Kooperation mit Fleischerei Steiner: Regionales Fleisch stärkt Versorgung der Lebenshilfe Niederösterreich

Kooperation mit Fleischerei Steiner: Regionales Fleisch stärkt Versorgung der Lebenshilfe Niederösterreich
Starke Partnerschaft in Niederösterreich
Seit Mai 2025 verbindet die Lebenshilfe Niederösterreich eine enge Kooperation mit der Fleischerei Steiner aus Sollenau. Das traditionsreiche Familienunternehmen liefert seither hochwertige Fleisch- und Wurstwaren, die in der Großküche der Lebenshilfe täglich verarbeitet werden. Damit wird ein klares Signal für Regionalität, Qualität und Tierwohl gesetzt – Werte, die beiden Partnern besonders am Herzen liegen.
Die Fleischerei Steiner blickt auf über 60 Jahre Firmengeschichte zurück und wird bereits in dritter Generation geführt. Auch die Lebenshilfe Niederösterreich feierte im Vorjahr ihr 60-jähriges Bestehen. Gemeinsam stehen die Partner für Kontinuität, regionale Verantwortung und die Förderung lokaler Wirtschaftskreisläufe.
Moderne Küche für 400 Portionen täglich
Unter der Leitung von Küchenchef René Dibon verarbeitet das Team in der Cook-&-Chill-Küche wöchentlich rund 200 Kilogramm Fleisch und Wurstwaren. Im Zwei-Tages-Rhythmus entstehen daraus rund 800 Portionen, von denen täglich 400 ausgeliefert werden.
Auf den Speiseplänen stehen Klassiker der österreichischen Küche wie Schopfbraten oder Backhendlsalat ebenso wie internationale Gerichte – etwa asiatische Currys oder Lasagne Bolognese.
Das moderne Cook-&-Chill-Verfahren ermöglicht es, Mahlzeiten direkt nach dem Garen auf 0 bis 3 Grad Celsius herunterzukühlen. So bleiben Frische, Geschmack und Nährstoffe erhalten, bevor die Speisen zum gewünschten Zeitpunkt wieder erhitzt werden. Dieses System erlaubt eine effiziente, sichere und zugleich flexible Versorgung.

Tierwohl als Qualitätsmerkmal
Ein zentrales Anliegen der Fleischerei Steiner ist die Herkunft und Haltung der Tiere. Sämtliche Rohwaren stammen aus österreichischer Zucht, bei Fütterung und Haltung wird auf höchste Standards geachtet. Der hohe Getreideanteil im Futter sorgt für ein muskelreiches, zartes Fleisch mit ausgeprägtem Aroma.
Im Gegensatz zu industriell erzeugtem Fleisch, das bei der Zubereitung bis zu 20 Prozent Wasser verliert, bleibt die Qualität bei den Produkten von Steiner konstant hoch. Dies macht sich sowohl in der Konsistenz als auch im Geschmack deutlich bemerkbar.
Kurze Wege, hohe Verlässlichkeit
Neben der Qualität überzeugt die Kooperation durch ihre Regionalität: Kurze Transportwege reduzieren die Umweltbelastung und sichern Frische. Für die Lebenshilfe ist die Zusammenarbeit mit dem mittelständischen Betrieb auch deshalb wertvoll, weil Flexibilität und persönliche Betreuung gewährleistet sind.
„Regionalität und der respektvolle Umgang mit Mensch und Tier sind für uns keine Schlagworte, sondern gelebte Werte. Wir setzen auf Qualität statt Masse – und das seit drei Generationen“, betont Martin Steiner.
Versorgung von Werkstätten in ganz Niederösterreich
Die Großküche in Sollenau beliefert nicht nur die unmittelbare Umgebung, sondern auch sechs weitere Einrichtungen der Lebenshilfe in Niederösterreich. Dazu zählen Standorte in Wiener Neustadt Innenstadt, Civitas Nova, Berndorf, Willendorf sowie zwei Werkstätten in Mödling.
Damit wird ein breites Netz an Werkstätten und Tagesstrukturen mit frischen, regional produzierten Speisen versorgt – ein Beispiel dafür, wie integrative Arbeit und regionale Wertschöpfung Hand in Hand gehen können.
Bedeutung für die Branche
Für Fleischer, Landwirte und die Gastronomie zeigt diese Kooperation exemplarisch, wie durch Partnerschaften zwischen regionalen Betrieben und sozialen Organisationen Synergien entstehen können. Sie tragen nicht nur zur Stärkung der heimischen Wirtschaft bei, sondern schaffen auch einen wichtigen Mehrwert für die Gesellschaft.