Durchsuche Artikel: 0 von 5014
442 Suchergebnisse für "blick-in-die-zukunft"
Exakte Treffer (30)

Wiberg in Salzburg: Kostensenkungen unter NovaTaste – bis zu 20 Mitarbeiter betroffen
In Salzburg ist derzeit einiges in Bewegung bei der NovaTaste-Gruppe, die zum französischen Finanzinvestor PAI gehört.

25 Jahre ÖFK: Vertrauen und Transparenz in der österreichischen Fleischwirtschaft
Unter dem Leitspruch „Wir schaffen Vertrauen“ nimmt die ÖFK Österreichische Fleischkontrolle GmbH seit ihrer Gründung im Jahr 2000 eine zentrale Rolle in der Fleischbranche ein.

AMA-Fleisch-Forum 2025: Wie Wertschätzung, Tierwohl und Transparenz die Fleischbranche neu definieren
AMA-Forum Fleisch 2025: Expert:innen diskutieren in Wien über Tierwohl, Konsumverhalten und Nachhaltigkeit. Ziel: mehr Wertschätzung für Fleisch. Alle Highlights des Events im Überblick.

Julius Kiennast neuer Obmann im NÖ Lebensmittelhandel
Julius Kiennast neuer Obmann im NÖ Lebensmittelhandel. Der Unternehmer Julius Kiennast übernimmt die Leitung des niederösterreichischen Lebensmittelhandels – mit Fokus auf Weiterbildung und bessere Rahmenbedingungen.

Zu Gast bei SÜDPACK: BranchenDialog Fleisch + Wurst 2025
Bereits zum dritten Mal findet im Rahmen eines Gastgeberkonzepts der BranchenDialog Fleisch + Wurst statt: Die Veranstalter GS1, Lebensmittelpraxis und AMI erwarten am 2. und 3. April 2025 die „Crème de la Crème“ der deutschen Fleischindustrie im Kloster Ochsenhausen. Gastgeber ist der Folienh

GenussPabst GmbH bringt österreichisches Qualitätsrindfleisch weltweit auf die Teller
Österreichisches Rindfleisch steht für unverwechselbaren Geschmack und höchste Qualität. Die GenussPabst GmbH bringt diese Werte nun nach Deutschland – und setzt dabei auf die perfekte Kombination aus traditioneller Handwerkskunst und innovativen Veredelungsmethoden. Unter der Leitung vo

Tradition und Innovation seit 100 Jahren: Gustav Ehlert GmbH & Co. KG
Seit 100 Jahren ist die Gustav Ehlert GmbH & Co. KG ein verlässlicher Partner der Fleisch- und Wurstwarenindustrie. Mit über 40.000 Artikeln, modernster Logistik und nachhaltiger Ausrichtung liefert das Familienunternehmen maßgeschneiderte Lösungen – just in time.

Vorwärts mit Engagement: Kalcher-Award würdigt lokale Unternehmer in Voitsberg
Grillen mit Freunden in Voitsberg: Familie Passegger erhält den Peter Kalcher-Award. Ein Abend voller Anerkennung, Genuss und regionaler Verbundenheit.

AMA-Forum Fleisch 2024: Werte im Wandel. Welt der Gegensätze
Der Konsum von Fleisch und die Produktion von Fleischwaren stehen aktuell im Mittelpunkt intensiver Debatten. Beim jährlichen AMA-Forum Fleisch der AMA-Marketing kommen internationale Expertinnen und Experten zusammen, um über aktuelle Trends und Entwicklungen der Fleischbranche zu debattieren und

Wedl erreicht Umsatzrekord durch grüne Innovationen und Digitalisierung
Im idyllischen Mils in Tirol feiert der Gastro-Großhändler Wedl einen herausragenden finanziellen Erfolg: Ein Umsatz von 448 Millionen Euro im Kerngeschäft im Jahr 2023, ein Plus von 12 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die gesamte Gruppe, inklusive Kaffee-Vertrieb, Immobilien und Beteiligungen, ü

Orderman GmbH: Ein neues Kapitel beginnt mit strategischem Buyout und Zukunftsplänen
In einem bemerkenswerten Schritt zur Selbstständigkeit hat die Orderman Italia GmbH, bisher für den italienischen Markt zuständig, in einer strategischen Wende 100 Prozent der Anteile an der österreichischen Orderman GmbH erworben. Dieser Buyout markiert das Ende der Zugehörigkeit zum NCR Voyix

Mit Kälbern erfolgreich in die Zukunft: Neue Wege in der Rinderwirtschaft
Die österreichische Rinderwirtschaft befindet sich im Umbruch. Der Fokus verschiebt sich von den traditionellen Kälberexporten hin zu alternativen Vermarktungskonzepten, die sowohl für die Landwirte als auch für die Konsumenten attraktiv sind. Besonders zwei Bereiche rücken dabei in den Mittelp

Vorfreude auf den Internationalen Blutwurstwettbewerb 2024 in Mortagne-au-Perche
Im März 2024 steht Mortagne-au-Perche, ein charmantes Städtchen im Herzen der Normandie, ganz im Zeichen eines außergewöhnlichen kulinarischen Ereignisses: Der Internationale Wettbewerb um die beste Blutwurst zieht Meister ihres Fachs sowie Blutwurstliebhaber aus ganz Europa in das französische

Nachhaltige, neue Marke bei Variovac: Aware
Nachhaltige, neue Marke bei Variovac: Aware. Gerade bei langlebige Investitionsgütern mach es Sinn, jetzt einen Blick in die Zukunft zu werfen. Mit den smarten Tiefziehverpackungsmaschinen von Variovac ist jeder Betrieb gerüstet.

Lebensmittelrecht und -sicherheit: Rückblick auf Lebensmittel.Recht.Up2Date 2023
Quality Austria und SAICON veranstalteten die "Lebensmittel.Recht.Up2Date" Tagung, bei der Experten aus dem Lebensmittelsektor, Behörden und Rechtsanwaltskanzleien die aktuellen und bevorstehenden Entwicklungen im Lebensmittelrecht diskutierten. Themen reichten von Rechtsprechung über Lebensmittel

ZUKUNFT HANDWERK 2024: Innovationen und Herausforderungen im Fokus
Der Kongress "ZUKUNFT HANDWERK 2024" ist ein wegweisendes Event, das aktuelle Themen und Herausforderungen des Handwerks beleuchtet. Im Mittelpunkt stehen Arbeits- und Fachkräftemangel sowie Digitalisierung und Künstliche Intelligenz. Besucher können in einem Innovationsparcours und Robotikbereic

Modernste Bio-Bauernschule Österreichs eröffnet in Graz: Tradition trifft Innovation
Modernste Bio-Bauernschule Österreichs eröffnet in Graz: Tradition trifft Innovation. Der Grottenhof in Graz eröffnet als modernste Bio-Bauernschule Österreichs nach einer 15-monatigen Um- und Neubauphase. Mit über 21 Millionen Euro Investition setzt die Steiermark auf Innovation und Tradition

JA ZU NAH zeichnet 32 Partner für Engagement aus
Der digitale Lebensmittel-Marktplatz JA ZU NAH - eine Initiative der Landwirtschaftskammer NÖ - mit dem Großküchenleiter:innen regionale und saisonale Produkte verschiedener bäuerlicher Betriebe aus der Region zusammengefasst beziehen können, zog eine erste Zwischenbilanz und zeichnete 32 JA ZU

LK Wien: Neuer Präsident angelobt
Norbert Walter wurde als neuer Präsident der Wiener Landwirtschaftskammer vereidigt. Franz Windisch, der die Position 15 Jahre lang innehatte, ist zurückgetreten.

Ein Blick in die Zukunft der Bio-Lebensmittel mit Max Thinius
Gemeinsam mit Futurologe Max Thinius blickt das Messeduo aus BIOFACH, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, und VIVANESS, internationale Fachmesse für Naturkosmetik, in die Zukunft der Ernährungs- und Gesundheitsbranche.

Mutterkonzern von gurkerl.at expandiert in Europa
Hintergrund für die weitere Expansion ist das beeindruckende Wachstum. In Wien hat gurkerl.at zum Beispiel in schnellster Zeit den Meilenstein von 2.000 Bestellungen pro Tag überschritten. Das Ziel des internationalen Unternehmens ist, der führende europäische Anbieter im Online-Lebensmitte

Franz Radatz: „Es gibt in Europa leider verschiedene Spielregeln"
Im Interview spricht Dr. Franz Radatz über Corona, Schweinepreise, Herkunftskennzeichnung und den Weltmarkt.

Fleischermeister Sepp Mosshammer über die Corona-Krise
Josef Moßhammer von der Fleischerei Mosshammer in Graz über Herausforderungen und Chancen der aktuellen Coronakrise.

3 Jahre Genusskoarl: Eröffnung des neuen Standortes und erste Erfolgsbilanz
Die brandneue Anlage für die WienerWürze erhöht die Kapazität von bisher 90hl auf 250hl pro Jahr, ausbaubar auf 570hl jährlich. Der Umsatz des Unternehmens, der sich seit Start im Jahr 2017 verfünffacht hat, soll planmässig bis 2022 auf 600.000 Euro weiter verdreifacht werden.

Peter Haudum: Die acht Schätze aus dem Böhmerwald
Seit 35 Jahren betreibt Peter Haudum mit seiner Familie im Mühlviertler Helfenberg ein Wirtshaus, eine Speckwerkstatt und einen Online-Speckshop – und ist nicht nur bei Speckliebhabern weit über Österreichs Grenzen bekannt und beliebt.

Gemeinsame Wege: Fusion mit Knödeln
Die Waldviertler Familie Klang fusioniert ihre Unternehmen: Die Knödel-Manufaktur und die Fleischerei werden in wenigen Monaten gemeinsame Wege gehen.

Blick in die Zukunft
Unter dem Motto „Lebens.Mittel der Zukunft“ findet am 24.04.2018 Upper Food 2018 (vormals Tag der OÖ. Lebensmittel) in Linz statt.

Bio im Spannungsfeld zwischen Romantik und Wissenschaft
Ja! Natürlich präsentiert Studienergebnisse zur Zukunft dieses mehr als boomenden Marktes

Resümee über die „guten“ Skandale
Bei der Landestagung der burgenländischen Lebensmittelgewerbe wurde das letzte Jahr Revue passiert und die Herausforderungen der Zukunft beleuchtetVon Isabella Weippl

Zukunftsstrategien des Lebensmittelgewerbes
Die Landestagung der burgenländischen Lebensmittelegwerbe diente als Diskussionsplattform über das letzte Jahr und die Herausforderungen für die Zukunft des Gewerbes
Semantische Treffer (412)

Fleisch und Lebensmittelrecht 2025: SAICON & Quality Austria setzen neue Akzente
Erfahren Sie mehr über die neuesten Entwicklungen im Lebensmittelrecht mit Fokus auf Fleisch bei der Konferenz „Lebensmittel.Recht.Aktuell“ von SAICON & Quality Austria in Wien.

Österreich auf dem Weg aus der Wirtschaftskrise – WIFO-Prognose zeigt zaghafte Erholung
Österreichs Wirtschaft erholt sich langsam: WIFO-Prognose sieht für 2025 ein BIP-Wachstum von 0,3 % und für 2026 von 1,1 %. Private Konsumausgaben stützen die Konjunktur, während Export und Energiepreise Herausforderungen bleiben. Mehr zur wirtschaftlichen Entwicklung bis 2030!

Doppeltüren – Effizienz und Hygiene in der Fleischwirtschaft
Doppeltüren spielen in der Fleischwirtschaft eine zentrale Rolle: Sie trennen Hygienebereiche, sichern die Kühlkette und sparen Energie. Warum sie für Metzgereien und Fleischbetriebe unverzichtbar sind.

Raimund Plautz über die Austrian Skills und Wertschätzung und Aufmerksamkeit für die Lehrlinge
Unsere Lehrlinge investieren für die Teilnahmean den Austrian Skills Zeit, Freizeit und Energie, um sich vorzubereiten, Wettbewerbe zu bestreiten und über das normale Maß hinauszugehen.

Warum Lebensmittel in Österreich ihren Preis haben
Die Auswirkungen der persönlichen Konsumentscheidungen werden häufig unterschätzt. Doch auf lange Sicht wird nur das produziert, was auch tatsächlich gekauft wird. Mit jeder Kaufentscheidung gestalten Konsumentinnen und Konsumenten die Zukunft der österreichischen Landwirtschaft mit.

SÜFFA 2026: „100 % saustark“ – ein starkes Bekenntnis fürs Fleischerhandwerk in Österreich
SÜFFA 2026 setzt starkes Zeichen für das Fleischerhandwerk Neue Kampagne der Fachmesse SÜFFA zeigt Selbstbewusstsein / 100 % saustark für ein modernes, lebendiges Fleischerhandwerk.

Fleischerhandwerk in Österreich unter Druck – Raimund Plautz spricht Klartext
Innungsmeister Raimund Plautz fordert Klartext: Hohe Kosten, unfairer Wettbewerb und Preisdruck gefährden das Fleischerhandwerk in Österreich.

Fleisch im Fokus: Wien Museum zeigt Kulturgeschichte zwischen Stall, Schlachthof und Schnitzel
Ausstellung im Wien Museum: Die Kulturgeschichte des Fleisches - zwischen Stall, Schlachthof und Schnitzel.

Tulln: Berger Schinken feiert 8. Family Day mit 1.000 Gästen
1.000 Gäste beim Berger Schinken „Family-Day“ • Ein Dankeschön an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter • Auszeichnungen für langjährige Treue und Ausbildungs-Erfolge • Berger-Kino bot Blick hinter die Kulissen

Wie Poly-Clip-System die Wurstproduktion smarter macht
Die Fleischverarbeitung steht unter Druck: Personalmangel, steigende Kosten und hohe Anforderungen an Hygiene und Rückverfolgbarkeit fordern neue Wege. Poly-clip System zeigt, wie smarte Automationslösungen von der Clipmaschine bis zum Transportroboter Prozesse effizienter, sicherer und nachhaltig

INTERNORGA 2026: Neue Halle bringt Chancen für Österreichs Fleisch- und Lebensmittelbranche
Die INTERNORGA setzt ihre positive Entwicklung fort und geht 2026 den nächsten großen Schritt: Mit einer Flächenerweiterung von über 2.000 m² netto schafft die internationale Leitmesse, die vom 13. bis 17. März 2026 in Hamburg stattfindet, neue Räume für innovative Formate, kreative Impulse

Freund eröffnet neue Smart Factory in Paderborn
Die FREUND Maschinenfabrik GmbH & Co. KG weiht im September 2025 ihre neue Smart Factory in Paderborn ein. Mit einer Investition von 13 Millionen Euro setzt das Traditionsunternehmen auf digitale Fertigung, moderne Arbeitsplätze und internationale Wettbewerbsfähigkeit.

Nahversorgung als Zukunftsmodell: Erfolgreiche Beispiele aus Niederösterreich
Wege zur Nahversorgung: Erfolgreiche Modelle aus NÖ Regionale Ideen erfolgreich umsetzen. „Eine funktionierende Nahversorgung ist der Schlüssel für lebendige Gemeinden“, betonen Wolfgang Ecker, Präsident der Wirtschaftskammer NÖ (WKNÖ), und Franz Kirnbauer, Obmann der Sparte Handel in der

75 Jahre Fleischerei Dormayer: Vom Grundbuch 1638 bis zur veganen Blutwurst
Die Fleischerei Dormayer in Langenzersdorf feiert 75 Jahre: regionale Qualität, preisgekrönte Blutwurst und vegane Innovationen.

Insolvenz in Tirol: Traditionsfleischerei Horngacher muss aufgeben
Wie der Kreditschutzverband von 1870 (KSV) am Donnerstag mitteilte, wurde über das Vermögen der Firma Horngacher GmbH mit Sitz in Hochfilzen ein Insolvenzverfahren am Landesgericht Innsbruck eröffnet. Rund 30 Beschäftigte sind von der Pleite betroffen.

Rindfleisch aus Österreich: Warum die Preise steigen – und Qualität jetzt zählt
Rindfleisch kostet mehr – bis zu 35 % stiegen die Erzeugerpreise. Was dahintersteckt und warum heimische Qualität jetzt wichtiger denn je ist.

Wagyu, Wissen und Wege - eine Exkursion mit Ronny Paulusch
Eine Reise quer durch Japan – und tief hinein in die Welt des Wagyu: Mit Stationen in Tokio, Kioto, Kobe, Hokkaido und darüber hinaus erlebte eine internationale Fachgruppe rund um Ronny Paulusch, was japanische Fleischkultur wirklich ausmacht.

Jung, weiblich, ehrgeizig: Simone Tieber vertritt Österreich bei der EM der Fleischer
Fleischerin Simone Tieber startet bei den EuroSkills 2025 – im Gegensatz zu den meisten Teamkollegen geht es für die 18-Jährige aber in die Schweiz.

Dynamische Kerntemperatur - Analyse (DKA) nach Ronny Paulusch Kerntemperaturen neu gedacht
Die Dynamische Kerntemperatur-Analyse (DKA) zeigt, wie Cut, Reifung, Marmorierung und Fütterung die ideale Kerntemperatur bestimmen – präziser garen.

Nachhaltige Ideen, junge Köpfe: Ecotrophelia Europe bringt Innovationskraft zur Anuga
Anuga stärkt Innovationsprofil durch Zusammenarbeit mit Ecotrophelia Europe Junge Food-Talente mit visionären Produktideen auf der Anuga +++ Zusammenarbeit fördert gezielt Nachwuchs und Fachkräfte

Dänemarks Schweinesektor: Vorreiter für Klimaneutralität bis 2050
Dänemarks Schweinesektor strebt Klimaneutralität bis 2050 an. Erfahren Sie, wie politische Vereinbarungen, Methansteuer und Innovationen die Fleischproduktion revolutionieren – ein Vorbild für Österreich!

