Durchsuche Artikel: 0 von 5018
1255 Suchergebnisse für "gas"
Exakte Treffer (1255)

Vienna BBQ Days & Wiener Wurstfest 2025: Grill-Höhepunkt im Schloss Neugebäude
Am 18. und 19. Oktober 2025 ist das Schloss Neugebäude in Wien der Treffpunkt für alle Freunde von Grill, BBQ und kulinarischem Genuss. Beim Wurstfest – Vienna BBQ Days treffen internationale Foodtrucks, Grillmeister und Produzenten auf ein hungriges und interssiertes Publikum.

Steirische Brettljause in der Dose: Fleischerei Mosshammer präsentiert den „Steirer Dreier“
Die Grazer Fleischerei Mosshammer bringt mit dem „Steirer Dreier“ eine innovative Brettljause in der Dose auf den Markt. Innungsmeister Josef Mosshammer vereint steirische Spezialitäten, Regionalität und Handwerkskunst – perfekt als Geschenk oder Reiseproviant.

1. Bayrische Fleischerschule Landshut: 2026 - Bildung NONSTOP - mit Social Media live dabei
Die 1. Bayerische Fleischerschule legt großen Wert auf Transparenz und Authentizität. „Unsere Webseite ist eine solide Möglichkeit, um wertvolle Informationen rund um Kurse und Zahlen, Daten, Fakten zu finden“, sagt Barbara Zinkl-Funk.

Ozaki-Beef: Lehrreiche Audienz beim Wagyu-Papst
Wagyu in Östereich: Wenn man Ozaki nach dem Geheimnis seiner Produktion fragt, dann klingt einiges vertraut. Bei der Kälberauktion in der Präfektur Miyazaki kommen 700 Rinder unter den Hammer – „ich kaufe immer nur die 70 Besten“.

Fleischer & Gastronom: Christoph Höllerschmid und Johannes Pruscha
Fleischerei und Gastronomie sind Partner. Der eine kann nicht ohne den anderen. Wie jede gute Beziehung sind Organisation und Vertrauen Grundpfeiler gelungener Partnerschaften. Marko Locatin hat sich für uns zehn Betriebe und deren Fleischereien genauer angesehen. Hier Teil 9 der Serie.

Fleisch und Lebensmittelrecht 2025: SAICON & Quality Austria setzen neue Akzente
Erfahren Sie mehr über die neuesten Entwicklungen im Lebensmittelrecht mit Fokus auf Fleisch bei der Konferenz „Lebensmittel.Recht.Aktuell“ von SAICON & Quality Austria in Wien.

Kulinarisches Kaiserreich: „Sissi. Das kaiserliche Kochbuch“ bringt historische Höfe auf den Teller
Sebastian Kadas ist leidenschaftlicher Autor und Kurator zur Geschichte des Habsburger Kaiserreiches. Seine Buchprojekte rund um die "Sissi"-Filmtrilogie erreichen eine große Leserschaft. Mit Gespür für historische Details verbindet er kulinarische Tradition mit kulturellem Erbe.

Warum Lebensmittel in Österreich ihren Preis haben
Die Auswirkungen der persönlichen Konsumentscheidungen werden häufig unterschätzt. Doch auf lange Sicht wird nur das produziert, was auch tatsächlich gekauft wird. Mit jeder Kaufentscheidung gestalten Konsumentinnen und Konsumenten die Zukunft der österreichischen Landwirtschaft mit.

SÜFFA 2026: „100 % saustark“ – ein starkes Bekenntnis fürs Fleischerhandwerk in Österreich
SÜFFA 2026 setzt starkes Zeichen für das Fleischerhandwerk Neue Kampagne der Fachmesse SÜFFA zeigt Selbstbewusstsein / 100 % saustark für ein modernes, lebendiges Fleischerhandwerk.

Revolution in der Medizin: Wie Schlachtabfälle Leben retten und Tierversuche ersetzen könnten
Die Universität des Saarlandes entwickelt ein einzigartiges Lungenmodell aus Schweinelungen, das Tierversuche ersetzen soll. Schlachtnebenprodukte wie Enzyme oder Herzklappen zeigen, wie unverzichtbar die Fleischwirtschaft für die moderne Medizin ist.

Kooperation mit Fleischerei Steiner: Regionales Fleisch stärkt Versorgung der Lebenshilfe Niederösterreich
Qualität und Regionalität: Kooperation mit Fleischerei Steiner stärkt lokale Wirtschaft Mit dem hochwertigen Fleisch werden täglich bis zu 400 Portionen in der Cook & Chill- Küche der Lebenshilfe in Sollenau zubereitet – ein starkes Bekenntnis zur lokalen Wirtschaft und zum Tierwohl.

Neue Spielregeln für Österreichs Lebensmittelbranche
Rund 100 Branchenexperten und Interessierte folgten am 30. September 2025 der Einladung zum 16. qualityaustria Lebensmittelforum. Im Fokus stand die Transformation der Branche, die durch neue Regeln und Berichtspflichten beschleunigt wird. Unter den Vortragenden war auch der ehemalige EU-Agrarkommis

Aromanews: Schabzigerklee erobert die Genusswelt
Neue Aromen: Van Hees bringt Schabzigerklee in die Küche.

Wiberg in Salzburg: Kostensenkungen unter NovaTaste – bis zu 20 Mitarbeiter betroffen
In Salzburg ist derzeit einiges in Bewegung bei der NovaTaste-Gruppe, die zum französischen Finanzinvestor PAI gehört.

Wiener Betriebe für weniger Mist beim Take-away-Essen
Die Stadt Wien unterstützt Gastronomiebetriebe beim Einsatz von Mehrweggeschirr für Take-away. Mit neuen Aufklebern und Einträgen im Stadtplan finden Konsument:innen umweltfreundliche Lokale schnell und einfach.

Nose to Tail mit Wildbret – Neues Kochbuch verbindet Jagd, Handwerk und Kulinarik
Wild Nose to Tail. 70 außergewöhnliche Wildrezepte von Spitzenkoch Wolfgang Müller und Profi-Know-how zum fachgerechten Umgang mit frischem Wildbret.

GENBA-Systeme: Revolution im Tierschutz – KI und Sensorik für Schlachtbetriebe
GENBA-Systeme revolutionieren Tierschutz in Schlachtbetrieben mit KI, Sensorik und Echtzeit-Monitoring. Lückenlose Dokumentation von Tierwohl, CO2-Betäubung und Stallklima. Erfahren Sie mehr über innovative Lösungen für Verbrauchervertrauen!

Wiener Fleischmarkt f-eins vor dem Aus: Kündigungen, Streit und offene Fragen
Fleischmarkt Wien f-eins: Verkauf, Kündigungen und fehlende Antworten der Stadt Wien. Betreiber warnen vor dem Ende eines systemrelevanten Standorts.

Boxwood neu eröffnet: Steak-Kultur auf höchstem Niveau in Wien
In Wien eröffnete Benjamin Buxbaum sein Steak-Restaurant BOXWOOD neu – mit Fokus auf Premium Cuts aus Österreich und internationaler Steak-Kultur.

DKA im Praxistest: Ronny Paulusch über Medium, Cuts und die Zukunft des Fleischhandwerks
DKA im Alltag: Im Interview erklärt Ronny Paulusch, warum Medium nicht immer 56 °C bedeutet, welche Fleisch-Cuts von der Methode besonders profitieren und wie die DKA Handwerk, Ausbildung und Zubereitung nachhaltig verändert.

Kerntemperatur neu gedacht: wie die DKA-Methode das Garen revolutioniert
Starre „56 Grad für Medium“- Dogmen haben ausgedient. Mit der Dynamischen Kerntemperatur-Analyse zeigt der Wiener Fleischsommelier Ronny Paulusch, wie Cut, Reifung, Marmorierung und Fütterung die ideale Gartemperatur bestimmen – und liefert dafür praxistaugliche, wissenschaftlich fundier

Kärntner Spezialitäten auf der Expo 2025: Frierss aus Villach in Japan vertreten
Expo 2025 Kärntner Traditionsbetrieb Frierss präsentiert seine Spezialitäten in Japan.

INTERNORGA 2026: Neue Halle bringt Chancen für Österreichs Fleisch- und Lebensmittelbranche
Die INTERNORGA setzt ihre positive Entwicklung fort und geht 2026 den nächsten großen Schritt: Mit einer Flächenerweiterung von über 2.000 m² netto schafft die internationale Leitmesse, die vom 13. bis 17. März 2026 in Hamburg stattfindet, neue Räume für innovative Formate, kreative Impulse

Grüne Bäuerinnen und Bauern warnen: Mercosur bedroht Österreichs Landwirtschaft
Scharfe Kritik an der ÖVP kommt von den Grünen Bäuerinnen und Bauern: Deren Bundesobmann Andreas Lackner warnt angesichts der jüngsten Äußerungen von Wirtschaftsminister Hartmannsdorfer und Landwirtschaftsminister Totschnig vor rückwärtsgewandter Agrarpolitik zugunsten der Industrie.

Luftburg im Wiener Prater serviert ab sofort Bio-Ripperl aus Österreich
Luftburg – Kolarik im Prater serviert ab sofort 100 Prozent Bio-Ripperl aus Österreich Der Verein Land schafft Leben sieht in der Entscheidung der Luftburg – Kolarik im Prater, ab sofort ausschließlich Bio-Ripperl aus Österreich auf die Speisekarte zu setzen, ein starkes Signal für die heimi

Praktische Verpackungen & innovative Einweglösungen für den professionellen Fleischereibedarf
Pack4Food24 ist ein kompetenter Lieferant für Lebensmittelverpackungen und Einweglösungen im Fleischerei- und Metzgereibedarf.

Nahversorgung als Zukunftsmodell: Erfolgreiche Beispiele aus Niederösterreich
Wege zur Nahversorgung: Erfolgreiche Modelle aus NÖ Regionale Ideen erfolgreich umsetzen. „Eine funktionierende Nahversorgung ist der Schlüssel für lebendige Gemeinden“, betonen Wolfgang Ecker, Präsident der Wirtschaftskammer NÖ (WKNÖ), und Franz Kirnbauer, Obmann der Sparte Handel in der

Inflation in Österreich 2025: Fleischpreise und Nahrungsmittel treiben Preise nach oben
Inflation Österreich 2025: Fleischpreise und Nahrungsmittel steigen stark

Brasilien vor historischem Markteintritt: Rindfleisch-Export nach Japan in Sicht
Brasilien darf nach 20 Jahren erstmals Rindfleisch nach Japan exportieren. Chancen, Risiken und Folgen für Österreichs Fleischbranche im Überblick.

Kältetechnik neu: Alternativen zu F-Gasen
Bis 2030 sollen fluorierte Kältemittel in Europa fast vollständig aus dem Verkehr gezogen werden. Für Fleischereibetriebe, die auf verlässliche Kältetechnik angewiesen sind, beginnt damit ein Wettlauf gegen die Zeit – und gegen steigende Kosten. Schon jetzt greifen erste Verbote, die den

Wagyu, Wissen und Wege - eine Exkursion mit Ronny Paulusch
Eine Reise quer durch Japan – und tief hinein in die Welt des Wagyu: Mit Stationen in Tokio, Kioto, Kobe, Hokkaido und darüber hinaus erlebte eine internationale Fachgruppe rund um Ronny Paulusch, was japanische Fleischkultur wirklich ausmacht.

Wiesbauer übernimmt Wiener Traditionsbetrieb Trünkel und stärkt Marktposition in Gastronomie und Handel
Mit der Übernahme der Michael Trünkel GmbH setzt Wiesbauer seinen Expansionskurs fort. Der Traditionsbetrieb aus Wien wird Teil der Wiesbauer Holding und ergänzt das Portfolio um regionale Spezialitäten.

Leo Jindrak im Interview: Schlagkraft duch Zusammenarbeit
Leo Jindrak wurde kürzlich als Bundesinnungsmeister des Lebensmittelgewerbes bestätigt. Im Interview spricht der engagierte Branchenvertreter über bürokratische Hürden, notwendige Reformen, die Bedeutung von Wettbewerben – und warum das Handwerk bei der Nachwuchsarbeit stärker in die O

Street Food in Österreich: Neue Absatzchancen für Fleischhandwerk und Direktvermarktung
Street Food boomt – und bringt frischen Wind in die mobile Gastronomie. Auch Fleischereien und Landwirte profitieren vom Trend zu regionalen To-go-Gerichten.

Dynamische Kerntemperatur - Analyse (DKA) nach Ronny Paulusch Kerntemperaturen neu gedacht
Die Dynamische Kerntemperatur-Analyse (DKA) zeigt, wie Cut, Reifung, Marmorierung und Fütterung die ideale Kerntemperatur bestimmen – präziser garen.

Nachhaltige Ideen, junge Köpfe: Ecotrophelia Europe bringt Innovationskraft zur Anuga
Anuga stärkt Innovationsprofil durch Zusammenarbeit mit Ecotrophelia Europe Junge Food-Talente mit visionären Produktideen auf der Anuga +++ Zusammenarbeit fördert gezielt Nachwuchs und Fachkräfte

Dänemarks Schweinesektor: Vorreiter für Klimaneutralität bis 2050
Dänemarks Schweinesektor strebt Klimaneutralität bis 2050 an. Erfahren Sie, wie politische Vereinbarungen, Methansteuer und Innovationen die Fleischproduktion revolutionieren – ein Vorbild für Österreich!

Grilltipps vom Profi: So gelingt der Sommerklassiker auf österreichische Art
Wenn der Rost glüht: Grillen in Österreich mit Tradition und QualitätErfahren Sie, wie Österreich grillt! Tipps von Profi Mehmet Ünal zu Holzkohlegrills, regionalem Fleisch und perfekten Beilagen.

Rostbratwürstel im Test: Diese Supermarkt-Würstel überzeugen – aber einige sind auch durchgefallen
Würstel-Experte Georg Leitenbauer testete mit Der Standard heimische Rostbratwürstel. Fleisch & Co hat die Ergebnisse – und einen klaren Favoriten.

Inflation auf 3,3 %: Strom, Fleisch und Kaffee als neue Preistreiber
Im Juni 2025 lag der Verbraucherpreisindex laut Statistik Austria bei 128,1 Punkten (Mai 2025: revidiert 127,4 Punkte). Die Preise waren damit im Schnitt um 3,3 % (Mai 2025: revidiert 2,9 %) höher als ein Jahr davor. Im Vergleich zum Vormonat Mai 2025 stieg das durchschnittliche Preisniveau in O

Österreichische Wursttradition international anerkannt
Die hierzulande erdachte, beliebte Käsekrainer hat es unter den 50 Besten Würsteln im Taste Atlas immerhin auf Platz 32 geschafft.

Globale Fleisch-Nachfrage steigt: Was das für Österreichs Landwirtschaft bedeutet
Die weltweite Nachfrage nach Fleisch- und Milchprodukten wird steigen, doch es bestehen weiterhin klimatische und ernährungsbedingte Unterschiede.

Essen der Zukunft: Neue Technologien und alte Emotionen am Teller
Was werden wir in Zukunft essen? Was kommt auf unsere Teller? Die Ausstellung Essen neu denken. NewFoodSystems befragt unsere Ernährung: vom 9. Juli 2025 bis 1. März 2026 im Deutschen Museum Nürnberg – Das Zukunftsmuseum.

Insektenfutter schlechter fürs Klima als Soja – Neue Studie aus Großbritannien stellt Annahmen auf den Prüfstand
Neue Studie: Insektenmehl aus Soldatenfliegen hat teils bis zu 13,5-fach schlechtere Klimabilanz als Sojamehl. Ökobilanz wirft Fragen zur Nachhaltigkeit in der Tierfütterung auf.

Pack4Food24.de - Der B2B Profi für Gastronomie, Hotel & Lebensmittelhandel
Pack4Food24.de bietet B2B-Kunden ein umfangreiches Sortiment an modernen Verpackungen, innovativen Tischprodukten und hochwertigen Reinigungsartikeln

Österreich im Zentrum: Internationale Tierhaltertagung erstmals in St. Pölten
Am 23. Juni stand St. Pölten im Zentrum der internationalen Agrarwirtschaft: Im Rahmen der agri benchmark Konferenz 2025 fand die zweite Internationale Tierhaltertagung „Global Forum“ statt.

Weniger, aber besser: Warum die Zukunft des Fleisches biologisch und regional ist
Neue Studie betont: Nachhaltige Ernährung braucht regionales, biologisches Fleisch. Warum weniger Fleischkonsum nicht das Aus für die Branche bedeutet – sondern neue Chancen für Österreichs Fleischer schafft.

Mehr Effizienz, weniger Verbrauch: Was moderne Küchentechnik wirklich bringt
Moderne Küchentechnik senkt Energie- und Wasserverbrauch um bis zu 50 %. Praxisstudie bei AXA Köln zeigt konkrete Einsparpotenziale und Vorteile im Alltag.

Nachwuchs grillt sich an die Spitze: BBQ-Challenge begeistert Tiroler Fachwelt
Wettgrillen in Tirol: Zwölf Schüler:innen der TFBS Landeck und Absam traten in Zweiergruppen gegeneinander an. Sie präsentierten ihre raffinierten Kreationen rund 50 geladenen Gästen und einer sechsköpfigen Fachjury.

Hannes Royer über die Notwendigkeit der Herkunftskennzeichung auf Speisekarten
Hannes Royer setzt sich seit vielen Jahren dafür ein, umfassend über die Herkunft und Bedeutung heimischer Lebensmittel aufzuklären.

Regional, ehrlich, erfolgreich: Metzgerei Bachinger lebt Fleischhandwerk mit Herz
Mitten im Innviertel zeigt die Metzgerei Bachinger, wie Regionalität, Tierwohl und echtes Handwerk erfolgreich vereint werden – dafür gab’s eine Nominierung zum Regionalitätspreis.

Vegane Braten im Aufschwung: RAPS bringt neue Compoundlösung für pflanzliche Hauptgerichte
Funktionale Basis für rein pflanzliche Braten Der Compound Veganer Braten von RAPS ist eine funktionale Mischung, die für ansprechende Textur, gute Bindung und Stabilität sorgt. Für die geschmackliche Ausrichtung hält RAPS ergänzende Würzmischungen bereit, die speziell für vegane Alternativ

XXXLutz: Hat Transparenz auf dem Teller
XXXLutz vertieft in Zusammenarbeit mit Land schafft Leben das Verständnis für Lebensmittel und deren Herkunft – und bringt so mehr Transparenz auf den Teller. Als erster großer Gastronomiebetrieb, mit täglich 60.000 Restaurantgästen, setzt das Unternehmen in seinen 47 österreichischen Filial

Wolfgang Seidl: „Wir sind auf den letzten Kilometern eines Marathons”
Im diesem Interview spricht Seidl über die Bedeutung des IFFW, den Wert regionaler Produkte, die Initiative „Fleisch-Könner“ – und über politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen, die kleinen Betrieben zunehmend das Leben erschweren.

Tag der nachhaltigen Gastronomie: AMA GENUSS REGION macht Herkunft sichtbar
Zum Tag der nachhaltigen Gastronomie am 18. Juni lädt die AMA-Marketing dazu ein, die kulinarischen Schätze des Landes zu entdecken – und das mit einem Klick! Auf genussregionen.at finden Genießerinnen und Genießer nicht nur Restaurants, sondern auch echte Geheimtipps wie Bauernhöfe, Buschens

Le Burger auf Erfolgskurs: Österreichisches Familienunternehmen als Branchenchampion ausgezeichnet
Le Burger wächst rasant und wurde als „Branchenchampion der Systemgastronomie 2025“ geehrt. Ein starkes Zeichen für Österreichs Vorzeige-Franchise aus der Gastronomie.

IFFA 2025 begeistert mit Innovation & Emotion – Exklusiver Fotorundgang durch die Weltleitmesse
Erlebe die IFFA 2025 in Bildern: Unser exklusiver Fotorundgang zeigt die Highlights, Innovationen und Stimmen der Branche – jetzt den Messebericht entdecken!

Gailtaler Speckfest 2025: Hermagor wird wieder zur Genuss-Hochburg
Das Gailtaler Speckfest naht: Neben volkstümlichem Rahmenprogramm laden in der Hermagorer Innenstadt heimische Schmankerln rund um den Star aus der Selch zum Verkosten und Kaufen ein.

NovaTaste expandiert nach Italien: Tec-Al stärkt Angebot für die Lebensmittelbranche
NovaTaste, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der Geschmacksinnovation, hat die Übernahme der Geschäftstätigkeit von Tec-Al srl („Tec-Al“), einem renommierten Hersteller von hochwertigen Geschmackslösungen, vereinbart. Im Rahmen dieser Transaktion wird u. a. das Geschäft von Tec

Roman Thum und Christian Werner: Warum beste Fleischqualität ihren Preis hat
Marko Locatin hat sich für uns die Zuammenarbeit zwischen Schinkenguru Roman Thum und Christian Werner vom Gasthaus Stern genauer angesehen.

11 Grilltipps von Grillweltmeister Adi Matzek
Wer noch mehr in Sachen Grillen in seinem Betrieb umsetzen will, der kann sich auch dem Austrian Butcher Circle anschließen – dazu gibt es alle Informationen unter www.grillschule.at.

Rindfleisch für McDonald’s: Wie heimische Landwirtschaft und Industrie zusammenarbeiten
Wer bei McDonald’s Österreich einen Big Mac oder Cheeseburger bestellt, bekommt Qualität aus Österreich aufs Tablett: Denn für die hohe Produktqualität sorgen neben den rund 40.000 Partnern aus der heimischen Landwirtschaft auch zahlreiche österreichische Partnerbetriebe, so auch OSI F

Mut zur neuen Fleischerei: Familie Bachinger setzt auf Handwerk, Qualität und regionale Partner
Fleischereien werden heutzutage in der Regel von Generation an Generation weitergegeben oder entstehen aus erfolgreichen Direktvermarktern. Sonst sperren sie leider zu. Ganz neue Betriebe sind aufgrund der hohen Kosten eine absolute Rarität. Eine dieser erfreulichen Ausnahmen befindet sich seit 20

Bauernhof des Jahres 2025: Tierwohl, Transparenz und Innovationsgeist aus der Steiermark
Der begehrte Titel „Bauernhof des Jahres 2025“ ging an Daniela, Helmut und Philipp (Sohn) Augustin aus Unterauersbach/Gnas (Südoststeiermark) – sie beeindruckten beim Publikumsvoting mit ihren auf Stroh gehaltenen Schweinen und mit völliger Transparenz.

Heimisches Fleisch gefragt wie nie: Gastronomie setzt auf Regionalität
Trotz anhaltendem Preisdruck und der Verfügbarkeit von billigem Importfleisch steigt in Österreich die Nachfrage nach heimischem Fleisch in der Gastronomie deutlich an.

Lebensmittelverschwendung in Österreich: Zwei Monatseinkäufe landen jährlich im Müll
Schade: In Österreich werden besonders Brot, Obst und Gemüse häufigsten ungegessen im Abfall.

tarife.at: In Österreich einzigartiger Energiekostenvergleich für Gewerbekunden gestartet
Energiesparen: Das neue Modell von tarife.at hilft Gewerbekunden beim Sparen.

VIKTUALIA-Award 2025: Ideen gegen Lebensmittelverschwendung gesucht
Der VIKTUALIA-Award ist Teil des Aktionsprogramms „Lebensmittel sind kostbar!“ und trägt zur Umsetzung des globalen Nachhaltigkeitsziels 12.3 der Vereinten Nationen bei. Er wird im Rahmen der Initiative „Lebensmittel sind kostbar!“ durchgeführt.

Wurstkunst trifft Italo-Flair: Mortadella-Festival bringt Top-Produzenten nach Wien
Das "Vienna Ballhaus" in der Berggassse 5 lädt am Freitag, 6. Juni und Samstag, 7. Juni, zum Wurst-Festival "Mortadella Totale" – eine Veranstaltung, die sich vollends der italienischen Wurstspezialität widmet. Hohen Besuch gibt es vom Mortadella-König Giuseppe Alessio aus Italien.Das "Vienna B

Kärntens beste Fleischerlehrlinge 2025 stehen fest!
Thomas Laubreiter gewinnt die juniorSkills 2025 in Klagenfurt! Kärntens Fleischerlehrlinge beeindrucken mit Technik, Präzision und Kreativität im Handwerk.

Bio ist zurück auf dem Teller: Nachhaltigkeit gewinnt wieder an Boden
Nach Jahren der Zurückhaltung wächst das Bio-Segment in Österreich wieder deutlich – sowohl im Umsatz als auch im Absatz. Besonders gefragt: Bio-Fleisch, pflanzliche Alternativen und Ready-to-Eat-Produkte mit gutem Gewissen.

Poly-Clip: Nachhaltige Innovationen für die Verpackungszukunft
Smarte Verpackungslösungen findet man an dem am Poly-clip-Stand auf der IFFA 2025.

Fleischkonsum weltweit im Höhenflug – Österreich mit leicht rückläufigem Trend
In Europa stagniert der Fleischkonsum pro Kopf seit den 1990er-Jahren mit leicht rückläufiger Tendenz, zuletzt wurden knapp 80 kg pro Person und Jahr verzeichnet.

Grillnation Österreich: Wie sich Geschmack, Generationen und Gewohnheiten verändern
Grillen steht in Österreich nicht nur für das Zubereiten von Speisen, sondern auch für Geselligkeit, Entspannung und Genuss. Die Beweggründe sind vielschichtig.

Andreas Rosenberg von Gramiller im Interview: „Wir erarbeiten die beste Lösung”
Andreas Rosenberg vom Vertriebsteam von Gramiller über das herausforderne und erfolgreiche Neuausstattungprojekt bei der Fleischerei Schirnhofer.

Wildviertel-Gründerin Rosenkranz im Interview: „Unsere Branche punktet mit enorm hohem Know-how“
Verena-Diana Rosenkranz hat die Marke Wildviertel gegründet – und kürzlich ihre Meisterprüfung abgelegt.

Metzgersprung in Salzburg: Eine erfrischende Tradition mit hoher Anziehungskraft
Metzgersprung: Jedes Jahr aufs Neue feiern die Salzburger Fleischer am Faschingssonntag ihren Metzgerjahrtag samt Metzgersprung und Fahnenschwingen. Das war auch heuer nicht anders: Mehr als 2.000 Besucher ließen sich das Spektakel im Innenhof des Stiftes St. Peter nicht entgehen.

Tierwohlbericht 2024: Zahlen, Daten und Fakten zur Entwicklung des Tierwohlschweine-Sektors in Österreich
Die österreichische Schweinebranche verzeichnet 2024 ein Plus von 8,4 % bei Bio- und Tierwohlschlachtungen. Doch ohne klare Rahmenbedingungen, transparente Kennzeichnung und stabile Nachfrage droht der positive Trend zu kippen. Ein Überblick.

Raimund Plautz „Ich habe den Brüsseler Beamten den Spiegel vorgehalten!”
Raimund Plautz hat in Brüssel einen vielbeachteten Vortrag gehalten und von der Realität in kleinen, gewerblichen Lebensmittelbetrieben Österreichs erzählt.

Regionalität als Schlüssel: Tiroler Lebensmittelkongress zeigt neue Wege für Produktion und Vermarktung
Beim 3. Tiroler Lebensmittelkongress stand Regionalität im Zentrum – mit Impulsen für Produktion, Handel und Konsum regionaler Lebensmittel in Österreich.

Tiergesundheit als Klimaschutz: Wie gesunde Tiere den CO₂-Ausstoß senken
Tiergesundheit schützt das Klima! Studien belegen: Weniger Antibiotika, bessere Fütterung und Homöopathie senken Emissionen deutlich.

Hamburger, Cheeseburger & Co. - Weit mehr als nur Fast Food
Egal ob Food Court, Restaurant oder Lieferdienst, Hamburger sind in der Gastronomie längst mehr als nur günstige Sattmacher. In den letzten Jahrzehnten haben sich Burger zu einem der meistverkauften und beliebtesten Gastronomieprodukte weltweit entwickelt. Der Ursprung des Burgers kann ohne Zweife

Regionalität neu erleben: Sutterlütys Ländlemärkte im Fokus
Sutterlüty setzt auf Regionalität und Nachhaltigkeit in Vorarlberg: 30 Ländlemärkte vernetzen regionale Produkte und stärken die lokale Wirtschaft. Erfahren Sie mehr!

Landwirtschaftsausschuss: Fortschritte für faire Preise und Transparenz
Der Landwirtschaftsausschuss diskutierte erneut die Herkunfts- und Tierhaltungskennzeichnung von Lebensmitteln sowie bürokratische Entlastungsmaßnahmen.

Österreichs größte Küche: 2,5 Millionen Mahlzeiten täglich aus der Gemeinschaftsverpflegung
Ob Schule oder Spital – täglich essen 2,5 Mio. Menschen in Österreich außer Haus. Gemeinschaftsverpflegung wird damit zum zentralen Faktor für Ernährung, Landwirtschaft und Gesellschaft.

Rindfleischkaiserin 2025: Wiens Nachwuchstalent begeistert die Spitzenjury
Der Nachwuchswettbewerb Rindfleischkaiser 2025 brachte Österreichs beste Kochtalente zusammen – und krönte eine Wienerin zur Siegerin.

Mehrweg mit Mehrwert: Warum die neue Pfandregelung für die Lebensmittelbranche entscheidend ist
Die Erhöhung des Mehrwegpfands stößt auf breite Zustimmung – doch viele Österreicher wissen nicht, wie das System funktioniert.

SehnenSucht serviert (mit) Herz und Hirn
Francisca Tan, Markus Lichtenegger und Max Wiesner setzen bewusst auf Innereien, Fett und so manche „unbeliebte“ Stücke – kreativ serviert als Zunge mit Karpfencreme, gebratenes Herz oder knusprige Sehnen-Chips. Ihr Ziel? Echten Geschmack erlebbar machen und dabei Ressourcen schonen. Ob ihr

Geflügelfleisch aus Österreich: Höchste Qualität und nachhaltige Produktion
Geflügelfleisch aus Österreich: Höchste Qualität und nachhaltige Produktion. Geflügelfleisch aus Österreich steht für hohe Qualität, Platz für Tiere und einen kompletten Verzicht auf Gentechnik. Warum sich der Kauf heimischen Geflügels für Konsumenten und die Umwelt lohnt.

Zu Gast in Hennersdorf - bei Lydia und Hannes Wiesmayer
Das Ziel ist es, hochwertiges Wild nach den Grundsätzen der Nachhaltigkeit zu produzieren. Respekt vor der Schöpfung hält uns an, unserem Damwild seinen Lebensraum sehr natürlich zu gestalten“, erklären Lydia und Hannes Wiesmayer bei einem Lokalaugenschein im Damwildgehege.

Die wichtige Schnittstelle für europäische Fleisch & Wurst-Kultur-Highlights
Die 1. Bayerische Fleischerschule Landshut (1. BFS) präsentiert sich auf der diesjährigen IFFA erneut als zentrale Anlaufstelle für Fachwissen und Netzwerkbildung. Neben bewährten Formaten wie dem Absolventenabend und einem exklusiven Gewinnspiel bietet der Messestand auch einen internationalen

Berger Schinken: Weit mehr als nur Tradition – Innovationen für die Zukunft
Berger Schinken aus Österreich steigert 2024 Umsatz und Absatz. Mit innovativen, nachhaltigen Produkten und einer starken Ausrichtung auf pflanzliche Alternativen zeigt das Unternehmen, wie Tradition und Zukunft vereint werden können.

Einwegpfand ganz einfach: Wie UKO Microshops Betriebe mit smarten Lösungen unterstützt
Einwegpfand ganz einfach! UKO MICROSHOP - automatisiertes Rücknahmesystem

Der neue Ansprechpartner bei der PHT Group
PHT Group: Neuer Vertriebsmitarbeiter Dominik Weller ist für Österreich zuständig.

Groß gedacht. Groß gemacht: Das neue Genusssimperium Gross Genuss in Feistritztal
Gernot Groß verwirklichte seinen Traum: ein Genussbetrieb mit Fleischerei, SB-Shop & Restaurant. Ein Beispiel für Mut, Innovation & Handwerk im Feistritztal.

Zu Gast bei SÜDPACK: BranchenDialog Fleisch + Wurst 2025
Bereits zum dritten Mal findet im Rahmen eines Gastgeberkonzepts der BranchenDialog Fleisch + Wurst statt: Die Veranstalter GS1, Lebensmittelpraxis und AMI erwarten am 2. und 3. April 2025 die „Crème de la Crème“ der deutschen Fleischindustrie im Kloster Ochsenhausen. Gastgeber ist der Folienh

Die Markterei Markthalle bietet eine Bühne für regionale Qualität - Jetzt wird ein Fleischer gesucht!
DIE MARKTEREI MARKTHALLE Die Markterei Markthalle bietet eine Bühne für regionale Qualität - Jetzt wird ein Fleischer gesucht!

Voglauer: Nur Tierwohl und Transparenz auf der Speisekarte bringen Planungssicherheit für Schweinehalter:innen
Grüne bringen parlamentarische Anträge zu Schweinehaltung, Vollspaltenböden und Herkunftskennzeichnung in der Gastro ein

Schweinehaltung: Tierwohl auf der Warteliste
Der Tierwohl-Anteil bei Schweinefleisch steigt langsam an. Teilweise wollen Schweine-Betriebe in Tierwohlprogrammen produzieren, doch fehlt noch die Nachfrage nach Tierwohl-Fleisch.

Neuer Markt: Genusspabst erweitert sein Business
Neuer Markt: Genusspabst erweitert sein Business. Österreichischer Genuss aus den Alpen für Feinschmecker rund um die Welt.

Fleischerei Hödl & der Heurige Edelmoser
Fleischerei und Gastronomie sind Partner. Der eine kann nicht ohne den anderen. Wie bei jeder gelungenen Beziehung sind auch hier Organisation und Vertrauen die Grundpfeiler. Marko Locatin hat sich für uns zehn Betriebe und deren Fleischereien genauer angesehen. Teil vier: Die Fleischerei Hödl un

Keine Angst vorm Pizzakarton - eine differenzierte Betrachtung
Auf Grund der Bisphenol A Diskussion der letzten Wochen, gilt es die Situation rund um Pizzakartons differenziert zu betrachten. In den letzten Jahren hat die Debatte um Bisphenol A (BPA), ein weit verbreiteter chemischer Stoff, der in vielen alltäglichen Produkten, einschließlich Pizzakartons, zu

Reine Geschmackssache: Vostalpine Engineered Products für die Lebensmittelindustrie
Stähle in der Lebensmittelproduktion müssen höchsten Ansprüchen genügen: von Verschleiß- und Korrosionsbeständigkeit bis zur sicheren Lebensmittelverträglichkeit.

„Familie Wurscht”: Toni Krispels neue Wollschwein-Produktlinie
Zum 25-Jahr-Jubiläum seiner Wollschweine heizte das Genussgut Krispel die Griller an. G’röstete Leber und Karree vom Mangalitza stellten den köstlichen Rahmen für sechs neue Produkte aus dem Vulkanland dar: Toni Krispel und Eduard Scharfy steigen damit in die Brühwurst-Produktion ein.

Gilde: Offen für alle Lebensmittelhandwerker
Aus der Zentralgenossenschaft des europäischen Fleischergewerbes eG (Zentrag) entstand im Mai 2024 eine neue Marke: Gilde – Ihr Partner für das Lebensmittelhandwerk eG. Als österreichisches Mitglied ist natürlich ebenso der Fleischerverband betroffen, auch wenn es bis zur Umfirmierung noch d

Fleischmarkt 2025: Entwicklungen bei Schwein, Rind und Geflügel – Preise, Importe & Trends
Schwein, Rind, Geflügel: Preise schwanken, Exporte steigen, Nachfrage ändert sich. Der Fleischmarkt 2025 im Überblick – Herausforderungen und Chancen für Betriebe.

Essbare Insekten: Nachhaltiger Fleischersatz oder bloß eine Nische?
Sind Insekten die Zukunft unserer Ernährung? Ein Blick auf Zulassung, Nährwerte und Sicherheit von Insektenprodukten als nachhaltige Fleischalternative.

Tradition trifft Moderne: Wiener Schnitzel und Backhendl als Burger
Wiener Klassiker neu interpretiert: "Brioche und Brösel" serviert nun Kalbsbutterschnitzel- und Backhendl-Burger im Brioche-Bun und bringt damit innovative Kulinarik in die Innenstadt.

Die neue EU-Verpackungsverordnung: Was Unternehmen in Österreich wissen müssen
Die EU hat die neue Verpackungsverordnung, die Packaging and Packaging Waste Regulation, offiziell veröffentlicht. Sie soll bereits am 11. Februar formal in Kraft treten. Was kommt nun auf die Mitgliedstaaten zu?

Nutztierhaltung für nachhaltige Ernährungssysteme
Nachhaltige Nutztierhaltung im Fokus: Forschung, Innovation und digitale Lösungen für mehr Tierwohl, Produktqualität und Transparenz in der Lebensmittelproduktion.

Innovative Partnerschaft: Ströck-Feierabend und XO Grill revolutionieren den Burger-Bun
Eine Vision aus Qualität, Regionalität und Innovation Wenn zwei kulinarische Spitzenbetriebe zusammenarbeiten, entstehen außergewöhnliche Produkte. So auch bei der Zusammenarbeit zwischen Ströck-Feierabend und XO Grill. Ihr gemeinsames Ziel: Ein Burger-Bun, das perfekt zu den preisgekrönten Kr

Jahresrückblick 2024 – Ein bewegtes Jahr für das Lebensmittelgewerbe
Anka Lorencz, Geschäftsführerin der Bundesinnung der Lebensmittelgewerbe, blickt zurück auf zentrale Entwicklungen, wichtige Branchenimpulse und die gemeinsamen Anstrengungen zur Stärkung des Lebensmittelhandwerks.

Neu in der Wiener Zollergasse: Ökologischer Marktplatz für regionale Vielfalt
Erleben Sie Nachhaltigkeit und Genuss im neuen markta Markt in der Zollergasse, Wien. Entdecken Sie regionale Produkte und Gemeinschaftsangebote!

Guide MICHELIN: Ein Meilenstein für Österreichs Gastronomie und Landwirtschaft
Der Guide MICHELIN fördert die österreichische Landwirtschaft, stärkt regionale Produkte und verbindet Gastronomie mit Qualität.

Kastner überschreitet 300 Millionen Euro Umsatz: Ein Meilenstein im Waldviertel
Großhändler Kastner erreicht mit 300,4 Millionen Euro Umsatz einen neuen Rekord. Das Traditionsunternehmen setzt erfolgreich auf regionale Produkte und Kundenservice.

Aktualisierter Labelcheck: Tierwohl im Fokus – die Wahrheit hinter Fleischsiegeln in Österreich
Ein aktueller Labelcheck zeigt: Nur 14 % der Fleischsiegel in Österreich garantieren tatsächlich höhere Tierwohlstandards. Viele Labels bleiben hinter den Erwartungen zurück.

Label-Check deckt auf: Schweinefleisch bleibt ein Tierleid-Produkt – Fachgeschäfte bieten eine verantwortungsvolle Alternative
Erfahre, warum der Einkauf beim Fleischfachgeschäft des Vertrauens eine nachhaltigere und verantwortungsvollere Wahl ist. Hintergründe zu Tierwohl und Gütesiegeln.

Neu in Wien: Erste Sliders-Manufaktur Österreichs
Neu in Wien: Erste Sliders-Manufaktur Österreichs. Sliders-Manufaktur bringt Mini-Burger mit Retro-Chic.

AMA-Forum 2025: Den Wandel als gemeinsame Chance nutzen
Das AMA-Forum 2025 stand unter dem Motto ‚Wandel als Chance nutzen‘. Über 1.000 Teilnehmer erlebten inspirierende Vorträge, spannende Diskussionen und neue Strategien für die Land- und Lebensmittelwirtschaft. Erfahren Sie mehr über Highlights, Keynotes und die Zukunft der AMA-Qualitätsprogr

Kalb rosé: Qualitätsinitiative bringt Österreichisches Kalbfleisch auf den Tisch
Die neuen LFI-Broschüren zur Kalb Rosé-Haltung fördern regionale Qualität und unterstützen nachhaltige Kalbfleischerzeugung in Österreich.

Proteinqualität im Fokus: Fleisch und Milchprodukte mit überraschend niedriger Umweltwirkung
Neue Forschungen zeigen, dass Fleisch- und Milchprodukte durch ihre hohe Proteinqualität eine geringere Umweltbelastung aufweisen als bisher angenommen. Innovative Ansätze wie die Nutritional Life Cycle Assessment (nLCA) liefern überraschende Ergebnisse und fordern einen Paradigmenwechsel.

Psychische Gesundheit in Gastronomie & Fleischerhandwerk: Das Burnt Chef Project
Der Burnt Chef Project setzt sich für mentale Gesundheit in Gastro und der Fleischerei-Branche ein und fordert ein Umdenken im Umgang mit Stress.

Nino und das Dobler Hendl: Alle guten Dinge sind vier!
Mit dem Weidehuhn hat der Chianinahof seine vierte Fleischsorte im Angebot. Sein größter Abnehmer ist der benachbarte Gasthof Kupferdachl von Daniel Edelsbrunner. Wie sehr beide von ihrer Kooperation profitieren, erzählten sie Fleisch & Co-Autor Roland Graf beim steirischen „Chicken Crossover

Insolvenz & Rettung: Pulkauer Fleischerei Fischer plant Sanierung
Insolvenz und Rettung: Pulkauer Fleischerei Fischer plant Sanierung. Die Fleischerei Fischer in Pulkau steht vor wirtschaftlichen Herausforderungen.

Volkswagen bringt werkseigene Kult-Currywurst in den Einzelhandel
Volkswagen bringt Kult-Currywurst in den Einzelhandel. Ab 2025 können Konsument*innen die ikonische Currywurst aus den VW-Kantinen auch zuhause genießen. Das verzehrfertige Produkt soll eine breite Zielgruppe ansprechen.

Personaliserte Workwear leicht gemacht: Strauss stickt ab einem Stück
Personaliserte Workwear leicht gemacht: Strauss stickt ab einem Stück.Mit dem Strauss CI Configurator My Design wird Arbeitskleidung individuell gestaltbar – und das schon ab einer Bestellmenge von nur einem Stück. Perfekt für kleine Teams, Ein-Personen-Unternehmen oder als besondere Geschenk

Tierwohl auf dem Teller: Junge Österreicher fordern mehr Transparenz
Immer mehr Verbraucher fordern in Restaurants Informationen zur Tierhaltung. Eine Umfrage zeigt steigendes Interesse, besonders bei jungen Menschen.

Schmuckenschlager zu Regierungsverhandlungen: Wir brauchen klare Zusagen für die Land- und Forstwirtschaft
Zukunft der Landwirtschaft sichern: Klare Zusagen gefordert! Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich fordert von der künftigen Bundesregierung konkrete Maßnahmen: Rechtssicherheit für Betriebe, Schutz vor Mercosur-Wettbewerbsnachteilen, klare Regeln für die Schweinehaltung und die Einführu

GenussPabst GmbH bringt österreichisches Qualitätsrindfleisch weltweit auf die Teller
Österreichisches Rindfleisch steht für unverwechselbaren Geschmack und höchste Qualität. Die GenussPabst GmbH bringt diese Werte nun nach Deutschland – und setzt dabei auf die perfekte Kombination aus traditioneller Handwerkskunst und innovativen Veredelungsmethoden. Unter der Leitung vo

Auf die Plätze, fertig, Pfand: Österreich startet Einweg-Pfandsystem
Mit Jahreswechsel startet in Österreich das Einweg-Pfandsystem für Kunststoffflaschen und Metalldosen. Ziel ist es, wertvolle Materialien aus Getränkeverpackungen im Kreislauf zu halten und das achtlose Wegwerfen von Flaschen und Dosen in die Natur zu reduzieren. Mit dem neuen Pfandsystem sollen

Biofach 2025: Trends und Wissen rund um Bio-Lebensmittel - analog & digital
Save the date: vom 11. Bis 14. Februar 2025 findet die Fachmesse BIOFACH in Nürnberg statt.

Alles für die moderne Gastronomie
Die „Alles für den Gast“ 2024 hat eindrucksvoll bewiesen, wie sich Hotellerie, Tourismus und Gastronomie der Zukunft stellen. Mit 711 Ausstellern (2023: 629) und 35.972 Fachbesuchern (2023: 34.204) verzeichnete die Leitmesse einen hohen Zuspruch – und sie gab entscheidende Impulse für die

Pop-Up: Wild at Heart im MUQA – Michael Stefanofsky bringt kreative Wildküche nach Wien
Unter seinem Markennamen WildHerz bespielt Michael Stefanofsky seit einigen Wochen mit dem Architekturzentrumeinen Ort mit schillernder Vergangenheit. Una Abraham stand hier einst am Herd, und Attila Corbacci, Mitbegründer des legendären Café Engländer, führte an diesem Standort ein Café unter

Exklusive Austauschplattform: METRO verbindet Produzenten, Lieferanten und Kunden in Österreich
Exklusive Austauschplattform: METRO verbindet Produzenten, Lieferanten und Kunden in Österreich. Networking am Mittagstisch: METRO Österreich schafft mit einer neuen Eventreihe eine Plattform für Austausch und Zusammenarbeit zwischen Produzenten, Lieferanten und Kunden.

Investition in die Zukunft: Marcher Fleischwerke modernisiert Standort in Villach
Modernisierung am Standort Villach: Die Marcher Fleischwerke investieren in ein neues Bürogebäude, eine moderne Kantine und Produktionsanlagen – ein zukunftsweisendes Projekt für die Lebensmittelbranche.

Die Rolle von Nutztieren in unserem Ökosystem: Nachhaltigkeit trifft Wirtschaftlichkeit
Wie können Nutztiere nachhaltig bewirtschaftet werden und gleichzeitig unsere Ökosysteme schützen? Ein Blick auf ihre Bedeutung für Biodiversität, Bodenfruchtbarkeit und die Ernährungssicherung liefert Antworten.

Wiener Fleischer erobern Hollywood: Dokumentation gewinnt Silver Award in Los Angeles
Das Wiener Lebensmittelhandwerk und ihre kulinarischen Traditionen haben in Hollywood einen großen Erfolg gefeiert: Die Dokumentation „Schnitzel und andere Festtagsgerichte“ („Festive Treats of the Viennese Cuisine“) wurde beim renommierten US International Filmfestival in Los Angeles mit d

Methan aus Ställen: MIT präsentiert umweltfreundliche Kunststofflösung
MIT-Forscher entwickeln neuen Katalysator zur Umwandlung von Rinder-Methan in Kunststoff und senken dabei den Energiebedarf deutlich.

Paul Santner junior: „Ich halte mehr von Qualität als von Zertifikaten”
Fleischerei und Gastronomie sind Partner. Der eine kann nicht ohne den anderen. Wie jede gute Beziehung sind Organisation und Vertrauen Grundpfeiler gelungener Partnerschaften. Kulinarik-Autor Marko Locatin hat sich für uns zehn Betriebe und deren Fleischereien genauer angesehen. Hier Teil zwei: d

Steirische Lebensmittelstrategie: Mehr Regionalität und Nachhaltigkeit
Die Steiermark setzt mit der „Lebensmittelstrategie weiß-grün“ auf Regionalität, Saisonalität und Nachhaltigkeit. Mit konkreten Maßnahmen soll die Eigenversorgung gestärkt und die Landwirtschaft modernisiert werden.

Unilever plant Verkauf: Mehrere Lebensmittelmarken stehen zur Disposition
Unilever plant den Verkauf mehrerer Lebensmittelmarken mit einem Umsatz von rund 1 Mrd. Euro. CEO Hein Schumacher kündigt Portfolioveränderungen an.

Gestatten: Karin Thaller, Braumeisterin
Bierbrauen gilt noch immer als Männerdomäne. Doch immer öfter bringen Frauen frischen Wind auch in diese Branche. Frauen wie Karin Thaller. Derzeit ist sie Braumeisterin in der traditionsreichen Stiftsbrauerei Schlägl im oberen Mühlviertel.

Schinken im Glockenturm? Warum Österreich von Frankreich lernen könnte
Trocknung von Schinken in historischen Gebäuden sorgt für Diskussionen. Könnte das Modell auch in Österreich funktionieren?

Bessere Abwärmenutzung in Schinkenräucherei mit der Exergiermaschine
Ein fleischverarbeitender Betrieb konnte seinen Erdgasverbrauch halbieren: Durch neue Heiztechnik und dank der Abwärmenutzung mit der eXergiemaschine konnte die traditionsreiche Schinkensalzerei und räucherei August Meschede GmbH ihren Gasverbrauch halbieren. Vor allem von der neuen Regelungstec

BBQ World Villach schließt: Auktion für Inventar am 17. und 18. Dezember
BBQ World Villach schließt am 17. Dezember 2024. Inventar wird versteigert. Betreiber bedauern die Entscheidung.

Generationswechsel bei Sutterlüty: Florian Sutterlüty übernimmt das Ruder
Frischer Wind in der Geschäftsführung. Mit Florian Sutterlüty an der Spitze startet die Vorarlberger Supermarktkette in die dritte Generation. Die Zukunft steht im Zeichen von Regionalität und Innovation.

10 Jahre Land schafft Leben: Österreichs Lebensmittelwissen im Fokus
Seit einem Jahrzehnt setzt sich der Verein Land schafft Leben für mehr Bewusstsein rund um österreichische Lebensmittel ein. Transparenz und Bildung sind dabei die Eckpfeiler ihrer Arbeit.

Dänemarks CO₂-Steuer: Ein Schritt zur nachhaltigen Landwirtschaft
Dänemark führt als erstes Land eine CO₂-Steuer auf Nutztierhaltung ein, um Treibhausgasemissionen zu senken und die nachhaltige Landwirtschaft zu fördern.

Österreichische Weine zum Gansl
Welche Weine passen eigentlich zum Gansl? Wir haben Adi Schmid, den langjährigen Sommelier des Restaurants Steirereck, um seine Expertise gebeten. Schmids Lieblingsspeise ist Schweinsbraten. Er bezeichnet sich fröhlich als „Allesesser“.

Heimische Gänsehaltung: Regionalität und Tierwohl
Heimische Gänsehaltung: Regionalität und Tierwohl. Über die Herkunft und Haltung von „unseren” Martinigansln.

Mehr Transparenz in Österreichs Gastronomie: KRÖSWANG und LKÖ-Initiative „GUT ZU WISSEN“ schließen sich zusammen
Der österreichische Frischelieferant KRÖSWANG setzt mit seinem Beitritt zur Initiative „GUT ZU WISSEN“ der Landwirtschaftskammer Österreich ein klares Signal für Transparenz in der Gastronomie. Die Kooperation, die am 12. November 2024 in Salzburg präsentiert wurde, ermöglicht Konsumenten

Gansl aus heimischer Produktion stark nachgefragt
Rund um den Burgenländischen Landesfeiertag steigt die Nachfrage nach regionalem Martinigansl. Ein Drittel der Gänse kommt inzwischen aus österreichischer Zucht – und das zahlt sich aus.

Gründung der MEAT GmbH: Neues Bildungsangebot für Fleischliebhaber und Branchenprofis
Mit der Gründung der MEAT GmbH eröffnet Ronny Paulusch, diplomierter Fleischsommelier und erfahrener Branchenexperte, neue Möglichkeiten für Bildung, Handwerk und Genuss. Das Unternehmen richtet sich an Profis, Quereinsteiger und Genießer gleichermaßen und bietet praxisnahe, flexible Weiterbil

Wiens letzte Fleischermeister: Ein Handwerk mit Tradition und Herz
Wiens Letzte Fleischer: Tradition, Handwerk und Leidenschaft. Wiens traditionelle Fleischer stehen vor großen Herausforderungen. Ein Blick auf die Fleischerei Klaghofer zeigt, wie Handwerkskunst, Qualität und Innovation den Weg in die Zukunft trotzdem ebnen können.

