Geprüft wurden 33 Produkte (offen und verpackt angeboten), wobei auch regionale Anbieter aus Niederösterreich, Oberösterreich, Wien und der Steiermark berücksichtigt wurden. Nicht nur, dass die verwendete Fleischqualität bei allen getesteten Proben den Vorgaben des Lebensmittelbuches
entsprach, in einigen Fällen sogar darüber hinaus. Die große Mehrheit erzielte auch im
Gesamturteil eine zumindest „gute“ Bewertung.
Zwei Leberkäse waren nicht zufriedenstellend
Lediglich zwei Leberkäs-Produkte, Spar Natur pur Bio-Leberkäse und Gumprecht Pferde Leberkäse, konnten im Vergleichstest nicht mithalten. Beide wurden mit „nicht zufriedenstellend“ bewertet, da sie am letzten Tag des Mindesthaltbarkeitsdatums nicht mehr für den Verzehr geeignet waren. Sowohl Spar als auch Gumprecht haben in einer dem VKI vorliegenden Stellungnahme bereits interne Überprüfungen Leberkäangekündigt sowie Maßnahmen zur Verkürzung des Mindesthaltbarkeitsdatums gesetzt bzw. angedacht.
Keine verpflichtende Herkunftskennzeichnung
Wo „hergestellt in Österreich“ draufsteht, müssen nicht ausschließlich österreichischeRohstoffe enthalten sein. Da die Herkunft von Lebensmitteln vielen österreichischenKonsumenten wichtig ist, bat der VKI die Hersteller schriftlich um Auskunft, welche auch
meist bereitwillig antworteten. „Dieser Umweg war deshalb notwendig, da derzeit nur fürRindfleisch EU-weit ein Rückverfolgungs- und Kennzeichnungsprogramm vorgesehen ist“,erklärt Floss. „Für das Fleisch anderer Tierarten und für verarbeitete Fleischprodukte wäredies im Sinne der Konsumenten durchaus wünschenswert. Zumindest für andereFleischsorten wie Schwein ist eine solche aber erfreulicherweise bereits in Planung.“
Fleisch stammt meist aus Österreich
Es gibt aber sehr wohl Kontrollsysteme für die Fleischherkunft auf freiwilliger Basis. So trugetwa jeder zweite Leberkäse im Test ein Gütesiegel der AMA. Doch auch bei den Produktenohne AMA-Siegel gaben die Produzenten überwiegend an, ausschließlich Fleisch heimischer Tiere für die Leberkäse-Produktion zu verwenden. Unklar blieb die Herkunft der Rohstoffe bei Greisinger (Gourmet-Leberkäse und Gourmet-Leberkäse Pute), obwohl gerade dieserdie österreichische Herkunft auf den Produktpackungen deutlich herausstrich.
Bei dem in Deutschland hergestellten Bayrischen Leberkäse der Marken Dulano, Penny undMühlenhof stammte das dort ausschließlich enthaltene Schweinefleisch aus Deutschlandoder anderen EU-Ländern. Radatz, der auch die Marken Clever und Landauer produziert,gab an, die Schweinefleischanteile in dem von ihm produzierten Leberkäse von deutschenSchlachthöfen zu beziehen – was allerdings nicht bedeutet, dass es sich damit automatischum deutsches Schweinefleisch handelt. „Wer jedenfalls Wert auf die Herkunft des Fleisches aus Österreich legt, kann sich gut an Produkten mit einem AMA-Gütesiegel orientieren“, rät Floss an.
Schwere Kost – leichtere Alternativen
Leberkäse ist erwartungsgemäß kein Diätgericht. Die fettreichsten Produkte im Testbestanden dann aber doch zu einem überraschend hohen Anteil aus Fett. Bei drei Produkten(Mühlenhof Bayrischer Leberkäse-Aufschnitt, Penny Bayrischer Leberkäse und Spar Naturpur Bio-Leberkäse) lag dieser bei mehr als einem Viertel, was auf die ausschließlicheVerwendung von Schweinefleisch zurückzuführen ist.Die fettärmste Variante war dagegen Lucky-fit Rind-Fleischkäse gebraten mit elf Prozent
Fettgehalt. Damit befindet sich dieser in derselben Liga wie die vier getestetenPutenleberkäseprodukte, die von Haus aus fettärmer sind. In Kalorien ausgedrückt kommtMühlenhof auf 303 kcal pro 100g, während etwa Hofstädter Puten Leberkäse mit elf ProzentFett dagegen nur 157 Kalorien aufweist. www.konsument.at