Thermobil

Kaufkraft 2025: Wo in Österreich das meiste Geld zur Verfügung steht

Die neue GfK-Studie macht deutlich: Die durchschnittliche Kaufkraft in Österreich steigt zwar leicht, liegt aber weiterhin deutlich unter jener der Schweiz. Dennoch gibt es spannende regionale Unterschiede – auch innerhalb der Bundesländer.

Österreich im Fokus: Stabile Kaufkraft mit regionalen Ausreißern

Im Ländervergleich der DACH-Region landet Österreich mit einer durchschnittlichen Kaufkraft von 29.852 Euro pro Kopf auf dem zweiten Platz hinter der Schweiz und knapp vor Deutschland. Laut aktuellen GfK-Erhebungen verteilt sich die Kaufkraft hierzulande relativ ausgeglichen über die Bundesländer – dennoch zeigen sich im Detail klare Unterschiede.

Top-Bundesländer: Niederösterreich vor Vorarlberg und Burgenland

Rang Bundesland Einwohner Kaufkraft pro Einwohner in € Index*
1 Niederösterreich 1.723.723 31.398 105,2
2 Vorarlberg 409.973 31.091 104,2
3 Burgenland 301.951 30.872 103,4
4 Salzburg 571.479 30.489 102,1
5 Oberösterreich 1.530.349 30.422 101,9
6 Steiermark 1.269.801 29.911 100,2
7 Tirol 775.970 29.677 99,4
8 Kärnten 569.744 29.609 99,2
9 Wien 2.005.760 27.599 92,5

*Index je Einwohner; 100 = Landesdurchschnitt

Bezirksvergleich: Starke Kaufkraft selbst im strukturellen Schatten

Besonders deutlich wird die regionale Differenzierung auf Bezirksebene. Während Wien im Bundesländer-Ranking den letzten Platz belegt, glänzt die Innere Stadt mit einer Kaufkraft deutlich über dem Durchschnitt. Auch Bezirke in Niederösterreich und Oberösterreich zeigen ein hohes Konsumpotenzial.

Rang Bezirk Einwohner Kaufkraft pro Einwohner in € Index*
1 Wien 1., Innere Stadt 16.538 40.497 135,7
2 Mödling 121.264 37.323 125,0
3 Wien 13., Hietzing 55.505 35.918 120,3
4 Korneuburg 93.439 34.309 114,9
5 Tulln 109.507 34.152 114,4
6 Urfahr-Umgebung 88.030 33.327 111,6
7 Wien 19., Döbling 75.400 33.167 111,1
8 Eisenstadt-Umgebung 44.792 32.847 110,0
9 Wien 8., Josefstadt 24.499 32.606 109,2
10 Linz-Land 156.188 32.425 108,6

*Index je Einwohner; 100 = Landesdurchschnitt

Deutschland: Leichte Steigerung, aber weiterhin starke Unterschiede

Die Deutschen haben 2025 im Durchschnitt 29.566 Euro pro Kopf zur Verfügung – damit liegen sie knapp hinter Österreich. Wie auch hierzulande, zeigt sich in Deutschland eine zunehmende Annäherung zwischen Ost und West. Bayern bleibt unangefochten an der Spitze.

Rang Bundesland Einwohner Kaufkraft pro Einwohner in € Index*
1 Bayern 13.435.062 31.907 107,9
2 Hamburg 1.910.160 31.270 105,8
3 Baden-Württemberg 11.339.260 31.233 105,6
4 Hessen 6.420.729 30.237 102,3
5 Schleswig-Holstein 2.965.691 29.542 99,9
6 Rheinland-Pfalz 4.174.311 28.959 97,9
7 Nordrhein-Westfalen 18.190.422 28.917 97,8
8 Niedersachsen 8.161.981 28.770 97,3
9 Brandenburg 2.581.667 28.670 97,0
10 Berlin 3.782.202 28.330 95,8

*Index je Einwohner; 100 = Bundesdurchschnitt

Die Schweiz: Reich, aber nicht überall

Mit durchschnittlich 53.011 Euro pro Kopf führt die Schweiz das DACH-Ranking an. Besonders der Kanton Zug liegt mit über 89.000 Euro deutlich über dem Schnitt. Doch nicht alle Regionen des Landes profitieren gleich – wie ein Blick auf die Rangliste zeigt.

Rang Kanton Einwohner Kaufkraft pro Einwohner in € Index*
1 Zug 132.556 89.607 169,0
2 Schwyz 167.403 78.904 148,8
3 Nidwalden 45.016 65.999 124,5
4 Zürich 1.605.508 60.861 114,8
5 Obwalden 39.272 57.859 109,1
6 Appenzell Innerrhoden 16.585 57.094 107,7
7 Genève 524.410 54.789 103,4
8 Basel-Landschaft 298.837 54.361 102,5
9 Graubünden 204.888 52.969 99,9
10 Luzern 432.744 52.159 98,4

*Index je Einwohner; 100 = Landesdurchschnitt

Quelle: GfK Kaufkraftstudien 2025

 

Kaufkraft in Österreich 2025: Wo das Geld sitzt – aktuelle GfK-Daten im Vergleich Die neue GfK-Kaufkraftstudie zeigt: In Österreich bleibt die Kaufkraft relativ gleichmäßig verteilt. Dennoch lohnt sich der Blick auf Bundesländer und Bezirke. Wo es 2025 am meisten zu holen gibt, zeigt unser Überblick.
Grafik: NielsenIQ

Kaufkraft in Österreich 2025: Wo das Geld sitzt – aktuelle GfK-Daten im VergleichDie neue GfK-Kaufkraftstudie zeigt: In Österreich bleibt die Kaufkraft relativ gleichmäßig verteilt. Dennoch lohnt sich der Blick auf Bundesländer und Bezirke. Wo es 2025 am meisten zu holen gibt, zeigt unser Überblick. Kaufkraft in Österreich 2025: Wo das Geld sitzt – aktuelle GfK-Daten im VergleichDie neue GfK-Kaufkraftstudie zeigt: In Österreich bleibt die Kaufkraft relativ gleichmäßig verteilt. Dennoch lohnt sich der Blick auf Bundesländer und Bezirke. Wo es 2025 am meisten zu holen gibt, zeigt unser Überblick.

Fleisch & Co

Das Fachmagazin für Fleischer, Fleischindustrie und fleischverarbeitende Direktvermarkter bietet Fachinformationen von der Erzeugung über die Verarbeitung bis zur Vermarktung von Fleisch und Fleischprodukten. Haben Sie interessante Themen für die Branche? Wollen Sie Kooperationspartner werden? Dann melden Sie sich bei uns.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Adblock erkannt

Bitte deaktiviere den Adblocker, um unsere Website zu besuchen