Anuga Halal Forum 2025: Premiere auf der weltweit größten Lebensmittelmesse in Köln
Das erste Anuga Halal Forum findet am 6. Oktober 2025 im Rahmen der Anuga in Köln statt. In Kooperation mit ICHS bietet das Forum Einblicke in den wachsenden Halal-Markt mit Keynotes, Panels und Masterclasses. Erfahren Sie mehr über Geschäftspotenziale und Innovationen im Halal-Segment!

Österreich investiert in nachhaltige Rinderhaltung: Neues Spitzenforschungsprojekt ENSURE startet
m Rahmen des österreichischen Kompetenzzentren-Programms COMET (Competence Centers for Excellent Technologies) für die Spitzenforschung in der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft wurden sieben neue COMET-Projekte und sechs neue COMET-Module genehmigt – darunter das Projekt ENSURE. Die

Vion Food Group: Strategischer Umbau zeigt Wirkung – Auswirkungen auch für Österreichs Fleischbranche
2024 war ein entscheidendes Jahr der strategischen Weichenstellung von Vion.

Essen der Zukunft: Neue Technologien und alte Emotionen am Teller
Was werden wir in Zukunft essen? Was kommt auf unsere Teller? Die Ausstellung Essen neu denken. NewFoodSystems befragt unsere Ernährung: vom 9. Juli 2025 bis 1. März 2026 im Deutschen Museum Nürnberg – Das Zukunftsmuseum.

Fleisch mit AMA-Gütesiegel: Lückenlose Kontrolle schafft Vertrauen
Das AMA-Gütesiegel für Fleisch garantiert österreichische Herkunft, mehrstufige Kontrolle und höchste Qualitätsstandards – weit über gesetzliche Vorgaben hinaus.

Grillen mit Verantwortung: Warum die Herkunft deines Fleisches zählt
Welche Verantwortung die Fleischwahl mit sich bringt, weiß Hannes Royer, Gründer von Land schafft Leben: „Jedes Würstel, jeder Spieß, jedes Kotelett, das wir kaufen, hat Auswirkungen auf Klima, Lebensraum, Gesundheit und auch darauf, wie wir unsere Lebensmittel in Zukunft produzieren könn

Österreich im Zentrum: Internationale Tierhaltertagung erstmals in St. Pölten
Am 23. Juni stand St. Pölten im Zentrum der internationalen Agrarwirtschaft: Im Rahmen der agri benchmark Konferenz 2025 fand die zweite Internationale Tierhaltertagung „Global Forum“ statt.

CERES AWARD 2025: Geflügelhalter Michael Sturl aus Österreich unter den Finalisten
Der Niederösterreicher Michael Sturl zählt zu den drei Finalisten des CERES AWARD 2025 in der Kategorie Geflügelhaltung.

Mehr Effizienz, weniger Verbrauch: Was moderne Küchentechnik wirklich bringt
Moderne Küchentechnik senkt Energie- und Wasserverbrauch um bis zu 50 %. Praxisstudie bei AXA Köln zeigt konkrete Einsparpotenziale und Vorteile im Alltag.

Bio in der Krise: Österreich ringt um ökologische Lebensmittelversorgung
Da ist die Politik gefragt: Milch, Getreide und Fleisch in Bioqualität sind knapp wie nie. Bioverbände bündeln nun grenzübergreifend ihre Kräfte – auch in Österreich steht die Branche vor tiefgreifenden Umbrüchen. Bio braucht Förderung!

Wolfgang Seidl: „Wir sind auf den letzten Kilometern eines Marathons”
Im diesem Interview spricht Seidl über die Bedeutung des IFFW, den Wert regionaler Produkte, die Initiative „Fleisch-Könner“ – und über politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen, die kleinen Betrieben zunehmend das Leben erschweren.

IFFA 2025 begeistert mit Innovation & Emotion – Exklusiver Fotorundgang durch die Weltleitmesse
Erlebe die IFFA 2025 in Bildern: Unser exklusiver Fotorundgang zeigt die Highlights, Innovationen und Stimmen der Branche – jetzt den Messebericht entdecken!

11 Grilltipps von Grillweltmeister Adi Matzek
Wer noch mehr in Sachen Grillen in seinem Betrieb umsetzen will, der kann sich auch dem Austrian Butcher Circle anschließen – dazu gibt es alle Informationen unter www.grillschule.at.

Bundesrat stimmt besseren Haltungsstandards in der Schweinezucht ab 2034 zu
Tierschutz-Novelle beschlossen: Bundesrat debattiert neue Fristen für Vollspaltenböden. Sitzungsprotokoll und politische Reaktionen im Überblick.

2D Codes: Mehr Fleisch, weniger Fehler!
„Der GS1 DataMatrix speichert im Grunde die gleichen Informationen wie der GS1-128- Strichcode – nur dass er noch viele zusätzliche Vorteile bietet“, erklärt Martin Sednik, Senior Department Manager Master Data & Space Management bei METRO.

Bauernhof des Jahres 2025: Tierwohl, Transparenz und Innovationsgeist aus der Steiermark
Der begehrte Titel „Bauernhof des Jahres 2025“ ging an Daniela, Helmut und Philipp (Sohn) Augustin aus Unterauersbach/Gnas (Südoststeiermark) – sie beeindruckten beim Publikumsvoting mit ihren auf Stroh gehaltenen Schweinen und mit völliger Transparenz.

Auf der IFFA 2025: Lißner Engineers + Architects
Effiziente Planung für die Zukunft der Fleischbranche: Lißner Engineers + Architects präsentiert auf der IFFA innovative Konzepte für nachhaltige und energieeffiziente Produktionsstätten. Mit digitaler Planung, optimierter Ressourcennutzung und jahrzehntelanger Erfahrung setzt das Unternehm

Käsekrainer-Feier in Wien: So feiert Österreich seine beliebteste Grillwurst
Die beliebteste Wurst des Landes wurde zum Auftakt der Grillsaison mit einem musikalischen Radatzky-Marsch zu den traditionsreichen Würstelständen in der Wiener Innenstadt gefeiert.

Fleischkonsum weltweit im Höhenflug – Österreich mit leicht rückläufigem Trend
In Europa stagniert der Fleischkonsum pro Kopf seit den 1990er-Jahren mit leicht rückläufiger Tendenz, zuletzt wurden knapp 80 kg pro Person und Jahr verzeichnet.

Grillnation Österreich: Wie sich Geschmack, Generationen und Gewohnheiten verändern
Grillen steht in Österreich nicht nur für das Zubereiten von Speisen, sondern auch für Geselligkeit, Entspannung und Genuss. Die Beweggründe sind vielschichtig.

Schirnhofer mit Komplettlinienlösung von Weber auf Wachstumskurs
Mit Komplettlinienlösung auf Wachstumskurs. Als es bei Schirnhofer existenziell um die sprichwörtliche Wurst ging, konnte sich das Unternehmen auf seinen langjährigen Partner für den Maschinen- und Anlagenbau verlassen. Die Firma Weber Food Technology hat das österreichische Traditionsuntern

Wildviertel-Gründerin Rosenkranz im Interview: „Unsere Branche punktet mit enorm hohem Know-how“
Verena-Diana Rosenkranz hat die Marke Wildviertel gegründet – und kürzlich ihre Meisterprüfung abgelegt.

Tierwohlbericht 2024: Zahlen, Daten und Fakten zur Entwicklung des Tierwohlschweine-Sektors in Österreich
Die österreichische Schweinebranche verzeichnet 2024 ein Plus von 8,4 % bei Bio- und Tierwohlschlachtungen. Doch ohne klare Rahmenbedingungen, transparente Kennzeichnung und stabile Nachfrage droht der positive Trend zu kippen. Ein Überblick.

Das war die AB HOF 2025
Die Ab Hof 2025 hat heuer sehr eindrucksvoll bewiesen, dass sie Europas führende Spezialmesse für Direktvermarktung und Lebensmittelhandwerk ist

Lehrlingswettbewerb „Industrie 4.0“: Wie 24 junge Talente nachhaltige Lebensmittelproduktion automatisieren
24 Lehrlinge automatisierten beim Wettbewerb „Industrie 4.0“ in St. Pölten eine nachhaltige Lebensmittelproduktion – mit Fokus auf Digitalisierung & Teamarbeit.

Landeslehrlingswettbewerb 2025: Der Nachwuchs zeigte was er kann
Spitzenleistungen beim niederösterreichischen Landeslehrlingswettbewerb der Fleischverarbeiter in Hollabrunn.

Gemeinsam besser abschneiden
Der Wettlauf um die Zukunft wird in der Fleischerbranche durch die kluge Kombination aus Kooperation und Innovation gewonnen. Eine Entwicklung, für die die diesjährige IFFA den perfekten Schauplatz stellt.

120 Jahre hollu: Vom Seifensieder zum Hygienepionier
Das Tiroler Familienunternehmen feiert Jubiläum – mit neuer Produktion, Nachhaltigkeit und einem Tag der offenen Tür in Zirl.

Was hinter dem Einwegpfand wirklich steckt – ein Rückblick auf Österreichs größte Verpackungsreform
Was hinter dem Einwegpfand wirklich steckt – ein Rückblick auf Österreichs größte Verpackungsreform. Seit 1. Jänner 2025 gilt in Österreich das Einwegpfand. Ein neues Buch erzählt nun, wie es dazu kam – und warum der Weg dorthin alles andere als einfach war.

Landshut: Vier junge Österreicher starten mit deutschem Meistertitel durch
Vier Österreicher haben den renommierten Meisterkurs der Fleischerschule Landshut erfolgreich absolviert – ein Karrieresprungbrett für das Fleischerhandwerk in Österreich.

Schmuckenschlager bleibt Präsident der LK NÖ – klare Botschaft für Herkunft, Versorgungssicherheit und Seuchenschutz
Johannes Schmuckenschlager wurde erneut zum Präsidenten der Landwirtschaftskammer Niederösterreich gewählt – mit Fokus auf Herkunftskennzeichnung, Versorgungssicherheit und Krisenresistenz.

Das war die AB HOF 2025
Die AB HOF 2025 hat bei ihrem 30-jähriges Jubiläum sehr eindrucksvoll bewiesen, dass sie Europas führende Spezialmesse für die bäuerliche Direktvermarktung und regionales Lebensmittelhanderwerk ist.

Berger Schinken: Weit mehr als nur Tradition – Innovationen für die Zukunft
Berger Schinken aus Österreich steigert 2024 Umsatz und Absatz. Mit innovativen, nachhaltigen Produkten und einer starken Ausrichtung auf pflanzliche Alternativen zeigt das Unternehmen, wie Tradition und Zukunft vereint werden können.

Agrarinnovationspreis „Vifzack 25“: Zukunftsprojekte mit Innovationskraft
Mit cleveren Ideen sorgen Landwirte für Fortschritt. Der Agrarinnovationspreis „Vifzack 25“ kürt die besten Projekte – das sind die Sieger!

Lebensmittelhandel 2025: Zahlen, Trends und Auswirkungen auf die Fleischbranche
Fleischmarkt 2025: Ein Blick auf die Zahlen

Tierschutzpreis 2025: Auszeichnungen für tierfreundliches Bauen
Die Tierschutzombudsstelle Steiermark verleiht 2025 den Tierschutzpreis für tierfreundliches Bauen. Bewerbungen bis 30. April.

Mehr Transparenz und gesunde Ernährung: Foodwatch begrüßt Regierungsvorhaben, fordert jedoch Nachbesserungen
Die neue Regierungskoalition in Österreich plant mehr Transparenz im Lebensmittelbereich. Foodwatch begrüßt die Fortschritte, fordert jedoch umfassendere Maßnahmen zur Förderung gesunder Ernährung.

Das Messeprogramm der Messe AB HOF 2025 in Wieselburg
Das Messeprogramm de Messe AB HOF 2025 in Wieselburg. Für manche Workshops ist eine Anmeldung erforderlich. Bitte schreiben Sie an JH@messewieselburg.at.

Zertifizierter Cortador: Meisterhafte Kunst des Schinkenschneidens
Die Fleischerschule Augsburg bietet mit dem Kurs „Zertifizierter Cortador“ eine exklusive Weiterbildung für alle, die die hohe Kunst des Schinkenschneidens erlernen möchten. In nur drei Tagen werden unter der Leitung des Schinkenexperten Ronny Paulusch Wissen und Techniken vermittelt, die wei

Save the date: IFFA 2025 - wo Innovationen, Networking und Impulese die Zukunft gestalten
Vom 3. bis 8. Mai 2025 wird die IFFA, die Internationale Leitmesse Technology for Meat and Alternative Proteins, zum Fixpunkt der globalen Fleisch- und Proteinwirtschaft. Als internationale Leitmesse in Frankfurt bildet sie den gesamten Herstellungsprozess ab und zeigt die Innovationen: von der Prod

Essbare Insekten: Nachhaltiger Fleischersatz oder bloß eine Nische?
Sind Insekten die Zukunft unserer Ernährung? Ein Blick auf Zulassung, Nährwerte und Sicherheit von Insektenprodukten als nachhaltige Fleischalternative.

Bio ist zurück: BIO vom BERG steigert Umsatz
Tirols einzige unabhängige Bio-Erzeugermarke BIO vom BERG konnte einen Nettoumsatz von 15,5 Millionen (2023: 14,2 Millionen) erwirtschaften.

Wiesbauer-Gruppe erreicht Vorjahresniveau
Wiesbauer-Gruppe erreicht Vorjahresniveau. Wiesbauer mit erfolgreichem Jahresabschluss.

Jahresrückblick 2024: Ein Jahr voller Hürden, aber auch Lichtblicke
Inflation, Personalmangel und Bürokratie stellten die Branche auf die Probe. Doch Qualität und Handwerk behaupten sich. Raimund Plautz blickt zurück – und voraus auf 2025.

Trendreport Ernährung 2025: Chancen für die Fleischbranche in einer selbstbestimmten Ernährungswelt
Ernährungstrends 2025: Flexitarismus, Nachhaltigkeit und Personalisierung prägen die Zukunft. Entdecken Sie, wie die Fleischbranche von diesen Entwicklungen profitieren und innovative Ansätze entwickeln kann.

Kastner überschreitet 300 Millionen Euro Umsatz: Ein Meilenstein im Waldviertel
Großhändler Kastner erreicht mit 300,4 Millionen Euro Umsatz einen neuen Rekord. Das Traditionsunternehmen setzt erfolgreich auf regionale Produkte und Kundenservice.

Deutsche Lebensmittelmaschinen: Stabilität trotz Brancheneinbrüchen
Deutsche Nahrungsmittelmaschinenhersteller profitieren von der stabilen Nachfrage der Fleisch- und Proteinindustrie, trotz rückläufigem Wachstum.

Innovation trifft Inspiration: Die Zukunft der Fleisch- und Proteinbranche auf der IFFA 2025
IFFA 2025: Vom 3.–8. Mai in Frankfurt am Main. Innovationen und Trends der Fleisch- und Proteinbranche – Nachhaltigkeit, Daten, Produktvielfalt und mehr.

AMA-Forum 2025: Den Wandel als gemeinsame Chance nutzen
Das AMA-Forum 2025 stand unter dem Motto ‚Wandel als Chance nutzen‘. Über 1.000 Teilnehmer erlebten inspirierende Vorträge, spannende Diskussionen und neue Strategien für die Land- und Lebensmittelwirtschaft. Erfahren Sie mehr über Highlights, Keynotes und die Zukunft der AMA-Qualitätsprogr

AMA-Kontrollor*innen-Schulung: Wissen für die Landwirtschaft in Raumberg
Um Qualität und Standards zu sichern fand in Raumberg-Gumpenstein erneut eine Schulung für AMA-Kontrollor:innen statt.

Die Bedeutung der EU-Verpackungsverordnung PPWR für die Fleischbranche
Die Harmonisierung der europäischen Verpackungslandschaft steht bevor und wird bei allen Akteuren der Fleischbranche, die mit Verpackungen zu tun haben, zu Anpassungen führen. Das Kürzel PPWR ist seit geraumer Zeit in Verbindung mit Verpackungen immer wieder zu lesen. Doch worum geht es in die

Josef Mosshammer: „Mini-Küche und bequeme Kunden sind das Thema”
Mit einem jungen Team stellt sich der Grazer Josef Mosshammer im März der Wiederwahl als steirischer Innungsmeister. Entsprechend seinem Naturell blickt er dabei in die Zukunft: Wie die Fleischer Ernährungsgewohnheiten nutzen können, erklärte „Sepp“ Mosshammer Fleisch & Co-Autor Roland G

Auf die Plätze, fertig, Pfand: Österreich startet Einweg-Pfandsystem
Mit Jahreswechsel startet in Österreich das Einweg-Pfandsystem für Kunststoffflaschen und Metalldosen. Ziel ist es, wertvolle Materialien aus Getränkeverpackungen im Kreislauf zu halten und das achtlose Wegwerfen von Flaschen und Dosen in die Natur zu reduzieren. Mit dem neuen Pfandsystem sollen

120 Jahre Aichinger: Stärke aus beständigem Wandel
120 Jahre Aichinger: Was 1904 in Nürnberg begonnen hat, feiert heuer sein Jubiläum. Aichinger, einer der führenden Ladenbauer im deutschsprachigen Raum, kann auf 120 sehr erfolgreiche Jahre zurückblicken.

Erholsame Feiertage und ein gutes neues Jahr!
Das Redaktionsteam von Fleisch & Co wünscht Ihnen und Ihren Familien einen erfolgreichen Start ins Jahr 2025. Mit frischen Ideen und einem klaren Fokus auf die Herausforderungen und Chancen der Branche blicken wir zuversichtlich in die Zukunft. Herzliche Grüße & guten Rutsch! Ihr Team von

Biofach 2025: Trends und Wissen rund um Bio-Lebensmittel - analog & digital
Save the date: vom 11. Bis 14. Februar 2025 findet die Fachmesse BIOFACH in Nürnberg statt.

