Sealpac
Sealpac

Die Wiener Genusswelt auf dem Erntedankfest

Anfang September feierte das ökosoziale Forum mit dem Lebensmittelgewerbe, der Landwirtschaft und zehntausenden Besucherne das ERNTE.DANK.FESTIVAL.

Anfang September feierte das ökosoziale Forum mit dem Lebensmittelgewerbe, der Landwirtschaft und zehntausenden Besucherne das ERNTE.DANK.FESTIVAL.
LIM-Stv. Horst Stierschneider, SOB Margarete Gumprecht und GF Dr. Klaus Puza (v. l.) freuten sich über den gelungenen Aufritt des Wiener Lebensmittelgewerbes. © Beigestellt

Die Wiener Genusswelt auf dem Erntedankfest

Anfang September lockte das „Ernte.Dank.Festival” des ökosozialen Forums zehntausende Besucher auf den Wiener Heldenplatz. Geboten wurde eine Leistungsschau der heimischen Landwirtschaft und ihrer Produkte. Das Lebensmittelgewerbe und der Lebensmittelhandel der Wirtschaftskammer Wien präsentierten sich mit vielen Köstlichkeiten direkt aus der Stadt.
Bei strahlendem Sonnenschein und guter Stimmung konnten die Besucher des Erntedankfestes einen umfassenden Einblick in die Welt der Landwirtschaft und des Lebensmittelgewerbes gewinnen. Fachleute machten vor Ort erlebbar, wie aus Saatgut über Feldarbeit und Ernte schließlich hochwertige Lebensmittel im Regal landen.

Köstlicher Beinschinken konnte bei Feinkost Fröhlich verkostet werden. © Beigestellt
Köstlicher Beinschinken konnte bei Feinkost Fröhlich verkostet werden. © Beigestellt

Information und Spass für alle

An den vielfältigen Ständen war für jeden etwas dabei. Trettraktorenparcours, Hüpfburg und viele weitere Mitmachstationen begeisterten Groß und Klein. Wer Lust hatte, konnte sich beim Kühemelken versuchen, den Erholungswald genießen oder barfuß den Fühlpfad mit Holzmaterialien erkunden. Für besonders interessierte Gäste bot der Bildungscampus spannende Einblicke in die Land- und Forstwirtschaft. Fachleute vermittelten anschaulich ihr Wissen rund um Natur, Wald, Feld und Tier.

Andrang auf dem Heldenplatz: Beim Stand der Pferdefleischerei Gumprecht bildeten sich lange Schlangen. © Harald Klemm
Andrang auf dem Heldenplatz: Beim Stand der Pferdefleischerei Gumprecht bildeten sich lange Schlangen. © Harald Klemm

Neben erstklassigen Live-Acts von den Original Woodstock Musikanten, Krautschädl, den Kaisermusikanten und vielen anderen mehr kam auch der kulinarische Genuss nicht zu kurz. Der Bauernmarkt, das NÖ-Schmankerldorf, das Wiener Heurigendorf sowie zahlreiche weitere Stände lockten mit regionalen Köstlichkeiten.Mitten in der Innenstadt wurden Weine aus der Region ausgeschenkt, und auch österreichisches Bier durfte nicht fehlen. Zahlreiche kulinarische Stände mit Spezialitäten aus allen Bundesländern sorgten für Genussvielfalt und luden zum Verweilen und Verkosten ein – und das wurde auch gern angenommen.

Wer Fragen zum Wiener Lebensmittelhandel und zum Lebensmittelgewerbe hatte, war am Informationsstand genau richtig. © Beigestellt
Wer Fragen zum Wiener Lebensmittelhandel und zum Lebensmittelgewerbe hatte, war am Informationsstand genau richtig. © Beigestellt

Bei der Wiener Genusswelt gab es die feinsten Schmankerln aus der Stadt: Knuspriges Brot und Gebäck, köstliche Mehlspeisen und erfrischendes Eis konnten ebenso verkostet werden wie feinster Käse, Schinken, würziger Leberkäse und vieles mehr.
Am Informationsstand des Wiener Lebensmittelgewerbes und Lebensmittelhandels stand Fachgruppengeschäftsführer Dr. Klaus Puza mit seinem Team für Fragen zur Verfügung. Spartenobfrau Margarete Gumprecht und Horst Stierschneider, Fleischermeister und Landesinnungsmeister-Stv., hatten an ihren Ständen alle Hände voll zu tun. „Das Erntedankfest zeigt klar die Verknüpfung von Landwirtschaft, Lebensmittelerzeugern und Veredlern sowie dem Handel. Wir tragen gemeinsam Verantwortung und zeigen Wertschätzung für unsere regionalen Produkte“, erklärte Margarete Gumprecht. Den würdigen Abschluss des Festes bildete der Erntedankumzug und die Segnung der Ernte durch Dompfarrer Toni Faber.

Autorin: Hilde Resch