischkontrolle GmbH (ÖFK) konnte rund 160 Stakeholder der gesamten Fleischbranche gewinnen, die aktuellen Herausforderungen rund um das Thema Tierwohl gemeinsam zu diskutieren.

Preissteigerung: Sind Bio-Lebensmittel noch interessant?

Preissteigerung: Sind Bio-Lebensmittel noch interessant?

Sind Bioprodukte für die Österreicher:innen überhaupt noch interessant? Und wo kaufen die Östereicher:innen ihre Bio-Lebensmittel? Die Offerista Group Austria hat den Österreicher:innen Fragen rund um Bio gestellt. Wo kaufen die Österreicher:innen generell ihre Lebensmittel?  Hauptsächlich i

Österreichischer Lebensmitteleinzelhandel mit 83,8% Regionalitätsanteil im Kernsortiment Spitzenreiter in Zentraleuropa.

Österreichischer Lebensmitteleinzelhandel mit 83,8% Regionalitätsanteil im Kernsortiment Spitzenreiter in Zentraleuropa.

Studie von HV & GAW: Heimischer Lebensmittelhandel erzielt niedrige Renditen, trägt aber stark zur volkswirtschaftlichen Wertschöpfung, Beschäftigung & Umweltschutz bei.

„Unser Dorfladen": Regionaler Miniladen mit digitalem Bezahlsystem

„Unser Dorfladen": Regionaler Miniladen mit digitalem Bezahlsystem

Es gibt einen Trend zu ökologisch produzierten, nachhaltigen und regional angebauten Lebensmitteln. Die Idee des Miniladens mit digitalem Bezahlsystem schafft im ländlichen Raum neue Perspektiven für Niederösterreichs Gemeinden. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner: „Der Miniladen ergänzt den

Moosbrugger & Wagner: Bio braucht marktorientierte Weiterentwicklung

Moosbrugger & Wagner: Bio braucht marktorientierte Weiterentwicklung

Der Absatz biologischer Produkte hat sich in Österreich auf hohem Niveau eingependelt. Heimische Bioprodukte haben sichtlich eine verlässliche, begeisterte Kundschaft, auch wenn sich in manchen Bereichen infolge zahlreicher Krisen und Verunsicherung leichte Abweichungen zeigen. „Wir wollen die K

Zukunft kleiner und mittlerer Nahversorger muss jetzt abgesichert werden

Zukunft kleiner und mittlerer Nahversorger muss jetzt abgesichert werden

Die durch die Corona-Pandemie entstandenen Probleme bei Lieferketten, Rohstoffengpässen und Energiepreisen haben sich durch den Krieg in der Ukraine weiter verschärft. Die aktuellen Energiepreise schlagen auch auf die Kosten für Produktion, Transport und Lagerung bzw. Kühlung von Lebensmitteln d

Großmarkt Wien feiert 50-jähriges Bestehen

Großmarkt Wien feiert 50-jähriges Bestehen

Mit zahlreichen Gästen wurde das 50-jährige Bestehen des Großhandelsstandortes gewürdigt. Mit dabei waren Bürgermeister Michael Ludwig, Wirtschaftskammer Wien-Präsident Walter Ruck, der Liesinger Bezirksvorsteher Gerald Bischof sowie Wien Holding-Geschäftsführer Oliver Stribl. „Die vergang

Import von Putenfleisch bedeutet auch Import von niedrigeren Standards und Tierleid

Import von Putenfleisch bedeutet auch Import von niedrigeren Standards und Tierleid

Österreich hat im europäischen Vergleich die strengsten gesetzlichen Haltungsbedingungen bei Puten. Mehr als die Hälfte des in Österreich verzehrten Putenfleisches kommt aber nicht aus dem Inland und muss somit nicht heimischen Tierschwohlstandards entsprechen. Dies führt im europäischen

Guter Geschmack ist bei Beck Familiensache

Guter Geschmack ist bei Beck Familiensache

1998 im fränkischen Schnaittach gegründet, ist Beck Gewürze und Additive zwar ein relativ junges Unternehmen, aber bis heute auf Wachstumskurs. „Bei Beck dreht sich alles um Qualität und Kundenzufriedenheit. Unsere vielseitigen Produkte reichen von der klassischen Salamiwürzung über di

Klimaschutzprogramm REGIONAL-OPTIMAL von Berger Schinken verringert CO2-Ausstoß

Klimaschutzprogramm REGIONAL-OPTIMAL von Berger Schinken verringert CO2-Ausstoß

Bei der von Berger Schinken beauftragten Studie wurde das Treibhausgasaufkommen der hauseigenen Klimaschutzprodukte REGIONAL-OPTIMAL untersucht und einem Szenario mit Übersee-Soja-Fütterung, wie bei konventioneller Schweinemast üblich, gegenübergestellt. Die Schinken- und Wurstspezialitäten au

Urban BBQ & Meat - Ein Shop für Feuer und Fleisch

Urban BBQ & Meat - Ein Shop für Feuer und Fleisch

Biobauer Hannes Hönegger züchtet, mästet und schlachtet seine Rinder selbst. Ein besonderes Anliegen ist ihm Tierwohl und Nachhaltigkeit, insbesondere in Zusammenhang mit Kalbfleisch (Fleisch & Co hat berichtet). Der Wiener Szene-Delikatessenhändler Marco Simonis schwört auf die Qualit

Fleischer-Nachfolge im Hardcore-Style

Fleischer-Nachfolge im Hardcore-Style

Der Türgriff – eine Salami aus Metall! – glänzt wieder golden in Pöttsching. Etwas anders allerdings sieht das Geschäftsschild der ehemaligen Fleischerei Wallner in der schmiedeeisernen Umfassung doch aus. Zwei Totenköpfe und die Aufschrift erinnern eher an ein Tattoo-Studio. Und doch

Fleischerei Passegger: „Sie & Er”

Fleischerei Passegger: „Sie & Er”

Das 70-jährige Bestandsjubiläum feiert heuer die Fleischerei Passegger im steirischen Rosental an der Kainach. Die Chefin, Fleischermeisterin Martina Passegger, ihres Zeichens auch Fleischer-Europameisterin vor genau 25 Jahren, kümmert sich liebevoll um die Kunden und um das Marketingkonzept, das

Karnerta: Ein Rundgang in der neuen Zerlegung

Karnerta: Ein Rundgang in der neuen Zerlegung

Mit dem neuen Zerlegebetrieb haben die Genossenschaft Kärntner Fleisch und Karnerta den regionalen Kreislauf in Kärnten geschlossen und die rund 3.500 Bauern des Landes unter einem Dach vereint. Nach einem Umbau mit einem Investment von rund einer Millionen Euro ist die Zerlegung in Klagenfurt s

Doppel-Grillweltmeister und Fleischermeister Adi Matzek hat die Glut im Blut

Doppel-Grillweltmeister und Fleischermeister Adi Matzek hat die Glut im Blut

Adi Matzek ist der „Mister Grill“ der Alpenrepublik. Nicht nur beruflich, auch ehrenamtlich als langjähriger Präsident der ABA.

Ohne Hilfe gehen die Lichter aus: WK Tirol fordert starken Energiekostenzuschuss

Ohne Hilfe gehen die Lichter aus: WK Tirol fordert starken Energiekostenzuschuss

„Durch die derzeitigen Entwicklungen am Energiemarkt ist die Lage für viele unserer Mitgliedsbetriebe katastrophal“, erklärt WK-Innungsgeschäftsführer Simon Franzoi. Innerhalb weniger Monate explodierten alle relevanten Produktionskosten für die traditionellen Handwerksbetriebe. Eine Abwäl

Neues Siegel für das Lebensmittelhandwerk

Neues Siegel für das Lebensmittelhandwerk

Hochwertige, überwiegend in Handarbeit (mehr als 50 %) hergestellte Lebensmittel, regionale Herkunft , kurze Transportwege, traditionelle Qualität, Minimierung von Lebensmittelzusatzstoffen, kein Einsatz von Lebensmittelimitaten und unabhängige und regelmäßige Kontrollen – was für viele Betr

Raimund Plautz: Aus der Innung!

Raimund Plautz: Aus der Innung!

Es freut mich, dass ich in der Kolumne auch einmal über ein positives Thema erzählen kann. Das neue AMA-Manufakturensiegel ist eine super Sache und Riesenchance für unsere Betriebe. Die Richtlinien wurden gut formuliert, so dass sie die Wirtschaftlichkeit nicht einschränken. Wobei ich denke,

JA ZU NAH – der neue Lebensmittel-Marktplatz zur Vernetzung von Landwirten und Großküchen 

JA ZU NAH – der neue Lebensmittel-Marktplatz zur Vernetzung von Landwirten und Großküchen 

Warum werden Lebensmittel quer über den Kontinent transportiert? Und warum müssen alle Lebensmittel das ganze Jahr über verfügbar sein? Diese Fragen stellen sich nicht nur Konsumenten, sondern auch immer mehr Küchenchefs. JA ZU NAH liefert auf diese Fragen regionale Antworten: Am 30. August tra

Schweinefleisch im Check:Glyphosat & Gentechnik 

Schweinefleisch im Check:Glyphosat & Gentechnik 

Die Bürgerinitiative oekoreich hat die 9 wichtigsten Fleischerzeuger in Österreich befragt. Die Ergebnisse zeigen Lücken in den Bereichen Transparenz und Rückverfolgbarkeit.

Tiroler Kauffrau als österreichweites Werbegesicht

Tiroler Kauffrau als österreichweites Werbegesicht

„Bei ADEG ist Achtsamkeit keine Modeerscheinung, sondern gelebte Tradition. Unsere selbstständigen ADEG Kaufleute waren schon nachhaltig, lange bevor es zum Trend wurde“, betont Vorstandssprecher Brian Beck.  Die regionale Verwurzelung und die Verantwortung den Menschen gegenüber zeichnen d

METRO Talk in Alpbach: Versorgung auch in Krisenzeiten gesichert

METRO Talk in Alpbach: Versorgung auch in Krisenzeiten gesichert

In der Diskussion mit METRO Österreich CEO Xavier Plotitza, Thomas Rudelt, Mitglied der Geschäftsführung und Direktor Einkauf & Supply Chain, Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig und Günther Reifer, Gründer und CEO „terra institute“ wurde schnell klar, dass es einen Systemwandel br

Wiener Gusto Shop hat ab sofort geöffnet

Wiener Gusto Shop hat ab sofort geöffnet

Direkt im Shop können aktuell neben dem Bio-Weizenmehl glatt (Type 700) auch Wildspezialitäten und Weine vom betriebseigenen Weingut Wien Cobenzl gekauft werden. Das für die Wildspezialitäten notwendige Wildbret stammt aus den Eigenjagden des Forst- und Landwirtschaftsbetriebs der Stadt Wien –

„Fleckvieh Changes“ – wie Fleckvieh die Rinderwelt nachhaltig verändert

„Fleckvieh Changes“ – wie Fleckvieh die Rinderwelt nachhaltig verändert

Erstmals wieder internationaler Fleckvieh-Kongress in Österreich – Fleckvieh Austria Obmann, Landwirtschaftsminister und LKÖ-Präsident zur heimischen Fleckvieh-Zucht,  Unter dem Motto „Fleckvieh Changes“ werden die ökologischen, wie auch ökonomischen Qualitäten dieser Rinderrasse, d

Schlimmste Teuerung seit 1970

Schlimmste Teuerung seit 1970

Bereits während der Corona-Pandemie sind die Preise für Energie, Rohstoffe (sowohl für Produkte als auch für Verpackungen) sowie für Logistik und Transport (vor allem durch gestiegene Treibstoffpreise, den Arbeitskräftemangel und deutlich gestiegenen Kosten für Neuanschaffungen von LKW) enorm

Lebensmittel müssen leistbar, Unternehmen überlebensfähig bleiben

Lebensmittel müssen leistbar, Unternehmen überlebensfähig bleiben

Die allgemeinen Teuerungen erreichen aktuell ein Ausmaß, das es in Österreich seit den 1970ern nicht mehr gegeben hat. Konsumenten und der Lebensmittelhandel stehen vor großen Herausforderungen.

Unsere Almen: mehr als ein attraktives Ausflugsziel

Unsere Almen: mehr als ein attraktives Ausflugsziel

Für Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager und NÖ Alm- und Weidewirtschaftsverein-Obmann Josef Mayerhofer ist der Almwandertag eine wichtige Veranstaltung, um auf den Wert der Almen hinzuweisen:  „Unsere Almen und Weiden sind eine wichtige Produktionsgrundlage für unse

Verzehnfachung der Stromkosten: Drohende Betriebsschließungen bei Lebensmittelversorger

Verzehnfachung der Stromkosten: Drohende Betriebsschließungen bei Lebensmittelversorger

In Niederösterreichs Lebensmittelgewerbe herrscht „Alarmstufe Rot“. Der Grund: die immens gestiegenen Kosten! „Praktisch täglich melden sich bei uns Betriebe wie Bäcker oder Fleischer, die Alarm rufen, weil sie angesichts der gestiegenen Energiekosten nur mehr bis Jahresende durchhalten“,

Vom Gesellen zum Meister - Drei Österreicher erfolgreich in der 1. Bayerischen Fleischerschule

Vom Gesellen zum Meister - Drei Österreicher erfolgreich in der 1. Bayerischen Fleischerschule

„Als Meister habt’s uns wieder!“: Drei von 32 erfolgreichen Absolventen im 448. Landshuter Kurs aus kamen aus Österreich – Das internationales Flair ist vorprogrammiert.

Sonnenalm und Krappfelder Eis ausgezeichnet

Sonnenalm und Krappfelder Eis ausgezeichnet

Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig und Landesrat Martin Gruber haben gemeinsam den Betrieb der Familie Pobaschnig „Krappfelder Eis vom Bauernhof“ und den bäuerlichen Milchhof „Sonnenalm“ mit dem neuen Gütesiegel AMA GENUSS REGION zertifiziert. Immer mehr Menschen wollen wissen, wohe

20 Jahre BIO vom Berg

20 Jahre BIO vom Berg

Vor 20 Jahren setzten einzelne heimische Bio-Bergbauern, unter ihnen der Unterländer Milchbauer Heinz Gstir, ihre Vision in die Tat um: Ganz Tirol soll in den Genuss ehrlicher, heimischer Bio-Lebensmittel von herausragender Qualität aus kleinststrukturierten landwirtschaftlichen Betrieben kommen.

BIO AUSTRIA: Absatz von Bio-Lebensmitteln auch 2022 bisher ungebrochen hoch

BIO AUSTRIA: Absatz von Bio-Lebensmitteln auch 2022 bisher ungebrochen hoch

Anlässlich der Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, der BIOFACH, präsentierten AMA Marketing und BIO AUSTRIA am Mittwoch in Nürnberg aktuelle Zahlen zur Entwicklung des Bio-Lebensmittelabsatzes im Lebensmitteleinzelhandel (LEH) aus der rollierenden Agrarmarktanalyse RollAMA. „Die Zahlen zei

Aufklärungsarbeit für Kinder direkt am Bauernhof boomt

Aufklärungsarbeit für Kinder direkt am Bauernhof boomt

Eine gesunde und nachhaltige Ernährung spielt eine wichtige Rolle für die Entwicklung und die Leistungsfähigkeit im Kindesalter. Trotzdem weisen österreichische Kinder und Jugendliche in Sachen Ernährung und Lebensmittelwissen große Bildungslücken auf. Um den Bezug zu unserer Nahrung nich

Historisch wertvolles Gebäude dient jetzt als Ort der Kommunikation

Historisch wertvolles Gebäude dient jetzt als Ort der Kommunikation

Wie gelingt es, einen ehemaligen Gastronomiebetrieb auf die Nutzungsbedürfnisse von Tirols größtem Tourismusverband zu adaptieren? Dieser Frage stellten sich die Verantwortlichen von Ötztal Tourismus beim Erwerb des denkmalgeschützten Mesner Hauses in Längenfeld. Das ursprüngliche Gebäude wu

„Als Meister habt’s uns wieder!“ – in Landshut wurden neue Meister geehrt

„Als Meister habt’s uns wieder!“ – in Landshut wurden neue Meister geehrt

31 Fleischer und eine Fleischerin aus drei Ländern holten sich den ersehnten Meistertitel und brachten internationales Flair an die Isar.

„Genussreise durch Österreich"

„Genussreise durch Österreich"

Kulinarischer Genuss und regionale Lebensmittel sind fest mit Urlaub in Österreich verbunden. Um Österreichs Image als Kulinarik-Destination weiter zu stärken, investiert die Österreich Werbung heuer gemeinsam mit Partnern insgesamt zwei Mio. Euro in entsprechende Kommunikationsmaßnahmen. Darin

Fleischermeister Scheiterer: „Nenn ihn ruhig Leberkäse”

Fleischermeister Scheiterer: „Nenn ihn ruhig Leberkäse”

Der Leberkäse ist österreichische Esskultur par excellence. Tägliche heiße Mahlzeit für Hundertausende Menschen, geliebte Spezialität für Jung und Alt. Nicht einmal der Burger hat es geschafft, diesen rot-weiß-roten Klassiker von seinem obersten Stockerlplatz zu verdrängen. Ob normal oder m

Gourmetfein-Gründer Fritz Floimayr im Interview: „So wie bisher kann es nicht weitergehen”

Gourmetfein-Gründer Fritz Floimayr im Interview: „So wie bisher kann es nicht weitergehen”

Gourmetfein, die einzige österreichische Fleischverarbeiterfirma, die nur AMA-zertifizierte Ware verwendet und das mit einer eidesstattlichen Erklärung garantiert.

„Mit Engpässen dürfte zu rechnen sein”

„Mit Engpässen dürfte zu rechnen sein”

International würde man „Spak” wohl als „household name” bezeichnen. Gemeinsam mit den feinen Pasteten von Hink ist das österreichische Traditionsunternehmen (Gründung: 1935) mit seiner Feinkost quasi omnipräsent. Senf, Mayonnaise, Ketchup, Dressings und Saucen aller Art sind die Kern

„So schmeckt Niederösterreich“ zeichnet die besten Regionalläden des Landes aus

„So schmeckt Niederösterreich“ zeichnet die besten Regionalläden des Landes aus

Über 100 Greißlereien, Bauernläden, Selbstbedienungshütten, Ab-Hof-Räumen, kurz Regionalläden aus ganz Niederösterreich haben sich zum Wettbewerb „Regionalladen des Jahres“ 2022 angemeldet. Die teilnehmenden Geschäfte wurden anhand der Daten ihres Bewerbungsformulars bewertet. Neu war he

Gastwirtschaft & Fleischerei: Praterwirt feiert Eröffnung

Gastwirtschaft & Fleischerei: Praterwirt feiert Eröffnung

Wien ist um einen Fleischhotspot reicher: In einem Ecklokal neben der Pfarrkirche St. Johann Nepomuk in der Praterstraße hängen jetzt Schweinehälfen und Rinderhaxen in der Auslage. Dabei handelt es sich um die hauseigene Fleischerei des Praterwirts. In dieser neuen Gastwirtschaft widmet man sic

In Tirol fehlen die Lehrlinge

In Tirol fehlen die Lehrlinge

Tiroler Lebensmittelgewerbe fordert Impulse für die Lehre: In den letzten Jahren hat sich die Situation am Lehrstellenmarkt deutlich zugespitzt. So ist es derzeit in allen Branchen schwierig, neue Auszubildende zu finden. Laut Tiroler Lehrlingsstatistik befinden sich aktuell rund 200 junge Menschen

KASTNER Gruppe übernimmt AGM-Standorte

KASTNER Gruppe übernimmt AGM-Standorte

Von den aktuell sieben Standorten mit rund 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern werden Gastronomie- und Großverbraucherkunden in ganz Österreich beliefert. „Wir freuen uns sehr, dass wir künftig auch den Kärntner Gastronomen eine echte heimische Alternative im Lebensmittelgroßhandel biete

Das sind die Produkt Champions 2022

Das sind die Produkt Champions 2022

Für Fleisch- und Wurstprodukte stehen vier Kategorien zur Einreichung zur Verfügung, nämlich „Selbstbedienung“, „Theke“, „Convenience“ und „Klassik“. Molkereiprodukte können in den Kategorien „Innovationen“ sowie „Klassik“ für eine Teilnahme nominiert werden. Das Qu

Maisserhof in Oberösterreich wird mit neuem Gütesiegel ausgezeichnet

Maisserhof in Oberösterreich wird mit neuem Gütesiegel ausgezeichnet

Immer mehr Menschen wollen wissen, woher ihre Lebensmittel kommen. Um regionale Qualität zu stärken, wurde auf Initiative des Landwirtschaftsministeriums das neue Gütesiegel AMA GENUSS REGION erarbeitet. Laufend steigen Betriebe in ganz Österreich in das neue System ein, die stolz darauf sind, a

Schweinebauern-Verband: Tierwohl-Paket der Regierung ist umsetzbar

Schweinebauern-Verband: Tierwohl-Paket der Regierung ist umsetzbar

Der Beschluss des Pakets wird Ruhe in eine oft unsachliche mediale Auseinandersetzung bringen und die notwendige Planungssicherheit gewährleisten. Dank gilt den zuständigen Ministern Johannes Rauch und Norbert Totschnig, die bei den vorliegenden Novellen den Erhalt der inländischen Lebensmittelpr

20 Jahre BIO vom BERG: Der ehrliche Erfolg von Tiroler Bio-Bergbauernqualität

20 Jahre BIO vom BERG: Der ehrliche Erfolg von Tiroler Bio-Bergbauernqualität

Vor 20 Jahren setzten einzelne heimische Bio-Bergbauern, unter ihnen der Unterländer Milchbauer Heinz Gstir, ihre Vision in die Tat um: Ganz Tirol soll in den Genuss ehrlicher, heimischer Bio-Lebensmittel von herausragender Qualität aus kleinstrukturierten landwirtschaftlichen Betrieben kommen.

AMA-Marketing: Christina Mutenthaler-Sipek wird neue Geschäftsführerin

AMA-Marketing: Christina Mutenthaler-Sipek wird neue Geschäftsführerin

Die Generalversammlung der AMA-Marketing GmbH hat heute einstimmig Christina Mutenthaler-Sipek mit Wirkung ab 1. Jänner 2023 als Nachfolgerin von Michael Blass in der Geschäftsführung der AMA-Marketing GmbH bestellt. Die Position war zuvor entsprechend dem Stellenbesetzungsgesetz von April bis Ma

AMA Meat Award: Ohne Fleisch geht's nicht

AMA Meat Award: Ohne Fleisch geht's nicht

Mit einer Gala im Palais Kaufmännischer Verein in Linz wurden Anfang Mai 2022 die Lukulli des Jahres 2021 vergeben. Wer in der Fleischbranche Rang und Namen hat, gab sich ein Stelldichein.

Fleisch aus NÖ: Qualität und Herkunft vereint mit Tierwohl und Nachhaltigkeit

Fleisch aus NÖ: Qualität und Herkunft vereint mit Tierwohl und Nachhaltigkeit

Die Landwirtschaftskammer NÖ und die EZG Gut Streitdorf zeigen transparent die derzeitige Situation rund um Qualitätsfleisch aus Niederösterreich auf und welche Entwicklungsperspektiven sie sehen. Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager betont: „Österreich setzt i

Hofübergabe im Österreichischen Bauernbund: David Süß ist neuer Direktor

Hofübergabe im Österreichischen Bauernbund: David Süß ist neuer Direktor

David Süß wurde durch das Bauernbund-Präsidium zum neuen Direktor bestellt. Er folgt auf Norbert Totschnig, der vergangene Woche als neuer Landwirtschaftsminister angelobt wurde. Süß betonte nach seiner offiziellen Bestellung durch das höchste Gremium des Bauernbundes: „Mit großer Dem

Gourmetfleischer Zehetner ”Mir ist Nachhaltigkeit sehr wichtig!”

Gourmetfleischer Zehetner ”Mir ist Nachhaltigkeit sehr wichtig!”

Für die Konsumenten ist es wichtig“, sagt Fleischermeister Siegfried Zehetner im Brustton der Überzeugung, „dass sie sehr gute Qualität kaufen können.“ Und diese Top-Qualität steht im oberösterreichischen Traditionsbetrieb auch an oberster Priorität. Die Kunden wissen diese Philo

Die Zukunft des Handwerks präsentierte sich von der besten Seite

Die Zukunft des Handwerks präsentierte sich von der besten Seite

Oberösterreichs bester Nachwuchsfleischer ist der Münzbacher Florian Pilshofer vom väterlichen Lehrbetrieb Leopold Pilshofer in Münzbach. Er setzte sich beim Landeslehrlingswettbewerb der Fleischer gegen den zweitplatzierten Florian Kaissl aus Engerwitzdorf vom Lehrbetrieb Rudolf Wegschaider

Ab Hof in Wieselburg: Alles für Handwerk und Direktvermarkter

Ab Hof in Wieselburg: Alles für Handwerk und Direktvermarkter

Die „AB HOF 2022” ist als Spezialmesse für bäuerliche Direktvermarktung einzigartig in Europa. Der Besucherandrang war nach der zweijährigen Corona-Pause sehr erfreulich. Besonders beeindruckend: Laut einer auf der Messe durchgeführten Befragung der KeyQUEST Marktforschung GmbH würden im Sc

Fleisch aus NÖ: Qualität und Herkunft vereint mit Tierwohl und Nachhaltigkeit

Fleisch aus NÖ: Qualität und Herkunft vereint mit Tierwohl und Nachhaltigkeit

Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager betont: „Österreich setzt im Bereich Tierwohl hohe Standards in der Produktion um. Dieses hohe Qualitätsniveau wollen wir weiter ausbauen. Dabei ist es jedoch zwingend erforderlich, dass alle Akteure entlang der Wertschöpfungskette

Schüsseltrieb: Fleischer und Wirt in „wilder Ehe”

Schüsseltrieb: Fleischer und Wirt in „wilder Ehe”

Soeben wurden noch die idealen Schlögel-Größen in der „Weinstube Szemes” diskutiert, nun stehen Hausherr Philipp Szemes und Fleischer Thomas Hatwagner zum Interview bereit. Es ist Ruhetag im Gasthaus in Pinkafeld – einer von drei Tagen, an denen Szemes normalerweise Delikatessen für die Gl

Fleischhof Raabtal: Nachhaltige Kompetenz und Leidenschaft für Schweinefleisch

Fleischhof Raabtal: Nachhaltige Kompetenz und Leidenschaft für Schweinefleisch

1994, also ein Jahr vor den EU-beitritt Österreichs, entschlossen sich drei Familien in Kirchberg an der Raab, mitten im steirischen Vulkanland, einen Schlachthof zu errichten. Johann Kaufmann sen. und sein Bruder Viktor Kaufmann, Heribert Pratscher sen. und Franz Kahr sahen in der künftigen Mitgl

Fleischerei Lauss mit Julius-Award geehrt

Fleischerei Lauss mit Julius-Award geehrt

Nachhaltigkeit und Regionalität ist die Firmenphilosophie der Fleischerei Lauss in Kollerschlag, Oberösterreich. 2009 hat Johannes Lauss (Bild rechts) gemeinsam mit Gattin Susanna (Bild Mitte) den Betrieb von seinen Eltern übernommen. 2018 wurde dann vollkommen umgebaut und ein neues, modernes

Neuer Schlachthof entsteht

Neuer Schlachthof entsteht

Regionale Lebensmittelproduktion und Direktvermarktung stehen auf dem Biohof von Bernhard und Isabella Stemberger in St. Veit in Defereggen seit Jahren im Fokus. Neben der Rinderzucht und der Milchwirtschaft bzw. -verarbeitung schufen sich die Landwirte im Jahr 2018 mit der Haltung von Bio-Hühnern

„Stoppt Lebendtier-Transportqual“ - 426.938 UnterstützerInnen stimmen für Volksbegehren ab

„Stoppt Lebendtier-Transportqual“ - 426.938 UnterstützerInnen stimmen für Volksbegehren ab

Hunderttausende Unterschriften zeichnen ein eindrucksvolles Bild: Sehr viele Menschen wollen auf Stressfleisch auf dem Teller künftig verzichten. Das Volksbegehren „Stoppt Lebendtier-Transportqual“ ist eine einzigartige Erfolgsgeschichte in Österreich, insgesamt unterstützten 426.938 Unterzei

7 Grill-Tipps von Adi Matzek

7 Grill-Tipps von Adi Matzek

Für Fleisch & Co hat der Maestro sieben Tipps zusammengestellt, wie Fleischer:innen den Hype rund ums Grillen vielleicht besser nutzen können.

1. Bayerische Fleischerschule in Landshut bietet beste Fortbildung auf internationalem Niveau

1. Bayerische Fleischerschule in Landshut bietet beste Fortbildung auf internationalem Niveau

Die Fleischwirtschaft trifft sich vom 14. bis 19. Mai in Frankfurt zur Internationalen Fleischerei-Fachausstellung IFFA. Mit einem Infostand – Halle 12.0, Stand C34 – ist natürlich auch die 1. Bayerische Fleischerschule Landshut vertreten. Denn die internationale Ausrichtung der 1. BFS ist Tei

Von 89 auf 1.000: Das ist die „Tiroler Almrind“-Erfolgsstory

Von 89 auf 1.000: Das ist die „Tiroler Almrind“-Erfolgsstory

Das hochwertige Rindfleisch stammt ausschließlich von Tiroler Landwirtschaftsbetrieben und wird im TANN-Frischfleisch-Produktionsbetrieb in Wörgl verarbeitet sowie veredelt. Die „Tiroler Almrind“-Erfolgsgeschichte ist eines von zig Beispielen für das klare „Ja“ von SPAR zu lokalen Lebensm

Eu-Bioaktionsplan mit 611 Stimmen angenommen 

Eu-Bioaktionsplan mit 611 Stimmen angenommen 

Landwirtschaftskammer Österreich (LKÖ)-Präsident Josef Moosbrugger und LKÖ-Bioausschuss-Vorsitzende Andrea Wagner gratulieren der EU-Parlamentarierin Simone Schmiedtbauer, der Chefverhandlerin des Vorhabens. „ Ein so klares Votum in Zeiten enormer Kapriolen auf den Agrarmärkten stellt eine to

Das neue Tierschutz-Gesetz: Meilenstein oder Sauerei?

Das neue Tierschutz-Gesetz: Meilenstein oder Sauerei?

Bundesminister Johannes Rauch: „Wichtigste Verbesserungen im Tierschutz seit vielen Jahren” „Dieses Maßnahmenpaket ist ein großer Erfolg für den Tierschutz, der jahrelange Forderungen von Tierschützer:innen endlich umsetzt“, erklärt Tierschutzminister Johannes Rauch. „Damit sind uns w

Geflügelwurst: voller Genuss

Geflügelwurst: voller Genuss

Leichter Genuss und nachhaltige Landwirtschaft werden gerade bei Fleisch- und Wurst immer wichtiger. Das alles vereinen Geflügelprodukte auf besondere Art und Weise. Savory Solutions ist der Spezialist, wenn es um Zutaten für die Herstellung von Geflügelfleischprodukten geht. Beliebt und gern gek

Bauernbund: Verpflichtende Herkunftskennzeichnung kommt

Bauernbund: Verpflichtende Herkunftskennzeichnung kommt

Nun ist die verpflichtende Herkunftskennzeichnung im Endspurt, freut sich Bauernbund-Präsident Abg.z.NR DI Georg Strasser: „Ab 2023 muss endlich draufstehen, woher die Grundzutaten Milch, Fleisch und Eier in verarbeiteten Lebensmitteln und in der öffentlichen Gemeinschaftsverpflegung kommen. Das

Mit Koriander & Kümmel Bauernhöfe wiederbeleben

Mit Koriander & Kümmel Bauernhöfe wiederbeleben

Exportiert wird dabei in über 40 Länder. Trotz der „Global Player“-Mentalität ist Eigentümer Helmut Gstöhl regional stark mit Österreich verwurzelt. Diese Verwurzelung wird nun auch sichtbar gemacht. Erst kürzlich kaufte der gebürtige Vorarlberger einen aufgelassenen Bauernhof – das Ma

Moosbrugger: Verpflichtende Herkunftskennzeichnung längst überfälliger Schritt

Moosbrugger: Verpflichtende Herkunftskennzeichnung längst überfälliger Schritt

Die heutige mediale Ankündigung, dass die verpflichtende Herkunftskennzeichnung der Primärzutaten Milch, Fleisch und Eier in Gemeinschaftsverpflegung und bei Verarbeitungsprodukten kommende Woche schlussendlich in Begutachtung gehen soll, wertet der Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich

Jetzt online für Ihren Lieblingsregionalladen abstimmen

Jetzt online für Ihren Lieblingsregionalladen abstimmen

In den Kategorien Regionalladen mit Bedienung und Selbstbedienungsladen wird je ein Siegerladen von einer unabhängigen Jury auserkoren und darf ein Jahr lang die begehrte Auszeichnung tragen. LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf zeigt sich von dem Wettbewerb überzeugt: „Unsere Bäuerinnen und Baue

Kostensteigerung bedroht die Selbstversorgung in Österreich

Kostensteigerung bedroht die Selbstversorgung in Österreich

Die Umweltschutzorganisation Greenpeace, die Erzeugergemeinschaft Frischei und Donau Soja fordern heute rasches Handeln von Politik und Lebensmitteleinzelhandel, um die Preissteigerungen bei Futtermitteln in der Frischeiproduktion abzufedern.