Alles für die moderne Gastronomie
Die „Alles für den Gast“ 2024 hat eindrucksvoll bewiesen, wie sich Hotellerie, Tourismus und Gastronomie der Zukunft stellen. Mit 711 Ausstellern (2023: 629) und 35.972 Fachbesuchern (2023: 34.204) verzeichnete die Leitmesse einen hohen Zuspruch – und sie gab entscheidende Impulse für die

Ist Fleischkonsum wichtig für die Menschheit?
Fleischkonsum polarisiert: Von seiner Rolle in der Evolution bis zu aktuellen Diskussionen über Nachhaltigkeit und Ethik ist er ein Dauerthema. Doch wie wichtig ist Fleisch für die Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung wirklich?

Gemeinsam in die Zukunft: Die Fleisch-Könner Niederösterreichs blicken optimistisch ins kommende Jahr
Gemeinsam in die Zukunft: Die Fleisch-Könner Niederösterreichs blicken optimistisch ins kommende Jahr. Jahresversammlung der Fleisch-Könner aus Niederösterreich.

Vogelgrippe in Österreich: Wichtige Informationen in aktuellem Webinar
Vogelgrippe in Österreich: Wichtige Informationen aus aktuellem Webinar. Vogelgrippe stellt Geflügelwirtschaft vor große Herausforderungen. Experten geben Einblick in Prävention, Maßnahmen und Seuchengeschehen – das Webinar vom 12. Dezember jetzt zum Nachhören.

Investition in die Zukunft: Marcher Fleischwerke modernisiert Standort in Villach
Modernisierung am Standort Villach: Die Marcher Fleischwerke investieren in ein neues Bürogebäude, eine moderne Kantine und Produktionsanlagen – ein zukunftsweisendes Projekt für die Lebensmittelbranche.

Fleischalternativen: Chancen und Risiken aus österreichischer Sicht
Fleischalternativen: Chancen und Risiken aus österreichischer Sicht. Pflanzliche Proteine im Fokus – was Experten über den gesundheitlichen Wert sagen.

Nachhaltige Ernährung im Wandel: Ein Blick auf die NewMeat Akademie
Entdecken Sie die spannende Diskussion über veganen Senf als Begleiter von Rinderfilet bei der NewMeat Akademie 2024 in Salzburg und die Zukunft pflanzlicher Ernährung.

Zukunft von Palux in Bad Mergentheim: Insolvenz und neue Chancen
Die Palux AG beantragt Insolvenz in Eigenverwaltung. Mit Unterstützung eines Expertenteams soll die Unternehmenszukunft gesichert werden.

„Innovationen in der Landwirtschaft: BOKU-Förderpreis für junge Talente"
Die Österreichische Hagelversicherung hat an der BOKU den Förderpreis für innovative Masterarbeiten verliehen, um den Wissenschaftsdialog in der Landwirtschaft zu fördern.

Kahlschlag bei Meisterausbildung? Bildungsgeld-Änderungen sorgen für Unruhe in Österreich
Kahlschlag bei Meisterausbildung? Bildungsgeld-Änderungen sorgen für Unruhe in Österreich. Die geplanten Einkommensgrenzen bei der Bildungsförderung „Update“ könnten den Zugang zu Meisterkursen massiv einschränken. Das gefährdet nicht nur die Fachkräfteausbildung, sondern auch den Wirtsc

Ernährungsmythen entlarvt: Was Konsument:innen über pflanzenbasierte Kost wissen sollten
Ernährungswissenschaftler Dr. Malte Rubach klärt Mythen über Fleisch, vegetarische und vegane Ernährung auf und gibt Einblicke in gesunde Essgewohnheiten.

Fleischtechnologietag 2025: Innovationen und Nachhaltigkeit im Fokus in Hollabrunn
Erfahren Sie alles über den Fleischtechnologietag 2025 am 21. Jänner in Hollabrunn: Innovative Ansätze für die Fleischindustrie.

WKNÖ-Ecker/Schedlbauer: Lehre ist Eckpfeiler des Wirtschaftsstandortes NÖ
„Die Lehre eröffnet zahlreiche Möglichkeiten – von der begehrten Fachkraft bis zur akademischen Laufbahn. Oder, so wie bei mir, bis zum eigenen Unternehmen“, ist Wolfgang Ecker, Präsident der Wirtschaftskammer NÖ (WKNÖ), vom Chancenreichtum der dualen Ausbildung überzeugt. „Die Zahlen

Gründung der MEAT GmbH: Neues Bildungsangebot für Fleischliebhaber und Branchenprofis
Mit der Gründung der MEAT GmbH eröffnet Ronny Paulusch, diplomierter Fleischsommelier und erfahrener Branchenexperte, neue Möglichkeiten für Bildung, Handwerk und Genuss. Das Unternehmen richtet sich an Profis, Quereinsteiger und Genießer gleichermaßen und bietet praxisnahe, flexible Weiterbil

Wiens letzte Fleischermeister: Ein Handwerk mit Tradition und Herz
Wiens Letzte Fleischer: Tradition, Handwerk und Leidenschaft. Wiens traditionelle Fleischer stehen vor großen Herausforderungen. Ein Blick auf die Fleischerei Klaghofer zeigt, wie Handwerkskunst, Qualität und Innovation den Weg in die Zukunft trotzdem ebnen können.

30 Jahre AMA-Biosiegel: Erfolgsgeschichte und Zukunftsaussichten für Bio-Lebensmittel in Österreich
Das AMA-Biosiegel feiert sein 30. Jubiläum und symbolisiert seit 1994 eine starke Verbindung zu nachhaltiger Landwirtschaft und Bio-Qualität in Österreich. Es hilft Konsumentinnen, die hohe Qualität und regionale Herkunft von Bio-Lebensmitteln auf einen Blick zu erkennen. Anlässlich des Jubilä

Familie Höller: „Wir sind wirklich sehr stolz auf das, was wir hier geschaffen haben!“
Leni, Karl und Stefan Höller erzählen im Interview über ihren erfolgreichen Weg vom ersten eigenen Betrieb in den 80erJahren, bis hin zur modernden HybridFleischerei.

Lebensmittelrecht und Ernährungssicherheit: Stabilität und Demokratie durch klare Regeln
Rechtliche Entwicklungen im Lebensmittelbereich Unter der Moderation von Andreas Schmölzer, Sachverständiger bei SAICON, eröffnete Rechtsanwalt Markus Grube die Veranstaltung mit einem umfassenden Überblick zur Rechtsprechung. Ein dominantes Thema war hierbei die korrekte Kennzeichnung von Leben

Fünf neue Lehrlinge starten ihre Karriere bei Hochreiter in Bad Leonfelden
Die Hochreiter-Gruppe in Bad Leonfelden begrüßt fünf neue Lehrlinge in Fleischerei, Lebensmitteltechnik und Labor für hochwertige Ausbildung.

Vulcano Schinkenmanufaktur: Neue Generation und strategische Ausrichtung
Die Vulcano Schinkenmanufaktur blickt stolz auf 20 Jahre Spitzenqualität und handwerkliche Tradition. Anlässlich des „Erntedank“-Festes markierte Franz Habel, Inhaber und treibende Kraft hinter dem Familienunternehmen, einen Wendepunkt. Neben der Würdigung der bisherigen Erfolge kündigte er

Raimund Plautz: Auf der SÜFFA 2024 - Optimusmus trotz schwieriger Lage
Raimund Plautz – Aus der Innung: Auf der SÜFFA 2024 Optimusmus trotz schwieriger Lage.

Deutscher Fleischer-Verbands-Tag 2024: 10 Forderungen an die Politik
Beim 134. Verbandstag des Deutschen Fleischer-Verbands standen Bürokratieabbau, Nachwuchsförderung und zehn Forderungen an die Politik im Fokus. Der DFV zeigt sich gut aufgestellt für die kommenden Herausforderungen.

Die Zukunft der Lebensmittel: Innovationen, Technologien und neue Berichtspflichten
Ein Blick über den Tellerrand: Nachhaltigkeit als Schlüsselfaktor Die Lebensmittelindustrie steht vor enormen Herausforderungen. Klimawandel, Umweltverschmutzung und globale Konflikte bedrohen die Nahrungsversorgung, die essenziell für das Überleben aller Industrien ist. Innovationen und Technol

SÜFFA 2024: Starkes Handwerk - starke Messe!
Sehr positive Stimmung und gute Investitionsbereitschaft: Die SÜFFA 2024 hat beim Fachpublikum wieder voll eingeschlagen und für tolle Resonanz gesorgt. Ausstellende und Publikum werten die 27. Ausgabe der Stuttgarter Fachmesse als Erfolg.

Tierschutz in Österreich: Österreichs Landwirte fordern praxistaugliche Lösungen
Tierschutz in Österreich: Praxistaugliche Lösungen für eine nachhaltige Tierhaltung. Österreichs Landwirte fordern wirtschaftliche Rahmenbedingungen für den Tierschutz. Debatten über Schweinehaltung und Tiertransporte zeigen die Notwendigkeit langfristiger, praktikabler Lösungen.

Bio-Fleisch im Fokus der Aufmerksamkeit: Neue Plattform als wichtige Informationsquelle
Die Plattform BiofleischInfo.at bietet fundierte Informationen zu Biofleisch, Nachhaltigkeit und ethischer Fleischproduktion. Unterstützt von der EU und Experten, richtet sie sich an KonsumentInnen und Fachkräfte.

M-Preis und Südtiroler Metzger: Stärkung regionaler Zusammenarbeit
MPREIS fördert die Zusammenarbeit mit Südtiroler Metzgern, um hochwertige regionale Produkte zu stärken und lokale Wirtschaft zu unterstützen.

Kulinarische Zukunftsreise: Future of Food Japan 2024 – Einblicke in Japans Esskultur und Food-Tech
Die österreichische Lebensmittel- und Getränkeindustrie steht im November 2024 vor einer einzigartigen Möglichkeit: Vom 18. bis 22. November lädt die Zukunftsreise „Future of Food“ nach Japan ein. Die Reise bietet Fachleuten die Gelegenheit, tief in die faszinierende japanische Esskultur sow

Österreichische Fleischkontrolle (ÖFK): Erfolgreicher Branchentreff zum Thema „Zukunft Fleisch: Digitalisierung“
Die ÖFK Österreichische Fleischkontrolle GmbH (ÖFK) konnte am 25. September 2024 rund 120 Stakeholder der gesamten Fleischbranche gewinnen, um aktuelle Herausforderungen zum Thema Digitalisierung zu diskutieren. In der „Wolke 19“ des Ares Towers in Wien erwartete das Publikum ein vielfältige

Handwerklicher Fleischeinkauf in Österreich: Nachhaltig, preiswert und besser
Die Art und Weise, wie wir Fleisch konsumieren, sagt viel über unser Bewusstsein für Umwelt und Tierschutz aus. In Österreich gibt es einen klaren Trend: Viele Konsumenten greifen beim Fleischeinkauf zu günstigen Angeboten in Supermärkten. Doch dieser scheinbare Preisvorteil täuscht. Der Einka

Teilnehmer beim Follow me award in der Steiermark: Der jüngste Fleischer mit der längsten Familientradition
Junger Fleischer aus Eisenerz übernimmt in fünfter Generation: Der 27-jährige Lukas Moser führt das Erbe seiner Vorfahren fort.

Biolandwirtschaft: Gewinner des BIO AWARDs 2024 geehrt
Der BIO-Award Kärnten 2024 würdigt herausragende Bio-Betriebe. Gewinner des BIO AWARDs 2024: Arnold Keuschnig & Paul Ebner .

Überraschende Umfrage: Jugendliche essen tatsächlich mehr Fleisch als ältere Generationen
Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass junge Menschen in Österreich mehr Fleisch konsumieren als ältere Generationen. Erfahren Sie, warum dies überraschend ist.

Fachpack 2024: Impulse für nachhaltige Verpackungen in Nürnberg
Die Fachpack 2024 in Nürnberg vom 24. bis 26. September beleuchtet den Wandel in der Verpackungsbranche mit innovativen Foren und Sonderschauen.

Qualität aus der Region: Erfolgreiches Treffen für heimisches Geflügel
Bei der Veranstaltung „JA ZU NAH“ in der Landwirtschaftskammer NÖ wurden die Bedeutung und Qualität heimischen Geflügels betont. Vernetzung und neueste Trends standen im Fokus.

Ein kreatives Metzger-Team in St. Jodok im Wipptal sorgt für regionale Spezialitäten
St. Jodok hat nach langer Suche das perfekte Metzger-Duo gefunden: Lehrling Manuel Illmer und Metzgermeister Ulrich Gogl begeistern mit besten regionalen Produkten.

Fleischerei Böck: Mit neuer Eigenschlachtung durchstarten
Mit Leidenschaft, Unterstützung seiner Familie und moderner Technik hat Fleischermeister Martin Böck seinen Betrieb auf ein neues Niveau gehoben. Ein Erfolg, der auf Qualität, Tradition und zukunftsorientiertes Denken baut.

Junger Kärntner Fleischer revolutioniert die Branche mit mobiler Fleischerei
Junger Kärntner Fleischer revolutioniert die Branche mit mobiler Fleischerei. Mit seinem Verkaufswagen bringt der 22-jährige Freddy Koch frische Fleischwaren und regionale Spezialitäten auf Kärntner Märkte – und setzt dabei auf Qualität und Handarbeit.

Expansion durch Effizienz: Wie die Goldschmaus Gruppe mit Trimmern und Skinnern von Bettcher wächst
Die Zutaten zum Erfolgsrezept der Goldschmaus Gruppe sind Qualität, Regionalität und kontinuierliche Prozessoptimierung. Mithilfe hochmoderner Tools aus dem Portfo- lio von Bettcher Industries konnte der Fleischverarbeiter seine Produktqualität und die Fleischausbeute steigern und gelangte zu

Geflügelkongress Graz 2024: Treffpunkt für Innovation und Austausch in der österreichischen Geflügelwirtschaft
Geflügelkongress Graz 2024: Treffpunkt für Innovation und Austausch in der österreichischen Geflügelwirtschaft. Vom 2. bis 4. September 2024 steht Graz im Zeichen der Geflügelbranche. Experten und Fachpublikum aus ganz Österreich treffen sich zum ersten Geflügelkongress in der Messe Graz.

Schwierigkeiten für Beyond Meat: Warum die Nachfrage nach veganem Fleisch abnimmt
Erfahre in unserem Artikel, warum Beyond Meat rote Zahlen schreibt und ob der Veggieboom nur ein Märchen ist. Bleibt das Unternehmen weiterhin im Abwärtstrend? Finde es heraus!

Fleischexport: Eine Chance für Österreichs Fleisch- und Landwirtschaft
Fleischexport: Eine Chance für Österreichs Fleisch- und Landwirtschaft. Österreichische Fleischbranche im Fokus: Die Bedeutung von Exporten für Nachhaltigkeit und Wertschöpfung.

Tradition trifft Geschmack: Die besten Steirischen Schinken- und Wurstspezialitäten des Jahres 2024!
Die Verbindung von Tradition und Innovation spielt in der österreichischen Lebensmittelproduktion eine zunehmend bedeutende Rolle. Kürzlich fand in der Steiermark die Landesprämierung für Schinken-, Speck- und Wurstwaren statt, bei der einige der besten Produkte des Landes ausgezeichnet wurden.

Grüne Wende für Bauern: So werden unsere Landwirte fit für den Klimawandel!
Die Landwirtschaftskammer Österreich initiiert mit der Bildungsoffensive "Landwirtschaft.Klima.Fit" eine umfassende Schulung für Bauern zur Anpassung an den Klimawandel, um den Herausforderungen in der Landwirtschaft begegnen zu können.

US-Schweinefleischbranche 2023: Ein Überblick
Die US-Schweinefleischindustrie erzielte 2023 Bruttoeinnahmen von 27,2 Milliarden US-Dollar und exportierte 6,8 Milliarden Pfund Schweinefleisch, trotz steigender Produktionskosten.

Gasthausfleischerei Gruber: „Corona hat uns eine Zukunft geschenkt!”
Gasthausfleischerei Gruber: „Corona hat uns eine Zukunft geschenkt!” Eigentlich wollte die Gasthausfleischerei Gruber in Gunskirchen bei Wels die Fleischerei schließen –, doch dann kam Corona und änderte alles. Statt zuzusperren, eröffneten die Grubers im letzten Jahr ein runderneu

Tierliebe am Haustier, Gleichgültigkeit im Supermarkt: Hannes Royer und Maria Fanninger von Land schafft Leben kritisieren Konsumverhalten scharf
Österreichische Konsumenten geben sich gerne tierlieb – zumindest wenn es um ihre Haustiere geht. Hunde und Katzen werden gehegt und gepflegt, doch beim Einkauf von Lebensmitteln scheint die Tierliebe bzw. das Tierwohl ganz oft zu enden. Der Fokus liegt auf dem billigsten Preis, statt auf Tierwoh

Fleischerei Hörlesberger in Loosdorf: Letzter Fleischhauer der Marktgemeinde muss schließen
Schließung der letzten Fleischerei in Loosdorf bedauert - Aus für traditionsreiches Geschäft. Nahversorgung in der Gemeinde vor ungewisser Zukunft.

Metzgerei Bartoldus & ihr Hybridladen
Eine moderne und zeitgemäße Ladeneinrichtung trägt dazu bei, dass Metzgereien für ihre Kunden den besten Service bieten und dadurch höhere Umsätze erzielen. Dieser Ansatz steht im Mittelpunkt der Zusammenarbeit zwischen der Familie Bartoldus und dem Hanke Team, die übrigens 2023 auf der SÜFF

Bittere Pleite der MEAT Work GmbH in Straden: Ein Rückblick auf den Niedergang
Ein renommiertes Unternehmen der Fleischbranche meldet Insolvenz an Die MEAT Work GmbH, ein bekanntes Unternehmen der Fleischbranche mit Sitz in Straden, hat am Landesgericht Graz ein Konkursverfahren beantragt. Laut Creditreform beschäftigt der Betrieb 31 Mitarbeiter, hauptsächlich ungarische Sta

Lebensmittelakademie: Hygieneschulung leicht gemacht
Lebensmittelakademie: Hygieneschulung leicht gemacht. Haben Sie sich schon beim neuen Online-Hygienetool der Lebensmittelakademie des österreichischen Gewerbes registriert? Noch nicht? Dann ist es unbedingt an der Zeit, das zu tun!

