Durchsuche Artikel: 0 von 5014

562 Suchergebnisse für "wirtschaftskammer"

Exakte Treffer (562)

Die Wiener Genusswelt auf dem Erntedankfest

Die Wiener Genusswelt auf dem Erntedankfest

Anfang September feierte das ökosoziale Forum mit dem Lebensmittelgewerbe, der Landwirtschaft und zehntausenden Besucherne das ERNTE.DANK.FESTIVAL.

Projekt „Ackerschweine“: Österreich testet neue Wege in der Schweinehaltung

Projekt „Ackerschweine“: Österreich testet neue Wege in der Schweinehaltung

Österreich startet das Projekt „Ackerschweine“: Tierwohl, Grundwasserschutz und Kreislaufwirtschaft in der Schweinehaltung im Praxistest.

Tulln: Berger Schinken feiert 8. Family Day mit 1.000 Gästen

Tulln: Berger Schinken feiert 8. Family Day mit 1.000 Gästen

1.000 Gäste beim Berger Schinken „Family-Day“ • Ein Dankeschön an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter • Auszeichnungen für langjährige Treue und Ausbildungs-Erfolge • Berger-Kino bot Blick hinter die Kulissen

Handelstag 2025: Lebensmittel im Fokus – warum Fleischereien keine Preistreiber sind

Handelstag 2025: Lebensmittel im Fokus – warum Fleischereien keine Preistreiber sind

Beim WKÖ-Handelstag 2025 stand der Lebensmittelhandel im Mittelpunkt: Fleischereien und Nahversorger kämpfen mit Kostensteigerungen, gelten aber nicht als Preistreiber. Expert:innen betonten Chancen durch Künstliche Intelligenz und die Bedeutung lebendiger Ortskerne für die Zukunft des Handels.

Zehn Jahre Aktionstage: Bäuerinnen bringen Landwirtschaft in die Schulen

Zehn Jahre Aktionstage: Bäuerinnen bringen Landwirtschaft in die Schulen

Totschnig: Wertschätzung ist die Grundlage für eine nachhaltige Landwirtschaft “Zehn Jahre Aktionstage der Bäuerinnen - das ist ein Jubiläum, auf das wir stolz sein können. Diese Initiative zeigt eindrucksvoll, wie Landwirtschaft lebendig vermittelt werden kann: praxisnah, kindgerecht und vol

Shrinkflation im Visier: Wirtschaftsministerium plant neues Gesetz gegen versteckte Preiserhöhungen

Shrinkflation im Visier: Wirtschaftsministerium plant neues Gesetz gegen versteckte Preiserhöhungen

Das Wirtschaftsministerium will mit einem Gesetz gegen Shrinkflation und strengeren Kontrollen für Preistransparenz im Lebensmittelhandel sorgen. Für Fleischer und Konsumenten bedeutet das mehr Klarheit bei Preisen und Packungsgrößen.

Nahversorgung als Zukunftsmodell: Erfolgreiche Beispiele aus Niederösterreich

Nahversorgung als Zukunftsmodell: Erfolgreiche Beispiele aus Niederösterreich

Wege zur Nahversorgung: Erfolgreiche Modelle aus NÖ Regionale Ideen erfolgreich umsetzen. „Eine funktionierende Nahversorgung ist der Schlüssel für lebendige Gemeinden“, betonen Wolfgang Ecker, Präsident der Wirtschaftskammer NÖ (WKNÖ), und Franz Kirnbauer, Obmann der Sparte Handel in der

Brasilien vor historischem Markteintritt: Rindfleisch-Export nach Japan in Sicht

Brasilien vor historischem Markteintritt: Rindfleisch-Export nach Japan in Sicht

Brasilien darf nach 20 Jahren erstmals Rindfleisch nach Japan exportieren. Chancen, Risiken und Folgen für Österreichs Fleischbranche im Überblick.

Lebensmittelpreise: Braucht Österreich staatliche Eingriffe? Zwischen Inflation, Marktmechanismen und sozialer Verantwortung – die Debatte spitzt sich zu.

Lebensmittelpreise: Braucht Österreich staatliche Eingriffe? Zwischen Inflation, Marktmechanismen und sozialer Verantwortung – die Debatte spitzt sich zu.

Lebensmittelpreise: Braucht Österreich staatliche Eingriffe? Zwischen Inflation, Marktmechanismen und sozialer Verantwortung – die Debatte spitzt sich zu.

Rindfleisch aus Österreich: Warum die Preise steigen – und Qualität jetzt zählt

Rindfleisch aus Österreich: Warum die Preise steigen – und Qualität jetzt zählt

Rindfleisch kostet mehr – bis zu 35 % stiegen die Erzeugerpreise. Was dahintersteckt und warum heimische Qualität jetzt wichtiger denn je ist.

100 Jahre Fleischerei Fürst: Regionales Handwerk mit Zukunft

100 Jahre Fleischerei Fürst: Regionales Handwerk mit Zukunft

Vor Kurzem zelebrierte die Fleischerei Fürst in Pregarten ihr 100-Jahr-Jubiläum – die Wirtschaftskammer Freistadt gratulierte.

Leo Jindrak im Interview: Schlagkraft duch Zusammenarbeit

Leo Jindrak im Interview: Schlagkraft duch Zusammenarbeit

Leo Jindrak wurde kürzlich als Bundesinnungsmeister des Lebensmittelgewerbes bestätigt. Im Interview spricht der engagierte Branchenvertreter über bürokratische Hürden, notwendige Reformen, die Bedeutung von Wettbewerben – und warum das Handwerk bei der Nachwuchsarbeit stärker in die O

Steirische Spitzenqualität: Diese Fleisch- und Wurstspezialitäten wurden 2025 prämiert

Steirische Spitzenqualität: Diese Fleisch- und Wurstspezialitäten wurden 2025 prämiert

Bei der kürzlich erfolgten Landesprämierung für Fleisch- und Wurstwaren 2025 erzielten die Bezirke Leibnitz und Deutschlandsberg drei Landessiege, 35 Goldene und 35 Auszeichnungen.

Globale Fleisch-Nachfrage steigt: Was das für Österreichs Landwirtschaft bedeutet

Globale Fleisch-Nachfrage steigt: Was das für Österreichs Landwirtschaft bedeutet

Die weltweite Nachfrage nach Fleisch- und Milchprodukten wird steigen, doch es bestehen weiterhin klimatische und ernährungsbedingte Unterschiede.

Österreich im Zentrum: Internationale Tierhaltertagung erstmals in St. Pölten

Österreich im Zentrum: Internationale Tierhaltertagung erstmals in St. Pölten

Am 23. Juni stand St. Pölten im Zentrum der internationalen Agrarwirtschaft: Im Rahmen der agri benchmark Konferenz 2025 fand die zweite Internationale Tierhaltertagung „Global Forum“ statt.

Rainer Trefelik bleibt Spitze des österreichischen Handels

Rainer Trefelik bleibt Spitze des österreichischen Handels

Rainer Trefelik ist erneut Obmann der Bundessparte Handel in der Wirtschaftskammer Österreich. Gemeinsam mit Gerhard Wohlmuth und Melanie Eckhardt will er den Handel durch wirtschaftlich schwierige Zeiten führen.

Nachruf: Kärntner Nudel-Pionier Josef Ellersdorfer mit 87 Jahren verstorben

Nachruf: Kärntner Nudel-Pionier Josef Ellersdorfer mit 87 Jahren verstorben

Josef Ellersdorfer, Mitbegründer der Kärntner Nudelproduktion in St. Veit, ist mit 87 Jahren verstorben. Die Aufbahrung findet am 17. Juni statt.

Bauernhof des Jahres 2025: Tierwohl, Transparenz und Innovationsgeist aus der Steiermark

Bauernhof des Jahres 2025: Tierwohl, Transparenz und Innovationsgeist aus der Steiermark

Der begehrte Titel „Bauernhof des Jahres 2025“ ging an Daniela, Helmut und Philipp (Sohn) Augustin aus Unterauersbach/Gnas (Südoststeiermark) – sie beeindruckten beim Publikumsvoting mit ihren auf Stroh gehaltenen Schweinen und mit völliger Transparenz.

Junge Meister, starke Marke: Die Land-Fleischerei Klang als Erfolgsmodell im Waldviertel

Junge Meister, starke Marke: Die Land-Fleischerei Klang als Erfolgsmodell im Waldviertel

m Rahmen eines Betriebsbesuchs informierte sich WKNÖ-Bezirksstellenobfrau Anne Blauensteiner über die erfolgreiche Arbeit der Land-Fleischerei Klang in Allentsteig.

Schweinehaltung in Österreich: Ab 2034 ist Schluss mit Vollspaltenböden

Schweinehaltung in Österreich: Ab 2034 ist Schluss mit Vollspaltenböden

Nach mehrwöchigen Verhandlungen: Einigung über die Neuregelung für die Haltung von Schweinen auf unstrukturierten Vollspaltenbuchten erzielt werden.

Josef Moosbrugger: Endlich Klarheit für unsere Schweinehaltungsbetriebe!

Josef Moosbrugger: Endlich Klarheit für unsere Schweinehaltungsbetriebe!

„Endlich wird für Klarheit gesorgt und das Damoklesschwert abgewendet, das unsere Schweinehaltungsbetriebe seit Monaten bedroht”, sagt Landwirtschaftskammer Österreich (LKÖ)-Präsident Josef Moosbrugger

Metzgersprung in Salzburg: Eine erfrischende Tradition mit hoher Anziehungskraft

Metzgersprung in Salzburg: Eine erfrischende Tradition mit hoher Anziehungskraft

Metzgersprung: Jedes Jahr aufs Neue feiern die Salzburger Fleischer am Faschingssonntag ihren Metzgerjahrtag samt Metzgersprung und Fahnenschwingen. Das war auch heuer nicht anders: Mehr als 2.000 Besucher ließen sich das Spektakel im Innenhof des Stiftes St. Peter nicht entgehen.

Das war die AB HOF 2025

Das war die AB HOF 2025

Die Ab Hof 2025 hat heuer sehr eindrucksvoll bewiesen, dass sie Europas führende Spezialmesse für Direktvermarktung und Lebensmittelhandwerk ist

Tradition trifft Zukunft: Fleischerei Wagner feiert Wiedereröffnung in Gamlitz

Tradition trifft Zukunft: Fleischerei Wagner feiert Wiedereröffnung in Gamlitz

Tradition trifft Zukunft: Fleischerei Wagner feiert Wiedereröffnung in Gamlitz. Nach 101 Jahren Familiengeschichte startet die Fleischerei Wagner in Gamlitz neu durch – mit modernisiertem Betrieb, festlichem Auftakt und einem starken Bekenntnis zum regionalen Handwerk.

Salzburgs Lehrlinge beeindrucken mit handwerklicher Spitzenleistung

Salzburgs Lehrlinge beeindrucken mit handwerklicher Spitzenleistung

Beim Landeslehrlingswettbewerb des Salzburger Lebensmittelgewerbes zeigten junge Talente aus Bäckerei, Fleischerei und Konditorei beeindruckende Leistungen.

Julius Kiennast neuer Obmann im NÖ Lebensmittelhandel

Julius Kiennast neuer Obmann im NÖ Lebensmittelhandel

Julius Kiennast neuer Obmann im NÖ Lebensmittelhandel. Der Unternehmer Julius Kiennast übernimmt die Leitung des niederösterreichischen Lebensmittelhandels – mit Fokus auf Weiterbildung und bessere Rahmenbedingungen.

Regionalität als Schlüssel: Tiroler Lebensmittelkongress zeigt neue Wege für Produktion und Vermarktung

Regionalität als Schlüssel: Tiroler Lebensmittelkongress zeigt neue Wege für Produktion und Vermarktung

Beim 3. Tiroler Lebensmittelkongress stand Regionalität im Zentrum – mit Impulsen für Produktion, Handel und Konsum regionaler Lebensmittel in Österreich.

Schmuckenschlager bleibt Präsident der LK NÖ – klare Botschaft für Herkunft, Versorgungssicherheit und Seuchenschutz

Schmuckenschlager bleibt Präsident der LK NÖ – klare Botschaft für Herkunft, Versorgungssicherheit und Seuchenschutz

Johannes Schmuckenschlager wurde erneut zum Präsidenten der Landwirtschaftskammer Niederösterreich gewählt – mit Fokus auf Herkunftskennzeichnung, Versorgungssicherheit und Krisenresistenz.

Das war die AB HOF 2025

Das war die AB HOF 2025

Die AB HOF 2025 hat bei ihrem 30-jähriges Jubiläum sehr eindrucksvoll bewiesen, dass sie Europas führende Spezialmesse für die bäuerliche Direktvermarktung und regionales Lebensmittelhanderwerk ist.

Andreas Steinegger ist neuer Landwirtschaftskammer-Präsident der Steiermark

Andreas Steinegger ist neuer Landwirtschaftskammer-Präsident der Steiermark

Neues Kapitel für die steirische Landwirtschaft: Steinegger übernimmt das Ruder

Bio-Produkte im Supermarkt: Wie viel Österreich steckt wirklich drin?

Bio-Produkte im Supermarkt: Wie viel Österreich steckt wirklich drin?

Viele Bio-Produkte im heimischen Handel stammen nicht aus Österreich. Ein Regionalitäts-Check zeigt, woher Bio-Lebensmittel kommen und warum eine klare Kennzeichnung wichtig ist.

Agrarinnovationspreis „Vifzack 25“: Zukunftsprojekte mit Innovationskraft

Agrarinnovationspreis „Vifzack 25“: Zukunftsprojekte mit Innovationskraft

Mit cleveren Ideen sorgen Landwirte für Fortschritt. Der Agrarinnovationspreis „Vifzack 25“ kürt die besten Projekte – das sind die Sieger!

Neuer Schlachthof in Rankweil: Hoffnung für Vorarlberger Landwirtschaft

Neuer Schlachthof in Rankweil: Hoffnung für Vorarlberger Landwirtschaft

In Vorarlberg entsteht ein neuer Schlachthof, um der stagnierenden Branche entgegenzuwirken und die regionale Landwirtschaft zu stärken.

BMLV/LKNÖ: Pilotprojekt für regionalere Beschaffung startet erstmals in Niederösterreich

BMLV/LKNÖ: Pilotprojekt für regionalere Beschaffung startet erstmals in Niederösterreich

Niederösterreich startet ein Pilotprojekt für regionale Lebensmittelbeschaffung. Das Bundesheer setzt auf das Dynamische Beschaffungssystem (DBS) für mehr Nachhaltigkeit.

30-jähriges Jubiläum in Wieselburg: AB HOF 2025

30-jähriges Jubiläum in Wieselburg: AB HOF 2025

Entdecken Sie bei der traditionellen Messe Ab Hof in Wieselburg vom 7. bis 10. März die Zukunft des Fleischerhandwerks und der bäuerlichen Direktvermarktung. Erleben Sie Innovation, Genuss und Austausch mit Produzenten.

Guide MICHELIN: Ein Meilenstein für Österreichs Gastronomie und Landwirtschaft

Guide MICHELIN: Ein Meilenstein für Österreichs Gastronomie und Landwirtschaft

Der Guide MICHELIN fördert die österreichische Landwirtschaft, stärkt regionale Produkte und verbindet Gastronomie mit Qualität.

Grüne Woche: Landwirtschaftsminister fordert Entbürokratisierung in der EU

Grüne Woche: Landwirtschaftsminister fordert Entbürokratisierung in der EU

Im Rahmen der Grünen Woche fordern Minister und LK-Präsident von der EU-Kommission mehr Wettbewerbsfähigkeit und Bürokratieabbau.

AMA-Forum 2025: Den Wandel als gemeinsame Chance nutzen

AMA-Forum 2025: Den Wandel als gemeinsame Chance nutzen

Das AMA-Forum 2025 stand unter dem Motto ‚Wandel als Chance nutzen‘. Über 1.000 Teilnehmer erlebten inspirierende Vorträge, spannende Diskussionen und neue Strategien für die Land- und Lebensmittelwirtschaft. Erfahren Sie mehr über Highlights, Keynotes und die Zukunft der AMA-Qualitätsprogr

Kalb rosé: Qualitätsinitiative bringt Österreichisches Kalbfleisch auf den Tisch

Kalb rosé: Qualitätsinitiative bringt Österreichisches Kalbfleisch auf den Tisch

Die neuen LFI-Broschüren zur Kalb Rosé-Haltung fördern regionale Qualität und unterstützen nachhaltige Kalbfleischerzeugung in Österreich.

Schmuckenschlager zu Regierungsverhandlungen: Wir brauchen klare Zusagen für die Land- und Forstwirtschaft

Schmuckenschlager zu Regierungsverhandlungen: Wir brauchen klare Zusagen für die Land- und Forstwirtschaft

Zukunft der Landwirtschaft sichern: Klare Zusagen gefordert! Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich fordert von der künftigen Bundesregierung konkrete Maßnahmen: Rechtssicherheit für Betriebe, Schutz vor Mercosur-Wettbewerbsnachteilen, klare Regeln für die Schweinehaltung und die Einführu

Traditionsbetrieb schließt: Fleischerei Schönberger verabschiedet sich aus Graz

Traditionsbetrieb schließt: Fleischerei Schönberger verabschiedet sich aus Graz

Traditionsbetrieb schließt: Fleischerei Schönberger verabschiedet sich aus Graz. Die Fleischerei Schönberger, ein beliebter Betrieb am Raaba-Kreisverkehr nahe Graz, hat Anfang 2025 geschlossen.

Vorarlberg kämpft gegen TBC: Hunderte Rinder in Gefahr?

Vorarlberg kämpft gegen TBC: Hunderte Rinder in Gefahr?

Vorarlberg kämpft gegen TBC: Hunderte Rinder in Gefahr? Ein Tuberkuloseverdacht im Bregenzerwald sorgt für Alarm: Über 600 Rinder könnten betroffen sein. Vorarlberg steht vor einer noch nie dagewesenen Herausforderung, um die Tiergesundheit zu schützen.

Lebensmittel- Einkaufsgutscheine im Wert von 25.000 Euro für „Netzwerk Tirol hilft”

Lebensmittel- Einkaufsgutscheine im Wert von 25.000 Euro für „Netzwerk Tirol hilft”

Das Landesgremium des Tiroler Lebensmittelhandels stellt insgesamt 25.000 Euro bereit, welche in Form von Lebensmittel-Einkaufsgutscheinen zur Unterstützung von Tiroler Sozialmärkten und Familien in Tirol an das „Netzwerk Tirol hilft“ übergeben wurden.

Alles für die moderne Gastronomie

Alles für die moderne Gastronomie

Die „Alles für den Gast“ 2024 hat eindrucksvoll bewiesen, wie sich Hotellerie, Tourismus und Gastronomie der Zukunft stellen. Mit 711 Ausstellern (2023: 629) und 35.972 Fachbesuchern (2023: 34.204) verzeichnete die Leitmesse einen hohen Zuspruch – und sie gab entscheidende Impulse für die

Gemeinsam in die Zukunft: Die Fleisch-Könner Niederösterreichs blicken optimistisch ins kommende Jahr

Gemeinsam in die Zukunft: Die Fleisch-Könner Niederösterreichs blicken optimistisch ins kommende Jahr

Gemeinsam in die Zukunft: Die Fleisch-Könner Niederösterreichs blicken optimistisch ins kommende Jahr. Jahresversammlung der Fleisch-Könner aus Niederösterreich.

Offener Brief des Lebensmittelhandels: Preisunterschiede zu Deutschland haben ihre Gründe

Offener Brief des Lebensmittelhandels: Preisunterschiede zu Deutschland haben ihre Gründe

WKÖ-Fachverband kritisiert, dass die VKI-Studie zu Preisunterschieden zwischen Österreich und Deutschland wesentliche Faktoren ausblendet.

Raimund Plautz: „VR-Brillen machen Lust auf unsere Berufswelt”

Raimund Plautz: „VR-Brillen machen Lust auf unsere Berufswelt”

Raimund Plautz – Aus der Innung: das virtuelle Eintauchen mit 3D-Brillen in unsere Berufswelt.

Vogelgrippe in Österreich: Wichtige Informationen in aktuellem Webinar

Vogelgrippe in Österreich: Wichtige Informationen in aktuellem Webinar

Vogelgrippe in Österreich: Wichtige Informationen aus aktuellem Webinar. Vogelgrippe stellt Geflügelwirtschaft vor große Herausforderungen. Experten geben Einblick in Prävention, Maßnahmen und Seuchengeschehen – das Webinar vom 12. Dezember jetzt zum Nachhören.

Mercosur-Abkommen bedroht europäische Landwirtschaft: Fleischwirtschaft alarmiert

Mercosur-Abkommen bedroht europäische Landwirtschaft: Fleischwirtschaft alarmiert

Das Handelsabkommen zwischen der EU und den Mercosur-Staaten erhitzt weiterhin die Gemüter. Der kürzlich veröffentlichte Text zeigt: Seit 2019 gab es kaum substanzielle Änderungen. Sensible Themen wie faire Wettbewerbsbedingungen und Umweltschutz bleiben ungelöst. Besonders betroffen ist die eu

Heimische Knusperpute: Ein Festessen aus Österreich

Heimische Knusperpute: Ein Festessen aus Österreich

Heimische Knusperpute: Ein Festessen aus Österreich. Genießen Sie Weihnachten mit regionalem Putenfleisch und unterstützen Sie heimische Landwirtschaft. Das Burgenland liefert höchste Qualität und setzt auf Nachhaltigkeit und Tierwohl.

Zukunft Direktvermarktung: Wie Digitalisierung und Innovation Betriebe stärken

Zukunft Direktvermarktung: Wie Digitalisierung und Innovation Betriebe stärken

Die Digitalisierung und innovative Vertriebskanäle eröffnen für die landwirtschaftliche Direktvermarktung neue Chancen. Im gemeinsamen Projekt „Zukunft Direktvermarktung NÖ: digital, innovativ, kooperativ“ haben die Landwirtschaftskammer Niederösterreich, der Landesverband für bäuerliche

Neuer Schwung für Niederösterreichs Bäuerinnen: Neue Führung, neue Ziele

Neuer Schwung für Niederösterreichs Bäuerinnen: Neue Führung, neue Ziele

Neuer Schwung für Niederösterreichs Bäuerinnen: Neue Führung, neue Ziele. Mit frischem Elan starten die Bäuerinnen Niederösterreich in die Zukunft. Nach Vereinswahlen in 350 lokalen Bäuerinnenvereinen gibt es eine neue Führungsriege – und mit Christine Habertheuer eine erfahrene Geschäfts

Wiener Fleischer erobern Hollywood: Dokumentation gewinnt Silver Award in Los Angeles

Wiener Fleischer erobern Hollywood: Dokumentation gewinnt Silver Award in Los Angeles

Das Wiener Lebensmittelhandwerk und ihre kulinarischen Traditionen haben in Hollywood einen großen Erfolg gefeiert: Die Dokumentation „Schnitzel und andere Festtagsgerichte“ („Festive Treats of the Viennese Cuisine“) wurde beim renommierten US International Filmfestival in Los Angeles mit d

Klarheit und Sicherheit für Österreichs Landwirtschaft: Schmuckenschlager setzt klare Akzente

Klarheit und Sicherheit für Österreichs Landwirtschaft: Schmuckenschlager setzt klare Akzente

In Zeiten wachsender Herausforderungen setzt die Landwirtschaftskammer Niederösterreich auf klare Positionen. Präsident Schmuckenschlager betont die Bedeutung praxisnaher Lösungen und einer starken Interessenvertretung.

Wiener Würstelstände: Nun auch immaterielles Kulturerbe der UNESCO

Wiener Würstelstände: Nun auch immaterielles Kulturerbe der UNESCO

Die Wiener Würstelstände sind weit mehr als bloße Imbissstände – sie sind Orte der Begegnung, Kultur und Tradition. Nun wurden sie offiziell zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt.

EU-Handelsabkommen mit Mercosur: Landwirtschaft in Österreich vor großen Herausforderungen

EU-Handelsabkommen mit Mercosur: Landwirtschaft in Österreich vor großen Herausforderungen

EU-Handelsabkommen mit Mercosur: Landwirtschaft in Österreich vor großen Herausforderungen. Österreichs Bauern warnen vor den Folgen eines EU-Handelsabkommens mit Mercosur. Der Agrarsektor könnte durch ungleiche Produktionsstandards und Umweltprobleme in Gefahr geraten.

Steiermark auf der grossen Bühne: Ehre, wem Ehre gebührt

Steiermark auf der grossen Bühne: Ehre, wem Ehre gebührt

Steiermark auf der grossen Bühne: Ehre, wem Ehre gebührt. Mitte Oktober lud die Wirtschaftskammer Steiermark zur feierlichen Ehrungsveranstaltung in das Aiola im Schloss St. Veit. Landesinnungsmeister Ing. Josef Moßhammer holte das erfolgreiche Lebensmittelhandwerk vor den Vorhang. Auch viele Fle

WKNÖ-Ecker/Schedlbauer: Lehre ist Eckpfeiler des Wirtschaftsstandortes NÖ

WKNÖ-Ecker/Schedlbauer: Lehre ist Eckpfeiler des Wirtschaftsstandortes NÖ

„Die Lehre eröffnet zahlreiche Möglichkeiten – von der begehrten Fachkraft bis zur akademischen Laufbahn. Oder, so wie bei mir, bis zum eigenen Unternehmen“, ist Wolfgang Ecker, Präsident der Wirtschaftskammer NÖ (WKNÖ), vom Chancenreichtum der dualen Ausbildung überzeugt. „Die Zahlen

Mehr Transparenz in Österreichs Gastronomie: KRÖSWANG und LKÖ-Initiative „GUT ZU WISSEN“ schließen sich zusammen

Mehr Transparenz in Österreichs Gastronomie: KRÖSWANG und LKÖ-Initiative „GUT ZU WISSEN“ schließen sich zusammen

Der österreichische Frischelieferant KRÖSWANG setzt mit seinem Beitritt zur Initiative „GUT ZU WISSEN“ der Landwirtschaftskammer Österreich ein klares Signal für Transparenz in der Gastronomie. Die Kooperation, die am 12. November 2024 in Salzburg präsentiert wurde, ermöglicht Konsumenten

Gansl aus heimischer Produktion stark nachgefragt

Gansl aus heimischer Produktion stark nachgefragt

Rund um den Burgenländischen Landesfeiertag steigt die Nachfrage nach regionalem Martinigansl. Ein Drittel der Gänse kommt inzwischen aus österreichischer Zucht – und das zahlt sich aus.

Wiens letzte Fleischermeister: Ein Handwerk mit Tradition und Herz

Wiens letzte Fleischermeister: Ein Handwerk mit Tradition und Herz

Wiens Letzte Fleischer: Tradition, Handwerk und Leidenschaft. Wiens traditionelle Fleischer stehen vor großen Herausforderungen. Ein Blick auf die Fleischerei Klaghofer zeigt, wie Handwerkskunst, Qualität und Innovation den Weg in die Zukunft trotzdem ebnen können.

Bio-Lebensmittel dürfen nicht zum Billigprodukt werden – Moosbrugger fordert nachhaltige Mehrwert-Strategie

Bio-Lebensmittel dürfen nicht zum Billigprodukt werden – Moosbrugger fordert nachhaltige Mehrwert-Strategie

Bio-Lebensmittel dürfen nicht zum Billigprodukt werden – Moosbrugger fordert nachhaltige Mehrwert-Strategie. LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger fordert ein Ende der Preisdumping-Politik bei Bio-Produkten und betont die Bedeutung einer marktorientierten und kostendeckenden Weiterentwicklung des Bio

43.625 Stimmen gegen Laborfleisch: Ein starkes Signal aus Kärnten

43.625 Stimmen gegen Laborfleisch: Ein starkes Signal aus Kärnten

Petition gegen Laborfleisch in Österreich erreicht 43.625 Unterschriften. Kritiker sprechen von Irreführung und fordern klare Ablehnung durch die Regierung.

Weltfleischtag offiziell eingeführt: Globale Fleischbranche diskutiert Zukunftsthemen in Warschau

Weltfleischtag offiziell eingeführt: Globale Fleischbranche diskutiert Zukunftsthemen in Warschau

Am 6. Juni wird künftig der Weltfleischtag gefeiert. Beim Kongress ”Swiatowy Dzien Miesa” in Warschau debattierten Branchenführer und Experten über Ernährungssicherheit, die Rolle der KI in der Fleischindustrie und globale Marktherausforderungen.

Der Österreicher Ing. Mag. Roland Ackermann wird neuer UECBV-Präsident

Der Österreicher Ing. Mag. Roland Ackermann wird neuer UECBV-Präsident

Roland Ackermann, CEO von Alpenrind, wurde zum neuen Präsidenten des UECBV gewählt. Bei der Jahreshauptversammlung in Warschau betonte er die Bedeutung der Fleischbranche für nachhaltige Agrarsysteme. Das Event feierte zudem das 30-jährige Jubiläum des Polnischen Fleischverbands.

Zukunft der Landwirtschaft: Neues Arbeitsprogramm und Innovationspreise 2024

Zukunft der Landwirtschaft: Neues Arbeitsprogramm und Innovationspreise 2024

Am 22. Oktober stellte die Landwirtschaftskammer NÖ im Schloss Luberegg ihr Arbeitsprogramm 2025-2030 vor, fokussiert auf nachhaltige Landwirtschaft.

Steirisches Kürbiskernöl-Championat: Junge Talente erobern den Titel 2024/25

Steirisches Kürbiskernöl-Championat: Junge Talente erobern den Titel 2024/25

Der 23-jährige Clemens Lackner gewinnt das Kürbiskernöl-Championat 2024/25 in Bad Gleichenberg. Platz 2 für Ottenbacher, 3 für Eberhardt.

