Durchsuche Artikel: 0 von 5015

1023 Suchergebnisse für "kosten"

Exakte Treffer (1023)

Vienna BBQ Days & Wiener Wurstfest 2025: Grill-Höhepunkt im Schloss Neugebäude

Vienna BBQ Days & Wiener Wurstfest 2025: Grill-Höhepunkt im Schloss Neugebäude

Am 18. und 19. Oktober 2025 ist das Schloss Neugebäude in Wien der Treffpunkt für alle Freunde von Grill, BBQ und kulinarischem Genuss. Beim Wurstfest – Vienna BBQ Days treffen internationale Foodtrucks, Grillmeister und Produzenten auf ein hungriges und interssiertes Publikum.

Steirische Brettljause in der Dose: Fleischerei Mosshammer präsentiert den „Steirer Dreier“

Steirische Brettljause in der Dose: Fleischerei Mosshammer präsentiert den „Steirer Dreier“

Die Grazer Fleischerei Mosshammer bringt mit dem „Steirer Dreier“ eine innovative Brettljause in der Dose auf den Markt. Innungsmeister Josef Mosshammer vereint steirische Spezialitäten, Regionalität und Handwerkskunst – perfekt als Geschenk oder Reiseproviant.

Ozaki-Beef: Lehrreiche Audienz beim Wagyu-Papst

Ozaki-Beef: Lehrreiche Audienz beim Wagyu-Papst

Wagyu in Östereich: Wenn man Ozaki nach dem Geheimnis seiner Produktion fragt, dann klingt einiges vertraut. Bei der Kälberauktion in der Präfektur Miyazaki kommen 700 Rinder unter den Hammer – „ich kaufe immer nur die 70 Besten“.

Grill- & BBQ-Meisterschaften Kaindorf: alle ON FIRE

Grill- & BBQ-Meisterschaften Kaindorf: alle ON FIRE

Am 5. und 6. September 2025 fanden in Kaindorf in der Steiermark die Österreichischen Grill-Staatsmeisterschaften statt. Bei diesem großen Event wurden Teams aus ganz Österreich von einer bestens ausgebildeten Jury gekürt.

Fleisch und Lebensmittelrecht 2025: SAICON & Quality Austria setzen neue Akzente

Fleisch und Lebensmittelrecht 2025: SAICON & Quality Austria setzen neue Akzente

Erfahren Sie mehr über die neuesten Entwicklungen im Lebensmittelrecht mit Fokus auf Fleisch bei der Konferenz „Lebensmittel.Recht.Aktuell“ von SAICON & Quality Austria in Wien.

Was steigende Lebensmittelpreise wirklich bedeuten

Was steigende Lebensmittelpreise wirklich bedeuten

Die Preise der Lebensmittel entstehen durch Angebot und Nachfrage. Sie fußen auf unterschiedlichen Einflüssen – eine große Rolle spielen dabei die Kosten entlang der Lebensmittelkette.

Österreich auf dem Weg aus der Wirtschaftskrise – WIFO-Prognose zeigt zaghafte Erholung

Österreich auf dem Weg aus der Wirtschaftskrise – WIFO-Prognose zeigt zaghafte Erholung

Österreichs Wirtschaft erholt sich langsam: WIFO-Prognose sieht für 2025 ein BIP-Wachstum von 0,3 % und für 2026 von 1,1 %. Private Konsumausgaben stützen die Konjunktur, während Export und Energiepreise Herausforderungen bleiben. Mehr zur wirtschaftlichen Entwicklung bis 2030!

Doppeltüren – Effizienz und Hygiene in der Fleischwirtschaft

Doppeltüren – Effizienz und Hygiene in der Fleischwirtschaft

Doppeltüren spielen in der Fleischwirtschaft eine zentrale Rolle: Sie trennen Hygienebereiche, sichern die Kühlkette und sparen Energie. Warum sie für Metzgereien und Fleischbetriebe unverzichtbar sind.

Die Wiener Genusswelt auf dem Erntedankfest

Die Wiener Genusswelt auf dem Erntedankfest

Anfang September feierte das ökosoziale Forum mit dem Lebensmittelgewerbe, der Landwirtschaft und zehntausenden Besucherne das ERNTE.DANK.FESTIVAL.

Österreichische Agrarexporte im 1. Halbjahr 2025: Deutschland bleibt zentraler Absatzmarkt

Österreichische Agrarexporte im 1. Halbjahr 2025: Deutschland bleibt zentraler Absatzmarkt

Exportentwicklung im Überblick Im ersten Halbjahr 2025 stieg der Gesamtwert der österreichischen Agrar­exporte auf rund 8,7 Mrd. € (plus 4,1 %), während die Mengen von 5,4 auf 5,2 Mio. Tonnen zurückgingen (–3,2 %). Die Außenhandelsbilanz verschlechterte sich zugleich: Das Defizit betrug

Warum Lebensmittel in Österreich ihren Preis haben

Warum Lebensmittel in Österreich ihren Preis haben

Die Auswirkungen der persönlichen Konsumentscheidungen werden häufig unterschätzt. Doch auf lange Sicht wird nur das produziert, was auch tatsächlich gekauft wird. Mit jeder Kaufentscheidung gestalten Konsumentinnen und Konsumenten die Zukunft der österreichischen Landwirtschaft mit.

SÜFFA 2026: „100 % saustark“ – ein starkes Bekenntnis fürs Fleischerhandwerk in Österreich

SÜFFA 2026: „100 % saustark“ – ein starkes Bekenntnis fürs Fleischerhandwerk in Österreich

SÜFFA 2026 setzt starkes Zeichen für das Fleischerhandwerk Neue Kampagne der Fachmesse SÜFFA zeigt Selbstbewusstsein / 100 % saustark für ein modernes, lebendiges Fleischerhandwerk.

Fleischerhandwerk in Österreich unter Druck – Raimund Plautz spricht Klartext

Fleischerhandwerk in Österreich unter Druck – Raimund Plautz spricht Klartext

Innungsmeister Raimund Plautz fordert Klartext: Hohe Kosten, unfairer Wettbewerb und Preisdruck gefährden das Fleischerhandwerk in Österreich.

Allianz gegen „Österreich-Preisaufschlag“: Acht EU-Staaten fordern Ende unfairer Lieferbeschränkungen

Allianz gegen „Österreich-Preisaufschlag“: Acht EU-Staaten fordern Ende unfairer Lieferbeschränkungen

Der Handelsverband begrüßt die Initiative von Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer, mithilfe einer europäischen Allianz gegen territoriale Lieferbeschränkungen (TSCs) vorzugehen. Acht Staaten sind bereits mit an Bord: Belgien, Tschechien, Luxemburg, Niederlande, Kroatien, Griechenland, S

Alpha Intelligence: Neues Führungsmodell für die Lebensmittelbranche

Alpha Intelligence: Neues Führungsmodell für die Lebensmittelbranche

n ihrem neuen Buch stellt Barbara Liebermeister einen innovativen, integrativen Führungsansatz vor, der Führungskräfte befähigt, auch in einer Welt, die sich in einer fundamentalen Transformation befindet, die gewünschte Wirkung zu entfalten.

Wiberg in Salzburg: Kostensenkungen unter NovaTaste – bis zu 20 Mitarbeiter betroffen

Wiberg in Salzburg: Kostensenkungen unter NovaTaste – bis zu 20 Mitarbeiter betroffen

In Salzburg ist derzeit einiges in Bewegung bei der NovaTaste-Gruppe, die zum französischen Finanzinvestor PAI gehört.

Wiener Betriebe für weniger Mist beim Take-away-Essen

Wiener Betriebe für weniger Mist beim Take-away-Essen

Die Stadt Wien unterstützt Gastronomiebetriebe beim Einsatz von Mehrweggeschirr für Take-away. Mit neuen Aufklebern und Einträgen im Stadtplan finden Konsument:innen umweltfreundliche Lokale schnell und einfach.

Handelstag 2025: Lebensmittel im Fokus – warum Fleischereien keine Preistreiber sind

Handelstag 2025: Lebensmittel im Fokus – warum Fleischereien keine Preistreiber sind

Beim WKÖ-Handelstag 2025 stand der Lebensmittelhandel im Mittelpunkt: Fleischereien und Nahversorger kämpfen mit Kostensteigerungen, gelten aber nicht als Preistreiber. Expert:innen betonten Chancen durch Künstliche Intelligenz und die Bedeutung lebendiger Ortskerne für die Zukunft des Handels.

Wie Poly-Clip-System die Wurstproduktion smarter macht

Wie Poly-Clip-System die Wurstproduktion smarter macht

Die Fleischverarbeitung steht unter Druck: Personalmangel, steigende Kosten und hohe Anforderungen an Hygiene und Rückverfolgbarkeit fordern neue Wege. Poly-clip System zeigt, wie smarte Automationslösungen von der Clipmaschine bis zum Transportroboter Prozesse effizienter, sicherer und nachhaltig

LMAK: Weil man nie auslernt - Weiterbildung für das Handwerk

LMAK: Weil man nie auslernt - Weiterbildung für das Handwerk

Die Lebensmittelakademie bietet auch im Wintersemester 2025 wieder praxisnahe Seminare – von Schnitttechnik bis Behördenpraxis. Wissen, das stärkt und direkt im Alltag anwendbar ist: Gemeinsam bringen wir Ihr Handwerk weiter!

Anmeldung noch möglich: Genusswelten 2025 - Österreichische Spezialitäten im Rampenlicht

Anmeldung noch möglich: Genusswelten 2025 - Österreichische Spezialitäten im Rampenlicht

Auch dieses Jahr gehen im stilvollen Ambiente des MAK wieder die Genusswelten über die Bühne. Vom 24. bis 26. Oktober 2025 können sich Genussinteressierte und qualitätsbewusste Food-Lover im Rahmen der Messe nicht nur informieren, durchkosten und Lebensmittel selbst herstellen, sondern auch

Öko-Scheck 2025: Förderung für Fleischereien – jetzt bis 6. Oktober einreichen!

Öko-Scheck 2025: Förderung für Fleischereien – jetzt bis 6. Oktober einreichen!

Öko-Scheck 2025: Fleischereien können bis 6. Oktober 2025 Förderungen beantragen. Bis zu 12.000 Euro für klimafreundliche Projekte im Fleischerhandwerk.

EU-Entwaldungsverordnung: Leitfaden zeigt Fleischern den Weg zur Umsetzung

EU-Entwaldungsverordnung: Leitfaden zeigt Fleischern den Weg zur Umsetzung

Die EU-Entwaldungsverordnung tritt Ende 2025 in Kraft. Ein Leitfaden unterstützt Fleischer beim Umgang mit EUDR-Pflichten rund um Rindfleisch und Soja.

Fachpack 2025: Österreich ist heuer stark vertreten

Fachpack 2025: Österreich ist heuer stark vertreten

Fachpack 2025: 52 heimische Aussteller zeigen in Nürnberg, wie innovativ, leistungsfähig und zukunftsorientiert die Verpackungsbranche in Österreich heute aufgestellt ist.

Lebensmittelindustrie und Markenartikelbranche warnen vor Preisregulierung

Lebensmittelindustrie und Markenartikelbranche warnen vor Preisregulierung

Österreichs Lebensmittelindustrie lehnt Preisregulierung ab. Verbände warnen: Verbot territorialer Lieferbeschränkungen gefährdet Jobs und Versorgung.

Inflation in Österreich 2025: Fleischpreise und Nahrungsmittel treiben Preise nach oben

Inflation in Österreich 2025: Fleischpreise und Nahrungsmittel treiben Preise nach oben

Inflation Österreich 2025: Fleischpreise und Nahrungsmittel steigen stark

Lebensmittelpreise in Österreich: Handel warnt vor staatlichen Eingriffen

Lebensmittelpreise in Österreich: Handel warnt vor staatlichen Eingriffen

Tiroler Lebensmittelhandel warnt vor staatlichen Preiseingriffen und fordert Maßnahmen an den tatsächlichen Ursachen der Teuerung.

Vom Übermensch zum Untermensch: Unternehmer zwischen Verantwortung, Bürokratie und Preisdruck

Vom Übermensch zum Untermensch: Unternehmer zwischen Verantwortung, Bürokratie und Preisdruck

Fleischermeister Franz Dormayer über die Realität des Unternehmertums: Steuern, Bürokratie und Risiken prägen den Alltag – weit mehr als die oft gepriesenen Vorteile.

Insolvenz in Tirol: Traditionsfleischerei Horngacher muss aufgeben

Insolvenz in Tirol: Traditionsfleischerei Horngacher muss aufgeben

Wie der Kreditschutzverband von 1870 (KSV) am Donnerstag mitteilte, wurde über das Vermögen der Firma Horngacher GmbH mit Sitz in Hochfilzen ein Insolvenzverfahren am Landesgericht Innsbruck eröffnet. Rund 30 Beschäftigte sind von der Pleite betroffen.

Lebensmittelpreise: Braucht Österreich staatliche Eingriffe? Zwischen Inflation, Marktmechanismen und sozialer Verantwortung – die Debatte spitzt sich zu.

Lebensmittelpreise: Braucht Österreich staatliche Eingriffe? Zwischen Inflation, Marktmechanismen und sozialer Verantwortung – die Debatte spitzt sich zu.

Lebensmittelpreise: Braucht Österreich staatliche Eingriffe? Zwischen Inflation, Marktmechanismen und sozialer Verantwortung – die Debatte spitzt sich zu.

Rindfleisch aus Österreich: Warum die Preise steigen – und Qualität jetzt zählt

Rindfleisch aus Österreich: Warum die Preise steigen – und Qualität jetzt zählt

Rindfleisch kostet mehr – bis zu 35 % stiegen die Erzeugerpreise. Was dahintersteckt und warum heimische Qualität jetzt wichtiger denn je ist.

Gebündeltes Know-How für automatisierte Hygiene-Lösungen

Gebündeltes Know-How für automatisierte Hygiene-Lösungen

Synergien: Drei eigenständige Fachplaner und ausführende Fachfirmen bündeln ihre Expertisen für sichere, effiziente und nachhaltige Hygienelösungen in der Lebensmittelindustrie, die auf automatisierter Desinfektion basieren.

Temperaturlösungen für die Lebensmittel-Branche: flexibel, sicher, energieeffizient

Temperaturlösungen für die Lebensmittel-Branche: flexibel, sicher, energieeffizient

Temperaturlösungen für die Lebensmittel-Branche: flexibel, sicher, energieeffizient

Kältetechnik neu: Alternativen zu F-Gasen

Kältetechnik neu: Alternativen zu F-Gasen

Bis 2030 sollen fluorierte Kältemittel in Europa fast vollständig aus dem Verkehr gezogen werden. Für Fleischereibetriebe, die auf verlässliche Kältetechnik angewiesen sind, beginnt damit ein Wettlauf gegen die Zeit – und gegen steigende Kosten. Schon jetzt greifen erste Verbote, die den

Leo Jindrak im Interview: Schlagkraft duch Zusammenarbeit

Leo Jindrak im Interview: Schlagkraft duch Zusammenarbeit

Leo Jindrak wurde kürzlich als Bundesinnungsmeister des Lebensmittelgewerbes bestätigt. Im Interview spricht der engagierte Branchenvertreter über bürokratische Hürden, notwendige Reformen, die Bedeutung von Wettbewerben – und warum das Handwerk bei der Nachwuchsarbeit stärker in die O

Globale Fleischmärkte im Wandel: Was der neue FAO-Report für die Branche bedeutet

Globale Fleischmärkte im Wandel: Was der neue FAO-Report für die Branche bedeutet

FAO-Bericht 2025–2034: Fleischproduktion und Konsum steigen weltweit, doch Klimadruck und Tierseuchen fordern neue Strategien von der Branche.

Raimund Plautz: die Rezession und den Wirtschaftsstandort Österreich

Raimund Plautz: die Rezession und den Wirtschaftsstandort Österreich

Raimund Plautz – Aus der Innung: Über die Rezession und den Standort Österreich. Kommentar des Bundesinnungsmeisters der Fleischer & Fleischermeister.

Dänemarks Schweinesektor: Vorreiter für Klimaneutralität bis 2050

Dänemarks Schweinesektor: Vorreiter für Klimaneutralität bis 2050

Dänemarks Schweinesektor strebt Klimaneutralität bis 2050 an. Erfahren Sie, wie politische Vereinbarungen, Methansteuer und Innovationen die Fleischproduktion revolutionieren – ein Vorbild für Österreich!

Anuga Halal Forum 2025: Premiere auf der weltweit größten Lebensmittelmesse in Köln

Anuga Halal Forum 2025: Premiere auf der weltweit größten Lebensmittelmesse in Köln

Das erste Anuga Halal Forum findet am 6. Oktober 2025 im Rahmen der Anuga in Köln statt. In Kooperation mit ICHS bietet das Forum Einblicke in den wachsenden Halal-Markt mit Keynotes, Panels und Masterclasses. Erfahren Sie mehr über Geschäftspotenziale und Innovationen im Halal-Segment!

Inflation auf 3,3 %: Strom, Fleisch und Kaffee als neue Preistreiber

Inflation auf 3,3 %: Strom, Fleisch und Kaffee als neue Preistreiber

Im Juni 2025 lag der Verbraucherpreisindex laut Statistik Austria bei 128,1 Punkten (Mai 2025: revidiert 127,4 Punkte). Die Preise waren damit im Schnitt um 3,3 % (Mai 2025: revidiert 2,9 %) höher als ein Jahr davor. Im Vergleich zum Vormonat Mai 2025 stieg das durchschnittliche Preisniveau in O

Bio-Fleisch auf dem Rückzug? Öffentliche Hand schwächelt bei Tierwohl und nachhaltiger Beschaffung

Bio-Fleisch auf dem Rückzug? Öffentliche Hand schwächelt bei Tierwohl und nachhaltiger Beschaffung

Die Zielvorgaben des naBe-Aktionsplans zur nachhaltigen öffentlichen Beschaffung geraten ins Wanken. Bio-Fleisch und Tierwohl spielen in vielen Ministerien nur eine Nebenrolle. Besonders die Justizanstalten setzen wieder auf konventionelle Ware – ein Alarmsignal für die Fleischbranche. Alle Deta

WWF-Check: Warum regionales Fleisch vom Fleischer die beste Wahl für Grillfans ist

WWF-Check: Warum regionales Fleisch vom Fleischer die beste Wahl für Grillfans ist

WWF deckt auf: Billigfleisch aus dem Ausland schadet Umwelt & Klima. Warum regionales Fleisch aus Österreich die bessere Wahl für bewusste Genießer ist.

Vion Food Group: Strategischer Umbau zeigt Wirkung – Auswirkungen auch für Österreichs Fleischbranche

Vion Food Group: Strategischer Umbau zeigt Wirkung – Auswirkungen auch für Österreichs Fleischbranche

2024 war ein entscheidendes Jahr der strategischen Weichenstellung von Vion.

Inflation in Österreich steigt im Juni 2025 auf 3,2 Prozent

Inflation in Österreich steigt im Juni 2025 auf 3,2 Prozent

Die Inflation in Österreich lag im Juni 2025 bei 3,2 Prozent und damit über dem Eurozonen-Schnitt. Besonders Lebensmittel treiben die Preise, während Energie dämpfend wirkt.

Neues Fachdossier erschienen: „Kaizen Wagyu Aging“ – Reifung neu gedacht

Neues Fachdossier erschienen: „Kaizen Wagyu Aging“ – Reifung neu gedacht

Das neue Fachdossier „Kaizen Wagyu Aging“ von Ronny Paulusch liefert erstmals einen fundierten Reifeleitfaden für Wagyu-Fleisch – praxisnah, wissenschaftlich gestützt und direkt aus Japan. Jetzt kostenlos downloaden und professionelles Reifewissen sichern!

Schweineproduktion im Umbruch: Das zeigt der neue Pig Report 2024

Schweineproduktion im Umbruch: Das zeigt der neue Pig Report 2024

Der agri benchmark Pig Report 2024 analysiert globale Trends der Schweineproduktion: sinkende Futterkosten, steigende Wurfleistungen und internationale Betriebsergebnisse im Vergleich. Jetzt mehr erfahren!

Österreich im Zentrum: Internationale Tierhaltertagung erstmals in St. Pölten

Österreich im Zentrum: Internationale Tierhaltertagung erstmals in St. Pölten

Am 23. Juni stand St. Pölten im Zentrum der internationalen Agrarwirtschaft: Im Rahmen der agri benchmark Konferenz 2025 fand die zweite Internationale Tierhaltertagung „Global Forum“ statt.

Mehr Nachfrage bei Premium-Fleisch: Heimisches Steak statt Restaurantbesuch

Mehr Nachfrage bei Premium-Fleisch: Heimisches Steak statt Restaurantbesuch

Der Online-Supermarkt Gurkerl verzeichnet in Österreich einen kräftigen Anstieg bei Bestellungen von Premium-Fleisch und Fisch.

Mehr Effizienz, weniger Verbrauch: Was moderne Küchentechnik wirklich bringt

Mehr Effizienz, weniger Verbrauch: Was moderne Küchentechnik wirklich bringt

Moderne Küchentechnik senkt Energie- und Wasserverbrauch um bis zu 50 %. Praxisstudie bei AXA Köln zeigt konkrete Einsparpotenziale und Vorteile im Alltag.

Sicherheitsleitfaden für 24/7-Shops: Mehr Schutz für Hybrid- und Selbstbedienungsläden

Sicherheitsleitfaden für 24/7-Shops: Mehr Schutz für Hybrid- und Selbstbedienungsläden

Mehr Sicherheit für 24/7-Fleischereien: Der neue Sicherheitsleitfaden des NÖ Direktvermarkterverbands hilft mit konkreten Tipps gegen Einbruch und Diebstahl in Hybridläden und Selbstbedienungsshops.

Rainer Trefelik bleibt Spitze des österreichischen Handels

Rainer Trefelik bleibt Spitze des österreichischen Handels

Rainer Trefelik ist erneut Obmann der Bundessparte Handel in der Wirtschaftskammer Österreich. Gemeinsam mit Gerhard Wohlmuth und Melanie Eckhardt will er den Handel durch wirtschaftlich schwierige Zeiten führen.

LMAk: Weiterbildung für das Handwerk

LMAk: Weiterbildung für das Handwerk

Mit dem Kursprogramm 2025 bietet die Lebensmittelakademie praxisnahe Weiterbildung – vom individuellen Coaching im Betrieb bis zur kostenlosen Hygieneeinschulung. Fachwissen, das direkt im Alltag wirkt.

Wolfgang Seidl: „Wir sind auf den letzten Kilometern eines Marathons”

Wolfgang Seidl: „Wir sind auf den letzten Kilometern eines Marathons”

Im diesem Interview spricht Seidl über die Bedeutung des IFFW, den Wert regionaler Produkte, die Initiative „Fleisch-Könner“ – und über politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen, die kleinen Betrieben zunehmend das Leben erschweren.

Weltbank-Studie zu Getreide-Reserven zeigt auch Auswirkungen auf Fleischwirtschaft

Weltbank-Studie zu Getreide-Reserven zeigt auch Auswirkungen auf Fleischwirtschaft

Die neue Weltbank-Studie zu strategischen Getreidereserven beleuchtet indirekt auch Risiken für Fleischproduktion und Futtermittelversorgung.

Raimund Plautz über das Verschwinden der mittelständischen Beriebe

Raimund Plautz über das Verschwinden der mittelständischen Beriebe

Branche unter Druck: Wie lange hält Österreich noch durch? Internationale Messen wie die IFFA zeigen: Die Fleischbranche boomt – nur nicht bei uns. Während weltweit investiert und gestaltet wird, kämpfen heimische Betriebe ums Überleben. Warum Österreich wirtschaftlich ins Hintertreffen ger

Bundesinnungsgeschäftsführerin DI Anka Lorencz mit Ehrenring der Fleischer ausgezeichnet

Bundesinnungsgeschäftsführerin DI Anka Lorencz mit Ehrenring der Fleischer ausgezeichnet

Großer Ehrenring für DI Anka Lorencz: Würdigung von 30 Jahren Einsatz für die österreichische Fleischerbranche. Wir gratulieren sehr herzlich.

Gailtaler Speckfest 2025: Hermagor wird wieder zur Genuss-Hochburg

Gailtaler Speckfest 2025: Hermagor wird wieder zur Genuss-Hochburg

Das Gailtaler Speckfest naht: Neben volkstümlichem Rahmenprogramm laden in der Hermagorer Innenstadt heimische Schmankerln rund um den Star aus der Selch zum Verkosten und Kaufen ein.

Ein Schlag für die Wertschätzung: Lidl verschenkt Mehrwertsteuer auf Fleisch

Ein Schlag für die Wertschätzung: Lidl verschenkt Mehrwertsteuer auf Fleisch

Mit einer Preisoffensive zur Grillsaison setzt Lidl Österreich ein umstrittenes Zeichen – und konterkariert damit das Bemühen vieler Fleischereien und Landwirt:innen um Qualität, Regionalität und faire Preise.

11 Grilltipps von Grillweltmeister Adi Matzek

11 Grilltipps von Grillweltmeister Adi Matzek

Wer noch mehr in Sachen Grillen in seinem Betrieb umsetzen will, der kann sich auch dem Austrian Butcher Circle anschließen – dazu gibt es alle Informationen unter www.grillschule.at.

Mut zur neuen Fleischerei: Familie Bachinger setzt auf Handwerk, Qualität und regionale Partner

Mut zur neuen Fleischerei: Familie Bachinger setzt auf Handwerk, Qualität und regionale Partner

Fleischereien werden heutzutage in der Regel von Generation an Generation weitergegeben oder entstehen aus erfolgreichen Direktvermarktern. Sonst sperren sie leider zu. Ganz neue Betriebe sind aufgrund der hohen Kosten eine absolute Rarität. Eine dieser erfreulichen Ausnahmen befindet sich seit 20

Treffen der NÖ- „Fleischkönner“: 70 Betriebe - ein Ziel

Treffen der NÖ- „Fleischkönner“: 70 Betriebe - ein Ziel

In den Fleischereien der FLEISCH-KÖNNER Niederösterreich stehen die Fleischermeister persönlich hinter den Produkten und dem Geschäft. Gemeinsam mit fachkundigen Mitarbeitern, oftmals auch gemeinsam mit der Familie, kümmern sich die Fleischermeister um den Fleischgenuss ihrer Kunden. Nicht nur

Lebensmittelverschwendung in Österreich: Zwei Monatseinkäufe landen jährlich im Müll

Lebensmittelverschwendung in Österreich: Zwei Monatseinkäufe landen jährlich im Müll

Schade: In Österreich werden besonders Brot, Obst und Gemüse häufigsten ungegessen im Abfall.

tarife.at: In Österreich einzigartiger Energiekostenvergleich für Gewerbekunden gestartet

tarife.at: In Österreich einzigartiger Energiekostenvergleich für Gewerbekunden gestartet

Energiesparen: Das neue Modell von tarife.at hilft Gewerbekunden beim Sparen.

Grillstart in Stuhlfelden: Rumpold lädt zum BBQ-Seminar mit Profi-Tipps

Grillstart in Stuhlfelden: Rumpold lädt zum BBQ-Seminar mit Profi-Tipps

Grillprofi Hannes Hönegger eröffnete mit einem kostenlosen Seminar die Grillsaison bei der Fleischerei Rumpold in Stuhlfelden / Salzburg.

Josef Moosbrugger: Endlich Klarheit für unsere Schweinehaltungsbetriebe!

Josef Moosbrugger: Endlich Klarheit für unsere Schweinehaltungsbetriebe!

„Endlich wird für Klarheit gesorgt und das Damoklesschwert abgewendet, das unsere Schweinehaltungsbetriebe seit Monaten bedroht”, sagt Landwirtschaftskammer Österreich (LKÖ)-Präsident Josef Moosbrugger

Auf der IFFA 2025: Lißner Engineers + Architects

Auf der IFFA 2025: Lißner Engineers + Architects

Effiziente Planung für die Zukunft der Fleischbranche: Lißner Engineers + Architects präsentiert auf der IFFA innovative Konzepte für nachhaltige und energieeffiziente Produktionsstätten. Mit digitaler Planung, optimierter Ressourcennutzung und jahrzehntelanger Erfahrung setzt das Unternehm

Provisur Technologies: mit dem Loadsensing-Modul für Hoegger-X3-Fleischpressen sparen & optimieren

Provisur Technologies: mit dem Loadsensing-Modul für Hoegger-X3-Fleischpressen sparen & optimieren

Ein Upgrade für die Hoegger-Fleischpressen von Provisur Technologies steigert die Wirtschaftlichkeit und Performance von bestehenden Anlagen maßgeblich.

Seydelmann präsentiert: Intelligente Lösungen für mehr Sicherheit & Effizienz beim Wursten

Seydelmann präsentiert: Intelligente Lösungen für mehr Sicherheit & Effizienz beim Wursten

Seydelmann zeigt 2025 auf der IFFA verdrehsichere Schneidesätze und Systeme zur visuellen Schneidsatzerkennung beim Wursten.

Schirnhofer mit Komplettlinienlösung von Weber auf Wachstumskurs

Schirnhofer mit Komplettlinienlösung von Weber auf Wachstumskurs

Mit Komplettlinienlösung auf Wachstumskurs. Als es bei Schirnhofer existenziell um die sprichwörtliche Wurst ging,
 konnte sich das Unternehmen auf seinen langjährigen Partner für den Maschinen- und Anlagenbau verlassen. Die Firma Weber Food Technology hat das österreichische Traditionsuntern

Tierwohlbericht 2024: Zahlen, Daten und Fakten zur Entwicklung des Tierwohlschweine-Sektors in Österreich

Tierwohlbericht 2024: Zahlen, Daten und Fakten zur Entwicklung des Tierwohlschweine-Sektors in Österreich

Die österreichische Schweinebranche verzeichnet 2024 ein Plus von 8,4 % bei Bio- und Tierwohlschlachtungen. Doch ohne klare Rahmenbedingungen, transparente Kennzeichnung und stabile Nachfrage droht der positive Trend zu kippen. Ein Überblick.

Sprachkompetenz als Schlüssel zum Erfolg: So verbessern Fleischer aus dem Ausland ihre Geschäftsbeziehungen in Österreich und Deutschland

Sprachkompetenz als Schlüssel zum Erfolg: So verbessern Fleischer aus dem Ausland ihre Geschäftsbeziehungen in Österreich und Deutschland

„Deutsch lernen“ ist der Schlüssel zu besseren Geschäftsbeziehungen, größerem Vertrauen und langfristigem Erfolg. Und so klappt es …

Zwischen Preissteigerung und Zurückhaltung: So geht es den Fleischereien im Frühjahr 2025

Zwischen Preissteigerung und Zurückhaltung: So geht es den Fleischereien im Frühjahr 2025

Fleischerbranche unter Druck: Umsatzrückgänge, hohe Kosten und sinkende Investitionsbereitschaft belasten das Gewerbe laut Konjunkturbericht 1/2025.

Julius Kiennast neuer Obmann im NÖ Lebensmittelhandel

Julius Kiennast neuer Obmann im NÖ Lebensmittelhandel

Julius Kiennast neuer Obmann im NÖ Lebensmittelhandel. Der Unternehmer Julius Kiennast übernimmt die Leitung des niederösterreichischen Lebensmittelhandels – mit Fokus auf Weiterbildung und bessere Rahmenbedingungen.

Wie wirkt sich die Tierseuchenlage sowohl auf den nationalen als auch den internationalen Rinder- und Schweinemarkt aus?

Wie wirkt sich die Tierseuchenlage sowohl auf den nationalen als auch den internationalen Rinder- und Schweinemarkt aus?

AMA-Webinar am 17. Juni: Tierseuchen und Preisentwicklung auf dem Rinder- und Schweinemarkt – kostenlos via Zoom, ohne Anmeldung, mit Aufzeichnung.

Langsam wachsende Hühnerrassen: Steht hier Tierwohl contra Klima?

Langsam wachsende Hühnerrassen: Steht hier Tierwohl contra Klima?

Tierwohl oder Klimaschutz? Langsam wachsende Hühnerrassen bringen neue Chancen – aber auch Zielkonflikte für Österreichs Geflügelbranche.

Geflügelfleisch aus Österreich: Höchste Qualität und nachhaltige Produktion

Geflügelfleisch aus Österreich: Höchste Qualität und nachhaltige Produktion

Geflügelfleisch aus Österreich: Höchste Qualität und nachhaltige Produktion. Geflügelfleisch aus Österreich steht für hohe Qualität, Platz für Tiere und einen kompletten Verzicht auf Gentechnik. Warum sich der Kauf heimischen Geflügels für Konsumenten und die Umwelt lohnt.

Zukunft Metzgerei: IFFA zeigt Lösungen gegen Fachkräftemangel

Zukunft Metzgerei: IFFA zeigt Lösungen gegen Fachkräftemangel

Das Fleischerhandwerk sieht sich derzeit mit betriebswirtschaftlichen Herausforderungen wegen knappen Fachpersonals und hoher bürokratischer Auflagen konfrontiert. Als internationale Leitmesse bietet die IFFA auch zukunftsfähige Lösungen für das Handwerk, die unter anderem auf eine effizienter

Unfaire Handelspraktiken: Wie Handelsriesen kleine Produzenten unter Druck setzen

Unfaire Handelspraktiken: Wie Handelsriesen kleine Produzenten unter Druck setzen

Unfaire Handelspraktiken setzen kleine Produzenten massiv unter Druck. Der Fairness-Bericht 2024 zeigt, wie große Handelsketten ihre Marktmacht nutzen.

Berger Schinken: Weit mehr als nur Tradition – Innovationen für die Zukunft

Berger Schinken: Weit mehr als nur Tradition – Innovationen für die Zukunft

Berger Schinken aus Österreich steigert 2024 Umsatz und Absatz. Mit innovativen, nachhaltigen Produkten und einer starken Ausrichtung auf pflanzliche Alternativen zeigt das Unternehmen, wie Tradition und Zukunft vereint werden können.

Thekenpräsentation neu gedacht

Thekenpräsentation neu gedacht

Die Frischetheke ist mehr als nur ein Verkaufsort – sie ist entscheidend für den Kontakt zum Kunden. PricoPlex bietet modulare, langlebige Systeme, die nicht nur die Warenpräsentation optimieren, sondern auch den Arbeitsalltag erleichtern.

Agrarinnovationspreis „Vifzack 25“: Zukunftsprojekte mit Innovationskraft

Agrarinnovationspreis „Vifzack 25“: Zukunftsprojekte mit Innovationskraft

Mit cleveren Ideen sorgen Landwirte für Fortschritt. Der Agrarinnovationspreis „Vifzack 25“ kürt die besten Projekte – das sind die Sieger!

RollAMA: Fleisch bleibt Hauptbestandteil des Einkaufs, Hühnerfleisch legt zu

RollAMA: Fleisch bleibt Hauptbestandteil des Einkaufs, Hühnerfleisch legt zu

Österreichs Haushalte kaufen wieder mehr Lebensmittel, insbesondere Frischwaren. Fleisch und Wurst bleiben zentrale Bestandteile des Warenkorbs – mit neuen Trends.

Nahversorgerbonus 2025: Finanzielle Unterstützung für Fleischer – doch die Herausforderungen bleiben

Nahversorgerbonus 2025: Finanzielle Unterstützung für Fleischer – doch die Herausforderungen bleiben

Anton Kovsca, Sprecher des Kärntner Lebensmittelhandels, verspricht rasche und unbürokratische Auszahlung der Gelder

Handwerk vor Industrialisierung: Warum Vielfalt im Lebensmittelhandel entscheidend ist

Handwerk vor Industrialisierung: Warum Vielfalt im Lebensmittelhandel entscheidend ist

Die Machtkonzentration im Lebensmittelhandel bedroht die Vielfalt und setzt kleine Handwerksbetriebe unter Druck. Und schadet auch den Konsumenten …

Lebensmittelhandel 2025: Zahlen, Trends und Auswirkungen auf die Fleischbranche

Lebensmittelhandel 2025: Zahlen, Trends und Auswirkungen auf die Fleischbranche

Fleischmarkt 2025: Ein Blick auf die Zahlen

Die Markterei Markthalle bietet eine Bühne für regionale Qualität - Jetzt wird ein Fleischer gesucht!

Die Markterei Markthalle bietet eine Bühne für regionale Qualität - Jetzt wird ein Fleischer gesucht!

DIE MARKTEREI MARKTHALLE Die Markterei Markthalle bietet eine Bühne für regionale Qualität - Jetzt wird ein Fleischer gesucht!

Schweinbauern spenden 11.000 Fleischpakete

Schweinbauern spenden 11.000 Fleischpakete

Österreichs Schweinebauern zeigen Solidarität: Fleisch an karitative Einrichtungen verteilt.

Neuer Schlachthof in Rankweil: Hoffnung für Vorarlberger Landwirtschaft

Neuer Schlachthof in Rankweil: Hoffnung für Vorarlberger Landwirtschaft

In Vorarlberg entsteht ein neuer Schlachthof, um der stagnierenden Branche entgegenzuwirken und die regionale Landwirtschaft zu stärken.

Marysa Beteiligungs GmbH investiert in zukunftsorientiertes Fleischzentrum

Marysa Beteiligungs GmbH investiert in zukunftsorientiertes Fleischzentrum

Marysa Beteiligungs GmbH übernimmt das größte Fleischzentrum in Wien-Inzersdorf, um ihr Portfolio im Bereich Gewerbeimmobilien zu erweitern.

Das Messeprogramm der Messe AB HOF 2025 in Wieselburg

Das Messeprogramm der Messe AB HOF 2025 in Wieselburg

Das Messeprogramm de Messe AB HOF 2025 in Wieselburg. Für manche Workshops ist eine Anmeldung erforderlich. Bitte schreiben Sie an JH@messewieselburg.at.

Fleischerei Hödl & der Heurige Edelmoser

Fleischerei Hödl & der Heurige Edelmoser

Fleischerei und Gastronomie sind Partner. Der eine kann nicht ohne den anderen. Wie bei jeder gelungenen Beziehung sind auch hier Organisation und Vertrauen die Grundpfeiler. Marko Locatin hat sich für uns zehn Betriebe und deren Fleischereien genauer angesehen. Teil vier: Die Fleischerei Hödl un

Keine Angst vorm Pizzakarton - eine differenzierte Betrachtung

Keine Angst vorm Pizzakarton - eine differenzierte Betrachtung

Auf Grund der Bisphenol A Diskussion der letzten Wochen, gilt es die Situation rund um Pizzakartons differenziert zu betrachten. In den letzten Jahren hat die Debatte um Bisphenol A (BPA), ein weit verbreiteter chemischer Stoff, der in vielen alltäglichen Produkten, einschließlich Pizzakartons, zu

Zertifizierter Cortador: Meisterhafte Kunst des Schinkenschneidens

Zertifizierter Cortador: Meisterhafte Kunst des Schinkenschneidens

Die Fleischerschule Augsburg bietet mit dem Kurs „Zertifizierter Cortador“ eine exklusive Weiterbildung für alle, die die hohe Kunst des Schinkenschneidens erlernen möchten. In nur drei Tagen werden unter der Leitung des Schinkenexperten Ronny Paulusch Wissen und Techniken vermittelt, die wei

Save the date: IFFA 2025 - wo Innovationen, Networking und Impulese die Zukunft gestalten

Save the date: IFFA 2025 - wo Innovationen, Networking und Impulese die Zukunft gestalten

Vom 3. bis 8. Mai 2025 wird die IFFA, die Internationale Leitmesse Technology for Meat and Alternative Proteins, zum Fixpunkt der globalen Fleisch- und Proteinwirtschaft. Als internationale Leitmesse in Frankfurt bildet sie den gesamten Herstellungsprozess ab und zeigt die Innovationen: von der Prod

Fleischmarkt 2025: Entwicklungen bei Schwein, Rind und Geflügel – Preise, Importe & Trends

Fleischmarkt 2025: Entwicklungen bei Schwein, Rind und Geflügel – Preise, Importe & Trends

Schwein, Rind, Geflügel: Preise schwanken, Exporte steigen, Nachfrage ändert sich. Der Fleischmarkt 2025 im Überblick – Herausforderungen und Chancen für Betriebe.

30 Jahre AB HOF: Erfolgsgeschichte in Wieselburg

30 Jahre AB HOF: Erfolgsgeschichte in Wieselburg

Vom 7. bis 10. März 2025 feiert die Ab Hof in Wieselburg ihr Jubiläum. Mit Fachangeboten, regionalen Spezialitäten, Workshops und Prämierungen bietet die Messe alles, was Direktvermarkter:innen und Genießer:innen begeistert.

Bio ist zurück: BIO vom BERG steigert Umsatz

Bio ist zurück: BIO vom BERG steigert Umsatz

Tirols einzige unabhängige Bio-Erzeugermarke BIO vom BERG konnte einen Nettoumsatz von 15,5 Millionen (2023: 14,2 Millionen) erwirtschaften.

Konjunkturbericht: Österreichs Fleischergewerbe im 4. Quartal 2024

Konjunkturbericht: Österreichs Fleischergewerbe im 4. Quartal 2024

Das Fleischergewerbe in Österreich verzeichnet 2024 nur leicht steigende Umsätze. Trotz Preiserhöhungen bleibt die wirtschaftliche Lage angespannt. Prognosen für 2025 sind verhalten.

Wiesbauer-Gruppe erreicht Vorjahresniveau

Wiesbauer-Gruppe erreicht Vorjahresniveau

Wiesbauer-Gruppe erreicht Vorjahresniveau. Wiesbauer mit erfolgreichem Jahresabschluss.

Die neue EU-Verpackungsverordnung: Was Unternehmen in Österreich wissen müssen

Die neue EU-Verpackungsverordnung: Was Unternehmen in Österreich wissen müssen

Die EU hat die neue Verpackungsverordnung, die Packaging and Packaging Waste Regulation, offiziell veröffentlicht. Sie soll bereits am 11. Februar formal in Kraft treten. Was kommt nun auf die Mitgliedstaaten zu?

Nutztierhaltung für nachhaltige Ernährungssysteme

Nutztierhaltung für nachhaltige Ernährungssysteme

Nachhaltige Nutztierhaltung im Fokus: Forschung, Innovation und digitale Lösungen für mehr Tierwohl, Produktqualität und Transparenz in der Lebensmittelproduktion.

Jahresrückblick 2024: Ein Jahr voller Hürden, aber auch Lichtblicke

Jahresrückblick 2024: Ein Jahr voller Hürden, aber auch Lichtblicke

Inflation, Personalmangel und Bürokratie stellten die Branche auf die Probe. Doch Qualität und Handwerk behaupten sich. Raimund Plautz blickt zurück – und voraus auf 2025.

Jahresrückblick 2024 – Ein bewegtes Jahr für das Lebensmittelgewerbe

Jahresrückblick 2024 – Ein bewegtes Jahr für das Lebensmittelgewerbe

Anka Lorencz, Geschäftsführerin der Bundesinnung der Lebensmittelgewerbe, blickt zurück auf zentrale Entwicklungen, wichtige Branchenimpulse und die gemeinsamen Anstrengungen zur Stärkung des Lebensmittelhandwerks.

Aktualisierter Labelcheck: Tierwohl im Fokus – die Wahrheit hinter Fleischsiegeln in Österreich

Aktualisierter Labelcheck: Tierwohl im Fokus – die Wahrheit hinter Fleischsiegeln in Österreich

Ein aktueller Labelcheck zeigt: Nur 14 % der Fleischsiegel in Österreich garantieren tatsächlich höhere Tierwohlstandards. Viele Labels bleiben hinter den Erwartungen zurück.

Innovation trifft Inspiration: Die Zukunft der Fleisch- und Proteinbranche auf der IFFA 2025

Innovation trifft Inspiration: Die Zukunft der Fleisch- und Proteinbranche auf der IFFA 2025

IFFA 2025: Vom 3.–8. Mai in Frankfurt am Main. Innovationen und Trends der Fleisch- und Proteinbranche – Nachhaltigkeit, Daten, Produktvielfalt und mehr.

Neu in Wien: Erste Sliders-Manufaktur Österreichs

Neu in Wien: Erste Sliders-Manufaktur Österreichs

Neu in Wien: Erste Sliders-Manufaktur Österreichs. Sliders-Manufaktur bringt Mini-Burger mit Retro-Chic.

Moosbrugger: „Mehr Tierwohl, aber billiger" ist kein Zukunftsmodell

Moosbrugger: „Mehr Tierwohl, aber billiger" ist kein Zukunftsmodell

LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger fordert beim AMA-Forum 2025 in Wien gerechte Entlohnung für höhere Tierwohlstandards. Kritik übte er an AK-Preisvergleichen und betonte die Bedeutung des AMA-Gütesiegels als Orientierungshilfe. Mehrkosten müssen auf Märkten abgebildet werden – Förderprogram

AMA-Forum 2025: Den Wandel als gemeinsame Chance nutzen

AMA-Forum 2025: Den Wandel als gemeinsame Chance nutzen

Das AMA-Forum 2025 stand unter dem Motto ‚Wandel als Chance nutzen‘. Über 1.000 Teilnehmer erlebten inspirierende Vorträge, spannende Diskussionen und neue Strategien für die Land- und Lebensmittelwirtschaft. Erfahren Sie mehr über Highlights, Keynotes und die Zukunft der AMA-Qualitätsprogr

Rechtsgutachten zur „Neuen Gentechnik“ zeigt auf: Biotech-Industrie kann Haftungsrisiko und Sicherheitsbewertung auf Lebensmittelunternehmen abwälzen!

Rechtsgutachten zur „Neuen Gentechnik“ zeigt auf: Biotech-Industrie kann Haftungsrisiko und Sicherheitsbewertung auf Lebensmittelunternehmen abwälzen!

EU-Pläne zur Neuen Gentechnik: Risiko für Konsument:innen und Lebensmittelwirtschaft Ein aktuelles Gutachten kritisiert den EU-Vorschlag zur Deregulierung der Neuen Gentechnik scharf: Haftung und Sicherheitsprüfung würden auf die Lebensmittelwirtschaft abgewälzt, während Biotechnologie-Firmen

Berufsbekleidung: Mewa bringt Sicherheit und Entlastung

Berufsbekleidung: Mewa bringt Sicherheit und Entlastung

Berufsbekleidung: MEWA bringt Sicherheit und Entlastung. Alle Richtlinien und Vorschriften in Bezug auf die Hygiene der Berufskleidung auf eigene Faust kontinuierlich korrekt einzuhalten ist schwierig. Es empfiehlt sich daher, auf die Unterstützung eines Textildienstleisters wie Mewa zurückzugre

Tierwohl auf dem Teller: Junge Österreicher fordern mehr Transparenz

Tierwohl auf dem Teller: Junge Österreicher fordern mehr Transparenz

Immer mehr Verbraucher fordern in Restaurants Informationen zur Tierhaltung. Eine Umfrage zeigt steigendes Interesse, besonders bei jungen Menschen.

Schmuckenschlager zu Regierungsverhandlungen: Wir brauchen klare Zusagen für die Land- und Forstwirtschaft

Schmuckenschlager zu Regierungsverhandlungen: Wir brauchen klare Zusagen für die Land- und Forstwirtschaft

Zukunft der Landwirtschaft sichern: Klare Zusagen gefordert! Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich fordert von der künftigen Bundesregierung konkrete Maßnahmen: Rechtssicherheit für Betriebe, Schutz vor Mercosur-Wettbewerbsnachteilen, klare Regeln für die Schweinehaltung und die Einführu

Josef Mosshammer: „Mini-Küche und bequeme Kunden sind das Thema”

Josef Mosshammer: „Mini-Küche und bequeme Kunden sind das Thema”

Mit einem jungen Team stellt sich der Grazer Josef Mosshammer im März der Wiederwahl als steirischer Innungsmeister. Entsprechend seinem Naturell blickt er dabei in die Zukunft: Wie die Fleischer Ernährungsgewohnheiten nutzen können, erklärte „Sepp“ Mosshammer Fleisch & Co-Autor Roland G

Erfolgreiche Bio-Festtage

Erfolgreiche Bio-Festtage

Mitte November 2024 wurde Wieselburg zur Drehscheibe für Bio-Produkte und Handwerkskunst: Die Bio-Österreich Festtage, ergänzt durch den Marktplatz Manufakturen & Kunstwerk, zogen insgesamt 5.800 Besucher:Innen an. In zwei Hallen präsentierten rund 70 Aussteller:innen ein vielfältiges Ange

Lebensmittelpreise in Österreich: Fakten statt Mythen über die Kosten

Lebensmittelpreise in Österreich: Fakten statt Mythen über die Kosten

VKI-Preisvergleiche im Lebensmittelhandel in Österreich irreführend: Untersuchung zeigt Mängel und ignoriert wichtige Faktoren.

Offener Brief des Lebensmittelhandels: Preisunterschiede zu Deutschland haben ihre Gründe

Offener Brief des Lebensmittelhandels: Preisunterschiede zu Deutschland haben ihre Gründe

WKÖ-Fachverband kritisiert, dass die VKI-Studie zu Preisunterschieden zwischen Österreich und Deutschland wesentliche Faktoren ausblendet.

Neuer Wiesbauer Abholmarkt in St. Pölten

Neuer Wiesbauer Abholmarkt in St. Pölten

Neuer Wiesbauer Abholmarkt in St. Pölten. Nahversorger: Erstklassige Fleisch & Wurstspezialitäten in der Hnilickastraße.

Lebensmittelpreise im Vergleich: Österreich über 20% teurer als Deutschland!

Lebensmittelpreise im Vergleich: Österreich über 20% teurer als Deutschland!

Lebensmittelpreise in Österreich sind laut VKI-Studie im November 2024 bis zu 20% höher als in Deutschland.

Raimund Plautz: „VR-Brillen machen Lust auf unsere Berufswelt”

Raimund Plautz: „VR-Brillen machen Lust auf unsere Berufswelt”

Raimund Plautz – Aus der Innung: das virtuelle Eintauchen mit 3D-Brillen in unsere Berufswelt.

Penny bringt tschechisches Fleisch: Ein Schlag für heimische Bauern?

Penny bringt tschechisches Fleisch: Ein Schlag für heimische Bauern?

Penny bietet tschechisches Billigfleisch zu Weihnachten an, während heimische Produzenten um Fairness kämpfen.

Mercosur-Abkommen bedroht europäische Landwirtschaft: Fleischwirtschaft alarmiert

Mercosur-Abkommen bedroht europäische Landwirtschaft: Fleischwirtschaft alarmiert

Das Handelsabkommen zwischen der EU und den Mercosur-Staaten erhitzt weiterhin die Gemüter. Der kürzlich veröffentlichte Text zeigt: Seit 2019 gab es kaum substanzielle Änderungen. Sensible Themen wie faire Wettbewerbsbedingungen und Umweltschutz bleiben ungelöst. Besonders betroffen ist die eu

Methan aus Ställen: MIT präsentiert umweltfreundliche Kunststofflösung

Methan aus Ställen: MIT präsentiert umweltfreundliche Kunststofflösung

MIT-Forscher entwickeln neuen Katalysator zur Umwandlung von Rinder-Methan in Kunststoff und senken dabei den Energiebedarf deutlich.

Bessere Abwärmenutzung in Schinkenräucherei mit der Exergiermaschine

Bessere Abwärmenutzung in Schinkenräucherei mit der Exergiermaschine

Ein fleischverarbeitender Betrieb konnte seinen Erdgasverbrauch halbieren: Durch neue Heiztechnik und dank der Abwärmenutzung mit der eXergiemaschine konnte die traditionsreiche Schinkensalzerei und räucherei August Meschede GmbH ihren Gasverbrauch halbieren. Vor allem von der neuen Regelungstec

Effiziente Lösungen für die Fleischverarbeitung: Die neue Generation von Maschinen der Josef Koch AG

Effiziente Lösungen für die Fleischverarbeitung: Die neue Generation von Maschinen der Josef Koch AG

Die Josef Koch AG aus Malters in der Schweiz ist ein verlässlicher Partner für die industrielle und gewerbliche Fleischverarbeitung und überzeugt durch innovative und anwenderfreundliche Maschinenlösungen. Mit ihrer Expertise und dem breiten Angebot im Pökomat-Programm bietet sie maßgeschn

KastlGreissler: Insolvenz für das Franchise-System, doch die Selbstbedienungsboxen bleiben

KastlGreissler: Insolvenz für das Franchise-System, doch die Selbstbedienungsboxen bleiben

Die KastlGreissler GmbH meldet Insolvenz an, aber die beliebten Selbstbedienungsshops bleiben bestehen. Das innovative Konzept scheiterte an den wirtschaftlichen Realitäten. Nun bleiben Fragen offen, wie es mit der Marke weitergeht.

Kurse zum neuen Einweg-Pfandsystem 2025: Was genau ändert sich für Ihren Betrieb?

Kurse zum neuen Einweg-Pfandsystem 2025: Was genau ändert sich für Ihren Betrieb?

