Thermobil

BIOFACH 2026: Junge Stimmen gestalten die Zukunft der Bio-Branche

Die BIOFACH 2026 stellt junge Bio-Akteur:innen ins Zentrum. Auch für Österreichs Bio-Fleischer:innen und Landwirt:innen bietet die Messe neue Impulse für die Zukunft.

Neue Ideen für eine nachhaltige Bio-Zukunft

Die internationale Bio-Messe BIOFACH in Nürnberg wird vom 10. bis 13. Februar 2026 zum Treffpunkt der nächsten Generation der Bio-Bewegung. Unter dem Leitthema „Growing Tomorrow: Young Voices, Bold Visions“ dreht sich alles um die Ideen, Projekte und Visionen junger Menschen, die die ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft zukunftsfähig machen wollen – auch in Österreich.

Einladung zum generationenübergreifenden Dialog

Gerade in Zeiten von Klimakrise, geopolitischer Unsicherheit und wirtschaftlichem Druck rückt der Bio-Sektor verstärkt in den Fokus. Die BIOFACH 2026 will den Austausch zwischen Bio-Pionier:innen und jungen Verantwortungsträger:innen fördern. Ziel ist eine gemeinsame Bewegung, die traditionelle Werte mit frischem Unternehmergeist verbindet – eine Entwicklung, die auch in Österreichs Bio-Betrieben zunehmend spürbar wird.

Junge Akteur:innen auf dem Vormarsch – auch in Österreich

Von innovativen Start-ups bis zu jungen Landwirt:innen, die auf ihren Höfen neue Wege gehen: Der Generationswechsel ist längst im Gange. In Österreich engagieren sich junge Bio-Produzent:innen, Vermarkter:innen und Berater:innen für Regionalität, Tierwohl und Nachhaltigkeit. Projekte wie “Bio Austria Junglandwirte” oder neue Formate in der handwerklichen Fleischverarbeitung zeigen, wie viel Potenzial in der jungen Bio-Community steckt.

Bio braucht politischen Rückenwind – auch national

Wie in vielen Ländern ist auch in Österreich die politische Unterstützung für Bio nicht immer konstant. Förderungen, Kennzeichnungspflichten und Marktbedingungen verändern sich stetig. Junge Stimmen könnten hier entscheidende Impulse geben – vorausgesetzt, sie werden gehört. Die BIOFACH 2026 will genau dafür den Raum schaffen und ruft unter dem Motto Call for Ideas zur aktiven Beteiligung am Kongressprogramm auf.

Der Bio-Dialog wird konkret: Programmideen gefragt

Für das Fachpublikum bietet sich die Chance, eigene Ideen, Projekte oder Fragen einzubringen. Ob es um zukunftsfähige Ernährung, nachhaltige Landwirtschaft, neue Kommunikationsformen oder faire Vermarktung geht – das Kongressprogramm wird von der Branche für die Branche gestaltet. Besonders willkommen: Beiträge junger Bio-Fleischer:innen, Direktvermarkter:innen und Landwirt:innen.

Gemeinsame Verantwortung: Jetzt mitgestalten!

Wie gelingt ein gelungener Generationenwechsel in der Bio-Welt? Wie kann die nächste Generation von Produzent:innen, Händler:innen und Konsument:innen aktiv eingebunden werden? Die BIOFACH 2026 lädt dazu ein, über Antworten auf diese Fragen nachzudenken – im persönlichen Dialog, auf Kongressbühnen und durch kreative Beteiligung.

Fleisch & Co

Das Fachmagazin für Fleischer, Fleischindustrie und fleischverarbeitende Direktvermarkter bietet Fachinformationen von der Erzeugung über die Verarbeitung bis zur Vermarktung von Fleisch und Fleischprodukten. Haben Sie interessante Themen für die Branche? Wollen Sie Kooperationspartner werden? Dann melden Sie sich bei uns.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"