Kultiviertes Fleisch: Die Zukunft der Fleischproduktion im lokalen Fokus
Prof. Dr. Mark Post diskutiert auf dem Ernährungskongress über kultiviertes Fleisch als Lösung für nachhaltige Fleischproduktion.

Günther Weninger von der Fleischerei Eder: Ohne Gastronomie müssten wir sofort zusperren
Fleischerei und Gastronomie sind Partner. Der eine kann nicht ohne den anderen. Wie jede gute Beziehung sind Organisation und Vertrauen Grundpfeiler gelungener Partnerschaften. Marko Locatin hat sich für uns zehn Betriebe und deren Fleischereien genauer angesehen. Teil Eins: Das Gasthaus Meixner

30 Jahre AMA-Biosiegel: Erfolgsgeschichte und Zukunftsaussichten für Bio-Lebensmittel in Österreich
Das AMA-Biosiegel feiert sein 30. Jubiläum und symbolisiert seit 1994 eine starke Verbindung zu nachhaltiger Landwirtschaft und Bio-Qualität in Österreich. Es hilft Konsumentinnen, die hohe Qualität und regionale Herkunft von Bio-Lebensmitteln auf einen Blick zu erkennen. Anlässlich des Jubilä

1. Bayerische Fleischerschule Landshut: Quereinsteiger nachhaltig weiter qualifizieren
I. Bayrische Fleischerschule Landshut: Quereinsteiger nachhaltig weiterqualifizieren. Der Fachkräftemangel an der Verkaufstheke spitzt sich zu. Ein neuer Kurs in Landshut bereitet Quereinsteiger praxisnah auf den Verkauf im Fleischerhandwerk vor.

Ernst Sommerauer von Aichinger Ladenbau: Heute schon die Zukunft einrichten!
Die Metzgerei Höller in Zöbern hat nach nur 20 Jahren den Laden umgebaut, um einen SBBereich erweitert und zur Straßenseite die Fassade geöffnet. Fleisch & Co sprach dazu mit Ernst Sommerauer, Leiter Vertrieb der Aichinger GmbH, der das Projekt geplant und ausgeführt hat.

Familie Höller: „Wir sind wirklich sehr stolz auf das, was wir hier geschaffen haben!“
Leni, Karl und Stefan Höller erzählen im Interview über ihren erfolgreichen Weg vom ersten eigenen Betrieb in den 80erJahren, bis hin zur modernden HybridFleischerei.

Fleischerei Höller: Hybrides Erfolgskonzept
Die Fleischerei Höller in Zöbern erneuerte ihr Fachgeschäft mit dem Ladenbauprofi Aichinger komplett und ermöglicht es durch ein intelligentes Hybridkonzept, ihren Kunden ab sofort auch in Selbstbedienung außerhalb der bisherigen Öffnungszeiten einzukaufen.

Weltfleischtag offiziell eingeführt: Globale Fleischbranche diskutiert Zukunftsthemen in Warschau
Am 6. Juni wird künftig der Weltfleischtag gefeiert. Beim Kongress ”Swiatowy Dzien Miesa” in Warschau debattierten Branchenführer und Experten über Ernährungssicherheit, die Rolle der KI in der Fleischindustrie und globale Marktherausforderungen.

Bio-Festtage 2024: Ein Erlebnis für die ganze Familie
Ein genussvoller Ausflug für die ganze Familie: Die BIO ÖSTERREICH FESTTAGE vom 15. bis 17. November 2024 in Wieselburg. Zeitgleich findet erstmals der Marktplatz MANUFAKTUREN & KUNSTHANDWERK statt.

Lebensmittelrecht und Ernährungssicherheit: Stabilität und Demokratie durch klare Regeln
Rechtliche Entwicklungen im Lebensmittelbereich Unter der Moderation von Andreas Schmölzer, Sachverständiger bei SAICON, eröffnete Rechtsanwalt Markus Grube die Veranstaltung mit einem umfassenden Überblick zur Rechtsprechung. Ein dominantes Thema war hierbei die korrekte Kennzeichnung von Leben

Wiener Prater: Cafe Konstantin baut um
Direkt am Eck an der Straßenbahnstation der Linie 1 befindet sich einer der besten Plätze im Prater. Lange ein Geheimtipp, frequentiert von Stammgästen, Anrainern, Pratergewächsen und Hardcore-Trinkern, wurde er vor einiger Zeit neu übernommen und hört seither auf den Namen Cafe Konstantin. Da

Fünf neue Lehrlinge starten ihre Karriere bei Hochreiter in Bad Leonfelden
Die Hochreiter-Gruppe in Bad Leonfelden begrüßt fünf neue Lehrlinge in Fleischerei, Lebensmitteltechnik und Labor für hochwertige Ausbildung.

Wiesbauer-Chef Schmiedbauer: „Irgendwann wird man trotz aller Leidenschaft mürbe“
Interview mit Wiesbauer-Chef Thomas Schmiedbauer über die prekäre Situation der heimischen Fleischwarenindustrie.

Vulcano Schinkenmanufaktur: Neue Generation und strategische Ausrichtung
Die Vulcano Schinkenmanufaktur blickt stolz auf 20 Jahre Spitzenqualität und handwerkliche Tradition. Anlässlich des „Erntedank“-Festes markierte Franz Habel, Inhaber und treibende Kraft hinter dem Familienunternehmen, einen Wendepunkt. Neben der Würdigung der bisherigen Erfolge kündigte er

Transgourmet Österreich setzt auf klimafreundliche Transportflotte
Der Gastronomiegroßhändler Transgourmet Österreich baut seine E-Lkw-Flotte kontinuierlich aus. Mit dem Ziel, den CO₂-Ausstoß zu senken, setzt das Unternehmen auf Elektromobilität und Photovoltaik.

Ötztal vernetzt: Erfolg beim ersten Treffen von Touristikern und Erzeugern - Gastronomen und Produzenten im Dialog.
Rund 30 Ötztaler Produzenten und Gastronomen vernetzen sich, um regionale Produkte effektiver in der Gastronomie zu integrieren.

SÜFFA 2024: Starkes Handwerk - starke Messe!
Sehr positive Stimmung und gute Investitionsbereitschaft: Die SÜFFA 2024 hat beim Fachpublikum wieder voll eingeschlagen und für tolle Resonanz gesorgt. Ausstellende und Publikum werten die 27. Ausgabe der Stuttgarter Fachmesse als Erfolg.

Wild auf Wildbret: Warum wir mehr Wildschweinfleisch essen sollten
Entdecken Sie die Nachhaltigkeit von Wildschweinfleisch: Ein regionales, gesundes und mageres Alternativprodukt in der österreichischen Küche.

Thum-Herbstfest: Der gesegnete Schinken
Sie riefen – und zahlreiche Freunde, Kunden sowie Prominente kamen. Jarmila und Roman Thum luden zum Herbstfest in die Firmenzentrale an der Triesterstraße ein. Als „kleines Stelldichein“ angekündigt, entpuppte sich das Treffen als ausgewachsenes Fest. Aufgetischt wurden Semmeln mit wahlweis

Food Barometer: So können junge Arbeitnehmer in Österreich entlastet werden
Eine aktuelle Umfrage zeigt: Junge Arbeitnehmer in Österreich leiden besonders unter der Inflation und setzen verstärkt auf Essensgutscheine, um die Kosten für ihre tägliche Ernährung zu decken.

Umweltfreundliche Verpackungen: Oberösterreichische Bioverpackungen im Aufwind
Die Nachfrage nach biologisch abbaubaren Verpackungen steigt kontinuierlich. Daniela Piererfellner aus St. Oswald bei Freistadt verzeichnet steigende Absatzzahlen und leistet mit ihrem Unternehmen einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.

Schulterschluss: Transgourmet und Lebensmittelproduzenten bekennen sich zu Klimaschutz
Der Klimawandel schreitet unaufhaltsam voran, und besonders die Lebensmittelproduktion trägt erheblich zu den weltweiten CO₂-Emissionen bei. Transgourmet, Österreichs führender Gastronomie-Großhändler, hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Das Mott

EuGH-Urteil: Veggie-Wurst darf weiter „Wurst“ heißen – Auswirkungen auf die österreichische Fleischbranche
Pflanzliche Produkte dürfen in der EU weiterhin als „Burger“, „Wurst“ oder „Steak“ bezeichnet werden, sofern die Inhaltsstoffe klar gekennzeichnet sind. Ein wegweisendes Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) sorgt für Klarheit und könnte die Fleischindustrie in Österreich beei

Regionale Lebensmittel: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit im Supermarkt
Österreich importiert zunehmend Lebensmittel, trotz Verbraucherwünschen nach Regionalität. Politik-Appelle bleiben ungehört.

Handwerklicher Fleischeinkauf in Österreich: Nachhaltig, preiswert und besser
Die Art und Weise, wie wir Fleisch konsumieren, sagt viel über unser Bewusstsein für Umwelt und Tierschutz aus. In Österreich gibt es einen klaren Trend: Viele Konsumenten greifen beim Fleischeinkauf zu günstigen Angeboten in Supermärkten. Doch dieser scheinbare Preisvorteil täuscht. Der Einka

Gan(z)s Burgenland: Genussfestival feiert die Gans und regionale Köstlichkeiten
Das "Gan(Z)s Burgenland Genuss Festival" bringt vom 4. bis 6. Oktober 2024 in der Freistadt Rust Burgenlands beste Gans-Gerichte und regionale Spezialitäten auf den Tisch – ein Muss für Fleischer, Landwirte und Genießer.

Niederösterreicherin gewinnt EU-Bio-Award 2024
Am 23. September 2024 wurden die EU-Bio-Awards in Brüssel verliehen, um innovative Projekte der biologischen Landwirtschaft auszuzeichnen.

Qualität aus der Region: Erfolgreiches Treffen für heimisches Geflügel
Bei der Veranstaltung „JA ZU NAH“ in der Landwirtschaftskammer NÖ wurden die Bedeutung und Qualität heimischen Geflügels betont. Vernetzung und neueste Trends standen im Fokus.

Österreicher investieren mehr in frische Lebensmittel - Trend zeigt anhaltendes Wachstum
Die Lebensmitteleinkäufe in Österreich stiegen im ersten Halbjahr 2024 um drei Prozent, profitierend von steigender Nachfrage und wechselnden Konsumgewohnheiten.

Rasch anmelden: EM der Wurstmacher in Mainz
Confrrie ruft Wurstmacher zur EM auf: Informationen zu Teilnahme, Terminen und Veranstaltungsort. Seien Sie dabei!

Die Professionisten Teil 4: Die Fleischerei Böck setzt auf beste und langjährige Partnerschaften für ihren Betrieb
Die Professionisten Teil 4: Wir zeigen Feinkostmischer von Vakona, Reiningungssysteme von Calvatis und Hochleistungskutter von Seydelmann.

Österreich setzt neue Maßstäbe im Tierschutz: Strengere Regeln für Tiertransporte beschlossen
Österreich stärkt den Tierschutz mit einer neuen Tiertransportverordnung. Diese legt Mindeststandards für die Versorgung von Tieren während des Transports fest und zielt auf europaweite Reformen ab.

Die Professionisten Teil 3 : Fleischerei Böck setzt auf beste und langjährige Partnerschaften für ihren Betrieb
Die Professionisten Teil 3 : Fleischerei Böck setzt auf beste und langjährige Partnerschaften für ihren Betrieb. Verkleidungen, Panelee & Türen von OK-Panelee und neue Tiefzieher von Sealpac.

Die Professionisten Teil 1: Fleischerei Böck setzt auf beste und langjährige Partnerschaften für ihren Betrieb
Die Professionisten : Fleischerei Böck setzt auf beste und langjährige Partnerschaften für ihren Betrieb. Als Partner für die Neuerrichtung haben sich Helga, Lisa und Martin Böck für erfahrene Betriebe entschieden. Ein Rundgang durch den Betrieb liest sich fast wie ein Who’s who der Br

Lisa Böck, Tochter und zukünftige Chefin der Fleischerei Böck im Interview: „Ich wollt eigentlich schon immer Fleischerin werden!”
Lisa Böck verrät, warum sie sich nichts Besseres vorstellen kann, als in der Fleischerei zu arbeiten.

Fleischerei Böck: Mit neuer Eigenschlachtung durchstarten
Mit Leidenschaft, Unterstützung seiner Familie und moderner Technik hat Fleischermeister Martin Böck seinen Betrieb auf ein neues Niveau gehoben. Ein Erfolg, der auf Qualität, Tradition und zukunftsorientiertes Denken baut.

Herzliche Gratulation: Lukas Pranger hat die Meisterprüfung erfolgreich absolviert
Neue Meister braucht das Land! Lukas Pranger vom Gasthof- Schlachthof Gartner hat vor Kurzem die Meisterprüfung erfolgreich abgeschlossen. Fleisch & Co hat ihm gratuliert und ihn gleich zum Interview gebeten.

Robo-Döner von Lukas Podolski: Automatisierte Zukunft auch für Österreich?
Die österreichische Fleischbranche könnte bald auf automatisierte Dönerproduktion setzen. Die Dönerkette von Lukas Podolski plant 2.400 Automaten – auch eine Option für Österreich?

Wie man Emissionen in der Viehhaltung reduziert: Strategien und wissenschaftliche Erkenntnisse
Europa verfügt über eines der weltweit effizientesten Systeme zur Viehhaltung. Diese zeichnen sich durch niedrigere Treibhausgasemissionen pro Kilogramm Fleisch aus als in vielen anderen Regionen. Insbesondere die enterische Fermentation – ein Prozess, der bei der Verdauung von Pflanzenfressern

75 Jahre Currywurst - was macht die Wurst so besonders?
Die Currywurst feiert am 4. September 2024 ihren 75. Geburtstag. Während ihr Ursprung in Deutschland heiß diskutiert wird, hat sich der würzige Snack auch in Österreich etabliert und ist ein fester Bestandteil der heimischen Imbisskultur geworden.

Letzte Fleischhauerei in Grieskirchen gerettet: Junge Innviertler übernehmen Traditionsbetrieb
Letzte Fleischhauerei in Grieskirchen gerettet: Junge Innviertler übernehmen Traditionsbetrieb. Die Fleischhauerei Englmaier in Grieskirchen bleibt bestehen: Zwei ambitionierte Jungunternehmer aus dem Innviertel übernehmen den Betrieb und setzen auf Qualität und Regionalität.

Wiener Mittwochsgesellschaft des Handels – Edition Alpbach von METRO Österreich zur Sicherheit und Widerstandsfähigkeit von Lieferketten
Zum „Moment of reality“ wurde der „Moment of truth“ des Europäischen Forums Alpbach bei der „Wiener Mittwochsgesellschaft des Handels – Edition Alpbach“ von METRO Österreich. Ging es doch bei der prominent besuchten Veranstaltung um die Sicherheit und Verlässlichkeit von Lieferkette

Herkunftskennzeichnung bei Lebensmitteln: Landwirtschaftsminister Totschnig drängt auf Umsetzung
Herkunftskennzeichnung bei Lebensmitteln: Landwirtschaftsminister Totschnig drängt auf Umsetzung in Österreich. Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig fordert die rasche Einführung der Herkunftskennzeichnung für verarbeitete Lebensmittel in Österreich. Die Umsetzung soll noch vor den nächst

US-Wahl: Auswirkungen der möglichen Präsidentschaft von Kamala Harris auf die Fleischbranche in Europa und speziell in Österreich
Eine mögliche Präsidentschaft von Kamala Harris könnte weitreichende Konsequenzen für die europäische Fleischbranche haben. Strengere Umweltauflagen und nachhaltige Produktion könnten neue Herausforderungen und Chancen bringen.

Unsere Lebensmittel in Gefahr – Insolvenzwelle der familiengeführten Fleischverarbeiter droht
Fleisch- und Wurstwaren produzierende Familienunternehmen können ihre Kostenerhöhungen schon lange nicht mehr in den Produktpreisen durch entsprechende Preisaufschläge unterbringen. Dies betrifft die gesamte Branche und stellt somit eine Gefahr für die Versorgung Österreichs mit heimischen, reg

Partnerwahl – welcher Wein passt zu…
Trinken im Sommer. Was trinkt man wenn das Thermometer die 30 Grad Grenze überschreitet und wir nur noch Lust haben auf kleine Gerichte? „Wasser!“, rufen die einen, „Bier!“, die anderen, „natürlich Weißwein!“, die Dritten. Sie alle haben recht, aber der neue Trend heißt ganz anders:

Traditionsfleischerei Schatz Feinkost in Amstetten meldete Insolvenz an
Die Amstettner Fleischerei Schatz Feinkost & Gastro GmbH ist insolvent. Ein Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung wurde eröffnet. Rund 40 Gläubiger sind betroffen, ein Fortbetrieb wird angestrebt.

Schwierigkeiten für Beyond Meat: Warum die Nachfrage nach veganem Fleisch abnimmt
Erfahre in unserem Artikel, warum Beyond Meat rote Zahlen schreibt und ob der Veggieboom nur ein Märchen ist. Bleibt das Unternehmen weiterhin im Abwärtstrend? Finde es heraus!

In Erinnerung an Hedwig Klaghofer: Ein Leben voller Hingabe und Tatkraft
Hedwig Klaghofer wurde am 3. März 1932 in Baumgarten im Tullnerfeld als Hedwig Brand in eine Familie mit fünf Geschwistern geboren. 1953 lernte sie im Zuge eines Praktikums bei einem Wiener Fleischer ihren späteren Ehemann, den Fleischermeister Anton Klaghofer sen. aus Elsbach kennen und lieben.

LH Mikl-Leitner verlieh Fleischermeister Seidl das „Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland NÖ“
LH Mikl-Leitner verlieh Fleischermeister Wolfgang Seidl das „Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland NÖ“. Fleischer Wolfgang Seidl hat den Familienbetrieb mit Mut, Einsatz und harter Arbeit zu einem Leitbetrieb gemacht, der für Tradition und höchste Qualität steht.

Neue Studie belegt: Tierwohl ist nicht nur eine Frage der Haltung
Schwanzbeißen in der Schweinehaltung ist ein weltweit beobachtetes, häufig stressbedingtes Phänomen. Eine neue Studie zeigt nun: Die Optimierung von Haltung und die Beschäftigung der Schweine sind nicht die einzigen Hebel, um das Problem zu lösen.

Tradition trifft Geschmack: Die besten Steirischen Schinken- und Wurstspezialitäten des Jahres 2024!
Die Verbindung von Tradition und Innovation spielt in der österreichischen Lebensmittelproduktion eine zunehmend bedeutende Rolle. Kürzlich fand in der Steiermark die Landesprämierung für Schinken-, Speck- und Wurstwaren statt, bei der einige der besten Produkte des Landes ausgezeichnet wurden.

Verbesserte Geflügelgesundheit in Tulln: QGV setzt auf Datenanalyse, Überwachung und Antibiotika-Reduktion
Die Österreichische Qualitätsgeflügelvereinigung unter Stefan Weber verbessert die Geflügelgesundheit in Tulln durch effektive Überwachung und Maßnahmen.

Europas beste Burger kommen aus dem Herzen Wiens
„Natürlich versuchen wir die besten Burger zu machen, das ist ein Anspruch, den wohl jedes Burgerrestaurant an sich stellt. Umso besser ist es dann, wenn dieser Erfolg national und wie jetzt auch international eintritt“, ist Benjamin Hofer, Geschäftsführer von XO Grill stolz auf den jüngsten

Erster offizieller Zulassungsantrag für kultiviertes Fleisch in der EU: Eine Chance oder Herausforderung für Österreichs Fleischproduzenten?
Das französische Startup Gourmey beantragt die Zulassung für kultiviertes Fleisch in der EU. Was bedeutet das für die österreichischen Fleischproduzenten?

Rinderhaltung und Klimaschutz: Warum Rinder so wichtig für eine nachhaltige Landwirtschaft sind
Rinder werden oft als Umweltverschmutzer kritisiert. Doch sie spielen eine entscheidende Rolle in der nachhaltigen Landwirtschaft, indem sie nicht essbare Biomasse verarbeiten.

Fleischerei Mühlstätter in Matrei: Unterennbar mit dem „Henkele” verbunden.
Es herrscht reger Betrieb am Rauterplatz: Auch außerhalb der Wandersaison füllt sich die Fleischerei Mühlstätter mit Kunden. Seit 1899 versorgt der Familienbetrieb Matrei mit Spezialitäten. National bekannt ist ihr Luftgetrocknetes – Fleisch & Co-Autor Roland Graf war zu Besuch im Hort des

Frisches Einkaufserlebnis bei Transgourmet in Salzburg
Im Frühjahr eröffnete der neu errichtete Transgourmet Abholmarkt in Wals-Siezenheim, der mit modernem Design und großem Angebot zu Top-Preisen punktet. Das Highlight sind die transparenten Kühlmöbel von Hauser, die nicht nur die Ware optimal präsentieren, sondern auch helfen Energie zu spar

Gasthausfleischerei Gruber: „Corona hat uns eine Zukunft geschenkt!”
Gasthausfleischerei Gruber: „Corona hat uns eine Zukunft geschenkt!” Eigentlich wollte die Gasthausfleischerei Gruber in Gunskirchen bei Wels die Fleischerei schließen –, doch dann kam Corona und änderte alles. Statt zuzusperren, eröffneten die Grubers im letzten Jahr ein runderneu

Fleischerei Höller setzt auf eine gelungene Symbiose zwischen Moderne und Tradition
In Zöbern eröffnet die Fleischerei Höller ein modernes Hybrid-Geschäft mit CO2-neutraler Kühltechnik. Erfahren Sie mehr über das Genuss-Erlebnis und die perfekte Umsetzung!

Bald auf der Messe Wieselburg: BIO Live erleben
Messe Wieselburg: BIO Live erleben. Die BIO ÖSTERREICH, Österreichs einzige Fachmesse für biologische Produkte und Nachhaltigkeit, geht 2024 neue Wege. Erstmals wird die Veranstaltung in zwei separate Events aufgeteilt.

Amazon: Weltrekorde sind nicht wurscht
Die Hallen in den Sofiensälen waren zum Bersten voll. Gut gelaunte Fleischermeister, von Wolfgang Seidl bis Doris Steiner, liefen mit roten Kisten bewaffnet durch die ehrwürdigen Räume in der Marxergasse 17 im 3. Wiener Gemeindebezirk. Aber nicht nur die Fleisch-Könner waren als helfende Hände

Alteingesessene Fleischerei in Amstetten meldet Insolvenz an - Gläubiger treffen sich zur Entscheidung
Insolvenz der Amstettner Fleischerei: 40 Gläubiger betroffen. Sanierungsplan und Details zum Verfahren. Melden Sie Forderungen bis 16.07.2024 an Creditreform. Erhalte die neuesten Updates! #AmstettnerFleischerei #Insolvenz #Sanierungsverfahren

Dänemark führt bahnbrechende CO2-Steuer für Landwirtschaft ein: Was bedeutet das für dänische Bauern?
Dänemark führt CO2-Steuer für Landwirtschaft ein ab 2030. Lesen Sie mehr über die neue Klimamaßnahme der Regierung. Erstmals sollen die Treibhausgas-Emissionen von Schweinemast- und Milchbetrieben besteuert werden. Der Vorstoß soll Dänemark helfen, sein Klimaziel zu erreichen. #Dänemark #K

Tierliebe am Haustier, Gleichgültigkeit im Supermarkt: Hannes Royer und Maria Fanninger von Land schafft Leben kritisieren Konsumverhalten scharf
Österreichische Konsumenten geben sich gerne tierlieb – zumindest wenn es um ihre Haustiere geht. Hunde und Katzen werden gehegt und gepflegt, doch beim Einkauf von Lebensmitteln scheint die Tierliebe bzw. das Tierwohl ganz oft zu enden. Der Fokus liegt auf dem billigsten Preis, statt auf Tierwoh

Österreichischer Lebensmittelkonsum im Fokus: Der neue Report von Land schafft Leben
Eine aktuelle Studie zeigt: Trotz hoher Ansprüche an die Qualität und Herkunft von Lebensmitteln kaufen viele Österreicherinnen und Österreicher das günstigste Angebot. Besonders bei Fleisch ist diese Diskrepanz auffällig. Der Report von Land schafft Leben fordert daher eine verpflichtende Her

XO Beef: Fleisch von der alten Kuh, nun exklusiv im Hotel
Die Kooperation zwischen dem hippen Hotel in der alten Wiener Wirtschaftskammer und den XO Beef-Machern erfolgt im Zeichen Londons. Im Stadtteil Shoreditch, wo das erste „Hoxton“ eröffnet wurde, lebte Benjamin Hofer während seiner Gastrozeit in Großbritannien. „Damit kamen für mich zwei Va

Saubere Sache: Hygieneschulung für Kirchtage und Zeltfeste
17 Gastronomie- und Handelsbetriebe musste die Kärntner Lebensmittelaufsicht im Vorjahr schließen – zum Teil wegen gravierender Hygienemängel. Auch die Zahl der Kundenbeschwerden ist laut Behörde deutlich gestiegen. Offenbar sind die Konsumenten seit der Corona-Pandemie in Sachen Hygiene und S

Waldemar Pöchhacker übernimmt Geschäftsführung von JA ZU NAH
Elfriede Schaffer hat in den vergangenen Jahren JA ZU NAH mit großem Engagement und visionärem Denken zu einer Plattform im Bereich der nachhaltigen und regionalen Lebensmittelbeschaffung aufgebaut. Seit 2022 konnte sich das Unternehmen unter ihrer Führung als Partner für die Landwirtschaft und

Die Wiesbauer-Gruppe übernimmt die Fleischerei Kabinger
Per 1. Oktober 2024 übernimmt die Wiesbauer-Gruppe die Fleischerei Kabinger mit Sitz im niederösterreichischen Payerbach. Der traditionsreiche Familienbetrieb mit 50 Mitarbeitern produziert hochwertige Wurstspezialitäten für die Gastronomie sowie den regionalen Lebensmitteleinzelhandel und erzie

Tiroler Bauernprodukte GmbH: Stärkung der regionalen Lebensmittelversorgung
Regionale Spitzenprodukte in der Gastronomie gefördert durch vorbildliche Zusammenarbeit! Tiroler Bauernprodukte GmbH stärkt Landwirtschaft und Vertrieb für nachhaltige Lebensmittelversorgung.In enger Zusammenarbeit mit dem Gastrogroßhändler Neurauter frisch, werden so hochwertige Erzeugnisse d

Wärmer von Jünger: Nie mehr kalte Würstchen!
Wärmer von Jünger: Nie mehr kalte Würstchen! Der Wurstwärmer von Jünger sorgt dafür, dass Frankfurter & Co immer die perfekte Temperatur haben. Die in Deutschland hergestellten Wärmer und Bräter von Jünger bestehen aus rostfreiem Edelstahl und sind perfekt auf die Anforderungen im Imbiss-,

Mit Flema schleifen: Immer eine scharfe Sache
Mit Flema schleifen: Immer eine scharfe Sache. Die Handmesser-Schleifmaschinen EVO 4 und 5 sind robuste und zuverlässige Schleifmaschinen für Gastronomie, Fleischereien, Zerlegebetriebe, Schleifservice ...Mit diesen Schleifern können die verschiedensten Schneidwerkzeuge wie Fleischermesser, Ze

Revolutionäres Bestelltool für Gastronomen: Eurogast setzt auf innovative KI-Lösung
Entdecken Sie die neueste Innovation bei Eurogast Österreich: Durch KI-generierte Bestellvorgänge wird das Gastronomieerlebnis revolutioniert und vereinfacht. Jetzt mehr erfahren!

VIVATIS: GMS GOURMET übernimmt SV Österreich
Die zur österreichischen Lebensmittelgruppe VIVATIS gehörende GMS GOURMET GmbH mit Sitz in Wien baut mit dem Kauf der SV (Österreich) GmbH seine Position als Marktführer in der Gemeinschaftsverpflegung in Österreich weiter aus und gewinnt vor allem in den Bereichen Business und Care Catering an

Messerscharf! Horst Stierschneiders Branchen-Analyse
Ein klassischer Fleischer am Eck – das ist der seit 1956 in Wien-Fünfhaus etablierte Betrieb Stierschneider. Es ist ein vertrauter, aber ein selten gewordener, Anblick in Wien. Warum vor allem die „Start-ups“ in der Branche fehlen, erklärt der Fleischermeister und Wiener Innungsmeister Horst

Im Land des Wagyu: Ein Fleischexperte auf Entdeckungsreise in Japan
Ronny Paulusch, Fleischexperte und Diplom Fleischsommelier, ist nach Japan gereist, um die Geheimnisse des Wagyu-Rindfleisches zu ergründen. Seine Erkenntnisse über Zuchtmethoden, kulinarische Traditionen und die kulturelle Bedeutung von Wagyu verrät er in einem spannenden Reisebericht.

Neueröffnung: Fleischerei „Zotter am Graben”
Am 1. Juni eröffnete die steirische Qualitäts-Fleischerei Zotter an der Bräunerstraße 2 ihre erste Zweigstelle in Wien. Vor Ort gibt es „bestes Frischfleisch“, aber auch Beef Tatar, Roastbeef und sogar Champagner.

Steiner und Harrer: Eis und Fleisch im Boxen-Doppelpack
Dass Sandra und Toni Harrer zu Saisonbeginn ihre Eis-Neuheiten vorstellen, hat Tradition. Heuer servierte man dazu aber auch Grillspieße –, denn es gibt eine neue Genusspartnerschaft.

Abschiedsfeier für Willibald Mandl
Im Rahmen einer exklusiven Abschiedsfeier in der Stiegbräuerei in Salzburg würdigten die Wirtschaftskammer Österreich in Person von Bundessparten-Geschäftsführer Gewerbe und Handwerk Reinhard Kainz sowie Bundesinnungsmeister Leo Jindrak die Leistungen des abgetretenen Bundesinnungsmeisters der

Wiener Würstelstände als Kulturerbe: Bürgermeister Ludwig und WKW-Präsident Ruck unterstützen Initiative
Die Stadt Wien ist bekannt für ihre traditionsreiche Kultur. Nach der Wiener Kaffeehauskultur, der Heurigenkultur und dem Wiener Walzer, soll nun auch der Wiener Würstelstand als immaterielles Kulturerbe anerkannt werden. Mehrere prominente Würstelstand-Betreiber, darunter Josef Bitzinger (‚Bit

Neuer Transgourmet Standort in Klagenfurt eröffnet - Rundumerneuerung und 80 neue Arbeitsplätze
Neu eröffneter Transgourmet Klagenfurt bietet Gastronomen und Wiederverkäufern maßgeschneiderte Produkte und Services. Entdecken Sie das umfangreiche Sortiment! 🍽️🛒 #Transgourmet #Klagenfurt #Gastronomie #NewOpening

Hönegger& Horngacher: Stadion-Currywurst für die UEFA Fussball-Euro 2024 kommt aus Tirol
UEFA Fussball-Euro 2024: Die Stadion-Currywurst kommt aus Tirol. Curry-Wurst „made in Austria“ von Hönneger& Horngacher für die VIP-Bereiche der Fußball-Stadien.

Lebensmittelretter:innen in Aktion - Die TafelBox 2.0 setzt Zeichen der Nachhaltigkeit
Erfahren Sie in unserem Artikel alles über die Die TafelBox 2.0 und wie Sie Lebensmittel retten und Gutes tun können. Jetzt mehr lesen! #Lebensmittelretten #Nachhaltigkeit #TafelÖsterreich

Das Erfolgsrezept bei Höllerschmid in Krems: bodenständige Küche serviert mit edlen Drinks.
Entdecken Sie wie eine Fleischerei in Krems mit Leberkäse und Champagner die Stadt verzaubert!

Die Zukunft des Frischfleisches: Kröswang setzt auf einzigartige Regionaloffensive
Bisher waren verantwortungsvolle Gastronomen, die nur auf heimische Fleischprodukte setzen wollten, von den Lieferkapazitäten ihrer Produzenten abhängig und mussten bei Engpässen auf ausländische Produkte zugreifen. „Diese Zeiten sind vorbei“, freut sich Manfred Kröswang, Geschäftsführer

Nachrichten aus OÖ: Förderung der Nahversorgung und des Agrarumweltprogramms beschlossen
Die Oö. Landesregierung beschließt Nahversorgungsförderung und Agrarumweltprogramm. Erfahren Sie mehr über die aktuellen Beschlüsse aus der Sitzung am 27. Mai 2024.

Handwerk im Fokus der „Alles für den Gast“ 2024
Gastgeben ist Handwerk. In der Gastronomie und Hotellerie spielt handwerkliches Können eine zentrale Rolle, schließlich ist es die Basis für Qualität sowie Authentizität und trägt maßgeblich zur Gästezufriedenheit bei. Die „Alles für den Gast“, die Leitfachmesse für Gastronomie und Hot

Revolution am Griller: Ofyr setzt neue Maßstäbe
Ofyr ist mehr als nur ein Grillhersteller; es ist eine Lebensart, die es ermöglicht, Kochen und soziale Interaktionen zu vereinen. Mit einer stetig wachsenden Palette an hochwertigen Produkten und einer klaren Vision für die Zukunft des Outdoor-Cookings setzt Ofyr neue Standards in der Welt der

Registrierung für Rücknahme von Einweggetränkepfand ab Jänner 2025: Was Gastronomiebetriebe wissen müssen
Einwegpfand ab 2025: Erfahren Sie, wer ab Jänner Pfandgebinde zurücknehmen muss. Registrierung startet bald! Alle Infos auf recycling-pfand.at.

Upper Food 2024: Unsere Lebensmittel und die Technologien der Zukunft
Jede:r sechste Österreicher:in ist direkt oder indirekt in der Lebensmittelbranche tätig. Allein in der oberösterreichischen Lebensmittelindustrie sind in 110 Betrieben fast 7.000 Menschen beschäftigt, die jährlich 3,3 Milliarden Euro erwirtschaften. Mit der Landwirtschaft, den Gewerbe- und Han

NÖ Viehhandel: Alexander Gaschinger folgt Rudi Menzl nach
Generationenwechsel im NÖ Vieh- und Fleischhandel. Nach langjähriger Obmannschaft übergibt Rudi Menzl die Obmannschaft in jüngere Hände. Nachfolger Alexander Gaschinger, Fleischermeister aus Hafnerbach, will vor allem weitere gesetzliche Regulierungen verhindern. „Als Branchensprecher für de

Partnerwahl – welcher Wein passt zu…
Partnerwahl – welcher Wein passt zu… Dorli Muhr leitet die Kommunikationsagentur Wine+Partners und macht selbst Wein am Spitzerberg in Carnuntum. Ihre Leidenschaft ist es, Gerichte und Getränke perfekt abzustimmen.

Ein Grill-Gadget das besonders beim Grillen von Fleisch richtig Spaß macht: der neue Summit FS38 Smart-Gasgrill von Weber
Ein Grill-Gadget das besonders beim Grillen von Fleisch richtig Spaß macht: der neue Summit FS38 Smart-Gasgrill. Die Weber-Grillfamilie ist heuer um ein ganz besonderes Exemplar gewachsen. Der Summit FS38 Smart-Gasgrill ist ein Hightech-Gerät, das keine Wünsche offen lässt.

Lobenswerte Kalb rosé Initiative: Landesförderung für die Kälberzucht
Erfahren Sie, warum nur jedes vierte Kalbsschnitzel in Österreich aus heimischer Produktion stammt und wie die Initiative "Kalb rosé" gegen den Fleischimport ankämpft. Mit Förderprogramm für Bauern in Kärnten.

METRO glänzt auf der Rolling Pin.Convention
METRO präsentiert auf der Rolling Pin.Convention Handwerk, Partnerschaften, Genuss und Inspiration in der österreichischen Gastronomie. Erfahren Sie mehr über die spannenden Highlights! #METRO #RollingPinConvention #Gastronomie

Fleischerei Wild: ganz wild auf beste Qualität
Die Fleischerei Wild setzt auf traditionelles Fleischerhandwerk und feiert damit große Erfolge. Wir haben Juniorchef Ferdinand Wild nach seiner Philosophie gefragt.

Das beste Geflügel Österreichs: die große Verkostung
Wenn Österreichs oberster Fleischmarketingverantwortlicher Rudolf Stückler zu einer Verkostung einlädt, dann zeigt die gesamte Branchenprominenz Flagge und erscheint selbstverständlich. So jüngst geschehen im steirischen Walkersdorf bei Ilz im Gasthaus Haberl – Finks Delikatessen. Auf de

Fleischerei Santner: Wo Tradition & Fortschritt zu Hause sind
Die Familie Santner betreibt vor den Toren Salzburgs in Wals-Siezenheim erfolgreich ein Unternehmen, das eigentlich aus drei Unternehmen besteht. Da ist zunächst die Fleischerei, in welcher der Seniorchef Paul Santner eine nicht unwesentliche Rolle spielt, dann wäre da das 4-Sterne-Hotel Walser

Steirer machen mobil: Laborfleisch – nein danke!
Was in Singapur und den USA bereits im Supermarkt zu finden ist, soll in der Steiermark verboten werden. Das fordert jetzt Fleischermeister und Landesinnungsmeister Josef Mosshammer gemeinsam mit Bauern und Politikern. Mit der Petition „Laborfleisch? Nein danke!“ sollen nun Unterschriften gesa

Fussball-EM 2024: Die Stadion-Currywurst kommt aus Tirol
Fussball-EM 2024: Die Stadion-Currywurst kommt aus Tirol. Überraschung! Statt deutscher Anbieter entschied sich die UEFA in ausgewählten Bereichen der EM für Curry-Wurst aus österreichischem Rindfleisch, verarbeitet von der Tiroler Metzgerei Horngacher. Es ist ein echter Triumph für die h

Einweg-Getränkepfand: Was Sie auf jeden Fall jetzt schon dazu wissen müssen
Einweg-Getränkepfand: Was Sie jetzt schon dazu wissen müssen. Ab 1. Jänner 2025 wird auf alle Einweggetränkeverpackungen aus Kunststoff oder Dosen ein Pfand in der Höhe von 25 Cent eingehoben. Die neue Regelung betrifft auch Fleischereien, Direktvermarkter, Marktstände oder Bäckereien, w

VfGH kippt Übergangsfrist für Vollspaltenböden in der Schweinezucht
Erfahren Sie, warum Österreichs Übergangsfrist für Vollspaltenböden in der Schweinezucht bis 2040 vom VfGH gekippt wurde und die hitzige Debatte um Tierwohl.

Ehrung von Otto Partl Jr.: WKO zeichnet Eberndorfer Feinkostunternehmer aus
Eberndorfer Unternehmer Otto Partl jr. von "Partl - Feinkost/Gaststätte/Catering" erhält besondere Auszeichnung von der Wirtschaftskammer.

Die Lösung für die Schweinemast: Fermentierte Kräuterextrakte mit Laktobazillen & Hefen
Die Lösung für die Schweinemast: Fermentierte Kräuterextrakte. Das oberösterreichische Biotech-Unternehmen Multikraft hat es sich mit seinem Fermentierten Kräuterextrakt (FKE) zur Aufgabe gemacht, mit natürlichen Mitteln die Herausforderungen bei der Haltung von Schweinen zu lösen und fei

AB HOF 2024: Die Erfolgsgeschichte setzt sich fort
Die AB HOF 2024, die Mitte März in Wieselburg stattfand, übertraf alle Erwartungen und knüpfte nahtlos an die Erfolge der Vor-Corona-Jahre an: Mit rund 250 Aussteller:innen und über 30.000 Besucher:innen unterstreicht die Messe damit ihre Bedeutung als wichtigste Plattform für die bäuerl

Zum Mitmachen: Erlebniswelt „Guten Appetit”
Die Mitmachausstellung „Guten Appetit“ vermittelte Schülerinnen und Schülern wertvolles Wissen über gesunde Ernährung und lieferte spannende Einblicke in Gastronomie- und Lebensmittelberufe.

Fröhlich in Ottakring: Gissingers nächste Generation steht in den Startlöchern
Für Josef Fröhlich ist Ostern „der Highscore“, seine Gissinger-Schinken sind noch gefragter als sonst. An der Budel steht neben ihm mit Tochter Julia die kommende Chefin. Gemeinsam lebt man im 16. Bezirk Experimentierfreude – von veganem Leberkäse über Bulgogi bis zum Käse-Regal.

Parmaschinken mit EU-Gütesiegel: Reinheit und Tradition im Fokus
Entdecken Sie, warum Parmaschinken seit 1996 als geschützte Ursprungsbezeichnung gilt und was ihn zur 100% natürlichen Delikatesse macht.

Das sind die besten Fleischerlehrlinge Kärntens!
Fleischer ist einer der vielseitigsten Berufe. Die Palette reicht vom Schlachten über die Fleischverarbeitung bis hin zur Zubereitung einer Fleisch- oder Wurstplatte. Neun angehende Fachkräfte haben sich gestern bei den juniorSkills der Herausforderung gestellt. Sie mussten verschiedenste Aufgaben

Platz da! Wie steht es um die Pute in Österreich?
Wenn es um den Einkauf geht, sind alle an der Wertschöpfungskette Beteiligten sich meist selbst am nächsten: Der Preis bestimmt zu einem großen Teil, was letzten Endes auf den Tellern landet – so auch bei Putenfleisch. Wüssten Konsumentinnen und Konsumenten jedoch Bescheid, welche Haltung sie

2. Tiroler Lebensmittelkongress: Qualität und Wert unserer Lebensmittelversorgung nachhaltig absichernQualität und Wert unserer Lebensmittelversorgung nachhaltig absichern
Unsere heimische Lebensmittelversorgung ist Maßstab für sichere, ausreichend verfügbare, nahrhafte und hochwertige Lebensmittel. „Das ist das Resultat konsequenter Arbeit und der Zusammenarbeit von Produzent:innen, Verarbeitern, dem Handel und den Konsument:innen. Auf diese Zusammenarbeit werde

RECUP expandiert nach Österreich: Mehrwegsystem gegen Einwegmüll in der Gastronomie
"RECUP erweitert sein Mehrweg-Pfandsystem für Gastronomie nach Österreich. Eine umweltfreundliche Alternative zu Einwegverpackungen mit über 20.000 Partnern."

Messe Anunga FoodTec 2024: Verantwortung trifft Fortschritt
Die Anuga FoodTec 2024 hat ihre Position als primäre Zuliefermesse und zentrale Plattform der globalen Lebensmittel- und Getränkeindustrie gestärkt. „Responsibility“ lautete das Leitthema der Messe und ihres umfangreichen Fachprogramms, das Antworten auf Fragen aus den Bereichen alternativ

Österreich erwartet ab 2025 eine Steuerbefreiung für Lebensmittelspenden
Entdecken Sie, wie Österreichs neue Gesetzesänderung die Steuer auf Lebensmittelspenden aufhebt, die Weitergabe vereinfacht und den Kampf gegen Lebensmittelverschwendung stärkt.

Südbahnhofmarkt Linz: Neue Anbieter erweitern regionale Produktvielfalt
Entdecken Sie die Neuerungen am Linzer Südbahnhofmarkt: Frische, regionale Produkte, neue Kojenbesitzer und ein erweitertes Angebot, das kulinarisch begeistert.

Fairness-Paket gefordert: Lage der Legehennen-Halter in Österreich
"Maria Pein fordert Fairness-Paket für Legehennen-Halter, um gegen hohe Kosten und Importdruck zu kämpfen und heimische Eierproduktion zu sichern."

„Wenn anders produziert werden soll, muss auch anders konsumiert werden!”
Der Anteil von Bio- und Tierwohl-Schweinefleisch steigt, Konsumenten greifen aber nach wie vor hauptsächlich zu konventionell produzierter Ware. Wenn sich die Haltungsbedingungen von Nutztieren ändern sollen, dann müsse aber auch anders eingekauft werden, sagt Maria Fanninger vom Verein Land s

Anuga FoodTec 2024: Treffpunkt für Innovation der Lebensmittelbranche in Köln
Entdecken Sie auf der Anuga FoodTec 2024 in Köln neueste Lebensmitteltechnologien & Innovationen von über 1.600 Ausstellern aus der ganzen Welt.

Würstlstände in NÖ: Wachsende Zahlen und Trend zu Qualität trotz Gastro-Krise
Entdecken Sie, wie Würstlstände in Niederösterreich und Wien die Gastroszene prägen und warum sie sogar UNESCO-Weltkulturerbe werden wollen.

Neue Studie: Vegane Lebensweise in Österreich
Erfahren Sie, wie die vegane Lebensweise in Österreich an Popularität gewinnt. Aktuelle Umfragen und Expertenmeinungen enthüllen Trends, Gründe für den Wandel und die Zukunft der pflanzlichen Ernährung.

Michelin-Sterne 2025: Triumphale Rückkehr nach Österreich belebt Gastronomie
"Erfahren Sie, wie Michelin-Sterne die österreichische Gastronomieszene revolutionieren und globale Anerkennung bringen. Ein historischer Moment für Österreichs Küche."

Wenn der steirische Backhendlsalat aus Polen kommt
Während der Fleischkonsum in Österreich insgesamt abnimmt, wird Hühnerfleisch immer beliebter. Im Lebensmitteleinzelhandel handelt es sich bei geschätzt 90 Prozent des Hühnerfleisches um österreichisches Fleisch. Im Außer-Haus-Verzehr, also der Gastronomie und der Gemeinschaftsverpflegung, ze

Gute Nachrichten aus Aspang-Markt: Fleischerei Gugerell bleibt bestehen
Gute Nachrichten aus Aspang-Markt: Fleischerei Gugerell bleibt bestehen.

Hollywood isst gerne und viel Fleisch – Star-Koch Wolfgang Puck servierte bei den Oscars
Hollywood isst gerne und viel Fleisch – Star-Koch Wolfgang Puck servierte bei den Oscars. Mit 74 Jahren denkt der Star-Koch noch lange nicht ans Aufhören. Sein Beitrag zur Oscar-Nacht ist eine jährliche Erinnerung daran, dass gutes Essen – und besonders hochwertiges Fleisch – immer einen bes

Gegen den Etikettenschwindel: Grüne fordern erneut verpflichtende Herkunftskennzeichnung in Gastronomie
Grüne fordern erneut verpflichtende Herkunftskennzeichnung in Gastronomie gegen Etikettenschwindel. Regionale Produkte werden gerne gekauft - klare Provenienz ist unabdingbar

Steirisches Restaurant bietet angeblich „österreichisches Schnitzel” zu extrem günstigem Preis - stimmte so nicht!
Entdecken Sie, wie ein oststeirisches Schnitzelrestaurant mit lokalem Fleisch von hoher Qualität und einer täglichen Happy Hour für nur 5€ wirbt.

Highlight auf der Anuga FoodTec 2024: Optimierter Lebensmittelverarbeitungsprozess mit der voestalpine-Fleischwolftechnologie
Anuga FoodTec 2024: Optimierter Lebensmittelverarbeitungsprozess mit der VOESTALPINE-Fleischwolftechnologie. Maximale Effizienz in der Lebensmittelverarbeitung neu definiert: voestalpine-Technologie minimiert Wartungsstopps und steigert Produktivität.

Geflügel Wech investiert 4 Mio. Euro in erneuerbare Energie
Wech investiert 4 Mio. € in erneuerbare Energien an den Standorten St. Andrä & Glanegg. PV-Anlagen & Industriewärmepumpen senken Strom- & Gasverbrauch.

Hat der Fachkräftemangel eine dauerhafte Präsenz? Edenred diskutiert Lösungsansätze in Graz
Bei einer Diskussionsrunde in Graz, organisiert von Edenred, dem globalen Marktführer im Bereich Mitarbeiter-Benefits, wurden mit renommierten Branchenexperten potenzielle Strategien gegen den Fachkräftemangel besprochen. Angesichts der Warnungen der Wirtschaftskammer, die eine Verschärfung des M

Konflikt zwischen Lebensmittelhandel und Klimaschutzministerium
Die Wirtschaftskammer Österreich und der Handelsverband haben ihre Frustration und Empörung über die Handlungsweise des Klimaschutzministeriums öffentlich gemacht. Ein Bericht, der detaillierte Daten über die Weitergabe und Entsorgung von Lebensmitteln innerhalb des Handelssektors beinhaltet, w

Anuga FoodTec-Messe 2024: Go sustainable - Verpackungsprofis SEALPAC in Köln mit dabei
Die Packaging Experts aus Oldenburg, Entwickler und Hersteller von Hightech-Traysealern und -Thermoformern, präsentieren auf der Anuga FoodTec 2024 zeitgemäße Lösungen.

Kritik an Datenschutzverstößen bei Daten zu Lebensmittelverschwendung
Christian Prauchner kritisiert irreführende Veröffentlichungen des BMK zu Lebensmittelentsorgung und fordert Einhaltung des Datenschutzes.

Zukunft der Fleischproduktion: Laborfleisch als Antwort auf globale Herausforderungen?
Die steigende Weltbevölkerung und der Ruf nach mehr Tierwohl stellen die Fleischindustrie vor neue Herausforderungen. Könnte Laborfleisch eine nachhaltige Lösung bieten? Ein Blick auf die Debatte in Österreich.

METRO Spittal an der Drau: Neuer Großmarkt für die Gastro - mit Frischfisch-Angebot & Qualität zu Bestpreisen
Entdecken Sie bei METRO Spittal ein erweitertes Sortiment für Gastro-Profis: frischen Fisch, lokale Produkte & Top Eigenmarken wie ARO zu Bestpreisen.

Burg Perchtoldsdorf: Kulinarik-Messe fördert Regionalität und Genuss-Netzwerken
Entdecke die Vielfalt der Kulinarik im Wienerwald bei unserer Messe "Mehr Regionalität für Ihren Gast". Genieße regionale Speisen und Getränke.

Wedl Food Report 2024: Österreicher setzen auf Regionalität und frische Hausmannskost
Entdecken Sie mit dem Wedl Food Report 2024, wie sich das Ernährungsverhalten in Österreich zugunsten von Regionalität, Frische und häuslicher Küche verändert.

Bitzinger Würstelstand in Wien modernisiert: PAYONE ermöglicht bargeldlose Zahlungen
Entdecken Sie, wie PAYONE den Wiener Kult-Imbiss "Bitzinger" revolutioniert hat - von traditioneller Barzahlung zu modernen, bargeldlosen Zahlmethoden.

Revolutionäres Frittierfett von Risso Longlife
Revolutionäres Frittierfett. Risso Longlife: die beste Lösung für Effizienz und Qualität in der Profi-Küche.

Guide Michelin bewertet künftig gesamtes Bundesgebiet - Wien macht nicht mit
Entdecken Sie, wie der Guide Michelin Österreichs Kulinarik prägt, Sterneküche fördert und warum Wien einen anderen Weg geht. Einblick in die Gourmetwelt.

Auf in die Zukunft: Sonnberg Biofleisch optimiert Produktion mit Slicer Formax SX330
Sonnberg Biofleisch optimiert Produktion mit Slicer Formax SX330. Sonnberg Biofleisch setzt auf Effizienz und Qualität. Mit dem Formax SX330 Slicer von Provisur Technologies optimieren sie ihre Produktion und erfüllen höchste Standards in der Fleischverarbeitung.
BioGast startet neues Bio-Franchise-Konzept für nachhaltigen Handel
"Entdecken Sie das innovative Bio-Franchise-Konzept von Biogast und erfahren Sie, wie es den Bio-Handel revolutioniert. Jetzt mehr lesen!"

Salzburger Metzgersprung 2024: Erfolg für Junggesellen und Stärkung des Handwerks
Entdecken Sie, wie der traditionelle Metzgersprung in Salzburg Junggesell:innen und Publikum begeistert, die regionale Fleischwirtschaft stärkt & 18 neue Fachkräfte feiert.