Tiroler Lebensmittelgewerbe wächst und sichert Nahversorgung mit heimischen Produkten

Tiroler Lebensmittelgewerbe wächst und sichert Nahversorgung mit heimischen Produkten

2011 waren es noch 526 Mitglieder, 2016 schon 529 und 2021 verzeichnen die Tiroler Lebensmittelgewerbe bereits 580 aktive Betriebe. Diese Entwicklung stimmt die WK-Branchenvertreter optimistisch. „Die Tiroler Lebensmittelgewerbe sind gestärkt. Viele innovative Betriebe sind in den letzten Jahren

Das Team METRO wächst: AGM wird Teil der METRO Österreich

Das Team METRO wächst: AGM wird Teil der METRO Österreich

Durchgewunken. Übernahme der C & C Abholgroßmärkte Gesellschaft m.b.H. (AGM) kartellrechtlich genehmigt

Der Metzger von morgen gehört zum Kulturgut

Der Metzger von morgen gehört zum Kulturgut

Ein guter Metzger entfaltet eine Anziehungskraft für Kunden, die über den eigenen regionalen Radius hinausgeht. In dieser Aussage sind sich Katharina Koch und Christoph Grabowski einig. Beide Fleischermeister haben für sich den Geschmack, die Nachhaltigkeit und die Einzigartigkeit regionaler Spe

Illegale Rodung: Metro verzichtet auf brasilianisches Rindfleisch

Illegale Rodung: Metro verzichtet auf brasilianisches Rindfleisch

CEO Xavier Plotitza: „METRO bekennt sich seit Jahren zu Nachhaltigkeit, zum Schutz der Umwelt und zu Tierwohl. Im Sinne einer Konsequenz bei dieser Strategie und weil wir unseren Kunden gegenüber nie bei Lippenbekenntnissen bleiben, schaffen wir nun Fakten. Angesichts des Ausmaßes, das die Zers

Fleischerei Knauer: Modern und doch bodenständig

Fleischerei Knauer: Modern und doch bodenständig

Die Fleischerei Knauer im Tirolerischen Brixen im Thale ist ein handwerklicher Familienbetrieb im besten Sinne.

Krise als Trumpf? Der Weg der österreichischen Geflügelmast

Krise als Trumpf? Der Weg der österreichischen Geflügelmast

Markus Lukas ist leidenschaftlicher Bauer, Netzwerker und Kritiker. Der landwirtschaftliche Quereinsteiger hat als bäuerlicher Unternehmer bereits mehrere Standbeine umgesetzt und erfolgreich betrieben. Dazu zählt neben der Geflügelwirtschaft auch die Schafhaltung, Gemüseproduktion oder auch

Minus 49 Prozent: Geflügelhof reduziert die CO2-Belastung in der Eier-Produktion

Minus 49 Prozent: Geflügelhof reduziert die CO2-Belastung in der Eier-Produktion

Legehennen-Betriebe können ihren CO2-Ausstoß massiv reduzieren, wenn sie auf regionales zertifiziertes Soja und andere heimische Leguminosen setzen –, das zeigt eine aktuelle Studie eindeutig. Im Jahr 2021 beauftragte Donau Soja das renommierte Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiB

Speck & Blutwurst unter die Lupe genommen

Speck & Blutwurst unter die Lupe genommen

Die beiden Wieselburger Prämierungen „Speck-Kaiser“ und „Goldenes Blunz’nkranzl“ haben sich zu gefragten Größen unter den Qualitätsüberprüfungen für Speck, Wurst, Schinken sowie Blutwürste entwickelt.

Wir Fleischer müssen neue Wege denken!

Wir Fleischer müssen neue Wege denken!

Kein Bundesland war so betroffen von der Pandemie wie unseres, sagt Berufszweigsprecher und Fleischer- meister Peter-Paul Schweighofer. „Viele meiner Tiroler Metzgerkollegen sind von den Lieferungen an die Gastronomie und Hotellerie abhängig. Und diese Betriebe hat es arg erwischt.“ Die Unters

Voller Erfolg: Tierwohl hat nun endlich auch die XXXLutz-Gastronomie erreicht

Voller Erfolg: Tierwohl hat nun endlich auch die XXXLutz-Gastronomie erreicht

Ab sofort serviert XXXLutz Tierwohl-Schnitzel mit Fleisch aus dem Hause Hütthaler. Ein voller Erfolg: nicht nur für die Kooperationspartner –, sondern auch für die Konsument:innen, die nun endlich beste Gerichte aus ebensolchem Fleisch essen können.

Neue Ideen für das Handwerk? Auf der IFFA 2022 gibt es wieder reichlich davon!

Neue Ideen für das Handwerk? Auf der IFFA 2022 gibt es wieder reichlich davon!

Heben Sie sich vom Wettbewerb ab und sichern Sie sich Ihren Geschäftserfolg! Das Fleischerhandwerk steht für hohe Qualität und grenzt sich mit individuellen und einzigartigen Produkten ab. Wichtig sind die regionale Herkunft, vielfältige Tierrassen und besondere Rezepturen. Schnell, einfach und

Hannes Hönegger: Vom „Knacki” zum Kalbfleisch-King

Hannes Hönegger: Vom „Knacki” zum Kalbfleisch-King

Brüssel, Berliner Gefängnis, Bergbauernhof – Hannes Hönegger steht für keine klassische Fleischerkarriere. Nun hat der Bio-Bauer und Metzger ein Buch vorgelegt.

Landwirtschaftsausschuss diskutiert Berichte zur AMA-Marketing, EU-Vorhaben und Härtefallfonds

Landwirtschaftsausschuss diskutiert Berichte zur AMA-Marketing, EU-Vorhaben und Härtefallfonds

Der Tätigkeitsbericht der AMA-Marketing für das Jahr 2020 (III-493 d.B.) informiert, dass sich die Maßnahmen und Aktivitäten im Jahr 2020 pandemiebedingt in vielen Bereichen von jenen der Jahre davor unterschieden haben. Es seien Adaptierungen beim Kontrollwesen, bei den Marketing-Aktivitäten s

Für mehr Wertschätzung und Wertschöpfung

Für mehr Wertschätzung und Wertschöpfung

Tourismus, Gastronomie, Direktvermarkter und Landwirtschaft sind im Tiroler Ötztal eng verzahnt – und diese Bande werden immer stärker und nachhaltiger geknüpft.

Bernhard Bruckner: neuer Verkaufsleiter bei Vandemoortele

Bernhard Bruckner: neuer Verkaufsleiter bei Vandemoortele

Vor seinem Einstieg bei Vandemoortele war Bernhard Bruckner als Key Account Manager Lebensmitteleinzelhandel bei der Josef Recheis Eierteigwaren GmbH und als Regionalverkaufsleiter bei der Hofer KG tätig. Sein Studium absolvierte der gebürtige Mühlviertler am Management Center Innsbruck und der U

Mit Veränderung und Tatkraft zum Erfolg

Mit Veränderung und Tatkraft zum Erfolg

Die Familie Hütter aus Krusdorf in der Südoststeiermark hat über Jahrzehnte mit Veränderung und Tatkraft einen erfolgreichen Direktvermarktungsbetrieb aufgebaut. Die Haltung wurde verändert, immer wieder Produkte verworfen und neu gestaltet – und die Kinder und Schwiegerkinder eingebunden, n

Titschenbacher: Für sichere Versorgung landwirtschaftliche Produktion ermöglichen

Titschenbacher: Für sichere Versorgung landwirtschaftliche Produktion ermöglichen

Während der Jubiläums-Vollversammlung der LK Steiermark – sie fand zum 300. Mal seit dem Zweiten Weltkrieg statt, unterstrich Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer  in seiner Festrede die Bedeutung der Versorgungssicherheit durch die steirische Bauernschaft. Schützenhöfer betonte: R

Neue Studie: Zukunft der Landwirtschaft in Österreich 2050+

Neue Studie: Zukunft der Landwirtschaft in Österreich 2050+

Die Landwirtschaft mit dem Produktionsfaktor Boden – einem von drei volkswirtschaftlichen Produktionsfaktoren (Boden, Arbeit und Kapital) – deckt ein Grundbedürfnis aller Menschen: die Nahrung. Das ist auch der Grund, warum jeder von uns täglich Teilder Landwirtschaft ist. Ohne Landwirtsch

TV-Doku begleitet Jungbauern Schritt für Schritt zur Direktvermarktung

TV-Doku begleitet Jungbauern Schritt für Schritt zur Direktvermarktung

Das Gütesiegel Ama Genuss Region steht für hohe Qualität und regionale Herkunft beim bäuerlichen Direktvermarkter, in der Gastronomie und bei Lebensmittelmanufakturen. 3.100 Betriebe sind bereits zertifiziert. Im Fokus steht die Unterstützung und Weiterentwicklung der Teilnehmer. Moderatorin Ju

Künstliche Intelligenz gegen Lebensmittelverschwendung

Künstliche Intelligenz gegen Lebensmittelverschwendung

 Allein in der EU werden pro Jahr 88 Millionen Tonnen noch essbarer Lebensmittel weggeworfen. Viele Initiativen sind aktiv, um diese Verschwendung zu verhindern, allerdings setzen die meisten dieser Bemühungen erst da an, wo es fast zu spät ist: sie finden Abnehmer, wenn sich das Lebensmittel ber

Null Fleisch - ächt Schwiiz

Null Fleisch - ächt Schwiiz

Das Schweizer Start-up will revolutionieren statt missionieren. Mit Geschmack, der auch Fleischliebhaber:innen begeistert – nur eben ohne Fleisch. Getreu der Devise „Null Fleisch. Ächt Schwiiz“ entwickelt das innovative Team Produkte auf Pflanzenbasis, die dem Original aus Fleisch in Optik,

Nadina Ruedl über Soja & die österreichische Esskultur

Nadina Ruedl über Soja & die österreichische Esskultur

Woran denken Sie, wenn Sie Soja hören? Woran denken Sie, wenn Sie Tofu hören? Sie denken an Regionen, die weit entfernt sind. Vielleicht denken Sie auch an den abgeholzten Regenwald. Woran Sie wahrscheinlich nicht denken: Regionalität. Und das, obwohl Soja zu den wichtigsten heimischen Eiweiß

Zwischen Speckhimmel und Dry Age Reiferaum

Zwischen Speckhimmel und Dry Age Reiferaum

Karnerta verarbeitet am Produktions­standort in Klagenfurt das Fleisch von Tieren heimischer Landwirte und ist Österreichs größter Hersteller von frisch vorgekochten Teigwaren. Am stark frequen­tierten Südring werden die Produkte direkt im Fleischfachmarkt an Geschäfts­ und Pri­vatkunde

Donau Soja: Gentechnikfreie Futtermittel trotz Ukraine-Krieg verfügbar 

Donau Soja: Gentechnikfreie Futtermittel trotz Ukraine-Krieg verfügbar 

Die Ukraine lieferte 2021 (Eurostat-Daten bis November 2021) lediglich 130.000 Tonnen Sojaschrot sowie 430.000 Tonnen Sojabohnen in die EU – insgesamt importieren die EU-27 etwa 35 Mio. Tonnen. Russland trug zur EU-Importbilanz 340.000 Tonnen Sojaschrot bei. Ein Großteil dieser Mengen ging nach P

Klimafreundliche Hotelküche: Hoteliervereinigung kooperiert mit Land schafft Leben

Klimafreundliche Hotelküche: Hoteliervereinigung kooperiert mit Land schafft Leben

Mit dem Projekt Klimateller haben das Klimaschutzministerium (BMK) und die Österreichische Hoteliervereinigung (ÖHV) kürzlich eine Initiative ins Leben gerufen, die den heimischen Hotelküchen zu mehr Klimafreundlichkeit verhelfen soll. Information, Motivation und Überzeugung lautet die Strategi

Nationaler Aktionsplan öffentliche Beschaffung wichtig für Herkunftskennzeichnung

Nationaler Aktionsplan öffentliche Beschaffung wichtig für Herkunftskennzeichnung

Bereits 2021 wurde das Bekenntnis der Politik zur regionalen Beschaffung von Lebensmitteln mit dem sogenannten Nationalen Aktionsplan zur nachhaltigen öffentlichen Beschaffung (NaBe) umgesetzt. Dieser gilt seitdem verpflichtend für alle öffentlichen Einrichtungen. Der Verein Nachhaltige Tierhaltu

Knalleffekt: Hermann Fleischlos wird vorübergehend stillgelegt

Knalleffekt: Hermann Fleischlos wird vorübergehend stillgelegt

Es ist eine Entscheidung, die sich das Vater-Sohn-Duo alles andere als leicht gemacht hat: „Um unsere Produkte weiter zu einem leistbaren Preis anbieten zu können, müssten wir nicht vertretbare Abstriche bei der Qualität machen. Die Zutaten zu strecken, auf Bio zu verzichten oder Zusatzstoffe h

Startschuss für die Kulinar Tulln

Startschuss für die Kulinar Tulln

150 Aussteller präsentieren auf der Kulinar Tulln – der Messe für Küche, Kochen und Kulinarik, von 24. bis 27. März, nationale und internationale Food & Getränke-Trends, exotische Spezialitäten und köstliches Street Food. Angefangen von Bio, Vegan, Gesund und Nachhaltig bis hin zum tren

Neue Wege zur klimafreundlichen Eier-Produktion in Thüringen

Neue Wege zur klimafreundlichen Eier-Produktion in Thüringen

Im Vergleich zum deutschen Durchschnitts-Ei führt der Teichweiden-Futtermix neben anderen Faktoren wie geringeren Stallemissionen zu einer beeindruckenden CO2-Reduktion um rund die Hälfte! „Nach dem Vorbild des Geflügelhofs Teichweiden können deutschlandweit circa 1,3 Millionen Tonnen CO2 pro

Geflügelwirtschaft warnt vor drohender Unterversorgung bei Eiern

Geflügelwirtschaft warnt vor drohender Unterversorgung bei Eiern

Die Zentrale Arbeitsgemeinschaft der österreichischen Geflügelwirtschaft (ZAG) fordert die Handelspartner dringend dazu auf, endlich aufwandsgerechte Eierpreise zu bezahlen, den Tierhaltern damit Planungssicherheit zu geben und eine drohende Unterversorgung bei Eiern spätestens im Frühherbst

Der gläserne Stall bei Familie Posch

Der gläserne Stall bei Familie Posch

Der Hof von Familie Posch ist bereits seit mehr als 100 Jahren in Bewirtschaftung. Mit der Schweinzucht und -mast wurde früh ein Schwerpunkt gesetzt und Geflügel war über 50 Jahre nur ein kleines Standbein. Die Schlachtung hat am Hof stattgefunden und ist bis heute fest etabliert – und nicht me

NÖ Bauernbund: Versorgungssicherheit zum Nulltarif gibt es nicht

NÖ Bauernbund: Versorgungssicherheit zum Nulltarif gibt es nicht

Noch stehen die österreichischen Bäuerinnen und Bauern gleichsam als Versicherungspolizze für volle Lebensmittelregale, weisen NÖ Bauernbundobmann LH-Stv. Stephan Pernkopf und Direktor Paul Nemecek auf die derzeitige Situation hin. Allein in Niederösterreich werden mehr als 80 Prozent der

Fleischer Peter Pierer: Der Mann, der sich traut!

Fleischer Peter Pierer: Der Mann, der sich traut!

Mit Peter Pierer hat ein junger Vertreter dieser klassischen Zunft kürzlich im steirischen Passail seinen neuen Betrieb samt edlem Geschäft mit großzügigem Gastrobereich eröffnet.

Momentmahl by Wenisch

Momentmahl by Wenisch

Eine bayerische Traditionsmetzgerei mit deftigen Wurstspezialitäten und gleichzeitig veganen Bowls im Sortiment, das Ganze sowohl to go als auch in stylischem Ambiente zum Verzehr vor Ort mit Bestellung per App oder persönlich über die Theke. Das ist weder zu gut bayrisch „Schmarrn“ noch eine

Alles neu bei der Fleischhauerei Kolobratnik

Alles neu bei der Fleischhauerei Kolobratnik

Die Fleischerei erstrahlt im neuen Glanz. Das Gesamtkonzept wurde von den Wögerer-Profis umgesetzt.

Gastroprofi Sascha Wendetroth im Interview: „Man muss sofort Bock darauf haben!”

Gastroprofi Sascha Wendetroth im Interview: „Man muss sofort Bock darauf haben!”

Bei den gastroProfis rund um Sascha Wendetroth weiß man um die Kraft der Snacks  als Zusatzgeschäft. Im Sommer 2021 entschloss man sich daher, die Kompetenzen und Erfahrungen rund um diesen wachsenden Markt in das Unternehmen snackProfis zu verlagern. Das Wachstum bestätigt übrigens auch der

Nadina Ruedl über den Duft von Leberkäs'

Nadina Ruedl über den Duft von Leberkäs'

Ja, ich und der Leberkäse. Das ist eine lange Geschichte, die jedoch kurz erzählt ist. Werde ich also gefragt, welches Gericht die österreichische Esskultur am besten widerspiegelt, dann ist meine Antwort ganz klar: das Leberkässemmerl. Und auch wenn ich mich mittlerweile vegan ernähre, mit Gen

Mitarbeitersuche als Mammutaufgabe

Mitarbeitersuche als Mammutaufgabe

Fleischermeister Christian Derntl bringt die Personalsituation der heimischen Fleischerbranche auf den Punkt: Die Suche erweist sich als Mammutaufgabe. Österreichweit sperren Betriebe zu, die seit Generationen geführt werden. Nicht, weil es zu wenige Kunden gibt, sondern oftmals auch, weil niemand

Bäuerliche Selbstbedienungsläden weiter professionalisieren

Bäuerliche Selbstbedienungsläden weiter professionalisieren

Selbstbedienungsläden sind eine Form der Direktvermarktung, die immer mehr Zuspruch in der Gesellschaft gefunden hat, denn das kontaktlose Einkaufen rund um die Uhr wird sehr geschätzt. Erstmalig wurden nun all die Fragen der Bäuer:innen rund um dieses komplexe Thema von den Landwirtschaftskam

Die Speis: Regionales Erfolgskonzept

Die Speis: Regionales Erfolgskonzept

Es ist ein Durchzugsort nahe des Traisentals – und hier direkt an der B18 im St. Veiter Ortsteil Wiesenfeld liegt die Speis – ein kleiner, aber feiner Selbstbedienungsladen. Von außen fast unscheinbar, zeigt sich im Inneren eine regionale Produktvielfalt, die Staunen lässt. Hier findet sich f

Herkunftskennzeichnung: Ministerin Köstinger initiiert Fairness-Allianz

Herkunftskennzeichnung: Ministerin Köstinger initiiert Fairness-Allianz

Die Tagung der Ministerinnen und Minister für Landwirtschaft wurde vom französischen Minister Julien Denormandie geleitet. Österreich war durch Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger vertreten. Von Seiten der Europäischen Kommission nahmen Landwirtschaftskommissar Janusz Wojciechows

Regionaler Fisch zum Aschermittwoch

Regionaler Fisch zum Aschermittwoch

Der Aschermittwoch läutet den Beginn der 40-tägigen Fastenzeit ein. In Österreich kommt an diesem Tag traditionell Fisch auf den Tisch, idealerweise aus heimischen Teichen, Aquakulturen und Seen. Denn Speisefisch aus Österreich gilt aufgrund hoher Standards und strenger Vorgaben als nachhaltiges

Familie Tappauf holt sich den Titel „Bauernhof des Jahres 2022"

Familie Tappauf holt sich den Titel „Bauernhof des Jahres 2022"

Von 23 Kandidaten quer durch die  Steiermark haben sich die Kren- und Knoblauch-Pioniere quasi in letzter Sekunde überraschend an die Spitze katapultiert, denn lange Zeit führten bei dieser Wahl die begeisterten Acker- und Schweinebauern Elisa und Johannes Neubauer aus St. Peter am Ottersbach. De

Dringlicher Antrag im Nationalrat: SPÖ fordert Maßnahmenpaket gegen die Teuerung

Dringlicher Antrag im Nationalrat: SPÖ fordert Maßnahmenpaket gegen die Teuerung

Zwei im Zuge der Debatte eingebrachte Entschließungsanträge der NEOS, in denen zum einen die Streichung der Elektrizitäts- sowie der Erdgasabgabe und zum anderen die Abschaffung der kalten Progression gefordert wird, fanden keine Mehrheit. Auch ein Vorschlag der FPÖ für ein Maßnahmenpaket für

Nationalrat setzt EU-Vorgaben zu Kontrollen in Schlachthäusern um 

Nationalrat setzt EU-Vorgaben zu Kontrollen in Schlachthäusern um 

Zusätzlich wurde eine Reihe von Bestimmungen einer EU-Verordnung zur Qualitätssicherung im Lebensmittelbereich in heimisches Recht überführt. Unter anderem gibt es neue Bestimmung für biologische Lebensmittel. So werden HändlerInnen, die nicht selbst produzierte Bio-Produkte direkt an die

SPÖ-Sidl: EU muss bei Tierwohl nachbessern

SPÖ-Sidl: EU muss bei Tierwohl nachbessern

 Einige EU-Rechtsvorschriften waren zu schwammig -die Vorgaben für die Kontrolle zu ungenau. Der Bericht über die Umsetzung des EU-Rechts zum Schutz von Tieren in der Lebensmittelerzeugung zeigt für den niederösterreichischen SPÖ-EU-Abgeordneten Günther Sidl nur eines ganz klar: „Die EU

Rudolf Berger im Interview: „Kontrollierte Versprechen statt heile Welt"

Rudolf Berger im Interview: „Kontrollierte Versprechen statt heile Welt"

Rudolf Berger im Interview über sinnvollere Kontrollen und die im Lockdown gestiegene Lust des Konsumenten auf „Traditionelles“.

Verband Österreichischer Schweinebauern für umfassende Herkunftskennzeichnung

Verband Österreichischer Schweinebauern für umfassende Herkunftskennzeichnung

Der Verband Österreichischer Schweinebauern (VÖS) fordert die umfassende Umsetzung der Herkunftskennzeichnung für Lebensmittel in der Gemeinschaftsverpflegung, für verarbeitete Lebensmittel sowie in der Gastronomie. „Die ablehnende Haltung und die Drohgebärden des Gastronomie-Spartenobmanns d

Mit Anreizen und Kennzeichnung Tierwohl steigern

Mit Anreizen und Kennzeichnung Tierwohl steigern

Die Schweinehaltung befindet sich nicht erst seit der Corona-Pandemie im Umbruch. Sie hat mit einer zunehmend intensiv geführten Tierwohl-Debatte, niedrigen Preisen und einer schwierigen Marktsituation zu kämpfen. Die Expertinnen und Experten diskutierten am Fachtag Schweinehaltung der Wintertag

Rinderzucht Austria: Projektstart „NEU.rind” für ökologischen Fußabdruck

Rinderzucht Austria: Projektstart „NEU.rind” für ökologischen Fußabdruck

Der Klimawandel mit seinen Auswirkungen ist das Thema der Gegenwart und Zukunft. Die Rinderwirtschaft ist sowohl Betroffene als auch Mitverursacherin. Die Emissionen aus der Rinderhaltung stehen in der Gesellschaft kritisch zur Diskussion, und die Landwirtinnen und Landwirte erwarten konkrete Hilfes

SPAR fordert  Kennzeichnungspflicht in  Gastronomie

SPAR fordert  Kennzeichnungspflicht in  Gastronomie

Rund 15.000 Tonnen Rindfleisch, also rund 10 Prozent des gesamten Inlandsverbrauchs, verlassen jedes Jahr die sechs TANN-Fleischverarbeitungs-betriebe in Österreich. Damit die Versorgung mit heimischem Qualitätsfleisch gesichert ist, setzt TANN auf langfristige, regionale Lieferbeziehungen mit Lan

„Verpflichtende Lebensmittelkennzeichnung ist ein Bürgerrecht!"

„Verpflichtende Lebensmittelkennzeichnung ist ein Bürgerrecht!"

Vor dem Hintergrund von GAP, Green Deal sowie internationalen Handelsabkommen und Konflikten steigen die Rohstoff- und Energiepreise, werden Lieferketten fragiler und der Weltmarkt volatiler. Zudem hat die COVID-Pandemie Schwachpunkte offengelegt, betont der Präsident des Ökosozialen Forums Öster

EU-Parlament: Keine Mehrheit für Begrenzung der Tiertransporte auf acht Stunden

EU-Parlament: Keine Mehrheit für Begrenzung der Tiertransporte auf acht Stunden

Eine strikte Begrenzung der Tiertransporte auf acht Stunden verfehlte die Mehrheit in der Abstimmung vom 20. Jänner 2022 im Plenum des Europaparlaments. Die traurigen Ergebnisse: 308 Abgeordnete stimmten für eine generelle Begrenzung auf acht Stunden 372 stimmten dagegen 14 enthielten sich Auch de

„So schmeckt Niederösterreich“ sucht die besten Regionalläden des Landes

„So schmeckt Niederösterreich“ sucht die besten Regionalläden des Landes

Auch heuer haben 10 niederösterreichische Regionalläden die Chance auf den begehrten Titel. Und da kommen Sie als KonsumentIn ins Spiel: Wo kaufen Sie am liebsten regional ein? Wo decken Sie sich regelmäßig mit Milch, Brot, Eiern, Obst und Gemüse aus Niederösterreich ein? Wo kaufen Sie regiona

UNIK GmbH übernimmt Lekkerland

UNIK GmbH übernimmt Lekkerland

Die UNIK GmbH als führender Convenience- und Logistikanbieter übernimmt, vorbehaltlich der Freigabe durch die Bundeswettbewerbsbehörde, zu 100 Prozent die Lekkerland Handels- und Dienstleistungs GmbH, mit Sitz in Ternitz. Dadurch bleibt Lekkerland mit seiner Expertise im Bereich Unterwegskonsum i

Netzwerk Kulinarik präsentiert Jahresarbeitsprogramm 2022

Netzwerk Kulinarik präsentiert Jahresarbeitsprogramm 2022

3.000 Direktvermarkter, Manufakturen und Gastronomiebetriebe zählt das Gütesiegel „AMA Genuss Region“ bereits als seine Teilnehmer. Jetzt setzen sie einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Digitalisierung. Mit dem neuen Online-Serviceportal „Mein Gütesiegel“ auf www.g

Goldregen für Frierss Zirbenrauchschinken

Goldregen für Frierss Zirbenrauchschinken

Der 1. Platz in der Kategorie Fleisch & Wurst ergeht an Frierss Zirbenrauchschinken, ausgezeichnet für höchste Kaufabsicht.

„Zum Riegler” – Concept Store für Fleisch

„Zum Riegler” – Concept Store für Fleisch

Genau zu definieren, was „Zum Riegler” jetzt eigentlich ist, fällt gar nicht so leicht. Auf der einen Seite erhielt die 3.400 Einwohner-Gemeinde Bad Fischau-Brunn im südlichen Niederösterreich damit wieder ein eigenes Fleisch-Fachgeschäft – als Neueröffnung ist das an sich bereits sehr be

Eine neue App revolutioniert den Nutztierhandel in Österreich

Eine neue App revolutioniert den Nutztierhandel in Österreich

Apps sind aus unserem Alltag kaum mehr wegzudenken und eröffnen vielerlei Möglichkeiten und Annehmlichkeiten in unser alle Leben. Nun hat eine App auch die Land- und Fleischwirtschaft erreicht – und zeigt durchaus das Potenzial, diese zu revolutionieren und für eine etwas stressfreiere Zukunft

Bauernbund: Die zehn größten Errungenschaften 2021

Bauernbund: Die zehn größten Errungenschaften 2021

2021 war aufgrund der Corona-Pandemie ein herausforderndes Jahr für die Land- und Forstwirtschaft. Trotz allem wurden 2021 zahlreiche politische Forderungen des Bauernbundes realisiert. „Mit der ökosozialen Steuerreform, der Umsetzung der EU-Richtlinie gegen unfaire Geschäftspraktiken, der Weit

Das Jahr 2021

Das Jahr 2021

Dr. Rudolf Stückler, Marketingmanager der AMA, lässt das Jahr 2021 Revue passieren.

Was essen wir innerhalb eines Jahres?

Was essen wir innerhalb eines Jahres?

Im Jahr 2021 hat sich vieles getan in der Welt der Lebensmittel. Österreich hat sich mit den Themen Herkunftskennzeichnung, Tierwohl, Lebensmittelverschwendung und vielem mehr beschäftigt. Aber was genau essen und trinken wir innerhalb eines Jahres und welche Auswirkungen hat das auf unseren Körp

Genossenschaft Kärntner Fleisch und Karnerta investieren rund € 1 Mio. in neuen Zerlegebetrieb

Genossenschaft Kärntner Fleisch und Karnerta investieren rund € 1 Mio. in neuen Zerlegebetrieb

Karnerta und die Genossenschaft Kärntner Fleisch, die bereits seit Jahrzehnten erfolgreich kooperieren, arbeiten künftig noch intensiver zusammen. Mit dem neuen, gemeinsamen Fleischzerlegebetrieb „Kärntner Fleisch GmbH“ am Standort Klagenfurt, in den rund 1 Mio. € investiert wurde, setzen d

Die iglo-Trendstudie zeigt, was zu Weihnachten wo gegessen wird

Die iglo-Trendstudie zeigt, was zu Weihnachten wo gegessen wird

Weihnachtliche Traditionen sind vielfältig. Manch einer besucht jedes Jahr das Krippenspiel am Nachmittag, andere gehen in die Mette, wieder andere schmücken den Christbaum zu einer bestimmten Uhrzeit. Bleibt nur mehr die Frage nach dem Essen. Wie die iglo-Trendstudie unter 1.000 Befragten zeigt,

„Ein Hoch auf uns“ – zwei neue österreichische Metzgermeister!

„Ein Hoch auf uns“ – zwei neue österreichische Metzgermeister!

Gerade Erfolge in schwierigen Zeiten sorgen für besondere Gänsehautmomente: Die erlebten 28 Handwerker/innen aus Deutschland und zwei aus Österreich zum Abschluss des 446. Meisterkurses der 1. Bayerischen Fleischerschule in Landshut. Sie hatten ihre Meisterprüfung mit Bravour bestanden und ließ

Wer Tierwohl-Latte höher legt, muss für Absatz sorgen

Wer Tierwohl-Latte höher legt, muss für Absatz sorgen

Den heute vom Gesundheitsausschuss behandelten Entschließungsantrag zum Tierschutzvolksbegehren möchte der Präsident der Landwirtschaftskammer (LK) Österreich, Josef Moosbrugger, nicht unkommentiert lassen. „Nach dem Pakt für mehr Tierwohl im vergangenen Jahr plant Österreich, das hohe Quali

Tierwohl: Die Wünsche der Konsumenten umsetzen

Tierwohl: Die Wünsche der Konsumenten umsetzen

Mehr Tierwohl in der Schweinehaltung – die Strategie der Österreichischen Schweinebauern

Fleischhof Oberland stellt sich neu auf

Fleischhof Oberland stellt sich neu auf

Manuel Falkner-Simon wird neben Elisabeth Auer und Georg Schuler Teil der Geschäftsführung des traditionsreichen Familienbetriebs.

