LMAK: Weil man nie auslernt - Weiterbildung für das Handwerk

LMAK: Weil man nie auslernt - Weiterbildung für das Handwerk
Im Handwerk ist’s wie im Leben: Wer stehen bleibt, verliert den Anschluss. Darum setzt die Lebensmittelakademie auch 2025 wieder auf Weiterbildung, die g’scheit was bringt. Nicht nur trockene Theorie, sondern vor allem viel Praxis, Tipps aus erster Hand und eine g’sunde Portion Erfahrung – direkt zum Mitnehmen in den Arbeitsalltag. Für alle, die ihr Können vertiefen, Abläufe optimieren und gleichzeitig die Freude an der Arbeit hochhalten wollen.

Richtige Schnitttechnik – Rind und Schwein
„Mehr Freude beim Fleischverzehr durch korrektes Schneiden!“ – das ist nicht nur ein Werbespruch, sondern das Ziel dieses Kurses. Dabei geht es um das exakte Zerlegen von Rind und Schwein, die richtige Benennung der Fleischteile, ihre optimale Verwendung und um Alternativen, mit denen man beim Kunden punktet.
Die Teilnehmenden lernen in der Praxis, wie die Schnittführung nicht nur die Qualität steigert, sondern auch das wirtschaftliche Arbeiten unterstützt. Der Kurs findet am 12. November 2025 in Niederösterreich in der Berufsschule in Hollabrunn statt (10.00–17.00 Uhr). Buchen geht ausschließlich über info@lmakademie.at – und wer will, kann sich auch einen exklusiven Termin für den eigenen Betrieb ausmachen, abgestimmt auf Personenanzahl und individuelle Wünsche.
Behördliche Kontrollen – Insidertipps vom Experten
„Stolpersteine erkennen, Ärgernisse vermeiden und bei Kontrollen auf der sicheren Seite sein!“ – so lautet das Versprechen dieses Onlineseminars. Prof. Ing. Helmut Lechner, allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Lebensmi!elhygiene, teilt sein umfangreiches Praxiswissen aus der Lebensmittelproduktion und der Arbeit als Lebensmittelaufsichtsorgan. Die Teilnehmenden erfahren, was Vorschriften wirklich verlangen, wie man sich optimal vorbereitet, souverän kommuniziert und typische Fehler vermeidet. Von den Strukturen der Behörde bis hin zu konkreten Beispielen aus dem Berufsalltag – alles wird ver-ständlich und praxisnah erklärt. Der Kurs findet am 23. Oktober 2025 von 14.00 bis 18.00 Uhr online statt.
Für ein starkes Handwerk
Ob’s ums Schneiden geht oder ums sichere Bestehen bei Kontrollen – Weiterbildung bringt Sicherheit, stärkt das eigene Können und macht einfach mehr Freude bei der Arbeit. Infos und Anmeldung unkompliziert unter info@lmakademie.at. Das gesamte Kursangebot finden Sie unter www.LMAkademie.at/kursangebot.
Eine Übersicht über unser gesamtes Coachingangebot finden Sie unter www.LMAkademie.at/coaching-angebot.
Termine
15. 09., online
Gute Hygienepraxis und HACCP für den Lebensmittelbereich
„Rechtlich verpflichtende Hygieneschulung gem. EU-VO Nr. 852/2004 über
Lebensmittelhygiene!“
Trainer: Prof. Ing. Helmut Lechner
25. 09., online
Lebensmittelinformationsverordnung inklusive Nährwertkennzeichnung
„Aus der Praxis – für die Praxis! Das Unverständliche wird verständlich erklärt!“
Trainer: Dipl.-HLFL-Ing. Robert Mühlecker
08. 10., online
Etiketten fachlich korrekt erstellen
„Besser zu früh als zu spät – Probleme vermeiden!“
Trainerin: MA Simona Nemetz
15. 10., online
Arbeitsrecht – macht’s allen RECHT
Wegweiser für Arbeit- geberInnen durch den Paragrafendschungel!“
Trainer: Mag. Walter Bayerl
28. 10., online
Kostenlose Einschulung in das interaktive Hygienetool
„Nutzung des Hygienetools leicht gemacht!“
Trainerin: DI Katja Maier
03.–04. 11., Linz
Unternehmerseminar „Vom Alltag zur Erfolgsgeschichte.“
Trainer: DI Peter Jungmayer, BEd. Erwin He!berger