Tierschutz in Österreich: Österreichs Landwirte fordern praxistaugliche Lösungen

Tierschutz in Österreich: Österreichs Landwirte fordern praxistaugliche Lösungen

Tierschutz in Österreich: Praxistaugliche Lösungen für eine nachhaltige Tierhaltung. Österreichs Landwirte fordern wirtschaftliche Rahmenbedingungen für den Tierschutz. Debatten über Schweinehaltung und Tiertransporte zeigen die Notwendigkeit langfristiger, praktikabler Lösungen.

Nahversorgung Österreichs bedroht: Zahl der Lebensmittelhändler sinkt

Nahversorgung Österreichs bedroht: Zahl der Lebensmittelhändler sinkt

Die Nahversorgung in Österreichs ländlichen Gebieten ist ernsthaft bedroht. Während Städte von einer stabilen oder wachsenden Anzahl an Geschäften profitieren, kämpfen ländliche Gemeinden mit einem drastischen Rückgang. Um diese Entwicklung aufzuhalten und den Fortbestand der Nahversorgung z

Kulinarische Zukunftsreise: Future of Food Japan 2024 – Einblicke in Japans Esskultur und Food-Tech

Kulinarische Zukunftsreise: Future of Food Japan 2024 – Einblicke in Japans Esskultur und Food-Tech

Die österreichische Lebensmittel- und Getränkeindustrie steht im November 2024 vor einer einzigartigen Möglichkeit: Vom 18. bis 22. November lädt die Zukunftsreise „Future of Food“ nach Japan ein. Die Reise bietet Fachleuten die Gelegenheit, tief in die faszinierende japanische Esskultur sow

Verschiebung der EU-Entwaldungsverordnung ist unausweichlich

Verschiebung der EU-Entwaldungsverordnung ist unausweichlich

„Dass die EU-Kommission vorgeschlagen hat, die EU-Entwaldungsverordnung zu verschieben, ist unausweichlich, um ein absolutes Chaos in den europäischen Forst-, Holz-, Agrar- und Lebensmittel-Wertschöpfungsketten zu vermeiden. Tatsache ist nämlich, dass die für die Umsetzung notwendigen Erfassun

Qualität aus der Region: Erfolgreiches Treffen für heimisches Geflügel

Qualität aus der Region: Erfolgreiches Treffen für heimisches Geflügel

Bei der Veranstaltung „JA ZU NAH“ in der Landwirtschaftskammer NÖ wurden die Bedeutung und Qualität heimischen Geflügels betont. Vernetzung und neueste Trends standen im Fokus.

Vorwärts mit Engagement: Kalcher-Award würdigt lokale Unternehmer in Voitsberg

Vorwärts mit Engagement: Kalcher-Award würdigt lokale Unternehmer in Voitsberg

Grillen mit Freunden in Voitsberg: Familie Passegger erhält den Peter Kalcher-Award. Ein Abend voller Anerkennung, Genuss und regionaler Verbundenheit.

Genuss Award 2024: Wiener wählten ihre kulinarischen Lieblingsbetriebe

Genuss Award 2024: Wiener wählten ihre kulinarischen Lieblingsbetriebe

Wien wäre ein gutes Stück ärmer ohne die vielen Lebensmittelgeschäfte, die als Grätzel-Nahversorger ihre Kunden täglich mit allem versorgen, was schmeckt. Höchste Zeit, diese Betriebe vor den Vorhang zu holen und diesen Betrieben die verdiente Wertschätzung für ihre tägliche Arbeit zukomme

AMA-Gütesiegel „Tierhaltung plus“: Neue Herausforderungen für Österreichs Milchbauern

AMA-Gütesiegel „Tierhaltung plus“: Neue Herausforderungen für Österreichs Milchbauern

AMA-Gütesiegel „Tierhaltung plus“: Neue Herausforderungen für Österreichs Milchbauern. Das neue freiwillige Modul „Tierhaltung plus“ des AMA-Gütesiegels sorgt für Kontroversen in Österreichs Landwirtschaft. Höhere Standards treffen auf Widerstand – doch die AMA bleibt standhaft.

AMA-Gütesiegel: Weiterentwicklung in der Tierhaltung und Erweiterung der Qualitätsgemeinschaft um 6.600 landwirtschaftliche Betriebe

AMA-Gütesiegel: Weiterentwicklung in der Tierhaltung und Erweiterung der Qualitätsgemeinschaft um 6.600 landwirtschaftliche Betriebe

Das AMA-Gütesiegel steht seit über 30 Jahren für kontrollierte Qualität, nachvollziehbare Herkunft und unabhängige Kontrolle von Lebensmitteln. Mehr als 90 Prozent der österreichischen Bevölkerung kennt es. „Damit ist die AMA-Marketing die bedeutendste inländische Institution zur Absicheru

200 Jahre Fleischerei Rzepa: Ein Familienbetrieb feiert außergewöhnliches Jubiläum

200 Jahre Fleischerei Rzepa: Ein Familienbetrieb feiert außergewöhnliches Jubiläum

Es war ein Wochenende voller Freude, Stolz und Zusammenhalt, als die Fleischerei Rzepa aus Schrems ihr 200-jähriges Bestehen feierte. Was im Jahr 1824 als kleine Fleischerei begann, gegründet von Anton Rzepa, ist heute ein erfolgreiches Familienunternehmen in siebter Generation. In einer Zeit, in

Innovative VR-Technologie für Schweine: Neue Perspektiven für Tierschutz und Schlachtbetrieb in Österreich

Innovative VR-Technologie für Schweine: Neue Perspektiven für Tierschutz und Schlachtbetrieb in Österreich

Mit einer neuartigen VR-Brille, die die Sichtweise von Schweinen simuliert, setzt Vion in Österreich auf verbessertes Tierverständnis und optimierten Tierschutz in der Fleischproduktion.

Tradition trifft Geschmack: Die besten Steirischen Schinken- und Wurstspezialitäten des Jahres 2024!

Tradition trifft Geschmack: Die besten Steirischen Schinken- und Wurstspezialitäten des Jahres 2024!

Die Verbindung von Tradition und Innovation spielt in der österreichischen Lebensmittelproduktion eine zunehmend bedeutende Rolle. Kürzlich fand in der Steiermark die Landesprämierung für Schinken-, Speck- und Wurstwaren statt, bei der einige der besten Produkte des Landes ausgezeichnet wurden.

Grüne Wende für Bauern: So werden unsere Landwirte fit für den Klimawandel!

Grüne Wende für Bauern: So werden unsere Landwirte fit für den Klimawandel!

Die Landwirtschaftskammer Österreich initiiert mit der Bildungsoffensive "Landwirtschaft.Klima.Fit" eine umfassende Schulung für Bauern zur Anpassung an den Klimawandel, um den Herausforderungen in der Landwirtschaft begegnen zu können.

Europas beste Burger kommen aus dem Herzen Wiens

Europas beste Burger kommen aus dem Herzen Wiens

„Natürlich versuchen wir die besten Burger zu machen, das ist ein Anspruch, den wohl jedes Burgerrestaurant an sich stellt. Umso besser ist es dann, wenn dieser Erfolg national und wie jetzt auch international eintritt“, ist Benjamin Hofer, Geschäftsführer von XO Grill stolz auf den jüngsten

Fleischerei Mühlstätter in Matrei: Unterennbar mit dem „Henkele” verbunden.

Fleischerei Mühlstätter in Matrei: Unterennbar mit dem „Henkele” verbunden.

Es herrscht reger Betrieb am Rauterplatz:
 Auch außerhalb der Wandersaison füllt sich die Fleischerei Mühlstätter mit Kunden. Seit 1899 versorgt der Familienbetrieb Matrei mit Spezialitäten. National bekannt ist ihr Luftgetrocknetes – Fleisch & Co-Autor Roland Graf war zu Besuch im Hort des

Fleischerei Höller setzt auf eine gelungene Symbiose zwischen Moderne und Tradition

Fleischerei Höller setzt auf eine gelungene Symbiose zwischen Moderne und Tradition

In Zöbern eröffnet die Fleischerei Höller ein modernes Hybrid-Geschäft mit CO2-neutraler Kühltechnik. Erfahren Sie mehr über das Genuss-Erlebnis und die perfekte Umsetzung!

Markus Dormayer: Kreativ in die Zukunft

Markus Dormayer: Kreativ in die Zukunft

Markus Dormayer: Kreativ in die Zukunft. Der Langenzersforfer Fleischer Markus Dormayer wurde für seine neue, vegane Produktlinie ausgezeichnet.

Silberner Erfolg in LA: Wiener Dokumentarfilme über Handwerkskunst ausgezeichnet

Silberner Erfolg in LA: Wiener Dokumentarfilme über Handwerkskunst ausgezeichnet

Dokumentarfilme über Wiener Schnitzel und Vanillekipferl gewinnen US-Filmpreis in Los Angeles. Einblicke in Wiens Handwerk und kulinarische Traditionen.

Schweinepest: Große Gefahr für österreichische Landwirtschaft

Schweinepest: Große Gefahr für österreichische Landwirtschaft

Schweinepest: Große Gefahr für österreichische Landwirtschaft. Es dürfen keinesfalls Fleischprodukte aus Urlaubsländern eingeführt werden.

XO Beef: Fleisch von der alten Kuh, nun exklusiv im Hotel

XO Beef: Fleisch von der alten Kuh, nun exklusiv im Hotel

Die Kooperation zwischen dem hippen Hotel in der alten Wiener Wirtschaftskammer und den XO Beef-Machern erfolgt im Zeichen Londons. Im Stadtteil Shoreditch, wo das erste „Hoxton“ eröffnet wurde, lebte Benjamin Hofer während seiner Gastrozeit in Großbritannien. „Damit kamen für mich zwei Va

Saubere Sache: Hygieneschulung für Kirchtage und Zeltfeste

Saubere Sache: Hygieneschulung für Kirchtage und Zeltfeste

17 Gastronomie- und Handelsbetriebe musste die Kärntner Lebensmittelaufsicht im Vorjahr schließen – zum Teil wegen gravierender Hygienemängel. Auch die Zahl der Kundenbeschwerden ist laut Behörde deutlich gestiegen. Offenbar sind die Konsumenten seit der Corona-Pandemie in Sachen Hygiene und S

Waldemar Pöchhacker übernimmt Geschäftsführung von JA ZU NAH

Waldemar Pöchhacker übernimmt Geschäftsführung von JA ZU NAH

Elfriede Schaffer hat in den vergangenen Jahren JA ZU NAH mit großem Engagement und visionärem Denken zu einer Plattform im Bereich der nachhaltigen und regionalen Lebensmittelbeschaffung aufgebaut. Seit 2022 konnte sich das Unternehmen unter ihrer Führung als Partner für die Landwirtschaft und

Abschiedsfeier für Willibald Mandl

Abschiedsfeier für Willibald Mandl

Im Rahmen einer exklusiven Abschiedsfeier in der Stiegbräuerei in Salzburg würdigten die Wirtschaftskammer Österreich in Person von Bundessparten-Geschäftsführer Gewerbe und Handwerk Reinhard Kainz sowie Bundesinnungsmeister Leo Jindrak die Leistungen des abgetretenen Bundesinnungsmeisters der

Wiener Würstelstände als Kulturerbe: Bürgermeister Ludwig und WKW-Präsident Ruck unterstützen Initiative

Wiener Würstelstände als Kulturerbe: Bürgermeister Ludwig und WKW-Präsident Ruck unterstützen Initiative

Die Stadt Wien ist bekannt für ihre traditionsreiche Kultur. Nach der Wiener Kaffeehauskultur, der Heurigenkultur und dem Wiener Walzer, soll nun auch der Wiener Würstelstand als immaterielles Kulturerbe anerkannt werden. Mehrere prominente Würstelstand-Betreiber, darunter Josef Bitzinger (‚Bit

Bürokratie kostet die niederösterreichischen Unternehmen pro Jahr 3 Milliarden Euro

Bürokratie kostet die niederösterreichischen Unternehmen pro Jahr 3 Milliarden Euro

Ecker: „Wenn der zeitliche Aufwand für Bürokratie 53 Millionen Arbeitsstunden beträgt, was einem Anteil von 7,4 % der Personalkapazität der gewerblichen Wirtschaft in NÖ entspricht, dann läuft etwas massiv falsch.“ Eine Studie der KMU Forschung Austria im Auftrag der Wirtschaftskammer NÖ

Lebensmittelretter:innen in Aktion - Die TafelBox 2.0 setzt Zeichen der Nachhaltigkeit

Lebensmittelretter:innen in Aktion - Die TafelBox 2.0 setzt Zeichen der Nachhaltigkeit

Erfahren Sie in unserem Artikel alles über die Die TafelBox 2.0 und wie Sie Lebensmittel retten und Gutes tun können. Jetzt mehr lesen! #Lebensmittelretten #Nachhaltigkeit #TafelÖsterreich

Die Zukunft des Frischfleisches: Kröswang setzt auf einzigartige Regionaloffensive

Die Zukunft des Frischfleisches: Kröswang setzt auf einzigartige Regionaloffensive

Bisher waren verantwortungsvolle Gastronomen, die nur auf heimische Fleischprodukte setzen wollten, von den Lieferkapazitäten ihrer Produzenten abhängig und mussten bei Engpässen auf ausländische Produkte zugreifen. „Diese Zeiten sind vorbei“, freut sich Manfred Kröswang, Geschäftsführer

Qualitäts- und Nachhaltigkeitsstandards in der österreichischen Milchwirtschaft: Ein neuer Meilenstein in Tierwohl und Qualität

Qualitäts- und Nachhaltigkeitsstandards in der österreichischen Milchwirtschaft: Ein neuer Meilenstein in Tierwohl und Qualität

Österreichs Milchwirtschaft setzt neue Standards für Tierwohl mit AMA-Modul "Tierhaltung plus". Erfahren Sie mehr über die Verbesserungen beim Tierwohl in der Milchindustrie.

Gefährliche und kurzsichtige Vorschläge des Gesundheitsministers: Kritik von Landwirtschaftskammer Österreich-Präsident Moosbrugger

Gefährliche und kurzsichtige Vorschläge des Gesundheitsministers: Kritik von Landwirtschaftskammer Österreich-Präsident Moosbrugger

Moosbrugger kritisiert Rauchs Vorschläge als gefährlich und kurzsichtig. Keinerlei Vorteile für Konsumenten, Bauern oder Schweine. Landwirtschaftskammer Österreich-Präsident Josef Moosbrugger warnt vor fatalen Folgen.

Schweinebranche in der Krise: Politik fordert dringende Maßnahmen für Bauernfamilien

Schweinebranche in der Krise: Politik fordert dringende Maßnahmen für Bauernfamilien

Lesen Sie die dringende Forderung von Josef Moosbrugger nach Planungssicherheit für Schweinebäuerinnen und -bauern in Österreich. Politik mit Herz oder leere Versprechen? #Schweinehaltung #Tierwohl #Agrarpolitik

Lobenswerte Kalb rosé Initiative: Landesförderung für die Kälberzucht

Lobenswerte Kalb rosé Initiative: Landesförderung für die Kälberzucht

Erfahren Sie, warum nur jedes vierte Kalbsschnitzel in Österreich aus heimischer Produktion stammt und wie die Initiative "Kalb rosé" gegen den Fleischimport ankämpft. Mit Förderprogramm für Bauern in Kärnten.

Steuererleichterung für Agrardiesel: Marktchancen für Niederösterreichs Landwirtschaft

Steuererleichterung für Agrardiesel: Marktchancen für Niederösterreichs Landwirtschaft

Lesen Sie, wie das neue Paket der Bundesregierung die wettbewerbsfähige Land- und Forstwirtschaft in Österreich unterstützt. Präsident Schmuckenschlager betont die Bedeutung für Betriebe und Versorgungssicherung.

Das beste Geflügel Österreichs: die große Verkostung

Das beste Geflügel Österreichs: die große Verkostung

Wenn Österreichs oberster Fleischmarketingverantwortlicher Rudolf Stückler zu einer Verkostung einlädt, dann zeigt die gesamte Branchenprominenz Flagge und erscheint selbstverständlich. So jüngst geschehen im steirischen Walkersdorf bei Ilz im Gasthaus Haberl – Finks Delikatessen. Auf de

Steirer machen mobil: Laborfleisch – nein danke!

Steirer machen mobil: Laborfleisch – nein danke!

Was in Singapur und den USA bereits im Supermarkt zu finden ist, soll in der Steiermark verboten werden. Das fordert jetzt Fleischermeister und Landesinnungsmeister Josef Mosshammer gemeinsam mit Bauern und Politikern. Mit der Petition „Laborfleisch? Nein danke!“ sollen nun Unterschriften gesa

Fleischeinkauf in Österreich: Der Wunsch nach Tierwohl und die traurige Realität

Fleischeinkauf in Österreich: Der Wunsch nach Tierwohl und die traurige Realität

Entdecken Sie die Diskrepanz zwischen dem Wunsch nach Bio- und Tierwohlprodukten und dem tatsächlichen Kaufverhalten in Österreichs Fleischmarkt.

67% der Einlegegurken nicht österreichisch: Forderung nach klarer Kennzeichnung

67% der Einlegegurken nicht österreichisch: Forderung nach klarer Kennzeichnung

ÖBOG deckt auf: Zwei Drittel der in Österreich verkauften Einlegegurken stammen nicht aus dem Land. Eine bessere Kennzeichnung der Herkunft wird gefordert.

Wir für Euch: Jetzt ist der richtige Zeitpunkt für Weiterbildung

Wir für Euch: Jetzt ist der richtige Zeitpunkt für Weiterbildung

Wir für Euch: Jetzt ist der richtige Zeitpunkt für Weiterbildung. In dynamischen Zeiten ist Weiterbildung im Lebensmittelgewerbe unerlässlich. Die Lebensmittelakademie bietet praxisnahe Kurse, die auf aktuelle Branchenherausforderungen abgestimmt sind. Entdecken Sie jetzt unser Angebot und nehme

Direktvermarktung in NÖ: Fokus auf Digitalisierung und regionale Qualität steigern

Direktvermarktung in NÖ: Fokus auf Digitalisierung und regionale Qualität steigern

Erfahre, wie der Landesverband NÖ die bäuerliche Direktvermarktung durch Digitalisierung, Qualitätsprogramme und Vernetzung stärkt.

Ehrung von Otto Partl Jr.: WKO zeichnet Eberndorfer Feinkostunternehmer aus

Ehrung von Otto Partl Jr.: WKO zeichnet Eberndorfer Feinkostunternehmer aus

Eberndorfer Unternehmer Otto Partl jr. von "Partl - Feinkost/Gaststätte/Catering" erhält besondere Auszeichnung von der Wirtschaftskammer.

AB HOF 2024: Die Erfolgsgeschichte setzt sich fort

AB HOF 2024: Die Erfolgsgeschichte setzt sich fort

Die AB HOF 2024, die Mitte März in Wieselburg stattfand, übertraf alle Erwartungen und knüpfte nahtlos an die Erfolge der Vor-Corona-Jahre an: Mit rund 250 Aussteller:innen und über 30.000 Besucher:innen unterstreicht die Messe damit ihre Bedeutung als wichtigste Plattform für die bäuerl

Leo Jindrak: „Die enge Zusammenarbeit des Lebensmittelhandwerks ist unsere Chance!”

Leo Jindrak: „Die enge Zusammenarbeit des Lebensmittelhandwerks ist unsere Chance!”

Leo Jindrak: „Die enge Zusammenarbeit des Lebensmittelhandwerks ist unsere Chance!” Der Linzer Konditormeister Leo Jindrak hat mit Februar 2024 das Amt des Bundesinnungsmeisters aller österreichischen Lebensmittelgewerbe angetreten. Somit vertritt der Oberösterreicher künftig bundesweit die

AB HOF 2024: Speckkaiser & das Goldene Blunz'nkranzl

AB HOF 2024: Speckkaiser & das Goldene Blunz'nkranzl

Speckkaiser & das Goldene Blunz'nkranzl. Im Rahmen der AB HOF 2024 wurden auch heuer wieder die Siegerprodukte der diesjährigen Prämierungen ausgezeichnet. Diese Auszeichnungen würdigen die herausragende Qualität und Vielfalt der bäuerlichen und gewerblichen Erzeugnisse und unterstrichen d

Das sind die besten Fleischerlehrlinge Kärntens!

Das sind die besten Fleischerlehrlinge Kärntens!

Fleischer ist einer der vielseitigsten Berufe. Die Palette reicht vom Schlachten über die Fleischverarbeitung bis hin zur Zubereitung einer Fleisch- oder Wurstplatte. Neun angehende Fachkräfte haben sich gestern bei den juniorSkills der Herausforderung gestellt. Sie mussten verschiedenste Aufgaben

2. Tiroler Lebensmittelkongress: Qualität und Wert unserer Lebensmittelversorgung nachhaltig absichernQualität und Wert unserer Lebensmittelversorgung nachhaltig absichern

2. Tiroler Lebensmittelkongress: Qualität und Wert unserer Lebensmittelversorgung nachhaltig absichernQualität und Wert unserer Lebensmittelversorgung nachhaltig absichern

Unsere heimische Lebensmittelversorgung ist Maßstab für sichere, ausreichend verfügbare, nahrhafte und hochwertige Lebensmittel. „Das ist das Resultat konsequenter Arbeit und der Zusammenarbeit von Produzent:innen, Verarbeitern, dem Handel und den Konsument:innen. Auf diese Zusammenarbeit werde

Steuerliche Entlastungen für Lebensmittelspenden stärken soziale Verantwortung

Steuerliche Entlastungen für Lebensmittelspenden stärken soziale Verantwortung

Aktuelle Initiative zur steuerlichen Entlastung von Lebensmittelspenden stärkt Nachhaltigkeit und soziale Zusammenarbeit in Österreich.

Einwegpfand: Vorbereitungen im Handel laufen auf Hochtouren

Einwegpfand: Vorbereitungen im Handel laufen auf Hochtouren

Am 1. Januar 2025 startet österreichweit das Pfandsystem für Einweggetränkeverpackungen aus Kunststoff und Metall. In der Lebensmittelbranche laufen die Vorbereitungen dazu auf Hochtouren, damit die Umstellung für Unternehmen und Konsument:innen möglichst reibungslos erfolgt.

Fairness-Paket gefordert: Lage der Legehennen-Halter in Österreich

Fairness-Paket gefordert: Lage der Legehennen-Halter in Österreich

"Maria Pein fordert Fairness-Paket für Legehennen-Halter, um gegen hohe Kosten und Importdruck zu kämpfen und heimische Eierproduktion zu sichern."

Würstlstände in NÖ: Wachsende Zahlen und Trend zu Qualität trotz Gastro-Krise

Würstlstände in NÖ: Wachsende Zahlen und Trend zu Qualität trotz Gastro-Krise

Entdecken Sie, wie Würstlstände in Niederösterreich und Wien die Gastroszene prägen und warum sie sogar UNESCO-Weltkulturerbe werden wollen.

Für die Bauern: EU-Parlament fordert besseren Schutz vor ukrainischen Importen

Für die Bauern: EU-Parlament fordert besseren Schutz vor ukrainischen Importen

"EU-Parlament stärkt Familienbetriebe gegen unfairen Wettbewerb durch ukrainische Importe. LKÖ fordert gleichen Schutz von EU-Kommission und Rat für Landwirtschaft."

Drei Säulen der Nachhaltigkeit in der Schweinehaltung

Drei Säulen der Nachhaltigkeit in der Schweinehaltung

Die Wintertagung des Ökosozialen Forums ist ein Fixpunkt für die Branche und widmete sich heuer an elf Fachtagen in verschiedenen Orten Österreichs den aktuellen Fragen der Agrarbranche. Der Fachtag Schweinehaltung hat am 31. Jänner an der HBLFA St. Florian in Oberösterreich stattgefunden. Unt

Wieselburg: Das war die AB HOF 2024

Wieselburg: Das war die AB HOF 2024

Wieselburg: Eröffnung AB HOF 2024 Europas größte Spezialmesse für bäuerliche Direktvermarktung öffnet die Tore

Steiermark: Familie Hütter gewinnt mit Mobilstall für Mastgeflügel den Vifzack 2024 Innovationspreis

Steiermark: Familie Hütter gewinnt mit Mobilstall für Mastgeflügel den Vifzack 2024 Innovationspreis

Familie Hütter gewinnt Innovationspreis mit "Mobilstall für Mastgeflügel" in Krusdorf/Straden. Ein nachhaltiges Konzept, das Tierwohl und Zukunftsvision vereint.

Hat der Fachkräftemangel eine dauerhafte Präsenz? Edenred diskutiert Lösungsansätze in Graz

Hat der Fachkräftemangel eine dauerhafte Präsenz? Edenred diskutiert Lösungsansätze in Graz

Bei einer Diskussionsrunde in Graz, organisiert von Edenred, dem globalen Marktführer im Bereich Mitarbeiter-Benefits, wurden mit renommierten Branchenexperten potenzielle Strategien gegen den Fachkräftemangel besprochen. Angesichts der Warnungen der Wirtschaftskammer, die eine Verschärfung des M

Vernetzung als Schlüssel zum Erfolg für Bäuerinnen und Forstwirtinnen am Weltfrauentag

Vernetzung als Schlüssel zum Erfolg für Bäuerinnen und Forstwirtinnen am Weltfrauentag

An jedem 8. März richten Frauen weltweit das Augenmerk auf ihre Rechte und kämpfen für die Gleichstellung der Geschlechter. Trotz über einhundert Jahren seit der Etablierung des Internationalen Frauentags, sehen sich Frauen nach wie vor mit zahlreichen Ungleichheiten konfrontiert, von geringerer

Robert Ebner, Sprecher des Lebensmittelhandels, begrüßt Nahversorgungsoffensive

Robert Ebner, Sprecher des Lebensmittelhandels, begrüßt Nahversorgungsoffensive

Um die Nahversorger zu stärken, startet morgen, 1. März, eine große Förderoffensive des Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds. Die Abwicklung der Förderanträge erfolgt wie bereits in der Vergangenheit über die Wirtschaftskammer Kärnten. Robert Ebner, Sprecher des Lebensmittelhandels, verspri

Konflikt zwischen Lebensmittelhandel und Klimaschutzministerium

Konflikt zwischen Lebensmittelhandel und Klimaschutzministerium

Die Wirtschaftskammer Österreich und der Handelsverband haben ihre Frustration und Empörung über die Handlungsweise des Klimaschutzministeriums öffentlich gemacht. Ein Bericht, der detaillierte Daten über die Weitergabe und Entsorgung von Lebensmitteln innerhalb des Handelssektors beinhaltet, w

Kritik an Datenschutzverstößen bei Daten zu Lebensmittelverschwendung

Kritik an Datenschutzverstößen bei Daten zu Lebensmittelverschwendung

Christian Prauchner kritisiert irreführende Veröffentlichungen des BMK zu Lebensmittelentsorgung und fordert Einhaltung des Datenschutzes.

Zukunft der Fleischproduktion: Laborfleisch als Antwort auf globale Herausforderungen?

Zukunft der Fleischproduktion: Laborfleisch als Antwort auf globale Herausforderungen?

Die steigende Weltbevölkerung und der Ruf nach mehr Tierwohl stellen die Fleischindustrie vor neue Herausforderungen. Könnte Laborfleisch eine nachhaltige Lösung bieten? Ein Blick auf die Debatte in Österreich.

Finanzielle Krise bei Fleischereibetrieb Ilgenfritz: Suche nach Lösungen

Finanzielle Krise bei Fleischereibetrieb Ilgenfritz: Suche nach Lösungen

Der traditionsreiche Fleischereibetrieb Ilgenfritz in Villach kämpft mit ernsthaften finanziellen Problemen. Ein möglicher Investor könnte die Rettung sein.

Extra KWF-Förderung für Kärntens Betriebe gestartet – auch Lebensmittelnahversorger werden gefördert

Extra KWF-Förderung für Kärntens Betriebe gestartet – auch Lebensmittelnahversorger werden gefördert

Kärntens Klein- und Mittelbetriebe (KMU) bilden das Rückgrat der heimischen Wirtschaft. Um ihre Wettbewerbsfähigkeit in der aktuellen Krisensituation zu stärken, stellt der Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds (KWF) neue Fördermittel zur Verfügung. Betriebe können rückwirkend mit 1. Jänner

GenussPapst Patrick Papst ist insolvent

GenussPapst Patrick Papst ist insolvent

Die jüngste Insolvenz des Fleischerei- und Cateringunternehmens GenussPabst in Vöcklabruck wirft ein Schlaglicht auf die Risiken, die mit einer zu raschen Expansion und Diversifikation in der heutigen volatilen Wirtschaftslage verbunden sind. Das 2022 gegründete Unternehmen, das zusätzlich ein N

NAFES-Förderaktion in Niederösterreich stärkt lokale Wirtschaft und Nahversorger

NAFES-Förderaktion in Niederösterreich stärkt lokale Wirtschaft und Nahversorger

Entdecken Sie, wie Niederösterreich lokale Wirtschaft und Nahversorgung durch die NAFES-Förderung stärkt. Regional einkaufen und Gemeinden beleben!

2023: Rekordtief im österreichischen Handel, positive Wende erwartet

2023: Rekordtief im österreichischen Handel, positive Wende erwartet

2023 markiert für den österreichischen Handel das härteste Jahr der Dekade mit einem realen Umsatzrückgang von -3,4%. Ausblick für 2024: Erholung in Sicht.