Senf – Österreichs liebste Beilage

Senf – Österreichs liebste Beilage

Pünktlich zum Beginn der Weihnachtszeit veröffentlicht der Verein Land schafft Leben die Ergebnisse seiner 21. Lebensmittelrecherche: Senf. Pünktlich deshalb, weil in der Weihnachtszeit in Österreich am allermeisten Senf gegessen wird, mehr noch als zu Ostern oder während der Grillsaison. Über

Im Lockdown die heimische Landwirtschaft stärken: Bauernläden die richtige Wahl

Im Lockdown die heimische Landwirtschaft stärken: Bauernläden die richtige Wahl

Gerade in der Adventszeit ist die Versorgung im Lebensmittelbereich durch die weiterhin geöffneten Ab-Hof-Läden und Bauernmärkte weiterhin gesichert. Durch die oftmalige Konzeptionierung der Bauernläden als Selbstbedienungsläden sind sie gerade in Zeiten der gebotenen Kontaktverminderung die id

Frühbucheraktion für die Anuga HORIZON 2022

Frühbucheraktion für die Anuga HORIZON 2022

Neue Technologien, sich änderndes Verbraucherverhalten, globaler Wandel oder die Suche nach neuen Ernährungsformen: Die Anuga HORIZON stellt sich den Zukunftsfragen der Ernährung erstmals branchenübergreifend. Als neue Business- und Innovationsplattform für die Transformation der Lebensmittel-

Zwischen Speckhimmel und Dry-Age-Reiferaum

Zwischen Speckhimmel und Dry-Age-Reiferaum

Karnerta verarbeitet am Produktions­standort in Klagenfurt das Fleisch von Tieren heimischer Landwirte und ist  Österreichs größter Hersteller von frisch vorgekochten Teigwaren. Am stark frequen­tierten Südring werden die Produkte direkt im Fleischfachmarkt an Geschäfts­ und Pri­vatkunden

EU-Bio-Aktionsplan ist solide Grundlage für Weiterentwicklung der Bio-Landwirtschaft

EU-Bio-Aktionsplan ist solide Grundlage für Weiterentwicklung der Bio-Landwirtschaft

Andrea Wagner, Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsidentin und Vorsitzende des Ausschusses für biologischen Landbau der Landwirtschaftskammer Österreich und Simone Schmiedtbauer, EU-Abgeordnete und Berichterstatterin für den Initiativbericht zum EU-Bio-Aktionsplan haben vergangenen Freitag, 26. No

BIO AUSTRIA: Bio-Produkt des Jahres 2022 gekürt

BIO AUSTRIA: Bio-Produkt des Jahres 2022 gekürt

Seit 2018 zeichnen Biorama, Bio Austria und die Messe Wieselburg das Bio-Produkt des Jahres aus. Eine Fachjury, unter der Leitung von Thomas Weber (Biorama), prüft die Bio-Produkte auf unterschiedliche Kriterien und erstellte aus den Kategorien Farm & Craft sowie Retail & Big Brand sorgfä

Hofinger: Unfaire Geschäftspraktiken mit klaren Regeln stoppen!

Hofinger: Unfaire Geschäftspraktiken mit klaren Regeln stoppen!

Mit einem neuen Wettbewerbs- und Nahversorgungsgesetz soll eine EU-Richtlinie gegen unfaire Geschäftspraktiken entlang der Lebensmittelwertschöpfungskette in nationales Recht umgesetzt werden. Die nationale Umsetzung kann nach dem gestrigen Ministerratsbeschluss nun im Parlament behandelt werden u

Schmiedtbauer: „Preisdiktat der Handelsriesen brechen“

Schmiedtbauer: „Preisdiktat der Handelsriesen brechen“

„Es ist höchste Zeit, dass wir eine wirksame gesetzliche Regelung bekommen, die unsere bäuerlichen Familienbetriebe gegen die Übermacht des Handels schützt. Das wird die heimische Umsetzung der EU-Richtlinie gegen unfaire Handelspraktiken unterstützen, die Landwirtschaftsministerin Elisabeth

Mutterkonzern von gurkerl.at expandiert in Europa

Mutterkonzern von gurkerl.at expandiert in Europa

Hintergrund für die weitere Expansion ist das beeindruckende Wachstum. In Wien hat gurkerl.at zum Beispiel in schnellster Zeit den Meilenstein von 2.000 Bestellungen pro Tag überschritten. Das Ziel des internationalen Unternehmens ist, der führende europäische Anbieter im Online-Lebensmitte

Bio-Küche in NÖ Landeskliniken

Bio-Küche in NÖ Landeskliniken

Mit dem Programm „Vitalküche“ sorgt „Tut gut!“ für mehr Abwechslung auf den Speiseplänen. Ziel ist ein gesundes und schmackhaftes Speisenangebot mit frischen und regionalen Lebensmitteln. Bereits vor sieben Jahren ein niederösterreichisches Gütesiegel für Gemeinschaftsverpflegung gesch

Neue Studie: Transparenz kann die Wende zur Nachhaltigkeit beschleunigen

Neue Studie: Transparenz kann die Wende zur Nachhaltigkeit beschleunigen

Bis 2050 soll Europa klimaneutral sein, Österreich laut erklärtem Ziel schon 2040. Nach der Digitalisierung treiben Dekarbonisierung und Nachhaltigkeit die nächste große Transformation der Wirtschaft voran. Vor diesem Hintergrund haben der Handelsverband und EY Österreich in Zusammenarbeit mit

Corona: Lockdown für alle

Corona: Lockdown für alle

Die österreichische Bundesregierung hat heute einen bundesweiten harten Lockdown für alle verkündet, der am 22. November in Kraft treten wird. Der Lockdown soll 20 Tage dauern und spätestens am 13. Dezember automatisch in einen „Lockdown für Ungeimpfte” übergehen. Ab 1. Februar 2022 soll

Heumilchkäse der Erlebnissennerei Zillertal mit 9 internationalen Auszeichnungen prämiert

Heumilchkäse der Erlebnissennerei Zillertal mit 9 internationalen Auszeichnungen prämiert

Alle zwei Jahre findet in Hopfgarten in Tirol die Internationale Käsiade statt – ein Wettbewerb von Käserei- und Molkereispezialisten aus dem In- und Ausland. Die Fachjury bewertete Milchprodukte aus verschiedenen Ländern und zeichnet die besten mit Gold, Silber und Bronze aus. Der Geschmack un

Drei auf einen Streich in der Kärntnerei: Meisterhaftes Handwerk

Drei auf einen Streich in der Kärntnerei: Meisterhaftes Handwerk

Die Bäckerei Wienerroither, Fleisch- und Wurstspezialist Frierss und die Käserei Kaslab’n haben ein kulinarisches Gemeinschaftsprojekt in Klagenfurt eröffnet.

Das war der IFFW 2021

Das war der IFFW 2021

Der internationale Fachbewerb bietet den Fleischereibetrieben aus aller Welt alle zwei Jahre die Möglichkeit, die Qualität ihrer Produkte von Fachexpert:innen bewerten zu lassen. Heuer ging der IFFW 2021 in Klagenfurt über die Bühne. Vom 21. bis 23. September stellten sich mehr als 60 Fleischer:

Bestes handwerkliches Können: Ehrenpreise beim Internationalen Fleisch- und Wurstwarenwettbewerb 2021

Bestes handwerkliches Können: Ehrenpreise beim Internationalen Fleisch- und Wurstwarenwettbewerb 2021

Aus mehr als 660 eingereichten Proben die Gewinner ermitteln: Vor dieser schwierigen Aufgabe stand eine international besetzte Jury beim 23. Internationalen Fleisch- und Wurstwarenbewerb, der Ende September 2021 im Fleischtechnologiezentrum Klagenfurt stattgefunden hat. Den Besten der Besten wurde n

Schwein gehabt!

Schwein gehabt!

Wo kommt das Schnitzel auf meinem Teller eigentlich her? Wurde das Tier gut gehalten? Und mit was wurde es gefüttert? Fragen, die sich immer mehr Verbraucher beim Fleischkonsum stellen – und auf die sie mit meinschwein.at ab sofort die Antwort direkt auf ihrem Smartphone oder Tablet haben. Denn

MPREIS eröffnet Markt in Klagenfurt

MPREIS eröffnet Markt in Klagenfurt

MPREIS Supermärkte sind für kleinere Gemeinden konzipierten miniM-Geschäfte. Mit diesem Kleinformat bringt MPREIS die Nahversorgung zurück in die Dörfer und schafft wertvolle Arbeitsplätze auf dem Land. Drei miniM Märkte gibt es derzeit in Kärnten, zuletzt öffnete der miniM in Rosegg seine

Dicker Fisch: Genom editierten Roten Meerbrassen in Japan zugelassen

Dicker Fisch: Genom editierten Roten Meerbrassen in Japan zugelassen

Die Roten Meerbrassen sind in Japan ein beliebter Speisefisch. Allein zehn Prozent der japanischen Fischproduktion hängt von ihnen ab. Durch ein Verfahren mit der Gen-Schere CRISPR/Cas wird ein Gen ausgeschnitten, welches das Muskelwachstum drosselt. Die veränderten Fische setzen nun deutlich mehr

FPÖ – Schmiedlechner: ÖVP-Ministerin Köstinger versagt bei der Sicherstellung der Lebensmittelselbstversorgung!

FPÖ – Schmiedlechner: ÖVP-Ministerin Köstinger versagt bei der Sicherstellung der Lebensmittelselbstversorgung!

„Die Geschäftsführerin des Fachverbandes der Lebensmittelindustrie beklagte in einer Presseaussendung die steigenden Preise von Rohstoffen, Verpackungen und der Logistik. Wer jahrzehntelang die Rohstoffproduzenten, sprich die heimischen Bauern ruiniert, braucht sich später nicht beklagen, wenn

Fleischerei Krösbacher: „Wir müssen uns positionieren!”

Fleischerei Krösbacher: „Wir müssen uns positionieren!”

Fleischermeister und Fleischsommelier Helmut Krösbacher im Interview über das große Potenzial von Österreichs Fleischer.

Blick zu den Nachbarn: Deutsche fühlen sich schlecht über Produktionsbedingungen von Lebensmitteln informiert

Blick zu den Nachbarn: Deutsche fühlen sich schlecht über Produktionsbedingungen von Lebensmitteln informiert

Die Frage nach der Haltungsform von Tieren und der Herkunft von Fleisch ist in den vergangenen Jahren immer dringlicher geworden. Siegel wie das der Initiative Tierwohl sollen mehr Transparenz darüber schaffen, wie Schweine, Rinder oder Hühner vor der Schlachtung gelebt haben. Doch der Rabobank Fo

Beschaffungsengpässe: Auch Lebensmittelgroßhandel von Lieferverzögerungen betroffen

Beschaffungsengpässe: Auch Lebensmittelgroßhandel von Lieferverzögerungen betroffen

Mehr als drei Viertel aller österreichischen Handelsbetriebe (78%) haben laut einer repräsentativen Befragung von Handelsverband und EY mit Lieferverzögerungen oder Lieferantenausfällen zu kämpfen. Auch Großhändler mit Lebensmittelsortiment sind davon betroffen. Dies gilt insbesondere für di

Österreichischer Fleischer holt sich Bronze bei den EuroSkills 2021

Österreichischer Fleischer holt sich Bronze bei den EuroSkills 2021

Drei Monate Training, neben dem Fulltime-Job! Der Mitbewerb hatte dafür mehr als ein Jahr Zeit. Und dann noch dazu als Jüngster drittbester Fleischer Europas werden: Clemens Baischer ließ mit seiner Bronze-Medaille bei der Berufseuropameisterschaft Ende September in Graz selbst erfahrene Experten

Nachhaltigkeitskriterien beim Einkauf für Konsument:innen an dritter Stelle

Nachhaltigkeitskriterien beim Einkauf für Konsument:innen an dritter Stelle

Bis 2050 soll Europa klimaneutral sein. Vor diesem Hintergrund haben der Handelsverband und EY Österreich in Zusammenarbeit mit MindTake Research eine großangelegte Konsumentenstudie mit über 1.000 Befragten durchgeführt, um die Einstellung der österreichischen Verbraucher:innen im Bereich der

Wildbret – Superfood aus heimischer Natur

Wildbret – Superfood aus heimischer Natur

Wildbret hat viele förderliche Effekte auf die Gesundheit. Das Fleisch übertrifft nachweislich den Proteingehalt von Fleisch aus landwirtschaftlicher Nutztierhaltung und zählt neben Fisch zu den reichhaltigsten Eiweißquellen überhaupt. Darüber hinaus besitzt dieses Eiweiß eine hervorragende b

NTÖ: Tierische Produkte aus Österreich sorgen für Ernährungssicherheit

NTÖ: Tierische Produkte aus Österreich sorgen für Ernährungssicherheit

Der Verein Nachhaltige Tierhaltung Österreich (NTÖ) als Sprachrohr der Rinder, Schweine, Geflügel, Schafe, Ziegen und Pferde weist hierbei auf die Versorgungssicherheit Österreichs mit qualitativ hochwertigen Lebensmitteln wie Milch, Milchprodukten, Fleisch, Geflügel und Eiern hin. Der Sel

Regionale Schmankerl aus der Schule

Regionale Schmankerl aus der Schule

Drei verschiedene Schulen in Hollabrunn können nun ihre selbst erzeugten Produkte wie Fleisch und Wurstwaren, aber auch Obst und Gemüse zum Verkauf anbieten. Im Zuge des Neubaus der Fleischerwerkstätte vor einem Jahr wurden auch Räume für den Hofladen errichtet, der nun in Betrieb geht. „Die

Schweinezucht österreichweit neu aufgestellt

Schweinezucht österreichweit neu aufgestellt

Die drei Schweinezuchtverbände in Niederösterreich, Oberösterreich und der Steiermark haben im Herbst 2019 ihre Mitglieder in einer gemeinsamen Genossenschaft, der „Schweinezucht Österreich eGen.“, zusammengeführt. Die Idee dahinter: Angesichts sinkender Betriebszahlen und der immer wi

In der Wachau sind die Schafe los: Bio-Landwirt Franz Reiterlechner beweidet kostbare Flächen mit gefährdeten Schafrassen

In der Wachau sind die Schafe los: Bio-Landwirt Franz Reiterlechner beweidet kostbare Flächen mit gefährdeten Schafrassen

In Aggsbach Markt, Dürnstein, Spitz und Weißenkirchen konnten im Sommer vermehrt Schafe beobachtet werden. Das aus gutem Grund, denn die wolligen Landschaftspfleger leisten wichtige Dienste für bedrohte Trockenrasenflächen. Die Trockenrasen, Halbtrockenrasen und Orchideenwiesen im UNESCO Weltkul

Start der Herbstkampagne "Verlass di drauf!"

Start der Herbstkampagne "Verlass di drauf!"

Good News für Österreich: Eine kürzlich durchgeführte Studie hat ergeben, dass 94% der österreichischen Bevölkerung die Landwirtschaft sehr positiv sehen. Weiters bewerten 85% der Österreicherinnen und Österreicher den Beruf der Landwirtin beziehungsweise des Landwirtes als zukunftsträ

Österreichische Milchwirtschaft ist internationales Vorbild

Österreichische Milchwirtschaft ist internationales Vorbild

Die Einzigartige tägliche Leistung der Milchbauern und Mitarbeiter in den Molkerein sind das Geheimnis zum Erfolg. Der Präsident der Vereinigung Österreichischer Milchverbeiter Dir. Helmut Petschar fordert eine ehrliche und differenzierte Diskussion dieser Nachhaltigkeits- und Qualitätsthemen

Gans regional: Wie die Österreichische Weidegans der Importware den Kampf ansagt

Gans regional: Wie die Österreichische Weidegans der Importware den Kampf ansagt

Heidi Hebesberger ist nicht nur selbst Ganslbäuerin aus Oberösterreich, sondern auch Obfrau des Vereins „Österreichische Weidegans“ und schafft eine österreichische Alternative zu importierten Mastgänsen. Der österreichische Weg wird dabei konsequent weitergedacht und neben der Vermarktung

Österreich als internationales Vorbild für Milchwirtschaft

Österreich als internationales Vorbild für Milchwirtschaft

Österreich kann sehr stolz auf seine Milch sein. Hinter dieser Leistung stehen doch die einzigartigen, täglichen Leistungen der Milchbäuerinnen und Milchbauern und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Molkereien dahinter. Die Entwicklungen in den einzelnen Regionen Europas und weltweit zu di

Woche der Landwirtschaft 2021: In allen NÖ Bezirken starten Hofgespräche

Woche der Landwirtschaft 2021: In allen NÖ Bezirken starten Hofgespräche

„Zu wissen, wo unsere Lebensmittel herkommen und wie sie produziert werden, wird erfreulicherweise für die Konsumenten immer wichtiger. Als Landwirtschaftskammer NÖ suchen wir bewusst den Austausch mit der Bevölkerung und laden daher heuer wieder zu Hofgesprächen in allen 21 Bezirken ein. Dies

Sonderschau: Angua Halal Market

Sonderschau: Angua Halal Market

Der Anuga Halal Market deckt als Kaufregal am Point of Sale den gesamten Halal-Sektor ab: Angefangen bei Fleisch- und Milchprodukten über gekühlte und frische Nahrungsmittel, kalte und warme Getränke, Feinkost, gesunde Nahrungsmittel und sogar Bioprodukte, Brot und Backwaren, Süßwaren und Snack

Gesundheitsminister Mückstein für mehr Transparenz bei Lebensmitteln

Gesundheitsminister Mückstein für mehr Transparenz bei Lebensmitteln

„Die Menschen wollen wissen, was ihnen, im wahrsten Sinne des Wortes, aufgetischt wird. Eine möglichst weitgehende Kennzeichnung nützt der Landwirtschaft, der regionalen Produktion, dem Klimaschutz und dem Tierwohl“, so Bundesminister Mückstein und führt fort: „Wir brauchen größtmöglich

AGES & Vetmeduni: Forschungskooperation für Tiergesundheit in Tirol

AGES & Vetmeduni: Forschungskooperation für Tiergesundheit in Tirol

Der hohe Tiergesundheitsstatus in Österreich ist keine Selbstverständlichkeit, sondern das Ergebnis der Zusammenarbeit von Landwirtinnen und Landwirten mit Tierärztinnen bzw. Tierärzten, Behörden und Wissenschaft. Die seit  2020 bestehende  Kooperation zwischen der Vetmeduni und der AGES hins

Premiere: Erste Tiroler Bio-Woche lockt mit wissenswertem Programm rund um die Bio-Landwirtschaft

Premiere: Erste Tiroler Bio-Woche lockt mit wissenswertem Programm rund um die Bio-Landwirtschaft

Anlässlich des Tages der Bio-Landwirtschaft am 28. September setzen BIO AUSTRIA Tirol gemeinsam mit weiteren Partnern (Bioalpin, Stadtmarketing Hall in Tirol, MPREIS, Raiffeisen Bezirk Innsbruck-Land, Tiroler Landesumweltanwaltschaft, International Nature Festival, Welthaus Innsbruck, Grünes Tirol

AMA Genuss Region: Neues Gütesiegel bringt mehr Transparenz und Regionalität.

AMA Genuss Region: Neues Gütesiegel bringt mehr Transparenz und Regionalität.

Immer mehr Menschen wollen wissen, woher ihre Lebensmittel kommen. Um regionale Qualität zu stärken, wurde auf Initiative von Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger und Landesrat Max Hiegelsberger, das neue Gütesiegel AMA GENUSS REGION erarbeitet. Mit dem neuen Gütesiegel werden österre

Spanferkel für die Gruft

Spanferkel für die Gruft

Mitte August lud Alexander Dearing zu einer Veranstaltung in sein Restaurant „Spikes“ am Golfplatz Tuttendörfl (NÖ). Getreu seines Mottos, mit regionalen und nachhaltigen Speisen zu bewirten, bat er den bekannten Langenzersdorfer Fleischermeister Markus Dormayer ein saftig-knuspriges Spanfer

Der vegane Leverkas „Gustl" erobert Österreich

Der vegane Leverkas „Gustl" erobert Österreich

Die besten Geschichten beginnen manchmal mit einer einfachen Mail. Fleischermeister Markus Dormayer, der in seiner Fleischerei im niederösterreichischen Langenzersdorf bereits seit neun (!) Jahren mit einer sensationellen veganen Blutwurst für Furore sorgt, entdeckte das Start-up-Unternehmen „Di

WIFO-Studie: Anteil der Landwirtschaft in der Wertschöpfungskette gesunken

WIFO-Studie: Anteil der Landwirtschaft in der Wertschöpfungskette gesunken

Die Wertschöpfung ist eine zentrale Kenngröße in der Volkswirtschaft. Aus der Summe der Wertschöpfungsanteile der verschiedenen Sektoren wird das Bruttoinlandsprodukt ermittelt. Sie errechnet sich, wenn vom Produktionswert die Vorleistungen abgezogen werden. Anhand der Entwicklung der Wertsch

METRO Österreich einigt sich mit ADEG auf Übernahme von Standorten

METRO Österreich einigt sich mit ADEG auf Übernahme von Standorten

Bis zur vollständigen Integration, die innerhalb der nächsten Monate angestrebt wird, wird das Unternehmen AGM in derselben Form weiterbetrieben wie bisher. Für Kunden ist die Warenversorgung nach wie vor sichergestellt und es stehen weiterhin alle Serviceleistungen zu Verfügung. Eine entspreche

Fleischerei Kriegl schließt – jetzt kümmert sich der Bürgermeister

Fleischerei Kriegl schließt – jetzt kümmert sich der Bürgermeister

Die Fleischerei Kriegl in Bad St. Leonard (Kärnten) gab kürzlich die Schließung des Betriebs bekannt. In einem offenen Brief wendete sich der Familienbetrieb an seine Kunden. Darin teilte man mit, dass man den Betrieb Ende August einstellen werde. „Die zunehmende Bürokratisierung, die kleinere

Innovativer Online-Supermarkt vereint Komfort und Umweltschutz

Innovativer Online-Supermarkt vereint Komfort und Umweltschutz

Mit einem Sortiment von über 9.000 Produkten bietet gurkerl.at nicht nur besonders hochwertige und regionale Schmankerl an, sondern hat auch die gesamte Produktpalette von Lebensmitteln, über Kosmetikartikel, bis hin zum Babysortiment auf Lager. Als Vorreiter in der Umsetzung neuer nachhaltiger

Moosbrugger: WIFO-Studie untermauert Handelskritik Köstingers

Moosbrugger: WIFO-Studie untermauert Handelskritik Köstingers

Der Präsident der Landwirtschaftskammer (LK) Österreich, Josef Moosbrugger, betont zu den Aussagen von Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger in der aktuellen Ausgabe des Nachrichtenmagazins „Profil“: „Unsere kürzlich veröffentlichte WIFO-Studie untermauert deutlich die

WKÖ-Lebensmittelhandel: Pauschale Angriffe von Frau Köstinger werden auf Schärfste zurückgewiesen

WKÖ-Lebensmittelhandel: Pauschale Angriffe von Frau Köstinger werden auf Schärfste zurückgewiesen

Mit großer Verwunderung und Unverständnis reagiert der Lebensmittelhandel auf die heute veröffentlichten Rundumattacken von Ministerin Köstinger gegen den Lebensmittelhandel. „Die pauschalen und unsachlichen Unterstellungen sowie die deplatzierte Wortwahl von Bundesministerin Elisabeth Köstin

AGES & Vetmeduni: Ein Jahr Lehr- und Forschungskooperation für Tiergesundheit in Tirol

AGES & Vetmeduni: Ein Jahr Lehr- und Forschungskooperation für Tiergesundheit in Tirol

„Der hohe Tiergesundheitsstatus in Österreich ist keine Selbstverständlichkeit, sondern das Ergebnis der Zusammenarbeit von Landwirtinnen und Landwirten mit Tierärztinnen bzw. Tierärzten, Behörden und Wissenschaft“, betonen die AGES-Geschäftsführer Thomas Kickinger und Anton Reinl bei ein

SÜFFA 2021: „Wichtiger Schritt und positives Signal“

SÜFFA 2021: „Wichtiger Schritt und positives Signal“

Ein „Rädle“ zum SÜFFA-Jubiläum! Mit einem symbolischen Wurstanschnitt wurde am Samstag die 25. Ausgabe der erfolgreichen Stuttgarter Fachmesse eröffnet. An den drei Tagen vom 18. bis 20. September bietet die beliebte Branchenplattform allen TeilnehmerInnen wieder Gelegenheit, sich ausgiebig

Gesunde Lebensmittel brauchen gesunde Böden: Auftakt der Initiative „Our health“

Gesunde Lebensmittel brauchen gesunde Böden: Auftakt der Initiative „Our health“

Seit den Neunzigerjahren werden in Österreich im Grund- und Trinkwasser Antibiotika und Pestizidrückstände sowie multiresistente Keime festgestellt – mit verheerenden Folgen.

Kebab mit allem und Bio!

Kebab mit allem und Bio!

Nachhaltige, biologische, klima- und tierfreundliche Ernährung geht immer – jetzt auch beim Kebab-Stand in Wien! Am Naschmarkt, genau gegenüber vim Theater an der Wien, wurde „kebabio“ nun als erster Kebab-Imbissstand in Wien mit dem „Natürlich gut essen“-Logo ausgezeichnet – und d

Unser Mann bei der Europameisterschaft der Berufe

Unser Mann bei der Europameisterschaft der Berufe

Das Schwarzl-Freizeitzentrum in Premstätten bei Graz avanciert zwischen 22. und 26. September zum Mekka der beruflichen Spitzenleistungen, wenn rund 400 internationale Fachkräfte um Edelmetall rittern. Die EuroSkills 2020 in Graz mussten zwei Mal verschoben werden. Daher kam es in Folge auch zu

Köstinger stellt Eiweiß-Strategie vor: "Soja-Importe bis 2030 um die Hälfte reduzieren"

Köstinger stellt Eiweiß-Strategie vor: "Soja-Importe bis 2030 um die Hälfte reduzieren"

Eiweiß ist ein unersetzbares Element in der menschlichen Ernährung und in der Tierfütterung. Österreich ist bei der Eigenversorgung mit pflanzlichem Eiweiß aus Soja-Anbau bereits gut unterwegs. Um die Abhängigkeit von Importen weiter zu reduzieren, wurde auf Initiative von Landwirtschaftsminis

Oberösterreich zeigt geballte Kreislaufwirtschafts-Kompetenz

Oberösterreich zeigt geballte Kreislaufwirtschafts-Kompetenz

Im Rahmen der im November 2020 gestarteten Ausschreibung wurden Forschungs- und Entwicklungsvorhaben mit besonders hohem Innovationsgehalt gezielt angesprochen, insbesondere F&E-Projekte mit erhöhtem Entwicklungsrisiko, die durch planmäßiges Forschen oder kritisches Erforschen zur Gewinnung

Tiroler Fisch online geangelt

Tiroler Fisch online geangelt

Was wir wissen: Fisch ist ein wertvolles Lebensmittel und sollte öfter auf den Teller kommen. Und: Wer Fisch ohne Reue genießen will, wird sich vermehrt heimischen Fischarten zuwenden müssen. Genau für diese Menschen hat Helmut Zaderer sein Unternehmen gegründet. Herzensanliegen Regionalität W

Fleischerei Illmeyer: Fleischer Ade

Fleischerei Illmeyer: Fleischer Ade

Herbert Illmeyer steht wie jeden Tag mit seiner Frau Gabi im Geschäft und bedient die Kundschaft. Auf den ersten Blick scheint alles wie bisher, doch die Vitrine wirkt etwas leerer als sonst. Manche der Kundschaften fragen noch nach Geselchten oder Würste. „Heute ist unser letzter Tag“ entgegn

SÜFFA 2021: Kraftpaket für eine gesunde Branche

SÜFFA 2021: Kraftpaket für eine gesunde Branche

Das SÜFFA-Jubiläum kommt mit Verspätung, aber es kommt. Vom 18. bis 20. September ist es endlich soweit, dann können alle Profis der Fleischbranche bei der 25. Ausgabe der erfolgreichen Stuttgarter Fachmesse wieder richtig durchstarten. Veranstalterin und PartnerInnen sind sich einig: Die SÜFFA

Werner Habermann: „Eine Haltungskennzeichnung sehe ich als sinnvoll an!"

Werner Habermann: „Eine Haltungskennzeichnung sehe ich als sinnvoll an!"

Zwischen Tierhaltern und Handel kommt den Erzeugergemeinschaften eine Schlüsselrolle in der heimischen Fleischzucht zu. Auch wenn DI Werner Habermann im Gespräch einräumt, dass sie beim Konsumenten durchaus bekannter sein könnten, tragen deren erfolgreichen Marken-Programme wie das „Tullnerfel

Fleischer-Verbund MyMetzger: „Es ist die Evolution der Metzgerbranche!"

Fleischer-Verbund MyMetzger: „Es ist die Evolution der Metzgerbranche!"

Florian Hippesroither, der Geschäftsführer von Gourmetfein und Zellinger, will das Fleischerhandwerk für die Zukunft nachhaltig rüsten. Im großen Interview erzählt er, wie das zu schaffen ist.

Bittermann: „Grillfehler? Nicht gereiftes Rind und wenig Fett!"

Bittermann: „Grillfehler? Nicht gereiftes Rind und wenig Fett!"

Adi Bittermann verrät im Interview, wie Fleischer:innen die Grillsaison optimal nutzen können.

Aktionsplan zur nachhaltigen Beschaffung wichtiger Schritt zur Herkunftskennzeichnung

Aktionsplan zur nachhaltigen Beschaffung wichtiger Schritt zur Herkunftskennzeichnung

Im Rahmen des Revisionsprozesses hatte auch der NTÖ als Sprachrohr der über 56.000 Rinder-, 21.000 Schweine-, 3.000 Geflügel-, 15.000 Schaf-, 9.700 Ziegen- und 25.000 Pferdehalterinnen und -haltern in Österreich die Möglichkeit, Stellungnahmen abzugeben und Vorschläge für die Entwicklung und

Frauenpower im Familienbetrieb

Frauenpower im Familienbetrieb

Als Beste von 29 Absolventen aus Deutschland und Österreich hat Melanie Rinner aus Graz den 444. Meisterkurs an der 1. Bayerischen Fleischerschule Landshut mit dem Notendurchschnitt 2,0 abgeschlossen und wurde für diese Spitzenleistung ausgezeichnet. In allen Bereichen brilliert In allen vier Teil

Jungmeister feiern Corona-„Neustart“

Jungmeister feiern Corona-„Neustart“

29 Absolventen bestanden die Abschlussprüfung und durften ihren Meistertitel als erste seit einem Jahr wieder mit prominenten Gästen und ihren Familien feiern, wenn auch mit Sicherheitsabstand.

Verbindlicher Bio-Anteil in öffentlichen Küchen des Bundes

Verbindlicher Bio-Anteil in öffentlichen Küchen des Bundes

Ab dem Jahr 2023 muss der (monetäre) Anteil an Bio-Lebensmitteln demnach bei 25 Prozent, ab 2025 bei 30 Prozent und ab 2030 bei 55 Prozent liegen. BIO AUSTRIA Obfrau Gertraud Grabmann begrüßt die heutige Beschlussfassung ausdrücklich. „Damit wird ein wichtiges Anliegen und eine langjährig

Lebensmittelhandel begrüßt stufenweise Weiterentwicklung des AMA-Gütesiegels zur Stärkung des Tierwohls und Klimaschutzes

Lebensmittelhandel begrüßt stufenweise Weiterentwicklung des AMA-Gütesiegels zur Stärkung des Tierwohls und Klimaschutzes

Der heimische Lebensmittelhandel agiert seit vielen Jahren als Partner und Unterstützer der österreichischen Landwirt:innen und setzt dabei auch auf die Themen Tierwohl und biologischer Anbau. In den Regalen findet sich eine Vielzahl an regional und lokal produzierten Qualitätsprodukten, häufig

Bauernbund begrüßt AMA-Masterplan: Mehr Tierwohl bis 2030

Bauernbund begrüßt AMA-Masterplan: Mehr Tierwohl bis 2030

Seit Monaten arbeiten Vertreter der Schweinebranche, die Agrarmarkt Austria (AMA), die Landwirtschaftskammer sowie der Bauernbund intensiv an der Weiterentwicklung des AMA-Gütesiegels in Richtung mehr Tierwohl. Kürzlich ist im AMA-Fachgremium, das aus Vertretern der Landwirtschaft, der Schlacht- u

Breaking News: Eine Million Schweine ohne Vollspaltenböden bis Ende 2030!

Breaking News: Eine Million Schweine ohne Vollspaltenböden bis Ende 2030!

Gestern tagte das Fachgremium zur Richtliniengestaltung der AMA-Schweinefleischproduktion und einigte sich auf einen Masterplan zur Weiterentwicklung des AMA-Gütesiegels. Vertreter der Landwirtschaft, der Schlacht- und Zerlegebetriebe sowie des Lebensmitteleinzelhandels trafen eine Richtungsentsche

Neo-Obmann Simon Wolf setzt Bioalpin Erfolgsgeschichte fort

Neo-Obmann Simon Wolf setzt Bioalpin Erfolgsgeschichte fort

Die Genossenschaft Bioalpin, welche das bekannte Label BIO vom BERG führt, wählte bei der gestrigen Generalversammlung einen neuen Obmann. Der Tiroler Bio-Pionier Heinz Gstir übergab das Zepter an den Scheffauer Bio-Bauer Simon Wolf. Die anwesenden Mitglieder zollten dem scheidenden Obmann größ

Corona veränderte den Fleischkonsum in Ostösterreich

Corona veränderte den Fleischkonsum in Ostösterreich

Am 16. Juli ist „Tag des guten Fleisches“. Dies haben die Niederösterreichischen Fleischer zum Anlass genommen, um den Fleischkonsum in Ostösterreich zu untersuchen. Mehr als 400 Befragte aus Wien, Niederösterreich und dem Burgenland beantworteten im Juni in einer repräsentativen Umfrage1 vo

Donau Soja statt Gentechnik aus Übersee

Donau Soja statt Gentechnik aus Übersee

Erfreulicherweise steigen zwar in Österreich die Anbauflächen und Erntemengen von Soja. Trotz wichtiger Zuwächse im Lebensmittelbereich stagniert aber die mengenmäßig bedeutsamere Verfütterung im Land. Derzeit werden nur mit dem AMA-Gütezeichen gekennzeichnete Eier mit Donau Soja gefüttert.

