Sealpac
Sealpac

AB HOF 2024: Die Erfolgsgeschichte setzt sich fort

Die AB HOF 2024, die Mitte März in Wieselburg stattfand, übertraf alle Erwartungen und knüpfte nahtlos an die Erfolge der Vor-Corona-Jahre an: Mit rund 250 Aussteller:innen und über 30.000 Besucher:innen unterstreicht die Messe damit ihre Bedeutung als wichtigste Plattform für die bäuerliche Direktvermarktung im deutschsprachigen Raum.

Die AB HOF 2024, die Mitte März in Wieselburg stattfand, übertraf alle Erwartungen und knüpfte nahtlos an die Erfolge der Vor-Corona-Jahre an: Mit rund 250 Aussteller:innen und über 30.000 Besucher:innen unterstreicht die Messe damit ihre Bedeutung als wichtigste Plattform für die bäuerliche Direktvermarktung im deutschsprachigen Raum.
Beste Stimmung und ein voller Erfolg: die AB HOF 2024. © Schafranek

AB HOF 2024: Die Erfolgsgeschichte setzt sich fort

Zahlreiche Ehrengäste, darunter Bundesminister Norbert Totschnig, Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Landwirtschaftskammer-Österreich Präsident Josef Moosbrugger und Landwirtschaftskammer-Niederösterreich Präsident Johannes Schmuckenschlager, feierten bei der Eröffnung die Erfolgsgeschichte der AB HOF. Im Rahmen der Messe wurden auch die Gewinner:innen der Produktprämierungen ausgezeichnet. In acht Wettbewerben mit über 3800 Einreichungen wurden 120 Siegerprodukte prämiert. Der Titel „ProduzentIn des Jahres“, gesponsert vom Fachmagazin „Das Lebensmittelhandwerk“, ging an zwei Betriebe mit exakt gleicher Punkteanzahl: das Obstkulinarium Familie Pohler aus Raasdorf in Niederösterreich und den Firlingerhof aus Scharten in Oberösterreich.

Erfolgsbilanz und Ausblick

Die AB HOF 2024 setzte mit ihren Schwerpunkten Milch- und Fleischverarbeitung, Social Media in der Direktvermarktung und Hofnachfolge wichtige Trends in der Branche. Vorträge, Workshops und Podiumsdiskussionen boten den Interessierten Know-how und Gelegenheit zum Austausch. „Die AB HOF 2024 war ein voller Erfolg!“, freut sich Marion Heim, die seit 1. März die Geschäftsführung der Messe Wieselburg übernommen hat. „Die Messe hat eindrucksvoll bewiesen, dass die bäuerliche Direktvermarktung eine dynamische und zukunftsorientierte Branche ist. Die enorme Besucherzahl und positive Stimmung unter den Ausstellerinnen und Ausstellern sind ein starkes Signal für die Bedeutung der Messe als zentrale Drehscheibe und Impulsgeberin. Damit ist die Spezialmesse ein wichtiger Faktor für die Stärkung der regionalen Wirtschaft und die Bewusstseinsbildung für die Qualität heimischer Lebensmittel.“ Werner Roher, der ab 1995 wesentlich an der Entwicklung der Messe beteiligt war, blickt mit Stolz zurück: „Vor 29 Jahren haben wir mit einer Vision gestartet, die heute Realität geworden ist. Die AB HOF ist zu einer Erfolgsgeschichte geworden, die weit über die Grenzen Österreichs hinausreicht.“
Und Projektleiterin Barbara Völkl freut sich bereits auf die nächste AB HOF, die vom 7. bis 10. März 2025 stattfindet: „Das große Interesse der Besucherinnen und Besucher sowie die positive Resonanz der Ausstellerinnen und Aussteller bestätigen uns in unserer Arbeit. Der Erfolg der AB HOF 2024 macht mich stolz und zeigt, dass wir mit unserem Konzept auf dem richtigen Weg sind. Wir haben schon jetzt zahlreiche Ausstelleranmeldungen für nächstes Jahr erhalten und freuen uns, wenn im nächsten Jahr der Hahn zum 30-jährigen Jubiläum krähen wird.“

