Kuttermesser
Grillen

Grillnation Österreich: Wie sich Geschmack, Generationen und Gewohnheiten verändern

Die Kotányi Grillstudie 2025 zeigt: Grillen bleibt ein Fixpunkt im Sommer – wird aber bunter, vielfältiger und digitaler.

Sobald die Sonne sich öfter zeigt, steigt in Österreich nicht nur die Temperatur, sondern auch die Lust aufs Grillen. Laut der aktuellen Kotányi Grillstudie 2025, die in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut Marketagent durchgeführt wurde, planen 90 % der ÖsterreicherInnen, auch heuer wieder ihren Griller anzufeuern. Für viele ist das „rauchige Kulinarikvergnügen“ ein unverzichtbarer Bestandteil der warmen Jahreszeit – 61 % sagen, dass Grillen für sie einfach zum Sommer dazugehört.

Raucharoma und Ritual: Warum Österreich so gerne grillt

Grillen steht in Österreich nicht nur für das Zubereiten von Speisen, sondern auch für Geselligkeit, Entspannung und Genuss. Die Beweggründe sind vielschichtig:

  • 55 % der Befragten grillen bevorzugt bei Schönwetter,
  • 22 % bei besonderen Anlässen wie Geburtstagsfeiern oder Familienfesten
  • und 50 % freuen sich besonders auf das charakteristische Raucharoma.

Etwa 30 % der Befragten greifen mindestens einmal pro Woche zur Grillzange – bei knapp 10 % ist es sogar mehrmals pro Woche.

Was landet auf dem Grill? Klassiker und neue Geschmacksexperimente

Bei den beliebtesten Grillzutaten dominieren nach wie vor die Klassiker. Ganz vorne liegen:

  • Würstel (76 %)
  • Geflügel bzw. Huhn (74 %)
  • Gemüse (68 %)
  • Schweinefleisch (63 %)

Auch Grillkäse und Erdäpfel dürfen für rund 60 % der Befragten nicht fehlen. Gleichzeitig zeigt sich: Österreichs Grillgewohnheiten wandeln sich. Rund 32 % geben an, dass sie 2025 neue Grillideen wie Tacos, Satay-Spieße oder Jackfruit-Steaks ausprobieren wollen.

Die neue Grillgeneration: jung, vernetzt und experimentierfreudig

„Die neue Kotányi Grillstudie zeigt, dass die Österreicherinnen und Österreicher viel Freude am Grillen haben. Sie bestätigt aber auch, dass sich die österreichische Grillkultur über die Jahre grundlegend verändert hat und heute erfrischend vielfältig und weltoffen ist. Vielleicht ist das der Grund, warum sich auch immer mehr junge Menschen für das Grillen begeistern“, erklärt Dominik Mattes, Director Marketing & Innovation bei Kotányi.

Die GenZ bringt frischen Wind in die Grillszene:

  • 41 % interessieren sich für Street-Food-Trends
  • 17 % probieren Fleisch-Alternativen wie Jackfruit oder Pilzsteaks
  • 14 % grillen auf Teppanyaki-Platten
  • 11 % nutzen Sous-vide-Garen
  • 27 % lassen sich über Instagram inspirieren
  • 23 % über TikTok
  • 7 % verwenden KI-Tools wie ChatGPT

Geschmack zählt – und wie!

Beim Einkauf achten Grillfans vor allem auf:

  • 61 % – Geschmack
  • 56 % – Qualität
  • 30 % – Verzicht auf Zusatzstoffe

Beliebte Zubereitungsmethoden:

  • 50 % – Kräuter- oder Gewürzbutter
  • 43 % – Flüssige Marinaden
  • 33 % – Fertig mariniert
  • 31 % – Kräuter- und Gewürzsaucen
  • 26 % – Salz & Pfeffer
  • 24 % – Selbst gemischter Rub

Grillmethoden:

  • 52 % – Kohlegrill
  • 31 % – Gasgrill
  • ca. 20 % – Elektrogrill

Desserts vom Grill – bei der Jugend längst angekommen

Während nur 11 % der Gesamtbevölkerung süße Grillgerichte zubereiten, liegt dieser Anteil bei der GenZ bei 26 %.

Inspirationsquellen: Von Großmama bis TikTok

  • 35 % – Freund:innen und Familie
  • 20 % – Kochbücher
  • 33 % – Blogs und Websites
  • 27 % – Instagram (GenZ)
  • 23 % – TikTok (GenZ)

Grill-Hacks für besseren Geschmack

  • 48 % – Grillen in Backpapier oder Folie
  • 40 % – Marinieren im Gefrierbeutel
  • 39 % – Frische Kräuter als Pinsel
  • 22 % – Flambieren (GenZ)
  • Über 50 % – neugierig auf Eiswürfel und Orangenschalen als Hacks

Kotányi bringt neue Gewürzlinie für junge Zielgruppen

Ab Mai 2025 bringt Kotányi drei neue Gewürzmischungen unter dem Label „Everyday“:

  • „Potato Party“ – für Erdäpfelgerichte
  • „Cool Chick“ – für Huhn und Geflügel
  • „Little Italy“ – für Salate, Pasta und Pizza

Alle Mischungen kommen in einer 100 % recyclingfähigen Kartondose – natürlich ohne Zusatzstoffe.

Tradition trifft Zeitgeist: Kotányi 2025

Das Familienunternehmen aus Wolkersdorf (NÖ) steht seit über 140 Jahren für Gewürzqualität. Das GRILL Sortiment reicht von Klassikern bis zu Trendmischungen wie „Magic Dust“ oder „GRILL Seafood“. Ab April 2025 zeigt sich das Sortiment im neuen, nachhaltigen Papertouch-Design.

Die wichtigsten Zahlen im Überblick

Kategorie Wert
Grillen als Sommerfixpunkt 90 %
Schönwetter-Grillen 55 %
Besondere Anlässe 22 %
Raucharoma als Highlight 50 %
Würstel 76 %
Geflügel 74 %
Gemüse 68 %
Neue Grillideen 32 %
Grillen 1× pro Woche 30 %
Mehrmals pro Woche 10 %
Geschmack beim Einkauf 61 %
Verzicht auf Zusatzstoffe 30 %
Desserts auf dem Grill (gesamt) 11 %
Desserts auf dem Grill (GenZ) 26 %
Durchschnittliche Ausgaben pro Person 20 €
Durchschnitt GenZ 22 €
Nachhaltiges Grillen (gesamt) 12 %
Nachhaltiges Grillen (GenZ) 14 %

Fazit

Die Kotányi Grillstudie 2025 macht klar: Grillen bleibt ein kulturelles Highlight in Österreich – aber mit deutlich mehr Vielfalt, Internationalität und digitalen Impulsen. Eine Generation von neugierigen, gut informierten und nachhaltigkeitsbewussten Grillfans gestaltet die Zukunft am Rost aktiv mit.

Quelle: Kotányi Grillstudie, März 2025. Durchführung: CAWI – Marketagent Online Access Panel, repräsentativ für die österreichische Bevölkerung (15–59 Jahre), n = 506

Fleisch & Co

Das Fachmagazin für Fleischer, Fleischindustrie und fleischverarbeitende Direktvermarkter bietet Fachinformationen von der Erzeugung über die Verarbeitung bis zur Vermarktung von Fleisch und Fleischprodukten. Haben Sie interessante Themen für die Branche? Wollen Sie Kooperationspartner werden? Dann melden Sie sich bei uns.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Bettcher

Adblock erkannt

Bitte deaktiviere den Adblocker, um unsere Website zu besuchen