SPAR und Demeter gehen Partnerschaft ein

SPAR und Demeter gehen Partnerschaft ein

Die Demeter-Landwirtschaft, zeichnet sich durch Nachhaltigkeit und Achtsamkeit aus. 1924 gegründet, ist Demeter eine der ältesten Organisationen für biologische Landwirtschaft. Durch die weltweit gleichen Standards und besonders strenge Richtlinien steht Demeter für höchste Qualität im Landbau

Regionales AbHof-Regal nun in fünf METRO Großmärkten

Regionales AbHof-Regal nun in fünf METRO Großmärkten

AbHof bildet eine Brücke zwischen METRO und den Direktvermarktern, mit dem Ziel, heimische Landwirte zu unterstützen und zu fördern. AbHof ist der führende Marktplatz für regionale, hochwertige und nachhaltig produzierte landwirtschaftliche Bio-Produkte, Rindfleisch, Bison, Wagyu, Lamm, Schwein

Oberösterreichische Würstelstände setzten auf HERMANN

Oberösterreichische Würstelstände setzten auf HERMANN

Das Vater-Sohn-Duo, Hermann und Thomas Neuburger, punktet mit seiner vegetarischen Produktlinie HERMANN nicht nur im Einzelhandel. Seit wenigen Monaten greifen auch zwei oberösterreichische Würstelstände auf zwei der mittlerweile sechs erhältlichen Produkte zurück: Das Bosner Eck und der Würst

HOFER hebt Standards bei Tierwohl-Haltungsformen

HOFER hebt Standards bei Tierwohl-Haltungsformen

Hofer begrüßt den kürzlich von Aldi Süd verkündeten Entschluss, bis 2030 das gesamte Frischfleisch-Sortiment auf ein noch höheres Level bei Tierwohl-Haltungsformen umzustellen. Hofer hat einen ähnlichen Schritt in Richtung Tierwohl bereits 2017 gesetzt. Mit der Tierwohl Eigenmarke FairHOF set

Schritt für Schritt in eine bessere Zukunft: Hütthalers Hofkultur

Schritt für Schritt in eine bessere Zukunft: Hütthalers Hofkultur

Das Schwanenstädter Familienunternehmen Hütthaler setzt mit seiner „Hofkultur“ innovative Maßstäbe in Sachen Qualität, Tierwohl und Nachhaltigkeit. Fleisch & Co hat hinter die Kulissen geblickt.

Die neuen „Kleider" der Fleischmanufaktur Hackl

Die neuen „Kleider" der Fleischmanufaktur Hackl

Die Fleischerei Hackl in Linz, seit 1947 am Markt, wird in dritter Generation von Roman und seiner Frau Birgit Hackl geführt. Der Betrieb besteht aus drei Standorten, nämlich einer Produktion und zwei Verkaufsfilialen, in denen aktuell insgesamt 26 Mitarbeiter tätig sind. Die Fleischerei Hackl s

Bundeskantinen künftig von Österreichs Bauernfamilien beliefert

Bundeskantinen künftig von Österreichs Bauernfamilien beliefert

Rund 450.000 Menschen essen in Österreich täglich in öffentlichen Einrichtungen. Hier geht die Bundesregierung jetzt als Vorbild voran und will mit dem Beschluss des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen öffentlichen Beschaffung (NaBe) die heimische Lebensmittelproduktion stärken. Mit dem Na

Georg Strasser als Bauernbundpräsident wiedergewählt

Georg Strasser als Bauernbundpräsident wiedergewählt

Georg Strasser wurde mit starken 97,9 Prozent der Stimmen als Präsident bestätigt. Für NÖ Bauernbundobmann LH-Stv. Stephan Pernkopf und Direktor Paul Nemecek ist die Wiederwahl die Bestätigung des erfolgreichen Weges von Georg Strasser: „Unser Bauernbundpräsident hat die Stimmen der österre

Jungbauern ziehen Bilanz über erfolgreiche Food-Truck-Tour

Jungbauern ziehen Bilanz über erfolgreiche Food-Truck-Tour

Von Bregenz bis nach Eisenstadt stoppte der Food-Truck in 17 Tagen an zehn verschiedenen Standorten und nahm die Besucherinnen und Besucher mit auf eine kulinarische Reise quer durch unser Land. „Die Vielfalt der heimischen Landwirtschaft und die Leistungen unserer Bäuerinnen und Bauern in Ö

BIO AUSTRIA begrüßt Beschluss zu verbindlichem Bio-Anteil in öffentlichen Küchen des Bundes

BIO AUSTRIA begrüßt Beschluss zu verbindlichem Bio-Anteil in öffentlichen Küchen des Bundes

Ab dem Jahr 2023 muss der (monetäre) Anteil an Bio-Lebensmitteln demnach bei 25 Prozent, ab 2025 bei 30 Prozent und ab 2030 bei 55 Prozent liegen. BIO AUSTRIA Obfrau Gertraud Grabmann begrüßt die heutige Beschlussfassung ausdrücklich. „Damit wird ein wichtiges Anliegen und eine langjährig

Schmiedlechner (FPÖ): Lebensmittelskandal in niederösterreichischen Landesküchen.

Schmiedlechner (FPÖ): Lebensmittelskandal in niederösterreichischen Landesküchen.

Wien (OTS) – Eine Mitarbeiterin einer Landesküche aus dem Bezirk Lilienfeld wandte sich an die Öffentlichkeit. Sie beklagte die Verarbeitung von Billig-Lebensmittelimporten aus Rumänien, Moldawien, Taiwan oder Argentinien. „Besonders pikant ist, dass den Bewohnern der Landespflegeheime un

Bauernbund ruft zum „Gastro-Check” auf

Bauernbund ruft zum „Gastro-Check” auf

Rund 4 Mio. Menschen speisen täglich außer Haus, etwa ein Viertel davon in Wirtshäusern, Restaurants oder Hotels. Wer beim Kellner nachfragt, woher das Fleisch am Teller kommt, erhält nicht selten die Antwort: „Da muss ich in der Küche nachfragen.” Mit der Aktion „Frag deinen Wirt” soll

Elisabeth Köstinger: „Regionale Lebensmittel müssen erkennbar sein!"

Elisabeth Köstinger: „Regionale Lebensmittel müssen erkennbar sein!"

Woher kommen die Lebensmittel die ich esse? Die Antwort auf diese Frage wird den Menschen in Österreich immer wichtiger. Bereits zwei Drittel achten beim Einkaufen auf die Herkunft der Produkte – und die Tendenz steigt. In anderen Lebensbereichen ist es jedoch kaum möglich, zu erkennen, woher di

Happy Birthday: Günther Hertel feiert 80. Geburtstag

Happy Birthday: Günther Hertel feiert 80. Geburtstag

Er entwickelte in einem Vierteljahrhundert den mittelständischen Ladenbauer mit einst 150 Mitarbeitern und etwa 13 Mio. Euro Umsatz (1995) zu einem weltweit agierenden Anbieter für Shop-Design, Kühlmöbel und Verkaufseinrichtungen mit 106 Mio. Euro Umsatz (2020). Die Aichinger Gruppe beschäftigt

Tante Emma heißt jetzt Herr Anton

Tante Emma heißt jetzt Herr Anton

„Mit der Eröffnung von „Herr Anton“ – dem zurzeit größten Lebensmittel-Automatenshop in Deutschland – möchte ich eine neue Ära im Lebensmittelverkauf einläuten. Früher gingen die Menschen schnell mal zu Tante Emma. Jetzt kann der Verbraucher zu jeder Tages- und Nachtzeit Lebensmitte

Verkaufsautomaten im Trend: Einkaufen auf Knopfdruck

Verkaufsautomaten im Trend: Einkaufen auf Knopfdruck

Verkaufsautomaten erleben zurzeit ein rasantes Wachstum. Wieso das so ist, erklärt Bernd Schnetzer von Bischof Automaten im Interview.

Sarah Wiener begrüßt Beschluss zu Mindesthaltungsstandards von Puten und appelliert an die Verantwortung Deutschlands

Sarah Wiener begrüßt Beschluss zu Mindesthaltungsstandards von Puten und appelliert an die Verantwortung Deutschlands

„Die Pute ist, nach Huhn und Schwein, das am dritthäufigsten geschlachtete Tier in der EU. In Deutschland werden jährlich rund 35 Millionen Puten für den menschlichen Verzehr getötet. Trotz dieser hohen Zahl gibt es keine rechtlichen Mindeststandards für die Putenhaltung – weder in der EU n

Bauernfamilien brauchen Grünen Deal, der Einkommen schafft

Bauernfamilien brauchen Grünen Deal, der Einkommen schafft

Das Bauernbund-Präsidium, das höchste Gremium des Bauernbundes, stellte heute den amtierenden Bauernbund-Präsidenten Georg Strasser und sein Team einstimmig zur Wiederwahl auf, welche am 26. Juni 2021 stattfindet. Im Anschluss daran präsentierten Direktor Norbert Totschnig und der designierte Pr

Schmuckenschlager und Ecker: Regionalität schafft Wertschöpfung

Schmuckenschlager und Ecker: Regionalität schafft Wertschöpfung

„Doch Regionalität hört nicht bei den Lebensmitteln auf. Sie ist auch in anderen Wirtschaftsbereichen essentiell. Das zeigt die enge Zusammenarbeit der landwirtschaftlichen Betriebe und der gewerblichen Wirtschaft“, sind sich Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager und

SteirerREIS by Fuchs. Steirischer Reis - eine Erfolgsgeschichte im Zeitraffer

SteirerREIS by Fuchs. Steirischer Reis - eine Erfolgsgeschichte im Zeitraffer

Der Reis-Pionier in Österreich ist die Familie Fuchs aus Klöch in der Südoststeiermark, die seit 2010 Reis kultiviert Auf rund 50 ha Ackerfläche wurden 2020 mehr als 100 Tonnen Reis in Trockenanbau geerntet. Der Reis wird vor Ort aufbereitet und zu Speisereis sowie durch Partnerunternehmen zu Nu

Europas Lebensmittelhandel fordert klare Regulierung der Neuen Gentechnik

Europas Lebensmittelhandel fordert klare Regulierung der Neuen Gentechnik

Führende Unternehmen des europäischen Lebensmittelhandels (LEH), darunter große Internationale Marken und zahlreiche nationale Händler und Biomärkte fordern in der heute veröffentlichten „Retailers‘ Resolution: European Retailers Take a Strong Stand Against Deregulating New GMOs“, die be

„Tinder” für Bauern und Wirte

„Tinder” für Bauern und Wirte

Das „Genuss-Netzwerk” will Direktvermarkter, Manufakturen und Gastronomiebetriebe aus der AMA Genuss Region zusammenführen. Ganz seinem Auftrag entsprechend, hat das Netzwerk Kulinarik diese digitale Vernetzungsplattform eingerichtet. Diese Woche fand der erste Praxistest mit steirischen Betrie

PRO-GE Tirol: Preisdumping bei Fleisch und Gemüse beenden

PRO-GE Tirol: Preisdumping bei Fleisch und Gemüse beenden

„Bundesministerin Elisabeth Köstinger hätte es in der Hand“, kommentiert Bernhard Höfler, Sekretär der Gewerkschaft PRO-GE Tirol und Arbeiterkammer-Vorstand, die Kritik der Agrarministerin am zu billigen Preis für Fleisch. Der Gewerkschafter setzt sich schon lange für eine staatliche Preis

AMA-Gütesiegel: Parlament stimmt heute für Reform und Gentechnik-Freiheit

AMA-Gütesiegel: Parlament stimmt heute für Reform und Gentechnik-Freiheit

In Wien stimmt heute das Parlament über eine weitreichende Reform des AMA-Gütesiegels ab. In der vorangegangenen Sitzung des Landwirtschaftsausschusses haben die Parteien bereits einem NEOS-Antrag zugestimmt, der fordert, dass „keine Produkte, welche in Aufzucht und Produktion nicht-europäische

Mit Trockendampf gegen Keime in der Wildverarbeitung

Mit Trockendampf gegen Keime in der Wildverarbeitung

In der Wildmanufaktur-Gosbach wird jeden Tag Wildfleisch verarbeitet, gewürzt, verpackt und gekühlt. Die herkömmliche Reinigung mit Eimer, Bürste und Wasser sorgt hier zum Teil für Probleme: In den Kühlräumen bilden sich durch stehendes Wasser auf dem Boden Reif, Eis sowie Nebel und im Gewür

Bauern und Manufakturen präsentieren Innovationen

Bauern und Manufakturen präsentieren Innovationen

Das Netzwerk Kulinarik suchte die innovativsten Ideen und Produkte. Im März konnten sich Betriebe der AMA GENUSS REGION bewerben. Aus rund fünfzig Einreichungen wurden zehn Finalisten vorausgewählt. Sie präsentierten sich am 19. Mai einer hochkarätigen Jury. Die drei Sieger erhalten ein Coachin

RollAMA: Aktuelle Marktdaten 1. Quartal 2021

RollAMA: Aktuelle Marktdaten 1. Quartal 2021

Corona-Krise. So sind die Auswirkungen auf das Einkaufsverhalten der Österreich. RollAMA, 1. Quartal 2021

BOKU Hackathon: 24 Stunden für die Zukunft der Landwirtschaft

BOKU Hackathon: 24 Stunden für die Zukunft der Landwirtschaft

Anstatt der alljährlichen Besichtigungen landwirtschaftlicher Betriebe, die Corona-bedingt abgesagt werden mussten, waren die Studierenden des Masterstudiengangs Agrar- und Ernährungswirtschaft heuer gefordert, innerhalb von zwei Tagen Ideen für praxistaugliche Projekte zum Thema „Zukunft Landw

50 : 50 – für nachhaltigen Fleischgenuss

50 : 50 – für nachhaltigen Fleischgenuss

Nach der Teilnahme bei der Start-up-Show „2 Minuten 2 Millionen“ und dem Erfolg der Tiefkühl-Burger-Patties erweitert das Wiener Food-Start-up Rebel Meat sein Sortiment um vier weitere Bio-Produkte. Seit April sind die 50:50-Burger-Patties, Bratwürsteln, Käsekrainer und Faschiertes erhältlic

Neue EU-Handelsstrategie: „Taten statt Worte” - Handelsverband für rasche Schaffung fairer Wettbewerbschancen auf globalen Märkten

Neue EU-Handelsstrategie: „Taten statt Worte” - Handelsverband für rasche Schaffung fairer Wettbewerbschancen auf globalen Märkten

Der Handelsverband begrüßt die neue Handelsstrategie der EU-Kommission. Ziel der Kommission ist es, einen Konsens über die mittelfristige Ausrichtung der europäischen Handelspolitik zu erzielen, dabei auf viele neue globale Herausforderungen zu reagieren und auch die Lehren aus der Corona-Krise

Fleischermeister Gerald Zellinger: „Wir Metzger müssen nicht alles alleine stemmen!"

Fleischermeister Gerald Zellinger: „Wir Metzger müssen nicht alles alleine stemmen!"

Gerald Zellinger ist der Inbegriff des österreichischen Traditionsmetzgers. Fleisch & Co traf Zellinger zum Interview!

Grillen im regionalen Kontext: Der Merklinger Holzbackofen

Grillen im regionalen Kontext: Der Merklinger Holzbackofen

Warum braucht man eigentlich im Catering einen Ofen und zusätzlich noch einen oder sogar mehrere Grills? Das hat sich auch Markus Merklinger gefragt und sich auf die Suche nach einer Lösung gemacht und wollte einen Allrounder schaffen, in dem man backen, grillen, kochen, smoken und auch räuchern

Raimund Plautz: Aus der Innung!

Raimund Plautz: Aus der Innung!

Die Krise hat den Turbo gezündet Der freie Markt ist an die Grenzen gestoßen. Es sind wohl alle dahinter gekommen, dass es nicht ganz prickelnd ist, wenn nur eine Handvoll Länder in Asien für die ganze Welt billig produzieren. Hier hat es die globale Krise gebraucht: Heute sind die regionalen B

Fünf Generationen, eine Leidenschaft: Friess setzt seit 1898 auf Kärntner Wurst- und Schinkentradition

Fünf Generationen, eine Leidenschaft: Friess setzt seit 1898 auf Kärntner Wurst- und Schinkentradition

Seit 123 Jahren ist das Kärntner Familienunternehmen Frierss bestens bekannt für seine hochwertigen Wurst- & Schinkenspezialitäten. Der Erfolg des Traditionsbetriebes hat viele Väter, sie allen tragen den Namen Frierss.

Sichtbare Fleischkompetenz mit Sahnehäubchen

Sichtbare Fleischkompetenz mit Sahnehäubchen

Die Kunden fahren am Wochenende bis zu 30 Kilometer ins Grazer Univiertel, suchen 20 Minuten einen Parkplatz, riskieren Strafzettel, stehen mindestens weitere 20 Minuten in dem lang gezogenen Laden in der Warteschlange. „Der nächste bitte!“: Nicht bei Josef Moßhammer und seinem Team. Er weiß,

Das Traditionsunternehmen Frierss präsentiert neue Bratwurst-Generation

Das Traditionsunternehmen Frierss präsentiert neue Bratwurst-Generation

Der Feinkostspezialist Frierss präsentiert unter seiner neuen Produktlinie „Frierss mit GRÜNZEUG“vier neue Bratwurst-Sorten mit 30% Gemüse und Fleisch aus Österreich.

Fritz Floimayr

Fritz Floimayr

Transparenz & Regionalität Viele reden davon, aber kaum einer lebt sie. Man muss die Konsumenten schon verstehen. Schaut man nur auf die Werbung, dann glaubt man, sich in einem Schlaraffenland der Regionalität zu befinden. Kaum ein Produzent, der nicht mit freilaufenden Tieren und viel Stroh w

Genossenschaft Kärntner Fleisch kooperiert mit Karnerta

Genossenschaft Kärntner Fleisch kooperiert mit Karnerta

Karnerta und Genossenschaft Kärntner Fleisch kooperieren schon seit Jahrzehnten und gehen künftig noch stärker gemeinsame Wege: Karnerta, ein Unternehmen der Linzer Vivatis-Gruppe, und die Bäuerliche Genossenschaft Kärntner Fleisch bündeln ihre Aktivitäten, um das Angebot an Frischfleisch und

Hütthaler baut neue Zerlegung

Hütthaler baut neue Zerlegung

Der oberösterreichische Familienbetrieb Hütthaler baut in Redlham eine neue Zerlegung, die der verstärkten Nachfrage nach Tierwohl-Produkten gerecht werden soll. Das voraussichtliche Investitionsvolumen sind rund 12 Millionen Euro und 2022 soll der neue Betrieb bereits fertig gestellt sein.

Flexitarier setzen in der Grillsaison auf Fleischalternativen

Flexitarier setzen in der Grillsaison auf Fleischalternativen

Ernährungsvorlieben werden durch unterschiedlichste Faktoren geprägt – sei es die eigene Gesundheit, der Einfluss von Personen, die im selben Haushalt leben oder auch einfach nur eine Phase, in der Neues ausprobiert werden will. Hermann und Thomas Neuburger, die beiden Geschäftsführer der vege

Landwirtschaftsausschuss für verstärkten Einsatz von gentechnikfreiem Soja

Landwirtschaftsausschuss für verstärkten Einsatz von gentechnikfreiem Soja

Der Jahresbericht der AMA-Marketing GesmbH über das aus ihrer Sicht durchaus positiv verlaufene Geschäftsjahr 2019 wurde vom Landwirtschaftsausschuss heute diskutiert und mehrheitlich zur Kenntnis genommen. Mehrheitliche Zustimmung gab es auch für ein neues Düngemittelgesetz, das einen gesamtös

Warum Wolfgang Seidl gemeinsam mit innovativen Mitstreitern das Schneebergland Schwein etablierte

Warum Wolfgang Seidl gemeinsam mit innovativen Mitstreitern das Schneebergland Schwein etablierte

Ein Schnitzel vom Schneebergland Schwein schmeckt wie früher – Warum Wolfgang Seidl gemeinsam mit innovativen Mitstreitern das Schneebergland Schwein etablierte.

Norbert Hackl

Norbert Hackl

Norbert Hackl meldet sich auf Facebook Weil diese Auflistung im „Einkaufsführer Schweinefleisch“) gerade viel Verwunderung im Netz bringt –, erlaube ich mir ein paar persönliche Zeilen dazu zu schreiben! Vor 17 Jahren überworfen meine Frau Ulrike und ich alles, was wir in punkto Landwirtsch

Norbert Marcher: „Noch nie wurde Fleisch unter höheren gesetzlichen Standards hergestellt!"

Norbert Marcher: „Noch nie wurde Fleisch unter höheren gesetzlichen Standards hergestellt!"

Die Marcher Fleischwerke sind ein Familienunternehmen, das heute in dritter Generation geführt wird. Seit 2018  rangiert die Marcher-Gruppe stets unter den Top Ten der österreichischen Nahrungs- und Genussmittel-Hersteller und ist zudem Österreichs größtes und modernstes Schlacht- und Zerlegeu

Sebastian Bohrn Mena: Besser Essen – Mein Plädoyer für einen Wandel!

Sebastian Bohrn Mena: Besser Essen – Mein Plädoyer für einen Wandel!

  Mein Plädoyer für einen Wandel! Vor Kurzem ist mein erstes Buch erschienen, es ist das Kondensat meiner zweijährigen Arbeit mit dem Tierschutzvolksbegehren. In „Besser Essen – Wie wir über unseren Teller die Welt gestalten“ beschreibe ich meine gesammelten Erkenntnisse und Erfahrung

Berger Schinken eröffnete Abholmarkt in Poysdorf

Berger Schinken eröffnete Abholmarkt in Poysdorf

Alles unter einem Dach Der heimische Schinken- und Fleischspezialist Berger Schinken eröffnete im März in Poysdorf – direkt im Gewerbepark im Ortsteil Wetzelsdorf – einen weiteren Abholmarkt. Somit betreibt Berger nun fünf eigene Filialen und vier Abholmärkte. Nun können im niederösterreic

Olga Voglauer: Die Qualität des Fleisches beginnt beim Tierwohl

Olga Voglauer: Die Qualität des Fleisches beginnt beim Tierwohl

  Am Hof beginnt’s Sowohl bei bäuerlichen ProduzentInnen als auch beim weiterverarbeitenden Handwerk wird ein klarer Trend hin zur heimischen Qualität mit regionalem Bezug immer deutlicher. „Die Geschichte eines guten Gerichts beginnt nicht erst am Teller, sie beginnt am Hof. So bekommt

Die Glückspute – und wie es dazu kam

Die Glückspute – und wie es dazu kam

Der Biohof Krautgartner im Jahre 2016 war, wie so viele landwirtschaftliche Betriebe in Österreich ein Durchschnittsbetrieb. „Was können wir aus einem kleinen Hof machen?“, stellten sich Theresa und Patrick damals selbst die Frage. Zu wenig Fläche für große Tiere, keine kaufkräftige Ku

Florian Hippesroither, Geschäftsführer von Gourmetfein, MyMetzger und Zellinger: „Die Zukunft liegt im Verbund”

Florian Hippesroither, Geschäftsführer von Gourmetfein, MyMetzger und Zellinger: „Die Zukunft liegt im Verbund”

Als Gourmetfein sind sie wegen ihrer besonderen Wertschöpfung seit Monaten im Gespräch. Mit Feinkost Zellinger haben sie 2019 eine Traditionsmetzgerei übernommen und kürzlich den Shop in Wels nach dem Umbau neueröffnet. Und es kommt noch mehr.

Fritz Floimayr

Fritz Floimayr

Als ich gefragt wurde, ob ich eine Kolumne im Fachmaga­zin der Fleischer schreiben möchte, habe ich gerne zugesagt. Wieso? Weil ich einen großen Respekt vor diesen Fachleuten und ihrem Handwerk habe. Und weil ich mir wünsche, dass es eine Zukunft hat. Kaum 1.000 Fleischer gibt es noch, wo soll

Wer nichts weiß, muss alles essen: 5 Jahre Land schafft Leben in der Öffentlichkeit

Wer nichts weiß, muss alles essen: 5 Jahre Land schafft Leben in der Öffentlichkeit

„Den Menschen fehlt der Bezug zu Lebensmitteln, sie treffen ihre Konsumentscheidungen über den Preis.“ Es war diese Erkenntnis, die Hannes Royer und Maria Fanninger 2014 dazu veranlasst hat, zusammen mit Mario Hütter den Verein Land schafft Leben zu gründen und 2016 schließlich der Öffentli

Starke Kooperation: Vulcano Schinkenmanufaktur mit starkem Partner

Starke Kooperation: Vulcano Schinkenmanufaktur mit starkem Partner

Das neue „VIVA Vulcano-Weckerl“ mit Karree von dem steirischen Traditionsunternehmen Vulcano verspricht wahre Genussmomente für unterwegs. „Durch die Zusammenarbeit mit österreichischen Produzenten gelingt es uns aufs Neue, das Sortiment für unsere Konsumentinnen und Konsumenten zu erweiter

Generationswechsel in Traditionsunternehmen: Reiter – Innviertler Fleischwaren e.U. wird zur KG

Generationswechsel in Traditionsunternehmen: Reiter – Innviertler Fleischwaren e.U. wird zur KG

Seit 1947 ist der Betrieb ein wichtiger und stabiler Arbeitgeber in der Region, sein Erfolg beruht auf einem Qualitätsanspruch ohne Kompromisse, auf handwerklichem Können und über Jahrzehnte weitergegebenem Wissen.Rudolf Messner hat das Unternehmen nun mit dem Anspruch übernommen, die gepflegte

Wachstumsschritt in Italien: Schur Flexibles Group übernimmt Verpackungsspezialisten Sidac SpA

Wachstumsschritt in Italien: Schur Flexibles Group übernimmt Verpackungsspezialisten Sidac SpA

Mit Sidac SpA erweitert die Schur Flexibles Group ihr Netzwerk am italienischen Markt um ein starkes Center of Excellence für maßgeschneiderte und hochwertige Verpackungslösungen. Der moderne Produktionsstandort in Forli bei Bologna ergänzt mit seiner Kompetenz und seinem Nachhaltigkeitsengageme

ARTgemäss: Hütthaler's Attersee Wurst

ARTgemäss: Hütthaler's Attersee Wurst

Die Wurst für den leichten Genuss bekommt ab 2021 einen besonderen Feinschliff: Denn der Familienbetrieb Hütthaler produziert von nun an die allseits beliebte „Attersee Wurst“ nur noch mit Fleisch aus seinem einzigartigen Tierwohl-Projekt „hütthalers Hofkultur“. Kunst trifft Handwerk Es w

Mit kluger Strategie gut durch die Krise

Mit kluger Strategie gut durch die Krise

Warum eigentlich kommen manche Fleischerbetriebe als Gewinner durch die Corona-Krise, während andere ums Überleben kämpfen müssen? Klar, wer sich auf Messecatering und Partyservice spezialisiert hatte, dem bricht weit mehr Umsatz weg als einem reinen Ladengeschäft, das sich im Lockdown vielleic

Höhere Wertschöpfung in der Region durch regionale Vermarktungsinitiative: Startschuss für das Projekt „Großarler Rindfleisch“

Höhere Wertschöpfung in der Region durch regionale Vermarktungsinitiative: Startschuss für das Projekt „Großarler Rindfleisch“

„Die Zusammenarbeit zwischen dem Tourismus und uns Landwirten läuft in einigen Bereichen schon ganz gut. Bei der Verwendung von regionalem Fleisch durch Gastronomiebetriebe gibt es allerdings aus meiner Sicht noch Aufholbedarf”, erklärt der Ortsbauernobmann von Großarl, Johann Rohrmoser. Geme

Berger Schinken setzt auf neue Verpackungen

Berger Schinken setzt auf neue Verpackungen

Berger Schinken, der traditionsreiche Schinken- und Fleischspezialist, geht in Sachen Nachhaltigkeit den „nächsten wichtigen Schritt“: Ergänzend zu dem Regionalitätsprogramm und der gestarteten Tierwohl-Offensive widmet sich das niederösterreichische Familienunternehmen nun dem Thema Verpack

Biofach 2021: Die Bio-Community trifft sich digital

Biofach 2021: Die Bio-Community trifft sich digital

BIOFACH, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, und VIVANESS, Fachmesse für Naturkosmetik, zeigen vom 17. bis 19. Februar 2021 die globale Bio- und Naturkosmetik-Vielfalt. Dieses Mal findet das internationale Klassentreffen der Branche nicht in der Messe Nürnberg statt, sondern in digitaler Form.

Tipp: Gesund mit Bio in der Fastenzeit

Tipp: Gesund mit Bio in der Fastenzeit

Verzicht ist nicht die einzige Möglichkeit, um Ernährungsziele in der Fastenzeit zu erreichen. Gerade die Zeit vor Ostern bietet die Gelegenheit, regional und bewusst zu konsumieren. Neben dem wohltuenden gesundheitlichen Aspekt, unterstützt der Konsum von Bio-Produkten die Tiroler Landwirtschaft

Fleischkompetenz in Meierei

Fleischkompetenz in Meierei

Aichinger plant und baut Genuss-Meierei in Villach: Ambiente im XXL-Format.

Georg Strasser, Bauernbund-Präsident und ÖVP-Nationalrat

Georg Strasser, Bauernbund-Präsident und ÖVP-Nationalrat

DI Georg Strasser, Bauernbund-Präsident und ÖVP-Nationalrat, plädiert für mehr Tierwohl, regionale Qualität und die Herkunftskennzeichnung. Ein Appell an alle Branchenvertreter.

NTÖ: Bestes Fleisch von unseren Nutztieren

NTÖ: Bestes Fleisch von unseren Nutztieren

Österreichisches Fleisch zeichnet sich durch höchste Produktionsstandards aus

Wintertagung ’21: Flexibilität schafft Versorgungssicherheit

Wintertagung ’21: Flexibilität schafft Versorgungssicherheit

Fachtag Ackerbau der 68. Wintertagung des Ökosozialen Forums: Hohe Standards von Drittstaaten einfordern.

Das Zeichen für bäuerliche Direktvermarktung

Das Zeichen für bäuerliche Direktvermarktung

Gutes vom Bauernhof steht für ausgezeichnete Direktvermarktung und garantiert bäuerliche Herkunft

Die Bauern aus den Abhängigkeiten herausführen

Die Bauern aus den Abhängigkeiten herausführen

Zur Landwirtschaftskammerwahl am 24. Jänner 2021 erhebt der wieder gewählte Obmann Ewald Grünzweil seine Stimme, um Abhängigkeiten ungeschminkt aufzuzeigen, das Kammerwahlsystem zu hinterfragen und Wege aus der Sackgasse derzeitiger Landwirtschaft aufzuzeigen.

Kalbfleischabsatz im Land im Aufwind

Kalbfleischabsatz im Land im Aufwind

Erfolgreich Initiative in Tirol: In nur sechs Wochen wurden über 1.300 Kälber für die regionale Vermarktung angemeldet.

Planbare Rahmenbedingungen für Bauern sicherstellen

Planbare Rahmenbedingungen für Bauern sicherstellen

Die Vollversammlung der Landwirtschaftskammer NÖ tagte am Montag, 14. Dezember. Im Mittelpunkt standen dabei unter anderem die Ausgestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik ab 2023 und die Forderung einer transparenten und konsequenten Herkunftskennzeichnung und eines nachhaltigen Beschaffungssystems.

Labonca geht neue Verkaufswege

Labonca geht neue Verkaufswege

Seit November 2020 gibt es am Portal eines Grazer Shoppingscenters die LaboncaBOX. Gemeinsam mit dem Geschäftsführer Martin Wittigayer des Center West in Graz eröffnete Norbert „Labonca“ Hackl den neuen Verkaufsautomaten.

Von den Schweizern lernen: Echte Rückverfolgbarkeit

Von den Schweizern lernen: Echte Rückverfolgbarkeit

In der Schweiz gilt seit 1995 eine Deklarationspflicht – für die Rückverfolgbarkeit wird auf einen DNA-Abgleich gesetzt. Dr. Sebastian Bohrn Mena hat sich nach Bern aufgemacht, um mit zwei Vertretern der Proviande über das Erfolgsmodel zu sprechen.

„Ich bin kein Wunderwuzzi!"

„Ich bin kein Wunderwuzzi!"