Bereiten Sie Ihren Betrieb optimal auf das Einwegpfandsystem vor! Die Lebensmittelakademie bietet am 19. November und 12. Dezember praxisnahe Kurse und jederzeit individuelle Coachings,um die gesetzlichen Vorgaben einfach umzusetzen. Nutzen Sie das Angebot – und starten Sie sicher ins Jahr 2025!

EU-Handelsabkommen mit Mercosur: Landwirtschaft in Österreich vor großen Herausforderungen

EU-Handelsabkommen mit Mercosur: Landwirtschaft in Österreich vor großen Herausforderungen

EU-Handelsabkommen mit Mercosur: Landwirtschaft in Österreich vor großen Herausforderungen. Österreichs Bauern warnen vor den Folgen eines EU-Handelsabkommens mit Mercosur. Der Agrarsektor könnte durch ungleiche Produktionsstandards und Umweltprobleme in Gefahr geraten.

Österreichischen Grill­ und BBQ­-Meisterschaften 2024: Der Nachbericht

Österreichischen Grill­ und BBQ­-Meisterschaften 2024: Der Nachbericht

Im steirischen Kaindorf fanden die 26. Österreichischen Grill­ und BBQ­Meisterschaften statt. Das steirische Dorf ist seit 2022 das unbestrittene Grill­Mekka Österreichs. Staatsmeister wurde mit „La Parilla Libertad“ ein Team aus Niederösterreich, der Titel beim 26. Austrian Grill Open

Kahlschlag bei Meisterausbildung? Bildungsgeld-Änderungen sorgen für Unruhe in Österreich

Kahlschlag bei Meisterausbildung? Bildungsgeld-Änderungen sorgen für Unruhe in Österreich

Kahlschlag bei Meisterausbildung? Bildungsgeld-Änderungen sorgen für Unruhe in Österreich. Die geplanten Einkommensgrenzen bei der Bildungsförderung „Update“ könnten den Zugang zu Meisterkursen massiv einschränken. Das gefährdet nicht nur die Fachkräfteausbildung, sondern auch den Wirtsc

Zukunft der Lebensmittelindustrie: Forderungen und Innovationen in Wien

Zukunft der Lebensmittelindustrie: Forderungen und Innovationen in Wien

Die österreichische Lebensmittelindustrie fokusierte beim Jahresempfang 2024 auf Wettbewerbsstärkung, Innovation und Kostensenkung.

Heimische Gänsehaltung: Regionalität und Tierwohl

Heimische Gänsehaltung: Regionalität und Tierwohl

Heimische Gänsehaltung: Regionalität und Tierwohl. Über die Herkunft und Haltung von „unseren” Martinigansln.

Neue Führung für foodwatch Österreich: Indra Kley-Schöneich setzt auf Konsumentenrechte und Transparenz

Neue Führung für foodwatch Österreich: Indra Kley-Schöneich setzt auf Konsumentenrechte und Transparenz

Neue Führung für foodwatch Österreich: Indra Kley-Schöneich setzt auf Konsumentenrechte und Transparenz. Seit Oktober leitet die erfahrene Journalistin Indra Kley-Schöneich die Konsument foodwatch Österreich. Mit ihrer Expertise in Tierschutz und Medien bringt sie frischen Wind und setzt sich

Unsere Lebensmittel in Gefahr II – Probleme in unserer Wertschöpfungskette

Unsere Lebensmittel in Gefahr II – Probleme in unserer Wertschöpfungskette

Als zweiten Teil zum vielfach von Medien veröffentlichten und aufgegriffenen offenen Brief „Unsere Lebensmittel in Gefahr – Insolvenzwelle der familiengeführten Fleischverarbeiter droht“ möchte ich hier aus meiner Sicht einen tieferen Einblick in die teils problematischen Dynamiken zwis

Wiens letzte Fleischermeister: Ein Handwerk mit Tradition und Herz

Wiens letzte Fleischermeister: Ein Handwerk mit Tradition und Herz

Wiens Letzte Fleischer: Tradition, Handwerk und Leidenschaft. Wiens traditionelle Fleischer stehen vor großen Herausforderungen. Ein Blick auf die Fleischerei Klaghofer zeigt, wie Handwerkskunst, Qualität und Innovation den Weg in die Zukunft trotzdem ebnen können.

Kultiviertes Fleisch: Die Zukunft der Fleischproduktion im lokalen Fokus

Kultiviertes Fleisch: Die Zukunft der Fleischproduktion im lokalen Fokus

Prof. Dr. Mark Post diskutiert auf dem Ernährungskongress über kultiviertes Fleisch als Lösung für nachhaltige Fleischproduktion.

Bio-Lebensmittel dürfen nicht zum Billigprodukt werden – Moosbrugger fordert nachhaltige Mehrwert-Strategie

Bio-Lebensmittel dürfen nicht zum Billigprodukt werden – Moosbrugger fordert nachhaltige Mehrwert-Strategie

Bio-Lebensmittel dürfen nicht zum Billigprodukt werden – Moosbrugger fordert nachhaltige Mehrwert-Strategie. LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger fordert ein Ende der Preisdumping-Politik bei Bio-Produkten und betont die Bedeutung einer marktorientierten und kostendeckenden Weiterentwicklung des Bio

Pairing­-Tipps von Fleischer und Bäcker: Es muss nicht immer die Wurstsemmel sein!

Pairing­-Tipps von Fleischer und Bäcker: Es muss nicht immer die Wurstsemmel sein!

Pairing­-Tipps von Fleischer und Bäcker: Es muss nicht immer die Wurstsemmel sein! Mit einem gemeinsamen Geschäft halten Fleischer Thomas Hofmann und die Bäckerei Geier das Genusshandwerk im Weinviertel hoch. Mit Akribie hat man nun ausgetestet, wie unterschiedliches Gebäck den Wurst-­Gen

Ernst Sommerauer von Aichinger Ladenbau: Heute schon die Zukunft einrichten!

Ernst Sommerauer von Aichinger Ladenbau: Heute schon die Zukunft einrichten!

Die Metzgerei Höller in Zöbern hat nach nur 20 Jahren den Laden umgebaut, um einen SB­Bereich erweitert und zur Straßenseite die Fassade geöffnet. Fleisch & Co sprach dazu mit Ernst Sommerauer, Leiter Vertrieb der Aichinger GmbH, der das Projekt geplant und ausgeführt hat.

Fleischerei Höller: Hybrides Erfolgskonzept

Fleischerei Höller: Hybrides Erfolgskonzept

Die Fleischerei Höller in Zöbern erneuerte ihr Fachgeschäft mit dem Ladenbauprofi Aichinger komplett und ermöglicht es durch ein intelligentes Hybridkonzept, ihren Kunden ab sofort auch in Selbstbedienung außerhalb der bisherigen Öffnungszeiten einzukaufen.

Insolvenzantrag: EU-Schlachthof Huber Tirol GmbH vor dem Aus?

Insolvenzantrag: EU-Schlachthof Huber Tirol GmbH vor dem Aus?

Die Huber Tirol GmbH, Betreiber eines EU-Schlachthofs in St. Johann, meldet Insolvenz an. 39 Mitarbeiter sind betroffen, Forderungen können bis zum 27. November 2024 angemeldet werden.

Dipl. Ing. Anka Lorencz – Aus der Innung: zur enormen Teuerung und wie es da weitergeht

Dipl. Ing. Anka Lorencz – Aus der Innung: zur enormen Teuerung und wie es da weitergeht

Dipl. Ing. Anka Lorencz – Aus der Innung: zur enormen Teuerung und wie es da weitergeht. Kommentar der Geschäftsführerin der Bundesinnung Lebensmittelgewerbe.

Wiesbauer-Chef Schmiedbauer: „Irgendwann wird man trotz aller Leidenschaft mürbe“

Wiesbauer-Chef Schmiedbauer: „Irgendwann wird man trotz aller Leidenschaft mürbe“

Interview mit Wiesbauer­-Chef Thomas Schmiedbauer über die prekäre Situation der heimischen Fleischwarenindustrie.

Rudolf Wegschaider: „Wir konzentrieren uns weiter auf seriöse Arbeit!”

Rudolf Wegschaider: „Wir konzentrieren uns weiter auf seriöse Arbeit!”

Rudolf Wegschaider, Berufsgruppensprecher der Fleischer Oberösterreich, berichtet im Interview über die aktuelle Lage in OÖ und über die erfolgreich umgesetzten Projekte.

Nachgefragt bei....DI Martin Muschlin BED

Nachgefragt bei....DI Martin Muschlin BED

Nachgefragt bei DI Martin Muschlin BED. Geschäftsführer Innungsgruppe in Kärnten, Sparte Gewerbe und Handwerk.

Insolvenz des Traditionsbetriebs Schrutka-Peukert: Ein schwerer Schlag für die ganze Branche

Insolvenz des Traditionsbetriebs Schrutka-Peukert: Ein schwerer Schlag für die ganze Branche

Der Traditionsbetrieb Schrutka-Peukert aus Bayern ist insolvent. Geschäftsführer nennt wirtschaftliche Lage und Auftragsstopp als Gründe für die Hiobsbotschaft.

Steirisches Kürbiskernöl-Championat: Junge Talente erobern den Titel 2024/25

Steirisches Kürbiskernöl-Championat: Junge Talente erobern den Titel 2024/25

Der 23-jährige Clemens Lackner gewinnt das Kürbiskernöl-Championat 2024/25 in Bad Gleichenberg. Platz 2 für Ottenbacher, 3 für Eberhardt.

Gurkerl startet mit neuem Logistikzentrum: Frische und Vielfalt für Wien!

Gurkerl startet mit neuem Logistikzentrum: Frische und Vielfalt für Wien!

Gurkerl startet am 15.10.2024 in Wien mit neuem Logistikzentrum, erweiterten Sortimenten, schnelleren Lieferungen und günstigen Preisen.

Neue EU-Verordnung: Was Handwerksbetriebe über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz wissen müssen

Neue EU-Verordnung: Was Handwerksbetriebe über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz wissen müssen

Die neue EU-Verordnung reguliert den Einsatz von KI in Handwerksbetrieben. Was Metzgereien und Bäckereien jetzt wissen müssen, um sich zukunftssicher aufzustellen.

Food Barometer: So können junge Arbeitnehmer in Österreich entlastet werden

Food Barometer: So können junge Arbeitnehmer in Österreich entlastet werden

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Junge Arbeitnehmer in Österreich leiden besonders unter der Inflation und setzen verstärkt auf Essensgutscheine, um die Kosten für ihre tägliche Ernährung zu decken.

So sehr belastet die Inflation die Österreicher

So sehr belastet die Inflation die Österreicher

Über 50% der Österreicher leiden unter steigenden Lebensmittelpreisen und reduzieren Ausgaben, zeigt die aktuelle TeamBank-Studie.

Effiziente Digitalisierung: So unterstützt EDITEL KARNERTA bei der Integration neuer Technologien

Effiziente Digitalisierung: So unterstützt EDITEL KARNERTA bei der Integration neuer Technologien

Der bekannte Kärntner Lebensmittelproduzent KARNERTA hat mit Unterstützung von EDITEL eine reibungslose Einbindung von Electronic Data Interchange (EDI) in sein neues SAP S/4HANA-System realisiert. Dabei wurden die Daten von mehr als tausend (End-)Kunden während des laufenden Betriebes in die neu

Schulterschluss: Transgourmet und Lebensmittelproduzenten bekennen sich zu Klimaschutz

Schulterschluss: Transgourmet und Lebensmittelproduzenten bekennen sich zu Klimaschutz

Der Klimawandel schreitet unaufhaltsam voran, und besonders die Lebensmittelproduktion trägt erheblich zu den weltweiten CO₂-Emissionen bei. Transgourmet, Österreichs führender Gastronomie-Großhändler, hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Das Mott

Regionale Lebensmittel: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit im Supermarkt

Regionale Lebensmittel: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit im Supermarkt

Österreich importiert zunehmend Lebensmittel, trotz Verbraucherwünschen nach Regionalität. Politik-Appelle bleiben ungehört.

Handwerklicher Fleischeinkauf in Österreich: Nachhaltig, preiswert und besser

Handwerklicher Fleischeinkauf in Österreich: Nachhaltig, preiswert und besser

Die Art und Weise, wie wir Fleisch konsumieren, sagt viel über unser Bewusstsein für Umwelt und Tierschutz aus. In Österreich gibt es einen klaren Trend: Viele Konsumenten greifen beim Fleischeinkauf zu günstigen Angeboten in Supermärkten. Doch dieser scheinbare Preisvorteil täuscht. Der Einka

Gewürzpreise explodieren: Österreichs Fleischbranche vor neuen Problemen

Gewürzpreise explodieren: Österreichs Fleischbranche vor neuen Problemen

Die steigenden Kosten für Gewürze, ausgelöst durch Klimafaktoren und geopolitische Ereignisse, stellen die Branche vor immense Herausforderungen.

Gan(z)s Burgenland: Genussfestival feiert die Gans und regionale Köstlichkeiten

Gan(z)s Burgenland: Genussfestival feiert die Gans und regionale Köstlichkeiten

Das "Gan(Z)s Burgenland Genuss Festival" bringt vom 4. bis 6. Oktober 2024 in der Freistadt Rust Burgenlands beste Gans-Gerichte und regionale Spezialitäten auf den Tisch – ein Muss für Fleischer, Landwirte und Genießer.

Evenord behauptet sich trotz Herausforderungen: Bayerisches Großhandelsunternehmen mit positiven Impulsen

Evenord behauptet sich trotz Herausforderungen: Bayerisches Großhandelsunternehmen mit positiven Impulsen

Evenord behauptet sich trotz Herausforderungen: Bayerisches Großhandelsunternehmen mit positiven Impulsen. Das bayerische Großhandelsunternehmen Evenord steigert nach pandemiebedingter Schwächephase seine Umsätze erneut. Trotz Herausforderungen zeigt sich die Firma optimistisch und setzt auf wei

Lebensmittelpreise in Wien: Extreme Teuerung betrifft selbst die Grundnahrungsmittel

Lebensmittelpreise in Wien: Extreme Teuerung betrifft selbst die Grundnahrungsmittel

Die AK Wien analysiert die stark gestiegenen Preise für Alltagsprodukte seit September 2021 und fordert Maßnahmen für leistbare Lebensmittel.

Grand Opening: Erstes Weber Restaurant in Europa: Das „BBQ 1952“ feiert Eröffnung in Graz

Grand Opening: Erstes Weber Restaurant in Europa: Das „BBQ 1952“ feiert Eröffnung in Graz

Get the Taste of the Grill: Am Donnerstag, den 19.09.2024, wurde die offizielle Eröffnung des Restaurants „BBQ 1952“ in Graz von zahlreichen Gästen gefeiert. Das Restaurant ist direkt mit dem Weber Original Store Graz-Seiersberg verbunden und ist das erste seiner Art in Europa. Bisher gab es k

Ein kreatives Metzger-Team in St. Jodok im Wipptal sorgt für regionale Spezialitäten

Ein kreatives Metzger-Team in St. Jodok im Wipptal sorgt für regionale Spezialitäten

St. Jodok hat nach langer Suche das perfekte Metzger-Duo gefunden: Lehrling Manuel Illmer und Metzgermeister Ulrich Gogl begeistern mit besten regionalen Produkten.

Die Professionisten Teil 3 : Fleischerei Böck setzt auf beste und langjährige Partnerschaften für ihren Betrieb

Die Professionisten Teil 3 : Fleischerei Böck setzt auf beste und langjährige Partnerschaften für ihren Betrieb

Die Professionisten Teil 3 : Fleischerei Böck setzt auf beste und langjährige Partnerschaften für ihren Betrieb. Verkleidungen, Panelee & Türen von OK-Panelee und neue Tiefzieher von Sealpac.

Die Professionisten Teil 2: Fleischerei Böck setzt auf beste und langjährige Partnerschaften für ihren Betrieb

Die Professionisten Teil 2: Fleischerei Böck setzt auf beste und langjährige Partnerschaften für ihren Betrieb

Der Schlacht-Ausrüster: Voran - Gemeinsam mit der Fleischerei Böck hat voran® eine Vorzeigeschlachtanlage entwickelt, die höchste Standards in Tierwohl, Bedienerfreundlichkeit und Prozesssicherheit erfüllt.

Die Professionisten Teil 1: Fleischerei Böck setzt auf beste und langjährige Partnerschaften für ihren Betrieb

Die Professionisten Teil 1: Fleischerei Böck setzt auf beste und langjährige Partnerschaften für ihren Betrieb

Die Professionisten : Fleischerei Böck setzt auf beste und langjährige Partnerschaften für ihren Betrieb. Als Partner für die Neuerrichtung haben sich Helga, Lisa und Martin Böck für erfahrene Betriebe entschieden. Ein Rundgang durch den Betrieb liest sich fast wie ein Who’s who der Br

Fleischerei Böck: Mit neuer Eigenschlachtung durchstarten

Fleischerei Böck: Mit neuer Eigenschlachtung durchstarten

Mit Leidenschaft, Unterstützung seiner Familie und moderner Technik hat Fleischermeister Martin Böck seinen Betrieb auf ein neues Niveau gehoben. Ein Erfolg, der auf Qualität, Tradition und zukunftsorientiertes Denken baut.

Genuss statt Masse – die Lebensmittelmesse, die Sie nicht verpassen dürfen

Genuss statt Masse – die Lebensmittelmesse, die Sie nicht verpassen dürfen

Die Lebensmittelbranche steht vor großen Veränderungen. Während Großkonzerne den Markt dominieren, kämpfen Kleinunternehmer seit Jahren um ihre Existenz. Doch genau hier setzt die Fachmesse Genuss statt Masse an – ein Event, das neue Wege eröffnet und Chancen schafft. Unter dem Motto „

Georg Schuler: „Ich wünsche mir eine Reduzierung der Bürokratie”

Georg Schuler: „Ich wünsche mir eine Reduzierung der Bürokratie”

Georg Schuler: „Ich wünsche mir eine Reduzierung der Bürokratie”. Der Innungsmeister der Tiroler Lebensmittelgewerbe, berichtet im Interview über die aktuelle Lage in Tirol und welche politschen Schritte er sich wünschen würde.

Doris Steiner-Bernscherer: „Das Fleischerhandwerk hat einen bedeutenden Stellwert erreicht”

Doris Steiner-Bernscherer: „Das Fleischerhandwerk hat einen bedeutenden Stellwert erreicht”

Doris Steiner ist eine echte Powerfrau: erfolgreiche Fleischermeisterin, gefragte Ausbilderin und Vortragende sowie leidenschaftliche Kämpferin für das Fleischerhandwerk. Fleisch & Co hat die Niederösterreicherin zum Interview gebeten.

Raimund Plautz: Appell an Lebensmittelkonzerne für Fairness in der Zusammenarbeit

Raimund Plautz: Appell an Lebensmittelkonzerne für Fairness in der Zusammenarbeit

Raimund Plautz – Aus der Innung: Apell an Lebensmittelkonzerne für Fairness in der Zusammenarbeit

Expansion durch Effizienz: Wie die Goldschmaus Gruppe mit Trimmern und Skinnern von Bettcher wächst

Expansion durch Effizienz: Wie die Goldschmaus Gruppe mit Trimmern und Skinnern von Bettcher wächst

Die Zutaten zum Erfolgsrezept der Goldschmaus Gruppe sind Qualität, Regionalität und kontinuierliche Prozessoptimierung. Mithilfe hochmoderner Tools aus dem Portfo- lio von Bettcher Industries konnte der Fleischverarbeiter seine Produktqualität und die Fleischausbeute steigern und gelangte zu

Robo-Döner von Lukas Podolski: Automatisierte Zukunft auch für Österreich?

Robo-Döner von Lukas Podolski: Automatisierte Zukunft auch für Österreich?

Die österreichische Fleischbranche könnte bald auf automatisierte Dönerproduktion setzen. Die Dönerkette von Lukas Podolski plant 2.400 Automaten – auch eine Option für Österreich?

Tönnies investiert in pflanzliche Proteine: Ambitionierte Pläne für Fleischersatzprodukte

Tönnies investiert in pflanzliche Proteine: Ambitionierte Pläne für Fleischersatzprodukte

Der deutsche Fleischriese Tönnies setzt auf vegane Alternativen und plant, den Umsatz in diesem Bereich bis 2026 zu verdoppeln. Trotz wachsender Investitionen in pflanzliche Proteine bleibt echtes Fleisch das Kerngeschäft des Unternehmens.

Verbraucherschutz in Deutschland: Preisbeobachtungsstelle für Lebensmittel gefordert – Ein Modell für Österreich?

Verbraucherschutz in Deutschland: Preisbeobachtungsstelle für Lebensmittel gefordert – Ein Modell für Österreich?

In Deutschland werden die Rufe nach mehr Transparenz bei der Preisgestaltung von Lebensmitteln immer lauter. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Machbarkeitsstudie veröffentlicht, die zeigt, dass eine Preisbeobachtungsstelle im Lebensmittelsektor umsetzbar ist. Angesichts der seit

Spanien baut Fleischhandel aus: Auswirkungen auf Österreichs Importmarkt

Spanien baut Fleischhandel aus: Auswirkungen auf Österreichs Importmarkt

Spanien baut Fleischhandel aus: Auswirkungen auf Österreichs Importmarkt. Spanien steigert seine Fleischexporte und überholt erstmals Obst und Gemüse. Diese Entwicklung beeinflusst auch Österreich, das zunehmend spanisches Fleisch importiert. Herausforderungen und Chancen für die heimische Flei

Auswirkungen einer möglichen Trump-Präsidentschaft auf die Fleischbranche in Europa und Österreich

Auswirkungen einer möglichen Trump-Präsidentschaft auf die Fleischbranche in Europa und Österreich

Auswirkungen einer möglichen Trump-Präsidentschaft auf die Fleischbranche in Europa und Österreich. Eine mögliche Trump-Präsidentschaft 2024 könnte Europas und Österreichs Fleischbranche tiefgreifend beeinflussen, von gelockerten Umweltauflagen bis zu steigendem Konkurrenzdruck.

Am 25. August feiert die Konservendose Jubiläum: Ihre Bedeutung für die österreichische Fleischindustrie

Am 25. August feiert die Konservendose Jubiläum: Ihre Bedeutung für die österreichische Fleischindustrie

Die Konservendose feiert am 25. August ihr Jubiläum. Sie revolutionierte die Fleischwirtschaft in Österreich und bleibt ein unverzichtbares Element der Branche.

Unsere Lebensmittel in Gefahr – Insolvenzwelle der familiengeführten Fleischverarbeiter droht

Unsere Lebensmittel in Gefahr – Insolvenzwelle der familiengeführten Fleischverarbeiter droht

Fleisch- und Wurstwaren produzierende Familienunternehmen können ihre Kostenerhöhungen schon lange nicht mehr in den Produktpreisen durch entsprechende Preisaufschläge unterbringen. Dies betrifft die gesamte Branche und stellt somit eine Gefahr für die Versorgung Österreichs mit heimischen, reg

Traditionsfleischerei Schatz Feinkost in Amstetten meldete Insolvenz an

Traditionsfleischerei Schatz Feinkost in Amstetten meldete Insolvenz an

Die Amstettner Fleischerei Schatz Feinkost & Gastro GmbH ist insolvent. Ein Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung wurde eröffnet. Rund 40 Gläubiger sind betroffen, ein Fortbetrieb wird angestrebt.

Oberösterreich: Droht das Aus für Schlachthof Handlbauer?

Oberösterreich: Droht das Aus für Schlachthof Handlbauer?

Der Schlachthofbetreiber Herbert Handlbauer steht vor großen Herausforderungen. Die Kosten für die Entsorgung von Schlachtabfällen und Tierkadavern sind in den letzten Monaten um 30 Prozent gestiegen, was den Betrieb in eine schwierige Lage bringt. Die Preiserhöhungen wurden von der Tierkörperv

Urteil des OGH: jö Bonus Club muss unzulässige Klauseln in AGB entfernen

Urteil des OGH: jö Bonus Club muss unzulässige Klauseln in AGB entfernen

Der Oberste Gerichtshof (OGH) hat in einem aktuellen Urteil mehrere Klauseln des jö Bonus Clubs für unzulässig erklärt. Diese Entscheidung ist das Ergebnis einer Klage des Vereins für Konsumenteninformation (VKI), die im Auftrag des Sozialministeriums geführt wurde. Die beanstandeten Klauseln

Großhandelspreise im Juli 2024: Anstieg setzt sich fort

Großhandelspreise im Juli 2024: Anstieg setzt sich fort

Großhandelspreise im Juli 2024: Anstieg setzt sich fort.

Holzpellets und Bioenergie für die Fleischindustrie: BKTech ist Marktführer in Schweden

Holzpellets und Bioenergie für die Fleischindustrie: BKTech ist Marktführer in Schweden

Holzpellets: Bioenergie für die Fleischindustrie. Vom Schlachthof bis zum Wursthersteller: Holzpellets eignen sich hervorragend für Hochtemperaturanwendungen.

Blick auf das Geld: Effizienz und Sparsamkeit in Fleischereien

Blick auf das Geld: Effizienz und Sparsamkeit in Fleischereien

Blick auf das Geld: Effizienz und Sparsamkeit in Fleischereien. Steigende Energiekosten stellen Fleischereien vor große Herausforderungen. Welche Maßnahmen können die Kosten senken?

Verbesserte Geflügelgesundheit in Tulln: QGV setzt auf Datenanalyse, Überwachung und Antibiotika-Reduktion

Verbesserte Geflügelgesundheit in Tulln: QGV setzt auf Datenanalyse, Überwachung und Antibiotika-Reduktion

Die Österreichische Qualitätsgeflügelvereinigung unter Stefan Weber verbessert die Geflügelgesundheit in Tulln durch effektive Überwachung und Maßnahmen.

Großbritannien: Erstes Land in Europa lässt Laborfleisch als Haustierfutter zu

Großbritannien: Erstes Land in Europa lässt Laborfleisch als Haustierfutter zu

Das Unternehmen Meatly bringt im Labor gezüchtetes Hühnerfleisch auf den Markt, das speziell für Haustiere entwickelt wurde. Diese bahnbrechende Entwicklung könnte die Tierfutterindustrie revolutionieren und zeigt den Weg zu nachhaltigeren Ernährungsalternativen auf.

8 Millionen Euro für kostenlose Lebensmittel: Sozialministerium unterstützt Armutsbekämpfung in Österreich

8 Millionen Euro für kostenlose Lebensmittel: Sozialministerium unterstützt Armutsbekämpfung in Österreich

Erfahren Sie, wie das Sozialministerium 8 Millionen Euro bereitstellt, um armutsgefährdete Familien mit kostenlosen Lebensmitteln zu unterstützen. Kein Mensch soll hungrig zu Bett gehen! #Ernährungsarmut #Sozialorganisationen #Lebensmittelhilfe

US-Schweinefleischbranche 2023: Ein Überblick

US-Schweinefleischbranche 2023: Ein Überblick

Die US-Schweinefleischindustrie erzielte 2023 Bruttoeinnahmen von 27,2 Milliarden US-Dollar und exportierte 6,8 Milliarden Pfund Schweinefleisch, trotz steigender Produktionskosten.

Neue EU-Beobachtungsstelle für die Agrar- und Lebensmittelkette gestartet

Neue EU-Beobachtungsstelle für die Agrar- und Lebensmittelkette gestartet

Die EU hat eine neue Beobachtungsstelle ins Leben gerufen, die für mehr Transparenz und Fairness in der Agrar- und Lebensmittelkette sorgen soll. Die EU-Beobachtungsstelle für die Agrar- und Lebensmittelkette (AFCO) hat offiziell ihren Dienst aufgenommen.

Amazon: Weltrekorde sind nicht wurscht

Amazon: Weltrekorde sind nicht wurscht

Die Hallen in den Sofiensälen waren zum Bersten voll. Gut gelaunte Fleischermeister, von Wolfgang Seidl bis Doris Steiner, liefen mit roten Kisten bewaffnet durch die ehrwürdigen Räume in der Marxergasse 17 im 3. Wiener Gemeindebezirk. Aber nicht nur die Fleisch-Könner waren als helfende Hände

Alteingesessene Fleischerei in Amstetten meldet Insolvenz an - Gläubiger treffen sich zur Entscheidung

Alteingesessene Fleischerei in Amstetten meldet Insolvenz an - Gläubiger treffen sich zur Entscheidung

Insolvenz der Amstettner Fleischerei: 40 Gläubiger betroffen. Sanierungsplan und Details zum Verfahren. Melden Sie Forderungen bis 16.07.2024 an Creditreform. Erhalte die neuesten Updates! #AmstettnerFleischerei #Insolvenz #Sanierungsverfahren

Österreichischer Lebensmittelkonsum im Fokus: Der neue Report von Land schafft Leben

Österreichischer Lebensmittelkonsum im Fokus: Der neue Report von Land schafft Leben

Eine aktuelle Studie zeigt: Trotz hoher Ansprüche an die Qualität und Herkunft von Lebensmitteln kaufen viele Österreicherinnen und Österreicher das günstigste Angebot. Besonders bei Fleisch ist diese Diskrepanz auffällig. Der Report von Land schafft Leben fordert daher eine verpflichtende Her

Einkaufskriterien in Österreich: Gewünscht sind Frische und Qualität, das aber möglichst günstig!

Einkaufskriterien in Österreich: Gewünscht sind Frische und Qualität, das aber möglichst günstig!

Einkaufskriterien in Österreich: Gewünscht sind Frische und Qualität, das aber möglichst günstig! Die RollAMA der AMA-Marketing analysiert unser Einkaufsverhalten.

Tiroler Bauernprodukte GmbH: Stärkung der regionalen Lebensmittelversorgung

Tiroler Bauernprodukte GmbH: Stärkung der regionalen Lebensmittelversorgung

Regionale Spitzenprodukte in der Gastronomie gefördert durch vorbildliche Zusammenarbeit! Tiroler Bauernprodukte GmbH stärkt Landwirtschaft und Vertrieb für nachhaltige Lebensmittelversorgung.In enger Zusammenarbeit mit dem Gastrogroßhändler Neurauter frisch, werden so hochwertige Erzeugnisse d

Leberkäsesemmel für €1,69: Ein fragwürdiges Angebot in österreichischen Supermärkten

Leberkäsesemmel für €1,69: Ein fragwürdiges Angebot in österreichischen Supermärkten

Die jüngste Preisaktion in den österreichischen Supermärkten sorgt für Aufsehen: Eine Leberkäsesemmel für €1,69 bzw. €1,70 wirft Fragen nach der Kalkulation und den dahinterstehenden Kosten auf.

EU-Tiertransporte: Uneinigkeit über neue Regelungen

EU-Tiertransporte: Uneinigkeit über neue Regelungen

EU-Tiertransporte: Uneinigkeit über neue Regelungen. Die EU-Agrarminister haben über die Vorschriften für Tiertransporte debattiert. Während einige Länder strengere Standards fordern, plädieren andere für wirtschaftliche Rücksichtnahme.

Mit Schrutka-Peukert fit in die Zukunft: 24/7 Selbstläuferladen

Mit Schrutka-Peukert fit in die Zukunft: 24/7 Selbstläuferladen

Mit Schrutka-Peukert fit in die Zukunft: 24/7 Selbstläuferladen. Mit dem 24/7 Selbstläuferladen kombinieren wir jahrzehntelange Erfahrung im Metzgereiladenbau mit modernster Selbstbedienungs- und Selbstbezahltechnologie. Ob als Container, Mini-Store oder 24/7 on the Road – diese innovativen Kon

Wettbewerb der oberösterreichischen Fleischerlehrlinge: Eine reine Männer-Partie

Wettbewerb der oberösterreichischen Fleischerlehrlinge: Eine reine Männer-Partie

Der Wettbewerb der oberösterreichischen Fleischerlehrlinge fand in bewährter Weise in der Berufsschule 10 in Linz statt. Den Sieg unter der enttäuschenden Zahl von nur acht Teilnehmern sicherte sich Michael Bloderer. Bemerkenswert: Diesmal war das weibliche Geschlecht nicht vertreten.

Bürokratie kostet die niederösterreichischen Unternehmen pro Jahr 3 Milliarden Euro

Bürokratie kostet die niederösterreichischen Unternehmen pro Jahr 3 Milliarden Euro

Ecker: „Wenn der zeitliche Aufwand für Bürokratie 53 Millionen Arbeitsstunden beträgt, was einem Anteil von 7,4 % der Personalkapazität der gewerblichen Wirtschaft in NÖ entspricht, dann läuft etwas massiv falsch.“ Eine Studie der KMU Forschung Austria im Auftrag der Wirtschaftskammer NÖ

SÜFFA 2024: Ran an den Speck

SÜFFA 2024: Ran an den Speck

Ende September findet die SÜFFA in Stuttgart statt. Sie ist DER Branchentreff für das Fleischerhandwerk und die mittelständische Industrie. Eines der Highlights sind auch in diesem Jahr wieder die internationalen SÜFFA-Wettbewerbe. Heuer neu ist der 1. SÜFFA Team Cup der als „Siebenkamp

Lebensmittelretter:innen in Aktion - Die TafelBox 2.0 setzt Zeichen der Nachhaltigkeit

Lebensmittelretter:innen in Aktion - Die TafelBox 2.0 setzt Zeichen der Nachhaltigkeit

Erfahren Sie in unserem Artikel alles über die Die TafelBox 2.0 und wie Sie Lebensmittel retten und Gutes tun können. Jetzt mehr lesen! #Lebensmittelretten #Nachhaltigkeit #TafelÖsterreich

Das Erfolgsrezept bei Höllerschmid in Krems: bodenständige Küche serviert mit edlen Drinks.

Das Erfolgsrezept bei Höllerschmid in Krems: bodenständige Küche serviert mit edlen Drinks.

Entdecken Sie wie eine Fleischerei in Krems mit Leberkäse und Champagner die Stadt verzaubert!

Die Zukunft des Frischfleisches: Kröswang setzt auf einzigartige Regionaloffensive

Die Zukunft des Frischfleisches: Kröswang setzt auf einzigartige Regionaloffensive

Bisher waren verantwortungsvolle Gastronomen, die nur auf heimische Fleischprodukte setzen wollten, von den Lieferkapazitäten ihrer Produzenten abhängig und mussten bei Engpässen auf ausländische Produkte zugreifen. „Diese Zeiten sind vorbei“, freut sich Manfred Kröswang, Geschäftsführer

Nachrichten aus OÖ: Förderung der Nahversorgung und des Agrarumweltprogramms beschlossen

Nachrichten aus OÖ: Förderung der Nahversorgung und des Agrarumweltprogramms beschlossen

Die Oö. Landesregierung beschließt Nahversorgungsförderung und Agrarumweltprogramm. Erfahren Sie mehr über die aktuellen Beschlüsse aus der Sitzung am 27. Mai 2024.

Gefährliche und kurzsichtige Vorschläge des Gesundheitsministers: Kritik von Landwirtschaftskammer Österreich-Präsident Moosbrugger

Gefährliche und kurzsichtige Vorschläge des Gesundheitsministers: Kritik von Landwirtschaftskammer Österreich-Präsident Moosbrugger

Moosbrugger kritisiert Rauchs Vorschläge als gefährlich und kurzsichtig. Keinerlei Vorteile für Konsumenten, Bauern oder Schweine. Landwirtschaftskammer Österreich-Präsident Josef Moosbrugger warnt vor fatalen Folgen.

Millionenstrafe gegen Mondelez - Konzern: EU setzt klare Zeichen für fairen Handel

Millionenstrafe gegen Mondelez - Konzern: EU setzt klare Zeichen für fairen Handel

Studie: Eigenmarken im Handel billiger, Markenprodukte teurer - EU-Kommission belegt Mondelez mit 337 Mio. Euro Geldbuße. Rückenwind für Handelsverband.

Steuererleichterung für Agrardiesel: Marktchancen für Niederösterreichs Landwirtschaft

Steuererleichterung für Agrardiesel: Marktchancen für Niederösterreichs Landwirtschaft

Lesen Sie, wie das neue Paket der Bundesregierung die wettbewerbsfähige Land- und Forstwirtschaft in Österreich unterstützt. Präsident Schmuckenschlager betont die Bedeutung für Betriebe und Versorgungssicherung.

Hygiene neu definiert: Wie PHT mit innovativer Reinigungstechnologie Betriebsprozesse revolutioniert

Hygiene neu definiert: Wie PHT mit innovativer Reinigungstechnologie Betriebsprozesse revolutioniert

Hygiene neu definiert: Wie PHT mit innovativer Reinigungstechnologie Betriebsprozesse revolutioniert. Der zunehmende Druck von Verbrauchern nach mehr Transparenz erfordert aktives Handeln von Betrieben, um langfristig am Markt bestehen zu können. PHT, mit Standorten in Bad Tölz, Beckum und Innsb

Das beste Geflügel Österreichs: die große Verkostung

Das beste Geflügel Österreichs: die große Verkostung

Wenn Österreichs oberster Fleischmarketingverantwortlicher Rudolf Stückler zu einer Verkostung einlädt, dann zeigt die gesamte Branchenprominenz Flagge und erscheint selbstverständlich. So jüngst geschehen im steirischen Walkersdorf bei Ilz im Gasthaus Haberl – Finks Delikatessen. Auf de

67% der Einlegegurken nicht österreichisch: Forderung nach klarer Kennzeichnung

67% der Einlegegurken nicht österreichisch: Forderung nach klarer Kennzeichnung

ÖBOG deckt auf: Zwei Drittel der in Österreich verkauften Einlegegurken stammen nicht aus dem Land. Eine bessere Kennzeichnung der Herkunft wird gefordert.

Produktionsplanung optimieren, Effizienz steigern, Energie einsparen: Lißner engineers + architects erzielt bedeutende Fortschritte in der Lebensmittelherstellung

Produktionsplanung optimieren, Effizienz steigern, Energie einsparen: Lißner engineers + architects erzielt bedeutende Fortschritte in der Lebensmittelherstellung

Seit über 30 Jahren gestaltet Lißner engineers + architects Neubauten, Umbauten und Erweiterungen von Produktionsanlagen nach den neuesten Standards für die Lebensmittelbranche. Auf der Anuga FoodTec 2024 in Köln demonstrierte das Unternehmen aus Norddeutschland eindrucksvoll, wie es durch profe

VfGH kippt Übergangsfrist für Vollspaltenböden in der Schweinezucht

VfGH kippt Übergangsfrist für Vollspaltenböden in der Schweinezucht

Erfahren Sie, warum Österreichs Übergangsfrist für Vollspaltenböden in der Schweinezucht bis 2040 vom VfGH gekippt wurde und die hitzige Debatte um Tierwohl.

Prämiumpräsentation mit SB-Kühlmöbeln - Benötigt bis zu 70% weniger Energie

Prämiumpräsentation mit SB-Kühlmöbeln - Benötigt bis zu 70% weniger Energie

Prämiumpräsentation - Benötigt bis zu 70% weniger Energie. Aichinger präsentiert mit TopSpot ECOplus eine innovative Lösung für Metzgereien: SB-Kühlmöbel mit Glas-Schiebetüren. Diese Variante senkt den Kälteleistungsbedarf um bis zu 70 % und hält den Umsatz stabil. Ideal für ene

Frankreich führt Kennzeichnungspflicht gegen Shrinkflation im Einzelhandel ein

Frankreich führt Kennzeichnungspflicht gegen Shrinkflation im Einzelhandel ein

Frankreich bekämpft Shrinkflation: Ab 1. Juli müssen Einzelhändler über verkleinerte Produktmengen informieren. Mehr Transparenz und Verbraucherschutz.

Hagmann folgt Ehrenberger als Innungsmeister des NÖ Lebensmittelgewerbes

Hagmann folgt Ehrenberger als Innungsmeister des NÖ Lebensmittelgewerbes

Mehr als vier Jahrzehnte hat Johann Ehrenberger die Bäcker-Branche federführend mitgestaltet, unter anderem war er auch als Bundesinnungsmeister-Stellvertreter der Bäcker tätig. Seit 2010 fungierte er als Innungsmeister des NÖ Lebensmittelgewerbes. Große Anliegen waren ihm vor allem die Verbes

Erfolgreiche Genuss-Allianz: Feinkost Plangger und die Metzgerei Krösbacher im Hofladen

Erfolgreiche Genuss-Allianz: Feinkost Plangger und die Metzgerei Krösbacher im Hofladen

Erfolgreiche Allianz: Feinkost und Metzgerhandwerk im Hofladen. In Grän im Tiroler Außerfern und in Sölden im Ötztal verwirklichten Feinkost Plangger und die Metzgerei Krösbacher das gemeinsame Hofladen-Projekt. Weitere Standorte sollen folgen ...

Leo Jindrak: „Die enge Zusammenarbeit des Lebensmittelhandwerks ist unsere Chance!”

Leo Jindrak: „Die enge Zusammenarbeit des Lebensmittelhandwerks ist unsere Chance!”

Leo Jindrak: „Die enge Zusammenarbeit des Lebensmittelhandwerks ist unsere Chance!” Der Linzer Konditormeister Leo Jindrak hat mit Februar 2024 das Amt des Bundesinnungsmeisters aller österreichischen Lebensmittelgewerbe angetreten. Somit vertritt der Oberösterreicher künftig bundesweit die

Raimund Plautz - Aus der Innung: Sorge um Kollektivvertragsverhandlungen

Raimund Plautz - Aus der Innung: Sorge um Kollektivvertragsverhandlungen

Raimund Plautz - Aus der Innung: Termine & Kollektivsvertragsverhandlungen

AB HOF 2024: Speckkaiser & das Goldene Blunz'nkranzl

AB HOF 2024: Speckkaiser & das Goldene Blunz'nkranzl

Speckkaiser & das Goldene Blunz'nkranzl. Im Rahmen der AB HOF 2024 wurden auch heuer wieder die Siegerprodukte der diesjährigen Prämierungen ausgezeichnet. Diese Auszeichnungen würdigen die herausragende Qualität und Vielfalt der bäuerlichen und gewerblichen Erzeugnisse und unterstrichen d

Österreichische Fleischkontrolle und SLA bauen KI-Kooperationsplattform Foodfair aus

Österreichische Fleischkontrolle und SLA bauen KI-Kooperationsplattform Foodfair aus

„Hinter jeder großen Innovation steht eine noch größere Technologie“, sagt SLA Geschäftsführer Jörg Brezl nach der gemeinsamen Tagung. „Unsere KI-Technologie setzt neue Standards in der Lebensmittelindustrie. Von der Prozessoptimierung bis zur Qualitätskontrolle erleben wir bereits heut

Vandemoortele veröffentlicht Jahresergebnisse 2023

Vandemoortele veröffentlicht Jahresergebnisse 2023

Der Konzernumsatz stieg um 186 Millionen Euro auf 1.925 Millionen Euro. Das bereinigte EBITDA lag um 51 Millionen Euro höher als 2022. „Was die EBITDA-Marge betrifft, so sind wir wieder auf dem Niveau von vor Corona. Das beweist, dass unsere Geschäftsstrategie aufgeht“, sagt CEO Yvon Guérin.

EU plant Aktualisierung des Tiertransportrechts für verbesserten Tierschutz und Nachhaltigkeit

EU plant Aktualisierung des Tiertransportrechts für verbesserten Tierschutz und Nachhaltigkeit

EU plant Aktualisierung des Rechts zu Tiertransporten für besseren Tierschutz und Lebensmittelsicherheit. Kürzere Transportzeiten und strenge Ausfuhrbedingungen vorgesehen.

Fairness-Paket gefordert: Lage der Legehennen-Halter in Österreich

Fairness-Paket gefordert: Lage der Legehennen-Halter in Österreich

"Maria Pein fordert Fairness-Paket für Legehennen-Halter, um gegen hohe Kosten und Importdruck zu kämpfen und heimische Eierproduktion zu sichern."

Konsumklima 2024: Handel vorsichtig optimistisch trotz Herausforderungen

Konsumklima 2024: Handel vorsichtig optimistisch trotz Herausforderungen

"Trotz Herausforderungen blicken Händler optimistisch auf 2024: Verbesserungen im Konsumklima und Energiepreise lassen hoffen. Forderungen nach weniger Bürokratie und Kosten."

Osteraktion in Klagenfurt: „Menschen helfen Menschen“ verteilt Sackerl mit regionalen Köstlichkeiten

Osteraktion in Klagenfurt: „Menschen helfen Menschen“ verteilt Sackerl mit regionalen Köstlichkeiten

Osteraktion in Klagenfurt: „Menschen helfen Menschen“ & Stadt verteilen regionale Köstlichkeiten in Volksküche an Bedürftige. Zusammenhalt und Unterstützung.

Insolvenzantrag der Kletzl Fleischwaren GmbH: Tradition & Herausforderungen

Insolvenzantrag der Kletzl Fleischwaren GmbH: Tradition & Herausforderungen

Entdecken Sie die Geschichte hinter Kletzl Fleischwaren, einem traditionsreichen Fleischerbetrieb mit Innovation im Herzen des Innviertels, jetzt in Insolvenz.

Starker Rückgang bei EU-Schweinefleischexporten 2023: Absatz sinkt um fast 20%

Starker Rückgang bei EU-Schweinefleischexporten 2023: Absatz sinkt um fast 20%

EU-Schweinefleischexporte 2023 stark rückläufig: Ein Minus von 19,7% aufgrund geringeren Angebots und Kaufzurückhaltung. China und GB wichtigste Märkte.

„Wenn anders produziert werden soll, muss auch anders konsumiert werden!”

„Wenn anders produziert werden soll, muss auch anders konsumiert werden!”

Der Anteil von Bio- und Tierwohl-Schweinefleisch steigt, Konsumenten greifen aber nach wie vor hauptsächlich zu konventionell produzierter Ware. Wenn sich die Haltungsbedingungen von Nutztieren ändern sollen, dann müsse aber auch anders eingekauft werden, sagt Maria Fanninger vom Verein Land s

Würstlstände in NÖ: Wachsende Zahlen und Trend zu Qualität trotz Gastro-Krise

Würstlstände in NÖ: Wachsende Zahlen und Trend zu Qualität trotz Gastro-Krise

Entdecken Sie, wie Würstlstände in Niederösterreich und Wien die Gastroszene prägen und warum sie sogar UNESCO-Weltkulturerbe werden wollen.

Landwirtschaftsausschuss debattiert über Entlastungen und Tierschutzforderungen

Landwirtschaftsausschuss debattiert über Entlastungen und Tierschutzforderungen

Landwirtschaftsausschuss diskutiert Oppositionsforderungen zu Entlastungen, Wölfen und fairen Arbeitsbedingungen, Aufschub beim Verbot von Vollspaltenböden.

EU-Agrarpolitik Pläne: BIO AUSTRIA kritisiert Benachteiligung von Bio-Landwirtschaft

EU-Agrarpolitik Pläne: BIO AUSTRIA kritisiert Benachteiligung von Bio-Landwirtschaft

EU-GAP-Vereinfachung bedroht Bio-Landwirtschaft: BIO AUSTRIA fordert Schutz der Biobauern vor Wettbewerbsverzerrung und Nachteilen.

Moderne Hebe-und Kipptechnologien: Schlüssel zur Effizienzsteigerung in der Lebensmittelproduktion

Moderne Hebe-und Kipptechnologien: Schlüssel zur Effizienzsteigerung in der Lebensmittelproduktion

Moderne Hebe-und Kipptechnologien: Schlüssel zur Effizienzsteigerung in der Lebensmittelproduktion. In einer Welt, in der Effizienz und Ergonomie entscheidend sind, hebt PHT mit innovativen Hebe- und Kipplösungen die Lebensmittelproduktion auf ein neues Level. Entdecken Sie, wie PHT Betriebe mit m

Trotz Krieg: Schweineproduktion in der Ukraine erholt sich

Trotz Krieg: Schweineproduktion in der Ukraine erholt sich

Erfahren Sie, wie die Ukraine die Schweineproduktion nach einem Einbruch wieder steigert, trotz der Auswirkungen des Krieges. Aktuelle USDA-Analyse und Prognosen.

Raimund Plautz: Aus der Innung- Aufruf zum Anpassen der Preise

Raimund Plautz: Aus der Innung- Aufruf zum Anpassen der Preise

Ich möchte bzw. muss diesen Kommentar als Aufruf nutzen: Bitte, liebe Kolleginnen und Kollegen, nehmt rechtzeitig den Rechenstift in die Hand und prüft, wie ihr eure Preise so anpassen könnt, dass wieder Gewinne erzielt werden können. Wir werden kostentechnisch von mehreren Seiten unter Druck g

Gute Nachrichten aus Aspang-Markt: Fleischerei Gugerell bleibt bestehen

Gute Nachrichten aus Aspang-Markt: Fleischerei Gugerell bleibt bestehen

Gute Nachrichten aus Aspang-Markt: Fleischerei Gugerell bleibt bestehen.

Sanierungsplan soll bekannte Fleischerei retten: Ilgenfritz beantragt Insolvenz

Sanierungsplan soll bekannte Fleischerei retten: Ilgenfritz beantragt Insolvenz

"Millionenpleite eines Fleischerei-Betriebs: Ilgenfritz in Insolvenz. Ein Sanierungsplan mit 20% Quote soll Entschuldung bringen. Mehr Details hier."

Prämierungen im Zuge der AB HOF 2024

Prämierungen im Zuge der AB HOF 2024

Prämierungen im Zuge der AB HOF 2024. Einfach ausgezeichnet! 120 Siegerprodukte aus 8 Wettbewerben

Wieselburg: Das war die AB HOF 2024

Wieselburg: Das war die AB HOF 2024

Wieselburg: Eröffnung AB HOF 2024 Europas größte Spezialmesse für bäuerliche Direktvermarktung öffnet die Tore

Gegen den Etikettenschwindel: Grüne fordern erneut verpflichtende Herkunftskennzeichnung in Gastronomie

Gegen den Etikettenschwindel: Grüne fordern erneut verpflichtende Herkunftskennzeichnung in Gastronomie

Grüne fordern erneut verpflichtende Herkunftskennzeichnung in Gastronomie gegen Etikettenschwindel. Regionale Produkte werden gerne gekauft - klare Provenienz ist unabdingbar

Putenhaltung in Österreich: Zwischen Konsumentenwunsch und Tierwohl-Kosten

Putenhaltung in Österreich: Zwischen Konsumentenwunsch und Tierwohl-Kosten

Bei uns haben die Puten haben mehr Platz, überdachte Freiflächen und erhalten gentechnikfreie Fütterung. Darum ist deren Haltung auch teurer und verlangt mehr Zahlbereitschaft von den Konsument:innen..

Highlight auf der Anuga FoodTec 2024: Optimierter Lebensmittelverarbeitungsprozess mit der voestalpine-Fleischwolftechnologie

Highlight auf der Anuga FoodTec 2024: Optimierter Lebensmittelverarbeitungsprozess mit der voestalpine-Fleischwolftechnologie

Anuga FoodTec 2024: Optimierter Lebensmittelverarbeitungsprozess mit der VOESTALPINE-Fleischwolftechnologie. Maximale Effizienz in der Lebensmittelverarbeitung neu definiert: voestalpine-Technologie minimiert Wartungsstopps und steigert Produktivität.

Anuga FoodTec 2024: PROVISUR macht industrielle Lebensmittelverarbeitung effizienter, produktiver & profitabler

Anuga FoodTec 2024: PROVISUR macht industrielle Lebensmittelverarbeitung effizienter, produktiver & profitabler

Anuga FoodTec 2024: PROVISUR macht industrielle Lebensmittelverarbeitung effizienter, produktiver & profitabler. Das US-Unternehmen Provisur Technologies demonstriert in Köln seine umfassende Linienkompetenz: Das gezeigte Equipment lässt sich problemlos in ganzheitliche Lösungen integrieren. D

Robert Ebner, Sprecher des Lebensmittelhandels, begrüßt Nahversorgungsoffensive

Robert Ebner, Sprecher des Lebensmittelhandels, begrüßt Nahversorgungsoffensive

Um die Nahversorger zu stärken, startet morgen, 1. März, eine große Förderoffensive des Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds. Die Abwicklung der Förderanträge erfolgt wie bereits in der Vergangenheit über die Wirtschaftskammer Kärnten. Robert Ebner, Sprecher des Lebensmittelhandels, verspri

Messe-Kikeriki aus Wieselburg: AB HOF 2024

Messe-Kikeriki aus Wieselburg: AB HOF 2024

Entdecken Sie bei der traditionellen AB HOF Messe in Wieselburg vom 8.–11. März die Zukunft des Fleischerhandwerks und der bäuerlichen Direktver- marktung. Erleben Sie Innovation, Genuss und Austausch mit Produzenten.

Zukunft der Fleischproduktion: Laborfleisch als Antwort auf globale Herausforderungen?