Salzburger Metzgersprung 2024: Erfolg für Junggesellen und Stärkung des Handwerks

Salzburger Metzgersprung 2024: Erfolg für Junggesellen und Stärkung des Handwerks

Entdecken Sie, wie der traditionelle Metzgersprung in Salzburg Junggesell:innen und Publikum begeistert, die regionale Fleischwirtschaft stärkt & 18 neue Fachkräfte feiert.

Ehrungen im Fleischerhandwerk: Meisterbriefe und Medaillen verliehen

Ehrungen im Fleischerhandwerk: Meisterbriefe und Medaillen verliehen

Ehrungen und Auszeichnungen im Fleischerhandwerk: Jungmeister:innen glänzen und langjährige Verdienste werden gewürdigt. Entdecke die Highlights.

Grüne fordern Herkunftskennzeichnung in der Gastronomie, um heimische Landwirte zu unterstützen

Grüne fordern Herkunftskennzeichnung in der Gastronomie, um heimische Landwirte zu unterstützen

Die Grünen setzen sich für eine Herkunftskennzeichnung in der Gastronomie ein, um den Konsumenten Transparenz zu bieten und die heimischen Bauern vor Konkurrenz durch Importe mit niedrigeren Standards zu schützen. Olga Voglauer, Landwirtschaftssprecherin der Grünen, betont, dass eine solche Kenn

AMA-Marketing unterstützt Forderung nach neuer Kennzeichnung von tierischen Produkten

AMA-Marketing unterstützt Forderung nach neuer Kennzeichnung von tierischen Produkten

Die AMA-Marketing hat in einer Presseaussendung auf die Forderung der österreichischen Landwirtschaftskammer und der Nutztierhaltung Österreich schnell reagiert – und steht laut dieser Aussendung voll und ganz hinter der Initiative, österreichweit eine innovative Kennzeichnung für tierische Pr

Neuausrichtung in der LKÖ: Martina Ortner leitet künftig Referat für Direktvermarktung

Neuausrichtung in der LKÖ: Martina Ortner leitet künftig Referat für Direktvermarktung

In einer Zeit, in der die Nachfrage nach regionalen und direkt vermarkteten Produkten stetig wächst, stellt die Landwirtschaftskammer Österreich (LKÖ) mit der Gründung des neuen Referats „Direktvermarktung und Wertschöpfungskette“ und der Berufung von Martina Ortner als dessen Leite

Österreichs Tierhaltung setzt auf Transparenz: Neues Qualitätsstufen-System geplant

Österreichs Tierhaltung setzt auf Transparenz: Neues Qualitätsstufen-System geplant

In einem beispiellosen Schritt zur Förderung von Transparenz und Tierwohl hat die österreichische Nutztierhaltung beschlossen, ein innovatives „Qualitätsstufen-System“ einzuführen. Dieses System wird wichtige Informationen wie Haltungsform, Herkunft und Qualität tierischer Produkte

JA ZU NAH erweitert regionales Produktsortiment für Großküchen: Super-Foods, Geflügel und mehr

JA ZU NAH erweitert regionales Produktsortiment für Großküchen: Super-Foods, Geflügel und mehr

JA ZU NAH, der Lebensmittel-Marktplatz der Landwirtschaftskammer Niederösterreich, stärkt sein regionales Angebot für Großküchen. Ab 2024 werden Super-Foods wie Sojaprodukte und Hülsenfrüchte, küchenfertiges Gemüse und Fruchtgemüse sowie Geflügel das Sortiment ergänzen. Die Initiative zi

Schweinehaltung: drei Säulen der Nachhaltigkeit unter einen Hut bringen

Schweinehaltung: drei Säulen der Nachhaltigkeit unter einen Hut bringen

Schweinehaltung: drei Säulen der Nachhaltigkeit unter einen Hut bringen. Der Fachtag Schweinehaltung der 71. Wintertagung hat am 31. Jänner an der HBLFA St. Florian in Oberösterreich zukunftsfähige, ökonomische und ökologische Lösungen erkundet. Im Fokus stand auch das Wohlbefinden von Mensch

JA ZU NAH baut regionales Produktsortiment für Großküchen aus

JA ZU NAH baut regionales Produktsortiment für Großküchen aus

JA ZU NAH baut regionales Produktsortiment für Großküchen aus. JA ZU NAH, der Lebensmittel-Marktplatz der Landwirtschaftskammer Niederösterreich, liefert seit rund 1,5 Jahren ausschließlich regionale und saisonale Produkte von Landwirten aus der Region gebündelt an Großküchen. Beim Vernetzun

Österreich setzt sich durch: Traditionelle Wurstherstellung gerettet

Österreich setzt sich durch: Traditionelle Wurstherstellung gerettet

Ende 2023 wurde die Novelle der EU-Verordnung für Lebensmittelzusatzstoffe im Bezug auf Nitrite (E 249-250) und Nitrate (E 251-252) im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht. Diese sieht eine Absenkung der bisherigen Höchstmengen für Nitrat und Nitrit als Zusatzstoffe auch in Fleischzu

Kontrollen als Mittel für Vertrauen: Landwirtschaftliche Betriebe stehen zu transparentem Qualitätsmanagement

Kontrollen als Mittel für Vertrauen: Landwirtschaftliche Betriebe stehen zu transparentem Qualitätsmanagement

Kontrollen als Mittel für Vertrauen: Landwirtschaftliche Betriebe stehen zu transparentem Qualitätsmanagement. Bis dato wurden bereits rund 800 Tierhalterinnen und Tierhalter mit Veranstaltungsreihe „Kontrollen am Tierhaltungsbetrieb“ in ganz NÖ erreicht .

Innovationspreis "Vifzack" der Landwirtschaft: Kreative Ideen für die Zukunft der steirischen Höfe

Innovationspreis "Vifzack" der Landwirtschaft: Kreative Ideen für die Zukunft der steirischen Höfe

Der Innovationspreis "Vifzack 2024" präsentiert sechs herausragende Projekte steirischer Bäuerinnen und Bauern, die mit Mut und Elan zukunftsweisende Ideen umsetzen. Von Farmfluencern bis zu innovativem Grillholz zeigt die Vielfalt der Projekte, wie Landwirte die Zukunft ihrer Höfe gestalten. Die

Österreichs Agrarführung fordert dringende Kurskorrektur in der EU-Politik – Ein Ruf nach Nachhaltigkeit und Realismus

Österreichs Agrarführung fordert dringende Kurskorrektur in der EU-Politik – Ein Ruf nach Nachhaltigkeit und Realismus

Inmitten der Grünen Woche in Berlin, einem Ereignis, das jährlich die Aufmerksamkeit der Agrarwelt auf sich zieht, hat sich die österreichische Agrarspitze zu Wort gemeldet. Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig, LK Österreich-Präsident Josef Moosbrugger und der Obmann des Landwirtschaftsau

Tierwohl und Lebensmittelversorgung: Herausforderungen und Lösungen in der österreichischen Landwirtschaft

Tierwohl und Lebensmittelversorgung: Herausforderungen und Lösungen in der österreichischen Landwirtschaft

In der österreichischen Landwirtschaft steht die hohe Qualität und das Tierwohl im Fokus. Trotzdem sieht sich die Branche mit Herausforderungen konfrontiert, wie der geringen Nachfrage nach tierwohlorientierten Produkten. Die öffentliche Hand spielt eine entscheidende Rolle bei der regionalen Bes

AMA-Forum 2024: Die Zukunft regionaler Lebensmittel

AMA-Forum 2024: Die Zukunft regionaler Lebensmittel

Das AMA-Forum 2024 in Wien markiert einen wichtigen Schritt in der Kommunikation und Wertschätzung regionaler Lebensmittel, wobei über 1.000 Gäste online und vor Ort teilnahmen. Zusammenarbeit für eine „Wert(e)volle Zukunft“ AMA-Forum als Netzwerkevent der Lebensmittelbranche Beim AMA-Fo

Vollspaltenböden in der Schweinehaltung: Das VfGH-Urteil und seine Folgen

Vollspaltenböden in der Schweinehaltung: Das VfGH-Urteil und seine Folgen

Das jüngste Urteil des österreichischen Verfassungsgerichtshofs (VfGH) hat weitreichende Implikationen für die Schweinehaltung in Österreich. In einem historischen Entscheid wurde die Übergangsfrist für das Verbot von Vollspaltenböden deutlich verkürzt. Dieser Artikel beleuchtet die Hintergr

Lohnnebenkostensenkung in Österreich: Notwendigkeit für Wirtschaftswachstum und Soziale Gerechtigkeit

Lohnnebenkostensenkung in Österreich: Notwendigkeit für Wirtschaftswachstum und Soziale Gerechtigkeit

Unter Bundesminister Martin Kocher wurden in Österreich Schritte zur Reduzierung der steuerlichen Belastung unternommen, insbesondere für kleinere und mittlere Einkommen. Die ökosoziale Steuerreform, gepaart mit der Abschaffung der kalten Progression, hat die Abgabenlast gesenkt. Zusätzlich wurd

Gerold Hosp: Das Metzgerhandwerk steht nach wie vor auf sehr fruchtbaren Boden

Gerold Hosp: Das Metzgerhandwerk steht nach wie vor auf sehr fruchtbaren Boden

Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich freue mich, euch einen Rückblick auf unsere vielfältigen Aktivitäten in Vorarlberg zu geben. Im Frühling veranstalteten wir erfolgreich unseren Landeslehrlingswettbewerb, bei dem acht talentierte Lehrlinge teilnahmen. Ein bedeutendes Ereignis war auch unse

Raimund Plautz: Eine schlagkräftige Wirtschaftskammer ist enorm wichtig

Raimund Plautz: Eine schlagkräftige Wirtschaftskammer ist enorm wichtig

Liebe Kolleginnen und Kollegen! Es ist eine Tatsache, dass die wirklich großen Probleme in Brüssel oft nicht oder nur schwer gelöst werden. Das Einstimmigkeitsprinzip stellt dabei häufig eine erhebliche Hürde dar. Auf der anderen Seite werden manche Entscheidungen sehr schnell getroffen, di

Medaillensieger des IFFW 2023 wurden geehrt: „Die Qualität und Kreativität der NÖ-Fleischer ist bestechend!”

Medaillensieger des IFFW 2023 wurden geehrt: „Die Qualität und Kreativität der NÖ-Fleischer ist bestechend!”

Medaillensieger: „Die Qualität und Kreativität der NÖ-Fleischer ist bestechend!”Die niederösterreichischen Fleischereibetriebe haben die meisten Medaillen beim Internationalen Fachwettbewerb für Fleisch- und Wurstwaren bekommen . Bei einem festlichen Event in der Wirtschaftskammer wurden

Nachhaltige Weihnachten: Klimaschutz im Einkaufswagen durch regionale Lebensmittel

Nachhaltige Weihnachten: Klimaschutz im Einkaufswagen durch regionale Lebensmittel

Zu Weihnachten rücken nicht nur die Menschen, sondern auch unsere Lebensmittel in den Fokus. Agrarlandesrätin Simone Schmiedtbauer und Landwirtschaftskammer Steiermark-Vizepräsidentin Maria Pein betonen die Bedeutung eines bewussten Einkaufs. Regionale und saisonale Lebensmittel schonen das Klima

Fachmesse für Gastronomie und Hotellerie „Gast” in Salzburg:  Auszeichnungen für regionale Produzenten

Fachmesse für Gastronomie und Hotellerie „Gast” in Salzburg: Auszeichnungen für regionale Produzenten

Fachmesse für Gastronomie und Hotellerie „Gast”in Salzburg: Auszeichnungen für regionale Produzenten. Bei der rennomierten Fachmesse wurden ganze elf SalzburgerLand Herkunfts-Zertifikate verliehen.

Tirol triumphiert: Landjugend-Award 2023 geht an "Londwirtschoft seng, dalem und gem"

Tirol triumphiert: Landjugend-Award 2023 geht an "Londwirtschoft seng, dalem und gem"

Die Jungbauernschaft/Landjugend aus Tirol in Schwoich sicherte sich den Landjugend-Award 2023 für ihr herausragendes Projekt "Londwirtschoft seng, dalem und gem". Die Initiative konzentriert sich darauf, Verbraucher mit lokalen Produzenten zu verbinden und den Wert regionaler Produkte zu betonen. L

Tierärztemangel in Österreich: Landwirtschaftskammer NÖ fordert Maßnahmen

Tierärztemangel in Österreich: Landwirtschaftskammer NÖ fordert Maßnahmen

Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich drängt auf eine umfassende Strategie zur Bewältigung des zunehmenden Tierärztemangels in ländlichen Gebieten. Andrea Wagner, Vizepräsidentin der Kammer, betont die Notwendigkeit einer langfristigen Lösung, da der Mangel an Großtierpraktiker:innen di

Niederösterreich: #ichkauflokal-Aktion ein voller Erfolg!

Niederösterreich: #ichkauflokal-Aktion ein voller Erfolg!

Niederösterreich: #ichkauflokal-Aktion ein voller Erfolg! WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker: „Mit dem Aktionstag unserer WKNÖ-Kampagne haben wir erneut ein deutliches Zeichen für unsere lokalen Unternehmen gesetzt!“

Anuga 2023: Austro-Fleischbranche glänzte FAST durch Abwesenheit

Anuga 2023: Austro-Fleischbranche glänzte FAST durch Abwesenheit

Das Comeback der größten Lebensmittel-Fachmesse der Welt verlief erfolgreich: 140.000 Menschen besuchten die Kölner Anuga. Wir haben uns vor Ort bei den wenigen verbliebenen österreichischen Fleischunternehmen umgehört.

SÜFFA 2023: Eine faszinierende Handwerksmesse – mit viel österreichischer Beteiligung

SÜFFA 2023: Eine faszinierende Handwerksmesse – mit viel österreichischer Beteiligung

Die SÜFFA 2023 hat allen Unkenrufen zum Trotz beim Fachpublikum voll eingeschlagen und für tolle Resonanz gesorgt. Österreich war auch dieses Mal stark vertreten – sowohl bei den Besuchern, als auch auf Ausstellerseite. Wir haben uns für Sie, geschätzte Leser:innen, auf einen Fotostreifz

Tiertransporte: Gesundheitsausschuss schließt Beratungen über Volksbegehren ab

Tiertransporte: Gesundheitsausschuss schließt Beratungen über Volksbegehren ab

Tiertransporte: Gesundheitsausschuss schließt Beratungen über Volksbegehren ab. Gesundheitsminister Rauch sieht Bewegung auf EU-Ebene, Oppositionsanträge vertagt bzw. abgelehnt.

WKÖ-Prauchner: Wettbewerbsbehörde bestätigt hohe Wettbewerbsintensität im Lebensmitteleinzelhandel

WKÖ-Prauchner: Wettbewerbsbehörde bestätigt hohe Wettbewerbsintensität im Lebensmitteleinzelhandel

Laut Christian Prauchner, Obmann des Bundesgremiums Lebensmittelhandel in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), bestätigt der Bericht der Bundeswettbewerbsbehörde (BWB) eine hohe Wettbewerbsintensität und das Funktionieren der Marktmechanismen im österreichischen Lebensmitteleinzelhandel. Er

Umfrage zeigt: 72 Prozent der besten österreichischen Wirte unterstützen verpflichtende Herkunftskennzeichnung für Fleisch in der Gastronomie

Umfrage zeigt: 72 Prozent der besten österreichischen Wirte unterstützen verpflichtende Herkunftskennzeichnung für Fleisch in der Gastronomie

Eine Umfrage von oekoreich unter den 90 besten Gastronomiebetrieben Österreichs ergab, dass 72 Prozent der teilnehmenden Wirte für eine verpflichtende Kennzeichnung von Fleisch nach Herkunft und Haltung in der Gastronomie sind. Die Ergebnisse stärken die Forderungen nach mehr Transparenz in der L

Wirtschaftskammer Tirol: Hohe Lebensmittelpreise der letzten Monate sind nicht vom Lebensmitteleinzelhandel verursacht worden.

Wirtschaftskammer Tirol: Hohe Lebensmittelpreise der letzten Monate sind nicht vom Lebensmitteleinzelhandel verursacht worden.

Wie eine aktuelle Branchenuntersuchung bestätigt, ist der Lebensmittelhandel nicht Verursacher, sondern selbst Betroffener der aktuellen Preissteigerungen. Das Landesgremiums des Tiroler Lebensmittelhandels ruft dazu auf, nun zu einer sachlichen Debatte zurückzukehren und gemeinsam für leistbare

Erdäpfelernte 2023: Geringere Erträge aufgrund von Drahtwurm, Trockenheit und niedrigen Erzeugerpreisen

Erdäpfelernte 2023: Geringere Erträge aufgrund von Drahtwurm, Trockenheit und niedrigen Erzeugerpreisen

Die Erdäpfelernte 2023 in Österreich fällt deutlich kleiner aus als der Durchschnitt, hauptsächlich aufgrund widriger Witterungsbedingungen und erheblichen Schäden durch den Drahtwurm. Niedrige Erzeugerpreise in den letzten Jahren führten auch zu einem drastischen Rückgang der Anbauflächen.

Klimawandel: Extremwetter beeinflusst die steirische Landwirtschaft und Ernteerträge

Klimawandel: Extremwetter beeinflusst die steirische Landwirtschaft und Ernteerträge

Der Klimawandel hat in der Steiermark zu extremen Wetterbedingungen geführt, die die Landwirtschaft und Ernteerträge stark beeinflusst haben. In diesem Jahr führten anhaltender Dauerregen und niedrige Temperaturen zu erheblichen Ernteschäden bei Mais, Kürbiskulturen, Gerste, Erdäpfeln und Äpf

Landwirtschaft trifft Uni“ bringt landwirtschaftliche Betriebe mit Studierenden zusammen „Die Rolle der Landwirtschaft für die Klimazukunft

Landwirtschaft trifft Uni“ bringt landwirtschaftliche Betriebe mit Studierenden zusammen „Die Rolle der Landwirtschaft für die Klimazukunft

Bei der Veranstaltung "Landwirtschaft trifft Uni" in Zusammenarbeit mit der BOKU Wien diskutierten Bauern und Studierende über die Rolle der Landwirtschaft in der Klimazukunft. Die Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager betonte die Bedeutung des Dialogs und der Zusammenarbe

AMA-Marketing und Landwirtschaftskammer fördern Transparenz in der Gemeinschaftsverpflegung

AMA-Marketing und Landwirtschaftskammer fördern Transparenz in der Gemeinschaftsverpflegung

Die AMA-Marketing und die Landwirtschaftskammer Österreich setzen seit 2018 die Richtlinie 'Transparente Herkunft in der Gemeinschaftsverpflegung' mit der Initiative 'GUT ZU WISSEN' erfolgreich um. Im Jahr 2023 hat sich die Anzahl der teilnehmenden Betriebe verdoppelt, die jährlich in ihren 1.009

Energiekostenzuschuss 2 (EKZ 2) Voranmeldung: Warten auf versprochene Hilfe

Energiekostenzuschuss 2 (EKZ 2) Voranmeldung: Warten auf versprochene Hilfe

Die Voranmeldung für den Energiekostenzuschuss 2 (EKZ 2) ist gestartet, aber die Auszahlung steht noch aus. Wirtschaftskammer NÖ Präsident Wolfgang Ecker appelliert angesichts hoher Energiekosten an die rasche Veröffentlichung der Förderrichtlinie. Die Betriebe benötigen dringend Unterstützun

Getreidemärkte und der EU-Agrarrat: Landwirtschaftsverband fordert Maßnahmen

Getreidemärkte und der EU-Agrarrat: Landwirtschaftsverband fordert Maßnahmen

Die Landwirtschaftskammer fordert von der EU-Kommission mehr Transparenz und Schutzmaßnahmen für die europäischen Getreidemärkte. Die steigenden Preise und die aktuelle Situation, beeinflusst durch den russischen Angriffskrieg, erfordern dringende Marktbeobachtungen und Handlungen. Die Sicherung

Konjunkturbeobachtung Fleischer: Analyse des 3. Quartals 2023

Konjunkturbeobachtung Fleischer: Analyse des 3. Quartals 2023

Die Konjunktur im Fleischerhandwerk im 3. Quartal 2023 wird analysiert. Umsätze im 1. Halbjahr verzeichneten eine leichte Steigerung von 3,9%, jedoch sind Umsatzrückgänge spürbar. Die Geschäftslage wird mehrheitlich als schlecht bewertet, und die Umsatzerwartungen für das 4. Quartal sind pessi

Bäuerinnen Niederösterreich bringen Landwirtschaft und Ernährung in die Schulen

Bäuerinnen Niederösterreich bringen Landwirtschaft und Ernährung in die Schulen

Die Bäuerinnen Niederösterreich führen Schulaktionstage durch, um Schülern Einblicke in die Landwirtschaft und gesunde Ernährung zu vermitteln. Mit anschaulichem Material, selbstgemachten Jausen und Verkostungen heimischer Lebensmittel fördern sie das Bewusstsein für regionale und saisonale E

Bäuerinnen Niederösterreich vermitteln Landwirtschaftswissen an Volksschulen

Bäuerinnen Niederösterreich vermitteln Landwirtschaftswissen an Volksschulen

Die Bäuerinnen Niederösterreich starten wieder ihre Schulaktionstage, bei denen sie Unterrichtsstunden in Volksschulen anbieten. Das Ziel ist es, Kindern Wissen über Landwirtschaft und gesunde Ernährung spielerisch und erlebbar zu vermitteln. Die Schülerinnen und Schüler lernen, dass Lebensmit

Raimund Plautz: Aus der Innung

Raimund Plautz: Aus der Innung

Fachwettbewerb für Fleisch- und Wurstwaren IFFW

Welttierschutztag: Mehr Tierwohl ist gemeinsame Aufgabe der Gesellschaft

Welttierschutztag: Mehr Tierwohl ist gemeinsame Aufgabe der Gesellschaft

Was Österreich in punkto Tierwohl leistet, zeigt die Landwirtschaftskammer Österreich anlässlich des Welttierschutztages auf. In vielen Bereichen geht es unseren Nutztieren besser als im EU-Schnitt. Die höheren nationalen Standards bedeuten allerdings oft einen erheblichen Wettbewerbsnachteil au

Preisdruck bei Lebensmitteln sinkt: Forderung nach Ende der Symbolpolitik

Preisdruck bei Lebensmitteln sinkt: Forderung nach Ende der Symbolpolitik

Die Inflationsrate für September 2023 wird voraussichtlich bei 6,1 Prozent liegen, ein Rückgang gegenüber 7,4 Prozent im August. Dieser Trend ist auf fallende Preise für Haushaltsenergie und nachlassenden Preisdruck bei Lebensmitteln zurückzuführen. Trotz höherer Nahrungsmittelpreise betont e

Förderprogramm ÖPUL Bio: Im Herbst die Einstiegsmöglichkeit nutzen

Förderprogramm ÖPUL Bio: Im Herbst die Einstiegsmöglichkeit nutzen

Betriebe, die sich für die biologische Wirtschaftsweise interessieren, haben demnach bis spätestens Ende 2024 Zeit, sich zu überlegen, ob sie in die Maßnahme „biologische Wirtschaftsweise“ einsteigen wollen. Da es sich um eine mehrjährige Maßnahme handelt, gilt eine Vertragsverpflichtung b

Pfandsystem für Österreich geht in Umsetzung: Alle Details rund um Pfandflaschen sind fixiert

Pfandsystem für Österreich geht in Umsetzung: Alle Details rund um Pfandflaschen sind fixiert

Die Einführung eines Pfands auf Einweggetränkeflaschen und -dosen ist bereits beschlossene Sache –  ab 1. Jänner 2025 gilt in Österreich ein Einwegpfand. Denn achtlos weggeworfene Dosen verschmutzen unsere Umwelt und gefährden unsere schöne Natur. Nun wird auch die dazugehörige Pfandverord

Wirtschaftskammer schlägt Alarm: Nahversorgung und Lebensmittelhand in Gefahr!

Wirtschaftskammer schlägt Alarm: Nahversorgung und Lebensmittelhand in Gefahr!

„Während verschiedene Akteure versuchen, den Lebensmittelhandel für die hohe Inflation verantwortlich zu machen, kämpfen zahlreiche Nahversorger ums Überleben“, schlägt Christian Prauchner, der Obmann des Lebensmittelhandels in der WKÖ, Alarm. Laut Schätzungen der Wirtschaftskammer wird b

Tiroler Lebensmittelhandel: Herausforderungen in Energie, Personal und Teuerung

Tiroler Lebensmittelhandel: Herausforderungen in Energie, Personal und Teuerung

Der Lebensmittelhandel in Tirol steht vor vielfältigen Herausforderungen, darunter hohe Energiekosten, Personalengpässe und steigende Preise. Trotzdem konnte die Nahversorgung auf hohem Niveau aufrechterhalten werden. Die Branche fordert die Umsetzung des "Energiekostenzuschuss 2" und betont die B

Landwirtschaftskammer NÖ startet mit neuer Kampagne in den Herbst:  "Verlass di drauf!" für regionale Lebensmittel und Klimaschutz

Landwirtschaftskammer NÖ startet mit neuer Kampagne in den Herbst: "Verlass di drauf!" für regionale Lebensmittel und Klimaschutz

Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich startet ihre Herbstkampagne "Verlass di drauf!" 2023, um auf die Herkunft von Lebensmitteln hinzuweisen. Sie betont den Wert der bäuerlichen Arbeit, die Versorgungssicherheit und den Beitrag zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks durch regionale Produkte. D

Tiroler Lebensmittelgewerbe: Studie betont regionale Wirtschaftsbedeutung

Tiroler Lebensmittelgewerbe: Studie betont regionale Wirtschaftsbedeutung

Eine neue Studie der Gesellschaft für Angewandte Wirtschaftsforschung (GAW) im Auftrag der Tiroler WK-Innung der Lebensmittelgewerbe hebt die entscheidende Rolle der Tiroler Lebensmittelgewerbe in der regionalen Wirtschaft hervor. Die 542 Mitgliedsbetriebe tragen jährlich 512,9 Millionen Euro zur

Agrarmarketing Tirol: Genusswerk entwickelt neue regionale Produkte

Agrarmarketing Tirol: Genusswerk entwickelt neue regionale Produkte

Im Genusswerk der Agrarmarketing Tirol (AMT) werden innovative Lebensmittel aus heimischen Rohstoffen entwickelt. Dabei steht die Förderung rentabler Geschäftsmodelle und Wertschöpfungskreisläufe im Vordergrund. Die AMT vergibt im Oktober 2023 erstmals den Lebensmittelinnovationspreis, um die be

Unser Mann bei den EuroSkills 2023: Ferdinand Sorger

Unser Mann bei den EuroSkills 2023: Ferdinand Sorger

Von 5. - 9. September 2023 geht es in Danzig heiß her: Dann werden rund 600 junge Fachkräfte ihr Können unter Beweis stellen.

Wirte aufgebracht: freiwillige Lebensmittelkennzeichnung in der Gastronomie

Wirte aufgebracht: freiwillige Lebensmittelkennzeichnung in der Gastronomie

WK-Wirtesprecher Sternad unterstützt freiwillige Lebensmittelkennzeichnung, kritisiert aber vehement die bürokratische Belastung einer verpflichtenden Herkunftskennzeichnung. Die Forderung nach Transparenz stößt auf Widerstand, da sie Gastronomen zusätzlich belasten könnte. Sternad betont, das

Fleischskandal zeigt Dringlichkeit der Herkunftskennzeichnungspflicht

Fleischskandal zeigt Dringlichkeit der Herkunftskennzeichnungspflicht

Der Skandal um das polnische Hühnerfleisch hat die Diskussion um die Herkunftskennzeichnung von Lebensmitteln in der Gastronomie neu entfacht. Denn wo ein Lebensmittel herkommt und vor allem, wie es dort produziert wird, hat einen großen Einfluss auf die Qualität des Endproduktes. Der Verein Land

Moosbrugger: Herkunftskennzeichnung ist Frage von Sicherheit und Fairness

Moosbrugger: Herkunftskennzeichnung ist Frage von Sicherheit und Fairness

Moosbrugger: Herkunftskennzeichnung ist Frage von Sicherheit und Fairness. Konsument:innen brauchen volle Transparenz für Entscheidungsfreiheit.

Die Grünen fordern mehr Lebensmittelsicherheit

Die Grünen fordern mehr Lebensmittelsicherheit

Landwirtschaftssprecher der Grünen Stammler betont Notwendigkeit nach besseren Haltungsbedingungen und mehr Transparenz angesichts jüngster Fleischskandale.

Gastronomie: Woher stammt das Fleisch auf unserem Teller?

Gastronomie: Woher stammt das Fleisch auf unserem Teller?

Gastronomie: Woher stammt das Fleisch auf dem Teller? Kebap-Skandal feuert Debatte über Herkunftskennzeichung erneut an.

