Provisur
Provisur

Wie Poly-Clip-System die Wurstproduktion smarter macht

Die Fleischverarbeitung steht unter Druck: Personalmangel, steigende Kosten und hohe Anforderungen an Hygiene und Rückverfolgbarkeit fordern neue Wege. Poly-clip System zeigt, wie smarte Automationslösungen von der Clipmaschine bis zum Transportroboter Prozesse effizienter, sicherer und nachhaltiger machen – und Betriebe fit für die Zukunft.

Die Fleischverarbeitung steht unter Druck: Personalmangel, steigende Kosten und hohe Anforderungen an Hygiene und Rückverfolgbarkeit fordern neue Wege. Poly-clip System zeigt, wie smarte Automationslösungen von der Clipmaschine bis zum Transportroboter Prozesse effizienter, sicherer und nachhaltiger machen – und Betriebe fit für die Zukunft.
Smart Glasses von Poly-clip System für schnelle Hilfe, minimale Ausfallzeiten und mehr Betriebssicherheit. © Beigestellt

Wie Poly-Clip-System die Wurstproduktion smarter macht

Die Fleischverarbeitung steht unter erheblichem Druck: Fehlendes qualifiziertes Personal, steigende Energie und Lohnkosten sowie wachsende Anforderungen an Hygiene, Effizienz und Rückverfolgbarkeit erfordern neue Lösungen. Smarte Automationssysteme bieten hier die passende Antwort. Sie ermöglichen sichere, reproduzierbare Prozesse, senken Fehlerquoten, steigern die Produktivität und entlasten gleichzeitig das Personal – ein Plus für Arbeitszufriedenheit und Mitarbeiterbindung. Technologische Innovationen ermöglichen es heute, einzelne Schritte zu automatisieren oder ganze Prozessketten neu zu denken. Wie dieser Wandel in der Praxis gelingen kann, zeigt Poly-clip System – als weltweiter Technologieführer im Bereich der Clipverschlusssysteme.

Clippen, Schlaufen setzen und positions- genaues Aufängen in einem System: Der FCHM-MB vereint drei Schritte in einer kompakten Lösung – ideal für kleinere und mittlere Chargen, hygienisch, e!ffizient und bedienerfreundlich..© Beigestellt
Clippen, Schlaufen setzen und positions- genaues Aufängen in einem System: Der FCHM-MB vereint drei Schritte in einer kompakten Lösung – ideal für kleinere und mittlere Chargen, hygienisch, e!ffizient und bedienerfreundlich..© Beigestellt

Vom Clip-Pionier zur modernen Packaging-Company

Poly-clip ist mehr als ein Maschinenbauer – das Unternehmen versteht sich als Technologie- und Systempartner der Lebensmittelindustrie, insbesondere im Bereich Clipverpackung und Automatisierung. Unter dem Motto „Packaging Company with less packaging“ will Poly-clip System mit Fokus auf Effizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung als Technologieführer die Zukunft der Lebensmittelverarbeitung und -verpackung aktiv mitgestalten. Die Automationsstrategie des Unternehmens setzt auf ein modulares Konzept: Hochentwickelte Clip-Maschinen, flexible Automatisierungskomponenten und digitale Assistenzsysteme sind nahtlos aufeinander abgestimmt. Die verschiedenen Systeme lassen sich flexibel zu vernetzten, skalierbaren Produktionsumgebungen zusammenstellen, die sich an den Bedürfnissen der Kunden orientieren.

