Thermobil

Rostbratwürstel im Test: Diese Supermarkt-Würstel überzeugen – aber einige sind auch durchgefallen

Würstel-Experte Georg Leitenbauer testete mit Der Standard heimische Rostbratwürstel. Fleisch & Co hat die Ergebnisse – und einen klaren Favoriten.

Grillzeit ist Würstelzeit Wenn in Österreich der Sommer Einzug hält, landen nicht nur Koteletts und Spareribs auf dem Rost, sondern vor allem: Würstel. Ob klassisch oder kreativ, die Auswahl ist riesig. Besonders beliebt sind dabei Rostbratwürstel – eine Spezialität, die unter dem Namen „Nürnberger Rostbratwürste“ sogar europaweit geschützt ist. Doch welche Produkte aus dem Supermarktregal können mit echtem Handwerksgeschmack mithalten? Gemeinsam mit dem Wiener Würstel-Experten Georg Leitenbauer hat die Redaktion von Der Standard acht Rostbratwürstel aus dem österreichischen Handel verkostet – und Fleisch & Co fasst die Ergebnisse für das Fachpublikum zusammen.

Georg Leitenbauer hat „Wurstkultur” und war der Brarwurst-Tester. © Hans Schubert
Georg Leitenbauer hat „Wurstkultur” und war der Brarwurst-Tester. © Hans Schubert

So viel von uns bei Fleisch & Co vorweg: Die besten Alternativen kommen immer noch von Fleischer*innen ums Eck.

Woran erkennt man eine gute Rostbratwurst? Georg Leitenbauer, Betreiber eines Delikatessengeschäfts in der Wiener Neubaugasse, weiß, worauf es ankommt. Er empfiehlt: Je kürzer die Zutatenliste, desto besser. Ein hoher Fleischanteil, möglichst wenig Wasser, und Naturdarm – idealerweise Schafsaitling – seien klare Qualitätsmerkmale. Wasser, das in der Pfanne verdampft, lasse Würstel schrumpfen und mindere den Genuss. Auch beim Grillen hat der Experte Tipps parat: 150 bis 180 Grad sind ideal, Würstel nicht zu eng auflegen – und: „Einschneiden ist bei dünnen Sorten nicht notwendig“, so Leitenbauer. Verkostung im Überblick Die Würstel wurden gebraten, verkostet und bewertet – mit teils überraschenden Ergebnissen:

Die Verkostung im Überblick

Marke Anbieter Bewertung Kommentar
Zurück zum Ursprung Hofer 9/10 Cremige Konsistenz, feiner Naturdarm, kein Wasserzusatz – Testsieger.
Berger Billa Plus 8/10 Guter Fleischgeschmack, mild gewürzt, ansprechendes Schnittbild.
HoWe Hofer 7/10 Klassisch „nürnbergerisch“, intensiver Majorangeschmack.
Kupfer Original Nürnberger Rostbratwürste Billa Plus 6/10 Saftig, aber zu fest in der Konsistenz.
Hofstädter Billa 6/10 Solide, aber etwas zu salzig und mit dickem Rand.
Ja! Natürlich (Bio) Billa 5/10 Zu salzig, störender Geruch, fragwürdige Brätstruktur.
Lidl (g.g.A.) Lidl 2/10 Gummiartige Konsistenz, unharmonische Gewürze.
Tann (Original Wernberger) Spar 0/10 Keine Würze, schlechter Biss, optisch unappetitlich.
Die Sieger-Würstl gibt es beim Hofer. © Beigestellt
Die Sieger-Würstl gibt es beim Hofer. © Beigestellt

Was sagen die Tester?

„Das Würstel von Zurück zum Ursprung bleibt prall, der Schafsaitling ist perfekt verarbeitet – man schmeckt Qualität“, urteilt Leitenbauer begeistert über den Testsieger. Auch das Berger-Würstel kommt gut an, ebenso wie das klassische HoWe-Produkt – wenn man den typisch kräftigen Majorangeschmack schätzt. Einen Ausreißer nach unten gab es mit dem Produkt von Tann (Spar): „Kein Geschmack, keine Konsistenz – das ist für mich keine Bratwurst“, so das vernichtende Urteil.

Fazit der Fleisch & Co-Redaktion

Auch wenn einige Produkte aus dem Handel durchaus überzeugen, bleibt für die Redaktion eines klar: Die besten Rostbratwürstel kommen nach wie vor aus dem Fleischerfachgeschäft – mit regionaler Rezeptur, handwerklicher Herstellung und persönlicher Beratung. Denn Geschmack entsteht nicht in der Großproduktion, sondern im Handwerk.

Hinweis: Die komplette Verkostung wurde gemeinsam mit Georg Leitenbauer und der Redaktion von Der Standard durchgeführt.

Quelle: Der Standard, 2025, Redaktion: Kevin Recher

Fleisch & Co

Das Fachmagazin für Fleischer, Fleischindustrie und fleischverarbeitende Direktvermarkter bietet Fachinformationen von der Erzeugung über die Verarbeitung bis zur Vermarktung von Fleisch und Fleischprodukten. Haben Sie interessante Themen für die Branche? Wollen Sie Kooperationspartner werden? Dann melden Sie sich bei uns.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"