Zukunft der Fleischproduktion: Laborfleisch als Antwort auf globale Herausforderungen?

Die steigende Weltbevölkerung und der Ruf nach mehr Tierwohl stellen die Fleischindustrie vor neue Herausforderungen. Könnte Laborfleisch eine nachhaltige Lösung bieten? Ein Blick auf die Debatte in Österreich.

Tierwohl und Fleischpreise: Ein Spannungsfeld im Fleischerhandwerk

Tierwohl und Fleischpreise: Ein Spannungsfeld im Fleischerhandwerk

Ein Vorfall in einem Schweinemastbetrieb in der Steiermark hat die Diskussion um Tierwohl und Fleischpreise neu entfacht. Laut Experten hängt das Wohl der Tiere direkt vom Fleischpreis ab. Wie wirkt sich das auf die Branche und die Konsumenten aus?

Finanzielle Krise bei Fleischereibetrieb Ilgenfritz: Suche nach Lösungen

Finanzielle Krise bei Fleischereibetrieb Ilgenfritz: Suche nach Lösungen

Der traditionsreiche Fleischereibetrieb Ilgenfritz in Villach kämpft mit ernsthaften finanziellen Problemen. Ein möglicher Investor könnte die Rettung sein.

Extra KWF-Förderung für Kärntens Betriebe gestartet – auch Lebensmittelnahversorger werden gefördert

Extra KWF-Förderung für Kärntens Betriebe gestartet – auch Lebensmittelnahversorger werden gefördert

Kärntens Klein- und Mittelbetriebe (KMU) bilden das Rückgrat der heimischen Wirtschaft. Um ihre Wettbewerbsfähigkeit in der aktuellen Krisensituation zu stärken, stellt der Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds (KWF) neue Fördermittel zur Verfügung. Betriebe können rückwirkend mit 1. Jänner

BIO vom BERG: Tirols Bio-Erzeugermarke trotz Krise stabil

BIO vom BERG: Tirols Bio-Erzeugermarke trotz Krise stabil

Entdecken Sie bei BIO vom BERG, wie Tirols Bio-Erzeugermarke trotz Umsatzminus ein starkes Jahr 2023 erlebt und mit neuen Partnerschaften in die Zukunft blickt.

Stärkung der lokalen Wirtschaft: Wie Tirols Lebensmittelhandwerk trotz globaler Krisen Bestand hat

Stärkung der lokalen Wirtschaft: Wie Tirols Lebensmittelhandwerk trotz globaler Krisen Bestand hat

Das Lebensmittelgewerbe im Bezirk Reutte zeigt eindrücklich, dass regionale Handwerkskunst und lokale Produktion mehr als nur eine Versorgungsfunktion haben. „Sie sind eine tragende Säule unserer lokalen Wirtschaft“, erklärt Georg Schuler, der Innungsmeister der Tiroler Lebensmittelgewerb

GenussPapst Patrick Papst ist insolvent

GenussPapst Patrick Papst ist insolvent

Die jüngste Insolvenz des Fleischerei- und Cateringunternehmens GenussPabst in Vöcklabruck wirft ein Schlaglicht auf die Risiken, die mit einer zu raschen Expansion und Diversifikation in der heutigen volatilen Wirtschaftslage verbunden sind. Das 2022 gegründete Unternehmen, das zusätzlich ein N

Revolutionäres Frittierfett von Risso Longlife

Revolutionäres Frittierfett von Risso Longlife

Revolutionäres Frittierfett. Risso Longlife: die beste Lösung für Effizienz und Qualität in der Profi-Küche.

Bauern unter Druck: Erste Ergebnisse von VISION 2028+ enthüllen Belastung durch Bürokratie

Bauern unter Druck: Erste Ergebnisse von VISION 2028+ enthüllen Belastung durch Bürokratie

Erfahren Sie, wie die Studie VISION 2028+ offenlegt, dass steigende Bürokratie Bauern zunehmend belastet. Einblick in Herausforderungen und Lösungsansätze.

Österreich bleibt Bio-Produkten treu – Herausforderungen und Chancen für die Bio-Landwirtschaft

Österreich bleibt Bio-Produkten treu – Herausforderungen und Chancen für die Bio-Landwirtschaft

Barbara Riegler, die Vorsitzende von BIO AUSTRIA, hebt hervor, dass die österreichischen Verbraucher auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten ihrer Präferenz für Bio treu bleiben. Dies zeigt sich in einem Anstieg der Bio-Einkäufe im Lebensmittelhandel um 5,3 Prozent im Wert, obwohl die Menge le

Land schafft Leben: Fleischkonsum - einmal um die Welt

Land schafft Leben: Fleischkonsum - einmal um die Welt

Land schafft Leben: Fleischkonsum - einmal um die Welt. Schwein, Rind, Geflügel – in Österreich wird sehr gerne Fleisch gegessen. Die Geschmäcker dabei sind individuell, doch egal, welches Fleisch man nun bevorzugt, eines haben wir wohl alle gemeinsam: Es kommen hauptsächlich die sogenannt

Guide Michelin bewertet künftig gesamtes Bundesgebiet - Wien macht nicht mit

Guide Michelin bewertet künftig gesamtes Bundesgebiet - Wien macht nicht mit

Entdecken Sie, wie der Guide Michelin Österreichs Kulinarik prägt, Sterneküche fördert und warum Wien einen anderen Weg geht. Einblick in die Gourmetwelt.

WinWeb bietet Unterstützung für die Zahlenreihen im Kopf

WinWeb bietet Unterstützung für die Zahlenreihen im Kopf

Unterstützung für die Zahlenreihen im Kopf. „Ich habe die wichtigsten Zahlenreihen im Kopf“, sagt Peter Cornelius, Inhaber und Geschäftsführer des gleichnamigen Pfälzer Traditionsunternehmens. „Den Vertrieb mache ich selbst.“ Kein Wunder, dass Cornelius Anfang der 2000er-Jahre einer

Mehr Tierwohl für unser Geflügel: ab 2025 Tageslicht und Notstrom in den Ställen

Mehr Tierwohl für unser Geflügel: ab 2025 Tageslicht und Notstrom in den Ställen

Erfahren Sie, wie die österreichische Geflügelwirtschaft unter Leitung von Markus Lukas auf Tageslicht in Ställen, Notstrom und Frühwarnsysteme setzt, um das Tierwohl zu verbessern.

Sarah Wiener über Fleischkonsum versus Veganismus: Eine komplexere Lösung ist nötig!

Sarah Wiener über Fleischkonsum versus Veganismus: Eine komplexere Lösung ist nötig!

In der heutigen Gesellschaft ist die Frage, ob der Konsum von Fleisch noch zeitgemäß oder moralisch vertretbar ist, zu einem zentralen Diskussionspunkt geworden. Sarah Wiener, eine renommierte Köchin und Politikerin, die sich intensiv mit den Themen Ernährung und Landwirtschaft auseinandersetzt,

Mehr Umsatz & bessere Kommunikation mit digitalen Kreidetafeln

Mehr Umsatz & bessere Kommunikation mit digitalen Kreidetafeln

Die digitalen Tafeln von wesual bieten eine umfassende Lösung, um die Sichtbarkeit zu erhöhen, die Kundenbindung zu stärken und den Umsatz zu steigern.

Fleischerei Schader: Meisterliches Handwerk trifft auf modernen Betrieb

Fleischerei Schader: Meisterliches Handwerk trifft auf modernen Betrieb

Die Lungauer Fleischerei Schader hat sich wahrlich zukunftsfit gemacht: Vor acht Jahren erneuerte man das Hauptgeschäft im Ortskern von Tamsweg, 2020 errichtete man einen vollkommen neuen Produktionsbetrieb am Ortsrand samt zweitem, 80 m2 großem Fachgeschäft mit repräsentativem Imbissbereich.

Aktuelle Daten: Rückgang der Nutztierbestände in Österreich im Jahr 2023

Aktuelle Daten: Rückgang der Nutztierbestände in Österreich im Jahr 2023

Erfahren Sie, wieso die Nutztierbestände in Österreich 2023 weiter sinken und welche Auswirkungen dies auf Landwirtschaft und Umwelt hat.

Kühltheken: Damit die Bühne bestmöglich bespielt wird

Kühltheken: Damit die Bühne bestmöglich bespielt wird

Die Kühltheke ist die Bühne für das Fleischerhandwerk. Sie ist Ausdruck von Frische und Qualität. Um die Ware bestmöglich zu verkaufen und die Theke möglichst störungsfrei zu betreiben, gibt Ernst Sommerauer, Vertriebsleiter von Aichinger in Österreich, Tipps zum Betrieb und zur War

Tierschutzombudsstelle Wien gibt Einkaufsratgeber für verantwortungsvollen Fischkonsum heraus

Tierschutzombudsstelle Wien gibt Einkaufsratgeber für verantwortungsvollen Fischkonsum heraus

Die Tierschutzombudsstelle Wien (TOW) hat einen neuen Einkaufsratgeber mit dem Titel 'Augen auf beim Fischeinkauf!' veröffentlicht. Der Ratgeber soll Verbraucher beim verantwortungsvollen Fischkonsum unterstützen und bietet praktische Tipps für den fairen Faschingsschmaus. Die TOW hebt die Heraus

Land schafft Leben fordert verstärkte Ernährungsbildung in Schulen angesichts steigender Kinder- und Jugend-Übergewichtsraten

Land schafft Leben fordert verstärkte Ernährungsbildung in Schulen angesichts steigender Kinder- und Jugend-Übergewichtsraten

Der Verein Land schafft Leben appelliert an die Notwendigkeit verstärkter Ernährungsbildung in Schulen angesichts der wachsenden Herausforderung von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen. Maria Fanninger, Gründerin des Vereins, betont die Bedeutung von Ernährungsbildung als Sc

AMA-Marketing unterstützt Forderung nach neuer Kennzeichnung von tierischen Produkten

AMA-Marketing unterstützt Forderung nach neuer Kennzeichnung von tierischen Produkten

Die AMA-Marketing hat in einer Presseaussendung auf die Forderung der österreichischen Landwirtschaftskammer und der Nutztierhaltung Österreich schnell reagiert – und steht laut dieser Aussendung voll und ganz hinter der Initiative, österreichweit eine innovative Kennzeichnung für tierische Pr

Fischerschöpfungstag 2024: Österreichs Fischreserven Ende Januar aufgebraucht

Fischerschöpfungstag 2024: Österreichs Fischreserven Ende Januar aufgebraucht

Am 31. Jänner war der Fischerschöpfungstag in Österreich. Das bedeutet, dass das Land bereits Ende Januar seine eigenen Fischressourcen für das Jahr verbraucht hat und für den Rest des Jahres auf Importe angewiesen ist. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) gibt Einblicke in die Fischkon

Österreichs Tierhaltung setzt auf Transparenz: Neues Qualitätsstufen-System geplant

Österreichs Tierhaltung setzt auf Transparenz: Neues Qualitätsstufen-System geplant

In einem beispiellosen Schritt zur Förderung von Transparenz und Tierwohl hat die österreichische Nutztierhaltung beschlossen, ein innovatives „Qualitätsstufen-System“ einzuführen. Dieses System wird wichtige Informationen wie Haltungsform, Herkunft und Qualität tierischer Produkte

Fleischerei Lauss: Die Weichen stehen auf Vorfahrt

Fleischerei Lauss: Die Weichen stehen auf Vorfahrt

Die Fleischerei Lauss in Kollerschlag im Mühlviertel hat mit dem Geschäftsumbau 2018 das Unternehmen zukunftsfit gemacht und setzt auf behutsames, regionales Wachstum.

Fleischermeister Robert Buchberger: Einer der „letzten Wahnsinnigen”

Fleischermeister Robert Buchberger: Einer der „letzten Wahnsinnigen”

Robert Buchberger: Einer der „letzten Wahnsinnigen”. Podcasts, Videos und ein Projekt in Thailand – nicht nur seine Präsenz macht Robert Buchberger zu einem der ungewöhnlichsten Fleischer des Landes. Vom beschaulichen Pöllau aus managt er acht (!) Filialen und sprüht auch 2024 vor Idee

Raimund Plautz: Aus der Innung

Raimund Plautz: Aus der Innung

Raimund Plautz: Aus der Innung. Kommentar des Bundesinnungsmeisters der Fleischer & Fleischermeister.

Zukunft der Ernährung: „Inhouse Farming – Feed & Food Show 2024”- Themen der Agrar- und Foodbranche im Fokus

Zukunft der Ernährung: „Inhouse Farming – Feed & Food Show 2024”- Themen der Agrar- und Foodbranche im Fokus

Zukunft der Ernährung: „Inhouse Farming – Feed & Food Show 2024”- Themen der Agrar- und Foodbranche im FokusVom 12. bis 15. November 2024 in Hannover – Weltweiter B2B-Treffpunkt für Future Food-Systems – Anmeldephase für Austeller gestartet – Teil der EuroTier 2024

Strasser GmbH & Co. KG: Der neue Partner für VC999 Verpackungssysteme in Österreich

Strasser GmbH & Co. KG: Der neue Partner für VC999 Verpackungssysteme in Österreich

Die Firma Strasser GmbH & Co. KG freut sich, die Übernahme der Vertretung von VC999 in Österreich bekannt zu geben. VC999, ein renommiertes Schweizer Familienunternehmen, das seit 1971 besteht, ist führend in der Herstellung von Vakuum-Verpackungsmaschinen weltweit. Umfassendes Sortiment für

Geflügelbranche: Fachtag Geflügelhaltung der 71. Wintertagung des Ökosozialen Forums

Geflügelbranche: Fachtag Geflügelhaltung der 71. Wintertagung des Ökosozialen Forums

Geflügelbranche: Fachtag Geflügelhaltung der 71. Wintertagung des Ökosozialen Forums. Eine Zukunft zwischen Preisdruck und fleischlosen Ersatzprodukten.

Wiesbauer behauptet sich in schwierigem Marktumfeld: Erfolge und Herausforderungen

Wiesbauer behauptet sich in schwierigem Marktumfeld: Erfolge und Herausforderungen

In einem zunehmend schwierigen Marktumfeld hat Wiesbauer, ein renommierter Player in der Fleischwarenbranche, beeindruckende Geschäftsergebnisse erzielt. Trotz der anhaltenden Herausforderungen im Jahr 2023 konnte das Unternehmen seinen Gruppenumsatz um 6,6% auf 239 Millionen Euro steigern. Diese L

BIO AUSTRIA Bauerntage: Agrarpolitische Impulse für ein gutes Klima

BIO AUSTRIA Bauerntage: Agrarpolitische Impulse für ein gutes Klima

BIO AUSTRIA Bauerntage: Agrarpolitische Impulse für ein gutes Klima. Klima- und Umweltleistungen von Bio-Landwirtschaft am Eröffnungstag im Zentrum; Nachbesserungen bei Agrarumwelt-Programm für Biobetriebe gefordert.

Inflation in Österreich steigt 2023 auf 7,8%: Nahrungsmittel und Wohnkosten als Haupttreiber

Inflation in Österreich steigt 2023 auf 7,8%: Nahrungsmittel und Wohnkosten als Haupttreiber

Die Inflationsrate für das Jahr 2023 lag in Österreich bei 7,8% und damit weiter auf hohem Niveau. Der EZB-Zielwert von 2,0% wurde damit fast um das Vierfache überschritten, teilt Statistik Austria mit. Während im Jahr 2022 die heimische Inflationsrate 8,6% betragen hatte, gab es ähnlich hohe T

Tierwohl und Lebensmittelversorgung: Herausforderungen und Lösungen in der österreichischen Landwirtschaft

Tierwohl und Lebensmittelversorgung: Herausforderungen und Lösungen in der österreichischen Landwirtschaft

In der österreichischen Landwirtschaft steht die hohe Qualität und das Tierwohl im Fokus. Trotzdem sieht sich die Branche mit Herausforderungen konfrontiert, wie der geringen Nachfrage nach tierwohlorientierten Produkten. Die öffentliche Hand spielt eine entscheidende Rolle bei der regionalen Bes

Nachhaltige Finanzpolitik für den Klimaschutz und Agrarsektor: Bundesminister Brunner im Gespräch

Nachhaltige Finanzpolitik für den Klimaschutz und Agrarsektor: Bundesminister Brunner im Gespräch

Bundesminister Brunner betont beim Nachhaltigkeitsfrühstück die Dringlichkeit von Klimaschutzmaßnahmen. Die Österreichische Hagelversicherung sieht den Bodenverbrauch als Schlüsselthema für ein zukunftsfittes Österreich. Innovation, Investitionen und Zusammenarbeit sind laut Brunner entscheid

Neue Kampagne „Lebensmittel sind wertvoll”

Neue Kampagne „Lebensmittel sind wertvoll”

Neue Kampagne „Lebensmittel sind wertvoll”. Der LFI-Bildungscluster „Dialog mit der Gesellschaft” ersann in Zusammenarbeit mit dem „Forum Ernährung heute” eine brandaktuelle Werbemaßnahme gegen Lebensmittelverschwendung.

Vollspaltenböden in der Schweinehaltung: Das VfGH-Urteil und seine Folgen

Vollspaltenböden in der Schweinehaltung: Das VfGH-Urteil und seine Folgen

Das jüngste Urteil des österreichischen Verfassungsgerichtshofs (VfGH) hat weitreichende Implikationen für die Schweinehaltung in Österreich. In einem historischen Entscheid wurde die Übergangsfrist für das Verbot von Vollspaltenböden deutlich verkürzt. Dieser Artikel beleuchtet die Hintergr

Große Pläne bei ÖKO-Pionier Zotter in Bergl: bald kommt das neue „ÖKO Speck Takel“

Große Pläne bei ÖKO-Pionier Zotter in Bergl: bald kommt das neue „ÖKO Speck Takel“

Neue Pläne bei Zotter in Bergl: das „ÖKO Speck Takel“ kommt. Schokoladen & Bio-Fleisch-Familie Zotter eröffnet im Frühjahr eine Fleischerei zum Zuschauen und Verkosten.

Lohnnebenkostensenkung in Österreich: Notwendigkeit für Wirtschaftswachstum und Soziale Gerechtigkeit

Lohnnebenkostensenkung in Österreich: Notwendigkeit für Wirtschaftswachstum und Soziale Gerechtigkeit

Unter Bundesminister Martin Kocher wurden in Österreich Schritte zur Reduzierung der steuerlichen Belastung unternommen, insbesondere für kleinere und mittlere Einkommen. Die ökosoziale Steuerreform, gepaart mit der Abschaffung der kalten Progression, hat die Abgabenlast gesenkt. Zusätzlich wurd

Land schafft Leben: Rückblick auf 2023 und Ausblick auf ein Bewusstseinsreiches Jahr für Lebensmittel

Land schafft Leben: Rückblick auf 2023 und Ausblick auf ein Bewusstseinsreiches Jahr für Lebensmittel

Das Jahr 2023 war für Lebensmittel herausfordernd aufgrund steigender Energiekosten, die zu höheren Preisen führten. Trotz dieser Herausforderungen setzte der Verein Land schafft Leben sein Engagement für Aufklärung und Bewusstseinsbildung fort. Hannes Royer und Maria Fanninger, das Gründungs-

Weihnachtsgeschäft 2023 enttäuscht: Handelsverband fordert "Anti-Inflations-Strategie"

Weihnachtsgeschäft 2023 enttäuscht: Handelsverband fordert "Anti-Inflations-Strategie"

Das Weihnachtsgeschäft 2023 war für den österreichischen Einzelhandel enttäuschend. Kurzer Advent und schlechte Konsumlaune führten zu realen Umsatzrückgängen. Der Handelsverband fordert angesichts der anhaltenden Rezession und hoher Inflation eine "Anti-Inflations-Strategie" der Regierung. D

Neuer Schlachthof in Vorarlberg: Eine Notwendigkeit für das Fleischerhandwerk und zur Reduzierung von Tiertransporten

Neuer Schlachthof in Vorarlberg: Eine Notwendigkeit für das Fleischerhandwerk und zur Reduzierung von Tiertransporten

Der Bedarf für einen neuen Schlachthof in Vorarlberg, speziell in Rankweil, ist unübersehbar, besonders seit der Schließung des Schlachthofs in Dornbirn vor vier Jahren. Die Verzögerung im Zeitplan für den neuen Schlachthof, wie kürzlich von Gerhard Fruhauf, dem Obmann der Ländle Vieh-Vermark

Gerold Hosp: Das Metzgerhandwerk steht nach wie vor auf sehr fruchtbaren Boden

Gerold Hosp: Das Metzgerhandwerk steht nach wie vor auf sehr fruchtbaren Boden

Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich freue mich, euch einen Rückblick auf unsere vielfältigen Aktivitäten in Vorarlberg zu geben. Im Frühling veranstalteten wir erfolgreich unseren Landeslehrlingswettbewerb, bei dem acht talentierte Lehrlinge teilnahmen. Ein bedeutendes Ereignis war auch unse

Jakob Ellinger: Das Jahr 2023 stand ganz im Zeichen der Fleisch-Könner!

Jakob Ellinger: Das Jahr 2023 stand ganz im Zeichen der Fleisch-Könner!

Liebe Kolleginnen und Kollegen! Das Jahr 2023 stand ganz im Zeichen der Fleisch-Könner für uns. Doris Steiner, Wolfgang Seidl und ich haben hier viele Stunden in die Umsetzung investiert. Angefangen von der ersten Idee über die Entwicklung des Logos mit einer namhaften Werbeagentur bis hin zum

Thomas Hatwagner: 2023 war ein herausforderndes Jahr!

Thomas Hatwagner: 2023 war ein herausforderndes Jahr!

Liebe Kolleginnen und Kollegen! Das Jahr 2023 war ein herausforderndes Jahr für unsere burgenländischen Mitgliedsbetriebe. Die Themen Energiekosten, Inflation und Fachkräftemangel erforderte den vollen Einsatz unserer Mitarbeiter:innen sowie von uns. Aus diesem Grund ist es sehr erfreulich, da

Georg Schuler: Die Teuerung erfasst unsere Betriebe wie eine Lawine

Georg Schuler: Die Teuerung erfasst unsere Betriebe wie eine Lawine

Liebe Leserin, lieber Leser, die gewerblichen Lebensmittelbetriebe und insbesondere die Fleischer haben für Tirol eine immense Bedeutung. Erst kürzlich hat eine durch die Landesinnung beauftragte Studie der Gesellschaft für Angewandte Wirtschaftsforschung (GAW) gezeigt, dass unsere Mitgliedsbe

Anka Lorencz: 2023 war kein einfaches Jahr für die österreichische Fleischwirtschaft!

Anka Lorencz: 2023 war kein einfaches Jahr für die österreichische Fleischwirtschaft!

2023 war kein einfaches Jahr für die österreichische Fleischwirtschaft. „Schon wieder!“ möchte man sagen. Das Corona-Virus „erfreut“ uns immer wieder mit neuen Varianten, viele Betriebe klagen über massive krankheitsbedingte Ausfälle beim Personal und das noch dazu in einer Situati

Oberösterreich: Nahversorgungsförderung wird kräftig aufgestockt

Oberösterreich: Nahversorgungsförderung wird kräftig aufgestockt

Oberösterreich: Nahversorgungsförderung wird kräftig aufgestockt. Für das Jahr 2024 gibt es beim erfolgreichen Nahversorgungsförderungsprogramm des Landes mehr Geld.

Multivac: Effizienz trifft Nachhaltigkeit

Multivac: Effizienz trifft Nachhaltigkeit

Mit der TX 6-Serie von Multivac jetzt die neue Kompakt-Klasse erleben.

Intervac bei Laska: Alles frisch vakuumverpackt

Intervac bei Laska: Alles frisch vakuumverpackt

Alles frisch verpackt. Käse ebenso wie Fleisch, Fisch und andere Menü-Teile. Alles Vakuum. Alles frisch. Die Maschinen dazu sind aus Edelstahl rostfrei konstruiert und eignen sich besonders für den wirtschaftlichen Einsatz in Kantinen, Hotels, Großküchen und fleischverarbeitenden Betrieben.

Lebensmittelkosten in Österreich: Eine Analyse der Großhandels- und Verbraucherpreise im November 2023

Lebensmittelkosten in Österreich: Eine Analyse der Großhandels- und Verbraucherpreise im November 2023

In einer Zeit, in der die Wirtschaft langsam wieder auflebt, zeigen die jüngsten Daten von Statistik Austria interessante Entwicklungen in den Großhandels- und Verbraucherpreisen in Österreich, insbesondere im Lebensmittelsektor. Rückgang der Großhandelspreise: Eine Erleichterung? Im November 2

Save the date(s): ”The Rare Tour” - Steak-Expertentreffen im April 2024 in Wien

Save the date(s): ”The Rare Tour” - Steak-Expertentreffen im April 2024 in Wien

Save the date(s): ”The Rare Tour” - Steak-Expertentreffen im April 2024 in Wien.

„Abschiedsinterview” mit KommRat Willibald Mandl

„Abschiedsinterview” mit KommRat Willibald Mandl

„Abschiedsinterview” mit KommRat Willibald Mandl. KommRat Willibald Mandl ist ein erfolgreicher Fleischermeister mit Leib und Seele. Er lebt für das Lebensmittel- handwerk wie kaum ein anderer und unterstützt seit vielen Jahren als einflussreicher Kämpfer in der Wirtschafts- kammer das Gew

Dr. Johann Schlederer: Ein Jahr der Herausforderungen und Chancen für Schweinehalter

Dr. Johann Schlederer: Ein Jahr der Herausforderungen und Chancen für Schweinehalter

2023 war für die Schweinebranche ein Jahr voller Herausforderungen, aber auch unerwarteter Chancen. Als Experte in der Landwirtschaft kann ich sagen, dass die diesjährigen Rekordschweinepreise in Kombination mit hohen Futtermittel- und Ferkelkosten für die Schweinehalter sowohl eine Belastungspro

RollAMA-Bericht zeigt: Haushaltskonsum nimmt wieder Fahrt auf

RollAMA-Bericht zeigt: Haushaltskonsum nimmt wieder Fahrt auf

Nach einer Phase der Unsicherheit zeigt der jüngste RollAMA-Bericht eine signifikante Erholung im Einkaufsverhalten österreichischer Haushalte. Im dritten Quartal 2023 stiegen die Einkaufsmengen von Frischwaren um 8,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, ein klares Zeichen dafür, dass sich der Haush

Nachhaltige Weihnachten: Klimaschutz im Einkaufswagen durch regionale Lebensmittel

Nachhaltige Weihnachten: Klimaschutz im Einkaufswagen durch regionale Lebensmittel

Zu Weihnachten rücken nicht nur die Menschen, sondern auch unsere Lebensmittel in den Fokus. Agrarlandesrätin Simone Schmiedtbauer und Landwirtschaftskammer Steiermark-Vizepräsidentin Maria Pein betonen die Bedeutung eines bewussten Einkaufs. Regionale und saisonale Lebensmittel schonen das Klima

Wolfgang Seidl: Die Herausforderungen des Fleischerhandwerks in der aktuellen Situation

Wolfgang Seidl: Die Herausforderungen des Fleischerhandwerks in der aktuellen Situation

Sehr geschätzte Damen und Herren, Die aktuelle Lage im Fleischerhandwerk wirft ein Schlaglicht auf die oft übersehene Rolle dieses traditionsreichen Gewerbes in unserer Gesellschaft. Ich möchte meine Präsentation aber nicht zum Jammern nutzen, sondern sachliche Informationen all jenen geben, die

Revolutionäre Technologien in der Lebensmittelindustrie: Wie KI die Produktion optimiert

Revolutionäre Technologien in der Lebensmittelindustrie: Wie KI die Produktion optimiert

Innovative KI-Lösungen in der deutschen Lebensmittelindustrie ebnen den Weg für Effizienz und Qualität. Die Anwendung von künstlicher Intelligenz revolutioniert Produktionsprozesse, von der digitalen Sortierung bis zur Steigerung der Nachhaltigkeit. Diese bahnbrechenden Technologien versprechen

Tierärztemangel in Österreich: Landwirtschaftskammer NÖ fordert Maßnahmen

Tierärztemangel in Österreich: Landwirtschaftskammer NÖ fordert Maßnahmen

Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich drängt auf eine umfassende Strategie zur Bewältigung des zunehmenden Tierärztemangels in ländlichen Gebieten. Andrea Wagner, Vizepräsidentin der Kammer, betont die Notwendigkeit einer langfristigen Lösung, da der Mangel an Großtierpraktiker:innen di

Lebensmittelhandel fordert klare Regeln für Neue Gentechnik: Appell an EU für Wahlfreiheit und Bio-Landwirtschaft

Lebensmittelhandel fordert klare Regeln für Neue Gentechnik: Appell an EU für Wahlfreiheit und Bio-Landwirtschaft

Europäische Lebensmittelhändler, darunter REWE, SPAR, und HOFER, appellieren an EU-Kommission und Parlament, die Wahlfreiheit, Bio-Landwirtschaft und "Ohne Gentechnik"-Lebensmittel zu schützen. Der offene Brief fordert praxistaugliche Regelungen, um Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit von Leben

Unglaublich, aber wahr: Hundesnacks oft doppelt so teuer wie Filet

Unglaublich, aber wahr: Hundesnacks oft doppelt so teuer wie Filet

Getrocknete Schweineohren für Hunde um 37 Euro pr Kilo, Schweinefilet ür Menschen um 14 Euro pro Kilo. Da gibt es noch viele weitere Beispiele für das Ungleichgewicht. Wie viel Geld für Lebensmittel ausgegeben wird, ist oft mehr eine Frage der subjektiven Wertigkeit als des tatsächlichen Wer

Niederösterreich: #ichkauflokal-Aktion ein voller Erfolg!

Niederösterreich: #ichkauflokal-Aktion ein voller Erfolg!

Niederösterreich: #ichkauflokal-Aktion ein voller Erfolg! WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker: „Mit dem Aktionstag unserer WKNÖ-Kampagne haben wir erneut ein deutliches Zeichen für unsere lokalen Unternehmen gesetzt!“

Bericht zur Lebensmittelversorgungssicherheit: Inflation sinkt, Herausforderungen bleiben

Bericht zur Lebensmittelversorgungssicherheit: Inflation sinkt, Herausforderungen bleiben

Landwirtschaftsminister Totschnig präsentiert den 4. Bericht zur nationalen Lebensmittelversorgungssicherheit. Der Bericht unterstreicht die zurückgehende Lebensmittel-Inflation in Österreich und betont die Sicherstellung der Versorgung während geopolitischer Herausforderungen. Ein Fokus liegt a

Grüner Bericht 2022: Einkommenswachstum in Land- und Forstwirtschaft, AMA-Marketing und Wildschäden im Fokus

Grüner Bericht 2022: Einkommenswachstum in Land- und Forstwirtschaft, AMA-Marketing und Wildschäden im Fokus

Der Grüne Bericht 2022 hebt das erhebliche Einkommenswachstum in der Land- und Forstwirtschaft hervor. AMA-Marketing verzeichnete 19,8 Mio. € aus Agrarmarketingbeiträgen, mit Deutschland als wichtigstem Exportpartner. Diskussionen im Ausschuss beleuchteten auch Spot-Audits, Transparenzinitiative

Versteigerungsplattform Kuh4You bietet nun umfassendes Angebot für Zuchtrinder in Österreich

Versteigerungsplattform Kuh4You bietet nun umfassendes Angebot für Zuchtrinder in Österreich

Die Plattform Kuh4You (www.kuh4you.at) bietet nun nicht nur ein umfangreiches Angebot an BIO-Tieren gemäß der EU-Bio-Verordnung, sondern listet auch Tiere auf, die auf physischen Versteigerungen in Österreich angeboten werden. Landwirte können online nach passenden Angeboten suchen und haben die

Experten diskutieren Food Waste im f.eh live Talk: Status quo, Gründe und Lösungen

Experten diskutieren Food Waste im f.eh live Talk: Status quo, Gründe und Lösungen

Am 21. November findet der f.eh live Talk zum Thema "Food Waste: Status quo" statt. Experten wie Dr. Felicitas Schneider vom Thünen Institut und Dominik Heizmann vom WWF Österreich werden mit Elisabeth Sperr, MSc, vom forum. ernährung heute (f.eh) über die Gründe, ethische Fragen und Lösungen

Massieren und Injizieren: Die Serie Ecoline von JBT Schröder sind die Allrounder in der Produktion

Massieren und Injizieren: Die Serie Ecoline von JBT Schröder sind die Allrounder in der Produktion

Gramiller und JBT Schröder unterstützen Sie mit Maschinen oder Produktionslinien für das Massieren und Injizieren von Fleisch, ganz gleich, ob Rind, Schwein oder Geflügel. Als weltweit anerkannter Hersteller von Hightech-Lösungen bietet JBT Schröder mit der neuen ECOline-Serie Lake-, Injekt

Teuerung in der Gastronomie: Preisanstiege bei Lebensmitteln, Energie und Personal belasten Betriebe

Teuerung in der Gastronomie: Preisanstiege bei Lebensmitteln, Energie und Personal belasten Betriebe

Die aktuelle Teuerung trifft die Gastronomie in Kärnten hart. Die steigenden Kosten für Lebensmittel, Energie und Personalmangel setzen den Betrieben zu. Trotz guter Auslastung sehen sich viele Wirte mit einer Spitz-auf-Knopf Kalkulation konfrontiert. Die Anpassung von Speise- und Getränkepreisen

WKÖ-Prauchner: Wettbewerbsbehörde bestätigt hohe Wettbewerbsintensität im Lebensmitteleinzelhandel

WKÖ-Prauchner: Wettbewerbsbehörde bestätigt hohe Wettbewerbsintensität im Lebensmitteleinzelhandel

Laut Christian Prauchner, Obmann des Bundesgremiums Lebensmittelhandel in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), bestätigt der Bericht der Bundeswettbewerbsbehörde (BWB) eine hohe Wettbewerbsintensität und das Funktionieren der Marktmechanismen im österreichischen Lebensmitteleinzelhandel. Er

Wien: BBQ-Days und Wurst-Fest bei herrlichem Sonnenschein

Wien: BBQ-Days und Wurst-Fest bei herrlichem Sonnenschein

Wien: BBQ-Days und Wurstfest bei herrlichem Sonnenschein. Selbst der Wettergott schien die Idee gut zu finden, Wiens Wurst-Fest zusammen mit den BBQ Days zu veranstalten. Wir haben den Rückblick in Bildern auf das rauchige Event am ungewöhnlich milden Oktober-Wochenende.

Jubiläum bei der Fleischerei Gruber: Man soll die Feste feiern, wie sie fallen!

Jubiläum bei der Fleischerei Gruber: Man soll die Feste feiern, wie sie fallen!

Jubiläum bei der Fleischerei Gruber: Man soll die Feste feiern wie sie fallen! Die Vorauer Fleischerei Gruber feiert heuer ihr 120-jähriges Bestehen. Grund genug, Kunden und Freunde zu einem rauschenden Fest einzuladen.

Wirtschaftskammer Tirol: Hohe Lebensmittelpreise der letzten Monate sind nicht vom Lebensmitteleinzelhandel verursacht worden.

Wirtschaftskammer Tirol: Hohe Lebensmittelpreise der letzten Monate sind nicht vom Lebensmitteleinzelhandel verursacht worden.

Wie eine aktuelle Branchenuntersuchung bestätigt, ist der Lebensmittelhandel nicht Verursacher, sondern selbst Betroffener der aktuellen Preissteigerungen. Das Landesgremiums des Tiroler Lebensmittelhandels ruft dazu auf, nun zu einer sachlichen Debatte zurückzukehren und gemeinsam für leistbare

Homoeopathy Research Institute: Homöopathie-Einsatz in der Landwirtschaft zeigt positive Effekte

Homoeopathy Research Institute: Homöopathie-Einsatz in der Landwirtschaft zeigt positive Effekte

Das internationale Institut mit einem Sitz in Berlin veröffentlichte eine kontrollierte Studie aus dem Jahr 2020, die einen positiven Einfluss von drei verschiedenen homöopathischen Arzneimitteln auf die Entwicklung von Steckrüben-Kulturen belegt.

Österreichs Seminarbäuerinnen: 30 Jahre im Dienst der regionalen Lebensmittelkunde

Österreichs Seminarbäuerinnen: 30 Jahre im Dienst der regionalen Lebensmittelkunde

Die österreichischen Seminarbäuerinnen feiern 30 Jahre Engagement für die Lebensmittelkunde und regionale Landwirtschaft. Ausgebildete Bäuerinnen informieren und schulen Konsumenten und Kinder in Schulen über Herkunft, Qualität und Kennzeichnungen von Lebensmitteln. Sie tragen zur positiven Wa

BWB-Bericht: Lebensmittelhandel kein Preistreiber in Teuerungskrise, Handel fordert Entschuldigung von Politik

BWB-Bericht: Lebensmittelhandel kein Preistreiber in Teuerungskrise, Handel fordert Entschuldigung von Politik

Der Handelsverband begrüßt den Bericht der Bundeswettbewerbsbehörde (BWB), der bestätigt, dass der Lebensmittelhandel nicht die Preistreiber der Teuerungskrise ist. Der BWB-Bericht widerlegt Vorwürfe der Politik und zeigt, dass die Gewinnmargen im Lebensmitteleinzelhandel nicht gestiegen sind.

Hundesnacks teurer als Filet - Wie bewerten wir den Wert von Essen?

Hundesnacks teurer als Filet - Wie bewerten wir den Wert von Essen?

In der Diskussion über steigende Lebensmittelpreise und Teuerung zeigt sich, dass die Wertigkeit von Lebensmitteln oft von subjektiven Faktoren abhängt. Beispielsweise kosten getrocknete Schweineohren für Hunde etwa das Doppelte pro Kilo im Vergleich zu Schweinefilet. Dies wirft die Frage auf, wi

Erdäpfelernte 2023: Geringere Erträge aufgrund von Drahtwurm, Trockenheit und niedrigen Erzeugerpreisen

Erdäpfelernte 2023: Geringere Erträge aufgrund von Drahtwurm, Trockenheit und niedrigen Erzeugerpreisen

Die Erdäpfelernte 2023 in Österreich fällt deutlich kleiner aus als der Durchschnitt, hauptsächlich aufgrund widriger Witterungsbedingungen und erheblichen Schäden durch den Drahtwurm. Niedrige Erzeugerpreise in den letzten Jahren führten auch zu einem drastischen Rückgang der Anbauflächen.

Bundeswettbewerbsbehörde bestätigt: Bauern nicht für Lebensmittelteuerung verantwortlich

Bundeswettbewerbsbehörde bestätigt: Bauern nicht für Lebensmittelteuerung verantwortlich

Eine Untersuchung der Bundeswettbewerbsbehörde (BWB) hat festgestellt, dass die gestiegenen Lebensmittelpreise nicht den österreichischen Bauern zuzuschreiben sind. Vielmehr werden höhere Preise im Lebensmitteleinzelhandel von steigenden Energiekosten und großen internationalen Lebensmittelkonze

Österreich: Landwirtschaftsminister Totschnig präsentiert 360 Mio. Euro Impulsprogramm für die Landwirtschaft

Österreich: Landwirtschaftsminister Totschnig präsentiert 360 Mio. Euro Impulsprogramm für die Landwirtschaft

Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig hat ein 360-Millionen-Euro-Impulsprogramm für die österreichische Landwirtschaft angekündigt. Das Programm zielt darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit der Bauernfamilien zu stärken, zukünftige Investitionen zu sichern und die multifunktionalen Leistungen

Klimawandel: Extremwetter beeinflusst die steirische Landwirtschaft und Ernteerträge

Klimawandel: Extremwetter beeinflusst die steirische Landwirtschaft und Ernteerträge

Der Klimawandel hat in der Steiermark zu extremen Wetterbedingungen geführt, die die Landwirtschaft und Ernteerträge stark beeinflusst haben. In diesem Jahr führten anhaltender Dauerregen und niedrige Temperaturen zu erheblichen Ernteschäden bei Mais, Kürbiskulturen, Gerste, Erdäpfeln und Äpf

Heidenreichstein: Fleischer-Edinger-Nachfolger Jürgen Bauer sperrt zu

Heidenreichstein: Fleischer-Edinger-Nachfolger Jürgen Bauer sperrt zu

Heidenreichstein: Fleischer-Edinger-Nachfolger Jürgen Bauer sperrt zu. Nach nur zwei Jahren gibt Fleischer Bauer sein Geschäft am Stadtplatz auf.

Lebensmittelverschwendung stoppen: Praktische Tipps, um Geld zu sparen und die Umwelt zu schonen

Lebensmittelverschwendung stoppen: Praktische Tipps, um Geld zu sparen und die Umwelt zu schonen

In Österreich werden jährlich Lebensmittel im Wert von bis zu 800 Euro pro Haushalt verschwendet, trotz anhaltender Teuerung. Die Tafel Österreich startet ab dem 31. Oktober 2023 eine Social-Media-Kampagne namens "Spar's dir", um Bewusstsein zu schaffen und praktische Tipps zu vermitteln, wie man

Energiekostenzuschuss 2 (EKZ 2) Voranmeldung: Warten auf versprochene Hilfe

Energiekostenzuschuss 2 (EKZ 2) Voranmeldung: Warten auf versprochene Hilfe

Die Voranmeldung für den Energiekostenzuschuss 2 (EKZ 2) ist gestartet, aber die Auszahlung steht noch aus. Wirtschaftskammer NÖ Präsident Wolfgang Ecker appelliert angesichts hoher Energiekosten an die rasche Veröffentlichung der Förderrichtlinie. Die Betriebe benötigen dringend Unterstützun

INTERGASTRA 2024: Die Leitmesse für Gastronomie und Hotellerie kehrt nach Stuttgart zurück

INTERGASTRA 2024: Die Leitmesse für Gastronomie und Hotellerie kehrt nach Stuttgart zurück

Die INTERGASTRA 2024, die führende Fachmesse für die Gastronomie und Hotellerie, wird wieder in Stuttgart stattfinden. Die Messe bietet eine breite Palette von Ausstellern und Themenschwerpunkten, darunter Küchentechnik, Food, Ambiente und Ausstattung. Ein besonderes Highlight ist die IKA/Olympia

Getreidemärkte und der EU-Agrarrat: Landwirtschaftsverband fordert Maßnahmen

Getreidemärkte und der EU-Agrarrat: Landwirtschaftsverband fordert Maßnahmen

Die Landwirtschaftskammer fordert von der EU-Kommission mehr Transparenz und Schutzmaßnahmen für die europäischen Getreidemärkte. Die steigenden Preise und die aktuelle Situation, beeinflusst durch den russischen Angriffskrieg, erfordern dringende Marktbeobachtungen und Handlungen. Die Sicherung

Energiekostenzuschuss 2: Noch bis 2. November anmelden

Energiekostenzuschuss 2: Noch bis 2. November anmelden

Der Handelsverband begrüßt die Startmöglichkeit zur Voranmeldung des Energiekostenzuschuss II für Handelsunternehmen. Die Voranmeldung, die bis zum 2. November 2023 dauert, ist ein erster Schritt der Bundesregierung zur Unterstützung österreichischer Handelsbetriebe. Während die technische Vo

ZUKUNFT HANDWERK 2024: Innovationen und Herausforderungen im Fokus

ZUKUNFT HANDWERK 2024: Innovationen und Herausforderungen im Fokus

Der Kongress "ZUKUNFT HANDWERK 2024" ist ein wegweisendes Event, das aktuelle Themen und Herausforderungen des Handwerks beleuchtet. Im Mittelpunkt stehen Arbeits- und Fachkräftemangel sowie Digitalisierung und Künstliche Intelligenz. Besucher können in einem Innovationsparcours und Robotikbereic

Bäuerinnen Niederösterreich bringen Landwirtschaft und Ernährung in die Schulen

Bäuerinnen Niederösterreich bringen Landwirtschaft und Ernährung in die Schulen

Die Bäuerinnen Niederösterreich führen Schulaktionstage durch, um Schülern Einblicke in die Landwirtschaft und gesunde Ernährung zu vermitteln. Mit anschaulichem Material, selbstgemachten Jausen und Verkostungen heimischer Lebensmittel fördern sie das Bewusstsein für regionale und saisonale E

Linzer Fleischer-Paar Lackinger steigt vom Marktstand auf modernen Foodtruck um

Linzer Fleischer-Paar Lackinger steigt vom Marktstand auf modernen Foodtruck um

Linzer Fleischer-Paar Lackinger steigt vom Marktstand auf modernen Foodtruck um,

Alles für den Gast 2023: Großes Branchentreffen für Gastronomie und Hotellerie in Salzburg

Alles für den Gast 2023: Großes Branchentreffen für Gastronomie und Hotellerie in Salzburg

Die "Alles für den Gast" Messe 2023 in Salzburg, vom 11. bis 15. November, bringt Experten der Gastronomie und Hotellerie zusammen, um branchenrelevante Themen wie Fachkräftemangel, Nachhaltigkeit und Digitalisierung zu diskutieren. Highlights des Programms sind Talks mit Branchenexperten, die auf

Bäuerinnen Niederösterreich vermitteln Landwirtschaftswissen an Volksschulen

Bäuerinnen Niederösterreich vermitteln Landwirtschaftswissen an Volksschulen

Die Bäuerinnen Niederösterreich starten wieder ihre Schulaktionstage, bei denen sie Unterrichtsstunden in Volksschulen anbieten. Das Ziel ist es, Kindern Wissen über Landwirtschaft und gesunde Ernährung spielerisch und erlebbar zu vermitteln. Die Schülerinnen und Schüler lernen, dass Lebensmit

Die Zukunft der Nutztierhaltung in der EU: Lösungen für aktuelle Herausforderungen

Die Zukunft der Nutztierhaltung in der EU: Lösungen für aktuelle Herausforderungen

Partnerverbände der European Livestock Voice trafen sich, um die Zukunft der Nutztierhaltung in der EU zu diskutieren. Die Veranstaltung konzentrierte sich auf Tierschutz, Umweltauswirkungen, Ernährung und EU-Politik. Experten betonten die Notwendigkeit, Tierschutzgesetze zu aktualisieren und warn

Wenn Tierwohl und Klimabewusstsein eine perfekte Symbiose eingehen

Wenn Tierwohl und Klimabewusstsein eine perfekte Symbiose eingehen

Wenn Tierwohl und Klimabewusstsein eine perfekte Symbiose eingehen. Das Gustino-Schweinefleischprogramm basiert auf den Richtlinien des AMA-Gütesiegels und will bei Tierwohl und Klimaschutz neue Maßstäbe setzen.

XO-Beef x XO-Grill - Die Freunde der alten Kuh expandieren

XO-Beef x XO-Grill - Die Freunde der alten Kuh expandieren

Das verbindende Element zwischen dem hippen Burgerladen „XO Grill“ und dem Fleischhandel von „XO Beef“ sind alte Milchkühe. Wie Benjamin Hofer und Robert Weishuber ihre Liebe zu diesen speziellen Rindern entdeckten, erfuhr Roland Graf im Gespräch mit den beiden Oberösterreichern.

Gesundheitsausschuss bringt endlich das Tierarzneimittelgesetz auf den Weg

Gesundheitsausschuss bringt endlich das Tierarzneimittelgesetz auf den Weg

Wien: Gesundheitsausschuss bringt Tierarzneimittelgesetz auf den Weg. Abgeordnete diskutieren den Lebensmittelsicherheitsbericht 2022.

Fleischwaren Höllerschmid setzen bei der Kistenreinigung auf Peböck

Fleischwaren Höllerschmid setzen bei der Kistenreinigung auf Peböck

Kistenreinigung: Auch hier nur Qualität & Regionalität. Christoph Höllerschmid-Haslinger setzt beim Kistenwaschen auf Peböck als idealen Partner für hygienische und umweltverträgliche Reinigung. Die Zusammenarbeit hat trotz einiger Herausforderungen perfekt funktioniert.

Anuga 2023: Inspirierende Vorträge im Zeichen nachhaltiger Lebensmittelinnovationen

Anuga 2023: Inspirierende Vorträge im Zeichen nachhaltiger Lebensmittelinnovationen

Mitten auf dem ausgebuchten Messegelände, das sich über eine Bruttofläche von rund 300.000 m² erstreckt, gibt es bei der Anuga 2023, vom 07. bis 11. Oktober, viel zu entdecken und zu erleben. Eine der vielen Attraktionen ist die "Anuga Trend Zone", die sich auf dem Nordboulevard vor Halle 8 befi

IFFW 2023: Das Fleischerhandwerk kann stolz auf die Produkte sein

IFFW 2023: Das Fleischerhandwerk kann stolz auf die Produkte sein

Mit mehr als 600 eingereichten Produkten, für die es insgesamt 594 Medaillen gab, ist der 24. internationale Fachwettbewerb für Fleisch- und Wurstwaren im Klagenfurter Fleischkompetenz Zentrum erfolgreich über die Bühne gegangen.

BIO ÖSTERREICH Messe 2023: Verschiebung bedingt durch Herausforderungen auf dem Ausstellermarkt

BIO ÖSTERREICH Messe 2023: Verschiebung bedingt durch Herausforderungen auf dem Ausstellermarkt

Herausforderungen aufgrund der aktuellen Teuerung, steigende Energie- und Personalkosten machen auch vor dem Biomarkt nicht halt. Dies wirkt sich auch im Messewesen – konkret auf die BIO ÖSTERREICH Messe in Wieselburg aus. Eine Zahl an bisheriger Stammaussteller:innen konnte ihre Messeteilnahme

Welttierschutztag: Mehr Tierwohl ist gemeinsame Aufgabe der Gesellschaft

Welttierschutztag: Mehr Tierwohl ist gemeinsame Aufgabe der Gesellschaft

Was Österreich in punkto Tierwohl leistet, zeigt die Landwirtschaftskammer Österreich anlässlich des Welttierschutztages auf. In vielen Bereichen geht es unseren Nutztieren besser als im EU-Schnitt. Die höheren nationalen Standards bedeuten allerdings oft einen erheblichen Wettbewerbsnachteil au

Fachkräftemangel treibt Weiterbildung in der Wirtschaft an: WIFI NÖ Weiterbildungsbarometer 2023

Fachkräftemangel treibt Weiterbildung in der Wirtschaft an: WIFI NÖ Weiterbildungsbarometer 2023

Laut dem "WIFI Weiterbildungsbarometer 2023" betrachten über 80 Prozent der Unternehmer Weiterbildung als wichtig. Der anhaltende Fachkräftemangel verstärkt den Fokus auf Qualifizierung. Etwa 18 Prozent der Unternehmen planen, in diesem Jahr mehr in die Mitarbeiterweiterbildung zu investieren. De

SÜFFA 2023: Themenschwerpunkt Wild & Jagd

SÜFFA 2023: Themenschwerpunkt Wild & Jagd

Wildgerichte sind in hiesigen Küchen auf dem Vormarsch. Ganz hoch im Kurs steht Fleisch aus heimischer Jagd: Jüngsten Erhebungen zufolge verzehrten deutsche Verbraucher in der letzten Saison an die 30.000 Tonnen Wildschwein, Reh, Rot- und Damwild. Doch nicht nur der Konsum steigt, sondern auch die

Preisdruck bei Lebensmitteln sinkt: Forderung nach Ende der Symbolpolitik

Preisdruck bei Lebensmitteln sinkt: Forderung nach Ende der Symbolpolitik

Die Inflationsrate für September 2023 wird voraussichtlich bei 6,1 Prozent liegen, ein Rückgang gegenüber 7,4 Prozent im August. Dieser Trend ist auf fallende Preise für Haushaltsenergie und nachlassenden Preisdruck bei Lebensmitteln zurückzuführen. Trotz höherer Nahrungsmittelpreise betont e

Studie: Kühlanlagen der Zukunft für den Retail-Bereich

Studie: Kühlanlagen der Zukunft für den Retail-Bereich

TGW Logistics, Hauser und das Logistikum der FH Steyr forschen gemeinsam an den Kühlanlagen der Zukunft.