Abschiedsfeier für Willibald Mandl
Im Rahmen einer exklusiven Abschiedsfeier in der Stiegbräuerei in Salzburg würdigten die Wirtschaftskammer Österreich in Person von Bundessparten-Geschäftsführer Gewerbe und Handwerk Reinhard Kainz sowie Bundesinnungsmeister Leo Jindrak die Leistungen des abgetretenen Bundesinnungsmeisters der

SÜFFA 2024: Ran an den Speck
Ende September findet die SÜFFA in Stuttgart statt. Sie ist DER Branchentreff für das Fleischerhandwerk und die mittelständische Industrie. Eines der Highlights sind auch in diesem Jahr wieder die internationalen SÜFFA-Wettbewerbe. Heuer neu ist der 1. SÜFFA Team Cup der als „Siebenkamp

Nachrichten aus OÖ: Förderung der Nahversorgung und des Agrarumweltprogramms beschlossen
Die Oö. Landesregierung beschließt Nahversorgungsförderung und Agrarumweltprogramm. Erfahren Sie mehr über die aktuellen Beschlüsse aus der Sitzung am 27. Mai 2024.

Handwerk im Fokus der „Alles für den Gast“ 2024
Gastgeben ist Handwerk. In der Gastronomie und Hotellerie spielt handwerkliches Können eine zentrale Rolle, schließlich ist es die Basis für Qualität sowie Authentizität und trägt maßgeblich zur Gästezufriedenheit bei. Die „Alles für den Gast“, die Leitfachmesse für Gastronomie und Hot

Revolution am Griller: Ofyr setzt neue Maßstäbe
Ofyr ist mehr als nur ein Grillhersteller; es ist eine Lebensart, die es ermöglicht, Kochen und soziale Interaktionen zu vereinen. Mit einer stetig wachsenden Palette an hochwertigen Produkten und einer klaren Vision für die Zukunft des Outdoor-Cookings setzt Ofyr neue Standards in der Welt der

Millionenpleite: Traditioneller Fleischereibetrieb in Insolvenzlauf - Einblick in die lokale Wirtschaftssituation
Ein bekannter Fleischereibetrieb und Schlachthof meldet Insolvenz an: 182 Gläubiger betroffen, darunter 89 Landwirte. Erfahren Sie mehr über die Millionenpleite und die Zukunftsaussichten.

Fleischerei Wild: ganz wild auf beste Qualität
Die Fleischerei Wild setzt auf traditionelles Fleischerhandwerk und feiert damit große Erfolge. Wir haben Juniorchef Ferdinand Wild nach seiner Philosophie gefragt.

AB HOF 2024: Die Erfolgsgeschichte setzt sich fort
Die AB HOF 2024, die Mitte März in Wieselburg stattfand, übertraf alle Erwartungen und knüpfte nahtlos an die Erfolge der Vor-Corona-Jahre an: Mit rund 250 Aussteller:innen und über 30.000 Besucher:innen unterstreicht die Messe damit ihre Bedeutung als wichtigste Plattform für die bäuerl

Leo Jindrak: „Die enge Zusammenarbeit des Lebensmittelhandwerks ist unsere Chance!”
Leo Jindrak: „Die enge Zusammenarbeit des Lebensmittelhandwerks ist unsere Chance!” Der Linzer Konditormeister Leo Jindrak hat mit Februar 2024 das Amt des Bundesinnungsmeisters aller österreichischen Lebensmittelgewerbe angetreten. Somit vertritt der Oberösterreicher künftig bundesweit die

Metzgerei Maier in Pöndorf feiert 90 Jahre: Tradition trifft Moderne
Feiern Sie mit der Fleischerei Maier in Pöndorf ihr 90-jähriges Jubiläum. Tradition seit 1934 mit Qualität aus Österreich. Jetzt mehr erfahren!

Herausforderungen und Ethik der Python-Zucht: Ein Blick auf exotisches Fleisch
Erfahren Sie über die Herausforderungen und ethischen Bedenken der kommerziellen Python-Zucht. Ist eine vegetarische oder vegane Alternative nicht die bessere Wahl? Diskutieren Sie mit.

Studie 2024: Erhebung zu Konsumausgaben und Lebensstandard in Österreich
Entdecken Sie, wie Österreich seine Konsumausgaben misst: Teilnahme an der Erhebung von Statistik Austria ab April 2024. Wichtige Daten für Inflation & Forschung.

Vandemoortele veröffentlicht Jahresergebnisse 2023
Der Konzernumsatz stieg um 186 Millionen Euro auf 1.925 Millionen Euro. Das bereinigte EBITDA lag um 51 Millionen Euro höher als 2022. „Was die EBITDA-Marge betrifft, so sind wir wieder auf dem Niveau von vor Corona. Das beweist, dass unsere Geschäftsstrategie aufgeht“, sagt CEO Yvon Guérin.

Messe Anunga FoodTec 2024: Verantwortung trifft Fortschritt
Die Anuga FoodTec 2024 hat ihre Position als primäre Zuliefermesse und zentrale Plattform der globalen Lebensmittel- und Getränkeindustrie gestärkt. „Responsibility“ lautete das Leitthema der Messe und ihres umfangreichen Fachprogramms, das Antworten auf Fragen aus den Bereichen alternativ

Insolvenzantrag der Kletzl Fleischwaren GmbH: Tradition & Herausforderungen
Entdecken Sie die Geschichte hinter Kletzl Fleischwaren, einem traditionsreichen Fleischerbetrieb mit Innovation im Herzen des Innviertels, jetzt in Insolvenz.

Strategieprozess VISION 2028+: Perspektiven für die Landwirtschaft in Österreich
Erfahren Sie, wie der Strategieprozess VISION 2028+ Österreichs Landwirtschaft stärken, Planungssicherheit geben und auf Herausforderungen reagieren will.

Anuga FoodTec 2024: Treffpunkt für Innovation der Lebensmittelbranche in Köln
Entdecken Sie auf der Anuga FoodTec 2024 in Köln neueste Lebensmitteltechnologien & Innovationen von über 1.600 Ausstellern aus der ganzen Welt.

Neue Studie: Vegane Lebensweise in Österreich
Erfahren Sie, wie die vegane Lebensweise in Österreich an Popularität gewinnt. Aktuelle Umfragen und Expertenmeinungen enthüllen Trends, Gründe für den Wandel und die Zukunft der pflanzlichen Ernährung.

Für die Bauern: EU-Parlament fordert besseren Schutz vor ukrainischen Importen
"EU-Parlament stärkt Familienbetriebe gegen unfairen Wettbewerb durch ukrainische Importe. LKÖ fordert gleichen Schutz von EU-Kommission und Rat für Landwirtschaft."

Drei Säulen der Nachhaltigkeit in der Schweinehaltung
Die Wintertagung des Ökosozialen Forums ist ein Fixpunkt für die Branche und widmete sich heuer an elf Fachtagen in verschiedenen Orten Österreichs den aktuellen Fragen der Agrarbranche. Der Fachtag Schweinehaltung hat am 31. Jänner an der HBLFA St. Florian in Oberösterreich stattgefunden. Unt

Studie zeigt: Tierwohl-Labels im Supermarkt beeinflussen Kaufverhalten leider nicht
Entdecken Sie, warum Banner mit Tierwohl-Informationen im virtuellen Supermarkt das Kaufverhalten kaum beeinflussen. Studie der Uni Bonn & TU München.

Anuga FoodTec 2024: Treffpunkt für Nachhaltigkeit und Innovation in der Lebensmitteltechnologie
Die Anuga FoodTec 2024 steht ganz im Zeichen der Verantwortung und Nachhaltigkeit in der Lebensmittel- und Getränkeproduktion. Als weltweit führende Fachmesse für Lebensmitteltechnologie versammelt sie Experten, Innovatoren und Entscheidungsträger aus der gesamten Branche, um die Herausforderung

Wieselburg: Das war die AB HOF 2024
Wieselburg: Eröffnung AB HOF 2024 Europas größte Spezialmesse für bäuerliche Direktvermarktung öffnet die Tore

Heumilchwirtschaft im Alpenbogen von den Vereinigten Nationen als Weltkulturerbe ausgezeichnet
Heumilchwirtschaft im österreichischen Alpenbogen von der FAO als Weltkulturerbe ausgezeichnet: Anerkennung und Auftrag für nachhaltige Landwirtschaft.

Messe-Kikeriki aus Wieselburg: AB HOF 2024
Entdecken Sie bei der traditionellen AB HOF Messe in Wieselburg vom 8.–11. März die Zukunft des Fleischerhandwerks und der bäuerlichen Direktver- marktung. Erleben Sie Innovation, Genuss und Austausch mit Produzenten.

Verbands-Umbenennung: Die „Schweinehaltung Österreich” vertritt nun unsere Schweinebauern
"Entdecken Sie die Neuausrichtung der Schweinehaltung in Österreich: Vereinsumbenennung, Verantwortung gegenüber Umwelt & Gesellschaft, Zukunftsvision 2050."

Debatte zur Lebensmittelherkunftskennzeichnung in Österreich: Ein umfassender Überblick
In der Nationalratssitzung am 28. Februar 2024 standen Volksbegehren für mehr Transparenz und Nachhaltigkeit im Fokus, darunter die Forderung nach Liveübertragungen von Untersuchungsausschüssen und die Einführung verpflichtender Lebensmittelherkunftsbezeichnungen. Mit breiter Zustimmung signalis

Zukunft der Fleischproduktion: Laborfleisch als Antwort auf globale Herausforderungen?
Die steigende Weltbevölkerung und der Ruf nach mehr Tierwohl stellen die Fleischindustrie vor neue Herausforderungen. Könnte Laborfleisch eine nachhaltige Lösung bieten? Ein Blick auf die Debatte in Österreich.

Finanzielle Krise bei Fleischereibetrieb Ilgenfritz: Suche nach Lösungen
Der traditionsreiche Fleischereibetrieb Ilgenfritz in Villach kämpft mit ernsthaften finanziellen Problemen. Ein möglicher Investor könnte die Rettung sein.

BIO vom BERG: Tirols Bio-Erzeugermarke trotz Krise stabil
Entdecken Sie bei BIO vom BERG, wie Tirols Bio-Erzeugermarke trotz Umsatzminus ein starkes Jahr 2023 erlebt und mit neuen Partnerschaften in die Zukunft blickt.

Stärkung der lokalen Wirtschaft: Wie Tirols Lebensmittelhandwerk trotz globaler Krisen Bestand hat
Das Lebensmittelgewerbe im Bezirk Reutte zeigt eindrücklich, dass regionale Handwerkskunst und lokale Produktion mehr als nur eine Versorgungsfunktion haben. „Sie sind eine tragende Säule unserer lokalen Wirtschaft“, erklärt Georg Schuler, der Innungsmeister der Tiroler Lebensmittelgewerb

GenussPapst Patrick Papst ist insolvent
Die jüngste Insolvenz des Fleischerei- und Cateringunternehmens GenussPabst in Vöcklabruck wirft ein Schlaglicht auf die Risiken, die mit einer zu raschen Expansion und Diversifikation in der heutigen volatilen Wirtschaftslage verbunden sind. Das 2022 gegründete Unternehmen, das zusätzlich ein N

Bauern unter Druck: Erste Ergebnisse von VISION 2028+ enthüllen Belastung durch Bürokratie
Erfahren Sie, wie die Studie VISION 2028+ offenlegt, dass steigende Bürokratie Bauern zunehmend belastet. Einblick in Herausforderungen und Lösungsansätze.

Nino Sifkovits & Cheyenne Ochsenknecht: Mutiger Weg in der Landwirtschaft
Nino Sifkovits und Cheyenne Ochsenknecht brechen Vorurteile und zeigen im Podcast, wie authentische Lebensmittelproduktion Mut macht.

Auf in die Zukunft: Sonnberg Biofleisch optimiert Produktion mit Slicer Formax SX330
Sonnberg Biofleisch optimiert Produktion mit Slicer Formax SX330. Sonnberg Biofleisch setzt auf Effizienz und Qualität. Mit dem Formax SX330 Slicer von Provisur Technologies optimieren sie ihre Produktion und erfüllen höchste Standards in der Fleischverarbeitung.

DS Smith investiert in österreichische Werke für Verpackungstechnologie
DS Smith investiert 13 Mio. € in österreichische Standorte für nachhaltige Verpackungen, steigert Produktion um 20% & fördert Kreislaufwirtschaft.

Salzburger Metzgersprung 2024: Erfolg für Junggesellen und Stärkung des Handwerks
Entdecken Sie, wie der traditionelle Metzgersprung in Salzburg Junggesell:innen und Publikum begeistert, die regionale Fleischwirtschaft stärkt & 18 neue Fachkräfte feiert.

Hanke präsentiert die Zukunft der Hybrid-Metzgereien
Ladenbau Hanke feiert 2024 sein 70-jähriges Bestehen. Mit ihrem Konzept der Hybrid-Metzgerei zeigt die Manufaktur aus dem deutschen Barbingen, wie sich handwerkliche Tradition mit zeitgemäßen Anforderungen kombinieren lässt.

Steffen Cyris von Schrutka-Peukert: „In 20 Jahren wird der Selbstbedienungsladen Standard sein!”
Steffen Cyris: „In 20 Jahren wird der Selbstbedienungsladen Standard sein!” Was es bei 24/7-Läden zu beachten gilt: der Schrutka-Peukert-Geschäftsführer gibt im Interview einen Einblick in die autonome Zukunft des Fleischverkaufs.

Fleischerei Schader: Meisterliches Handwerk trifft auf modernen Betrieb
Die Lungauer Fleischerei Schader hat sich wahrlich zukunftsfit gemacht: Vor acht Jahren erneuerte man das Hauptgeschäft im Ortskern von Tamsweg, 2020 errichtete man einen vollkommen neuen Produktionsbetrieb am Ortsrand samt zweitem, 80 m2 großem Fachgeschäft mit repräsentativem Imbissbereich.

AMA-Marketing unterstützt Forderung nach neuer Kennzeichnung von tierischen Produkten
Die AMA-Marketing hat in einer Presseaussendung auf die Forderung der österreichischen Landwirtschaftskammer und der Nutztierhaltung Österreich schnell reagiert – und steht laut dieser Aussendung voll und ganz hinter der Initiative, österreichweit eine innovative Kennzeichnung für tierische Pr

IFFA 2025: Ein neues Zeitalter für Fleisch und alternative Proteine
Die IFFA 2025 steht vor der Tür und mit ihr ein frischer, innovativer Blick auf die Zukunft der Fleisch- und Proteinwirtschaft. Unter dem Motto „Rethinking Meat and Proteins“ präsentiert sich die Messe mit zahlreichen Neuerungen und einem optimierten Geländekonzept, das die Branche ne

Neuausrichtung in der LKÖ: Martina Ortner leitet künftig Referat für Direktvermarktung
In einer Zeit, in der die Nachfrage nach regionalen und direkt vermarkteten Produkten stetig wächst, stellt die Landwirtschaftskammer Österreich (LKÖ) mit der Gründung des neuen Referats „Direktvermarktung und Wertschöpfungskette“ und der Berufung von Martina Ortner als dessen Leite

Alles für den Gast 2024: Zukunftsweisende Trends und Feedback als Basis für die führende Gastro-Fachmesse
Nach einem erfolgreichen Jahr 2023 blickt die „Alles für den Gast“, die zentrale Fachmesse für Gastronomie und Hotellerie im Alpenraum, bereits auf die nächste Ausgabe. Drei Monate nach dem letzten Treffen der Branche teilt Messeleiter Michael Reich erste Einblicke und Pläne für das Jahr 20

Fleischermeister Robert Buchberger: Einer der „letzten Wahnsinnigen”
Robert Buchberger: Einer der „letzten Wahnsinnigen”. Podcasts, Videos und ein Projekt in Thailand – nicht nur seine Präsenz macht Robert Buchberger zu einem der ungewöhnlichsten Fleischer des Landes. Vom beschaulichen Pöllau aus managt er acht (!) Filialen und sprüht auch 2024 vor Idee

JA ZU NAH erweitert regionales Produktsortiment für Großküchen: Super-Foods, Geflügel und mehr
JA ZU NAH, der Lebensmittel-Marktplatz der Landwirtschaftskammer Niederösterreich, stärkt sein regionales Angebot für Großküchen. Ab 2024 werden Super-Foods wie Sojaprodukte und Hülsenfrüchte, küchenfertiges Gemüse und Fruchtgemüse sowie Geflügel das Sortiment ergänzen. Die Initiative zi

Schweinehaltung: drei Säulen der Nachhaltigkeit unter einen Hut bringen
Schweinehaltung: drei Säulen der Nachhaltigkeit unter einen Hut bringen. Der Fachtag Schweinehaltung der 71. Wintertagung hat am 31. Jänner an der HBLFA St. Florian in Oberösterreich zukunftsfähige, ökonomische und ökologische Lösungen erkundet. Im Fokus stand auch das Wohlbefinden von Mensch

Zukunft der Ernährung: „Inhouse Farming – Feed & Food Show 2024”- Themen der Agrar- und Foodbranche im Fokus
Zukunft der Ernährung: „Inhouse Farming – Feed & Food Show 2024”- Themen der Agrar- und Foodbranche im FokusVom 12. bis 15. November 2024 in Hannover – Weltweiter B2B-Treffpunkt für Future Food-Systems – Anmeldephase für Austeller gestartet – Teil der EuroTier 2024

JA ZU NAH baut regionales Produktsortiment für Großküchen aus
JA ZU NAH baut regionales Produktsortiment für Großküchen aus. JA ZU NAH, der Lebensmittel-Marktplatz der Landwirtschaftskammer Niederösterreich, liefert seit rund 1,5 Jahren ausschließlich regionale und saisonale Produkte von Landwirten aus der Region gebündelt an Großküchen. Beim Vernetzun

Kontrollen als Mittel für Vertrauen: Landwirtschaftliche Betriebe stehen zu transparentem Qualitätsmanagement
Kontrollen als Mittel für Vertrauen: Landwirtschaftliche Betriebe stehen zu transparentem Qualitätsmanagement. Bis dato wurden bereits rund 800 Tierhalterinnen und Tierhalter mit Veranstaltungsreihe „Kontrollen am Tierhaltungsbetrieb“ in ganz NÖ erreicht .