Der Kärntner Landesinnungsmeister Raimund Plautz wurde Mitte November zum Bundesinnungsmeister der Fleischer gewählt. Das große Interview zum Dienstantritt!

Tierwohl gepaart mit Regionalität und Klimaschutz

Tierwohl gepaart mit Regionalität und Klimaschutz

- Neu im Sortiment: Wurst-, Schinken und Fleisch aus Tierwohl-Haltung - Fair zum Tier – fair zur Umwelt - Genuss mit gutem Gewissen

White Tiger Garnelen sind in Tirol heimisch

White Tiger Garnelen sind in Tirol heimisch

Alpengarnelen aus Tirol sind ein regionales Erfolgsprodukt. Anfangs wurden die Gründer aber noch dafür belächelt.

Gesund und gut: Reis aus Gerasdorf

Gesund und gut: Reis aus Gerasdorf

Landwirt Gregor Neumeyer baut seit einigen Jahren in Gerasdorf sehr erfolgreich Reis an. Eine Erfolgsgeschichte, die die österreichischen Lebensmittel ein gutes Stück regionaler macht.

Alte Handwerkskunst im modernen Style

Alte Handwerkskunst im modernen Style

Zwischen Vintage und Handwerk: Der Jogi aus Vorarlberg geht in Sachen Fleisch einen ungewöhnlichen Weg.

Starkes Wachstum für neuen Online-Marktplatz

Starkes Wachstum für neuen Online-Marktplatz

Roland Bamberger, Gründer von kauftregional.at, will die heimische Wirtschaft stärken und auch viele kleinere Unternehmen von seinem Konzept des regionalen Marktplatzes überzeugen. Derzeit befinden sich knapp 3.000 Anbieter auf seinem Portal. Die Eintragung ist kostenlos!

Tirol: Neue Prämie soll Kalbfleischabsatz stärken

Tirol: Neue Prämie soll Kalbfleischabsatz stärken

Die Tiroler gehen einen wichtigen Schritt voraus & wollen mit einer Prämie den Absatz von heimischen Fleisch steigern.

Gastro-Lockdown drückt die Fleischpreise

Gastro-Lockdown drückt die Fleischpreise

Bauernbund-Präsident Georg Strasser und Werner Habermann fordern Unterstützer für Schweine- und Rinderhalter.

Der Pakt für mehr Tierwohl

Der Pakt für mehr Tierwohl

Bund, Länder und Landwirtschaft unterzeichneten den „Pakt für mehr Tierwohl in der produzierenden Landwirtschaft“.

Gourmetfein und Tierschutzvolksbegehren: Gemeinsame Werte – gemeinsame Ziele

Gourmetfein und Tierschutzvolksbegehren: Gemeinsame Werte – gemeinsame Ziele

Das Tierschutzvolksbegehren und die Firma Gourmetfein gehen mit einer Partnerschaft neue Wege für die ganze Branche.

Tiroler Wirte kennzeichnen freiwillig

Tiroler Wirte kennzeichnen freiwillig

Transparenz auf der Speisekarte wird selbstverständlich. Zukünftig kennzeichnen noch mehr Wirte, woher die in ihrer Küche verwendeten Lebensmittel kommen.

Tierische Produkte leisten wesentlichen Beitrag für die Welt

Tierische Produkte leisten wesentlichen Beitrag für die Welt

Versorgungssicherheit mit hochwertigen Lebensmitteln in Österreich gewährleisten

Österreichischer Lebensmittelexport im Aufwind

Österreichischer Lebensmittelexport im Aufwind

Trotz Coronakrise: Starker EU-Binnenmarkt öffnet Türen für Lebensmittel „Made in Austria"

Altstoffe sammeln beim Fleischer?

Altstoffe sammeln beim Fleischer?

Kommt das Einwegpfand, müssen auch Fleischer Leergut nehmen. Wie sie diesen Kraftakt bewältigen sollen, ist ungeklärt.

Runder Tisch für Umwelt und Tierwohl verabschiedet Maßnahmen

Runder Tisch für Umwelt und Tierwohl verabschiedet Maßnahmen

Maßnahmenpaket für die öffentliche Lebensmittelbeschaffung der Stadt Wien beschlossen.

Mobile Geflügelschlachtung: Für mehr Tierwohl und bessere Qualität

Mobile Geflügelschlachtung: Für mehr Tierwohl und bessere Qualität

Landwirtschaftskammer und Maschinenring Tirol setzen neue Maßstäbe beim Tierwohl. Nicht das Geflügel wird transportiert, sondern die Schlachtstätte. Das eröffnet völlig neue Chancen, und Konsumenten bekommen perfekte Regionalität. Die Idee zur mobilen Geflügelschlachtung kam von Landwirt Mat

Franz Radatz: „Es gibt in Europa leider verschiedene Spielregeln"

Franz Radatz: „Es gibt in Europa leider verschiedene Spielregeln"

Im Interview spricht Dr. Franz Radatz über Corona, Schweinepreise, Herkunftskennzeichnung und den Weltmarkt.

Versorgungssicherheit durch regionale Lebensmittel

Versorgungssicherheit durch regionale Lebensmittel

Johannes Schmuckenschlager: „Wer regional kauft, schafft Versorgungssicherheit durch Bauern und Arbeit in NÖ!"

Gourmetfein distanziert sich von Schweinebörse

Gourmetfein distanziert sich von Schweinebörse

Derzeitiges System der Schweinepreisfindung ist schädlich für die Landwirtschaft – GourmetFein übernimmt Verantwortung!

Erlebnissennerei Zillertal sagt dem Müll den Kampf an

Erlebnissennerei Zillertal sagt dem Müll den Kampf an

Tirols größte Sennerei in Privatbesitz, die Erlebnissennerei Zillertal in Mayrhofen, sagt dem Müll den Kampf an. Das Traditionsunternehmen von Familie Kröll wird durch Umstellungen bei den Verpackungen im Gesamtsortiment in den nächsten drei Jahren mindestens 30 Tonnen Müll einsparen.

Berger Schinken eröffnet neue Filiale am Bahnhof Tullnerfeld

Berger Schinken eröffnet neue Filiale am Bahnhof Tullnerfeld

Der niederösterreichische Schinkenproduzent Fleischwaren Berger eröffnet eine moderne Take-Away-Filiale am Bahnhof Tullnerfeld.

Ein Misch-Winkelwolf von  K+G Wetter geht in den USA

Ein Misch-Winkelwolf von K+G Wetter geht in den USA

Zicks Specialty Meats Inc. steigert Produktqualität und Geschmack mit neuem K+G Wetter Misch-Winkelwolf.

Metzger Michael Moser: „Fleisch hat eine besondere Wertschätzung verdient!"

Metzger Michael Moser: „Fleisch hat eine besondere Wertschätzung verdient!"

Im Schweinsgalopp mit Scheuklappen – Der deutsche Metzger Michael Moser hat sich Facebook wortgewaltig gemeldet.

Bezeichnungsschutz für Milch und Fleisch muss bleiben

Bezeichnungsschutz für Milch und Fleisch muss bleiben

Irreführung der Konsumenten muss verhindern werden: Bezeichnungsschutz für Milch und Fleisch muss bleiben

Herbstzeit im Vulkanland bei Vulcano

Herbstzeit im Vulkanland bei Vulcano

Wie an jedem letzten Sonntag im September sollte auch heuer der Kulinarische Herbst rund um die Riegersburg stattfinden, bei dem 10 Kulinarik-Betriebe der Region ihre Produkte präsentieren wollten. Auch hier hat Corona zugeschlagen und die Veranstaltung musste nun kurzfristig abgesagt werden.Die Vu

Regionale Lebensmittel schaffen Arbeitsplätze

Regionale Lebensmittel schaffen Arbeitsplätze

Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Titschenbacher: „Kleine Veränderung im Einkaufsverhalten hat große Wirkungen"

„Woche der Landwirtschaft 2020" im Zeichen der Regionalität

„Woche der Landwirtschaft 2020" im Zeichen der Regionalität

Landwirtschaftskammer Österreich-Präsident Josef Moosbrugger: „Woche der Landwirtschaft" im Zeichen der Regionalität

China stoppt Import für Schweinefleisch aus Deutschland

China stoppt Import für Schweinefleisch aus Deutschland

Importstopp für Schweinefleisch aus Deutschland – China bricht als wichtigster Exportmarkt weg

Tirols schönste Fischtheke

Tirols schönste Fischtheke

Heuer feiert der Fruchthof sein 25-jähriges Jubiläum, und wo anfangs das beste Obst und Gemüse der Stadt zu finden war, kaufen heute Hobbyköche, Genießer und Profis ein.

Wiener Food-Truck-Infotour für regionale Lebensmittel

Wiener Food-Truck-Infotour für regionale Lebensmittel

Wiener Food-Truck-Infotour soll KonsumentInnen für regionale Lebensmittel begeistern.

Verantwortungsvoller Fleischgenuss

Verantwortungsvoller Fleischgenuss

Florian Hütthaler vom Familienbetrieb Hütthaler und Andreas Haider, GF der Unimarkt Gruppe, machen gemeinsame Sache.

Trend zu regionalem Lebensmittelkonsum

Trend zu regionalem Lebensmittelkonsum

Elisabeth Köstinger, Josef Schwaiger und Silvia Schneider stellen die Initiative „Das isst Österreich“ vor.

Power-Quartett in der Klamm 80b

Power-Quartett in der Klamm 80b

Das Fleischer-Duo Leitner und das Gastronomen-Duo Kogler eröffnen das Schlachthaus und Fleischerei Klamm 80b.

Der Hirsch in der Salami

Der Hirsch in der Salami

Aus Wald und Flur frisch auf den Tisch: Wildbret ist ein Trendthema auf der Stuttgarter SÜFFA 2020

AMA informiert über die Maßnahme „Silageverzicht"

AMA informiert über die Maßnahme „Silageverzicht"

Für die Umwelt: Am gesamten Betrieb sind Bereitung, Lagerung und Einsatz von Silage nicht mehr erlaubt!

Metzgermeister Karl Obermoser: „Es geht ab jetzt aufwärts"

Metzgermeister Karl Obermoser: „Es geht ab jetzt aufwärts"

Das große Interview mit Metzgermeister Karl Obermoser, Metzgerei Wild & Fein in Jochberg bei Kitzbühel, Berufsschullehrer an der TFBS für Ernährung in Innsbruck und Trainer am WIFI-Tirol.

„Modernes Marketing war noch nie so leicht wie heute!"

„Modernes Marketing war noch nie so leicht wie heute!"

Christian Derntl, innovativer Fleischermeister und Fleischsommelier aus Leonding in Oberösterreich, plädiert für modernes und kluges Marketing in der Fleischer-Branche.

Webinar mit der EU-Abgeordneten Sarah Wiener

Webinar mit der EU-Abgeordneten Sarah Wiener

Wiener und Stammler zu Herkunftskennzeichnung von Fleischerzeugnissen: Mangelnde Transparenz beseitigen

ORF-Report: Der Preis für „billig“

ORF-Report: Der Preis für „billig“

Susanne Schnabl präsentiert den „Report“ am Dienstag, dem 30. Juni 2020, um 21.05 Uhr in ORF 2 mit folgenden Themen: Ein halbes Jahr Krise Die türkis-grüne Regierung ist zwar erst seit Anfang Jänner im Amt, dennoch scheint das eine halbe Ewigkeit her: Ausbruch der Corona-Pandemie, österreic

Fleischer, Bäcker und Konditoren fordern Gleichbehandlung

Fleischer, Bäcker und Konditoren fordern Gleichbehandlung

√ Vergünstigter Steuertarif für Speisen und Getränke schließt kleine Lebensmittelhandwerke derzeit noch aus √ Gesetzesänderung bereits morgen im Nationalrat √ Überlebensfrage für bis zu 4.000 betroffene Betriebe in ganz Österreich

„Wir stellen uns der Verantwortung und beschönigen nichts“

„Wir stellen uns der Verantwortung und beschönigen nichts“

Das sind Bilder, die weder die Konsumenten noch die Branchen-Experten sehen wollen. In einem Video veröffentlichte der Verein gegen Tierfabriken (VGT) unschöne Missstände eines Zulieferbetriebs von Berger Schinken. Rudolf Berger reagiert sofort!

Franz Dormayer: „Billiges Fleisch schafft Leid!"

Franz Dormayer: „Billiges Fleisch schafft Leid!"

Franz Dormayer ist Fleischermeister mit Leib und Seele – und viel Erfahrung. Im großen Interview des Monats plädiert der Niederösterreicher für das Handwerk und neues Selbstbewusstsein der Branche.

7 Fragen an … Sarah Wiener

7 Fragen an … Sarah Wiener

Sarah Wiener, erfolgreiche Fernsehköchin, Autorin und Abgeordnete im Europarlament über Fleisch, CO2 & guten Geschmack.

Luise Strobl: Mit französischen Lacaune-Schafen erfolgreich …

Luise Strobl: Mit französischen Lacaune-Schafen erfolgreich …

Querdenkerin und Pionierin: Luise Strobl hat im Wald­viertel eine Schafzucht nach französischem Vorbild etabliert. Heute ist diese einer der Vorzei­gebetriebe Österreichs, und die Kunden kommen aus ganz Europa.

Sebastian Kurz: „Ich bitte Sie daher: Kaufen Sie regional!"

Sebastian Kurz: „Ich bitte Sie daher: Kaufen Sie regional!"

Bundeskanzler Sebastian Kurz: Gastronomie ist wichtige Wirtschaftsbranche und Teil der österreichischen Identität!

Einkaufen in Corona-Zeiten: seltener, dafür mehr Menge

Einkaufen in Corona-Zeiten: seltener, dafür mehr Menge

Die AMA wollte ergründen, ob Corona das Einkaufsverhalten und die Einkaufskriterien verändert hat. Eine repräsentative Studie unter 500 Teilnehmern ergab: Die Österreicher gehen seltener einkaufen als früher und kaufen dafür mehr. Regionale und frische Lebensmittel gewinnen stark an Bedeutung.

Die neue App für NÖ-Geschäfte ohne eigenes Online-Angebot

Die neue App für NÖ-Geschäfte ohne eigenes Online-Angebot

Mit der neuen App ‚meinschaufenster.at‘ können Betriebe einfach, schnell und kostenlos in den Online-Handel einsteigen.

„Bei der Herkunftskennzeichnung gibt es Luft nach oben"

„Bei der Herkunftskennzeichnung gibt es Luft nach oben"

LK-Präsident Josef Hechenberger plädiert für eine verpflichtende Herkunftskennzeichnung aller Zutaten.

„Sei kein Rindvieh! Kauf regional!"

„Sei kein Rindvieh! Kauf regional!"

„So schmeckt Niederösterreich“ startet die Kampagne „Sei kein Rindvieh! Kauf regional!“ um einmal mehr auf die hochwertigen Lebensmittel der niederösterreichischen Bäuerinnen und Bauern in dieser herausfordernden Zeit aufmerksam zu machen.

Berger Schinken: Fünf Wochen Corona

Berger Schinken: Fünf Wochen Corona

Gaby Kritsch von Berger Schinken bietet einen aktuellen Einblick in die derzeitige Lage des Unternehmens.

Sauber ist nicht gleich hygienisch

Sauber ist nicht gleich hygienisch

Viele Beschäftigte tragen täglich Berufskleidung, um ihre Arbeit sicher oder hygienisch auszuüben. 57 Prozent der Mitarbeitenden müssen ihre Berufskleidung laut einer aktuellen Umfrage zudem selbst waschen. Dies geschieht größtenteils in der gleichen Waschmaschine, in der auch die private Haus

St. Florian brilliert mit innovativem Marktplatz

St. Florian brilliert mit innovativem Marktplatz

DigitalerMarktplatz.com: Lebensmittel, Medikamente und Paketlieferung zentral vor die Haustüre …

Günter Schmauzer: „Es ist eine Katastrophe!"

Günter Schmauzer: „Es ist eine Katastrophe!"

Seit 40 Jahren ist Günter Schmauzer Fleischermeister - und hofft heute, dass es auch noch ein 41. Jahr geben wird.

Corona-Shopping: Drei Tipps, die wir den Kunden geben!

Corona-Shopping: Drei Tipps, die wir den Kunden geben!

Der Einkauf von Lebensmitteln gestaltet sich aktuell als Slalomlauf und hält jede Menge Fragen und Mythen parat: Die oberösterreichischen Lebensmittelproduzenten Thomas und Hermann Neuburger verraten, welche Tipps sie Konsumenten in dieser besonderen Zeit geben.

Willibald Mandl: „Wir müssen zusammenhalten!"

Willibald Mandl: „Wir müssen zusammenhalten!"

Bundesinnungsmeister KommR und Fleischermeister Willibald Mandl ist erschüttert über die Ignoranz der Politik und will nach Corona den Fokus wieder auf die Nahversorger rücken. Wie er das bewerkstelligen will, erzählt er im großen Interview.

Wegschaider über die vergessenen Helden der Corona-Krise

Wegschaider über die vergessenen Helden der Corona-Krise

Unsere regionalen Nahversorger und die Lebensmittel-produzierenden Handwerksbetriebe sind zu den vergessenen Helden der Corona-Krise geworden. Ein Umstand, der auch Karl und Brigitte Wegschaider auf den Plan ruft. Ein weiterer dringender - und etwas verärgerter – Appell an die Medien des Landes!

Anka Lorencz: „Viele Betriebe erleben einen Digitalisierungsschub”

Anka Lorencz: „Viele Betriebe erleben einen Digitalisierungsschub”

Bundesinnungsgeschäftsführerin DI Anka Lorencz im Interview über die Corona-Krise – und welche Chancen sie sieht

Bäuerliche Nahversorger sorgen für Bio-Lebensmittel

Bäuerliche Nahversorger sorgen für Bio-Lebensmittel

Bäuerliche Nahversorger sorgen auch jetzt für Bio-Lebensmittel, viele BIO AUSTRIA-Höfe bieten kontaktloses Einkaufen.

Stefan Auernig: „Jetzt ist die Chance aufzustehen!"

Stefan Auernig: „Jetzt ist die Chance aufzustehen!"

Stefan Auernig, Metzgermeister in Hallwang, berichtet über die Corona-Herausforderung in seinem Betrieb.

#wirfüreuch: So unterstützt Fleisch & Co die Branche

#wirfüreuch: So unterstützt Fleisch & Co die Branche

Die Corona-Krise zeigt, dass die Nahversorgung eine tragende Rolle spielt. Dennoch stehen vor allem die Supermärkte im Fokus der Berichterstattung - die regionalen Nahversorger gehen bisweilen unter. Doch dieser Entwicklung will Fleisch & Co nicht tatenlos zusehen.

Neue AMA-Kampagne ist gestartet: Unsere Bauern liefern

Neue AMA-Kampagne ist gestartet: Unsere Bauern liefern

Regionale Lebensmittel werden wertgeschätzt wie nie zuvor. Diese neue Wertschätzung will die AMA jetzt nutzen …

bauernladen.at verzeichnet um 300 % höhere Zugriffszahl

bauernladen.at verzeichnet um 300 % höhere Zugriffszahl

Das Einkaufsverhalten der Österreicher hat sich innerhalb der vergangenen Tage radikal verändert. Social Distancing lautet das Schlagwort, und der Online-Handel boomt. Auch beim Lebensmitteleinkauf, der bisher eher zu den Online-Schlusslichtern gezählt hat, sind massive Steigerungen zu verzeichne

Thomas Rzepa: „Wir bemerken schon einen Anstieg im Fleischverkauf!"

Thomas Rzepa: „Wir bemerken schon einen Anstieg im Fleischverkauf!"

Thomas Rzepa, Geschäftsführer der Fleischerei in Schrems, berichtet aus seinem Alltag während der Corona-Krise.

Ein flammender Appell an den ORF

Ein flammender Appell an den ORF

Politik und Medien haben in den vergangenen Tagen fast ausschließlich betont, dass Supermärkte und Apotheken geöffnet hätten. Die Fleischer Österreichs fühlen sich von den Medien „vergessen”. Jetzt richtet Nadine Ortner von der Metzgerei Ortner einen flammenden Appell an den ORF!

Dormayer: „Wir Fleischer bieten einen ganz entscheidenden Vorteil gegenüber dem Handel!"

Dormayer: „Wir Fleischer bieten einen ganz entscheidenden Vorteil gegenüber dem Handel!"

Allein was die Hygienebestimmungen angeht, sind Österreichs Fleischer erfahren. Das sollte ihnen jetzt zugute kommen.

„Die Corona-Krise wird nicht zu Ostern vorbei sein”

„Die Corona-Krise wird nicht zu Ostern vorbei sein”

Wie sind die Krisenmaßnahmen zu bewerten? Und vor allem: Wie geht es weiter und wie lange wird „Corona" dauern? Die Antworten von Herbert Saurugg, Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Krisenvorsorge, sind höchst beunruhigend!

Trotz Corona-Krise: Tiroler Bio-Marke produziert planmäßig

Trotz Corona-Krise: Tiroler Bio-Marke produziert planmäßig

„Volle Versorgungssicherheit und keine Einschränkungen im Sortiment“ versichert die Tiroler Bio-Marke BIO vom BERG angesichts der aktuellen Situation. Mehr als 600 Tiroler Bauern, Metzger, Senner, Imker und Gärtner produzieren ihre BIO-Produkte wie gewohnt.

Sebastian Bohrn Mena: Lehren aus der Krise

Sebastian Bohrn Mena: Lehren aus der Krise

Dr. Sebastian Bohrn Mena zur Corona-Krise: Auf zum nationalen Schulterschluss für mehr Regionalität!

Wie wird das Coronavirus die Wirtschaft verändern?

Wie wird das Coronavirus die Wirtschaft verändern?

Wie leben und wirtschaften wir nach der Pandemie? Das Zukunftsinstitut beschreibt in seinem aktuellen White Paper vier mögliche Szenarien, wie die Corona-Krise die Welt verändern kann.

Nach dem ersten Schock haben wir uns ans Werk gemacht!

Nach dem ersten Schock haben wir uns ans Werk gemacht!

Fritz Ettl, Fleischermeister im niederösterreichischen Ober-Grafendorf, erzählt er wie er die Corona-Krise erlebt.

So erlebt das Familienunternehmen Hütthaler die Coronakrise

So erlebt das Familienunternehmen Hütthaler die Coronakrise

Im Interview erzählt Florian Hütthaler, wie er und seine Mitarbeiter das Familienunternehmen Hütthaler in Schwanenstadt durch die Krise manövrieren wollen.

Bäuerliche Direktvermarktung boomt

Bäuerliche Direktvermarktung boomt

Bauernbund-Präsident DI Georg Strasser rät, die Absatzwege an das durch Corona veränderte Konsumverhalten anzupassen.

Illegale AMA-Legehennenhaltung aufgedeckt!

Illegale AMA-Legehennenhaltung aufgedeckt!

Aufgedeckt: Illegale Käfighaltung, Eier wurden als AMA-Bodenhaltung verkauft

Covid-19 bedroht Lieferketten & Versorgungssicherheit

Covid-19 bedroht Lieferketten & Versorgungssicherheit

Der Zentralverband Spedition & Logistik appelliert an die österreichischen Bundesregierung, Maßnahmen zur Sicherung der europäischen Versorgungsketten zu setzen.

Kulinarisches Erbe Österreich sagt GenussFestival 2020 ab

Kulinarisches Erbe Österreich sagt GenussFestival 2020 ab

„In der derzeitigen Situation bei Covid-19 ist der Schutz der Gesundheit am wichtigsten. Daher haben wir uns entschlossen, das 13. GenussFestival, das vom 8. bis 10. Mai 2020 im Wiener Stadtpark stattfinden sollte, abzusagen“, erklärte MarioPulker, Präsident des Kulinarischen Erbe Österre

Die 15 wichtigsten Fragen rund um Corona

Die 15 wichtigsten Fragen rund um Corona

Österreich ist im Ausnahmezustand! Das Corona-Virus ist, so Bundeskanzler Kurz, die „größte Bedrohung seit dem Zweiten Weltkrieg!“. Die Umstände überschlagen sich und derzeit stehen wir quasi stündlich vor neuen Herausforderungen. Fleisch & Co liefert Antworten auf die brennendsten Fragen!

Herausforderung Corona Virus gemeinsam bewältigen

Herausforderung Corona Virus gemeinsam bewältigen

Landwirtschaft ist verlässlicher Partner. Dank unserer kleinbäuerlichen Landwirtschaft können wir auch in der Krise ausreichend regionale Lebensmittel zur Verfügung stellen. Das Coronavirus macht die hohe Bedeutung der Selbstversorgung mit Lebensmitteln sichtbar.

Karl Schmiedbauer: „Sauteure Schweine und keine Entspannung in Sicht”

Karl Schmiedbauer: „Sauteure Schweine und keine Entspannung in Sicht”

Schweinepreis, ASP in China, die Verluste der Betriebe und die Hilflosigkeit der Branche – Im großen ­Interview verrät Karl Schmiedbauer, der Obmann des Verbandes der Fleischwarenindustrie, warum er seine Branche in einer ausgesprochen prekären Lage sieht.

Metzgersprung: Von Sünden der Lehrzeit befreit

Metzgersprung: Von Sünden der Lehrzeit befreit

Am Faschingssonntag fand im St. Peter-Bezirk in der Salzburger Altstadt wieder der traditionelle Fleischerjahrtag statt. Höhepunkte waren dabei einmal mehr der „Metzgersprung“ und das Fahnenschwingen durch fünf neue Fleischergesellen. Acht Lehrlinge haben heuer die Lehrabschlussprüfung erfolg

Unser Fleiß hat seinen Preis

Unser Fleiß hat seinen Preis

Der Österreichische Bauernbund ruft am 26. Februar zur großen österreichweiten Protestaktion gegen Spar auf.

Was tun, wenn ein Schaf als Ganzes kommt?

Was tun, wenn ein Schaf als Ganzes kommt?

Der Tisch im Ötztal ist mit regionalen Produkten reich gedeckt. Vom Grauvieh bis Bergschaf, Granten und Steinpilze, Forelle, Brot, Apfel, Käse, Honig und Wein. „Umso wichtiger ist es deshalb für junge Menschen, die sich für einen Beruf in der Gastronomie, Hotellerie und im Tourismus entschiede

7 Fragen an … Georg Strasser

7 Fragen an … Georg Strasser

Der Präsident des österreichischen Bauernbundes und Nationalratsabgeordnete Georg Strasser antwortet auf brennende Fragen der Branche.

Regionale Spitzenleisungen im „Qualität Tirol"

Regionale Spitzenleisungen im „Qualität Tirol"

Tiroler Spezialitäten waren heuer die Stars in Kitzbühel.

Bäuerliche Direktvermarktung steigt in der Wertschätzung

Bäuerliche Direktvermarktung steigt in der Wertschätzung

Berlakovich lobt: „Der Trend zur Regionalität ist unverkennbar!"

Pannatura: Bio-Landgut Esterhazy eröffnet Fleischmanufaktur

Pannatura: Bio-Landgut Esterhazy eröffnet Fleischmanufaktur

Das Bio-Landgut Esterhazy in Donnerskirchen eröffnete am 30. Jänner eine moderne Fleischmanufaktur. Rund 250 Gäste folgten der Einladung und zeigten sich von diesem einzigartigen Projekt begeistert.

Und der Bio-Fuchs geht an …

Und der Bio-Fuchs geht an …

BIO AUSTRIA Bauerntage 2020: Gewinner des Innovationspreises Bio-Fuchs ausgezeichnet

Top-Technik für Fleischerschule

Top-Technik für Fleischerschule

1.BFS und K+G Wetter intensivieren ihren Kooperation – Maschinenbauthema der Zukunft heißt Hygiene

Emporion: Der neue Preis für Niederösterreichs Handel

Emporion: Der neue Preis für Niederösterreichs Handel

Ausgezeichnet: NÖs Handel verleiht zum ersten Mal den Handelspreis EMPORION und kürt die beliebtesten Einkaufsorte

Schweiz würdigt Pferdefleisch als „kulinarisches Erbe"

Schweiz würdigt Pferdefleisch als „kulinarisches Erbe"

Pferdefleisch gehört neuerdings zum kulinarischen Erbe der Schweiz. Es wurde neu in die Liste mit mehr als 400 Produkten aufgenommen, die „regional und national mit den traditionellen Ess- und Trinkgewohnheiten verwurzelt sind”, wie der Verein Kulinarisches Erbe der Schweiz mitteilte. In der Li

Kampf den Rindfleisch-Billigimporten aus Übersee

Kampf den Rindfleisch-Billigimporten aus Übersee

Regional statt international: Landwirtschaftskammer verlangt von Gastro-Großhandel verantwortungsvolle Produktpolitik

Bauernbund stellt Weichen für die Zukunft der Landwirtschaft

Bauernbund stellt Weichen für die Zukunft der Landwirtschaft

Der Bauernbund stellt die Weichen für 2020 und die Zukunft der Landwirtschaft in Niederösterreich. Auch personell stellt sich die mitgliederstärkste Teilorganisation der ÖVP neu auf.

Zwischen Klimaschutz und Krustenbraten

Zwischen Klimaschutz und Krustenbraten

Auf der Agrarmesse „Grüne Woche" in Berlin werden über 400.000 Besucher erwartet - und Diskussion rund um Umweltschutz

Mikl-Leitner: „Regional handeln, regional kaufen“

Mikl-Leitner: „Regional handeln, regional kaufen“

Die großartigen Leistungen der NÖ-Unternehmen wurden beim traditionellen WKNÖ-Neujahrsempfang hochgelobt.

Der Umwelt zuliebe: Papier statt Aluminium

Der Umwelt zuliebe: Papier statt Aluminium

Initiative für den Klimaschutz: Wolf Wurstspezialitäten setzt auf Fleischkäsebackformen aus Papier von Antalis Verpackungen.

Starkes Bekenntnis mit Signalwirkung

Starkes Bekenntnis mit Signalwirkung

VIER PFOTEN begrüßt Vorstoß im Lebensmitteleinzelhandel

Österreichisches Frischfleisch bei Billa

Österreichisches Frischfleisch bei Billa

Nachhaltig, klimafreundlich - und österreichisch: Billa stellt 2020 auf 100 Prozent heimisches Frischfleisch und -geflügel um.

Sebastian Bohrn Mena: Schulterschluss für Regionalität

Sebastian Bohrn Mena: Schulterschluss für Regionalität

Dr. Sebastian Bohrn Mena, Initiator des überparteilichen Tierschutzvolksbegehrens: Schulterschluss für Regionalität – aber auch für Tierwohl!

Sebastian Bohrn Mena: Das beste Rezept gegen Ekel-Fleisch: Tierwohl & Regionalität

Sebastian Bohrn Mena: Das beste Rezept gegen Ekel-Fleisch: Tierwohl & Regionalität

Dr. Sebastian Bohrn Mena, Initiator des überparteilichen Tierschutzvolksbegehrens über das beste Rezept gegen Ekel-Fleisch: Tierwohl und Regionalität!

gourmetfein übernimmt Mehrheit an Zellinger

gourmetfein übernimmt Mehrheit an Zellinger

Rund 40 Schweine- und 160 Rinderbauern liefern derzeit ihre Tiere an gourmetfein. Obwohl die Produktionsstätte des Produzenten erst 2013 erbaut wurde, platzt man hierbereits aus allen Nähten. Die Lösung? Eine Parnterschaft mit der Zellinger GmbH soll beiden Produzenten neue Möglichkeiten eröffn

Geflügelfleisch-Herkunft in Convenience-Produkten

Geflügelfleisch-Herkunft in Convenience-Produkten

Die Geflügelfleisch-Herkunft ist bei einem Großteil der Convenience-Produkte nicht klar ersichtlich. Obwohl in Österreich höchste Tierwohlstandards bei Mastgeflügel herrschen, wird oftmals auf Billigfleisch aus dem Ausland zurückgegriffen.

Schluss mit dem Kennzeichnungs-Dschungel bei Gefügel

Schluss mit dem Kennzeichnungs-Dschungel bei Gefügel

Der Bauernbund fordert Schluss mit dem Kennzeichnungs-Dschungel bei Geflügelfleisch

Beste Genuss-Geschäfte des Landes ausgezeichnet

Beste Genuss-Geschäfte des Landes ausgezeichnet

„Der Grissemann” in Zams, „Plangger Delikatessen” in Kitzbühel, „Juffingers Gaumenwerk” in Kufstein und die „Erlebnissennerei Zillertal” in Mayrhofen wurden mit den Genuss Guide Award prämiert.

Sebastian Bohrn Mena: Der Feinkostladen Österreich

Sebastian Bohrn Mena: Der Feinkostladen Österreich

Dr. Sebastian Bohrn Mena, Initiator des überparteilichen Tierschutzvolksbegehrens, über den Feinkostladen Österreich.