Förderprogramm ÖPUL Bio: Im Herbst die Einstiegsmöglichkeit nutzen

Förderprogramm ÖPUL Bio: Im Herbst die Einstiegsmöglichkeit nutzen

Betriebe, die sich für die biologische Wirtschaftsweise interessieren, haben demnach bis spätestens Ende 2024 Zeit, sich zu überlegen, ob sie in die Maßnahme „biologische Wirtschaftsweise“ einsteigen wollen. Da es sich um eine mehrjährige Maßnahme handelt, gilt eine Vertragsverpflichtung b

Tag gegen Lebensmittelverschwendung: Supermärkte in Österreich müssen Abfall melden

Tag gegen Lebensmittelverschwendung: Supermärkte in Österreich müssen Abfall melden

Heute, am 29. September, ist der Tag gegen Lebensmittelverschwendung. Der von den Vereinten Nationen (UN) initiierte Tag soll auf das globale Problem der Lebensmittelverschwendung aufmerksam machen. Österreich verpflichtet Supermärkte zur Meldepflicht, um Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. D

Lebensmittelverschwendung in Österreich: Ein 750 Kilometer langer Stau aus entsorgten Lebensmitteln

Lebensmittelverschwendung in Österreich: Ein 750 Kilometer langer Stau aus entsorgten Lebensmitteln

Jährlich landen in Österreich rund eine Million Tonnen Lebensmittel im Müll, was einem 750 Kilometer langen Stau entspricht. Diese Verschwendung verursacht nicht nur erhebliche Kosten für Haushalte, sondern hat auch negative Auswirkungen auf die Umwelt. Maria Fanninger von "Land schafft Leben" b

VIVATIS setzt sich für weniger Lebensmittelverschwendung ein: Appell zum Internationalen Tag gegen Lebensmittelverschwendung

VIVATIS setzt sich für weniger Lebensmittelverschwendung ein: Appell zum Internationalen Tag gegen Lebensmittelverschwendung

Die VIVATIS-Gruppe, einer der größten Lebensmittelkonzerne Österreichs, ruft anlässlich des Internationalen Tags gegen Lebensmittelverschwendung am 29. September zu einem bewussteren Umgang mit Lebensmitteln auf. Angesichts von jährlich 1 Million Tonnen Lebensmittelabfällen betont Gerald Hackl

Bio-Lebensmittel trotzen der Inflation: Gesamtumsatz in Österreich erneut gestiegen

Bio-Lebensmittel trotzen der Inflation: Gesamtumsatz in Österreich erneut gestiegen

Trotz der hohen Inflation verzeichnete der Bio-Markt in Österreich 2022 einen Rekordumsatz von 2,687 Milliarden Euro. Dies bedeutet einen Anstieg um mehr als fünf Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Besonders in der Gastronomie wuchs der Bio-Umsatz signifikant. Im Lebensmitteleinzelhandel blieb der

Österreichischer Einzelhandel in der Krise: Prognose für 2023 

Österreichischer Einzelhandel in der Krise: Prognose für 2023 

Der österreichische Einzelhandel verzeichnete 2022 aufgrund hoher Kosten, steigender Preise und schwindender Kaufkraft rückläufige Umsätze. Die Ausgaben der privaten Haushalte für den Einzelhandel werden für 2023 aufgrund der anhaltenden wirtschaftlichen Herausforderungen weiter sinken. Besond

Österreichische Putenmäster fordern Maßnahmen zur Absatzförderung und fairen Marktbedingungen

Österreichische Putenmäster fordern Maßnahmen zur Absatzförderung und fairen Marktbedingungen

Österreichische Putenmäster verlangen absatzfördernde Maßnahmen, um die einheimische Produktion zu schützen. Sie halten ihre Tiere nach strengen Tierschutzstandards und fordern, dass diese Standards beim Einkauf berücksichtigt werden. Die gestiegenen Futter- und Energiekosten haben zu Preisste

Wirtschaftskammer schlägt Alarm: Nahversorgung und Lebensmittelhand in Gefahr!

Wirtschaftskammer schlägt Alarm: Nahversorgung und Lebensmittelhand in Gefahr!

„Während verschiedene Akteure versuchen, den Lebensmittelhandel für die hohe Inflation verantwortlich zu machen, kämpfen zahlreiche Nahversorger ums Überleben“, schlägt Christian Prauchner, der Obmann des Lebensmittelhandels in der WKÖ, Alarm. Laut Schätzungen der Wirtschaftskammer wird b

Wer nichts weiß muss alles essen – der Verein „Land schafft Leben” stellt sich vor

Wer nichts weiß muss alles essen – der Verein „Land schafft Leben” stellt sich vor

Mit ihrem Verein „Land schafft Leben“ holen Hannes Royer und Maria Fanninger österreichische Lebensmittel vor den Vorhang. Das Ziel? Die Herstellung verschiedener heimischer Lebensmittel sowie deren Wirkung auf den eigenen Körper und die Umwelt realistisch und ohne zu werten darzustellen und s

Im dritten Anlauf Winweb-System bei Schönecke

Im dritten Anlauf Winweb-System bei Schönecke

Die deutsche Schönecke GmbH arbeitet seit Kurzem mit Winweb – nachdem sich Geschäftsführer Henner Schönecke 2001 und 2010 zunächst für andere Softwarehäuser entschieden hatte. Und sich heute ärgert: „Hätte ich mich gleich für Winweb entschieden, wäre uns viel Aufwand erspart geblieben

Über Gewürze online lernen: Frische Ideen von den Becksperten

Über Gewürze online lernen: Frische Ideen von den Becksperten

Über Gewürze online lernen: Frische Ideen von den Becksperten. Lernen Sie die vielfältigen Genusswelten von Beck Gewürze und Additive kennen – im Herbst gibt es zwei Möglichkeiten.

Tiroler Lebensmittelhandel: Herausforderungen in Energie, Personal und Teuerung

Tiroler Lebensmittelhandel: Herausforderungen in Energie, Personal und Teuerung

Der Lebensmittelhandel in Tirol steht vor vielfältigen Herausforderungen, darunter hohe Energiekosten, Personalengpässe und steigende Preise. Trotzdem konnte die Nahversorgung auf hohem Niveau aufrechterhalten werden. Die Branche fordert die Umsetzung des "Energiekostenzuschuss 2" und betont die B

Energie und  Kosten sparen mit Maschinen von K+G Wetter

Energie und Kosten sparen mit Maschinen von K+G Wetter

Werden Ressourcen bei der Lebensmittelverarbeitung effizient eingesetzt, ist das die Grundlage sowohl für Wirtschaftlichkeit als auch für Nachhaltigkeit. Die Kutter und Wölfe von K+G Wetter sind durch ihre ausgesprochen robuste und hygieneoptimierte Bauweise, sorgfältige Verarbeitung und effizie

Wurst-Produktion: Warum Saitlinge von Amjadi eine gute Wahl sind

Wurst-Produktion: Warum Saitlinge von Amjadi eine gute Wahl sind

Naturdärme liegen im Trend – die nationale und internationale Nachfrage hat erneut zugelegt.
Das Saarbrückener Unternehmen Amjadi liefert beste Qualität – erhältlich sind die Produkte bei allen Fleischerverbänden und Genossenschaften

BIO AUSTRIA startet den Bio-Innovationswettbewerb "Bio-Fuchs 2023" für Biobäuerinnen und Biobauern

BIO AUSTRIA startet den Bio-Innovationswettbewerb "Bio-Fuchs 2023" für Biobäuerinnen und Biobauern

BIO AUSTRIA ruft zur Teilnahme am Bio-Innovationswettbewerb "Bio-Fuchs 2023" auf. Der Wettbewerb feiert sein fünfzehnjähriges Jubiläum und sucht nach innovativen Ideen und Lösungen von Biobäuerinnen und Biobauern, die den Arbeitsalltag auf Biohöfen erleichtern. Einsendungen aus allen landwirt

Inflation & Teuerung: Lebensmittelhändler sollen Preise offenlegen

Inflation & Teuerung: Lebensmittelhändler sollen Preise offenlegen

Inflation & Teuerung: Lebensmittelhändler sollen Preise offenlegen. Ein amtlicher Preisrechner wird nicht umgesetzt. Dafür sollen die großen Lebensmittelhändler privaten Vergleichsplattformen Einblick in ihre Preise gewähren.

Landwirtschaftskammer NÖ startet mit neuer Kampagne in den Herbst:  "Verlass di drauf!" für regionale Lebensmittel und Klimaschutz

Landwirtschaftskammer NÖ startet mit neuer Kampagne in den Herbst: "Verlass di drauf!" für regionale Lebensmittel und Klimaschutz

Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich startet ihre Herbstkampagne "Verlass di drauf!" 2023, um auf die Herkunft von Lebensmitteln hinzuweisen. Sie betont den Wert der bäuerlichen Arbeit, die Versorgungssicherheit und den Beitrag zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks durch regionale Produkte. D

Wert von Lebensmitteln: Neue AMA-Kampagne für Transparenz und Anerkennung

Wert von Lebensmitteln: Neue AMA-Kampagne für Transparenz und Anerkennung

AMA-Marketing startet eine Kampagne, um das Bewusstsein für den Wert von Lebensmitteln zu schärfen. Diese Initiative betont die Bedeutung der heimischen Landwirtschaft und Produzenten und zielt darauf ab, Wertschätzung für Qualität und Nachhaltigkeit zu fördern. Gleichzeitig wird die Verschwen

BIO ÖSTERREICH: In Wieselburg wird es wieder Bio-phänomenal!

BIO ÖSTERREICH: In Wieselburg wird es wieder Bio-phänomenal!

Vom 11. bis 12. November ist es in Wieselburg wieder so weit. Die BIO ÖSTERREICH ist DER Treffpunkt der Bio-Branche! Von Informationen rund um die biologische Produktion, den Kauf von Bio-Produkten bis hin zu einer nachhaltigen Lebensweise – diese Messe bietet für alle etwas.

ChatGPT im Vertrieb: Effiziente Unterstützung, aber kein Ersatz

ChatGPT im Vertrieb: Effiziente Unterstützung, aber kein Ersatz

ChatGPT und ähnliche KI-Programme haben im Marketing und Vertrieb an Bedeutung gewonnen, doch ihre Grenzen sind klar. Sie können Inhalte generieren und Informationen strukturieren, aber eigenständiges Denken und individuelle Problemlösungen bleiben menschliche Aufgaben. Unternehmen sollten KI-To

Keep it simple! Ernst Sommerauer von Aichinger über 24/7-Smart-Stores

Keep it simple! Ernst Sommerauer von Aichinger über 24/7-Smart-Stores

Keep it simple! Ernst Sommerauer über Smart-Stores. Autonome Läden, 24/7-Läden oder Smart-Stores: Die Begriffsvielfalt ist gegenwärtig genauso groß wie das Interesse, aber gleichermaßen auch die Unsicherheit. Fleisch & Co spricht darüber mit dem führenden Anbieter
im Ladenbau für das Fris

Niederösterreich: Zu hohe Fixkosten – Fleischerei Gugerell sperrt zu

Niederösterreich: Zu hohe Fixkosten – Fleischerei Gugerell sperrt zu

Niederösterreich: Zu hohe Fixkosten für eine Fleischerei. Johannes Gugerell sattelt ganz auf Gastrobetrieb um.

Kaufkraftverlust führt zu -3,4% Umsatzrückgang im österreichischen Handel im 1. Halbjahr 2023

Kaufkraftverlust führt zu -3,4% Umsatzrückgang im österreichischen Handel im 1. Halbjahr 2023

Laut Statistik Austria verzeichnete der österreichische Handel im zweiten Quartal 2023 einen inflationsbereinigten Umsatzrückgang von -3,9%. Besonders betroffen war der Non-Food-Handel mit einem Minus von -6,4%. Im ersten Halbjahr mussten 6.400 Einzelhändler schließen. Gleichzeitig gibt es mehr

Erfolgreich Lehrlinge ausbilden

Erfolgreich Lehrlinge ausbilden

Erfolgreich Lehrlinge ausbilden. „Lehre statt Leere” bietet österreichweit ein kostenloses Coaching für Lehrbetriebe an.

Methan als Treibhausgas: Eine differenzierte Betrachtung der Umweltauswirkungen

Methan als Treibhausgas: Eine differenzierte Betrachtung der Umweltauswirkungen

Methan ist der zweitgrößte Verursacher der globalen Erderwärmung nach CO2. Ein kürzlich veröffentlichtes Papier der Animal Task Force (ATF) hebt die komplexen Umweltauswirkungen von Methan hervor. Es macht 14% der weltweiten Treibhausgasemissionen aus, jedoch sind seine Auswirkungen aufgrund se

Niederösterreich: Die Fleisch-Könner können Fleisch

Niederösterreich: Die Fleisch-Könner können Fleisch

Die Lebensmittelhandwerker sollen mehr ins Licht gerückt werden. Den Beginn machen die Fleischer des größten österreichischen Bundeslandes, deren sich viele in Zukunft als „Fleischkönner Niederösterreichs“ outen werden. Weitere Bundesländer sollen folgen und vielleicht auch andere L

Perspektiven für Bauernfamilien: Totschnig, Strasser und Moosbrugger im Dialog

Perspektiven für Bauernfamilien: Totschnig, Strasser und Moosbrugger im Dialog

Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig, Bauernbund-Präsident Georg Strasser und LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger betonen die Notwendigkeit von Stabilität und Zukunftsperspektiven für österreichische Bauernfamilien. Dies umfasst einen Strategieprozess namens "VISION 2028+", der die Zukunft d

SÜFFA auf Charme-Tour in Österreich

SÜFFA auf Charme-Tour in Österreich

SÜFFA auf Charme-Tour in Österreich. Die Verantwortlichen der Messe Stuttgart begaben sich erfolgreich auf Imagetour nach Österreich und wollen die Zusammenarbeit intensivieren. Besucht wurden erfolgreiche Fleischer, ein Aussteller in Klagenfurt und Bundesinnungsmeister Raimund Plautz. Es wur

Tiroler Lebensmittelgewerbe: Studie betont regionale Wirtschaftsbedeutung

Tiroler Lebensmittelgewerbe: Studie betont regionale Wirtschaftsbedeutung

Eine neue Studie der Gesellschaft für Angewandte Wirtschaftsforschung (GAW) im Auftrag der Tiroler WK-Innung der Lebensmittelgewerbe hebt die entscheidende Rolle der Tiroler Lebensmittelgewerbe in der regionalen Wirtschaft hervor. Die 542 Mitgliedsbetriebe tragen jährlich 512,9 Millionen Euro zur

Glyphosat in EU-Flüssen: Österreich muss gegen Zulassung stimmen, sagt Sarah Wiener

Glyphosat in EU-Flüssen: Österreich muss gegen Zulassung stimmen, sagt Sarah Wiener

Eine neue Studie von PAN Europe und den Greens/EFA zeigt, dass Glyphosat und seine Abbauprodukte in vielen europäischen Süßgewässern nachgewiesen werden können. Die Entscheidung über die erneute Zulassung des Totalherbizids soll Mitte Oktober im zuständigen Ratsausschuss stattfinden. Sarah Wi

Gemeinsam besser abschneiden

Gemeinsam besser abschneiden

Nur wem der österreichische Fleischmarkt vertraut ist und wer Beratung auf Augenhöhe liefern kann, der bringt wahre Vorteile für heimische Fleischereibetriebe.

Vorschau auf den Weltfleischkongress 2023: Globale Themen und Expertenansichten

Vorschau auf den Weltfleischkongress 2023: Globale Themen und Expertenansichten

Der bevorstehende Weltfleischkongress 2023 in Maastricht (11. bis 13. Oktober), behandelt wichtige globale Herausforderungen und Chancen in der Fleischindustrie. Experten aus verschiedenen Bereichen teilen ihre Ansichten zu Themen wie Gesundheit, Umwelt, Tierschutz und Marktzugang, um die Zukunft de

AMA-Marketing: 98 Prozent der österreichischen Haushalte kaufen Bio-Lebensmittel

AMA-Marketing: 98 Prozent der österreichischen Haushalte kaufen Bio-Lebensmittel

98 % aller Haushalte kaufen trotz Inflation Bio-Lebensmittel. Die RollAMA zeigt, welche Motive dahinter stecken.

Kassabon-Pflicht bis 30 Euro - das Ende der Zetterlwirtschaft?

Kassabon-Pflicht bis 30 Euro - das Ende der Zetterlwirtschaft?

Kassabon-Pflicht bis 30 Euro Kommt jetzt das Ende der Zetterlwirtschaft? Politik und Handelsverband sprechen sich für das Ende von verpflichtenden Kassenbelegen bis 30 Euro aus, sofern Händler:innen nicht in digitale Belegpflicht gezwungen werden.

Moosbrugger: Herkunftskennzeichnung ist Frage von Sicherheit und Fairness

Moosbrugger: Herkunftskennzeichnung ist Frage von Sicherheit und Fairness

Moosbrugger: Herkunftskennzeichnung ist Frage von Sicherheit und Fairness. Konsument:innen brauchen volle Transparenz für Entscheidungsfreiheit.

Zunehmender Kostendruck zwingt Betriebe zu Preissteigerungen

Zunehmender Kostendruck zwingt Betriebe zu Preissteigerungen

Der steigende Kostendruck beeinflusst die Preise in Niederösterreichs Gewerbe- und Handwerksbetrieben weiter. Das WKNÖ-Wirtschaftsbarometer zeigt, dass viele Unternehmen in den nächsten zwölf Monaten höhere Preise für ihre Produkte und Dienstleistungen erwarten. Die Gründe dafür, die Rolle v

SÜFFA 2023: Inspirierende 'SÜFFA Specials' für die Fleischbranche

SÜFFA 2023: Inspirierende 'SÜFFA Specials' für die Fleischbranche

Die SÜFFA 2023 in Stuttgart, ein bedeutendes Event der Fleischbranche, bietet über 200 Ausstellern eine Plattform für hochwertige Produkte und Innovationen. Das umfassende Rahmenprogramm „SÜFFA Specials“ (21. bis 23. Oktober) beinhaltet Networking, Expertenvorträge, den Metzgerinnen-Tag, W

Lebensqualität Bauernhof: Unterstützung für das Wohlbefinden unserer Landwirt:innen

Lebensqualität Bauernhof: Unterstützung für das Wohlbefinden unserer Landwirt:innen

Das wegweisende Projekt "Lebensqualität Bauernhof" der Landwirtschaftskammer Niederösterreich und des Ländlichen Fortbildungsinstituts bietet Unterstützung für Landwirt:innen. Mit psychosozialer Beratung, Mediation und einem speziellen Seminar zielt das Projekt darauf ab, die Lebensqualität un

Keine Lust auf Fleischersatz?

Keine Lust auf Fleischersatz?

Keine Lust auf Fleischersatz?Einst als Mittel zur Bekämpfung des Klimawandels gepriesen, kämpfen nun Produzenten von Eiweissalternativen ums Überleben.

Artenschutz am Bauernhof: Erfolg mit Erhaltungszuchtprogramm

Artenschutz am Bauernhof: Erfolg mit Erhaltungszuchtprogramm

Artenschutz am Bauernhof: Erfolg mit Erhaltungszuchtprogramm. Der Bestand seltener Nutztierrassen hat sich in Österreich seit Ende der 90ger fast vervierfacht.

Krispels „Neusetzer” wird 25 Jahre alt - Bio und aus dem Basalt

Krispels „Neusetzer” wird 25 Jahre alt - Bio und aus dem Basalt

Bescheiden stieg Toni Krispel
 vor 34 Jahren in die Landwirtschaft ein. Mit dem „Neusetzer“ gelang ihm ein Speck, der heute nicht nur 
in Österreich geschätzt wird.
 350 Wollschweine zählt man heute
 am Genuss-Gut im Vulkanland (Motto: „Schwein und Wein“), das weiter auf „fleisc

Energiekostenpauschale für Ein-Personen- und Kleinst-Unternehmen gestartet – Energiekostenzuschuss 2 gefordert

Energiekostenpauschale für Ein-Personen- und Kleinst-Unternehmen gestartet – Energiekostenzuschuss 2 gefordert

Die Energiekostenpauschale für Ein-Personen- und Kleinst-Unternehmen wurde nach langem Warten gestartet. Die Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ) betont, dass dies ein erster Schritt ist und der versprochene Energiekostenzuschuss 2 dringend folgen muss. Die hohe Belastung durch Energiekoste

Österreichische Grill- und BBQ-Meisterschaften in Kaindorf

Österreichische Grill- und BBQ-Meisterschaften in Kaindorf

Im steirischen Kaindorf fanden die 25. Österreichischen Grill- und BBQ-Meisterschaften statt. Das steirische Dorf ist das neue Grill-Mekka Österreichs. Staatsmeister wurde mit den „Die Mostviertler Griller-Ladies“ ein Damen-Team, der Titel beim 25. Austrian Grill Open ging mit dem „Swiss BBQ

Voestalpine: Eine neue Generation von Kuttermessern

Voestalpine: Eine neue Generation von Kuttermessern

Die voestalpine Kuttermesser bieten ein Zusammenspiel aus hoher Verschleißfestigkeit, Duktilität, Korrosionsbeständigkeit & Nachschleifbarkeit.

Berkel-Aufschnittmaschinen: Köstlicher Kult

Berkel-Aufschnittmaschinen: Köstlicher Kult

Berkel-Aufschnittmaschinen: Köstlicher Kult. Oliver Kübe ist DER Berkel-Spezialist schlechthin und liefert neue und wundervoll restaurierte Objekte.

„weSLICE 4000er“-Modelle von Weber Maschinenbau: Flexibilität in Perfektion

„weSLICE 4000er“-Modelle von Weber Maschinenbau: Flexibilität in Perfektion

Weber Maschinenbau ist einer der führenden Systemanbieter für Aufschnittanwendungen – und bietet eine Vielzahl von individuellen Lösungen für alle Produktionsgrößen.

Lebensmittelpreise und Borealis Deal im Fokus: NÖ Bauernbund trifft Bundeswettbewerbsbehörde

Lebensmittelpreise und Borealis Deal im Fokus: NÖ Bauernbund trifft Bundeswettbewerbsbehörde

NÖ Bauernbunddirektor Paul Nemecek traf sich mit der Generaldirektorin der österreichischen Bundeswettbewerbsbehörde (BWB), Natalie Harsdorf-Borsch, um die Auswirkungen steigender Lebensmittelpreise und den Verkauf der Borealis Düngemittelsparte zu besprechen. Die BWB gab Einblicke in ihre Unter

Happy Birthday, Vulkanlandschwein – die Erfolgsmarke feiert 10. Jubiläum

Happy Birthday, Vulkanlandschwein – die Erfolgsmarke feiert 10. Jubiläum

Happy Birthday Vulkanlandschwein. Seit zehn Jahren gibt es die Erfolgsmarke Vulkanlandschwein. Das runde Jubiläum wurde am 17. Juni 2023 groß gefeiert.

Nachhaltigkeits-Check der WK Wien: Status quo und Verbesserungsmöglichkeiten für Unternehmen

Nachhaltigkeits-Check der WK Wien: Status quo und Verbesserungsmöglichkeiten für Unternehmen

Die Wirtschaftskammer Wien erweitert ihr Service-Angebot im Bereich Nachhaltigkeit und bietet nun einen kostenlosen Nachhaltigkeits-Check für Unternehmen an. Der Check ermöglicht Unternehmen, ihren aktuellen Nachhaltigkeitsstatus zu überprüfen und Potenziale zur Verbesserung zu identifizieren. V

Auswirkungen auf Ernährungssicherheit und politische Stabilität weltweit

Auswirkungen auf Ernährungssicherheit und politische Stabilität weltweit

Der Einmarsch Russlands in die Ukraine hat zu steigenden Lebensmittelpreisen weltweit geführt und zu Protesten in verschiedenen Ländern. Die Preise sind zwar gesunken, aber immer noch auf historischen Höchstständen. Hohe Lebensmittelpreise gefährden die Ernährungssicherheit und können soziale

Autobahn-Restaurants: Probleme mit der Herkunftskennzeichnung

Autobahn-Restaurants: Probleme mit der Herkunftskennzeichnung

Probleme mit der Herkunftskennzeichnung. Österreichs Raststationen verweigern Auskunft über Fleisch, Milch und Eier. VIER PFOTEN Gastro-Check mit Note „Nicht genügend“: Landzeit, Autogrill, Oldtimer und Marché-Mövenpick reagieren nicht auf Anfrage.

Getreideernte 2023: Trübe Stimmung trotz sonniger Ertragsaussichten

Getreideernte 2023: Trübe Stimmung trotz sonniger Ertragsaussichten

Die diesjährige Getreideernte in Österreich verspricht gute Ergebnisse, aber die Stimmung unter den Landwirten ist gedämpft. Niedrige Preise, hohe Kosten und der Mangel an Pflanzenschutzmitteln belasten die Branche. Während das Getreide von günstigem Wetter profitierte, hatten Herbstkulturen mi

Beyond Meat kämpft ums Überleben: Die Legende des Veggie-Booms

Beyond Meat kämpft ums Überleben: Die Legende des Veggie-Booms

Fleischersatz und Veggieprodukte boomen gewaltig. Oder doch nicht? Denn die Wirklichkeit sieht anders aus. Hersteller von Ersatzprodukten kämpfen ums Überleben. Die Wachstumsaussichten sind schlecht und die Börsen honorieren das mit fallenden Kursen. Das beste Beispiel ist die auch in Österreich

Prämierter Tierwohlstall am Mühlenhof

Prämierter Tierwohlstall am Mühlenhof

Prämierter Tierwohlstall am Mühlenhof.Sabine und Werner Pail aus St. Veit in der Südsteiermark erhielten erneut den Tierschutzpreis des Landes Steiermark.

Autonome Metzgerei: Süffa präsentiert digitale Lösungen und neue Strategien für den Umgang mit dem Fachkräftemangel

Autonome Metzgerei: Süffa präsentiert digitale Lösungen und neue Strategien für den Umgang mit dem Fachkräftemangel

Die SÜFFA 2023 in Stuttgart thematisiert den Fachkräftemangel in der Metzgereibranche. Neben der Steigerung der Attraktivität des Berufsbildes und der Gewinnung von Nachwuchskräften aus dem Ausland werden digitale Lösungen wie vollständig digitale Shop-Systeme und Hybrid-Lösungen diskutiert.

Neue Studie zu EU-Mercosur-Freihandelsabkommen: 180 Millionen Kilo Tiefkühl-Huhn

Neue Studie zu EU-Mercosur-Freihandelsabkommen: 180 Millionen Kilo Tiefkühl-Huhn

„Kranker Kreislauf“: Mercosur-Abkommen bringt 180 Millionen Kilo Tiefkühl-Huhn in EU: Eine von der Grüne/EFA-Fraktion in Auftrag gegebene Studie untersucht die Auswirkungen des EU-Mercosur-Freihandelsabkommens auf die Landwirtschaft in Südamerika und Europa. Die Studie unterstreicht die unter

Umfangreicher Ratgeber zur Mastgeflügelhaltung veröffentlicht

Umfangreicher Ratgeber zur Mastgeflügelhaltung veröffentlicht

Das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) hat einen detaillierten Ratgeber zur Mastgeflügelhaltung veröffentlicht. Von rechtlichen Grundlagen über Stallbau und Fütterung bis hin zur Vermarktung werden alle Aspekte der Haltung von Masthühnern, Truthühnern, Gänsen und Enten behandelt. Der Ratge

Die Metzgerei Maier gewinnt den „Prime-Wurst-Award” von Amazon

Die Metzgerei Maier gewinnt den „Prime-Wurst-Award” von Amazon

Am 11. und 12. Juli feiert Amazon die beliebte „Prime Day”-Aktion. Die Gewinnerwurst von der Metzgerei Maier gibt es gratis für alle Mitglieder.

Nachgefragt bei Stefan Stüwer: Wir erleben bei Verkaufs-Automaten eine immer stärkere Nachfrage”

Nachgefragt bei Stefan Stüwer: Wir erleben bei Verkaufs-Automaten eine immer stärkere Nachfrage”

24/7-Verkaufsautomaten sind im Trend. Doch was soll man bei der Anschaffung beachten? Fleisch & Co hat bei Stefan Stüwer nachgefragt.

Händlerbefragung: Umsatzeinbruch von 10% erwartet - Konsument:innen sparen in Zeiten der Teuerung

Händlerbefragung: Umsatzeinbruch von 10% erwartet - Konsument:innen sparen in Zeiten der Teuerung

Eine bundesweite Händlerbefragung zeigt, dass österreichische Unternehmen einen durchschnittlichen Umsatzrückgang von 10% im Vergleich zum Vorjahr erwarten. Jeder zweite Betrieb prognostiziert auch für das Jahr 2023 fehlende Profitabilität. Hohe Energiekosten, Beschaffungs- und Personalkosten s

Mit den Verkaufsautomaten auf Erfolgskurs: Stefan Lässer setzt auf Automaten von Bischof

Mit den Verkaufsautomaten auf Erfolgskurs: Stefan Lässer setzt auf Automaten von Bischof

Stefan Lässer setzt auf Automaten von Bischof. Bereits in dritter Generation bewirtschaftet Stefan Lässer den Schlösslehof in Hard in Vorarlberg. Seit 16 Jahren vermarktet der Hof seine Erzeugnisse direkt. Einen Großteil seines Umsatzes macht Lässers Schlösslehof mittlerweile über Warena

Timothy Kofler: Warum sind Automaten im Trend?

Timothy Kofler: Warum sind Automaten im Trend?

Timothy Kofler über den Trend mit den Automaten

BIO AUSTRIA Tirol und BIO vom BERG: Biodiversitäts-Award setzt ein Zeichen für Artenvielfalt

BIO AUSTRIA Tirol und BIO vom BERG: Biodiversitäts-Award setzt ein Zeichen für Artenvielfalt

BIO AUSTRIA Tirol und BIO vom BERG haben drei Tiroler Höfe für ihr Engagement im Bereich des Biodiversitätsschutzes ausgezeichnet. Der erste Biodiversitäts-Award ging an die Familie Strickner aus Nösslach, gefolgt von der Familie Esterhammer aus Fügenberg und Maria Schmidt mit Harald Stoiber a

So wurde die Genuss.Fleischerei Walter zur revolutionären Hybrid-Fleischerei

So wurde die Genuss.Fleischerei Walter zur revolutionären Hybrid-Fleischerei

Hybrid-Fleischerei – was ist das? Sehen Sie sich das neue Konzept der Genuss.Fleischerei Walter in Salzburg an.

Veranstaltungstipp: Kotányi Grill Pop-up bringt BBQ Inspiration zum MQ

Veranstaltungstipp: Kotányi Grill Pop-up bringt BBQ Inspiration zum MQ

Grillen mitten in der Stadt: Entdecken Sie beim Kotányi Grill Pop-up vor dem Haupteingang des Museumsquartiers (MQ) am 9. und 10. Juni 2023 die vielfältige Welt des Grillens. Lassen Sie sich von TV-Köchin Alexandra Palla und anderen Foodblogger*innen inspirieren und verkosten Sie die Grillgewürz

Hohe Inflation in Österreich: Auswirkungen auf Arbeitslosigkeit und Handel

Hohe Inflation in Österreich: Auswirkungen auf Arbeitslosigkeit und Handel

Die Inflationsrate in Österreich sank im Mai 2023 auf 8,8%, bleibt jedoch auf einem hohen Niveau. Die heimischen Energieversorger verzögern die Weitergabe der gesunkenen Energiepreise an Haushalte und Handelsbetriebe. Der Handel kämpft mit indexgebundenen Kosten und sucht nach 35.000 Arbeitskräf

Effizienz und Hygiene in der Lebensmittelindustrie steigern mit ACO HYGIENEFIRST

Effizienz und Hygiene in der Lebensmittelindustrie steigern mit ACO HYGIENEFIRST

ACO HYGIENEFIRST stellt zuverlässige Hygienesysteme bereit, die das Risiko von Verunreinigungen minimieren, das Personal entlasten und zum wirtschaftlichen Erfolg in der Lebensmittelindustrie beitragen. Mit strikter Einhaltung von Hygienestandards und innovativen Designprinzipien sorgt ACO für ein

Moosbrugger warnt: 'Immer besser, aber immer billiger' gefährdet unsere Versorgung

Moosbrugger warnt: 'Immer besser, aber immer billiger' gefährdet unsere Versorgung

Josef Moosbrugger, Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich, schlägt Alarm anlässlich des Weltmilch- und Weltbauerntages. Er warnt vor dem Motto 'immer besser, aber immer billiger', das unsere bäuerlichen Betriebe in den Ruin treibt. Moosbrugger fordert mehr Transparenz, ein neues Wertebe

Weltbauerntag: Die Bedeutung der Bauern für unsere Lebensgrundlagen

Weltbauerntag: Die Bedeutung der Bauern für unsere Lebensgrundlagen

Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig würdigt zum Weltbauerntag die Leistungen der Bäuerinnen und Bauern. Sie produzieren hochqualitative Lebensmittel, erneuerbare Energie und pflegen die Kulturlandschaft. Die neue Periode der Gemeinsamen Agrarpolitik bringt Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähi

Bio vom Berg: Erster Biodiversitäts-Award würdigt Tiroler Landwirtschaftsbetriebe

Bio vom Berg: Erster Biodiversitäts-Award würdigt Tiroler Landwirtschaftsbetriebe

Der erste Biodiversitäts-Award, initiiert von BIO AUSTRIA Tirol und BIO vom BERG, ehrt engagierte Tiroler Bäuerinnen und Bauern für ihren Beitrag zum Schutz der Artenvielfalt. Im Rahmen eines Symposiums in Rotholz wurden drei Betriebe ausgezeichnet, darunter Familie Strickner aus Nösslach, Famil

Partnerwahl – welcher Wein passt zu…

Partnerwahl – welcher Wein passt zu…

Dorli Muhr leitet die Kommunikationsagentur Wine+Partners und macht selbst Wein am Spitzerberg in Carnuntum. Ihre Leidenschaft ist es, Gerichte und Getränke perfekt abzustimmen.

Amazon sucht die beste Wurst Österreichs

Amazon sucht die beste Wurst Österreichs

Falstaff Chefredakteurin Elisabeth Brandlmair, Gastronom Nuriel Molcho, Österreichs Fußball-Legende Toni Polster und Social Media Lokalkritiker Martin Puttler werden die beste Wurst Österreichs küren – Einreichungen ab sofort möglich!

Personalsuche, aber rechtlich richtig!

Personalsuche, aber rechtlich richtig!

Nicht nur Personalsuche ist schwierig, auch die korrekte Formulierung der Stellenausschreibung. Im ersten Teil der Serie fasst die erfahrene HR-Expertin Anna Kraft das Gleichbehandlungsgesetz zusammen.

Importfalle Eigenmarken: Supermärkte opfern Tierwohl und Natur für Profit

Importfalle Eigenmarken: Supermärkte opfern Tierwohl und Natur für Profit

Der Verein „Wirtschaften am Land“ hat fast 1.000 Eigenmarken-Produkte aus dem Butter- und Käse-Sortiment heimischer Supermärkte unter die Lupe genommen. Die Ergebnisse sind ernüchternd, zeigt sich doch, dass bei rund 40 Prozent die Herkunft der Milch für Konsumenten nicht zweifelsfrei nachvo

Etikette oder Beipackzettel?

Etikette oder Beipackzettel?

Gewusst wie, ist die korrekte Etikettierung von Lebensmitteln gemäß der Lebensmittelinformationsverordnung gar nicht so schwer. Worauf man bei den Sachbezeichungen achten muss, kurz und bündig von Simona Nemetz erklärt.

FAO-Preisindex im April 2023: Nahrungsmittelpreise steigen für Zucker und Fleisch

FAO-Preisindex im April 2023: Nahrungsmittelpreise steigen für Zucker und Fleisch

Der FAO-Nahrungsmittel-Preisindex im April 2023 verzeichnete einen Anstieg bei Zucker und Fleisch, während Getreide, Pflanzenöl und Milchprodukte rückläufig waren. Die Weltmarktpreise für Getreide gingen aufgrund eines Rückgangs bei den wichtigen Sorten zurück, während die Preise für Pflanz

Internationaler Anti-Gentechnikgipfel in Frankfurt

Internationaler Anti-Gentechnikgipfel in Frankfurt

Rund 200 Branchenvertreter:innen aus 19 Ländern und vier Kontinenten bekannten sich am 10. Mai 2023 in Frankfurt beim International Non GMO Summit gemeinsam zu Gentechnik- und Entwaldungsfreiheit. Auch namhafte Vertreter:innen aus Lebensmittelhandel und -herstellung in Österreich sowie aus den „

Damit Entwässerung kein Thema wird

Damit Entwässerung kein Thema wird

Die Lebensmittelindustrie legt viel Wert auf hohe Hygienestandards. Dennoch wird oft ein wesentlicher Punkt übersehen: Ein paar Tropfen kontaminiertes Wasser reichen schon, um gefährliche Salmonellen entstehen zu lassen.

„Supplier Convention" von Metro

„Supplier Convention" von Metro

300 Lieferanten von METRO Österreich und AGM haben an der diesjährigen „Supplier Covention 2023“ teilgenommen. Die virtuelle Convention stand ganz im Zeichen von AGM- Integration, Teuerung und der METRO Strategie BNPL als Weg in die Zukunft für Cash & Carry. 

Österreichs Landwirtschaft am europäischen Arbeitsmarkt benachteiligt

Österreichs Landwirtschaft am europäischen Arbeitsmarkt benachteiligt

Die aktuellen Diskussionen über Lebensmittelpreise verdeutlichen, wie sehr Österreichs Landwirtschaft mit ihren hohen Qualitäts- und Sozialstandards im internationalen Wettbewerb unter Druck steht. Eine heute bei einer Pressekonferenz in Oberösterreich vorgestellte Studie der KMU Forschung Austr

Offener Brief des Lebensmittelhandels an die Bundesregierung

Offener Brief des Lebensmittelhandels an die Bundesregierung

Gemeinsamer Appell unter dem Dach des Handelsverbandes an die Bundesregierung: Mehr Fairness in der Teuerungsdebatte. In einem offenen Brief, appellieren die österreichischen Händler an die Politik, bei Preisdiskussion Ursache und Wirkung nicht zu verwechseln.Der Handel sei kein Profiteur der ho

1. Tiroler Lebensmittelkongress: „Regionalität ist mehr als ein Schlagwort"

1. Tiroler Lebensmittelkongress: „Regionalität ist mehr als ein Schlagwort"

Beim 1. Tiroler Lebensmittelkongress, einer Initiative des Landesgremiums des Tiroler Lebensmittelhandels in der Wirtschaftskammer Tirol und der Agrarmarketing Tirol, trafen sich am Donnerstag in Igls bei Innsbruck rund 180 Branchenvertreter:innen aus allen Bereichen entlang der Lebensmittelwertsch

Schweinebauch: Steirerfleisch steigert Produktion und Qualität

Schweinebauch: Steirerfleisch steigert Produktion und Qualität

Delikatesse Schweinebauch nach exakten Maßen – das bietet Steirerfleisch. Der österreichische Fleischanbieter setzt für seine Produkte Hoegger Formpressen von Provisur ein und erzielt damit genormte Abmessungen. Die exakten Parameter erleichtern den Abnehmern die Weiterverarbeitung. Steirer

Schlachthof und Schokolade: „Glücksschweine“ und Freiland-Rinder bei Zotter

Schlachthof und Schokolade: „Glücksschweine“ und Freiland-Rinder bei Zotter

500 Bio-Schokoladen und 220.000 Besucher jährlich – die Zahlen von Josef Zotters süßem Lebenswerk sind beeindruckend. Mit seiner Investition in Weiden und Schlachthof übersetzt der Kreativkopf das Prinzip Transparenz auch in die Fleischerei.

Das Wiener Lagerbier und Weltausstellungen – eine 161-jährige Verbindung

Das Wiener Lagerbier und Weltausstellungen – eine 161-jährige Verbindung

 Am 1. Mai wurde Schwechater Wiener Lager bei der Gleichenfeier der Rotunde, die in Erinnerung an die Weltausstellung 1873 gebaut wird, ausgeschenkt. Damit wurde in Anwesenheit von Bürgermeister Michael Ludwig und anderen geladenen Gästen eine Verbindung wiederbelebt, die 161 Jahre alt ist, wie H

Lebensmittelgipfel: Hohes Tierwohl nicht dem Diktat des Preises opfern

Lebensmittelgipfel: Hohes Tierwohl nicht dem Diktat des Preises opfern

Geflügelwirtschaft fordert die Einhaltung der nationalen Qualitätsstandards

GENUSS-FESTIVAL im Wiener Stadtpark startet heute

GENUSS-FESTIVAL im Wiener Stadtpark startet heute

Eröffnung des 14. GENUSS-FESTIVALS – 12.-14. Mai im Wiener Stadtpark, Eintritt frei – 100 AMA GENUSS REGION Stände mit kulinarischen Highlights aus ganz Österreich

Lebensmittelgipfel: Geflügelwirtschaft fordert die Einhaltung der nationalen Qualitätsstandards

Lebensmittelgipfel: Geflügelwirtschaft fordert die Einhaltung der nationalen Qualitätsstandards

Im Rahmen des Lebensmittelgipfels der Bundesregierung wurde über preisdämpfende Maßnahmen diskutiert. Als Preistreiber identifizierte man vor allem gestiegene Rohstoff-, Energie- und Lohnkosten. Die Preise von Lebensmitteln stiegen laut Eurostat im EU-Vergleich allerdings unterdurchschnittlich. T

Ernst Sommerauer über Trends und Anforderungen im Ladenbau

Ernst Sommerauer über Trends und Anforderungen im Ladenbau

Licht ist die vierte Dimension im Ladenbau.

Babler: „Wir müssen gemeinsam die Gierflation stoppen!“

Babler: „Wir müssen gemeinsam die Gierflation stoppen!“

Am Montag, 8. Mai, hat Andreas Babler, Traiskirchner Bürgermeister, Bundesrat und Kandidat für den SPÖ-Vorsitz, seinen Plan gegen die Teuerung präsentiert. Babler will den Schwung seiner Basis-Tour nutzen und seine Kampagne fortsetzen. Die Kampagne soll Druck von unten auf die Regierung aufbauen

Lebensmittelgipfel: Totschnig für mehr Transparenz bei Lebensmittelpreisen

Lebensmittelgipfel: Totschnig für mehr Transparenz bei Lebensmittelpreisen

Totschnig will Klarheit, an welcher Stelle in der Lebensmittelkette Senkungen nicht weitergegeben werden. Wir haben die Reaktionen der wichtigsten Handelsvertreter zusammengefasst.

Die hohe Dichte an Supermärkten in Österreich führt zu hohen Lebensmittelpreisen

Die hohe Dichte an Supermärkten in Österreich führt zu hohen Lebensmittelpreisen

Die Konsumentinnen und Konsumenten zahlen in Österreich laut einer Studie der Europäischen Zentralbank vom April 2023 für Lebensmittel im Durchschnitt 14 Prozent mehr als in Deutschland. Der Hauptgrund liegt darin, dass Österreich die höchste Anzahl an Supermärkten pro 100.000 Einwohner in der

AK Preismonitor: So teuer ist Einkaufen jetzt!

AK Preismonitor: So teuer ist Einkaufen jetzt!

Bei den günstigen Lebensmitteln, Reinigungs- und Drogerieprodukten, aber auch bei den ohnehin schon teureren Markenwaren schlägt die Teuerung weiter hohe Wellen. Krass: So stiegen die Preise zum Beispiel für günstige Lebens- und Reinigungsmittel bei Billa Plus im Schnitt um rund 37 Prozent, für

Landwirtschaftskammer Österreich-Präsident Josef Moosbrugger fordert die Wurzeln der teuren Lebensmittelpreise zu bekämpfen

Landwirtschaftskammer Österreich-Präsident Josef Moosbrugger fordert die Wurzeln der teuren Lebensmittelpreise zu bekämpfen

„Fakten statt Vermutung und zielgerichtete Maßnahmen” fordert Landwirtschaftskammer Österreich (LKÖ)-Präsident Josef Moosbrugger beim Lebensmittel-Gipfel in Wien. Bei wahren Preistreibern ansetzen, anstatt Bauernhöfe wirtschaftlich auszuhungern

Hagelversicherung zum Lebensmittelgipfel am 8. Mai 2023

Hagelversicherung zum Lebensmittelgipfel am 8. Mai 2023

Die Konsumentinnen und Konsumenten zahlen in Österreich laut einer Studie der Europäischen Zentralbank vom April 2023 für Lebensmittel im Durchschnitt 14 Prozent mehr als in Deutschland. Der Hauptgrund liegt darin, dass Österreich die höchste Anzahl an Supermärkten pro 100.000 Einwohner in der

WKÖ-Mahrer/WKNÖ-Ecker: Rasches Handeln gegen Mitarbeitermangel notwendig

WKÖ-Mahrer/WKNÖ-Ecker: Rasches Handeln gegen Mitarbeitermangel notwendig

Nach einer neuen WKNÖ-Umfrage haben 54% aller niederösterreichischen Betriebe offene Stellen die dauerhaft nicht besetzbar sind.Um die weitreichenden Auswirkungen für Aufträge und Kunden einzudämmen, fordern der Präsident der Wirtschaftskammer Österreich sowie der Obmann des Wirtschaftsbunde

Das 14. GENUSS-FESTIVAL im Wiener Stadtpark steht in den Startlöchern

Das 14. GENUSS-FESTIVAL im Wiener Stadtpark steht in den Startlöchern

Kulinarische Highlights in vier Festival-Bereichen: Am Muttertags-Wochenende von 12. bis 14. Mai 2023 schlägt das beliebte Kulinarik-Event wieder seine Zelte im Herzen von Wien, im Stadtpark, auf. Der Eintritt ist frei.

„Grenzt an Wucher“: Vegane Fleischersatzprodukte um bis zu 280 Prozent teurer

„Grenzt an Wucher“: Vegane Fleischersatzprodukte um bis zu 280 Prozent teurer

Lebensmittel werden immer teurer, für viele Menschen ist der Einkauf inzwischen mit Stress verbunden. Das trifft auch jene, die versuchen über bewussten Konsum am eigenen Teller einen Beitrag zum Tierwohl zu leisten. Denn gerade Fleischersatz-Produkte sind derzeit so teuer wie noch nie. Anhand von

Faktencheck zur Entwicklung der Lebensmittelpreise in Österreich

Faktencheck zur Entwicklung der Lebensmittelpreise in Österreich

Der Heimischer Lebensmittelhandel weist Kritik des Sozialministers Johannes Rauch entschieden zurück. Via Twitter hatte Rauch (Grüne) die Explosion der Lebensmittelpreise thematisiert. Schuld sei nicht die Inflation sondern ein Versagen des freien Marktes. Rainer Will CEO vom Handelsverband will n

Bauerneinkommen 2022 auf Niveau von 2007

Bauerneinkommen 2022 auf Niveau von 2007

Die landwirtschaftlichen Einkommen stagnieren auf dem Niveau von 2007, obwohl die Kaufkraft steigt, so der Bauernbund-Präsident Georg Strasser. Eine jährliche Anpassung der Einkommen gibt es nicht und freiwillige Mehrleistungen für Umwelt und Klima müssen abgegolten werden.

Lebensmittel-Preis-Debatte: Sozialminister Rauch meldet sich zu Wort

Lebensmittel-Preis-Debatte: Sozialminister Rauch meldet sich zu Wort

Die rechte Höhe der Lebensmittelpreise ist und bleibt ein Dauer-Zankapfel zwischen den bäuerlichen Erzeugern und den Konsument:innen. Behaupten doch die Erzeuger:innen es gäbe bei den Lebensmitteln keine Wertschätzung und sie würden zu billigen Schleuderpreisen veräußert – so klagt die Kon

Schmuckenschlager: Produktionssicherung muss oberste Priorität haben

Schmuckenschlager: Produktionssicherung muss oberste Priorität haben

Am Montag, 24. April, tagte die Vollversammlung der Landwirtschaftskammer NÖ in St. Pölten. Themen waren unter anderem die Produktionssicherung im Hinblick auf Pflanzenschutz und Bewässerungsmöglichkeiten, die Kontrolle der Herkunftskennzeichnung sowie der notwendige Netzausbau für Photovoltaik

Kritik vom NÖ-Bauernbund: Zu viel importiertes Obst & Gemüse in den Supermärkten

Kritik vom NÖ-Bauernbund: Zu viel importiertes Obst & Gemüse in den Supermärkten

Obst und Gemüse in niederösterreichischen Supermärkten ist meist Importware.

Wirtschaftskammer Tirol: EXZELLENZ – das Beste für das Unternehmen wollen

Wirtschaftskammer Tirol: EXZELLENZ – das Beste für das Unternehmen wollen

Mit einer kostenlosen Exzellenzanalyse speziell für Klein- und Mittelbetriebe können Schwachstellen identifiziert und der Grundstein für ein zukunftsgerichtetes Wachstum gelegt werden.

„5-Punkte-Resilienz-Plan“ und zweiter Bericht zur nationalen Lebensmittelversorgungssicherheit

„5-Punkte-Resilienz-Plan“ und zweiter Bericht zur nationalen Lebensmittelversorgungssicherheit

Die Versorgungssicherheit der österreichischen Bevölkerung hat oberste Priorität. Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft informiert regelmäßig aktuell über die Lebensmittelversorgungssicherheit in Österreich.

Präsident der Landwirtschaftskammer NÖ Schmuckenschlager: Produktionssicherung muss oberste Priorität haben

Präsident der Landwirtschaftskammer NÖ Schmuckenschlager: Produktionssicherung muss oberste Priorität haben

Am Montag, 24. April, tagte die Vollversammlung der Landwirtschaftskammer NÖ in St. Pölten. Themen waren unter anderem die Produktionssicherung im Hinblick auf Pflanzenschutz und Bewässerungsmöglichkeiten, die Kontrolle der Herkunftskennzeichnung sowie der notwendige Netzausbau für Photovoltaik

LK Wien: Neuer Präsident angelobt

LK Wien: Neuer Präsident angelobt

Norbert Walter wurde als neuer Präsident der Wiener Landwirtschaftskammer vereidigt. Franz Windisch, der die Position 15 Jahre lang innehatte, ist zurückgetreten.

Traurige Gewissheit: Inflation legte auch im März 2023 zu

Traurige Gewissheit: Inflation legte auch im März 2023 zu

Laut Erhebung der Statistik Austria stiegen die Verbraucherpreise in Österreich um 9,2 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat und um 0,5 Prozent gegenüber dem Vormonat.

Lebendtiertransport: Unternehmen nutzen Schlupflöcher für Profit

Lebendtiertransport: Unternehmen nutzen Schlupflöcher für Profit

Jedes Jahr werden Milliarden von Nutztieren innerhalb und außerhalb der EU zwecks Aufzucht, Mast oder Schlachtung transportiert. Trotz der regionalen Kostenunterschiede sind Tierschutzstandards oft nicht angemessen, wenn Transporte mehr als 8 Stunden dauern. Dies geht aus einer kürzlich veröffen

Afrikanische Schweinepest: Weniger Ausbrüche bei europäischen Hausschweinen

Afrikanische Schweinepest: Weniger Ausbrüche bei europäischen Hausschweinen

Afrikanische Schweinepest: Weniger Ausbrüche bei europäischen Hausschweinen. ASP-Ausbrüche bei Wildschweinen haben jedoch überall zugenommen.

Hütthaler erweitert Zerlegung: Tierwohl im Fokus

Hütthaler erweitert Zerlegung: Tierwohl im Fokus

Um der verstärkten Produktnachfrage gerecht zu werden, hat der oberösterreichische Familienbetrieb Hütthaler Anfang des Jahres den Bau der neuen Zerlegung am Standort Redlham fertiggestellt. So wie bereits der gläserne Schlachthof ist auch diese in vielerlei Hinsicht der Zeit weit voraus!

Europameister: Österreichischer Lebensmitteleinzelhandel setzt stärker denn je auf Regionalität & Tierwohl

Europameister: Österreichischer Lebensmitteleinzelhandel setzt stärker denn je auf Regionalität & Tierwohl

Regionalitätsanteil heimischer Eier, Brot & Milch steigt auf 90%, Fleisch knackt 70%-Marke. Umwelt & Kund:innen profitieren von "Made in Austria". Österreich weiterhin Bio-Spitzenreiter.

AMA lud zur vorösterlichen Lammfleischverkostung: Hervorragend geblökt

AMA lud zur vorösterlichen Lammfleischverkostung: Hervorragend geblökt

Wenn die AMA in Person ihres Fleischverantwortlichen Rudolf Stückler zu einer Lammfleischverkostung im Weber Store Wien-Süd in Brunn am Gebirge ruft, dann folgen die heimischen Experten zu diesem kulinarisch hochinteressanten Thema gerne dieser Einladung. Die beste Bewertung bei diesem spannende

Klimaschutz als Marktvorteil: SÜFFA 2023

Klimaschutz als Marktvorteil: SÜFFA 2023

Angesichts steigender Energiekosten werden Energieeffizienz und Nachhaltigkeit zu bedeutenden Kostenfaktoren für Fleischereibetriebe. Eine Fülle neuer Anregungen, fachliches Know-how und Gelegenheit zum kollegialen Austausch bietet hierzu die Stuttgarter SÜFFA, Fachmesse für die Fleischbranche (

DLG-Lebensmitteltag Sensorik 2023: Impulse für den Geschmack der Zukunft

DLG-Lebensmitteltag Sensorik 2023: Impulse für den Geschmack der Zukunft

DLG-Online-Konferenz informierte über sensorische Herausforderungen beim Einsatz alternativer Proteinquellen – Geschmacksprofile, Clean Labelling und Kennzeichnungsvorgaben im Blick

Engineered Products von voestalpine – Eine neue Generation von Kuttermessern

Engineered Products von voestalpine – Eine neue Generation von Kuttermessern

Bei voestalpine kombinieren wir erstklassiges Material-Know-how mit maßgeschneiderten Anwendungsanforderungen. Das Ergebnis sind erstklassige Hochleistungslösungen, die für die industrielle Lebensmittelverarbeitung einsatzbereit sind.