Zukunft der Lebensmittelverpackung: DLG-Studie „Sustainable Packaging 2024“
Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) hat in Kooperation mit Prof. Dr. Holger Buxel von der FH Münster die Studie „Sustainable Packaging 2024“ veröffentlicht. Diese Studie bietet umfassende Einblicke in die aktuellen Herausforderungen und Strategien zur Steigerung der Umweltfreundlic

BIOFACH 2024: Ein Prisma der Bio-Innovation und nachhaltigen Ernährung
Im Herzen Europas wird Nürnberg vom 13. bis 16. Februar 2024 zum globalen Knotenpunkt für die Bio-Lebensmittelbranche. Die BIOFACH, die weltweit führende Messe für Bio-Lebensmittel, und parallel dazu die VIVANESS, die Internationale Fachmesse für Naturkosmetik, locken Fachbesucher aus aller Wel

Innovationspreis "Vifzack" der Landwirtschaft: Kreative Ideen für die Zukunft der steirischen Höfe
Der Innovationspreis "Vifzack 2024" präsentiert sechs herausragende Projekte steirischer Bäuerinnen und Bauern, die mit Mut und Elan zukunftsweisende Ideen umsetzen. Von Farmfluencern bis zu innovativem Grillholz zeigt die Vielfalt der Projekte, wie Landwirte die Zukunft ihrer Höfe gestalten. Die

AMA-Forum 2024: Die Zukunft regionaler Lebensmittel
Das AMA-Forum 2024 in Wien markiert einen wichtigen Schritt in der Kommunikation und Wertschätzung regionaler Lebensmittel, wobei über 1.000 Gäste online und vor Ort teilnahmen. Zusammenarbeit für eine „Wert(e)volle Zukunft“ AMA-Forum als Netzwerkevent der Lebensmittelbranche Beim AMA-Fo

FAO-Lebensmittelpreisindex 2023: Deutlicher Rückgang bei globalen Agrarrohstoffpreisen
Der FAO-Lebensmittelpreisindex, ein wichtiger Indikator für die weltweiten Preise ausgewählter Agrarrohstoffe, verzeichnete im Dezember 2023 einen signifikanten Rückgang. Dieser Trend spiegelt sich besonders in den internationalen Zuckernotierungen wider, die den größten Einbruch erlebten. FAO-

Christof Renz und Melanie Zurmöhle von Wentus im Interview über umweltgerechte Verpackungen
„Think. Create. Protect.“ – unter diesem Leitgedanken kreiert und produziert die Wentus GmbH mit Sitz im deutschen Höxter flexible Verpackungslösungen. Fleisch & Co sprach mit Geschäftsführer Christof Renz und Melanie Zurmöhle, Market Development Manager, über umweltgerechte Verpac

Georg Schuler: Die Teuerung erfasst unsere Betriebe wie eine Lawine
Liebe Leserin, lieber Leser, die gewerblichen Lebensmittelbetriebe und insbesondere die Fleischer haben für Tirol eine immense Bedeutung. Erst kürzlich hat eine durch die Landesinnung beauftragte Studie der Gesellschaft für Angewandte Wirtschaftsforschung (GAW) gezeigt, dass unsere Mitgliedsbe

Raimund Plautz: Eine schlagkräftige Wirtschaftskammer ist enorm wichtig
Liebe Kolleginnen und Kollegen! Es ist eine Tatsache, dass die wirklich großen Probleme in Brüssel oft nicht oder nur schwer gelöst werden. Das Einstimmigkeitsprinzip stellt dabei häufig eine erhebliche Hürde dar. Auf der anderen Seite werden manche Entscheidungen sehr schnell getroffen, di

Historischer Gehaltsanstieg im österreichischen Handel: Ein Meilenstein für 430.000 Angestellte
In Wien wurde ein entscheidender Durchbruch in den Gehaltsverhandlungen für den Handelssektor erzielt. Rund 450.000 Angestellte können sich über eine durchschnittliche Gehaltserhöhung von 8,4 Prozent freuen, ein Zeichen funktionierender Sozialpartnerschaft, wie Rainer Trefelik von der WKÖ beton

„Alles für den Gast”: Trendige Lösungen für die Gastronomie
„Alles für den Gast” 2023: Trendige Lösungen für die Gastronomie. Die „Alles für den Gast“ 2023 hat eindrucksvoll die zukunftsweisenden Trends in der Gastronomie präsentiert. Mit über 650 Ausstellern zeigte die Messe die Innovationskraft der Branche. Die Teilnahme von 34.204 Besuche

Dr. Johann Schlederer: Ein Jahr der Herausforderungen und Chancen für Schweinehalter
2023 war für die Schweinebranche ein Jahr voller Herausforderungen, aber auch unerwarteter Chancen. Als Experte in der Landwirtschaft kann ich sagen, dass die diesjährigen Rekordschweinepreise in Kombination mit hohen Futtermittel- und Ferkelkosten für die Schweinehalter sowohl eine Belastungspro

Landjugend Niederösterreich gewinnt Jugendstaatspreis für herausragende kommunale Jugendarbeit
Die Landjugend Niederösterreich sichert sich den Jugendstaatspreis für ihren innovativen Projektmarathon. Über 2.500 Jugendliche, aufgeteilt in 108 Gruppen, realisierten innerhalb von 42 Stunden beeindruckende Projekte in ihren Gemeinden. Der Wettbewerb fördert Engagement, Projektplanung und Gem

Bewährt und bereit für die Zukunft: Der Schrumpfbeutel - adapa reagiert mit kräftigen Investitionen
Die adapa Group, ein führender Hersteller flexibler Verpackungslösungen, revolutioniert den Markt mit ihren fortschrittlichen Schrumpfbeuteln. Mit über 40 Jahren Erfahrung in der Branche setzt adapa auf innovative Technologien und nachhaltige Praktiken, um den steigenden globalen Anforderungen ge

AK und LK Bekenntnis: Nachhaltige Land- und Forstwirtschaft für Österreichs Zukunft
AK Österreich-Präsidentin Renate Anderl und LK Österreich-Präsident Josef Moosbrugger betonen bei einem gemeinsamen Bauernhofbesuch die Bedeutung einer nachhaltigen Land- und Forstwirtschaft. Auf dem Spanblocherhof in Niederösterreich diskutierten sie die Herausforderungen und Leistungen der B

Fleischimitate aus dem Labor: Ernährung der Zukunft oder leere Versprechen?
Fleischimitate aus dem Labor: Ernährung der Zukunft oder leere Versprechen? Der Verein "Wirtschaften am Land" präsentiert gemeinsam mit dem Schweizer Bauernverband ein Positionspapier zu Fleischimitaten aus dem Labor aus Sicht der österreichischen Landwirtschaft.

LMAK: Was ist die Fleischermeisterausbildung? Ein Einblick aus der Sicht der Absolventen
Die Fleischverarbeitung ist ein wichtiges und vielfältiges Lebensmittelgewerbe – und die Meisterprüfung ist die Spitze einer Karriere als Fleischer. Dass der Vorbereitungskurs zur Meisterprüfung für Fleischer in Österreich eine hochqualifizierte Ausbildung darstellt –, davon berichten im

Karl Schmiedbauer - Aufsichtsratsvorsitzender der Wiesbauer Holding
Am 6. Oktober 2023 hat Karl Schmiedbauer im 80. Lebensjahr im Kreis seiner Familie für immer die Augen geschlossen. Mit dem Aufsichtsratsvorsitzenden der Wiesbauer Holding hat uns einer der letzten ganz Großen der Österreichischen Fleischbranche verlassen. Er hat die die glorreichen Zeiten d

Intergastra: Die Leitmesse für Hotellerie und Gastronomie ist endlich wieder da!
Vom 3. bis 7. Februar 2024 findet die beliebte Veranstaltung in den Messehallen Stuttgart statt. Drei Monate vor Messestart verrät Markus Tischberger, Projektleiter der INTERGASTRA und GELATISSIMO, auf welche Highlights sich die Besucherinnen und Besucher besonders freuen dürfen und welche Schwerp

Österreichs Seminarbäuerinnen: 30 Jahre im Dienst der regionalen Lebensmittelkunde
Die österreichischen Seminarbäuerinnen feiern 30 Jahre Engagement für die Lebensmittelkunde und regionale Landwirtschaft. Ausgebildete Bäuerinnen informieren und schulen Konsumenten und Kinder in Schulen über Herkunft, Qualität und Kennzeichnungen von Lebensmitteln. Sie tragen zur positiven Wa

METRO Salzburg: Moderner, übersichtlicher und mit noch größerem Gastro-Sortiment
Der Betrieb in Wals-Siezenheim ist nun der modernste Metro-Markt in Österreich. METRO Salzburg: Moderner, übersichtlicher und mit noch größerem Gastro-Sortiment-

„Obst Inventur Österreich“: 1.000 Obstsorten vom Verschwinden bedroht
Ein bahnbrechendes Projekt namens "Obst Inventur" des Vereins ARCHE NOAH und gefördert vom Biodiversitätsfonds des österreichischen Klimaministeriums hat enthüllt, dass in Österreich über 2.400 genetisch einzigartige Baumobst-Sorten existieren. Interessanterweise findet sich mehr als die Hälf

Landwirtschaft trifft Uni“ bringt landwirtschaftliche Betriebe mit Studierenden zusammen „Die Rolle der Landwirtschaft für die Klimazukunft
Bei der Veranstaltung "Landwirtschaft trifft Uni" in Zusammenarbeit mit der BOKU Wien diskutierten Bauern und Studierende über die Rolle der Landwirtschaft in der Klimazukunft. Die Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager betonte die Bedeutung des Dialogs und der Zusammenarbe

SÜFFA 2023: Fachmesse für die Fleischbranche verzeichnet Rekordbeteiligung und positives Feedback
Die 26. Stuttgarter SÜFFA endete nach drei erfolgreichen Tagen mit einem positiven Fazit. Mit über 7.500 Fachbesuchern aus mehr als 50 Ländern und einer hohen Qualität des Publikums bestätigte die Fachmesse ihre Bedeutung als Spitzenveranstaltung für die Fleischbranche. Aussteller lobten die h

Bäuerinnen Niederösterreich bringen Landwirtschaft und Ernährung in die Schulen
Die Bäuerinnen Niederösterreich führen Schulaktionstage durch, um Schülern Einblicke in die Landwirtschaft und gesunde Ernährung zu vermitteln. Mit anschaulichem Material, selbstgemachten Jausen und Verkostungen heimischer Lebensmittel fördern sie das Bewusstsein für regionale und saisonale E

Bäuerinnen Niederösterreich vermitteln Landwirtschaftswissen an Volksschulen
Die Bäuerinnen Niederösterreich starten wieder ihre Schulaktionstage, bei denen sie Unterrichtsstunden in Volksschulen anbieten. Das Ziel ist es, Kindern Wissen über Landwirtschaft und gesunde Ernährung spielerisch und erlebbar zu vermitteln. Die Schülerinnen und Schüler lernen, dass Lebensmit

Anuga 2023: Inspirierende Vorträge im Zeichen nachhaltiger Lebensmittelinnovationen
Mitten auf dem ausgebuchten Messegelände, das sich über eine Bruttofläche von rund 300.000 m² erstreckt, gibt es bei der Anuga 2023, vom 07. bis 11. Oktober, viel zu entdecken und zu erleben. Eine der vielen Attraktionen ist die "Anuga Trend Zone", die sich auf dem Nordboulevard vor Halle 8 befi

Österreichischer Einzelhandel in der Krise: Prognose für 2023
Der österreichische Einzelhandel verzeichnete 2022 aufgrund hoher Kosten, steigender Preise und schwindender Kaufkraft rückläufige Umsätze. Die Ausgaben der privaten Haushalte für den Einzelhandel werden für 2023 aufgrund der anhaltenden wirtschaftlichen Herausforderungen weiter sinken. Besond

Norbert Marcher: „Die Gruppe der Veganer:innen ist klein aber vehement”
Die Marcher Fleischwerke zeigen seit vielen Jahren, dass Fleischhersteller auch mit Fleischersatzprodukten sehr erfolgreich sein können. Doch wie ist der Markt wirklich? Die Zahl der Veganer:innen stagniert seit einigen Jahren – hat der vermeintliche Trend seinen Zenit erreicht? Wir haben bei Nor

Wien und Burgenland räumen bei den EU-Bio-Awards ab
Die EU-Kommission hat die "EU Organic Awards" verliehen, und Österreich ist stolz auf seine Gewinner. Wien wurde zur besten Bio-Stadt gekürt, das Burgenland zur besten Bio-Region und das Restaurant "Luftburg - Kolarik im Prater" zum besten Bio-Restaurant. Diese Auszeichnungen unterstreichen Öster

BIO ÖSTERREICH: In Wieselburg wird es wieder Bio-phänomenal!
Vom 11. bis 12. November ist es in Wieselburg wieder so weit. Die BIO ÖSTERREICH ist DER Treffpunkt der Bio-Branche! Von Informationen rund um die biologische Produktion, den Kauf von Bio-Produkten bis hin zu einer nachhaltigen Lebensweise – diese Messe bietet für alle etwas.

Lebensmittelakademie des österreichischen Gewerbes: Was ist die Fleischermeisterausbildung? Ein Einblick aus der Sicht der Vortragenden.
Lebensmittelakademie des österreichischen Gewerbes: Was ist die Fleischermeisterausbildung? Ein Einblick aus der Sicht der Vortragenden. Die Fleischverarbeitung ist ein wichtiges und vielfältiges Lebensmittelgewerbe – und die Meisterprüfung ist die Spitze einer Karriere als Fleischer. Im Vorber

Niederösterreich: Die Fleisch-Könner können Fleisch
Die Lebensmittelhandwerker sollen mehr ins Licht gerückt werden. Den Beginn machen die Fleischer des größten österreichischen Bundeslandes, deren sich viele in Zukunft als „Fleischkönner Niederösterreichs“ outen werden. Weitere Bundesländer sollen folgen und vielleicht auch andere L

Perspektiven für Bauernfamilien: Totschnig, Strasser und Moosbrugger im Dialog
Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig, Bauernbund-Präsident Georg Strasser und LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger betonen die Notwendigkeit von Stabilität und Zukunftsperspektiven für österreichische Bauernfamilien. Dies umfasst einen Strategieprozess namens "VISION 2028+", der die Zukunft d

Vorschau auf den Weltfleischkongress 2023: Globale Themen und Expertenansichten
Der bevorstehende Weltfleischkongress 2023 in Maastricht (11. bis 13. Oktober), behandelt wichtige globale Herausforderungen und Chancen in der Fleischindustrie. Experten aus verschiedenen Bereichen teilen ihre Ansichten zu Themen wie Gesundheit, Umwelt, Tierschutz und Marktzugang, um die Zukunft de

AMA-Marketing: Bilanz der Transparenz- und Qualitätsoffensive
Die AMA-Marketing zieht nach sieben Monaten eine Zwischenbilanz ihrer Transparenz- und Qualitätsoffensive. Diese umfasst verstärkte Kontrollen, enge Zusammenarbeit mit Wertschöpfungsketten-Partnern und die Positionierung als Kommunikationshaus der Land- und Lebensmittelwirtschaft. Neue Kontrollma

SÜFFA 2023: Inspirierende 'SÜFFA Specials' für die Fleischbranche
Die SÜFFA 2023 in Stuttgart, ein bedeutendes Event der Fleischbranche, bietet über 200 Ausstellern eine Plattform für hochwertige Produkte und Innovationen. Das umfassende Rahmenprogramm „SÜFFA Specials“ (21. bis 23. Oktober) beinhaltet Networking, Expertenvorträge, den Metzgerinnen-Tag, W

Krispels „Neusetzer” wird 25 Jahre alt - Bio und aus dem Basalt
Bescheiden stieg Toni Krispel vor 34 Jahren in die Landwirtschaft ein. Mit dem „Neusetzer“ gelang ihm ein Speck, der heute nicht nur in Österreich geschätzt wird. 350 Wollschweine zählt man heute am Genuss-Gut im Vulkanland (Motto: „Schwein und Wein“), das weiter auf „fleisc

Messe Anuga 2023: Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung
Messe Anuga 2023: Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung. Lösungsvorschläge für eine nachhaltige Zukunft im Zeichen des Leitthemas Sustainable Growth.

Nachhaltiger Klimaschutz und Zielkonflikte: Neue Erkenntnisse aus dem Report "Landwirtschaft, Ernährung & Klima"
Der Report "Landwirtschaft, Ernährung & Klima" von Land schafft Leben fordert eine dringend notwendige Debatte über die Zukunft des Ernährungssystems. Diskussionen um Klimaschutz stoßen auf Grenzen, wenn sie mit anderen Nachhaltigkeitszielen wie Tierwohl oder Biodiversität kollidieren. Der Repo

XIBEE: Die neue App für Automaten
Mit der neuen App Xibee kann man alle Warenautomaten und SB-Standorte der Direktvermarkter und Gewerbebetriebe entdecken.

