Erster Waldviertler Sautanz

Der erste Waldviertler Sautanz an den Landesberufsschulen Geras und Hollabrunn zeigte modernes Handwerk, regionale Fleischverarbeitung und gelebte Tradition. Lehrlinge präsentierten Zerlegung, Zubereitung und Kulinarik, unterstützt von Politik, Wirtschaft und ORF. Ein neu interpretiertes Brauchtumsfest, das die Bedeutung des Lebensmittelhandwerks im Waldviertel unterstrich.

Der erste Waldviertler Sautanz an den Landesberufsschulen Geras und Hollabrunn zeigte modernes Handwerk, regionale Fleischverarbeitung und gelebte Tradition. Lehrlinge präsentierten Zerlegung, Zubereitung und Kulinarik, unterstützt von Politik, Wirtschaft und ORF. Ein neu interpretiertes Brauchtumsfest, das die Bedeutung des Lebensmittelhandwerks im Waldviertel unterstrich.
ORF-Moderatorin Silvia Schneider mit Lehrling Jennifer Lechner, Fleischermeister Ferdinand Wild (in schwarzer Schürze) und begeisterten Fachlehrern und Besuchern. © Beigestellt

Erster Waldviertler Sautanz

Die Landesberufsschulen in Geras und Hollabrunn luden zum ersten Waldviertler Sautanz – einem Fest, das zeigte, wie lebendig Handwerk, Genuss und Tradition im Waldviertel sind. Draußen rauchte der Smoker, drinnen zischten die Pfannen: Lehrlinge aus den Bereichen Küche, Service und Fleischverarbeitung präsentierten ihr Können und verwandelten die Schule in ein Haus des Genusses.
Unter dem Motto „Tradition trifft Handwerk“ wurde der klassische Sautanz – einst fixer Bestandteil bäuerlicher Kultur – neu interpretiert. „Wir möchten unseren Gästen zeigen, wie eng die Lehrberufe miteinander verbunden sind“, erklärte Direktor Claus Tampier, der die Idee zum modernen Sautanz entwickelt hatte. Unterstützt wurde er von der LBS Hollabrunn, die gemeinsam mit der LBS Geras den Tag organisierte.

Schweinezerlegung im Fokus

Im Mittelpunkt standen die Lehrlinge selbst: Von der Schlachtung über die Zerlegung bis zur Zubereitung wurde jeder Schritt der Fleischverarbeitung gezeigt – praxisnah, transparent und mit großem Respekt vor dem Tier. Die angehenden Fleischer zeigten traditionelle Zubereitungen wie Blunzengröstl, Saumaise oder geröstete Leber und stellten gleichzeitig moderne Verarbeitungstechniken vor.
Doch der Waldviertler Sautanz war weit mehr als eine reine Fleischerschau: Auch die Lehrlinge der Koch- und Kellnerklassen zeigten ihr Können und sorgten mit kreativen Gerichten und aufmerksamem Service für ein rundum gelungenes kulinarisches Erlebnis. Für zusätzliche Begeisterung sorgte die Modeschau der Friseurlehrlinge, die mit eindrucksvollen Frisurenkreationen bewiesen, dass Handwerk in all seinen Facetten verbindet.

Bettcher Trimming
Bettcher Trimming

Bei der Schweinezerlegung konnten unter anderem Fleisch-Könner und Fleischermeister Ferdinand Wild sowie Jennifer Lechner, Lehrling bei der Fleischerei Höller, einem prominenten Gast ihr Können zeigen. Denn es gab ein besonderes Highlight: Der ORF zeichnete vor Ort mit Moderatorin Silvia Schneider eine Folge ihrer Sendung „Silvia kocht“ auf. Ferdinand Wild freute sich: „Es war mir eine Freude, gemeinsam mit Jennifer Silvia Schneider die Fleischteile eines Schweins zu erklären und zu zeigen, was man aus einem Schwein alles gewinnen kann.“ Auch Schneider selbst war begeistert: „Hier spürt man, wie viel Herzblut in diesen Lehrberufen steckt.”

Landesinnungsmeister Jakob Ellinger und seine Stellvertreterin Doris Steiner freuten sich über den prominenten Besuch von Silvia Schneider. © Beigestellt
Landesinnungsmeister Jakob Ellinger und seine Stellvertreterin Doris Steiner freuten sich über den prominenten Besuch von Silvia Schneider. © Beigestellt

Gelebte Regionalität

Neben Besuchern aus der Branche und der Region kamen auch Vertreter aus Politik und Wirtschaft: NR-Abg. Martina Diesner-Wais, LAbg. Franz Linsbauer, Bürgermeisterin Karin Gutmann (Geras), Bürgermeister Franz Göd (Sigmundsherberg) und Bürgermeister Stefan Lang (Retz) waren ebenso vor Ort wie Vertreter der Bezirkshauptmannschaft Horn, der WK, der AK Niederösterreich und Bildungsdirektor Karl Fritthum. Den geistlichen Segen spendete Kräuterpfarrer Benedikt Felsinger, der daran erinnerte, „dass echtes Handwerk immer mit Dankbarkeit gegenüber der Schöpfung beginnt“.
Mit dem ersten Waldviertler Sautanz ist der LBS Geras gemeinsam mit der LBS Hollabrunn ein besonderes Experiment gelungen: Sie haben ein Stück altes Brauchtum modern interpretiert und gezeigt, dass Handwerk im Waldviertel nicht nur Geschichte hat, sondern Zukunft. „Wir wollen zeigen, dass Tradition modern sein kann“, so Direktor Claus Tampier.
Ferdinand Wild zieht sein Fazit: „Ein toller Tag, eine tolle Veranstaltung, bei der wir unseren Beruf präsentieren konnten – hervorragend organisiert!“
Auch Fleischermeisterin und Fleisch-Könnerin Doris Steiner ließ sich das Fest nicht entgehen und zeigte sich begeistert: „Geschmackvoll, Kulturgut, fein – genau so soll unser Beruf dargestellt werden.“ Wir gratulieren zu dem gelungenen Fest, das große Lust auf eine Wiederholung weckte.