Wedl erreicht Umsatzrekord durch grüne Innovationen und Digitalisierung
Im idyllischen Mils in Tirol feiert der Gastro-Großhändler Wedl einen herausragenden finanziellen Erfolg: Ein Umsatz von 448 Millionen Euro im Kerngeschäft im Jahr 2023, ein Plus von 12 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die gesamte Gruppe, inklusive Kaffee-Vertrieb, Immobilien und Beteiligungen, ü

Orderman GmbH: Ein neues Kapitel beginnt mit strategischem Buyout und Zukunftsplänen
In einem bemerkenswerten Schritt zur Selbstständigkeit hat die Orderman Italia GmbH, bisher für den italienischen Markt zuständig, in einer strategischen Wende 100 Prozent der Anteile an der österreichischen Orderman GmbH erworben. Dieser Buyout markiert das Ende der Zugehörigkeit zum NCR Voyix

Geflügelwirtschaft fordert Importstopp von Putenfleisch aus tierquälerischer Haltung
Die österreichische Geflügelwirtschaft steht unter Schock: Aktuelle Recherchen enthüllen, dass im heimischen Lebensmittelhandel Putenfleisch aus tierquälerischer Haltung verkauft wird, insbesondere von einem großen italienischen Produzenten, der bereits für seine umstrittenen Praktiken bekannt

Grüne fordern Herkunftskennzeichnung in der Gastronomie, um heimische Landwirte zu unterstützen
Die Grünen setzen sich für eine Herkunftskennzeichnung in der Gastronomie ein, um den Konsumenten Transparenz zu bieten und die heimischen Bauern vor Konkurrenz durch Importe mit niedrigeren Standards zu schützen. Olga Voglauer, Landwirtschaftssprecherin der Grünen, betont, dass eine solche Kenn

GOURMET führt CO2-Kennzeichnung in B2B-Webshops ein, um klimabewusste Speisenauswahl zu fördern
GOURMET, als Pionier in der Gemeinschaftsverpflegung in Österreich, implementiert die transparente CO2-Kennzeichnung für jede Speise in seinen B2B-Webshops. Diese innovative Maßnahme ermöglicht es den Kund:innen, bewusst klimafreundliche Entscheidungen bei der Speisenauswahl zu treffen. Der Cate

Aktuelle Daten: Rückgang der Nutztierbestände in Österreich im Jahr 2023
Erfahren Sie, wieso die Nutztierbestände in Österreich 2023 weiter sinken und welche Auswirkungen dies auf Landwirtschaft und Umwelt hat.

Kühltheken: Damit die Bühne bestmöglich bespielt wird
Die Kühltheke ist die Bühne für das Fleischerhandwerk. Sie ist Ausdruck von Frische und Qualität. Um die Ware bestmöglich zu verkaufen und die Theke möglichst störungsfrei zu betreiben, gibt Ernst Sommerauer, Vertriebsleiter von Aichinger in Österreich, Tipps zum Betrieb und zur War

Tierschutzombudsstelle Wien gibt Einkaufsratgeber für verantwortungsvollen Fischkonsum heraus
Die Tierschutzombudsstelle Wien (TOW) hat einen neuen Einkaufsratgeber mit dem Titel 'Augen auf beim Fischeinkauf!' veröffentlicht. Der Ratgeber soll Verbraucher beim verantwortungsvollen Fischkonsum unterstützen und bietet praktische Tipps für den fairen Faschingsschmaus. Die TOW hebt die Heraus

Metzgerei Baumhauer in Schwäbisch Gmünd: Ein Traditionsbetrieb erfindet sich neu
Der Neubau der Metzgerei Baumhauer steht exemplarisch für die gelungene Verbindung von Tradition und Moderne im Fleischerhandwerk. Mit Kreativität, Qualität und einem Gespür für die Bedürfnisse der Kunden setzt die Metzgerei neue Maßstäbe in der Branche.

Mehr Information und Bildung - weniger Food Waste
Mehr Information - weniger Food Waste. Wissen über Mindesthaltbarkeitsdatum und Resteverwertung verringern Lebensmittel- und Ressourcenverschwendung. Entsorgtes Brot verschwendet jährlich über 10.500 Hektar Fläche.

Vom Stall ins Labor: Wie die Viehzucht zur Medizinproduktion beiträgt
Die Viehzucht ist eine fundamentale Säule der Lebensmittelindustrie, bekannt für die Versorgung mit hochwertigen Proteinen. Weniger im Fokus steht jedoch ihr Beitrag zur Bereitstellung wichtiger Rohstoffe für andere Sektoren, insbesondere für die Medizinproduktion. Ein prägnantes Beispiel hierf

Alles für den Gast 2024: Zukunftsweisende Trends und Feedback als Basis für die führende Gastro-Fachmesse
Nach einem erfolgreichen Jahr 2023 blickt die „Alles für den Gast“, die zentrale Fachmesse für Gastronomie und Hotellerie im Alpenraum, bereits auf die nächste Ausgabe. Drei Monate nach dem letzten Treffen der Branche teilt Messeleiter Michael Reich erste Einblicke und Pläne für das Jahr 20

Fleischerei Lauss: Die Weichen stehen auf Vorfahrt
Die Fleischerei Lauss in Kollerschlag im Mühlviertel hat mit dem Geschäftsumbau 2018 das Unternehmen zukunftsfit gemacht und setzt auf behutsames, regionales Wachstum.

Vorfreude auf den Internationalen Blutwurstwettbewerb 2024 in Mortagne-au-Perche
Im März 2024 steht Mortagne-au-Perche, ein charmantes Städtchen im Herzen der Normandie, ganz im Zeichen eines außergewöhnlichen kulinarischen Ereignisses: Der Internationale Wettbewerb um die beste Blutwurst zieht Meister ihres Fachs sowie Blutwurstliebhaber aus ganz Europa in das französische

Fleischermeister Robert Buchberger: Einer der „letzten Wahnsinnigen”
Robert Buchberger: Einer der „letzten Wahnsinnigen”. Podcasts, Videos und ein Projekt in Thailand – nicht nur seine Präsenz macht Robert Buchberger zu einem der ungewöhnlichsten Fleischer des Landes. Vom beschaulichen Pöllau aus managt er acht (!) Filialen und sprüht auch 2024 vor Idee

Strasser GmbH & Co. KG: Der neue Partner für VC999 Verpackungssysteme in Österreich
Die Firma Strasser GmbH & Co. KG freut sich, die Übernahme der Vertretung von VC999 in Österreich bekannt zu geben. VC999, ein renommiertes Schweizer Familienunternehmen, das seit 1971 besteht, ist führend in der Herstellung von Vakuum-Verpackungsmaschinen weltweit. Umfassendes Sortiment für

Wiesbauer behauptet sich in schwierigem Marktumfeld: Erfolge und Herausforderungen
In einem zunehmend schwierigen Marktumfeld hat Wiesbauer, ein renommierter Player in der Fleischwarenbranche, beeindruckende Geschäftsergebnisse erzielt. Trotz der anhaltenden Herausforderungen im Jahr 2023 konnte das Unternehmen seinen Gruppenumsatz um 6,6% auf 239 Millionen Euro steigern. Diese L

Fleisch der Zukunft: Die Kontroverse um Laborfleisch in der EU
Mehrere EU-Agrarminister, darunter Österreichs Norbert Totschnig, haben ernsthafte Bedenken hinsichtlich der Risiken von im Labor gezüchtetem Fleisch geäußert. Diese Bedenken beziehen sich auf mögliche Gesundheitsgefahren, negative Auswirkungen auf die traditionelle Landwirtschaft und potenziel

BIO AUSTRIA Bauerntage: Agrarpolitische Impulse für ein gutes Klima
BIO AUSTRIA Bauerntage: Agrarpolitische Impulse für ein gutes Klima. Klima- und Umweltleistungen von Bio-Landwirtschaft am Eröffnungstag im Zentrum; Nachbesserungen bei Agrarumwelt-Programm für Biobetriebe gefordert.

Kontrollen als Mittel für Vertrauen: Landwirtschaftliche Betriebe stehen zu transparentem Qualitätsmanagement
Kontrollen als Mittel für Vertrauen: Landwirtschaftliche Betriebe stehen zu transparentem Qualitätsmanagement. Bis dato wurden bereits rund 800 Tierhalterinnen und Tierhalter mit Veranstaltungsreihe „Kontrollen am Tierhaltungsbetrieb“ in ganz NÖ erreicht .

BIOFACH 2024: Ein Prisma der Bio-Innovation und nachhaltigen Ernährung
Im Herzen Europas wird Nürnberg vom 13. bis 16. Februar 2024 zum globalen Knotenpunkt für die Bio-Lebensmittelbranche. Die BIOFACH, die weltweit führende Messe für Bio-Lebensmittel, und parallel dazu die VIVANESS, die Internationale Fachmesse für Naturkosmetik, locken Fachbesucher aus aller Wel

Innovationspreis "Vifzack" der Landwirtschaft: Kreative Ideen für die Zukunft der steirischen Höfe
Der Innovationspreis "Vifzack 2024" präsentiert sechs herausragende Projekte steirischer Bäuerinnen und Bauern, die mit Mut und Elan zukunftsweisende Ideen umsetzen. Von Farmfluencern bis zu innovativem Grillholz zeigt die Vielfalt der Projekte, wie Landwirte die Zukunft ihrer Höfe gestalten. Die

Inflation in Österreich steigt 2023 auf 7,8%: Nahrungsmittel und Wohnkosten als Haupttreiber
Die Inflationsrate für das Jahr 2023 lag in Österreich bei 7,8% und damit weiter auf hohem Niveau. Der EZB-Zielwert von 2,0% wurde damit fast um das Vierfache überschritten, teilt Statistik Austria mit. Während im Jahr 2022 die heimische Inflationsrate 8,6% betragen hatte, gab es ähnlich hohe T

Tierwohl und Lebensmittelversorgung: Herausforderungen und Lösungen in der österreichischen Landwirtschaft
In der österreichischen Landwirtschaft steht die hohe Qualität und das Tierwohl im Fokus. Trotzdem sieht sich die Branche mit Herausforderungen konfrontiert, wie der geringen Nachfrage nach tierwohlorientierten Produkten. Die öffentliche Hand spielt eine entscheidende Rolle bei der regionalen Bes

AMA-Forum 2024: Die Zukunft regionaler Lebensmittel
Das AMA-Forum 2024 in Wien markiert einen wichtigen Schritt in der Kommunikation und Wertschätzung regionaler Lebensmittel, wobei über 1.000 Gäste online und vor Ort teilnahmen. Zusammenarbeit für eine „Wert(e)volle Zukunft“ AMA-Forum als Netzwerkevent der Lebensmittelbranche Beim AMA-Fo

Josef Moßhammer: Jeder unserer Betriebe ist enorm innovativ, und das handwerkliche Können beeindruckt immer wieder
Liebe Kolleginnen und Kollegen! Das Jahr 2023 konnten wir bereits mit einem tollen Auftakt starten: Unser Lehrlingswettbewerb fand in Bad Gleichenberg statt, und erstmals waren das komplette Lebensmittelgewerbe und die Gastronomie an einem Standort vertreten. Die Zusammenarbeit ist wichtig, davon ko

Wintergrillen als Megatrend: Neue Umsatzchance für das Fleischerhandwerk
Wintergrillen als Megatrend: Neue Umsatzchance für das Fleischerhandwerk. Grillen ist längst nicht mehr nur eine Zubereitungsart von Speisen, wir sprechen vielmehr von einem Lifestyle, eine Leidenschaft und Passion. Kein Wunder also, dass Grillbegeisterte auch in der kalten Jahreszeit immer öfter

Es gibt was hinter die Löffel: Hase in der Küche
Wo kommen sie alle hin? 101.700 Wildhasen werden laut offizieller Jagdstatistik erlegt. Doch nur wenige finden ihren Weg in die Fleischereien. Wie man die Löffel Träge zur Gänze und zeitgemäß verarbeitet demonstrierten Spitzenköche und Winzer am Rande einer Treibjagd. Fleisch & Co-Autor Roland

Christof Renz und Melanie Zurmöhle von Wentus im Interview über umweltgerechte Verpackungen
„Think. Create. Protect.“ – unter diesem Leitgedanken kreiert und produziert die Wentus GmbH mit Sitz im deutschen Höxter flexible Verpackungslösungen. Fleisch & Co sprach mit Geschäftsführer Christof Renz und Melanie Zurmöhle, Market Development Manager, über umweltgerechte Verpac

Innovative Vakuumverpackung: TL 300 Traysealer von Webomatic
TL 300 Traysealer: Innovative Vakuumverpackung. Der TL 300 Traysealer von Webomatic: Evakuieren, optionales Begasen mit Schutzatmosphäre (MAP) und Skin-Verpackung ohne Werkzeugwechsel.

Anka Lorencz: 2023 war kein einfaches Jahr für die österreichische Fleischwirtschaft!
2023 war kein einfaches Jahr für die österreichische Fleischwirtschaft. „Schon wieder!“ möchte man sagen. Das Corona-Virus „erfreut“ uns immer wieder mit neuen Varianten, viele Betriebe klagen über massive krankheitsbedingte Ausfälle beim Personal und das noch dazu in einer Situati

VacuMIT: Vakuum-Maschinen mit langer Lebensdauer
Vacuum-Maschinen mit langer Lebensdauer. Vakuumverpackungstechnologie: Effizienz, Hygiene und Langlebigkeit.

Oberösterreich: Nahversorgungsförderung wird kräftig aufgestockt
Oberösterreich: Nahversorgungsförderung wird kräftig aufgestockt. Für das Jahr 2024 gibt es beim erfolgreichen Nahversorgungsförderungsprogramm des Landes mehr Geld.

Intervac bei Laska: Alles frisch vakuumverpackt
Alles frisch verpackt. Käse ebenso wie Fleisch, Fisch und andere Menü-Teile. Alles Vakuum. Alles frisch. Die Maschinen dazu sind aus Edelstahl rostfrei konstruiert und eignen sich besonders für den wirtschaftlichen Einsatz in Kantinen, Hotels, Großküchen und fleischverarbeitenden Betrieben.

„Alles für den Gast”: Trendige Lösungen für die Gastronomie
„Alles für den Gast” 2023: Trendige Lösungen für die Gastronomie. Die „Alles für den Gast“ 2023 hat eindrucksvoll die zukunftsweisenden Trends in der Gastronomie präsentiert. Mit über 650 Ausstellern zeigte die Messe die Innovationskraft der Branche. Die Teilnahme von 34.204 Besuche

Medaillensieger des IFFW 2023 wurden geehrt: „Die Qualität und Kreativität der NÖ-Fleischer ist bestechend!”
Medaillensieger: „Die Qualität und Kreativität der NÖ-Fleischer ist bestechend!”Die niederösterreichischen Fleischereibetriebe haben die meisten Medaillen beim Internationalen Fachwettbewerb für Fleisch- und Wurstwaren bekommen . Bei einem festlichen Event in der Wirtschaftskammer wurden

Seriensieger des Fachwettbewerbs für Fleisch- und Wurstwaren 2023 von Minister Totschnig geehrt
Fachwettbewerb für Fleisch- und Wurstwaren: Seriensieger 2023 von Minister Totschnig geehrt. Seriensieger 2023 von Minister Totschnig geehrt.Ehre, wem Ehre gebührt: Mag. Norbert Totschnig, Bundesminister für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus lud die erfolgreichsten Fleischereibetriebe des

Save the date(s): ”The Rare Tour” - Steak-Expertentreffen im April 2024 in Wien
Save the date(s): ”The Rare Tour” - Steak-Expertentreffen im April 2024 in Wien.

„Abschiedsinterview” mit KommRat Willibald Mandl
„Abschiedsinterview” mit KommRat Willibald Mandl. KommRat Willibald Mandl ist ein erfolgreicher Fleischermeister mit Leib und Seele. Er lebt für das Lebensmittel- handwerk wie kaum ein anderer und unterstützt seit vielen Jahren als einflussreicher Kämpfer in der Wirtschafts- kammer das Gew

Mastgeflügel in Österreich: Streben nach höchsten Tierwohl- und Umweltstandards
Die Mastgeflügelbranche in Österreich setzt neue Maßstäbe in der EU mit verbesserten Tierwohl– und Umweltstandards, um den Anforderungen einer bewusster konsumierenden Gesellschaft gerecht zu werden. Diese Entwicklung wird durch die steigende Beliebtheit von Geflügelfleisch in Österreich

Abschied beim Kult-Fleischer: Tschürtz' letzte Tage
Abschied beim Kult-Fleischer: Tschürtz' letzte Tage. Als Otmar Tschürtz vor 30 Jahren seine Expansion startete, war unser Fleisch & Co-Autor dabei. Im letzten Betriebsmonat besuchte er den Innovator aus dem Osten Österreich erneut. Was dazwischen geschah, zeichnet Roland Graf zum Abschied der b

FAO-Studie enthüllt: Gemüse aus Treibhäusern kaum besser als Fleischkonsum
Eine kürzlich veröffentlichte Studie der Welternährungsorganisation (FAO) hat gezeigt, dass weltweit 12% der menschlich verursachten Treibhausgasemissionen direkt auf die Fleisch- und Milchproduktion zurückzuführen sind. Angesichts eines global steigenden Fleischkonsums steht die Agrarindustrie

Wahrnehmung und Wirklichkeit der Fleischproduktion im Klimawandel
Eine weltweite Umfrage, durchgeführt von Northstar Research und beauftragt von der nachhaltigen Ernährungs-NGO Madre Brava, zeigt auf, dass Bürgerinnen und Bürger in Brasilien, Frankreich, Deutschland, dem Vereinigten Königreich und den USA industriell erzeugtes Fleisch nicht als Hauptursache d

Karriere: Manfred Waibl ist neuer Gebietsleiter Westösterreich bei Vandermoorteile
Karriere: Manfred Waibl ist neuer Gebietsleiter Westösterreich bei Vandermoorteile. Manfred Waibl, 48, hat bei Vandemoortele, einem internationalen Hersteller von Tiefkühl-Backwaren und Plant Based Food Solutions, die Funktion des Gebietsleiters für Westösterreich übernommen.

72,5% werfen Weihnachtsessen weg, so eine Studie von Too Good To Go
oo Good To Go enthüllt, dass 83% der Österreicher zu Weihnachten selbst kochen, jedoch 72,5% nach den Feiertagen Lebensmittel wegwerfen. Die Studie zeigt, dass junge Menschen eher zu Überkäufen neigen. 69% der Befragten nutzen Reste für neue Mahlzeiten. Süßigkeiten, besonders Weihnachtskekse

Nachhaltige Weihnachten: Klimaschutz im Einkaufswagen durch regionale Lebensmittel
Zu Weihnachten rücken nicht nur die Menschen, sondern auch unsere Lebensmittel in den Fokus. Agrarlandesrätin Simone Schmiedtbauer und Landwirtschaftskammer Steiermark-Vizepräsidentin Maria Pein betonen die Bedeutung eines bewussten Einkaufs. Regionale und saisonale Lebensmittel schonen das Klima

Fachmesse für Gastronomie und Hotellerie „Gast” in Salzburg: Auszeichnungen für regionale Produzenten
Fachmesse für Gastronomie und Hotellerie „Gast”in Salzburg: Auszeichnungen für regionale Produzenten. Bei der rennomierten Fachmesse wurden ganze elf SalzburgerLand Herkunfts-Zertifikate verliehen.

Österreichische Milchwirtschaft führend in EU mit besten Klimaschutzwerten
Eine Studie des EU Joint Research Centers bestätigt, dass die österreichische Milchwirtschaft die geringsten Treibhausemissionen in der EU aufweist. Der Präsident der Vereinigung österreichischer Milchverarbeiter, Helmut Petschar, betont die nachhaltige Produktion, gentechnikfreie Fütterung und

Ernährungsumstellung für Klima und Gesundheit:Hinter den Kulissen der Stanford-Studie
Eine neue Stanford University-Studie schlägt vor, einfache Ernährungsumstellungen könnten den CO2-Fußabdruck in den USA um 35% senken. Doch die vermeintlich nachhaltigen Optionen, wie der Austausch von Hühnchen gegen Rindfleisch, bergen gesundheitliche und ethische Bedenken. Diese Analyse wirft

Prominente Jury kürt Gewinner beim 'Suppe mit Sinn' Rezeptwettbewerb für die Winterspendenaktion
Die Winterspendenaktion "Suppe mit Sinn" wurde mit einem Rezeptwettbewerb eingeleitet, bei dem Gastronom:innen Rezepte aus der orientalischen Küche einreichen konnten. Die Finalisten präsentierten ihre Suppen vor einer prominenten Jury, darunter Haya Molcho, Konstanze Breitebner und Steffen Hofman

Mit gutem Gewissen essen: Neuer Ratgeber "So gut schmeckt Klimaschutz"
Mit gutem Gewissen essen: Neuer Ratgeber "So gut schmeckt Klimaschutz". Die deutsche Verbraucherzentrale veröffentlicht neues Buch zur klimafreundlichen Ernährung. Dabei muss man keineswegs auf Fleisch verzichten.

Land schafft Leben: Klima, Kühe und Konsum
Land schafft Leben: Klima, Kühe und Kosum. Die Debatte rund um Landwirtschaft, Ernährung und Klima stößt häufig an ihre Grenzen. Oft werden Zusammenhänge innerhalb unseres Ernährungssystems vergessen, Zahlen, die in diesem Kontext kursieren, falsch interpretiert – und: die Wirkung unsere

Brau Union Österreich und der Bierkulturbericht 2023
15. Bierkulturbericht veröffentlicht: Studie begleitet Bierkultur am Weg in eine vielfältige Zukunft Der soeben veröffentlichte Bierkulturbericht enthüllt einmal mehr, wie die Österreicher ihr Bier genießen und belegt mit repräsentativen Daten und ganz viel Genuss, wie sich Stellenwert und I

Jucarne S.L. auf Gran Canaria setzt auf Lutetia-Systemen von Provisur Technologies
Lutetia-Systeme von Provisur Technologies. Die Jucarne S.L. produziert Fleisch für die Kanarischen Inseln und nutzt dabei Anlagen zur Lebensmittelverarbeitung von Provisur Technologies: Mit den innovativen Entfrostungskammern, Injektoren, Tumblern zum Marinieren sowie der effizienten Kochkammer

AMA-Lukullus: Fleischbranche erhielt hohe Auszeichnung
Mit dem AMA-Lukullus werden die besten – von der AMA-Marketing kontrollierten – Fleischerzeugnisse sowie herausragende Projekte und Unternehmen im Fleischbereich ausgezeichnet. Die Preise wurden bei der Austrian Meat Award-Gala in Graz im Beisein hochrangiger Vertreter der Fleischbranche überre

Neu von Kerres : Der TASTE MASTER - und weitere geschmackvolle Neuigkeiten
Besucher:innen der letzten IFFA konnten die Weltneuheit „Taste Master" aus dem Hause Kerres schon live bewundern. Doch das schwäbische Traditionsunternehmen hat noch weitere Neuheiten zur Vor- und Nachreifung im Programm.

Tierschutzombudsstelle fordert nach Skandal Aufnahmen: Kennzeichnung von Tierhaltung für Lebensmittel
Nach schockierenden Aufnahmen aus einem Rinderbetrieb drängt die Tierschutzombudsstelle Wien auf eine umfassende Haltungskennzeichnung für tierische Produkte. Die bisherige Angabe "Herkunft Österreich" reicht nicht aus, so die Leiterin Eva Persy. Sie betont, dass eine transparente Kennzeichnung K

Chance für Tierschutz und Landwirt*innen: Tierhaltungskennzeichnung jetzt!
Chance für Tierschutz und Landwirt*innen: Tierhaltungskennzeichnung jetzt! Nach Skandal-Aufnahmen: Tier & Recht-Tag der Tierschutzombudsstelle widmet sich Thema „Haltung zeigen!?“

Teuerung in der Gastronomie: Preisanstiege bei Lebensmitteln, Energie und Personal belasten Betriebe
Die aktuelle Teuerung trifft die Gastronomie in Kärnten hart. Die steigenden Kosten für Lebensmittel, Energie und Personalmangel setzen den Betrieben zu. Trotz guter Auslastung sehen sich viele Wirte mit einer Spitz-auf-Knopf Kalkulation konfrontiert. Die Anpassung von Speise- und Getränkepreisen

AustrianSkills 2023: Doppelte Frauenpower an der Spitze
Über 100 Jungfachkräfte kämpften in elf Berufen in Wels um den Staatsmeistertitel bei den AustrianSkills 2023. Bei den Fleischern, die bei dieser Veranstaltung ihre Premiere feiern durften, setzte sich mit Carolin Pirolt aus Kärnten eine junge Dame durch.

Rindfleischproduktion in Österreich: Land schafft Leben enthüllt Zielkonflikte zwischen Ansprüchen und Konsumverhalten
Land schafft Leben hat seine 24. Lebensmittelrecherche zum Thema Rindfleisch veröffentlicht. Die Untersuchung zeigt Diskrepanzen zwischen den Ansprüchen der Konsumentinnen und Konsumenten und ihrem tatsächlichen Kaufverhalten auf. Trotz Forderungen nach Weidehaltung greifen Verbraucher im Superma

Benediktinermarkt Klagenfurt: Frierss eröffnet bald ein neues Fleischereifachgeschäft
Benediktinermarkt Klagenfurt: Frierss eröffnet bald ein neues Fleischereifachgeschäft. Die Bauarbeiten sind voll im Gange, Ende November ist die Eröffnung von "Frierss am Markt" fix geplant.

SÜFFA 2023: Eine faszinierende Handwerksmesse – mit viel österreichischer Beteiligung
Die SÜFFA 2023 hat allen Unkenrufen zum Trotz beim Fachpublikum voll eingeschlagen und für tolle Resonanz gesorgt. Österreich war auch dieses Mal stark vertreten – sowohl bei den Besuchern, als auch auf Ausstellerseite. Wir haben uns für Sie, geschätzte Leser:innen, auf einen Fotostreifz

Tiertransporte: Gesundheitsausschuss schließt Beratungen über Volksbegehren ab
Tiertransporte: Gesundheitsausschuss schließt Beratungen über Volksbegehren ab. Gesundheitsminister Rauch sieht Bewegung auf EU-Ebene, Oppositionsanträge vertagt bzw. abgelehnt.

Jubiläum bei der Fleischerei Gruber: Man soll die Feste feiern, wie sie fallen!
Jubiläum bei der Fleischerei Gruber: Man soll die Feste feiern wie sie fallen! Die Vorauer Fleischerei Gruber feiert heuer ihr 120-jähriges Bestehen. Grund genug, Kunden und Freunde zu einem rauschenden Fest einzuladen.

Umfrage zeigt: 72 Prozent der besten österreichischen Wirte unterstützen verpflichtende Herkunftskennzeichnung für Fleisch in der Gastronomie
Eine Umfrage von oekoreich unter den 90 besten Gastronomiebetrieben Österreichs ergab, dass 72 Prozent der teilnehmenden Wirte für eine verpflichtende Kennzeichnung von Fleisch nach Herkunft und Haltung in der Gastronomie sind. Die Ergebnisse stärken die Forderungen nach mehr Transparenz in der L

Karl Schmiedbauer - Aufsichtsratsvorsitzender der Wiesbauer Holding
Am 6. Oktober 2023 hat Karl Schmiedbauer im 80. Lebensjahr im Kreis seiner Familie für immer die Augen geschlossen. Mit dem Aufsichtsratsvorsitzenden der Wiesbauer Holding hat uns einer der letzten ganz Großen der Österreichischen Fleischbranche verlassen. Er hat die die glorreichen Zeiten d

Intergastra: Die Leitmesse für Hotellerie und Gastronomie ist endlich wieder da!
Vom 3. bis 7. Februar 2024 findet die beliebte Veranstaltung in den Messehallen Stuttgart statt. Drei Monate vor Messestart verrät Markus Tischberger, Projektleiter der INTERGASTRA und GELATISSIMO, auf welche Highlights sich die Besucherinnen und Besucher besonders freuen dürfen und welche Schwerp

BRAUUNION.PLUS ist jetzt eazle – macht business easy
BRAUUNION.PLUS ist jetzt eazle – macht business easy. eazle.at begeistert bereits rund 14.500 Kunden – bei einer Weiterempfehlungsrate von 90 Prozent.

METRO Salzburg: Moderner, übersichtlicher und mit noch größerem Gastro-Sortiment
Der Betrieb in Wals-Siezenheim ist nun der modernste Metro-Markt in Österreich. METRO Salzburg: Moderner, übersichtlicher und mit noch größerem Gastro-Sortiment-

VIER PFOTEN fordert Kennzeichnung von importierten Martinigänsen in Gastronomie
Die Tierschutzorganisation VIER PFOTEN warnt vor importierten Martinigänsen, von denen 67 Prozent aus Ländern wie Ungarn und Polen stammen, in denen grausame Praktiken wie Stopfmast und Lebendrupf erlaubt sind. VIER PFOTEN fordert ein Importverbot für Fleisch von gestopften oder gerupften Tieren

Landwirtschaft trifft Uni“ bringt landwirtschaftliche Betriebe mit Studierenden zusammen „Die Rolle der Landwirtschaft für die Klimazukunft
Bei der Veranstaltung "Landwirtschaft trifft Uni" in Zusammenarbeit mit der BOKU Wien diskutierten Bauern und Studierende über die Rolle der Landwirtschaft in der Klimazukunft. Die Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager betonte die Bedeutung des Dialogs und der Zusammenarbe

Ganslzeit: Woher genau kommt das Martinigansl auf unseren Tellern?
Ganslzeit: Woher genau kommt das Martinigansl auf unseren Tellern? Ob biologische oder konventionelle Haltung: Jede österreichische Gans hat einen Auslauf. Dennoch wird der Großteil unseres Bedarfes mit Importen aus Ländern mit niedrigeren Produktionsstandards gedeckt. Der Verein Land schafft Leb

AMA-Marketing und Landwirtschaftskammer fördern Transparenz in der Gemeinschaftsverpflegung
Die AMA-Marketing und die Landwirtschaftskammer Österreich setzen seit 2018 die Richtlinie 'Transparente Herkunft in der Gemeinschaftsverpflegung' mit der Initiative 'GUT ZU WISSEN' erfolgreich um. Im Jahr 2023 hat sich die Anzahl der teilnehmenden Betriebe verdoppelt, die jährlich in ihren 1.009

INTERGASTRA 2024: Die Leitmesse für Gastronomie und Hotellerie kehrt nach Stuttgart zurück
Die INTERGASTRA 2024, die führende Fachmesse für die Gastronomie und Hotellerie, wird wieder in Stuttgart stattfinden. Die Messe bietet eine breite Palette von Ausstellern und Themenschwerpunkten, darunter Küchentechnik, Food, Ambiente und Ausstattung. Ein besonderes Highlight ist die IKA/Olympia

SÜFFA 2023: Fachmesse für die Fleischbranche verzeichnet Rekordbeteiligung und positives Feedback
Die 26. Stuttgarter SÜFFA endete nach drei erfolgreichen Tagen mit einem positiven Fazit. Mit über 7.500 Fachbesuchern aus mehr als 50 Ländern und einer hohen Qualität des Publikums bestätigte die Fachmesse ihre Bedeutung als Spitzenveranstaltung für die Fleischbranche. Aussteller lobten die h

International FoodTec Award 2024: Anerkennung wegweisender Innovationen in der Lebensmitteltechnologie
Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hat die Preisträger des International FoodTec Awards 2024 bekannt gegeben, die herausragende Innovationen in der Lebensmittel- und Zulieferindustrie repräsentieren. Vierzehn Projekte wurden ausgezeichnet, darunter vier mit dem International FoodTec A

Energiekostenzuschuss 2: Noch bis 2. November anmelden
Der Handelsverband begrüßt die Startmöglichkeit zur Voranmeldung des Energiekostenzuschuss II für Handelsunternehmen. Die Voranmeldung, die bis zum 2. November 2023 dauert, ist ein erster Schritt der Bundesregierung zur Unterstützung österreichischer Handelsbetriebe. Während die technische Vo

Alles für den Gast 2023: Großes Branchentreffen für Gastronomie und Hotellerie in Salzburg
Die "Alles für den Gast" Messe 2023 in Salzburg, vom 11. bis 15. November, bringt Experten der Gastronomie und Hotellerie zusammen, um branchenrelevante Themen wie Fachkräftemangel, Nachhaltigkeit und Digitalisierung zu diskutieren. Highlights des Programms sind Talks mit Branchenexperten, die auf

NÖ Bauernbund fordert Einführung des AMA-Gütesiegels für Brot und Semmeln am Weltbrottag
Der niederösterreichische Bauernbund drängt auf die rasche Einführung des AMA-Gütesiegels für Brot und Semmeln als Sofortmaßnahme zum Schutz der Bauern und zur Stärkung der Konsumentenrechte. Dieser Schritt wird notwendig, insbesondere angesichts der Getreidemarktverwerfungen aufgrund des Ukr

Wenn Tierwohl und Klimabewusstsein eine perfekte Symbiose eingehen
Wenn Tierwohl und Klimabewusstsein eine perfekte Symbiose eingehen. Das Gustino-Schweinefleischprogramm basiert auf den Richtlinien des AMA-Gütesiegels und will bei Tierwohl und Klimaschutz neue Maßstäbe setzen.

XO-Beef x XO-Grill - Die Freunde der alten Kuh expandieren
Das verbindende Element zwischen dem hippen Burgerladen „XO Grill“ und dem Fleischhandel von „XO Beef“ sind alte Milchkühe. Wie Benjamin Hofer und Robert Weishuber ihre Liebe zu diesen speziellen Rindern entdeckten, erfuhr Roland Graf im Gespräch mit den beiden Oberösterreichern.

MeinBioMarkt: Das erste österreichische Bio-Partner-Franchisekonzept startet in Graz
Am 6. Oktober 2023 eröffnet MeinBioMarkt, das erste österreichische Bio-Partner-Franchisekonzept, seinen Flagshipstore in Graz. Auf 400 Quadratmetern bietet der Markt ein umfassendes Bio-Vollsortiment mit bioregionalen Lebensmitteln, Naturkosmetik und ökologischen Drogeriewaren. Bio-Fachkräfte s

Zadrobilek und Wiesbauer: So sieht eine gelungene Partnerschaft aus
Das Beste ist Gerhard Zadrobilek gerade gut genug. Daher setzt er auch auf Kooperationen mit führenden Experten – und lässt seine Tiere von Erich Stiefsohn von Wiesbauer Gourmet fachmännisch zerlegen und für den Verkauf vorbereiten.

Wiener Wurstfest: Beim Comeback der „Vienna BBQ Days“ geht es um die Wurst
Nach einer kleinen Zäsur hat Wiens Grill-Gemeinde wieder ein Wochenende des Genusses vor sich. Vier Jahre lang – von 2017 bis 2021 – lockte die Marx Halle zu den „Vienna BBQ Days“. Schon damals stand Alexander Dobernig von der EXOTICA Veranstaltungen GmbH hinter den Festtagen am Rost. 2023

Quality Austria Lebensmittelforum 2023: Sicherheit, Nachhaltigkeit und Hygiene in der Lebensmittelbranche im Fokus
Das 14. Quality Austria Lebensmittelforum 2023 diskutierte die Bedeutung von Zertifizierungen für Lebensmittelsicherheit und Nachhaltigkeit. Die Experten betonten, wie Auditierungen nach Lebensmittelsicherheitsstandards zur Erreichung von UN-Zielen beitragen. Zudem wurde die Rolle integrierter Mana

Fleischwaren Höllerschmid setzen bei der Kistenreinigung auf Peböck
Kistenreinigung: Auch hier nur Qualität & Regionalität. Christoph Höllerschmid-Haslinger setzt beim Kistenwaschen auf Peböck als idealen Partner für hygienische und umweltverträgliche Reinigung. Die Zusammenarbeit hat trotz einiger Herausforderungen perfekt funktioniert.

Seit einem halben Jahrhundert: Fleischerei Klinger
Die Fleischerei Klinger im steirischen Groß St. Florian ist ein klassischer Handwerks-Familienbetrieb im besten Sinn des Wortes. Fleischermeister Thomas Klinger führt das Unternehmen erfolgreich in zweiter Generation und feiert heuer das 50-jährige Betriebsjubiläum.

Der letzte Fleischer in der Wiener Innenstadt: Zu Besuch bei der Fleischerei Kröppel
Die 1932 gegründete Fleischselcherei Kröppel ist die letzte ihrer Art in der Inneren Stadt. Heute halten Vater Josef, Sohn Florian und Mutter Ulrike in der Postgasse 1 die Stellung. Fleisch & Co-Autor Marko Locatin spricht mit den Fleischermeistern über Logistik, Tierwohl, Zukunft ihres Han

IFFW 2023: Das Fleischerhandwerk kann stolz auf die Produkte sein
Mit mehr als 600 eingereichten Produkten, für die es insgesamt 594 Medaillen gab, ist der 24. internationale Fachwettbewerb für Fleisch- und Wurstwaren im Klagenfurter Fleischkompetenz Zentrum erfolgreich über die Bühne gegangen.

Welttierschutztag: Mehr Tierwohl ist gemeinsame Aufgabe der Gesellschaft
Was Österreich in punkto Tierwohl leistet, zeigt die Landwirtschaftskammer Österreich anlässlich des Welttierschutztages auf. In vielen Bereichen geht es unseren Nutztieren besser als im EU-Schnitt. Die höheren nationalen Standards bedeuten allerdings oft einen erheblichen Wettbewerbsnachteil au

Markta: Direkt vom Produzenten ins Kühlregal von Hauser
Die Online-Plattform markta ist als Webshop für regionale Produkte aus nachhaltiger Erzeugung gestartet. Nun hat das Unternehmen seine erste Filiale in Wien eröffnet. Als heimischen Partner für die Kühlmöbel und Kälteanlage setzt markta auf den österreichischen Spezialisten HAUSER.

Luftburg-Kolarik erhält den 'EU Organic Award' als 'Best Organic Restaurant
Die Luftburg-Kolarik wurde mit dem renommierten 'EU Organic Award' als 'Best Organic Restaurant' ausgezeichnet. Dies unterstreicht ihr Engagement für Nachhaltigkeit und biologische Gastronomie. Arbeits- und Wirtschaftsminister Martin Kocher und Tourismus-Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler lobt

Anuga 2023: Weltweit führende Lebensmittelmesse übertrifft Erwartungen und betont Nachhaltigkeit
Die Anuga 2023, die weltweit größte Lebensmittel- und Getränkemesse, verzeichnete mit rund 140.000 Fachbesuchern aus 200 Ländern und 7.900 Ausstellern aus 118 Ländern eine außergewöhnlich starke Beteiligung. Unter dem Leitthema 'Sustainable Growth' standen Nachhaltigkeit und verantwortungsbew

Lebensmittelverschwendung: Ein globales Problem, das uns alle angeht
Etwa ein Drittel der weltweit produzierten Lebensmittel wird verschwendet, was nicht nur ethisch und wirtschaftlich bedenklich ist, sondern auch die Umwelt belastet. In Österreich entfallen rund 60 % der Lebensmittelverschwendung auf private Haushalte. Das forum. ernährung heute (f.eh) betont anl

Tag gegen Lebensmittelverschwendung: Supermärkte in Österreich müssen Abfall melden
Heute, am 29. September, ist der Tag gegen Lebensmittelverschwendung. Der von den Vereinten Nationen (UN) initiierte Tag soll auf das globale Problem der Lebensmittelverschwendung aufmerksam machen. Österreich verpflichtet Supermärkte zur Meldepflicht, um Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. D

Lebensmittelverschwendung in Österreich: Ein 750 Kilometer langer Stau aus entsorgten Lebensmitteln
Jährlich landen in Österreich rund eine Million Tonnen Lebensmittel im Müll, was einem 750 Kilometer langen Stau entspricht. Diese Verschwendung verursacht nicht nur erhebliche Kosten für Haushalte, sondern hat auch negative Auswirkungen auf die Umwelt. Maria Fanninger von "Land schafft Leben" b

Warum Fleisch essen? Neue Umfrage über Fleischgenuss in Österreich
Warum wird Fleisch gegessen? Neue Studie zu Fleischlust & Konsum. Das Marktforschungsinstitut INTEGRAL veröffentlichte jüngst eine Studie zum Thema Fleischkonsum in Österreich.

Bio-Lebensmittel trotzen der Inflation: Gesamtumsatz in Österreich erneut gestiegen
Trotz der hohen Inflation verzeichnete der Bio-Markt in Österreich 2022 einen Rekordumsatz von 2,687 Milliarden Euro. Dies bedeutet einen Anstieg um mehr als fünf Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Besonders in der Gastronomie wuchs der Bio-Umsatz signifikant. Im Lebensmitteleinzelhandel blieb der

Österreichische Putenmäster fordern Maßnahmen zur Absatzförderung und fairen Marktbedingungen
Österreichische Putenmäster verlangen absatzfördernde Maßnahmen, um die einheimische Produktion zu schützen. Sie halten ihre Tiere nach strengen Tierschutzstandards und fordern, dass diese Standards beim Einkauf berücksichtigt werden. Die gestiegenen Futter- und Energiekosten haben zu Preisste

Wer nichts weiß muss alles essen – der Verein „Land schafft Leben” stellt sich vor
Mit ihrem Verein „Land schafft Leben“ holen Hannes Royer und Maria Fanninger österreichische Lebensmittel vor den Vorhang. Das Ziel? Die Herstellung verschiedener heimischer Lebensmittel sowie deren Wirkung auf den eigenen Körper und die Umwelt realistisch und ohne zu werten darzustellen und s

Tiroler Lebensmittelhandel: Herausforderungen in Energie, Personal und Teuerung
Der Lebensmittelhandel in Tirol steht vor vielfältigen Herausforderungen, darunter hohe Energiekosten, Personalengpässe und steigende Preise. Trotzdem konnte die Nahversorgung auf hohem Niveau aufrechterhalten werden. Die Branche fordert die Umsetzung des "Energiekostenzuschuss 2" und betont die B

Kroatien wird Standort für hochmoderne Geflügelproduktion
Kroatien wird Standort für hochmoderne Geflügelproduktion. 95 Millionen Hühner sollen hier künftig in Kreislaufwirtschaft, nach höchsten ESG-Standards, verarbeitet werden.

Landwirtschaftskammer NÖ startet mit neuer Kampagne in den Herbst: "Verlass di drauf!" für regionale Lebensmittel und Klimaschutz
Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich startet ihre Herbstkampagne "Verlass di drauf!" 2023, um auf die Herkunft von Lebensmitteln hinzuweisen. Sie betont den Wert der bäuerlichen Arbeit, die Versorgungssicherheit und den Beitrag zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks durch regionale Produkte. D

Niederösterreich: Zu hohe Fixkosten – Fleischerei Gugerell sperrt zu
Niederösterreich: Zu hohe Fixkosten für eine Fleischerei. Johannes Gugerell sattelt ganz auf Gastrobetrieb um.

Kaufkraftverlust führt zu -3,4% Umsatzrückgang im österreichischen Handel im 1. Halbjahr 2023
Laut Statistik Austria verzeichnete der österreichische Handel im zweiten Quartal 2023 einen inflationsbereinigten Umsatzrückgang von -3,9%. Besonders betroffen war der Non-Food-Handel mit einem Minus von -6,4%. Im ersten Halbjahr mussten 6.400 Einzelhändler schließen. Gleichzeitig gibt es mehr

Methan als Treibhausgas: Eine differenzierte Betrachtung der Umweltauswirkungen
Methan ist der zweitgrößte Verursacher der globalen Erderwärmung nach CO2. Ein kürzlich veröffentlichtes Papier der Animal Task Force (ATF) hebt die komplexen Umweltauswirkungen von Methan hervor. Es macht 14% der weltweiten Treibhausgasemissionen aus, jedoch sind seine Auswirkungen aufgrund se

Perspektiven für Bauernfamilien: Totschnig, Strasser und Moosbrugger im Dialog
Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig, Bauernbund-Präsident Georg Strasser und LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger betonen die Notwendigkeit von Stabilität und Zukunftsperspektiven für österreichische Bauernfamilien. Dies umfasst einen Strategieprozess namens "VISION 2028+", der die Zukunft d

SÜFFA auf Charme-Tour in Österreich
SÜFFA auf Charme-Tour in Österreich. Die Verantwortlichen der Messe Stuttgart begaben sich erfolgreich auf Imagetour nach Österreich und wollen die Zusammenarbeit intensivieren. Besucht wurden erfolgreiche Fleischer, ein Aussteller in Klagenfurt und Bundesinnungsmeister Raimund Plautz. Es wur

Falstaff Schnitzel-Voting 2023: Die besten Schnitzel-Restaurants Österreichs
Bei Falstaff's Schnitzel-Voting 2023 wählten Leser ihre liebsten Schnitzel-Lokale von Vorarlberg bis ins Burgenland. In Wien führten "Plachutta," "Hotel Sacher," und "Meissl & Schadn" die Liste an. Mit durchschnittlich 30,6 Schnitzeln pro Jahr und Österreicher sind Schnitzel ein kulinarischer Fix

Österreichischer geht’s nicht: Der Wiener Schnitzel-Index
Der Wiener Schnitzel-Index .Am 9. September verneigt sich die Welt vor einer österreichischen Institution und feiert den Wiener Schnitzeltag. Ausgerufen hat den „National Wiener Schnitzel Day“ ursprünglich die Fastfood-Nation schlechthin, die USA. Lieferando nimmt den kulinarischen Feiertag z

Agrarmarketing Tirol: Genusswerk entwickelt neue regionale Produkte
Im Genusswerk der Agrarmarketing Tirol (AMT) werden innovative Lebensmittel aus heimischen Rohstoffen entwickelt. Dabei steht die Förderung rentabler Geschäftsmodelle und Wertschöpfungskreisläufe im Vordergrund. Die AMT vergibt im Oktober 2023 erstmals den Lebensmittelinnovationspreis, um die be

Greenpeace fordert Ausweitung der Herkunftskennzeichnung auch auf die Gastronomie
Greenpeace fordert Ausweitung der Herkunftskennzeichnung auch auf die Gastronomie. Auch Tierhaltungsbedingungen sollen künftig ausgeschildert werden

Transparente Fleischkennzeichnung für Tierhaltung: Forderung nach umfassender Transparenz
Der jüngste Salmonellenskandal in polnischem Geflügelfleisch hat die Diskussion um die Kennzeichnung von Lebensmitteln in Österreich erneut entfacht. Mit der bevorstehenden verpflichtenden Herkunftskennzeichnung in der Gemeinschaftsverpflegung ab September sieht die Tierschutzorganisation VIER PF

Wirte aufgebracht: freiwillige Lebensmittelkennzeichnung in der Gastronomie
WK-Wirtesprecher Sternad unterstützt freiwillige Lebensmittelkennzeichnung, kritisiert aber vehement die bürokratische Belastung einer verpflichtenden Herkunftskennzeichnung. Die Forderung nach Transparenz stößt auf Widerstand, da sie Gastronomen zusätzlich belasten könnte. Sternad betont, das

Fleischskandal zeigt Dringlichkeit der Herkunftskennzeichnungspflicht
Der Skandal um das polnische Hühnerfleisch hat die Diskussion um die Herkunftskennzeichnung von Lebensmitteln in der Gastronomie neu entfacht. Denn wo ein Lebensmittel herkommt und vor allem, wie es dort produziert wird, hat einen großen Einfluss auf die Qualität des Endproduktes. Der Verein Land

Gastrobetriebe mit AMA Genuss Region-Zeichen setzen Herkunftskennzeichnung freiwillig um
Mehr als 1.400 Gastrobetriebe tragen bereits das AMA GENUSS REGION-Zeichen und zeigen auf freiwilliger Basis Herkunft und Qualität ihrer Zutaten. Mit der Einführung der Herkunftskennzeichnung in der Gemeinschaftsverpflegung ab September 2023 steht das Thema im Fokus. Die AMA GENUSS REGION-Initiati

Moosbrugger: Herkunftskennzeichnung ist Frage von Sicherheit und Fairness
Moosbrugger: Herkunftskennzeichnung ist Frage von Sicherheit und Fairness. Konsument:innen brauchen volle Transparenz für Entscheidungsfreiheit.

Die Grünen fordern mehr Lebensmittelsicherheit
Landwirtschaftssprecher der Grünen Stammler betont Notwendigkeit nach besseren Haltungsbedingungen und mehr Transparenz angesichts jüngster Fleischskandale.

Gastronomie: Woher stammt das Fleisch auf unserem Teller?
Gastronomie: Woher stammt das Fleisch auf dem Teller? Kebap-Skandal feuert Debatte über Herkunftskennzeichung erneut an.

Lebensmittelverschwendung und Klimakrise: WWF fordert Reform des Mindesthaltbarkeitsdatums
Die Lebensmittelverschwendung in der EU, besonders aufgrund des Missverständnisses des Mindesthaltbarkeitsdatums, verursacht bis zu zehn Prozent der Lebensmittelabfälle. Der WWF drängt auf eine EU-Gesetzesreform zur Haltbarkeitskennzeichnung, um Ressourcenverschwendung und Klimaemissionen zu verr

Gastronomie in Kärnten fordert präventive Maßnahmen statt rigoroser Kontrollen nach Todesfall
Die Kärntner Gastronomiebranche reagiert auf die angekündigten Kontrollen nach einem tragischen Todesfall infolge des Verzehrs eines Hühnerkebabs. Stefan Sternad, Obmann der Kärntner Gastronomie, zeigt Unverständnis über diese Vorgehensweise und plädiert stattdessen für präventive Maßnahme

Alarm: Salmonellen in Hühnerkebap
Alarm: Samonellen in Hühnerkebap. Aus Polen importiertes Hühnerfleisch scheint der Grund für den EU-weiten Ausbruch der gefährlichen Erreger zu sein.

Deutsche Studie bestätigt: Fleisch bekommt wieder ein besseres Image
Deutsche Studie bestätigt: Fleisch bekommt wieder ein besseres Image. Wie der Vion-Consumer-Monitor 2023 beweist, ist der Verzehr von Fleisch bei jungen Leuten wieder äußerst belieb.

Leberkäse - ganz ohne Fleisch
Leberkäse - ganz ohne Fleisch Leberkas-Pepi, Österreichs bekanntester Leberkäs-Experte, setzt auf die vegane Variante von The Green Mountain.

Krispels „Neusetzer” wird 25 Jahre alt - Bio und aus dem Basalt
Bescheiden stieg Toni Krispel vor 34 Jahren in die Landwirtschaft ein. Mit dem „Neusetzer“ gelang ihm ein Speck, der heute nicht nur in Österreich geschätzt wird. 350 Wollschweine zählt man heute am Genuss-Gut im Vulkanland (Motto: „Schwein und Wein“), das weiter auf „fleisc

Metro bietet Messer für Meister
Metro bietet eine große Auswahl an Profi-Messer für den Arbeitsalltag.

Fleischerei Baidinger feiert Jubiläum
Fleischerei Baidinger feiert Jubiläum. In Wien Landstrasse wird das 20-jährige Bestehen der beliebten und bekannten Fleischerei gefeiert.

Geschäftsführerin der AMA-Marketing Christina Mutenthaler-Sipek: Wir müssen das Vertrauen wieder aufbauen!
Alles neu bei der AMA-Marketing: Mit der gebürtigen Waldviertlerin Christina Mutenthaler-Sipek steht erstmals eine Frau an der Spitze der AMA-Marketing, Österreichs größtem Vermarkters landwirtschaftlicher Produkte. Was sie als ihre wichtigsten Aufgaben betrachtet und wohin sich der Fokus de

AGES veröffentlicht Lebensmittelsicherheitsbericht 2022
Ages veröffentlicht Lebensmittelsicherheitsbericht 2022 Dieser Bericht informiert über die Ergebnisse der Betriebskontrollen in den Fleischbetrieben, die 2022 in Österreich von Veterinärbehörden & Co durchgeführt wurden.