Unser Fotoalbum von der AB HOF – Messe 2024:

Maschinen und Geräte für die Lebensmittelproduktion stellte die Firma Penias aus (v. l.): Josef Haberfellner, Michael Stadler, Kunde Bernhard Eder und Inhaber Johann Penias. © HaRo
Erstmals in Wieselburg dabei war der bayerische Ladenbau-Profi Hanke mit GF Thomas Hanke und Einkaufsleiterin Annette Koch. © HaRo
Besuch beim GF des Fleischerverbandes Wolfgang Hartl (l.): Kuda-Chef Christian Bernhard und Kuda-Prokuristin Ulrike Wiedner. © HaRo
Stammgäste in Wieselburg sind die Mannen von OK Paneele (v. l.): Roman Kiesl-Kurek und Rudolf Kurz. © HaRo
Der Salzburger Maschinenhändler Gramiller punktete mit seinem umfassenden Angebot und mit starker Mannschaft (v. l.): Thomas Resl von Eloma, Walter Dicketmüller, Geschäftsführer Gerhard Pockenauer-Gramiller und Andreas Rosenberg. © HaRo
Eine erfolgreiche Wieselburg-Premiere feierte auch die 1. Bayerische Fleischerschule Landshut (v. l.): Nicole Knogl, der fachtechnische Leiter Fritz Huber und Geschäftsführerin Barbara Zinkl-Funk. © HaRo
Mit schmucken und stylischen Verkaufsfahrzeuge der Firma Fischer Fahrzeugbau punkteten Verkaufsleiter Ulrich Hagel (l.) und Serviceleiter Walter Kalweit. © HaRo
Gruppenfoto beim Fleischerverband mit Geschäftsführer Wolfgang Hartl (2. v. r.) und Fleischer- Bundesinnungsmeister Raimund Plautz (r.). Das Unternehmen präsentierte in Wieselburg sein umfangreiches Sortiment. © HaRo
Modernste Gastrotechnik präsentierte ASM Sautner (v. l.): Geschäftsführer Christoph Sautner und die beiden Mitarbeiter Philipp Heher und Reinhard Wimmer.. © HaRo
Bio-Etiketten und den „g’sunden Drucker“ präsentierten Michaela und Christoph Stadlmann den Messebesuchern in Wieselburg. © HaRo
Hygienelösungen für den Lebensmittelhersteller stellten Werner Ernst (l.) und Ralf Krause von der Ernst GmbH vor. © HaRo
Modernste Etikettiertechnologie präsentierten Firmeninhaber Matthias Volkmann (l.) von elvo…coding und Österreich-Repräsentant Norbert Friedl. © HaRo
Hermann (l.) und Sohn Hubert Sick begeisterten das Publikum mit den schärfsten Klingen und ihrem Angebot an Lösungen für Lebensmittelhersteller. © HaRo
Waagen, bargeldlose Bezahlsysteme und Fremdkörperdetektoren konnte Fleischer-Bundesinnungsmeister Raimund Plautz (l.) bei Emil Usmanow von DIGI Kandolf besichtigen. © HaRo
Moderne Waagen und Präzisionsschneidemaschinen stellte Bizerba vor (v. li.): Günther Hochreiter und Erich Janisch.
Modernste Etikettiertechnologie präsentierten Firmeninhaber Matthias Volkmann (li.) von elvo…coding und Österreich-Repräsentant Norbert Friedl.
Die Handelsagentur von Franz Führer stellte in Wieselburg ihr Angebot an Lebensmittel verarbeitenden Maschinen vor.
Backtechnik Made in Germany präsentierten Dagmar und Robert Häußler von der Backofen-manufaktur Manz.
Paneelverkleidungen für Lebensmittelhersteller präsentierten Klaus Neumayer und Sonja Kreilmoser von WDS-Neumeyer.
Smarte, digitale Lösungen für Fleischer, Bäcker, Konditoren und andere Lebensmittelhersteller präsentierte Emanuel Becherer von LotzApp. © HaRo

Autor: HaRo