Zunehmender Kostendruck zwingt Betriebe zu Preissteigerungen

Zunehmender Kostendruck zwingt Betriebe zu Preissteigerungen

Der steigende Kostendruck beeinflusst die Preise in Niederösterreichs Gewerbe- und Handwerksbetrieben weiter. Das WKNÖ-Wirtschaftsbarometer zeigt, dass viele Unternehmen in den nächsten zwölf Monaten höhere Preise für ihre Produkte und Dienstleistungen erwarten. Die Gründe dafür, die Rolle v

Gastronomie in Kärnten fordert präventive Maßnahmen statt rigoroser Kontrollen nach Todesfall

Gastronomie in Kärnten fordert präventive Maßnahmen statt rigoroser Kontrollen nach Todesfall

Die Kärntner Gastronomiebranche reagiert auf die angekündigten Kontrollen nach einem tragischen Todesfall infolge des Verzehrs eines Hühnerkebabs. Stefan Sternad, Obmann der Kärntner Gastronomie, zeigt Unverständnis über diese Vorgehensweise und plädiert stattdessen für präventive Maßnahme

Agrar-Umweltprogramm ÖPUL fördert Erhalt seltener Nutztierrassen

Agrar-Umweltprogramm ÖPUL fördert Erhalt seltener Nutztierrassen

Durch das Österreichische Agrarumweltprogramm (ÖPUL) steigt die Anzahl gefährdeter Nutztierrassen in Österreich. Landwirte engagieren sich für den Erhalt dieser Rassen durch Erhaltungszuchtprogramme und Prämien. Die Anzahl dieser Rassen hat sich in den letzten 25 Jahren von etwa 14.700 Tieren

Lebensqualität Bauernhof: Unterstützung für das Wohlbefinden unserer Landwirt:innen

Lebensqualität Bauernhof: Unterstützung für das Wohlbefinden unserer Landwirt:innen

Das wegweisende Projekt "Lebensqualität Bauernhof" der Landwirtschaftskammer Niederösterreich und des Ländlichen Fortbildungsinstituts bietet Unterstützung für Landwirt:innen. Mit psychosozialer Beratung, Mediation und einem speziellen Seminar zielt das Projekt darauf ab, die Lebensqualität un

Artenschutz am Bauernhof: Erfolg mit Erhaltungszuchtprogramm

Artenschutz am Bauernhof: Erfolg mit Erhaltungszuchtprogramm

Artenschutz am Bauernhof: Erfolg mit Erhaltungszuchtprogramm. Der Bestand seltener Nutztierrassen hat sich in Österreich seit Ende der 90ger fast vervierfacht.

Energiekostenpauschale für Ein-Personen- und Kleinst-Unternehmen gestartet – Energiekostenzuschuss 2 gefordert

Energiekostenpauschale für Ein-Personen- und Kleinst-Unternehmen gestartet – Energiekostenzuschuss 2 gefordert

Die Energiekostenpauschale für Ein-Personen- und Kleinst-Unternehmen wurde nach langem Warten gestartet. Die Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ) betont, dass dies ein erster Schritt ist und der versprochene Energiekostenzuschuss 2 dringend folgen muss. Die hohe Belastung durch Energiekoste

Kein Wiener Sommer ohne Grillen

Kein Wiener Sommer ohne Grillen

Grillgeräte und Zubehör: Nach Nachfrage-Boom während Pandemie sind Verkaufszahlen aktuell wieder auf Vor-Corona-Niveau - Wiener Handelsobfrau Gumprecht: „Immer mehr Menschen kaufen Gasgriller“ - Hochwertiges Fleisch und Veggie-Produkte gefragt.

Alm- und Weidewirtschaft erhält die  Lebensvielfalt in Salzburg

Alm- und Weidewirtschaft erhält die Lebensvielfalt in Salzburg

Alm- und Weidewirtschaft spielen eine entscheidende Rolle bei der Bewahrung der Biodiversität und einer nachhaltigen Zukunft in Salzburg. Das Vieh, einschließlich Kühen, Schafen und Ziegen, trägt zur nachhaltigen Bewirtschaftung von rund 157.000 Hektar Dauergrünland bei. Studien zeigen die Bede

Raimund Plautz: Aus der Innung

Raimund Plautz: Aus der Innung

Innungsmeister Plautz: „Ich bin froh, dass in vielen Bundesländern sensationelle Nachwuchsarbeit geleistet wird und möchte mich für die viele Arbeit herzlich bedanken.”

Nachhaltigkeits-Check der WK Wien: Status quo und Verbesserungsmöglichkeiten für Unternehmen

Nachhaltigkeits-Check der WK Wien: Status quo und Verbesserungsmöglichkeiten für Unternehmen

Die Wirtschaftskammer Wien erweitert ihr Service-Angebot im Bereich Nachhaltigkeit und bietet nun einen kostenlosen Nachhaltigkeits-Check für Unternehmen an. Der Check ermöglicht Unternehmen, ihren aktuellen Nachhaltigkeitsstatus zu überprüfen und Potenziale zur Verbesserung zu identifizieren. V

Kein Sommer in Wien ohne Grillen: Steigende Nachfrage nach Gasgrillern

Kein Sommer in Wien ohne Grillen: Steigende Nachfrage nach Gasgrillern

Das Grillen gehört für viele Wiener zum perfekten Sommerprogramm. Nach einem Nachfrage-Boom während der Pandemie sind die Verkaufszahlen von Grillgeräten wieder auf Vor-Corona-Niveau. Besonders Gasgriller erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Der Handel bietet eine vielfältige Auswahl an hochw

„Ran an den Speck”!: Anmeldung zur Culinarix-Speck-Prämierung 2023

„Ran an den Speck”!: Anmeldung zur Culinarix-Speck-Prämierung 2023

Die Landesinnung der Lebensmittelgewerbe und die Landwirtschaftskammer Oberösterreich wählen im September zum achten Mal die Sieger bei Rohpökelwaren der beiden Bundesländer.

Psychosoziale Angebote für Bauernhöfe: Ausbau des bäuerlichen Sorgentelefons

Psychosoziale Angebote für Bauernhöfe: Ausbau des bäuerlichen Sorgentelefons

Der land- und forstwirtschaftliche Alltag birgt hohe Belastungen wie unternehmerische Herausforderungen, Zukunftsängste und den Druck, gesellschaftlichen Anforderungen gerecht zu werden. Die psychische Gesundheit von Bäuerinnen und Bauern ist gefährdet. Das bäuerliche Sorgentelefon und psychosoz

Schutz bäuerlichen Eigentums: Notwendigkeit für die Gesellschaft und keine Selbstverständlichkeit

Schutz bäuerlichen Eigentums: Notwendigkeit für die Gesellschaft und keine Selbstverständlichkeit

Die Vollversammlung der Landwirtschaftskammer NÖ tagte, um praxistaugliche Vorgaben auf EU-Ebene, den Schutz des bäuerlichen Eigentums und die Auswirkungen von Marktöffnungen auf Agrarmärkte zu diskutieren. LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf betonte die Bedeutung der Ernährungssicherheit und we

„Rechtliche Toolbox“ für die Beschaffung regionaler Lebensmittel für Großküchen

„Rechtliche Toolbox“ für die Beschaffung regionaler Lebensmittel für Großküchen

Eine neue "rechtliche Toolbox"  soll die Beschaffung regionaler Lebensmittel für Großküchen erleichtern.Mit dieser Initiative, vorgestellt von Landesrat Ludwig Schleritzko und Landwirtschaftskammer NÖ Präsident Johannes Schmuckenschlager, sollen heimische landwirtschaftliche Betriebe unterstü

Burger King® in Österreich: Innovatives Grillen mit höchsten Qualitätsstandards

Burger King® in Österreich: Innovatives Grillen mit höchsten Qualitätsstandards

The Eatery Group als Masterfranchisee von Burger King® setzt in Österreich neue Maßstäbe. Mit einer engagierten Mitarbeiterförderung und -ausbildung sowie zusätzlichen Qualitätskontrollen hebt sich die Unternehmensgruppe ab. So besetzen sie die Vorreiterrolle bei veganen Optionen und reagiere

Agrarvertreter appellieren an die EU-Kommission: "Nachhaltiges EU-Lebensmittelsystem muss Bauerninteressen berücksichtigen"

Agrarvertreter appellieren an die EU-Kommission: "Nachhaltiges EU-Lebensmittelsystem muss Bauerninteressen berücksichtigen"

Agrarvertreter fordern die EU-Kommission auf, die Interessen der Bauern in dem bevorstehenden Vorschlag für ein nachhaltiges EU-Lebensmittelsystem zu berücksichtigen. Sie betonen die entscheidende Rolle der Bauern und setzen sich für einen ausgewogenen Ansatz ein, der die drei Säulen der Nachhal

Neue Studie zu EU-Mercosur-Freihandelsabkommen: 180 Millionen Kilo Tiefkühl-Huhn

Neue Studie zu EU-Mercosur-Freihandelsabkommen: 180 Millionen Kilo Tiefkühl-Huhn

„Kranker Kreislauf“: Mercosur-Abkommen bringt 180 Millionen Kilo Tiefkühl-Huhn in EU: Eine von der Grüne/EFA-Fraktion in Auftrag gegebene Studie untersucht die Auswirkungen des EU-Mercosur-Freihandelsabkommens auf die Landwirtschaft in Südamerika und Europa. Die Studie unterstreicht die unter

Umfangreicher Ratgeber zur Mastgeflügelhaltung veröffentlicht

Umfangreicher Ratgeber zur Mastgeflügelhaltung veröffentlicht

Das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) hat einen detaillierten Ratgeber zur Mastgeflügelhaltung veröffentlicht. Von rechtlichen Grundlagen über Stallbau und Fütterung bis hin zur Vermarktung werden alle Aspekte der Haltung von Masthühnern, Truthühnern, Gänsen und Enten behandelt. Der Ratge

Wirtschaftskammer NÖ begrüßt Strompreissenkung für Betriebe

Wirtschaftskammer NÖ begrüßt Strompreissenkung für Betriebe

Die Wirtschaftskammer NÖ zeigt sich erfreut über die angekündigte Strompreissenkung für Betriebe ab Juli. Präsident Wolfgang Ecker betont die Bedeutung dieser Maßnahme für die Unternehmen, die unter den hohen Energiepreisen gelitten haben. Die Wirtschaftskammer wird die Umsetzung genau beobac

WKW-Präsident Walter Ruck und Stadtrat Peter Hanke beschliessen neue Ausbildung

WKW-Präsident Walter Ruck und Stadtrat Peter Hanke beschliessen neue Ausbildung

Erstmals Ausbildung „Gewerberechtliches Betriebsanlagenmanagement“ am WIFI Wien – Ziel: Behördliche Genehmigungsverfahren für Betriebsanlagen optimieren

Die Fleischerei Mandl geht neue Wege: vom Fleischer-Fachgeschäft zum Nah & Frisch-Markt

Die Fleischerei Mandl geht neue Wege: vom Fleischer-Fachgeschäft zum Nah & Frisch-Markt

Die Fleischerei Mandl eröffnete einen neuen Nah&Frisch- Markt mit Fleischerei sowie Café und Bistro.

„Schule trifft Bauernhof“: Landwirtschaft als Schulerlebnis

„Schule trifft Bauernhof“: Landwirtschaft als Schulerlebnis

Beim Aktionstag „Schule trifft Bauernhof“ informierten Bäuerinnen und Bauern an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems (KPH) – Campus Krems-Mitterau über die agrarpädagogischen Angebote für Schulen in Niederösterreich. Das Ziel ist klar: Die angehenden Lehrerinnen und Lehrer

OÖ Handwerkspreise 2023: Bis 31. August einreichen

OÖ Handwerkspreise 2023: Bis 31. August einreichen

Nehmen Sie an den OÖ Handwerkspreisen 2023 teil und reichen Sie bis zum 31. August in den Kategorien Nachhaltigkeit & Ökologisierung, Innovation & Digitalisierung, Kooperation & Teamwork sowie Tradition & Moderne ein. Die Preise zeichnen herausragende Handwerksleistungen aus und bieten Betrieben d

Moosbrugger warnt: 'Immer besser, aber immer billiger' gefährdet unsere Versorgung

Moosbrugger warnt: 'Immer besser, aber immer billiger' gefährdet unsere Versorgung

Josef Moosbrugger, Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich, schlägt Alarm anlässlich des Weltmilch- und Weltbauerntages. Er warnt vor dem Motto 'immer besser, aber immer billiger', das unsere bäuerlichen Betriebe in den Ruin treibt. Moosbrugger fordert mehr Transparenz, ein neues Wertebe

Schmuckenschlager: Wurden uns Kühe schlecht gerechnet?

Schmuckenschlager: Wurden uns Kühe schlecht gerechnet?

Der aktuelle Klimabericht des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) bringt neue Erkenntnisse zum Einfluss von Methan auf den Klimawandel: Die bisherige Berechnungsmethode des globalen Erwärmungspotential (GWP) von Methan wird in Frage gestellt.

Die Rinderbauern sind Klimaschutzeuropameister

Die Rinderbauern sind Klimaschutzeuropameister

Die Rinderhaltung im Klimacheck zeigt: Kärntner Rinder haben den geringsten CO2-Fußabdruck in Europa. Die LK Kärnten fordert ein Nein zum Mercosur-Freihandelsabkommen.

LK NÖ und Verbände fordern Abänderung der SUR-Verordnung und Notfallzulassungen

LK NÖ und Verbände fordern Abänderung der SUR-Verordnung und Notfallzulassungen

Die Sicherung der Versorgung mit hochwertigen Lebensmitteln erfordert wirksame Pflanzenschutzmittel. Die Landwirtschaftskammer NÖ und landwirtschaftliche Verbände fordern die Abänderung des SUR-Verordnungsentwurfs und die Möglichkeit für Notfallzulassungen. Die Produktionssicherheit und die Eig

Bregenz: Cyril Schmuck gibt mit Anfang Juni sein Fleischerei-Geschäft auf

Bregenz: Cyril Schmuck gibt mit Anfang Juni sein Fleischerei-Geschäft auf

Immer mehr Metzgereien schließen in Vorarlberg ihre Pforten.

1. Tiroler Lebensmittelkongress: „Regionalität ist mehr als ein Schlagwort"

1. Tiroler Lebensmittelkongress: „Regionalität ist mehr als ein Schlagwort"

Beim 1. Tiroler Lebensmittelkongress, einer Initiative des Landesgremiums des Tiroler Lebensmittelhandels in der Wirtschaftskammer Tirol und der Agrarmarketing Tirol, trafen sich am Donnerstag in Igls bei Innsbruck rund 180 Branchenvertreter:innen aus allen Bereichen entlang der Lebensmittelwertsch

Neue Schule am Bauernhof-Betriebe und Seminarbäuerinnen in NÖ

Neue Schule am Bauernhof-Betriebe und Seminarbäuerinnen in NÖ

Die Initiative „Schule am Bauernhof“ sowie die vielfältigen Tätigkeiten der Seminarbäuerinnen sind tragende Säulen, wenn es um landwirtschaftliche Bewusstseinsbildung und Konsumenteninformation geht. Um ihr umfangreiches Fachwissen weitergeben zu können, müssen die Bäuerinnen und Bauern e

Lebensmittelgipfel: Totschnig für mehr Transparenz bei Lebensmittelpreisen

Lebensmittelgipfel: Totschnig für mehr Transparenz bei Lebensmittelpreisen

Totschnig will Klarheit, an welcher Stelle in der Lebensmittelkette Senkungen nicht weitergegeben werden. Wir haben die Reaktionen der wichtigsten Handelsvertreter zusammengefasst.

Landwirtschaftskammer Österreich-Präsident Josef Moosbrugger fordert die Wurzeln der teuren Lebensmittelpreise zu bekämpfen

Landwirtschaftskammer Österreich-Präsident Josef Moosbrugger fordert die Wurzeln der teuren Lebensmittelpreise zu bekämpfen

„Fakten statt Vermutung und zielgerichtete Maßnahmen” fordert Landwirtschaftskammer Österreich (LKÖ)-Präsident Josef Moosbrugger beim Lebensmittel-Gipfel in Wien. Bei wahren Preistreibern ansetzen, anstatt Bauernhöfe wirtschaftlich auszuhungern

WKÖ-Mahrer/WKNÖ-Ecker: Rasches Handeln gegen Mitarbeitermangel notwendig

WKÖ-Mahrer/WKNÖ-Ecker: Rasches Handeln gegen Mitarbeitermangel notwendig

Nach einer neuen WKNÖ-Umfrage haben 54% aller niederösterreichischen Betriebe offene Stellen die dauerhaft nicht besetzbar sind.Um die weitreichenden Auswirkungen für Aufträge und Kunden einzudämmen, fordern der Präsident der Wirtschaftskammer Österreich sowie der Obmann des Wirtschaftsbunde

JA ZU NAH zeichnet 32 Partner für Engagement aus

JA ZU NAH zeichnet 32 Partner für Engagement aus

Der digitale Lebensmittel-Marktplatz JA ZU NAH - eine Initiative der Landwirtschaftskammer NÖ - mit dem Großküchenleiter:innen regionale und saisonale Produkte verschiedener bäuerlicher Betriebe aus der Region zusammengefasst beziehen können, zog eine erste Zwischenbilanz und zeichnete 32 JA ZU

"Pädagog:in trifft Bauernhof" macht angehende und aktive Lehrer:innen "fit for life"  

"Pädagog:in trifft Bauernhof" macht angehende und aktive Lehrer:innen "fit for life"  

Die Arbeitsgemeinschaft Österreichische Bäuerinnen bietet "Aktionstage an den Pädagogischen Hochschulen" an, um Lehrer:innen über das agrarpädagogische Angebot zu informieren. Dabei geht es um die Verstärkung des Bewusstseins für die heimische Landwirtschaft und die Ernährung. Die erlebnisor

Schmuckenschlager: Produktionssicherung muss oberste Priorität haben

Schmuckenschlager: Produktionssicherung muss oberste Priorität haben

Am Montag, 24. April, tagte die Vollversammlung der Landwirtschaftskammer NÖ in St. Pölten. Themen waren unter anderem die Produktionssicherung im Hinblick auf Pflanzenschutz und Bewässerungsmöglichkeiten, die Kontrolle der Herkunftskennzeichnung sowie der notwendige Netzausbau für Photovoltaik

Wirtschaftskammer Tirol: EXZELLENZ – das Beste für das Unternehmen wollen

Wirtschaftskammer Tirol: EXZELLENZ – das Beste für das Unternehmen wollen

Mit einer kostenlosen Exzellenzanalyse speziell für Klein- und Mittelbetriebe können Schwachstellen identifiziert und der Grundstein für ein zukunftsgerichtetes Wachstum gelegt werden.

Präsident der Landwirtschaftskammer NÖ Schmuckenschlager: Produktionssicherung muss oberste Priorität haben

Präsident der Landwirtschaftskammer NÖ Schmuckenschlager: Produktionssicherung muss oberste Priorität haben

Am Montag, 24. April, tagte die Vollversammlung der Landwirtschaftskammer NÖ in St. Pölten. Themen waren unter anderem die Produktionssicherung im Hinblick auf Pflanzenschutz und Bewässerungsmöglichkeiten, die Kontrolle der Herkunftskennzeichnung sowie der notwendige Netzausbau für Photovoltaik

LK Wien: Neuer Präsident angelobt

LK Wien: Neuer Präsident angelobt

Norbert Walter wurde als neuer Präsident der Wiener Landwirtschaftskammer vereidigt. Franz Windisch, der die Position 15 Jahre lang innehatte, ist zurückgetreten.

Geflügelhof Draxler: Ein Jubiläum der besonderen Art

Geflügelhof Draxler: Ein Jubiläum der besonderen Art

Seit 95 Jahren vertreibt die Familie bestes Geflügel, Wild und frische Eier in Mooskirchen und Graz.

Fleischer-Zunft erhielt Welterbe-Dekret

Fleischer-Zunft erhielt Welterbe-Dekret

Die Zunft der Fleischhauer und Liebfrauenbruderschaft in Gars am Kamp wurde offiziell in die Liste des immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen.

Den Wert der Regionalität in Tirol bewahren

Den Wert der Regionalität in Tirol bewahren

Regionale Lebensmittel stehen hoch im Kurs. Die nachhaltigen Wirtschaftskreisläufe von regionalen Produkten haben sich gerade in Zeiten der Pandemie und der Inflation bewährt. Um diese weiter zu stärken, haben das Landesgremium des Tiroler Lebensmittelhandels in der Wirtschaftskammer Tirol und di

Gemeinsames Grundverständnis Voraussetzung, um den Wert der Regionalität zu bewahren

Gemeinsames Grundverständnis Voraussetzung, um den Wert der Regionalität zu bewahren

Hochqualitative regionale Lebensmittel stehen bei Konsument:innen in Tirol hoch im Kurs. Dahinter bestehen starke regionale Wirtschaftskreisläufe zwischen Landwirtschaft, Produktion und Handel, die sich gerade in Zeiten der Pandemie sowie der allgemeinen Teuerungen bewährt haben. Um diese weiter z

Bei Lamm- und Kitzfleisch auf die Herkunft achten

Bei Lamm- und Kitzfleisch auf die Herkunft achten

Heimische Schaf- und Ziegenhaltung punktet mit Qualität und Kreislaufwirtschaft!

„Östereier“ garantieren Qualität und Regionalität

„Östereier“ garantieren Qualität und Regionalität

In Niederösterreich sorgen 539 Eierbauern dafür, dass auch in der Spitzenzeit zu Ostern genug heimische Eier für den Markt zur Verfügung stehen. Die Landwirtschaftskammer NÖ weist Konsumenten darauf hin, beim Kauf von gefärbten Eiern besonders auf die Auslobung der Herkunft zu achten. Denn bei

Wissen vermeidet Abfälle und schont Ressourcen

Wissen vermeidet Abfälle und schont Ressourcen

Welthauswirtschaftstag 2023 fand dieses Jahr unter dem Motto "Waste Literacy" statt. Das Bewusstsein für Abfallvermeidung und damit Ressourcenschonung soll gestärkt werden, denn nachhaltiger Konsum ist ein wesentlicher Baustein für unsere Zukunft. Abfallvermeidung steht im Zentrum des Programms v

Regionale Lebensmittelversorgung mit starken Partnerschaften zukunftsfit machen

Regionale Lebensmittelversorgung mit starken Partnerschaften zukunftsfit machen

Regionale Produkte stehen hoch im Kurs, für ihre Zukunft braucht es erfolgversprechende Perspektiven und starke Partnerschaften. Das Landesgremium des Tiroler Lebensmittelhandels in der Wirtschaftskammer Tirol und die Agrarmarketing Tirol ziehen daher an einem Strang, um die Zusammenarbeit zwischen

Innovationspreis der Landwirtschaft „Vifzack" 2023 wurde verliehen

Innovationspreis der Landwirtschaft „Vifzack" 2023 wurde verliehen

Innovationspreis der Landwirtschaft "Vifzack" 2023 wurde verliehen. Platz eins bunte Eier - Platz zwei der Chianinahof mit seltener Rindrasse.

Totschnig überzeugt sich von der Spezialmilch-Strategie der SalzburgMilch

Totschnig überzeugt sich von der Spezialmilch-Strategie der SalzburgMilch

Anfang Februar überzeugte sich der Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig bei einem Besuch des drittgrößten Molkereiunternehmens Österreichs, SalzburgMilch, von deren einzigartiger Spezialmilch-Kompetenz. Geschäftsführer Andreas Gasteiger präsentierte dabei stolz Unternehmens-Strategie der

8- bis 15-Jährige lernen "Einkaufen mit Köpfchen"

8- bis 15-Jährige lernen "Einkaufen mit Köpfchen"

Das neue Schulbildungsprojekt der Seminarbäuerinnen konzentriert soll den Schüler:innen nachhaltiges Konsumieren näher bringen. Das Programm startet mit dem Sommersemester 2023. 

AMA-Forum 2023: Die Zukunft gemeinsam gestalten

AMA-Forum 2023: Die Zukunft gemeinsam gestalten

„Auftakt!“ war der Titel des AMA- Forums 2023, das Mitte Jänner stattgefunden hat. Die neue Geschäftsführerin Christina Mutenthaler-Sipek präsentierte die Eckpfeiler des Programms der AMA-Marketing und rief alle Beteiligten entlang der Wertschöpfungskette auf, sich gemeinsam für den

Rosenthal an der Kainach: Traditionsfleischerei Passegger feiert 70-jähriges Bestehen

Rosenthal an der Kainach: Traditionsfleischerei Passegger feiert 70-jähriges Bestehen

Heuer gibt es bei den Passegers einen guten Grund zum zu feiern: der Betrieb begeht einen „runden” Geburtstag – und zwar den stolzen 70sten! Da kam gleich eine ganze Abordnung der Wirtschaftskammer Voitsberg, bestehend aus dem stvt. Regionalstellenleiter Lukas Kalcher, Obmann Peter Sükar und

Lebensmittelhändler Michael Aichner zum „Kommerzialrat“ ernannt

Lebensmittelhändler Michael Aichner zum „Kommerzialrat“ ernannt

Im würdigen Rahmen des Neujahrsempfangs der Wirtschaftskammer Lienz wurde dem Osttiroler Lebensmittelhändler und langjährigen Kammerfunktionär Michael Aichner der Berufstitel „Kommerzialrat“ verliehen.

Offener Brief an Landwirtschaftskammerpräsident: „Bio-Landwirtschaft forcieren statt sie einzubremsen“

Offener Brief an Landwirtschaftskammerpräsident: „Bio-Landwirtschaft forcieren statt sie einzubremsen“

Offener Brief an Landwirtschaftskammerpräsident: „Bio-Landwirtschaft forcieren statt sie einzubremsen“

IG Milch: Missglückter Marketinggag der Berglandmilch

IG Milch: Missglückter Marketinggag der Berglandmilch

ls Marktführer in den Medien eine Preissenkung für Butter um 6 % anzukündigen und gleichzeitig den Milchpreis für alle Erzeugerbetriebe um mehr als 3,5 % zu senken ist für uns nicht mehr zu erklären.

WKO schlägt Alarm: Teuerung, Versorgungssicherheit und Fachkräftemangel

WKO schlägt Alarm: Teuerung, Versorgungssicherheit und Fachkräftemangel

Am 30.01.2023 – Unter dem Titel „Zeit für Zukunft“ setzte sich der 20. Wiener Kongress ab mit standortrelevanten Zukunftsentwicklungen auseinander. Er fand heuer erstmalig im Haus der Wiener Wirtschaft der Wirtschaftskammer Wien statt. Eine im Vorfeld des Kongresses durchgeführte Umfrage von

Kulinarische Zeitreise mit esserwissen.at

Kulinarische Zeitreise mit esserwissen.at

Auf der Homepage von Esserwissen ist die kulinarische Zeitreise mit Beginn im Jahr 1880 anschaulich dargestellt. Mit Videos, Bilder und Rezepte wird die Geschichte des  Essens seit 1880 Esserwisser bieten spannende Informationen für den Geschichtsunterricht. 

Vom Feld in die Tonne?! Wiener Tafel fordert Verbesserung

Vom Feld in die Tonne?! Wiener Tafel fordert Verbesserung

 Der Bedarf an Unterstützung steigt, während Lebensmittelspenden abnehmen. Die Wiener Tafel fordert  die Bundesregierung auf die Lebensmittelweitergabe aus der Landwirtschaft zu verbessern. 

AMA-Forum 2023: Auftakt zum gemeinsamen Gestalten der Zukunft

AMA-Forum 2023: Auftakt zum gemeinsamen Gestalten der Zukunft

Die AMA-Marketing hat für ihre Arbeit drei neue Eckpfeiler definiert: Taktgeber, Taktgeber, Kommunikation, Partnerschaft

St. Stefan im Gailtal: Nahversorgerbonus für Fleischerei Smole

St. Stefan im Gailtal: Nahversorgerbonus für Fleischerei Smole

Im Gail-und Lesachtal wird schon länger auf den für Unternehmen und Verbraucher so wichtigen und hilfreichen Nahversorgerbonus gesetzt. Und das ist auch von nachweislichem Erfolg gekrönt. So wird beinahe jede zweite Nahversorgungs-Förderung in Kärnten in dieser Region vergeben.

Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig: Teilnahme am EU-Agrarumweltprogramm ist voller Erfolg

Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig: Teilnahme am EU-Agrarumweltprogramm ist voller Erfolg

GAP-Antragszahlen für 2023 zeigen: Noch mehr Bäuerinnen und Bauern nehmen am Agrarumweltprogramm teil und tragen damit zu mehr Klimaschutz, Artenvielfalt und Tierwohl bei.

Schmuckenschlager begrüßt NÖ Agrarpaket

Schmuckenschlager begrüßt NÖ Agrarpaket

Mit dem Agrarpaket für Niederösterreich unterstützen Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf die bäuerlichen Familienbetriebe und stärken die Versorgungssicherheit im ganzen Land. Johannes Schmuckenschlager, Präsident der Landwirtschaftskammer NÖ, sieht dar

Anka Lorencz: Das Jahr 2022

Anka Lorencz: Das Jahr 2022

Das Jahr 2022 hat – bedingt durch Energiekrise und COVID-Jahre – die Fleischwirtschaft wieder vor große Herausforderungen gestellt.

Jahreswechsel: Diese Themen beschäftigen die Wiener Unternehmen 2023

Jahreswechsel: Diese Themen beschäftigen die Wiener Unternehmen 2023

9 Tipps fürs neue Jahr. Diese Themen beschäftigen die Wiener Unternehmen 2023.

Lebensmitteleinzelhandel: Einheitliche Vorgehensweise bei einem Blackout

Lebensmitteleinzelhandel: Einheitliche Vorgehensweise bei einem Blackout

Bundesminister Norbert Totschnig und Leonore Gewessler haben in einem Runden Tisch mit Branchenvertretern und Experten über eine einheitliche Vorgehensweise des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) im Falle eines Blackouts beraten.

Neuer Innungsmeister für die Tiroler Lebensmittelgewerbe

Neuer Innungsmeister für die Tiroler Lebensmittelgewerbe

Metzgermeister Georg Schuler folgt Alfons Wachter als neuer Innungsmeister der Tiroler Lebensmittelgewerbe. Unterstützung bekommt Schuler von seinem Stellvertreter Gerd Jonak.