Die Fleischerei Mandl geht neue Wege: vom Fleischer-Fachgeschäft zum Nah & Frisch-Markt
Die Fleischerei Mandl eröffnete einen neuen Nah&Frisch- Markt mit Fleischerei sowie Café und Bistro.

efko deckt 25% des Strombedarfs mit Sonnenenergie
Mit der Erweiterung der unternehmenseigenen Photovoltaikanlage bezieht efko ab Mitte Mai 25 Prozent seines Jahresstrombedarfs aus Sonnenenergie. Diese Investition unterstützt efko bei der Erreichung seiner Nachhaltigkeitsziele und trägt zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks bei. Die neue Anlage erz

Neueste Robotik- und KI-Lösungen für Landwirtschaft gesucht
Die „Robotics & Smart Implements Challenge“ sucht ab sofort nach neuesten Robotik- und KI-Technologien für den Agrarbereich. Die RWA Raiffeisen Ware Austria lädt gemeinsam mit den Tochterunternehmen Lagerhaus Technik-Center und Agro Innovation Lab Bewerber:innen aus aller Welt ein, ihre innova

Importfalle Eigenmarken: Supermärkte opfern Tierwohl und Natur für Profit
Der Verein „Wirtschaften am Land“ hat fast 1.000 Eigenmarken-Produkte aus dem Butter- und Käse-Sortiment heimischer Supermärkte unter die Lupe genommen. Die Ergebnisse sind ernüchternd, zeigt sich doch, dass bei rund 40 Prozent die Herkunft der Milch für Konsumenten nicht zweifelsfrei nachvo

Minister Kocher plant Lebensmittelpreisrechner
Wirtschaftsminister Martin Kocher (ÖVP) plant die Einführung eines Preisrechners für Grundnahrungsmittel in Supermarkt und Online-Handel

LK NÖ und Verbände fordern Abänderung der SUR-Verordnung und Notfallzulassungen
Die Sicherung der Versorgung mit hochwertigen Lebensmitteln erfordert wirksame Pflanzenschutzmittel. Die Landwirtschaftskammer NÖ und landwirtschaftliche Verbände fordern die Abänderung des SUR-Verordnungsentwurfs und die Möglichkeit für Notfallzulassungen. Die Produktionssicherheit und die Eig

„Supplier Convention" von Metro
300 Lieferanten von METRO Österreich und AGM haben an der diesjährigen „Supplier Covention 2023“ teilgenommen. Die virtuelle Convention stand ganz im Zeichen von AGM- Integration, Teuerung und der METRO Strategie BNPL als Weg in die Zukunft für Cash & Carry.

Schlachthof und Schokolade: „Glücksschweine“ und Freiland-Rinder bei Zotter
500 Bio-Schokoladen und 220.000 Besucher jährlich – die Zahlen von Josef Zotters süßem Lebenswerk sind beeindruckend. Mit seiner Investition in Weiden und Schlachthof übersetzt der Kreativkopf das Prinzip Transparenz auch in die Fleischerei.

Neue Fleischerei für Lilienfeld: Christoph Kerschner hat seinen „Fleischfürst” eröffnet
Kein Aprilscherz: Am 1. April hat der junge Fleischermeister Christoph Kerschner seine Fleischerei „Der Fleischfürst“ in der niederösterreichischen Bezirkshauptstadt eröffnet.

Eröffnung des Seydelmann Kundencenters
Eröffnung des Seydelmann Kundencenters. Im Rahmen eines Familientages für alle Angestellten, pensionierten Mitarbeiter:innen und deren Angehörige eröffnet die Maschinenfabrik Seydelmann KG ihr neues Kundencenter an ihrem Fertigungsstandort in Aalen.

Trotz steigender Preise: Boom bei nachhaltig verpackten Produkten
Die Neue Daten von Trivium Packaging zeigen, dass die Nachfrage nach Produkten in nachhaltigen Verpackungen aufgrund von mehr umweltbewussten Verbrauchern als je zuvor weiter steigt. Trotz der steigenden Preise weltweit sind rund 82% der Verbraucher:innen aller Altersgruppen bereit, mehr für nachh

Schmuckenschlager: Produktionssicherung muss oberste Priorität haben
Am Montag, 24. April, tagte die Vollversammlung der Landwirtschaftskammer NÖ in St. Pölten. Themen waren unter anderem die Produktionssicherung im Hinblick auf Pflanzenschutz und Bewässerungsmöglichkeiten, die Kontrolle der Herkunftskennzeichnung sowie der notwendige Netzausbau für Photovoltaik

Wirtschaftskammer Tirol: EXZELLENZ – das Beste für das Unternehmen wollen
Mit einer kostenlosen Exzellenzanalyse speziell für Klein- und Mittelbetriebe können Schwachstellen identifiziert und der Grundstein für ein zukunftsgerichtetes Wachstum gelegt werden.

„5-Punkte-Resilienz-Plan“ und zweiter Bericht zur nationalen Lebensmittelversorgungssicherheit
Die Versorgungssicherheit der österreichischen Bevölkerung hat oberste Priorität. Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft informiert regelmäßig aktuell über die Lebensmittelversorgungssicherheit in Österreich.

Präsident der Landwirtschaftskammer NÖ Schmuckenschlager: Produktionssicherung muss oberste Priorität haben
Am Montag, 24. April, tagte die Vollversammlung der Landwirtschaftskammer NÖ in St. Pölten. Themen waren unter anderem die Produktionssicherung im Hinblick auf Pflanzenschutz und Bewässerungsmöglichkeiten, die Kontrolle der Herkunftskennzeichnung sowie der notwendige Netzausbau für Photovoltaik

Cheyenne Ochsenknecht und Nino Sifkovits züchten weisse Riesen-Rinder in der Steiermark
Nino Sifkovits und Cheyenne Ochsenknecht züchten die weltweit größten Rinder - die Chianinarinder - in der Steiermark.

Den Wert der Regionalität in Tirol bewahren
Regionale Lebensmittel stehen hoch im Kurs. Die nachhaltigen Wirtschaftskreisläufe von regionalen Produkten haben sich gerade in Zeiten der Pandemie und der Inflation bewährt. Um diese weiter zu stärken, haben das Landesgremium des Tiroler Lebensmittelhandels in der Wirtschaftskammer Tirol und di

Wohin bewegt sich der Fleischmarkt?
Die Experten von Franz Gramiller & Sohn GmbH über aktuelle Trends in der Branche

Europameister: Österreichischer Lebensmitteleinzelhandel setzt stärker denn je auf Regionalität & Tierwohl
Regionalitätsanteil heimischer Eier, Brot & Milch steigt auf 90%, Fleisch knackt 70%-Marke. Umwelt & Kund:innen profitieren von "Made in Austria". Österreich weiterhin Bio-Spitzenreiter.

Gemeinsames Grundverständnis Voraussetzung, um den Wert der Regionalität zu bewahren
Hochqualitative regionale Lebensmittel stehen bei Konsument:innen in Tirol hoch im Kurs. Dahinter bestehen starke regionale Wirtschaftskreisläufe zwischen Landwirtschaft, Produktion und Handel, die sich gerade in Zeiten der Pandemie sowie der allgemeinen Teuerungen bewährt haben. Um diese weiter z

Messe „AB HOF” 2023: Genuss und Leidenschaft
Zum 28. Mal öffnete die „AB HOF – Spezialmesse für bäuerliche und handwerkliche Direktvermarktung“ Anfang März ihre Tore. Rund 28.000 nationale und internationale Besucher:innen folgten dieser Einladung und überzeugten sich vom vielseitigen Angebot der mehr als 250 Austeller:innen.

DLG-Lebensmitteltag Sensorik 2023: Impulse für den Geschmack der Zukunft
DLG-Online-Konferenz informierte über sensorische Herausforderungen beim Einsatz alternativer Proteinquellen – Geschmacksprofile, Clean Labelling und Kennzeichnungsvorgaben im Blick

Wissen vermeidet Abfälle und schont Ressourcen
Welthauswirtschaftstag 2023 fand dieses Jahr unter dem Motto "Waste Literacy" statt. Das Bewusstsein für Abfallvermeidung und damit Ressourcenschonung soll gestärkt werden, denn nachhaltiger Konsum ist ein wesentlicher Baustein für unsere Zukunft. Abfallvermeidung steht im Zentrum des Programms v

Standortjubiläum: 10 Jahre Bäckerei Therese Mölk & Alpenmetzgerei
Die Bäckerei Therese Mölk und Alpenmetzgerei, Produktionsbetriebe von MPREIS, feiern im März ihr zehnjähriges Standortjubiläum in Völs bei Innsbruck. Am 23. März 2023 findet im Rahmen des zehnjährigen Standortjubiläums eine kostenfreie Führung durch die Bäckerei Therese Mölk und Alpenmet

Ausbilderin aus Leidenschaft: Barbara Zinkl-Funk von der 1. Bayerischen Fleischerschule in Landshut im Interview!
Barbara Zinkl-Funk ist nicht nur die Geschäftsführende Gesellschafterin, sondern auch das Herz der 1. Bayerischen Fleischerschule (BFS) in Landshut – wir haben die beliebte Schulleiterin zum Kurz-Interview getroffen.

Können wir die Welt noch ernähren?
RWA-Impulstage für Lagerhaus-Funktionär:innen zur Zukunft der Welternährung

Nachhaltiger Rückenwind für die österreichische Heuwirtschaft
34% Plus bei Teilnahme der Heuwirtschaft am Agrarumweltprogramm ÖPUL: Nachhaltigkeit und Käse stehen bei der ARGE Heumilch 2023 im Mittelpunkt

Trotz Inflation: Umsatzrekord bei Wiesbauer
Umsatzrekord in schwierigem Marktumfeld: Mit einem Gruppenumsatz von 224 Mio. Euro konnte Wiesbauer 2022 einen neuen Rekordwert erzielen. Allerdings stehen der positiven Ertragssituation explodierende Kosten in der Produktion gegenüber.Wiesbauer-Geschäftführer Thomas Schmiedbauer erwartet auch f

Vom Problemkind zum Umwelthelden: Verpackungen aus Kunststoff
Manche Kunststoffverpackungen sparen Gewicht und damit Ressourcen, schützen Lebensmittel besser vor Verderb als andere Materialien, sind recyclingfähig und haben einen geringeren CO2-Fußabdruck als vermeintlich umweltfreundlichere Verpackungen. Das ist das Ergebnis des Projekts „ÖkoVerpackt

Cyber-Angriff sorgt bei Waagenhersteller Bizerba für neue Strukturen
„Build back better“: Vor fast acht Monaten gab es einen Cyber-Angriff auf den international agierenden Waagenhersteller Bizerba. Rückblickend brachte der Angriff auch Themen mit sich, die das Unternehmen im positiven Sinne nachhaltig verändern.

AMA-Forum 2023: Die Zukunft gemeinsam gestalten
„Auftakt!“ war der Titel des AMA- Forums 2023, das Mitte Jänner stattgefunden hat. Die neue Geschäftsführerin Christina Mutenthaler-Sipek präsentierte die Eckpfeiler des Programms der AMA-Marketing und rief alle Beteiligten entlang der Wertschöpfungskette auf, sich gemeinsam für den

Fleischtechnologietag 2023: Smartes „Nose-to-tail”-Prinzip
Der Fleischtechnologietag 2023 stand unter dem Motto „Meat the Future – Aktuelle Entwicklungen in der Fleischverarbeitung“ und fand in der Priv. HTL in Hollabrunn statt.

Erlebnissenerei Zillertal erweitert mit neuem Zukunftsprojekt
Spatenstich für noch mehr Heumilchgenuss: Die Erlebnissennerei Zillertal erweitert den Käse-Reifekeller und die Lagerkapazitäten. So soll eine zuverlässige Versorgung des Tiroler Handels mit hochwertigen Heumilchprodukten gestärkt werden. Das Bauprojekt für die Zukunft soll mit Ende Juli 2023

6. Mio Förderung für Künstliche Intelligenz
Mit „AI Unternehmen und Wachstum“ startet die aws ein neues Förderungsprogramm, um das Potenzial der Schlüsseltechnologie Künstliche Intelligenz (Artificial Intelligence AI) für den Standort Österreich optimal zu nutzen. Dabei werden Start-ups, KMU und große Unternehmen bei ihren AI-Projek

Biometrische Identifizierung: Der Supermarkt der Zukunft
PAYONE, Joint Venture von Worldline, dem europäischen Marktführer im Bereich Zahlungsverkehrs- und Transaktionsdienstleistungen, sowie der DSV-Gruppe, Kompetenzcenter Payment der Sparkassen-Finanzgruppe, hat in Deutschland und Österreich eine repräsentative Umfrage bei Verbrauchern zwischen 18 u

Trotz Inflation: Bio weiterhin krisenfest
Stabiler Absatz und niedrigere Teuerung bei Bio-Lebensmitteln: Am 24. Jänner fand die 19. BIO AUSTRIA Bauerntage unter dem Motto "Mit Bio aktuelle Herausforderungen meistern" statt. Bis 3. Februar 2023 werden in der größten Bildungsveranstaltung für die Bio-Landwirtschaft an zehn Fachtagen 85

AMA: Österreichs Agrar-Außenhandel 2022 auf Erfolgskurs
Österreichs Außenhandel mit Agrar- und Lebensmittelprodukten stieg in den ersten drei Quartalen 2022 mengenmäßig um plus 1,1 Prozent. Wertmäßiges Plus liegt bei 16,3 Prozent; Ursachen sind vorwiegend deutliche Verteuerungen bei Energie, Transport, Rohstoffen, etc. sowie inflationsbedingte Prei

AMA-Forum 2023: Auftakt zum gemeinsamen Gestalten der Zukunft
Die AMA-Marketing hat für ihre Arbeit drei neue Eckpfeiler definiert: Taktgeber, Taktgeber, Kommunikation, Partnerschaft

Wie schmeckt die Zukunft: Lebensmittelwirtschaft zeigt auf der Grünen Woche 2023 Innovationen für mehr Nachhaltigkeit
Die jährlich stattfindende Internationale Grüne Woche (IGW) ist die weltgrößte Verbrauchermesse für die Themen Ernährung und Landwirtschaft.

Lebensmittelverschwendung muss sich auf Prävention konzentrieren
WU-Forscher Gerald Reiner (Leiter des Instituts für Produktionsmanagement) forscht mit seinem Team zur Lebensmittelverschwendung und wie diese durch die Handelsebene vermieden werden kann. Für seine Forschung zeichnet die WU Gerald Reiner als Researcher of the Month aus.

Das neue Kochbuch von Radatz: Ein Plädoyer für Wadschunken und Knacker
Der große Radatz. Das neue Kochbuch zum 60. Firmenjubiläum. Der Buchtipp!

Energiesparen mit klugem Ladenbau: Arbeits- und energieeffiziente Lösungen
Energiesparen im Ladenbau. Arbeitseffiziente Lösungen im Ladenbau. Die Tipps von Aichinger!

Alles für die Gast: Zukunftskonzepte für Gastronomie & Hotellerie
Die „Alles für den Gast“ 2022 hat gezeigt, wie die Zukunft in Tourismus, Gastronomie und Hotellerie aussehen kann.

Reiter: Junge Bäuerinnen und Bauern blicken optimistisch in die Zukunft
Laut dem aktuellen „Landwirte Stimmungsbarometer“ des Marktforschungsinstituts „keyQUEST“ blicken vor allem junge Bäuerinnen und Bauern unter 35 Jahren mit einem Saldo von plus 73 derzeit positiv in die Zukunft.

Gerhard Pockenauer-Gramiller im Interview: „Wir könnten mit einem blauen Auge davonkommen”
Gerhard Pockenauer-Gramiller, Geschäftsführer des Salzburger Familienunternehmen Franz Gramiller & Sohn GmbH, im Interview.

Wie Meier Verpackungen die Zukunft der Verpackung gestalten will
Verpackungsspezialist Meier Verpackungen feiert heuer sein 40-jähriges Jubiläum. Standort: Vorarlberger!

Nachgefragt bei Stefan Sorgo
Stefan Sorgo, Geschäftsführer bei Sorgo Anlagenbau in Kärnten, im Interview über die Teuerungswelle
Salzburgs Bauern versorgen uns verlässlich mit Lebensmitteln
In Bundesland Salzburg werden jährlich unter anderem 394.700 Tonnen Milch, 4.250 Tonnen Gemüse und 40 Millionen Eier produziert

ASP: Eine Seuche im Vormarsch
Die Afrikanische Schweinepest breitet sich seit mehreren Jahren in Europa aus. Professorin Andrea Ladinig ist die Leiterin der Universitätsklinik für Schweine an der Vetmeduni Vienna und gab uns einen Überblick über die Erkrankung und die derzeitige Situation in Österreich.

Käserebellen feierten 160-jähriges Jubiläum
Sie lehnten sich gegen den Bregenzerwälder Käsegrafen: Die Käserebellen feierten ihr 160-jähriges Jubiläum. Bis heute wird die Bergbauern-Heumilch nach altbewährter bäuerlicher Tradition gefertigt.

Nachhaltige Lebensmittel erfordern klare Umformung auf allen Ebenen
Wir erinnern uns: Im Mai 2020 hat die EU-Kommission die Strategie „Farm2Fork“ veröffentlicht, wonach die europäischen Landwirt:innen bis 2030 die Nutzung von Pflanzenschutzmitteln sowie Antibiotika in der Tierhaltung um die Hälfte reduzieren sollen. Chemische Düngemittel sollen ebenso um 20

60 Jahre Wurstkultur bei Radatz
Radatz feiert 2022 seinen 60. Geburtstag – was 1962 in einem kleinen Geschäft begann ist heute eines der führenden Unternehmen.

13 Tiroler Traditionsbetriebe wurden geehrt – und zwei Fleischereien sind dabei
Die Metzgerei Huber und Handl Tyrol wurden als „Tiroler Traditionsbetrieb“ für runde Betriebsjubiläen geehrt.

Erfolgreicher erster ÖFK-Branchentreff „Zukunft Fleisch: Tierwohl“
Die ÖFK Österreichische Fleischkontrolle GmbH (ÖFK) konnte rund 160 Stakeholder der gesamten Fleischbranche gewinnen, die aktuellen Herausforderungen rund um das Thema Tierwohl gemeinsam zu diskutieren.

Festspiele der Alpinen Küche im SalzburgerLand
Kulinarik will nicht nur besprochen, sondern vor allem erschmeckt werden: Diesem Prinzip folgt auch die Veranstaltung in Zell am See-Kaprun.