Sebastian Bohrn Mena: Wertschätzung für das Besondere

Sebastian Bohrn Mena: Wertschätzung für das Besondere

Dr. Sebastian Bohrn Mena, Initiator des überparteilichen Tierschutzvolksbegehrens: von der Wertschätzung für das Besondere.

LK Steiermark: Heimische Rinder fressen keinen Regenwald

LK Steiermark: Heimische Rinder fressen keinen Regenwald

„Die heimischen Rinderbauern wurden zu Unrecht in den Sog der Klimadebatte gezogen. Unsere Rinder fressen keinen Regenwald, sondern sie fressen im Sinne der Kreislaufwirtschaft Gras von unseren Wiesen und Almen", betonte heute die steirische Landwirtschaftskammer-Vizepräsidentin Maria Pein. „D

Immer mehr Weidegänse in der Steiermark

Immer mehr Weidegänse in der Steiermark

Landwirtschaftskammer Steiermark Präsident Franz Titschenbacher: „Gänsehaltung wird in der Steiermark weiter zunehmen. Bauern schätzen tragfähige Partnerschaften mit der Gastronomie und die Treue der privaten Kunden."

Nachvollziehbare und ehrliche Herkunftskennzeichnungen

Nachvollziehbare und ehrliche Herkunftskennzeichnungen

EU-Durchführungsverordnung ist Schritt in die richtige Richtung.

Weltrekord geknackt: Die längste Brettljause der Welt

Weltrekord geknackt: Die längste Brettljause der Welt

Die längste Brettljause der Welt ist eine Szene wie aus dem Schlaraffenland: Mehr als 250 Meter original steirische Brettljause mitten in der Wiener Innenstadt. Offiziell vermessen und notariell bestätigt, wurde das steirische Buffet heute um 11:11 Uhr eröffnet.

Alles für den Gast: Rind im Fokus

Alles für den Gast: Rind im Fokus

Eurogast stellt auch heuer das Thema Rind in den Fokus und bittet Messebesucher in der brandneuen Genuss-Lounge zu Tisch.

14 Fleischverarbeiter wurden mit „Bewusst Tirol 2019" prämiert.

14 Fleischverarbeiter wurden mit „Bewusst Tirol 2019" prämiert.

Die Betriebe geben mit der Teilnahme am Projekt ein Bekenntnis ab, vorwiegend Lebensmittel aus Tirol zu verwenden.

Der Karpfen verbürgt Nachhaltigkeit made in Waldviertel

Der Karpfen verbürgt Nachhaltigkeit made in Waldviertel

Auch beim Karpfen gilt: Der Lebensmittelhandel und Fachgeschäfte sollte stets heimischer Qualität den Vorzug geben.

Spar-Pionier KR Luis Drexel ist verstorben

Spar-Pionier KR Luis Drexel ist verstorben

Am Dienstag, 15. Oktober 2019, ist mit KR Luis Drexel einer der Gründerväter von Spar in Österreich im Alter von 95 Jahren in Dornbirn verstorben.

3 Jahre Genusskoarl: Eröffnung des neuen Standortes und erste Erfolgsbilanz

3 Jahre Genusskoarl: Eröffnung des neuen Standortes und erste Erfolgsbilanz

Die brandneue Anlage für die WienerWürze erhöht die Kapazität von bisher 90hl auf 250hl pro Jahr, ausbaubar auf 570hl jährlich. Der Umsatz des Unternehmens, der sich seit Start im Jahr 2017 verfünffacht hat, soll planmässig bis 2022 auf 600.000 Euro weiter verdreifacht werden.

Anuga-Learnings für Österreichs Lebensmittelindustrie

Anuga-Learnings für Österreichs Lebensmittelindustrie

Madlbergers Schlussfolgerungen aus den Anuga-Trends: Landwirtschaft und Lebensmittelhandel, Klimaschützer und Ernährungs-Experten engen den strategischen Spielraum der heimischen Lebensmittelindustrie arg ein. Der Ausweg liegt in einer auf Fokussierung und Convenience-Innovationen ausgerichteten

Steirische Spezialitätenprämierung – die Preisträger

Steirische Spezialitätenprämierung – die Preisträger

Die besten bäuerlichen und handwerklichen Betriebe präsentierten ihre Fleisch- und Milchspezialitäten und stellten sich der Jury.

Das Dorf der Alpen

Das Dorf der Alpen

Unter dem Motto „Der Bauer kommt in die Stadt“ initiierteClaudia Kogler(l.) vom Innsbrucker Restaurant „die Wilderin“ am Innsbrucker Marktplatz „Das Dorf der Alpen“. Ein Wochenende lang präsentierten Tiroler Direktvermarkter ihre Produkte. Mit seiner Regional-Schlachtstelle in Wenns im

100 % Bio: Sonnbergs gläserner Schlachthof

100 % Bio: Sonnbergs gläserner Schlachthof

8,5 Mio Euro hat Sonnberg Biofleisch in den Neubau eines Bio-Rinderschlachthofes in Unterweißenbach investiert. Mit Musik, Bio-Bauernmarkt und Kinderprogramm feierte Sonnberg Biofleisch Anfang September die Eröffnung des neuen Schlachthofs. Zahlreiche Gäste sind der Einladung von Geschäftsführe

Fleisch oder Nichtfleisch, das war die Frage

Fleisch oder Nichtfleisch, das war die Frage

Das Radio Oberösterreich und die Oberösterreichische Krone haben am 9. Oktober zum Stammtisch in das Gasthof „Vorstadtwirt" in St. Veit im Mühlkreis geladen. Diskutiert wurde das „heiße" Thema „Fleisch oder Fleischlos – Wie schaut die Zukunft auf unseren Tellern aus?“ Mit dabei unter

Studie: Gentechnik-freie Produktion wichtiger Faktor beim Lebensmitteleinkauf

Studie: Gentechnik-freie Produktion wichtiger Faktor beim Lebensmitteleinkauf

Österreichs KonsumentInnen wollen keine Lebensmittel aus Neuer Gentechnik – Bundesregierung soll sich bei EU für strenge Regelung Neuer Gentechnik einsetzen

Neuer TANN-Frischfleisch- und Produktionsbetrieb

Neuer TANN-Frischfleisch- und Produktionsbetrieb

Im vergangenen Frühjahr hat SPAR am Standort Wörgl einen der modernsten Frischfleisch-Produktionsbetriebe in Mitteleuropa eröffnet. Pro Jahr werden dort über 9.000 Tonnen Frischfleisch- und Wurstspezialitäten erzeugt. Kürzlich besuchte WK-Präsident Christoph Walser den SPAR-eigenen Frischflei

SalzburgerLand Herkunfts-Zertifikat bereits auf 500 bäuerlichen Lebensmitteln zu finden

SalzburgerLand Herkunfts-Zertifikat bereits auf 500 bäuerlichen Lebensmitteln zu finden

Auch Handel fragt verstärkt zertifizierte Waren nach …

Premium-Produkte von der Alm

Premium-Produkte von der Alm

Tirol ist Almland Nummer 1 in Österreich und setzt verstärkt auf die Vermarktung von Premium-Produkten wie Milch, Käse und Fleisch.

Alles neu bei Speckmeister

Alles neu bei Speckmeister

Die oberösterreichische Manufaktur präsentierte Anfang August ihren Standort in Münzbach in neuem Glanz. Der vielfach preisgekrönte Betrieb zelebrierte die Neueröffnung mit einem zünftigen Fest.

Metzgerei Huber: Handwerk mit Genussfaktor

Metzgerei Huber: Handwerk mit Genussfaktor

In der Metzgerei Huber in Oberndorf geht’s rund: Es wird zugeschnitten, eingesalzen, geformt, ummantelt – und das alles per Hand. Seit mehr als 200 Jahren produziert die Kitzbüheler Traditionsfleischerei nun schon ihre Spezialitäten und setzt nach wie vor auf echtes Metzgerhandwerk.

Tiroler Speck: Sieg auf allen Linien

Tiroler Speck: Sieg auf allen Linien

Bei keinem der rund 3.000 in Europa geschützten Produkte ist der Herkunftsschutz so breit und differenziert definiert wie beim Tiroler Speck. Zehn Jahre dauerte der Kampf, den das Konsortium Tiroler Speck unter Federführung von Christian Handl dafür austragen musste. „Das war es wert“, sagt e

Bio-Umsätze in Österreich legen weiterhin zu

Bio-Umsätze in Österreich legen weiterhin zu

Stärkstes Motiv für den Griff zu Bio-Lebensmittel ist das eigene Wohlbefinden. Altruistische Gründe wie Tierwohl oder Umwelt wirken weniger stark als angenommen. Den typischen Bio- Käufer gibt es nicht mehr, viel eher wird Bio „vererbt“. Das ergab eine von der AMA beauftragte Studie zu den K

Dem Schmallenberg-Virus richtig vorbeugen

Dem Schmallenberg-Virus richtig vorbeugen

In ihrer aktiven Zeit zwischen April und November können Gnitzen das Schmallenberg-Virus übertragen. Wie Sie die Symptome erkennen und was es zu beachten gilt, lesen Sie im Steckbrief der AGES.

Spar vergrößert heimisches Bio-Fleisch-Angebot

Spar vergrößert heimisches Bio-Fleisch-Angebot

Die Nachfrage der Kundinnen und Kunden nach Bio-Fleisch aus Österreich steigt enorm. Spar hat nun gemeinsam mit mehr als 500 Landwirten sowie den Organisationen Bio Austria, Arge Rind und Bioschwein Austria ein neues Spar Natur*pur Bio-Projekt initiiert.

AK: Herkunftskennzeichnung bei Lebensmitteln muss auch über Produktionsstandards informieren!

AK: Herkunftskennzeichnung bei Lebensmitteln muss auch über Produktionsstandards informieren!

Klimaschutzdebatten – Herkunftskennzeichnung alleine zu wenig, Augenmerk auch auf Tierwohl in Landwirtschaft legen

Hofer macht sich gegen Lebensmittelverluste stark

Hofer macht sich gegen Lebensmittelverluste stark

Durch exakte Mengenplanung, hohe Warendrehung, kurze Transportwege und zahlreiche Maßnahmen in den Filialen werden Überschüsse auf ein Minimum reduziert. Zudem spenden 100 % der Hofer-Filialen überschüssige Produkte an Tafeleinrichtungen und soziale Organisationen.

Tirols Landwirte investieren verstärkt in Tierwohl

Tirols Landwirte investieren verstärkt in Tierwohl

Die Tiroler Landwirtschaft hat im vergangenen Jahr stark in besonders tiergerechte Ställe investiert. Das zeigt die Bilanz des Landeskulturfonds für das Jahr 2018. Neun von zehn neuen Ställen wurden als Laufstall ausgeführt.

ASP und China tun uns gut - ist das nachhaltig?

ASP und China tun uns gut - ist das nachhaltig?

Dr. Johann Schlederer, Geschäftsführer der VLV & GUSTINO, über die ASP-Krise in China und die Folgen auf den heimischen Markt.

Selbständig mit Adeg

Selbständig mit Adeg

Der Traum von der Selbständigkeit scheitert bei Vielen an fehlendem Know-How und mangelnder Unterstützung - deshalb unterstützt Adeg mit seinem Gründerservice-Team selbständige Adeg-Kaufleute vom ersten Tag an.

Diese 11 Themen setzen den Trend zur Anuga 2019

Diese 11 Themen setzen den Trend zur Anuga 2019

Weltgrößte Fachmesse für Lebensmittel und Getränke bietet Überblick über internationale Entwicklungen in der Branche

Hannes Hönegger: Der Metzger auf der Alm

Hannes Hönegger: Der Metzger auf der Alm

„Alles Bio“ auf 1.752 Metern Seehöhe: Metzgermeister Hannes Hönegger ist der neue Betreiber der Sticklerhütte in den Radstädter Tauern. Seit Juni 2019 verwöhnt er seine Gäste mit regionalen und Lungauer Bio-Spezialitäten in Top-Qualität.

Hochwertiges Wildbret: Ein kulinarischer Schatz aus heimischen Revieren

Hochwertiges Wildbret: Ein kulinarischer Schatz aus heimischen Revieren

Österreichisches Wildbret ist ein erstklassiges und hochwertiges Lebensmittel aus regionalen Jagdrevieren, mit vielen Vorteilen für eine gesunde Ernährung.

„Permanenter Wettstreit“: Bonusfleischer schlagen Alarm

„Permanenter Wettstreit“: Bonusfleischer schlagen Alarm

Die mehr als 120 Bonusfleischern schlagen in einer aktuellen Aussendung Alarm. In einem Schreiben weist Karl Wegschaider auf die „äußerst angespannte Situation des Fleischerhandwerks" hin.

Vom Greißler bis zum Roboter: Die zukunftsträchtigsten Trends

Vom Greißler bis zum Roboter: Die zukunftsträchtigsten Trends

Aktuelle gesellschaftliche Trends wie die Digitalisierung oder der zunehmende Fokus auf Nachhaltigkeit machen auch vor der FMCG Branche nicht Halt. Vom Verteilen von Lebensmittelüberschüssen bis zum Greißler-Comeback oder der Zustellung von Produkten mittels Drohne – diverse Ideen und Möglichk

Mit dem Rüssel in Brüssel – ein Bericht von Dr. Schlederer

Mit dem Rüssel in Brüssel – ein Bericht von Dr. Schlederer

Auch in Brüssel ist ASP Hauptthema. In allen einschlägigen „Schweine“ Gremien, ob COPA oder EU-Kommission dominiert seit Jahren die Afrikanische Schweinepest auf den Tagesordnungen. Je mehr Länder EU- und weltweit betroffen sind, desto mehr werden Strategien erarbeitet, wie man mit dieser Se

Der Steirerhof, Labonca und die Ölmühle Fandler präsentieren neuen Bio-Schinken

Der Steirerhof, Labonca und die Ölmühle Fandler präsentieren neuen Bio-Schinken

Schinkengenuss neu interpretiert: Labonca, der Steirerhof sowie die Ölmühle Fandler bringen eine völlig neue Bio-Schinkenkreation in die Regale.

Berger Schinken lud zum Blogger-Workshop

Berger Schinken lud zum Blogger-Workshop

Unter dem Motto „Gutes für die Seele" lud Berger Schinken über 20 namhafte Food-, Mami- und Lifestyleblogger ein, die gemeinsam mit Spitzenköchin Marie-Louise Schweizer Traditions-Gerichte „Insta-tauglich" zubereiteten.

Lebensmittelindustrie ist Wertschöpfungs-Champion

Lebensmittelindustrie ist Wertschöpfungs-Champion

Unter dem Titel „Der ökonomische Fußabdruck der Lebensmittelindustrie in Österreich" wurde jetzt eine neue Studie veröffentlicht. Obmann des Fachverbandes der Lebensmittelindustrie Johann Marihart: „Jeder Arbeitsplatz schafft zwei weitere Jobs in anderen Branchen".

Metzgerei Trixl & Straif im MPreis

Metzgerei Trixl & Straif im MPreis

Die beiden Metzger Thomas Trixl und Wolfgang Straif sind gemeinsam mit MPREIS in zwei Tiroler Filialen erfolgreich.

Erfreuliches Halbjahr für heimische Schweinebauern

Erfreuliches Halbjahr für heimische Schweinebauern

Fluch und Segen der der Afrikanischen Schweinepest (ASP): Auf Grund der Tierseuche in China ist der heimische Schweinepreis im April auf ein zufriedenstellendes Niveau von 1,70 Euro gestiegen.

Ausschreibung des „VIKTUALIA Award 2019“ für einen verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln

Ausschreibung des „VIKTUALIA Award 2019“ für einen verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln

Ambitionierte Projekte und Ideen zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen sind gefragt.

Durch SPAR-Kooperation gerettet: 150 Jahre Murbodner Rind

Durch SPAR-Kooperation gerettet: 150 Jahre Murbodner Rind

Vor 150 Jahren als eigene Landrasse anerkannt, zum beliebtesten Rind aufgestiegen, vor 50 Jahren fast ausgestorben: Dank einer Kooperation von SPAR mit dem Verein der Murbodnerzüchter ist die edle Traditionsrasse jetzt wieder zurück in ihrer Heimat. Rund 5.000 stolze Murbodner Rinder weiden heute

Edelgreißler Ertl im Interview: „Die sind billiger – wir sind besser"

Edelgreißler Ertl im Interview: „Die sind billiger – wir sind besser"

Die Genussfestspiele haben Kötschach-Mauthen bekannt gemacht. Kein Eventmanager, sondern ein Greißler in dritter Generation ist der Kopf dahinter. Herwig Ertl erzählt, wie man vom Rand der Republik mit Delikatessen die Welt verbessern kann.

„Konsumenten wollen wissen, was am Teller landet”: Enormes Interesse an Herkunftskennzeichnung

„Konsumenten wollen wissen, was am Teller landet”: Enormes Interesse an Herkunftskennzeichnung

NÖ Bauernbund sammelte 42.381 Unterschriften für die Kennzeichnung der Lebensmittelherkunft in Großküchen und Kantinen.

Raiffeisen Nachhaltigkeits-Initiative zeichnet drei nachhaltige Unternehmen am Genuss-Festival 2019 aus

Raiffeisen Nachhaltigkeits-Initiative zeichnet drei nachhaltige Unternehmen am Genuss-Festival 2019 aus

Zum heurigen Genussfestival im Wiener Stadtpark wurden auch der Aussteller mit dem Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet. Gewonnen haben die Wiener Schnecken Manufaktur Gugumuck, der Adamah BioHof im Marchfeld und farmgoodies

IFFA 2019 – zwischen Tradition und Hightech

IFFA 2019 – zwischen Tradition und Hightech

Die IFFA, international führende Fachmesse für die Fleischwirtschaft, zeigte sechs Tage lang, wie sich die Branche fit für die Zukunft macht. Von der Smart Meat Factory, Verpackungstrends und Lebensmittelsicherheit über Clean Labeling bis hin zum steigenden Anspruch an die Fleischqualität: Die

SPAR investiert 43 Mio. Euro in den Ausbau des TANN-Werkes St. Pölten

SPAR investiert 43 Mio. Euro in den Ausbau des TANN-Werkes St. Pölten

Am 2. Mai 2019 wurde der Grundstein für eine umfassende Modernisierung und Erweiterung des TANN-Werkes St. Pölten gelegt. Jetzt investiert Spar in den Ausbau des unternehmenseigenen TANN-Fleischwerks 43 Millionen Euro. Der Betrieb wird innen und außen saniert, modernisiert und um rund 7.000 m² e

Im Interview: Josef Moßhammer über die Digitalisierung seines Betriebs

Im Interview: Josef Moßhammer über die Digitalisierung seines Betriebs

Welche Vorteile bringt die Digitalisierung im eigenen Betrieb? Bringt digitale Produktwerbung im Haus wirklich etwas? Wo soll man anfangen und wo bekommt man zur Bewerbung authentische Produktbilder abseits von Stockfotos? Fleischermeister Josef Moßhammer, Inhaber der Fleischerei Moßhammer GmbH in

Blunz’n wurde vergoldet: Preis für Gerhard Weißenhofer

Blunz’n wurde vergoldet: Preis für Gerhard Weißenhofer

Fleischermeister Gerhard Weißenhofer aus Schloss Rosenau errang beim diesjährigen „Concours du Meilleur Boudin“ für seine traditionelle Blunzen die Goldmedaille und für seine „Kreative Blutwurst“ die Bronzemedaille.

Wild geht’s zu im Gut Leutasch

Wild geht’s zu im Gut Leutasch

Muss man Metzger sein, um eine Metzgerei zu führen? Spenglermeister Manfred Neuner überzeugt mit Jägerherz und Verstand.

So sehen Sieger aus!

So sehen Sieger aus!

Am 27. März wurden in der Linzer Berufsschule wieder die besten Lehrlinge der Oberösterreichischen Fleischer gekürt. Fleisch & Co gratuliert herzlich.

Eine Pinzgauer Familiengeschichte

Eine Pinzgauer Familiengeschichte

Seit 40 Jahren setzt das Familienunternehmen Tauernlamm auf regionale Qualität – vor allem mit seinen köstlichen Lammprodukten ist es in Österreich berühmt geworden.

Von Kaisern und goldenen Kranzln

Von Kaisern und goldenen Kranzln

Der Run auf die Auszeichnung zum „Speck-Kaiser“ hält unverändert an: 527 Proben bedeuten einmal mehr eine Rekordteilnahme. Erfolgreiche Premiere auch für das „Goldene Blunz’nkranzl“.

Aronia – die Beere mit herbem Charme

Aronia – die Beere mit herbem Charme

So herb im Geschmack, so gut in der Wirkung: Die heimische Aronia schmeckt nicht nur erfrischend anders, sondern hält auch das Immunsystem auf Trab.

Das Leben als Händler ist schon unruhig

Das Leben als Händler ist schon unruhig

Vor knapp drei Jahren hat Alexander Obsieger seinen Lebensmitteleinzelhandel „Der Greissler“ eröffnet. Er wollte etwas verändern und hat etwas verändert. Für Fleisch & Co zieht der junge Firmengründer sein Resümee über die ersten Jahren.

Gentechnik, verseuchte Lebensmittel & Co - die Ängste der Österreicher

Gentechnik, verseuchte Lebensmittel & Co - die Ängste der Österreicher

Soziale Ungleichheit, Klimawandel und Umweltverschmutzung beunruhigen die Österreicherinnen und Österreicher besonders. Frauen sind besorgter als Männer, insbesondere bei Lebensmittelsicherheit sowie bei Ernährungsqualität und Ernährungsversorgung. Die AGES präsentiert den Risikobarometer 201

Fleischerei Rzepa: Übernahme mit Investitions-Plan

Fleischerei Rzepa: Übernahme mit Investitions-Plan

Fleischerei Rzepa im niederösterreichischen Schrems: Thomas Rzepa übernahm die Geschäfte in siebenter Generation – und startete gleich mit einer 200.000-Euro-Investition.

Mobiler Direktvermarkter: Der Demlhof bringt Fleisch auf Rädern

Mobiler Direktvermarkter: Der Demlhof bringt Fleisch auf Rädern

Tirol. Manuel Peer ist für Der Demlhof im Verkaufswagen unterwegs und bringt Fleisch direkt von seinem Hof in die Umlandgemeinden von Ampass.

Schlacht um den Fleischpreis

Schlacht um den Fleischpreis

WWF und Bauernvertreter fordern ein Rabattverbot für Fleisch, der Handel hält mit nachvollziehbaren  Argumenten dagegen.

Generation 10.0 bei Metzgerei Fritz

Generation 10.0 bei Metzgerei Fritz

Seit 333 Jahren werden im Metzgereibetrieb Fritz in Zirl Fleisch- und Wurstwaren in bester traditioneller Qualität geboten. Heute stehen mit Wilhelm, Martin und Mathias drei Meister-Generationen gemeinsam am Werk.

In eigener Sache: Aus Fleischerzeitung wird „Fleisch & Co"

In eigener Sache: Aus Fleischerzeitung wird „Fleisch & Co"

„Wer die Welt bewegen will, sollte sich erst selbst bewegen" so sagte einst schon Sokrates - und ganz frei nach dem griechischen Philosophen, haben wir jetzt auch die Fleischerzeitung ein wenig „bewegt". Das neue Branchemagazin heißt ab nun „Fleisch & Co" und wird monatlich über und für das

Kennzeichnung von Nahrungsmitteln - gleiches Recht für alle!

Kennzeichnung von Nahrungsmitteln - gleiches Recht für alle!

Der Handelsverband fordert, dass auch Gastronomie und Großküchen die Herkunft der verwendeten Lebensmittel klar deklarieren sollen.

Fleischerei Leichtfried mit neuer Führung

Fleischerei Leichtfried mit neuer Führung

Der Fleischereibetrieb Leichtfried in Kapfenberg hat mit Franz Winkler einen neuen Geschäftsführer.

Agrarpolitik: Brauchen Fairtrade für heimische Bauern

Agrarpolitik: Brauchen Fairtrade für heimische Bauern

Wintertagung 2019 des Ökosozialen Forums „Wer ernährt die Welt? Wer verzehrt die Welt? Wer erklärt die Welt?“

Austria's Leading Companies: 1. Platz für Steirerfleisch

Austria's Leading Companies: 1. Platz für Steirerfleisch

Am 26. November 2018 wurden wieder die erfolgreichsten Unternehmen Österreichs ausgezeichnet. Über eine der begehrten Trophäen konnte sich das steirische Unternehmen Steirerfleisch und ihre Geschäftsführer Karoline und Alois Strohmeier freuen.

Oberösterreichs Bauern setzen bei Rindfleisch auf Qualitätsprogramme

Oberösterreichs Bauern setzen bei Rindfleisch auf Qualitätsprogramme

Während die Nachfrage nach Österreichischem Rindfleisch stieg, kam es dieses Jahr dürrebedingt zu vermehrten Rinderverkäufen und dadurch zu sinkenden Erzeugerpreisen. Große Pressekonferenz von Franz Reisecker, Präsident der Landwirtschaftskammer Oberösterreich am 26. November.

ÖFZ ON TOUR: Fleischerei Pierer, Steiermark

ÖFZ ON TOUR: Fleischerei Pierer, Steiermark

Seit zwei Jahren haben Peter Pierer und seine Frau Tanja mit Sohn Niklas die Fleischerei in Passail gepachtet. Sehr stolz ist der Jungunternehmer auf sein Rindfleisch, es soll, so sagen auch Kollegen, das beste in Österreich sein. Das Geheimnis ist die Regionalität (die Tiere stehen mindestens ein

„Fuchserei”: Neue Dachmarke in Grödig

„Fuchserei”: Neue Dachmarke in Grödig

Hofmetzgerei Fuchs – gelebte Nachhaltigkeit seit 25 Jahren! Das Metzgersterben in Österreich schreitet voran, doch einige gehen neue, innovative Wege um ihre Produkte abseits von Großkonzernen und Massentierhaltung zu vermarkten. Die „Fuchserei" stellt sich vor …

Aktiv die Zukunft gestalten

Aktiv die Zukunft gestalten

Das diesjährige Chefmeeting der Bonusfleischer fand am Musterhof des Hütthaler-Projekts Hofkultur statt. Die vielfältigen Inhalte der Veranstaltung hatten eine Botschaft gemein: Nur aktives Gestalten der Zukunft führt zu besseren Aussichten.

Das Almrind made in Tirol

Das Almrind made in Tirol

Neues Qualitätsfleischprogramm aus Tirol: Mit dem Almrind bietet Spar ein neues Produkt mit dem Gütesiegel „Qualität Tirol“

Die Schweine fühlen sich wohl!

Die Schweine fühlen sich wohl!

Von der Universität für Bodenkultur Wien offiziell bestätigt: Das Hütthaler Tierwohl-Programm bringt im Vergleich zu konventioneller Mastschweinehaltung sehr viele Vorteile für die Tiere.

Mit Bio-Fleisch auf Wachstumskurs

Mit Bio-Fleisch auf Wachstumskurs

Die Sonnberg Biofleisch GmbH in Oberösterreich nimmt im Sommer 2019 einen zweiten Schlachthof in Betrieb, der ausschließlich für die Rinder-Schlachtung konzipiert ist.

ÖFZ ON TOUR: Fleischerei Stierschneider, Wien

ÖFZ ON TOUR: Fleischerei Stierschneider, Wien

Eine der traditionsreichsten Wiener Fleischereien ist jene von Horst Stierschneider, der den Betrieb – mit Standorten in der Märzstraße 9, Mariahilferstraße 184 sowie am Meiselmarkt, allesamt im 15. Bezirk – in dritter Generation führt.

ÖFZ ON TOUR: Fleischerei Arthold, Niederösterreich

ÖFZ ON TOUR: Fleischerei Arthold, Niederösterreich

Das 170-jährige Bestehen feierte die Fleischerei Arthold.

Forellenpraline und Rinderschinken

Forellenpraline und Rinderschinken

Die besten regionalen Spezialitäten im Bereich landwirtschaftlicher Direktvermarktung wurden von Generalsekretär Josef Plank mit der „GenussKrone“ prämiert.

35 Prozent mehr Produktion

35 Prozent mehr Produktion

Nach einer Investition von 38,5 Millionen Euro und 13 Monaten Bauzeit wurde der neue Tann Fleisch- und Wurstwarenbetrieb in Wörgl eröffnet.

Schwein mit Kleeblatt bringt Steirerglück

Schwein mit Kleeblatt bringt Steirerglück

Steirerfleisch wurde in Monte Carlo beim Ernst & Young-Championat „World Entrepreneur of the Year“  in die "Hall of Fame" aufgenommen.

ÖFZ ON TOUR: Fleischhof Oberland, Tirol

ÖFZ ON TOUR: Fleischhof Oberland, Tirol

Unbestritten ist die hohe Qualität der Produkte vom Fleischhof Oberland. Davon zeugen u. a. 103 Gold-, 60 Silber- und 21 Bronzemedaillen, die das Unternehmen seit 1995 beim DLG-Wettbewerb errungen hat.

Feinste Ware vom Fleischer nebenan

Feinste Ware vom Fleischer nebenan

Trend zu mehr Qualität und Regionalität stimmt Bundesinnungsmeister Rudolf Menzl optimistisch.

Weltweiter Wettbewerb

Weltweiter Wettbewerb

Karoline Scheucher und Alois Strohmeier von Steirerfleisch gehen für Österreich im Juni beim 18. Ernst &Young World Entrepreneur Of The Year Award in Monte Carlo ins Rennen.

Neuer Betriebsleiter bei Tann Dornbirn

Neuer Betriebsleiter bei Tann Dornbirn

Ende April verabschiedete sich Ernst Marte in den Ruhestand. Seine Nachfolge als Betriebsleiter der Tann Dornbirn hat der 47-jährige Milan Lovric angetreten.

Neuer Internet-Auftritt

Neuer Internet-Auftritt

Unter der Domain www.wiesbauer-gourmet.at gibt es jetzt als neue Dienstleistung eine Bestell- und Informationsplattform für Genießer.

Bio-Schlachthof auf Lungauer Alm

Bio-Schlachthof auf Lungauer Alm

Familie Hönegger betreibt seit 1571 den Bio-Bergbauernhof Tromört in Lessach. Jetzt wird dort auch ein moderner Bio-Schlachtbetrieb errichtet.

Der beliebteste Burger ist der Cheese Burger

Der beliebteste Burger ist der Cheese Burger

Individuelle Kreationen haben den Burger erst zu dem gemacht, was er heute ist – nämlich ein echtes Kultessen

Fleisch aus artgerechter Nutztierhaltung

Fleisch aus artgerechter Nutztierhaltung

Die heimische Agrarpolitik erkennt die Zeichen der Zeit und trägt ihnen mit  programmatischen Erklärungen Rechnung. „Wer Fleisch nach Österreich importiert, der importiert Risiko und Tierleid“, sagte Niederösterreichs Agrarlandesrat Stephan Pernkopf dieser Tage in der Wiener Spar-Akademie a

Bildung für Eingefleischte

Bildung für Eingefleischte

Die 1. Bayerische Fleischerschule feiert heuer das 90-jährige Bestehen. Die Geschäftsführer Georg und Barbara Zinkl im Gespräch mit der Fleischerzeitung.

Spar weitet Tierwohlprogramm aus

Spar weitet Tierwohlprogramm aus

Die Handelskette Spar weitet ihr Markenprogramm "TANN schaut drauf" - das den Fokus verstärkt auf Regionalität und Tierwohl legt - nun auf heimische Rinderbauern aus.

Profi-Fleischer mit Edel-Maschine: Gissinger setzt auf eine Berkel

Profi-Fleischer mit Edel-Maschine: Gissinger setzt auf eine Berkel

Die Fleischerei Gissinger in Wien-Ottakring ist erster österreichischer Besitzer der Aufschnittmaschine Berkel Volano L16. Herbert Emberger, Inhaber der gleichnamigen Handelsagentur (li.), übergab das Prachtexemplar an Josef und Elisabeth Fröhlich, mit im Bild die Kinder Alexandra und Julia.

Wiener Genuss-Festival

Wiener Genuss-Festival

Beim Genuss-Festival vom 11. bis 13. Mai im Wiener Stadtpark präsentieren erneut die besten Manufakturen und ländlichen Produzenten aus ganz Österreich regionale Top-Spezialitäten.

EU-Rindermarkt: Stabiles Angebot

EU-Rindermarkt: Stabiles Angebot

Bei Jungstieren wird EU-weit von einem stabilen Angebot berichtet. Die Nachfrage ist uneinheitlich und wird regional – vor allem in Deutschland - als ruhig bezeichnet. Die Preise sind stabil.

Triestingtaler Rind bei Metro

Triestingtaler Rind bei Metro

Metro forciert Regionalität, ein weiteres Spitzenprodukt ist das Triestingtaler Rind, das von drei Landwirten aus dem niederösterreichischen Triestingtal produziert wird und bei Metro St. Pölten und Vösendorf erhältlich ist.