WKÖ-Wirtschaftsparlament: größte Herausforderungen bei Energiepreisen und am Arbeitsmarkt

WKÖ-Wirtschaftsparlament: größte Herausforderungen bei Energiepreisen und am Arbeitsmarkt

Am 24.11.2022 trat das WKÖ-Wirtschaftsparlament zusammen. Besprochen wurden Herausforderungen der Energiekrise, der Teuerung und des Arbeitsmarktes. 

Handels-KV-Verhandlungen ergebnislos unterbrochen

Handels-KV-Verhandlungen ergebnislos unterbrochen

Chefverhandler Trefelik bedauert, dass 8%-Paket mit starker Erhöhung beim Einstiegsgehalt und attraktivem Nettovorteil so kategorisch abgelehnt wird. Arbeitgeber vermissen „konstruktiven Stil“ bei Gewerkschaft.

Mit Brüssel geklärt: Kobe Beef Austria als uneingeschränkte Marke bestätigt

Mit Brüssel geklärt: Kobe Beef Austria als uneingeschränkte Marke bestätigt

Gerhard Zadrobilek löst Markenkonflikt. Er darf „Kobe Beef“ im Markennamen führen.

Raimund Plautz: Aus der Innung!

Raimund Plautz: Aus der Innung!

Kommentar des Bundesinnungsmeisters der Fleischer und Fleischermeister

„Lesachtaler Fleisch” erhält Nahversorger-Bonus

„Lesachtaler Fleisch” erhält Nahversorger-Bonus

Die beliebte Fleischerei „Lesachtaler Fleisch“ wurde von Sebastian Schussnig ausgezeichnet.

Regionalität, Digitalisierung und Alternativen zu Fleisch sind bestimmende Treiber bei Lebensmitteln

Regionalität, Digitalisierung und Alternativen zu Fleisch sind bestimmende Treiber bei Lebensmitteln

Dass Tirols Lebensmittelproduzent:innen und der heimische Lebensmittelhandel auf die richtigen Zukunftsthemen setzen, zeigen auch Untersuchungen, die im Oktober bei der SIAL Paris, einer der bedeutendsten Weltfachmessen für Nahrungsmittel, präsentiert wurden.

Thomas Hatwagners „Schüsseltrieb Manufaktur“ ausgezeichnet

Thomas Hatwagners „Schüsseltrieb Manufaktur“ ausgezeichnet

Bereits zum 13. Mal verliehen die RegionalMedien Burgenland die Regionalitätspreise.

Salzburgs Bauern versorgen uns verlässlich mit Lebensmitteln

Salzburgs Bauern versorgen uns verlässlich mit Lebensmitteln

In Bundesland Salzburg werden jährlich unter anderem 394.700 Tonnen Milch, 4.250 Tonnen Gemüse und 40 Millionen Eier produziert

„Lebensmittel.Recht.Up2Date": Vergisst das Lebensmittelrecht den Menschen?

„Lebensmittel.Recht.Up2Date": Vergisst das Lebensmittelrecht den Menschen?

Am 19. Oktober fand die Spitzentagung für Lebensmittelrecht „Lebensmittel.Recht.Up2Date", präsentiert von SAICON und Quality Austria, statt. Expert:innen diskutierten über Themen wie Lebensmittelüberwachung und Herkunftskennzeichnung.

Volksbegehren zu Tiertransporten: Expert:innen fordern Ausweitung der Kontrollen

Volksbegehren zu Tiertransporten: Expert:innen fordern Ausweitung der Kontrollen

Der Gesundheitsausschuss lud zu einer öffentlichen Anhörung von Expertinnen und Experten zum Thema Tiertransporte ein. Der Anlass für diese Anhörung war das Volksbegehren „Stoppt Lebendtier-Transportqual“.

Käserebellen feierten 160-jähriges Jubiläum

Käserebellen feierten 160-jähriges Jubiläum

Sie lehnten sich gegen den Bregenzerwälder Käsegrafen: Die Käserebellen feierten ihr 160-jähriges Jubiläum. Bis heute wird die Bergbauern-Heumilch nach altbewährter bäuerlicher Tradition gefertigt.

Konjunkturbeobachtung: Entwicklung der Umsätze 2022 bei Fleischer

Konjunkturbeobachtung: Entwicklung der Umsätze 2022 bei Fleischer

Im Branchendurchschnitt der Fleischer sind die Umsätze im 1. Halbjahr 2022 gegenüber dem Corona-Pandemie gebeutelten 1. Halbjahr 2021 wertmäßig um 4,0 % gestiegen. Damit war die Entwicklung besser als im Vorjahresquartal (-2,1 %).

Ernst Sommerauer über Trends und Anforderungen im Ladenbau

Ernst Sommerauer über Trends und Anforderungen im Ladenbau

Ernst Sommerauer, Vertriebsleiter bei Josef Aichinger GmbH über Trends und Anforderungen im Ladenbau.

Welt-Ei-Tag: 100% Selbstversorgung in Österreich

Welt-Ei-Tag: 100% Selbstversorgung in Österreich

Welt-Ei-Tag: Die Selbstversorgung liegt in Österreich bei 100%. Dennoch wirkt sich die Kostenexplosion durch den Krieg belastend die Ei-Produktion aus. Herkunftskennzeichnung und Solidarität mit den Betrieben sollen dem Negativtrend entgegenwirken.

Deutsche Gaspreisbremse hat Vorbildwirkung für unseren Standort

Deutsche Gaspreisbremse hat Vorbildwirkung für unseren Standort

Europäische Lösung weiterhin nicht in Sicht. Deutschland setzt mit der Gaspreisbremse ein starkes Signal. Österreich muss diesem Beispiel folgen, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.

Kalb Rosé: Herkunftskennzeichnung reduziert Kälberexporte

Kalb Rosé: Herkunftskennzeichnung reduziert Kälberexporte

Kälber sind keine Abfallprodukte: Österreich hat einen extrem hoher Anteil an Kälberexporten obwohl sie ein wichtiger Teil der Landwirtschaft sind.  Abhilfe kann die Herkunftskennzeichnung und Projekte wie Kalb Rosé Austria schaffen.

WKNÖ-Präsident Ecker zu deutscher Gaspreisbremse: Österreich muss handeln

WKNÖ-Präsident Ecker zu deutscher Gaspreisbremse: Österreich muss handeln

WKNÖ-Präsident Ecker plädiert an die Bundesregierung: „Es braucht ein unbürokratisches Lösungsmodell für den Gaspreis."

Biofleischer Juffinger ausgezeichnet

Biofleischer Juffinger ausgezeichnet

Die Bio-Metzgerei Juffinger aus Thiersee wurde mit dem Tiroler Regionalitätspreis 2022 der RegionalMedien geehrt.

Moosbrugger & Wagner: Bio braucht marktorientierte Weiterentwicklung

Moosbrugger & Wagner: Bio braucht marktorientierte Weiterentwicklung

Der Absatz biologischer Produkte hat sich in Österreich auf hohem Niveau eingependelt. Heimische Bioprodukte haben sichtlich eine verlässliche, begeisterte Kundschaft, auch wenn sich in manchen Bereichen infolge zahlreicher Krisen und Verunsicherung leichte Abweichungen zeigen. „Wir wollen die K

Zukunft kleiner und mittlerer Nahversorger muss jetzt abgesichert werden

Zukunft kleiner und mittlerer Nahversorger muss jetzt abgesichert werden

Die durch die Corona-Pandemie entstandenen Probleme bei Lieferketten, Rohstoffengpässen und Energiepreisen haben sich durch den Krieg in der Ukraine weiter verschärft. Die aktuellen Energiepreise schlagen auch auf die Kosten für Produktion, Transport und Lagerung bzw. Kühlung von Lebensmitteln d

Großmarkt Wien feiert 50-jähriges Bestehen

Großmarkt Wien feiert 50-jähriges Bestehen

Mit zahlreichen Gästen wurde das 50-jährige Bestehen des Großhandelsstandortes gewürdigt. Mit dabei waren Bürgermeister Michael Ludwig, Wirtschaftskammer Wien-Präsident Walter Ruck, der Liesinger Bezirksvorsteher Gerald Bischof sowie Wien Holding-Geschäftsführer Oliver Stribl. „Die vergang

Massgeschneiderte Coachings & Schulungen für Ihren Betrieb

Massgeschneiderte Coachings & Schulungen für Ihren Betrieb

Wissen Sie eigentlich, wie viel Sie einer Ihrer Mitarbeiter:innen kostet? Haben Sie schon einmal überlagt, Ihr Produktsortiment zu verändern oder zu erweitern, neue innovative Ideen umzusetzen oder Ihre Mitarbeiter:innen in Sachen Verkaufspräsentation zu schulen? Noch nicht? Dann wird es allerho

Blackout: Was tun im ernstfall?

Blackout: Was tun im ernstfall?

Sowohl die Wirtschaft, als auch Privatpersonen sind essenziell von einer funktionierenden Stromversorgung abhängig. Sollte diese, aus welchen Gründen auch immer, länger ausfallen, braucht es Checklisten und einen Plan zur Bewältigung dieser Notlage. Experten der Wirtschaftskammer Niederösterrei

WKÖ-Streitner zum Pfandsystem: „Augenmerk liegt nun auf einer praktikablen Umsetzung“

WKÖ-Streitner zum Pfandsystem: „Augenmerk liegt nun auf einer praktikablen Umsetzung“

„Bundesministerin Gewessler hat heute gemeinsam mit Vertretern von Getränkeherstellern und Handel die Eckpunkte des zukünftigen Einwegpfandsystems, das mit 1.1.2025 einzuführen ist, vorgestellt. Damit ist der weitere Weg vorgezeichnet und die betroffenen Unternehmen können daran gehen, die Ums

JA ZU NAH – der neue Lebensmittel-Marktplatz zur Vernetzung von Landwirten und Großküchen 

JA ZU NAH – der neue Lebensmittel-Marktplatz zur Vernetzung von Landwirten und Großküchen 

Warum werden Lebensmittel quer über den Kontinent transportiert? Und warum müssen alle Lebensmittel das ganze Jahr über verfügbar sein? Diese Fragen stellen sich nicht nur Konsumenten, sondern auch immer mehr Küchenchefs. JA ZU NAH liefert auf diese Fragen regionale Antworten: Am 30. August tra

Festspiele der Alpinen Küche im SalzburgerLand

Festspiele der Alpinen Küche im SalzburgerLand

Kulinarik will nicht nur besprochen, sondern vor allem erschmeckt werden: Diesem Prinzip folgt auch die Veranstaltung in Zell am See-Kaprun.

„Fleckvieh Changes“ – wie Fleckvieh die Rinderwelt nachhaltig verändert

„Fleckvieh Changes“ – wie Fleckvieh die Rinderwelt nachhaltig verändert

Erstmals wieder internationaler Fleckvieh-Kongress in Österreich – Fleckvieh Austria Obmann, Landwirtschaftsminister und LKÖ-Präsident zur heimischen Fleckvieh-Zucht,  Unter dem Motto „Fleckvieh Changes“ werden die ökologischen, wie auch ökonomischen Qualitäten dieser Rinderrasse, d

Schlimmste Teuerung seit 1970

Schlimmste Teuerung seit 1970

Bereits während der Corona-Pandemie sind die Preise für Energie, Rohstoffe (sowohl für Produkte als auch für Verpackungen) sowie für Logistik und Transport (vor allem durch gestiegene Treibstoffpreise, den Arbeitskräftemangel und deutlich gestiegenen Kosten für Neuanschaffungen von LKW) enorm

Lebensmittel müssen leistbar, Unternehmen überlebensfähig bleiben

Lebensmittel müssen leistbar, Unternehmen überlebensfähig bleiben

Die allgemeinen Teuerungen erreichen aktuell ein Ausmaß, das es in Österreich seit den 1970ern nicht mehr gegeben hat. Konsumenten und der Lebensmittelhandel stehen vor großen Herausforderungen.

Hilferuf: Niederösterreichs Gewerbe drängt auf Entlastungen gegen Energiepreise

Hilferuf: Niederösterreichs Gewerbe drängt auf Entlastungen gegen Energiepreise

Die Betriebe des niederösterreichischen Handwerks und Gewerbes drängen auf rasche Entlastungen gegen die hohen Energiepreise. „Den Ankündigungen müssen jetzt dringend Taten folgen. Insbesondere beim angekündigten Energiekostenzuschuss muss jetzt rasch und unbürokratisch tatsächlich Geld fli

Unsere Almen: mehr als ein attraktives Ausflugsziel

Unsere Almen: mehr als ein attraktives Ausflugsziel

Für Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager und NÖ Alm- und Weidewirtschaftsverein-Obmann Josef Mayerhofer ist der Almwandertag eine wichtige Veranstaltung, um auf den Wert der Almen hinzuweisen:  „Unsere Almen und Weiden sind eine wichtige Produktionsgrundlage für unse

Verzehnfachung der Stromkosten: Drohende Betriebsschließungen bei Lebensmittelversorger

Verzehnfachung der Stromkosten: Drohende Betriebsschließungen bei Lebensmittelversorger

In Niederösterreichs Lebensmittelgewerbe herrscht „Alarmstufe Rot“. Der Grund: die immens gestiegenen Kosten! „Praktisch täglich melden sich bei uns Betriebe wie Bäcker oder Fleischer, die Alarm rufen, weil sie angesichts der gestiegenen Energiekosten nur mehr bis Jahresende durchhalten“,

Sonnenalm und Krappfelder Eis ausgezeichnet

Sonnenalm und Krappfelder Eis ausgezeichnet

Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig und Landesrat Martin Gruber haben gemeinsam den Betrieb der Familie Pobaschnig „Krappfelder Eis vom Bauernhof“ und den bäuerlichen Milchhof „Sonnenalm“ mit dem neuen Gütesiegel AMA GENUSS REGION zertifiziert. Immer mehr Menschen wollen wissen, wohe

Früheres Aus für dauernde Anbindehaltung bei Milchkühen 

Früheres Aus für dauernde Anbindehaltung bei Milchkühen 

Die AMA Marketing setzt gemeinsam mit der Branche den nächsten Schritt und entwickelt das AMA Gütesiegelprogramm für Milch und Milchprodukte weiter: Ab 1. Jänner 2024 wird es keine dauernde Anbindehaltung auf AMA-Gütesiegel Milchviehbetrieben mehr geben. Die Ausnahme betrifft aktuell noch

Aufklärungsarbeit für Kinder direkt am Bauernhof boomt

Aufklärungsarbeit für Kinder direkt am Bauernhof boomt

Eine gesunde und nachhaltige Ernährung spielt eine wichtige Rolle für die Entwicklung und die Leistungsfähigkeit im Kindesalter. Trotzdem weisen österreichische Kinder und Jugendliche in Sachen Ernährung und Lebensmittelwissen große Bildungslücken auf. Um den Bezug zu unserer Nahrung nich

AMA-Fleischsymposium: Die Zukunft des Fleisches

AMA-Fleischsymposium: Die Zukunft des Fleisches

In den letzten Jahren hat es in der Fleischbranche einen Wandel gegeben. Gegner des Fleischkonsums fanden in diesen Veränderungen neue Argumente für ihre Position. Lange haben sich die Befürworter des Fleischkonsums darauf verlassen, dass diese Entwicklungen nur temporär sind und es sich deshalb

Topleistungen beim Salzburger Landeslehrlingswettbewerb 2022

Topleistungen beim Salzburger Landeslehrlingswettbewerb 2022

Von 22. bis 26.4.2022 hat die Landesinnung der Lebensmittelgewerbe gemeinsam mit der Landesberufsschule 2 einen Landeslehrlingswettbewerb der Lebensmittelgewerbe veranstaltet. Dabei haben Lehrlinge der Berufsgruppen der Konditoren und der Fleischer um die Siegerplätze in den jeweiligen Wettbewerben

In Tirol fehlen die Lehrlinge

In Tirol fehlen die Lehrlinge

Tiroler Lebensmittelgewerbe fordert Impulse für die Lehre: In den letzten Jahren hat sich die Situation am Lehrstellenmarkt deutlich zugespitzt. So ist es derzeit in allen Branchen schwierig, neue Auszubildende zu finden. Laut Tiroler Lehrlingsstatistik befinden sich aktuell rund 200 junge Menschen

Maisserhof in Oberösterreich wird mit neuem Gütesiegel ausgezeichnet

Maisserhof in Oberösterreich wird mit neuem Gütesiegel ausgezeichnet

Immer mehr Menschen wollen wissen, woher ihre Lebensmittel kommen. Um regionale Qualität zu stärken, wurde auf Initiative des Landwirtschaftsministeriums das neue Gütesiegel AMA GENUSS REGION erarbeitet. Laufend steigen Betriebe in ganz Österreich in das neue System ein, die stolz darauf sind, a

Vollversammlung der LK-NÖ: Versorgungssicherung braucht mehr als Lippenbekenntnisse

Vollversammlung der LK-NÖ: Versorgungssicherung braucht mehr als Lippenbekenntnisse

Großes Thema ist nach wie vor die Versorgungssicherung in unserem Land. „Alle reden von Versorgungssicherung – dazu braucht es aber mehr als lose Lippenbekenntnisse“, sagt Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager bei der Vollversammlung. Hier geht es um Lebensmittel, En

Moosbrugger: Beim Tierwohl sind jetzt die Handelspartner gefordert!

Moosbrugger: Beim Tierwohl sind jetzt die Handelspartner gefordert!

„Österreichs Landwirtschaft bekennt sich klar zum Wohl ihrer Tiere und zu einer praktikablen Weiterentwicklung im Rahmen des heute beschlossenen Tierwohlpakets. Jetzt sind in entscheidendem Maße die Abnehmer, allen voran der Handel, an der Reihe, sich ihrer großen Verantwortung zu stellen und f

AMA begrüßt Gespräch zur Tierhaltungskennzeichnung

AMA begrüßt Gespräch zur Tierhaltungskennzeichnung

Tierschutzminister Johannes Rauch lädt Vertreter des Handels heute zu einem Round Table über eine mögliche Tierhaltungskennzeichnung. Die AMA-Marketing begrüßt das Gespräch. Sie bekennt sich seit langem zu einer objektiven Kennzeichnung von Haltung und Tierwohl. Gemeinsam mit Anspruchsgruppen

AMA-Marketing: Christina Mutenthaler-Sipek wird neue Geschäftsführerin

AMA-Marketing: Christina Mutenthaler-Sipek wird neue Geschäftsführerin

Die Generalversammlung der AMA-Marketing GmbH hat heute einstimmig Christina Mutenthaler-Sipek mit Wirkung ab 1. Jänner 2023 als Nachfolgerin von Michael Blass in der Geschäftsführung der AMA-Marketing GmbH bestellt. Die Position war zuvor entsprechend dem Stellenbesetzungsgesetz von April bis Ma

Fleisch aus NÖ: Qualität und Herkunft vereint mit Tierwohl und Nachhaltigkeit

Fleisch aus NÖ: Qualität und Herkunft vereint mit Tierwohl und Nachhaltigkeit

Die Landwirtschaftskammer NÖ und die EZG Gut Streitdorf zeigen transparent die derzeitige Situation rund um Qualitätsfleisch aus Niederösterreich auf und welche Entwicklungsperspektiven sie sehen. Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager betont: „Österreich setzt i

Moosbrugger einstimmig als Landwirtschaftskammer Österreich-Präsident wiedergewählt

Moosbrugger einstimmig als Landwirtschaftskammer Österreich-Präsident wiedergewählt

Moosbrugger bedankte sich in der Vollversammlung für das weiterhin in ihn gesetzte Vertrauen, gratulierte seinen Vizepräsidenten und betonte: „Angesichts von Ukraine-Russland- sowie Corona- und Klima-Krise stehen unsere bäuerlichen Familienbetriebe und somit wir alle enormen Herausforderung

Lebensmittelhandel: „Endlich dürfen unsere Mitarbeiter:innen wieder durchatmen“

Lebensmittelhandel: „Endlich dürfen unsere Mitarbeiter:innen wieder durchatmen“

„Endlich heißt es für unsere 130.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Lebensmittelhandel wieder durchatmen: Mit 1. Juni fällt auch für sie die Maskenpflicht. Das ist ein längst überfälliger Schritt, den wir gemeinsam mit unserem Sozialpartner seit langem gefordert haben. Denn unsere Coro

WKÖ-Industriesprecher Menz: Neuer CO2-Grenzausgleich muss Industriestandort Europa stärken

WKÖ-Industriesprecher Menz: Neuer CO2-Grenzausgleich muss Industriestandort Europa stärken

„Die Bundessparte Industrie unterstützt die EU-Klimaziele und setzt sich für den Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft bis Mitte des Jahrhunderts ein. Um dieses Ziel zu erreichen, muss die Politik die Rahmenbedingungen für den Industriestandort Europa stärken. Angesichts der aktuell vor

Fleisch aus NÖ: Qualität und Herkunft vereint mit Tierwohl und Nachhaltigkeit

Fleisch aus NÖ: Qualität und Herkunft vereint mit Tierwohl und Nachhaltigkeit

Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager betont: „Österreich setzt im Bereich Tierwohl hohe Standards in der Produktion um. Dieses hohe Qualitätsniveau wollen wir weiter ausbauen. Dabei ist es jedoch zwingend erforderlich, dass alle Akteure entlang der Wertschöpfungskette

Mosshammer geht auch weiter fremd …

Mosshammer geht auch weiter fremd …

Interview mit dem Fleischer und Innungsmeister Josef Mosshammer aus Graz.

Eu-Bioaktionsplan mit 611 Stimmen angenommen 

Eu-Bioaktionsplan mit 611 Stimmen angenommen 

Landwirtschaftskammer Österreich (LKÖ)-Präsident Josef Moosbrugger und LKÖ-Bioausschuss-Vorsitzende Andrea Wagner gratulieren der EU-Parlamentarierin Simone Schmiedtbauer, der Chefverhandlerin des Vorhabens. „ Ein so klares Votum in Zeiten enormer Kapriolen auf den Agrarmärkten stellt eine to

Diese Forderungen sollen die Lehre attraktiver machen

Diese Forderungen sollen die Lehre attraktiver machen

„Viele Eltern geben im Zweifel immer noch einer schulisch-akademischen Ausbildung den Vorrang. Eine Lehre wird nach wie vor hauptsächlich als Arbeit gesehen – aber eine Lehre ist vor allem eines: eine Top-Ausbildung. Das Image der Lehre hat sich in den vergangenen Jahren zwar massiv verbessert,

Moosbrugger: Verpflichtende Herkunftskennzeichnung längst überfälliger Schritt

Moosbrugger: Verpflichtende Herkunftskennzeichnung längst überfälliger Schritt

Die heutige mediale Ankündigung, dass die verpflichtende Herkunftskennzeichnung der Primärzutaten Milch, Fleisch und Eier in Gemeinschaftsverpflegung und bei Verarbeitungsprodukten kommende Woche schlussendlich in Begutachtung gehen soll, wertet der Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich

Sozialpartner fordern Aufhebung der Maskenpflicht im gesamten Handel

Sozialpartner fordern Aufhebung der Maskenpflicht im gesamten Handel

 „Wir brauchen im gesamten Handel wieder Normalität. Nachdem die Maskenpflicht in den meisten Lebensbereichen gefallen ist und demnächst auch in den Schulen aufgehoben wird, muss endlich auch der lebensnotwendige Handel nachziehen. Dass etwa im Lebensmittelhandel oder in Trafiken nach wie vor M

WKÖ-Lebensmittelgewerbe: Es ist Zeit, dass die Maske fällt

WKÖ-Lebensmittelgewerbe: Es ist Zeit, dass die Maske fällt

Die zuletzt stark gesunkenen Infektionszahlen haben in fast allen Teilen der Wirtschaft und im Veranstaltungsbereich zum Ende der Maskenpflicht geführt. Seit letzten Montag ist die Maske auch in den Schulen obsolet. Beim Einkauf in den Betrieben des Lebensmittelgewerbes – Bäckereien, Konditoreie

Speck & Blutwurst unter die Lupe genommen

Speck & Blutwurst unter die Lupe genommen

Die beiden Wieselburger Prämierungen „Speck-Kaiser“ und „Goldenes Blunz’nkranzl“ haben sich zu gefragten Größen unter den Qualitätsüberprüfungen für Speck, Wurst, Schinken sowie Blutwürste entwickelt.

Wir Fleischer müssen neue Wege denken!

Wir Fleischer müssen neue Wege denken!

Kein Bundesland war so betroffen von der Pandemie wie unseres, sagt Berufszweigsprecher und Fleischer- meister Peter-Paul Schweighofer. „Viele meiner Tiroler Metzgerkollegen sind von den Lieferungen an die Gastronomie und Hotellerie abhängig. Und diese Betriebe hat es arg erwischt.“ Die Unters

Titschenbacher: Für sichere Versorgung landwirtschaftliche Produktion ermöglichen

Titschenbacher: Für sichere Versorgung landwirtschaftliche Produktion ermöglichen

Während der Jubiläums-Vollversammlung der LK Steiermark – sie fand zum 300. Mal seit dem Zweiten Weltkrieg statt, unterstrich Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer  in seiner Festrede die Bedeutung der Versorgungssicherheit durch die steirische Bauernschaft. Schützenhöfer betonte: R

Lebensmittelhandel: Preisexplosion bei Energie und Vorleistungen

Lebensmittelhandel: Preisexplosion bei Energie und Vorleistungen

So stieg die Inflationsrate in Österreich im Februar auf knapp 6 Prozent, die landwirtschaftlichen Erzeugerpreise erhöhten sich bereits im Jahr 2021 um 10 Prozent, bei pflanzlichen Produkten laut Statistik Austria sogar um 19 Prozent. Hinzu kommen nun die explodierenden Energiekosten. Mehrkosten w

Gemeinwohlstiftung COMÚN organisiert erste „Österreichische Konsumdialoge“

Gemeinwohlstiftung COMÚN organisiert erste „Österreichische Konsumdialoge“

Diesen und anderen Fragen widmen sich die „Österreichischen Konsumdialoge“, die von 11. bis 13. Mai 2022 in Hallein bei Salzburg stattfinden. Die Gemeinwohlstiftung COMÚN bietet unter dem Ehrenschutz der Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung (UNIDO) und in Zusamm

Schwieriges Umfeld für Österreichs Schweinebauern

Schwieriges Umfeld für Österreichs Schweinebauern

Auf rund 5.000 Höfen in Oberösterreich werden nach den Daten der letzten Viehzählung Schweine gehalten. Für zirka 1.700 davon, die in Summe rund eine Million Schweine und damit gut 90 Prozent des oberösterreichischen Schweinebestandes halten, ist die Schweinehaltung die Haupt-Einkommensquell

Bäuerliche Selbstbedienungsläden weiter professionalisieren

Bäuerliche Selbstbedienungsläden weiter professionalisieren

Selbstbedienungsläden sind eine Form der Direktvermarktung, die immer mehr Zuspruch in der Gesellschaft gefunden hat, denn das kontaktlose Einkaufen rund um die Uhr wird sehr geschätzt. Erstmalig wurden nun all die Fragen der Bäuer:innen rund um dieses komplexe Thema von den Landwirtschaftskam

Das neue Fairness-Büro: Rasche, anonyme Hilfe für Bauern bei unfairen Geschäftspraktiken

Das neue Fairness-Büro: Rasche, anonyme Hilfe für Bauern bei unfairen Geschäftspraktiken

„Der Handel verlangt Lebensmittel zu immer höheren Standards und immer günstigeren Preisen. Sie nutzen ihre konzentrierte Marktmacht aus und arbeiten teilweise mit unfairen Praktiken.“, erklärt ÖVP-Landwirtschaftssprecher Georg Strasser. Mit der nationalen Umsetzung der EU-Richtli

Regionaler Fisch zum Aschermittwoch

Regionaler Fisch zum Aschermittwoch

Der Aschermittwoch läutet den Beginn der 40-tägigen Fastenzeit ein. In Österreich kommt an diesem Tag traditionell Fisch auf den Tisch, idealerweise aus heimischen Teichen, Aquakulturen und Seen. Denn Speisefisch aus Österreich gilt aufgrund hoher Standards und strenger Vorgaben als nachhaltiges

EU-Klimazölle auch für Agrarprodukte und Lebensmittel unverzichtbar

EU-Klimazölle auch für Agrarprodukte und Lebensmittel unverzichtbar

Erheblichen Nachbesserungsbedarf sieht die Landwirtschaftskammer bei den EU-Kommissionsvorschlägen zur Einführung eines CO2-Grenzausgleichsmechanismus an den EU-Außengrenzen. Der Vorschlag für eine Verordnung zur Schaffung eines CO2-Grenzausgleichssystems sieht vor, dass die energieintensiven Pr

100 Jahre Landwirtschaftskammer NÖ

100 Jahre Landwirtschaftskammer NÖ

Am 22. Februar 1922 beschloss der NÖ Landtag als erste Landesregierung Österreichs die Errichtung der „Niederösterreichischen Landes-Landwirtschaftskammer mit Bezirksbauernkammern“ als zentrale Berufsvertretung der Land- und Forstwirtschaft. Seither haben sich die Themen und Herausforderungen

EU-Primärzutaten-Verordnung weist Schlupflöcher auf

EU-Primärzutaten-Verordnung weist Schlupflöcher auf

 „Wenn ohnehin schon eine so umfassende Herkunftskennzeichnung in der EU beziehungsweise in Österreich besteht, dann fragen wir uns schon, warum sich die Lebensmittelindustrie dann so vehement gegen die Regierungspläne zur verpflichtenden Herkunftskennzeichnung wehrt“, betont Landwirt