Wissen vermeidet Abfälle und schont Ressourcen

Wissen vermeidet Abfälle und schont Ressourcen

Welthauswirtschaftstag 2023 fand dieses Jahr unter dem Motto "Waste Literacy" statt. Das Bewusstsein für Abfallvermeidung und damit Ressourcenschonung soll gestärkt werden, denn nachhaltiger Konsum ist ein wesentlicher Baustein für unsere Zukunft. Abfallvermeidung steht im Zentrum des Programms v

Umfangreiche Umbauten bei METRO für neues „Einkaufsgefühl"

Umfangreiche Umbauten bei METRO für neues „Einkaufsgefühl"

Investition in die Zukunft: METRO Wels bietet Kunden und Mitarbeitern durch umfangreiche Umbauten eine neues Arbeits- und Einkaufsgefühl. Seit nahezu einem Jahr wurde METRO Wels bei laufendem Betrieb umgebaut, am Montag, den 20. März hat die Feier anlässlich des erfolgreichen Abschlusses der Baua

Klimaschutz als langfristiger Marktvorteil: SÜFFA 2023

Klimaschutz als langfristiger Marktvorteil: SÜFFA 2023

Energieeffizienz ist Investition in die Zukunft: Verlustarme Technologien und Arbeitsprozesse sind ein wichtiges Thema auf der SÜFFA, 2023. Vom 21. bis 23. Oktober 2023 werden auf der stuttgarter Fachmesse für die Fleischbranche eine Fülle von Informationen über energieeffiziente Technologien,

In der Praxis bewährt - der Tischdoppelclipper CDC 800 Easy: Robust & Flexibel

In der Praxis bewährt - der Tischdoppelclipper CDC 800 Easy: Robust & Flexibel

Mit dem halbautomatischen Tischdoppelclipper CDC 800 Easy von Cliptechnik Deutschland GmbH können Natur-, Faser-, Cellulose- und alle am Markt verfügbaren Kunstdärme verarbeitet werden.

Wie berechnet man den Effektivzinssatz? Simona Nemetz erklärt!

Wie berechnet man den Effektivzinssatz? Simona Nemetz erklärt!

Mit dem Effektivverzinsung lassen sich die Kosten eines Kredits berechnen – so einfach kann dieser berechnet werden.

Klarstellungen zu Qualitätsmanagement und Absatzförderung

Klarstellungen zu Qualitätsmanagement und Absatzförderung

Gesetzlicher Auftrag wird erfüllt: MA-Marketing klärt über seine Rolle im Qualitätsmanagement und Marketing in der Lebensmittelindustrie auf. Das Unternehmen betont seine Unterstützung bei der Förderung und Bereitstellung von Informationen über konventionelle und biologische Landwirtschaft so

Arbeitskräftemangel verschärft sich: die Lösungsvorschläge liegen auf dem Tisch

Arbeitskräftemangel verschärft sich: die Lösungsvorschläge liegen auf dem Tisch

Eine repräsentative Studie im Auftrag der WKÖ mit mehr als 3.000 Teilnehmer:innen des Market Instituts bestätigt die Dringlichkeit von politischen Entscheidungen beim Thema Arbeits- und Fachkräftemangel.Dieser ist für viele Betriebe schon jetzt eine enorme Herausforderung und wird sich aufgrund

Neue Fleischerei Mahofer: Modern und nachhaltig

Neue Fleischerei Mahofer: Modern und nachhaltig

Die jungen Fleischermeister:innen Lisa Reiterer und Michael Mössler führen ihre Fleischerei in Kitzeck im Sausal.

Ein neuer Clipper für Reinhold Prattes

Ein neuer Clipper für Reinhold Prattes

Nach einer umfassenden Anforderungsanalyse durch den Tech Forum Experten Michael Drechsler hat sich Reinhold Prattes nun entschieden: Künftig steht dem Fleischer aus der Weststeiermark ein halbautomatischer Doppelclipper DC 700 für seine Wurstproduktion zur Verfügung.

Standortjubiläum: 10 Jahre Bäckerei Therese Mölk & Alpenmetzgerei

Standortjubiläum: 10 Jahre Bäckerei Therese Mölk & Alpenmetzgerei

Die Bäckerei Therese Mölk und Alpenmetzgerei, Produktionsbetriebe von MPREIS, feiern im März ihr zehnjähriges Standortjubiläum in Völs bei Innsbruck. Am 23. März 2023 findet im Rahmen des zehnjährigen Standortjubiläums eine kostenfreie Führung durch die Bäckerei Therese Mölk und Alpenmet

Landwirtschaftsausschuss diskutiert Berichte zur AMA-Marketing, EU-Vorhaben sowie zum Härtefallfonds für die Landwirtschaft

Landwirtschaftsausschuss diskutiert Berichte zur AMA-Marketing, EU-Vorhaben sowie zum Härtefallfonds für die Landwirtschaft

Tierwohl, AMA-Gütesiegel und Kontrolltätigkeit standen im Fokus der Debatte.

Peböck Group: Österreichs Profis für Kisten-Waschanlagen aller Art

Peböck Group: Österreichs Profis für Kisten-Waschanlagen aller Art

Seit über 40 Jahren dreht sich bei der Firma Peböck alles um Waschen und Trocknen. Letztes Jahr feierte das niederösterreichische Familienunternehmen nicht nur sein Firmenjubiläum, sondern präsentierte auch einige Innovationen für die Lebensmittelbranche. Wir haben mit Verkaufsleiter und

Fleischerjahrtag Salzburg: Sündenfrei durch kühles Nass

Fleischerjahrtag Salzburg: Sündenfrei durch kühles Nass

Am Faschingssonntag fand in Salzburg bereits zum 42. Mal der traditionelle Fleischerjahrtag statt. Höhepunkte waren, neben den verschiedenen Ehrungen, der „Metzgersprung” und das Fahnenschwingen.

Ausbilderin aus Leidenschaft: Barbara Zinkl-Funk von der 1. Bayerischen Fleischerschule in Landshut im Interview!

Ausbilderin aus Leidenschaft: Barbara Zinkl-Funk von der 1. Bayerischen Fleischerschule in Landshut im Interview!

Barbara Zinkl-Funk ist nicht nur die Geschäftsführende Gesellschafterin, sondern auch das Herz der 1. Bayerischen Fleischerschule (BFS) in Landshut – wir haben die beliebte Schulleiterin zum Kurz-Interview getroffen.

Innovationspreis der Landwirtschaft „Vifzack" 2023 wurde verliehen

Innovationspreis der Landwirtschaft „Vifzack" 2023 wurde verliehen

Innovationspreis der Landwirtschaft "Vifzack" 2023 wurde verliehen. Platz eins bunte Eier - Platz zwei der Chianinahof mit seltener Rindrasse.

From nose to tail – aber nicht beim Schwein?

From nose to tail – aber nicht beim Schwein?

Pünktlich zum Tag des Schweins am 1. März erklärt der Verein Land schafft Leben, dass nur ein kleiner Anteil des in Österreich produzierten Schweinefleisches im Land bleibt. Die heimische Schweinemast muss mit einem einzelnen Produkt den teilweise stark unterschiedlichen Anforderungen verschiede

Energiekostenzuschuss 2 soll schneller kommen

Energiekostenzuschuss 2 soll schneller kommen

Alois Rainer, Spartenobmann der Tiroler Tourismus- und Freizeitwirtschaft, fordert eine schnellere Umsetzung des zweiten Energiekostenzuschuss. Damit dieser wirkt, müssten die zugesagten Hilfen nun zielgerichtet und zügig an die Betroffenen ausgeschüttet werden.

Größte Sorge der Europäer sind die hohen Lebenshaltungskosten

Größte Sorge der Europäer sind die hohen Lebenshaltungskosten

Größte Sorge der Europäer sind die hohen Lebenshaltungskosten

Teuerung im Vergleich: Übersicht der Preissteigerung bei allen Super- und Drogeriemärkten

Teuerung im Vergleich: Übersicht der Preissteigerung bei allen Super- und Drogeriemärkten

Die AK hat im Dezember 2022 und Jänner 2023 und Online-Shops und Geschäften günstige Waren miteinander verglichen. Das Ergebnis schockiert: Die Preise gingen im Jahresvergleich bei den günstigen Lebens-, Reinigungsmitteln und Drogeriewaren, aber auch bei den ohnehin schon teureren Markenprodukte

Trotz Inflation: Umsatzrekord bei Wiesbauer 

Trotz Inflation: Umsatzrekord bei Wiesbauer 

Umsatzrekord in schwierigem Marktumfeld: Mit einem Gruppenumsatz von 224 Mio. Euro konnte Wiesbauer 2022 einen neuen Rekordwert erzielen. Allerdings stehen der positiven Ertragssituation explodierende Kosten in der Produktion gegenüber.Wiesbauer-Geschäftführer Thomas Schmiedbauer erwartet auch f

Tietoevry Austria und REWE stellen ersten energieeffizienten Billa-Supermarkt der Zukunft vor

Tietoevry Austria und REWE stellen ersten energieeffizienten Billa-Supermarkt der Zukunft vor

REWE International ist einer der größten Energieverbraucher des Landes, allein die Handelsmarke Billa Österreich betreibt mehr als 1.200 Supermärkte. Dort sind viele unterschiedliche Gewerke im Einsatz: von der Heizung bis zur Klimatisierung, von der Beleuchtung bis zur Lüftung, von Backöfen b

„Food Waste Heros": interaktives eLearing Programm zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung

„Food Waste Heros": interaktives eLearing Programm zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung

Die Tourismusschule Villa Blanka sagt „Nein“ zu Lebensmittelverschwendung. Durch eine Kooperation des WIFI Tirol und der Initiative United Against Waste wurde ein eLearning Programm namens „Food Waste Hero“ entwickelt. Das innovative Kursangebot spricht nicht nur Führungskräfte und Besch

Fleischerei Metzker liefert die Bestellung direkt zur Wohnungstüre

Fleischerei Metzker liefert die Bestellung direkt zur Wohnungstüre

Fleischerei „Metzker” in Hernals stellt Waren kostenlos in den Wiener Bezirken Ottakring, Hernals & Währing zu.

Putenfleisch  kommt meist aus dem Ausland

Putenfleisch kommt meist aus dem Ausland

Ein Regionalitätscheck ergab jüngst, dass mehr als 90% der im heimischen Handel angebotenen Putenbrüste aus dem Ausland kommen. Bei dem in der Gastronomie angebotenen Putenfleisch sind sogar 95% nicht aus Österreich.

Licht ist die vierte Dimension im Ladenbau

Licht ist die vierte Dimension im Ladenbau

Erst die perfekte Inszenierung von Hell und Dunkel lässt Ihre Waren richtig wirken und lenkt das Kundenauge in die gewünschte Richtung. So gelingt es …

Etikettenchecks und neue Kurse auf der Lebensmittelakademie

Etikettenchecks und neue Kurse auf der Lebensmittelakademie

Die LMAk bietet umfangreiche Etikettenchecks an. Zudem gibt es auch den neuen Kurskatalog 2023 mit vielen neuen, spanneden und interssanten Kursen.

Verfügbarkeit rund um die Uhr: Die Microshops von UKO

Verfügbarkeit rund um die Uhr: Die Microshops von UKO

In Zeiten geringer Personalressourcen und hoher Energiekosten steigt die Nachfrage von Premium-Warenautomaten. Ein Vertriebskanal, der sich für viele Branchen schnell rechnet und 24/7 Produktverfügbarkeit ermöglicht.

Pikante Faschingskrapfen von „Le Burger”

Pikante Faschingskrapfen von „Le Burger”

Die Wiener Unternehmerfamilie Tauber hat mit ihrem modernen Franchise-Konzept „Le Burger” bereits 13 Standorte in Österreich und jeweils eine Filiale in München und Dubai vorzuweisen. Hier werden Burger mit besten, regionalen Zutaten handgefertigt.

So empfindet Österreich die Explosion der Lebensmittelpreise

So empfindet Österreich die Explosion der Lebensmittelpreise

Das digitale Markt- und Meinungsforschungsinstitut Marktagent hat in Kooperation mit REGAL einer 360°-Studie über das aktuelle Preisempfinden und die Folgen der aktuellen Teuerung geliefert. Das Ergebnis: Ganz Österreich ächzt unter den aktuellen Preisen für Lebensmittel und Co. Die ganze Studi

Gesundheitsausschuss: SPÖ und FPÖ verlangen schärfere nationale und europäische Regeln für Tiertransporte, um Tierleid zu verhindern

Gesundheitsausschuss: SPÖ und FPÖ verlangen schärfere nationale und europäische Regeln für Tiertransporte, um Tierleid zu verhindern

Die Frage, wie Tierleid bei Tiertransporten vermieden werden kann, beschäftigte heute einmal mehr den Gesundheitsausschuss. SPÖ und FPÖ verlangen in ihren Anträgen eine rasche Umsetzung der Forderungen des Volksbegehrens "Stoppt Lebendtier-Transportqual".

Neue Förderung: 100 Millionen Euro für energieautarke Bauernhöfe

Neue Förderung: 100 Millionen Euro für energieautarke Bauernhöfe

Am 15.02.2023 startete das neue Förderprogramm für land- und forstwirtschaftliche Betriebe Hennersdorf: Das Programm fördert gezielt Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz, es unterstützt den Ausbau erneuerbarer Energien und den Einsatz nachhaltiger Mobilität sowie die Umsetzung von Ene

Fleisch vom Höllerschmid: Höllisch gut

Fleisch vom Höllerschmid: Höllisch gut

„Fleisch vom Höllerschmid“ gilt in der Gastronomie seit vielen Jahren als verlässliche Qualitätsmarke, die Manfred Höllerschmid in jahrelanger Arbeit flächendeckend etablieren konnte.

Landwirtschaftliche Jugendorganisationen sagen Nein zu Mercosur

Landwirtschaftliche Jugendorganisationen sagen Nein zu Mercosur

Östrerreichische Jungbauern, Junge Veredler und Jungzüchter sprechen sich klar gegen das Handelsabkommen der EU mit Mercosur-Ländern Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay aus.

Nachgefragt bei Alexander Reisecker

Nachgefragt bei Alexander Reisecker

Fleisch & Co: Herr Reisecker, wie geht es einem Maschinen- Anbieter und Anlagenbauer in der derzeitigen Krise? Alexander Reisecker: Ich finde, dass das Wort Krise heutzutage zu inflationär verwendet wird. Es gibt doch seit jeher immer wieder Schwierigkeiten zu meistern. Aktuelle sind es eben h

AB HOF in Wieselburg: Ein Pflichttermin für die Branche

AB HOF in Wieselburg: Ein Pflichttermin für die Branche

AB HOF 2023 – Spezialmesse für bäuerliche Direktvermarktung. Von Fr., 3. März, bis Mo, 6. März in Wieselburg. Das Programm.

Start der neuen Energiespar-Förderung für Kleinunternehmen

Start der neuen Energiespar-Förderung für Kleinunternehmen

Am 1. Februar startete die neue Energiespar-Förderung für Kleinunternehmen. 10 Millionen Euro Unterstützung für werden für Gewerbe und Nahversorgung von der Stadt Wien zur Verfügung gestellt. 

Raimund Plautz: Aus der Innung

Raimund Plautz: Aus der Innung

Die Veredelung und die Verfeinerung sind die Kernkompetenzen des Handwerks – und in diesem Bereich kann selbst der beste Roboter der Welt nicht mithalten.

Meidlinger Markt: Fleischerei Nuran ausgezeichnet

Meidlinger Markt: Fleischerei Nuran ausgezeichnet

Meidlinger Markt: Fleischerei Nuran ausgezeichnet. Die beliebte Multi-Kulti-Metzgerei wurde mit dem Prädikat „Traditionsmarktstand" geehrt.

IG Milch: Missglückter Marketinggag der Berglandmilch

IG Milch: Missglückter Marketinggag der Berglandmilch

ls Marktführer in den Medien eine Preissenkung für Butter um 6 % anzukündigen und gleichzeitig den Milchpreis für alle Erzeugerbetriebe um mehr als 3,5 % zu senken ist für uns nicht mehr zu erklären.

Künstliche Intelligenz in Kuh - und Schweinestall

Künstliche Intelligenz in Kuh - und Schweinestall

Wissenschaftler der FH OÖ in Hagenberg beobachten mit Algorithmen die Gesundheit und das Wohlbefinden von Nutztieren

Tirol: Positive Bilanz beim Handelshaus Wedl

Tirol: Positive Bilanz beim Handelshaus Wedl

Allgemeiner Aufschwung im Tourismus bescherte dem Handelshaus gute Ergebnisse für 2022.

Trotz Inflation: Bio weiterhin krisenfest

Trotz Inflation: Bio weiterhin krisenfest

Stabiler Absatz und niedrigere Teuerung bei Bio-Lebensmitteln: Am 24. Jänner fand die 19. BIO AUSTRIA Bauerntage unter  dem Motto "Mit Bio aktuelle Herausforderungen meistern" statt. Bis 3. Februar 2023 werden in der größten Bildungsveranstaltung für die Bio-Landwirtschaft an zehn Fachtagen 85

Österreichische Butter sichert Wertschöpfung und Arbeitsplätze

Österreichische Butter sichert Wertschöpfung und Arbeitsplätze

Die ÖVP-Abgeordnetn Kühnerer und Weidinger appellieren an Konsument:innen, beim Einkauf auf österreichische Qualität zu achten. Diese stünden im Zusammenhang mit der Wertschöpfung im eigenen Land und die Sicherung von Arbeitsplätzen. 

Österreichs Agrarspitze bei Grüner Woche in Berlin

Österreichs Agrarspitze bei Grüner Woche in Berlin

Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig, LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger und der Obmann des Landwirtschaftsausschusses Georg Strasser nehmen an der Internationalen Grünen Woche in Berlin teil. Das Trio wolle die EU-Agrarpolitik ökosozial ausrichten. 

Vom Feld in die Tonne?! Wiener Tafel fordert Verbesserung

Vom Feld in die Tonne?! Wiener Tafel fordert Verbesserung

 Der Bedarf an Unterstützung steigt, während Lebensmittelspenden abnehmen. Die Wiener Tafel fordert  die Bundesregierung auf die Lebensmittelweitergabe aus der Landwirtschaft zu verbessern. 

Wie schmeckt die Zukunft: Lebensmittelwirtschaft zeigt auf der Grünen Woche 2023 Innovationen für mehr Nachhaltigkeit

Wie schmeckt die Zukunft: Lebensmittelwirtschaft zeigt auf der Grünen Woche 2023 Innovationen für mehr Nachhaltigkeit

Die jährlich stattfindende Internationale Grüne Woche (IGW) ist die weltgrößte Verbrauchermesse für die Themen Ernährung und Landwirtschaft.

Lebensmittelverschwendung muss sich auf Prävention konzentrieren

Lebensmittelverschwendung muss sich auf Prävention konzentrieren

WU-Forscher Gerald Reiner (Leiter des Instituts für Produktionsmanagement) forscht mit seinem Team zur Lebensmittelverschwendung und wie diese durch die Handelsebene vermieden werden kann. Für seine Forschung zeichnet die WU Gerald Reiner als Researcher of the Month aus. 

Industrielle Tierzucht in China: Mega-Schweinestall im Wolkenkratzer

Industrielle Tierzucht in China: Mega-Schweinestall im Wolkenkratzer

In südlichen Vorort von Ezhou, einer Stadt in der zentralchinesischen Provinz Hubei, steht ein gigantisches 26-stöckiges Hochhaus. Hier sollen künftig 1,2 Millionen Schweine jährlich zur Schlachtreife gebracht werden.

Neu am Markt: Schweinefleisch klimaneutral zertifizert

Neu am Markt: Schweinefleisch klimaneutral zertifizert

Unsere Schweinebauern stecken schon seit einiger Zeit in einer Fleisch-Krise. Hohe Kosten für Futter und Energie, Absatzprobleme in der Corona-Pandemie und sinkender Bedarf beim Abnehmer sorgen für Katerstimmung.

Anka Lorencz: Das Jahr 2022

Anka Lorencz: Das Jahr 2022

Das Jahr 2022 hat – bedingt durch Energiekrise und COVID-Jahre – die Fleischwirtschaft wieder vor große Herausforderungen gestellt.

AK Preismonitor: Preisschock hält an

AK Preismonitor: Preisschock hält an

Die Lebensmittel-Teuerungen gehen durch die Decke: Das zeigt ein aktueller AK Preismonitor bei 40 preiswertesten Lebens- und Reinigungsmitteln in insgesamt sieben Geschäften.

Jahreswechsel: Diese Themen beschäftigen die Wiener Unternehmen 2023

Jahreswechsel: Diese Themen beschäftigen die Wiener Unternehmen 2023

9 Tipps fürs neue Jahr. Diese Themen beschäftigen die Wiener Unternehmen 2023.

Förderung von Miniladen mit digitalem Bezahlsystem bis 31. Dezember 2023

Förderung von Miniladen mit digitalem Bezahlsystem bis 31. Dezember 2023

Aufgrund der großen Beliebtheit werden nun die Landesförderungen für Miniladen mit digitalem Bezahlsystem bis 31. Dezember 2023 verlängert.

Österreichische Viehworld Viehversteigerungs-App  jetzt auch in Deutschland

Österreichische Viehworld Viehversteigerungs-App jetzt auch in Deutschland

Die Digitalisierung hat auch die Landwirtschaft erfasst! Die kostenlose Viehversteigerungs-­App viehworld stellt den Nutztierhandel für Landwirte auf ökologisch und finanziell nachhaltige Beine. Jetzt ist die österreichische App auch in Deutschland erhältlich.

Die richtigen Verpackungen für Fleisch und Fleischersatz

Die richtigen Verpackungen für Fleisch und Fleischersatz

Die besten Verpackungen hinsichtlich Nachhaltigkeit – wir zeigen die innovativsten Produkte.

Energiekostenzuschuss 2023

Energiekostenzuschuss 2023

Der von der Bundesregierung verkündeter Energiekostenzuschuss (EKZ) für Unternehmen soll 2023 in Form des EKZ 2 fortgefürht und ausgeweitet werden. 

Anker All-in-One: Das Sorglos-Kassensystem mit App

Anker All-in-One: Das Sorglos-Kassensystem mit App

Mit dem All-in-One-Kassensystem bietet Anker ein umfassendes Bundle, das alle Eventualitäten des täglichen Betriebs berücksichtigt, Sicherheit und Zuverlässigkeit bietet und den Komfort beim Einkaufen sowohl für die Kunden als auch für die Mitarbeiter erhöht. Das All-in-Paket mit Hardw

Deutschland: Offener Brief zu Vorwürfen gegen Schlachthof Kulmbach

Deutschland: Offener Brief zu Vorwürfen gegen Schlachthof Kulmbach

Der Schlachthof Kulmbach stand seit Mitte 2021 immer wieder im Mittelpunkt der Schlagzeilen. Im Zentrum der Kritik steht die auf Helium basierte Betäubungsanlage. Ortsbürgermeister Ingo Lehmann und Schlachthofleiter Dirk Grühn beziehen in einem Offenem Brief Stellung. 

Digitale Partner: Vorbestell-App und SmartStore

Digitale Partner: Vorbestell-App und SmartStore

Die Vorbestell-App und SmartStore 24 haben ihre Kompetenzen gebündelt und bieten ein durchdigitalisiertes Service an, damit ihre Kunden die Waren bestellen und abholen können – ohne Personalaufwand und zeitlich unabhängig.­

Fleisch­- und Wurst­waren Korch und das Softwarehaus Winweb verwirklichen schnellen Systemwechsel

Fleisch­- und Wurst­waren Korch und das Softwarehaus Winweb verwirklichen schnellen Systemwechsel

Rascher und kompletter Systemwechsel mit Winweb food bei Fleisch­- und Wurst­waren Korch.

Schlachthöfe Fließ und Wenns: Metzger Bernd Jurschitsch wechselt den Bezirk

Schlachthöfe Fließ und Wenns: Metzger Bernd Jurschitsch wechselt den Bezirk

Streitigkeiten in Tirol: Fleischermeister Bernd Jurschitsch verlässt den Schlachthof Fließ. Nachfolge ist bereits gefunden.

Energiesparen mit klugem Ladenbau: Arbeits- und energieeffiziente Lösungen

Energiesparen mit klugem Ladenbau: Arbeits- und energieeffiziente Lösungen

Energiesparen im Ladenbau. Arbeitseffiziente Lösungen im Ladenbau. Die Tipps von Aichinger!

Beitragsbasis beim Agrarmarketingbeitragssystem passiert Landwirtschaftsausschuss

Beitragsbasis beim Agrarmarketingbeitragssystem passiert Landwirtschaftsausschuss

Eine Novelle des AMA-Gesetzes passierte heute den Landwirtschaftsausschuss. Damit sollen künftig alle landwirtschaftlichen Produzenten durch eine Umgestaltung des Marketingbeitragssystems der Agrarmarkt Austria (AMA) ab 1. Jänner 2023 zur Finanzierung der AMA-Maßnahmen beitragen.Die Anträge der

Wirtschaftswachstum bricht ein – was heißt das für den Lebensmittelmarkt?

Wirtschaftswachstum bricht ein – was heißt das für den Lebensmittelmarkt?

Die Wissensplattform oesterreich-isst-informiert.at zeigt, was 2023 wirtschaftlich auf die Lebensmittelbranche zukommt und beleuchtet den Lebensmittelkonsum.

Fleischerei Mache: 100 Jahre und gar nicht leise

Fleischerei Mache: 100 Jahre und gar nicht leise

Die Salzburger Fleischerei Mache feierte dieser Tage ihr 100­jähriges Bestehen. Landeschef Wilfried Haslauer gratulierte.

Regionalitäts-Check ergab: Nur 8% heimisches Putenfleisch im Großhandel

Regionalitäts-Check ergab: Nur 8% heimisches Putenfleisch im Großhandel

Die Regale im heimischen Großhandel sind voll mit billigem Putenfleisch, das im Ausland zu wesentlich niedrigeren Standards produziert wurde. Das ist das Ergebnis eines österreichweiten Regionalitäts-Checks, der von der Geflügelwirtschaft Österreich und dem Verein "Wirtschaften am Land" beauftr

Skandal in steirischer Geflügelmast: AMA-Marketing nimmt Stellung

Skandal in steirischer Geflügelmast: AMA-Marketing nimmt Stellung

Die AMA hat den Betrieb gesperrt. Doch der Skandal rund um die Geflügelmast weitet sich aus.

Tatar! - Marie ist da

Tatar! - Marie ist da

Ein Gastronom, ein Designer, ein Koch und ein Bio-Fleischer – was wie ein Witz beginnt, gipfelte jetzt in einem außergewöhnlichen kulinarischen Gastro- Kleinod, das Fast Food vom Feinsten neu definiert. Fleisch & Co berichtete. Das Konzept ist, so die vier Betreibern, europaweit einziga

Totschnig: Seriöse Informationen zur Lebensmittelversorgung schaffen Vertrauen und Sicherheit

Totschnig: Seriöse Informationen zur Lebensmittelversorgung schaffen Vertrauen und Sicherheit

Ministerrat: Landwirtschaftsminister Totschnig stellt den ersten Bericht zur nationalen Lebensmittelversorgungssicherheit vor. Künftig soll eine quartalsmäßige Information für Bevölkerung folgen. 

Ferdinand Sorger im Interview: „Bei der Qualität gibt es keine Abstriche!”

Ferdinand Sorger im Interview: „Bei der Qualität gibt es keine Abstriche!”

Der Geschäftsführer des steirische Familienunternehmen Sorger im Interview über Krise und Herausforderungen.

Handelsverband fordert Energiekostenzuschuss „von dem auch der heimische Handel profitiert"

Handelsverband fordert Energiekostenzuschuss „von dem auch der heimische Handel profitiert"

Der "Industriekostenzuschuss" allein ist dem Handelsverband zu wenig. Gefordert wird eine EU-weite Lösung für 2023 und auch ein Neustart für eine umfassende Arbeitsmarktreform wird als essenziell betrachtet.

Ernst Sommerauer über Trends und Anforderungen im Ladenbau

Ernst Sommerauer über Trends und Anforderungen im Ladenbau

Entwurfs- und Planungsphase. Ein neuer oder umgebauter Laden ist das sichtbare Ergebnis einer intensiven Entwurfs- und Planungsphase. Dabei wird viel Aufwand und Expertise von Konzept- und Einrichtungsberatern und Planern erbracht, die mehr als eine kolorierte Skizze zum Angebot sind. Damit diese Le

Totschnig: Österreich weiterhin als EU-Bioland Nummer Eins positionieren

Totschnig: Österreich weiterhin als EU-Bioland Nummer Eins positionieren

Bio-Enquete im Landwirtschaftsministerium mit BIO AUSTRIA Obfrau Grabmann und LKÖ Präsident Moosbrugger - Vorstellung Bio-Aktionsprogramm 2023

Neuer Innungsmeister für die Tiroler Lebensmittelgewerbe

Neuer Innungsmeister für die Tiroler Lebensmittelgewerbe

Metzgermeister Georg Schuler folgt Alfons Wachter als neuer Innungsmeister der Tiroler Lebensmittelgewerbe. Unterstützung bekommt Schuler von seinem Stellvertreter Gerd Jonak.

Ein Blick in die Zukunft der Bio-Lebensmittel mit Max Thinius

Ein Blick in die Zukunft der Bio-Lebensmittel mit Max Thinius

Gemeinsam mit Futurologe Max Thinius blickt das Messeduo aus BIOFACH, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, und VIVANESS, internationale Fachmesse für Naturkosmetik, in die Zukunft der Ernährungs- und Gesundheitsbranche.

200 Tonnen Senf im Jahr! Fleisch & Co zu Besuch bei dem Wiener Senf-Erzeuger „Ramsa-Wolf“

200 Tonnen Senf im Jahr! Fleisch & Co zu Besuch bei dem Wiener Senf-Erzeuger „Ramsa-Wolf“

Der Wiener Senf-Erzeuger „Ramsa-Wolf“ hat auf heimische Senfsaat umgerüstet. Geschäftsführerin Katrin Segel im Interview.

Der Fleisch & Co-Wandkalender 2023 ist da

Der Fleisch & Co-Wandkalender 2023 ist da

Der praktische Jahresplaner von Fleisch & Co ist kostenlos erhältlich – so lange der Vorrat reicht!

Fleischerei Rhabek: Neuer Rauch am Schneeberg

Fleischerei Rhabek: Neuer Rauch am Schneeberg

Fleischermeister Rhabek hat in die Heißrauchanlage ASR 1795 von Maurer-Atmos investiert.

20 Jahre BIO vom BERG: Festsymposium skizzierte „Wege in die Zukunft“

20 Jahre BIO vom BERG: Festsymposium skizzierte „Wege in die Zukunft“

BIO vom BERG feierte sein Gründungsjubiläum mit einer anregenden Vortrags- und Diskussionsveranstaltung. Dabei wurden die Themen Umweltschutz und Transparenz sowie Wege in die Zukunft besprochen. 

Gerhard Pockenauer-Gramiller im Interview: „Wir könnten mit einem blauen Auge davonkommen”

Gerhard Pockenauer-Gramiller im Interview: „Wir könnten mit einem blauen Auge davonkommen”

Gerhard Pockenauer-Gramiller, Geschäftsführer des Salzburger Familienunternehmen Franz Gramiller & Sohn GmbH, im Interview.

WKÖ-Wirtschaftsparlament: größte Herausforderungen bei Energiepreisen und am Arbeitsmarkt

WKÖ-Wirtschaftsparlament: größte Herausforderungen bei Energiepreisen und am Arbeitsmarkt

Am 24.11.2022 trat das WKÖ-Wirtschaftsparlament zusammen. Besprochen wurden Herausforderungen der Energiekrise, der Teuerung und des Arbeitsmarktes. 

RollAMA 2022: Preise steigen, Frequenz sinkt

RollAMA 2022: Preise steigen, Frequenz sinkt

Kostendruck, Inflation und Krisen: So ist das Einkaufsverhalten 2022. Die RollAMA-Daten der ersten drei Quartale 2022.

Nachhaltigkeit in der IT: Clouds reduzieren den Stromverbrauch deutlich

Nachhaltigkeit in der IT: Clouds reduzieren den Stromverbrauch deutlich

In Zeiten, in denen fast alle Arbeitsabläufe digital passieren, verbrauchen Unternehmen mehr Strom denn je. Gleichzeitig steigen die Energiepreise. Höchste Zeit, den Stromverbrauch zu minimieren. Rüdiger Linhart, Berufsgruppensprecher der Wiener IT-Dienstleister weiß, wie es geht. 

Ebner in Irnfritz setzt auf Inszenierung als Erfolgsgarant

Ebner in Irnfritz setzt auf Inszenierung als Erfolgsgarant

Der EU-Schlachthof Ebner in Irnfritz im Waldviertel hat sein Fachgeschäft in ein Fleischparadies verwandelt.

Nachgefragt bei Stefan Sorgo

Nachgefragt bei Stefan Sorgo

Stefan Sorgo, Geschäftsführer bei Sorgo Anlagenbau in Kärnten, im Interview über die Teuerungswelle

GenussPabst: Der „Fleisch-Pabst” führt zum Genusshimmel

GenussPabst: Der „Fleisch-Pabst” führt zum Genusshimmel

Eine Fleischerei mit Rezeption, die Kunden auch ein Paar Frankfurter frei Haus zustellt? Patrick Pabst bietet genau das. Warum sich das ausgeht und wie er das oberösterreichischen Start-up „GenussPabst“ anlegt, erzählte der Fleisch-Profi Roland Graf.

Mit UKO Microshops jetzt bargeldlos bezahlen

Mit UKO Microshops jetzt bargeldlos bezahlen

Top-News für den Automatenverkauf: UKO Microshops revolutioniert das Cashless-Payment mit Jugendschutz in Österreich.

Kann Fleisch gesund sein?

Kann Fleisch gesund sein?

Aumaerk verzichtet konsequent und kompromisslos auf jegliche künstlichen Zusätze und chemische „Helfer“. Durch die „Wet Aged“ Reifung und die einzigartige, besonders lange dauernde und schonende Veredelung in der Manufaktur bleibt die Zellstruktur erhalten und der Fleischsaft im Proteinnet

Raimund Plautz: Aus der Innung!

Raimund Plautz: Aus der Innung!

Kommentar des Bundesinnungsmeisters der Fleischer und Fleischermeister

Regionalität, Digitalisierung und Alternativen zu Fleisch sind bestimmende Treiber bei Lebensmitteln

Regionalität, Digitalisierung und Alternativen zu Fleisch sind bestimmende Treiber bei Lebensmitteln

Dass Tirols Lebensmittelproduzent:innen und der heimische Lebensmittelhandel auf die richtigen Zukunftsthemen setzen, zeigen auch Untersuchungen, die im Oktober bei der SIAL Paris, einer der bedeutendsten Weltfachmessen für Nahrungsmittel, präsentiert wurden.

Salzburgs Bauern versorgen uns verlässlich mit Lebensmitteln

Salzburgs Bauern versorgen uns verlässlich mit Lebensmitteln

In Bundesland Salzburg werden jährlich unter anderem 394.700 Tonnen Milch, 4.250 Tonnen Gemüse und 40 Millionen Eier produziert

Berger Schinken schließt die Filiale in Klosterneuburg

Berger Schinken schließt die Filiale in Klosterneuburg

Veränderte Rahmenbedingungen erfordern die Schließung der Klosterneuburger Filiale – das Statement von Berger Schinken

Schweinefleisch im Test!

Schweinefleisch im Test!

Bei der AMA-Schweinefleischverkostung wurden 21 Kostproben, davon 20 heimische, in fünf Kategorien auf Herz und Nieren getestet.

Schwächung des Lebensmittelhandels gefährdet Grundversorgung

Schwächung des Lebensmittelhandels gefährdet Grundversorgung

Die Inflation macht dem Kärtner Lebensmitteleinzelhandel zu schaffen, die enormen Stom- und Gaspreise setzten der Branche zu. Der Hilferuf ist dringend: Ohne rasche Unterstützung würden viele Handelsbetriebe schließen müssen, warnte heute der stv. Gremialobmann des Kärntner Lebensmittelhandels

60 Jahre Wurstkultur bei Radatz

60 Jahre Wurstkultur bei Radatz

Radatz feiert 2022 seinen 60. Geburtstag – was 1962 in einem kleinen Geschäft begann ist heute eines der führenden Unternehmen.

Ernst Sommerauer über Trends und Anforderungen im Ladenbau

Ernst Sommerauer über Trends und Anforderungen im Ladenbau

Ernst Sommerauer, Vertriebsleiter bei Josef Aichinger GmbH über Trends und Anforderungen im Ladenbau.

13 Tiroler Traditionsbetriebe wurden geehrt – und zwei Fleischereien sind dabei

13 Tiroler Traditionsbetriebe wurden geehrt – und zwei Fleischereien sind dabei

Die Metzgerei Huber und Handl Tyrol wurden als „Tiroler Traditionsbetrieb“ für runde Betriebsjubiläen geehrt.

Welt-Ei-Tag: 100% Selbstversorgung in Österreich

Welt-Ei-Tag: 100% Selbstversorgung in Österreich

Welt-Ei-Tag: Die Selbstversorgung liegt in Österreich bei 100%. Dennoch wirkt sich die Kostenexplosion durch den Krieg belastend die Ei-Produktion aus. Herkunftskennzeichnung und Solidarität mit den Betrieben sollen dem Negativtrend entgegenwirken.

Handelsverband für Energiepreisbremse: Deutscher Vorstoß macht rasches Handeln auch für Österreichs Betriebe notwendig

Handelsverband für Energiepreisbremse: Deutscher Vorstoß macht rasches Handeln auch für Österreichs Betriebe notwendig

Vervielfachung der Energiekosten gefährdet Existenz tausender Händler und Arbeitsplätze: Strom- und Gaspreisbremse für die heimische Wirtschaft essentiell. Energiekostenzuschuss reparieren.

Energiesparen mit Seydelmann

Energiesparen mit Seydelmann

Die deutsche Maschinenfabrik Seydelmann KG bietet ihren Kunden und Interessenten eine Beratung zur Energieeinsparung.

Deutsche Gaspreisbremse hat Vorbildwirkung für unseren Standort

Deutsche Gaspreisbremse hat Vorbildwirkung für unseren Standort

Europäische Lösung weiterhin nicht in Sicht. Deutschland setzt mit der Gaspreisbremse ein starkes Signal. Österreich muss diesem Beispiel folgen, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.

WKNÖ-Präsident Ecker zu deutscher Gaspreisbremse: Österreich muss handeln

WKNÖ-Präsident Ecker zu deutscher Gaspreisbremse: Österreich muss handeln

WKNÖ-Präsident Ecker plädiert an die Bundesregierung: „Es braucht ein unbürokratisches Lösungsmodell für den Gaspreis."

Christian Derntl über die Teuerungen

Christian Derntl über die Teuerungen

Die Teuerungen machen es schwierig: Fleischermeister Christian Derntl über die aktuelle Lage!

Nachhaltige Tierhaltung Österreich zum Welttierschutztag

Nachhaltige Tierhaltung Österreich zum Welttierschutztag

4. Oktober: Die Bühne gehört am heutigen Welttierschutztag den vielen Nutztieren.

Preissteigerung: Sind Bio-Lebensmittel noch interessant?

Preissteigerung: Sind Bio-Lebensmittel noch interessant?

Sind Bioprodukte für die Österreicher:innen überhaupt noch interessant? Und wo kaufen die Östereicher:innen ihre Bio-Lebensmittel? Die Offerista Group Austria hat den Österreicher:innen Fragen rund um Bio gestellt. Wo kaufen die Österreicher:innen generell ihre Lebensmittel?  Hauptsächlich i

Österreichischer Lebensmitteleinzelhandel mit 83,8% Regionalitätsanteil im Kernsortiment Spitzenreiter in Zentraleuropa.

Österreichischer Lebensmitteleinzelhandel mit 83,8% Regionalitätsanteil im Kernsortiment Spitzenreiter in Zentraleuropa.

Studie von HV & GAW: Heimischer Lebensmittelhandel erzielt niedrige Renditen, trägt aber stark zur volkswirtschaftlichen Wertschöpfung, Beschäftigung & Umweltschutz bei.

„Unser Dorfladen": Regionaler Miniladen mit digitalem Bezahlsystem

„Unser Dorfladen": Regionaler Miniladen mit digitalem Bezahlsystem

Es gibt einen Trend zu ökologisch produzierten, nachhaltigen und regional angebauten Lebensmitteln. Die Idee des Miniladens mit digitalem Bezahlsystem schafft im ländlichen Raum neue Perspektiven für Niederösterreichs Gemeinden. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner: „Der Miniladen ergänzt den

Zukunft kleiner und mittlerer Nahversorger muss jetzt abgesichert werden

Zukunft kleiner und mittlerer Nahversorger muss jetzt abgesichert werden

Die durch die Corona-Pandemie entstandenen Probleme bei Lieferketten, Rohstoffengpässen und Energiepreisen haben sich durch den Krieg in der Ukraine weiter verschärft. Die aktuellen Energiepreise schlagen auch auf die Kosten für Produktion, Transport und Lagerung bzw. Kühlung von Lebensmitteln d

Massgeschneiderte Coachings & Schulungen für Ihren Betrieb

Massgeschneiderte Coachings & Schulungen für Ihren Betrieb

Wissen Sie eigentlich, wie viel Sie einer Ihrer Mitarbeiter:innen kostet? Haben Sie schon einmal überlagt, Ihr Produktsortiment zu verändern oder zu erweitern, neue innovative Ideen umzusetzen oder Ihre Mitarbeiter:innen in Sachen Verkaufspräsentation zu schulen? Noch nicht? Dann wird es allerho

Fleischer-Nachfolge im Hardcore-Style

Fleischer-Nachfolge im Hardcore-Style

Der Türgriff – eine Salami aus Metall! – glänzt wieder golden in Pöttsching. Etwas anders allerdings sieht das Geschäftsschild der ehemaligen Fleischerei Wallner in der schmiedeeisernen Umfassung doch aus. Zwei Totenköpfe und die Aufschrift erinnern eher an ein Tattoo-Studio. Und doch

Ein Dorf im Grill-& BBQ-Fieber

Ein Dorf im Grill-& BBQ-Fieber

Ende Juni breiteten sich im steirischen Kaindorf bei Hartberg rasch die wunderbaren Aromen von gebruzeltem Fleisch, Gemüse und anderen Köstlichkeiten aus, ging doch das 3. Puntigamer Grill & BBQ Festival mit dem 24. Internationalen Austrian Grill Open über die Bühne. Als Veranstalter fun

Ohne Hilfe gehen die Lichter aus: WK Tirol fordert starken Energiekostenzuschuss

Ohne Hilfe gehen die Lichter aus: WK Tirol fordert starken Energiekostenzuschuss

„Durch die derzeitigen Entwicklungen am Energiemarkt ist die Lage für viele unserer Mitgliedsbetriebe katastrophal“, erklärt WK-Innungsgeschäftsführer Simon Franzoi. Innerhalb weniger Monate explodierten alle relevanten Produktionskosten für die traditionellen Handwerksbetriebe. Eine Abwäl

WKÖ-Streitner zum Pfandsystem: „Augenmerk liegt nun auf einer praktikablen Umsetzung“

WKÖ-Streitner zum Pfandsystem: „Augenmerk liegt nun auf einer praktikablen Umsetzung“

„Bundesministerin Gewessler hat heute gemeinsam mit Vertretern von Getränkeherstellern und Handel die Eckpunkte des zukünftigen Einwegpfandsystems, das mit 1.1.2025 einzuführen ist, vorgestellt. Damit ist der weitere Weg vorgezeichnet und die betroffenen Unternehmen können daran gehen, die Ums

Neues Siegel für das Lebensmittelhandwerk

Neues Siegel für das Lebensmittelhandwerk

Hochwertige, überwiegend in Handarbeit (mehr als 50 %) hergestellte Lebensmittel, regionale Herkunft , kurze Transportwege, traditionelle Qualität, Minimierung von Lebensmittelzusatzstoffen, kein Einsatz von Lebensmittelimitaten und unabhängige und regelmäßige Kontrollen – was für viele Betr

„Ferien im Betrieb” bei Hütthaler

„Ferien im Betrieb” bei Hütthaler

Der Familienbetrieb Hütthaler KG zählt zu den größten Fleisch- und Wurstproduzenten Österreichs und ist mit rund 450 Mitarbeitern einer der größten Arbeitgeber im Bezirk Vöcklabruck. Das Wohl der Mitarbeiter wird hier großgeschrieben, das Unternehmen bietet mittlerweile eine breite Pa

METRO Talk in Alpbach: Versorgung auch in Krisenzeiten gesichert

METRO Talk in Alpbach: Versorgung auch in Krisenzeiten gesichert

In der Diskussion mit METRO Österreich CEO Xavier Plotitza, Thomas Rudelt, Mitglied der Geschäftsführung und Direktor Einkauf & Supply Chain, Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig und Günther Reifer, Gründer und CEO „terra institute“ wurde schnell klar, dass es einen Systemwandel br

Ernährung als globales Sicherheitsthema

Ernährung als globales Sicherheitsthema

 Gemeinsam mit dem Direktor des World Food Programme Global Büros Deutschland, Martin Frick, dem Generaldirektor für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung der Europäischen Kommission, Wolfgang Burtscher, Beatrix Wepner vom Austrian Institute of Technology wie auch zahlreichen Teilnehmerinnen

„Fleckvieh Changes“ – wie Fleckvieh die Rinderwelt nachhaltig verändert

„Fleckvieh Changes“ – wie Fleckvieh die Rinderwelt nachhaltig verändert

Erstmals wieder internationaler Fleckvieh-Kongress in Österreich – Fleckvieh Austria Obmann, Landwirtschaftsminister und LKÖ-Präsident zur heimischen Fleckvieh-Zucht,  Unter dem Motto „Fleckvieh Changes“ werden die ökologischen, wie auch ökonomischen Qualitäten dieser Rinderrasse, d

Schlimmste Teuerung seit 1970

Schlimmste Teuerung seit 1970

Bereits während der Corona-Pandemie sind die Preise für Energie, Rohstoffe (sowohl für Produkte als auch für Verpackungen) sowie für Logistik und Transport (vor allem durch gestiegene Treibstoffpreise, den Arbeitskräftemangel und deutlich gestiegenen Kosten für Neuanschaffungen von LKW) enorm

Lebensmittel müssen leistbar, Unternehmen überlebensfähig bleiben

Lebensmittel müssen leistbar, Unternehmen überlebensfähig bleiben

Die allgemeinen Teuerungen erreichen aktuell ein Ausmaß, das es in Österreich seit den 1970ern nicht mehr gegeben hat. Konsumenten und der Lebensmittelhandel stehen vor großen Herausforderungen.

Hilferuf: Niederösterreichs Gewerbe drängt auf Entlastungen gegen Energiepreise

Hilferuf: Niederösterreichs Gewerbe drängt auf Entlastungen gegen Energiepreise

Die Betriebe des niederösterreichischen Handwerks und Gewerbes drängen auf rasche Entlastungen gegen die hohen Energiepreise. „Den Ankündigungen müssen jetzt dringend Taten folgen. Insbesondere beim angekündigten Energiekostenzuschuss muss jetzt rasch und unbürokratisch tatsächlich Geld fli

Verzehnfachung der Stromkosten: Drohende Betriebsschließungen bei Lebensmittelversorger

Verzehnfachung der Stromkosten: Drohende Betriebsschließungen bei Lebensmittelversorger

In Niederösterreichs Lebensmittelgewerbe herrscht „Alarmstufe Rot“. Der Grund: die immens gestiegenen Kosten! „Praktisch täglich melden sich bei uns Betriebe wie Bäcker oder Fleischer, die Alarm rufen, weil sie angesichts der gestiegenen Energiekosten nur mehr bis Jahresende durchhalten“,

Sonnenalm und Krappfelder Eis ausgezeichnet

Sonnenalm und Krappfelder Eis ausgezeichnet

Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig und Landesrat Martin Gruber haben gemeinsam den Betrieb der Familie Pobaschnig „Krappfelder Eis vom Bauernhof“ und den bäuerlichen Milchhof „Sonnenalm“ mit dem neuen Gütesiegel AMA GENUSS REGION zertifiziert. Immer mehr Menschen wollen wissen, wohe

Aufklärungsarbeit für Kinder direkt am Bauernhof boomt

Aufklärungsarbeit für Kinder direkt am Bauernhof boomt

Eine gesunde und nachhaltige Ernährung spielt eine wichtige Rolle für die Entwicklung und die Leistungsfähigkeit im Kindesalter. Trotzdem weisen österreichische Kinder und Jugendliche in Sachen Ernährung und Lebensmittelwissen große Bildungslücken auf. Um den Bezug zu unserer Nahrung nich

Heiss auf das coole Rost-Feeling

Heiss auf das coole Rost-Feeling

Die Drittklässler hatten sich eine Menge einfallen lassen, um die Juroren nicht nur kulinarisch zu beeindrucken, sondern auch mit der gesamten Inszenierung. Jedes der drei Teams hatte drei Gänge zuzubereiten. Gang eins bestand aus Hühnerbrust mit Beilagen, Gang zwei aus Schweinefilet plus Begle

Verschwendung - so gut es geht - vermeiden

Verschwendung - so gut es geht - vermeiden

Nach nicht einmal drei Jahren erfreut sich die App „To Good To Go” auch hierzulande großer Beliebtheit. Die fast 4.500 Partnerbetriebe, rund 30 davon sind Fleischereien, und eine Million registrierten Nutzer:innen – ein Zehntel der österreichischen Bevölkerung. Allein im vergangenen Jahr

Gas-Notfallplan: Biogas aus Fleisch, Mist und Abfall

Gas-Notfallplan: Biogas aus Fleisch, Mist und Abfall

Gas für Haus und Hof im eigenen Garten herzustellen ist dank innovativer Verfahren eine ernstzunehmende Alternative auf dem Weg zur Unabhängigkeit vom Importgas geworden. Wesentlich sind dafür Technologien zur Verstärkung von Fermentationsprozessen und Methoden zur Gasaufreinigung, die urspr

Fleischermeister Scheiterer: „Nenn ihn ruhig Leberkäse”

Fleischermeister Scheiterer: „Nenn ihn ruhig Leberkäse”

Der Leberkäse ist österreichische Esskultur par excellence. Tägliche heiße Mahlzeit für Hundertausende Menschen, geliebte Spezialität für Jung und Alt. Nicht einmal der Burger hat es geschafft, diesen rot-weiß-roten Klassiker von seinem obersten Stockerlplatz zu verdrängen. Ob normal oder m

„Mit Engpässen dürfte zu rechnen sein”

„Mit Engpässen dürfte zu rechnen sein”

International würde man „Spak” wohl als „household name” bezeichnen. Gemeinsam mit den feinen Pasteten von Hink ist das österreichische Traditionsunternehmen (Gründung: 1935) mit seiner Feinkost quasi omnipräsent. Senf, Mayonnaise, Ketchup, Dressings und Saucen aller Art sind die Kern

LLA Lienz: Spatenstich für Schlacht- und Veredlungsgebäude

LLA Lienz: Spatenstich für Schlacht- und Veredlungsgebäude

Tierhaltung, Obstbau, aber auch Küchenführung und Pflegegeassistenz – der Lehrplan der Landwirtschaftlichen Lehranstalt (LLA) Lienz ist vielfältig. In den unterschiedlichen Zweigen der Fachschulen steht dabei die praktische Ausbildung immer im Fokus. Entsprechend finden sich auf dem Areal de

Studie: Lebensmitteleinzelhändler in Österreich sind nicht innovativ genug

Studie: Lebensmitteleinzelhändler in Österreich sind nicht innovativ genug

Hohe Kosten, geringe Margen, wenig Innovation: „Der ohnehin margenschwache Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland, Österreich und der Schweiz ist im internationalen Innovationswettbewerb schlecht aufgestellt“, meint Dr. Mirko Warschun, Handelsexperte und Partner der internationalen Managementb

Raimund Plautz: Aus der Innung!

Raimund Plautz: Aus der Innung!