Und wieder eine Breitseite

Und wieder eine Breitseite

Laut aktuellem Greenpeace-Fleischreport ist unsere Ernährung für Millionen von Todesfällen und für den Klimawandel verantwortlich.

Fleischerstammtische in ganz Österreich

Fleischerstammtische in ganz Österreich

Seit Anfang Februar und noch bis Ende März macht Karl Wegschaider in den Bundesländern Informationsveranstaltungen für Bonusfleischer.

FAMEBA in Friedrichshafen

FAMEBA in Friedrichshafen

Am 3. und 4. März 2018 öffnen sich auf dem Messegelände in Friedrichshafen erneut die Tore zur FAMEBA – der größten und überregionalen Messe am Bodensee für Fleischer, Bäcker und Gastronomen.

Neuer Gütezeichen-Guide

Neuer Gütezeichen-Guide

Für den Report „Zeichen-Tricks“ hat Greenpeace 26 Kennzeichen für Lebensmittel untersucht, die von den zehn größten österreichischen Supermarktketten verwendet werden.

ÖFZ ON TOUR: Fleischer Robert Buchberger, Steiermark

ÖFZ ON TOUR: Fleischer Robert Buchberger, Steiermark

In der Hauptstraße 9 in Fürstenfeld hat der umtriebige 37-jährige Fleischer Robert Buchberger kürzlich seinen zehnten Standort eröffnet.

Patent für Pilzverarbeitung

Patent für Pilzverarbeitung

Neuburger hat den Testmarkt für die Produktlinie „Hermann Fleischlos“ abgeschlossen.

Weil es jetzt um die Wurst geht

Weil es jetzt um die Wurst geht

Am 27. und 28. Februar findet in Augsburg das 3. Fleischforum Bayern statt.

Innovationswelle in den C+C Märkten

Innovationswelle in den C+C Märkten

Eurogast hat die Geschäftsführung mit Marcello Posch, Susanna Berner und Peter Krug neu aufgestellt und wird heuer das Spezialitätensortiment zum Thema „Das Schwein ist fein“ forcieren.

So sehen Sieger aus

So sehen Sieger aus

Bonusfleischerei Schader wurde mit dem „Lukullus“ als „Österreichs bestes Fleischfachgeschäft“ ausgezeichnet.

EU-Rindermarkt: Stabile Preise

EU-Rindermarkt: Stabile Preise

Weihnachten steht so gut wie vor der Türe. Die Schlachtungen dafür sind großteils erledigt. Weitere Schlachtungen erfolgen meistens nur aufgrund von Aufträgen. Somit sind Angebot und Nachfrage meist ausgeglichen.

Experte des Rohstoffs Fleisch

Experte des Rohstoffs Fleisch

Ferdinand Wild (23) aus Gaweinstal/NÖ  ist einer von 20 in Landshut ausgebildeten Fleischsommeliers.

Bauer & Fleischer, das Traumduo

Bauer & Fleischer, das Traumduo

Josef Plank, der Bergbauernsohn aus dem niederösterreichischen Mostviertel, referierte  beim AMA Forum in seiner Funktion als Generalsekretär der Landwirtschaftskammer Österreich über die Folgen veränderter Lebensgewohnheiten für die Landwirtschaft und die sich daraus ergebende Lebensmittel-W

EU-Schweinemarkt: Fleischindustrie im Vollgasmodus

EU-Schweinemarkt: Fleischindustrie im Vollgasmodus

EU-weit arbeiten Wurst- und Schinkenerzeuger an der Auslastungsgrenze. Demnach bewegt sich der Warenstrom vom Maststall bis zu den Zerlegebändern flott und flüssig. Das Angebot an schlachtreifen Schweinen dürfte den Höhepunkt überschritten haben, ebenso das durchschnittliche Schlachtgewicht.

99 Prozent aus Österreich

99 Prozent aus Österreich

Manfred Kröswang über die Wichtigkeit der Herkunft von Frischfleisch und Strategien des oberösterreichischen Großhandelshauses Kröswang.

Ehre, wem Ehre gebührt

Ehre, wem Ehre gebührt

Der Lukullus ist die höchste Auszeichnung der AMA für Persönlichkeiten, Unternehmen und Läden, die sich durch ihr Engagement für die Fleischwirtschaft besonders verdient gemacht haben.

Hausgeselchtes mit Gold prämiert

Hausgeselchtes mit Gold prämiert

Das Hausgeselchte vom Fleischer Karl Gutscher – ohne Geschmacksverstärker und ohne Wasserbindemittel – aber dafür jetzt mit einer Goldmedaille.

„Chef Selection“: Ablinger präsentiert neues Fleischsortiment

„Chef Selection“: Ablinger präsentiert neues Fleischsortiment

Ulrike und Franz Ablinger betreiben zwei eigene Geschäfte, beliefern aber auch den Lebensmitteleinzelhandel und die Gastronomie mit Fleisch- und Wurstspezialitäten.  Neu ist die „Chef Selection“, hergestellt im Sous-vide-Verfahren.

Überproportionale Zuwächse bei Fleisch

Überproportionale Zuwächse bei Fleisch

AGM-Geschäftsführer Peter Buchner im Gespräch mit der Fleischerzeitung.

Plattform für Regionalspezialitäten

Plattform für Regionalspezialitäten

Transgourmet setzt mit „Premium“ und „Vonatur“ Akzente im Frischfleisch-Verkauf. Standortspezifische Sortimente eröffnen auch kleineren Fleisch- und Wurstproduzenten Absatzperspektiven

Martini im Burgenland: 4.500 Weidegänse stehen bereit

Martini im Burgenland: 4.500 Weidegänse stehen bereit

Mit dem "Gans Burgenland"-Fest in Rust (Bezirk Eisenstadt Umgebung) ist am Wochenende der Startschuss für die diesjährige Gansl-Saison gefallen. Rund 4.500 sogenannte Weidegänse stehen heuer für die Zeit rund um Martini bereit, berichtete Ing. Christian Reicher, Projektleiter "Burgenländische W

Fleischer im Wettbewerb zur Gastronomie

Fleischer im Wettbewerb zur Gastronomie

Ob Burger oder Wurstsalat – zukünftig können Fleischer-Kunden über eine Smartphone-App ihre Mahlzeit individuell auswählen und bestellen. Diese Entwicklung stellt ein Zuliefererunternehmen des Fleischerhandwerks  vom 21. bis 23. Oktober auf der Stuttgarter Fachmesse SÜFFA vor.

Ein attraktiver Partner

Ein attraktiver Partner

Der Ausbau des Geschäfts mit der Gastronomie ist ein Schlüssel für Mehrumsätze des Fleischergewerbes.

Ultra-frisch und express

Ultra-frisch und express

Thomas Rudelt,  seit September neuer Geschäftsführer Offer Management (Einkauf) der Metro Österreich, im Gespräch mit der Fleischerzeitung.

facebook.com/fleischerzeitung

facebook.com/fleischerzeitung

Hier geht es im wahrsten Sinne des Wortes um die Wurst. Auch vermeintliche Nebensächlichkeiten, wie die Gebühr für das Aufschneiden einer (Wurst)Semmel zeigen, wie kontroversiell Ansichten und Einstellungen sein können. Soziale Netzwerke sind natürlich ideale Plattformen, um Dampf abzulassen.

Gesottenes und Gekochtes

Gesottenes und Gekochtes

Von Kesselfleisch, Klachl-Supp’n, Krenfleisch und Wurzel-Stelze – bis heute liebt der österreichische Gaumen weich gesottenes oder gar gekochtes Fleisch

Rewe und Spar zerlegen den Markt

Rewe und Spar zerlegen den Markt

Österreichs Fleischwirtschaft steuert auf einen tief greifenden Strukturwandel zu. „Feinzerlegungen“ der heimischen Fleisch-Lieferkette mit Verschiebungen der  Wertschöpfungsanteile sind angesagt. 2018 eröffnen neue Fleischzerlegewerke von Rewe in Eberstalzell (OÖ) und Spar/Tann in Wörgl i

Interviews mit Rewe und Spar

Interviews mit Rewe und Spar

Im Interview: Michael Riegler, Geschäftsführer der Rewe Austria Fleischwaren GesmbH, über die Ausrichtung des im Bau befindlichen Rewe-Fleischwerks im oberösterreichischen Eberstalzell. Und Hubert Stritzinger, Konzernleiter bei Tann International, über die Strategien der Spar-eigenen Tann-Fleis

Nur zwei Prozent Bio-Schweine

Nur zwei Prozent Bio-Schweine

Der Markt für Biolebensmittel wächst langsam, aber stetig - und auf vergleichsweise niedrigem Niveau. Lediglich 180 Euro gab ein Durchschnittshaushalt 2016 für "bio" aus.

Wildfleisch aus Österreich II

Wildfleisch aus Österreich II

Der Appenzeller Metzgermeister Markus Wetter expandiert nach Tirol. Wildbret aus 50 Tiroler Jagdrevieren wird in Schnann am Arlberg zerlegt und veredelt.

Preise steigen, Convenience boomt

Preise steigen, Convenience boomt

RollAMA zeigt Trends im ersten Halbjahr 2017: Fleischer punkten mit Rindfleisch, Premiumqualität und Kundennähe, Diskont gewinnt Marktanteil.

Hörtnagl eröffnete Filiale im M4 Einkaufszentrum

Hörtnagl eröffnete Filiale im M4 Einkaufszentrum

Das Tiroler Markenunternehmen Andrä Hörtnagl eröffnet eine zweite Filiale in der Tiroler Bezirksstadt Wörgl im M4 Einkaufszentrum und dehnt damit sein durchgehendes Netz entlang der Inntalfurche auf insgesamt 15 Filialen aus.

market-Studie: Bio-Fleisch immer stärker gefragt

market-Studie: Bio-Fleisch immer stärker gefragt

Die Österreicher greifen beim Fleisch immer mehr zu Bio-Qualität. Das beweist, dass Kunden bereit sind für bessere Lebensmittel mehr zu bezahlen und dass der Aspekt des Tierwohls immer mehr an Bedeutung gewinnt. Diese Entwicklung spiegelt auch eine aktuelle market-Studie im Auftrag von Ja! Natür

Weltneuheit: Fleisch-Drinks

Weltneuheit: Fleisch-Drinks

Die deutschen Metzger Peter und Philipp Klassen aus Temmels in Rheinland-Pfalz entwickelten ein weltweit einzigartiges Produkt.

Grillhuhn ist in aller Munde

Grillhuhn ist in aller Munde

Auf fast allen Kontinenten kommt zur jeweiligen Grillsaison Geflügel auf den Rost, ja sogar in den BBQ-verliebten USA ist Huhn ein fixer Bestandteil von Grillfesten

Antibiotika-resistente Keime auf Fleischproben – Stellungnahme der Fleischerei Moßhammer

Antibiotika-resistente Keime auf Fleischproben – Stellungnahme der Fleischerei Moßhammer

Greenpeace hat im Juni 2017 Frischfleisch auf Antibiotika-Resistenzen untersuchen lassen. Die betroffene Grazer Fleischerei Moßhammer gibt dazu eine Stellungnahme ab.

Volkssport für Feinschmecker

Volkssport für Feinschmecker

Die SÜFFA 2017 zeigt Lösungen fürs Grillgeschäft. Unter den vielen raffinierten Neuheiten ist der Riesen-Smoker der Firma Walter Ludwig (Halle 9 Stand A71) bestimmt ein besonderer Hingucker: Der „Big Louis“ kann problemlos ganze Firmenbelegschaften verköstigen.

22.597 Euro pro Kopf für den Konsum

22.597 Euro pro Kopf für den Konsum

Die neue GfK Kaufkraftstudie untersucht die Kaufkraft in Österreich im Jahr 2017. Innerhalb des Landes gibt es dabei starke räumliche Kontraste.

Wildfleisch aus Österreich

Wildfleisch aus Österreich

Thomas F. Huber, ehemaliger Geschäftsführer bei Landhof, hat sich selbstständig gemacht und bietet mit seiner Firma „Wild.Wald.Wiese“ unter der Marke „Wilde Versuchung“ ausschließlich aus Österreich stammendes Reh-, Rot- und Schwarzwild an-

Schirnhofer hat wirtschaftlichen Turnaround geschafft

Schirnhofer hat wirtschaftlichen Turnaround geschafft

Durch Veräußerungen von Beteiligungen und dem Aufbau neuer Vertriebspartner wird Schirnhofer wie geplant seine Verbindlichkeiten aus dem laufenden Insolvenverfahren bis Jänner 2018 ausgleichen. Das Geschäft wurde mit neuen Almo-Produkten und einem eigenen Almo-Online-Shop angekurbelt. Mit der Cr

Van Hees feiert 70-jähriges Jubiläum

Van Hees feiert 70-jähriges Jubiläum

In diesem Jahr feiert die deutsche Van Hees GmbH ihr 70-jähriges Bestehen. Das Unternehmen, das seine Produkte in mehr als 80 Länder weltweit liefert, zählt zu den Marktführern für Gütezusätze, Gewürze und Gewürzmischungen, Kräuter, Marinaden, Emulsionen und Aromen in der Fleisch- und Wur

11er übernimmt Traditionsmetzgerei Walser

11er übernimmt Traditionsmetzgerei Walser

Mit 1. Juli 2017 übernimmt das Frastanzer Familienunternehmen 11er die Walser KG. 11er plant Investitionen in den Walser Hauptstandort Meiningen und will zukünftig Synergien nutzen sowie die Inhouse-Produktion ausbauen. Außerdem werden alle vier Walser-Verkaufsgeschäfte unverändert weitergefüh

Fleischermeister Josef Kapaun verstorben

Fleischermeister Josef Kapaun verstorben

Tragischer Todesfall: Fleischermeister Josef Kapaun ist am 5. Mai 2017 im 42. Lebensjahr verstorben. Er hinterlässt Ehefrau Alexandra und zwei Kinder. Das Team der Fleischerzeitung spricht der Familie herzliches Beileid aus.

Hütthaler: Spatenstich für Schlachthof

Hütthaler: Spatenstich für Schlachthof

Durch die intensive Verbindung mit den Bauern im Projekt Hofkultur hat sich die Hütthaler KG nun entschieden, den traditionellen Schwanenstädter Schlachthof in die Nachbargemeinde Redlham zu verlegen.

Neues Verpackungs-Design

Neues Verpackungs-Design

Berger, der führende heimische Experte für Kochschinken-Spezialitäten mit starkem Regionalbezug, startet runderneuert in den Frühling: Die SB-Packungen wurden einem Design-Relaunch unterzogen.

Genuss-Festival im Wiener Stadtpark

Genuss-Festival im Wiener Stadtpark

Auf dem größten öffentlichen Gourmet-Event des Landes, veranstaltet vom Kuratorium Kulinarisches Erbe Österreich und der stadt wien marketing gmbh, werden vom 12. bis 14. Mai bereits zum 10. Mal Produkte aus den Regionen präsentiert.

Eine vollkommene Symbiose

Eine vollkommene Symbiose

Neben der klassischen Variante mit Butter oder Sauce Hollandaise wird der Spargel traditionell zusammen mit Schinken aufgetischt

Fire & Ice – Grillseminar von Wiberg

Fire & Ice – Grillseminar von Wiberg

Fire & Ice, das bedeutet alles rund ums Grillen, Smoken, Räuchern sowie die passenden eisgekühlten Köstlichkeiten: fruchtig-saure Sorbets, trendige Sherbets und prickelnde Granitées.

Erste Kandidaten für den BLW

Erste Kandidaten für den BLW

Nach dem oberösterreichischen Landeslehrlingswettbewerb der Fleischer stehen die ersten Teilnehmer für den Bundeslehrlingswettbewerb im Juni in Salzburg fest.

„Es kann schon Sinn machen“

„Es kann schon Sinn machen“

Die Marcher Fleischwerke sind Österreichs größtes Schlacht- und Zerlegeunternehmen. Verarbeitet werden jährlich 130.000 Rinder, sowie eine Million Schweine. Im Gespräch mit der Fleischerzeitung sagt Herfried Marcher, was er von einem AMA Tierwohl-Modul für Rindfleisch hält.

2,2 Mrd. € durch Rinderwirtschaft

2,2 Mrd. € durch Rinderwirtschaft

Eine neue Studie, von der österreichischen Hagelversicherung in Auftrag gegeben, ist der Frage nachgegangen „Was wäre Österreich ohne Rinderbauern?“ und hat die Beschäftigungs-, Einkommens- und Wertschöpfungseffekte der heimischen Rinderhaltung untersucht.

Partnerschaft statt Konkurrenz

Partnerschaft statt Konkurrenz

Fleischer und bäuerliche Direktvermarkter haben dieselbe Botschaft: die Einzigartigkeit ihrer Produkte.

Gustino Stroh: Neue Schweine-Stallorder

Gustino Stroh: Neue Schweine-Stallorder

Mit der neuen Fleischmarke „Gustino Stroh“, die für artgerechte Tierhaltung gemäß dem Tierwohl-Modul des AMA Gütesiegels und für Fütterung mit Donausoja steht, sind Österreichs Fleischer im Qualitätswettbewerb mit dem Lebensmittelhandel auf der sicheren Seite.

Von den Kleinsten der Größte

Von den Kleinsten der Größte

„Wurst im Rauch“. Das ist gleichermaßen Claim (oder Slogan) wie auch Philosophie des Unternehmens Moser. Die Tradition des Selchens hat Firmenchef Hans Moser verinnerlicht. Schon als Jugendlicher sei er von seinem Vater in die Geheimnisse dieser Methode eingeweiht worden.

Wer mit „Regionalität“ punktet

Wer mit „Regionalität“ punktet

„Wir beziehen  das Fleisch von Landwirten unseres Vertrauens aus unserer Region“. Aussagen  über Regionalität in so allgemeiner Form schaden zwar nicht, sie taugen aber auch nicht als Profilierungsinstrument und damit als Wettbewerbsvorteil gegenüber  Supermarktketten und Diskontern.

EU-Schweinemarkt: Stabile Preise

EU-Schweinemarkt: Stabile Preise

Nicht zu viel aber auch nicht zu wenig schlachtreife Schweine stehen der aktuellen Nachfrage der Schlachtbranche gegenüber. Obwohl quer durch die EU das Angebot einige Prozent unter Vorjahresniveau liegt, verharren die meisten Preiskurven in der Waagrechten.

Selberkochen mit Rindfleisch

Selberkochen mit Rindfleisch

Die Jugend liebt Burger. Dass man diese mit geringem Zeitaufwand, ein wenig Geschick, viel Spaß und wenig Geld leicht selbst machen kann, darauf zielen die österreichischen Seminarbäuerinnen mit ihrem neuen Projekt "Wie kommt das Gras in den Burger?" ab.

ÖFZ ON TOUR: Köcher, Niederösterreich

ÖFZ ON TOUR: Köcher, Niederösterreich

Auch im Winter, wenn es schneit, funktioniert der Verkaufsautomat der Fleischerei Köcher in Neulengbach. „Der Umsatz ist natürlich nicht so hoch wie im Sommer, aber jetzt in der kalten Jahreszeit werden vor allem unsere Halbfertigprodukte wie Schweinsbraten mit Knödel und Krautsalat gut angenom

Grillen neben der Schipiste

Grillen neben der Schipiste

Unter dem Titel „Snow & Beef“ veranstaltet die ARGE Rind (Zusammenschluss von ca. 30.000 österreichischen Rinderbauern) gemeinsam mit dem AMA-Grillclub und fünf Urlaubsregionen auch heuer wieder ein winterliches Grill- und Genussfestival der besonderen Art.

Crafted Meat: Die Welle rollt

Crafted Meat: Die Welle rollt

Innovative Fleischbetriebe und Events in Europa und Amerika

KMU: Erfolg dank Vertriebsmix

KMU: Erfolg dank Vertriebsmix

Wie man mit einem unverwechselbaren Sortiment an handwerklich erzeugten Produkten erfolgreich ist, zeigt das Familienunternehmen Hofmann. Der Vertriebsmix aus Fachgeschäft, Gastronomie und b2b-Verkauf an Einzelhändler macht den Unterschied.

Handwerk meets Marketing

Handwerk meets Marketing

Crafted Meat, die neue Strategie für den Fleisch- und  Wurstverkauf, macht europaweit Furore und eröffnet auch den mittelständischen Fleischerbetrieben in Österreich verheißungsvolle Zukunftsperspektiven

Die Vergangenheit vergessen

Die Vergangenheit vergessen

Dass die Anzahl der Fleischerbetriebe zurückgeht, ist bis zu einem gewissen Grad naturgegeben und darf daher nicht dramatisiert werden.

Deutsche Schweine in Vorarlberg

Deutsche Schweine in Vorarlberg

Nach den Vorwürfen des Vereins gegen Tierfabriken (VGT), wonach deutsches Schweinefleisch in Vorarlberg als heimisches feilgeboten wird, hat die Landespolitik Konsequenzen gefordert.

Mehrwert von Lebensmitteln

Mehrwert von Lebensmitteln

Der „Mehrwert von Lebensmitteln“ stand im Mittelpunkt des 2. AMA Forums, das von der Agrarmarkt Austria Marketing in Wien veranstaltet wurde. Richtige Ernährung wird immer wichtiger für Konsumenten.

Gemeinsam statt einsam

Gemeinsam statt einsam

„Vereint sind auch die Schwachen mächtig“. Schon seit Schiller wissen wir, dass man durch Schulterschluss viel stärkere Gegner bezwingen kann. Und das gilt auch für den Fachhandel!

Binnenhandel mit Schweinefleisch verringert

Binnenhandel mit Schweinefleisch verringert

Der Trend zum Konsum regional erzeugter Produkte wirkt sich auf den innereuropäischen Handel mit Schweinefleisch aus. In der ersten Jahreshälfte 2016 ist der Binnenhandel gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres um 5% zurückgegangen.

20 Jahre „Oberösterreichische Weidegans“

20 Jahre „Oberösterreichische Weidegans“

1992 startete die Landwirtschaftskammer OÖ auf der „Mühlviertler Alm“ mit einem Landwirt und 100 Tieren einen ersten Versuch, die Gänsehaltung wieder auf die Bauernhöfe zu bringen. Mittlerweile werden auf 118 Betrieben rund 20.000 Gänse gehalten. Oberösterreich ist damit das führende Bund

Lebensmittel für den Ernstfall

Lebensmittel für den Ernstfall

Kein gutes Licht auf Österreichs Krisenmanagement punkto Ernährungsvorsorge wirft eine Studie unter der Leitung von Joanneum Research: In der Nahrungsmittelbranche fehlen im Fall einer Krise, etwa einem Blackout, Präventionsmaßnahmen und Krisenpläne, hinzu kommen geringe Lagerbestände im Hande

ÖFZ ON TOUR: Schlierenzauer, Vorarlberg

ÖFZ ON TOUR: Schlierenzauer, Vorarlberg

In der „Nacht der Genüsse“ besuchte die Fleischerzeitung die in der Hasenfeldstraße 11 in Lustenau ansässige Metzgerei Schlierenzauer. Diese Veranstaltung ist so etwas wie eine „Nacht der offenen Tür“, in der sich im ganzen Bundesland Gewerbebetriebe von 18 bis 21 Uhr der Öffentlichkeit

ÖFZ ON TOUR: Gutscher, Niederösterreich

ÖFZ ON TOUR: Gutscher, Niederösterreich

Die Marktgemeinde Königstetten im Bezirk Tulln hat seit kurzem einen Regionsladen. Der Betreiber, der ortsansässige Fleischer Karl Gutscher (im Bild mit Gattin Sonja), will mit diesem Projekt die Grundversorgung für die mehr als 2.300 Einwohnerinnen und Einwohnern der Gemeinde mit Gütern des tä

Online-Portal für Fleischer

Online-Portal für Fleischer

Die deutsche Online-Plattform www.MyRollbraten.de will eine Brücke zwischen dem regionalen Fleischer-Fachgeschäft und dem Internet schlagen – mit einem Konfigurator für Rollbraten und Grillfleisch.

Bio: Im Handel top, in der Gastro flop

Bio: Im Handel top, in der Gastro flop

Bio-Produkte haben sich im Lebensmittelhandel zu einem wichtigen Marktsegment entwickelt. Acht Prozent der Ausgaben für Frischeprodukte entfallen auf Bio. Im Durchschnitt gab ein österreichischer Haushalt im vergangenen Jahr 120 Euro für Bio-Frischeprodukte aus.

ÖFZ ON TOUR: Fruhman, Kärnten

ÖFZ ON TOUR: Fruhman, Kärnten

Marlies und Rudolf Fruhmann freuen sich mit Tochter und Juniorchefin Anna Fruhmann über eine Neueröffnung: Alle Spezialitäten aus Fleischerei und Gasthaus mit Sitz in der Triester Straße 1 in Wernberg (zwischen Villach und Velden) gibt es jetzt auch in der Schmankerl Heimat zu kaufen – Würste

Herzhafte Delikatesse

Herzhafte Delikatesse

Was den Italienern ihre Salami, den Österreichern ihre Hauswürstel, das ist für die Deutschen die Mettwurst

Kröswang kauft von Vivatis zu

Kröswang kauft von Vivatis zu

Der Lebensmittel-Großhändler Kröswang mit Hauptsitz in Grieskirchen in Oberösterreich kauft von der Vivatis Holding mit Hauptsitz in Linz die R&S Gourmet Express in Wals-Siezenheim in Salzburg. Dieses Unternehmen liefert im gehobenen Segment Lebensmittel an Gastronomie- und Hotelleriebetriebe.

EU-Schweinemarkt: Angebot und Nachfrage ausgeglichen

EU-Schweinemarkt: Angebot und Nachfrage ausgeglichen

Während die Monate Mai und Juni von stetigem Preisanstieg geprägt waren, verläuft die Preiskurve seit Anfang Juli in der Waagrechten. Und weil eine achtwöchige Preisstabilität sehr selten vorkommt, beginnt Rätselraten darüber, in welche Richtung eine möglicherweise bevorstehende Preisverän

Gilde AG expandiert

Gilde AG expandiert

Die Gilde AG, das Beteiligungsunternehmen der Zentrag eG, der auch der österreichische Fleischerverband angehört, hat im Rahmen eines asset-deals die „Wild und Geflügel Verarbeitungs- und Fleischhandelsgesellschaft von der Assen“ in Neu-Isenburg übernommen.

Königstetten erhält Regionsladen

Königstetten erhält Regionsladen

Die Marktgemeinde Königstetten im Bezirk Tulln/NÖ bekommt einen Regionsladen. Der Betreiber, der ortsansässige Fleischer Karl Gutscher, will mit diesem Projekt die Grundversorgung für die mehr als 2.300 Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde mit Gütern des täglichen Bedarfs aus regionaler P

Berger erweitert Regional-Optimal-Produktlinie

Berger erweitert Regional-Optimal-Produktlinie

Ab dem Sommer sind auch die beliebten Berger Zillertaler Bergwürste in drei Geschmacksrichtungen echte „Regionalitäts-Kaiser“. Der Rohstoff für die Produkte stammt aus Niederösterreich, die Tiere werden mit garantiert gentechnikfreien Futtermitteln aus der Gegend von den 40 Vertrags-Landwirt

Stastnik hat Grund zum Feiern

Stastnik hat Grund zum Feiern

Anlässlich der Jubiläumsfeier der ÖQA „70 Jahre - und noch immer topaktuell“ wurde an den Salamimeister die Ehrenurkunde für 60 Jahre Zugehörigkeit zum Austria Gütezeichen verliehen.

Brief an die Fleischer (7)

Brief an die Fleischer (7)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich habe in den letzten beiden Briefen über die Themen Zusammenarbeit – Bündelung der Kräfte innerhalb der Branche – und Kundenbindung gesprochen.

Chefmeeting der Bonusfleischer

Chefmeeting der Bonusfleischer

Die Fleischer durchleben, so wie andere Branchen auch, seit Jahren eine wirtschaftlich angespannte Situation. Vor diesem Hintergrund ist die Stärkung der Kompetenz ein Gebot der Stunde.

AMA-Gastrosiegel jetzt mit Plus an Regionalität

AMA-Gastrosiegel jetzt mit Plus an Regionalität

Immer mehr Konsumenten schauen auf die Herkunft von Lebensmitteln. Im Wirtshaus, im Hotel und im Restaurant garantiert das AMA-Gastrosiegel – Regionplus die Zubereitung aus frischen, regionalen Produkten.

EU-Schweinemarkt: Anhaltend volle Märkte

EU-Schweinemarkt: Anhaltend volle Märkte

Seit mehr als einem halben Jahr herrscht Katerstimmung am Schweinemarkt und es gibt nach wie vor keine Hinweise auf Besserung. EU-weit sind Ställe, Schlacht- und Zerlegebänder, Kühlhäuser, aber auch Regale in den Verbrauchermärkten randvoll. Das heißt entlang der ganzen Kette wird geschoben. D

Brief an die Fleischer (4)

Brief an die Fleischer (4)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich darf mir als Branchenkenner heute das Recht herausnehmen, dem Berufsstand der Fleischer einmal den Spiegel vorzuhalten und einige Fehlentwicklungen innerhalb der Branche aufzeigen.

EU-Schweinemarkt: Uneinheitliche Verhältnisse

EU-Schweinemarkt: Uneinheitliche Verhältnisse

Das Angebot an schlachtreifen Schweinen für die letzte Woche vor den Osterfeiertagen fiel quer durch die EU reichlich aus. Demzufolge treten die meisten Notierungen am Binnenmarkt mehr oder weniger auf der Stelle. Als positive Ausnahme zeichnet sich diesmal Deutschland (+4 Cent) aus.

Regionalprojekt Bio-Lammfleisch

Regionalprojekt Bio-Lammfleisch

Die mittlerweile 10.000 bis 12.000 Bio-Lämmer die die Österreichische Schaf- und Ziegenbörse jährlich auf den Markt bringt, werden ausschließlich von Rewe International über die Merkur-Märkte und unter der Marke „Ja!Natürlich“ vertrieben. Für Landwirtschaftsminister Andrä Rupprechter

Brief an die Fleischer (3)

Brief an die Fleischer (3)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, im letzten Brief habe ich einen ganz wichtigen Satz angeführt: „Die permanente Bereitschaft des Handels, die eigene Leistung immer wieder zu hinterfragen und zu verbessern“.

Pfeiffer schrumpft zur "Unimarkt-Gruppe"

Pfeiffer schrumpft zur "Unimarkt-Gruppe"

Das Traditions-Handelshaus Pfeiffer wird (nach der Pleite der Zielpunkt-Tochter und dem Verkauf des Gastro-Großhändlers C+C Pfeiffer an Transgourmet) zur "Unimarkt-Gruppe". Die Handelsgruppe wird künftig nur mehr 381 Mio. statt früher 1,3 Mrd. Euro Umsatz und 2200 statt 6400 Mitarbeitern haben.