WKO gegen EU- Pläne für Nährwertkennzeichnung

WKO gegen EU- Pläne für Nährwertkennzeichnung

Bis Ende des Jahres will die EU-Kommission einen Gesetzesvorschlag zu „Nutri-Score“ vorlegen. Es handelt sich um ein neues, leicht verständliches System zur Kennzeichnung der nährstoffmäßigen Ausgewogenheit von Lebensmitteln. Produkte werden – ähnlich dem Schulnotensystem – mit fün

Verband Österreichischer Schweinebauern für umfassende Herkunftskennzeichnung

Verband Österreichischer Schweinebauern für umfassende Herkunftskennzeichnung

Der Verband Österreichischer Schweinebauern (VÖS) fordert die umfassende Umsetzung der Herkunftskennzeichnung für Lebensmittel in der Gemeinschaftsverpflegung, für verarbeitete Lebensmittel sowie in der Gastronomie. „Die ablehnende Haltung und die Drohgebärden des Gastronomie-Spartenobmanns d

Rinderzucht Austria: Projektstart „NEU.rind” für ökologischen Fußabdruck

Rinderzucht Austria: Projektstart „NEU.rind” für ökologischen Fußabdruck

Der Klimawandel mit seinen Auswirkungen ist das Thema der Gegenwart und Zukunft. Die Rinderwirtschaft ist sowohl Betroffene als auch Mitverursacherin. Die Emissionen aus der Rinderhaltung stehen in der Gesellschaft kritisch zur Diskussion, und die Landwirtinnen und Landwirte erwarten konkrete Hilfes

Bauernbund: Die zehn größten Errungenschaften 2021

Bauernbund: Die zehn größten Errungenschaften 2021

2021 war aufgrund der Corona-Pandemie ein herausforderndes Jahr für die Land- und Forstwirtschaft. Trotz allem wurden 2021 zahlreiche politische Forderungen des Bauernbundes realisiert. „Mit der ökosozialen Steuerreform, der Umsetzung der EU-Richtlinie gegen unfaire Geschäftspraktiken, der Weit

Moosbrugger: Diese Woche weitreichende Beschlüsse für Landwirtschaft

Moosbrugger: Diese Woche weitreichende Beschlüsse für Landwirtschaft

Heute und morgen stehen im Plenum des Nationalrates laut LK Österreich-Präsident Josef Moosbrugger weitreichende Entscheidungen für unsere bäuerliche Familienlandwirtschaft an. Diese betreffen einerseits die Umsetzung des Tierschutzvolksbegehrens, eine rechtliche Basis für faire Geschäftsprak

Schmuckenschlager: Stabilität und Planungssicherheit für Bauern ist Gebot der Stunde

Schmuckenschlager: Stabilität und Planungssicherheit für Bauern ist Gebot der Stunde

Bis Jahresende ist der GAP-Strategieplan mit den darin beschriebenen österreichischen Interventionen der GAP ab 2023 bei der EU-Kommission einzureichen. „Es geht darum, für Stabilität und Planungssicherheit zu sorgen und möglichst große Ausgewogenheit über alle Regionen, Sektoren und Produkt

Wer Tierwohl-Latte höher legt, muss für Absatz sorgen

Wer Tierwohl-Latte höher legt, muss für Absatz sorgen

Den heute vom Gesundheitsausschuss behandelten Entschließungsantrag zum Tierschutzvolksbegehren möchte der Präsident der Landwirtschaftskammer (LK) Österreich, Josef Moosbrugger, nicht unkommentiert lassen. „Nach dem Pakt für mehr Tierwohl im vergangenen Jahr plant Österreich, das hohe Quali

Ausstieg aus der Vollspaltenhaltung: Neue Perspektiven für Schweinebauern

Ausstieg aus der Vollspaltenhaltung: Neue Perspektiven für Schweinebauern

Ab 2023 soll es bei Um- und Neubau von Schweineställen nur mehr Haltungsformen mit eigenen Liegeflächen geben, betont der ÖVP-Landwirtschaftssprecher und Bauernbund-Präsident Abg. z. NR DI Georg Strasser mit Verweis auf einen gemeinsamen Entschließungsantrag mit den Grünen anlässlich der heut

Josef Moosbrugger: Völlig absurde Diskussion um GAP-Grundsätzegesetz

Josef Moosbrugger: Völlig absurde Diskussion um GAP-Grundsätzegesetz

Der Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich, Josef Moosbrugger, wundert sich über die Forderung diverser NGOs und Parteisprecher, die Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in Form eines GAP-Grundsätzegesetzes zu machen. Zukunftsweisender Inhalt statt widersinniger Bürokratie gefor

EU-Bio-Aktionsplan ist solide Grundlage für Weiterentwicklung der Bio-Landwirtschaft

EU-Bio-Aktionsplan ist solide Grundlage für Weiterentwicklung der Bio-Landwirtschaft

Andrea Wagner, Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsidentin und Vorsitzende des Ausschusses für biologischen Landbau der Landwirtschaftskammer Österreich und Simone Schmiedtbauer, EU-Abgeordnete und Berichterstatterin für den Initiativbericht zum EU-Bio-Aktionsplan haben vergangenen Freitag, 26. No

Das war der IFFW 2021

Das war der IFFW 2021

Der internationale Fachbewerb bietet den Fleischereibetrieben aus aller Welt alle zwei Jahre die Möglichkeit, die Qualität ihrer Produkte von Fachexpert:innen bewerten zu lassen. Heuer ging der IFFW 2021 in Klagenfurt über die Bühne. Vom 21. bis 23. September stellten sich mehr als 60 Fleischer:

Raimund Plautz: Aus der Innung!

Raimund Plautz: Aus der Innung!

Kommentar des Bundesinnungsmeisters der Fleischer & Fleischermeister

Moosbrugger beklagt Kostenexplosion und fordert Abgeltung über Preise


Moosbrugger beklagt Kostenexplosion und fordert Abgeltung über Preise


Landwirtschaftskammer (LK) Österreich-Präsident Josef Moosbrugger beklagte am Freitag in einem APA-Interview eine Explosion der Kosten für bäuerliche Produzenten und forderte neuerlich eine dringend notwendige Abgeltung über höhere Erzeugerpreise. Stickstoff-Dünger koste aktuell fast dreimal

In Klagenfurt ging es um die Wurst

In Klagenfurt ging es um die Wurst

Dass ausgezeichneter Geschmack kein Zufall ist, davon konnte sich die hochrangige Promijury – darunter Landeshauptmann Peter Kaiser, Wirtschaftskammerpräsident Jürgen Mandl, Klubobmann Markus Malle und der gelernte Fleischer und spätere Boxchampion Joe „Tiger“ Pachler – persönlich überz

Ausreichende Versorgung mit Qualitätsfleisch ist gewährleistet

Ausreichende Versorgung mit Qualitätsfleisch ist gewährleistet

Die Einschätzung des Handelsverbandes (Fleisch & Co hat berichtet), dass nur mit Importen die Versorgung des Marktes mit Fleisch zu sichern sei und dass es zu Beschaffungsengpässen komme, entbehrt für die Landwirtschaftskammer OÖ jeder sachlichen Grundlage. Gerade bei Schweinefleisch quillt

Keine Maskenpflicht für Beschäftigte im Lebensmitteleinzelhandel

Keine Maskenpflicht für Beschäftigte im Lebensmitteleinzelhandel

Für die 600.000 Handelsangestellten in Österreich gilt ab heute eine Erleichterung bei der Maskenpflicht. Konktrt müssen Angestellte im Lebensmitteleinzelhandel mit 3G-Nachweis künftig keine Maske mehr tragen. Die neue Regelung bedeutet aber auch eine Erleichterung für Angestellte im Non-Food-H

WKÖ-Agrarhandel: massive Kostensteigerungen und Personalnot

WKÖ-Agrarhandel: massive Kostensteigerungen und Personalnot

Die drastischen Teuerungen bei wichtigen Vorlestungen wie Strom, Gas, Treibstoff, Etiketten, Verpackung, Papier und Glas sowie die steigenden Lohnkosten  betreffen auch nun die Konsument:innen. WKÖ Obmann Wohlmuth stellt klar: „Angesichts der drastischen Teuerungen der vergangenen Monate ist es

WKW: Neue internationale und attraktive Ausrichtung der Lehre 

WKW: Neue internationale und attraktive Ausrichtung der Lehre 

Bereits seit 1993 gibt es den Lehrlingsaustausch zwischen der Wirtschaftskammer Wien und der Handwerkskammer Koblenz. Für zwei Wochen sind die Lehrlinge dieses Jahr bei Lehrbetrieben in Wien, im Jahr darauf sind die Wiener Lehrlinge am Rhein. Die Erfahrungen, Erlebnisse und Bekanntschaften bereiche

Wegfall der Maskenpflicht für Mitarbeiter im Lebensmittelhandel bei 3G-Nachweis

Wegfall der Maskenpflicht für Mitarbeiter im Lebensmittelhandel bei 3G-Nachweis

Während geimpfte und genesene Mitarbeiter im Non-Food-Handel in den vergangenen Monaten – mit der Ausnahme von Wien und Salzburg – keine Maske tragen mussten, gilt für alle Beschäftigen im Lebensmittelhandel bisher grundsätzlich auch dann FFP2-Plicht, wenn sie geimpft oder genesen si

Ministerratsbeschluss: Österreich bekommt ab 2025 ein Plastikpfand

Ministerratsbeschluss: Österreich bekommt ab 2025 ein Plastikpfand

Derzeit fallen in Österreich pro Jahr rund 900.000 Tonnen Plastikmüll an, laut Ministerium machen Getränkeverpackungen etwa 50.000 Tonnen davon aus. Der Müll soll künftig besser getrennt und recycelt werden: Die EU gibt vor, dass 2029 90 Prozent der Getränkeverpackungen aus Kunststoff getrennt

Neuaufstellung in der Landwirtschaftskammer Österreich

Neuaufstellung in der Landwirtschaftskammer Österreich

Der langjährige Kommunikationsleiter Josef Siffert tritt in den Ruhestand. „Mit Markus Habermann konnten wir einen Experten gewinnen, der das Beste aus beiden Welten vereint: eine breite Expertise sowohl in neuen digitalen Strategien als auch in inhaltlichen Kampagnen. Seine Persönlichkeit und s

Schweinezucht österreichweit neu aufgestellt

Schweinezucht österreichweit neu aufgestellt

Die drei Schweinezuchtverbände in Niederösterreich, Oberösterreich und der Steiermark haben im Herbst 2019 ihre Mitglieder in einer gemeinsamen Genossenschaft, der „Schweinezucht Österreich eGen.“, zusammengeführt. Die Idee dahinter: Angesichts sinkender Betriebszahlen und der immer wi

Start der Herbstkampagne "Verlass di drauf!"

Start der Herbstkampagne "Verlass di drauf!"

Good News für Österreich: Eine kürzlich durchgeführte Studie hat ergeben, dass 94% der österreichischen Bevölkerung die Landwirtschaft sehr positiv sehen. Weiters bewerten 85% der Österreicherinnen und Österreicher den Beruf der Landwirtin beziehungsweise des Landwirtes als zukunftsträ

Tierschutztag: Tierschutzvolksbegehren kündigt „Dokumentationsstelle Massentierhaltung“ an und veröffentlicht Abschlussbericht

Tierschutztag: Tierschutzvolksbegehren kündigt „Dokumentationsstelle Massentierhaltung“ an und veröffentlicht Abschlussbericht

Expert:innen fordern „Totalumbau der Landwirtschaft“, unabhängige Einrichtung wird österreichischen Ausstieg aus der Massentierhaltung dokumentieren und forcieren.

Gans regional: Wie die Österreichische Weidegans der Importware den Kampf ansagt

Gans regional: Wie die Österreichische Weidegans der Importware den Kampf ansagt

Heidi Hebesberger ist nicht nur selbst Ganslbäuerin aus Oberösterreich, sondern auch Obfrau des Vereins „Österreichische Weidegans“ und schafft eine österreichische Alternative zu importierten Mastgänsen. Der österreichische Weg wird dabei konsequent weitergedacht und neben der Vermarktung

Schluss mit unfairen Geschäftspraktiken

Schluss mit unfairen Geschäftspraktiken

Österreichs bäuerliche Familienbetriebe geraten durch die Übermacht von Handelskonzernen zunehmend unter Druck. Ein wichtiger Schritt, um die Situation für unsere Bäuerinnen und Bauern zu verbessern, ist die nationale Umsetzung der EU-Richtlinie gegen unfaire Geschäftspraktiken entlang der Leb

Woche der Landwirtschaft 2021: In allen NÖ Bezirken starten Hofgespräche

Woche der Landwirtschaft 2021: In allen NÖ Bezirken starten Hofgespräche

„Zu wissen, wo unsere Lebensmittel herkommen und wie sie produziert werden, wird erfreulicherweise für die Konsumenten immer wichtiger. Als Landwirtschaftskammer NÖ suchen wir bewusst den Austausch mit der Bevölkerung und laden daher heuer wieder zu Hofgesprächen in allen 21 Bezirken ein. Dies

WKÖ-Lebensmittelhandel: Mehr als 80 Prozent der Wertschöpfung wieder in Mitarbeiter investiert

WKÖ-Lebensmittelhandel: Mehr als 80 Prozent der Wertschöpfung wieder in Mitarbeiter investiert

Eine neue Studie des Economica-Instituts für Wirtschaftsforschung im Auftrag des Fachverbands des Lebensmittelhandels in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) untersucht erstmals die Zusammensetzung des Bruttoverkaufspreises (= Regalpreis) im Lebensmittelhandel in Österreich. Im Gesamtdurch

AMA Genuss Region: Neues Gütesiegel bringt mehr Transparenz und Regionalität.

AMA Genuss Region: Neues Gütesiegel bringt mehr Transparenz und Regionalität.

Immer mehr Menschen wollen wissen, woher ihre Lebensmittel kommen. Um regionale Qualität zu stärken, wurde auf Initiative von Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger und Landesrat Max Hiegelsberger, das neue Gütesiegel AMA GENUSS REGION erarbeitet. Mit dem neuen Gütesiegel werden österre

Moosbrugger: WIFO-Studie untermauert Handelskritik Köstingers

Moosbrugger: WIFO-Studie untermauert Handelskritik Köstingers

Der Präsident der Landwirtschaftskammer (LK) Österreich, Josef Moosbrugger, betont zu den Aussagen von Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger in der aktuellen Ausgabe des Nachrichtenmagazins „Profil“: „Unsere kürzlich veröffentlichte WIFO-Studie untermauert deutlich die

Wetterextreme und Corona sorgen für dramatische Situation auf den Märkten.

Wetterextreme und Corona sorgen für dramatische Situation auf den Märkten.

Bei Getreide, Früchte oder Pflanzenöle sowie Verpackungsmaterialien wie Kunststoff, Kartonagen oder Aluminium sind durch Lieferengpässe deutliche Kostensteigerungen eingetreten. Zusätzlich schießen die Transportpreise in die Höhe. Ungewöhnlich ist, dass sich diese Entwicklungen ziemlich gleic

Gesunde Lebensmittel brauchen gesunde Böden: Auftakt der Initiative „Our health“

Gesunde Lebensmittel brauchen gesunde Böden: Auftakt der Initiative „Our health“

Seit den Neunzigerjahren werden in Österreich im Grund- und Trinkwasser Antibiotika und Pestizidrückstände sowie multiresistente Keime festgestellt – mit verheerenden Folgen.

Fleisch aus Australien in Tiroler Bergrestaurant

Fleisch aus Australien in Tiroler Bergrestaurant

Die Salzburgerin traute ihren Augen nicht: Bei einem Ausflug in die Tiroler Berge wollte sie eigentlich die Traumaussicht von der Gondel genießen. Doch die Seilbahn wird auch immer wieder dazu genutzt um die Lebensmittel zu den Bergrestaurants zu transportieren. Als die Urlauberin die Ladung sah, v

Unser Mann bei der Europameisterschaft der Berufe

Unser Mann bei der Europameisterschaft der Berufe

Das Schwarzl-Freizeitzentrum in Premstätten bei Graz avanciert zwischen 22. und 26. September zum Mekka der beruflichen Spitzenleistungen, wenn rund 400 internationale Fachkräfte um Edelmetall rittern. Die EuroSkills 2020 in Graz mussten zwei Mal verschoben werden. Daher kam es in Folge auch zu

Bauernbund begrüßt AMA-Masterplan: Mehr Tierwohl bis 2030

Bauernbund begrüßt AMA-Masterplan: Mehr Tierwohl bis 2030

Seit Monaten arbeiten Vertreter der Schweinebranche, die Agrarmarkt Austria (AMA), die Landwirtschaftskammer sowie der Bauernbund intensiv an der Weiterentwicklung des AMA-Gütesiegels in Richtung mehr Tierwohl. Kürzlich ist im AMA-Fachgremium, das aus Vertretern der Landwirtschaft, der Schlacht- u

Josef Pröll ist neuer Präsident von JAGD ÖSTERREICH

Josef Pröll ist neuer Präsident von JAGD ÖSTERREICH

Die Landesjägermeisterkonferenz hat Josef Pröll zum neuen Präsidenten von JAGD ÖSTERREICH bestellt, der damit ab 1. Juli 2021 für eineinhalb Jahre den Vorsitz des Dachverbandes übernimmt. Als Ziel für die Amtszeit haben sich die Landesjagdverbände geeinigt, gemeinsam die Aufgaben und den Nut

Georg Strasser als Bauernbundpräsident wiedergewählt

Georg Strasser als Bauernbundpräsident wiedergewählt

Georg Strasser wurde mit starken 97,9 Prozent der Stimmen als Präsident bestätigt. Für NÖ Bauernbundobmann LH-Stv. Stephan Pernkopf und Direktor Paul Nemecek ist die Wiederwahl die Bestätigung des erfolgreichen Weges von Georg Strasser: „Unser Bauernbundpräsident hat die Stimmen der österre

Lebensmittelindustrie: Lebensmittel sind so sicher wie nie zuvor

Lebensmittelindustrie: Lebensmittel sind so sicher wie nie zuvor

„Der Internationale Tag der Lebensmittelsicherheit – World Food Safety Day – am 7. Juni gibt Gelegenheit, die enormen Anstrengungen zu würdigen, die von der österreichischen Lebensmittelindustrie täglich erbracht werden. Die rund 200 Unternehmen mit ihren 27.000 direkt Beschäftigte

Drobits: Kinder und Jugendliche vor Werbung mit ungesunden Lebensmitteln schützen

Drobits: Kinder und Jugendliche vor Werbung mit ungesunden Lebensmitteln schützen

Übergewicht ist die mit Abstand größte Gesundheitsgefährdung für Kinder- und Jugendliche. Die SPÖ fordert daher ein Verbot von Werbung für gesundheitsschädliche Lebensmittel während und nach Sendungen für Kinder und Jugendliche, erklärte SPÖ-Konsumentenschutzsprecher Christian Drobits. D

Schmuckenschlager und Ecker: Regionalität schafft Wertschöpfung

Schmuckenschlager und Ecker: Regionalität schafft Wertschöpfung

„Doch Regionalität hört nicht bei den Lebensmitteln auf. Sie ist auch in anderen Wirtschaftsbereichen essentiell. Das zeigt die enge Zusammenarbeit der landwirtschaftlichen Betriebe und der gewerblichen Wirtschaft“, sind sich Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager und

Am und vom Bauernhof lernen endlich wieder möglich

Am und vom Bauernhof lernen endlich wieder möglich

Mit „Schule am Bauernhof“ werden Bauernhöfe für Schulklassen und Kindergärten zu Erlebnis- und Lernorten. Mit „Landwirtschaft in der Schule“ kann der Weg der Lebensmittel auch im Klassenzimmer erforscht werden. Die Seminarbäuerinnen bringen den Bauernhof sozusagen mit in den Unterricht.

Tierschutz Austria zu Fleischpreisen: Köstinger-Kritik greift zu kurz

Tierschutz Austria zu Fleischpreisen: Köstinger-Kritik greift zu kurz

Die Preise für Fleisch im Supermarkt seien zu niedrig, sagt Bundeministerin Elisabeth Köstinger. Madeleine Petrovic, Vereinspräsidentin von Tierschutz Austria (TSA, der neue Auftritt des Wiener Tierschutzvereins) gibt ihr recht: „Ja, das stimmt – und das billige Dumping-Fleisch kommt uns

Moosbrugger: GVO-freies AMA-Gütesiegel erfordert marktangepasste Entwicklung

Moosbrugger: GVO-freies AMA-Gütesiegel erfordert marktangepasste Entwicklung

Der Präsident der Landwirtschaftskammer (LK) Österreich, Josef Moosbrugger, erklärt heute zum Nationalratsbeschluss zur Weiterentwicklung des AMA-Gütesiegels: „Die österreichischen Bäuerinnen und Bauern haben großes Interesse an der Nachhaltigkeit ihrer Produkte. Wir sind bereit, die GVO-fr

Schmuckenschlager: Bäuerliches Wirtschaften muss sich auch rechnen

Schmuckenschlager: Bäuerliches Wirtschaften muss sich auch rechnen

Vor einem Jahr hat sich die Vollversammlung der Landwirtschaftskammer NÖ nach der Landwirtschaftskammerwahl neu konstituiert. Kurz zuvor hat die Corona-Pandemie Österreich erreicht. Covid-19 hat zwar die Arbeit bzw. den Arbeitsalltag der Kammerorganisation geprägt, sowohl der Funktionäre als auc

Berufs-EM findet von 22. bis 26. 9. in der Steiermark statt

Berufs-EM findet von 22. bis 26. 9. in der Steiermark statt

Nach intensiven Bemühungen und Einsatz aller Beteiligten ist es soweit: Die EuroSkills 2020 wird zu EuroSkills 2021.

Die Tierseuche ASP hält Europa in Atem

Die Tierseuche ASP hält Europa in Atem

Das hochkarätig besetzte Webinar der Österreichischen Hagelversicherung nahm die Afrikanische Schweinepest ins Visier.

Das Zeichen für bäuerliche Direktvermarktung

Das Zeichen für bäuerliche Direktvermarktung

Gutes vom Bauernhof steht für ausgezeichnete Direktvermarktung und garantiert bäuerliche Herkunft

Die Bauern aus den Abhängigkeiten herausführen

Die Bauern aus den Abhängigkeiten herausführen

Zur Landwirtschaftskammerwahl am 24. Jänner 2021 erhebt der wieder gewählte Obmann Ewald Grünzweil seine Stimme, um Abhängigkeiten ungeschminkt aufzuzeigen, das Kammerwahlsystem zu hinterfragen und Wege aus der Sackgasse derzeitiger Landwirtschaft aufzuzeigen.

Verlängerter Lockdown verlangt weitere Unterstützungen

Verlängerter Lockdown verlangt weitere Unterstützungen

WKNÖ-Präsident Ecker: „Verlängerter Lockdown verlangt weitere Unterstützungen“. Ecker: „Wir müssen von einer Strategie des Lockdowns zu einer Öffnungsstrategie mit fixen Perspektiven und klarer Planbarkeit kommen. Der Schlüssel im Kampf gegen die Pandemie liegt im Impfen.“

Kalbfleischabsatz im Land im Aufwind

Kalbfleischabsatz im Land im Aufwind

Erfolgreich Initiative in Tirol: In nur sechs Wochen wurden über 1.300 Kälber für die regionale Vermarktung angemeldet.

Planbare Rahmenbedingungen für Bauern sicherstellen

Planbare Rahmenbedingungen für Bauern sicherstellen

Die Vollversammlung der Landwirtschaftskammer NÖ tagte am Montag, 14. Dezember. Im Mittelpunkt standen dabei unter anderem die Ausgestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik ab 2023 und die Forderung einer transparenten und konsequenten Herkunftskennzeichnung und eines nachhaltigen Beschaffungssystems.

Das Lebensmittelgewerbe braucht Unterstützung

Das Lebensmittelgewerbe braucht Unterstützung

Die Verzweiflung wächst: Mit der Verlängerung der Sperre von Gastronomie und Hotellerie bis 7. Jänner 2021 fällt für zigtausende Zulieferbetriebe ein beträchtlicher, in manchen Fällen existenzbedrohender Teil der Geschäftsbasis weg. Je nach Kundenstruktur macht dieser zwischen 30 und 90 Proz

„Ich bin kein Wunderwuzzi!"

„Ich bin kein Wunderwuzzi!"

Der Kärntner Landesinnungsmeister Raimund Plautz wurde Mitte November zum Bundesinnungsmeister der Fleischer gewählt. Das große Interview zum Dienstantritt!

Wertvolle Lebensmittel nicht von Werbung ausschließen!

Wertvolle Lebensmittel nicht von Werbung ausschließen!

Schmuckenschlager: Wertvolle Lebensmittel nicht von Werbung ausschließen! Minister Anschober soll Ernährungswissen fördern und Verbotspolitik beenden.

Tirol: Neue Prämie soll Kalbfleischabsatz stärken

Tirol: Neue Prämie soll Kalbfleischabsatz stärken

Die Tiroler gehen einen wichtigen Schritt voraus & wollen mit einer Prämie den Absatz von heimischen Fleisch steigern.

Der Pakt für mehr Tierwohl

Der Pakt für mehr Tierwohl

Bund, Länder und Landwirtschaft unterzeichneten den „Pakt für mehr Tierwohl in der produzierenden Landwirtschaft“.

Fairness für alle betroffenen Betriebe!

Fairness für alle betroffenen Betriebe!

Obwohl der Handel im Gegensatz zum Tourismus diesmal nicht unmittelbar von den verordneten Betriebsschließungen betroffen ist, muss in vielen Bereichen wieder mit massiven Umsatzeinbußen gerechnet werden. „Schon während des ersten Lockdowns hat sich gezeigt, dass es aufgrund der Branchenvielfal

Tiroler Wirte kennzeichnen freiwillig

Tiroler Wirte kennzeichnen freiwillig

Transparenz auf der Speisekarte wird selbstverständlich. Zukünftig kennzeichnen noch mehr Wirte, woher die in ihrer Küche verwendeten Lebensmittel kommen.

Kurzarbeit muss auch für Handel möglich sein

Kurzarbeit muss auch für Handel möglich sein

Kurzarbeit wird adaptiert Rainer Trefelik, Obmann der Bundessparte Handel in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), begrüßt die Ankündigung von Bundesministerin Aschbacher, die Kurzarbeit im Lichte der aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen zu adaptieren. Die Corona-Kurzarbeit hat schon bisher wese

Prämie für Investitionen in schadstoffarme Lkw und Busse

Prämie für Investitionen in schadstoffarme Lkw und Busse

Eine Förderaktion von 200.000 Euro für die Transportbranche ist beschlossen. Das Land Niederösterreich unterstützt die Anschaffung von schadstoffärmeren Lkw oder Bussen mit einer sogenannten „Stilllegungsprämie“.

Corona-Hilfe: Gutscheine würden Konjunktur beleben

Corona-Hilfe: Gutscheine würden Konjunktur beleben

ÖGB-Präsident Wolfgang Katzian und Wirtschaftskammerpräsident Harald Mahrer haben gestern im Gespräch mit PULS 24 eine zentrale Handelsverband-Empfehlung aufgegriffen: Sie fordern jetzt ebenfalls einen Gutschein in Höhe von mehreren hundert bis tausend Euro, um die Folgen der Corona-Pandemie ab

WKNÖ-Präsident Ecker warnt vor völligem Corona-Lockdown

WKNÖ-Präsident Ecker warnt vor völligem Corona-Lockdown

Strikt gegen einen völligen Lockdown spricht sich Wolfgang Ecker, der Präsident der Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ), im Vorfeld des heutigen Sozialpartner-Gesprächs mit der Bundesregierung aus. „Ein neuerlicher völliger Lockdown ist für unsere Unternehmen und damit auch für die S

Neuer Kollektivvertrag steht

Neuer Kollektivvertrag steht

Ausgewogenes Paket in schwierigen Zeiten – Gehälter für 418.000 Handelsangestellte und 15.000 Lehrlinge werden mit der Inflationsrate von 1,5 Prozent nachhaltig erhöht.

Österreichs Fleisch- und Wurstqualität ist bedroht

Österreichs Fleisch- und Wurstqualität ist bedroht

Abstimmung im EU-Parlament: Freigabe von Wurst- und Fleischbezeichnungen für vegetarische Imitate würde Österreichs strengen Lebensmittel-Codex aushebeln.

Runder Tisch für Umwelt und Tierwohl verabschiedet Maßnahmen

Runder Tisch für Umwelt und Tierwohl verabschiedet Maßnahmen

Maßnahmenpaket für die öffentliche Lebensmittelbeschaffung der Stadt Wien beschlossen.

Mobile Geflügelschlachtung: Für mehr Tierwohl und bessere Qualität

Mobile Geflügelschlachtung: Für mehr Tierwohl und bessere Qualität

Landwirtschaftskammer und Maschinenring Tirol setzen neue Maßstäbe beim Tierwohl. Nicht das Geflügel wird transportiert, sondern die Schlachtstätte. Das eröffnet völlig neue Chancen, und Konsumenten bekommen perfekte Regionalität. Die Idee zur mobilen Geflügelschlachtung kam von Landwirt Mat

Versorgungssicherheit durch regionale Lebensmittel

Versorgungssicherheit durch regionale Lebensmittel

Johannes Schmuckenschlager: „Wer regional kauft, schafft Versorgungssicherheit durch Bauern und Arbeit in NÖ!"

„Es würde zu Lasten kleinerer Händler gehen!"

„Es würde zu Lasten kleinerer Händler gehen!"

WKÖ-Handelsobmann Dr. Rainer Trefelik setzt sich gegen die Pläne der Regierung für Einwegpfand & Co ein. Warum?