Ich bin gerade erst von den kollektivvertraglichen Lohnverhandlungen gekommen. Und ich kann sagen: Es waren sehr harte Verhandlungen, natürlich auch bedingt durch die hohe Inflationsrate. Ich glaube aber, dass wir mit den fünf Prozent über alle Berufsgruppen hinweg einen sehr vernünftigen Ab

Rekord-Preisanstieg: Höchste Inflationsrate seit 1975

Rekord-Preisanstieg: Höchste Inflationsrate seit 1975

Im Juni ist die Inflationsrate laut Statistik Austria auf +8,7% angestiegen und hat damit das höchste Niveau seit 1975 erreicht. Noch dramatischer ist die Entwicklung im Beschaffungsbereich der Firmen selbst, bei den Großhandelspreisen: Diese sind im Juni um +26,5% regelrecht explodiert. Die Groß

BIO AUSTRIA gibt Richtpreise für Futtergetreide bekannt

BIO AUSTRIA gibt Richtpreise für Futtergetreide bekannt

Allgemeine Preissteigerungen und schwierige Situation auf den Agrarmärkten bestimmen die aktuelle Richtpreis-Entwicklung. „Bei den heurigen Gesprächen und in den daraus resultierenden Richtpreisen im Bereich Futtermittel hat die insgesamt schwierige Situation am Markt Niederschlag gefunden. Die

Vollversammlung der LK-NÖ: Versorgungssicherung braucht mehr als Lippenbekenntnisse

Vollversammlung der LK-NÖ: Versorgungssicherung braucht mehr als Lippenbekenntnisse

Großes Thema ist nach wie vor die Versorgungssicherung in unserem Land. „Alle reden von Versorgungssicherung – dazu braucht es aber mehr als lose Lippenbekenntnisse“, sagt Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager bei der Vollversammlung. Hier geht es um Lebensmittel, En

Ukraine-Krieg & Inflation lassen Handelsumsätze um durchschnittlich -14% einbrechen.

Ukraine-Krieg & Inflation lassen Handelsumsätze um durchschnittlich -14% einbrechen.

Der Ukraine-Krieg und die pandemiebedingten Kapazitätseinschränkungen in Asien haben die Preise in ganz Europa in die Höhe getrieben. Die aktuelle Teuerungswelle hat sich wie prognostiziert verfestigt und stellt zunehmend für alle Handelsformate und Warengruppen eine existenzielle Herausforderun

Moosbrugger: Beim Tierwohl sind jetzt die Handelspartner gefordert!

Moosbrugger: Beim Tierwohl sind jetzt die Handelspartner gefordert!

„Österreichs Landwirtschaft bekennt sich klar zum Wohl ihrer Tiere und zu einer praktikablen Weiterentwicklung im Rahmen des heute beschlossenen Tierwohlpakets. Jetzt sind in entscheidendem Maße die Abnehmer, allen voran der Handel, an der Reihe, sich ihrer großen Verantwortung zu stellen und f

AMA begrüßt Gespräch zur Tierhaltungskennzeichnung

AMA begrüßt Gespräch zur Tierhaltungskennzeichnung

Tierschutzminister Johannes Rauch lädt Vertreter des Handels heute zu einem Round Table über eine mögliche Tierhaltungskennzeichnung. Die AMA-Marketing begrüßt das Gespräch. Sie bekennt sich seit langem zu einer objektiven Kennzeichnung von Haltung und Tierwohl. Gemeinsam mit Anspruchsgruppen

FAO-Preisindex im Mai 2022

FAO-Preisindex im Mai 2022

Der FAO-Nahrungsmittel-Preisindex lag im Mai 2022 bei durchschnittlich 157,4 Punkten und damit 0,9 Punkte (0,6 %) niedriger als im April. Dies ist der zweite monatliche Rückgang in Folge, obwohl er immer noch 29,2 Punkte (22,8 %) über dem Wert des entsprechenden Vorjahresmonats liegt. Angeführt w

WWF-Rabattanalyse: Jedes dritte Grillfleisch stammt aus dem Ausland

WWF-Rabattanalyse: Jedes dritte Grillfleisch stammt aus dem Ausland

Die Grillsaison wird immer mehr zur Billigfleischsaison – das zeigt eine neue Rabattanalyse der Umweltschutzorganisation WWF, die einen Monat lang die Grillsortimente in den Flugblättern sechs österreichischer Supermarktketten untersucht hat. Insgesamt haben diese im Untersuchungszeitraum 297 Fl

Teuerung legt weiter zu und trifft Unternehmen in Beschaffung immer härter

Teuerung legt weiter zu und trifft Unternehmen in Beschaffung immer härter

Im Mai ist die Inflationsrate laut Statistik Austria auf +8% angestiegen und hat damit das höchste Niveau seit 1975 erreicht. Noch krasser ist die Entwicklung im Beschaffungsbereich der Firmen selbst, bei den Großhandelspreisen: Diese sind im Mai sogar um +25,1% nach oben geklettert. Dieses Segmen

Fleisch aus NÖ: Qualität und Herkunft vereint mit Tierwohl und Nachhaltigkeit

Fleisch aus NÖ: Qualität und Herkunft vereint mit Tierwohl und Nachhaltigkeit

Die Landwirtschaftskammer NÖ und die EZG Gut Streitdorf zeigen transparent die derzeitige Situation rund um Qualitätsfleisch aus Niederösterreich auf und welche Entwicklungsperspektiven sie sehen. Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager betont: „Österreich setzt i

Koßdorff: Nationale Herkunftskennzeichnung wird Teuerung bei Lebensmitteln weiter anheizen

Koßdorff: Nationale Herkunftskennzeichnung wird Teuerung bei Lebensmitteln weiter anheizen

„In Zeiten, in denen wir aufgrund der Corona-Pandemie und des Kriegs in der Ukraine mit volatilen Rohstoffmärkten, unterbrochenen Lieferketten und einer ungewissen Versorgung mit Erdgas zu kämpfen haben, fragen wir uns, ob die Prioritäten in der Agrar- und Lebensmittelpolitik richtig gesetzt we

Hofübergabe im Österreichischen Bauernbund: David Süß ist neuer Direktor

Hofübergabe im Österreichischen Bauernbund: David Süß ist neuer Direktor

David Süß wurde durch das Bauernbund-Präsidium zum neuen Direktor bestellt. Er folgt auf Norbert Totschnig, der vergangene Woche als neuer Landwirtschaftsminister angelobt wurde. Süß betonte nach seiner offiziellen Bestellung durch das höchste Gremium des Bauernbundes: „Mit großer Dem

Gourmetfleischer Zehetner ”Mir ist Nachhaltigkeit sehr wichtig!”

Gourmetfleischer Zehetner ”Mir ist Nachhaltigkeit sehr wichtig!”

Für die Konsumenten ist es wichtig“, sagt Fleischermeister Siegfried Zehetner im Brustton der Überzeugung, „dass sie sehr gute Qualität kaufen können.“ Und diese Top-Qualität steht im oberösterreichischen Traditionsbetrieb auch an oberster Priorität. Die Kunden wissen diese Philo

Die LLA Lienz baut auf Zukunft: Moderner Unterricht und erneuerbare Energie

Die LLA Lienz baut auf Zukunft: Moderner Unterricht und erneuerbare Energie

In den unterschiedlichen Zweigen der Fachschulen steht die pratkische Ausbuldung immer im Fokus.  Entsprechend finden sich auf dem Areal der Schule unterschiedlichste Gebäude, die es ermöglichen, Gelerntes direkt auszuprobieren. Insgesamt werden 4,8 Millionen Euro in beide Bauprojekte investiert.

Raimund Plautz: Aus der Innung!

Raimund Plautz: Aus der Innung!

Leider muss ich wieder die Krise ansprechen, die immer mehr zur Rohstoff-Krise wird – und echt problematische Formen annimmt. Ich habe mit Ach und Krach vom Fleischerverband noch Speiseöl bekommen. Metro hat die Abgabe von Öl für Kleinkunden bereits auf zehn Liter reduziert. Und mittlerweile

Ab Hof in Wieselburg: Alles für Handwerk und Direktvermarkter

Ab Hof in Wieselburg: Alles für Handwerk und Direktvermarkter

Die „AB HOF 2022” ist als Spezialmesse für bäuerliche Direktvermarktung einzigartig in Europa. Der Besucherandrang war nach der zweijährigen Corona-Pause sehr erfreulich. Besonders beeindruckend: Laut einer auf der Messe durchgeführten Befragung der KeyQUEST Marktforschung GmbH würden im Sc

NTÖ freut sich über Profi Norbert Totschnig als Landwirtschaftsminister

NTÖ freut sich über Profi Norbert Totschnig als Landwirtschaftsminister

Die kleinstrukturierten Betriebe in Österreich sind mit großen Belastungen und Herausforderungen konfrontiert: massiv gestiegene Futter- und Energiekosten, Umwälzungen auf den internationalen Agrarmärkten, Inflation, Auswirkungen von Corona, politische und gesellschaftliche Veränderungen. Die f

WKÖ-Industriesprecher Menz: Neuer CO2-Grenzausgleich muss Industriestandort Europa stärken

WKÖ-Industriesprecher Menz: Neuer CO2-Grenzausgleich muss Industriestandort Europa stärken

„Die Bundessparte Industrie unterstützt die EU-Klimaziele und setzt sich für den Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft bis Mitte des Jahrhunderts ein. Um dieses Ziel zu erreichen, muss die Politik die Rahmenbedingungen für den Industriestandort Europa stärken. Angesichts der aktuell vor

Fleisch aus NÖ: Qualität und Herkunft vereint mit Tierwohl und Nachhaltigkeit

Fleisch aus NÖ: Qualität und Herkunft vereint mit Tierwohl und Nachhaltigkeit

Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager betont: „Österreich setzt im Bereich Tierwohl hohe Standards in der Produktion um. Dieses hohe Qualitätsniveau wollen wir weiter ausbauen. Dabei ist es jedoch zwingend erforderlich, dass alle Akteure entlang der Wertschöpfungskette

7 Grill-Tipps von Adi Matzek

7 Grill-Tipps von Adi Matzek

Für Fleisch & Co hat der Maestro sieben Tipps zusammengestellt, wie Fleischer:innen den Hype rund ums Grillen vielleicht besser nutzen können.

Das neue Tierschutz-Gesetz: Meilenstein oder Sauerei?

Das neue Tierschutz-Gesetz: Meilenstein oder Sauerei?

Bundesminister Johannes Rauch: „Wichtigste Verbesserungen im Tierschutz seit vielen Jahren” „Dieses Maßnahmenpaket ist ein großer Erfolg für den Tierschutz, der jahrelange Forderungen von Tierschützer:innen endlich umsetzt“, erklärt Tierschutzminister Johannes Rauch. „Damit sind uns w

Diese Forderungen sollen die Lehre attraktiver machen

Diese Forderungen sollen die Lehre attraktiver machen

„Viele Eltern geben im Zweifel immer noch einer schulisch-akademischen Ausbildung den Vorrang. Eine Lehre wird nach wie vor hauptsächlich als Arbeit gesehen – aber eine Lehre ist vor allem eines: eine Top-Ausbildung. Das Image der Lehre hat sich in den vergangenen Jahren zwar massiv verbessert,

Geflügelwurst: voller Genuss

Geflügelwurst: voller Genuss

Leichter Genuss und nachhaltige Landwirtschaft werden gerade bei Fleisch- und Wurst immer wichtiger. Das alles vereinen Geflügelprodukte auf besondere Art und Weise. Savory Solutions ist der Spezialist, wenn es um Zutaten für die Herstellung von Geflügelfleischprodukten geht. Beliebt und gern gek

Moosbrugger: Verpflichtende Herkunftskennzeichnung längst überfälliger Schritt

Moosbrugger: Verpflichtende Herkunftskennzeichnung längst überfälliger Schritt

Die heutige mediale Ankündigung, dass die verpflichtende Herkunftskennzeichnung der Primärzutaten Milch, Fleisch und Eier in Gemeinschaftsverpflegung und bei Verarbeitungsprodukten kommende Woche schlussendlich in Begutachtung gehen soll, wertet der Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich

Kostensteigerung bedroht die Selbstversorgung in Österreich

Kostensteigerung bedroht die Selbstversorgung in Österreich

Die Umweltschutzorganisation Greenpeace, die Erzeugergemeinschaft Frischei und Donau Soja fordern heute rasches Handeln von Politik und Lebensmitteleinzelhandel, um die Preissteigerungen bei Futtermitteln in der Frischeiproduktion abzufedern.

Tiroler Lebensmittelgewerbe wächst und sichert Nahversorgung mit heimischen Produkten

Tiroler Lebensmittelgewerbe wächst und sichert Nahversorgung mit heimischen Produkten

2011 waren es noch 526 Mitglieder, 2016 schon 529 und 2021 verzeichnen die Tiroler Lebensmittelgewerbe bereits 580 aktive Betriebe. Diese Entwicklung stimmt die WK-Branchenvertreter optimistisch. „Die Tiroler Lebensmittelgewerbe sind gestärkt. Viele innovative Betriebe sind in den letzten Jahren

Volksbegehren "Stoppt Lebendtiertransporte" startet am 2. Mai 2022

Volksbegehren "Stoppt Lebendtiertransporte" startet am 2. Mai 2022

„Das Leid der Tiere ist für die Allgemeinheit nicht wahrnehmbar. Wer, wie ich, einmal das verzweifelte Schreien nicht entwöhnter österreichischer Kälber, die bis nach Spanien gekarrt werden, gehört hat, wird es nie vergessen.“ MMag. Dr. Madeleine Petrovic. Besonders verwerflich: Ein rie

Wir Fleischer müssen neue Wege denken!

Wir Fleischer müssen neue Wege denken!

Kein Bundesland war so betroffen von der Pandemie wie unseres, sagt Berufszweigsprecher und Fleischer- meister Peter-Paul Schweighofer. „Viele meiner Tiroler Metzgerkollegen sind von den Lieferungen an die Gastronomie und Hotellerie abhängig. Und diese Betriebe hat es arg erwischt.“ Die Unters

Versorgungssicherheit in Krisenzeiten gewährleisten – Gespräch zwischen Österreichs Agrarlandesräten und dem Lebensmittelhandel

Versorgungssicherheit in Krisenzeiten gewährleisten – Gespräch zwischen Österreichs Agrarlandesräten und dem Lebensmittelhandel

Engpässe im Futtermittelbereich, steigende Energiekosten, ein Mangel an Düngemitteln: Schnell hat der Krieg in der Ukraine gezeigt, wie fragil und abhängig das System der österreichischen Lebensmittelproduktion ist. Der passende Zeitpunkt, um die wichtigsten Vertretungen aus Agrarpolitik und Leb

Bio Austria: Ukraine-Krieg darf nicht gegen die Klimakrise ausgespielt werden 

Bio Austria: Ukraine-Krieg darf nicht gegen die Klimakrise ausgespielt werden 

Wir haben die Werkzeuge und das Wissen, um unmittelbar zu beginnen, betonte der IPCC-Vorsitzende anlässlich der Präsentation des Berichts. „Die jüngsten Diskussionen in der europäischen Agrarpolitik lassen allerdings befürchten, dass der Ernst der Lage in Sachen Klima- und Biodiversitäts

Titschenbacher: Für sichere Versorgung landwirtschaftliche Produktion ermöglichen

Titschenbacher: Für sichere Versorgung landwirtschaftliche Produktion ermöglichen

Während der Jubiläums-Vollversammlung der LK Steiermark – sie fand zum 300. Mal seit dem Zweiten Weltkrieg statt, unterstrich Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer  in seiner Festrede die Bedeutung der Versorgungssicherheit durch die steirische Bauernschaft. Schützenhöfer betonte: R

Neue Studie: Zukunft der Landwirtschaft in Österreich 2050+

Neue Studie: Zukunft der Landwirtschaft in Österreich 2050+

Die Landwirtschaft mit dem Produktionsfaktor Boden – einem von drei volkswirtschaftlichen Produktionsfaktoren (Boden, Arbeit und Kapital) – deckt ein Grundbedürfnis aller Menschen: die Nahrung. Das ist auch der Grund, warum jeder von uns täglich Teilder Landwirtschaft ist. Ohne Landwirtsch

Köstinger: Schon die Kleinsten für Landwirtschaft begeistern

Köstinger: Schon die Kleinsten für Landwirtschaft begeistern

Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger hat Schülerinnen und Schülern der Volksschule Börsegasse in Wien das neue Buch „Landwirtschaft und du“ vorgestellt. Das Projekt geht vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus aus und wird von der Europäischen Komm

Moosbrugger: Krisensituation mit sinnvollen Maßnahmen gut überbrücken

Moosbrugger: Krisensituation mit sinnvollen Maßnahmen gut überbrücken

„Die Mehrheit der Umweltschutz-Flächen, nämlich jene, die im Rahmen des Österreichischen Agrarumweltprogramm (ÖPUL) von 80% der heimischen Betriebe besonders umwelt- und biodiversitätsfreundlich bewirtschaftet werden, bleibt weiterhin erhalten. Das ist der Großteil der heimischen Agrarfläch

Lebensmittelhandel: Preisexplosion bei Energie und Vorleistungen

Lebensmittelhandel: Preisexplosion bei Energie und Vorleistungen

So stieg die Inflationsrate in Österreich im Februar auf knapp 6 Prozent, die landwirtschaftlichen Erzeugerpreise erhöhten sich bereits im Jahr 2021 um 10 Prozent, bei pflanzlichen Produkten laut Statistik Austria sogar um 19 Prozent. Hinzu kommen nun die explodierenden Energiekosten. Mehrkosten w

Donau Soja: Gentechnikfreie Futtermittel trotz Ukraine-Krieg verfügbar 

Donau Soja: Gentechnikfreie Futtermittel trotz Ukraine-Krieg verfügbar 

Die Ukraine lieferte 2021 (Eurostat-Daten bis November 2021) lediglich 130.000 Tonnen Sojaschrot sowie 430.000 Tonnen Sojabohnen in die EU – insgesamt importieren die EU-27 etwa 35 Mio. Tonnen. Russland trug zur EU-Importbilanz 340.000 Tonnen Sojaschrot bei. Ein Großteil dieser Mengen ging nach P

Bauernbund fordert Paket zur Lebensmittelversorgung

Bauernbund fordert Paket zur Lebensmittelversorgung

In der Landwirtschaft beginnen dieser Tage die Arbeiten auf den Wiesen und Äckern. Die Bäuerinnen und Bauern stehen vor einer dramatischen finanziellen Situation, so Bauernbund-Präsident Georg Strasser: „Jetzt geht es um die Frage, ob wir die Menschen weiterhin mit ausreichend Lebensmittel v

Gemeinwohlstiftung COMÚN organisiert erste „Österreichische Konsumdialoge“

Gemeinwohlstiftung COMÚN organisiert erste „Österreichische Konsumdialoge“

Diesen und anderen Fragen widmen sich die „Österreichischen Konsumdialoge“, die von 11. bis 13. Mai 2022 in Hallein bei Salzburg stattfinden. Die Gemeinwohlstiftung COMÚN bietet unter dem Ehrenschutz der Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung (UNIDO) und in Zusamm

Knalleffekt: Hermann Fleischlos wird vorübergehend stillgelegt

Knalleffekt: Hermann Fleischlos wird vorübergehend stillgelegt

Es ist eine Entscheidung, die sich das Vater-Sohn-Duo alles andere als leicht gemacht hat: „Um unsere Produkte weiter zu einem leistbaren Preis anbieten zu können, müssten wir nicht vertretbare Abstriche bei der Qualität machen. Die Zutaten zu strecken, auf Bio zu verzichten oder Zusatzstoffe h

Rudolf Frierss „Wir stehen mit dem Rücken zur Wand!”

Rudolf Frierss „Wir stehen mit dem Rücken zur Wand!”

Fleisch & Co bat den neuen Obmann der österreichischen Fleischwarenindustrie, den Villacher Unternehmer Rudolf Frierss, zum Einstandsinterview.

Schwieriges Umfeld für Österreichs Schweinebauern

Schwieriges Umfeld für Österreichs Schweinebauern

Auf rund 5.000 Höfen in Oberösterreich werden nach den Daten der letzten Viehzählung Schweine gehalten. Für zirka 1.700 davon, die in Summe rund eine Million Schweine und damit gut 90 Prozent des oberösterreichischen Schweinebestandes halten, ist die Schweinehaltung die Haupt-Einkommensquell

NÖ Bauernbund: Versorgungssicherheit zum Nulltarif gibt es nicht

NÖ Bauernbund: Versorgungssicherheit zum Nulltarif gibt es nicht

Noch stehen die österreichischen Bäuerinnen und Bauern gleichsam als Versicherungspolizze für volle Lebensmittelregale, weisen NÖ Bauernbundobmann LH-Stv. Stephan Pernkopf und Direktor Paul Nemecek auf die derzeitige Situation hin. Allein in Niederösterreich werden mehr als 80 Prozent der

Die Folgen des Ukraine-Kriegs treffen heimische Lebensmittelindustrie

Die Folgen des Ukraine-Kriegs treffen heimische Lebensmittelindustrie

Seit Monaten kämpfen die Lebensmittelbetriebe mit einer historischen Kostenwelle, die pandemie- und erntebedingt die Preise für Energie, Rohstoffe und Verpackung in unvorhersehbare Höhe treibt. Damit nicht genug, haben sich Logistik- und Frachtkosten vervielfacht, es gibt Engpässe bei Palett

Fritz Ettl: „Ich muss als Fleischer vorne dabei sein”

Fritz Ettl: „Ich muss als Fleischer vorne dabei sein”

Unweit der Bezirkshauptstadt St. Pölten diegt die Marktgemeinde Ober-Grafendorf. Die niederösterreichische Ortschaft hat eine intakte Infrastruktur und wird gerne von jenen „Städtern“ zum Einkaufen genutzt, die den Trubel der Shoppingmalls entgehen wollen. Direkt am Hauptplatz ist die Fleisch

Fleischhof Oberland: Ein Familienbetrieb stellt sich neu auf!

Fleischhof Oberland: Ein Familienbetrieb stellt sich neu auf!

Abläufe, Sonderproduktionen für Kunden, Produktentwicklung, auch die EDV-Umstellung wäre ohne die Erfahrung aus der Praxis nie so reibungslos möglich gewesen. Geschäftsführer Manuel Falkner-Simon über Erfolge, Krise, Fachkräftemangel und das Fleischerhandwerk.

Fleischer Peter Pierer: Der Mann, der sich traut!

Fleischer Peter Pierer: Der Mann, der sich traut!

Mit Peter Pierer hat ein junger Vertreter dieser klassischen Zunft kürzlich im steirischen Passail seinen neuen Betrieb samt edlem Geschäft mit großzügigem Gastrobereich eröffnet.

Raimund Plautz: Aus der Innung

Raimund Plautz: Aus der Innung

Kommentar des Bundesinnungsmeisters der Fleischer & Fleischermeister

Mitarbeitersuche als Mammutaufgabe

Mitarbeitersuche als Mammutaufgabe

Fleischermeister Christian Derntl bringt die Personalsituation der heimischen Fleischerbranche auf den Punkt: Die Suche erweist sich als Mammutaufgabe. Österreichweit sperren Betriebe zu, die seit Generationen geführt werden. Nicht, weil es zu wenige Kunden gibt, sondern oftmals auch, weil niemand

Beschalltes Gourmetfleisch im Webshop: 5 Jahre „ Aumaerk”

Beschalltes Gourmetfleisch im Webshop: 5 Jahre „ Aumaerk”

Vor zehn Jahren klang es keineswegs danach, als würde Harald Neumaerker je Gründer einer exklusiven Fleisch-Marke werden. „Schweinsbraten mag ich nicht: Entweder klebt die zu weiche Kruste zwischen den Zähnen oder er ist trocken“, ließ er den Caterer seiner Hochzeit wissen. Doch der Koch bli

Herkunftskennzeichnung: Ministerin Köstinger initiiert Fairness-Allianz

Herkunftskennzeichnung: Ministerin Köstinger initiiert Fairness-Allianz

Die Tagung der Ministerinnen und Minister für Landwirtschaft wurde vom französischen Minister Julien Denormandie geleitet. Österreich war durch Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger vertreten. Von Seiten der Europäischen Kommission nahmen Landwirtschaftskommissar Janusz Wojciechows

Das neue Fairness-Büro: Rasche, anonyme Hilfe für Bauern bei unfairen Geschäftspraktiken

Das neue Fairness-Büro: Rasche, anonyme Hilfe für Bauern bei unfairen Geschäftspraktiken

„Der Handel verlangt Lebensmittel zu immer höheren Standards und immer günstigeren Preisen. Sie nutzen ihre konzentrierte Marktmacht aus und arbeiten teilweise mit unfairen Praktiken.“, erklärt ÖVP-Landwirtschaftssprecher Georg Strasser. Mit der nationalen Umsetzung der EU-Richtli

Dringlicher Antrag im Nationalrat: SPÖ fordert Maßnahmenpaket gegen die Teuerung

Dringlicher Antrag im Nationalrat: SPÖ fordert Maßnahmenpaket gegen die Teuerung

Zwei im Zuge der Debatte eingebrachte Entschließungsanträge der NEOS, in denen zum einen die Streichung der Elektrizitäts- sowie der Erdgasabgabe und zum anderen die Abschaffung der kalten Progression gefordert wird, fanden keine Mehrheit. Auch ein Vorschlag der FPÖ für ein Maßnahmenpaket für

Nachhaltigkeit in der Fleischindustrie: Ein Top-Thema der IFFA 2022

Nachhaltigkeit in der Fleischindustrie: Ein Top-Thema der IFFA 2022

Bis 2050 will die EU klimaneutral werden, das stellt auch die fleisch- und proteinverarbeitende Industrie vor große Herausforderungen. Sie muss ihre Energieeffizienz verbessern und möglichst ressourcenschonend produzieren. Das Thema Nachhaltigkeit ist in der Fleischindustrie ein Katalysator für

Raimund Plautz: Aus der Innung!

Raimund Plautz: Aus der Innung!

Die Gesellschaft ist im Wandel – und mit ihr unsere Branche. Der Umgang mit Ressourcen, Tierwohl, Klimaschutz, Nachhaltigkeit … –, da gibt es viele g’scheite Konzepte, die bereits von einigen in der Branche super umgesetzt werden. Doch: Gehen wir wirklich bewusst mit unseren Ressourcen u

Debatte um nationale Herkunftskennzeichnung

Debatte um nationale Herkunftskennzeichnung

Mag. Katharina Koßdorff, Geschäftsführerin des Fachverbands der Lebensmittelindustrie spricht sich gegen die geplante nationale Herkunftskennzeichnung für verpackte Lebensmittel aus: Das Landwirtschaftsministerium ließe in der öffentlichen Debatte die bereits gültige EU-Regelung unter den Tis

Mit Anreizen und Kennzeichnung Tierwohl steigern

Mit Anreizen und Kennzeichnung Tierwohl steigern

Die Schweinehaltung befindet sich nicht erst seit der Corona-Pandemie im Umbruch. Sie hat mit einer zunehmend intensiv geführten Tierwohl-Debatte, niedrigen Preisen und einer schwierigen Marktsituation zu kämpfen. Die Expertinnen und Experten diskutierten am Fachtag Schweinehaltung der Wintertag

Effiziente Intralogistik für XXL- Tiefkühler

Effiziente Intralogistik für XXL- Tiefkühler

Der niederländische Logistikdienstleister NewCold errichtete im US-Bundesstaat Idaho eines der größten Kühlhäuser Nordamerikas. Warum es für den weltweit tätigen Tiefkühllogistik-Spezialisten keine Alternative zu einer Automatisierung gab. Als das Management von NewCold die Anlage plante, st

Nachfrage nach heimischen Lämmern steigt

Nachfrage nach heimischen Lämmern steigt

Die Lämmerpreise in der Steiermark bewegen sich derzeit deutlich über drei Euro! Beispielsweise zahlt der steirischen Schaf- und Ziegenzuchtverband für Lämmer bester Qualität im passenden Gewichtsbereich (38 bis 43 Kilo) bereits 3,40 Euro pro Kilogramm lebend inklusive Mehrwertsteuer. Gepaart m

EU-Parlament: Keine Mehrheit für Begrenzung der Tiertransporte auf acht Stunden

EU-Parlament: Keine Mehrheit für Begrenzung der Tiertransporte auf acht Stunden

Eine strikte Begrenzung der Tiertransporte auf acht Stunden verfehlte die Mehrheit in der Abstimmung vom 20. Jänner 2022 im Plenum des Europaparlaments. Die traurigen Ergebnisse: 308 Abgeordnete stimmten für eine generelle Begrenzung auf acht Stunden 372 stimmten dagegen 14 enthielten sich Auch de

VÖS: Österreichische Schweinebauern im Krisenmodus

VÖS: Österreichische Schweinebauern im Krisenmodus

Die heimische Schweinewirtschaft befindet sich immer noch in einer verheerenden Zwickmühle zwischen der COVID-Pandemie und der in Europa voranschreitenden Afrikanischen Schweinepest (ASP). In den vergangenen Jahren ist in Europa eine massive Überproduktion bei Schweinefleisch entstanden. Diese ist

Netzwerk Kulinarik präsentiert Jahresarbeitsprogramm 2022

Netzwerk Kulinarik präsentiert Jahresarbeitsprogramm 2022

3.000 Direktvermarkter, Manufakturen und Gastronomiebetriebe zählt das Gütesiegel „AMA Genuss Region“ bereits als seine Teilnehmer. Jetzt setzen sie einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Digitalisierung. Mit dem neuen Online-Serviceportal „Mein Gütesiegel“ auf www.g

Raimund Plautz: Aus der Innung!

Raimund Plautz: Aus der Innung!

Achtung: Kostenfalle. Nicht nur die aktuelle Inflationsrate droht zurzeit über die vier Prozent zu gehen, sondern auch branchenintern sind viele Kosten massiv gestiegen. So ist etwa Verpackungsmaterial um fast 30 % teurer, Energie sowieso – und auch beim Fleisch spüren wir es deutlich. Der Prei

Eine neue App revolutioniert den Nutztierhandel in Österreich

Eine neue App revolutioniert den Nutztierhandel in Österreich

Apps sind aus unserem Alltag kaum mehr wegzudenken und eröffnen vielerlei Möglichkeiten und Annehmlichkeiten in unser alle Leben. Nun hat eine App auch die Land- und Fleischwirtschaft erreicht – und zeigt durchaus das Potenzial, diese zu revolutionieren und für eine etwas stressfreiere Zukunft

Bauernbund: Die zehn größten Errungenschaften 2021

Bauernbund: Die zehn größten Errungenschaften 2021

2021 war aufgrund der Corona-Pandemie ein herausforderndes Jahr für die Land- und Forstwirtschaft. Trotz allem wurden 2021 zahlreiche politische Forderungen des Bauernbundes realisiert. „Mit der ökosozialen Steuerreform, der Umsetzung der EU-Richtlinie gegen unfaire Geschäftspraktiken, der Weit

Von Schnauze bis Schwanzerl: Warum das ganze Schwein wieder fein ist

Von Schnauze bis Schwanzerl: Warum das ganze Schwein wieder fein ist

Produzenten, Fleischermeister, Köche und viele Genussmenschen trafen sich beim Koch.Campus. Unter dem Motto „Schwein muss man haben“ wurden in spannenden Experten-Workshops alle Facetten des Schweinefleisches beleuchtet.

Schmuckenschlager: Stabilität und Planungssicherheit für Bauern ist Gebot der Stunde

Schmuckenschlager: Stabilität und Planungssicherheit für Bauern ist Gebot der Stunde

Bis Jahresende ist der GAP-Strategieplan mit den darin beschriebenen österreichischen Interventionen der GAP ab 2023 bei der EU-Kommission einzureichen. „Es geht darum, für Stabilität und Planungssicherheit zu sorgen und möglichst große Ausgewogenheit über alle Regionen, Sektoren und Produkt

Tierwohl: Die Wünsche der Konsumenten umsetzen

Tierwohl: Die Wünsche der Konsumenten umsetzen

Mehr Tierwohl in der Schweinehaltung – die Strategie der Österreichischen Schweinebauern

Erster Haubenküche-Automat Österreichs eröffnet

Erster Haubenküche-Automat Österreichs eröffnet

Im malerischen Salzburger Stadtteil Aigen ist das Gasthof Schloss Aigen ein wahrer Geheimtipp. Das mehrfach ausgezeichnete und mit zwei Hauben gekrönte Restaurant setzt den Fokus auf Rindfleisch in allen Variationen. Zwei Wochen nach „Lockdown IV“ eröffnet nun das Gasthof Schloss Aigen den ers

Bauernbund: Kostenexplosion bei agrarischen Rohstoffen

Bauernbund: Kostenexplosion bei agrarischen Rohstoffen

Die teuerung der Rohstoffe tragen derzeit allein die Bauernfamilien. Besonders Schweine-, Milch- und Geflügelbauern kämpfen derzeit um jeden Cent. Um die starke Preisveränderung am Rohstoffmarkt stemmen zu können, benötigt es die Bereitschaft großer Handdelsketten, die gestiegenen Produktionsk

Im Lockdown die heimische Landwirtschaft stärken: Bauernläden die richtige Wahl

Im Lockdown die heimische Landwirtschaft stärken: Bauernläden die richtige Wahl

Gerade in der Adventszeit ist die Versorgung im Lebensmittelbereich durch die weiterhin geöffneten Ab-Hof-Läden und Bauernmärkte weiterhin gesichert. Durch die oftmalige Konzeptionierung der Bauernläden als Selbstbedienungsläden sind sie gerade in Zeiten der gebotenen Kontaktverminderung die id

Nadina Ruedl über neue Chancen für die Fleischerbranche

Nadina Ruedl über neue Chancen für die Fleischerbranche

Ein alltäglicher Vorgang in der Fleischerei: Ein Kunde bestellt aus der Fleischtheke. Und dann die Frage: Gibt es auch etwas für Vegetarier:innen? Wenig überraschend, versammeln sich um die heutigen Esstische nicht nur begeisterte Fleischesser:innen, sondern auch immer mehr Menschen, die ihren Fl

Black Friday für österreichische Masthühnerhalter

Black Friday für österreichische Masthühnerhalter

Welche Botschaft vermittelt man den Österreicherinnen und Österreichern, wenn 1 kg österreichisches Hendl um 1,99 Euro angeboten wird, wie aktuell bei Hofer?“, merkt die Dachorganisation der österreichischen Geflügelwirtschaft, ZAG, kritisch an.  „Die Wertigkeit für hochqual

KV-Handel: Abschluss in der vierten Runde beendet Ungerechtigkeiten und bringt durchschnittlich +2,8

KV-Handel: Abschluss in der vierten Runde beendet Ungerechtigkeiten und bringt durchschnittlich +2,8

Die Kollektivvertragsverhandlungen für die etwa 430.000 Angestellten und Lehrlinge konnten heute erfolgreich abgeschlossen werden. Durch Anhebung des Einstiegsgehaltes für VerkäuferInnen und BerufseinsteigerInnen auf 1.800,- Euro steigen die Gehälter für ein Drittel der Angestellten um 3,45 Pro

Hofinger: Unfaire Geschäftspraktiken mit klaren Regeln stoppen!

Hofinger: Unfaire Geschäftspraktiken mit klaren Regeln stoppen!

Mit einem neuen Wettbewerbs- und Nahversorgungsgesetz soll eine EU-Richtlinie gegen unfaire Geschäftspraktiken entlang der Lebensmittelwertschöpfungskette in nationales Recht umgesetzt werden. Die nationale Umsetzung kann nach dem gestrigen Ministerratsbeschluss nun im Parlament behandelt werden u

DI Dr. Johann Schlederer: Mit dem Rüssel in Brüssel

DI Dr. Johann Schlederer: Mit dem Rüssel in Brüssel

EU-Kommission zeigt kein Interesse für regulatorische Maßnahmen Dass sich der europäische Schweinemarkt in einer substanziellen Krise befindet war auch Thema beim Agrarministerrat Ende Oktober in Brüssel. Belgien stellte in Abstimmung mit den meisten EU-Ländern den Antrag, dass die Kommission m

Branchensprecher Raimund Plautz und Rudolf Frierss: „Österreichs Fleischverarbeiter stehen mit dem Rücken zur Wand”

Branchensprecher Raimund Plautz und Rudolf Frierss: „Österreichs Fleischverarbeiter stehen mit dem Rücken zur Wand”

Mehrfach-Krise wird zur existenziellen Belastung, die Branchensprecher Raimund Plautz und Rudolf Frierss warnen: „Den Betrieben geht die Luft aus“

Corona: Lockdown für alle

Corona: Lockdown für alle

Die österreichische Bundesregierung hat heute einen bundesweiten harten Lockdown für alle verkündet, der am 22. November in Kraft treten wird. Der Lockdown soll 20 Tage dauern und spätestens am 13. Dezember automatisch in einen „Lockdown für Ungeimpfte” übergehen. Ab 1. Februar 2022 soll

Das war der IFFW 2021

Das war der IFFW 2021

Der internationale Fachbewerb bietet den Fleischereibetrieben aus aller Welt alle zwei Jahre die Möglichkeit, die Qualität ihrer Produkte von Fachexpert:innen bewerten zu lassen. Heuer ging der IFFW 2021 in Klagenfurt über die Bühne. Vom 21. bis 23. September stellten sich mehr als 60 Fleischer:

Dramatische Situation: Preise wegen Corona und Klimawandel weiter im Höhenflug

Dramatische Situation: Preise wegen Corona und Klimawandel weiter im Höhenflug

Die Lebensmittelindustrie ist eine der größten Branchen Österreichs. Sie sichert im Interesse der Konsumentinnen und Konsumenten tagtäglich die Versorgung mit sicheren, qualitativen und leistbaren Lebensmitteln. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie machen sich als weltweite Preissteigerungen bei

Fleischersatzprodukte im Trend:Jeder vierte Österreicher greift bereits zu

Fleischersatzprodukte im Trend:Jeder vierte Österreicher greift bereits zu

2019 prophezeite die globale Unternehmensberatung Kearney das „Ende der Fleischproduktion, wie wir sie kennen“. Sie sollte recht behalten… Auch wenn aktuell mit 325 Millionen Tonnen weltweit so viel Fleisch verzehrt wird wie nie zuvor, so scheint trotzdem der Zenit überschritten. Jener Anteil

Moosbrugger beklagt Kostenexplosion und fordert Abgeltung über Preise


Moosbrugger beklagt Kostenexplosion und fordert Abgeltung über Preise


Landwirtschaftskammer (LK) Österreich-Präsident Josef Moosbrugger beklagte am Freitag in einem APA-Interview eine Explosion der Kosten für bäuerliche Produzenten und forderte neuerlich eine dringend notwendige Abgeltung über höhere Erzeugerpreise. Stickstoff-Dünger koste aktuell fast dreimal

In Klagenfurt ging es um die Wurst

In Klagenfurt ging es um die Wurst

Dass ausgezeichneter Geschmack kein Zufall ist, davon konnte sich die hochrangige Promijury – darunter Landeshauptmann Peter Kaiser, Wirtschaftskammerpräsident Jürgen Mandl, Klubobmann Markus Malle und der gelernte Fleischer und spätere Boxchampion Joe „Tiger“ Pachler – persönlich überz

Dicker Fisch: Genom editierten Roten Meerbrassen in Japan zugelassen

Dicker Fisch: Genom editierten Roten Meerbrassen in Japan zugelassen

Die Roten Meerbrassen sind in Japan ein beliebter Speisefisch. Allein zehn Prozent der japanischen Fischproduktion hängt von ihnen ab. Durch ein Verfahren mit der Gen-Schere CRISPR/Cas wird ein Gen ausgeschnitten, welches das Muskelwachstum drosselt. Die veränderten Fische setzen nun deutlich mehr

Beschaffungsengpässe: Auch Lebensmittelgroßhandel von Lieferverzögerungen betroffen

Beschaffungsengpässe: Auch Lebensmittelgroßhandel von Lieferverzögerungen betroffen

Mehr als drei Viertel aller österreichischen Handelsbetriebe (78%) haben laut einer repräsentativen Befragung von Handelsverband und EY mit Lieferverzögerungen oder Lieferantenausfällen zu kämpfen. Auch Großhändler mit Lebensmittelsortiment sind davon betroffen. Dies gilt insbesondere für di

Hermann: Achtung, fertig … fleischlos!

Hermann: Achtung, fertig … fleischlos!

Der Stein des Anstoßes war für Senior-Chef Hermann Neuburger ein kritischer Blick auf den rasanten Anstieg des weltweiten Fleischkonsums. Aber auch die Erkenntnis, dass jedem Fleischesser eine fleischlose Alternative geboten werden könnte, um den mittlerweile fast täglichen Fleischkonsum reduzi

WKÖ-Agrarhandel: massive Kostensteigerungen und Personalnot

WKÖ-Agrarhandel: massive Kostensteigerungen und Personalnot

Die drastischen Teuerungen bei wichtigen Vorlestungen wie Strom, Gas, Treibstoff, Etiketten, Verpackung, Papier und Glas sowie die steigenden Lohnkosten  betreffen auch nun die Konsument:innen. WKÖ Obmann Wohlmuth stellt klar: „Angesichts der drastischen Teuerungen der vergangenen Monate ist es

Wildbret – Superfood aus heimischer Natur

Wildbret – Superfood aus heimischer Natur

Wildbret hat viele förderliche Effekte auf die Gesundheit. Das Fleisch übertrifft nachweislich den Proteingehalt von Fleisch aus landwirtschaftlicher Nutztierhaltung und zählt neben Fisch zu den reichhaltigsten Eiweißquellen überhaupt. Darüber hinaus besitzt dieses Eiweiß eine hervorragende b

Ministerratsbeschluss: Österreich bekommt ab 2025 ein Plastikpfand

Ministerratsbeschluss: Österreich bekommt ab 2025 ein Plastikpfand

Derzeit fallen in Österreich pro Jahr rund 900.000 Tonnen Plastikmüll an, laut Ministerium machen Getränkeverpackungen etwa 50.000 Tonnen davon aus. Der Müll soll künftig besser getrennt und recycelt werden: Die EU gibt vor, dass 2029 90 Prozent der Getränkeverpackungen aus Kunststoff getrennt

Kastner Gruppe zu Plastikflaschen: „Einwegpfand ist Öko-Schmäh“

Kastner Gruppe zu Plastikflaschen: „Einwegpfand ist Öko-Schmäh“

Viele Konsument:innen, die ein Pfandsystem befürworten, glauben, dass die Plastikflaschen wie beim Glas wiederbefüllt werden. Das stimmt nicht“, sagt KR Christof Kastner, geschäftsführender Gesellschafter der Kastner Gruppe. Denn nur ca. 9.000 Tonnen Plastik können durch ein Pfand auf Einwegp

Schweinezucht österreichweit neu aufgestellt

Schweinezucht österreichweit neu aufgestellt

Die drei Schweinezuchtverbände in Niederösterreich, Oberösterreich und der Steiermark haben im Herbst 2019 ihre Mitglieder in einer gemeinsamen Genossenschaft, der „Schweinezucht Österreich eGen.“, zusammengeführt. Die Idee dahinter: Angesichts sinkender Betriebszahlen und der immer wi

Schluss mit unfairen Geschäftspraktiken

Schluss mit unfairen Geschäftspraktiken

Österreichs bäuerliche Familienbetriebe geraten durch die Übermacht von Handelskonzernen zunehmend unter Druck. Ein wichtiger Schritt, um die Situation für unsere Bäuerinnen und Bauern zu verbessern, ist die nationale Umsetzung der EU-Richtlinie gegen unfaire Geschäftspraktiken entlang der Leb

Gesundheitsminister Mückstein für mehr Transparenz bei Lebensmitteln

Gesundheitsminister Mückstein für mehr Transparenz bei Lebensmitteln

„Die Menschen wollen wissen, was ihnen, im wahrsten Sinne des Wortes, aufgetischt wird. Eine möglichst weitgehende Kennzeichnung nützt der Landwirtschaft, der regionalen Produktion, dem Klimaschutz und dem Tierwohl“, so Bundesminister Mückstein und führt fort: „Wir brauchen größtmöglich

WKÖ-Lebensmittelhandel: Mehr als 80 Prozent der Wertschöpfung wieder in Mitarbeiter investiert

WKÖ-Lebensmittelhandel: Mehr als 80 Prozent der Wertschöpfung wieder in Mitarbeiter investiert

Eine neue Studie des Economica-Instituts für Wirtschaftsforschung im Auftrag des Fachverbands des Lebensmittelhandels in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) untersucht erstmals die Zusammensetzung des Bruttoverkaufspreises (= Regalpreis) im Lebensmittelhandel in Österreich. Im Gesamtdurch

Fleischerei Kriegl schließt – jetzt kümmert sich der Bürgermeister

Fleischerei Kriegl schließt – jetzt kümmert sich der Bürgermeister

Die Fleischerei Kriegl in Bad St. Leonard (Kärnten) gab kürzlich die Schließung des Betriebs bekannt. In einem offenen Brief wendete sich der Familienbetrieb an seine Kunden. Darin teilte man mit, dass man den Betrieb Ende August einstellen werde. „Die zunehmende Bürokratisierung, die kleinere

Berufseuropameisterschaft EuroSkills offiziell eröffnet

Berufseuropameisterschaft EuroSkills offiziell eröffnet

Mit einer imposanten Eröffnungsfeier ist heute der offizielle Startschuss für die Berufs-EM gefallen: 400 Professionisten aus 22 Ländern rittern dabei in 48 Bewerben um Edelmetall. Als Schauplatz des feierlichen Spektakels, dem knapp 3.000 Besucher beiwohnten, diente die Grazer Stadthalle: Mit ei

Moosbrugger: WIFO-Studie untermauert Handelskritik Köstingers

Moosbrugger: WIFO-Studie untermauert Handelskritik Köstingers

Der Präsident der Landwirtschaftskammer (LK) Österreich, Josef Moosbrugger, betont zu den Aussagen von Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger in der aktuellen Ausgabe des Nachrichtenmagazins „Profil“: „Unsere kürzlich veröffentlichte WIFO-Studie untermauert deutlich die

WKÖ-Lebensmittelhandel: Pauschale Angriffe von Frau Köstinger werden auf Schärfste zurückgewiesen

WKÖ-Lebensmittelhandel: Pauschale Angriffe von Frau Köstinger werden auf Schärfste zurückgewiesen

Mit großer Verwunderung und Unverständnis reagiert der Lebensmittelhandel auf die heute veröffentlichten Rundumattacken von Ministerin Köstinger gegen den Lebensmittelhandel. „Die pauschalen und unsachlichen Unterstellungen sowie die deplatzierte Wortwahl von Bundesministerin Elisabeth Köstin

Offener Brief an die Bundesregierung

Offener Brief an die Bundesregierung

Nachdem die vierte Coronawelle Österreich erreicht hat, besteht aus Sicht der heimischen Lebensmitteleinzelhändler akuter Handlungsbedarf, um auch im Herbst und Winter die Versorgung der Bevölkerung garantieren zu können. Der Lebensmitteleinzelhandel (LEH) sieht sich mit einem nie dagewesenen Pe

Wetterextreme und Corona sorgen für dramatische Situation auf den Märkten.

Wetterextreme und Corona sorgen für dramatische Situation auf den Märkten.

Bei Getreide, Früchte oder Pflanzenöle sowie Verpackungsmaterialien wie Kunststoff, Kartonagen oder Aluminium sind durch Lieferengpässe deutliche Kostensteigerungen eingetreten. Zusätzlich schießen die Transportpreise in die Höhe. Ungewöhnlich ist, dass sich diese Entwicklungen ziemlich gleic

Der Boom geht weiter: Onlinehandel in Österreich währen der Pandemie gewachsen

Der Boom geht weiter: Onlinehandel in Österreich währen der Pandemie gewachsen

Zu diesen Ergebnissen kommt die brandneue Onlinehändlerbefragung von 365 Onlineshops der ZHAW School of Management and Law in Kooperation mit dem Management Center Innsbruck (MCI) und dem österreichischen Handelsverband. Rainer Will, der Geschäftsführer des österreichischen Handelsverbandes, bi

Unser Mann bei der Europameisterschaft der Berufe

Unser Mann bei der Europameisterschaft der Berufe

Das Schwarzl-Freizeitzentrum in Premstätten bei Graz avanciert zwischen 22. und 26. September zum Mekka der beruflichen Spitzenleistungen, wenn rund 400 internationale Fachkräfte um Edelmetall rittern. Die EuroSkills 2020 in Graz mussten zwei Mal verschoben werden. Daher kam es in Folge auch zu

Köstinger stellt Eiweiß-Strategie vor: "Soja-Importe bis 2030 um die Hälfte reduzieren"

Köstinger stellt Eiweiß-Strategie vor: "Soja-Importe bis 2030 um die Hälfte reduzieren"

Eiweiß ist ein unersetzbares Element in der menschlichen Ernährung und in der Tierfütterung. Österreich ist bei der Eigenversorgung mit pflanzlichem Eiweiß aus Soja-Anbau bereits gut unterwegs. Um die Abhängigkeit von Importen weiter zu reduzieren, wurde auf Initiative von Landwirtschaftsminis

SPAR unterstützt AMA-Plan für 1 Mio. Schweine aus Tierwohl-Haltung

SPAR unterstützt AMA-Plan für 1 Mio. Schweine aus Tierwohl-Haltung

SPAR setzt seit über 25 Jahren auf ausschließlich heimisches Schweinefleisch mit dem AMA-Gütesiegel. Die langfristige Partnerschaft stärkt die heimische Landwirtschaft und bietet Planungssicherheit und schon bisher hohe Standards. Bis 2030 wird sich nun das AMA-Gütesiegel für Schweinefleisch i

Nachhaltige Verpackungslösungen für den Online-Markt

Nachhaltige Verpackungslösungen für den Online-Markt

Mondi, ein global führender Verpackungs- und Papierhersteller bringt neue, nachhaltige Verpackungslösungen für den wachsenden Online-Lebensmittelhandel auf den Markt. Alle Verpackungslösungen im eGrocery-Portfolio sind vollständig recycelbar und erfüllen die Anforderungen der Kund*innen im Hi

Weniger Soja-Importe aus Südamerika: Handelsverband unterstützt Eiweiß-Strategie.

Weniger Soja-Importe aus Südamerika: Handelsverband unterstützt Eiweiß-Strategie.

Österreichisches bzw. europäisches Soja ist garantiert gentechnikfrei und für den Anbau werden keine Regenwälder abgeholzt. Der Handelsverband hatte sich u.a. aus diesem Grund auch explizit gegen das EU-Mercosur-Freihandelsabkommen ausgesprochen. Darüber hinaus braucht es eine fairere Ausgesta

Werner Habermann: „Eine Haltungskennzeichnung sehe ich als sinnvoll an!"

Werner Habermann: „Eine Haltungskennzeichnung sehe ich als sinnvoll an!"

Zwischen Tierhaltern und Handel kommt den Erzeugergemeinschaften eine Schlüsselrolle in der heimischen Fleischzucht zu. Auch wenn DI Werner Habermann im Gespräch einräumt, dass sie beim Konsumenten durchaus bekannter sein könnten, tragen deren erfolgreichen Marken-Programme wie das „Tullnerfel

Fleischer-Verbund MyMetzger: „Es ist die Evolution der Metzgerbranche!"

Fleischer-Verbund MyMetzger: „Es ist die Evolution der Metzgerbranche!"

Florian Hippesroither, der Geschäftsführer von Gourmetfein und Zellinger, will das Fleischerhandwerk für die Zukunft nachhaltig rüsten. Im großen Interview erzählt er, wie das zu schaffen ist.

Bittermann: „Grillfehler? Nicht gereiftes Rind und wenig Fett!"

Bittermann: „Grillfehler? Nicht gereiftes Rind und wenig Fett!"

Adi Bittermann verrät im Interview, wie Fleischer:innen die Grillsaison optimal nutzen können.