Kein Wiener Sommer ohne Grillen
Grillgeräte und Zubehör: Nach Nachfrage-Boom während Pandemie sind Verkaufszahlen aktuell wieder auf Vor-Corona-Niveau - Wiener Handelsobfrau Gumprecht: „Immer mehr Menschen kaufen Gasgriller“ - Hochwertiges Fleisch und Veggie-Produkte gefragt.

Nachhaltiger Klimaschutz und Zielkonflikte: Neue Erkenntnisse aus dem Report "Landwirtschaft, Ernährung & Klima"
Der Report "Landwirtschaft, Ernährung & Klima" von Land schafft Leben fordert eine dringend notwendige Debatte über die Zukunft des Ernährungssystems. Diskussionen um Klimaschutz stoßen auf Grenzen, wenn sie mit anderen Nachhaltigkeitszielen wie Tierwohl oder Biodiversität kollidieren. Der Repo

Oberösterereichs Nachwuchsfleischer:innen zeigten sich von ihrer besten Seite
Oberösterereichs Nachwuchsfleischer:innen zeigten sich von ihrer besten Seite. Der Wettbewerb der oberösterreichischen Fleischerlehrlinge fand wie üblich in der Berufsschule 10 in Linz statt. Den Sieg unter elf Teilnehmer:innen sicherte sich mit Laura Burgstaller eine junge Dame.

Kein Sommer in Wien ohne Grillen: Steigende Nachfrage nach Gasgrillern
Das Grillen gehört für viele Wiener zum perfekten Sommerprogramm. Nach einem Nachfrage-Boom während der Pandemie sind die Verkaufszahlen von Grillgeräten wieder auf Vor-Corona-Niveau. Besonders Gasgriller erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Der Handel bietet eine vielfältige Auswahl an hochw

„Ran an den Speck”!: Anmeldung zur Culinarix-Speck-Prämierung 2023
Die Landesinnung der Lebensmittelgewerbe und die Landwirtschaftskammer Oberösterreich wählen im September zum achten Mal die Sieger bei Rohpökelwaren der beiden Bundesländer.

Horngacher & Hönegger: Die alpine Vernunftehe
So bekannt wie Kalbfleisch-Rebell Hannes Hönegger ist, stieß die biozertifizierte Verkaufsmaschine an ihre Grenzen. Seine Partnerschaft mit dem deutlich größeren Pillersee-Fleischer Horngacher überrascht die Branche. Warum beide Partner schnell Synergien sahen, erfuhr Roland Graf exklusiv.

Kärnten: Neue Erzeugergemeinschaft „Kärntner Schwein”
Kärnten: Neue Erzeugergemeinschaft „Kärntner Schwein”. Ferkelproduzenten und Schweinemäster unter einem Organisations-Dach.

Wien: Großer Umbau der Praterstrasse für Radfahrer und Fussgänger
Die Gastwirtschaft und Fleischerei „Praterwirt” bietet Baustellenpreise.

Haßbach verabschiedete seinen Fleischer und Kirchenwirten
Haßbach verabschiedete seinen Fleischer und Kirchenwirten. Mit einem großen Abschiedsfest wurde Peter Maier in die wohlverdiente Pension geschickt.

Auswirkungen auf Ernährungssicherheit und politische Stabilität weltweit
Der Einmarsch Russlands in die Ukraine hat zu steigenden Lebensmittelpreisen weltweit geführt und zu Protesten in verschiedenen Ländern. Die Preise sind zwar gesunken, aber immer noch auf historischen Höchstständen. Hohe Lebensmittelpreise gefährden die Ernährungssicherheit und können soziale

Autobahn-Restaurants: Probleme mit der Herkunftskennzeichnung
Probleme mit der Herkunftskennzeichnung. Österreichs Raststationen verweigern Auskunft über Fleisch, Milch und Eier. VIER PFOTEN Gastro-Check mit Note „Nicht genügend“: Landzeit, Autogrill, Oldtimer und Marché-Mövenpick reagieren nicht auf Anfrage.

Greenpeace zieht Bilanz bei Langzeitcheck zur Haltbarkeit von Lebensmitteln
Die Langzeitstudie von Greenpeace zur Haltbarkeit von Lebensmitteln zeigt, dass Produkte auch drei Monate nach Ablauf des Verfallsdatums noch unbedenklich verzehrt werden können. Die Organisation fordert die österreichische Regierung auf, die Meldepflicht für Lebensmittelverschwendung auf Branche

Besseres Essen am Schulbuffet: Gesunde Ernährung für Schülerinnen und Schüler
Eine gesundheitserhaltende Ernährung in Schulen soll nicht nur gelehrt, sondern auch aktiv umgesetzt werden. Der Verein Land schafft Leben und Bundesschulsprecherin Flora Schmudermayer betonen die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung für Kinder und Jugendliche. Durch ein nährstoffreiches Speis

WWF: Geplante EU-Ziele gegen Lebensmittelverschwendung verschärfen
WWF fordert Halbierung der Lebensmittel-Abfälle bis 2030 und vollen Einsatz der Bundesregierung für stärkere Ziele

Falstaff-Umfrage: Österreichs beste Fleischhauer 2023
Falstaff-Umfrage: Das sind Österreichs beste Fleischhauer 2023. Die mit Spannung erwarteten Sieger der alljährlichen Falstaff-Votings stehen nun endlich fest.

Burger King® in Österreich: Innovatives Grillen mit höchsten Qualitätsstandards
The Eatery Group als Masterfranchisee von Burger King® setzt in Österreich neue Maßstäbe. Mit einer engagierten Mitarbeiterförderung und -ausbildung sowie zusätzlichen Qualitätskontrollen hebt sich die Unternehmensgruppe ab. So besetzen sie die Vorreiterrolle bei veganen Optionen und reagiere

Almdudler übernimmt den direkten Vertrieb der ikonischen Glasflasche in Deutschland
Almdudler übernimmt den direkten Vertrieb der beliebten Trachtenpärchen Mehrweg Glasflasche ab Jänner 2024 in Deutschland selbst. Durch diese Maßnahme ermöglicht das österreichische Familienunternehmen eine direkte und individuelle Betreuung der Kunden. Erfahren Sie, wie Almdudler damit auf di

Schlaue Verwertung: Vom Reststoff zum Rohstoff
Schlaue Verwertung: Vom Reststoff zum Rohstoff. Stiegl und easyVEGAN bringen Produkt- Weltneuheit aus Treber auf den Markt.

USA: Verkauf von Laborfleisch wurde zugelassen
Nach Singapur sind die USA das zweite Land, in dem im Labor hergestelltes Fleisch verkauft werden darf. Doch eine neue Studie zeigt: Laborfleisch ist umweltschädigend.

Die Metzgerei Maier gewinnt den „Prime-Wurst-Award” von Amazon
Am 11. und 12. Juli feiert Amazon die beliebte „Prime Day”-Aktion. Die Gewinnerwurst von der Metzgerei Maier gibt es gratis für alle Mitglieder.

Neuer Chef im Villgrater Schlachthof
Gastronom Roman Kraler wird Geschäftsführer der Villgrater Bergfleisch GmbH in Außervillgraten.

Händlerbefragung: Umsatzeinbruch von 10% erwartet - Konsument:innen sparen in Zeiten der Teuerung
Eine bundesweite Händlerbefragung zeigt, dass österreichische Unternehmen einen durchschnittlichen Umsatzrückgang von 10% im Vergleich zum Vorjahr erwarten. Jeder zweite Betrieb prognostiziert auch für das Jahr 2023 fehlende Profitabilität. Hohe Energiekosten, Beschaffungs- und Personalkosten s

WKW-Präsident Walter Ruck und Stadtrat Peter Hanke beschliessen neue Ausbildung
Erstmals Ausbildung „Gewerberechtliches Betriebsanlagenmanagement“ am WIFI Wien – Ziel: Behördliche Genehmigungsverfahren für Betriebsanlagen optimieren

So wurde die Genuss.Fleischerei Walter zur revolutionären Hybrid-Fleischerei
Hybrid-Fleischerei – was ist das? Sehen Sie sich das neue Konzept der Genuss.Fleischerei Walter in Salzburg an.

Die Fleischerei Mandl geht neue Wege: vom Fleischer-Fachgeschäft zum Nah & Frisch-Markt
Die Fleischerei Mandl eröffnete einen neuen Nah&Frisch- Markt mit Fleischerei sowie Café und Bistro.

Grillvergnügen am Donaukanal: Urbaner BBQ-Grillkurs mit Weber
Am 1 Juni fand der größte Urban BBQ-Grillkurs Österreichs entlang des Donaukanals in Wien statt. Weber präsentierte den neuen Elektrogrill "Lumin" mit seiner 5-in-1-Funktionalität und kompakten Größe. Grillfans erhielten wertvolle Tipps von Grillweltmeister Patrick Bayer und konnten die Grill

Eine schwäbische Erfolgsstory: 150 Jahre Handtmann
Von der handwerklichen Messinggießerei in Biberach zum Technologieunternehmen mit 4300 Mitarbeitenden sowie Produktionsstätten, Niederlassungen und Werksvertretungen in über 100 Ländern – Handtmann hat in 150 Jahren eine wahre Erfolgsgeschichte geschrieben.

Zweifelhafter Trend in der globalen Schweinehaltung
Österreich liegt mit einem Anteil von nur 3% (2.786.0000 Stk.) auf einem der hintersten Ränge der weltweiten Schweineproduktion. Doch in anderen Ländern sind Megabetriebe auf dem Vormarsch.

NovaTastegruppe wird eigenständig
Novatastegruppe wird eigenständig. Weltweite Traditionsmarken bündeln ihre Kompetenz unter neuem Eigentümer.

Auf der Suche nach der „methanarmen” Kuh
Wissenschaftler der BOKU Wien forschen an genetisch neuen Rindern und gasmindernden Futtermitteln.

ÖKO-TEST: Ernüchternde Bewertung für vegane „Wurst”
Das Frankfurter Verbrauchermagazin ÖKO-TEST hat sich kürzlich 18 vegane Wurstersatzsorten vorgenommen. Mit einem erschreckenden Ergebnis: 12 der 18 Produkte fielen in Bausch & Bogen durch.

Effizienz und Hygiene in der Lebensmittelindustrie steigern mit ACO HYGIENEFIRST
ACO HYGIENEFIRST stellt zuverlässige Hygienesysteme bereit, die das Risiko von Verunreinigungen minimieren, das Personal entlasten und zum wirtschaftlichen Erfolg in der Lebensmittelindustrie beitragen. Mit strikter Einhaltung von Hygienestandards und innovativen Designprinzipien sorgt ACO für ein

Handelsverband: Bürokratie belastet Nahversorger statt Lösungen zu finden
Das österreichische Umweltministerium führt neue Meldepflichten für Lebensmittelhändler ein, um die Reduzierung von Lebensmittelverschwendung zu fördern. Allerdings belasten diese zusätzlichen Bürokratieanforderungen hauptsächlich kleine Nahversorger, während die großen Einzelhändler bere

Verleihung der 'Grünen Hauben' im REDUCE Gesundheitsresort Bad Tatzmannsdorf
Unter dem Titel "GRÜNZEUG MIT HAUBE" fand die feierliche Verleihung der "Grünen Hauben" im REDUCE Gesundheitsresort Bad Tatzmannsdorf statt. Die Veranstaltung würdigte die beiden 4*Superior Thermenhotels und ihre Bemühungen in Bezug auf Nachhaltigkeit. Durch die Zusammenarbeit mit Lieferanten un

Umfrage: Teuerungen verändern Einkaufsverhalten bei Lebensmitteln
89 % der Österreicher*innen haben aufgrund steigender Preise ihr Einkaufsverhalten verändert. Sie nehmen die Teuerungen am stärksten bei Lebensmitteln wahr, nutzen daher zunehmend Rabattaktionen, vergleichen Angebote und kaufen mehr Discountprodukte.Mehr als die Hälfte glaubt, dass die Teuerung

Lebensmittelverschwendung reduzieren und Geld sparen: Tipps zum Tag der Lebensmittelrettung
Lebensmittel retten, zwei Monatseinkäufe sparen: Zum Tag der Lebensmittelrettung (26.Mai) macht der Verein Land schafft Leben auf das massive Einsparungspotenzial beim Thema Lebensmittelverschwendung aufmerksam. Laut dem Verein Land schafft Leben landen in Österreich rund eine Million Tonnen Lebe

Krisensichere Ernährung in Österreich: Studie zeigt Potenzial von Hülsenfrüchten und Bio-Milchprodukten
Eine neue Studie des Forschungsinstituts für biologischen Landbau, präsentiert von MUTTER ERDE und Greenpeace, untersucht die ökologischen Auswirkungen und die Importabhängigkeit von 25 eiweißreichen Lebensmitteln. Bio-Hülsenfrüchte wie Erbsen und Soja sowie Bio-Milchprodukte werden als krise

Schmuckenschlager: Wurden uns Kühe schlecht gerechnet?
Der aktuelle Klimabericht des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) bringt neue Erkenntnisse zum Einfluss von Methan auf den Klimawandel: Die bisherige Berechnungsmethode des globalen Erwärmungspotential (GWP) von Methan wird in Frage gestellt.

Amazon sucht die beste Wurst Österreichs
Falstaff Chefredakteurin Elisabeth Brandlmair, Gastronom Nuriel Molcho, Österreichs Fußball-Legende Toni Polster und Social Media Lokalkritiker Martin Puttler werden die beste Wurst Österreichs küren – Einreichungen ab sofort möglich!

Österreich ist fair: FAIRTRADE-Umsatz durchbricht halbe Milliarde Euro
Der erneut gestiegene Umsatz mit FAIRTRADE-Produkten im Handel um 22 Prozent spiegelt das faire Bewusstsein der Österreicher*innen wider.Mit einem jährlichen Pro-Kopf-Konsum von rund 66 Euro liegt Österreich damit im internationalen Vergleich unter den Top 3 Ländern.Diese kamen in erster Linie v

Rollin Pin Convention: METRO und AGM als Partner dabei
Wenn von 22. bis 23. Mai die Rollin Pin Convention in Graz über die Bühne geht, sind auch METRO und AGM wieder als Partner mit dabei. In der Chef.Days-Area und der Bar.Days-Area wird die Marken- & Produktvielfalt präsentiert und in fünf Showküchen Inspiration und Genuss erlebbar gemacht. METRO

Die Rinderbauern sind Klimaschutzeuropameister
Die Rinderhaltung im Klimacheck zeigt: Kärntner Rinder haben den geringsten CO2-Fußabdruck in Europa. Die LK Kärnten fordert ein Nein zum Mercosur-Freihandelsabkommen.

„Supplier Convention" von Metro
300 Lieferanten von METRO Österreich und AGM haben an der diesjährigen „Supplier Covention 2023“ teilgenommen. Die virtuelle Convention stand ganz im Zeichen von AGM- Integration, Teuerung und der METRO Strategie BNPL als Weg in die Zukunft für Cash & Carry.

Kampf gegen hohe Preise: Maßnahmenpaket zur Inflationsbekämpfung in Österreich
Inflationsbekämpfung in Österreich: Die Bundesregierung setzt ein umfangreiches Maßnahmenpaket ein, um hohe Preise zu bekämpfen. Maßnahmen im Energie- und Lebensmittelbereich sowie im öffentlichen Sektor sollen zur Senkung der Inflation beitragen. Die Maßnahmen sollen – auch nach Empfehlung

Schweinebauch: Steirerfleisch steigert Produktion und Qualität
Delikatesse Schweinebauch nach exakten Maßen – das bietet Steirerfleisch. Der österreichische Fleischanbieter setzt für seine Produkte Hoegger Formpressen von Provisur ein und erzielt damit genormte Abmessungen. Die exakten Parameter erleichtern den Abnehmern die Weiterverarbeitung. Steirer

Schlachthof und Schokolade: „Glücksschweine“ und Freiland-Rinder bei Zotter
500 Bio-Schokoladen und 220.000 Besucher jährlich – die Zahlen von Josef Zotters süßem Lebenswerk sind beeindruckend. Mit seiner Investition in Weiden und Schlachthof übersetzt der Kreativkopf das Prinzip Transparenz auch in die Fleischerei.

Teuerung – SPÖ-Deutsch: „Kanzler Nehammer verhöhnt Bevölkerung seit über einem Jahr mit Untätigkeit und Ausreden“
Für den SPÖ-Bundesgeschäftsführer ist klar, dass nach Monaten der türkis-grünen Untätigkeit, dem Dauerbeobachten und der Ignoranz der Regierung endlich gehandelt werden muss. Deshalb will die SPÖ die Mehrwertsteuer auf Lebensmittel streichen, Mieten einfrieren und eine Anti-Teuerungskom

GENUSS-FESTIVAL im Wiener Stadtpark startet heute
Eröffnung des 14. GENUSS-FESTIVALS – 12.-14. Mai im Wiener Stadtpark, Eintritt frei – 100 AMA GENUSS REGION Stände mit kulinarischen Highlights aus ganz Österreich

Die KAILerei: Das sind die Details, die den Unterschied machen
Unmittelbar neben dem historischen Hauptplatz in Murau zeigt „Die KAILerei“ von Fleischermeister Josef Kail auf, wie man Geschmack, Regionalität, Nachhaltigkeit und schickes Ladenbau-Design perfekt miteinander verbinden kann.

Schärdinger ersetzt Erdgas durch heimische Biomasse
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine führt Österreichs große Abhängigkeit von fossilem Erdgas vor Augen. Anstelle einer kurzfristigen Lösung, wie etwa dem Abtausch von Erdgas durch Erdöl oder andere, wenig nachhaltige Alternativen, setzt Schärdinger auf nachhaltige und regionale Lösun

Fleischerei Ablinger: Mit der Kraft der Familie
Franz und Ulrike Ablinger führen ihren Handwerksbetrieb in Oberndorf erfolgreich in dritter Generation. 2022 feierte man den 90. Geburtstag. Ein Jubiläum, dass vor allem dem starken Zusammenhalt der Familie geschuldet ist.

In „Schutzatmosphäre” verpacktes Fleisch – was bedeutet das eigentlich genau?
In Supermärkten und Discountern wird man in der Kühltheke häufig in Plastikverpackungen vorgepacktes Fleisch angeboten. Auf diesen Waren findet sich der Hinweis „Unter Schutzatmosphäre verpackt“. Verbraucher:innen könnten meinen das bedeute besondere Sicherheit und länger währende Frisc

Lebensmittelgipfel: Totschnig für mehr Transparenz bei Lebensmittelpreisen
Totschnig will Klarheit, an welcher Stelle in der Lebensmittelkette Senkungen nicht weitergegeben werden. Wir haben die Reaktionen der wichtigsten Handelsvertreter zusammengefasst.

Landwirtschaftskammer Österreich-Präsident Josef Moosbrugger fordert die Wurzeln der teuren Lebensmittelpreise zu bekämpfen
„Fakten statt Vermutung und zielgerichtete Maßnahmen” fordert Landwirtschaftskammer Österreich (LKÖ)-Präsident Josef Moosbrugger beim Lebensmittel-Gipfel in Wien. Bei wahren Preistreibern ansetzen, anstatt Bauernhöfe wirtschaftlich auszuhungern

Neue Fleischerei für Lilienfeld: Christoph Kerschner hat seinen „Fleischfürst” eröffnet
Kein Aprilscherz: Am 1. April hat der junge Fleischermeister Christoph Kerschner seine Fleischerei „Der Fleischfürst“ in der niederösterreichischen Bezirkshauptstadt eröffnet.

Eröffnung des Seydelmann Kundencenters
Eröffnung des Seydelmann Kundencenters. Im Rahmen eines Familientages für alle Angestellten, pensionierten Mitarbeiter:innen und deren Angehörige eröffnet die Maschinenfabrik Seydelmann KG ihr neues Kundencenter an ihrem Fertigungsstandort in Aalen.

Salzburg: Topleistungen beim Lehrlingswettbewerb der Fleischer 2023
Heuer haben sich insgesamt 17 Lehrlinge der Herausforderung gestellt – und einmal mehr herausragende Leistungen gezeigt.

Hofübergabe bei BIO AUSTRIA - Barbara Riegler folgt als Obfrau auf Gertraud Grabmann
Die neue Chefin von BIO AUSTRIA heißt Barbara Riegler – sie übernimmt das Amt von Gertaud Grabmann, die nach acht Jahren als Obfrau aus dem Amt scheidet.

Handl Tyrol goes Veggie
Auf Fleisch verzichten oder weniger tierisches Eiweiß essen – und trotzdem nicht auf den herzhaften Wurstsnack verzichten müssen? Handl Tyrol hat nach drei Jahren Entwicklungszeit und einem Investitionsvolumen von fünf Millionen Euro vegane Alternativen auf den Markt gebracht.

Das 14. GENUSS-FESTIVAL im Wiener Stadtpark steht in den Startlöchern
Kulinarische Highlights in vier Festival-Bereichen: Am Muttertags-Wochenende von 12. bis 14. Mai 2023 schlägt das beliebte Kulinarik-Event wieder seine Zelte im Herzen von Wien, im Stadtpark, auf. Der Eintritt ist frei.

Innovative Schankanlage: Jetzt läuft’s keimfrei
Gekühlte Getränke aus dem Zapfhahn – hygienisch und keimfrei auch bei Selbstbedienung. Was bisher für die Gastronomie ein Problem war, haben zwei Unternehmen aus Oberösterreich und Tirol mit der FH Kufstein gelöst. Im Forschungsprojekt „HYGIENIC“ im Lebensmittel-Cluster der oberösterreic

Faktencheck zur Entwicklung der Lebensmittelpreise in Österreich
Der Heimischer Lebensmittelhandel weist Kritik des Sozialministers Johannes Rauch entschieden zurück. Via Twitter hatte Rauch (Grüne) die Explosion der Lebensmittelpreise thematisiert. Schuld sei nicht die Inflation sondern ein Versagen des freien Marktes. Rainer Will CEO vom Handelsverband will n

LK Wien: Neuer Präsident angelobt
Norbert Walter wurde als neuer Präsident der Wiener Landwirtschaftskammer vereidigt. Franz Windisch, der die Position 15 Jahre lang innehatte, ist zurückgetreten.

Partnerwahl – welcher Wein passt zu…
Dorli Muhr leitet die Kommunikationsagentur Wine+Partners und macht selbst Wein am Spitzerberg in Carnuntum. Ihre Leidenschaft ist es, Gerichte und Getränke perfekt abzustimmen.

Messe AB HOF: Ausgezeichnete Qualität
Die beiden Wieselburger Prämierungen „Speck-Kaiser“ und „Goldenes Blunz’nkranzl“ haben sich zu gefragten Größen unter den Qualitätsüberprüfungen für Speck, Wurst, Schinken sowie Blutwürste entwickelt. Gewerbliche Fleischer und landwirtschaftliche Direktvermarkter dürfen a

Traurige Gewissheit: Inflation legte auch im März 2023 zu
Laut Erhebung der Statistik Austria stiegen die Verbraucherpreise in Österreich um 9,2 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat und um 0,5 Prozent gegenüber dem Vormonat.

Erfolgsgeschichte mit Herz - Lang Kältetechnik
Lang Kältetechnik. Seit bereits 39 Jahren steht das in Gabersdorf ansässige steirische Familienunternehmen für Innovation, Unternehmergeist und top Serviceleistung rund um Kältetechnik und Klimaanlagen.

Sprudelfabrikant als Grillwürstchen verkleidet - Almdudler Grillgaudi
Auf der Dachterrasse des 25hours Hotel mitten in der Wiener Innenstadt empfing Almdudler zahlreiche Medien sowie Vertreter der österreichischen Foodie- und Lifestyleszene. Zusammen mit der Firma NAPOLEON, der Expertenmarke für Premium BBQ-Gas- und Infrarotgrills stellte Almdudler die neue Kam

Aufbruch in Osttirol: „A villgrota Stickl” - der neue Schlachthof
Der neue Schlachthof mit Geschäft in Außervillgraten in Osttirol wird in Eigenregie geführt.

Cheyenne Ochsenknecht und Nino Sifkovits züchten weisse Riesen-Rinder in der Steiermark
Nino Sifkovits und Cheyenne Ochsenknecht züchten die weltweit größten Rinder - die Chianinarinder - in der Steiermark.

Den Wert der Regionalität in Tirol bewahren
Regionale Lebensmittel stehen hoch im Kurs. Die nachhaltigen Wirtschaftskreisläufe von regionalen Produkten haben sich gerade in Zeiten der Pandemie und der Inflation bewährt. Um diese weiter zu stärken, haben das Landesgremium des Tiroler Lebensmittelhandels in der Wirtschaftskammer Tirol und di

Wien Neubau: Georg Leitenbauer bringt Wurstkultur ins Grätzl
Wie ein „Best-of“ des heimischen Fleischerhandwerks wirkt die Theke in Wien-Neubau. Aus Leidenschaft für die Wurstkultur eröffnete der Salzburger Georg Leitenbauer sein gleichnamiges Geschäft. Und sicherte damit zugleich eine Art Greißler für den 7. Bezirk. Fleisch & Co-Autor Roland Gra

Fleischerei Mosshammer in Graz: Mehr Umsatz mit Gutscheinen von Edenred
Edenred, Anbieter von Mitarbeiter-Benefits in Form von digitalen Gutscheinen, zählt über 20.000 Einlösestellen in ganz Österreich. Eine davon ist die Fleischerei Mosshammer in Graz. Gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten zeigt sich der Mehrwert solcher Partnerschaften einmal mehr:

"Schule am Bauernhof" startet mit neuem Schwung in die Saison
Nach einer Corona-bedingt deutlich ruhigeren Phase starten die "Schule am Bauernhof"-Betriebe wieder mit viel Motivation in die Saison 2023. Die Bäuerinnen und Bauern bieten spannende Betriebsbesuche an, bei denen sie Kindern und Jugendlichen zeigen, wie bäuerliche Produkte hergestellt werden. Bei

Europameister: Österreichischer Lebensmitteleinzelhandel setzt stärker denn je auf Regionalität & Tierwohl
Regionalitätsanteil heimischer Eier, Brot & Milch steigt auf 90%, Fleisch knackt 70%-Marke. Umwelt & Kund:innen profitieren von "Made in Austria". Österreich weiterhin Bio-Spitzenreiter.

Gemeinsames Grundverständnis Voraussetzung, um den Wert der Regionalität zu bewahren
Hochqualitative regionale Lebensmittel stehen bei Konsument:innen in Tirol hoch im Kurs. Dahinter bestehen starke regionale Wirtschaftskreisläufe zwischen Landwirtschaft, Produktion und Handel, die sich gerade in Zeiten der Pandemie sowie der allgemeinen Teuerungen bewährt haben. Um diese weiter z

Messe „AB HOF” 2023: Genuss und Leidenschaft
Zum 28. Mal öffnete die „AB HOF – Spezialmesse für bäuerliche und handwerkliche Direktvermarktung“ Anfang März ihre Tore. Rund 28.000 nationale und internationale Besucher:innen folgten dieser Einladung und überzeugten sich vom vielseitigen Angebot der mehr als 250 Austeller:innen.

AMA lud zur vorösterlichen Lammfleischverkostung: Hervorragend geblökt
Wenn die AMA in Person ihres Fleischverantwortlichen Rudolf Stückler zu einer Lammfleischverkostung im Weber Store Wien-Süd in Brunn am Gebirge ruft, dann folgen die heimischen Experten zu diesem kulinarisch hochinteressanten Thema gerne dieser Einladung. Die beste Bewertung bei diesem spannende

Bei Lamm- und Kitzfleisch auf die Herkunft achten
Heimische Schaf- und Ziegenhaltung punktet mit Qualität und Kreislaufwirtschaft!

Aufgetischt: 5 Fakten zum Insekten-Essen
Insektenburger oder eine gschmackige Sauce aus Insekten für die Spaghetti: Was sich skurril anhört, ist bereits Realität. Vier Insektenarten sind in der Europäischen Union mittlerweile als Lebensmittel zugelassen.

Umfrage des Monats: Wie wichtig ist die Herkunftskennzeichnung?
In des „Umfrage des Monats” wollen wir wissen, wie wichtig eine verpflichtende Herkunftskennzeichnung für die österreichische Fleischerbranche wäre.

Klimaschutz als Marktvorteil: SÜFFA 2023
Angesichts steigender Energiekosten werden Energieeffizienz und Nachhaltigkeit zu bedeutenden Kostenfaktoren für Fleischereibetriebe. Eine Fülle neuer Anregungen, fachliches Know-how und Gelegenheit zum kollegialen Austausch bietet hierzu die Stuttgarter SÜFFA, Fachmesse für die Fleischbranche (

Wiener Fleischerei Ringl und Fermentations-Expertin Alexandra Liberda bieten Fleischer-Workshop an
Wiener Fleischerei Ringl und Fermentations-Expertin Alexandra Liberda bieten Fleischer-Workshop an. From nose to tail: So zerlegt man ein ganzes Schwein.

Am Puls der Zeit: Gastronomiepartner Transgourmet
Am Puls der Zeit: Gastronomiepartner Transgourmet. Der österreichische Großhandel erweitert sein Angebot an biologisch und nachhaltig produziertes Fleisch speziell für die Gastronomie.

Umfangreiche Umbauten bei METRO für neues „Einkaufsgefühl"
Investition in die Zukunft: METRO Wels bietet Kunden und Mitarbeitern durch umfangreiche Umbauten eine neues Arbeits- und Einkaufsgefühl. Seit nahezu einem Jahr wurde METRO Wels bei laufendem Betrieb umgebaut, am Montag, den 20. März hat die Feier anlässlich des erfolgreichen Abschlusses der Baua

Zu den Wurzeln der Krainer Wurst
Bei der Krainer Wurst gehen die Slowenen keine Kompromisse ein. Seit Jahrhunderten verwenden die Fleischereien alte Rezepte und ließen die „Kranjska klobasa“ sogar als immaterielles Kulturerbe schützen.

Kärntner Schinken und Wurstspezialitäten: Seit 125 Jahren von der Familie Frierss
Seit fünf Generationen setzt Frierss auf besonderen Geschmack und Schinken- und Wursttradition auf höchstem Niveau – heuer feiert das erfolgreiche Familienunternehmen das 125. Jubiläum. Wir gratulieren!

Klimaschutz als langfristiger Marktvorteil: SÜFFA 2023
Energieeffizienz ist Investition in die Zukunft: Verlustarme Technologien und Arbeitsprozesse sind ein wichtiges Thema auf der SÜFFA, 2023. Vom 21. bis 23. Oktober 2023 werden auf der stuttgarter Fachmesse für die Fleischbranche eine Fülle von Informationen über energieeffiziente Technologien,

Haßbach: Peter Maier schliesst noch im Sommer Fleischerei und Gasthaus
Mit dem ersten Juli diese Jahres wird es es im schönen Warther Ortsteil Haßbach werder ein gasthaus noch einen Fleischer mehr geben.

Klarstellungen zu Qualitätsmanagement und Absatzförderung
Gesetzlicher Auftrag wird erfüllt: MA-Marketing klärt über seine Rolle im Qualitätsmanagement und Marketing in der Lebensmittelindustrie auf. Das Unternehmen betont seine Unterstützung bei der Förderung und Bereitstellung von Informationen über konventionelle und biologische Landwirtschaft so

Rainer Laabs neuer ZENTRAG-Vorstandssprecher
Rainer Laabs tritt ab September 2023 als ZENTRAG-Vorstandssprecher die Nachfolge von Anton Wahl an.

Landwirtschaftsausschuss diskutiert Berichte zur AMA-Marketing, EU-Vorhaben sowie zum Härtefallfonds für die Landwirtschaft
Tierwohl, AMA-Gütesiegel und Kontrolltätigkeit standen im Fokus der Debatte.

Herkunftskennzeichnung zieht in die Großküchen ein
Herkunftskennzeichnung zieht in die Großküchen ein: Die Herkunftskennzeichnung in der Gemeinschaftsverpflegung wird mit 1. September 2023 in Österreich verpflichtend. Für Land schafft Leben wird mehr Transparenz für Konsumentinnen und Konsumenten ermöglicht und regionale Herkunft sichtbar.

Verpflichtende Herkunftskennzeichnung in Großküchen beschlossen
Die Herkunftskennzeichnung in Großküchen startet: Mit der heute (16.3.2023) kundgemachten Verordnung zieht die verpflichtende Herkunftskennzeichnung in die Gemeinschaftsverpflegung ein. Die Herkunft von Fleisch, Milch und Eier muss ab dem 1. September 2023 in einer deutlich lesbaren und gut sich

Fleischerjahrtag Salzburg: Sündenfrei durch kühles Nass
Am Faschingssonntag fand in Salzburg bereits zum 42. Mal der traditionelle Fleischerjahrtag statt. Höhepunkte waren, neben den verschiedenen Ehrungen, der „Metzgersprung” und das Fahnenschwingen.

Ein Nachruf: Fritz Moser †
Am 17. Februar 2023 ist, nach kurzer und intensiver Krankheit, Fleischermeister und Gastwirt Fritz Moser aus dem steirischen Fohnsdorf im 62. Lebensjahr gestorben.

Innovationspreis der Landwirtschaft „Vifzack" 2023 wurde verliehen
Innovationspreis der Landwirtschaft "Vifzack" 2023 wurde verliehen. Platz eins bunte Eier - Platz zwei der Chianinahof mit seltener Rindrasse.

Tiroler Bauernprodukte GmbH als Turbo für regionale Lebensmittel
Neugründung: „Qualität Tirol" und Bio-vom-Berg-Produkte agieren nun in einer gemeinsamen Vertriebsgesellschaft Tiroler Bauernprodukte GmbH (TBP). Damit nehmen sie die Vermarktung und den Vetrieb regionaler Lebensmittel ab sofort selbst in die Hand.

Energiekostenzuschuss 2 soll schneller kommen
Alois Rainer, Spartenobmann der Tiroler Tourismus- und Freizeitwirtschaft, fordert eine schnellere Umsetzung des zweiten Energiekostenzuschuss. Damit dieser wirkt, müssten die zugesagten Hilfen nun zielgerichtet und zügig an die Betroffenen ausgeschüttet werden.

Totschnig überzeugt sich von der Spezialmilch-Strategie der SalzburgMilch
Anfang Februar überzeugte sich der Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig bei einem Besuch des drittgrößten Molkereiunternehmens Österreichs, SalzburgMilch, von deren einzigartiger Spezialmilch-Kompetenz. Geschäftsführer Andreas Gasteiger präsentierte dabei stolz Unternehmens-Strategie der

Mit Technik und Gastlichkeit das Heute mit dem Morgen verbinden
Der Service-Roboter BellaBot von Sebotics sorgt in der neuen Stoos-Lodge „New Generation“, auf 1.300 Metern inmitten der Schweizer Bergwelt, für digitalen Service.

Ernst Sommerauer im Interview über eine Präsentation, die Appetit macht
Ernst Sommerauer von Aichinger im Interview über die Anforderungen der Metzgergastro.

Trotz Inflation: Umsatzrekord bei Wiesbauer
Umsatzrekord in schwierigem Marktumfeld: Mit einem Gruppenumsatz von 224 Mio. Euro konnte Wiesbauer 2022 einen neuen Rekordwert erzielen. Allerdings stehen der positiven Ertragssituation explodierende Kosten in der Produktion gegenüber.Wiesbauer-Geschäftführer Thomas Schmiedbauer erwartet auch f

Tietoevry Austria und REWE stellen ersten energieeffizienten Billa-Supermarkt der Zukunft vor
REWE International ist einer der größten Energieverbraucher des Landes, allein die Handelsmarke Billa Österreich betreibt mehr als 1.200 Supermärkte. Dort sind viele unterschiedliche Gewerke im Einsatz: von der Heizung bis zur Klimatisierung, von der Beleuchtung bis zur Lüftung, von Backöfen b

Metzgerei Albrecht – Neueröffnung mit Hilfe der Ladenbau-Manufaktur Hanke
Die deutsche Ladenbau-Manufaktur Hanke hat das neue Geschäftslokal der Traditionsfleischerei Albrecht geplant und umgesetzt.

„Food Waste Heros": interaktives eLearing Programm zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung
Die Tourismusschule Villa Blanka sagt „Nein“ zu Lebensmittelverschwendung. Durch eine Kooperation des WIFI Tirol und der Initiative United Against Waste wurde ein eLearning Programm namens „Food Waste Hero“ entwickelt. Das innovative Kursangebot spricht nicht nur Führungskräfte und Besch

Putenfleisch kommt meist aus dem Ausland
Ein Regionalitätscheck ergab jüngst, dass mehr als 90% der im heimischen Handel angebotenen Putenbrüste aus dem Ausland kommen. Bei dem in der Gastronomie angebotenen Putenfleisch sind sogar 95% nicht aus Österreich.

Warum ist Smart-Aging das Bessere Dry-Aging?
Dank der neuen SmartAging®-Technologie ist Dry Aging so einfach wie noch nie! Lesen Sie hier über alle Vorteile der „alten-neuen“ Technologie.

SPÖ-Deutsch: Wie lange schaut Regierung explodierenden Preisen noch zu?
Der aktuelle Preismonitor der AK zeige deutlich dass Maßnahmen zur Senkung der Lebensmittelpreise überfällig seien. SPÖ-Bundesgeschäftsführer Christian Deutsch drängt auf einen Gaspreisdeckel, das Einfrieren der Mieten und eine Streichung von Mehrwertsteuer auf Lebensmittel.

Next Generation: Christoph Höllerschmid im Interview
Christoph Höllerschmid hat die Leitung von Fleischwaren Höllerschmid übernommen – und hat große Pläne. Das Interview

Fleisch vom Höllerschmid: Höllisch gut
„Fleisch vom Höllerschmid“ gilt in der Gastronomie seit vielen Jahren als verlässliche Qualitätsmarke, die Manfred Höllerschmid in jahrelanger Arbeit flächendeckend etablieren konnte.

Fleischtechnologietag 2023: Smartes „Nose-to-tail”-Prinzip
Der Fleischtechnologietag 2023 stand unter dem Motto „Meat the Future – Aktuelle Entwicklungen in der Fleischverarbeitung“ und fand in der Priv. HTL in Hollabrunn statt.

Lebensmittelhändler Michael Aichner zum „Kommerzialrat“ ernannt
Im würdigen Rahmen des Neujahrsempfangs der Wirtschaftskammer Lienz wurde dem Osttiroler Lebensmittelhändler und langjährigen Kammerfunktionär Michael Aichner der Berufstitel „Kommerzialrat“ verliehen.

AB HOF in Wieselburg: Ein Pflichttermin für die Branche
AB HOF 2023 – Spezialmesse für bäuerliche Direktvermarktung. Von Fr., 3. März, bis Mo, 6. März in Wieselburg. Das Programm.

Erzeugerpreise 2022 um 19,4 % über Vorjahr
Im Jahresdurchschnitt lag der Erzeugerpreisindex für den Produzierenden Bereich (EPI 2021) laut Statistik Austria um 19,4 % über dem Stand des Vorjahres. Im Jahr 2021 hatte die Jahresdurchschnittsrate +7,9 % betragen. Besonders in den ersten drei Quartalen 2022 legten die Erzeugerpreise gegenübe

Das Ötztal macht sich nachhaltig zukunftsfit
Im Mesner Haus in Längenfeld wurden die nachhaltigen Zukunftsperspektiven präsentiert: Antworten auf die Frage, welchen Weg das längste Tiroler Seitental mit seinen Marken Ötztal, Sölden und Gurgl einschlägt, liefern die von Gemeinden, Ötztal Tourismus und Bergbahnen getragenen Zukunftsprozes

Ökosoziales Forum: Die Wintertagung 2023
Von 17. bis 26. Jänner 2023 fand unter dem Motto „Selber produzieren statt Krisen importieren - Wie wir unserer Erde, Energie und Ernährung für morgen sichern“ die 70. Wintertagung des Ökosozialen Forums Österreich statt.

Wiens beliebtester Metzger - Christian Metzker – bildet Lehrling aus
Wiens beliebtester Metzger - Christian Metzker – bildet Lehrling aus. Lehrling Michael Jakubetzki lernt das Fleischer-Handwerk in Wien-Hernals.

Regionalladen und Fleischkooperation im Ötztal
Seit Oktober 2022 verantwortet Raphael Kuen als Lebensraum Manager die Nachhaltigkeitsagenden im Ötztal.

Tirol: Positive Bilanz beim Handelshaus Wedl
Allgemeiner Aufschwung im Tourismus bescherte dem Handelshaus gute Ergebnisse für 2022.

30 Jahre FAIRTRADE in Österreich: Gemeinsam sind wir fairer
FAIRTRADE zeigt seit 30 Jahren, dass fairer Handel ein Erfolgsmodell sein kann. Als Vorreiter im Ermitteln existenzsichernder Löhne und Einkommen und dem Erstellen langfristiger Pläne, ist Fairtrade mittlerweile in mehr als 70 Herkunftsländern aktiv.

Nachhaltigkeitsoffensive bei Messe Frankfurt
Die Messe Frankfurt setzt ihre Nachhaltigkeitsoffensive fort und strebt bis Ende 2023 ein Zertifikat des international anerkannten und anspruchsvollen Umweltmanagementsystems EMAS (Eco-Management und Audit Scheme) an. Damit ist die Messe Frankfurt laut EMAS das erste Unternehmen innerhalb der deutsc

Bio-Rindfleisch aus dem Waldviertel: ein junges Erfolgskonzept.
Patrick Laister und Manuel Hahn züchten und vermarkten in Rieggers biozertifizierte Angus- und Hochlandrinder.

Österreichs Agrarspitze bei Grüner Woche in Berlin
Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig, LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger und der Obmann des Landwirtschaftsausschusses Georg Strasser nehmen an der Internationalen Grünen Woche in Berlin teil. Das Trio wolle die EU-Agrarpolitik ökosozial ausrichten.

Vom Feld in die Tonne?! Wiener Tafel fordert Verbesserung
Der Bedarf an Unterstützung steigt, während Lebensmittelspenden abnehmen. Die Wiener Tafel fordert die Bundesregierung auf die Lebensmittelweitergabe aus der Landwirtschaft zu verbessern.

Kochen ohne Strom: Auftakt von „Genial gekocht – nachhaltig versorgt“
Das TV-Magazin "Land und Leute" startet am Samstag, 21. Jänner 2023, um 16.30 Uhr in ORF 2. „Kochen ohne Strom“ ist der erste Schwerpunkt der neuen „Land und Leute“-Serie - mit Tipps und Rezepten zur Bevorratung und Lebensmittelversorgung, auch mit warmem Essen im Fall eines Stromausfalls.

Wie schmeckt die Zukunft: Lebensmittelwirtschaft zeigt auf der Grünen Woche 2023 Innovationen für mehr Nachhaltigkeit
Die jährlich stattfindende Internationale Grüne Woche (IGW) ist die weltgrößte Verbrauchermesse für die Themen Ernährung und Landwirtschaft.

Spatenstich in Guntramsdorf: Neues hochmodernes Vitana Werk
Die efko Gruppe eröffnet ein hochmodernes Vitana Werk in Guntramsdorf. Das soll Arbeitspätze in St. Pöten schaffen und sichern.

Fleischalternative aus der Textilmaschine: Voller Geschmack - kein schlechtes Gewissen.
Das Berliner Start-Up Project Eaden entwickelt pflanzenbasierte Fleischfasern mit einer Technologie aus der Textilproduktion.

Industrielle Tierzucht in China: Mega-Schweinestall im Wolkenkratzer
In südlichen Vorort von Ezhou, einer Stadt in der zentralchinesischen Provinz Hubei, steht ein gigantisches 26-stöckiges Hochhaus. Hier sollen künftig 1,2 Millionen Schweine jährlich zur Schlachtreife gebracht werden.

Gold- und Silbermedaillen für die SalzburgMilch
Erfreuliche Bilanz für die SalzburgMilch: Die Produkte der Premium Milchmacher wurden bei den aktuellen Prüfungen durch die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) ausschließlich mit Gold und Silber ausgezeichnet. Damit unterstreicht das namhafte, unabhängige Qualitätsprüfungsinstitut zum

Neu am Markt: Schweinefleisch klimaneutral zertifizert
Unsere Schweinebauern stecken schon seit einiger Zeit in einer Fleisch-Krise. Hohe Kosten für Futter und Energie, Absatzprobleme in der Corona-Pandemie und sinkender Bedarf beim Abnehmer sorgen für Katerstimmung.

Richtig Strom sparen im Büro
Energiesparen wo geht's am besten? EU-weit soll jedes Land im Zeitraum von 1. August 2022 bis 31. März 2023 den Energieverbrauch freiwillig um 15 Prozent senken – im Vergleich zum Durchschnittsverbrauch der vergangenen fünf Jahre.In Büros, im Homeoffice und vor allem in der IT gibt viel Potenzi

Anka Lorencz: Das Jahr 2022
Das Jahr 2022 hat – bedingt durch Energiekrise und COVID-Jahre – die Fleischwirtschaft wieder vor große Herausforderungen gestellt.

Oberösterreich: Nahversorgungsförderung bis Ende 2023 verlängert
Nahversorgungsförderungsprogramm in Oberösterreich ist bis zum Ende 2023 ausgedehnt worden.

Christian Deutsch: „Essen darf kein Luxus sein"
SPÖ-Bundesgeschäftsführer Christian Deutsch setzt sich für die Senkung der Lebensmittelpreise ein. Konkret fordert die SPÖ einen 3-Punkte- Plan um die Lebensmittel wieder leistbar zu machen. Dieser umfasst die streichung der Mehrwertsteuerauf Grundnahrungsmittel, die Einführung eines national

Deutschland: Offener Brief zu Vorwürfen gegen Schlachthof Kulmbach
Der Schlachthof Kulmbach stand seit Mitte 2021 immer wieder im Mittelpunkt der Schlagzeilen. Im Zentrum der Kritik steht die auf Helium basierte Betäubungsanlage. Ortsbürgermeister Ingo Lehmann und Schlachthofleiter Dirk Grühn beziehen in einem Offenem Brief Stellung.

Rückverfolgbarkeit & Regionalität bei „Hubers Landhendl“
Lebensmittel bis ins kleinste Detail rückverfolgbar zu machen ist einfach. Vorausgesetzt, man hat die richtigen Werkzeuge. So wie der oberösterreichische Geflügelhof Huber, der auf GS1-Standards setzt.

Das neue Kochbuch von Radatz: Ein Plädoyer für Wadschunken und Knacker
Der große Radatz. Das neue Kochbuch zum 60. Firmenjubiläum. Der Buchtipp!

Kontroverse um neue Herkunftskennzeichnung in Gemeinschaftsverpflegung
Verpflichtende Kennzeichnung der Herkunft von Fleisch, Milch und Eiern in der Gemeinschaftsverpflegung startet 2023.

Schlachthöfe Fließ und Wenns: Metzger Bernd Jurschitsch wechselt den Bezirk
Streitigkeiten in Tirol: Fleischermeister Bernd Jurschitsch verlässt den Schlachthof Fließ. Nachfolge ist bereits gefunden.

Fleischerei Ablinger: Familienbetrieb seit 90 Jahren
Franz und Ulrike Ablinger III. den Fleischereibetrieb in Oberndorf. Das große Interview zum 90. Jubiläum!

Energiesparen mit klugem Ladenbau: Arbeits- und energieeffiziente Lösungen
Energiesparen im Ladenbau. Arbeitseffiziente Lösungen im Ladenbau. Die Tipps von Aichinger!

Fleischerei Mache: 100 Jahre und gar nicht leise
Die Salzburger Fleischerei Mache feierte dieser Tage ihr 100jähriges Bestehen. Landeschef Wilfried Haslauer gratulierte.

Alles für die Gast: Zukunftskonzepte für Gastronomie & Hotellerie
Die „Alles für den Gast“ 2022 hat gezeigt, wie die Zukunft in Tourismus, Gastronomie und Hotellerie aussehen kann.

Tatar! - Marie ist da
Ein Gastronom, ein Designer, ein Koch und ein Bio-Fleischer – was wie ein Witz beginnt, gipfelte jetzt in einem außergewöhnlichen kulinarischen Gastro- Kleinod, das Fast Food vom Feinsten neu definiert. Fleisch & Co berichtete. Das Konzept ist, so die vier Betreibern, europaweit einziga

Thum eröffnet erste Schinkenbar
Man könnte ja leicht dem Gedanken anhängen, dass in der Herrengasse Schinkensemmerln, Roastbeef und ein Glaserl Wein seit Jahrzehnten zum guten Ton gehörten. Die Hofburg in Sichtweite, die Ministerien gegenüber oder in unmittelbarer Entfernung, das Café Central auf Nummer 14 und eben Öster

„Sooo gut schmeckt die Bucklige Welt“: Bei diesem Genussprojekt war die Aufnahme der Fleischer umstritten!
„Sooo gut schmeckt die Bucklige Welt“ gilt als eines der erfolgreichsten regionalen Genussprojekte des Landes. Nun feierte die Kooperation von Bauern, Fleischern und Gastronomen den 20. Geburtstag.

„Ein für uns unbezahlbares Dokument“
Absolvent:innen der Ersten Bayerischen Fleischerschule Landshut erhielten im Dezember ihren Meisterbrief

BIO ÖSTERREICH: Die Messe in Wieselburg war – wieder – ein voller Erfolg
Der Bio-Trend ist ungebrochen. BIO ÖSTERREICH in Wieselburg. Alle prämierten Produkte.

Lebensmitteleinzelhandel: Einheitliche Vorgehensweise bei einem Blackout
Bundesminister Norbert Totschnig und Leonore Gewessler haben in einem Runden Tisch mit Branchenvertretern und Experten über eine einheitliche Vorgehensweise des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) im Falle eines Blackouts beraten.

Grillen im Winter: Ein Trend als Chance für Fleischer
Grillen ist auch im Winter ein Genuss. Wie das geht und was es zu beachten gilt, sagt Grillexperte Patrick Bayer.

200 Tonnen Senf im Jahr! Fleisch & Co zu Besuch bei dem Wiener Senf-Erzeuger „Ramsa-Wolf“
Der Wiener Senf-Erzeuger „Ramsa-Wolf“ hat auf heimische Senfsaat umgerüstet. Geschäftsführerin Katrin Segel im Interview.

WKÖ-Wirtschaftsparlament: größte Herausforderungen bei Energiepreisen und am Arbeitsmarkt
Am 24.11.2022 trat das WKÖ-Wirtschaftsparlament zusammen. Besprochen wurden Herausforderungen der Energiekrise, der Teuerung und des Arbeitsmarktes.

Tatarie Marie eröffnet in der Wiener Freisingergasse – mit dabei: Metzger Hannes Hönegger
Neueröffnung in der Wiener Freisingergasse. Top-Gastronom Marco Simonis, Haubenkoch Dominik Stolzer, Bio-Rinderbauer Hannes Hönegger und Gourmet-Werber Florian Mainx haben mit der Tatarie Marie ein innovatives Gastrokonzept kreiert, das Fast Food neu definiert.

Ebner in Irnfritz setzt auf Inszenierung als Erfolgsgarant
Der EU-Schlachthof Ebner in Irnfritz im Waldviertel hat sein Fachgeschäft in ein Fleischparadies verwandelt.

Mit UKO Microshops jetzt bargeldlos bezahlen
Top-News für den Automatenverkauf: UKO Microshops revolutioniert das Cashless-Payment mit Jugendschutz in Österreich.