Regionale Lebensmittel schaffen Arbeitsplätze

Regionale Lebensmittel schaffen Arbeitsplätze

Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Titschenbacher: „Kleine Veränderung im Einkaufsverhalten hat große Wirkungen"

„Woche der Landwirtschaft 2020" im Zeichen der Regionalität

„Woche der Landwirtschaft 2020" im Zeichen der Regionalität

Landwirtschaftskammer Österreich-Präsident Josef Moosbrugger: „Woche der Landwirtschaft" im Zeichen der Regionalität

Wiener Food-Truck-Infotour für regionale Lebensmittel

Wiener Food-Truck-Infotour für regionale Lebensmittel

Wiener Food-Truck-Infotour soll KonsumentInnen für regionale Lebensmittel begeistern.

Trend zu regionalem Lebensmittelkonsum

Trend zu regionalem Lebensmittelkonsum

Elisabeth Köstinger, Josef Schwaiger und Silvia Schneider stellen die Initiative „Das isst Österreich“ vor.

Hohe Recyclingqouten auch ohne Pfand?

Hohe Recyclingqouten auch ohne Pfand?

Tiroler Lebensmittelhandel: Pfand für Einweg-Kunststoff-Flaschen würde Nachteile für Unternehmen und Konsumenten bringen

2.000 Euro Lehrlings-Bonus für Unternehmen

2.000 Euro Lehrlings-Bonus für Unternehmen

Die Corona-Krise hat massive Auswirkungen auf die österreichische Wirtschaft. Das gilt auch für den Bereich der Lehrlingsausbildung. Eine Studie zeigt die verheerenden Folgen: 10.000 Lehrstellenplätze stehen auf dem Spiel (Studie von z.l.ö. – zukunft.lehre.österreich.). Besonders betroffen si

Christoph Tamandl übernimmt Fachverbands-Geschäftsführung

Christoph Tamandl übernimmt Fachverbands-Geschäftsführung

Wechsel in der Geschäftsführung der Fachverbände Lebensmittelhandel, Agrarhandel, Online-Handel und Arzneimittelhandel/Drogerien: Tamandl folgt auf Richard Franta

Fleischer, Bäcker und Konditoren fordern Gleichbehandlung

Fleischer, Bäcker und Konditoren fordern Gleichbehandlung

√ Vergünstigter Steuertarif für Speisen und Getränke schließt kleine Lebensmittelhandwerke derzeit noch aus √ Gesetzesänderung bereits morgen im Nationalrat √ Überlebensfrage für bis zu 4.000 betroffene Betriebe in ganz Österreich

Das war die „Ab Hof" in Wieselburg

Das war die „Ab Hof" in Wieselburg

Die „Ab Hof" vom 6. bis 9. März war ein voller Erfolg. Das in Europa einzigartige Messehighlight konnte trotz bereits schwelender Corona-Misere noch stattfinden, und Tausende interessierte Fach- und Publikumsbesucher kamen nach Wieselburg.

Wolfgang Ecker ist neuer Präsident der Wirtschaftskammer NÖ

Wolfgang Ecker ist neuer Präsident der Wirtschaftskammer NÖ

Wolfgang Ecker ist heute im Wirtschaftsparlament der Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ) einstimmig zum neuen WKNÖ-Präsidenten gekürt worden. Er folgt damit Sonja Zwazl, die nun nach 20 Jahren an der WKNÖ-Spitze aus dem Amt geschieden ist. Diese Einstimmigkeit sei „ein Auftrag, gemeins

Sebastian Kurz: „Ich bitte Sie daher: Kaufen Sie regional!"

Sebastian Kurz: „Ich bitte Sie daher: Kaufen Sie regional!"

Bundeskanzler Sebastian Kurz: Gastronomie ist wichtige Wirtschaftsbranche und Teil der österreichischen Identität!

Die neue App für NÖ-Geschäfte ohne eigenes Online-Angebot

Die neue App für NÖ-Geschäfte ohne eigenes Online-Angebot

Mit der neuen App ‚meinschaufenster.at‘ können Betriebe einfach, schnell und kostenlos in den Online-Handel einsteigen.

Willibald Mandl: „Wir müssen zusammenhalten!"

Willibald Mandl: „Wir müssen zusammenhalten!"

Bundesinnungsmeister KommR und Fleischermeister Willibald Mandl ist erschüttert über die Ignoranz der Politik und will nach Corona den Fokus wieder auf die Nahversorger rücken. Wie er das bewerkstelligen will, erzählt er im großen Interview.

Wegschaider über die vergessenen Helden der Corona-Krise

Wegschaider über die vergessenen Helden der Corona-Krise

Unsere regionalen Nahversorger und die Lebensmittel-produzierenden Handwerksbetriebe sind zu den vergessenen Helden der Corona-Krise geworden. Ein Umstand, der auch Karl und Brigitte Wegschaider auf den Plan ruft. Ein weiterer dringender - und etwas verärgerter – Appell an die Medien des Landes!

Anka Lorencz: „Viele Betriebe erleben einen Digitalisierungsschub”

Anka Lorencz: „Viele Betriebe erleben einen Digitalisierungsschub”

Bundesinnungsgeschäftsführerin DI Anka Lorencz im Interview über die Corona-Krise – und welche Chancen sie sieht

Das Ende der Bedientheke?

Das Ende der Bedientheke?

Körperkontakt vermeiden, Abstand halten, zu Hause bleiben ‐ eine Frage, die viele beschäftigt: Wie verändert sich die Wahrnehmung der Kunden an der Bedientheke ‐ und wird aus dem einstigen Umsatzbringer ein Auslaufmodell?

Corona-Krise: Online-Plattform für Arbeitskräfte

Corona-Krise: Online-Plattform für Arbeitskräfte

Zusammenhalt während der Corona-Krise: Die Landwirtschaftskammern NÖ und Wien haben eine sensationelle Initiative gestartet, damit Betriebe die dringend benötigten Arbeitskräfte finden können.

Corona-Virus: „Enorme Auftragslage" bei Fleischereien

Corona-Virus: „Enorme Auftragslage" bei Fleischereien

Österreichs Fleischereien sind gut versorgt. Das große Problem sind allerdings die Arbeitskräfte! Betriebe hoffen auf Gespräche des Außenministeriums mit den osteuropäischen Staaten.

Corona: Bei Unternehmensberatern laufen die Telefone heiß

Corona: Bei Unternehmensberatern laufen die Telefone heiß

Mag. Claudia Strohmaier, Berufsgruppensprecherin Unternehmensberatung in der Wiener Wirtschaftskammer empfiehlt den Unternehmen im 2. Schritt sofort die Strategieplanung in Angriff zu nehmen, denn niemand weiß, wie lange das schwierige Umfeld anhält.

Corona & Landwirtschaft: Alle Infos!

Corona & Landwirtschaft: Alle Infos!

Die Bundesregierung trifft alle Vorkehrungen, um die Sicherheit und Gesundheit der Bevölkerung zu gewährleisten. Die Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus (COVID-19) gelten auch für die Landwirtschaft - mit einigen kleinen Ausnahmen!

Überblick über Coronavirus-Hotlines

Überblick über Coronavirus-Hotlines

Wo kann ich mich informieren? Welche Hotline bietet welches Service? Der Versuch eines Überblicks!

Die 15 wichtigsten Fragen rund um Corona

Die 15 wichtigsten Fragen rund um Corona

Österreich ist im Ausnahmezustand! Das Corona-Virus ist, so Bundeskanzler Kurz, die „größte Bedrohung seit dem Zweiten Weltkrieg!“. Die Umstände überschlagen sich und derzeit stehen wir quasi stündlich vor neuen Herausforderungen. Fleisch & Co liefert Antworten auf die brennendsten Fragen!

Unser Fleiß hat seinen Preis

Unser Fleiß hat seinen Preis

Der Österreichische Bauernbund ruft am 26. Februar zur großen österreichweiten Protestaktion gegen Spar auf.

„Ab Hof“ in Wieselburg

„Ab Hof“ in Wieselburg

Wenn Anfang März die Türen zur „Ab Hof“ wieder öffnen, werden nicht nur viele interessierte Konsumenten und Journalisten die Standeln stürmen – sondern auch unzählige Fachbesucher in den Startlöchern stehen. Denn über 300 Aussteller bieten auch heuer wieder ein mannigfaltiges War

Bäuerliche Direktvermarktung steigt in der Wertschätzung

Bäuerliche Direktvermarktung steigt in der Wertschätzung

Berlakovich lobt: „Der Trend zur Regionalität ist unverkennbar!"

Verhandlungserfolg: 15-Warengruppen-Regelung wird verlängert

Verhandlungserfolg: 15-Warengruppen-Regelung wird verlängert

15-Warengruppen-Regelung wird bis 2015 verlängert.

Emporion: Der neue Preis für Niederösterreichs Handel

Emporion: Der neue Preis für Niederösterreichs Handel

Ausgezeichnet: NÖs Handel verleiht zum ersten Mal den Handelspreis EMPORION und kürt die beliebtesten Einkaufsorte

Boom bei Lehranfängern setzt sich fort

Boom bei Lehranfängern setzt sich fort

Der Lehrlings-Boom in Niederösterreich setzt sich weiter fort. Mit Stand 31.12.2019 ist die Gesamtzahl der Lehrlinge in Niederösterreich im Vergleich zum Vorjahr um 4,1 Prozent gestiegen – von 16.154 auf 16.811 Lehrlinge. „Das ist das höchste Plus im Bundesländervergleich, Niederösterreich

Kampf den Rindfleisch-Billigimporten aus Übersee

Kampf den Rindfleisch-Billigimporten aus Übersee

Regional statt international: Landwirtschaftskammer verlangt von Gastro-Großhandel verantwortungsvolle Produktpolitik

„Grünes Plastik”: Die Zukunft der Verpackungsindustrie

„Grünes Plastik”: Die Zukunft der Verpackungsindustrie

Materialchemiker Alexander Bismarck ist „Grünem Plastik” auf der Spur. Im Videobeitrag erklärt er, wie er und sein Team an der Universität Wien umweltfreundliche Verpackungen herstellen.

Mikl-Leitner: „Regional handeln, regional kaufen“

Mikl-Leitner: „Regional handeln, regional kaufen“

Die großartigen Leistungen der NÖ-Unternehmen wurden beim traditionellen WKNÖ-Neujahrsempfang hochgelobt.

Rindfleisch Store-Check - Bericht in Steiermark Heute

Rindfleisch Store-Check - Bericht in Steiermark Heute

Traurig: Jedes 2. Rindfleisch im Gastro-Großhandel kommt nicht aus Österreich.

Bio 2021 – der Weg zur Umsetzung der neuen Bio-Verordnung

Bio 2021 – der Weg zur Umsetzung der neuen Bio-Verordnung

Die biologische Wirtschaftsweise erfüllt in höchstem Maße die Erwartungen der Konsumenten.

Österreichisches Frischfleisch bei Billa

Österreichisches Frischfleisch bei Billa

Nachhaltig, klimafreundlich - und österreichisch: Billa stellt 2020 auf 100 Prozent heimisches Frischfleisch und -geflügel um.

Jungzüchterprofis diskutieren in Brüssel

Jungzüchterprofis diskutieren in Brüssel

17 Jungzüchter aus nahezu ganz Österreich diskutierten mit den agrarischen Vertretern in Brüssel und konnten sich einen Überblick über die landwirtschaftliche Situation in Belgien verschaffen.

Sebastian Bohrn Mena: Schulterschluss für Regionalität

Sebastian Bohrn Mena: Schulterschluss für Regionalität

Dr. Sebastian Bohrn Mena, Initiator des überparteilichen Tierschutzvolksbegehrens: Schulterschluss für Regionalität – aber auch für Tierwohl!

Franz Reisecker: Billigfleisch & Sojaschrot

Franz Reisecker: Billigfleisch & Sojaschrot

Gast-Kommentar von Ing. Franz Reisecker – Vizepräsident der Landwirtschaftskammer Österreich, Präsident der Landwirtschaftskammer OÖ und Vorsitzender des Ausschusses für Tierhaltung und Tierproduktion.

Geflügelfleisch-Herkunft in Convenience-Produkten

Geflügelfleisch-Herkunft in Convenience-Produkten

Die Geflügelfleisch-Herkunft ist bei einem Großteil der Convenience-Produkte nicht klar ersichtlich. Obwohl in Österreich höchste Tierwohlstandards bei Mastgeflügel herrschen, wird oftmals auf Billigfleisch aus dem Ausland zurückgegriffen.

LK Steiermark: Heimische Rinder fressen keinen Regenwald

LK Steiermark: Heimische Rinder fressen keinen Regenwald

„Die heimischen Rinderbauern wurden zu Unrecht in den Sog der Klimadebatte gezogen. Unsere Rinder fressen keinen Regenwald, sondern sie fressen im Sinne der Kreislaufwirtschaft Gras von unseren Wiesen und Almen", betonte heute die steirische Landwirtschaftskammer-Vizepräsidentin Maria Pein. „D

Immer mehr Weidegänse in der Steiermark

Immer mehr Weidegänse in der Steiermark

Landwirtschaftskammer Steiermark Präsident Franz Titschenbacher: „Gänsehaltung wird in der Steiermark weiter zunehmen. Bauern schätzen tragfähige Partnerschaften mit der Gastronomie und die Treue der privaten Kunden."

2-Faktor-Authentifizierung: Handel und Hotellerie erfreut über mehr Zeit für Umstellung

2-Faktor-Authentifizierung: Handel und Hotellerie erfreut über mehr Zeit für Umstellung

WKÖ hat sich erfolgreich für größeres Zeitfenster eingesetzt, um europäische Zahlungsrichtlinie umzusetzen

3 Jahre Genusskoarl: Eröffnung des neuen Standortes und erste Erfolgsbilanz

3 Jahre Genusskoarl: Eröffnung des neuen Standortes und erste Erfolgsbilanz

Die brandneue Anlage für die WienerWürze erhöht die Kapazität von bisher 90hl auf 250hl pro Jahr, ausbaubar auf 570hl jährlich. Der Umsatz des Unternehmens, der sich seit Start im Jahr 2017 verfünffacht hat, soll planmässig bis 2022 auf 600.000 Euro weiter verdreifacht werden.

WK Wien bietet Unternehmen Vorsorge-Tipps für Blackouts

WK Wien bietet Unternehmen Vorsorge-Tipps für Blackouts

Nach einer Störung im Festnetz von A1, die Mitte Oktober dazu geführt hat, dass auch Notfallnummern zeitweise nicht erreichbar waren, werden jetzt auch alle weiteren Notfall-Szenarien im Falle des Falles durchgedacht. Vor allem ein Ausfall der Stromversorgung kann weitreichende Folgen haben. Wir

Steirische Spezialitätenprämierung – die Preisträger

Steirische Spezialitätenprämierung – die Preisträger

Die besten bäuerlichen und handwerklichen Betriebe präsentierten ihre Fleisch- und Milchspezialitäten und stellten sich der Jury.

Landwirtschaftskammer NÖ und „Reinwerfen statt Wegwerfen“ machen gemeinsame Sache

Landwirtschaftskammer NÖ und „Reinwerfen statt Wegwerfen“ machen gemeinsame Sache

Mit vereinten Kräften für saubere Felder, Äcker, Wiesen und Wälder: Die Initiative „Reinwerfen statt Wegwerfen“ und die Landwirtschaftskammer Niederösterreich gehen in der Bewusstseinsbildung für eine saubere Umwelt ab sofort gemeinsame Wege. Ziel ist es, die Bevölkerung über den respekt

Fleisch oder Nichtfleisch, das war die Frage

Fleisch oder Nichtfleisch, das war die Frage

Das Radio Oberösterreich und die Oberösterreichische Krone haben am 9. Oktober zum Stammtisch in das Gasthof „Vorstadtwirt" in St. Veit im Mühlkreis geladen. Diskutiert wurde das „heiße" Thema „Fleisch oder Fleischlos – Wie schaut die Zukunft auf unseren Tellern aus?“ Mit dabei unter

WKÖ-Buchmüller: Österreich hat ein funktionierendes Modell zur Reduktion von Lebensmittelabfällen

WKÖ-Buchmüller: Österreich hat ein funktionierendes Modell zur Reduktion von Lebensmittelabfällen

Allein in einem Jahr wurden 12.250 Tonnen Lebensmittel gespendet – allerdings stößt das System an Kapazitätsgrenzen …

Schlachten am Hof

Schlachten am Hof

Gewerberechtliche Aspekte zur Schlachtung und Verarbeitung von Tieren. Eine Zusammenfassung der Landwirtschaftskammer Tirol

Stichwort Mercosur - … und Österreichs Außenhandel

Stichwort Mercosur - … und Österreichs Außenhandel

Wirtschafts- und Handelsdaten rund um den momentanen Aufreger Mercosur und Österreichs Rolle dabei.

SalzburgerLand Herkunfts-Zertifikat bereits auf 500 bäuerlichen Lebensmitteln zu finden

SalzburgerLand Herkunfts-Zertifikat bereits auf 500 bäuerlichen Lebensmitteln zu finden

Auch Handel fragt verstärkt zertifizierte Waren nach …

Verpackte Lebensmittel haben oft einen besseren CO2-Footprint als unverpackte

Verpackte Lebensmittel haben oft einen besseren CO2-Footprint als unverpackte

Nur 1,3 Prozent des ökologischen Fußabdrucks rührt vom Verpackungsmaterial Recyclingquote für Plastikverpackungen soll bis 2030 von 22,5 Prozent auf mind. 55 Prozent steigen Plastik wegen der relativ niedrigen Rohölpreise derzeit günstiger als Biokunststoffe 100 Millionen Tonnen Lebensmitte

WK Wien: Steuerreform ist großer Erfolg für Unternehmer

WK Wien: Steuerreform ist großer Erfolg für Unternehmer

Wirtschaftskammer Wien-Präsident Walter Ruck begrüßt den für heute im Nationalrat geplanten Beschluss zur Entlastung der Wirtschaftstreibenden. Und: „Die nächsten Schritte müssen rasch folgen.“

Die Kärntner Fleischer feiern

Die Kärntner Fleischer feiern

… treffen sich die Kärntner Fleischer im Sommer in Spittal an der Drau, um ihr Handwerk zu präsentieren und zu feiern. Heuer ging die beliebte Veranstaltung unter Beteiligung des Bäcker- und Konditorgewerbes und der Imker bereits zum 14. Mal über die Bühne.

Tiroler Speck: Sieg auf allen Linien

Tiroler Speck: Sieg auf allen Linien

Bei keinem der rund 3.000 in Europa geschützten Produkte ist der Herkunftsschutz so breit und differenziert definiert wie beim Tiroler Speck. Zehn Jahre dauerte der Kampf, den das Konsortium Tiroler Speck unter Federführung von Christian Handl dafür austragen musste. „Das war es wert“, sagt e

Culinarix: 18 Mal Gold für heimische Speckproduzenten

Culinarix: 18 Mal Gold für heimische Speckproduzenten

Beim oberösterreichischen Speck handelt es sich um ein authentisches Produkt mit unverfälschtem Geschmack. Auf Basis erstklassiger Rohstoffe werden in Oberösterreich in gewerblicher und bäuerlicher Tradition hervorragende Rohpökelwaren-Spezialitäten produziert. Der Speck ist somit ein Vorzeige

Verpflichtende Kennzeichnung laut WK nicht möglich

Verpflichtende Kennzeichnung laut WK nicht möglich

Die aktuelle Kampagne für eine verpflichtende Transparenz der Lebensmittelherkunft sei rechtlich schwierig und würde wenig über die Qualität aussagen, so die Wirtschaftskammer.

WKÖ-Buchmüller: „Reduktion von Plastiksackerln – Österreich kann für Deutschland Vorbild sein“

WKÖ-Buchmüller: „Reduktion von Plastiksackerln – Österreich kann für Deutschland Vorbild sein“

In Deutschland wird derzeit gerade an einer gesetzlichen Regelung zur Reduktion von Plastiksackerln als Tragehilfen bzw. Verpackung gefeilt. In einer aktuellen Aussendung zeigt sich Peter Buchmüller, Obmann der Bundessparte Handel der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), stolz, dass Österreich s

Tierschutzgesetz: Fünfzehnjährige Übergangsfristen enden mit 31. Dezember 2019

Tierschutzgesetz: Fünfzehnjährige Übergangsfristen enden mit 31. Dezember 2019

Welche Übergangsfristen für Halter landwirtschaftlicher Nutztiere mit Ende 2019 auslaufen, darüber informiert LK-Experte Stefan Fucik.

Moosbrugger fordert konkrete Perspektiven für Rinderbauern

Moosbrugger fordert konkrete Perspektiven für Rinderbauern

Der Präsident der Landwirtschaftskammer (LK) Österreich, Josef Moosbrugger, übt scharfe Kritik an der EU-Kommission, die wiederholt europäische Autoexporte mit Lebensmittelimporten aus Nord- und Südamerika absichern möchte.

Lieferanten kritisieren Rewes jö-Card

Lieferanten kritisieren Rewes jö-Card

Wer nicht mitmacht, werde schlechter behandelt – Handelskonzern dementiert.

Landwirtschaftskammer Tirol schreibt erstmals Tierwohlpreis aus

Landwirtschaftskammer Tirol schreibt erstmals Tierwohlpreis aus

Passend zum Jahresschwerpunkt „Tierwohl“ können sich viehhaltende Tiroler Betriebe für den Tierwohlpreis der Landwirtschaftskammer bewerben.

„Permanenter Wettstreit“: Bonusfleischer schlagen Alarm

„Permanenter Wettstreit“: Bonusfleischer schlagen Alarm

Die mehr als 120 Bonusfleischern schlagen in einer aktuellen Aussendung Alarm. In einem Schreiben weist Karl Wegschaider auf die „äußerst angespannte Situation des Fleischerhandwerks" hin.

Schinkenmanufaktur Thum: „Es hat alles wunderbar geklappt”

Schinkenmanufaktur Thum: „Es hat alles wunderbar geklappt”

Die Schinkenmanufaktur Thum setzte bei Übersiedlung auf die Wirtschaftskammer Wien.

Premiere für AMA-Lehrfilm über Eier

Premiere für AMA-Lehrfilm über Eier

Wissenswertes für Schüler über die zeitgemäße Legehennenhaltung und Eierproduktion.

KBVÖ: Plastiksackerl-Verbot nur der erste Schritt

KBVÖ: Plastiksackerl-Verbot nur der erste Schritt

Hubert Seiringer, Obmann des Kompost- und Biogas Verband Österreich (KBVÖ), begrüßt Gesetz zum Verbot von Plastiksackerl und fordert auch biologisch-abbaubare Alternativen für Verpackungsplastik.

Erfreuliches Halbjahr für heimische Schweinebauern

Erfreuliches Halbjahr für heimische Schweinebauern

Fluch und Segen der der Afrikanischen Schweinepest (ASP): Auf Grund der Tierseuche in China ist der heimische Schweinepreis im April auf ein zufriedenstellendes Niveau von 1,70 Euro gestiegen.

Bauernsterben: Mehr als jeder zweite Hof seit 1970 verschwunden

Bauernsterben: Mehr als jeder zweite Hof seit 1970 verschwunden

1970 machte Anteil der Landwirte an der Bevölkerung noch 23 Prozent aus, mittlerweile sind es nur mehr gut vier Prozent. Auch der Tierbestand ist deutlich gesunken.

Kärntner Fleischernachwuchs brillierte

Kärntner Fleischernachwuchs brillierte

Kürzlich fand zum dritten Mal der Landeslehrlingswettbewerb der Fleischer im Fleischkompetenzzentrum Klagenfurt statt. Sieben Lehrlinge schärften ihre Messer. Der Sieg ging an Christian Hasler aus dem Lavanttal.

„Konsumenten wollen wissen, was am Teller landet”: Enormes Interesse an Herkunftskennzeichnung

„Konsumenten wollen wissen, was am Teller landet”: Enormes Interesse an Herkunftskennzeichnung

NÖ Bauernbund sammelte 42.381 Unterschriften für die Kennzeichnung der Lebensmittelherkunft in Großküchen und Kantinen.

Schmuckenschlager: Ernährungssouveränität muss auch künftig gegeben sein

Schmuckenschlager: Ernährungssouveränität muss auch künftig gegeben sein

Am Montag, 29. April, tagte das Bauernparlament der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zum ersten Mal im Jahr 2019. Obwohl der Regen in Niederösterreich Einzug gehalten hat, wurde die Trockenheit und deren Folgen in den Mittelpunkt gestellt. Für Entspannung in den Wäldern und auf den Äckern

In Memoriam: Helmut Karl – Fleischermeister und Landesinnungsmeister i. R.

In Memoriam: Helmut Karl – Fleischermeister und Landesinnungsmeister i. R.

Helmut Karl ist am 18. März 2019, im 79. Lebenjahr, friedlich eingeschlafen. Seine Familie und die ganze Fleischerzunft trauern um diesen großen Verlust. Ein Nachruf von Johannes Rottensteiner.

Österreichische Geflügelbranche international federführend

Österreichische Geflügelbranche international federführend

Josef Moosbrugger, der Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich lobt beim Geflügeltag der Wintertagung im steirischen Hatzendorf die österreiche Geflügelbranche.

Oberösterreichs Bauern setzen bei Rindfleisch auf Qualitätsprogramme

Oberösterreichs Bauern setzen bei Rindfleisch auf Qualitätsprogramme

Während die Nachfrage nach Österreichischem Rindfleisch stieg, kam es dieses Jahr dürrebedingt zu vermehrten Rinderverkäufen und dadurch zu sinkenden Erzeugerpreisen. Große Pressekonferenz von Franz Reisecker, Präsident der Landwirtschaftskammer Oberösterreich am 26. November.

Tiroler Almwirtschaftsverein feiert 70-jähriges Bestehen

Tiroler Almwirtschaftsverein feiert 70-jähriges Bestehen

Im Kaunertal feierten am vergangenen Samstag 150 Mitglieder des Tiroler Almwirtschaftsvereins den „Festtag der Almwirtschaft” und hörten Informatives in spannenden Vorträgen, bei denen es sowohl um die Zukunft, aber besonders auch um diejenigen Menschen ging, die in der Vergangenheit viel zum

Wurst-WM: Gaumenfreuden und hohe Qualität

Wurst-WM: Gaumenfreuden und hohe Qualität

Zum 22. Internationalen Fachwettbewerb für Fleisch- und Wurstwaren reichten österreichische und internationale Fleischerbetriebe 756 Produkte ein. Insgesamt vergab die Jury 538 Goldmedaillen. Sowohl Expertinnen und Experten als auch Promi-Jury zeigten sich begeistert.

Forellenpraline und Rinderschinken

Forellenpraline und Rinderschinken

Die besten regionalen Spezialitäten im Bereich landwirtschaftlicher Direktvermarktung wurden von Generalsekretär Josef Plank mit der „GenussKrone“ prämiert.

Blick in die Zukunft

Blick in die Zukunft

Unter dem Motto „Lebens.Mittel der Zukunft“ findet am 24.04.2018 Upper Food 2018 (vormals Tag der OÖ. Lebensmittel) in Linz statt.

Aschermittwoch: Hochsaison für Fisch

Aschermittwoch: Hochsaison für Fisch

50 Prozent Mehrumsatz zu Beginn der Fastenzeit, die Österreicher essen acht Kilogramm Fisch pro Jahr.

Gilt auch für die Kleinsten

Gilt auch für die Kleinsten

Im Mai 2018 tritt die neue Datenschutzgrundverordnung der EU in Kraft. Von der neuen Regelung sind nicht nur Großkonzerne, sondern alle Unternehmen bis hin zum Ein-Personen-Betrieb betroffen.

Ein hochkarätiges Benchmark-Event

Ein hochkarätiges Benchmark-Event

Anka Lorencz, Bundesinnungsgeschäftsführerin Lebensmittelgewerbe, im Interview mit der Fleischerzeitung über Erfolge, Ziele  und Herausforderungen der Interessenvertretung.

Josef Plank wird Generalsekretär im Ministerium

Josef Plank wird Generalsekretär im Ministerium

„Mit Josef Plank ist es gelungen, einen absoluten Top-Experten für Ökologie und Landwirtschaft zu uns ins Haus zu holen“, sagt Bundesministerin Elisabeth Köstinger. Plank wird zum neuen Generalsekretär des Ressorts für Nachhaltigkeit und Tourismus bestellt.

Bauer & Fleischer, das Traumduo

Bauer & Fleischer, das Traumduo

Josef Plank, der Bergbauernsohn aus dem niederösterreichischen Mostviertel, referierte  beim AMA Forum in seiner Funktion als Generalsekretär der Landwirtschaftskammer Österreich über die Folgen veränderter Lebensgewohnheiten für die Landwirtschaft und die sich daraus ergebende Lebensmittel-W

Ehre, wem Ehre gebührt

Ehre, wem Ehre gebührt

Der Lukullus ist die höchste Auszeichnung der AMA für Persönlichkeiten, Unternehmen und Läden, die sich durch ihr Engagement für die Fleischwirtschaft besonders verdient gemacht haben.

Martini im Burgenland: 4.500 Weidegänse stehen bereit

Martini im Burgenland: 4.500 Weidegänse stehen bereit

Mit dem "Gans Burgenland"-Fest in Rust (Bezirk Eisenstadt Umgebung) ist am Wochenende der Startschuss für die diesjährige Gansl-Saison gefallen. Rund 4.500 sogenannte Weidegänse stehen heuer für die Zeit rund um Martini bereit, berichtete Ing. Christian Reicher, Projektleiter "Burgenländische W

Neuer Innungs GF im Ländle

Neuer Innungs GF im Ländle

Vorarlbergs Lebensmittelgewerbe hat mit Christian Koch einen neuen Geschäftsführer.