METRO Talk in Alpbach: Versorgung auch in Krisenzeiten gesichert
In der Diskussion mit METRO Österreich CEO Xavier Plotitza, Thomas Rudelt, Mitglied der Geschäftsführung und Direktor Einkauf & Supply Chain, Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig und Günther Reifer, Gründer und CEO „terra institute“ wurde schnell klar, dass es einen Systemwandel br

Gourmetfein-Gründer Fritz Floimayr im Interview: „So wie bisher kann es nicht weitergehen”
Gourmetfein, die einzige österreichische Fleischverarbeiterfirma, die nur AMA-zertifizierte Ware verwendet und das mit einer eidesstattlichen Erklärung garantiert.

Wir reden nicht über Tierwohl - wir leben es!
Der Musterhof der Familie Hütthaler ist schon längst als ein Ort des Miteinanders bekannt. Genau dort traf sich kürzlich eine Runde, die auf den ersten Blick unterschiedlicher nicht sein könnte – und doch haben sie alle eines gemeinsam: Sie stellen das Wohl der Tiere in den Fokus.

In Tirol fehlen die Lehrlinge
Tiroler Lebensmittelgewerbe fordert Impulse für die Lehre: In den letzten Jahren hat sich die Situation am Lehrstellenmarkt deutlich zugespitzt. So ist es derzeit in allen Branchen schwierig, neue Auszubildende zu finden. Laut Tiroler Lehrlingsstatistik befinden sich aktuell rund 200 junge Menschen

Reiter Innviertler Fleischwaren: „Ohne Rauch schmeckt's nicht”
Kärntner Anlagenbauer Sorgo modernisiert den Betrieb von Fleischwaren Produzent Reiter Innviertler Fleischwaren.

Die LLA Lienz baut auf Zukunft: Moderner Unterricht und erneuerbare Energie
In den unterschiedlichen Zweigen der Fachschulen steht die pratkische Ausbuldung immer im Fokus. Entsprechend finden sich auf dem Areal der Schule unterschiedlichste Gebäude, die es ermöglichen, Gelerntes direkt auszuprobieren. Insgesamt werden 4,8 Millionen Euro in beide Bauprojekte investiert.

Thomas Macho im Interview: „Tierwohl ist auch Menschenwohl”
Wie kam der Mensch als prähistorischer Aasfresser dazu, Tiere zu schlachten? Thomas Machos Kulturgeschichte „Warum wir Tiere essen“ bringt eine Fülle von Aspekten dieser Entwicklung ein. Der Philosoph wagt aber auch einen Ausblick auf die Zukunft tierischer Lebensmittel.

Eu-Bioaktionsplan mit 611 Stimmen angenommen
Landwirtschaftskammer Österreich (LKÖ)-Präsident Josef Moosbrugger und LKÖ-Bioausschuss-Vorsitzende Andrea Wagner gratulieren der EU-Parlamentarierin Simone Schmiedtbauer, der Chefverhandlerin des Vorhabens. „ Ein so klares Votum in Zeiten enormer Kapriolen auf den Agrarmärkten stellt eine to

Das neue Tierschutz-Gesetz: Meilenstein oder Sauerei?
Bundesminister Johannes Rauch: „Wichtigste Verbesserungen im Tierschutz seit vielen Jahren” „Dieses Maßnahmenpaket ist ein großer Erfolg für den Tierschutz, der jahrelange Forderungen von Tierschützer:innen endlich umsetzt“, erklärt Tierschutzminister Johannes Rauch. „Damit sind uns w

Tiroler Lebensmittelgewerbe wächst und sichert Nahversorgung mit heimischen Produkten
2011 waren es noch 526 Mitglieder, 2016 schon 529 und 2021 verzeichnen die Tiroler Lebensmittelgewerbe bereits 580 aktive Betriebe. Diese Entwicklung stimmt die WK-Branchenvertreter optimistisch. „Die Tiroler Lebensmittelgewerbe sind gestärkt. Viele innovative Betriebe sind in den letzten Jahren

Der Metzger von morgen gehört zum Kulturgut
Ein guter Metzger entfaltet eine Anziehungskraft für Kunden, die über den eigenen regionalen Radius hinausgeht. In dieser Aussage sind sich Katharina Koch und Christoph Grabowski einig. Beide Fleischermeister haben für sich den Geschmack, die Nachhaltigkeit und die Einzigartigkeit regionaler Spe

Krise als Trumpf? Der Weg der österreichischen Geflügelmast
Markus Lukas ist leidenschaftlicher Bauer, Netzwerker und Kritiker. Der landwirtschaftliche Quereinsteiger hat als bäuerlicher Unternehmer bereits mehrere Standbeine umgesetzt und erfolgreich betrieben. Dazu zählt neben der Geflügelwirtschaft auch die Schafhaltung, Gemüseproduktion oder auch

Knalleffekt: Hermann Fleischlos wird vorübergehend stillgelegt
Es ist eine Entscheidung, die sich das Vater-Sohn-Duo alles andere als leicht gemacht hat: „Um unsere Produkte weiter zu einem leistbaren Preis anbieten zu können, müssten wir nicht vertretbare Abstriche bei der Qualität machen. Die Zutaten zu strecken, auf Bio zu verzichten oder Zusatzstoffe h

Fleischhof Oberland: Ein Familienbetrieb stellt sich neu auf!
Abläufe, Sonderproduktionen für Kunden, Produktentwicklung, auch die EDV-Umstellung wäre ohne die Erfahrung aus der Praxis nie so reibungslos möglich gewesen. Geschäftsführer Manuel Falkner-Simon über Erfolge, Krise, Fachkräftemangel und das Fleischerhandwerk.

Fleischer Peter Pierer: Der Mann, der sich traut!
Mit Peter Pierer hat ein junger Vertreter dieser klassischen Zunft kürzlich im steirischen Passail seinen neuen Betrieb samt edlem Geschäft mit großzügigem Gastrobereich eröffnet.

MPREIS verstärkt die Geschäftsführung
Das Tiroler Familienunternehmen MPREIS entwickelt sich stetig weiter und hat die letzten Monate genutzt, um sich strategisch neu aufzustellen. Mit dem beständigen Wachstum nehmen auch die Aufgaben der Geschäftsführung zu. Jetzt konnte der heimische Lokalmatador im Lebensmittelhandel zwei hochk

IFFA steht in den Startlöchern
Auf einer Fläche von 116.000 Quadratmetern brutto, verteilt auf die Messehallen 8, 9, 11 und 12, findet sich alles, was Rang und Namen hat. Die traditionell hohe Internationalität der IFFA ist auch in diesem Jahr garantiert: Über 60 Prozent der angemeldeten Unternehmen kommen aus dem Ausland. Sta

Die besten Tipps für besseres Verkaufen
Die LMAk präsentiert sich auch im neuen Jahr innovativ und praxisorientiert.

100 Jahre Landwirtschaftskammer NÖ
Am 22. Februar 1922 beschloss der NÖ Landtag als erste Landesregierung Österreichs die Errichtung der „Niederösterreichischen Landes-Landwirtschaftskammer mit Bezirksbauernkammern“ als zentrale Berufsvertretung der Land- und Forstwirtschaft. Seither haben sich die Themen und Herausforderungen

MOSCA blickt auf erfolgreiches Jahr zurück
„2021 hat uns vor gleich zwei globale Herausforderungen gestellt: die Corona-Pandemie und eine weltweite Rohstoffknappheit“, sagt Timo Mosca, Geschäftsführer von MOSCA, im Rückblick. Ein turbulenter Weltmarkt, schwankende Lieferketten und unerwartet hohe Auftragsvolumen führten gerade im Kun

Österreich isst informiert: Kreislaufwirtschaft bei Lebensmittelverpackungen
Ihre Best Practice-Beispiele zur Kreislaufwirtschaft stehen im Fokus des aktuellen Newsletters von Österreich isst informiert – einer Initiative der österreichischen Lebensmittelindustrie. Zusätzlich werden die Funktionen von Lebensmittelverpackungen und die Anforderungen an unterschiedlich

Bauernbund: Die zehn größten Errungenschaften 2021
2021 war aufgrund der Corona-Pandemie ein herausforderndes Jahr für die Land- und Forstwirtschaft. Trotz allem wurden 2021 zahlreiche politische Forderungen des Bauernbundes realisiert. „Mit der ökosozialen Steuerreform, der Umsetzung der EU-Richtlinie gegen unfaire Geschäftspraktiken, der Weit

Von Schnauze bis Schwanzerl: Warum das ganze Schwein wieder fein ist
Produzenten, Fleischermeister, Köche und viele Genussmenschen trafen sich beim Koch.Campus. Unter dem Motto „Schwein muss man haben“ wurden in spannenden Experten-Workshops alle Facetten des Schweinefleisches beleuchtet.

Lauter Ruf nach nachhaltigen Verpackungslösungen im Lebensmittel
Die Relevanz von umweltschonenden Verpackungslösungen hat in den letzten Jahren massiv zugenommen. Hersteller und Handel müssen diesbezüglich künftig strengere gesetzliche Vorgaben (z.B. höhere Anteile an eingesetzten Recylingmaterialien – Stichwort: EU Kreislaufwirtschaftspaket) erfüllen, d

„Ein Hoch auf uns“ – zwei neue österreichische Metzgermeister!
Gerade Erfolge in schwierigen Zeiten sorgen für besondere Gänsehautmomente: Die erlebten 28 Handwerker/innen aus Deutschland und zwei aus Österreich zum Abschluss des 446. Meisterkurses der 1. Bayerischen Fleischerschule in Landshut. Sie hatten ihre Meisterprüfung mit Bravour bestanden und ließ

Fleischhof Oberland stellt sich neu auf
Manuel Falkner-Simon wird neben Elisabeth Auer und Georg Schuler Teil der Geschäftsführung des traditionsreichen Familienbetriebs.

BIOFACH 2022: Die Messe entwickelt sich weiter …
„Mein Herz als Messe-Macherin schlägt schon jetzt höher“, drückt Danila Brunner, Leitung Biofach und Vivaness, ihre Vorfreude auf die kommende Messe vom 15. – 18. Februar 2022 aus. Über eineinhalb Jahre lang konnte die Messe-Branche – so auch die Biofach und Vivaness mit dem 2021 eSPECIA

74% der Generation der Jugendlichen kaufen Produkte, die von Influencer:innen beworben werden.
Die Einkaufsgewohnheiten der Generationen X (41- bis 60-Jährige), Generation Y (21- bis 40-Jährige) und Generation Z (nach 2001 Geborene) zeigen deutliche Unterschiede. Bei der Generation Z liegt Social Media Marketing ganz vorne. 16 Prozent der Befragten haben schon zumindest einmal von Influence

Schwein gehabt!
Wo kommt das Schnitzel auf meinem Teller eigentlich her? Wurde das Tier gut gehalten? Und mit was wurde es gefüttert? Fragen, die sich immer mehr Verbraucher beim Fleischkonsum stellen – und auf die sie mit meinschwein.at ab sofort die Antwort direkt auf ihrem Smartphone oder Tablet haben. Denn

Blick zu den Nachbarn: Deutsche fühlen sich schlecht über Produktionsbedingungen von Lebensmitteln informiert
Die Frage nach der Haltungsform von Tieren und der Herkunft von Fleisch ist in den vergangenen Jahren immer dringlicher geworden. Siegel wie das der Initiative Tierwohl sollen mehr Transparenz darüber schaffen, wie Schweine, Rinder oder Hühner vor der Schlachtung gelebt haben. Doch der Rabobank Fo

Hermann: Achtung, fertig … fleischlos!
Der Stein des Anstoßes war für Senior-Chef Hermann Neuburger ein kritischer Blick auf den rasanten Anstieg des weltweiten Fleischkonsums. Aber auch die Erkenntnis, dass jedem Fleischesser eine fleischlose Alternative geboten werden könnte, um den mittlerweile fast täglichen Fleischkonsum reduzi

AGES & Vetmeduni: Forschungskooperation für Tiergesundheit in Tirol
Der hohe Tiergesundheitsstatus in Österreich ist keine Selbstverständlichkeit, sondern das Ergebnis der Zusammenarbeit von Landwirtinnen und Landwirten mit Tierärztinnen bzw. Tierärzten, Behörden und Wissenschaft. Die seit 2020 bestehende Kooperation zwischen der Vetmeduni und der AGES hins

Der vegane Leverkas „Gustl" erobert Österreich
Die besten Geschichten beginnen manchmal mit einer einfachen Mail. Fleischermeister Markus Dormayer, der in seiner Fleischerei im niederösterreichischen Langenzersdorf bereits seit neun (!) Jahren mit einer sensationellen veganen Blutwurst für Furore sorgt, entdeckte das Start-up-Unternehmen „Di

AGES & Vetmeduni: Ein Jahr Lehr- und Forschungskooperation für Tiergesundheit in Tirol
„Der hohe Tiergesundheitsstatus in Österreich ist keine Selbstverständlichkeit, sondern das Ergebnis der Zusammenarbeit von Landwirtinnen und Landwirten mit Tierärztinnen bzw. Tierärzten, Behörden und Wissenschaft“, betonen die AGES-Geschäftsführer Thomas Kickinger und Anton Reinl bei ein

Oberösterreich zeigt geballte Kreislaufwirtschafts-Kompetenz
Im Rahmen der im November 2020 gestarteten Ausschreibung wurden Forschungs- und Entwicklungsvorhaben mit besonders hohem Innovationsgehalt gezielt angesprochen, insbesondere F&E-Projekte mit erhöhtem Entwicklungsrisiko, die durch planmäßiges Forschen oder kritisches Erforschen zur Gewinnung

Fleischerei Illmeyer: Fleischer Ade
Herbert Illmeyer steht wie jeden Tag mit seiner Frau Gabi im Geschäft und bedient die Kundschaft. Auf den ersten Blick scheint alles wie bisher, doch die Vitrine wirkt etwas leerer als sonst. Manche der Kundschaften fragen noch nach Geselchten oder Würste. „Heute ist unser letzter Tag“ entgegn

BRAIN2 Global_Shipping – optimiertes Versandmanagement von Bizerba
BRAIN2 Global_Shipping ermöglicht es, Paketscheine automatisch im aktuellen Etikettenlayout der Versanddienstleister zu drucken und gewährleistet einen schnellen, effizienten und zuverlässigen Datenfluss über den gesamten Versand hinweg. BRAIN2 Global_Shipping ist ein neues Modul der bewährten

Folienhersteller engagiert sich für eine nachhaltige Verpackungsindustrie
Rund 65 Fachredakteure und Wirtschaftsjournalisten hatten sich zur ersten virtuellen Pressekonferenz von SÜDPACK am 7. Juli 2021 angemeldet und auch eingeloggt. Dabei setzte der Folienhersteller bewusst auf das digitale Format, um auch während der Corona-Pandemie die nationale wie internationale P

Die Lebensmittel-Kennzeichnung der Zukunft muss sich am Tier orientieren
Was wäre, wenn… wir Konsumentinnen und Konsumenten genau wüssten, für welche Lebensmittel Tiere leiden mussten und für welche nicht? Oder noch besser: Wenn wir auf einen Blick sähen, ob die Tiere ein Leben führen konnten, wie es ihren wirklichen Bedürfnissen entspricht? Genau das ist jetzt

360 Grad-Tour für innovative Maschinenlösungen
Ungewöhnliche Perspektiven und neuartige Lösungen: Wie sich die MOSCA GmbH die Zukunft am Ende der Verpackungslinie vorstellt, können Interessierte in einer einzigartigen virtuellen 360 Grad-Tour erleben. Diese ist seit 14. Juli 2021 unter https://360-showroom.mosca.com/ zu erreichen. Per Mauskli

Schritt für Schritt in eine bessere Zukunft: Hütthalers Hofkultur
Das Schwanenstädter Familienunternehmen Hütthaler setzt mit seiner „Hofkultur“ innovative Maßstäbe in Sachen Qualität, Tierwohl und Nachhaltigkeit. Fleisch & Co hat hinter die Kulissen geblickt.

Happy Birthday: Günther Hertel feiert 80. Geburtstag
Er entwickelte in einem Vierteljahrhundert den mittelständischen Ladenbauer mit einst 150 Mitarbeitern und etwa 13 Mio. Euro Umsatz (1995) zu einem weltweit agierenden Anbieter für Shop-Design, Kühlmöbel und Verkaufseinrichtungen mit 106 Mio. Euro Umsatz (2020). Die Aichinger Gruppe beschäftigt

Putenfleisch: wenn Tierleid ins Ausland verlagert wird
Die Haltung von Puten unterliegt in Österreich den derzeit EU-weit höchsten Tierwohlstandards. Die Besatzdichte, also der Platz, den jedes Tier zur Verfügung hat, ist für Puten besonders streng reguliert – und das nicht nur branchenintern, sondern sogar gesetzlich festgehalten. Weltweit ist di

TotalMono-PET von AMB
AMB Spa ist ein vor mehr als 50 Jahren im Nord-Osten Italiens gegründetes Unternehmen, ein international führender Lieferant von Hart- und Weichfolien und bietet einen einzigartigen End-to-End-Prozess. Das Unternehmen engagiert sich sehr für die Nachhaltigkeit seiner Verpackungslösungen und prä

Verkaufsautomaten im Trend: Einkaufen auf Knopfdruck
Verkaufsautomaten erleben zurzeit ein rasantes Wachstum. Wieso das so ist, erklärt Bernd Schnetzer von Bischof Automaten im Interview.

Schmuckenschlager und Ecker: Regionalität schafft Wertschöpfung
„Doch Regionalität hört nicht bei den Lebensmitteln auf. Sie ist auch in anderen Wirtschaftsbereichen essentiell. Das zeigt die enge Zusammenarbeit der landwirtschaftlichen Betriebe und der gewerblichen Wirtschaft“, sind sich Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager und

Das ist nicht fair gegenüber den kleineren Milchbauern
„Große Liefermengen von Milch werden mit einem höheren Preis bezahlt. Das ist höchst unfair gegenüber den kleineren Milchbauern. Gerade die Logik des Immer-Größer und Immer-Mehr bei den etablierten Bauernvertretern, bei Molkereien und Verarbeitungsbetrieben treibt die kleinen Landwirte in di

Online Accelerator Days bei Schur Flexibles
Schur Flexibles ist einer der führenden europäischen Anbieter von hochspezialisierten flexiblen Verpackungslösungen. Das Unternehmen hat sich Nachhaltigkeit zur Kernaufgabe gemacht – mit innovativen Ideen, optimierten Technologien und der Kreislaufwirtschaft im Blick, treibt Schur Flexibles

Am und vom Bauernhof lernen endlich wieder möglich
Mit „Schule am Bauernhof“ werden Bauernhöfe für Schulklassen und Kindergärten zu Erlebnis- und Lernorten. Mit „Landwirtschaft in der Schule“ kann der Weg der Lebensmittel auch im Klassenzimmer erforscht werden. Die Seminarbäuerinnen bringen den Bauernhof sozusagen mit in den Unterricht.

