
Das Event, das gemeinsam von der Koelnmesse GmbH und Hannover Fairs Sulamérica (HFSA) organisiert wurde, erzeugte bereits mit dem ersten Aufschlag ein großes Interesse bei Fachleuten und hochrangigen Vertretern aus Politik und Wirtschaft in Paraná. Mit 3.000 regionalen und internationalen Besuchern sorgte die Messe für starke Geschäftsimpulse. „Die International FoodTec Brasil ist ganz auf die wachsende Nachfrage in Brasilien sowohl nach Produkten als auch nach Technologie für die Lebensmittelverarbeitung ausgerichtet“, so Gerald Böse, Hauptgeschäftsführer der Koelnmesse GmbH. „Die Entwicklung in enger Abstimmung mit der Industrie hat ein Konzept hervorgebracht, das voll und ganz auf die Bedürfnisse der Branche zugeschnitten ist. Der Erfolg des Events unterstreicht dies nachdrücklich. Auf diese positive Resonanz können wir aufbauen und die Messe zusammen mit unseren brasilianischen Partnern strategisch weiterentwickeln.“
Zu einer gleichen Einschätzung kommt Valerio Regente, Direktor der Hannover Fairs Sulamérica: „Die International FoodTec Brasil hat gleich bei der Premiere ihren Anspruch als führende Business-Plattform der Branche in Südbrasilien eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Themen wie Automatisierung, Verpackung, Hygiene und Lebensmittelsicherheit zeigen, dass die Sicherheit und Qualität
Die Messe umfasste das gesamte Spektrum der Lebensmitteltechnologie. Den Besuchern wurden innovative Technologien und neueste Lösungen für den Verarbeitungsprozess in allen Stufen der Produktion von Fleisch- und Käseerzeugnissen präsentiert. Unter den Anbietern waren Top-Unternehmen wie Bettcher, Cabinplant, Ishida, Linco Food, Marel, Middleby, Multivac, Ulma und Vemag vertreten.
Die Chance, in den zukunftsträchtigen Lebensmitteltechnologiemarkt Brasilien über die Veranstaltung International FoodTec Brasil einzutreten, haben zur Premiere auch deutsche Unternehmen wahrgenommen. Firmen wie Cab Produkttechnik, CSB-System, EFA Schmid & Wezel, Retsch und Seydelmann repräsentierten Prozesstechnologien „Made in Germany“. Interesse bei den Besuchern verzeichnete auch der Dänische Pavillon. Hier stellten u.a. Animalcare, Dybvad Stal Industri, DACS, Engsko, In-Mix Flow Technology, Hans Jensen Engineering und Vikan ihre Neuheiten vor. Insgesamt war der Anteil an ausländischen Anbietern mit über 40% außergewöhnlich für eine Messe in Brasilien und bot Einkäufern aus der gesamten Region eine hervorragende Orderplattform.
Fachspezifisches Rahmenprogramm
Das fachlich anspruchsvolle Seminarprogramm, in Kooperation mit dem Instituto de Tecnologia de Alimentos (ITAL – Institut für Lebensmitteltechnologie) und dem Serviço Nacional de Aprendizagem Industrial (SENAI – Nationaler Dienst für die industrielle Ausbildung) rundete das Spektrum der International FoodTec Brasil ab und bot damit sowohl Besuchern als auch Aussteller einen weiteren Informationsmehrwert und zahlreiche Synergien. Im Fokus standen Themen rund um die Einflüsse und Trends des Fleisch- und Verpackungsmarktes mit einem Ausblick bis auf 2020.
Luis Madi, Direktor von ITAL, kommentiert: „Brasilien spielt als Produzent und Exporteur für Fleisch-, Geflügel und Molkereiprodukte eine wichtige Rolle und mischt auf den internationalen Märkten ganz oben mit. Die International FoodTec Brasil bietet dem Markt die richtige Plattform, von der wir nur profitieren können.“
An der International FoodTec Brasil 2014 beteiligten sich auf einer Bruttoausstellungsfläche von 6.595 m² 81 Unternehmen aus neun Ländern. Darunter befanden sich 44 Aussteller und 4 zusätzlich vertretene Firmen aus Brasilien sowie 33 Anbieter aus dem Ausland (davon 23 Anbieter aus dem europäischen Ausland). Schätzungen für den letzten Messetag einbezogen, kamen zur International FoodTec Brasil rd. 3.000 Fachbesucher. Die nächste International FoodTec India findet vom 14. bis 16. November 2014 in Mumbai, Indien, statt.