Fleisch-Trends 2025: Social Media zeigt neue Essgewohnheiten von Regionalität bis Flexitarismus

Fleisch-Trends 2025: Social Media zeigt neue Essgewohnheiten von Regionalität bis Flexitarismus
Exklusive Trendanalyse von Fleisch & Co
Die klassische Marktforschung mit Panelbefragungen oder Fokusgruppen galt lange als verlässliche Grundlage für strategische Entscheidungen in der Lebensmittelbranche. Doch die Dynamik heutiger Konsumtrends stellt diese Methoden zunehmend infrage, denn die Trends laufen heute auf den sozialen Plattformen. Wer künftig erfolgreich am Markt agieren will, benötigt aktuelle, kontextbezogene Informationen in Echtzeit. Mit Unterstützung unseres Digitalexperten, KI-gestützten Analysen und vielen ausgewerteten Datenpunkten aus Social Media, Rezeptportalen, digitalen Speisekarten, Suchmaschinen und Verbraucherinteraktionen haben wir exklusiv die aktuellen Fleisch- und Wursttrends der Österreicher:innen untersucht.
Die Top-5-Trends im Überblick
1. Regionale Qualität im Fokus
Auf Facebook zeigen Kommentare wie „Ich kauf nur mehr beim Bauern ums Eck“ oder „Bio-Wurst von der Dorfmetzgerei schmeckt einfach anders“, dass Herkunft und Transparenz für viele Konsument:innen entscheidend sind. Hashtags wie #RegionalGenießen oder #BioFleisch ziehen hohe Interaktionen.
2. Flexitarismus auf dem Vormarsch
TikTok-Videos mit Rezeptideen zu veganen Würsten oder Hackfleisch-Alternativen erreichen regelmäßig Millionenaufrufe. Unter Hashtags wie #MeatlessMonday, #Flexitarisch oder #VeggieChallenge tauscht sich eine junge Community über neue Produkte aus – oft mit Kommentaren wie: „Schmeckt fast wie das Original!“.
3. Internationale Inspirationen
Auf Instagram und TikTok feiern Nutzer Rezepte mit Chorizo, Sucuk oder Pastrami. Unter Clips mit #FoodTok oder #StreetfoodVibes kommentieren User: „Hab ich gleich ausprobiert – mega!“ oder „Wo gibt’s das bei uns in Österreich?“. Das zeigt eine klare Neugier auf kulinarische Vielfalt.
4. Gesundheit und bewusster Konsum
In Facebook-Gruppen rund um Ernährungstrends häufen sich Posts zu fettarmen Wurstsorten oder „light“-Produkten. Kommentare wie „Endlich eine Extrawurst ohne Zusatzstoffe“ oder „Das geb ich auch meinen Kindern“ machen deutlich, dass Gesundheit zunehmend Kaufentscheidungen bestimmt. Beliebte Hashtags: #HealthyEating, #CleanLabel.
5. Grill- und Saisonklassiker bleiben stark
Kaum beginnt die Grillsaison, füllen sich Social Feeds mit Bildern von Bratwürsten, Käsekrainern und Currywurst. Auf TikTok kursieren Grill-Challenges mit Hashtags wie #BBQTime oder #Grillmeister. Kommentare darunter: „Ohne Käsekrainer kein Sommer“ oder „Das ist Österreich pur“.
Social Media als Trendmotor
Während Facebook stärker von Diskussionen über Regionalität, Tierwohl und Nachhaltigkeit geprägt ist, zeigt TikTok die Innovationslust einer jungen Zielgruppe. Instagram wiederum inszeniert Fleischprodukte als Lifestyle – vom Streetfood bis zur regionalen Spezialität.
Die Hashtags und Kommentare geben dabei unmittelbare Einblicke:
- #NachhaltigEssen: Wird genutzt, um CO₂-Debatten mit persönlichen Konsumgewohnheiten zu verbinden.
- #ÖsterreichIsst: Häufig in Verbindung mit Bildern klassischer Gerichte.
- #FoodHack: Beliebt bei Rezeptideen, die Würste in neue Kontexte setzen – vom Wurst-Taco bis zum Salami-Chip.
Was Unternehmen jetzt tun können
Die Analyse macht deutlich: Unternehmen müssen Social Media als Echtzeit-Seismograph ernst nehmen. Wer erfolgreich bleiben will, sollte regionale Herkunft betonen, nachhaltige Produktionsweisen sichtbar machen, gesündere Produktlinien entwickeln und internationale Spezialitäten in die Sortimente integrieren. Gleichzeitig gilt: Klassiker wie Käsekrainer oder Schnitzel bleiben das Rückgrat der österreichischen Esskultur – und können digital genauso glänzen wie neue Trends.
Top-Hashtags & Plattformen im Überblick
Facebook – Community & Regionalität
Instagram – Inspiration & Inszenierung
TikTok – Trends & Experimente
LinkedIn – Fachpublikum & Policy
YouTube/Shorts – How-to & Tiefe
Pinterest – Planung & Rezepte
Gesundheit/Clean Label: #CleanLabel, #LightWurst, #HealthyEating
International: #Chorizo, #Sucuk, #Pastrami, #WorldCuisine
Saison/BBQ: #BBQTime, #Grillmeister, #Sommerküche
Nachhaltigkeit/Tierwohl: #NachhaltigEssen, #Tierwohl, #FromFarmToFork
- Kommentare beobachten: Fragen nach Bezugsquellen = Kaufinteresse; Herkunftsfragen = Transparenzbedarf.
- Kommentar-Trigger in Posts: „Wo kaufst du XY?“, „Team Käsekrainer oder Bratwurst?“, „Welche Beilage passt am besten?“
- Format-Hooks: 1) Frage in der ersten Sekunde (Video), 2) „3 Dinge, die …“, 3) „Fehler, die 90 % machen…“