Nose to Tail mit Wildbret – Neues Kochbuch verbindet Jagd, Handwerk und Kulinarik

Wild Nose to Tail. 70 außergewöhnliche Wildrezepte von Spitzenkoch Wolfgang Müller und Profi-Know-how zum fachgerechten Umgang mit frischem Wildbret.

Wild Nose to Tail. 70 außergewöhnliche Wildrezepte von Spitzenkoch Wolfgang Müller und Profi-Know-how zum fachgerechten Umgang mit frischem Wildbret.
Jagdexperte Haverkamp (mit Bart) und Spitzenkoch Müller eint die Leidenschaft zu Natur, Jagd & gutem Essen. © Verlag

Nose to Tail mit Wildbret – Neues Kochbuch verbindet Jagd, Handwerk und Kulinarik

Wildbret als Chance für Österreichs Fleischhandwerk

Wildfleisch hat in Österreich eine lange Tradition. Rund 5.000 Tonnen Wildbret kommen jährlich aus heimischer Jagd auf den Markt. Besonders gefragt sind Reh, Hirsch und Wildschwein – Tiere, die nicht aus Mast stammen, sondern frei in der Natur leben. Für Fleischerbetriebe und Direktvermarkter bietet Wild eine spannende Ergänzung zum Sortiment, vor allem in der Herbst- und Wintersaison.

© Verlag
© Verlag

Neues Standardwerk zum Thema Wildküche

Mit dem Buch Wild Nose to Tail rückt Spitzenkoch Wolfgang Müller den ganzheitlichen Umgang mit Wild in den Mittelpunkt. Gemeinsam mit Jagd-Experten Benjamin Haverkamp zeigt er auf 240 Seiten, wie Reh, Hirsch und andere Wildarten vollständig verarbeitet werden können. Neben klassischen Rezepten wie Hirschschulter oder Wildhasenpfeffer finden sich auch kreative Ideen mit Waldfrüchten, Pilzen oder Wildkräutern.

Bettcher Trimming
Bettcher Trimming
© Verlag
© Verlag

Nose to Tail – Handwerk im Mittelpunkt

Der Trend „Nose to Tail“ bedeutet, Tiere nicht nur in Edelteilen zu verwerten, sondern das ganze Tier zu nutzen. Das Kochbuch liefert praxisnahe Bildanleitungen zum fachgerechten Zerlegen und Verarbeiten. Dieses Wissen ist nicht nur für Jäger, sondern auch für Fleischer und Köche interessant, die mit regionalem Wild arbeiten. Gerade im Hinblick auf Nachhaltigkeit ist das vollständige Ausschöpfen des Tieres ein starkes Argument für die Wildküche.

Jagdliches Know-how trifft Kulinarik

Das Werk vereint Kochkunst und Fachwissen aus der Jagd. Während Müller für die Rezepte verantwortlich zeichnet, vermittelt Haverkamp wichtige Grundlagen zu Hygiene, Reifung und waidgerechtem Umgang mit Wildbret. So entsteht ein praxisnahes Nachschlagewerk, das kulinarische Ideen mit handwerklichem Wissen verbindet.

Wildbret in Österreich: Ein Überblick

Wildart Jahresmenge (AT) Hauptsaison Beliebte Gerichte
Reh ca. 2.500 t Herbst/Winter Rehbraten, Ragout
Rotwild (Hirsch) ca. 1.200 t Herbst/Winter Hirschschulter, Gulasch
Schwarzwild ca. 900 t ganzjährig Wildschweinbraten
Gams & anderes ca. 400 t regional begrenzt Spezialitäten

Fazit für Fleischer und Landwirte

Das Buch Wild Nose to Tail ist mehr als ein Kochbuch – es ist ein Impuls für das Lebensmittelhandwerk. Es zeigt, wie sich Tradition und Nachhaltigkeit in der Wildverarbeitung verbinden lassen und wie Fleischer, Gastronomen und Direktvermarkter davon profitieren können. Angesichts der steigenden Nachfrage nach regionalem, nachhaltigem Fleisch ist Wildbret eine wertvolle Ergänzung im Sortiment.

ISBN 978-3-98541-070-5

September 2025 240 Seiten, 247 x 298 mm, fester Einband (mit Lesebändchen) Mit farbigen Fotos