Regionalität, Digitalisierung und Alternativen zu Fleisch sind bestimmende Treiber bei Lebensmitteln
Dass Tirols Lebensmittelproduzent:innen und der heimische Lebensmittelhandel auf die richtigen Zukunftsthemen setzen, zeigen auch Untersuchungen, die im Oktober bei der SIAL Paris, einer der bedeutendsten Weltfachmessen für Nahrungsmittel, präsentiert wurden.
Salzburgs Bauern versorgen uns verlässlich mit Lebensmitteln
In Bundesland Salzburg werden jährlich unter anderem 394.700 Tonnen Milch, 4.250 Tonnen Gemüse und 40 Millionen Eier produziert

45 Jahre McDonald's Österreich: Wertschöpfungsstudie zeigt volkswirtschaftliche Relevanz für Österreich
Im 45. Jubiläumsjahr legt Mc Donald's erstmals eine Wertschöpfungsstudie für Österreich vor. Die vom Wiener Economica Institut für Wirtschaftsforschung erhobenen Zahlen zeigen, dass das Unternehmen mit seiner Bruttowertschöpfung die gleiche wirtschaftliche Bedeutung wie die Fußball-EM Euro 2

Rinderzucht Austria: Neue starke Doppelführungsspitze
Zukünftig stehen der Kärntner Sebastian Auernig als Obmann und der Tiroler Ing. Thomas Schweigl als sein Stellvertreter an der Spitze der Interessensvertretung der österreichischen Rinderzüchter:innen.

Photovoltaik: Betriebe erhalten mehr Spielraum
Biogas, Photovoltaik, Windkraft: Im WKNÖ-Positionspapier zum Green Deal wird der Ausbau von Alternativen zu fossilen Energieträgern gefordert.

Unser Planet, unser Essen, unsere Zukunft – Lebensmittelstrategien von morgen
Auf der 13. Lebensmittelforum der Qualityaustria tauschten sich Expert:Innen über Veränderungen in der Lebensmittelbranche aus. Die Themen reichten von Lebensmittelsicherheit über die nachhaltige Nutzung von Ackerflächen, bis hin zu Fleischkonsum und dem CO₂-Fußabdruck.

METRO und AGM starten bei der GAST Messe gemeinsam durch
Bei der „Alles für den Gast“ vom 5. bis 9. November in Salzburg präsentieren sich METRO und AGM erstmals gemeinsam. "Die 'Gast'-Messe ist dafür ein schöner Anlass dafür und unser komplett neuer Messestand mit über 400 Quadratmetern bietet dabei viel Raum für Austausch, Inspiration und Gen

Zum Welttag der Gewürze: Kotányi Gewürz-Report 2022
Gewürze sind unverzichtbar. Ob Paprika Edelsüß, Curcuma oder klassisch Salz und Pfeffer, auf die Qualität kommt es an. Kotányi präsentiert die neuersten Würz-Trends 2022.

Roman Thum: Der gesellige Schinkenflüsterer
Was macht den Thum Schinken so besonders? Wie wird er gemacht? Und wie tickt Roman Thum?

Schwächung des Lebensmittelhandels gefährdet Grundversorgung
Die Inflation macht dem Kärtner Lebensmitteleinzelhandel zu schaffen, die enormen Stom- und Gaspreise setzten der Branche zu. Der Hilferuf ist dringend: Ohne rasche Unterstützung würden viele Handelsbetriebe schließen müssen, warnte heute der stv. Gremialobmann des Kärntner Lebensmittelhandels

Käserebellen feierten 160-jähriges Jubiläum
Sie lehnten sich gegen den Bregenzerwälder Käsegrafen: Die Käserebellen feierten ihr 160-jähriges Jubiläum. Bis heute wird die Bergbauern-Heumilch nach altbewährter bäuerlicher Tradition gefertigt.

60 Jahre Wurstkultur bei Radatz
Radatz feiert 2022 seinen 60. Geburtstag – was 1962 in einem kleinen Geschäft begann ist heute eines der führenden Unternehmen.

Rekordbeteiligung aus Österreich im Meisterkurs der 1. Bayerischen Fleischerschule in Landshut
Neun Fleischhauer büffeln derzeit für eine Karriere mit Titel an der 1. BFS in Landshut – Österreich hat als größte ausländische Gruppe Tradition.

Ernst Sommerauer über Trends und Anforderungen im Ladenbau
Ernst Sommerauer, Vertriebsleiter bei Josef Aichinger GmbH über Trends und Anforderungen im Ladenbau.

13 Tiroler Traditionsbetriebe wurden geehrt – und zwei Fleischereien sind dabei
Die Metzgerei Huber und Handl Tyrol wurden als „Tiroler Traditionsbetrieb“ für runde Betriebsjubiläen geehrt.

Landeswappen für die Fleischhauerei Rotter
Der Klagenfurter Fleischhauerei Rotter wurde Ende September das Kärntner Landeswappen verliehen. Landeshauptmann Peter Kaiser gratulierte.

Handelsverband für Energiepreisbremse: Deutscher Vorstoß macht rasches Handeln auch für Österreichs Betriebe notwendig
Vervielfachung der Energiekosten gefährdet Existenz tausender Händler und Arbeitsplätze: Strom- und Gaspreisbremse für die heimische Wirtschaft essentiell. Energiekostenzuschuss reparieren.

Deutsche Gaspreisbremse hat Vorbildwirkung für unseren Standort
Europäische Lösung weiterhin nicht in Sicht. Deutschland setzt mit der Gaspreisbremse ein starkes Signal. Österreich muss diesem Beispiel folgen, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.

Kalb Rosé: Herkunftskennzeichnung reduziert Kälberexporte
Kälber sind keine Abfallprodukte: Österreich hat einen extrem hoher Anteil an Kälberexporten obwohl sie ein wichtiger Teil der Landwirtschaft sind. Abhilfe kann die Herkunftskennzeichnung und Projekte wie Kalb Rosé Austria schaffen.

WKNÖ-Präsident Ecker zu deutscher Gaspreisbremse: Österreich muss handeln
WKNÖ-Präsident Ecker plädiert an die Bundesregierung: „Es braucht ein unbürokratisches Lösungsmodell für den Gaspreis."

Seeham ist Bio-Hauptstadt
Als „Best Organic City“ wurde die Gemeinde Seeham mit dem EU-Organic-Award ausgezeichnet.

Own Business Day: METRO feiert am 11. Oktober selbstständigen Unternehmen
Own Business Day: Am 11. Oktober feiert Metro selbständige Unternehmen mit speziellen Rabatten.

Jetzt neu: Bauernmarkt am Volkertmarkt
Am Volkertmarkt im zweiten Wiener Gemeindebezirk gibt es nun auch einen Bauernmarkt für nachhaltig produzierten Schmankerln.

Nachhaltige Tierhaltung Österreich zum Welttierschutztag
4. Oktober: Die Bühne gehört am heutigen Welttierschutztag den vielen Nutztieren.

Einer der besten Betriebe Europas: Biohof Labonca wird von Bundespräsident besucht
Labonca zählt laut Europäischer Kommission zu den besten Bio-Betrieben des Kontinents – Alexander Van der Bellen gratulierte.

Österreichischer Lebensmitteleinzelhandel mit 83,8% Regionalitätsanteil im Kernsortiment Spitzenreiter in Zentraleuropa.
Studie von HV & GAW: Heimischer Lebensmittelhandel erzielt niedrige Renditen, trägt aber stark zur volkswirtschaftlichen Wertschöpfung, Beschäftigung & Umweltschutz bei.

Schnitzel-Check: Wiens Top-Restaurants lassen an Transparenz zu wünschen übrig
Neun von 13 Wiener Top-Lokalen geben auf ihrer Speisekarte keine Informationen zu den tierischen Zutaten ihres Wiener Schnitzels; weder wird angegeben, woher das Fleisch oder die Eier stammen, noch gibt es Informationen darüber, wie die Tiere dahinter gelebt haben. Generell macht kein einziges Loka

Klimaschutzprogramm REGIONAL-OPTIMAL von Berger Schinken verringert CO2-Ausstoß
Bei der von Berger Schinken beauftragten Studie wurde das Treibhausgasaufkommen der hauseigenen Klimaschutzprodukte REGIONAL-OPTIMAL untersucht und einem Szenario mit Übersee-Soja-Fütterung, wie bei konventioneller Schweinemast üblich, gegenübergestellt. Die Schinken- und Wurstspezialitäten au

Urban BBQ & Meat - Ein Shop für Feuer und Fleisch
Biobauer Hannes Hönegger züchtet, mästet und schlachtet seine Rinder selbst. Ein besonderes Anliegen ist ihm Tierwohl und Nachhaltigkeit, insbesondere in Zusammenhang mit Kalbfleisch (Fleisch & Co hat berichtet). Der Wiener Szene-Delikatessenhändler Marco Simonis schwört auf die Qualit

Die besten Schnitzel-Lokale Österreichs
In feinstem Butterschmalz gebacken, goldbraun gebraten und mit klassischer Garnitur gereicht: Das Wiener Schnitzel zählt ohne jeden Zweifel zu den großen Klassikern und bekanntesten Spezialitäten der österreichischen Küche. Um für das köstlichste „Schnitzi“ des Landes nicht lange suchen z

Fleischer-Nachfolge im Hardcore-Style
Der Türgriff – eine Salami aus Metall! – glänzt wieder golden in Pöttsching. Etwas anders allerdings sieht das Geschäftsschild der ehemaligen Fleischerei Wallner in der schmiedeeisernen Umfassung doch aus. Zwei Totenköpfe und die Aufschrift erinnern eher an ein Tattoo-Studio. Und doch

Rinder sind keine Kohlekraftwerke
Bisher wurde das globale Erwärmungspotential (GWP) erhoben. Bei dieser Berechnungsmethode werden klimaschädliche Gase in CO2 umgerechnet, ohne auf deren Lebenszyklus abzustellen. Methan als kurzlebiges Gas wurde daher um das 3- bis 4-fache höher bewertet, als es sich durch die Betrachtung des tat

Ein Dorf im Grill-& BBQ-Fieber
Ende Juni breiteten sich im steirischen Kaindorf bei Hartberg rasch die wunderbaren Aromen von gebruzeltem Fleisch, Gemüse und anderen Köstlichkeiten aus, ging doch das 3. Puntigamer Grill & BBQ Festival mit dem 24. Internationalen Austrian Grill Open über die Bühne. Als Veranstalter fun

Doppel-Grillweltmeister und Fleischermeister Adi Matzek hat die Glut im Blut
Adi Matzek ist der „Mister Grill“ der Alpenrepublik. Nicht nur beruflich, auch ehrenamtlich als langjähriger Präsident der ABA.

WKÖ-Streitner zum Pfandsystem: „Augenmerk liegt nun auf einer praktikablen Umsetzung“
„Bundesministerin Gewessler hat heute gemeinsam mit Vertretern von Getränkeherstellern und Handel die Eckpunkte des zukünftigen Einwegpfandsystems, das mit 1.1.2025 einzuführen ist, vorgestellt. Damit ist der weitere Weg vorgezeichnet und die betroffenen Unternehmen können daran gehen, die Ums

Neues Siegel für das Lebensmittelhandwerk
Hochwertige, überwiegend in Handarbeit (mehr als 50 %) hergestellte Lebensmittel, regionale Herkunft , kurze Transportwege, traditionelle Qualität, Minimierung von Lebensmittelzusatzstoffen, kein Einsatz von Lebensmittelimitaten und unabhängige und regelmäßige Kontrollen – was für viele Betr

Neu in Wien: der Praterwirt und sein „Best of Fleisch”
Der Schanigarten ist noch nicht fertig aufgestellt, als wir den „Praterwirt“ besuchen, doch es herrscht bereits Betrieb neben der Wiener Nepomuk-Kirche. „Ich hol’ die bestellte Kalbsleber ab“, tönt es gerade aus dem Innenraum. Denn es herrschen unterschiedliche Öffnungszeiten für den

Festspiele der Alpinen Küche im SalzburgerLand
Kulinarik will nicht nur besprochen, sondern vor allem erschmeckt werden: Diesem Prinzip folgt auch die Veranstaltung in Zell am See-Kaprun.

„Fleckvieh Changes“ – wie Fleckvieh die Rinderwelt nachhaltig verändert
Erstmals wieder internationaler Fleckvieh-Kongress in Österreich – Fleckvieh Austria Obmann, Landwirtschaftsminister und LKÖ-Präsident zur heimischen Fleckvieh-Zucht, Unter dem Motto „Fleckvieh Changes“ werden die ökologischen, wie auch ökonomischen Qualitäten dieser Rinderrasse, d

Schlimmste Teuerung seit 1970
Bereits während der Corona-Pandemie sind die Preise für Energie, Rohstoffe (sowohl für Produkte als auch für Verpackungen) sowie für Logistik und Transport (vor allem durch gestiegene Treibstoffpreise, den Arbeitskräftemangel und deutlich gestiegenen Kosten für Neuanschaffungen von LKW) enorm

Lebensmittel müssen leistbar, Unternehmen überlebensfähig bleiben
Die allgemeinen Teuerungen erreichen aktuell ein Ausmaß, das es in Österreich seit den 1970ern nicht mehr gegeben hat. Konsumenten und der Lebensmittelhandel stehen vor großen Herausforderungen.

Sonnenalm und Krappfelder Eis ausgezeichnet
Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig und Landesrat Martin Gruber haben gemeinsam den Betrieb der Familie Pobaschnig „Krappfelder Eis vom Bauernhof“ und den bäuerlichen Milchhof „Sonnenalm“ mit dem neuen Gütesiegel AMA GENUSS REGION zertifiziert. Immer mehr Menschen wollen wissen, wohe

Land schafft Leben begrüßt die Konkretisierung von AMA für die Anbindehaltung
Das Ende der dauernden Anbindehaltung bedeutet auch für die österreichische Milchwirtschaft eine Weiterentwicklung durch verbesserte Haltungsbedingungen. Laut AMA betrifft das bis zu 10 Prozent aller Milchviehbetriebe. Hannes Royer, Obmann von Land schafft Leben, sieht die neuen Bestimmungen als l

Bio bleibt trotz Anspannung stabil
Nach zwei außergewöhnlich starken Jahren 2020 und 2021 – mit Lockdown bzw. geschlossener Gastronomie – pendeln sich die Umsätze für Frischwaren (ohne Brot und Gebäck) im AMA-Warenkorb für den Zeitraum Jänner bis Mai wieder Richtung Normalniveau ein. Der Umsatz im Lebensmitteleinzelhandel

BOKU: Alles über den Masterstudium Nutztierwissenschaften
Tierwohl und Umweltwirkungen in der Schweinehaltung - wie passt das zusammen? Am Institut für Nutztierwissenschaften zeigen Projekte, dass Haltungsformen mit mehr Tierwohl die Umwelt keineswegs zusätzlich belasten müssen.

Verschwendung - so gut es geht - vermeiden
Nach nicht einmal drei Jahren erfreut sich die App „To Good To Go” auch hierzulande großer Beliebtheit. Die fast 4.500 Partnerbetriebe, rund 30 davon sind Fleischereien, und eine Million registrierten Nutzer:innen – ein Zehntel der österreichischen Bevölkerung. Allein im vergangenen Jahr

Historisch wertvolles Gebäude dient jetzt als Ort der Kommunikation
Wie gelingt es, einen ehemaligen Gastronomiebetrieb auf die Nutzungsbedürfnisse von Tirols größtem Tourismusverband zu adaptieren? Dieser Frage stellten sich die Verantwortlichen von Ötztal Tourismus beim Erwerb des denkmalgeschützten Mesner Hauses in Längenfeld. Das ursprüngliche Gebäude wu

Gas-Notfallplan: Biogas aus Fleisch, Mist und Abfall
Gas für Haus und Hof im eigenen Garten herzustellen ist dank innovativer Verfahren eine ernstzunehmende Alternative auf dem Weg zur Unabhängigkeit vom Importgas geworden. Wesentlich sind dafür Technologien zur Verstärkung von Fermentationsprozessen und Methoden zur Gasaufreinigung, die urspr

„Genussreise durch Österreich"
Kulinarischer Genuss und regionale Lebensmittel sind fest mit Urlaub in Österreich verbunden. Um Österreichs Image als Kulinarik-Destination weiter zu stärken, investiert die Österreich Werbung heuer gemeinsam mit Partnern insgesamt zwei Mio. Euro in entsprechende Kommunikationsmaßnahmen. Darin

Das Klimaproblem mit dem Tierbestand: Fermentieren statt reduzieren
Tiere brauchen Pflanzen und Pflanzen brauchen Tiere. Dieses Kreislaufprinzip der Natur gilt es zu schützen und zu erhalten. Auch beziehungsweise gerade, in der Landwirtschaft . Dabei geht es nämlich nicht nur um eine ausreichende und ökologisch nachhaltige Produktion von Lebensmitteln, sondern

Fleischermeister Scheiterer: „Nenn ihn ruhig Leberkäse”
Der Leberkäse ist österreichische Esskultur par excellence. Tägliche heiße Mahlzeit für Hundertausende Menschen, geliebte Spezialität für Jung und Alt. Nicht einmal der Burger hat es geschafft, diesen rot-weiß-roten Klassiker von seinem obersten Stockerlplatz zu verdrängen. Ob normal oder m

Gourmetfein-Gründer Fritz Floimayr im Interview: „So wie bisher kann es nicht weitergehen”
Gourmetfein, die einzige österreichische Fleischverarbeiterfirma, die nur AMA-zertifizierte Ware verwendet und das mit einer eidesstattlichen Erklärung garantiert.

Wir reden nicht über Tierwohl - wir leben es!
Der Musterhof der Familie Hütthaler ist schon längst als ein Ort des Miteinanders bekannt. Genau dort traf sich kürzlich eine Runde, die auf den ersten Blick unterschiedlicher nicht sein könnte – und doch haben sie alle eines gemeinsam: Sie stellen das Wohl der Tiere in den Fokus.

Mehr Raum für Vielfalt: METRO investiert in die Standorte Salzburg und Wels
In Wels werden die Fassade erneuert und der komplette Kundeneingang und -ausgang verändert. Der Eingangsbereich wird sich künftig in der Mitte des Gebäudes befinden, der Kassenbereich an die Stelle des derzeitigen Eingangs verlegt. Der Glasverbau wird versetzt und ein neuer Windfang wird erric

„Mit Engpässen dürfte zu rechnen sein”
International würde man „Spak” wohl als „household name” bezeichnen. Gemeinsam mit den feinen Pasteten von Hink ist das österreichische Traditionsunternehmen (Gründung: 1935) mit seiner Feinkost quasi omnipräsent. Senf, Mayonnaise, Ketchup, Dressings und Saucen aller Art sind die Kern

AMA-Fleischsymposium: Die Zukunft des Fleisches
In den letzten Jahren hat es in der Fleischbranche einen Wandel gegeben. Gegner des Fleischkonsums fanden in diesen Veränderungen neue Argumente für ihre Position. Lange haben sich die Befürworter des Fleischkonsums darauf verlassen, dass diese Entwicklungen nur temporär sind und es sich deshalb

AMA-Kalbfleischverkostung – ein voller Erfolg!
Eines gleich vorweg: das Ergebnis fiel für Österreich wirklich sehr erfreulich aus, lediglich in einer einzigen Kategorie konnte sich die Konkurrenz aus den Niederlanden einen Spitzenplatz schnappen. Österreichs oberster Fleischmarketing-Verantwortlicher DI Rudolf Stückler hatte im Juni zur gro

Fleischerei Haslinger: Fleisch und Wurst auf vier Rädern
Unter den handwerklichen Betrieben in Österreich ist die Fleischerei Haslinger in St. Willibald im Bezirk Schärding mit dem Gründungsjahr 1983 einer der jüngeren. 1983 eröffnete Seniorchef Karl Haslinger, der in einer Landwirtschaft aufwuchs, mit seiner Frau Adelheid das Unternehmen bereits

„Easy Cheesy": Schulbuch der AMA mit Pädagogik-Award ausgezeichnet
Easy Cheesy wurde als Schulbuch zur Ausbildung von diplomierten Käsekennerinnen und Käsekennern entwickelt. Es wird in Tourismusfachschulen, Höheren Lehranstalten für wirtschaftliche Berufe, Höheren Lehranstalten für Tourismus, Berufsschulen, Hotelfachschulen und Land- und forstwirtschaftliche

Bell Food Group vertraut auf TGW
Die Bell Food Group zählt zu den führenden europäischen Herstellern von Fleisch- und Convenience-Produkten. Gegründet 1869 in der Schweiz

Bayern und Austria beim IFFA-Familientreffen vereint
Die Internationale Fleischerei-Fachausstellung IFFA in Frankfurt ist Geschichte. Und bei aller Weltläufigkeit war sie doch auch ein echter bayerisch-österreichischer Familientreff. Am 40 m2 großen Stand der 1. Bayerischen Fleischerschule Landshut in Halle 12 empfing das Messeteam in traditionel

Gastwirtschaft & Fleischerei: Praterwirt feiert Eröffnung
Wien ist um einen Fleischhotspot reicher: In einem Ecklokal neben der Pfarrkirche St. Johann Nepomuk in der Praterstraße hängen jetzt Schweinehälfen und Rinderhaxen in der Auslage. Dabei handelt es sich um die hauseigene Fleischerei des Praterwirts. In dieser neuen Gastwirtschaft widmet man sic

Evenord-Innovationsmesse 2022 abgesagt
Auf 12.700 qm Hallenfläche erhofften sich die Veranstalter der Evenord-Innovationsmesse bis zu 200 Aussteller und (wie 2019) über 4000 Besucher. Dem Vernehmen nach tun sich viele Lieferanten und Maschinenhersteller so kurz nach der Weltleitmesse IFFA in Frankfurt schwer mit Zusagen für weitere Au

In Tirol fehlen die Lehrlinge
Tiroler Lebensmittelgewerbe fordert Impulse für die Lehre: In den letzten Jahren hat sich die Situation am Lehrstellenmarkt deutlich zugespitzt. So ist es derzeit in allen Branchen schwierig, neue Auszubildende zu finden. Laut Tiroler Lehrlingsstatistik befinden sich aktuell rund 200 junge Menschen

Reiter zu Tierwohlpaket: Planungssicherheit für Jungbauern
Viele junge Schweinehalter sind bei geplanten Um- und Neubauten verunsichert. Ein neuer Stall braucht etwa 25 Jahre, bis er abbezahlt ist. „Aus Verantwortung für die nächste Generation schaffen wir mit dem Tierwohl-Paket nun einen gesetzlichen Rahmen. Das gibt Jungbäuerinnen und -bauern mehr Si

KASTNER Gruppe übernimmt AGM-Standorte
Von den aktuell sieben Standorten mit rund 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern werden Gastronomie- und Großverbraucherkunden in ganz Österreich beliefert. „Wir freuen uns sehr, dass wir künftig auch den Kärntner Gastronomen eine echte heimische Alternative im Lebensmittelgroßhandel biete

Das sind die Produkt Champions 2022
Für Fleisch- und Wurstprodukte stehen vier Kategorien zur Einreichung zur Verfügung, nämlich „Selbstbedienung“, „Theke“, „Convenience“ und „Klassik“. Molkereiprodukte können in den Kategorien „Innovationen“ sowie „Klassik“ für eine Teilnahme nominiert werden. Das Qu

Gülle: Der wahre Superheld unserer Natur
Rund 30 Schüler haben das Vulcano Güllefass mit lustigen Motiven und bunten Farben bemalt, um dem Thema auf den Straßen zukünftig mehr Aufmerksamkeit, aber vor allem neues Bewusstsein zukommen zu lassen. „Die Schüler haben dem Thema Gülle einen bunten Anstrich verliehen. Es ist m

Maisserhof in Oberösterreich wird mit neuem Gütesiegel ausgezeichnet
Immer mehr Menschen wollen wissen, woher ihre Lebensmittel kommen. Um regionale Qualität zu stärken, wurde auf Initiative des Landwirtschaftsministeriums das neue Gütesiegel AMA GENUSS REGION erarbeitet. Laufend steigen Betriebe in ganz Österreich in das neue System ein, die stolz darauf sind, a

Moosbrugger: Beim Tierwohl sind jetzt die Handelspartner gefordert!
„Österreichs Landwirtschaft bekennt sich klar zum Wohl ihrer Tiere und zu einer praktikablen Weiterentwicklung im Rahmen des heute beschlossenen Tierwohlpakets. Jetzt sind in entscheidendem Maße die Abnehmer, allen voran der Handel, an der Reihe, sich ihrer großen Verantwortung zu stellen und f

AMA begrüßt Gespräch zur Tierhaltungskennzeichnung
Tierschutzminister Johannes Rauch lädt Vertreter des Handels heute zu einem Round Table über eine mögliche Tierhaltungskennzeichnung. Die AMA-Marketing begrüßt das Gespräch. Sie bekennt sich seit langem zu einer objektiven Kennzeichnung von Haltung und Tierwohl. Gemeinsam mit Anspruchsgruppen

Reiter Innviertler Fleischwaren: „Ohne Rauch schmeckt's nicht”
Kärntner Anlagenbauer Sorgo modernisiert den Betrieb von Fleischwaren Produzent Reiter Innviertler Fleischwaren.

AMA Meat Award: Ohne Fleisch geht's nicht
Mit einer Gala im Palais Kaufmännischer Verein in Linz wurden Anfang Mai 2022 die Lukulli des Jahres 2021 vergeben. Wer in der Fleischbranche Rang und Namen hat, gab sich ein Stelldichein.

Kalbfleisch im Test:Triumph für Biomilch-Fütterung
Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Autobus, der zum Mustergut der Brauerei Stiegl nach Wildshut ausrückte. An Bord ging es lebhaft wie auf einer Klassenfahrt zu, doch die Themen unter den Fleischproduzenten und -verarbeitern waren gänzlich andere als unter Pubertierenden: Aktuelle Kilop

WWF-Rabattanalyse: Jedes dritte Grillfleisch stammt aus dem Ausland
Die Grillsaison wird immer mehr zur Billigfleischsaison – das zeigt eine neue Rabattanalyse der Umweltschutzorganisation WWF, die einen Monat lang die Grillsortimente in den Flugblättern sechs österreichischer Supermarktketten untersucht hat. Insgesamt haben diese im Untersuchungszeitraum 297 Fl

Fleisch aus NÖ: Qualität und Herkunft vereint mit Tierwohl und Nachhaltigkeit
Die Landwirtschaftskammer NÖ und die EZG Gut Streitdorf zeigen transparent die derzeitige Situation rund um Qualitätsfleisch aus Niederösterreich auf und welche Entwicklungsperspektiven sie sehen. Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager betont: „Österreich setzt i

Koßdorff: Nationale Herkunftskennzeichnung wird Teuerung bei Lebensmitteln weiter anheizen
„In Zeiten, in denen wir aufgrund der Corona-Pandemie und des Kriegs in der Ukraine mit volatilen Rohstoffmärkten, unterbrochenen Lieferketten und einer ungewissen Versorgung mit Erdgas zu kämpfen haben, fragen wir uns, ob die Prioritäten in der Agrar- und Lebensmittelpolitik richtig gesetzt we

Raimund Plautz: Aus der Innung!
Leider muss ich wieder die Krise ansprechen, die immer mehr zur Rohstoff-Krise wird – und echt problematische Formen annimmt. Ich habe mit Ach und Krach vom Fleischerverband noch Speiseöl bekommen. Metro hat die Abgabe von Öl für Kleinkunden bereits auf zehn Liter reduziert. Und mittlerweile

Erfolgreich & Emotional: Die IFFA 2022 übertraf alle Erwartungen
50.000 Besucher aus 129 Ländern – die internationalen Leitmesse IFFA in Frankfurt am Main war auch 2022 ein voller Erfolg. Ein Nachbericht.

Personal-Wechsel: News von der Messe Wieselburg
Sie war lange Jahre leidenschaftliche Anzeigenchefin von Fleisch & Co und der ÖGZ – Österreichische Gastronomiezeitung. Nach 16 Jahren hat Barbara Völkl nun aber den Österreichischen Wirtschaftsverlag verlassen. Seit 1. Juni verantwortet die gebürtige Steirerin mehrere Messen in Wieselbur

Alexander Reisecker - der Neue bei Tech-Forum
Seit Oktober 2021 ist Alexander Reisecker der neue Geschäftsführer der Tech Forum GmbH im Oberösterreichischen Pettenbach – Fleisch & Co traf Reisecker zum Einstandsinterview.

1.500 Mitwirkende: Erste „Österreichische Konsumdialoge“ in Hallein gehen zu Ende
Rund 100 Speaker*innen haben ihr Wissen und ihre Erfahrungen eingebracht, darunter Forscher*innen von 10 Hochschulen, die Vertreter*innen von 50 zivilgesellschaftlichen Organisationen & Unternehmen sowie zahlreiche Journalist*innen und Autor*innen wie Kathrin Hartmann, Nunu Kaller, Urs Niggli, W

NTÖ freut sich über Profi Norbert Totschnig als Landwirtschaftsminister
Die kleinstrukturierten Betriebe in Österreich sind mit großen Belastungen und Herausforderungen konfrontiert: massiv gestiegene Futter- und Energiekosten, Umwälzungen auf den internationalen Agrarmärkten, Inflation, Auswirkungen von Corona, politische und gesellschaftliche Veränderungen. Die f

WKÖ-Industriesprecher Menz: Neuer CO2-Grenzausgleich muss Industriestandort Europa stärken
„Die Bundessparte Industrie unterstützt die EU-Klimaziele und setzt sich für den Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft bis Mitte des Jahrhunderts ein. Um dieses Ziel zu erreichen, muss die Politik die Rahmenbedingungen für den Industriestandort Europa stärken. Angesichts der aktuell vor

Fleisch aus NÖ: Qualität und Herkunft vereint mit Tierwohl und Nachhaltigkeit
Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager betont: „Österreich setzt im Bereich Tierwohl hohe Standards in der Produktion um. Dieses hohe Qualitätsniveau wollen wir weiter ausbauen. Dabei ist es jedoch zwingend erforderlich, dass alle Akteure entlang der Wertschöpfungskette

Schüsseltrieb: Fleischer und Wirt in „wilder Ehe”
Soeben wurden noch die idealen Schlögel-Größen in der „Weinstube Szemes” diskutiert, nun stehen Hausherr Philipp Szemes und Fleischer Thomas Hatwagner zum Interview bereit. Es ist Ruhetag im Gasthaus in Pinkafeld – einer von drei Tagen, an denen Szemes normalerweise Delikatessen für die Gl

Fleischhof Raabtal: Nachhaltige Kompetenz und Leidenschaft für Schweinefleisch
1994, also ein Jahr vor den EU-beitritt Österreichs, entschlossen sich drei Familien in Kirchberg an der Raab, mitten im steirischen Vulkanland, einen Schlachthof zu errichten. Johann Kaufmann sen. und sein Bruder Viktor Kaufmann, Heribert Pratscher sen. und Franz Kahr sahen in der künftigen Mitgl
Mosshammer geht auch weiter fremd …
Interview mit dem Fleischer und Innungsmeister Josef Mosshammer aus Graz.

Fleischerei Lauss mit Julius-Award geehrt
Nachhaltigkeit und Regionalität ist die Firmenphilosophie der Fleischerei Lauss in Kollerschlag, Oberösterreich. 2009 hat Johannes Lauss (Bild rechts) gemeinsam mit Gattin Susanna (Bild Mitte) den Betrieb von seinen Eltern übernommen. 2018 wurde dann vollkommen umgebaut und ein neues, modernes

Neuer Schlachthof entsteht
Regionale Lebensmittelproduktion und Direktvermarktung stehen auf dem Biohof von Bernhard und Isabella Stemberger in St. Veit in Defereggen seit Jahren im Fokus. Neben der Rinderzucht und der Milchwirtschaft bzw. -verarbeitung schufen sich die Landwirte im Jahr 2018 mit der Haltung von Bio-Hühnern

7 Grill-Tipps von Adi Matzek
Für Fleisch & Co hat der Maestro sieben Tipps zusammengestellt, wie Fleischer:innen den Hype rund ums Grillen vielleicht besser nutzen können.

Verein Nachhaltige Tierhaltung begrüßt verpflichtende Herkunftskennzeichnung
„Der NTÖ fordert seit Jahren die Umsetzung der im Regierungsprogramm verankerten Vorhaben. Ein großer Dank gilt hier besonders dem Landwirtschafts- und dem Gesundheitsministerium, dass dieser Schritt zu mehr Transparenz der angebotenen Lebensmittel gesetzt wurde“, so NTÖ-Obmann Josef

Reges Interesse am Bio-Viehwirtschaftstag an der HBLA Ursprung
An 28 Fachstationen vermittelten ExpertInnen unter anderem aus Forschung und Beratung, sowie PraktikerInnen neue Erkenntnisse und traditionelles Bio-Wissen. Der thematische Bogen spannte sich vom Boden, über die Grünlandbewirtschaftung, Fütterung, Haltung, Technik und Zucht, bis zur Produktqualit

Das neue Tierschutz-Gesetz: Meilenstein oder Sauerei?
Bundesminister Johannes Rauch: „Wichtigste Verbesserungen im Tierschutz seit vielen Jahren” „Dieses Maßnahmenpaket ist ein großer Erfolg für den Tierschutz, der jahrelange Forderungen von Tierschützer:innen endlich umsetzt“, erklärt Tierschutzminister Johannes Rauch. „Damit sind uns w

Landwirtschaftsausschuss gibt grünes Licht für GAP-Paket
Mit der Stimmenmehrheit von ÖVP und Grünen passierte das GAP-Paket den heutigen Landwirtschaftsausschuss. Damit wird der gesetzliche Rahmen für den GAP-Strategieplan zur Gewährung von EU-Fördermitteln auf nationaler Ebene geschaffen. In der Minderheit oder vertagt wurden mehrere Initiativen der

Die Branche steht in den Startlöchern
Die Erwartungen der globalen Fleisch- und Proteinwirtschaft an ihrer internationale Leitmesse – Technology for Meat and Alternative Proteins – sind hoch. Sehr hoch! Vom 14. bis zum 19. Mai trifft sich das Who’s who der Branche in Frankfurt am Main, um Innovationen zu zeigen, sich zu inform

Kostensteigerung bedroht die Selbstversorgung in Österreich
Die Umweltschutzorganisation Greenpeace, die Erzeugergemeinschaft Frischei und Donau Soja fordern heute rasches Handeln von Politik und Lebensmitteleinzelhandel, um die Preissteigerungen bei Futtermitteln in der Frischeiproduktion abzufedern.

Das Team METRO wächst: AGM wird Teil der METRO Österreich
Durchgewunken. Übernahme der C & C Abholgroßmärkte Gesellschaft m.b.H. (AGM) kartellrechtlich genehmigt

Website-Relaunch bei BECK CLIP SYSTEMS
BECK CLIP SYSTEMS ist seit rund 30 Jahren zuverlässiger Partner der Lebensmittel- und Verpackungsindustrie. Seit Anfang April präsentiert das Unternehmen sein Produktportfolio online in modernem Design.

SPÖ-Erasim: Fachkräftemangel Ergebnis der Tatenlosigkeit von Ministerin Köstinger
„Seit mehr als einem Jahr fordert die SPÖ die Regierung auf, endlich Maßnahmen zu setzen, um die Situation für die Beschäftigten in der Branche zu verbessern. Wir haben zahlreiche Vorschläge gemacht, aber umgesetzt wurde davon gar nichts. Schlimmer noch: Tourismus-Ministerin Köstinger hat ke

Premiere: Online Marketing Award
Das Netzwerk Kulinarik vergab heuer zum ersten Mal den Online Marketing Award. Gesucht wurden AMA Genuss Region Direktvermarkter und Manufakturen, die sich online perfekt präsentieren. Bewertet wurden der Website- und Social-Media-Auftritt und – sofern vorhanden – die Bestellmöglichkeit via

Fleischerei Knauer: Modern und doch bodenständig
Die Fleischerei Knauer im Tirolerischen Brixen im Thale ist ein handwerklicher Familienbetrieb im besten Sinne.

Krise als Trumpf? Der Weg der österreichischen Geflügelmast
Markus Lukas ist leidenschaftlicher Bauer, Netzwerker und Kritiker. Der landwirtschaftliche Quereinsteiger hat als bäuerlicher Unternehmer bereits mehrere Standbeine umgesetzt und erfolgreich betrieben. Dazu zählt neben der Geflügelwirtschaft auch die Schafhaltung, Gemüseproduktion oder auch

Angestellte in Gastronomie und Hotellerie am unzufriedensten
Bei der Frage, wie zufrieden sie aktuell mit ihrer beruflichen Situation sind, liegen Angestellte aus der Pflege, Gastronomie und Hotellerie und dem Verkauf auf den letzten Plätzen. Das zeigt der aktuelle StepStone-Jobreport, für den 2000 Personen repräsentativ für ganz Österreich im Jän

Tag des Geflügels: Hühnerfleisch wird immer beliebter
Puten, Enten, Gänse, Hühner: Sie alle gehören zur Kategorie Geflügel. In Österreich wird vor allem das Hühnerfleisch gerne gegessen. Während der Fleischkonsum insgesamt in Österreich leicht abnimmt, wird immer mehr Hühnerfleisch konsumiert. Die Österreicher:innen aßen davon im Jahr 20

Wir Fleischer müssen neue Wege denken!
Kein Bundesland war so betroffen von der Pandemie wie unseres, sagt Berufszweigsprecher und Fleischer- meister Peter-Paul Schweighofer. „Viele meiner Tiroler Metzgerkollegen sind von den Lieferungen an die Gastronomie und Hotellerie abhängig. Und diese Betriebe hat es arg erwischt.“ Die Unters

Voller Erfolg: Tierwohl hat nun endlich auch die XXXLutz-Gastronomie erreicht
Ab sofort serviert XXXLutz Tierwohl-Schnitzel mit Fleisch aus dem Hause Hütthaler. Ein voller Erfolg: nicht nur für die Kooperationspartner –, sondern auch für die Konsument:innen, die nun endlich beste Gerichte aus ebensolchem Fleisch essen können.

Buntes Angebot für Lehrlinge
Vorbildlich sind die Bemühungen um die Lehrlinge im Kremser Hofbräu am Steinertor. Neben anderen Benefits wie eigene Veranstaltungen für die Fachkräfte von morgen läuft hier ein besonders interessantes Projekt: Dabei lernen Lehrlinge Partnerbetriebe kennen. Ein Beispiel ist die Fleischerei H

Bio Austria: Ukraine-Krieg darf nicht gegen die Klimakrise ausgespielt werden
Wir haben die Werkzeuge und das Wissen, um unmittelbar zu beginnen, betonte der IPCC-Vorsitzende anlässlich der Präsentation des Berichts. „Die jüngsten Diskussionen in der europäischen Agrarpolitik lassen allerdings befürchten, dass der Ernst der Lage in Sachen Klima- und Biodiversitäts

Hannes Hönegger: Vom „Knacki” zum Kalbfleisch-King
Brüssel, Berliner Gefängnis, Bergbauernhof – Hannes Hönegger steht für keine klassische Fleischerkarriere. Nun hat der Bio-Bauer und Metzger ein Buch vorgelegt.

Franz Radatz senior ist gestorben: Ein Nachruf!
Am 30. März 2022 ist Franz Radatz sen., Gründer und Namensgeber der Radatz-Gruppe, nach einem erfüllten und arbeitsreichen Leben im 85. Lebensjahr gestorben. Franz Radatz sen. hat mit seinem unermüdlichen Fleiß und mit großer Liebe zum Fleischerhandwerk und zu den Menschen die Firma groß gema

Für mehr Wertschätzung und Wertschöpfung
Tourismus, Gastronomie, Direktvermarkter und Landwirtschaft sind im Tiroler Ötztal eng verzahnt – und diese Bande werden immer stärker und nachhaltiger geknüpft.

Mit Veränderung und Tatkraft zum Erfolg
Die Familie Hütter aus Krusdorf in der Südoststeiermark hat über Jahrzehnte mit Veränderung und Tatkraft einen erfolgreichen Direktvermarktungsbetrieb aufgebaut. Die Haltung wurde verändert, immer wieder Produkte verworfen und neu gestaltet – und die Kinder und Schwiegerkinder eingebunden, n

TV-Doku begleitet Jungbauern Schritt für Schritt zur Direktvermarktung
Das Gütesiegel Ama Genuss Region steht für hohe Qualität und regionale Herkunft beim bäuerlichen Direktvermarkter, in der Gastronomie und bei Lebensmittelmanufakturen. 3.100 Betriebe sind bereits zertifiziert. Im Fokus steht die Unterstützung und Weiterentwicklung der Teilnehmer. Moderatorin Ju

Köstinger: Schon die Kleinsten für Landwirtschaft begeistern
Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger hat Schülerinnen und Schülern der Volksschule Börsegasse in Wien das neue Buch „Landwirtschaft und du“ vorgestellt. Das Projekt geht vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus aus und wird von der Europäischen Komm

NÖ Werbung präsentierte neue Kulinarik-Initiative
„‘Die weite Land-Küche‘ lautet der Claim der Kampagne, der zusammenfasst, was Niederösterreich und seine Kulinarik so einzigartig macht. Dazu gehören eine unglaubliche Vielfalt an Einflüssen, die Themen Nachhaltigkeit und biologische Lebensmittel sowie die Gemütlichkeit, die man bei

Gemeinwohlstiftung COMÚN organisiert erste „Österreichische Konsumdialoge“
Diesen und anderen Fragen widmen sich die „Österreichischen Konsumdialoge“, die von 11. bis 13. Mai 2022 in Hallein bei Salzburg stattfinden. Die Gemeinwohlstiftung COMÚN bietet unter dem Ehrenschutz der Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung (UNIDO) und in Zusamm

Nationaler Aktionsplan öffentliche Beschaffung wichtig für Herkunftskennzeichnung
Bereits 2021 wurde das Bekenntnis der Politik zur regionalen Beschaffung von Lebensmitteln mit dem sogenannten Nationalen Aktionsplan zur nachhaltigen öffentlichen Beschaffung (NaBe) umgesetzt. Dieser gilt seitdem verpflichtend für alle öffentlichen Einrichtungen. Der Verein Nachhaltige Tierhaltu

Neuer Messeleiter für die „Alles für den Gast” in Salzburg
Mit jeder Menge Branchen- und Eventerfahrung im Gepäck übernimmt Michael Mayerhofer die operative Leitung der „Alles für den Gast”, die Branchen-Leitfachmesse für Gastronomie und Hotellerie des Veranstalters RX Austria & Germany. Der Kreis schließt sich Aufgewachsen in Tirol fühlt sich

Von der Wurst bis zum Tintenfisch: Organisation per EPR-System
Der Cash & Carry Frischemarkt, größter Bereich und die Cashcow des Unternehmens, bietet 12.000 Produkte, davon allein 1.000 Wurstsorten, internationale Käsespezialitäten, Fisch und Molkereiprodukte, Obst und Gemüse, alkoholische Getränke und NonFood-Artikel. Hier bestellen und kaufen Gastr

Rudolf Frierss „Wir stehen mit dem Rücken zur Wand!”
Fleisch & Co bat den neuen Obmann der österreichischen Fleischwarenindustrie, den Villacher Unternehmer Rudolf Frierss, zum Einstandsinterview.

Geflügelwirtschaft warnt vor drohender Unterversorgung bei Eiern
Die Zentrale Arbeitsgemeinschaft der österreichischen Geflügelwirtschaft (ZAG) fordert die Handelspartner dringend dazu auf, endlich aufwandsgerechte Eierpreise zu bezahlen, den Tierhaltern damit Planungssicherheit zu geben und eine drohende Unterversorgung bei Eiern spätestens im Frühherbst

Der gläserne Stall bei Familie Posch
Der Hof von Familie Posch ist bereits seit mehr als 100 Jahren in Bewirtschaftung. Mit der Schweinzucht und -mast wurde früh ein Schwerpunkt gesetzt und Geflügel war über 50 Jahre nur ein kleines Standbein. Die Schlachtung hat am Hof stattgefunden und ist bis heute fest etabliert – und nicht me

Schwieriges Umfeld für Österreichs Schweinebauern
Auf rund 5.000 Höfen in Oberösterreich werden nach den Daten der letzten Viehzählung Schweine gehalten. Für zirka 1.700 davon, die in Summe rund eine Million Schweine und damit gut 90 Prozent des oberösterreichischen Schweinebestandes halten, ist die Schweinehaltung die Haupt-Einkommensquell

NÖ Bauernbund: Versorgungssicherheit zum Nulltarif gibt es nicht
Noch stehen die österreichischen Bäuerinnen und Bauern gleichsam als Versicherungspolizze für volle Lebensmittelregale, weisen NÖ Bauernbundobmann LH-Stv. Stephan Pernkopf und Direktor Paul Nemecek auf die derzeitige Situation hin. Allein in Niederösterreich werden mehr als 80 Prozent der

Die Folgen des Ukraine-Kriegs treffen heimische Lebensmittelindustrie
Seit Monaten kämpfen die Lebensmittelbetriebe mit einer historischen Kostenwelle, die pandemie- und erntebedingt die Preise für Energie, Rohstoffe und Verpackung in unvorhersehbare Höhe treibt. Damit nicht genug, haben sich Logistik- und Frachtkosten vervielfacht, es gibt Engpässe bei Palett

Fritz Ettl: „Ich muss als Fleischer vorne dabei sein”
Unweit der Bezirkshauptstadt St. Pölten diegt die Marktgemeinde Ober-Grafendorf. Die niederösterreichische Ortschaft hat eine intakte Infrastruktur und wird gerne von jenen „Städtern“ zum Einkaufen genutzt, die den Trubel der Shoppingmalls entgehen wollen. Direkt am Hauptplatz ist die Fleisch

Fleischhof Oberland: Ein Familienbetrieb stellt sich neu auf!
Abläufe, Sonderproduktionen für Kunden, Produktentwicklung, auch die EDV-Umstellung wäre ohne die Erfahrung aus der Praxis nie so reibungslos möglich gewesen. Geschäftsführer Manuel Falkner-Simon über Erfolge, Krise, Fachkräftemangel und das Fleischerhandwerk.

Fleischer Peter Pierer: Der Mann, der sich traut!
Mit Peter Pierer hat ein junger Vertreter dieser klassischen Zunft kürzlich im steirischen Passail seinen neuen Betrieb samt edlem Geschäft mit großzügigem Gastrobereich eröffnet.

Momentmahl by Wenisch
Eine bayerische Traditionsmetzgerei mit deftigen Wurstspezialitäten und gleichzeitig veganen Bowls im Sortiment, das Ganze sowohl to go als auch in stylischem Ambiente zum Verzehr vor Ort mit Bestellung per App oder persönlich über die Theke. Das ist weder zu gut bayrisch „Schmarrn“ noch eine

Sojaproduktion für Europa befeuert Naturzerstörung in Südamerika
Mehr als 60 Kilogramm Soja konsumieren die Menschen in Europa durchschnittlich pro Kopf – doch den meisten ist das gar nicht bewusst. Denn 55 Kilogramm davon sind in Form von Futtermitteln in Fleisch, Eiern, Milch oder Fisch “versteckt”, wie ein neuer Report der Umweltschutzorganisation WWF z

BBQ, Cuts & Smoke: in fünf Tagen zum Grillexperten
Ob herzhafte Bratwurst frisch vom Rost, edles Filetsteak aus dem Kugelgrill oder Spareribs aus dem Smoker: BBQ und Grillen sind Mega-Trends, denen kaum jemand widerstehen kann. Die Nachfrage nach Special Cuts und Leckerbissen für immer neue Spezialgeräte hat die Fleischtheken revolutioniert und

Genuss-Metzgerei Lettner: Erfolgsfaktoren für mehr Umsatz und Ertrag
Zwei Häuser gekauft, Laden mit großem Gastrobereich eröffnet. Brigitte und Stefan Lettner sind mitten in der Corona-Pandemie in die Vollen gegangen. Die unternehmerische Risikobereitschaft hat sich trotz Corona bereits ein Dreivierteljahr nach der Eröffnung ausgezahlt: Der Umsatz von Fleisch- un

Alles neu bei der Fleischhauerei Kolobratnik
Die Fleischerei erstrahlt im neuen Glanz. Das Gesamtkonzept wurde von den Wögerer-Profis umgesetzt.

Gastroprofi Sascha Wendetroth im Interview: „Man muss sofort Bock darauf haben!”
Bei den gastroProfis rund um Sascha Wendetroth weiß man um die Kraft der Snacks als Zusatzgeschäft. Im Sommer 2021 entschloss man sich daher, die Kompetenzen und Erfahrungen rund um diesen wachsenden Markt in das Unternehmen snackProfis zu verlagern. Das Wachstum bestätigt übrigens auch der

Mitarbeitersuche als Mammutaufgabe
Fleischermeister Christian Derntl bringt die Personalsituation der heimischen Fleischerbranche auf den Punkt: Die Suche erweist sich als Mammutaufgabe. Österreichweit sperren Betriebe zu, die seit Generationen geführt werden. Nicht, weil es zu wenige Kunden gibt, sondern oftmals auch, weil niemand

Kühe sind keine Klima-Killer
Die Klimadiskussion ist in der medialen und politischen Debatte angekommen. Das ist gut so, denn viel zu lange wurde diese für unser Überleben so wichtige Zukunftsfrage beiseitegeschoben. Die EU geht in der globalen Klimapolitik mit ambitionierten Klimazielen voran und verpflichtet die Mitgliedsst

Beschalltes Gourmetfleisch im Webshop: 5 Jahre „ Aumaerk”
Vor zehn Jahren klang es keineswegs danach, als würde Harald Neumaerker je Gründer einer exklusiven Fleisch-Marke werden. „Schweinsbraten mag ich nicht: Entweder klebt die zu weiche Kruste zwischen den Zähnen oder er ist trocken“, ließ er den Caterer seiner Hochzeit wissen. Doch der Koch bli

Haltungsbedingungen der Schweine spiegeln Konsumverhalten wider
Ausgenommen Brot und Gebäck verkauft der heimische Lebensmitteleinzelhandel kein anderes Frischeprodukt in derart großen Mengen wie Schweinefleisch. In Österreich wird davon mehr als in jedem anderen EU-Land gegessen: Pro Kopf und Jahr bringen wir es auf durchschnittlich 35,4 Kilogramm. Schweinef

Dringlicher Antrag im Nationalrat: SPÖ fordert Maßnahmenpaket gegen die Teuerung
Zwei im Zuge der Debatte eingebrachte Entschließungsanträge der NEOS, in denen zum einen die Streichung der Elektrizitäts- sowie der Erdgasabgabe und zum anderen die Abschaffung der kalten Progression gefordert wird, fanden keine Mehrheit. Auch ein Vorschlag der FPÖ für ein Maßnahmenpaket für

Nachhaltigkeit in der Fleischindustrie: Ein Top-Thema der IFFA 2022
Bis 2050 will die EU klimaneutral werden, das stellt auch die fleisch- und proteinverarbeitende Industrie vor große Herausforderungen. Sie muss ihre Energieeffizienz verbessern und möglichst ressourcenschonend produzieren. Das Thema Nachhaltigkeit ist in der Fleischindustrie ein Katalysator für

Rudolf Berger im Interview: „Kontrollierte Versprechen statt heile Welt"
Rudolf Berger im Interview über sinnvollere Kontrollen und die im Lockdown gestiegene Lust des Konsumenten auf „Traditionelles“.