Fachwissen über Wurst- und Fleischwaren

Fachwissen über Wurst- und Fleischwaren

Mit der gemeinsam von der Spar-Akademie Wien und der AMA-Marketing ins Leben gerufenen Zusatzausbildung integriert Spar als erstes österreichisches Handelsunternehmen umfangreiches Fachwissen zu Wurst- und Fleischwaren in den Ausbildungsplan der Jugendlichen.

Partnerschaft statt Konkurrenz

Partnerschaft statt Konkurrenz

Fleischer und bäuerliche Direktvermarkter haben dieselbe Botschaft: die Einzigartigkeit ihrer Produkte.

Gustino Stroh: Neue Schweine-Stallorder

Gustino Stroh: Neue Schweine-Stallorder

Mit der neuen Fleischmarke „Gustino Stroh“, die für artgerechte Tierhaltung gemäß dem Tierwohl-Modul des AMA Gütesiegels und für Fütterung mit Donausoja steht, sind Österreichs Fleischer im Qualitätswettbewerb mit dem Lebensmittelhandel auf der sicheren Seite.

Fleisch-Eklat bei Ski-WM

Fleisch-Eklat bei Ski-WM

Nach der Aufregung um die Speisenkarte im „TirolBerg“ bei der Ski-WM in St. Moritz, auf der heimische Spezialitäten mit ausländischen Rohstoffen angeboten wurden, hat Tirols Landeschef Günther Platter die Verantwortlichen zu einem klärenden Gespräch beordert.

Zuwachs bei Biobetrieben in Tirol

Zuwachs bei Biobetrieben in Tirol

In Tirol sind 2016 in allen Bezirken neue Biobetriebe dazugekommen. Insgesamt 136 Landwirte haben sich für einen Neueinstieg in die biologische Bewirtschaftung entschieden.

Handwerk meets Marketing

Handwerk meets Marketing

Crafted Meat, die neue Strategie für den Fleisch- und  Wurstverkauf, macht europaweit Furore und eröffnet auch den mittelständischen Fleischerbetrieben in Österreich verheißungsvolle Zukunftsperspektiven

Supereinkaufswochenende

Supereinkaufswochenende

"Der gestrige Samstag war sicher der stärkste Tag am dreitägigen 'Supereinkaufswochenende'", sagte Roman Seeliger von der Wirtschaftskammer-Handelssparte. Zudem war der letzte Einkaufssamstag der stärkste der bisherigen Samstage vor Weihnachten. Schon am Donnerstag, dem Marienfeiertag, sei es in

ÖFZ ON TOUR: Schöny, Niederösterreich

ÖFZ ON TOUR: Schöny, Niederösterreich

Seit einem halben Jahr bietet das Gesundheitsministerium in Kooperation mit der Wirtschaftskammer jenen Fleischerei-Handwerksbetrieben, die garantieren können, dass ihr Fleisch aus Österreich kommt, kostenfrei das Logo „100% Österreich“ zur Auslobung ihrer Produkte an. Mittlerweile werben ös

125 Jahre Fleischerei Hofmann

125 Jahre Fleischerei Hofmann

Bereits seit 125 Jahren bemüht sich die Familie Hofmann um die Produktion qualitativer Wurst- und Fleischspezialitäten aus dem Weinviertel. Dieses Jubiläumwurde kürzlich im Althof Retz gemeinsam mit Kunden, Lieferanten, Mitarbeitern sowie zahlreichen Ehrengästen gefeiert, unter ihnen Landeshaup

Wunsch nach mehr Tierwohl

Wunsch nach mehr Tierwohl

„Wir sind aufgerufen, dort, wo der Wunsch nach höchster Fleischqualität mit gleichzeitiger Ablehnung gewisser Eingriffe einhergeht, rasch Lösungen zu finden. Das sind wir den Konsumenten, aber auch den Tieren schuldig“, erklärte Hermann Schultes, Präsident der Landwirtschaftskammer Österre

20 Jahre „Oberösterreichische Weidegans“

20 Jahre „Oberösterreichische Weidegans“

1992 startete die Landwirtschaftskammer OÖ auf der „Mühlviertler Alm“ mit einem Landwirt und 100 Tieren einen ersten Versuch, die Gänsehaltung wieder auf die Bauernhöfe zu bringen. Mittlerweile werden auf 118 Betrieben rund 20.000 Gänse gehalten. Oberösterreich ist damit das führende Bund

CETA: Wirtschaft dafür, AK dagegen

CETA: Wirtschaft dafür, AK dagegen

In der hitzigen Debatte um CETA steht die Wirtschaft nach wie vor hinter dem Handelsabkommen mit Kanada. Es sei wichtig für den heimischen Wirtschaftsstandort, den Export und den Arbeitsmarkt, so der Tenor von Wirtschaftskammer, Industriellenvereinigung und Landwirtschaftskammer. Die Arbeiterkammer

Woher kommt das Huhn?

Woher kommt das Huhn?

Deutsche Geflügelbauern wollen Fleisch-Herkunftsangabe in Gastronomie. Herkunftskennzeichnung für Gastronomen in der Schweiz bereits seit langem vorgeschrieben. Diskussion über Fleisch-Herkunft auch in Österreich.

Starker Auftritt der Kärntner Fleischer

Starker Auftritt der Kärntner Fleischer

Vergangenes Wochenende fand die 11. Auflage des Kärntner Fleischerfestes statt. Namhafte Fleischereibetriebe aus verschiedenen Kärntner Regionen waren vertreten und verwöhnten über 3000 Besucher in Spittal an der Drau mit ihren Spezialitäten.

Hoffen auf Schweinefleischexporte nach China

Hoffen auf Schweinefleischexporte nach China

Im Rahmen einer Marktsondierungsreise der Außenwirtschaft Austria der Wirtschaftskammer (WKÖ) haben vergangene Woche fünf österreichische Schweinefleischproduzenten Peking besucht, um die Öffnung des chinesischen Marktes für Produkte aus der Alpenrepublik voranzutreiben.

Fleischer können mit „100 % Österreich“ werben

Fleischer können mit „100 % Österreich“ werben

Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) bietet in Kooperation mit der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) künftig ein besonderes Service an: Heimische Fleischerei-Handwerksbetriebe, die garantieren können, dass ihr Frischfleischprodukt zu 100 % aus Österreich stammt, bekommen vom BMG ein „

Registrierkassenpflicht: WK will Fristverlängerung

Registrierkassenpflicht: WK will Fristverlängerung

Mit 1. Mai trat für viele Unternehmer die Registrierkassenpflicht in Kraft. In diesem Zusammenhang sind viele Falschmeldungen im Umlauf und es herrscht große Unsicherheit. Tatsache ist, dass Betriebe erst nach erstmaligem Überschreiten der Umsatzgrenzen mit Beginn des viertfolgenden Monats nach A

Chefmeeting der Bonusfleischer

Chefmeeting der Bonusfleischer

Die Fleischer durchleben, so wie andere Branchen auch, seit Jahren eine wirtschaftlich angespannte Situation. Vor diesem Hintergrund ist die Stärkung der Kompetenz ein Gebot der Stunde.

Sieg für Simon Cebul aus Globasnitz

Sieg für Simon Cebul aus Globasnitz

Beim  Kärntner  Landeslehrlingswettbewerb der Fleischer in der Lehrwerkstätte der Firma  Karnerta GmbH lagen die besten vier Teilnehmer punktemäßig knapp beieinander.

Sieg für Thomas Lengheimer aus St. Marein

Sieg für Thomas Lengheimer aus St. Marein

In der Ausbildungsstätte für Fleischverarbeitung und Fleischverkauf in Gleinstätten fand der diesjährige steirische Landeslehrlingswettbewerb der Fleischer statt. Die Kandidaten stellten sich der Herausforderung, sich in vier Disziplinen mit den Besten des Landes zu messen.

Erster „Gutes vom Bauernhof“-Bauernmarkt im huma eleven in Wien

Erster „Gutes vom Bauernhof“-Bauernmarkt im huma eleven in Wien

Seit dem ersten Aprilwochenende 2016 findet  jeden ersten Freitag und Samstag im Monat ein Bauernmarkt mit Qualitätsauszeichnung im neuen Shopping-Center huma eleven statt. Hier werden Genießer auf der Suche nach frischen Lebensmitteln direkt vom Bauernhof fündig.

Registrierkassenpflicht bedroht Traditionsbetrieb

Registrierkassenpflicht bedroht Traditionsbetrieb

„Da rinnt einem ja der kalte Schauer über den Rücken!“ Das antwortete Dr. Christoph Leitl der Fleischerei Zauner auf einen Brief, den diese an den Präsidenten der Wirtschaftskammer Österreich geschrieben hat und den wir nachfolgend veröffentlichen. „Ich empfehle bis zur Beantwortung und A

Kritik an Megafarmen ohne Tierschutzstandards

Kritik an Megafarmen ohne Tierschutzstandards

Die Tierschutzorganisation Humane Society International und die Landwirtschaftskammer kritisieren gemeinsam die Vergabe von öffentlichen Krediten und Exportkreditgarantien für landwirtschaftliche Großbetriebe außerhalb der EU ohne die Berücksichtigung von Tierschutzstandards. Geförderte ukrain

Registrierkassenpflicht - VfGH prüft Verhältnismäßigkeit

Registrierkassenpflicht - VfGH prüft Verhältnismäßigkeit

Der Verfassungsgerichtshof (VfGH) hat sich in einer öffentlichen Verhandlung mit der seit 1. Jänner 2016 geltenden Registrierkassenpflicht befasst. Mehrere Unternehmer haben die Aufhebung des Paragraphen 131 b Bundesabgabenordnung (BAO) beantragt, weil sie den durch die Registrierkassen verursacht

Helmut Fink verstorben

Helmut Fink verstorben

Bis vor einem Jahr war er noch im Dornbirner Familienbetrieb tätig und im vergangenen Jänner Ehrengast des Vorarlberger Metzgerballs. Am 13. Februar ist KR Helmut Fink im 89. Lebensjahr verstorben. Das heimische Fleischerhandwerk verliert mit Fink einen Pionier und Wegbereiter.

Keine Speisen-Kennzeichnung

Keine Speisen-Kennzeichnung

Der burgenländische Wirtschaftskammerpräsident Peter Nemeth weist die Forderung der Bauern nach einer verpflichtenden Herkunftskennzeichnung von Fleisch-und Eierprodukten in der österreichischen Gastronomie zurück. "Es kann nicht sein, dass dafür unsere Gastronomen neuerlich die Zeche in Form v

Schweinebauern für Herkunftskennzeichnung

Schweinebauern für Herkunftskennzeichnung

Zum Jahreswechsel hatte das Schwein Hochsaison als Glücksbringer, doch den steirischen Schweinebauern brachte das Vieh 2015 nur wenig Glück: „Es war eines schwierigsten Jahre. Die Erzeugerpreise sind nicht mehr kostendeckend“, erklärte der steirische Landwirtschaftskammerpräsident Franz Tits

Radatz: TOP-Lehrbetrieb

Radatz: TOP-Lehrbetrieb

Radatz Feine Wiener Fleischwaren GmbH wurde von der Wiener Wirtschaftskammer zum TOP-Lehrbetrieb ausgezeichnet. Das traditionsreiche Wiener Unternehmen bietet alle drei Jahre rund 10 jungen Menschen die Möglichkeit diese interessante Lehre zum Lebensmitteltechniker zu beginnen.

Freiwillige Fair-Preis-Offensive für Schweinefleisch

Freiwillige Fair-Preis-Offensive für Schweinefleisch

In den vergangenen Wochen ist der Preis für Schweinefleisch EU-weit deutlich abgesackt. Österreichische Schweinebauern bekommen derzeit 1,23 Euro pro Kilogramm. Die traditionsreiche Grazer Fleischerei Rinner hat sich entschlossen, den heimischen Schweinebauern, welche die Regionalmarke Vulkanlands

Landwirtschaft für mehr Tierwohl

Landwirtschaft für mehr Tierwohl

Die österreichische Landwirtschaftskammer hat sich bei einem Symposiums in Graz für mehr Tierwohl in der heimischen Produktion ausgesprochen. Die höheren Standards stünden aber im Widerspruch zu Billigpreisen, die durch Fleisch aus dem Ausland in den Regalen den Markt bestimmten: „Der Kunde mu

Radatz mit „Handelshermes“ ausgezeichnet

Radatz mit „Handelshermes“ ausgezeichnet

Die Sparte Handel  der Wirtschaftskammer Österreich verleiht die Auszeichnung seit 1988 an Persönlichkeiten, die besondere Verdienste um den Wiener Handel erworben haben. „Die Familie Radatz hat den Wirtschaftsstandort Wien nicht nur nachhaltig geprägt, sondern ist mit ihren Spezialitäten ein

WHO-Warnung zu Fleisch: Kritik von vielen Seiten

WHO-Warnung zu Fleisch: Kritik von vielen Seiten

Die Einschätzung der Weltgesundheitsorganisation (WHO), dass der Konsum von verarbeitetem Fleisch in großen Mengen krebserregend ist, hat rund um den Globus Kritik von Industrie und Landwirtschaft ausgelöst. Der österreichische Landwirtschaftsminister Andrä Rupprechter sprach ebenso von einer

Österreichische Erfolge auf der Anuga

Österreichische Erfolge auf der Anuga

Für die 130 österreichischen Teilnehmer war die diesjährige Anuga, die Weltleitmesse der Ernährungswirtschaft (10. bis 14. Oktober in Köln), ein voller Erfolg.

Todesfall KR Anton Karl

Todesfall KR Anton Karl

KR Anton Karl ist 14. September 2015 im 80. Lebensjahr verstorben. Karl erlernte ab 1949 im elterlichen Betrieb in Salzburg das Fleischerhandwerk, ehe er die Expansion des elterlichen Betriebes vorantrieb und im Jahre 1968 den Betrieb übernahm.

Oberösterreich führend in der Rinderhaltung

Oberösterreich führend in der Rinderhaltung

Oberösterreich ist in der Rinderhaltung das führende Bundesland, mittlerweile werden rund 60% des erzeugten Rindfleisches über Markenprogramme vermarktet. Der eingeschlagene Weg der Qualitätsproduktion und der Markenfleisch-Erzeugung soll konsequent fortgesetzt werden.

Preisverfall bei Schweinefleisch

Preisverfall bei Schweinefleisch

Der Schweinezyklus bei den Preisen ist seit zwei Jahren massiv unterbrochen. Die Bauern können sich nicht mehr darauf verlassen, dass nach mageren Jahren wieder gute kommen“, sagte Landwirtschaftskammerpräsident Franz Reisecker bei einem Pressegespräch.

I luag druf

I luag druf

Die Landwirtschaftskammer Vorarlberg und die Ländle Qualitätsprodukte Marketing GmbH lud zur Ländle Gala

Volle Transparenz

Volle Transparenz

EU-weit treten ab 01.04.2015 neue Kennzeichnungsregeln für die Herkunft von Frischfleisch in Kraft.

„Schnauze und Eier“

„Schnauze und Eier“

Über 300 Gäste nahmen die Einladung zur Nacht des Genusses bei der Fleischerei Handl in Dobersberg war. Neben verschiedenen kulinarischen Highlights war auch ein Blick hinter die Kulissen der Fleischerei möglich.

CULINARIX Speck Prämierung 2014

CULINARIX Speck Prämierung 2014

Der Lebensmittel-Cluster Oberösterreich, die oberösterreichische. Fleischerinnung sowie die Landwirtschaftskammer Oberösterreich organisieren 2014 die vierte gemeinsame Prämierung von oberösterreichischen Rohpökelwaren, insbesondere „Speck“. Auch dieses Jahr werden wieder Produkte aus gewe

Energieeffizienz

Energieeffizienz

Bei dem heuer bereits zum vierten Mal von der Wirtschaftskammer Niederösterreich ausgeschriebenen Energieeffizienzpreis „Helios“ wurde der Schinkenspezialist Berger zum Kategoriesieger im Bereich „Energieeffiziente Produktionsprozesse – Große Unternehmen“ gekürt. Der in Sieghartskirchen

Sistrans kann´s

Sistrans kann´s

Die Landmetzgerei Piegger hat ihr Stammgeschäft in kurzer Zeit runderneuert

Schmankerlparade für Genusshungrige

Schmankerlparade für Genusshungrige

Mit großem Erfolg ging Ende Juli  das Fest der Kärntner Fleischer über die Bühne, neben den erfolgreichen Kärntner Fleischern stellten auch Partner aus Italien ihre feinen Produkte zur Verkostung vor

Breiter Erfahrungsaustausch

Breiter Erfahrungsaustausch

Vertreter von Behörden, Gremien und Innungen im Gespräch über die bald gültige Lebensmittelinformationsverordnung

Neue Führungsspitze

Neue Führungsspitze

DI Anka Lorencz und Prof. Dr. Reinhard Kainz bilden die neue, für die Branche relevante Spitze auf Bundesebene – im ÖFZ–Interview schildern sie, was die Branche erwartet

Azubi-Rennen geht nach Oberösterreich

Azubi-Rennen geht nach Oberösterreich

Der Fleischerlehrling Manuel Jaidl vom Lehrbetrieb Michael Rosenhammer gewinnt den Bundeslehrlingswettbewerb

„Die Kammer als Erneuerer“

„Die Kammer als Erneuerer“

Der Bauunternehmer Walter Ruck wurde zum Präsidenten der Wirtschaftskammer Wien angelobt

Azubi-Show in Kärnten

Azubi-Show in Kärnten

Die Fleischerlehrlinge unseres südlichsten Bundeslandes zeigten beim alljährlichen Lehrlingswettbewerb ihr Können

Almauftreiber bleiben von Sanktionen befreit

Almauftreiber bleiben von Sanktionen befreit

Bauern, die ihre Tiere auf Gemeinschaftsalmen auftreiben, müssen keine Strafen zahlen, so es für sie nicht erkennbar war, dass es zu abweichenden Angaben bei Futterflächen gekommen ist

Vorhang auf für die Nahversorgung

Vorhang auf für die Nahversorgung

„Ritter Rudis Raubzüge“ ist ein Theaterstück von und für Kinder, dass das Sterben der KMUs im Lebensmittelbereich kindgerecht thematisiert

WKO: AK-Ergebnisse stimmen weder mit Handelsrealität noch mit Statistik überein

WKO: AK-Ergebnisse stimmen weder mit Handelsrealität noch mit Statistik überein

Kritik am jüngsten Preismonitoring der Arbeiterkammer bei Lebensmitteln im heimischen Handel kommt nun von der Wirtschaftskammer Österreich. Die AK gab diese Woche bekannt, dass laut ihren aktuellen Erhebungen Nahrungsmittel und Getränke im März gegenüber dem Vergleichsmonat 2013 um 2,4 % teure

Wenn die Wurst zum Berg kommt

Wenn die Wurst zum Berg kommt

Das Chefmeeting der Bonusfleischer wartete wieder mit einigen Überraschungen auf – unter anderem berichtete Kärntens Innungsmeister Raimund Plautz über sein neues Fahrverkaufskonzept

Neue Bundesinnungsgeschäftsführerin

Neue Bundesinnungsgeschäftsführerin

DI Anka Lorenz, bisher GF-Stv. Bundesgremium des Lebensmittelhandels mit 1. Juni übernimmt die Bundesinnungsgeschäftsführung der Lebensmittelgewerbe

Jobmotor Gewerbe und Handwerk

Jobmotor Gewerbe und Handwerk

Über 25.000 neue Arbeitsplätze wurden in den letzten drei Jahren von Gewerbe- und Handwerksbetrieben geschaffen

Culinarix Speck

Culinarix Speck

Beliebte Produktprämierung: Gold, Silber und Bronze wurden an Oberösterreichs beste Produzenten überreicht

Gewerbe und Handwerk präsentiert neues Bundesspartenteam

Gewerbe und Handwerk präsentiert neues Bundesspartenteam

Renate Scheichelbauer-Schuster ist neue Obfrau der WKO-Bundessparte Gewerbe und Handwerk, Bundesspartengeschäftsführer ist Prof. Dr. Reinhard Kainz.

Von den Sünden freigesprochen: Metzgersprung ins kühle Nass

Von den Sünden freigesprochen: Metzgersprung ins kühle Nass

Kurzweilig gestaltete sich der diesjährige Fleischerjahrtag und zeigte, dass die jungen Männer in ihrer Lehrzeit mehr als nur Produktverarbeitung gelernt haben

LK Österreich: Amtsübergabe von Gerhard Wlodkowski an Hermann Schultes

LK Österreich: Amtsübergabe von Gerhard Wlodkowski an Hermann Schultes

Bauern stehen in kommenden Jahren vor großen Herausforderungen.

Ausgezeichnete Stimmung

Ausgezeichnete Stimmung

Am 11. Jänner fand zum 65. Mal der Vorarlberger Metzgerball statt – mit dabei waren gute Laune, zahlreiche Preise und viele, viele Gäste

Lehrlinge und Mitarbeiter sind Hütthaler nicht „Wurst“

Lehrlinge und Mitarbeiter sind Hütthaler nicht „Wurst“

Der oberösterreichische Fleisch- und Wurstproduzent startet eine Offensive für Lehrlinge und Angestellte. So werden unter anderem zusätzliche Wohnungen für Mitarbeiter gebaut.

EU: Kein Klonen von Tieren für Lebensmittelerzeugung

EU: Kein Klonen von Tieren für Lebensmittelerzeugung

Verbot ist in Österreich nun für die nächsten fünf Jahre festgeschrieben, Ausnahmen gelten für Versuchs- und Sporttiere sowie für die Erhaltung seltene Rassen

Wlodkowski: Wer Hühnerhaltung verteufelt, fördert Chlorhendl-Importe

Wlodkowski: Wer Hühnerhaltung verteufelt, fördert Chlorhendl-Importe

Ein geplanter Masthühnerstalls sorgt für Wirbel in der Steiermark. Es hagelt  Proteste seitens Tierschützer und Anrainer, LK-Präsident bestätigt die Erfüllung aller Tierhaltungs- und Umweltauflagen

Weiterer Werbepreis für Fleischer

Weiterer Werbepreis für Fleischer

Die Kampagne „David gegen Goliath“ erhielten mit dem European Excellence Awards 2013 einen der wichtigsten, europäischen Kampagnenpreise.

Vom Geldsackerl zur e-Rechnung

Vom Geldsackerl zur e-Rechnung

Ab 1. Jänner 2014 ist die elektronische Rechnung an den Bund Pflicht. Somit wird Zeit und Geld gespart.

Dramatische Exportsituation bei Zuchtvieh

Dramatische Exportsituation bei Zuchtvieh

ZAR schlägt Alarm und appelliert an künftige Bundesregierung, hier gegenzusteuern.

Diskurse und Diskussionen

Diskurse und Diskussionen

Die Landesinnungstagung der Lebensmittelgewerbe 2013 fand im besonderen Ambiente des Stiftes Göttweig stattVon Georg Bock

150 Jahre Hörtnagl

150 Jahre Hörtnagl

Auch für die Zukunft ist das Tiroler Traditionsunter­nehmen gut gerüstet. Aktuell wird die Firmenzentrale in Hall erweitert, ein modernes Franchisesystem sichert das Filialnetz

Die neue Fleischer-App

Die neue Fleischer-App

Beim Franziskuskirtag der Wiener Lebensmittelgewerbe wurde ein Tool vorgestellt, das hungrigen Städtern den Weg in die richtige Richtung weist.

Glück auf zur Firstfeier

Glück auf zur Firstfeier

Die Wirtschaftskammer Tirol zieht nächstes Jahr um und liegt, was den Neubau betrifft, zeitlich voll im Plan.

Anuga: Weltleitmesse für Ernährung vom 5. bis 9. Oktober in Köln

Anuga: Weltleitmesse für Ernährung vom 5. bis 9. Oktober in Köln

In Köln findet vom 05. bis 09.10. die "Anuga ", die weltweit größte Fachmesse für Nahrungsmittel und Getränke, statt. Sie ist in zehn, nach Branchen geordneten Themenbereiche gegliedert und gilt als führende Businessplattform in diesem Sektor. Erwartet werden 6.777 Anbieter aus etwa 100 Lände

US-Experte: Trend zu umfassenderem Versicherungsschutz in der Landwirtschaft

US-Experte: Trend zu umfassenderem Versicherungsschutz in der Landwirtschaft

Weinberger: Risikoabsicherung für einen stabilen Agrarsektor. Mit zunehmenden Wetterextremen geht der Trend hin zu umfassenderen Ernteversicherungen, lautete der Tenor während des internationalen Agrarversicherungskongresses in Wien Anfang dieser Woche.

Klonschaf Dollys Erbe

Klonschaf Dollys Erbe

Aktuellen Berichten zufolge soll Fleisch von geklonten Tieren bereits in den USA in den Handel gelangt sein

Schlachter machen gegen deutsche Billigkonkurrenz mobil

Schlachter machen gegen deutsche Billigkonkurrenz mobil

Österreichische Sozialpartner fordern gemeinsam Handeln auf EU-Ebene

Zu viel Marktmacht im heimischen Handel konzentriert

Zu viel Marktmacht im heimischen Handel konzentriert

LK: Supermärkte sind aufgrund der Marktkonzentration immer stärker

Ried: Internationale Landwirtschaftsmesse vom 4. bis 8. September

Ried: Internationale Landwirtschaftsmesse vom 4. bis 8. September

Breites Informationsangebot in Bereichen Tierproduktion und Pflanzenbau

Salzburg: Landwirte warnen vor drohenden Tier-Notverkäufen

Salzburg: Landwirte warnen vor drohenden Tier-Notverkäufen

Landwirtschaftskammer fordert Hilfe aus dem Katastrophenfonds für Futterzukäufe wegen Trockenheit

Trockenheit setzt heimischer Landwirtschaft weiter zu

Trockenheit setzt heimischer Landwirtschaft weiter zu

Betroffen sind Soja, Sonnenblumen, Kartoffel und Ölkürbisse, Bei Körnermais droht sogar ein Totalausfall in Kärnten und der südlichen Steiermark.

Trockenheit - Wiener Bauern rechnen mit bis zu 35 Prozent Einbußen

Trockenheit - Wiener Bauern rechnen mit bis zu 35 Prozent Einbußen

Ernte von Erdäpfeln, Rüben, Mais, Sojabohnen und Sonnenblumen sind von der Dürreperiode besonders betroffen

Schmackhafte Tagung

Schmackhafte Tagung

Pinzgau Milch war Schauplatz des Salzburger Fachgruppentreffens

Hochwasser: Soforthilfe für betroffene Betriebe

Hochwasser: Soforthilfe für betroffene Betriebe

WKÖ-Präsident Leitl: Bis zu 10.000 Euro werden rasch und unbürokratisch ausgezahlt

Leistungsschau der Fleischerjugend: Top Leistungen bei den Landeslehrlingswettbewerben

Leistungsschau der Fleischerjugend: Top Leistungen bei den Landeslehrlingswettbewerben

Wie jedes Jahr im Frühling suchen die Bundesländer in Sachen Lehrling den jeweils Besten der Besten – ein Resümee aus vier Bundesländern

Verdoppelte Lehrlingszahlen

Verdoppelte Lehrlingszahlen

Die Initiative StunT des Verbands Österreichischer Stuckateure wirkt dem Fachkräftemangel effizient entgegen

EU-Rückzieher bei Olivenölverordnung

EU-Rückzieher bei Olivenölverordnung

WKÖ-Branchensprecher der Sparte Tourismus freut sich, dass eine "Ölkatastrophe verhindert" wurde

Besondere Auszeichnung

Besondere Auszeichnung

Die österreichische Bundesinnung der Lebensmittelgewerbe verlieh dem Präsidenten des Internationaler Metzgermeisterverband (IMV) Jean-Marie Oswald die höchste Auszeichnung des Fleischerhandwerks, die Österreich zu bieten hat – die Goldene Ehrennadel der Fleischer.

Leitl warnt vor Vermögensteuer

Leitl warnt vor Vermögensteuer

KMUs wären laut Wirtschaftskammer Österreich besonders betroffen

Besondere Auszeichnung

Besondere Auszeichnung

IMV-Präsident bekommt die Goldene Ehrennadel der Fleischer verliehen

Heimische Geflügelbauern machen auf ihre dramatische Situation aufmerksam

Heimische Geflügelbauern machen auf ihre dramatische Situation aufmerksam

Beschlossene Petitionen fordern Politik zum Handeln auf - "Geiz ist geil"-Mentalität schadet Tieren und Wirtschaft.

Mehr als nur ein Zertifikat

Mehr als nur ein Zertifikat

Im November vergangenen Jahres wurde die Top-Handelstrophy der WK OÖ vergeben. In der Kategorie der Neuzertifizierten setzte sich die Fleischerei Leibetseder durch

EU erlaubt Österreich Reduktion der BSE-Tests

EU erlaubt Österreich Reduktion der BSE-Tests

Mit dem EU-Durchführungsbeschluss 2013/76/EU wurde Österreich gemeinsam mit 24 anderen EU-Mitgliedstaaten die Ermächtigung erteilt, die BSE-Testung gesund geschlachteter Tiere einzustellen. Genaue Umsetzungspläne sind noch in Diskussion

Pferdefleisch - Rinderzüchter kritisieren Gastronomie massiv

Pferdefleisch - Rinderzüchter kritisieren Gastronomie massiv

Mehr als ein Drittel des Rindfleischs in hiesigen Restaurants soll nicht aus Österreich sein. Die AMA baut auf verstärkte Kundeninformation