
Das Lebensministerium hat eine Initiative gestartet, die sich mit Strategien und Maßnahmen zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen beschäftigt. Durch ein Bündel geeigneter Maßnahmen aus Öffentlichkeitsarbeit, Weiterleitung von genießbaren Lebensmitteln an sozial Bedürftige, optimierte Produktion und Distribution seitens des Lebensmittelhandels etc. sollen der Rest- und Gewerbemüll nachhaltig von Lebensmittelabfällen entlastet werden.
Ein Ergebnis ist die neue Wort-Bild-Marke „Lebensmittel sind kostbar“. Sie soll über die rein finanzielle Betrachtungsweise hinausgehen und den persönlichen, ethischen und gesellschaftlichen Wert von Lebensmitteln erkennbar machen. Sie soll breite Wiedererkennung ermöglichen und Kommunikation auf allen gesellschaftlichen Ebenen bewirken. Und sie soll helfen, dass keine noch genießbaren Lebensmittel im Abfall landen.
Die Wort-Bild-Marke wurde vom Lebensministerium markenrechtlich geschützt. Sie kann von allen Akteuren gegen Unterzeichnung einer Nutzungsvereinbarung kostenlos verwendet und in eigene Informationsunterlagen integriert werden.
Ein Manual informiert über Anwendungsbeispiele und zeigt die verschiedenen Darstellungsvarianten der Wort-Bild-Marke „Lebensmittel sind kostbar“ auf.
Ausführliche Informationen zur Initiative und Tipps für Privathaushalte was einzelne gegen den Müllberg an kostbaren Lebensmitteln tun kann, findet man auch auf der Webseite des Lebensministeriums unter http://www.lebensministerium.at/lebensmittel/kostbare_lebensmittel.html (Red./BUM)