Umweltgerechtes verpacken leicht gemacht

Umweltgerechtes verpacken leicht gemacht

„Think. Create. Protect.“ – unter diesem Leitgedanken kreiert und produziert die Wentus flexible Verpackungslösungen zum Schutz von Produkten der Lebensmittel- und Konsumgüterindustrie. „Auf der FachPack 2021 zeigen wir innovative Folien, die wir in der Materialstärke noch weiter reduzier

Bauernbund begrüßt AMA-Masterplan: Mehr Tierwohl bis 2030

Bauernbund begrüßt AMA-Masterplan: Mehr Tierwohl bis 2030

Seit Monaten arbeiten Vertreter der Schweinebranche, die Agrarmarkt Austria (AMA), die Landwirtschaftskammer sowie der Bauernbund intensiv an der Weiterentwicklung des AMA-Gütesiegels in Richtung mehr Tierwohl. Kürzlich ist im AMA-Fachgremium, das aus Vertretern der Landwirtschaft, der Schlacht- u

VÖS: Landwirtschaft bereit zur Weiterentwicklung des AMA-Gütesiegels

VÖS: Landwirtschaft bereit zur Weiterentwicklung des AMA-Gütesiegels

Der Verband Österreichischer Schweinebauern (VÖS) hat insbesondere in den vergangenen sechs Monaten intensiv an einem Konzept zur Weiterentwicklung des AMA-Gütesiegels gearbeitet. Am 20. Juli 20210 tagte das AMA-Fachgremium zur Richtliniengestaltung der Schweinefleischproduktion in Graz. Vertret

Josef Pröll ist neuer Präsident von JAGD ÖSTERREICH

Josef Pröll ist neuer Präsident von JAGD ÖSTERREICH

Die Landesjägermeisterkonferenz hat Josef Pröll zum neuen Präsidenten von JAGD ÖSTERREICH bestellt, der damit ab 1. Juli 2021 für eineinhalb Jahre den Vorsitz des Dachverbandes übernimmt. Als Ziel für die Amtszeit haben sich die Landesjagdverbände geeinigt, gemeinsam die Aufgaben und den Nut

360 Grad-Tour für innovative Maschinenlösungen

360 Grad-Tour für innovative Maschinenlösungen

Ungewöhnliche Perspektiven und neuartige Lösungen: Wie sich die MOSCA GmbH die Zukunft am Ende der Verpackungslinie vorstellt, können Interessierte in einer einzigartigen virtuellen 360 Grad-Tour erleben. Diese ist seit 14. Juli 2021 unter https://360-showroom.mosca.com/ zu erreichen. Per Mauskli

Gemeinschaftslösung „Made in Germany“: Bizerba und Metrilus entwickeln gemeinsames Logistiksystem

Gemeinschaftslösung „Made in Germany“: Bizerba und Metrilus entwickeln gemeinsames Logistiksystem

In Verbindung mit den marktführenden Wägelösungen von Bizerba schaffen die beiden Anbieter ein ganzheitliches, voll integriertes Komplettsystem zur Volumen- und Gewichtsmessung. Mit diesem lassen sich wenige Zentimeter große Waren sowie komplex kommissionierte Paletten vermessen. Die neue Produk

„Kalb Rosé“: Heimisches Kalbfleisch als Alternative zu Importen

„Kalb Rosé“: Heimisches Kalbfleisch als Alternative zu Importen

Unter „Kalb Rosé“ wird künftig zu 100% heimisches Kalbfleisch mit dem AMA-Gütesiegel vermarktet. Das Programm garantiert Konsumenten beste Fleischqualität aus kleinstrukturierter, österreichischer Landwirtschaft, vermeidet Tierleid durch den Wegfall langer Transportwege und bietet heimische

Preise von GVO-freiem Futter lassen Produzenten verzweifeln

Preise von GVO-freiem Futter lassen Produzenten verzweifeln

Die österreichische Geflügelproduktion steht aufgrund der weltweit steigenden Preise vor allem für gentechnikfreies Soja in Bedrängnis. Damit die Landwirtinnen und Landwirte weiterhin an ihrer Arbeit verdienen, erklären sich österreichische Handelsketten bereit, mehr für das Fleisch von Huhn

Effiziente Etikettierlösung für Eierverpackungen

Effiziente Etikettierlösung für Eierverpackungen

Praktisch und vor allem bewährt sind sie, die typischen Verpackungen für vier, sechs oder zehn Eier. In der Regel bestehen sie aus recyceltem, papierfaserbasiertem Material oder aus transparentem Kunststoff. Die Kennzeichnung erfolgt durch die Vorbedruckung der Kartons, ein vorbedrucktes Klebeetik

Schritt für Schritt in eine bessere Zukunft: Hütthalers Hofkultur

Schritt für Schritt in eine bessere Zukunft: Hütthalers Hofkultur

Das Schwanenstädter Familienunternehmen Hütthaler setzt mit seiner „Hofkultur“ innovative Maßstäbe in Sachen Qualität, Tierwohl und Nachhaltigkeit. Fleisch & Co hat hinter die Kulissen geblickt.

Das große Gewinnspiel: Drei Profimesser von F. Dick

Das große Gewinnspiel: Drei Profimesser von F. Dick

Profiköche und Hobbyköche aufgepasst: Mit dem F. Dick Tranchiermesser aus der Premier Plus Serie zerlegen Sie ihre gegrillten Steaks oder den gelungenen Braten ganz einfach in appetitliche Häppchen. Das F. Dick Tranchiermesser ist 26 cm lang, hat eine feine Klinge, die aus einem Stück Stahl gesc

SPÖ drängt auf artgerechte Schweinehaltung

SPÖ drängt auf artgerechte Schweinehaltung

Wien (PK) – Während in fünf europäischen Ländern die Haltung von Schweinen auf Vollspaltenböden bereits verboten wurde, sei diese in Österreich noch immer erlaubt und werde sogar mit Steuergeldern gefördert, beklagt SPÖ-Abgeordneter Dietmar Keck in einem Initiativantrag (908/A). Er for

Genuss Box jetzt auch in Wien

Genuss Box jetzt auch in Wien

Lebensmittel sind wertvoll, insbesondere die Reste eines guten Mittag- oder Abendessens sind zu schade zum Wegwerfen. Die Stadt Wien startet daher das Projekt Genuss Box und möchte damit eine gesellschaftsfähige Variante vorstellen, die Reste vom Essen „einpacken“ zu lassen. In der ansprechend

Putenfleisch: wenn Tierleid ins Ausland verlagert wird

Putenfleisch: wenn Tierleid ins Ausland verlagert wird

Die Haltung von Puten unterliegt in Österreich den derzeit EU-weit höchsten Tierwohlstandards. Die Besatzdichte, also der Platz, den jedes Tier zur Verfügung hat, ist für Puten besonders streng reguliert – und das nicht nur branchenintern, sondern sogar gesetzlich festgehalten. Weltweit ist di

Mehr Kontrolle – weniger Arbeit

Mehr Kontrolle – weniger Arbeit

Die rechtskonformen Eigenkontrollen nach HACCP sind für viele lebensmittelverarbeitende Betriebe eine Herausforderung. Die manuelle Temperaturmessung und Dokumentation sind fehlerbehaftet, zeitaufwendig und werden mitunter schlicht vergessen. Systeme mit fest installierten Datenloggern sind kosteni

Mosca-Neuheit KZV-321 umreift einzelne und gedoppelte Paletten sicher und materialsparend

Mosca-Neuheit KZV-321 umreift einzelne und gedoppelte Paletten sicher und materialsparend

„Mit der KZV-321 erweitern wir unser Portfolio zur Transportsicherung von Gütern auf Paletten um eine besonders anpassungsfähige Hochleistungsmaschine: Sie bietet Anwendern die Möglichkeit, sowohl einzelne als auch gedoppelte Paletten in unterschiedlichen Höhen mit ein und derselben Maschine z

Optimale Ladungssicherheit für Kühlfahrzeuge

Optimale Ladungssicherheit für Kühlfahrzeuge

Ladungssicherung ist ein wichtiges Thema beim Transport, eine gute Ladungssicherung hilft, Schäden zu vermeiden und dient der Sicherheit im Straßenverkehr, die Einrichtung im Kühlaufbau muss daher auf das Transportaufkommen abgestimmt sein. Die FIP Fully Integrated Panel® – Aufbauten biete

Neue WWF-Rabattanalyse: Grillsaison ist Billigfleisch-Saison

Neue WWF-Rabattanalyse: Grillsaison ist Billigfleisch-Saison

Billigfleisch erlebt während der Grillsaison Hochkonjunktur – das zeigt eine neue Marktanalyse der Umweltschutzorganisation WWF Österreich, für die bereits zum dritten Mal in Folge Flugblätter von sechs heimischen Supermarkt-Ketten auf ihr Grillsortiment untersucht wurden. Insgesamt haben die

Das ist nicht fair gegenüber den kleineren Milchbauern

Das ist nicht fair gegenüber den kleineren Milchbauern

„Große Liefermengen von Milch werden mit einem höheren Preis bezahlt. Das ist höchst unfair gegenüber den kleineren Milchbauern. Gerade die Logik des Immer-Größer und Immer-Mehr bei den etablierten Bauernvertretern, bei Molkereien und Verarbeitungsbetrieben treibt die kleinen Landwirte in di

Argentinien beschließt Exportverbot für Rindfleisch

Argentinien beschließt Exportverbot für Rindfleisch

Argentinien erlässt ein Exportverbot für Rindfleisch, das vorerst 30 Tage gelten soll. Dies teilte Präsident Alberto Fernández am Dienstag nach Angaben der Nachrichtenagentur Reuters mit. Das Verbot sei notwendig, um den deutlichen Anstieg der Preise für Lebensmittel – insbesondere jener

PRO-GE Tirol: Preisdumping bei Fleisch und Gemüse beenden

PRO-GE Tirol: Preisdumping bei Fleisch und Gemüse beenden

„Bundesministerin Elisabeth Köstinger hätte es in der Hand“, kommentiert Bernhard Höfler, Sekretär der Gewerkschaft PRO-GE Tirol und Arbeiterkammer-Vorstand, die Kritik der Agrarministerin am zu billigen Preis für Fleisch. Der Gewerkschafter setzt sich schon lange für eine staatliche Preis

Gourmetfein: Verzicht auf Gen-Soja aus dem Regenwald muss Schweinefleisch-Standard werden!

Gourmetfein: Verzicht auf Gen-Soja aus dem Regenwald muss Schweinefleisch-Standard werden!

Einziger Fleischerzeuger, der zu 100 Prozent AMA-Ware verwendet, auf Gen-Soja verzichtet und das eidesstattlich garantiert, begrüßt Weiterentwicklung des AMA-Gütesiegels.

Strasser: Starten Prozess zur Weiterentwicklung des AMA-Gütesiegels

Strasser: Starten Prozess zur Weiterentwicklung des AMA-Gütesiegels

„Wir starten den Prozess zur Weiterentwicklung des AMA-Gütesiegels. In enger Abstimmung mit den Branchen und mit den Bäuerinnen und Bauern wollen wir sicherstellen, dass künftig genug gentechnikfreies Soja aus nationaler und europäischer Produktion auch für Schweinfutter zur Verfügung steht

Moosbrugger: GVO-freies AMA-Gütesiegel erfordert marktangepasste Entwicklung

Moosbrugger: GVO-freies AMA-Gütesiegel erfordert marktangepasste Entwicklung

Der Präsident der Landwirtschaftskammer (LK) Österreich, Josef Moosbrugger, erklärt heute zum Nationalratsbeschluss zur Weiterentwicklung des AMA-Gütesiegels: „Die österreichischen Bäuerinnen und Bauern haben großes Interesse an der Nachhaltigkeit ihrer Produkte. Wir sind bereit, die GVO-fr

23. Internationaler Fachwettbewerb für Fleisch- und Wurstwaren

23. Internationaler Fachwettbewerb für Fleisch- und Wurstwaren

Auch heuer findet wieder der Fachwettbewerb statt: Seien Sie dabei und lassen Sie ihr Bravourstück von der internationalen Fachjury bewerten. Der Bewerb findet vom 21.–23. September im Fleischkompetenzzentrum Klagenfurt statt.

Schmiedlechner: AMA-Produkte dürfen nicht zu Ramschpreisen verkauft werden!

Schmiedlechner: AMA-Produkte dürfen nicht zu Ramschpreisen verkauft werden!

„Fleisch ist anscheinend nicht viel wert – zumindest in österreichischen Supermärkten! Die Lebensmittelketten werben nämlich mit Preisnachlässen von bis zu 56 Prozent für Fleisch mit dem AMA-Gütesiegel. Für unsere hohe Qualität ist so eine Vorgangsweise unerträglich“, empörte sic

Fleischermeister Gerald Zellinger: „Wir Metzger müssen nicht alles alleine stemmen!"

Fleischermeister Gerald Zellinger: „Wir Metzger müssen nicht alles alleine stemmen!"

Gerald Zellinger ist der Inbegriff des österreichischen Traditionsmetzgers. Fleisch & Co traf Zellinger zum Interview!

TW 100: „Der emotionale Genuss spielt sich im Kopf ab”

TW 100: „Der emotionale Genuss spielt sich im Kopf ab”

Wie man einen Elefanten verspeist, weiß man ungeachtet des unrealistischen Beispiels: nämlich Stück für Stück. Dieses Prinzip gilt aber auch für Schweinefleisch: Die starren Fronten zwischen Tierhaltungsgegnern und den bäuerlichen Produzenten soll 2021 ebenfalls ein Stufenplan stückweise auf

Fritz Floimayr

Fritz Floimayr

Transparenz & Regionalität Viele reden davon, aber kaum einer lebt sie. Man muss die Konsumenten schon verstehen. Schaut man nur auf die Werbung, dann glaubt man, sich in einem Schlaraffenland der Regionalität zu befinden. Kaum ein Produzent, der nicht mit freilaufenden Tieren und viel Stroh w

VKI: EFSA warnt vor Titandioxid (E 171) in Lebensmitteln

VKI: EFSA warnt vor Titandioxid (E 171) in Lebensmitteln

Warum steht Titandioxid in der Kritik? Titan ist ein Metall, das in der Natur vorkommt. Die wichtigsten Produzentenländer sind Australien und Südafrika. In der Lebensmittelindustrie wird Titandioxid als sehr beständiger weißer Farbstoff eingesetzt. Titandioxid wird in Form von Nanopartikeln eing

Bell Food Group setzt auf Motoren von Momentum

Bell Food Group setzt auf Motoren von Momentum

2.500 Schweinedärme täglich: Der Schweineschlachtbetrieb der Bell Food Group in Basel hat mit den Synchron-Trommelmotoren von Momentum den Wartungsaufwand des Darmförderbands reduziert.

AMA präsentiert neue Webseite

AMA präsentiert neue Webseite

Die neue Webseite beinhaltet Abbildungen aller Teile und aller Nebenprodukte (Knochen, Knorpel, Sehnen, Organe, Innereien)vom Rind, Kalb, Schwein, Lamm, Huhn und der Pute. Anhand der logischen Zerlege-Hierachien, also beispielsweise von der Rinderhälfte übers Knöpfel hin zur Schale und den daraus

Landwirtschaftsausschuss für verstärkten Einsatz von gentechnikfreiem Soja

Landwirtschaftsausschuss für verstärkten Einsatz von gentechnikfreiem Soja

Der Jahresbericht der AMA-Marketing GesmbH über das aus ihrer Sicht durchaus positiv verlaufene Geschäftsjahr 2019 wurde vom Landwirtschaftsausschuss heute diskutiert und mehrheitlich zur Kenntnis genommen. Mehrheitliche Zustimmung gab es auch für ein neues Düngemittelgesetz, das einen gesamtös

Integrativmedizin im Schweinestall

Integrativmedizin im Schweinestall

Bakterien, gegen die Antibiotika häufig nicht mehr wirken, sind im Vormarsch. Das Problem ist groß: Experten-Schätzungen zufolge könnten Antibiotikaresistenzen bis 2050 mehr Leben kosten als Krebserkrankungen –, wenn nichts dagegen unternommen wird. Ein Teil dieser Resistenzen geht auf die Anw

Warum Wolfgang Seidl gemeinsam mit innovativen Mitstreitern das Schneebergland Schwein etablierte

Warum Wolfgang Seidl gemeinsam mit innovativen Mitstreitern das Schneebergland Schwein etablierte

Ein Schnitzel vom Schneebergland Schwein schmeckt wie früher – Warum Wolfgang Seidl gemeinsam mit innovativen Mitstreitern das Schneebergland Schwein etablierte.

Norbert Marcher: „Noch nie wurde Fleisch unter höheren gesetzlichen Standards hergestellt!"

Norbert Marcher: „Noch nie wurde Fleisch unter höheren gesetzlichen Standards hergestellt!"

Die Marcher Fleischwerke sind ein Familienunternehmen, das heute in dritter Generation geführt wird. Seit 2018  rangiert die Marcher-Gruppe stets unter den Top Ten der österreichischen Nahrungs- und Genussmittel-Hersteller und ist zudem Österreichs größtes und modernstes Schlacht- und Zerlegeu

Hakenzählen leicht gemacht

Hakenzählen leicht gemacht

Viele Schlachthofbetreiber kennen das Problem. Eine manuelle Leerhaken-Eingangskontrolle durch Wiegen der eingehenden Haken führt zu keinem zufriedenstellenden Ergebnis: Defekte Haken werden nicht erkannt und behindern den innerbetrieblichen Hakentransport. Haken mit Verschleiß oder Fettresten so

VIER PFOTEN Recherche: Supermärkte bieten Fleisch zu extremen Schleuderpreisen

VIER PFOTEN Recherche: Supermärkte bieten Fleisch zu extremen Schleuderpreisen

Fleisch ist nicht viel wert – zumindest in österreichischen Supermärkten. Vier Pfoten hat sich in einer umfassenden Recherche die Preispolitik und die Kennzeichnung von Fleisch bei Billa, Billa Plus, Penny, Spar, Lidl und Hofer angesehen. Billigfleisch in den Supermärkten Sie alle bewerben zum

Fritz Floimayr

Fritz Floimayr

Als ich gefragt wurde, ob ich eine Kolumne im Fachmaga­zin der Fleischer schreiben möchte, habe ich gerne zugesagt. Wieso? Weil ich einen großen Respekt vor diesen Fachleuten und ihrem Handwerk habe. Und weil ich mir wünsche, dass es eine Zukunft hat. Kaum 1.000 Fleischer gibt es noch, wo soll

Mit kluger Strategie gut durch die Krise

Mit kluger Strategie gut durch die Krise

Warum eigentlich kommen manche Fleischerbetriebe als Gewinner durch die Corona-Krise, während andere ums Überleben kämpfen müssen? Klar, wer sich auf Messecatering und Partyservice spezialisiert hatte, dem bricht weit mehr Umsatz weg als einem reinen Ladengeschäft, das sich im Lockdown vielleic

Tipp: Gesund mit Bio in der Fastenzeit

Tipp: Gesund mit Bio in der Fastenzeit

Verzicht ist nicht die einzige Möglichkeit, um Ernährungsziele in der Fastenzeit zu erreichen. Gerade die Zeit vor Ostern bietet die Gelegenheit, regional und bewusst zu konsumieren. Neben dem wohltuenden gesundheitlichen Aspekt, unterstützt der Konsum von Bio-Produkten die Tiroler Landwirtschaft

Fleischkompetenz in Meierei

Fleischkompetenz in Meierei

Aichinger plant und baut Genuss-Meierei in Villach: Ambiente im XXL-Format.

Die Tierseuche ASP hält Europa in Atem

Die Tierseuche ASP hält Europa in Atem

Das hochkarätig besetzte Webinar der Österreichischen Hagelversicherung nahm die Afrikanische Schweinepest ins Visier.

Georg Strasser, Bauernbund-Präsident und ÖVP-Nationalrat

Georg Strasser, Bauernbund-Präsident und ÖVP-Nationalrat

DI Georg Strasser, Bauernbund-Präsident und ÖVP-Nationalrat, plädiert für mehr Tierwohl, regionale Qualität und die Herkunftskennzeichnung. Ein Appell an alle Branchenvertreter.

App für Fleischereien: So bleibt mehr Zeit für Beratung

App für Fleischereien: So bleibt mehr Zeit für Beratung

Eine neue schlüsselfertige und individualisierbare App-Lösung erobert nun auch die heimischen Fleischereibetriebe. Fleisch & Co hat bei Max Schreder, dem Macher der neuen App und zwei seiner Kunden nachgefragt.

Zulieferer brauchen treffsicheren und gerechten Ausgleich

Zulieferer brauchen treffsicheren und gerechten Ausgleich

Schließung von Gastronomie, Tourismus & Events setzt Zulieferern zu. Gleiches Modell wie in Landwirtschaft gefordert

Was es zum neuen Home-Office-Gesetz zu wissen gilt

Was es zum neuen Home-Office-Gesetz zu wissen gilt

Bereits im Herbst des vergangenen Jahres wurde es angekündigt, jetzt liegen die Inhalte des neuen Home-Office-Gesetzes am Tisch. Die Experten von Jank Weiler Operenyi, der Rechtsanwaltskanzlei im Deloitte Legal Netzwerk, haben die wichtigsten Punkte für Arbeitnehmer und Arbeitgeber zusammengetrage

Nein zu Mercosur - Ja zur heimischen Landwirtschaft

Nein zu Mercosur - Ja zur heimischen Landwirtschaft

„Unser Nein zu Mercosur bleibt”, so die EU-Abgeordneten aus dem Bauernbund, Simone Schmiedtbauer & Alexander Bernhuber.

Wintertagung ’21: Flexibilität schafft Versorgungssicherheit

Wintertagung ’21: Flexibilität schafft Versorgungssicherheit

Fachtag Ackerbau der 68. Wintertagung des Ökosozialen Forums: Hohe Standards von Drittstaaten einfordern.

Das Zeichen für bäuerliche Direktvermarktung

Das Zeichen für bäuerliche Direktvermarktung

Gutes vom Bauernhof steht für ausgezeichnete Direktvermarktung und garantiert bäuerliche Herkunft

Mehlwürmer sind als Lebensmittel zugelassen

Mehlwürmer sind als Lebensmittel zugelassen

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) erklärt Mehlwürmer als für den menschlichen Verzehr geeignet.

So wirkt sich schlechte Hygiene auf Unternehmen aus

So wirkt sich schlechte Hygiene auf Unternehmen aus

Gute Hygiene verringert das Risiko von Arbeitsausfällen und Imageverlusten für Unternehmen

Handel fordert von Bundesregierung „Überlebenshilfe”

Handel fordert von Bundesregierung „Überlebenshilfe”

Die österreichische Bundesregierung hat die Verlängerung des dritten harten Lockdowns bis 7. Februar verkündet. Damit bleibt der Non-Food Handel, die Gastro und Hotellerie weiterhin geschlossen und im gesamten Handel müssen ab 25. Jänner FFP2-Masken getragen werden.

Agravis Raiffeisen AG: Online-Seminare Pigdays starten

Agravis Raiffeisen AG: Online-Seminare Pigdays starten

Deutsche Online-Seminare, die vielleicht auch für österreichische Schweinehalter interessant sind!

Metzger-App hilft durch die Corona-Krise

Metzger-App hilft durch die Corona-Krise

• Von Zuhause aus bestellen und im Geschäft nicht mehr anstehen. • Vorbestell-App verkürzt die Wartezeit beim Einkauf um bis zu 90%. • Ansteckungsgefahr für Kunden und Personal dadurch stark reduziert.

Von den Schweizern lernen: Echte Rückverfolgbarkeit

Von den Schweizern lernen: Echte Rückverfolgbarkeit

In der Schweiz gilt seit 1995 eine Deklarationspflicht – für die Rückverfolgbarkeit wird auf einen DNA-Abgleich gesetzt. Dr. Sebastian Bohrn Mena hat sich nach Bern aufgemacht, um mit zwei Vertretern der Proviande über das Erfolgsmodel zu sprechen.

Künstliche Intelligenz für den Einzelhandel

Künstliche Intelligenz für den Einzelhandel

Bizerba Hauptanteilseigner: „Supersmart powered by Bizerba“ bringt Künstliche Intelligenz in den Einzelhandel

Jungmeister nehmen Hygiene-Hürden

Jungmeister nehmen Hygiene-Hürden

Lerneifrig trotz Corona: Drei Österreicher im 443. Kurs der Fleischerschule Landshut erfolgreich

Kühberger: Herkunftskennzeichnung könnte Markt entlasten!

Kühberger: Herkunftskennzeichnung könnte Markt entlasten!

Kühberger: Schweinepest und Corona-Pandemie treffen Schweinemarkt hart! - Herkunftskennzeichnung könnte Markt entlasten!

Starkes Wachstum für neuen Online-Marktplatz

Starkes Wachstum für neuen Online-Marktplatz

Roland Bamberger, Gründer von kauftregional.at, will die heimische Wirtschaft stärken und auch viele kleinere Unternehmen von seinem Konzept des regionalen Marktplatzes überzeugen. Derzeit befinden sich knapp 3.000 Anbieter auf seinem Portal. Die Eintragung ist kostenlos!

Tirol: Neue Prämie soll Kalbfleischabsatz stärken

Tirol: Neue Prämie soll Kalbfleischabsatz stärken

Die Tiroler gehen einen wichtigen Schritt voraus & wollen mit einer Prämie den Absatz von heimischen Fleisch steigern.

Der Pakt für mehr Tierwohl

Der Pakt für mehr Tierwohl

Bund, Länder und Landwirtschaft unterzeichneten den „Pakt für mehr Tierwohl in der produzierenden Landwirtschaft“.

Gourmetfein und Tierschutzvolksbegehren: Gemeinsame Werte – gemeinsame Ziele

Gourmetfein und Tierschutzvolksbegehren: Gemeinsame Werte – gemeinsame Ziele

Das Tierschutzvolksbegehren und die Firma Gourmetfein gehen mit einer Partnerschaft neue Wege für die ganze Branche.

Tiroler Wirte kennzeichnen freiwillig

Tiroler Wirte kennzeichnen freiwillig

Transparenz auf der Speisekarte wird selbstverständlich. Zukünftig kennzeichnen noch mehr Wirte, woher die in ihrer Küche verwendeten Lebensmittel kommen.

Prämie für Investitionen in schadstoffarme Lkw und Busse

Prämie für Investitionen in schadstoffarme Lkw und Busse

Eine Förderaktion von 200.000 Euro für die Transportbranche ist beschlossen. Das Land Niederösterreich unterstützt die Anschaffung von schadstoffärmeren Lkw oder Bussen mit einer sogenannten „Stilllegungsprämie“.

Altstoffe sammeln beim Fleischer?

Altstoffe sammeln beim Fleischer?

Kommt das Einwegpfand, müssen auch Fleischer Leergut nehmen. Wie sie diesen Kraftakt bewältigen sollen, ist ungeklärt.

Runder Tisch für Umwelt und Tierwohl verabschiedet Maßnahmen

Runder Tisch für Umwelt und Tierwohl verabschiedet Maßnahmen

Maßnahmenpaket für die öffentliche Lebensmittelbeschaffung der Stadt Wien beschlossen.

Franz Radatz: „Es gibt in Europa leider verschiedene Spielregeln"

Franz Radatz: „Es gibt in Europa leider verschiedene Spielregeln"

Im Interview spricht Dr. Franz Radatz über Corona, Schweinepreise, Herkunftskennzeichnung und den Weltmarkt.

Gourmetfein distanziert sich von Schweinebörse

Gourmetfein distanziert sich von Schweinebörse

Derzeitiges System der Schweinepreisfindung ist schädlich für die Landwirtschaft – GourmetFein übernimmt Verantwortung!

Wiesbauer setzt auf Photovoltaik

Wiesbauer setzt auf Photovoltaik

Neue Photovoltaikanlage in Betrieb genommen: Umweltschutz spielt für Wiesbauer eine große Rolle!

Own Business Day: Metro bringt Unternehmer & Kunden zusammen

Own Business Day: Metro bringt Unternehmer & Kunden zusammen

Metro setzt ein Zeichen zur Unterstützung der selbstständigen Unternehmen: Am „Own Business Day“ am 13. Oktober profitieren selbstständige Unternehmer von exklusiven Angeboten und erhöhter Online-Präsenz, um ihre Verkaufszahlen wieder voranzutreiben.

Falstaff kürt Wiens beste Fleischereien

Falstaff kürt Wiens beste Fleischereien

Falstaff macht in seiner aktuellen Sonderausgabe Lust auf kulinarische Entdeckungen in Wien. Das neue,220 Seiten starke Spezial ist ein Genuss- Almanach für die Bundeshauptstadt. Entstanden ist es unter der Ägide des Journalisten Martin Kubesch: „Wien gewinnt unzählige Rankings als lebenswertes

„Es würde zu Lasten kleinerer Händler gehen!"

„Es würde zu Lasten kleinerer Händler gehen!"

WKÖ-Handelsobmann Dr. Rainer Trefelik setzt sich gegen die Pläne der Regierung für Einwegpfand & Co ein. Warum?

Aus Plastikmüll Treibstoff gewinnen

Aus Plastikmüll Treibstoff gewinnen

Green-Technology-Unternehmer aus Wien haben jetzt eine Initiative gestartet, um die wachsenden Plastikmüllberge in den Griff zu bekommen. Konkret sollen unbehandelte Kunststoffabfälle auf dem Wege der Pyrolyse in flüssige und gasförmige Treibstoffe zur Weiterverarbeitung umgewandelt werden.

Herbstzeit im Vulkanland bei Vulcano

Herbstzeit im Vulkanland bei Vulcano

Wie an jedem letzten Sonntag im September sollte auch heuer der Kulinarische Herbst rund um die Riegersburg stattfinden, bei dem 10 Kulinarik-Betriebe der Region ihre Produkte präsentieren wollten. Auch hier hat Corona zugeschlagen und die Veranstaltung musste nun kurzfristig abgesagt werden.Die Vu

Regionale Lebensmittel schaffen Arbeitsplätze

Regionale Lebensmittel schaffen Arbeitsplätze

Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Titschenbacher: „Kleine Veränderung im Einkaufsverhalten hat große Wirkungen"

Funktionaler Blickfang mit viel Schwung

Funktionaler Blickfang mit viel Schwung

Aichinger präsentiert die neue Designvariante Swing der SIRIUS Bedientheke. Die neuen, geschwungenen Thekenelemente vereinen Betriebssicherheit, Effizienz und Funktionalität mit starkem Design.

Besser essen – Wie wir über unseren Teller die Welt gestalten

Besser essen – Wie wir über unseren Teller die Welt gestalten

Wenn nicht bekannt ist, woher das Essen auf unseren Tellern kommt, ist es schwieriger, an die Macht der Konsumenten zu appellieren. Darauf weist Sebastian Bohrn Mena hin. Der Ökonom und Publizist, der sich für Menschenrechte, Naturschutz und Tierwohl engagiert, wurde als Initiator des österreichi

Bullinarium: Erlebniswelt um die Wiederkäuer

Bullinarium: Erlebniswelt um die Wiederkäuer

„Wie’s sein soll“, können Österreichs Feinkosthändler und Gastronomen künftig von ihrem Rindfleisch sagen, wenn es nach Christoph Haller geht. Der burgenländische Landwirt eröffnet heuer seinen energie-autarken Beef-Park „Bullinarium“.

FAO-Lebensmittelpreisindex im Juli 2020 gestiegen

FAO-Lebensmittelpreisindex im Juli 2020 gestiegen

Der FAO-Lebensmittelpreisindex hat im Juli 2020 nach oben gezeigt – nur Schweine- und Rindfleisch sind rückläufig.

Hohe Recyclingqouten auch ohne Pfand?

Hohe Recyclingqouten auch ohne Pfand?

Tiroler Lebensmittelhandel: Pfand für Einweg-Kunststoff-Flaschen würde Nachteile für Unternehmen und Konsumenten bringen

Weiße Fahne in Tirol: Die Meisterprüfungen sind geschafft

Weiße Fahne in Tirol: Die Meisterprüfungen sind geschafft

Alle sieben Gesellen haben ihre Fleischermeisterprüfung mit Erfolg bestanden. Sehr erfreulich: Die Teilnehmerzahlen in Tirol sind und bleiben stabil.

Kann Künstliche Intelligenz neue Wege gehen?

Kann Künstliche Intelligenz neue Wege gehen?

Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt 4.0 plus Faktor Mensch - ein System mit Zukunft?

Fleischhof Oberland eröffnet einen Falkner-Abholmarkt

Fleischhof Oberland eröffnet einen Falkner-Abholmarkt

Das Oberländer Traditionsunternehmen eröffnete mit 1. Juli einen Abholmarkt für Gastronomie-Kunden und kostenorientierte Privatkunden. Die bestehende Nachfrage nach einem Gastro-Großhändler in Imst ist somit gedeckt. Zusätzlich sichert der Fleischhof damit die Beschäftigung seiner Belegschaft

Verpackungsboom während Corona

Verpackungsboom während Corona

Top Sechs der Verpackungen während des Corona-Shutdowns werden angeführt von Plastikbeuteln, Verpackungshändler ratioform mit Sitz in Wien startet Initiative ratioform terra für nachhaltigere Verpackung.

Fleischer, Bäcker und Konditoren fordern Gleichbehandlung

Fleischer, Bäcker und Konditoren fordern Gleichbehandlung

√ Vergünstigter Steuertarif für Speisen und Getränke schließt kleine Lebensmittelhandwerke derzeit noch aus √ Gesetzesänderung bereits morgen im Nationalrat √ Überlebensfrage für bis zu 4.000 betroffene Betriebe in ganz Österreich

Die neue App für NÖ-Geschäfte ohne eigenes Online-Angebot

Die neue App für NÖ-Geschäfte ohne eigenes Online-Angebot

Mit der neuen App ‚meinschaufenster.at‘ können Betriebe einfach, schnell und kostenlos in den Online-Handel einsteigen.

Faktencheck: Herkunftskennzeichnung neu

Faktencheck: Herkunftskennzeichnung neu

Mit April 2020 ist die Angabe der Herkunft der Primärzutat eines Lebensmittels europaweit einheitlich geregelt.

St. Florian brilliert mit innovativem Marktplatz

St. Florian brilliert mit innovativem Marktplatz

DigitalerMarktplatz.com: Lebensmittel, Medikamente und Paketlieferung zentral vor die Haustüre …

Österreichische Lieferanten müssen umstellen

Österreichische Lieferanten müssen umstellen

Seit Mitte April 2020sind deutsche Kommunen und Bundesländer gesetzlich verpflichtet, elektronische Rechnungen von ihren Lieferanten anzunehmen. Auf Bundesebene ist das jetzt schon der Fall. Aber auch für die Zulieferer selbst ist es mit der Freiwilligkeit bald vorbei. „Österreichische Unterneh

Covid-19: Eine Neuerung im Insolvenzrecht

Covid-19: Eine Neuerung im Insolvenzrecht

Der Nationalrat hat mit dem am 20. März 2020 beschlossenen 2. COVID-19-Gesetz die eher unbekannte Bestimmung des § 69 Abs. 2a IO dahin gehend geändert, dass dort die Wendung „Epidemie, Pandemie“ eingefügt wurde. Inhaltlich bedeutet dies, dass nunmehr auch im Fall einer Epidemie oder Pandemie

Kaltvernebelung: Wirksam gegen die Pandemie

Kaltvernebelung: Wirksam gegen die Pandemie

Dieses Kaltnebelungsverfahren macht allen Corona-Viren schnell und einfach den Garaus.

Neue AMA-Kampagne ist gestartet: Unsere Bauern liefern

Neue AMA-Kampagne ist gestartet: Unsere Bauern liefern

Regionale Lebensmittel werden wertgeschätzt wie nie zuvor. Diese neue Wertschätzung will die AMA jetzt nutzen …

bauernladen.at verzeichnet um 300 % höhere Zugriffszahl

bauernladen.at verzeichnet um 300 % höhere Zugriffszahl

Das Einkaufsverhalten der Österreicher hat sich innerhalb der vergangenen Tage radikal verändert. Social Distancing lautet das Schlagwort, und der Online-Handel boomt. Auch beim Lebensmitteleinkauf, der bisher eher zu den Online-Schlusslichtern gezählt hat, sind massive Steigerungen zu verzeichne

Schnelle Umstellung auf ein Online-Shop ist möglich

Schnelle Umstellung auf ein Online-Shop ist möglich

Zur Überbrückung der aktuellen Notsituation öffnet Orderlion sein B2B Gastro-Shopsystem kostenlos für die Zustellung an Privathaushalte. Damit können heimische Lieferanten ihren Absatzmarkt kurzerhand erweitern und ihre Ware ab sofort auch privaten Konsumenten anbieten.

Ministerin Schramböck zur Corona Wirtschaftskrise

Ministerin Schramböck zur Corona Wirtschaftskrise

Wie lange die Krise andauern wird, kann auch Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck aktuell nicht sagen. Aber sie verrät an welche Stellen sich Unternehmen wenden können und warum niemand befürchten muss zu kurz zu kommen – ein Telefonat in stürmischen Zeiten.

Corona: Bei Unternehmensberatern laufen die Telefone heiß

Corona: Bei Unternehmensberatern laufen die Telefone heiß

Mag. Claudia Strohmaier, Berufsgruppensprecherin Unternehmensberatung in der Wiener Wirtschaftskammer empfiehlt den Unternehmen im 2. Schritt sofort die Strategieplanung in Angriff zu nehmen, denn niemand weiß, wie lange das schwierige Umfeld anhält.

Coronavirus: 2,5 Mrd. Wertschöpfungsverlust in 2 Wochen

Coronavirus: 2,5 Mrd. Wertschöpfungsverlust in 2 Wochen

Ökonom Friedrich Schneider hat errechnet: Der Wirtschaft kann in 2 Wochen rund 2,5 Mrd. € Wertschöpfung verloren gehen.

Überblick über Coronavirus-Hotlines

Überblick über Coronavirus-Hotlines

Wo kann ich mich informieren? Welche Hotline bietet welches Service? Der Versuch eines Überblicks!

Die 15 wichtigsten Fragen rund um Corona

Die 15 wichtigsten Fragen rund um Corona

Österreich ist im Ausnahmezustand! Das Corona-Virus ist, so Bundeskanzler Kurz, die „größte Bedrohung seit dem Zweiten Weltkrieg!“. Die Umstände überschlagen sich und derzeit stehen wir quasi stündlich vor neuen Herausforderungen. Fleisch & Co liefert Antworten auf die brennendsten Fragen!

Metzgersprung: Von Sünden der Lehrzeit befreit

Metzgersprung: Von Sünden der Lehrzeit befreit

Am Faschingssonntag fand im St. Peter-Bezirk in der Salzburger Altstadt wieder der traditionelle Fleischerjahrtag statt. Höhepunkte waren dabei einmal mehr der „Metzgersprung“ und das Fahnenschwingen durch fünf neue Fleischergesellen. Acht Lehrlinge haben heuer die Lehrabschlussprüfung erfolg

Unser Fleiß hat seinen Preis

Unser Fleiß hat seinen Preis

Der Österreichische Bauernbund ruft am 26. Februar zur großen österreichweiten Protestaktion gegen Spar auf.

Kühlfahrzeug vom Feinsten: Der Runner von Kiesling

Kühlfahrzeug vom Feinsten: Der Runner von Kiesling

Lieferungen im innerstädtischen Raum sind mühsam genug. Etwas einfacher kann es mit passenden Fahrzeugen werden. Kiesling Fahrzeugbau

„Ab Hof“ in Wieselburg

„Ab Hof“ in Wieselburg

Wenn Anfang März die Türen zur „Ab Hof“ wieder öffnen, werden nicht nur viele interessierte Konsumenten und Journalisten die Standeln stürmen – sondern auch unzählige Fachbesucher in den Startlöchern stehen. Denn über 300 Aussteller bieten auch heuer wieder ein mannigfaltiges War

Blün: Lebensmittel mit mehr Leben

Blün: Lebensmittel mit mehr Leben

Hinter dem Begriff Aquaponik versteckt sich ein nachhaltiger Technologietrend, der die Aufzucht von Fischen in Aquakultur und Kultivierung von Nutzpflanzen in Hydrokulturen in einem geschlossenen Wasser- und Nährstoffkreislauf miteinander vereint. Als erster heimischer „Aquaponik“-Betrieb prod

Emporion: Der neue Preis für Niederösterreichs Handel

Emporion: Der neue Preis für Niederösterreichs Handel

Ausgezeichnet: NÖs Handel verleiht zum ersten Mal den Handelspreis EMPORION und kürt die beliebtesten Einkaufsorte

Boom bei Lehranfängern setzt sich fort

Boom bei Lehranfängern setzt sich fort

Der Lehrlings-Boom in Niederösterreich setzt sich weiter fort. Mit Stand 31.12.2019 ist die Gesamtzahl der Lehrlinge in Niederösterreich im Vergleich zum Vorjahr um 4,1 Prozent gestiegen – von 16.154 auf 16.811 Lehrlinge. „Das ist das höchste Plus im Bundesländervergleich, Niederösterreich

Kampf den Rindfleisch-Billigimporten aus Übersee

Kampf den Rindfleisch-Billigimporten aus Übersee

Regional statt international: Landwirtschaftskammer verlangt von Gastro-Großhandel verantwortungsvolle Produktpolitik

Zwischen Klimaschutz und Krustenbraten

Zwischen Klimaschutz und Krustenbraten

Auf der Agrarmesse „Grüne Woche" in Berlin werden über 400.000 Besucher erwartet - und Diskussion rund um Umweltschutz

Der Umwelt zuliebe: Papier statt Aluminium

Der Umwelt zuliebe: Papier statt Aluminium

Initiative für den Klimaschutz: Wolf Wurstspezialitäten setzt auf Fleischkäsebackformen aus Papier von Antalis Verpackungen.

EuroShop: Aichinger präsentiert Lösungen für Megatrends

EuroShop: Aichinger präsentiert Lösungen für Megatrends

Aichinger, der Multispezialist für Fresh-Food-Erlebniswelten und innovative Ladenbauprodukte, präsentiert zukunftsweisende Produkte und Konzepte für die Mega-Trends.

Wurstplatten und Partyfood mit WOW-Effekt

Wurstplatten und Partyfood mit WOW-Effekt

Doris Steiner, Fleischermeisterin und Fleischsommelier, bietet einen Basiskurs bei der Lebensmittelakademie an.

Jetzt auch an’s Finanzamt denken: Tipps zum Jahreswechsel

Jetzt auch an’s Finanzamt denken: Tipps zum Jahreswechsel

Steuerexperte Mag. Manfred Wildgatsch weiß, was Unternehmen noch bis zum Jahreswechsel für das Finanzamt tun müssen.

Bio 2021 – der Weg zur Umsetzung der neuen Bio-Verordnung

Bio 2021 – der Weg zur Umsetzung der neuen Bio-Verordnung

Die biologische Wirtschaftsweise erfüllt in höchstem Maße die Erwartungen der Konsumenten.

Komet wird Sponsor des World Butchers' Challenge Team German

Komet wird Sponsor des World Butchers' Challenge Team German

Komet wird Sponsor des World Butchers' Challenge Team Germany 2020

Franz Reisecker: Billigfleisch & Sojaschrot

Franz Reisecker: Billigfleisch & Sojaschrot

Gast-Kommentar von Ing. Franz Reisecker – Vizepräsident der Landwirtschaftskammer Österreich, Präsident der Landwirtschaftskammer OÖ und Vorsitzender des Ausschusses für Tierhaltung und Tierproduktion.

„La Gioia": Rent a Mangalitzaschwein

„La Gioia": Rent a Mangalitzaschwein

Mit professionellem Vermarktungsplan sagt die Familie Birli aus der Südost-Steiermark der Massentierhaltung den Kampf an. Bereits mit zehn Tieren können Direktvermarkter, aber auch Hoteliers, als Franchise-Partner einsteigen.

„bio ÖSTERREICH“ – Gustieren, informieren, einkaufen

„bio ÖSTERREICH“ – Gustieren, informieren, einkaufen

Am 17. und 18. November kann man im Messegelände in Wieselburg ein umfangreiches Sortiment qualitativ hochwertiger Bio-Produkte und Lebensmittel verkosten, einkaufen und dabei auch die Produzenten persönlich kennenlernen.

Bauernbund will Planungssicherheit für heimische Landwirte

Bauernbund will Planungssicherheit für heimische Landwirte

Debatten um Brexit und Mercosur verunsichern Rinderzüchter. Der Bauernbund fordert eine realistische Abschätzung von Mercosur-Folgen.

Schweinepest in China verteuert Weihnachtsbraten hierzulande

Schweinepest in China verteuert Weihnachtsbraten hierzulande

„Schwein gehabt” gilt derzeit für die heimischen Schweinebauern. Die afrikanische Schweinepest in China treibt seit Monaten die Preise hierzulande in die Höhe, nun kommt die Preissteigerung auch bei den Endverbrauchern an.

Start der elektronischen Rinderkennzeichnung

Start der elektronischen Rinderkennzeichnung

Neue Kennzeichnungsregeln von neu geborenen Kälbern und Rindern aus Drittländern. Mit der Änderung der Rinderkennzeichnungs-Verordnung 2008 am 30.09.2019 werden die nationalen Vorgaben zur elektronischen Rinderkennzeichnung geregelt.

Schlagkräftige Kombination für höchste Lebensmittelsicherheit von Lagafors

Schlagkräftige Kombination für höchste Lebensmittelsicherheit von Lagafors

Lagafors, spezialisiert auf Hygienelösungen für die Lebensmittelindustrie, bietet seinen Anwendern mit dem zentralen Reinigungssystem CCS  im Zusammenspiel mit dem Loggsystem LTS  effiziente Reinigungsprozesse, die vollständig protokolliert und überwacht werden. Die Kombination der beiden

Der Karpfen verbürgt Nachhaltigkeit made in Waldviertel

Der Karpfen verbürgt Nachhaltigkeit made in Waldviertel

Auch beim Karpfen gilt: Der Lebensmittelhandel und Fachgeschäfte sollte stets heimischer Qualität den Vorzug geben.

Landwirtschaftskammer NÖ und „Reinwerfen statt Wegwerfen“ machen gemeinsame Sache

Landwirtschaftskammer NÖ und „Reinwerfen statt Wegwerfen“ machen gemeinsame Sache

Mit vereinten Kräften für saubere Felder, Äcker, Wiesen und Wälder: Die Initiative „Reinwerfen statt Wegwerfen“ und die Landwirtschaftskammer Niederösterreich gehen in der Bewusstseinsbildung für eine saubere Umwelt ab sofort gemeinsame Wege. Ziel ist es, die Bevölkerung über den respekt

Das Gurkerl erntet der Flieger

Das Gurkerl erntet der Flieger

Pikante Pfefferoni, knackige Essiggurkerl – ohne Sauergemüse wäre keine Jause komplett. Woher aber stammen die fein-sauren Fleisch-Begleiter, und wie kommen sie ins Glas? Das erfährt man bei einer Felder-Wanderung im Burgenland.

Effizient, variabel und verkaufsfördernd: Aichinger neue Serie halbhoher SB-Kühlmöbel

Effizient, variabel und verkaufsfördernd: Aichinger neue Serie halbhoher SB-Kühlmöbel

Aichinger unterstreicht seine Innovationsführerschaft bei Kühlmöbeln mit der neuen Serie TopSpot Mio+ 

Der Welternährungstag am 16. Oktober und der Fleischkonsum

Der Welternährungstag am 16. Oktober und der Fleischkonsum

Am 16. Oktober ist Welternährungstag. Seit 1979 steht dieser Tag - initiiert von der 1945 gegründeten Food and Agriculture Organization of the United States (FAO) - ganz im Zeichen des Welthungers und der Ernährungssicherheit. Der Fleischkonsum der wachsenden Weltbevölkerung ist dabei eine gro

Schlachten am Hof

Schlachten am Hof

Gewerberechtliche Aspekte zur Schlachtung und Verarbeitung von Tieren. Eine Zusammenfassung der Landwirtschaftskammer Tirol

Österreich hinkt bei Recycling von Plastik hinterher

Österreich hinkt bei Recycling von Plastik hinterher

Recyclingquote für Kunststoffverpackungen muss bis 2025 verdoppelt werden - Konsumenten sehen Hersteller in der Pflicht.

Fleischer-KV - Einigung auf 1.500-Euro-Mindestlohn nach fünf Runden

Fleischer-KV - Einigung auf 1.500-Euro-Mindestlohn nach fünf Runden

Kollektivvertragliche Mindestlöhne steigen rückwirkend mit 1. Juli um 2,5 Prozent - Rund 13.000 Arbeiter in der Fleischwarenindustrie und im Fleischergewerbe.

Verpackte Lebensmittel haben oft einen besseren CO2-Footprint als unverpackte

Verpackte Lebensmittel haben oft einen besseren CO2-Footprint als unverpackte

Nur 1,3 Prozent des ökologischen Fußabdrucks rührt vom Verpackungsmaterial Recyclingquote für Plastikverpackungen soll bis 2030 von 22,5 Prozent auf mind. 55 Prozent steigen Plastik wegen der relativ niedrigen Rohölpreise derzeit günstiger als Biokunststoffe 100 Millionen Tonnen Lebensmitte

WK Wien – Trefelik: „Wichtiger Erfolg für Österreichs Handel bei Kleinsendungen erzielt“

WK Wien – Trefelik: „Wichtiger Erfolg für Österreichs Handel bei Kleinsendungen erzielt“

Wiener Handel begrüßt Fairness für heimische Händler bei Einfuhrumsatzsteuer – Forderung nach fairem Steuerbeitrag von ausländischen Online-Konzerne bleibt

Die Kärntner Fleischer feiern

Die Kärntner Fleischer feiern

… treffen sich die Kärntner Fleischer im Sommer in Spittal an der Drau, um ihr Handwerk zu präsentieren und zu feiern. Heuer ging die beliebte Veranstaltung unter Beteiligung des Bäcker- und Konditorgewerbes und der Imker bereits zum 14. Mal über die Bühne.

App gegen Lebensmittelverschwendung

App gegen Lebensmittelverschwendung

Österreicher werfen jährlich Lebensmittel im Wert von 380 Semmeln weg. Diese Verschwendung kostet Geld und ist schlecht für die Umwelt. Die App Too Good To Go bietet eine Lösung dafür und konnte in Österreich bisher schon 3.000 Mahlzeiten retten.

Bauernbund lehnt nationale Fleisch-Steuer ab

Bauernbund lehnt nationale Fleisch-Steuer ab

Forderung nach europaweiten CO2-Zöllen auf importierte Lebensmittel.

Lieferanten kritisieren Rewes jö-Card

Lieferanten kritisieren Rewes jö-Card

Wer nicht mitmacht, werde schlechter behandelt – Handelskonzern dementiert.

Grill & BBQ Studie 2019 für Österreich und Deutschland

Grill & BBQ Studie 2019 für Österreich und Deutschland

Florian und Romana Hieß betreiben seit einigen Jahren den Grillblog aufgetischt.net. Im Rahmen ihrer Optimierungsbestrebungen haben sie sich auf die Suche nach öffentlich zugänglichen Daten rund ums Grillen gemacht, wurden aber nicht fündig. Also haben sie selbst ein Studien-Design entwickelt un

Zaltech: Bestmögliches DGNB-Zertifikat für Neubau des Gewürzriesen

Zaltech: Bestmögliches DGNB-Zertifikat für Neubau des Gewürzriesen

Mit über 1.200 kundenspezifischen Gewürzmischungen für europäische Fleisch- und Wursthersteller, die Fisch-, Käse- und Convenience-Food-Industrie sowie Backwarenhersteller gilt Zaltech als einer der größten Gewürzhersteller Europas. 2017 hat der Gewürzriese im oberösterreichischen Moosdorf

Kiesling Kühllogistik in der City

Kiesling Kühllogistik in der City

Kiesling bietet mit seinem neuen AddVolt-System eine klimafreundliche Lösung für Transportkühlgeräte an.

„Permanenter Wettstreit“: Bonusfleischer schlagen Alarm

„Permanenter Wettstreit“: Bonusfleischer schlagen Alarm

Die mehr als 120 Bonusfleischern schlagen in einer aktuellen Aussendung Alarm. In einem Schreiben weist Karl Wegschaider auf die „äußerst angespannte Situation des Fleischerhandwerks" hin.

Reine Lungau: Nun sind Handel und Konsumenten am Zug

Reine Lungau: Nun sind Handel und Konsumenten am Zug

54 Biobetriebe liefern seit zwei Jahren ihre Milch für die „Reine Lungau”. Wie es mit dem Projekt der SalzburgMilch weitergehen wird, hängt nun in erster Linie vom Handel und den Konsumenten ab.

Diskussion um Ami-Importe: „Schlag ins Gesicht für heimische Rinder-Bauern”

Diskussion um Ami-Importe: „Schlag ins Gesicht für heimische Rinder-Bauern”

Der Anteil der USA am EU-Einfuhrkontingent für Rindfleisch soll in den nächsten Jahren auf über 70 % angehoben werden, berichtet die APA. In Zahlen: 35.000 Tonnen von insgesamt 45.000 Tonnen importiertem Rindfleisch sollen aus den USA kommen. „Angesichts der dortigen Produktionsweise ein Schlag

Klein & fein: Brenner im Mühlviertel

Klein & fein: Brenner im Mühlviertel

Hermann Brenner jun. betreibt die kleinste Fleischerei des Mühlviertels im Stil der alten Handwerkskunst seines Vaters. Fleisch & Co war zu Gast und durfte bei der Arbeit über die erfahrene Schulter schauen.