Steirerkalb von Gassner

Steirerkalb von Gassner

„Beim Steirerkalb knüpfen wir an das AMA-Gütesiegel an. Dabei wird zusätzlich der regionale Aspekt hervorgehoben. Die Kälber müssen zumindest in der Steiermark aufgezogen worden sein und werden in Weiz geschlachtet und zerlegt“, berichtet Franz Gassner, einer der größten Kalbfleischvermar

Schirnhofer gerettet

Schirnhofer gerettet

Aufatmen beim steirischen Fleisch- und Wursthersteller Schirnhofer GesmbH und in der gesamten Region: Die Sanierung ist geglückt, so die Kreditschützer AKV, Creditreform und KSV am Donnerstag. Rund 200 Jobs und jene von 30 Leiharbeitern in der nicht mit großen Firmen gesegneten oberen Oststeierma

Neue Geschäftsführerin bei Loidl

Neue Geschäftsführerin bei Loidl

Seit kurzem verstärkt Daniela Christensen die Führung des Salami- und Rohwurstspezialisten Loidl in St. Stefan/Rosental. Als Geschäftsführerin für Vertrieb und Marketing leitet die 30-jährige Oberösterreicherin das Unternehmen gemeinsam mit Walter Böheim, der wie bisher für den Produktionsb

Grüne Woche: Debatten über Lebensmittelproduktion

Grüne Woche: Debatten über Lebensmittelproduktion

Begleitet von Forderungen nach mehr Tierschutz hat in Berlin die weltgrößte Agrarmesse Grüne Woche begonnen. Der deutsche Landwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) sagte beim Eröffnungsrundgang, angesichts niedriger Preise gehe es auch um ein größeres Verständnis dafür, dass Regionalit

Wintergrillen in Wintersportregionen

Wintergrillen in Wintersportregionen

Von 22. Jänner bis 19. März 2016 dreht sich in vier Wintersportregionen Österreichs kulinarisch alles um das Beste vom Rind. Unter dem Titel "Snow & Beef" veranstalten die Tourismusspots "Spital am Semmering - Stuhleck & Semmering - Zauberberg", "Pyhrn Priel - Hinterstoder", "Skicircus Saalbach H

Berlin: Grüne Woche startet

Berlin: Grüne Woche startet

Morgen öffnet die größte Agrar- und Ernährungsmesse der Welt in Berlin. 65 Länder präsentieren in der deutschen Hauptstadt ihre Spezialitäten. Zu probieren gibt es internationale Genüsse von Safran aus Afghanistan bis Käse aus Frankreich, aber auch deutsche Leckereien - sei es bayerischer K

EU-Rindermarkt: Preise steigen

EU-Rindermarkt: Preise steigen

Nach den Feiertagen ist EU-weit die Nachfrage bei Jungstieren ruhiger und trifft auf eine unterschiedliche Angebotssituation. Die Preise sind stabil, regional werden Preisspitzen gekappt. Bei weiblichen Schlachtrindern wird überwiegend von einem knappen Angebot berichtet, die Preise sind generell s

Büro für veterinärbehördliche Zertifizierung

Büro für veterinärbehördliche Zertifizierung

In der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) wird ein Büro für veterinärbehördliche Zertifizierung eingerichtet. Diese Regelung ist Teil eines Maßnahmenpakets zur Unterstützung der heimischen Wirtschaft im Bereich der Drittland-Exporte von Lebendtieren, tierischen Erzeugniss

Freiwillige Fair-Preis-Offensive für Schweinefleisch

Freiwillige Fair-Preis-Offensive für Schweinefleisch

In den vergangenen Wochen ist der Preis für Schweinefleisch EU-weit deutlich abgesackt. Österreichische Schweinebauern bekommen derzeit 1,23 Euro pro Kilogramm. Die traditionsreiche Grazer Fleischerei Rinner hat sich entschlossen, den heimischen Schweinebauern, welche die Regionalmarke Vulkanlands

WHO-Warnung zu Fleisch: Kritik von vielen Seiten

WHO-Warnung zu Fleisch: Kritik von vielen Seiten

Die Einschätzung der Weltgesundheitsorganisation (WHO), dass der Konsum von verarbeitetem Fleisch in großen Mengen krebserregend ist, hat rund um den Globus Kritik von Industrie und Landwirtschaft ausgelöst. Der österreichische Landwirtschaftsminister Andrä Rupprechter sprach ebenso von einer

NÖ Fleischer ehren Blunzenkönig

NÖ Fleischer ehren Blunzenkönig

„Karl Merkatz ist nicht nur ein großartiger Schauspieler, sondern durch seine Rolle als Bockerer in den 80ern und seinen neuesten Film ´Der Blunzenkönig` stark mit dem Fleischerhandwerk assoziiert“, so Rudolf Menzl, Innungsmeister der Fleischer.

McDonald's Rinder-Flagship Farm

McDonald's Rinder-Flagship Farm

McDonald's Österreich bezieht jährlich über 6.000 t Rindfleisch für die Produktion der Fleisch-Patties. Dieses Fleisch stammt nach eigenen Angaben zu 100% von heimischen Landwirten. Einer dieser Partner wurde kürzlich als europaweiter Vorzeigebetrieb und erste Rinder-Flagship Farm Österreichs

AGM verstärkt Rindfleisch-Kompetenz

AGM verstärkt Rindfleisch-Kompetenz

Vom 12. Oktober bis 7. November steht bei AGM alles im Zeichen der Wiener Rindfleischküche und ihrer vielen kulinarischen Facetten. Gekochtes Rindfleisch hat eine lange Tradition in Wiener Küchen. Bereits seit dem 19. Jahrhundert wurden manche Rezepte unverändert von Generation zu Generation weit

EU-Rindermarkt: Knappes Angebot

EU-Rindermarkt: Knappes Angebot

Bei Jungstieren wird EU-weit meist von einem knappen Angebot, einer ruhigen Nachfrage und stabilen Preisen berichtet. Bei weiblichen Schlachtrindern ist EU-weit der Markt weiter uneinheitlich, die Preise sind stabil bis leicht rückläufig.

Kunden wollen Regionales

Kunden wollen Regionales

Ob klassischer Fleischesser, Vegetarier oder Veganer – wie sich die Österreicher ernähren, erläutert ein Bericht der Agrarmarkt Austria Marketing GmbH (AMA).

Blunzenkönig als Werber für die Fleischer

Blunzenkönig als Werber für die Fleischer

Am 27. August kommt „Der Blunzenkönig“ in die heimischen Kinos – mit dabei Kultschauspieler Karl Merkatz und die älteste Wurstsorte: Die Blunzen.  „Wir freuen uns, dass durch den Film die Aufmerksamkeit auf das Fleischerhandwerk gelenkt wird“, so  Fleischermeister Wolfgang Seidl, Innun

Was auf den Teller kommt

Was auf den Teller kommt

Die OÖ Lebensmittelaufsicht hat kürzlich überprüft, ob die Gastronomie für die Gäste offenlegt, woher das verkochte Fleisch kommt. Ernüchterndes Ergebnis: Von 56 kontrollierten Betrieben wird dies lediglich von 16 verwirklicht.

Fleischlastige Ernährung frisst Agrarflächen

Fleischlastige Ernährung frisst Agrarflächen

Europas Fleischhunger wird zunehmend durch Futtermittel-Importe befriedigt.

EU-Rindermarkt: Angebot und Nachfrage ausgeglichen

EU-Rindermarkt: Angebot und Nachfrage ausgeglichen

Bei Jungstieren ist EU-weit Angebot und Nachfrage in den meisten Ländern ausgeglichen. Die Preise sind überwiegend stabil. In Deutschland wird von einem eher knappen Angebot und regional leicht steigenden Preisen berichtet. Bei weiblichen Schlachtrindern bleibt das Angebot meist knapp, die Preise

125 Jahre Tradition

125 Jahre Tradition

Berger, das führende heimische Unternehmen im Kochschinken-Segment, feiert sein 125jähriges Bestehen und blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2014 zurück: Der Gesamtumsatz belief sich auf 127 Millionen Euro. „Wir freuen uns, in einem rückläufigen Markt an die positiven Vorjahresumsätz

Wiesbauer eröffnet bistro & shop-Filiale

Wiesbauer eröffnet bistro & shop-Filiale

Anfang Mai 2015 wurde nach kurzer Bauzeit im neu gestalteten Ortszentrum von Brunn am Gebirge/NÖ die bereits sechste bistro & shop-Filiale feierlich eröffnet. Das „Fleischerfachgeschäft der neuen Generation“ ist ein Anlaufpunkt für Genießer und bietet neben Fleischspezialitäten, Wurst- und

Ja! Natürlich setzt auf Tierwohl

Ja! Natürlich setzt auf Tierwohl

Österreichs größte Bio-Marke zieht Bilanz und blickt auf ein erfolgreiches 20-Jahr-Jubiläum zurück. Mit einem Plus von 4,4% und 355 Mio. Euro Umsatz startet Ja! Natürlich in das neue Geschäftsjahr, das ganz im Zeichen zukünftiger Lebenswelten der Konsumenten steht. Im Zentrum stehen dabei de

EU-Rindermarkt: Nachfrage rückläufig

EU-Rindermarkt: Nachfrage rückläufig

Am europäischen Schlachtrindermarkt fällt die Nachfrage nach Jungstieren derzeit in den meisten Ländern geringer aus.

Kennzeichnungspflicht stärkt heimische Erzeugung

Kennzeichnungspflicht stärkt heimische Erzeugung

Für Landwirtschafts- und Umweltminister Andrä Rupprechter ist die neue Kennzeichnungspflicht für verpacktes Frischfleisch ein wichtiger Schritt zur Stärkung der österreichischen Qualitätsproduktion.

„Speckkaiser 2015“ – Probenrekord mit 427 Einsendungen

„Speckkaiser 2015“ – Probenrekord mit 427 Einsendungen

In bewährter Zusammenarbeit zwischen der Messe Wieselburg GmbH und dem Lebensmitteltechnologischen Zentrum Francisco Josephinum fand heuer die 12. Auflage der Verkostung und Prämierung „Speck-Kaiser“ statt.

Schweinemarkt: Fleischindustrie und Aktionen verhindern weiteren Preisrutsch

Schweinemarkt: Fleischindustrie und Aktionen verhindern weiteren Preisrutsch

Notierung in Österreich auf Vorwochenniveau fixiert

Der Speck-Kaiser 2015

Der Speck-Kaiser 2015

Produktprämierungen auf der Messe in Wieselburg

Heimische Burger

Heimische Burger

Eine aktuelle AMA-Studie zeigt, dass Regionalität für österreichische Konsumenten sehr wichtig ist. 63% der Befragten achten auf heimische Rohstoffe für Lebensmittel.

AMA-Gütesiegel wird 20

AMA-Gütesiegel wird 20

Das AMA-Gütesiegel ist seit zwanzig Jahren ein wichtiges Qualitätszeichen der heimischen Land- und Lebensmittelwirtschaft. Die AMA nutzt das Jubiläum zum Rückblick, vor allem aber zur Standortbestimmung und Weichenstellung für die Zukunft. Seine Alleinstellung soll das staatliche Zeichen künft

Chefmeeting mit Qualität

Chefmeeting mit Qualität

Das 39. Chefmeeting der Bonusfleischer fand in Kärnten statt. Etwa 60 Fachleute mit dem besonderen Qualitätsanspruch folgten dem Aufruf.

Leberkäse im Test: überwiegend „gutes“ Ergebnis

Leberkäse im Test: überwiegend „gutes“ Ergebnis

33 Leberkäse wurden getestet – nur zwei Produkte bekamen ein „nicht zufriedenstellend"

Gaumenfreuden bei den Genusstagen der Fleischerei Höller

Gaumenfreuden bei den Genusstagen der Fleischerei Höller

Die Genusstage in Zöbern bieten Interessierten alljährlich die Möglichkeit mehr über das traditionelle Fleischerhandwerk zu lernen. Heuer lud die Fleischerei Höller in Zöbern an zwei Tagen zur Verkostung ihrer ausgezeichneten Spezialitäten ein.

Energieeffizienz

Energieeffizienz

Bei dem heuer bereits zum vierten Mal von der Wirtschaftskammer Niederösterreich ausgeschriebenen Energieeffizienzpreis „Helios“ wurde der Schinkenspezialist Berger zum Kategoriesieger im Bereich „Energieeffiziente Produktionsprozesse – Große Unternehmen“ gekürt. Der in Sieghartskirchen

International FoodTec Brasil

International FoodTec Brasil

Mit einem ausgezeichneten Ergebnis schloss vergangene Woche die Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittelindustrie in Curitiba, Brasilien, ihre Tore. 81 Anbieter aus neun Ländern präsentierten auf 6.595 Bruttoquadratmeter des Messegeländes Expo Unimed eine für die Region einzigartige In

EU-Rindermarkt: Stabile Preise – leicht steigend

EU-Rindermarkt: Stabile Preise – leicht steigend

Die Rinderpreise sind in den meisten EU-Ländern knapp stabil. Bei Jungstierpreisen wird regional von leichten Preisverbesserungen aufgrund eines knappen Angebotes berichtet. Bei weiblichen Schlachtrindern ist das Angebot uneinheitlich. In einigen Regionen wird versucht, die Einkaufspreise leicht zu

Verwaiste Städte

Verwaiste Städte

Mit großen Bedenken verfolgt der Fleischerverband Bayern die dort aktuelle Diskussion um den Bau großer Gewerbegebiete an Autobahnausfahrten ohne Anbindung an Städte und Gemeinden. „Diese Pläne gefährden die wohnortnahe Versorgung“, erklärt der bayrische Landesinnungsmeister Georg Schlagba

„Trainingslager“ und andere Schauplätze

„Trainingslager“ und andere Schauplätze

27 Teilnehmer des 424. Kurses an der Fleischerschule Landshut freigesprochen – darüber hinaus gab die Ausbildungsstätte einen Führungswechsel bekannt

Sistrans kann´s

Sistrans kann´s

Die Landmetzgerei Piegger hat ihr Stammgeschäft in kurzer Zeit runderneuert

Projekt Almlamm: Qualität der Weideflächen deutlich verbessert

Projekt Almlamm: Qualität der Weideflächen deutlich verbessert

Steirische Region profitiert vom Almweideprojekt

Neue Führungsspitze

Neue Führungsspitze

DI Anka Lorencz und Prof. Dr. Reinhard Kainz bilden die neue, für die Branche relevante Spitze auf Bundesebene – im ÖFZ–Interview schildern sie, was die Branche erwartet

Schlachthof verboten: Fleischer Gruber verliert Rechtsstreit gegen Maria Fekter

Schlachthof verboten: Fleischer Gruber verliert Rechtsstreit gegen Maria Fekter

Der oberösterreichische Fleischer Hermann Gruber darf laut gerichtlichem Letztentscheid in Attnang-Puchheim nicht mehr schlachten.

Neue Awareness-Kampagne

Neue Awareness-Kampagne

Mit einer emotionalen Kampagne werden die Wiener Konsumenten über die Vorteile des Einkaufs im lokalen Fachgeschäft informiert

Neue Grillfibel von Adi & Adi

Neue Grillfibel von Adi & Adi

Das erfolgreiche Duo zeigt in einem neuen Buch, wie man mit der neuen Steakkultur Schritt hält

Vorhang auf für die Nahversorgung

Vorhang auf für die Nahversorgung

„Ritter Rudis Raubzüge“ ist ein Theaterstück von und für Kinder, dass das Sterben der KMUs im Lebensmittelbereich kindgerecht thematisiert

Die Region als Erfolgsrezept

Die Region als Erfolgsrezept

Robert Buchberger eröffnet in Kürze seine sechste Filiale in der Steiermark. Angefangen hat alles 1946 am Hauptplatz in Pöllau in der nordöstlichen Steiermark.

Kärntner Fleischer-Twingo

Kärntner Fleischer-Twingo

Die Kärntner Fleischer nahmen wieder die Gelegenheit war, um sich beim Quiz der 1.000 Fragen im regionalen ORF-Radio zu präsentieren. Der glückliche Gewinner fuhr mit einem Renault Twingo nachhause

Weitere sechs Fleischer mit Handwerksiegel

Weitere sechs Fleischer mit Handwerksiegel

Fleischer, die sich heimischen Rohstoffen, traditionellen Spezialitäten und dem meisterlichen Handwerk besonders verbunden fühlen, können mit dem AMA-Handwerksiegel ausgezeichnet werden. Vor wenigen Tagen kamen sechs weitere Fleischhauereien dazu.

Starkes Zeichen der Lebensmittelgewerbe

Starkes Zeichen der Lebensmittelgewerbe

„Handwerk im Trend“ war das Motto des zweiten Bundeskongresses der Lebensmittelgewerbe und diente als Leistungsschau und umfangreiche Informationsplattform

Branchenmesse am Bodensee

Branchenmesse am Bodensee

Am letzten März–Wochenende kommt die Branche wieder auf ihre Kosten, denn da öffnet die Fameba in Friedrichshafen ihre Pforten.

Jubiläum in Wieselburg

Jubiläum in Wieselburg

Rund 35.000 Besucher zählte die jährlich stattfindende Ab-Hof-Messe, die heuer übrigens ihren 20. Geburtstag feierte

Schweinebranche wieder optimistisch

Schweinebranche wieder optimistisch

Die niedrigere Erzeugung von EU-Schlachtschweinen federt das russische Handelsembargo ab.

Kulinarisches Solo zu viert

Kulinarisches Solo zu viert

Robert Buchberger stellte gemeinsam mit anderen Produzenten aus der Region Hartberg den Sinn von Genuss und Esskultur unter Beweis

EU-Schweinemarkt: Notierungen in Österreich unverändert

EU-Schweinemarkt: Notierungen in Österreich unverändert

ASP-Probleme drücken zunehmend in Europa auf die Preise

EU-Schweinemarkt: Geringes Angebot und rege Nachfrage stabilisieren Notierungen

EU-Schweinemarkt: Geringes Angebot und rege Nachfrage stabilisieren Notierungen

Russland-Embargo verhindert positive Preisentwicklung.

EU-Schweinemarkt: Geringes Angebot und rege Nachfrage stabilisieren Notierungen

EU-Schweinemarkt: Geringes Angebot und rege Nachfrage stabilisieren Notierungen

Am europäischen Schweinemarkt bleibt der Importstopp Russlands für Fleisch aus der EU auch diese Woche das wichtigste Thema. Noch immer ist nicht konkret absehbar, wann Moskau den Markt wieder für einzelne Länder oder Regionen der EU öffnet.

Russland/EU: Bewegung im Handelsstreit

Russland/EU: Bewegung im Handelsstreit

Regionalisierung als mögliche Option zur Beendigung des Einfuhrverbots von unbehandeltem Schweinefleisch

Weckruf für Oberösterreichs Konsumenten

Weckruf für Oberösterreichs Konsumenten

Eine provokant angelegte Werbung der Landesinnung Oberösterreich setzt auf den Unterschied zwischen Handwerk und industrieller Massenware.

Handelsstreit: EU verstärkt weiter Druck auf Russland

Handelsstreit: EU verstärkt weiter Druck auf Russland

Verbraucherkommissar Tonio Borg verweis auf die wirtschaftlichen Folgen des Importstopps von nicht verarbeitetem Schweinefleisch und bringt die WTO ins Spiel

Russland: Übergangslösung für Schweinefleischimporte aus EU

Russland: Übergangslösung für Schweinefleischimporte aus EU

Als Bedingung für das Aufheben des Einfuhrverbotes wird thermische Behandlung gefordert.

Afrikanische Schweinepest: EU-Kommissar Borg spielt Ball an Russland zurück

Afrikanische Schweinepest: EU-Kommissar Borg spielt Ball an Russland zurück

Importverbot völlig überzogen - Krankheit am Ursprung bekämpfen

Hütthaler baut Marktanteile aus

Hütthaler baut Marktanteile aus

Die neuen Feinkost-Teller, aber auch das Schinken- und Biosortiment bringen dem oberösterreichischen Traditionsunternehmen ein Umsatzplus, für 2014 sind weitere Schritte in Richtung Innovation und Qualitätsbewusstsein geplant

Herzhaftes Essen

Herzhaftes Essen

Beim Fest der Antenne Steiermark sorgten die regionalen Fleischer für die kulinarischen Genüsse

Deutschland: Neues Siegel für Regionalität

Deutschland: Neues Siegel für Regionalität

Das „Regionalfenster“ für Lebensmittel soll im LEH für mehr Transparenz sorgen. Kritik gibt es an der Freiwilligkeit der Angaben und ungenauen Begrifflichkeiten – zum Beispiel was denn konkret unter Region verstanden wird

Rudolf Menzl und einhard Kainz im Interview: „Die Betriebe stellen sich neu auf!"

Rudolf Menzl und einhard Kainz im Interview: „Die Betriebe stellen sich neu auf!"

Im traditionellen Jahresinterview sprechen die Protagonisten der Bundes-innung über ihre persönlichen Pläne, Neues vom AMA-Handwerksiegel und wie man in Zukunft kostenfrei das richtige Etikett erstellt

Treu und über Generationen im Job

Treu und über Generationen im Job

Langjährige Mitarbeiter sind die Eckpfeiler für den Erfolg einer Marke – im Jubiläumsjahr 2013 ehrte die Firma Andrä Hörtnagl deshalb verdiente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Lukullus–Award 2013

Lukullus–Award 2013

Den Preis für das beste Fleischerfachgeschäft holte sich die Metzgerei Ortner (Osttirol), den Goldenen Lukullus für besondere Verdienste bekamen Mikinovic und Stabauer

LEH: Donau Soja für Österreichs Legehennen

LEH: Donau Soja für Österreichs Legehennen

Handelskonzerne setzen auf Frischeier von Legehennen, die mit gentechnikfreiem Soja aus dem Donauraum gefüttert wurden.

Vergabe der „Fleisch-Oskars“ 2013

Vergabe der „Fleisch-Oskars“ 2013

Den Preis für das beste Fleischerfachgeschäft holte sich die Metzgerei Ortner (Osttirol), goldenen Lukullus für besondere Verdienste bekamen Mikinovic und Stabauer

Diskurse und Diskussionen

Diskurse und Diskussionen

Die Landesinnungstagung der Lebensmittelgewerbe 2013 fand im besonderen Ambiente des Stiftes Göttweig stattVon Georg Bock

Gelungen und echt "berig"

Gelungen und echt "berig"

Logistikprozesse durch GPS-gestütztes Tourenoptimierungs- und -informations­system ermöglichen schnelle und wirtschaftliche Warenzustellung

150 Jahre Hörtnagl

150 Jahre Hörtnagl

Auch für die Zukunft ist das Tiroler Traditionsunter­nehmen gut gerüstet. Aktuell wird die Firmenzentrale in Hall erweitert, ein modernes Franchisesystem sichert das Filialnetz

Handl Tyrol zählt zu Österreichs Top-Marken

Handl Tyrol zählt zu Österreichs Top-Marken

Das Tiroler Familienunternehmen wurde zu einer der Top-Marken des Landes gekürt.

Die neue Fleischer-App

Die neue Fleischer-App

Beim Franziskuskirtag der Wiener Lebensmittelgewerbe wurde ein Tool vorgestellt, das hungrigen Städtern den Weg in die richtige Richtung weist.

Hochwechsel in Wurstform

Hochwechsel in Wurstform

Johann Gugerell übernahm vor zwei Jahren den elterlichen Betrieb und punktet mit Engagement und kreativen Produkten.

Hochwechsel in Wurstform

Hochwechsel in Wurstform

Johann Gugerell übernahm vor zwei Jahren den elterlichen Betrieb und punktet mit Engagement und kreativen Produkten

Zukunftsstrategien des Lebensmittelgewerbes

Zukunftsstrategien des Lebensmittelgewerbes

Die Landestagung der burgenländischen Lebensmittelegwerbe diente als Diskussionsplattform über das letzte Jahr und  die Herausforderungen für die  Zukunft des Gewerbes

Gleichbleibend in Qualität und Werten

Gleichbleibend in Qualität und Werten

Hörtnagl feiert 2013 das 150-jährige Firmenjubiläum.

Anuga: internationale Handelsdrehscheibe für Nahrungsmittel

Anuga: internationale Handelsdrehscheibe für Nahrungsmittel

Mit einem sehr guten Ergebnis endete am 9. Oktober 2013 die 32. Anuga in Köln. Rund 155.000 Fachbesucher aus 187 Ländern sorgten fünf Tage lang für rege Betriebsamkeit an den Ständen der 6.777 Aussteller.

Lebensmittelbranche nervös wegen BWB-Ermittlungen, Freude über Export

Lebensmittelbranche nervös wegen BWB-Ermittlungen, Freude über Export

Die Ausfuhren legten im 1. Halbjahr kräftig zu.

Salzburg-Style

Salzburg-Style

Neueröffnung von Metzgerei und Dorfwirtshaus im Hotel Gmachl.

AMA-Gütesiegel könnte um Regionalität erweitert werden

AMA-Gütesiegel könnte um Regionalität erweitert werden

Blass überlegt auf freiwilliger Basis Kriterien für Regionalität einzuführen, auch ein zusätzliches Modul für Tiergesundheit und Gentechnik stellt die AMA in Diskussion.

Ernährung als Generationenfrage

Ernährung als Generationenfrage

Die DLG-Lebensmitteltage stellten die Frage nach dem passenden Produkt je nach Altersstufe.

Zehn an der Zahl

Zehn an der Zahl

Die Fleischerei Wegschaider florierte in den letzten Jahren zum stattlichen KMU-Betrieb, unlängst wurde eine weitere Filiale in Schwertberg eröffnet

Fest der Genüsse

Fest der Genüsse

Salzburg, Nieder- und Oberösterreich wurde wieder Schauplatz der Genusstage

Ehrung für Goritschnigg

Ehrung für Goritschnigg

Senior-Chef der Veldener Fleischerei wurde der  Ehrenpokal der Kärntner Fleischer verliehen

Aktuelle Nutztierbestände

Aktuelle Nutztierbestände

Die Rinderanzahl bleibt weiterhin unter der Zweimillionenmarke, der Schweinebestand ist um 3,7 Prozent geringer als noch im Dezember

Ried: Internationale Landwirtschaftsmesse vom 4. bis 8. September

Ried: Internationale Landwirtschaftsmesse vom 4. bis 8. September

Breites Informationsangebot in Bereichen Tierproduktion und Pflanzenbau

Rindermarkt EU-weit weiterhin zweigeteilt

Rindermarkt EU-weit weiterhin zweigeteilt

Der Rindermarkt ist EU-weit weiterhin zweigeteilt. Bei männlichen Rindern sind die Preise weitgehend stabil und Angebot und Nachfrage ist ausgeglichen. Bei Schlachtkühen ist die Angebots­situation uneinheitlich und reicht von knapp bis regional reichlich. Die Preise sind generell nochmals leicht

Viel Fleisch auf kleiner Fläche

Viel Fleisch auf kleiner Fläche

Um den gesamten Warenwirtschaftsverkehr effizient und übersichtlich zu gestalten, braucht es die geeignete Software

Grillen bei Kaiserwetter

Grillen bei Kaiserwetter

Am 21. und 22. Juni fand die 15. Österreichische Grill- & BBQ Meisterschaft und die 8. Österreichische Freizeit- & Familiengrillmeisterschaft in Horn statt

Seltene Auszeichnung

Seltene Auszeichnung

Steirische Fleischwarenmanufaktur Vulcano  wurde in den Senat der Wirtschaft berufen.

Schnapszahl-Jubiläum

Schnapszahl-Jubiläum

Die Fleischerei Lampl feiert 333-Jahr-Jubiläum und gibt dazu Einblick in die Familienchronik

Leistungsschau der Fleischerjugend: Top Leistungen bei den Landeslehrlingswettbewerben

Leistungsschau der Fleischerjugend: Top Leistungen bei den Landeslehrlingswettbewerben

Wie jedes Jahr im Frühling suchen die Bundesländer in Sachen Lehrling den jeweils Besten der Besten – ein Resümee aus vier Bundesländern

Verdoppelte Lehrlingszahlen

Verdoppelte Lehrlingszahlen

Die Initiative StunT des Verbands Österreichischer Stuckateure wirkt dem Fachkräftemangel effizient entgegen

Schinkenexperte auf Wachstumskurs

Schinkenexperte auf Wachstumskurs

Berger erwirtschaftete im vergangenen Jahr mit einem Plus von neun Prozent einen Umsatz von 120 Mio. Euro und steigerte die Absatzmenge auf 25.000 Tonnen

Das war die IFFA

Das war die IFFA

Die Frankfurter Messe freute sich über 60.000 Besucher, 960 Aussteller und zahlreiche Neuheiten von Firmen aus der ganzen Welt

Fleischer-Twingo

Fleischer-Twingo

Die Kärntner Innung unterstützte ein ORF-Quiz und stellte den Hauptpreis zur Verfügung. Die Kärntner Fleischer (Landesinnung Lebensmittelgewerbe) haben im März dieses Jahres die Möglichkeit bekommen, das Quiz der 1.000 Fragen des ORF-Senders Radio Kärnten zu unterstützen.

Offener Brief an Sigmar Gabriel

Offener Brief an Sigmar Gabriel

Der Landesinnungsmeister des Bayerischen Fleischerverbandes wendet sich öffentlich an den Vorsitzenden der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands

Gekonntes Schwarzräuchern

Gekonntes Schwarzräuchern

Die Waldviertler Fleischerei Böck setzt im Zuge eines Betriebsumbaus auf Räucheranlagen und einen Klimaraum von Sorgo.

Genusswelt

Genusswelt

Schirnhofer eröffnet in der steirischen Landeshauptstadt die dritte Eigenfiliale in Österreich

G’schmackig in den Frühling

G’schmackig in den Frühling

Berger startet mit drei neuen Schinkenvarianten in die neue Jahreszeit

Tiefgekühlt bei Alpenrind

Tiefgekühlt bei Alpenrind

Bei einem Betriebsbesuch machten sich Salzburgs Sozialpartner wie AK-Präsident Siegfried Pichler oder WK-Vizepräsident KR Mag. Peter Genser ein Bild von den Produktionsabläufen bei Alpenrind.

Filiale im Burgstall

Filiale im Burgstall

Hütthalers Traditionsniederlassung öffnete nach einer umfassenden Neugestaltung wieder ihre Pforten

Weltmeisteretikett aus Österreich

Weltmeisteretikett aus Österreich

Bereits zum dritten Mal kürte die Jury der World Label Association ein Marzek-Etikett in einer Kategorie zum Besten der Welt

Wissen als Erfolgsfaktor

Wissen als Erfolgsfaktor

„Fakten, die Ihre Zukunft bestimmen", unter diesem Motto lud die Bundesinnungder Lebensmittelgewerbe zu einer Infoveranstaltung

IFFA 2013: Trends im Fleischerhandwerk

IFFA 2013: Trends im Fleischerhandwerk

Von der Renaissance der Konserve bis Dry Aged Beef – das Motto lautet „Klasse statt Masse. Die Grundlage dafür sind Eigenschaften wie Qualität, Frische, Regionalität, Sicherheit und Genuss. Einige Trends zeichnen sich ab.

Weinviertel-Shop als echter Renner

Weinviertel-Shop als echter Renner

Der Regionalitätengeschäft im Gerasdorfer Einkaufszentrum G3 bringt bis zu 9.000 Besucher pro Woche

IFFA auf Wachstumskurs

IFFA auf Wachstumskurs

Mehr Ausstellungsfläche und ein neues Geländekonzept prägen die weltweit größte Branchenmesse – zu erwarten sind einige wichtige Innovationen der Weltmarktführer

Vorarlberg startet mit neuer Werbekampagne

Vorarlberg startet mit neuer Werbekampagne

Vorarlbergs Berufsgruppenversammlung stellte Produkt- und Markttrends in den Vordergrund

Kaufverhalten unverändert

Kaufverhalten unverändert

Pferdefleischbetrug hat kaum Auswirkungen auf Essgewohnheiten

Mehr als nur ein Zertifikat

Mehr als nur ein Zertifikat

Im November vergangenen Jahres wurde die Top-Handelstrophy der WK OÖ vergeben. In der Kategorie der Neuzertifizierten setzte sich die Fleischerei Leibetseder durch

„Ich geh jede Woche zum Metzger“

„Ich geh jede Woche zum Metzger“

Medienstar Harry Prünster spricht im Interview mit der ÖFZ über seine Werbetätigkeit für die Tiroler Fleischer, seinen Stamm-Metzger und „fleischliche“ Vorlieben

Pferdefleischskandal setzt sich in Österreich fort

Pferdefleischskandal setzt sich in Österreich fort

IG-Fleischobmann Steinbichler fordert Taten statt Scheingefechte

Notierungen am EU-Schlachtschweinemarkt ziehen weiter an

Notierungen am EU-Schlachtschweinemarkt ziehen weiter an

Österreich und Deutschland verzeichnen Plus von 3 Cent

Pferdefleisch - Rinderzüchter kritisieren Gastronomie massiv

Pferdefleisch - Rinderzüchter kritisieren Gastronomie massiv

Mehr als ein Drittel des Rindfleischs in hiesigen Restaurants soll nicht aus Österreich sein. Die AMA baut auf verstärkte Kundeninformation

Fleischer als Trendsetter

Fleischer als Trendsetter

Marketingexperte Fritz Gempel spricht über den Fleisch-atlas und wie man Lebensmittel zum Lifestyle macht

Einkaufszentrum im Feng-Shui-Design

Einkaufszentrum im Feng-Shui-Design

Das G3 im niederösterreichsichen Gerasdorf ist  ein markantes architektonisches Ereignis. Mittendrin ist der Weinviertelshop, betrieben von Fleischer Johann Wimmer

Genuss Region Österreich: Vorzeigemodell für neue europäische Kulinarikkultur

Genuss Region Österreich: Vorzeigemodell für neue europäische Kulinarikkultur

Sieben neue Regionen wurden in diese Initiative aufgenommen Wieselburg, 23. Jänner 2013 (aiz.info)

EU-Schlachtschweinemarkt: Preise sinken leicht

EU-Schlachtschweinemarkt: Preise sinken leicht

Was den Schlachtschweinemarkt betrifft sind europaweit die Preise im Sinken begriffen. Unveränderte Notierungen werden lediglich aus Spanien, Frankreich und Italien gemeldet.

Kärntner Schmankerlbus

Kärntner Schmankerlbus

Als Raimund Plautz die elterliche Fleischerei übernahm, war deren Zukunft ungewiss – heute steht der Familienbetrieb besser denn je da

Lehrlingsmangel – was tun?

Lehrlingsmangel – was tun?

Bildungsforscher Josef Wallner und Dagmar Achleitner über die Lehrberufsentwicklung und die Gewinnung von Auszubildenden