Verband Österreichischer Schweinebauern für umfassende Herkunftskennzeichnung
Der Verband Österreichischer Schweinebauern (VÖS) fordert die umfassende Umsetzung der Herkunftskennzeichnung für Lebensmittel in der Gemeinschaftsverpflegung, für verarbeitete Lebensmittel sowie in der Gastronomie. „Die ablehnende Haltung und die Drohgebärden des Gastronomie-Spartenobmanns d

Internorga 2022 wird verschoben
Die Internorga ist eine internationale Fachmesse für Gastronomie und Hotellerie in Hamburg und richtet sich an die Branchen Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien. Die Messe findet im jährlichen Turnus im März auf dem Hamburger Messegelände statt. Sicher und gesund durch die Inter

SPAR fordert Kennzeichnungspflicht in Gastronomie
Rund 15.000 Tonnen Rindfleisch, also rund 10 Prozent des gesamten Inlandsverbrauchs, verlassen jedes Jahr die sechs TANN-Fleischverarbeitungs-betriebe in Österreich. Damit die Versorgung mit heimischem Qualitätsfleisch gesichert ist, setzt TANN auf langfristige, regionale Lieferbeziehungen mit Lan

„Verpflichtende Lebensmittelkennzeichnung ist ein Bürgerrecht!"
Vor dem Hintergrund von GAP, Green Deal sowie internationalen Handelsabkommen und Konflikten steigen die Rohstoff- und Energiepreise, werden Lieferketten fragiler und der Weltmarkt volatiler. Zudem hat die COVID-Pandemie Schwachpunkte offengelegt, betont der Präsident des Ökosozialen Forums Öster

VÖS: Österreichische Schweinebauern im Krisenmodus
Die heimische Schweinewirtschaft befindet sich immer noch in einer verheerenden Zwickmühle zwischen der COVID-Pandemie und der in Europa voranschreitenden Afrikanischen Schweinepest (ASP). In den vergangenen Jahren ist in Europa eine massive Überproduktion bei Schweinefleisch entstanden. Diese ist

Café-Restaurant Luftburg im Wiener Prater: Stelze & Bier in Bioqualität
Wie man als Fleischer zu einer legendären Prater-Institution werden kann, zeigt ein Blick in die Geschichte. Ein 19-jähriger Fleischermeister namens Karl Kolarik übernimmt im Jahr 1920 das Schweizerhaus und beginnt fünf Jahre später mit dem Ausschank von Budweiser Bier – und wird damit zu ein

140 Jahre Kotányi
Die Leidenschaft für authentische Kräuter und Gewürze brachten Firmengründer Janos Kotányi 1881 dazu, in seiner Heimatstadt Szeged eine Paprikamischung zu kreieren, mit der er die heimischen Küchen erobern wollte. Die feine Rezeptur des Jungunternehmers überzeugte, Kotányi avancierte in kür

Afrikanische Schweinepest: Aktuelle Seuchenlage und Präventivmaßnahmen im Burgenland
In den letzten Jahren ist das Virus (Positivfunde) bis ca. 90 km von der österreichischen Grenze entfernt festgestellt worden. Fälle von Afrikanischer Schweinepest (ASP) sind in letzter Zeit, wohl auch durch die verschiedenen Bekämpfungsmaßnahmen Ungarns, wieder weiter von der österreichischen

Österreich isst informiert: Kreislaufwirtschaft bei Lebensmittelverpackungen
Ihre Best Practice-Beispiele zur Kreislaufwirtschaft stehen im Fokus des aktuellen Newsletters von Österreich isst informiert – einer Initiative der österreichischen Lebensmittelindustrie. Zusätzlich werden die Funktionen von Lebensmittelverpackungen und die Anforderungen an unterschiedlich

UNIK GmbH übernimmt Lekkerland
Die UNIK GmbH als führender Convenience- und Logistikanbieter übernimmt, vorbehaltlich der Freigabe durch die Bundeswettbewerbsbehörde, zu 100 Prozent die Lekkerland Handels- und Dienstleistungs GmbH, mit Sitz in Ternitz. Dadurch bleibt Lekkerland mit seiner Expertise im Bereich Unterwegskonsum i

Generationswechsel beim Familienunternehmen Schatz in Hohenems
Mit 1. Jänner haben Susanne und Rainer Schatz die Geschäftsführung der Metzgerei Hotel Café Schatz GmbH offiziell in die Hände der vierten Generation gegeben. Die Geschwister Dieter, Michaela und Christian Schatz übernehmen somit die Verantwortung des seit den 1960er Jahren bestehenden Betrie

Netzwerk Kulinarik präsentiert Jahresarbeitsprogramm 2022
3.000 Direktvermarkter, Manufakturen und Gastronomiebetriebe zählt das Gütesiegel „AMA Genuss Region“ bereits als seine Teilnehmer. Jetzt setzen sie einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Digitalisierung. Mit dem neuen Online-Serviceportal „Mein Gütesiegel“ auf www.g

„Zum Riegler” – Concept Store für Fleisch
Genau zu definieren, was „Zum Riegler” jetzt eigentlich ist, fällt gar nicht so leicht. Auf der einen Seite erhielt die 3.400 Einwohner-Gemeinde Bad Fischau-Brunn im südlichen Niederösterreich damit wieder ein eigenes Fleisch-Fachgeschäft – als Neueröffnung ist das an sich bereits sehr be

Das Jahr 2021
Anka Lorencz: Die Covid-Krise hat die Fleischwirtschaft in Atem gehalten. Aber es gibt auch vieles positives zu berichten …

Durch die 4. Welle in Hotellerie, Gastronomie und im Einzelhandel
Handschuhe sind durch die globale Pandemie wieder in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Aber nicht solche, wie sie einst die Queen oder Karl Lagerfeld getragen haben. Sondern Plastik- oder Gummihandschuhe, die nach einmaligem Gebrauch lieblos weggeworfen werden. Das Bewusstsein, dass auf allem,

Von Schnauze bis Schwanzerl: Warum das ganze Schwein wieder fein ist
Produzenten, Fleischermeister, Köche und viele Genussmenschen trafen sich beim Koch.Campus. Unter dem Motto „Schwein muss man haben“ wurden in spannenden Experten-Workshops alle Facetten des Schweinefleisches beleuchtet.

Genossenschaft Kärntner Fleisch und Karnerta investieren rund € 1 Mio. in neuen Zerlegebetrieb
Karnerta und die Genossenschaft Kärntner Fleisch, die bereits seit Jahrzehnten erfolgreich kooperieren, arbeiten künftig noch intensiver zusammen. Mit dem neuen, gemeinsamen Fleischzerlegebetrieb „Kärntner Fleisch GmbH“ am Standort Klagenfurt, in den rund 1 Mio. € investiert wurde, setzen d

Österreichs beste Fleischer kommen aus Niederösterreich
Mehr als 660 Produkte wurden beim 23. Internationalen Fachwettbewerb für Fleisch- und Wurstwaren von einer internationalen Fachjury bewertet, darunter Frankfurter, Leberkäse, Bratwürste, Weißwürste, Extrawürste, Krakauer, Debreziner, Blutwürste, Pasteten, Schinken und Speck in allen Arten und

Gute Nachrichten: evenord-Messe bereit für den Neustart
Nach zweijähriger pandemiebedingter Zwangspause soll die süddeutsche Messelandschaft im neuen Jahr wieder einen echten Anziehungspunkt für Metzger und Gastronomen erhalten: Die Fleischergenossenschaft Evenord und die NürnbergMesse planen für 8. und 9. Oktober 2022 den Neustart der evenord-Innov

Neuer WWF-Fleischratgeber zur Orientierung beim Kauf von Weihnachtsbraten und Co.
Der Fleischratgeber des WWF Österreich bewertet Fleischsorten nach Kriterien des Klima- und Umweltschutzes sowie nach Tierwohlstandards und bietet damit eine praktische Orientierungshilfe für den nachhaltigen Fleisch-Einkauf. Neben der bisherigen Auswertung von Rind, Schwein und Huhn wurden nu

Wer Tierwohl-Latte höher legt, muss für Absatz sorgen
Den heute vom Gesundheitsausschuss behandelten Entschließungsantrag zum Tierschutzvolksbegehren möchte der Präsident der Landwirtschaftskammer (LK) Österreich, Josef Moosbrugger, nicht unkommentiert lassen. „Nach dem Pakt für mehr Tierwohl im vergangenen Jahr plant Österreich, das hohe Quali

Ausstieg aus der Vollspaltenhaltung: Neue Perspektiven für Schweinebauern
Ab 2023 soll es bei Um- und Neubau von Schweineställen nur mehr Haltungsformen mit eigenen Liegeflächen geben, betont der ÖVP-Landwirtschaftssprecher und Bauernbund-Präsident Abg. z. NR DI Georg Strasser mit Verweis auf einen gemeinsamen Entschließungsantrag mit den Grünen anlässlich der heut

Tierwohl: Die Wünsche der Konsumenten umsetzen
Mehr Tierwohl in der Schweinehaltung – die Strategie der Österreichischen Schweinebauern

Erster Haubenküche-Automat Österreichs eröffnet
Im malerischen Salzburger Stadtteil Aigen ist das Gasthof Schloss Aigen ein wahrer Geheimtipp. Das mehrfach ausgezeichnete und mit zwei Hauben gekrönte Restaurant setzt den Fokus auf Rindfleisch in allen Variationen. Zwei Wochen nach „Lockdown IV“ eröffnet nun das Gasthof Schloss Aigen den ers

Fleischhof Oberland stellt sich neu auf
Manuel Falkner-Simon wird neben Elisabeth Auer und Georg Schuler Teil der Geschäftsführung des traditionsreichen Familienbetriebs.

Senf – Österreichs liebste Beilage
Pünktlich zum Beginn der Weihnachtszeit veröffentlicht der Verein Land schafft Leben die Ergebnisse seiner 21. Lebensmittelrecherche: Senf. Pünktlich deshalb, weil in der Weihnachtszeit in Österreich am allermeisten Senf gegessen wird, mehr noch als zu Ostern oder während der Grillsaison. Über

Noch viel mehr Ohne
Weltweit wird die Zahl der Vegetarier und Veganer auf eine Milliarde geschätzt. In Europa ist Österreich mit rund neun Prozent Vegetariern und einem Prozent Veganern zwar ganz vorne mit dabei – die Anzahl der Vegetarier und Veganer stieg in den letzten Jahre zwar stetig, doch sehr langsam und is

Neue Cuts vom Schwein
Rund 60 Kilogramm Fleisch isst jeder Deutsche im Jahresdurchschnitt – und zwei Drittel davon entfallen auf Schweinefleisch. Dabei werden Filets oder Koteletts deutlich bevorzugt, viele andere Teilstücke verschmäht. Zu Unrecht: Stücke, die hierzulande in der Wurst landen oder exportiert werden,

Branchensprecher Raimund Plautz und Rudolf Frierss: „Österreichs Fleischverarbeiter stehen mit dem Rücken zur Wand”
Mehrfach-Krise wird zur existenziellen Belastung, die Branchensprecher Raimund Plautz und Rudolf Frierss warnen: „Den Betrieben geht die Luft aus“

Das war der IFFW 2021
Der internationale Fachbewerb bietet den Fleischereibetrieben aus aller Welt alle zwei Jahre die Möglichkeit, die Qualität ihrer Produkte von Fachexpert:innen bewerten zu lassen. Heuer ging der IFFW 2021 in Klagenfurt über die Bühne. Vom 21. bis 23. September stellten sich mehr als 60 Fleischer:

Bestes handwerkliches Können: Ehrenpreise beim Internationalen Fleisch- und Wurstwarenwettbewerb 2021
Aus mehr als 660 eingereichten Proben die Gewinner ermitteln: Vor dieser schwierigen Aufgabe stand eine international besetzte Jury beim 23. Internationalen Fleisch- und Wurstwarenbewerb, der Ende September 2021 im Fleischtechnologiezentrum Klagenfurt stattgefunden hat. Den Besten der Besten wurde n

Lebensmittelechte Oberflächendesinfektion soll für Betriebe deutlich einfacher werden
Durch den Personalmangel in der Gastro können laut Kerstin Heine wichtige Aufgaben nicht mehr bewältigt werden: „In der Gastro fehlen rundherum Beschäftigte: Die Menschen arbeiten am Limit und müssen nebenbei auch noch Oberflächen desinfizieren.“ Kerstin Heine ist Chemikerin beim Hygienes

Das Problem Kükentötung nach wie vor ungelöst
Das Engagement der Europäerinnen und Europäer hat sich ausgezahlt. Sie haben einen ganz klaren Auftrag an die Politik gegeben, die Tierquälerei Käfighaltung endlich aus der Welt zu schaffen. Wichtig ist nun, dass sich auch die Mitgliedsstaaten für den Kommissionvorschlag aussprechen. Österreic

Alles für den Gast: So emotional war die Messe für den heimischen Tourismus
Für fünf Tage wurde das Messezentrum Salzburg wieder zur Gastronomie- und Hotellerie-Drehscheibe Österreichs. Vom 6. bis 10. November präsentierten über 540 Aussteller auf der „Alles für den Gast“ ihre Produkte, Services und Visionen für die Zukunft. 21.897 Fachbesucher erlebten im Rahmen

Fleischerei Krösbacher: „Wir müssen uns positionieren!”
Fleischermeister und Fleischsommelier Helmut Krösbacher im Interview über das große Potenzial von Österreichs Fleischer.

Ausreichende Versorgung mit Qualitätsfleisch ist gewährleistet
Die Einschätzung des Handelsverbandes (Fleisch & Co hat berichtet), dass nur mit Importen die Versorgung des Marktes mit Fleisch zu sichern sei und dass es zu Beschaffungsengpässen komme, entbehrt für die Landwirtschaftskammer OÖ jeder sachlichen Grundlage. Gerade bei Schweinefleisch quillt

Beschaffungsengpässe: Auch Lebensmittelgroßhandel von Lieferverzögerungen betroffen
Mehr als drei Viertel aller österreichischen Handelsbetriebe (78%) haben laut einer repräsentativen Befragung von Handelsverband und EY mit Lieferverzögerungen oder Lieferantenausfällen zu kämpfen. Auch Großhändler mit Lebensmittelsortiment sind davon betroffen. Dies gilt insbesondere für di

Österreichischer Fleischer holt sich Bronze bei den EuroSkills 2021
Drei Monate Training, neben dem Fulltime-Job! Der Mitbewerb hatte dafür mehr als ein Jahr Zeit. Und dann noch dazu als Jüngster drittbester Fleischer Europas werden: Clemens Baischer ließ mit seiner Bronze-Medaille bei der Berufseuropameisterschaft Ende September in Graz selbst erfahrene Experten

Hermann: Achtung, fertig … fleischlos!
Der Stein des Anstoßes war für Senior-Chef Hermann Neuburger ein kritischer Blick auf den rasanten Anstieg des weltweiten Fleischkonsums. Aber auch die Erkenntnis, dass jedem Fleischesser eine fleischlose Alternative geboten werden könnte, um den mittlerweile fast täglichen Fleischkonsum reduzi

WKÖ-Agrarhandel: massive Kostensteigerungen und Personalnot
Die drastischen Teuerungen bei wichtigen Vorlestungen wie Strom, Gas, Treibstoff, Etiketten, Verpackung, Papier und Glas sowie die steigenden Lohnkosten betreffen auch nun die Konsument:innen. WKÖ Obmann Wohlmuth stellt klar: „Angesichts der drastischen Teuerungen der vergangenen Monate ist es

HOGAST präsentiert neue Vorstandsvorsitzende
Die 39-jährige Allegra Frommer ist seit Februar 2014 Geschäftsführerin des Salzburger Verkehrsverbundes. Davor war sie in leitender Funktion bei „SnapNews“, dem Kurznachrichten-Service in den Salzburger Linienbussen, tätig. Schenk lenkt die Geschicke der größten österreichischen Einkaufsg

NTÖ: Tierische Produkte aus Österreich sorgen für Ernährungssicherheit
Der Verein Nachhaltige Tierhaltung Österreich (NTÖ) als Sprachrohr der Rinder, Schweine, Geflügel, Schafe, Ziegen und Pferde weist hierbei auf die Versorgungssicherheit Österreichs mit qualitativ hochwertigen Lebensmitteln wie Milch, Milchprodukten, Fleisch, Geflügel und Eiern hin. Der Sel

Ministerratsbeschluss: Österreich bekommt ab 2025 ein Plastikpfand
Derzeit fallen in Österreich pro Jahr rund 900.000 Tonnen Plastikmüll an, laut Ministerium machen Getränkeverpackungen etwa 50.000 Tonnen davon aus. Der Müll soll künftig besser getrennt und recycelt werden: Die EU gibt vor, dass 2029 90 Prozent der Getränkeverpackungen aus Kunststoff getrennt

Kastner Gruppe zu Plastikflaschen: „Einwegpfand ist Öko-Schmäh“
Viele Konsument:innen, die ein Pfandsystem befürworten, glauben, dass die Plastikflaschen wie beim Glas wiederbefüllt werden. Das stimmt nicht“, sagt KR Christof Kastner, geschäftsführender Gesellschafter der Kastner Gruppe. Denn nur ca. 9.000 Tonnen Plastik können durch ein Pfand auf Einwegp

Trotz Aussteller-Absagen: „Alles für den Gast“ 2021 findet wie geplant statt
„Die ‚Alles für den Gast‘ wird stattfinden, no matter what.“ Barbara Leithner, Chief Operating Officer bei RX Austria & Germany reagiert auf aktuelle Absage-Gerüchte mit einer klaren Ansage. „Auch wenn die Rahmenbedingungen schwierigere sind als sonst, ist die ‘Alles für den Gast

Tierschutztag: Tierschutzvolksbegehren kündigt „Dokumentationsstelle Massentierhaltung“ an und veröffentlicht Abschlussbericht
Expert:innen fordern „Totalumbau der Landwirtschaft“, unabhängige Einrichtung wird österreichischen Ausstieg aus der Massentierhaltung dokumentieren und forcieren.

Österreichische Milchwirtschaft ist internationales Vorbild
Die Einzigartige tägliche Leistung der Milchbauern und Mitarbeiter in den Molkerein sind das Geheimnis zum Erfolg. Der Präsident der Vereinigung Österreichischer Milchverbeiter Dir. Helmut Petschar fordert eine ehrliche und differenzierte Diskussion dieser Nachhaltigkeits- und Qualitätsthemen

Österreich als internationales Vorbild für Milchwirtschaft
Österreich kann sehr stolz auf seine Milch sein. Hinter dieser Leistung stehen doch die einzigartigen, täglichen Leistungen der Milchbäuerinnen und Milchbauern und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Molkereien dahinter. Die Entwicklungen in den einzelnen Regionen Europas und weltweit zu di

Gesundheitsminister Mückstein für mehr Transparenz bei Lebensmitteln
„Die Menschen wollen wissen, was ihnen, im wahrsten Sinne des Wortes, aufgetischt wird. Eine möglichst weitgehende Kennzeichnung nützt der Landwirtschaft, der regionalen Produktion, dem Klimaschutz und dem Tierwohl“, so Bundesminister Mückstein und führt fort: „Wir brauchen größtmöglich

Premiere: Erste Tiroler Bio-Woche lockt mit wissenswertem Programm rund um die Bio-Landwirtschaft
Anlässlich des Tages der Bio-Landwirtschaft am 28. September setzen BIO AUSTRIA Tirol gemeinsam mit weiteren Partnern (Bioalpin, Stadtmarketing Hall in Tirol, MPREIS, Raiffeisen Bezirk Innsbruck-Land, Tiroler Landesumweltanwaltschaft, International Nature Festival, Welthaus Innsbruck, Grünes Tirol

WKÖ-Lebensmittelhandel: Mehr als 80 Prozent der Wertschöpfung wieder in Mitarbeiter investiert
Eine neue Studie des Economica-Instituts für Wirtschaftsforschung im Auftrag des Fachverbands des Lebensmittelhandels in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) untersucht erstmals die Zusammensetzung des Bruttoverkaufspreises (= Regalpreis) im Lebensmittelhandel in Österreich. Im Gesamtdurch

AMA Genuss Region: Neues Gütesiegel bringt mehr Transparenz und Regionalität.
Immer mehr Menschen wollen wissen, woher ihre Lebensmittel kommen. Um regionale Qualität zu stärken, wurde auf Initiative von Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger und Landesrat Max Hiegelsberger, das neue Gütesiegel AMA GENUSS REGION erarbeitet. Mit dem neuen Gütesiegel werden österre

WIFO-Studie: Anteil der Landwirtschaft in der Wertschöpfungskette gesunken
Die Wertschöpfung ist eine zentrale Kenngröße in der Volkswirtschaft. Aus der Summe der Wertschöpfungsanteile der verschiedenen Sektoren wird das Bruttoinlandsprodukt ermittelt. Sie errechnet sich, wenn vom Produktionswert die Vorleistungen abgezogen werden. Anhand der Entwicklung der Wertsch

METRO Österreich einigt sich mit ADEG auf Übernahme von Standorten
Bis zur vollständigen Integration, die innerhalb der nächsten Monate angestrebt wird, wird das Unternehmen AGM in derselben Form weiterbetrieben wie bisher. Für Kunden ist die Warenversorgung nach wie vor sichergestellt und es stehen weiterhin alle Serviceleistungen zu Verfügung. Eine entspreche

Generationswechsel bei Frigologo
Die LKW mit dem violetten Frigologo-Schriftzug kennt jeder, der auf Österreichs Straßen unterwegs ist. Seit dreißig Jahren ist das Unternehmen fixer Bestandteil der heimischen Lebensmittel-Logistik. Mit dem 28-jährigen Lukas Herzog holt Frigologo-Gründer Fritz Herzog nun seinen Sohn in die Gesc

EuroSkills: Kanzler-Besuch in der „City of Skills”
Im Rahmen eines Besuchs in der steirischen Landeshauptstadt traf Bundeskanzler Sebastian Kurz eine Abordnung von Vertretern der am Mittwoch, dem 22. September, startenden Berufseuropameisterschaft. Im Rahmen des Treffens präsentierte sich der Kanzler als Fan der „Young Professionals“: &

Kebab mit allem und Bio!
Nachhaltige, biologische, klima- und tierfreundliche Ernährung geht immer – jetzt auch beim Kebab-Stand in Wien! Am Naschmarkt, genau gegenüber vim Theater an der Wien, wurde „kebabio“ nun als erster Kebab-Imbissstand in Wien mit dem „Natürlich gut essen“-Logo ausgezeichnet – und d

Fleisch aus Australien in Tiroler Bergrestaurant
Die Salzburgerin traute ihren Augen nicht: Bei einem Ausflug in die Tiroler Berge wollte sie eigentlich die Traumaussicht von der Gondel genießen. Doch die Seilbahn wird auch immer wieder dazu genutzt um die Lebensmittel zu den Bergrestaurants zu transportieren. Als die Urlauberin die Ladung sah, v

Unser Mann bei der Europameisterschaft der Berufe
Das Schwarzl-Freizeitzentrum in Premstätten bei Graz avanciert zwischen 22. und 26. September zum Mekka der beruflichen Spitzenleistungen, wenn rund 400 internationale Fachkräfte um Edelmetall rittern. Die EuroSkills 2020 in Graz mussten zwei Mal verschoben werden. Daher kam es in Folge auch zu

Neun Tage Weltreise von Beef bis Wild
Wer im Fleischbusiness ein kompetenter Ansprechpartner für Verbraucher sein will, der muss Bescheid wissen über gesunde Ernährung, gute Qualität und nachvollziehbare Herkunft dieses wertvollen Lebensmittels. Um auf Fragen dazu bestens vorbereitet zu sein, begaben sich zehn Fleischprofis aus Deut

Thomas Profanter: Kursbester mit Traumnote 1
In dem neuntägigen Intensivkurs hatten internationale Experten in Vorträgen, Exkursionen, Workshops und Praxistagen Profiwissen für Gourmet-Metzger und Fleischliebhaber vermittelt – von Produktion und Kulinarik bis Sensorik und Marketing, von Verkostungen bis zu Fragen ethischer Tierhaltung. Wi

Transgourmet und ARGE Rind forcieren Kalbfleisch aus Österreich
Unter „Kalb Rosé“ wird künftig zu 100% heimisches Kalbfleisch mit dem AMA-Gütesiegel vermarktet. Das Programm garantiert Konsumenten beste Fleischqualität aus kleinstrukturierter, österreichischer Landwirtschaft, vermeidet Tierleid durch den Wegfall langer Transportwege und bietet heimische

Werner Habermann: „Eine Haltungskennzeichnung sehe ich als sinnvoll an!"
Zwischen Tierhaltern und Handel kommt den Erzeugergemeinschaften eine Schlüsselrolle in der heimischen Fleischzucht zu. Auch wenn DI Werner Habermann im Gespräch einräumt, dass sie beim Konsumenten durchaus bekannter sein könnten, tragen deren erfolgreichen Marken-Programme wie das „Tullnerfel

Bittermann: „Grillfehler? Nicht gereiftes Rind und wenig Fett!"
Adi Bittermann verrät im Interview, wie Fleischer:innen die Grillsaison optimal nutzen können.

Aktionsplan zur nachhaltigen Beschaffung wichtiger Schritt zur Herkunftskennzeichnung
Im Rahmen des Revisionsprozesses hatte auch der NTÖ als Sprachrohr der über 56.000 Rinder-, 21.000 Schweine-, 3.000 Geflügel-, 15.000 Schaf-, 9.700 Ziegen- und 25.000 Pferdehalterinnen und -haltern in Österreich die Möglichkeit, Stellungnahmen abzugeben und Vorschläge für die Entwicklung und

Bauernbund begrüßt AMA-Masterplan: Mehr Tierwohl bis 2030
Seit Monaten arbeiten Vertreter der Schweinebranche, die Agrarmarkt Austria (AMA), die Landwirtschaftskammer sowie der Bauernbund intensiv an der Weiterentwicklung des AMA-Gütesiegels in Richtung mehr Tierwohl. Kürzlich ist im AMA-Fachgremium, das aus Vertretern der Landwirtschaft, der Schlacht- u

Bitte mitmachen: UMFRAGE zur Lebensmittelrettung und Armutsbekämpfung
Lebensmittelabfälle entstehen entlang der gesamten Wertschöpfungskette – Landwirtschaft, Produktion, Handel, Gastronomie und Haushalte. Rund 121.800 Tonnen vermeidbare Lebensmittelabfälle fallen in der österreichischen Lebensmittelproduktion jedes Jahr – so zeigt eine Studie des Österreichi

„Kalb Rosé“: Heimisches Kalbfleisch als Alternative zu Importen
Unter „Kalb Rosé“ wird künftig zu 100% heimisches Kalbfleisch mit dem AMA-Gütesiegel vermarktet. Das Programm garantiert Konsumenten beste Fleischqualität aus kleinstrukturierter, österreichischer Landwirtschaft, vermeidet Tierleid durch den Wegfall langer Transportwege und bietet heimische

Corona veränderte den Fleischkonsum in Ostösterreich
Am 16. Juli ist „Tag des guten Fleisches“. Dies haben die Niederösterreichischen Fleischer zum Anlass genommen, um den Fleischkonsum in Ostösterreich zu untersuchen. Mehr als 400 Befragte aus Wien, Niederösterreich und dem Burgenland beantworteten im Juni in einer repräsentativen Umfrage1 vo

Donau Soja statt Gentechnik aus Übersee
Erfreulicherweise steigen zwar in Österreich die Anbauflächen und Erntemengen von Soja. Trotz wichtiger Zuwächse im Lebensmittelbereich stagniert aber die mengenmäßig bedeutsamere Verfütterung im Land. Derzeit werden nur mit dem AMA-Gütezeichen gekennzeichnete Eier mit Donau Soja gefüttert.

Effiziente Etikettierlösung für Eierverpackungen
Praktisch und vor allem bewährt sind sie, die typischen Verpackungen für vier, sechs oder zehn Eier. In der Regel bestehen sie aus recyceltem, papierfaserbasiertem Material oder aus transparentem Kunststoff. Die Kennzeichnung erfolgt durch die Vorbedruckung der Kartons, ein vorbedrucktes Klebeetik

SPÖ drängt auf artgerechte Schweinehaltung
Wien (PK) – Während in fünf europäischen Ländern die Haltung von Schweinen auf Vollspaltenböden bereits verboten wurde, sei diese in Österreich noch immer erlaubt und werde sogar mit Steuergeldern gefördert, beklagt SPÖ-Abgeordneter Dietmar Keck in einem Initiativantrag (908/A). Er for

Genuss Box jetzt auch in Wien
Lebensmittel sind wertvoll, insbesondere die Reste eines guten Mittag- oder Abendessens sind zu schade zum Wegwerfen. Die Stadt Wien startet daher das Projekt Genuss Box und möchte damit eine gesellschaftsfähige Variante vorstellen, die Reste vom Essen „einpacken“ zu lassen. In der ansprechend

Bauernbund ruft zum „Gastro-Check” auf
Rund 4 Mio. Menschen speisen täglich außer Haus, etwa ein Viertel davon in Wirtshäusern, Restaurants oder Hotels. Wer beim Kellner nachfragt, woher das Fleisch am Teller kommt, erhält nicht selten die Antwort: „Da muss ich in der Küche nachfragen.” Mit der Aktion „Frag deinen Wirt” soll

Rinder werden mit Zitronengras klimafreundlicher
Auf Initiative der Marcher Fleischwerke hat die HBLFA Raumberg-Gumpenstein unter der Projektleitung von Dr. Thomas Guggenberger, Leiter des Instituts für Nutztierforschung, einen mehrmonatigen Feldversuch durchgeführt. In Anlehnung an eine Studie der Freien Universität Mexico sollte der Effekt ei

Elisabeth Köstinger: „Regionale Lebensmittel müssen erkennbar sein!"
Woher kommen die Lebensmittel die ich esse? Die Antwort auf diese Frage wird den Menschen in Österreich immer wichtiger. Bereits zwei Drittel achten beim Einkaufen auf die Herkunft der Produkte – und die Tendenz steigt. In anderen Lebensbereichen ist es jedoch kaum möglich, zu erkennen, woher di

Putenfleisch: wenn Tierleid ins Ausland verlagert wird
Die Haltung von Puten unterliegt in Österreich den derzeit EU-weit höchsten Tierwohlstandards. Die Besatzdichte, also der Platz, den jedes Tier zur Verfügung hat, ist für Puten besonders streng reguliert – und das nicht nur branchenintern, sondern sogar gesetzlich festgehalten. Weltweit ist di

SÜFFA öffnet die Tore in den Messeherbst 2021
Nach einigen kleineren, wichtigen Gastveranstaltungen im Sommer startet die Messe Stuttgart das „Projekt Wiederbeginn“ mit einem Highlight aus ihrem eigenen umfangreichen Portfolio. Mit der SÜFFA, der Fachmesse für die Fleischbranche, stellt sie die Weichen in einen ereignisreichen Messeherbst

Verkaufsautomaten im Trend: Einkaufen auf Knopfdruck
Verkaufsautomaten erleben zurzeit ein rasantes Wachstum. Wieso das so ist, erklärt Bernd Schnetzer von Bischof Automaten im Interview.

Rohstoffherkunft für Tiroler Speck g.g.A. festgeschrieben
Über die Medien wurden für den Verbraucher irreführende Behauptungen über Tiroler Speck g.g.A. aufgestellt. Zuletzt etwa mit der Falschaussage über Tiroler Speck mit Fleisch aus Spanien. Das Konsortium Tiroler Speck g.g.A. zeigt sich über die bewusst gewählte Fehlinformation irritiert und mö

Neue WWF-Rabattanalyse: Grillsaison ist Billigfleisch-Saison
Billigfleisch erlebt während der Grillsaison Hochkonjunktur – das zeigt eine neue Marktanalyse der Umweltschutzorganisation WWF Österreich, für die bereits zum dritten Mal in Folge Flugblätter von sechs heimischen Supermarkt-Ketten auf ihr Grillsortiment untersucht wurden. Insgesamt haben die

BBQ Prime sorgt für Überraschung
„Wir haben uns sehr eingehend mit dem vorhandenen Marktsortiment auseinandergesetzt und dabei festgestellt, dass das Angebot, ganz unabhängig von dem, was auf dem Etikett steht, zusehends vergleichbarer und geschmacklich ähnlicher wird“, sagt Raps-Vertriebsleiter Mag. Alexander Lackner zum gä

SteirerREIS by Fuchs. Steirischer Reis - eine Erfolgsgeschichte im Zeitraffer
Der Reis-Pionier in Österreich ist die Familie Fuchs aus Klöch in der Südoststeiermark, die seit 2010 Reis kultiviert Auf rund 50 ha Ackerfläche wurden 2020 mehr als 100 Tonnen Reis in Trockenanbau geerntet. Der Reis wird vor Ort aufbereitet und zu Speisereis sowie durch Partnerunternehmen zu Nu

„Tinder” für Bauern und Wirte
Das „Genuss-Netzwerk” will Direktvermarkter, Manufakturen und Gastronomiebetriebe aus der AMA Genuss Region zusammenführen. Ganz seinem Auftrag entsprechend, hat das Netzwerk Kulinarik diese digitale Vernetzungsplattform eingerichtet. Diese Woche fand der erste Praxistest mit steirischen Betrie

Sebastian Bohrn Mena
Schafte Kritik an Aussagen von Elisabeth Köstinger, statt Konsumenten die Schuld zu geben sollte sie lieber ihren Job machen und für Transparenz sorgen Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger sorgt für große Aufregung mit ihrer Aussage, dass Fleisch um ein Drittel teurer sein müsste. Sei

PRO-GE Tirol: Preisdumping bei Fleisch und Gemüse beenden
„Bundesministerin Elisabeth Köstinger hätte es in der Hand“, kommentiert Bernhard Höfler, Sekretär der Gewerkschaft PRO-GE Tirol und Arbeiterkammer-Vorstand, die Kritik der Agrarministerin am zu billigen Preis für Fleisch. Der Gewerkschafter setzt sich schon lange für eine staatliche Preis

Tierschutz Austria zu Fleischpreisen: Köstinger-Kritik greift zu kurz
Die Preise für Fleisch im Supermarkt seien zu niedrig, sagt Bundeministerin Elisabeth Köstinger. Madeleine Petrovic, Vereinspräsidentin von Tierschutz Austria (TSA, der neue Auftritt des Wiener Tierschutzvereins) gibt ihr recht: „Ja, das stimmt – und das billige Dumping-Fleisch kommt uns

Strasser: Starten Prozess zur Weiterentwicklung des AMA-Gütesiegels
„Wir starten den Prozess zur Weiterentwicklung des AMA-Gütesiegels. In enger Abstimmung mit den Branchen und mit den Bäuerinnen und Bauern wollen wir sicherstellen, dass künftig genug gentechnikfreies Soja aus nationaler und europäischer Produktion auch für Schweinfutter zur Verfügung steht

Erste Bilanz am Tag der Öffnung: Gastronomie und Hotellerie sorgen für viele Impulskäufe in den Geschäften
Nach mehr als sechs Monaten „Lockdown light” sind heute die Türen zu Gastronomie, Hotels, Sport-, Kunst- und Kultureinrichtungen wieder aufgegangen. Viele Österreicherinnen und Österreicher haben dem Schlechtwetter getrotzt und das Angebot gerne angenommen. Auch der österreichische Handel is

BOKU Hackathon: 24 Stunden für die Zukunft der Landwirtschaft
Anstatt der alljährlichen Besichtigungen landwirtschaftlicher Betriebe, die Corona-bedingt abgesagt werden mussten, waren die Studierenden des Masterstudiengangs Agrar- und Ernährungswirtschaft heuer gefordert, innerhalb von zwei Tagen Ideen für praxistaugliche Projekte zum Thema „Zukunft Landw

Fünf Generationen, eine Leidenschaft: Friess setzt seit 1898 auf Kärntner Wurst- und Schinkentradition
Seit 123 Jahren ist das Kärntner Familienunternehmen Frierss bestens bekannt für seine hochwertigen Wurst- & Schinkenspezialitäten. Der Erfolg des Traditionsbetriebes hat viele Väter, sie allen tragen den Namen Frierss.

Sichtbare Fleischkompetenz mit Sahnehäubchen
Die Kunden fahren am Wochenende bis zu 30 Kilometer ins Grazer Univiertel, suchen 20 Minuten einen Parkplatz, riskieren Strafzettel, stehen mindestens weitere 20 Minuten in dem lang gezogenen Laden in der Warteschlange. „Der nächste bitte!“: Nicht bei Josef Moßhammer und seinem Team. Er weiß,

Schmuckenschlager: Bäuerliches Wirtschaften muss sich auch rechnen
Vor einem Jahr hat sich die Vollversammlung der Landwirtschaftskammer NÖ nach der Landwirtschaftskammerwahl neu konstituiert. Kurz zuvor hat die Corona-Pandemie Österreich erreicht. Covid-19 hat zwar die Arbeit bzw. den Arbeitsalltag der Kammerorganisation geprägt, sowohl der Funktionäre als auc

Genossenschaft Kärntner Fleisch kooperiert mit Karnerta
Karnerta und Genossenschaft Kärntner Fleisch kooperieren schon seit Jahrzehnten und gehen künftig noch stärker gemeinsame Wege: Karnerta, ein Unternehmen der Linzer Vivatis-Gruppe, und die Bäuerliche Genossenschaft Kärntner Fleisch bündeln ihre Aktivitäten, um das Angebot an Frischfleisch und

Fleischermeister Hödl: „Wenn wir net selbst schlagen täten, wär's a scho aus!"
Die hellwachen Augen blitzen auch über der Corona-konformen Maske schalkhaft, wenn Leopold Hödl von seinem Handwerk erzählt. Der Schmäh des Fleischers in der Breitenfurter Straße ist ebenso legendär wie die Qualität, die man hier erhält. „Ich bin Fleischhauer und kein Wirt“, finden sich

Fellner hört auf
Nach 90 Jahren ist Schluss. 50 Jahre war Erwin Fellner Fleischer aus Berufung, wie er selbst betont. Wir treffen uns in seiner Fleischerei mit Buffet im 20. Wiener Gemeindebezirk. Als er dieses Geschäft 1971 öffnete (seine Eltern hatten 1931 um die Ecke begonnen), gab es allein in der Brigittena

Teuflisch gutes Handwerksprodukt
Im idyllischen Ruprechtshofen im niederösterreichischen Mostviertel betreiben Isabella und Josef Teufl einen handwerklichen Betrieb mit Fleischerei, Gasthof und einen der modernsten Schlacht- und Zerlegebetriebe Österreichs. Es ist ein echtes Familienunternehmen und so arbeitet auch schon Josef ju

Hütthaler baut neue Zerlegung
Der oberösterreichische Familienbetrieb Hütthaler baut in Redlham eine neue Zerlegung, die der verstärkten Nachfrage nach Tierwohl-Produkten gerecht werden soll. Das voraussichtliche Investitionsvolumen sind rund 12 Millionen Euro und 2022 soll der neue Betrieb bereits fertig gestellt sein.

AMA präsentiert neue Webseite
Die neue Webseite beinhaltet Abbildungen aller Teile und aller Nebenprodukte (Knochen, Knorpel, Sehnen, Organe, Innereien)vom Rind, Kalb, Schwein, Lamm, Huhn und der Pute. Anhand der logischen Zerlege-Hierachien, also beispielsweise von der Rinderhälfte übers Knöpfel hin zur Schale und den daraus

Landwirtschaftsausschuss für verstärkten Einsatz von gentechnikfreiem Soja
Der Jahresbericht der AMA-Marketing GesmbH über das aus ihrer Sicht durchaus positiv verlaufene Geschäftsjahr 2019 wurde vom Landwirtschaftsausschuss heute diskutiert und mehrheitlich zur Kenntnis genommen. Mehrheitliche Zustimmung gab es auch für ein neues Düngemittelgesetz, das einen gesamtös

Warum Wolfgang Seidl gemeinsam mit innovativen Mitstreitern das Schneebergland Schwein etablierte
Ein Schnitzel vom Schneebergland Schwein schmeckt wie früher – Warum Wolfgang Seidl gemeinsam mit innovativen Mitstreitern das Schneebergland Schwein etablierte.

Norbert Marcher: „Noch nie wurde Fleisch unter höheren gesetzlichen Standards hergestellt!"
Die Marcher Fleischwerke sind ein Familienunternehmen, das heute in dritter Generation geführt wird. Seit 2018 rangiert die Marcher-Gruppe stets unter den Top Ten der österreichischen Nahrungs- und Genussmittel-Hersteller und ist zudem Österreichs größtes und modernstes Schlacht- und Zerlegeu

Berger Schinken eröffnete Abholmarkt in Poysdorf
Alles unter einem Dach Der heimische Schinken- und Fleischspezialist Berger Schinken eröffnete im März in Poysdorf – direkt im Gewerbepark im Ortsteil Wetzelsdorf – einen weiteren Abholmarkt. Somit betreibt Berger nun fünf eigene Filialen und vier Abholmärkte. Nun können im niederösterreic

Gut gerüstet in die Zukunft
In die Handelsregale kommt Bewegung: Die Ankündigung der neuen EU-Kunststoffstrategie, die bis zum Jahr 2030 nur noch recyclingfähige Verpackungen erlaubt, lässt Hersteller nach Lösungen suchen. Um Produkt- schutz und Hygiene zu gewährleisten, sind Kunststoffe, oft ausgestattet mit notwendigen

VAC 95+ für Recycling auf höchstem Niveau
Die Neuheit besteht zu über 95 Prozent aus Polypropylen (PP) und einer dünnen Hochbarriere. Daher auch der Name VAC 95+. Im Gegensatz zum ursprünglichen Verbund aus Polyethylen (PE) und Polyamid (PA) kann PP problemlos wertstofflich recycelt werden. Die innovativen PP-Beutel mit dünner Hochbarri

Starke Kooperation: Vulcano Schinkenmanufaktur mit starkem Partner
Das neue „VIVA Vulcano-Weckerl“ mit Karree von dem steirischen Traditionsunternehmen Vulcano verspricht wahre Genussmomente für unterwegs. „Durch die Zusammenarbeit mit österreichischen Produzenten gelingt es uns aufs Neue, das Sortiment für unsere Konsumentinnen und Konsumenten zu erweiter

Höhere Wertschöpfung in der Region durch regionale Vermarktungsinitiative: Startschuss für das Projekt „Großarler Rindfleisch“
„Die Zusammenarbeit zwischen dem Tourismus und uns Landwirten läuft in einigen Bereichen schon ganz gut. Bei der Verwendung von regionalem Fleisch durch Gastronomiebetriebe gibt es allerdings aus meiner Sicht noch Aufholbedarf”, erklärt der Ortsbauernobmann von Großarl, Johann Rohrmoser. Geme

Fleischkompetenz in Meierei
Aichinger plant und baut Genuss-Meierei in Villach: Ambiente im XXL-Format.

Die Tierseuche ASP hält Europa in Atem
Das hochkarätig besetzte Webinar der Österreichischen Hagelversicherung nahm die Afrikanische Schweinepest ins Visier.

Georg Strasser, Bauernbund-Präsident und ÖVP-Nationalrat
DI Georg Strasser, Bauernbund-Präsident und ÖVP-Nationalrat, plädiert für mehr Tierwohl, regionale Qualität und die Herkunftskennzeichnung. Ein Appell an alle Branchenvertreter.

Zulieferer brauchen treffsicheren und gerechten Ausgleich
Schließung von Gastronomie, Tourismus & Events setzt Zulieferern zu. Gleiches Modell wie in Landwirtschaft gefordert

NTÖ: Bestes Fleisch von unseren Nutztieren
Österreichisches Fleisch zeichnet sich durch höchste Produktionsstandards aus

Mehlwürmer sind als Lebensmittel zugelassen
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) erklärt Mehlwürmer als für den menschlichen Verzehr geeignet.

Die Bauern aus den Abhängigkeiten herausführen
Zur Landwirtschaftskammerwahl am 24. Jänner 2021 erhebt der wieder gewählte Obmann Ewald Grünzweil seine Stimme, um Abhängigkeiten ungeschminkt aufzuzeigen, das Kammerwahlsystem zu hinterfragen und Wege aus der Sackgasse derzeitiger Landwirtschaft aufzuzeigen.

Handel fordert von Bundesregierung „Überlebenshilfe”
Die österreichische Bundesregierung hat die Verlängerung des dritten harten Lockdowns bis 7. Februar verkündet. Damit bleibt der Non-Food Handel, die Gastro und Hotellerie weiterhin geschlossen und im gesamten Handel müssen ab 25. Jänner FFP2-Masken getragen werden.

Kalbfleischabsatz im Land im Aufwind
Erfolgreich Initiative in Tirol: In nur sechs Wochen wurden über 1.300 Kälber für die regionale Vermarktung angemeldet.

Das Lebensmittelgewerbe braucht Unterstützung
Die Verzweiflung wächst: Mit der Verlängerung der Sperre von Gastronomie und Hotellerie bis 7. Jänner 2021 fällt für zigtausende Zulieferbetriebe ein beträchtlicher, in manchen Fällen existenzbedrohender Teil der Geschäftsbasis weg. Je nach Kundenstruktur macht dieser zwischen 30 und 90 Proz

Von den Schweizern lernen: Echte Rückverfolgbarkeit
In der Schweiz gilt seit 1995 eine Deklarationspflicht – für die Rückverfolgbarkeit wird auf einen DNA-Abgleich gesetzt. Dr. Sebastian Bohrn Mena hat sich nach Bern aufgemacht, um mit zwei Vertretern der Proviande über das Erfolgsmodel zu sprechen.

Gottfried „Götz“ Rajchl: Ein bunter Hund hat uns verlassen
Gottfried „Götz“ Rajchl ✝ Ein sehr persönlicher Nachruf seines langjährigen Kollegen Johannes Rottensteiner.

Neuartige Fleischverpackung aus Altkunststoffe
Starke Kooperation: Mehrschicht-Darmfolie für Fleischprodukte aus recycelten Kunststoffen.

White Tiger Garnelen sind in Tirol heimisch
Alpengarnelen aus Tirol sind ein regionales Erfolgsprodukt. Anfangs wurden die Gründer aber noch dafür belächelt.

Auch Unilever setzt auf Fleisch- und Milchalternativen
Unilever strebt 1 Milliarde Euro Umsatz mit pflanzenbasierten Fleisch- und Milchalternativen an

Kühberger: Herkunftskennzeichnung könnte Markt entlasten!
Kühberger: Schweinepest und Corona-Pandemie treffen Schweinemarkt hart! - Herkunftskennzeichnung könnte Markt entlasten!

Alte Handwerkskunst im modernen Style
Zwischen Vintage und Handwerk: Der Jogi aus Vorarlberg geht in Sachen Fleisch einen ungewöhnlichen Weg.

Starkes Wachstum für neuen Online-Marktplatz
Roland Bamberger, Gründer von kauftregional.at, will die heimische Wirtschaft stärken und auch viele kleinere Unternehmen von seinem Konzept des regionalen Marktplatzes überzeugen. Derzeit befinden sich knapp 3.000 Anbieter auf seinem Portal. Die Eintragung ist kostenlos!

Tirol: Neue Prämie soll Kalbfleischabsatz stärken
Die Tiroler gehen einen wichtigen Schritt voraus & wollen mit einer Prämie den Absatz von heimischen Fleisch steigern.

Gastro-Lockdown drückt die Fleischpreise
Bauernbund-Präsident Georg Strasser und Werner Habermann fordern Unterstützer für Schweine- und Rinderhalter.

Edler Trüffel trifft Wiener Käsekrainer
Weltneuheit in Hernals: Der innovative Wiener Christian Metzker präsentiert vorzügliche Trüffel-Käse-Piccolinis.

Gourmetfein und Tierschutzvolksbegehren: Gemeinsame Werte – gemeinsame Ziele
Das Tierschutzvolksbegehren und die Firma Gourmetfein gehen mit einer Partnerschaft neue Wege für die ganze Branche.

Fairness für alle betroffenen Betriebe!
Obwohl der Handel im Gegensatz zum Tourismus diesmal nicht unmittelbar von den verordneten Betriebsschließungen betroffen ist, muss in vielen Bereichen wieder mit massiven Umsatzeinbußen gerechnet werden. „Schon während des ersten Lockdowns hat sich gezeigt, dass es aufgrund der Branchenvielfal

Tiroler Wirte kennzeichnen freiwillig
Transparenz auf der Speisekarte wird selbstverständlich. Zukünftig kennzeichnen noch mehr Wirte, woher die in ihrer Küche verwendeten Lebensmittel kommen.

Kurzarbeit muss auch für Handel möglich sein
Kurzarbeit wird adaptiert Rainer Trefelik, Obmann der Bundessparte Handel in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), begrüßt die Ankündigung von Bundesministerin Aschbacher, die Kurzarbeit im Lichte der aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen zu adaptieren. Die Corona-Kurzarbeit hat schon bisher wese

Tierische Produkte leisten wesentlichen Beitrag für die Welt
Versorgungssicherheit mit hochwertigen Lebensmitteln in Österreich gewährleisten

Österreichischer Lebensmittelexport im Aufwind
Trotz Coronakrise: Starker EU-Binnenmarkt öffnet Türen für Lebensmittel „Made in Austria"

Agrarexporte besser als erwartet
Vier Prozent Plus – Agrarexporte im ersten Halbjahr 2020 besser als erwartet

Franz Radatz: „Es gibt in Europa leider verschiedene Spielregeln"
Im Interview spricht Dr. Franz Radatz über Corona, Schweinepreise, Herkunftskennzeichnung und den Weltmarkt.

Versorgungssicherheit durch regionale Lebensmittel
Johannes Schmuckenschlager: „Wer regional kauft, schafft Versorgungssicherheit durch Bauern und Arbeit in NÖ!"

Gourmetfein distanziert sich von Schweinebörse
Derzeitiges System der Schweinepreisfindung ist schädlich für die Landwirtschaft – GourmetFein übernimmt Verantwortung!

Wiesbauer setzt auf Photovoltaik
Neue Photovoltaikanlage in Betrieb genommen: Umweltschutz spielt für Wiesbauer eine große Rolle!
Own Business Day: Metro bringt Unternehmer & Kunden zusammen
Metro setzt ein Zeichen zur Unterstützung der selbstständigen Unternehmen: Am „Own Business Day“ am 13. Oktober profitieren selbstständige Unternehmer von exklusiven Angeboten und erhöhter Online-Präsenz, um ihre Verkaufszahlen wieder voranzutreiben.

Einstimmig: verpflichtende Herkunftskennzeichnung
Schulterschluss der österreichischen Veredelungswirtschaft: Einstimmig für verpflichtende Herkunftskennzeichnung

Aus Plastikmüll Treibstoff gewinnen
Green-Technology-Unternehmer aus Wien haben jetzt eine Initiative gestartet, um die wachsenden Plastikmüllberge in den Griff zu bekommen. Konkret sollen unbehandelte Kunststoffabfälle auf dem Wege der Pyrolyse in flüssige und gasförmige Treibstoffe zur Weiterverarbeitung umgewandelt werden.

In Hennersdorf geht es wild zu
Bei Johannes Wiesmayer im südlichen Niederösterreich bekommt man ehrliche Wildprodukte – ganz ohne Zugabe von Schwein oder Rind. Das schätzt vor allem auch die Spitzengastronomie

„Woche der Landwirtschaft 2020" im Zeichen der Regionalität
Landwirtschaftskammer Österreich-Präsident Josef Moosbrugger: „Woche der Landwirtschaft" im Zeichen der Regionalität

Tschechisches Parlament gegen Käfighaltung der Legehennen
Großer Erfolg für den Tierschutz, die Lebensmittelhändler und für alle KonsumentInnen: Das tschechische Parlament hat gestern, 16.9.2020, für die Abschaffung der Käfighaltung von Legehennen, gültig ab 2027, gestimmt. Das ist auch ein Erfolg der Europäischen Bürgerinitiative „End the Cage

Tirol gegen den Rest der Welt
Acht Gourmet-Gäste hatten die kulinarische Aufgabe, aus elf verschiedenen Steaks das „das beste Stück" zu finden.
Tirols schönste Fischtheke
Heuer feiert der Fruchthof sein 25-jähriges Jubiläum, und wo anfangs das beste Obst und Gemüse der Stadt zu finden war, kaufen heute Hobbyköche, Genießer und Profis ein.