Bettcher Trimming
Bettcher Trimming
Automatische Darmnachladung (ADNL): Effizienzschub für die Wurstproduktion: Die ADNL ermöglicht das vollautomatische Nachladen von Därmen – bedienerfrei und bis zu zwei Stunden unterbrechungsfrei. © Beigestellt
Automatische Darmnachladung (ADNL):
Effizienzschub für die Wurstproduktion: Die ADNL ermöglicht das vollautomatische Nachladen von Därmen – bedienerfrei und bis zu zwei Stunden unterbrechungsfrei. © Beigestellt

Clippen und Darmnachladen automatisieren

Das Clippen ist ein zentraler Bestandteil der industriellen Wurstherstellung. Mit der Automatisierung dieses Arbeitsschri!s können Betriebe in jeder Größenordnung mehr Flexibilität, Präzision und Leistung erreichen. Mit der Maschinenserie FCA hat Poly-clip System eine Lösung entwickelt, die Präzision, Geschwindigkeit und Hygienestandards vereint. Ein Beispiel ist der FCA 160 XL, der für große Kaliber (bis 160 mm) und schwere Produkte (bis 14 kg) ausgelegt ist. Er erreicht bis zu 100 Takte pro Minute im Vierfach-Clip-Betrieb – bei stufenlos regelbarer Geschwindigkeit dank Servoantrieben. Das robuste Edelstahlgehäuse und die PC-Steuerung mit Rezepturverwaltung machen ihn ideal für anspruchsvolle Produktionen. Noch wirtschaftlicher lässt sich die Wurstherstellung gestalten, wenn die ständige Präsenz des Bedienpersonals reduziert wird. Das hat das Unternehmen aus Hattersheim mit der Entwicklung der automatischen Darmnachladung (ADNL) möglich gemacht, die sich mit den leistungsstarken Clip-Maschinen kombinieren lässt. Sie übernimmt das Nachladen der Hüllen vollautomatisch, spart Personal und ermöglicht bis zu zwei Stunden unterbrechungsfreien Betrieb. Das System erkennt das Darmende, entfernt Reste und belädt selbstständig neue Hüllen. Die ADNL ist mit allen FCA-Modellen kompatibel.

Platzieren schwerer Produkte leicht gemacht – smarte Rauchwagenbeladung

Auch im folgenden Produktionsschritt lässt sich die Automatisierung entlang der Prozesske!e in der Wurstherstellung durch eine Neuentwicklung von Poly-clip System fortführen. Soll im Anschluss an das Clippen die Beladung von Rauchwagen stattfinden, so bietet sich das sogenannte Heavy Sausage Handling (HSH) an, das ebenfalls auf Produkte mit hohem Gewicht ausgerichtet ist. Die Maschine HSH 18 wird direkt hinter dem Clipper positioniert und ist auf Maschinen der Serien FCA und ICA abgestimmt. Sie übernimmt die horizontale Platzierung fertiger Würste in Rauchwagen und arbeitet dabei vollautomatisch, höchst präzise und sicher. Die HSH 18 positioniert mühelos und exakt Produkte mit einem Kaliber zwischen 80 und 250 mm, einer Länge von bis zu 1.200 mm und einem Gewicht von bis zu 18 kg. Über ein Linearfördersystem und eine kurvengesteuerte Beladegabel werden die Würste mit höchster Genauigkeit abgelegt. Ein Pufferband sorgt dabei für einen zuverlässigen Produktfluss. Die integrierte Kameraeinheit erkennt das jeweils eingesetzte Rauchwagenmodell und richtet die Beladung entsprechend aus. So fließt der automatisierte Prozess auch während des Wagenwechsels. Das System erkennt unterschiedliche Rauchwagen, auch ältere Modelle, sodass sich Betriebe für diesen Automatisierungsschritt keine neuen Wagen anschaffen müssen.