5. Symposium für Lebensmittelsicherheit

5. Symposium für Lebensmittelsicherheit

Von 10. - 11. April 2019 veranstaltete die Gemeinnützige Lebensmittelinitiative für Österreich ihr mittlerweile Tradition gewordenes 5. Symposium für Lebensmittelsicherheit im Steiermarkhof in Graz. Die mit über 200 TeilnehmerInnen ausverkaufte Veranstaltung zog durch seine breit gefächerte T

Le Burger präsentierte die tierisch-gesunden und klimafreundlichen Protein-Burger „LeBug“ und „ILoveYou“

Le Burger präsentierte die tierisch-gesunden und klimafreundlichen Protein-Burger „LeBug“ und „ILoveYou“

Frisch, handgemacht und randvoll mit viel tierischem Protein. Mittwochabend lud Österreichs erfolgreichste Burger-Manufaktur Le Burger Prominente und Foodies zur Verkostung von „LeBug“ und „ILoveYou“, den Protein-Burgern mit dem Wurm drinnen. Auf das kulinarische Abenteuer ließen sich di

Erfreuliches Halbjahr für heimische Schweinebauern

Erfreuliches Halbjahr für heimische Schweinebauern

Fluch und Segen der der Afrikanischen Schweinepest (ASP): Auf Grund der Tierseuche in China ist der heimische Schweinepreis im April auf ein zufriedenstellendes Niveau von 1,70 Euro gestiegen.

Nachwuchs gesucht: Marcher Fleischwerke starten Lehrlingsoffensive

Nachwuchs gesucht: Marcher Fleischwerke starten Lehrlingsoffensive

Die Marcher Fleischwerke, Österreichs achtgrößter Nahrungs- und Genussmittelhersteller, rüsten sich für die Zukunft: Das Familienunternehmen hat deshalb an den Standorten Linz, Oberwaltersdorf und St. Stefan im Rosental ein umfassendes Ausbildungsprogramm für Lehrlinge initiiert, das mit einem

Vollspaltenboden-Verbot bedeutet Ende der Selbstversorgung mit Schweinefleisch

Vollspaltenboden-Verbot bedeutet Ende der Selbstversorgung mit Schweinefleisch

Walter Lederhilger, Obmann des Verbandes Österreichischer Schweinebauern (VÖS): Es wird politisches Kleingeld auf Kosten der Schweinebauern gewechselt!

Edelgreißler Ertl im Interview: „Die sind billiger – wir sind besser"

Edelgreißler Ertl im Interview: „Die sind billiger – wir sind besser"

Die Genussfestspiele haben Kötschach-Mauthen bekannt gemacht. Kein Eventmanager, sondern ein Greißler in dritter Generation ist der Kopf dahinter. Herwig Ertl erzählt, wie man vom Rand der Republik mit Delikatessen die Welt verbessern kann.

Handy-App statt Kassenbon

Handy-App statt Kassenbon

Die von der Bremer Software-Agentur A&G entwickelte App "admin" könnte den Kassenbon in Zukunft überflüssig machen.

Handelsverband macht mittelständische österreichische Händler zukunftsfit

Handelsverband macht mittelständische österreichische Händler zukunftsfit

In sechs Monaten Omnichannel-Händler werden. Brandneues Rundum-Sorglos-Paket soll Anteil der heimischen Händler mit Webshop verdoppeln.

IFFA 2019: Das Gipfeltreffen der Fleischwirtschaft

IFFA 2019: Das Gipfeltreffen der Fleischwirtschaft

Unter dem Motto „Meet the Best“ wird die IFFA wieder die technologischen Maßstäbe für die Zukunft setzen und das gesamte Spektrum der Fleischwirtschaft – von Manufaktur bis Hightech – präsentieren. In der großen Pressekonferenz am 13. Dezember in Wien wurden die Highlights der IFFA 20

Handelsverband nimmt gesetzliches Plastiksackerl-Verbot zur Kenntnis

Handelsverband nimmt gesetzliches Plastiksackerl-Verbot zur Kenntnis

Handel ist mit freiwilliger Vereinbarung bereits Vorreiter, allerdings sei die Regulierung des internationalen Onlinehandels und Bewusstseinsbildung beim Konsumenten entscheidend.

USA: Weg frei für Laborfleisch

USA: Weg frei für Laborfleisch

WASHINGTON. Die US-Regierung macht den Weg für den Verkauf von Laborfleisch frei: Das Landwirtschaftsministerium und die Lebensmittelbehörde FDA stellten am Freitag, 16. November 2018 Eckpunkte für künftige Regeln im Umgang mit durch Zellkulturen erzeugtem Fleisch vor.

Erfolgreiche Fortbildungs-Premiere in Innsbruck

Erfolgreiche Fortbildungs-Premiere in Innsbruck

Einige Diplom-Fleischsommeliers absolvieren die erste Weiterbildung und informieren sich über „Special Cuts“ bei Rind und Schwein sowie Ernährungstrends.

Anmelden – Gewinnen – Abfeiern!

Anmelden – Gewinnen – Abfeiern!

Registrieren Sie sich jetzt für unseren kostenlosen Branche Newsletter und gewinnen Sie Karten für das exklusive Preopening der Wiener WIESN (zwei Personen inkl. Verpflegungspaket; Termin: 26.9.) oder einen von vielen Überraschungspreisen. An der Verlosung nehmen alle neuenNewsletter-Abonnenten t

Anmelden – Gewinnen – Abfeiern!

Anmelden – Gewinnen – Abfeiern!

Registrieren Sie sich jetzt für unseren kostenlosen Fleischerzeitung-Newsletter und gewinnen Sie Karten für das exklusive Preopening der Wiener WIESN (zwei Personen inkl. Verpflegungspaket; Termin: 26.9.) oder einen von vielen Überraschungspreisen. Ja, ich möchte mich für den Newsletter der Fle

Feinste Ware vom Fleischer nebenan

Feinste Ware vom Fleischer nebenan

Trend zu mehr Qualität und Regionalität stimmt Bundesinnungsmeister Rudolf Menzl optimistisch.

Lukullisches Treiben im Wiener Stadtpark

Lukullisches Treiben im Wiener Stadtpark

Zum Muttertags-Wochenende laden das Kulinarische Erbe Österreich und die Stadt Wien Marketing zum Wiener Genuss-Festival in den Stadtpark.

Fleisch aus artgerechter Nutztierhaltung

Fleisch aus artgerechter Nutztierhaltung

Die heimische Agrarpolitik erkennt die Zeichen der Zeit und trägt ihnen mit  programmatischen Erklärungen Rechnung. „Wer Fleisch nach Österreich importiert, der importiert Risiko und Tierleid“, sagte Niederösterreichs Agrarlandesrat Stephan Pernkopf dieser Tage in der Wiener Spar-Akademie a

Spar weitet Tierwohlprogramm aus

Spar weitet Tierwohlprogramm aus

Die Handelskette Spar weitet ihr Markenprogramm "TANN schaut drauf" - das den Fokus verstärkt auf Regionalität und Tierwohl legt - nun auf heimische Rinderbauern aus.

Schweinefleischkennzeichnung in 3 Stufen

Schweinefleischkennzeichnung in 3 Stufen

Der deutsche Bauernverband schlägt eine neue Kennzeichnung für Fleisch im Supermarkt vor, um die Haltungsbedingungen von Schweinen erkennbar zu machen. Konkret könne es ein Modell mit mehreren Stufen geben. Stufe 1 sei gesetzlicher deutscher Standard. Stufe 2 seien höhere Standards - etwa mit me

Aufwärtstrend für Bio

Aufwärtstrend für Bio

Die Zahl der landwirtschaftlichen Bio-Betriebe in Österreich ist 2017 im Vergleich zum Jahr davor um 6% auf 23.117 gestiegen.

Gentechnikfreies Soja immer mehr gefragt

Gentechnikfreies Soja immer mehr gefragt

Aufgrund des ambitionierten Qualitäts- und Nachhaltigkeitswettbewerbs im heimischen Lebensmittel-, Feinkost- und Fleischfachhandel kommt jetzt wieder Bewegung in das Geschäft mit gentechnikfrei produziertem Schweinefleisch.

Bei Betrug gilt Sozialversicherung nicht

Bei Betrug gilt Sozialversicherung nicht

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) erleichtert den Kampf gegen Betrug bei der Entsendung von Arbeitnehmern innerhalb der EU.

Fleischpakt zwischen AMA und Rewe

Fleischpakt zwischen AMA und Rewe

Ab sofort trägt das gesamte Schweinefleisch- und ab März auch das komplette Rindfleisch-Programm in 1.000 Billa-Filialen und 132 Merkur-Märkten das AMA Gütesiegel.

Marcher Fleischwaren kaufen Landhof und Loidl von Vivatis

Marcher Fleischwaren kaufen Landhof und Loidl von Vivatis

Der oberösterreichische Lebensmittelkonzern Vivatis verkauft seine Wurstproduzenten Landhof und Loidl an den Kärntner Fleischbetrieb Marcher. Beide Firmen sind seit vielen Jahren Kunden von Marcher. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.

Ausstellung und Workshops

Ausstellung und Workshops

Am 11. und 12. November findet in Wals-Siezenheim die jährliche Hausmesse des Fleischerverbands statt.

Treffpunkt Obertrum

Treffpunkt Obertrum

Nächstes Chefmeeting der Bonusfleischer am 26. und 27. September 2017.

Rewe und Spar zerlegen den Markt

Rewe und Spar zerlegen den Markt

Österreichs Fleischwirtschaft steuert auf einen tief greifenden Strukturwandel zu. „Feinzerlegungen“ der heimischen Fleisch-Lieferkette mit Verschiebungen der  Wertschöpfungsanteile sind angesagt. 2018 eröffnen neue Fleischzerlegewerke von Rewe in Eberstalzell (OÖ) und Spar/Tann in Wörgl i

EU-Schweinemarkt: Lebendangebot tendenziell steigend

EU-Schweinemarkt: Lebendangebot tendenziell steigend

Nicht untypisch für diese Jahreszeit nimmt EU-weit das Aufkommen schlachtreifer Schweine zu. Die kühlere Witterung begünstigt die Wüchsigkeit der Schweine, was auch am spürbar steigenden Schlachtgewicht ersichtlich wird.

Wildfleisch aus Österreich II

Wildfleisch aus Österreich II

Der Appenzeller Metzgermeister Markus Wetter expandiert nach Tirol. Wildbret aus 50 Tiroler Jagdrevieren wird in Schnann am Arlberg zerlegt und veredelt.

Fest der Fleischer in Kärnten

Fest der Fleischer in Kärnten

Am Samstag, 29. Juli 2017 fand die 12. Auflage des Kärntner Fleischerfestes in Spittal/Drau statt. Namhafte Fleischereibetriebe aus verschiedenen Kärntner Regionen waren vertreten und verwöhnten über 3000 Besucher mit ihren Spezialitäten.

Kostentreiber Energie

Kostentreiber Energie

Eine Bilanz nach zwei Jahren Kooperation zwischen dem Fleischerverband und dem Energiedienstleister wattline zeigt ein hohes Einsparungspotenzial bei Energiekosten.

Alles für die Fleischer

Alles für die Fleischer

Nach einem Jahr Pause zeigt die Messe SÜFFA vom 21. bis 23. Oktober  2017 in Stuttgart wieder alle Facetten der Branche.

Volkssport für Feinschmecker

Volkssport für Feinschmecker

Die SÜFFA 2017 zeigt Lösungen fürs Grillgeschäft. Unter den vielen raffinierten Neuheiten ist der Riesen-Smoker der Firma Walter Ludwig (Halle 9 Stand A71) bestimmt ein besonderer Hingucker: Der „Big Louis“ kann problemlos ganze Firmenbelegschaften verköstigen.

22.597 Euro pro Kopf für den Konsum

22.597 Euro pro Kopf für den Konsum

Die neue GfK Kaufkraftstudie untersucht die Kaufkraft in Österreich im Jahr 2017. Innerhalb des Landes gibt es dabei starke räumliche Kontraste.

Alternative Proteinquellen

Alternative Proteinquellen

Gefördert durch die Adalbert-Raps-Stiftung recherchierten Wissenschaftlerinnen der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen-Nürnberg, welche Proteinrohstoffe nicht tierischer Herkunft aktuell für den Einsatz in Lebensmitteln in der Entwicklung sind und welche Vor- und Nachteile sie jeweils mi

EU-Schweinemarkt geräumt

EU-Schweinemarkt geräumt

Während EU-weit schlachtreife Schweine ausverkauft sind, hat sich das Geschäft am Fleischmarkt etwas abgekühlt.

Mindestlohn für ehrliche Fleischerarbeit

Mindestlohn für ehrliche Fleischerarbeit

Wie viel verdient ein mittelständisches Fleischerunternehmen in Österreich? In der Regel viel weniger, als die Öffentlichkeit und die meisten Mitarbeiter glauben. Der Betriebsvergleich der Bonusfleischer bringt Licht  in die Kosten- und Ertragsstruktur einer Branche, die mit dem Lebensmittelhand

Genuss-Festival im Wiener Stadtpark

Genuss-Festival im Wiener Stadtpark

Auf dem größten öffentlichen Gourmet-Event des Landes, veranstaltet vom Kuratorium Kulinarisches Erbe Österreich und der stadt wien marketing gmbh, werden vom 12. bis 14. Mai bereits zum 10. Mal Produkte aus den Regionen präsentiert.

Neues Forschungszentrum

Neues Forschungszentrum

K1-Kompetenzzentrum in Tulln widmet sich der Lebensmittelforschung vom Feld bis zum Teller.

Experten des Genusses

Experten des Genusses

Vom 13. bis 21. Mai 2017 bietet die 1. Bayerische Fleischerschule Landshut erstmals einen Lehrgang zum Fleischsommelier an, in dem Meister und erfahrene Praktiker zu vielseitigen und trendbewussten Experten des edlen Rohstoffs weitergebildet werden.

Social Media: Facebook & Co

Social Media: Facebook & Co

Facebook, Instagram, whatsApp und YouTube, Twitter, LinkedIn, Xing, etc. Sie kennen vielleicht  nicht alle, werden aber von dem einen oder anderen sicher schon gehört haben. Egal wie Sie persönlich darüber denken – Social Media stellt heute den wichtigsten Kommunikationskanal unserer Gesellsch

Metzgersprung begeistert Publikum

Metzgersprung begeistert Publikum

Am Faschingssonntag fand im St. Peter-Bezirk in der Salzburger Altstadt wieder der traditionelle Fleischerjahrtag statt. Höhepunkte waren dabei einmal mehr der „Metzgersprung“ und das Fahnenschwingen durch 19 neue Fleischergesellen.

Sich immer wieder neu erfinden

Sich immer wieder neu erfinden

Das Fleischerhandwerk war schon immer schwierig und musste sich zu jeder Zeit und jeder Generation speziellen und besonderen Aufgaben stellen.

Die Vergangenheit vergessen

Die Vergangenheit vergessen

Dass die Anzahl der Fleischerbetriebe zurückgeht, ist bis zu einem gewissen Grad naturgegeben und darf daher nicht dramatisiert werden.

Trünkel sperrt zu

Trünkel sperrt zu

Liquidierung des Unternehmens nach 111 Jahren im April 2017. Alle Gehälter, Sonderzahlungen und Abfertigungen werden bedient. Hohes Investment für Fortbestand nicht finanzierbar.

ÖFZ ON TOUR: Schöny, Niederösterreich

ÖFZ ON TOUR: Schöny, Niederösterreich

Seit einem halben Jahr bietet das Gesundheitsministerium in Kooperation mit der Wirtschaftskammer jenen Fleischerei-Handwerksbetrieben, die garantieren können, dass ihr Fleisch aus Österreich kommt, kostenfrei das Logo „100% Österreich“ zur Auslobung ihrer Produkte an. Mittlerweile werben ös

Michael Blass weist RH-Kritik zurück

Michael Blass weist RH-Kritik zurück

Im Rahmen des AMA-Forums, das am 24. November im Austria Center Vienna stattgefunden hat, wies AMA-Geschäftsführer Dr. Michael Blass die unlängst vom Rechnungshof (RH) geäußerte Kritik an der AMA scharf zurück.

Automatisch mehr Umsatz

Automatisch mehr Umsatz

Verkaufsautomaten waren bei der Hausmesse des Fleischerverbands ein zentrales Thema. Immer mehr Fleischer setzen auf dieses lukrative Zusatzgeschäft.

Wunsch nach mehr Tierwohl

Wunsch nach mehr Tierwohl

„Wir sind aufgerufen, dort, wo der Wunsch nach höchster Fleischqualität mit gleichzeitiger Ablehnung gewisser Eingriffe einhergeht, rasch Lösungen zu finden. Das sind wir den Konsumenten, aber auch den Tieren schuldig“, erklärte Hermann Schultes, Präsident der Landwirtschaftskammer Österre

20 Jahre „Oberösterreichische Weidegans“

20 Jahre „Oberösterreichische Weidegans“

1992 startete die Landwirtschaftskammer OÖ auf der „Mühlviertler Alm“ mit einem Landwirt und 100 Tieren einen ersten Versuch, die Gänsehaltung wieder auf die Bauernhöfe zu bringen. Mittlerweile werden auf 118 Betrieben rund 20.000 Gänse gehalten. Oberösterreich ist damit das führende Bund

Amazon und Lebensmittel

Amazon und Lebensmittel

Der weltgrößte Internethändler Amazon will künftig verstärkt auf Offline-Geschäfte setzen. Der Shopping-Riese aus Seattle plane die Eröffnung kleiner Läden für Lebensmittel, schrieb das „Wall Street Journal“  unter Berufung auf eingeweihte Kreise.

Online-Portal für Fleischer

Online-Portal für Fleischer

Die deutsche Online-Plattform www.MyRollbraten.de will eine Brücke zwischen dem regionalen Fleischer-Fachgeschäft und dem Internet schlagen – mit einem Konfigurator für Rollbraten und Grillfleisch.

Sag niemals Schwammerl zu ihm

Sag niemals Schwammerl zu ihm

Nach fünf Jahren Forschung bringen Hermann und Thomas Neuburger ihre vegetarische Linie in den Handel. Leberkäse gibt es keinen, dafür Bratwürstel, Gyros und Schnitzel. Statt Tofu setzen die oberösterreichischen Fleischer dabei auf Pilze.

CETA: Wirtschaft dafür, AK dagegen

CETA: Wirtschaft dafür, AK dagegen

In der hitzigen Debatte um CETA steht die Wirtschaft nach wie vor hinter dem Handelsabkommen mit Kanada. Es sei wichtig für den heimischen Wirtschaftsstandort, den Export und den Arbeitsmarkt, so der Tenor von Wirtschaftskammer, Industriellenvereinigung und Landwirtschaftskammer. Die Arbeiterkammer

Kooperation senkt Energiekosten

Kooperation senkt Energiekosten

Bereits 100 Fleischer profitieren durch Kooperation des Fleischerverbands mit dem Energiedienstleister wattline.

„Zum aus der Haut fahren“

„Zum aus der Haut fahren“

Das ist das Motto des zweiten „wiener sausage – Das Fest der Wurst“ vom 10. bis zum 11. September 2016 in und rund um das Lokal „Heuer“ am Karlsplatz in Wien. Dabei soll erneut die Wiener Wurstkultur gefeiert werden: in all ihrer Vielfalt, Schönheit und vor allem Köstlichkeit.

Zweite „Trüffeljagd“ für Fleischer

Zweite „Trüffeljagd“ für Fleischer

Nach dem Erfolg der ersten „Trüffeljagd“ im April lädt die Adalbert-Raps-Stiftung nun erneut nach Berlin ein. Dort können Fleischer auf Innovationskurs vom 11. bis 13. September die neuesten Trends kennenlernen und zukunftsweisende Möglichkeiten für ihre Betriebe entdecken.

Starker Auftritt der Kärntner Fleischer

Starker Auftritt der Kärntner Fleischer

Vergangenes Wochenende fand die 11. Auflage des Kärntner Fleischerfestes statt. Namhafte Fleischereibetriebe aus verschiedenen Kärntner Regionen waren vertreten und verwöhnten über 3000 Besucher in Spittal an der Drau mit ihren Spezialitäten.

Brief an die Fleischer (8)

Brief an die Fleischer (8)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich gehe davon aus, dass es heute noch ca. 1100 aktive Fleischer mit etwa 2000 Verkaufsgeschäften gibt. Das sind Zahlen, um deren Erhaltung es sich zu kämpfen lohnt.

Multivac unterstützt Hilfsprojekt

Multivac unterstützt Hilfsprojekt

Seit Anfang 2016 engagiert sich Multivac für ein neues Hilfsprojekt der gemeinnützigen Organisation „Du und ich – Miteinander für Uganda“. Mit den Spendengeldern wird der Bau und der langfristige sowie eigenständige Betrieb einer Gesundheitsstation im ugandischen Dorf Kyerima ermöglicht.

Brief an die Fleischer (7)

Brief an die Fleischer (7)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich habe in den letzten beiden Briefen über die Themen Zusammenarbeit – Bündelung der Kräfte innerhalb der Branche – und Kundenbindung gesprochen.

Herkunftsangabe bei Fertiggerichten

Herkunftsangabe bei Fertiggerichten

Das Europaparlament hat abermals eine obligatorische Herkunftsangabe für Fleisch und Milchprodukte in Fertiggerichten gefordert. Auch für Eier und Eierprodukte sollte eine solche Vorschrift eingeführt werden, verlangte das Parlament mit großer Mehrheit.

Fleischer können mit „100 % Österreich“ werben

Fleischer können mit „100 % Österreich“ werben

Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) bietet in Kooperation mit der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) künftig ein besonderes Service an: Heimische Fleischerei-Handwerksbetriebe, die garantieren können, dass ihr Frischfleischprodukt zu 100 % aus Österreich stammt, bekommen vom BMG ein „

Brief an die Fleischer (6)

Brief an die Fleischer (6)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, Wer steht im Mittelpunkt der Kundenbindung? Klarerweise der Kunde – oder ist das vielleicht nicht immer so?

Chefmeeting der Bonusfleischer

Chefmeeting der Bonusfleischer

Die Fleischer durchleben, so wie andere Branchen auch, seit Jahren eine wirtschaftlich angespannte Situation. Vor diesem Hintergrund ist die Stärkung der Kompetenz ein Gebot der Stunde.

Zweiter Frühling für alte Kassen?

Zweiter Frühling für alte Kassen?

Anlässlich unserer Berichterstattung über die Registrierkassenprobleme bei der Fleischerei Zauner im Salzkammergut, die vor zweieinhalb Jahren ihr komplettes Abwiege- und Kassensystem erneuert hat und jetzt zur Kenntnis nehmen muss, dass dieses System weder den Anforderungen der Registrierkassenpf

Registrierkassenpflicht – eine große Belastung für die Betriebe

Registrierkassenpflicht – eine große Belastung für die Betriebe

Sehr geehrte Damen und Herren! Ich möchte mich heute an Sie wenden, da ich mich als Firmeninhaber nicht mehr in der Lage sehe meine Firma durch die Auflagen des Gesetzgebers und damit verbundene finanzielle Auflagen, weiter zu führen. Ich betreibe einen der letzten Fleischereibetriebe im Salzkamme

Registrierkassenpflicht bedroht Traditionsbetrieb

Registrierkassenpflicht bedroht Traditionsbetrieb

„Da rinnt einem ja der kalte Schauer über den Rücken!“ Das antwortete Dr. Christoph Leitl der Fleischerei Zauner auf einen Brief, den diese an den Präsidenten der Wirtschaftskammer Österreich geschrieben hat und den wir nachfolgend veröffentlichen. „Ich empfehle bis zur Beantwortung und A

Registrierkassenpflicht - VfGH prüft Verhältnismäßigkeit

Registrierkassenpflicht - VfGH prüft Verhältnismäßigkeit

Der Verfassungsgerichtshof (VfGH) hat sich in einer öffentlichen Verhandlung mit der seit 1. Jänner 2016 geltenden Registrierkassenpflicht befasst. Mehrere Unternehmer haben die Aufhebung des Paragraphen 131 b Bundesabgabenordnung (BAO) beantragt, weil sie den durch die Registrierkassen verursacht

Schweinepreis: tiefer geht´s kaum

Schweinepreis: tiefer geht´s kaum

Die Preise für Schweinefleisch befinden sich weiter im Sturzflug. Die steirischen Schweinebauern wollen nun mit neuen Märkten in Asien und einem neuen Bewusstsein für heimische Qualität bei den österreichischen Konsumenten gegensteuern.

Von Sünden der Lehrzeit befreit

Von Sünden der Lehrzeit befreit

Am Faschingssonntag fand im St. Peter-Bezirk in der Salzburger Altstadt wieder der traditionelle Fleischerjahrtag statt. Höhepunkte waren dabei einmal mehr der „Metzgersprung“ und das Fahnenschwingen durch 12 neue Fleischergesellen.

Brief an die Fleischer (1)

Brief an die Fleischer (1)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, mit diesem Brief startet eine Serie, die sich mit der Situation des österreichischen Fleischerhandwerks im Wettstreit mit den Giganten des Lebensmittelhandels auseinandersetzt. Jenen Leserinnen und Lesern, die mich nicht kennen, darf ich mich kurz vorstellen: mein Na

Schweinebauern für Herkunftskennzeichnung

Schweinebauern für Herkunftskennzeichnung

Zum Jahreswechsel hatte das Schwein Hochsaison als Glücksbringer, doch den steirischen Schweinebauern brachte das Vieh 2015 nur wenig Glück: „Es war eines schwierigsten Jahre. Die Erzeugerpreise sind nicht mehr kostendeckend“, erklärte der steirische Landwirtschaftskammerpräsident Franz Tits

Bestbieterprinzip beschlossen

Bestbieterprinzip beschlossen

Einstimmig hat der Nationalrat im Dezember die Umstellung des Bundesvergabegesetzes auf das Bestbieterprinzip beschlossen. Dass künftig bei öffentlichen Aufträgen nicht mehr nur der billigste Preis zählt, sondern auch Qualität und Folgekosten, wurde von allen Fraktionen freudig begrüßt.

Dänische Schlachtbetriebe: Keine Fusion

Dänische Schlachtbetriebe: Keine Fusion

Die geplante Fusion der beiden dänischen Schlachtriesen Danish Crown (DC) und Tican ist geplatzt. Wie Danish Crown mitteilte, ist sieben Monate nach Bekanntgabe der Fusionspläne klar geworden, dass die Anforderungen der dänischen Wettbewerbsbehörde für die Genehmigung der Zusammenlegung der bei

108.000 Tonnen Wurst pro Jahr

108.000 Tonnen Wurst pro Jahr

Wenn es um die Wurst geht, ist Österreichs Statistik nicht sehr aussagekräftig. Eine Umfrage der AMA (Agrarmarkt Austria) zeigt, dass die Haushalte zuletzt (2014) 108.000 Tonnen Wurst und Schinken gekauft haben. Was in der Gastronomie und am Würstelstand auf die Teller kommt, bleibt aber ein Gehe

EU-Schweinemarkt: Preis tendiert aufwärts

EU-Schweinemarkt: Preis tendiert aufwärts

Frühsommerliche Temperaturen beleben in den meisten Mitgliedsstaaten den Absatz von Grillartikeln. Vor diesem Hintergrund wurde in Deutschland die Notierung 2 Cent nach oben gesetzt, wenngleich Großabnehmer mit Hauspreisandrohungen konterten. Frankreich – das Land mit den meisten Maifeiertagen

Tiroler Landtagsabgeordneter für TTIP

Tiroler Landtagsabgeordneter für TTIP

Das geplante Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA ist für Mag. Martin Wex, Landtagsabgeordneter des Wirtschaftsbundes und Industrie- und Innovationssprecher der Tiroler Volkspartei, eine Möglichkeit, besonders den Klein- und Mittelunternehmen (KMU) unseres Landes neue wirtschaftliche Pe

Deutschland: Startschuss für „Initiative Tierwohl“

Deutschland: Startschuss für „Initiative Tierwohl“

In Deutschland ist am 1. April der Startschuss für das Zulassungsverfahren zur „Initiative Tierwohl“ gefallen. Bis einschließlich 28. April haben Schweinehalter (Mast-, Ferkelaufzucht- sowie sauenhaltende Betriebe) die Möglichkeit, sich zur Teilnahme an dieser Initiative anzumelden. Darauf ma

Unternehmer wehren sich gegen Chip in Registrierkassen

Unternehmer wehren sich gegen Chip in Registrierkassen

Ob Handel, Gewerbe oder Tourismus, künftig sollen elektronische Registrierkassen über einen Chip vor Datenmanipulation verpflichtend gesichert werden.

Genussreiche Bildung

Genussreiche Bildung

Nach einem erfolgreichen Start im Herbst 2014, präsentiert Wiberg nun das neue Kursprogramm für das erste Halbjahr 2015. Es gibt auch diesmal wieder spannende Seminare und Workshops zu abwechslungsreichen Themenschwerpunkten.

FH Campus Wien startet 2015 Studium Verpackungstechnologie

FH Campus Wien startet 2015 Studium Verpackungstechnologie

Die FH Campus Wien startet im Studienjahr 2015/16 – vorbehaltlich der Genehmigung durch die entsprechenden Gremien – das berufsbegleitende Bachelorstudium Verpackungstechnologie. Das Studium wurde gemeinsam mit der Verpackungsindustrie entwickelt. Besonderer Wert wird auf Praxisnähe und Employa

EU-Schweinemarkt: Eingefrorene Preise und frostige Stimmung

EU-Schweinemarkt: Eingefrorene Preise und frostige Stimmung

Obwohl quer durch die Mitgliedstaaten die Schlachtschweine flott abgesetzt werden können, bewegt sich auf Notierungsebene praktisch nichts.

Die Messe rund um den Gast

Die Messe rund um den Gast

Von 8. bis 12. November ist es in der Mozartstadt wieder angerichtet.

Tag der offenen Tür

Tag der offenen Tür

Am kommenden Sonntag, 28.9.2014 zwischen 10 und 18 Uhr lädt die Schinkenwelt Vulcano in Eggreith bei Auersbach in der Steiermark zum Tag der offenen Tür.

Branchenförderung für Fleischer

Branchenförderung für Fleischer

Die Steirische Förderungs GmbH (SFG) startet auf Initiative der Landesinnung der Lebensmittelgewerbe eine steiermarkweite Branchenförderung für Fleischer in der Höhe von 50% für Kommunikationsmaßnahmen.

„Schnauze und Eier“

„Schnauze und Eier“

Über 300 Gäste nahmen die Einladung zur Nacht des Genusses bei der Fleischerei Handl in Dobersberg war. Neben verschiedenen kulinarischen Highlights war auch ein Blick hinter die Kulissen der Fleischerei möglich.

Schweinemarkt: Außer der Wurstindustrie gibt es zurzeit nur Verlierer

Schweinemarkt: Außer der Wurstindustrie gibt es zurzeit nur Verlierer

Mastschweine-Notierung bleibt in Österreich weiter unverändert.

Schmankerlparade für Genusshungrige

Schmankerlparade für Genusshungrige

Mit großem Erfolg ging Ende Juli  das Fest der Kärntner Fleischer über die Bühne, neben den erfolgreichen Kärntner Fleischern stellten auch Partner aus Italien ihre feinen Produkte zur Verkostung vor

Projekt Almlamm: Qualität der Weideflächen deutlich verbessert

Projekt Almlamm: Qualität der Weideflächen deutlich verbessert

Steirische Region profitiert vom Almweideprojekt

Genussareal im Spittaler Stadtpark

Genussareal im Spittaler Stadtpark

Am Samstag, 26. Juli, findet die 9. Auflage des Kärntner Fleischerfestes statt. Namhafte Fleischereibetriebe aus verschiedenen Kärntner Regionen sind vertreten.

Ab ins Fachgeschäft

Ab ins Fachgeschäft

Die Wiener Fleischer wollen noch näher an den Konsumenten und starteten eine Werbeoffensive mit neuen Verbreitungskanälen und emotionalen Botschaften

Neue Führungsspitze

Neue Führungsspitze

DI Anka Lorencz und Prof. Dr. Reinhard Kainz bilden die neue, für die Branche relevante Spitze auf Bundesebene – im ÖFZ–Interview schildern sie, was die Branche erwartet

Wiesbauersche Schubertiade

Wiesbauersche Schubertiade

Einmal im Jahr lädt das Wiener Tradtionsunternehmen zu einem besonderen Musikevent

Anpfiff für Preise und Aktionen

Anpfiff für Preise und Aktionen

Während der Fußball WM dreht sich alles um das runde Leder – mit Senna gelingt der Fußball Abend bestimmt

Die hohe Kunst des Grillens

Die hohe Kunst des Grillens

Die 16. Grill & BBQ Meisterschaft in Horn bot Grillgerichte auf höchstem Niveau und einen neuen Bewerb für die besten Smoker Österreichs

„Es ist eine Supersache“

„Es ist eine Supersache“

Österreich ist wieder um ein paar Meister-Fleischsommeliers reicher – DI Helmut Karl erzählt von seinen Erfahrungen mit der Ausbildung

Wenn die Wurst zum Berg kommt

Wenn die Wurst zum Berg kommt

Das Chefmeeting der Bonusfleischer wartete wieder mit einigen Überraschungen auf – unter anderem berichtete Kärntens Innungsmeister Raimund Plautz über sein neues Fahrverkaufskonzept

US-Bundesstaat Vermont für Kennzeichnung von GVO-haltigen Lebensmitteln

US-Bundesstaat Vermont für Kennzeichnung von GVO-haltigen Lebensmitteln

Akzeptanz der Amerikaner für die grüne Gentechnik bröckelt.

Branchenmesse am Bodensee

Branchenmesse am Bodensee

Am letzten März–Wochenende kommt die Branche wieder auf ihre Kosten, denn da öffnet die Fameba in Friedrichshafen ihre Pforten.

Jubiläum in Wieselburg

Jubiläum in Wieselburg

Rund 35.000 Besucher zählte die jährlich stattfindende Ab-Hof-Messe, die heuer übrigens ihren 20. Geburtstag feierte

ASP: EU beschließt kofinanzierten Notfallplan

ASP: EU beschließt kofinanzierten Notfallplan

Die EFSA plädiert für Zäune statt Bejagung von Wildschweinen, um die Wanderbewegungen  der Tiere zu beruhigen

EU-Schweinemarkt: Trotz russischer Importsperre steigt die Zuversicht der Branche

EU-Schweinemarkt: Trotz russischer Importsperre steigt die Zuversicht der Branche

Der europäische Schlachtschweinemarkt präsentiert sich zu Beginn der neuen Woche zunehmend freundlich. Die Erkenntnis, dass sich das aktuelle Produktionsminus in der EU mit dem zurzeit fehlenden Exportvolumen die Waage hält, führt zu einem spürbaren Aufatmen in der Branche.

Der Bundeskongress geht in die zweite Runde

Der Bundeskongress geht in die zweite Runde

Am 26. März stehen in Wels unter anderem Allergen- und Nährwertkennzeichnung im Mittelpunkt

Schutz für Frittiertes

Schutz für Frittiertes

Ein öllösliches Pflanzenextrakt beugt Ranzigkeit vor und verhilft so zu mehr Geschmack und Haltbarkeit

Pflanzliches für Fleischwaren

Pflanzliches für Fleischwaren

Vitacel, ein Ersatzstoff aus Ballaststoffen in Gelform, dient als chemiefreier Fettersatz, unter anderem für die Herstellung von Koch- und Brühwürsten

Senf zum Verwechseln ähnlich

Senf zum Verwechseln ähnlich

Neue Innovation ist eine für Allergiker entwickelte senffreie Würzpaste, die ihr Vorbild nahezu perfekt

Ausgezeichnete Stimmung

Ausgezeichnete Stimmung

Am 11. Jänner fand zum 65. Mal der Vorarlberger Metzgerball statt – mit dabei waren gute Laune, zahlreiche Preise und viele, viele Gäste

Weckruf für Oberösterreichs Konsumenten

Weckruf für Oberösterreichs Konsumenten

Eine provokant angelegte Werbung der Landesinnung Oberösterreich setzt auf den Unterschied zwischen Handwerk und industrieller Massenware.

Den Verkauf gekonnt gestalten

Den Verkauf gekonnt gestalten

Die Qualität der Waren einer Fleischerei ist wichtig, aber nicht allein für den Erfolg des Betriebes maßgeblich. Der Gestaltung des Verkaufsbereiches sollte ebenfalls Beachtung geschenkt werden

Geballtes Know-how

Geballtes Know-how

Das 30. Informationsseminar der Firma Gramiller stand heuer unter dem Motto der Effizienzsteigerung im Verpackungsprozess

Lehrlinge und Mitarbeiter sind Hütthaler nicht „Wurst“

Lehrlinge und Mitarbeiter sind Hütthaler nicht „Wurst“

Der oberösterreichische Fleisch- und Wurstproduzent startet eine Offensive für Lehrlinge und Angestellte. So werden unter anderem zusätzliche Wohnungen für Mitarbeiter gebaut.

Danish Crown muss rationalisieren

Danish Crown muss rationalisieren

Wegen Überkapazitäten sollen dänische Betriebsstätten des weltweit zweitgrößten Schlachtkonzerns geschlossen werden.

„Keine Gebühren ohne Gegenleistung“

„Keine Gebühren ohne Gegenleistung“

Im Zentrum des European Meat Forums stand die Kennzeichnungsverordnung sowie ihre Folgen für Konsumenten, Betriebe – und deren Brieftasche

Deutschland: Mindestlohn fix

Deutschland: Mindestlohn fix

Die neueTarifvereinbarung für die Fleischindustrie unseres Nachbarlandes soll auch Werkvertragsarbeitnehmer aus Osteuropa miteinschließen

Erinnerungen eines Metzgers

Erinnerungen eines Metzgers

Anton Karl ist mit seinem Buch mehr als eine Familienchronik gelungen, es schildert den Verlauf des Fleischergewerbes von den Wurzeln bis heute

Einigung über Tarifvertrag für deutsche Fleischindustrie

Einigung über Tarifvertrag für deutsche Fleischindustrie

Die neue Vereinbarung soll auch Werkvertragsarbeitnehmer aus Osteuropa mit einschließen.

Ganzheitliche Blickrichtung

Ganzheitliche Blickrichtung

Wie man die Ausbringungsleistung von Verpackungsmaschinen nachhaltig verbessert sowie Neuerungen im Verpackungsbereich standen im Zentrum der Verpackungstagung von GEA.

Rasante Entwicklung

Rasante Entwicklung

Der Hohenemser Verpackungsspezialist erweitert seine Unternehmenszentrale

Als die Bilder „Umsatz“ lernten

Als die Bilder „Umsatz“ lernten

Für den erfolgreichen Thekenverkauf setzt die Metzgerei Failenschmid auf der Schwäbischen Alb auf Ladenwaagen mit Touch und Doppelbildschirm

Rudolf Menzl und einhard Kainz im Interview: „Die Betriebe stellen sich neu auf!"

Rudolf Menzl und einhard Kainz im Interview: „Die Betriebe stellen sich neu auf!"

Im traditionellen Jahresinterview sprechen die Protagonisten der Bundes-innung über ihre persönlichen Pläne, Neues vom AMA-Handwerksiegel und wie man in Zukunft kostenfrei das richtige Etikett erstellt

Handl Tyrol ist „Augezeichneter Tiroler Lehrbetrieb“

Handl Tyrol ist „Augezeichneter Tiroler Lehrbetrieb“

Zum vierten Mal wurde der Tiroler Speckhersteller für hervorragende Lehre ausgezeichnet

Neues Sicherheitskonzept

Neues Sicherheitskonzept

Meat Integrity Solution soll für Transparenz und Sicherheit in der Fleischindustrie sorgen, ohne sensible Daten aus der Hand geben zu müssen

Vom Geldsackerl zur e-Rechnung

Vom Geldsackerl zur e-Rechnung

Ab 1. Jänner 2014 ist die elektronische Rechnung an den Bund Pflicht. Somit wird Zeit und Geld gespart.

LEH: Donau Soja für Österreichs Legehennen

LEH: Donau Soja für Österreichs Legehennen

Handelskonzerne setzen auf Frischeier von Legehennen, die mit gentechnikfreiem Soja aus dem Donauraum gefüttert wurden.

Dramatische Exportsituation bei Zuchtvieh

Dramatische Exportsituation bei Zuchtvieh

ZAR schlägt Alarm und appelliert an künftige Bundesregierung, hier gegenzusteuern.

Europäischer Schweinemarkt weitgehend stabil

Europäischer Schweinemarkt weitgehend stabil

Notierung bleibt Österreich unverändert, in Deutschland sinkt sie.

Salzburger Hausmesse

Salzburger Hausmesse

Pünktlich zur Einweihung des neuen Betriebsgebäudes veranstaltete der Fleischerverband eGen eine BranchenmesseVon Pia Moik

Resümee über die „guten“ Skandale

Resümee über die „guten“ Skandale

Bei der Landestagung der burgenländischen Lebensmittelgewerbe wurde das letzte Jahr Revue passiert und die Herausforderungen der Zukunft beleuchtetVon Isabella Weippl

Diskurse und Diskussionen

Diskurse und Diskussionen

Die Landesinnungstagung der Lebensmittelgewerbe 2013 fand im besonderen Ambiente des Stiftes Göttweig stattVon Georg Bock

Ideenschmiede

Ideenschmiede

Nemetz macht immer wieder durch kreative, amüsante und konsumentenfreundliche Geschäfts- und Werbeformen von sich hörenVon Pia Moik

Fleisch - was denn sonst?

Fleisch - was denn sonst?

Staunen, Begeisterung und Interesse zeigten Salzburgs Schüler bei den Berufsinformationsveranstaltungen der Salzburger Fleischer.

Die neue Fleischer-App

Die neue Fleischer-App

Beim Franziskuskirtag der Wiener Lebensmittelgewerbe wurde ein Tool vorgestellt, das hungrigen Städtern den Weg in die richtige Richtung weist.

Zukunftsstrategien des Lebensmittelgewerbes

Zukunftsstrategien des Lebensmittelgewerbes

Die Landestagung der burgenländischen Lebensmittelegwerbe diente als Diskussionsplattform über das letzte Jahr und  die Herausforderungen für die  Zukunft des Gewerbes

US-Experte: Trend zu umfassenderem Versicherungsschutz in der Landwirtschaft

US-Experte: Trend zu umfassenderem Versicherungsschutz in der Landwirtschaft

Weinberger: Risikoabsicherung für einen stabilen Agrarsektor. Mit zunehmenden Wetterextremen geht der Trend hin zu umfassenderen Ernteversicherungen, lautete der Tenor während des internationalen Agrarversicherungskongresses in Wien Anfang dieser Woche.

Fließende Grenzen im feinen Haus

Fließende Grenzen im feinen Haus

Frierss Feines Haus ist gleichzeitig ein feiner Delikatessenladen, klassische Fleischerei sowie ein Gasthaus und Gourmet-Restaurant

Kulinarisches Stelldichein

Kulinarisches Stelldichein

Die Wiener Lebensmittelgewerbe bewiesen beim 4. Franziskus-Kirtag wieder Gastgeberqualitäten und präsentierten die neue Fleischer-App – ein Spendenrekord brachte der Suppenküche des Franziskaner Ordens eine Summe von über 5.000 Euro ein

Fließende Grenzen im feinen Haus

Fließende Grenzen im feinen Haus

Frierss Feines Haus ist gleichzeitig ein feiner Delikatessenladen, klassische Fleischerei sowie ein Gasthaus und Gourmet-Restaurant

Frisch aus der Retorte

Frisch aus der Retorte

Faschiertes aus der Petrischale soll dereinst Ernährungsdefizite lösen – aber was sagen AMA und Codexkommission zu dem neuen Kunstprodukt?

Fest der Kärntner Fleischer

Fest der Kärntner Fleischer

Über 3.000 Besucher trotzten der Rekordhitze und besuchten die mittlerweile traditionelle Schmankerlparade in Spittal an der Drau

Forscher entwickeln Chip für die Bodenuntersuchung

Forscher entwickeln Chip für die Bodenuntersuchung

Wissenschafter an der Technischen Universität Wien (TU) haben im Rahmen des EU-Projekts „Optifert“ einen Chip entwickelt, der innerhalb weniger Minuten Auskunft über den Nährstoffgehalt des Bodens gibt.

Fleischburger als Retortenprodukt

Fleischburger als Retortenprodukt

140 Gramm um 250.000 Euro für ein Labor-Produkt, das einmal Ernährungsdefizite lösen soll –Realpolitik und professionelles Würzen bleiben ausgeklammert

Genomische Zuchtwerte gegen Ebergeruch

Genomische Zuchtwerte gegen Ebergeruch

Eine neue, kostengünstige Technologie ermöglicht es, Besamungseber mit einer niedrigen Veranlagung für von geruchsauffälligen, männlichen Nachkommen vorab zu identifizieren

Fest der Kärntner Fleischer

Fest der Kärntner Fleischer

Über 3.000 Besucher besuchten die mittlerweile traditionelle Schmankerlparade in Spittal an der Drau

Mob zum Grillen

Mob zum Grillen

Ein neuen kreativen Grill gab’s bei den diesjährigen Grillstaatsmeisterschaften zu sehen

Schwierige Zeiten für KMU?

Schwierige Zeiten für KMU?

Schwache Nachfrage, schlechte Auslastung, anhaltend scharfer Preiskampf, geringe Ertragskraft, zunehmende Finanzierungsprobleme: Es sind schwierige Zeiten für viele kleinen und mittleren Unternehmen (KMU).

Kühlkette besonders bei hohen Temperaturen erhalten

Kühlkette besonders bei hohen Temperaturen erhalten

„Bei den aktuell hohen Temperaturen ist eine durchgängige Kühlkette besonders wichtig“, erinnert Innungsmeister der Fleischer Rudolf Menzl. Viele Konsumenten unterschätzen den Einfluss hoher Temperaturen auf Lebensmittel.

Sommerliches Treffen

Sommerliches Treffen

Oberösterreichs Fleischer trafen sich zu  einer gelungenen Branchenversammlung

Foodsharing in Österreich geht online

Foodsharing in Österreich geht online

Lösung für Privatpersonen: Lebensmittel teilen und tauschen statt entsorgen

Gekonnt Wurst sprechen

Gekonnt Wurst sprechen

Die Österreichische Wurst(an)sprache ist da – das Booklet ist ab sofort erhältlich

Sonntagsöffnung für Fleischer bleibt

Sonntagsöffnung für Fleischer bleibt

Eine Novelle der Gewerbeverordnung bringt eine Ausnahme für Metzgereien mit Gastgewerbekonzession

Schweinemarkt: Preise setzen Abwärtstrend fort

Schweinemarkt: Preise setzen Abwärtstrend fort

Notierung sinkt in Österreich und Deutschland um 4 Cent

Rittern um die beste Blutwurst

Rittern um die beste Blutwurst

In Frankreich wurde die „Blunzen-WM" ausgetragen – unter den Preisträgern waren zahlreiche österreichische Hersteller vertreten.

Gekonntes Schwarzräuchern

Gekonntes Schwarzräuchern

Die Waldviertler Fleischerei Böck setzt im Zuge eines Betriebsumbaus auf Räucheranlagen und einen Klimaraum von Sorgo.

Tag der Lebensmittel Oberösterreich

Tag der Lebensmittel Oberösterreich

Die diesjährige Veranstaltung des Lebensmittelcluster Oberösterreich trägt das Motto: „Ernährung im Wandel der Zeit“

IFFA mit viel Service für den Messebesuch

IFFA mit viel Service für den Messebesuch

Nicht nur die Aussteller, auch die Messe Frankfurt selbst sorgt für Neuheiten: App, kostenlose W-LAN-Nutzung und Premium Besucherprogramm

Fleischmärkte in schwierigem Fahrwasser

Fleischmärkte in schwierigem Fahrwasser

Immer mehr größere Schweinezucht-Betriebe stehen immer weniger Kleinbetrieben gegenüber

Fleischmärkte in schwierigem Fahrwasser

Fleischmärkte in schwierigem Fahrwasser

Im Schweinebereich schreitet der Strukturwandel zugunsten großer Betriebe immer weiter voran

Verpackung, die Frische überwacht

Verpackung, die Frische überwacht

Kunststoff-Elektronik stellt eine kostengünstige Lösung in Aussicht. In Zukunft soll günstige Kunststoff-Elektronik in der Verpackung die Frische von Lebensmitteln überwachen und so die unnötige Verschwendung von Nahrungsmitteln reduzieren.

Vom Nobelskiort bis zum Graben

Vom Nobelskiort bis zum Graben

Die Fleischerei Fuchs in Kitzbühel hat zwar nicht mehr die einstige Größe, liefert aber Spezialitäten aus Kitzbühel direkt zum Meinl am Graben.

Wissen als Erfolgsfaktor

Wissen als Erfolgsfaktor

„Fakten, die Ihre Zukunft bestimmen", unter diesem Motto lud die Bundesinnungder Lebensmittelgewerbe zu einer Infoveranstaltung

IFFA 2013: Trends im Fleischerhandwerk

IFFA 2013: Trends im Fleischerhandwerk

Von der Renaissance der Konserve bis Dry Aged Beef – das Motto lautet „Klasse statt Masse. Die Grundlage dafür sind Eigenschaften wie Qualität, Frische, Regionalität, Sicherheit und Genuss. Einige Trends zeichnen sich ab.

Vorarlberg startet mit neuer Werbekampagne

Vorarlberg startet mit neuer Werbekampagne

Vorarlbergs Berufsgruppenversammlung stellte Produkt- und Markttrends in den Vordergrund

Fleisch im Fokus

Fleisch im Fokus

Der Technologietag Fleisch bot geballte Information rund um dieses wichtige Lebensmittel

Heimische Geflügelhalter garantieren Sicherheit bei Putenfleisch

Heimische Geflügelhalter garantieren Sicherheit bei Putenfleisch

Österreichisches Putenfleisch ist engmaschig geprüft, Antibiotika-Einsatz unterliegt in Österreich strengsten Kontrollen

Mehr als nur ein Zertifikat

Mehr als nur ein Zertifikat

Im November vergangenen Jahres wurde die Top-Handelstrophy der WK OÖ vergeben. In der Kategorie der Neuzertifizierten setzte sich die Fleischerei Leibetseder durch

Zermürbender Konflikt

Zermürbender Konflikt

Der Rechtsstreit des Wiener Fleischers Klaghofer mit  seinem Vermieter geht ins dritte Jahr.

„Für billige Lebensmittel bezahlt immer irgendwer die Zeche“

„Für billige Lebensmittel bezahlt immer irgendwer die Zeche“

Nicht deklarierte Pferdefleischanteile in Lebensmitteln bringen die Fleischbranche europaweit in Bedränginis – in Österreich sind bisher vier Fälle bekannt

Pferdefleischskandal setzt sich in Österreich fort

Pferdefleischskandal setzt sich in Österreich fort

IG-Fleischobmann Steinbichler fordert Taten statt Scheingefechte

Pferdefleischskandal: EU-Kommission fordert Massen-DNA-Tests für Fleisch

Pferdefleischskandal: EU-Kommission fordert Massen-DNA-Tests für Fleisch

Um das Vertrauen der Verbraucher nach dem Betrug mit Pferdefleisch zu stärken, will die EU-Kommission Verarbeitungsprodukte aus Rindfleisch im März genauer unter die Lupe nehmen.

Tortelloni mit Pferdefleisch

Tortelloni mit Pferdefleisch

In Nudeln des deutschen Herstellers Gusto GmbH – erhältlich bei Lidl Austria – wurden nicht deklarierte Pferdefleischanteile gefunden

Einkaufszentrum im Feng-Shui-Design

Einkaufszentrum im Feng-Shui-Design

Das G3 im niederösterreichsichen Gerasdorf ist  ein markantes architektonisches Ereignis. Mittendrin ist der Weinviertelshop, betrieben von Fleischer Johann Wimmer

„Kein Prozess ohne IT“

„Kein Prozess ohne IT“

300 Geschäftsführer und Führungskräfte der internationalen Fleischbranche besichtigten im Rahmen eines Fachseminars das neue Werk der Edeka Südwest Fleisch GmbH

Initiative "Lebensmittel sind kostbar"

Initiative "Lebensmittel sind kostbar"

Täglich landen erhebliche Mengen Brot, Gemüse, Fleisch- und Wurstwaren, Milchprodukte und vieles mehr im Müll. Oft sogar noch originalverpackt und unverdorben.

Lehrlingsmangel – was tun?

Lehrlingsmangel – was tun?

Bildungsforscher Josef Wallner und Dagmar Achleitner über die Lehrberufsentwicklung und die Gewinnung von Auszubildenden

Fleischermeister Franz Maurer setzt auf wilde Hausmannskost

Fleischermeister Franz Maurer setzt auf wilde Hausmannskost

Franz und Susanne Maurer haben sich mit Wildspezialitäten zu „alten Hasen" im Catering gemausert

Salzburg: Branche als Publikumsmagnet

Salzburg: Branche als Publikumsmagnet

Der Infostand des Fleischergewerbes war bei der  Salzburger Berufs-Info-Messe sehr gut besucht.

Catering auf Sternen

Catering auf Sternen

Der junge Wilde Oliver Scheiblauer erzählt aus seinen Anfängen und gibt Tipps für Einsteiger und Profis