Kräftiger Zuwachs im LEH
Die RollAMA-Marktdaten für das erste Halbjahr 2020 liegen vor. Sie bestätigen den kräftigen Zuwachs des Lebensmitteleinzelhandels. Der Aktionsanteil ging während des Lockdowns zurück, der Bio-Anteil im Handel erreichte im Juni erstmals mehr als zehn Prozent.

Wiener Food-Truck-Infotour für regionale Lebensmittel
Wiener Food-Truck-Infotour soll KonsumentInnen für regionale Lebensmittel begeistern.

Trend zu regionalem Lebensmittelkonsum
Elisabeth Köstinger, Josef Schwaiger und Silvia Schneider stellen die Initiative „Das isst Österreich“ vor.

Power-Quartett in der Klamm 80b
Das Fleischer-Duo Leitner und das Gastronomen-Duo Kogler eröffnen das Schlachthaus und Fleischerei Klamm 80b.
Wildes Österreich: Auf Genussjagd
Im Sommerstellte der Präsident des österreichischen Jagdverbandes, Ing. Roman Leitner, eineneue Homepage samt passender App vor. Auf WILDes Österreich finden mittels aufwendiger Interaktivkarte Direktvermarkter, feine Manufakturen und Gastronomie gemeinsamen Platz. Zudem gibt es jede Menge Reze

Bio-Umsätze wachsen weiter
Corona hat die Menschen sensibler für die Qualität und Herkunft von Lebensmitteln gemacht. Das kommt Bio-Lebensmitteln besonders zu gute. Sie konnten im ersten Halbjahr 2020 in fast allen Produktgruppen zulegen. Das zeigen die aktuellen Zahlen aus dem AMA-Haushaltspanel.

Bullinarium: Erlebniswelt um die Wiederkäuer
„Wie’s sein soll“, können Österreichs Feinkosthändler und Gastronomen künftig von ihrem Rindfleisch sagen, wenn es nach Christoph Haller geht. Der burgenländische Landwirt eröffnet heuer seinen energie-autarken Beef-Park „Bullinarium“.

Metzgermeister Karl Obermoser: „Es geht ab jetzt aufwärts"
Das große Interview mit Metzgermeister Karl Obermoser, Metzgerei Wild & Fein in Jochberg bei Kitzbühel, Berufsschullehrer an der TFBS für Ernährung in Innsbruck und Trainer am WIFI-Tirol.

Sebastian Bohrn Mena: Spüren Sie das auch? Es kommt etwas in Bewegung
Und der Ruf wird immer lauter: Wir wollen wissen, was wir essen!

Fleischhof Oberland eröffnet einen Falkner-Abholmarkt
Das Oberländer Traditionsunternehmen eröffnete mit 1. Juli einen Abholmarkt für Gastronomie-Kunden und kostenorientierte Privatkunden. Die bestehende Nachfrage nach einem Gastro-Großhändler in Imst ist somit gedeckt. Zusätzlich sichert der Fleischhof damit die Beschäftigung seiner Belegschaft

„Modernes Marketing war noch nie so leicht wie heute!"
Christian Derntl, innovativer Fleischermeister und Fleischsommelier aus Leonding in Oberösterreich, plädiert für modernes und kluges Marketing in der Fleischer-Branche.
Meier setzt auf Digitalisierung und neue Marktsegmente
Meier Verpackungen: Neue Website mit B2B-Shop und Fokus auf nachhaltige Verpackungen und Take-Away-Lösungen.
Alles Blunz’n – trotz Corona
Die „Confrérie des Chevaliers du Goûte-Boudin“ haben heuer wieder die weltweit besten Blutwürste ausgezeichnet. Auch einige ÖsterreicherInnen dürfen sich über eine Auszeichnung freuen.

Webinar mit der EU-Abgeordneten Sarah Wiener
Wiener und Stammler zu Herkunftskennzeichnung von Fleischerzeugnissen: Mangelnde Transparenz beseitigen

ORF-Report: Der Preis für „billig“
Susanne Schnabl präsentiert den „Report“ am Dienstag, dem 30. Juni 2020, um 21.05 Uhr in ORF 2 mit folgenden Themen: Ein halbes Jahr Krise Die türkis-grüne Regierung ist zwar erst seit Anfang Jänner im Amt, dennoch scheint das eine halbe Ewigkeit her: Ausbruch der Corona-Pandemie, österreic

Fleischer, Bäcker und Konditoren fordern Gleichbehandlung
√ Vergünstigter Steuertarif für Speisen und Getränke schließt kleine Lebensmittelhandwerke derzeit noch aus √ Gesetzesänderung bereits morgen im Nationalrat √ Überlebensfrage für bis zu 4.000 betroffene Betriebe in ganz Österreich

Zukunftsgespräch mit Research Expertin Carola Gaugusch
Fleisch & Co präsentiert: Zukunftsgespräch. In dieser Ausgabe zu Gast: Carola Gaugusch von Lindlpower Personalmanagment

Stroh statt Styropor
Bestehend aus einem Umkarton und bis zu zehn Isolierpanelen aus gepresstem Stroh sowie einer Biovliesumhüllung isoliert die Landbox genauso gut wie Styropor. Dabei ist die Verpackung komplett biologisch abbaubar und besteht zu 100 Prozent aus nachwachsenden Rohstoffen.

Sebastian Kurz: „Ich bitte Sie daher: Kaufen Sie regional!"
Bundeskanzler Sebastian Kurz: Gastronomie ist wichtige Wirtschaftsbranche und Teil der österreichischen Identität!

Zukunftsgespräch mit Fleischermeister Christian Derntl
Fleisch & Co präsentiert: Zukunftsgespräche. In dieser Ausgabe zu Gast: Christian Derntl
„Sei kein Rindvieh! Kauf regional!"
„So schmeckt Niederösterreich“ startet die Kampagne „Sei kein Rindvieh! Kauf regional!“ um einmal mehr auf die hochwertigen Lebensmittel der niederösterreichischen Bäuerinnen und Bauern in dieser herausfordernden Zeit aufmerksam zu machen.
Agrarpreise Österreich - Preisentwicklung März 2020
Agrarpreise März 2020: Corona-bedingt gingen die Preise für Rind- und Schweinefleisch stark zurück.

Berger Schinken: Fünf Wochen Corona
Gaby Kritsch von Berger Schinken bietet einen aktuellen Einblick in die derzeitige Lage des Unternehmens.

Fleisch &Co präsentiert: Zukunftsgespräch mit Franz Dormayer
In der zweiten Ausgabe der Zukunftsgespräche spricht Tanja Braune mit Fleischermeister Franz Dormayer.

Zukunftsgespräch mit Simona Nemetz & Veronika Leidinger
Fleisch & Co präsentiert: Das Zukunftsgespräch mit Simona Nemetz und Veronika Leidinger.

Kleidung für Mitarbeiter in Lebensmittelbetrieben
Mikrobiologisch unbedenklich angezogen: Passende Kleidung für MitarbeiterInnen in Lebensmittelbetrieben

Willibald Mandl: „Wir müssen zusammenhalten!"
Bundesinnungsmeister KommR und Fleischermeister Willibald Mandl ist erschüttert über die Ignoranz der Politik und will nach Corona den Fokus wieder auf die Nahversorger rücken. Wie er das bewerkstelligen will, erzählt er im großen Interview.

Anka Lorencz: „Viele Betriebe erleben einen Digitalisierungsschub”
Bundesinnungsgeschäftsführerin DI Anka Lorencz im Interview über die Corona-Krise – und welche Chancen sie sieht

Schnelle Umstellung auf ein Online-Shop ist möglich
Zur Überbrückung der aktuellen Notsituation öffnet Orderlion sein B2B Gastro-Shopsystem kostenlos für die Zustellung an Privathaushalte. Damit können heimische Lieferanten ihren Absatzmarkt kurzerhand erweitern und ihre Ware ab sofort auch privaten Konsumenten anbieten.

Thomas Rzepa: „Wir bemerken schon einen Anstieg im Fleischverkauf!"
Thomas Rzepa, Geschäftsführer der Fleischerei in Schrems, berichtet aus seinem Alltag während der Corona-Krise.

Dormayer: „Wir Fleischer bieten einen ganz entscheidenden Vorteil gegenüber dem Handel!"
Allein was die Hygienebestimmungen angeht, sind Österreichs Fleischer erfahren. Das sollte ihnen jetzt zugute kommen.

Nach dem ersten Schock haben wir uns ans Werk gemacht!
Fritz Ettl, Fleischermeister im niederösterreichischen Ober-Grafendorf, erzählt er wie er die Corona-Krise erlebt.

Schmiedbauer: Dank für den großen Einsatz der Mitarbeiter
Statement von Wiesbauer-Geschäftsführer Thomas Schmiedbauer: Dank für den großen Einsatz der Mitarbeiter

Fleischermeister Sepp Mosshammer über die Corona-Krise
Josef Moßhammer von der Fleischerei Mosshammer in Graz über Herausforderungen und Chancen der aktuellen Coronakrise.

Corona: Kurzbericht der Bio-Fleischerei Schober
Auch Roman Schober, seit Jahrzehnten ein der großer Vorreiter in der Fleischerzunft, steht vor großen Herausforderungen. Sein Fazit zur Corona-Krise: „Es ist eine sehr komische Zeit!"

Bäuerliche Direktvermarktung boomt
Bauernbund-Präsident DI Georg Strasser rät, die Absatzwege an das durch Corona veränderte Konsumverhalten anzupassen.
Corona-Virus: „Enorme Auftragslage" bei Fleischereien
Österreichs Fleischereien sind gut versorgt. Das große Problem sind allerdings die Arbeitskräfte! Betriebe hoffen auf Gespräche des Außenministeriums mit den osteuropäischen Staaten.
Illegale AMA-Legehennenhaltung aufgedeckt!
Aufgedeckt: Illegale Käfighaltung, Eier wurden als AMA-Bodenhaltung verkauft

ARGE Rind: „Vermarktung von Schlachtkühen aufschieben"
Werner Habermann bittet in einer Aussendung den Markt zu entlasten – und so gemeinsam die Ausnahmesituation zu meistern.
Kulinarisches Erbe Österreich sagt GenussFestival 2020 ab
„In der derzeitigen Situation bei Covid-19 ist der Schutz der Gesundheit am wichtigsten. Daher haben wir uns entschlossen, das 13. GenussFestival, das vom 8. bis 10. Mai 2020 im Wiener Stadtpark stattfinden sollte, abzusagen“, erklärte MarioPulker, Präsident des Kulinarischen Erbe Österre
Corona: Lebensmittelgroßmarkt für alle Kunden
Wedl C+C-Märkte und Adeg-Großmärkte schon für Private ohne Kundenkarte und Gewerbeschein offen …

Coronavirus: 2,5 Mrd. Wertschöpfungsverlust in 2 Wochen
Ökonom Friedrich Schneider hat errechnet: Der Wirtschaft kann in 2 Wochen rund 2,5 Mrd. € Wertschöpfung verloren gehen.

Die 15 wichtigsten Fragen rund um Corona
Österreich ist im Ausnahmezustand! Das Corona-Virus ist, so Bundeskanzler Kurz, die „größte Bedrohung seit dem Zweiten Weltkrieg!“. Die Umstände überschlagen sich und derzeit stehen wir quasi stündlich vor neuen Herausforderungen. Fleisch & Co liefert Antworten auf die brennendsten Fragen!

Herausforderung Corona Virus gemeinsam bewältigen
Landwirtschaft ist verlässlicher Partner. Dank unserer kleinbäuerlichen Landwirtschaft können wir auch in der Krise ausreichend regionale Lebensmittel zur Verfügung stellen. Das Coronavirus macht die hohe Bedeutung der Selbstversorgung mit Lebensmitteln sichtbar.

Partnerschaft mit Tradition: Berger & Brucha
Für den Bau der neue Gastroküche vertraute das Traditionsunternehmen Berger auf die Erfahrung des niederösterreichischen Familienunternehmens Brucha.
Inflation steigt im Jänner 2020 auf 2,0%
Die heimische Inflationsrate lag im Jänner 2020 bei 2,0%, wie aus Berechnungen von Statistik Austria hervorgeht (Dezember 2019: 1,7%). Hauptverantwortlich für diesen Anstieg war ein Preisschub bei Treibstoffen. Wichtigster Preistreiber war nach wie vor der Bereich Wohnung, Wasser und Energie, gefo

Umsatzplus für Wiesbauer
Die Gruppe konnte sich mit einem Gesamtumsatz von 190 Mio. Euro den Erwartungen entsprechend entwickeln.

Was tun, wenn ein Schaf als Ganzes kommt?
Der Tisch im Ötztal ist mit regionalen Produkten reich gedeckt. Vom Grauvieh bis Bergschaf, Granten und Steinpilze, Forelle, Brot, Apfel, Käse, Honig und Wein. „Umso wichtiger ist es deshalb für junge Menschen, die sich für einen Beruf in der Gastronomie, Hotellerie und im Tourismus entschiede

Helga Bernold: „So ein Rinderleben ist bei mir echt fein"
Platz, Luft, Licht und Wohlbefinden machen das Fleisch der Rinder von Helga Bernold so außergewöhnlich gut.

Regionale Spitzenleisungen im „Qualität Tirol"
Tiroler Spezialitäten waren heuer die Stars in Kitzbühel.

Kampf den Rindfleisch-Billigimporten aus Übersee
Regional statt international: Landwirtschaftskammer verlangt von Gastro-Großhandel verantwortungsvolle Produktpolitik

2019 erneut Anstieg bei Transaktionen mit Bankomat
Erneut deutlicher Anstieg bei Transaktionen mit Bankomat-Karten: PSA verarbeitet 2019 1 Mrd. Transaktionen im Wert von 61,5 Mrd. Euro

EuroShop: Aichinger präsentiert Lösungen für Megatrends
Aichinger, der Multispezialist für Fresh-Food-Erlebniswelten und innovative Ladenbauprodukte, präsentiert zukunftsweisende Produkte und Konzepte für die Mega-Trends.

Rindfleisch Store-Check - Bericht in Steiermark Heute
Traurig: Jedes 2. Rindfleisch im Gastro-Großhandel kommt nicht aus Österreich.

Fleisch-Sommelier-Treffen in Salzburg
Jedes Jahr wird vom WIFI der Kurs „Meister-Fleischsommelier“ ausgeschrieben und von vielen Fleischer- und Küchenmeistern besucht. Die erfolgreichen Absolventen werden alle zwei Jahre zu einer gemeinsamen Reise geladen. Im Herbst war es wieder so weit, 40 Teilnehmer machten einen Ausflug nach

Weniger Kunststoff – mehr Kommunikation
Stefan Dangel von Sealpac über die Herausforderung in der Verpackungsbranche.

Alles vakuum - alles frisch
Laska präsentiert das umfangreiche Präzisionsprogramm des deutschen Herstellers Intervac.

Die Bio-Gänse vom Köglerhof
Elisabeth und Klaus Bauernfeind züchten seit 20 Jahren feinste Biogänse – und sind bis Ende 2020 ausverkauft!

Franz Reisecker: Billigfleisch & Sojaschrot
Gast-Kommentar von Ing. Franz Reisecker – Vizepräsident der Landwirtschaftskammer Österreich, Präsident der Landwirtschaftskammer OÖ und Vorsitzender des Ausschusses für Tierhaltung und Tierproduktion.

Geflügelfleisch-Herkunft in Convenience-Produkten
Die Geflügelfleisch-Herkunft ist bei einem Großteil der Convenience-Produkte nicht klar ersichtlich. Obwohl in Österreich höchste Tierwohlstandards bei Mastgeflügel herrschen, wird oftmals auf Billigfleisch aus dem Ausland zurückgegriffen.

2x Silber für SalzburgMilch bei World Cheese Awards
2019 darf sich die SalzburgMilch über zwei weitere Silbermedaillen freuen: Sowohl der Premium Almkönig als auch der Premium Frischkäse Natur wurden bei den World Cheese Awards in Bergamo von einer internationalen Jury mit diesen begehrten Medaillen ausgezeichnet.
„bio ÖSTERREICH“ – Besucheransturm in Wieselburg
Die 5. Ausgabe der Fachmesse der „bio ÖSTERREICH“ ging am 17. und 18. November im Messegelände Wieselburg über die Bühne. Gegenüber den vergangenen Jahren konnte die Besucherzahl merklich gesteigert werden, was vor allem auch dem sehr gut besuchten Messesonntag geschuldet war.

LK Steiermark: Heimische Rinder fressen keinen Regenwald
„Die heimischen Rinderbauern wurden zu Unrecht in den Sog der Klimadebatte gezogen. Unsere Rinder fressen keinen Regenwald, sondern sie fressen im Sinne der Kreislaufwirtschaft Gras von unseren Wiesen und Almen", betonte heute die steirische Landwirtschaftskammer-Vizepräsidentin Maria Pein. „D

Immer mehr Weidegänse in der Steiermark
Landwirtschaftskammer Steiermark Präsident Franz Titschenbacher: „Gänsehaltung wird in der Steiermark weiter zunehmen. Bauern schätzen tragfähige Partnerschaften mit der Gastronomie und die Treue der privaten Kunden."

„bio ÖSTERREICH“ – Gustieren, informieren, einkaufen
Am 17. und 18. November kann man im Messegelände in Wieselburg ein umfangreiches Sortiment qualitativ hochwertiger Bio-Produkte und Lebensmittel verkosten, einkaufen und dabei auch die Produzenten persönlich kennenlernen.

Alles für den Gast: Rind im Fokus
Eurogast stellt auch heuer das Thema Rind in den Fokus und bittet Messebesucher in der brandneuen Genuss-Lounge zu Tisch.
Informationen zur Schweinegesundheits-VO und CC-Bestimmungen
Die Schweinegesundheitsverordnung ist seit Jahresbeginn 2017 in Kraft. In einem gut geführten Schweinebetrieb werden deren Inhalte aus Gründen der Gesundheitsvorsorge eingehalten. Manche Regelungen sind aber noch nicht überall gängige Praxis und müssen rasch umgesetzt werden, da die Übergangsf

14 Fleischverarbeiter wurden mit „Bewusst Tirol 2019" prämiert.
Die Betriebe geben mit der Teilnahme am Projekt ein Bekenntnis ab, vorwiegend Lebensmittel aus Tirol zu verwenden.

BIO AUSTRIA feierte 40 Jahre Bio-Verband in Österreich
Bio-PionierInnen der ersten Stunde, Biobäuerinnen und Biobauern aus ganz Österreich sowie Wegbegleiter aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft feierten die Entwicklung von Bio in Österreich

Anuga-Learnings für Österreichs Lebensmittelindustrie
Madlbergers Schlussfolgerungen aus den Anuga-Trends: Landwirtschaft und Lebensmittelhandel, Klimaschützer und Ernährungs-Experten engen den strategischen Spielraum der heimischen Lebensmittelindustrie arg ein. Der Ausweg liegt in einer auf Fokussierung und Convenience-Innovationen ausgerichteten

Kreislaufwirtschaft als unterschätztes Element des Klimaschutzes
Hat die Politik den Wert von Circular Economy für den Klimaschutz bereits ausreichend erkannt? Michael Wiener, CEO der DSD-Duales System Holding Deutschlands und Impulsreferent beim 14. Austria Glas ReCIRCLE, stellt die Klimarelevanz von Circular Economy auf eine Ebene mit jener von Energie, Wohnen

170 Jahre Pischinger - eine einzigartige Erfolgsgeschichte
Wiener Erfolgsgeschichte: Was im Jahr 1849 in einem kleinen Wiener Geschäft begonnen hat, feiert dieser Tage mit der weltgrößten Pischinger-Torte den 170. Geburtstag. Happy Birthday!

100 % Bio: Sonnbergs gläserner Schlachthof
8,5 Mio Euro hat Sonnberg Biofleisch in den Neubau eines Bio-Rinderschlachthofes in Unterweißenbach investiert. Mit Musik, Bio-Bauernmarkt und Kinderprogramm feierte Sonnberg Biofleisch Anfang September die Eröffnung des neuen Schlachthofs. Zahlreiche Gäste sind der Einladung von Geschäftsführe

Zum 100. Jubiläum bricht die Anuga alle Rekorde
Mit 170.000 Fachbesuchern aus 201 Ländern und 7.500 Ausstellern aus 106 Ländern bricht die weltweit größte Fachmesse für Lebensmittel und Getränke einmal mehr ihre eigenen Rekorde.

Das Gurkerl erntet der Flieger
Pikante Pfefferoni, knackige Essiggurkerl – ohne Sauergemüse wäre keine Jause komplett. Woher aber stammen die fein-sauren Fleisch-Begleiter, und wie kommen sie ins Glas? Das erfährt man bei einer Felder-Wanderung im Burgenland.

Fleisch oder Nichtfleisch, das war die Frage
Das Radio Oberösterreich und die Oberösterreichische Krone haben am 9. Oktober zum Stammtisch in das Gasthof „Vorstadtwirt" in St. Veit im Mühlkreis geladen. Diskutiert wurde das „heiße" Thema „Fleisch oder Fleischlos – Wie schaut die Zukunft auf unseren Tellern aus?“ Mit dabei unter

Effizient, variabel und verkaufsfördernd: Aichinger neue Serie halbhoher SB-Kühlmöbel
Aichinger unterstreicht seine Innovationsführerschaft bei Kühlmöbeln mit der neuen Serie TopSpot Mio+

Der Welternährungstag am 16. Oktober und der Fleischkonsum
Am 16. Oktober ist Welternährungstag. Seit 1979 steht dieser Tag - initiiert von der 1945 gegründeten Food and Agriculture Organization of the United States (FAO) - ganz im Zeichen des Welthungers und der Ernährungssicherheit. Der Fleischkonsum der wachsenden Weltbevölkerung ist dabei eine gro

Bauernbund Strasser: Brauchen kein Billig-Hendl aus der Ukraine
Kennzeichnung der Produktherkunft als dringliches Anliegen für neue Regierung.

Schutz vor Dieben
Eine mathematische Formel macht es möglich, Unregelmäßigkeiten bei der Abrechnung, im Rechnungswesen und generell im Betrieb ausfindig zu machen.

SalzburgerLand Herkunfts-Zertifikat bereits auf 500 bäuerlichen Lebensmitteln zu finden
Auch Handel fragt verstärkt zertifizierte Waren nach …

Verpackte Lebensmittel haben oft einen besseren CO2-Footprint als unverpackte
Nur 1,3 Prozent des ökologischen Fußabdrucks rührt vom Verpackungsmaterial Recyclingquote für Plastikverpackungen soll bis 2030 von 22,5 Prozent auf mind. 55 Prozent steigen Plastik wegen der relativ niedrigen Rohölpreise derzeit günstiger als Biokunststoffe 100 Millionen Tonnen Lebensmitte

Metzgerei Huber: Handwerk mit Genussfaktor
In der Metzgerei Huber in Oberndorf geht’s rund: Es wird zugeschnitten, eingesalzen, geformt, ummantelt – und das alles per Hand. Seit mehr als 200 Jahren produziert die Kitzbüheler Traditionsfleischerei nun schon ihre Spezialitäten und setzt nach wie vor auf echtes Metzgerhandwerk.

Die Kärntner Fleischer feiern
… treffen sich die Kärntner Fleischer im Sommer in Spittal an der Drau, um ihr Handwerk zu präsentieren und zu feiern. Heuer ging die beliebte Veranstaltung unter Beteiligung des Bäcker- und Konditorgewerbes und der Imker bereits zum 14. Mal über die Bühne.

Bauer aus Gersthof: „Wir haben vieles ausprobiert!"
Seit fast 20 Jahren bieten Josef und Eva Bauer am Gersthofer Platzl im 18. Wiener Gemeindebezirk Fleischwaren in bester Qualität an. Generationen von Kunden wissen das zu schätzen.

Peter Androsch „Fleischbetriebe spekulieren gerne"
Peter Androsch berät zahlreiche Big Player aus der Fleischwirtschaft bei der Absicherung ihrer Lieferforderungen. Im Interview prognostiziert er, dass die Großen künftig noch größer werden. Grund dafür sei ein Trugschluss einiger Kleinbetriebe.

Untätig im Anblick des Klimawandels? EU-Agrarreform kommt nicht voran
Angesichts des Klimawandels fordern Grüne und Umweltschützer in der EU-Agrarpolitik ein Umdenken. Doch die geplante Reform kommt seit Monaten nicht voran.

Tiroler Speck: Sieg auf allen Linien
Bei keinem der rund 3.000 in Europa geschützten Produkte ist der Herkunftsschutz so breit und differenziert definiert wie beim Tiroler Speck. Zehn Jahre dauerte der Kampf, den das Konsortium Tiroler Speck unter Federführung von Christian Handl dafür austragen musste. „Das war es wert“, sagt e

App gegen Lebensmittelverschwendung
Österreicher werfen jährlich Lebensmittel im Wert von 380 Semmeln weg. Diese Verschwendung kostet Geld und ist schlecht für die Umwelt. Die App Too Good To Go bietet eine Lösung dafür und konnte in Österreich bisher schon 3.000 Mahlzeiten retten.

Culinarix: 18 Mal Gold für heimische Speckproduzenten
Beim oberösterreichischen Speck handelt es sich um ein authentisches Produkt mit unverfälschtem Geschmack. Auf Basis erstklassiger Rohstoffe werden in Oberösterreich in gewerblicher und bäuerlicher Tradition hervorragende Rohpökelwaren-Spezialitäten produziert. Der Speck ist somit ein Vorzeige

Bio-Umsätze in Österreich legen weiterhin zu
Stärkstes Motiv für den Griff zu Bio-Lebensmittel ist das eigene Wohlbefinden. Altruistische Gründe wie Tierwohl oder Umwelt wirken weniger stark als angenommen. Den typischen Bio- Käufer gibt es nicht mehr, viel eher wird Bio „vererbt“. Das ergab eine von der AMA beauftragte Studie zu den K

Handelsverband zur Fleischsteuer: „Klares Nein!"
Handelsverband zur Fleischsteuer: „Klares Nein, dürfen untere Einkommen nicht zusätzlich belasten”. Seriöse Klimapolitik setzt auf höhere Tierwohlstandards und lokale Produktion. Steuererhöhung auf Grundnahrungsmittel wäre massive Belastung kleiner und mittlerer Einkommen.

Franziskus-Kirtag: Feiern für einen guten Zweck
Die Wiener Lebensmittelgewerbe laden zum 10. Mail zum Franziskus-Kirtag: am Sonntag, 8. September 2019 von 10 bis 18 Uhr im Innenhof der Franziskanerkirche in 1010 Wien, Weihburggasse 19 statt.

Herkunftskennzeichnung von Fleischprodukten für alle Parteien denkbar
WWF-Nachfrage: NEOS, JETZT und Grüne fordern auch Verzicht auf Fleisch-Rabatte – AK-Wien und Vier Pfoten: Reine Herkunftskennzeichnung von Produkten zu wenig

Pionierarbeit: Stadt Wien führt Kaffeebecher-Mehrwegsystem ein
Mit „myCoffeeCup” sollen bis zu einer Million Becher pro Jahr eingespart werden.

Verpflichtende Kennzeichnung laut WK nicht möglich
Die aktuelle Kampagne für eine verpflichtende Transparenz der Lebensmittelherkunft sei rechtlich schwierig und würde wenig über die Qualität aussagen, so die Wirtschaftskammer.

2040 essen wir Fleisch, aber keine Tiere
Studie: Die Gäste werden auch in Zukunft Fleisch bestellen. Doch das wird großteils aus Gemüse gemacht oder aus dem Labor kommen. Und trotzdem nach Fleisch schmecken. Aufgeschlossene Gastronomen profitieren schon jetzt vom Trend.

Lebensmittelherkunft: Druck auf Gastronomie steigt
Start der Kampagne „Wissen, was wir essen“ für verpflichtende Transparenz von Herkunft und Tierwohl bei Lebensmitteln.

Bauernbund lehnt nationale Fleisch-Steuer ab
Forderung nach europaweiten CO2-Zöllen auf importierte Lebensmittel.

Handelsverband zur Fleischsteuer: "Klares Nein!"
Seriöse Klimapolitik setzt auf höhere Tierwohlstandards und lokale Produktion. Steuererhöhung auf Grundnahrungsmittel wäre massive Belastung kleiner und mittlerer Einkommen.

Tirols Landwirte investieren verstärkt in Tierwohl
Die Tiroler Landwirtschaft hat im vergangenen Jahr stark in besonders tiergerechte Ställe investiert. Das zeigt die Bilanz des Landeskulturfonds für das Jahr 2018. Neun von zehn neuen Ställen wurden als Laufstall ausgeführt.

Mehr amerikanisches Rindfleisch für Europa
Die Europäer dürften bald mehr US-Rindfleisch essen. US-Präsident Donald Trump hat am Freitag mit EU-Vertretern ein neues Handelsabkommen unterzeichnet, das fixe Quoten für US-Rindfleischimporte vorsieht.

Moosbrugger fordert konkrete Perspektiven für Rinderbauern
Der Präsident der Landwirtschaftskammer (LK) Österreich, Josef Moosbrugger, übt scharfe Kritik an der EU-Kommission, die wiederholt europäische Autoexporte mit Lebensmittelimporten aus Nord- und Südamerika absichern möchte.

ASP und China tun uns gut - ist das nachhaltig?
Dr. Johann Schlederer, Geschäftsführer der VLV & GUSTINO, über die ASP-Krise in China und die Folgen auf den heimischen Markt.

Kollosaler Kebab-Konkurs: Millionenpleite für Döner-Produzent
Fleischspießerzeuger von Gläubigern in Insolvenz geschickt – fragwürdig hoher Schuldenberg macht Sanierung unmöglich.

Grill & BBQ Studie 2019 für Österreich und Deutschland
Florian und Romana Hieß betreiben seit einigen Jahren den Grillblog aufgetischt.net. Im Rahmen ihrer Optimierungsbestrebungen haben sie sich auf die Suche nach öffentlich zugänglichen Daten rund ums Grillen gemacht, wurden aber nicht fündig. Also haben sie selbst ein Studien-Design entwickelt un

Fisch Peer setzt auf Innovation und Nachhaltigkeit
Frische ist für Josef Peer eine Grundvoraussetzung, Fische sind seine große Leidenschaft und das Produkt, worum es in seinem täglichen Geschäft geht: Seit zwanzig Jahren steht Fisch Peer für Qualität beim Angebot an Frischfisch und punktet auch mit innovativen Ideen bei den Kunden.

Peter Haudum: Die acht Schätze aus dem Böhmerwald
Seit 35 Jahren betreibt Peter Haudum mit seiner Familie im Mühlviertler Helfenberg ein Wirtshaus, eine Speckwerkstatt und einen Online-Speckshop – und ist nicht nur bei Speckliebhabern weit über Österreichs Grenzen bekannt und beliebt.

Preisgekrönte und köstliche Ferkeleien
Das „Grilly“-Kräuterferkel ist nicht nur ausgesprochen schmackhaft, sondern auch mehrfach preisgekrönt. Eine österreichische Erfolgsgeschichte.

Hochwertiges Wildbret: Ein kulinarischer Schatz aus heimischen Revieren
Österreichisches Wildbret ist ein erstklassiges und hochwertiges Lebensmittel aus regionalen Jagdrevieren, mit vielen Vorteilen für eine gesunde Ernährung.

Der „Bisoness-Plan" von Eibiswald
Riesig wie die Tiere selbst sind die Mengen an Bisonfleisch, die bei „Hasewend“ verarbeitet werden. Die Exoten haben nicht nur einer geschlossenen Fleischerei neues Leben eingehaucht – sie sind auch ein kulinarisches Aushängeschild geworden.

„Permanenter Wettstreit“: Bonusfleischer schlagen Alarm
Die mehr als 120 Bonusfleischern schlagen in einer aktuellen Aussendung Alarm. In einem Schreiben weist Karl Wegschaider auf die „äußerst angespannte Situation des Fleischerhandwerks" hin.

Schweine: Erfreuliches aus sonst gebeutelter Sparte
Der Schweinepreis hat aktuell ein zufriedenstellendes Niveau. Grund dafür: verstärkte Nachfrage aus Asien.

Der Steirerhof, Labonca und die Ölmühle Fandler präsentieren neuen Bio-Schinken
Schinkengenuss neu interpretiert: Labonca, der Steirerhof sowie die Ölmühle Fandler bringen eine völlig neue Bio-Schinkenkreation in die Regale.

Lebensmittelindustrie ist Wertschöpfungs-Champion
Unter dem Titel „Der ökonomische Fußabdruck der Lebensmittelindustrie in Österreich" wurde jetzt eine neue Studie veröffentlicht. Obmann des Fachverbandes der Lebensmittelindustrie Johann Marihart: „Jeder Arbeitsplatz schafft zwei weitere Jobs in anderen Branchen".

Verpackung: Neue recycelbare Folie bei Mondi
Die Mondi Gruppe hat eine voll recycelbare Polypropylenstruktur für Tiefziehanwendungen entwickelt, die eine Verbesserung der CO2-Bilanz im Vergleich zu bestehenden Verpackungen um 23 % erreicht

Klein & fein: Brenner im Mühlviertel
Hermann Brenner jun. betreibt die kleinste Fleischerei des Mühlviertels im Stil der alten Handwerkskunst seines Vaters. Fleisch & Co war zu Gast und durfte bei der Arbeit über die erfahrene Schulter schauen.

Metzgerei Trixl & Straif im MPreis
Die beiden Metzger Thomas Trixl und Wolfgang Straif sind gemeinsam mit MPREIS in zwei Tiroler Filialen erfolgreich.

5. Symposium für Lebensmittelsicherheit
Von 10. - 11. April 2019 veranstaltete die Gemeinnützige Lebensmittelinitiative für Österreich ihr mittlerweile Tradition gewordenes 5. Symposium für Lebensmittelsicherheit im Steiermarkhof in Graz. Die mit über 200 TeilnehmerInnen ausverkaufte Veranstaltung zog durch seine breit gefächerte T

KBVÖ: Plastiksackerl-Verbot nur der erste Schritt
Hubert Seiringer, Obmann des Kompost- und Biogas Verband Österreich (KBVÖ), begrüßt Gesetz zum Verbot von Plastiksackerl und fordert auch biologisch-abbaubare Alternativen für Verpackungsplastik.

Le Burger präsentierte die tierisch-gesunden und klimafreundlichen Protein-Burger „LeBug“ und „ILoveYou“
Frisch, handgemacht und randvoll mit viel tierischem Protein. Mittwochabend lud Österreichs erfolgreichste Burger-Manufaktur Le Burger Prominente und Foodies zur Verkostung von „LeBug“ und „ILoveYou“, den Protein-Burgern mit dem Wurm drinnen. Auf das kulinarische Abenteuer ließen sich di

Welt-Lebensmittelsicherheitstag - Die Infektionen entstehen zu Hause
AGES startet Kampagne - Falsches Risikoverständnis über die häufigsten Ursachen von Problemen mit Lebensmitteln

Ausschreibung des „VIKTUALIA Award 2019“ für einen verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln
Ambitionierte Projekte und Ideen zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen sind gefragt.

„Digitalisierung eröffnet Praktikern Bildungschancen“
IFFA 2019: Prof. Dr. Dr. Martin Stieger war Diskussionsgast der Fleischerschule Landshut und hat mit Schuldirektorin Barbara Zinkl über moderne Kursangebote und deren möglichst individuelle Gestaltung gesprochen.

„Konsumenten wollen wissen, was am Teller landet”: Enormes Interesse an Herkunftskennzeichnung
NÖ Bauernbund sammelte 42.381 Unterschriften für die Kennzeichnung der Lebensmittelherkunft in Großküchen und Kantinen.

Raiffeisen Nachhaltigkeits-Initiative zeichnet drei nachhaltige Unternehmen am Genuss-Festival 2019 aus
Zum heurigen Genussfestival im Wiener Stadtpark wurden auch der Aussteller mit dem Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet. Gewonnen haben die Wiener Schnecken Manufaktur Gugumuck, der Adamah BioHof im Marchfeld und farmgoodies

Große Neueröffnung: Der Supergreißler in Wien Simmering
Im April eröffnete der erste „Stadtgreißler“ in Wien. Der neue urbane Nahversorger mit Mehrwert soll Arbeitsplätze für rund 100 Langzeitarbeitslose und für Menschen über 50 Jahren schaffen.

SPAR investiert 43 Mio. Euro in den Ausbau des TANN-Werkes St. Pölten
Am 2. Mai 2019 wurde der Grundstein für eine umfassende Modernisierung und Erweiterung des TANN-Werkes St. Pölten gelegt. Jetzt investiert Spar in den Ausbau des unternehmenseigenen TANN-Fleischwerks 43 Millionen Euro. Der Betrieb wird innen und außen saniert, modernisiert und um rund 7.000 m² e

Wild geht’s zu im Gut Leutasch
Muss man Metzger sein, um eine Metzgerei zu führen? Spenglermeister Manfred Neuner überzeugt mit Jägerherz und Verstand.

Eine Pinzgauer Familiengeschichte
Seit 40 Jahren setzt das Familienunternehmen Tauernlamm auf regionale Qualität – vor allem mit seinen köstlichen Lammprodukten ist es in Österreich berühmt geworden.

Italiens schärfste Stiefelspitze
Mit der ’Nduja erobert Kalabrien weltweit italienische Restaurants. Bei den besten Erzeugern in Spilinga lässt man sich aber vom Erfolg nicht stressen: Fleisch & Co war zu Besuch beim „Streichsalami-Handwerker“.

Das Leben als Händler ist schon unruhig
Vor knapp drei Jahren hat Alexander Obsieger seinen Lebensmitteleinzelhandel „Der Greissler“ eröffnet. Er wollte etwas verändern und hat etwas verändert. Für Fleisch & Co zieht der junge Firmengründer sein Resümee über die ersten Jahren.

Fleischerei Rzepa: Übernahme mit Investitions-Plan
Fleischerei Rzepa im niederösterreichischen Schrems: Thomas Rzepa übernahm die Geschäfte in siebenter Generation – und startete gleich mit einer 200.000-Euro-Investition.

Umfrage zum Thema Berufsbekleidung
Mehr als die Hälfte aller Österreicher muss täglich Arbeitskleidung tragen – jeder Dritte ist damit unzufrieden.

Unterwegs in der Schweiz
Letzten November trat ein Experten-Quintett aus Österreich eine interessante Reise zu Schweizer Berufskollegen an. Ein Bericht von Josef Ranetbauer.

Kennzeichnung von Nahrungsmitteln - gleiches Recht für alle!
Der Handelsverband fordert, dass auch Gastronomie und Großküchen die Herkunft der verwendeten Lebensmittel klar deklarieren sollen.

26 neue Fleischer-Meister: Weiße Fahne in Landshut
Auch drei Österreicher freuten sich über den meisterlichen Abschluss: Die ÖFZ gratuliert Katrin Steger, Julian Rieder und Erich Nicolas Diechtl.

Vorarlberger Metzgerverband: Wachablöse im Ländle
Beim Vorarlberger Metzgerverband geht eine Ära zu Ende: Mag. Günter Suppan folgt auf Wolfgang Ochsenreiter, der seinen Ruhestand antritt.

Zu Gast bei der Fleischerei Lechner in Kilb
In fünfter Generation führt Josef Lechner seine Fleischerei – das tut er nicht nur mit Leib und Seele, sondern auch sehr erfolgreich. Einen ganz besonderen Namen hat sich Lechner mit seiner Leidenschaft für Rohschinken gemacht und ist damit landesweit zur Berühmtheit geworden. „Rohschinken i

Wiesbauer-Projekt „Optimierung Blockheizkraftwerk” ausgezeichnet
Im Rahmen der Ende November 2018 in Wien durchgeführten „klimaaktiv“- Fachtagung wurden auch heuer wieder Projekte, die die Energieeffizienz in Industriebetrieben und im Gewerbe steigern, prämiert. Wiesbauer wurde dabei für seine Einreichung „Optimierung Blockheizkraftwerk“ ausgezeichnet.

Oberösterreichs Bauern setzen bei Rindfleisch auf Qualitätsprogramme
Während die Nachfrage nach Österreichischem Rindfleisch stieg, kam es dieses Jahr dürrebedingt zu vermehrten Rinderverkäufen und dadurch zu sinkenden Erzeugerpreisen. Große Pressekonferenz von Franz Reisecker, Präsident der Landwirtschaftskammer Oberösterreich am 26. November.

Problem Plastik: „Müssen über unseren Tellerrand schauen”
Auftaktveranstaltung der Forschungsplattform „PLENTY – Plastik in Umwelt und Gesellschaft“ an der Universität Wien.

SÜFFA ’18: Erfolgreiches „Fest” für das gehobene Handwerk
Vom 20. – 22. Oktober 2018 feierte die Messe Stuttgart wieder das große Branchentreffen. 8.500 Fachbesucher setzen ein deutliches Lebenszeichen für das vitale Fleischerhandwerk.

USA: Weg frei für Laborfleisch
WASHINGTON. Die US-Regierung macht den Weg für den Verkauf von Laborfleisch frei: Das Landwirtschaftsministerium und die Lebensmittelbehörde FDA stellten am Freitag, 16. November 2018 Eckpunkte für künftige Regeln im Umgang mit durch Zellkulturen erzeugtem Fleisch vor.

„Fuchserei”: Neue Dachmarke in Grödig
Hofmetzgerei Fuchs – gelebte Nachhaltigkeit seit 25 Jahren! Das Metzgersterben in Österreich schreitet voran, doch einige gehen neue, innovative Wege um ihre Produkte abseits von Großkonzernen und Massentierhaltung zu vermarkten. Die „Fuchserei" stellt sich vor …

„Ein Filet schmeckt doch nach nicht viel“ – Kochstar Max Stiegl im Interview
Max Stiegl ist gastronomischer Querdenker und kredenzt in seiner vielbeachteten Küche auf Gut Purbach und in seinem neuen Buch „Sautanz“ viele feine Rezepte aus einer Zeit, als Fleisch noch etwas Besonderes war. Im Interview mit der ÖFZ erzählt er von seiner Kochleidenschaft.

Aktiv die Zukunft gestalten
Das diesjährige Chefmeeting der Bonusfleischer fand am Musterhof des Hütthaler-Projekts Hofkultur statt. Die vielfältigen Inhalte der Veranstaltung hatten eine Botschaft gemein: Nur aktives Gestalten der Zukunft führt zu besseren Aussichten.

Mit Traumnote 1,0: 1. Bayerischen Fleischerschule ehrt Martin Ablinger als Besten im Fleischsommelier-Kurs
1. Bayerischen Fleischerschule ehrt Martin Ablinger als Besten im Fleischsommelier-Kurs.

Mit Bio-Fleisch auf Wachstumskurs
Die Sonnberg Biofleisch GmbH in Oberösterreich nimmt im Sommer 2019 einen zweiten Schlachthof in Betrieb, der ausschließlich für die Rinder-Schlachtung konzipiert ist.

Langsam wieder Delikatesse
Schnecken waren in der Alt-Österreichischen Küche verbreiteter, als allgemein bekannt. Jetzt werden sie wiederentdeckt.

Wiesbauer, Wiesn und Stelze
Beim "Wiener Wiesn-Fest", das vom 27. September bis zum 14. Oktober 2018 im Wiener Prater stattfindet, ist Wiesbauer wieder mit einem eigenen Festzelt vertreten. Die "Wiesn Stelze" gibt es aber auch für zuhause.

Geflügelzüchter kämpfen mit billiger Konkurrenz
Die heimische Geflügelbranche kämpft mit billiger Konkurrenz aus dem Ausland. Zuletzt schloss Ende Mai der burgenländische Schlachtbetrieb Pöttelsdorfer Edelpute. "Schuld ist das katastrophale Preisdumping bei Putenfleisch", klagt Karl Feichtinger, Geschäftsführer der Kärntner Wech-Gruppe, zu

Fleischermeister und Kaufmann
Dass das kein Widerspruch sein muss, beweisen Rudolf Hofbauer und seine Familie im neu eingerichteten Nah&Frisch-Kaufhaus im niederösterreichischen Enzersfeld.

Im Metzger-Trainingslager
Zwei Österreicher und ein Südtiroler absolvierten Meisterkurs der Fleischerschule Landshut.

Weniger Würstelstände
In den letzten fünf Jahren wurden österreichweit 200 Imbisse geschlossen, 1.511 Standorte gibt es aktuell.

Schwein mit Kleeblatt bringt Steirerglück
Steirerfleisch wurde in Monte Carlo beim Ernst & Young-Championat „World Entrepreneur of the Year“ in die "Hall of Fame" aufgenommen.

ÖFZ ON TOUR: Fleischhof Oberland, Tirol
Unbestritten ist die hohe Qualität der Produkte vom Fleischhof Oberland. Davon zeugen u. a. 103 Gold-, 60 Silber- und 21 Bronzemedaillen, die das Unternehmen seit 1995 beim DLG-Wettbewerb errungen hat.

Fleischlos-Linie von Neuburger auch in Deutschland
Der Mühlviertler Lebensmittelerzeuger Neuburger mit Sitz in Ulrichsberg (Bezirk Rohrbach) bietet seine Fleischlos-Linie seit Anfang Juni auch in Deutschland an.

Transgourmet erstmals in Vorarlberg
Der Marktführer im Gastronomie-Großhandel Transgourmet startet im Westen Österreichs durch: Nach rund 10-monatiger Bauzeit eröffnete der erste Transgourmet-Standort in Vorarlberg. Schwarzach ist der insgesamt neunte Transgourmet-Standort in Österreich.

Feinste Ware vom Fleischer nebenan
Trend zu mehr Qualität und Regionalität stimmt Bundesinnungsmeister Rudolf Menzl optimistisch.

Systemgastronomie vs. Würstelstände
Die Fast Food-Systemgastronomie wuchs in Österreich im Jahr 2017 absatzseitig um sechs Prozent. Gleichzeitig ging das Sterben der Imbissstände weiter, zeigen aktuelle Daten einer Marktstudie zu Fast Food in Österreich von BRANCHENRADAR.com Marktanalyse.

IFF übernimmt Frutarom
Nachdem israelische Aromenhersteller Frutarom in den letzten Jahren die Unternehmen Wiberg, Gewürzmühle Nesse und Gewürzmüller übernommen hat, wird er nun selbst von IFF übernommen.
Lukullisches Treiben im Wiener Stadtpark
Zum Muttertags-Wochenende laden das Kulinarische Erbe Österreich und die Stadt Wien Marketing zum Wiener Genuss-Festival in den Stadtpark.

Vielfalt als Erfolgsrezept
Zerlege-, Produktions- und Handelsbetrieb; Logistik, Gastronomie und Hotellerie; Akademie, Kurse und Workshops – die Fleischerei Nemetz ist breit aufgestellt.

Fleisch aus artgerechter Nutztierhaltung
Die heimische Agrarpolitik erkennt die Zeichen der Zeit und trägt ihnen mit programmatischen Erklärungen Rechnung. „Wer Fleisch nach Österreich importiert, der importiert Risiko und Tierleid“, sagte Niederösterreichs Agrarlandesrat Stephan Pernkopf dieser Tage in der Wiener Spar-Akademie a

Profi-Fleischer mit Edel-Maschine: Gissinger setzt auf eine Berkel
Die Fleischerei Gissinger in Wien-Ottakring ist erster österreichischer Besitzer der Aufschnittmaschine Berkel Volano L16. Herbert Emberger, Inhaber der gleichnamigen Handelsagentur (li.), übergab das Prachtexemplar an Josef und Elisabeth Fröhlich, mit im Bild die Kinder Alexandra und Julia.

Falsche Umleitung
Dem Genuss von feinster Fleischerware und köstlichen Schmankerln bei Fruhmann steht nichts im Wege, abgesehen von falschen Umleitungstafeln auf der Autobahn sowie an Villachs Stadtein- und -ausfahrten.

ÖFZ ON TOUR: Fleischerei Zimmermann, Steiermark
Das Stuhleck ist Anziehungspunkt für Wintersportler und Wanderer. Wer sich mit Proviant versorgen will, ist gut beraten, dies in der Fleischerei Zimmermann in Spital am Semmering zu tun. Denn die ist bekannt für ihre Fleisch- und Wurstspezialitäten sowie für ihre herzhaften Jausen und Imbisse. D

Würstel für einen guten Zweck
Die Fleischerei Gruber in Gunskirchen spendet von jedem verkauften Paar Gunskirchner Würstel 25 Cent an den Sozialfonds der oberösterreichischen Gemeinde.
Und wieder eine Breitseite
Laut aktuellem Greenpeace-Fleischreport ist unsere Ernährung für Millionen von Todesfällen und für den Klimawandel verantwortlich.

Ungebremster Zuspruch für „Ab Hof“
Mit rund 33.000 Besuchern konnte die „Ab Hof“ ein hervorragendes Ergebnis erzielen. Produktwettbewerbe wie der „Speck Kaiser“ waren ein Höhepunkt der Wieselburger Messe.

Aufwärtstrend für Bio
Die Zahl der landwirtschaftlichen Bio-Betriebe in Österreich ist 2017 im Vergleich zum Jahr davor um 6% auf 23.117 gestiegen.

FAMEBA in Friedrichshafen
Am 3. und 4. März 2018 öffnen sich auf dem Messegelände in Friedrichshafen erneut die Tore zur FAMEBA – der größten und überregionalen Messe am Bodensee für Fleischer, Bäcker und Gastronomen.

Neuer Geschäftsführer bei Aichinger
Nach fünf Jahren als Leiter des Geschäftsbereichs Shop Solutions bei der Wanzl Metallwarenfabrik GmbH, wechselt Dr. Oliver Blank zur Aichinger GmbH, wo er bereits von 2005 bis 2012 als „Leiter Marketing und Vertrieb“ und Mitglied der Geschäftsleitung tätig war.

ÖFZ ON TOUR: Fleischerei Hausenberger, Niederösterreich
Einer unserer Facebook-Freunde ist die Fleischerei Hausenberger.

Innovationswelle in den C+C Märkten
Eurogast hat die Geschäftsführung mit Marcello Posch, Susanna Berner und Peter Krug neu aufgestellt und wird heuer das Spezialitätensortiment zum Thema „Das Schwein ist fein“ forcieren.

Gerhard Zadrobilek: Österreichs erster Kobe-Beef-Züchter
Als Radrennfahrer feierte Gerhard Zadrobilek Triumphe, in der Fleischwirtschaft macht er sich als Züchter des Wagyu-Rindes einen Namen.

Drei Wiesbauer Best-Practice Projekte ausgezeichnet
Im Rahmen der 2. Energieeffizienzkonferenz, die Ende November 2017 in Wien stattfand, wurden die drei von Wiesbauer – Österreichische Wurstspezialitäten, Wiesbauer Gastro Gourmet und der Metzgerei Senninger eingereichten Best-Practice Projekte vom amtierenden Umweltminister Andrä Rupprechter au
EU-Schweinemarkt: Fleischindustrie im Vollgasmodus
EU-weit arbeiten Wurst- und Schinkenerzeuger an der Auslastungsgrenze. Demnach bewegt sich der Warenstrom vom Maststall bis zu den Zerlegebändern flott und flüssig. Das Angebot an schlachtreifen Schweinen dürfte den Höhepunkt überschritten haben, ebenso das durchschnittliche Schlachtgewicht.

99 Prozent aus Österreich
Manfred Kröswang über die Wichtigkeit der Herkunft von Frischfleisch und Strategien des oberösterreichischen Großhandelshauses Kröswang.

Ehre, wem Ehre gebührt
Der Lukullus ist die höchste Auszeichnung der AMA für Persönlichkeiten, Unternehmen und Läden, die sich durch ihr Engagement für die Fleischwirtschaft besonders verdient gemacht haben.

