Wieselburg und seine beiden „fleischigen“ Prämierungen „Speck-Kaiser“ und „Goldenes Blunz’nkranzl“ eilen Jahr für Jahr von Rekord zu Rekord: Exakt 600 Exponate aus dem gesamten österreichischen Bundesgebiet und dem angrenzenden Ausland (Deutschland, Italien) wurden zu den beiden Verkostungen eingereicht. Das ist neuer Rekord beim Speck-Kaiser mit 527 Produkten, gleichzeitig auch eine gelungene Premiere der neuen Prämierung „Goldenes Blunz’nkranzl“ mit 73 Einsendungen. Viele verschiedene Kategorien Österreichs bester Blunz’nstricker Die Blutwurst genießt in Fachkreisen den Status als Kultobjekt. In Frankreich gibt es sogar eine eigene Blutwurstbruder- schaft (Confrérie des Chevaliers du Goûte- Boudin), und auch in Österreich gewinnt diese hervorragende Spezialität zuneh- mend an Bedeutung. Ein Team aus neun Experten hat die Bewertung durchgeführt, und es wurden im Endeffekt drei Goldene Blunz’nkranzl – zwei aus dem landwirtschaftlichen Sektor und eines aus dem gewerblichen Umfeld – gekürt. Alle drei Kategorie-Siege gingen übrigens an Niederösterreich.
Goldenes Blunz’nkranzl 2019
Blutwürste deutsch-österreichische Art – landwirtschaftliche Produktion: Anna und Josef Wieser, Euratsfeld
Blutwürste deutsch-österreichische Art – gewerbliche Produktion: s’Blunz’nsemmerl – Herbert Lechner, Scheibbs
Kreative Blutwürste im Darm – landwirtschaftliche Produktion: Johann Heinrich, Traismauer
„Speck-Kaiser“-Gewinner 2019
Bauchspeck geräuchert – landwirtschaftliche Produktion:Land- u. Forstwirtschaftl. Fachschule Hatzendorf, Hatzendorf
Bauchspeck ungeräuchert – landwirtschaftliche Produktion:Christian und Kerstin Waldhauser, Liebenfels
Karreespeck geräuchert – landwirtschaftliche Produktion:Thomas Friedl, Weißkirchen
Karreespeck geräuchert – gewerbliche Produktion:Friedrich Pöll GmbH. + Co KG, Vorchdorf
Karreespeck ungeräuchert – gewerbliche Produktion:Josef Alexander Lechner, Kilb
Schinkenspeck geräuchert – landwirtschaftliche Produktion:Karl Kirnbauer, Prigglitz
Sonstige Rohpökel-Spezialitäten vom Schwein – landwirtschaftliche Produktion:Franz und Monika Mitteregger, Mautern
Rohpökelwaren vom Rind – gewerbliche Produktion: s’Blunz’nsemmerl – Herbert Lechner, Scheibbs
Sonstige Rohpökelwaren – landwirtschaftliche Produktion:Andrea Rameder, Martinsberg
Rohwürste – landwirtschaftliche Produktion:Glennard Grillitsch, St. Gertraud
Rohwürste – gewerbliche Produktion:Fleischerei Rainer Binder, Hofkirchen
Hauswürstel – landwirtschaftliche Produktion:Josef Wiesböck, Wildungsmauer
Hauswürstel – gewerbliche Produktion:Fleischerfachgeschäft Doris Steiner, Sollenau
Kochpökelwaren essfertig – landwirtschaftliche Produktion:Franz und Monika Mitteregger, Mautern
Kochpökelwaren essfertig – gewerbliche Produktion:Landfleischerei Rudolf Fruhmann, Wernberg
Kochschinken – gewerbliche Produktion:Doris Steiner, Sollenau
Aufstriche – landwirtschaftliche Produktion:Markus Riegler, Emmersdorf
Aufstriche – gewerbliche Produktion:s’Blunz’nsemmerl – Herbert Lechner, Scheibbs
Autor: Johannes Rottensteiner
6
Alle anzeigen
Die insgesamt 18 vergebenen Speck-Kaiser-Auszeichnungen teilen sich auf vier Bundesländer auf. Die Produzenten aus Niederösterreich waren dabei mit neun Auszeichnungen besonders erfolgreich. Je drei Auszeichnungen gehen in die Steiermark, nach Kärnten und nach Oberösterreich. Den Produzenten wird nicht nur im Detail das Ergebnis der Verkostung in den einzelnen Beurteilungskriterien mitgeteilt, sondern auch eine Fehlerbeschreibung der Probe und auf Wunsch das Ergebnis einer Untersuchung auf wichtige Hygieneparameter übermittelt.
Neben den Kategorien „Aufstriche“, „Kochpökelwaren“ und „Kochschinken“ wurden Proben in folgenden Kategorien eingesendet: Bauchspeck, Karreespeck und Schinkenspeck vom Schwein (unterteilt in „geräuchert“ und „ungeräuchert“), sonstige Rohpökel-Spezialitäten vom Schwein (regionale Besonderheiten oder spezielle Würzungen), Rohpökelwaren vom Rind, sonstige Rohpökelwaren (Lamm, Geflügel, Wild etc.), Rohwürste und Hauswürstl. Die enorme Probenanzahl ist ein Beweis für die Qualität dieses Wettbewerbs und zeigt, dass sowohl bäuerliche als auch gewerbliche Produzenten die Idee des objektiven Produktvergleiches als Vermarktungshilfe erkannt haben.
Ihre Premiere erlebte heuer anlässlich der Ab-Hof-Messe in Wieselburg eine Verkostung von Blutwurst unter dem Titel „Das goldene Blunz’nkranzl“. Ziel des neuen Wettbewerbes war es, einen Produktvergleich durch eine unabhängige Fachjury anzubieten. Durch die Prämierung der unterschiedlichen Produkte sollen neue Impulse in Richtung Qualitätsbewusstsein bei dieser Spezialität gesetzt und eine Hilfestellung für die beste Vermarktung geboten werden. Die Bewertung erfolgte in den Kategorien „Blutwürste deutsch-österreichi- sche Art“ (schnittfest, kalt zu verzehren) und Blut-Zungenwürste (Rotwurst), „Blutwürste französische Art“ (schnittfest, warm zu verzehren) und „kreative Blutwürste im Darm“. Die Prämierung war in Anlehnung an den seit Jahren erfolgreichen „Speck- Kaiser“ für die bäuerlichnen und gewerblichen Produzenten offen – der Wettbewerb fand allerdings getrennt für beide Arten von Betrieben statt. Bei der Premiere wurden 73 Proben eingesendet, was die Erwartungen des Veranstalters mehr als bestätigt hat. Als erster handwerklicher Gewinner ging Fleischermeister Herbert Lechner mit seinem erfolgreichen Unternehmen „s’Blunz’nsemmerl“ aus Scheibbs aus dem Wettbewerb hervor. Dementsprechend begeistert war der Premierensieger: „Damit habe ich nur im Insgeheimen gerechnet. Die Freude ist riesengroß.“
Fleisch & Co
Das Fachmagazin für Fleischer, Fleischindustrie und fleischverarbeitende Direktvermarkter bietet Fachinformationen von der Erzeugung über die Verarbeitung bis zur Vermarktung von Fleisch und Fleischprodukten. Haben Sie interessante Themen für die Branche? Wollen Sie Kooperationspartner werden? Dann melden Sie sich bei uns.
Ähnliche Artikel
Das könnte Sie interessieren
Schließen
-
Neuer Pferdefleischskandal in Frankreich17. Dezember 2013