Automatisierte Beladung von Rauchwagen mit schweren Würsten: Die HSH 18 übernimmt vollautomatisch das Handling bis zu 18 kg schwerer Würste – präzis, kraftsparend und effizient direkt hinter dem Doppelclipper.© Beigestellt
Automatisierte Beladung von Rauchwagen mit schweren Würsten: Die HSH 18 übernimmt vollautomatisch das Handling bis zu 18 kg schwerer Würste – präzis, kraftsparend und effizient direkt hinter dem Doppelclipper.© Beigestellt

Intralogistik: Transportroboter für Nassbereiche

Dass die Automation in der Wurstproduktion nicht am Clipper oder Rauchwagen enden muss, zeigt Poly-clip System mit der effizienten Gestaltung des innerbetrieblichen Materialflusses. Zu diesem Zweck wurde Poly-LogBot kreiert, der erste speziell auf die Lebensmittelindustrie abgestimmte, spritzwassergeschützte Transportroboter. Dieser übernimmt schwere Hebetätigkeiten und verbindet verschiedene Produktionsstationen wie Clipping, Beladung und Verpackung durch die vollautomatische Beförderung von Kisten oder Behältern. Der Transportroboter erfüllt höchste Hygienestandards und lässt sich nahtlos in bestehende Produktionslinien integrieren.

Einzelne Schritte automatisieren, kompakte Aufhängeautomatik

Auch in kleineren oder mitttelgroßen Betrieben kann es sich lohnen, durch die Automatisierung bestimmter Arbeitsschritte die Effizienz in der Produktion zu steigern – beispielsweise, wenn es um das Aufängen von Würsten nach dem Clippen geht. Dafür hat Poly-clip System den FCHM und den FCHM-Monoblock (FCHM- MB) entwickelt, eine Kombination aus einem Doppelclipper und einer Aufängeeinheit. Der automatische Doppelclipper FCA 100 oder FCA 140 verschließt die Portion per Clip und setzt gleichzeitig die Schlaufe. Ein Spezialfinger übernimmt die Schlaufe direkt aus dem Verdrängerbereich und hängt das Produkt automatisch auf den Rauchstab.
Dabei arbeitet das System höchst präzis, sodass durch die exakte Hängung die volle Kapazität für die weitere thermische Behandlung genutzt wird. Auf diese Weise werden bis zu 40 Schlaufen pro Minute produziert.

Smart Glasses – mit digitalem Servicenetzwerk zu schnellen Lösungen

Um die Automation in der Produktion im Arbeitsalltag durch die passenden Serviceleistungen zu unterstützen, hat sich Poly-clip System eine digitale Lösung einfallen lassen: Mit den Smart Glasses, dem Poly-clip Virtual Assistent (PVA), gibt es ein innovatives Tool, das für den technischen Service bereitsteht. Im Bedarfsfall verbinden sich hauseigene Techniker aus den Betrieben per WLAN oder Mobilfunk mit der smarten Brille direkt mit den Serviceexperten von Poly-clip System und blicken gemeinsam auf die Maschine. In Echtzeit können Hinweise, Pläne oder Reparaturanleitungen in das Sichtfeld eingeblendet werden. So lassen sich technische Probleme gemeinschaftlich schneller lösen. Das reduziert die Ausfallzeit der Maschinen, spart Reisekosten und stärkt die Betriebssicherheit.

Mehr Automation wagen, Zukunftsfähigkeit sichern

Die Lösungen von Poly-clip System zeigen, dass Automation in der Fleischverarbeitung weit über den Einsatz einzelner Maschinen hinausgeht. Es geht um das Zusammenspiel modularer, skalierbarer Systeme, die individuell konfigurierbar sind – vom Einstieg bis zur vollständig vernetzten Produktion. Dabei steht das Clippen im Zentrum, eingebe!et in eine intelligente Prozesskette mit digitalen Schni!stellen, Transportrobotik und Serviceunterstützung.
Angesichts der aktuellen Herausforderungen in der gesamten Branche bietet dieser ganzheitliche Automationsansatz eine echte Zukunftsperspektive. Wer heute investiert, sichert nicht nur Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit, sondern stellt die Weichen für die Smart Factory von morgen.

Tech Forum
Beratung, Service & Leidenschaft für effiziente Produktionslösungen
Alle Infos unter: www.techforum.at