Berger Schinken baut gewaltig aus
Berger Schinken investierte 6 Millionen Euro in einen Zubau mit Schauküche und Präsentationsbereich.

„Chef Selection“: Ablinger präsentiert neues Fleischsortiment
Ulrike und Franz Ablinger betreiben zwei eigene Geschäfte, beliefern aber auch den Lebensmitteleinzelhandel und die Gastronomie mit Fleisch- und Wurstspezialitäten. Neu ist die „Chef Selection“, hergestellt im Sous-vide-Verfahren.

Überproportionale Zuwächse bei Fleisch
AGM-Geschäftsführer Peter Buchner im Gespräch mit der Fleischerzeitung.

Plattform für Regionalspezialitäten
Transgourmet setzt mit „Premium“ und „Vonatur“ Akzente im Frischfleisch-Verkauf. Standortspezifische Sortimente eröffnen auch kleineren Fleisch- und Wurstproduzenten Absatzperspektiven

Martini im Burgenland: 4.500 Weidegänse stehen bereit
Mit dem "Gans Burgenland"-Fest in Rust (Bezirk Eisenstadt Umgebung) ist am Wochenende der Startschuss für die diesjährige Gansl-Saison gefallen. Rund 4.500 sogenannte Weidegänse stehen heuer für die Zeit rund um Martini bereit, berichtete Ing. Christian Reicher, Projektleiter "Burgenländische W

Fleischer im Wettbewerb zur Gastronomie
Ob Burger oder Wurstsalat – zukünftig können Fleischer-Kunden über eine Smartphone-App ihre Mahlzeit individuell auswählen und bestellen. Diese Entwicklung stellt ein Zuliefererunternehmen des Fleischerhandwerks vom 21. bis 23. Oktober auf der Stuttgarter Fachmesse SÜFFA vor.

Alpenrind Salzburg feiert Jubiläum
2007 wurde von der Tochter der amerikanischen OSI-Gruppe, die bereits seit 25 Jahren in Österreich aktiv ist, der Schlachthof Salzburg vom Raiffeisenverband übernommen und mit hohen Investitionen modernisiert. Zudem wird seit mehreren Jahren der Schlachthof in Traunstein unter Leitung von Alpenrin

Ein attraktiver Partner
Der Ausbau des Geschäfts mit der Gastronomie ist ein Schlüssel für Mehrumsätze des Fleischergewerbes.

Ultra-frisch und express
Thomas Rudelt, seit September neuer Geschäftsführer Offer Management (Einkauf) der Metro Österreich, im Gespräch mit der Fleischerzeitung.

Aufregung um Bonusfleischer
Karl Wegschaider, Geschäftsführer der Bonusfleischer, und Wolfgang Hartl, Geschäftsführer des Fleischerverbands, tragen einen Konflikt aus.

Franz Radatz feierte 80. Geburtstag
Die Lebensgeschichte des Firmengründers ist unmittelbar mit der Erfolgsgeschichte von Radatz verbunden.

ÖFZ ON TOUR: Fleischerei Dormayer, Kärnten
Die erste Ausgabe der neuen ORF Vorabendsendung „Daheim in Österreich“ wurde Ende August auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe aufgezeichnet. Der Schauplatz auf der Kärntner Seite des Großglockners war unter anderem Kulisse für einen Beitrag über erfolgreiche heimische Familienunternehmen und H

Gesottenes und Gekochtes
Von Kesselfleisch, Klachl-Supp’n, Krenfleisch und Wurzel-Stelze – bis heute liebt der österreichische Gaumen weich gesottenes oder gar gekochtes Fleisch

Neuer Innungs GF im Ländle
Vorarlbergs Lebensmittelgewerbe hat mit Christian Koch einen neuen Geschäftsführer.

Wildfleisch aus Österreich I
Unter der Marke „Wilde Versuchung“ wird seit Mai dieses Jahres ausschließlich aus Österreich stammendes Reh-, Rot- und Schwarzwild angeboten. Jetzt vermeldet Thomas F. Huber, Geschäftsführer der Wild.Wald.Wiese Vermarktungs GmbH, erste Listungserfolge.

Von den Besten lernen
Die Adalbert-Raps-Stiftung veranstaltet die nächste Trüffeljagd vom 8. bis 10. Oktober in Amsterdam. Die Wurstmacher Brandt & Levie gewähren Einblicke hinter die Kulissen ihres erfolgreichen Unternehmens und stellen typisch holländische und internationale Innovationen des Fleischerhandwerks vo

Krönung für Top-Nachwuchs
Anna Rzepa aus Niederösterreich wurde als eine der besten JungmeisterInnen 2016 der Fleischerschule Landshut geehrt.

Fest der Fleischer in Kärnten
Am Samstag, 29. Juli 2017 fand die 12. Auflage des Kärntner Fleischerfestes in Spittal/Drau statt. Namhafte Fleischereibetriebe aus verschiedenen Kärntner Regionen waren vertreten und verwöhnten über 3000 Besucher mit ihren Spezialitäten.

Meister-Quartett aus Austria
Vier Österreicher unter 32 erfolgreichen Absolventen im 433. Meisterkurs an der 1. Bayerischen Fleischerschule Landshut.

Wieselburger Messe
Von 29. Juni bis 2. Juli findet in Wieselburg die Wieselburger Messe mit dem traditionellen Wieselburger Volksfest statt.

Carpaccio alla Cipriani
Erfunden in Harry’s Bar in Venedig, steht es heute auf den Speisekarten fast aller italienischer Lokale

Carpaccio alla Cipriani
Erfunden in Harry’s Bar in Venedig, steht es heute auf den Speisekarten fast aller italienischer Lokale.

Volkssport für Feinschmecker
Die SÜFFA 2017 zeigt Lösungen fürs Grillgeschäft. Unter den vielen raffinierten Neuheiten ist der Riesen-Smoker der Firma Walter Ludwig (Halle 9 Stand A71) bestimmt ein besonderer Hingucker: Der „Big Louis“ kann problemlos ganze Firmenbelegschaften verköstigen.

Schirnhofer ist zurück
Der im Zuge der Zielpunkt-Pleite insolvent gewordene steirische Fleischproduzent Schirnhofer hat den Turnaround geschafft, erfüllt die Insolvenzquote von 30 Prozent und holt sich jetzt Geld über Crowdfunding.

Schirnhofer hat wirtschaftlichen Turnaround geschafft
Durch Veräußerungen von Beteiligungen und dem Aufbau neuer Vertriebspartner wird Schirnhofer wie geplant seine Verbindlichkeiten aus dem laufenden Insolvenverfahren bis Jänner 2018 ausgleichen. Das Geschäft wurde mit neuen Almo-Produkten und einem eigenen Almo-Online-Shop angekurbelt. Mit der Cr

Trünkel startet neu durch
112 Jahre nach der Gründung startet Trünkel, der Fleisch- und Wurstwarenspezialist aus Wien, mit der Michael Trünkel GesmbH neu durch, mit wesentlichen Neuerungen: Die Produktion wurde ausgelagert, das Filialgeschäft geschlossen und das Sortiment auf Kernkompetenzen zurückgeschraubt.

Grillspieß als Kult: Churrasco
Nicht nur sprachlich ist Brasilien in Lateinamerika ein Sonderfall: Statt Steaks bevorzugt man das Rind hier am Spieß. Das Wichtigste ist der Fleisch-Zuschnitt

AMA-Fleisch im Gastro-Großhandel
Der Gastronomie-Großhändler Transgourmet weitet ab sofort das AMA-Gütesiegel-kontrollierte Angebot an Schweinefleisch massiv aus: So werden nun alle Teilstücke vom Schwein unter der Exklusivmarke „premium“ angeboten.

Grillspieß als Kult: Churrasco
Nicht nur sprachlich ist Brasilien in Lateinamerika ein Sonderfall: Statt Steaks bevorzugt man das Rind hier am Spieß. Das Wichtigste ist der Fleisch-Zuschnitt

Fleischskandal in Brasilien
Wegen des Gammelfleischskandals in Brasilien hat die EU den Import von Fleisch aus dem südamerikanischen Land teilweise ausgesetzt. Die Lieferungen der 21 unter Verdacht stehenden Produzenten würden abgewiesen und zurückgeschickt, erklärte der maltesische EU-Vorsitz.

Partnerschaft statt Konkurrenz
Fleischer und bäuerliche Direktvermarkter haben dieselbe Botschaft: die Einzigartigkeit ihrer Produkte.

Gustino Stroh: Neue Schweine-Stallorder
Mit der neuen Fleischmarke „Gustino Stroh“, die für artgerechte Tierhaltung gemäß dem Tierwohl-Modul des AMA Gütesiegels und für Fütterung mit Donausoja steht, sind Österreichs Fleischer im Qualitätswettbewerb mit dem Lebensmittelhandel auf der sicheren Seite.

Marke Trünkel bleibt erhalten
Wie berichtet, sperrt die Traditionsfleischerei Trünkel nach 111 Jahren im April zu. Die Marke soll für einige ausgewählte Produkte erhalten bleiben.

Von den Kleinsten der Größte
„Wurst im Rauch“. Das ist gleichermaßen Claim (oder Slogan) wie auch Philosophie des Unternehmens Moser. Die Tradition des Selchens hat Firmenchef Hans Moser verinnerlicht. Schon als Jugendlicher sei er von seinem Vater in die Geheimnisse dieser Methode eingeweiht worden.

Wer mit „Regionalität“ punktet
„Wir beziehen das Fleisch von Landwirten unseres Vertrauens aus unserer Region“. Aussagen über Regionalität in so allgemeiner Form schaden zwar nicht, sie taugen aber auch nicht als Profilierungsinstrument und damit als Wettbewerbsvorteil gegenüber Supermarktketten und Diskontern.

Wiesbauer eröffnet neue Filialen
Im Februar 2017 werden in Wien zwei neue bistro & shop-Filialen von Wiesbauer in Betrieb genommen. Diese wurden inklusive 21 Mitarbeiter von der Firma Trünkel übernommen.

ÖFZ ON TOUR: Köcher, Niederösterreich
Auch im Winter, wenn es schneit, funktioniert der Verkaufsautomat der Fleischerei Köcher in Neulengbach. „Der Umsatz ist natürlich nicht so hoch wie im Sommer, aber jetzt in der kalten Jahreszeit werden vor allem unsere Halbfertigprodukte wie Schweinsbraten mit Knödel und Krautsalat gut angenom

Frankfurter, Wiener & Frankfurter Rindsworscht
In der Ballsaison haben sie Hochsaison, wenngleich die beliebten Frankfurter – welche fälschlicher Weise auch als Wiener Würstchen bezeichnet werden – das ganz Jahr über gerne genossen werden.

ÖFZ ON TOUR: Feinfleischmanufaktur, Steiermark
Neben dem Stammsitz in Deutschlandsberg hat Fleischermeister Matthias Kollar-Göbl vor eineinhalb Jahren versuchsweise eine Filiale in Graz-Andritz eröffnet. Ermutigt durch den großen Zuspruch wurde im gegenüberliegenden Neubau die „Feinfleischmanufaktur“ als Ort der Fleisch-, Ess- und Lebens

Roastbeef – bitte von der Prime Rib!
Der Kenner weiß, dass ein kleines, vom Knochen gelöstes Steak niemals so geschmacksintensiv wie ein größeres am Knochen sein kann.

Grillen neben der Schipiste
Unter dem Titel „Snow & Beef“ veranstaltet die ARGE Rind (Zusammenschluss von ca. 30.000 österreichischen Rinderbauern) gemeinsam mit dem AMA-Grillclub und fünf Urlaubsregionen auch heuer wieder ein winterliches Grill- und Genussfestival der besonderen Art.

Drei Generationen Metzgermeister
Ihre Metzgerei ist seit über 100 Jahren eine Institution in Mallersdorf-Pfaffenberg. Und in der Metzgerfamilie Baumann hat der Meisterbrief seit über fünf Jahrzehnten eine feste Tradition.

Sich immer wieder neu erfinden
Das Fleischerhandwerk war schon immer schwierig und musste sich zu jeder Zeit und jeder Generation speziellen und besonderen Aufgaben stellen.

Crafted Meat: Die Welle rollt
Innovative Fleischbetriebe und Events in Europa und Amerika

KMU: Erfolg dank Vertriebsmix
Wie man mit einem unverwechselbaren Sortiment an handwerklich erzeugten Produkten erfolgreich ist, zeigt das Familienunternehmen Hofmann. Der Vertriebsmix aus Fachgeschäft, Gastronomie und b2b-Verkauf an Einzelhändler macht den Unterschied.

Handwerk meets Marketing
Crafted Meat, die neue Strategie für den Fleisch- und Wurstverkauf, macht europaweit Furore und eröffnet auch den mittelständischen Fleischerbetrieben in Österreich verheißungsvolle Zukunftsperspektiven

Von Gerasdorf nach Herrmannsdorf
Die deutsche Metzgerfamilie Schweisfurth, Pionier der Biofleisch-Verarbeitung, hat auch einen starken Österreich-Bezug.

Trünkel sperrt zu
Liquidierung des Unternehmens nach 111 Jahren im April 2017. Alle Gehälter, Sonderzahlungen und Abfertigungen werden bedient. Hohes Investment für Fortbestand nicht finanzierbar.

Auszeichnung der Branchenbesten
Der Innovationswettbewerb „PRODUKT Champion“ für österreichische Fleisch- und Wurstwaren wurde im Rahmen des AMA Forums an die herausragendsten Markteinführungen verliehen.

Meisterkurs der Fleischerschule Landshut
Aus Niederösterreich war Christoph Kolobratnik dabei und in der Prüfung erfolgreich. Der 26-jährige stammt aus dem von seinem Vater Richard Kolobratnik (62) geführten Fleischhauerbetrieb in Kirchberg am Wagram.
Gemeinsam statt einsam
„Vereint sind auch die Schwachen mächtig“. Schon seit Schiller wissen wir, dass man durch Schulterschluss viel stärkere Gegner bezwingen kann. Und das gilt auch für den Fachhandel!

Neueröffnung Feinfleischmanufaktur
Der Familienbetrieb Kollar-Göbl eröffnete mit der Feinfleischmanufaktur eine Filiale in Graz-Andritz.

Traditionsfleischerei Klaghofer: Seit 1956 ein Garant für Qualität und Genuss
Nach einer Investition von rund einer halben Million Euro erstrahlt die Wiener Traditionsfleischerei in neuem Glanz. Und mit Max Baumer haben die Brüder Helmut und Herbert Klaghofer einen Gesellschafter ins Boot geholt, der betriebswirtschaftliches Kow-how einbringt.

ÖFZ ON TOUR: Bernhard Urban, Salzburg
Bernhard Urban hat gut lachen. Aus der jüngsten „Wurst WM“, bei der immerhin 900 Produkte aus fünf Nationen bewertet wurden, ging er als höchstdekorierter Fleischer hervor (siehe auch Bericht auf Seite 1). Damit kann Urban nicht nur bei Einheimischen punkten, sondern auch bei den vielen Touri

Einmal Gans anders
Von Martini bis Weihnachten ist Ganslzeit. Lange genug, um auch einmal andere Zubereitungsarten auszuprobieren

Ein Reiferaum, der auch würzt
Mit dem Ende der Eigenschlachtung hatte der Gloggnitzer Fleischer Franz Geyer-Schulz Platz für eine lang gehegte Idee: Ein Raum aus Salzsteinen sollte für das Trockenreifen zur Verfügung stehen.

20 Jahre „Oberösterreichische Weidegans“
1992 startete die Landwirtschaftskammer OÖ auf der „Mühlviertler Alm“ mit einem Landwirt und 100 Tieren einen ersten Versuch, die Gänsehaltung wieder auf die Bauernhöfe zu bringen. Mittlerweile werden auf 118 Betrieben rund 20.000 Gänse gehalten. Oberösterreich ist damit das führende Bund

Spitzenservice für die Gastronomie
Wiesbauer Gourmet eröffnete seinen erweiterten und modernisierten Standort in Niederösterreich. 17 Millionen Euro wurden investiert, europaweit einzigartig sind die neuen Sous-vide-Anlagen.

Online-Portal für Fleischer
Die deutsche Online-Plattform www.MyRollbraten.de will eine Brücke zwischen dem regionalen Fleischer-Fachgeschäft und dem Internet schlagen – mit einem Konfigurator für Rollbraten und Grillfleisch.

Bio: Im Handel top, in der Gastro flop
Bio-Produkte haben sich im Lebensmittelhandel zu einem wichtigen Marktsegment entwickelt. Acht Prozent der Ausgaben für Frischeprodukte entfallen auf Bio. Im Durchschnitt gab ein österreichischer Haushalt im vergangenen Jahr 120 Euro für Bio-Frischeprodukte aus.

Woher kommt das Huhn?
Deutsche Geflügelbauern wollen Fleisch-Herkunftsangabe in Gastronomie. Herkunftskennzeichnung für Gastronomen in der Schweiz bereits seit langem vorgeschrieben. Diskussion über Fleisch-Herkunft auch in Österreich.

Fleischerei Zauner: Alle Vorgaben erfüllt
Die Fleischhauerei Zauner, einer der ältesten Betriebe im Inneren Salzkammergut, begegnet der Registrierkassenpflicht mit PC-Waagen von Mettler Toledo und der Warenwirtschaftslösung Apro.con aus dem Hause Toperczer.

Kooperation senkt Energiekosten
Bereits 100 Fleischer profitieren durch Kooperation des Fleischerverbands mit dem Energiedienstleister wattline.

ÖFZ ON TOUR: Fruhman, Kärnten
Marlies und Rudolf Fruhmann freuen sich mit Tochter und Juniorchefin Anna Fruhmann über eine Neueröffnung: Alle Spezialitäten aus Fleischerei und Gasthaus mit Sitz in der Triester Straße 1 in Wernberg (zwischen Villach und Velden) gibt es jetzt auch in der Schmankerl Heimat zu kaufen – Würste

Kröswang kauft von Vivatis zu
Der Lebensmittel-Großhändler Kröswang mit Hauptsitz in Grieskirchen in Oberösterreich kauft von der Vivatis Holding mit Hauptsitz in Linz die R&S Gourmet Express in Wals-Siezenheim in Salzburg. Dieses Unternehmen liefert im gehobenen Segment Lebensmittel an Gastronomie- und Hotelleriebetriebe.

Gilde AG expandiert
Die Gilde AG, das Beteiligungsunternehmen der Zentrag eG, der auch der österreichische Fleischerverband angehört, hat im Rahmen eines asset-deals die „Wild und Geflügel Verarbeitungs- und Fleischhandelsgesellschaft von der Assen“ in Neu-Isenburg übernommen.

Fleischfabrik Deutschland
Die Fleischproduktion in Deutschland läuft auf Hochtouren. Von Jänner bis Juni wurden knapp 4,1 Millionen Tonnen Fleisch erzeugt, was ein neuer Höchstwert für ein erstes Halbjahr war, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte.

Starker Auftritt der Kärntner Fleischer
Vergangenes Wochenende fand die 11. Auflage des Kärntner Fleischerfestes statt. Namhafte Fleischereibetriebe aus verschiedenen Kärntner Regionen waren vertreten und verwöhnten über 3000 Besucher in Spittal an der Drau mit ihren Spezialitäten.

Landfleischerei mit Schauselch
Das Konzept der Fruhmann Landfleischerei in Wernberg/Kärnten wurde Anfang des Jahres überarbeitet, um den Gästen noch mehr Service und Geschmack zu bieten. Alle Spezialitäten aus Fleischerei und Gasthaus gibt es jetzt auch in der Schmankerl Heimat zu kaufen.

Für Fleisch aus artgerechter Tierhaltung
Die Mehrheit der Österreicher legt laut einer Umfrage im Auftrag der Tierschutzorganisation Vier Pfoten Wert darauf, dass ihr Fleisch aus artgerechter Haltung stammt. Doch gleichzeitig findet es der überwiegende Teil der Befragten schwierig, das Tierwohl beim Einkauf auch berücksichtigen zu könn

Fact Finding Mission in Austria
Im Rahmen einer Recherche zum Thema Österreichische Küche war der amerikanische Journalist Adam Robb bei Fleischern in Wien und Tirol zu Gast.

Angst vor Amazon
Amazon könnte mit dem Einstieg in den Lebensmittelhandel in Deutschland nach Einschätzung von Rewe-Chef Alain Caparros die Branche grundlegend verändern. „Wahrscheinlich wird nicht nur Staub aufgewirbelt, sondern ein Sturm entfacht“, schreibt Caparros in einem Gastbeitrag in der „Wirtschaft

Für Fleisch aus artgerechter Tierhaltung
Die Mehrheit der Österreicher legt laut einer Umfrage im Auftrag der Tierschutzorganisation Vier Pfoten Wert darauf, dass ihr Fleisch aus artgerechter Haltung stammt. Doch gleichzeitig findet es der überwiegende Teil der Befragten schwierig, das Tierwohl beim Einkauf auch berücksichtigen zu könn

ÖFZ ON TOUR: Hödl, Wien
Die Kunden kommen aus ganz Wien und auch aus Niederösterreich und kaufen bei Leopold Hödl (Bild) zumeist gleich kiloweise Fleischspezialitäten ein. Der letzte Wiener Fleischer, der noch selbst schlachtet, hat keine Zukunftsängste, zumal Sohn Christoph (35) bereits in den Familienbetrieb eingesti

TTIP: Zweifel nach Leaks
In der Spitze der EU-Kommission gibt es einem Bericht der Süddeutschen Zeitung zufolge starke Zweifel, ob das Freihandelsabkommen TTIP mit den USA überhaupt noch geschlossen werden kann. Die US-Regierung bewege sich bisher zu wenig, damit dieses Jahr ein Abschluss gelingen könne, sagte ein hoch

AMA-Gastrosiegel jetzt mit Plus an Regionalität
Immer mehr Konsumenten schauen auf die Herkunft von Lebensmitteln. Im Wirtshaus, im Hotel und im Restaurant garantiert das AMA-Gastrosiegel – Regionplus die Zubereitung aus frischen, regionalen Produkten.

Erster „Gutes vom Bauernhof“-Bauernmarkt im huma eleven in Wien
Seit dem ersten Aprilwochenende 2016 findet jeden ersten Freitag und Samstag im Monat ein Bauernmarkt mit Qualitätsauszeichnung im neuen Shopping-Center huma eleven statt. Hier werden Genießer auf der Suche nach frischen Lebensmitteln direkt vom Bauernhof fündig.

Brief an die Fleischer (4)
Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich darf mir als Branchenkenner heute das Recht herausnehmen, dem Berufsstand der Fleischer einmal den Spiegel vorzuhalten und einige Fehlentwicklungen innerhalb der Branche aufzeigen.

Registrierkassenpflicht – eine große Belastung für die Betriebe
Sehr geehrte Damen und Herren! Ich möchte mich heute an Sie wenden, da ich mich als Firmeninhaber nicht mehr in der Lage sehe meine Firma durch die Auflagen des Gesetzgebers und damit verbundene finanzielle Auflagen, weiter zu führen. Ich betreibe einen der letzten Fleischereibetriebe im Salzkamme

Pfeiffer schrumpft zur "Unimarkt-Gruppe"
Das Traditions-Handelshaus Pfeiffer wird (nach der Pleite der Zielpunkt-Tochter und dem Verkauf des Gastro-Großhändlers C+C Pfeiffer an Transgourmet) zur "Unimarkt-Gruppe". Die Handelsgruppe wird künftig nur mehr 381 Mio. statt früher 1,3 Mrd. Euro Umsatz und 2200 statt 6400 Mitarbeitern haben.

Übernahme von Huber durch Bell genehmigt
Die EU-Kommission hat grünes Licht für die Übernahme des österreichischen Hühner- und Truthahnproduzenten Huber durch die Schweizer Bell AG erteilt. Bell gehört der Coop-Gruppe, ebenfalls aus der Schweiz. Die Brüsseler Behörde erklärte, es gebe keine Wettbewerbsbedenken.

Steirerkalb von Gassner
„Beim Steirerkalb knüpfen wir an das AMA-Gütesiegel an. Dabei wird zusätzlich der regionale Aspekt hervorgehoben. Die Kälber müssen zumindest in der Steiermark aufgezogen worden sein und werden in Weiz geschlachtet und zerlegt“, berichtet Franz Gassner, einer der größten Kalbfleischvermar

ÖFZ ON TOUR, Leibetseder, Oberösterreich
OBERÖSTERREICH. „Essen vom Besten“ steht im Firmenwortlaut der am Stadtplatz in Rohrbach ansässigen Leibetseder Gastronomie und Fleischwaren GmbH. Das auf mehreren Säulen stehende Unternehmen hat sich u.a. mit vielfach preisgekrönten Speck-Spezialitäten einen Namen gemacht. Auch bei der die

Helmut Fink verstorben
Bis vor einem Jahr war er noch im Dornbirner Familienbetrieb tätig und im vergangenen Jänner Ehrengast des Vorarlberger Metzgerballs. Am 13. Februar ist KR Helmut Fink im 89. Lebensjahr verstorben. Das heimische Fleischerhandwerk verliert mit Fink einen Pionier und Wegbereiter.

Keine Speisen-Kennzeichnung
Der burgenländische Wirtschaftskammerpräsident Peter Nemeth weist die Forderung der Bauern nach einer verpflichtenden Herkunftskennzeichnung von Fleisch-und Eierprodukten in der österreichischen Gastronomie zurück. "Es kann nicht sein, dass dafür unsere Gastronomen neuerlich die Zeche in Form v

Wiesbauer legt weiter zu
Alle Unternehmen der Wiesbauer-Gruppe konnten 2015 Steigerungen erzielen: Der Gruppen-Umsatz stieg um 6,5 Prozent auf 176 Mio. Euro, der Gruppen-Absatz um fast zehn Prozent auf 26.100 Tonnen.

FAMEBA: Messe am Bodensee
Am 5. und 6. März 2016 findet in Friedrichshafen die FAMEBA für Fleischer, Bäcker und Gastronomen statt.

Wintergrillen in Wintersportregionen
Von 22. Jänner bis 19. März 2016 dreht sich in vier Wintersportregionen Österreichs kulinarisch alles um das Beste vom Rind. Unter dem Titel "Snow & Beef" veranstalten die Tourismusspots "Spital am Semmering - Stuhleck & Semmering - Zauberberg", "Pyhrn Priel - Hinterstoder", "Skicircus Saalbach H

Alois Wanke verstorben
Fleischhauermeister Alois Wanke ist im 88. Lebensjahr verstorben. Er wurde am 2. Jänner 2016 in Schladming beerdigt. Wanke war nicht nur ein beliebter Fleischhauer und Gastwirt, sondern auch in vielen Vereinen aktiv tätig.

Schweinebauern für Herkunftskennzeichnung
Zum Jahreswechsel hatte das Schwein Hochsaison als Glücksbringer, doch den steirischen Schweinebauern brachte das Vieh 2015 nur wenig Glück: „Es war eines schwierigsten Jahre. Die Erzeugerpreise sind nicht mehr kostendeckend“, erklärte der steirische Landwirtschaftskammerpräsident Franz Tits

Schirnhofer meldete Insolvenz an
Der Öststeirische Hersteller von Fleisch- und Wurstwaren Schirnhofer musste in Folge der Zielpunkt-Pleite ebenfalls Insolvenz anmelden. Das Unternehmen aus Kaindorf bei Hartberg in der Steiermark hat laut Alpenländischem Kreditorenverband (AKV), KSV1870 und Creditreform ein Sanierungsverfahren ohn

ÖFZ ON TOUR: Rinner, STMK
STEIERMARK. Der Bauernmarkt am Kaiser Josef Platz gilt als der größte seiner Art in Graz. Ursprünglich waren dort hauptsächlich Fleischer vertreten. Die Fleischerei Rinner, die dort seit 1920 einen Stand betreibt, ist heute eine der beiden letzten verbliebenen. Umso mehr wird von der bereits vie
Erste Bio Österreich-Messe
Mit rund 6.500 Besuchern ist kürzlich die erste „Bio Österreich“ in Wieselburg zu Ende gegangen. Messedirektor Werner Roher ist mit dem Ergebnis überaus zufrieden: „Wir waren für das Zukunftsthema Bio schon vor dem Beginn optimistisch - unsere Erwartungen wurden aber nochmals übertroffe

Hausmesse beim Fleischerverband
Der ursprünglich für die Verwertung von Schlachtnebenprodukten gegründete Fleischerverband stellt sich längst als moderner Großhändler (Vollsortimenter) für die Fleischerbranche aber auch für andere Lebensmittelgewerbe, für die fleischverarbeitende Industrie und die Gastronomie in ganz Öst

Landwirtschaft für mehr Tierwohl
Die österreichische Landwirtschaftskammer hat sich bei einem Symposiums in Graz für mehr Tierwohl in der heimischen Produktion ausgesprochen. Die höheren Standards stünden aber im Widerspruch zu Billigpreisen, die durch Fleisch aus dem Ausland in den Regalen den Markt bestimmten: „Der Kunde mu

Pfeiffer verkauft C+C-Bereich
Die Pfeiffer Handelsgruppe mit Sitz in Traun verkauft ihren Großhandelsbetrieb C+C Pfeiffer an Transgourmet, eine Tochter des Schweizer Handelskonzerns Coop. Die Übernahme erfolgt mit Jänner 2016. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Im Einkauf starten Transgourmet und Pfeiffer ei

Radatz mit „Handelshermes“ ausgezeichnet
Die Sparte Handel der Wirtschaftskammer Österreich verleiht die Auszeichnung seit 1988 an Persönlichkeiten, die besondere Verdienste um den Wiener Handel erworben haben. „Die Familie Radatz hat den Wirtschaftsstandort Wien nicht nur nachhaltig geprägt, sondern ist mit ihren Spezialitäten ein

108.000 Tonnen Wurst pro Jahr
Wenn es um die Wurst geht, ist Österreichs Statistik nicht sehr aussagekräftig. Eine Umfrage der AMA (Agrarmarkt Austria) zeigt, dass die Haushalte zuletzt (2014) 108.000 Tonnen Wurst und Schinken gekauft haben. Was in der Gastronomie und am Würstelstand auf die Teller kommt, bleibt aber ein Gehe

AGM verstärkt Rindfleisch-Kompetenz
Vom 12. Oktober bis 7. November steht bei AGM alles im Zeichen der Wiener Rindfleischküche und ihrer vielen kulinarischen Facetten. Gekochtes Rindfleisch hat eine lange Tradition in Wiener Küchen. Bereits seit dem 19. Jahrhundert wurden manche Rezepte unverändert von Generation zu Generation weit
EU-Schweinemarkt: Zunehmendes Angebot
Der Preisanstieg seit Anfang September in den mittel- und nordwesteuropäischen Regionen erfährt keine Fortsetzung. Dem üblichen Saisonverlauf entsprechend steigen Schlachtzahlen und Schlachtgewichte. Die Fleischmärkte sind aber überwiegend gut aufnahmefähig und saugen das zunehmende Angebot pr

Leberkas-Pepi eröffnet in Wien
Auf eine schnelle Leberkäs-Semmel können jetzt Büro-Hengste in der Wiener Innenstadt. Christoph Baur eröffnet seine erste Wiener Dependance in der Operngasse 12. Bisher gab es nur zwei Filialen des legendären Leberkas-Pepi in Linz.
Landwirtschaft der Zukunft
Der österreichische Umweltforscher Wilfried Winiwarter hat mit Kollegen Nutzen und Grenzen der denkbaren Neuerungen untersucht. Ihre Arbeit erschien im Fachmagazin "Current Opinion in Environmental Sustainability".
Oberösterreich führend in der Rinderhaltung
Oberösterreich ist in der Rinderhaltung das führende Bundesland, mittlerweile werden rund 60% des erzeugten Rindfleisches über Markenprogramme vermarktet. Der eingeschlagene Weg der Qualitätsproduktion und der Markenfleisch-Erzeugung soll konsequent fortgesetzt werden.

Senninger wird ausgebaut
Wiesbauer investiert eine Million Euro in das Saalbacher Tochterunternehmen, die Fertigstellung soll noch heuer erfolgen.

Zuviel Schweinefleisch aus Deutschland
Einfuhrsperren von Russland gegen die EU bringen den Binnen-Schweinefleischmarkt in der Union unter Druck. Die Branche ist verunsichert, deutsche Großschlächter senkten zuletzt die Preise - was praktisch auf ganz Europa ausstrahlt, wie Johann Schlederer von der Österreichischen Schweinebörse zum

Was auf den Teller kommt
Die OÖ Lebensmittelaufsicht hat kürzlich überprüft, ob die Gastronomie für die Gäste offenlegt, woher das verkochte Fleisch kommt. Ernüchterndes Ergebnis: Von 56 kontrollierten Betrieben wird dies lediglich von 16 verwirklicht.

C+C Pfeiffer präsentiert neue Premium Fleischeigenmarken
„Das Rindfleisch für unsere neuen Marken Prime Beef und Asaredo Beef kommt aus Übersee. Durch strenge Kontrollmechanismen und äußerste Sorgfalt bei Tierhaltung, Transport und Lagerung stellen wir höchste Qualität sicher“, so Thomas Panholzer, Geschäftsführer C+C Pfeiffer.

Neue Fleisch-Kennzeichnungspflicht ab 1. April 2015
Was für Rind- und Kalbfleisch schon seit dem Jahr 2000 gilt, trifft laut Verordnung (EG) 1337/2013 ab 1. April dieses Jahres in eingeschränktem Ausmaß auch auf Schweine-, Geflügel, Schaf- und Ziegenfleisch zu: Bei verpacktem Frischfleisch und Tiefkühlfleisch der genannten Sorten muss beim Verka

„Speckkaiser 2015“ – Probenrekord mit 427 Einsendungen
In bewährter Zusammenarbeit zwischen der Messe Wieselburg GmbH und dem Lebensmitteltechnologischen Zentrum Francisco Josephinum fand heuer die 12. Auflage der Verkostung und Prämierung „Speck-Kaiser“ statt.

Unternehmer wehren sich gegen Chip in Registrierkassen
Ob Handel, Gewerbe oder Tourismus, künftig sollen elektronische Registrierkassen über einen Chip vor Datenmanipulation verpflichtend gesichert werden.

Genussreiche Bildung
Nach einem erfolgreichen Start im Herbst 2014, präsentiert Wiberg nun das neue Kursprogramm für das erste Halbjahr 2015. Es gibt auch diesmal wieder spannende Seminare und Workshops zu abwechslungsreichen Themenschwerpunkten.
Heimische Burger
Eine aktuelle AMA-Studie zeigt, dass Regionalität für österreichische Konsumenten sehr wichtig ist. 63% der Befragten achten auf heimische Rohstoffe für Lebensmittel.

Die Messe rund um den Gast
Von 8. bis 12. November ist es in der Mozartstadt wieder angerichtet.

Beliebte Krimi-Autorin und leidenschaftliche Köchin Eva Rossmann mit Wiffzack ausgezeichnet
Die spätberufene Köchin hat für Recherchezwecke begonnen, in Manfred Buchingers Lokal „Zur Alten Schule“ zu kochen.

Chefmeeting mit Qualität
Das 39. Chefmeeting der Bonusfleischer fand in Kärnten statt. Etwa 60 Fachleute mit dem besonderen Qualitätsanspruch folgten dem Aufruf.

Volle Transparenz
EU-weit treten ab 01.04.2015 neue Kennzeichnungsregeln für die Herkunft von Frischfleisch in Kraft.

Sistrans kann´s
Die Landmetzgerei Piegger hat ihr Stammgeschäft in kurzer Zeit runderneuert

Schmankerlparade für Genusshungrige
Mit großem Erfolg ging Ende Juli das Fest der Kärntner Fleischer über die Bühne, neben den erfolgreichen Kärntner Fleischern stellten auch Partner aus Italien ihre feinen Produkte zur Verkostung vor

„Craft Beer Summit“
Handwerkliche Braukunst abseits des Mainstreams bietet die „Alles für den Gast-Herbst 2014“ in Salzburg

Breiter Erfahrungsaustausch
Vertreter von Behörden, Gremien und Innungen im Gespräch über die bald gültige Lebensmittelinformationsverordnung

Willkommen im Snackparadies
Ob Mittagstisch oder Fertiggerichte: Die diesjährige Süffa widmet sich in einem Schwerpunkt dem wachsenden Außer-Haus-Verzehr zu profitieren

Das Snackparadies steht in den Startlöchern
Ob Mittagstisch oder Fertiggerichte: Die diesjährige Süffa widmet sich in einem Schwerpunkt dem wachsenden Außer-Haus-Verzehr zu profitieren

Conchita Wurst: Markenrechte beachten
Juristen warnen auch bei Produktkreationen im Fleischbereich vor der Verletzung von Patentrechten

Vorhang auf für die Nahversorgung
„Ritter Rudis Raubzüge“ ist ein Theaterstück von und für Kinder, dass das Sterben der KMUs im Lebensmittelbereich kindgerecht thematisiert

Der Maibock ruft!
Der niederösterreichische Landesjägermeister Josef Pröll eröffnete mit zahlreiche Gäste aus Politik, Wirtschaft und Medien am 5. Mai die diesjährige Wildbretsaison bei Rosenbauchs in Ebreichsdorf

Hygienemängel in deutschen Burger-King-Filialen
Recherchen des TV-Senders der Fastfood-Kette deckten unappetitliche Details auf, das Unternehmen distanziert sich von den betroffenen Franchisenehmern

Branchenmesse am Bodensee
Am letzten März–Wochenende kommt die Branche wieder auf ihre Kosten, denn da öffnet die Fameba in Friedrichshafen ihre Pforten.

Kulinarisches Solo zu viert
Robert Buchberger stellte gemeinsam mit anderen Produzenten aus der Region Hartberg den Sinn von Genuss und Esskultur unter Beweis

Meister-Marke wird 60
Gilde feiert einen ganz besonderen Geburtstag und blickt auf sechs erfolgreiche Jahrzehnte zurück

Geballtes Know-how
Das 30. Informationsseminar der Firma Gramiller stand heuer unter dem Motto der Effizienzsteigerung im Verpackungsprozess

Umsatzsteigerung bei Geflügelfleisch
Food Manager aus Thalheim bei Wels verzeichnete hier eine Steigerung von über 70 Prozent.

Feine Qualität aus dem Waldviertel
Die Fleischerei Edinger aus Heidenreichstein feierte ihr 50-Jahr-Jubiläum – Grund genug für einen kurzen Blick in deren Geschichte.

Feine Qualität aus dem Waldviertel
Die Fleischerei Edinger aus Heidenreichstein feierte ihr 50-Jahr-Jubiläum – Grund genug für einen kurzen Blick in deren Geschichte.

Laschet verlässt Schirnhofer
Karl Schirnhofer übernahm überraschend Ende letzten Jahres wieder das Kommando des Fleischimperiums

Deutschland: Mindestlohn fix
Die neueTarifvereinbarung für die Fleischindustrie unseres Nachbarlandes soll auch Werkvertragsarbeitnehmer aus Osteuropa miteinschließen

Einigung über Tarifvertrag für deutsche Fleischindustrie
Die neue Vereinbarung soll auch Werkvertragsarbeitnehmer aus Osteuropa mit einschließen.

Ganzheitliche Blickrichtung
Wie man die Ausbringungsleistung von Verpackungsmaschinen nachhaltig verbessert sowie Neuerungen im Verpackungsbereich standen im Zentrum der Verpackungstagung von GEA.

Als die Bilder „Umsatz“ lernten
Für den erfolgreichen Thekenverkauf setzt die Metzgerei Failenschmid auf der Schwäbischen Alb auf Ladenwaagen mit Touch und Doppelbildschirm

Forum nur fürs Fleisch
Das AMA-Fleischforum brachte auch heuer wieder Humoristisches und Wissenswertes rund um das wichtige Thema Fleisch auf eine große Veranstaltungsbühne

60 Jahre und kein bisschen leise
Franz und Christine Smodics konnten sich 2013 über ein sehr erfolgreiches Firmenjubiläum ihrer traditionsbewussten Wiener Fleischerei freuen.Von Isabella Weippl

LEH: Donau Soja für Österreichs Legehennen
Handelskonzerne setzen auf Frischeier von Legehennen, die mit gentechnikfreiem Soja aus dem Donauraum gefüttert wurden.

„Metzkerei“ mit Unternehmergeist
Seit Christian Metzker in die Fleischerei der Eltern einstieg, konnte er mit kreativen Ideen und Tatendrang das Geschäft für eine erfolgreiche Zukunft ausbauen.

Winterliches Gesamtangebot
Die Gilde foodservice bietet hochwertige Fleisch-Menü-Komponenten speziell für die bevorstehenden Weihnachtsfeiertage.

Salzburger Hausmesse
Pünktlich zur Einweihung des neuen Betriebsgebäudes veranstaltete der Fleischerverband eGen eine BranchenmesseVon Pia Moik

Resümee über die „guten“ Skandale
Bei der Landestagung der burgenländischen Lebensmittelgewerbe wurde das letzte Jahr Revue passiert und die Herausforderungen der Zukunft beleuchtetVon Isabella Weippl

Ideenschmiede
Nemetz macht immer wieder durch kreative, amüsante und konsumentenfreundliche Geschäfts- und Werbeformen von sich hörenVon Pia Moik

Hochwechsel in Wurstform
Johann Gugerell übernahm vor zwei Jahren den elterlichen Betrieb und punktet mit Engagement und kreativen Produkten.

Schöns Branchen-Treff
Die Info-Messe des Maschinenhändlers Stefan Schön stieß bei den 40 Ausstellern auf großen Anklang

Hochwechsel in Wurstform
Johann Gugerell übernahm vor zwei Jahren den elterlichen Betrieb und punktet mit Engagement und kreativen Produkten

Zukunftsstrategien des Lebensmittelgewerbes
Die Landestagung der burgenländischen Lebensmittelegwerbe diente als Diskussionsplattform über das letzte Jahr und die Herausforderungen für die Zukunft des Gewerbes

Denn das Auge isst mit
Auch wenn vergraute Produkte nicht schlecht sind, bleiben sie im Regal – Grund genug für das OFI, den Ursachen für frühzeitige Produktvergrauung auf den Grund zu gehen und Lösungsansätze aufzuzeigen

Anuga: internationale Handelsdrehscheibe für Nahrungsmittel
Mit einem sehr guten Ergebnis endete am 9. Oktober 2013 die 32. Anuga in Köln. Rund 155.000 Fachbesucher aus 187 Ländern sorgten fünf Tage lang für rege Betriebsamkeit an den Ständen der 6.777 Aussteller.

Salzburg-Style
Neueröffnung von Metzgerei und Dorfwirtshaus im Hotel Gmachl.

Denn das Auge isst mit
Auch wenn vergraute Produkte nicht schlecht sind, bleiben sie im Regal – Grund genug für das OFI, den Ursachen für frühzeitige Produktvergrauung auf den Grund zu gehen und Lösungsansätze aufzuzeigen

Fleischer für Fleischer
Das Solidaritätskonto für Max Mann brachte es dank ÖFZ-Unterstützung auf 22.000 Euro

Auf nach Nürnberg
Die Traditionsmesse evenord öffnet Mitte Oktober ihre Pforten für das Fleischergewerbe. Am zweiten Oktoberwochenende geht es in der Halle 3 des Messezentrums Nürnberg nicht nur um die Wurst.

Fließende Grenzen im feinen Haus
Frierss Feines Haus ist gleichzeitig ein feiner Delikatessenladen, klassische Fleischerei sowie ein Gasthaus und Gourmet-Restaurant

Kulinarisches Stelldichein
Die Wiener Lebensmittelgewerbe bewiesen beim 4. Franziskus-Kirtag wieder Gastgeberqualitäten und präsentierten die neue Fleischer-App – ein Spendenrekord brachte der Suppenküche des Franziskaner Ordens eine Summe von über 5.000 Euro ein

Fließende Grenzen im feinen Haus
Frierss Feines Haus ist gleichzeitig ein feiner Delikatessenladen, klassische Fleischerei sowie ein Gasthaus und Gourmet-Restaurant

Schöns Info-Messe
Über 40 Firmen nutzen auch heuer wieder die Branchenmesse des Wiener Maschinenhändlers als Ausstellungsplattform

Fleischer helfen Fleischer
Das Solidaritätskonto für Max Mann brachte es dank ÖFZ-Unterstützung auf 22.000 Euro

Frisch aus der Retorte
Faschiertes aus der Petrischale soll dereinst Ernährungsdefizite lösen – aber was sagen AMA und Codexkommission zu dem neuen Kunstprodukt?

Barocke Wurstrezepte
Die Gastrosophie fördert Schmankerln aus Händels Zeiten ans Tageslicht und erweckt sie zu neuem Leben

Neuartige Gasflasche am Markt
Mit der Marke „Genie“ geht die Linde-Gruppe neue Wege

Caterer aufgepasst
Österreichs einziger Margarinehersteller konzentriert sich in seinem Angebot verstärkt auf den Fleischbereich

Viel Fleisch auf kleiner Fläche
Um den gesamten Warenwirtschaftsverkehr effizient und übersichtlich zu gestalten, braucht es die geeignete Software

Fest der Kärntner Fleischer
Über 3.000 Besucher trotzten der Rekordhitze und besuchten die mittlerweile traditionelle Schmankerlparade in Spittal an der Drau

Fleischburger als Retortenprodukt
140 Gramm um 250.000 Euro für ein Labor-Produkt, das einmal Ernährungsdefizite lösen soll –Realpolitik und professionelles Würzen bleiben ausgeklammert

Fest der Kärntner Fleischer
Über 3.000 Besucher besuchten die mittlerweile traditionelle Schmankerlparade in Spittal an der Drau

„Niveau wird immer höher“
Der diesjährige Bundeslehrlingswettbewerb brachte auch heuer wieder sehr positive Ergebnisse zutage. Der diesjährige Sieg ging in die Steiermark

„Wir müssen alles neu bauen“
Max Mann hat bei einem Murenabgang seine gesamte Existenz verloren

Seltene Auszeichnung
Steirische Fleischwarenmanufaktur Vulcano wurde in den Senat der Wirtschaft berufen.

Schnapszahl-Jubiläum
Die Fleischerei Lampl feiert 333-Jahr-Jubiläum und gibt dazu Einblick in die Familienchronik

EU-Rückzieher bei Olivenölverordnung
WKÖ-Branchensprecher der Sparte Tourismus freut sich, dass eine "Ölkatastrophe verhindert" wurde

Sonntagsöffnung für Fleischer bleibt
Eine Novelle der Gewerbeverordnung bringt eine Ausnahme für Metzgereien mit Gastgewerbekonzession

ABA auf Werksbesichtigung
Die Grilltrainer der Austrian Barbecue Association kamen zur Firma Wiesbauer zwecks Produktionsrundgang und Austausch

Drei gute Gründe zum Feiern
Wenn die Sonnenstrahlen wärmer werden, ist es Zeit, den Griller aus dem Winterquartier zu holen.

Trünkels Geschäftskonzept
Wiener Unternehmen eröffnet einen neuen Abholmarkt und startet mit zwei Produktneuheiten für die Gastronomie in die Grillsaison.

„Die Kundschaft dankt es uns“
Die Fleischerei Karlo im burgenländischen Pamhagen ist ein Traditionsbetrieb, Martin Karlo führt ihn bereits in dritter Generation.

Neue Werbelinie
Anlässlich des Strategiemeetings präsentierten sich die Bonusfleischer im neuen Design.
Spar plant neues Logistikzentrum
Der Standort in St. Pölten wird dem Lebensmittelkonzern zu klein - nun plant Spar einen Neubau in Ebergassing

IFFA mit viel Service für den Messebesuch
Nicht nur die Aussteller, auch die Messe Frankfurt selbst sorgt für Neuheiten: App, kostenlose W-LAN-Nutzung und Premium Besucherprogramm

Tiefgekühlt bei Alpenrind
Bei einem Betriebsbesuch machten sich Salzburgs Sozialpartner wie AK-Präsident Siegfried Pichler oder WK-Vizepräsident KR Mag. Peter Genser ein Bild von den Produktionsabläufen bei Alpenrind.

Vom Nobelskiort bis zum Graben
Die Fleischerei Fuchs in Kitzbühel hat zwar nicht mehr die einstige Größe, liefert aber Spezialitäten aus Kitzbühel direkt zum Meinl am Graben.

Hochburg der Fleischer
Der Ort mit der wohl höchsten Fleischerdichte in Österreich ist Lochen am See. Ganze 2.491 Einwohner zählt der oberösterreichische Ort Lochen am See.

Vorarlberg startet mit neuer Werbekampagne
Vorarlbergs Berufsgruppenversammlung stellte Produkt- und Markttrends in den Vordergrund
Trendsalon Bedientheke
Berater und Praktiker locken zum Branchenevent

Fleisch im Fokus
Der Technologietag Fleisch bot geballte Information rund um dieses wichtige Lebensmittel

Heimische Geflügelhalter garantieren Sicherheit bei Putenfleisch
Österreichisches Putenfleisch ist engmaschig geprüft, Antibiotika-Einsatz unterliegt in Österreich strengsten Kontrollen

Happy Birthday, Weißwurst!
Fleischerei Dormayer feierte das Jubiläum des schmackhaften Kultobjekts

„Ich geh jede Woche zum Metzger“
Medienstar Harry Prünster spricht im Interview mit der ÖFZ über seine Werbetätigkeit für die Tiroler Fleischer, seinen Stamm-Metzger und „fleischliche“ Vorlieben

„Für billige Lebensmittel bezahlt immer irgendwer die Zeche“
Nicht deklarierte Pferdefleischanteile in Lebensmitteln bringen die Fleischbranche europaweit in Bedränginis – in Österreich sind bisher vier Fälle bekannt
Pferdefleisch - Rinderzüchter kritisieren Gastronomie massiv
Mehr als ein Drittel des Rindfleischs in hiesigen Restaurants soll nicht aus Österreich sein. Die AMA baut auf verstärkte Kundeninformation

Eröffnung des 1. Wiener Schinkenhimmels
Aufgrund eines erfolgreichen ersten Jahres baute die Vulcano Schinkenmanufaktur ihren Wiener Standort, die Vulcanothek im Palais Ferstel, um und vergrößerte auf den angrenzenden Geschäftsraum

Einkaufszentrum im Feng-Shui-Design
Das G3 im niederösterreichsichen Gerasdorf ist ein markantes architektonisches Ereignis. Mittendrin ist der Weinviertelshop, betrieben von Fleischer Johann Wimmer
Jeder Zweite bevorzugt heimischen Fisch - der Wildfang 2013 ist nahezu ausverkauft
Heimischer Fisch aus Naturgewässern liegt voll im Trend, wie eine vom Institut für Markt- und Sozialanalysen (IMAS) im Auftrag der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) durchgeführte repräsentative Umfrage zum "Fischkonsum in Österreich" jüngst bestätigt.

Kärntner Schmankerlbus
Als Raimund Plautz die elterliche Fleischerei übernahm, war deren Zukunft ungewiss – heute steht der Familienbetrieb besser denn je da

Lehrlingsmangel – was tun?
Bildungsforscher Josef Wallner und Dagmar Achleitner über die Lehrberufsentwicklung und die Gewinnung von Auszubildenden

Zu Besuch im Museum: Aufs Schwein gekommen
Erika Wilhelmer betreibt Stuttgarts Schweinemuseum mit mehr als 35.000 tierischen Exponaten und einem besonderen Flair

Fleischermeister Franz Maurer setzt auf wilde Hausmannskost
Franz und Susanne Maurer haben sich mit Wildspezialitäten zu „alten Hasen" im Catering gemausert

Catering auf Sternen
Der junge Wilde Oliver Scheiblauer erzählt aus seinen Anfängen und gibt Tipps für Einsteiger und Profis