Fleischermeister Gerald Zellinger: „Wir Metzger müssen nicht alles alleine stemmen!"
Gerald Zellinger ist der Inbegriff des österreichischen Traditionsmetzgers. Fleisch & Co traf Zellinger zum Interview!

Landwirtschaftsausschuss für verstärkten Einsatz von gentechnikfreiem Soja
Der Jahresbericht der AMA-Marketing GesmbH über das aus ihrer Sicht durchaus positiv verlaufene Geschäftsjahr 2019 wurde vom Landwirtschaftsausschuss heute diskutiert und mehrheitlich zur Kenntnis genommen. Mehrheitliche Zustimmung gab es auch für ein neues Düngemittelgesetz, das einen gesamtös

Norbert Marcher: „Noch nie wurde Fleisch unter höheren gesetzlichen Standards hergestellt!"
Die Marcher Fleischwerke sind ein Familienunternehmen, das heute in dritter Generation geführt wird. Seit 2018 rangiert die Marcher-Gruppe stets unter den Top Ten der österreichischen Nahrungs- und Genussmittel-Hersteller und ist zudem Österreichs größtes und modernstes Schlacht- und Zerlegeu

Gut gerüstet in die Zukunft
In die Handelsregale kommt Bewegung: Die Ankündigung der neuen EU-Kunststoffstrategie, die bis zum Jahr 2030 nur noch recyclingfähige Verpackungen erlaubt, lässt Hersteller nach Lösungen suchen. Um Produkt- schutz und Hygiene zu gewährleisten, sind Kunststoffe, oft ausgestattet mit notwendigen

Berufs-EM findet von 22. bis 26. 9. in der Steiermark statt
Nach intensiven Bemühungen und Einsatz aller Beteiligten ist es soweit: Die EuroSkills 2020 wird zu EuroSkills 2021.

Neue BBC-Serie über die Ernährung der Weltbevölkerung
BBC startet am 28. Januar eine achtteilige Serie, die sich mit den weltweiten Aspekten der Ernährung auseinandersetzt.

Wintertagung ’21: Flexibilität schafft Versorgungssicherheit
Fachtag Ackerbau der 68. Wintertagung des Ökosozialen Forums: Hohe Standards von Drittstaaten einfordern.

Die Bauern aus den Abhängigkeiten herausführen
Zur Landwirtschaftskammerwahl am 24. Jänner 2021 erhebt der wieder gewählte Obmann Ewald Grünzweil seine Stimme, um Abhängigkeiten ungeschminkt aufzuzeigen, das Kammerwahlsystem zu hinterfragen und Wege aus der Sackgasse derzeitiger Landwirtschaft aufzuzeigen.

Agravis Raiffeisen AG: Online-Seminare Pigdays starten
Deutsche Online-Seminare, die vielleicht auch für österreichische Schweinehalter interessant sind!

Planbare Rahmenbedingungen für Bauern sicherstellen
Die Vollversammlung der Landwirtschaftskammer NÖ tagte am Montag, 14. Dezember. Im Mittelpunkt standen dabei unter anderem die Ausgestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik ab 2023 und die Forderung einer transparenten und konsequenten Herkunftskennzeichnung und eines nachhaltigen Beschaffungssystems.

Bezeichnungsschutz für Milch und Fleisch muss bleiben
Irreführung der Konsumenten muss verhindern werden: Bezeichnungsschutz für Milch und Fleisch muss bleiben

Wolfgang Ecker ist neuer Präsident der Wirtschaftskammer NÖ
Wolfgang Ecker ist heute im Wirtschaftsparlament der Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ) einstimmig zum neuen WKNÖ-Präsidenten gekürt worden. Er folgt damit Sonja Zwazl, die nun nach 20 Jahren an der WKNÖ-Spitze aus dem Amt geschieden ist. Diese Einstimmigkeit sei „ein Auftrag, gemeins

St. Florian brilliert mit innovativem Marktplatz
DigitalerMarktplatz.com: Lebensmittel, Medikamente und Paketlieferung zentral vor die Haustüre …

Können Nutztiere das Corona-Virus weiterverbreiten?
Fleisch & Co sprach mit den Tierärzten Mag. Kurt Frühwirth und Dr. Petra Weiermayer.

Starkes Filling-Team: Die Lonza- und Bizerba Busch AG
Die vollautomatische Kanisterabfüllanlage FSL-EVO S von Bizerba sorgt für mehr Flexibilität und Effizienz im Produktionsprozess.
Recycling statt Deponierung
In einem Interview in „Die Welt”hat der neue EU-Kommissar für Umwelt Virginijus Sinkeviciuskürzlich laut über ein generelles Verbot von Kunststoffverpackungen in Europa nachgedacht. Die ruft jetzt dieIK Industrievereinigung Kunststoffverpackungenauf den Plan. Diese Vereinigung hält diese Üb
„Grünes Plastik”: Die Zukunft der Verpackungsindustrie
Materialchemiker Alexander Bismarck ist „Grünem Plastik” auf der Spur. Im Videobeitrag erklärt er, wie er und sein Team an der Universität Wien umweltfreundliche Verpackungen herstellen.

Bauernbund stellt Weichen für die Zukunft der Landwirtschaft
Der Bauernbund stellt die Weichen für 2020 und die Zukunft der Landwirtschaft in Niederösterreich. Auch personell stellt sich die mitgliederstärkste Teilorganisation der ÖVP neu auf.

Biofach 2020: Andrang und Interesse so groß wie nie!
Vom 12. – 15. Februar 2020 präsentieren sich auf der BIOFACH rund 3.500 Aussteller den mehr als 50.000 erwarteten Fachbesuchern aus über 140 Ländern.
Mikl-Leitner: „Regional handeln, regional kaufen“
Die großartigen Leistungen der NÖ-Unternehmen wurden beim traditionellen WKNÖ-Neujahrsempfang hochgelobt.

2019 erneut Anstieg bei Transaktionen mit Bankomat
Erneut deutlicher Anstieg bei Transaktionen mit Bankomat-Karten: PSA verarbeitet 2019 1 Mrd. Transaktionen im Wert von 61,5 Mrd. Euro

Weniger Kunststoff – mehr Kommunikation
Stefan Dangel von Sealpac über die Herausforderung in der Verpackungsbranche.

Nachhaltig und nachwachsend
Ein Lichtblick für unser Klima: Das Tiroler Unternehmen Naturabiomat präsentiert Verpackungen und Mehrzweckbeutel aus Bio- Kunststoff.

Jungzüchterprofis diskutieren in Brüssel
17 Jungzüchter aus nahezu ganz Österreich diskutierten mit den agrarischen Vertretern in Brüssel und konnten sich einen Überblick über die landwirtschaftliche Situation in Belgien verschaffen.

Immer mehr Weidegänse in der Steiermark
Landwirtschaftskammer Steiermark Präsident Franz Titschenbacher: „Gänsehaltung wird in der Steiermark weiter zunehmen. Bauern schätzen tragfähige Partnerschaften mit der Gastronomie und die Treue der privaten Kunden."

Nachvollziehbare und ehrliche Herkunftskennzeichnungen
EU-Durchführungsverordnung ist Schritt in die richtige Richtung.

Das 21. European Meat Forum in Brüssel
Anlässlich ihres einundzwanzigsten EMF diskutierten Europas Metzger mit Brüsseler Entscheidungsträgern und Wissenschaftlern über die Stellung von Fleisch in einer sich ändernden Welt. Gleichzeitig wurde das 112jährige Bestehen des Internationalen Verbundes des Fleischerhandwerks gefeiert!

Die Bundeslehrlingswettbewerbs-Siegerin im großen Interview
Fleischereilehrling Marina Gandler hat sich in einer Männerdomäne erfolgreich durchgesetzt und heuer den begehrten Titel „Bundeslehrlingssiegerin der Fleischer 2019“ geholt. Im Interview erzählt die Auszubildende in der Metzgerei Huber, warum Fleischerin ihr Traumberuf ist.

Steirische Spezialitätenprämierung – die Preisträger
Die besten bäuerlichen und handwerklichen Betriebe präsentierten ihre Fleisch- und Milchspezialitäten und stellten sich der Jury.

Verpackte Lebensmittel haben oft einen besseren CO2-Footprint als unverpackte
Nur 1,3 Prozent des ökologischen Fußabdrucks rührt vom Verpackungsmaterial Recyclingquote für Plastikverpackungen soll bis 2030 von 22,5 Prozent auf mind. 55 Prozent steigen Plastik wegen der relativ niedrigen Rohölpreise derzeit günstiger als Biokunststoffe 100 Millionen Tonnen Lebensmitte

Diese 11 Themen setzen den Trend zur Anuga 2019
Weltgrößte Fachmesse für Lebensmittel und Getränke bietet Überblick über internationale Entwicklungen in der Branche

Der „Bisoness-Plan" von Eibiswald
Riesig wie die Tiere selbst sind die Mengen an Bisonfleisch, die bei „Hasewend“ verarbeitet werden. Die Exoten haben nicht nur einer geschlossenen Fleischerei neues Leben eingehaucht – sie sind auch ein kulinarisches Aushängeschild geworden.

5. Symposium für Lebensmittelsicherheit
Von 10. - 11. April 2019 veranstaltete die Gemeinnützige Lebensmittelinitiative für Österreich ihr mittlerweile Tradition gewordenes 5. Symposium für Lebensmittelsicherheit im Steiermarkhof in Graz. Die mit über 200 TeilnehmerInnen ausverkaufte Veranstaltung zog durch seine breit gefächerte T

Jubiläum bei den Verpackungsprofis
Die Vorarlberger Firma Meier Verpackungen GmbH feierte das 20-jährige Jubiläum ihres Logistikzentrums in der Steiermark. Das schöne Ambiente, die steirischen Köstlichkeiten und ein abwechslungsreiches Programm samt vieler fachlicher Informationen sorgten für eine rundum gelungene Veranstaltung.

Nachwuchs gesucht: Marcher Fleischwerke starten Lehrlingsoffensive
Die Marcher Fleischwerke, Österreichs achtgrößter Nahrungs- und Genussmittelhersteller, rüsten sich für die Zukunft: Das Familienunternehmen hat deshalb an den Standorten Linz, Oberwaltersdorf und St. Stefan im Rosental ein umfassendes Ausbildungsprogramm für Lehrlinge initiiert, das mit einem

IFFA 2019 – zwischen Tradition und Hightech
Die IFFA, international führende Fachmesse für die Fleischwirtschaft, zeigte sechs Tage lang, wie sich die Branche fit für die Zukunft macht. Von der Smart Meat Factory, Verpackungstrends und Lebensmittelsicherheit über Clean Labeling bis hin zum steigenden Anspruch an die Fleischqualität: Die

IFFA 2019 ist wichtigster Impulsgeber für die globale Fleischwirtschaft
Mit 1.039 Ausstellern aus 49 Ländern, darunter alle Marktführer, und einer deutlich gewachsenen Ausstellungsfläche eröffnet die IFFA 2019 in Frankfurt am Main. An sechs Messetagen trifft sich die globale Fleischwirtschaft zu ihrer Leitmesse. Die Branche erwartet Wachstumsimpulse vor dem Hintergr

SPAR investiert 43 Mio. Euro in den Ausbau des TANN-Werkes St. Pölten
Am 2. Mai 2019 wurde der Grundstein für eine umfassende Modernisierung und Erweiterung des TANN-Werkes St. Pölten gelegt. Jetzt investiert Spar in den Ausbau des unternehmenseigenen TANN-Fleischwerks 43 Millionen Euro. Der Betrieb wird innen und außen saniert, modernisiert und um rund 7.000 m² e

„Wir nehmen uns die Zeit”
Gregor Thomalla, seit Jänner 2018 Geschäftsführer der Schweizer Bettcher GmbH, im Interview.

IFFA 2019: Das Gipfeltreffen der Fleischwirtschaft
Unter dem Motto „Meet the Best“ wird die IFFA wieder die technologischen Maßstäbe für die Zukunft setzen und das gesamte Spektrum der Fleischwirtschaft – von Manufaktur bis Hightech – präsentieren. In der großen Pressekonferenz am 13. Dezember in Wien wurden die Highlights der IFFA 20

Erfolgreiche Fortbildungs-Premiere in Innsbruck
Einige Diplom-Fleischsommeliers absolvieren die erste Weiterbildung und informieren sich über „Special Cuts“ bei Rind und Schwein sowie Ernährungstrends.

Aktiv die Zukunft gestalten
Das diesjährige Chefmeeting der Bonusfleischer fand am Musterhof des Hütthaler-Projekts Hofkultur statt. Die vielfältigen Inhalte der Veranstaltung hatten eine Botschaft gemein: Nur aktives Gestalten der Zukunft führt zu besseren Aussichten.

Im Zeichen des Tierwohls
Tierwohl und Nachhaltigkeit in der Fleischvermarktung sind Kernthemen des nächsten Chefmeetings der Bonusfleischer am 9. und 10. Oktober 2018.

Mit Bio-Fleisch auf Wachstumskurs
Die Sonnberg Biofleisch GmbH in Oberösterreich nimmt im Sommer 2019 einen zweiten Schlachthof in Betrieb, der ausschließlich für die Rinder-Schlachtung konzipiert ist.

Bio-Schlachthof auf Lungauer Alm
Familie Hönegger betreibt seit 1571 den Bio-Bergbauernhof Tromört in Lessach. Jetzt wird dort auch ein moderner Bio-Schlachtbetrieb errichtet.

Bildung für Eingefleischte
Die 1. Bayerische Fleischerschule feiert heuer das 90-jährige Bestehen. Die Geschäftsführer Georg und Barbara Zinkl im Gespräch mit der Fleischerzeitung.

Berger Schinken baut gewaltig aus
Berger Schinken investierte 6 Millionen Euro in einen Zubau mit Schauküche und Präsentationsbereich.

Gutes bewahren, Neues entwickeln
Der amtierende Geschäftsführer der Bonusfleischer und seine Nachfolger im Gespräch mit der Fleischerzeitung.

Alles für die Fleischer
Nach einem Jahr Pause zeigt die Messe SÜFFA vom 21. bis 23. Oktober 2017 in Stuttgart wieder alle Facetten der Branche.

Meister-Quartett aus Austria
Vier Österreicher unter 32 erfolgreichen Absolventen im 433. Meisterkurs an der 1. Bayerischen Fleischerschule Landshut.

Sich immer wieder neu erfinden
Das Fleischerhandwerk war schon immer schwierig und musste sich zu jeder Zeit und jeder Generation speziellen und besonderen Aufgaben stellen.

Handwerk meets Marketing
Crafted Meat, die neue Strategie für den Fleisch- und Wurstverkauf, macht europaweit Furore und eröffnet auch den mittelständischen Fleischerbetrieben in Österreich verheißungsvolle Zukunftsperspektiven

Die Vergangenheit vergessen
Dass die Anzahl der Fleischerbetriebe zurückgeht, ist bis zu einem gewissen Grad naturgegeben und darf daher nicht dramatisiert werden.

Gütesiegel für Fleischerschule Landshut
Die 1.Bayerische Fleischerschule Landshut erhält das Gütesiegel der Prüfstelle Certqua nach ISO 9001:2015. Damit wurde Innovationsfähigkeit, Dienstleistungsqualität und Kundenorientierung bescheinigt.

125 Jahre Fleischerei Hofmann
Bereits seit 125 Jahren bemüht sich die Familie Hofmann um die Produktion qualitativer Wurst- und Fleischspezialitäten aus dem Weinviertel. Dieses Jubiläumwurde kürzlich im Althof Retz gemeinsam mit Kunden, Lieferanten, Mitarbeitern sowie zahlreichen Ehrengästen gefeiert, unter ihnen Landeshaup

Ein Reiferaum, der auch würzt
Mit dem Ende der Eigenschlachtung hatte der Gloggnitzer Fleischer Franz Geyer-Schulz Platz für eine lang gehegte Idee: Ein Raum aus Salzsteinen sollte für das Trockenreifen zur Verfügung stehen.

70 Jahre Fleischerzeitung
Seit dem Jahr 1946 ist eine Fleischerei im Bezirk Ried im Innkreis Abonnent der Österreichischen Fleischerzeitung. In der im Dezember erscheinenden Jubiläumsausgabe porträtieren wir diesen Betrieb. Und wir suchen weitere Fleischereien, aber auch industrielle Fleischerzeuger, Maschinenhersteller,

Kooperation senkt Energiekosten
Bereits 100 Fleischer profitieren durch Kooperation des Fleischerverbands mit dem Energiedienstleister wattline.

Brief an die Fleischer (7)
Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich habe in den letzten beiden Briefen über die Themen Zusammenarbeit – Bündelung der Kräfte innerhalb der Branche – und Kundenbindung gesprochen.

ÖFZ ON TOUR: Auernig, Salzburg
Die Fleischerei Auernig mit Sitz in Hallwang feiert heuer das 60-jährige Bestehen und blickt optimistisch in die Zukunft. Der Familienbetrieb, der 21 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt, wird seit Jahresbeginn von der dritten Generation geführt. Stefan Auernig (im Bild rechts) hat den Be
Erste Bio Österreich-Messe
Mit rund 6.500 Besuchern ist kürzlich die erste „Bio Österreich“ in Wieselburg zu Ende gegangen. Messedirektor Werner Roher ist mit dem Ergebnis überaus zufrieden: „Wir waren für das Zukunftsthema Bio schon vor dem Beginn optimistisch - unsere Erwartungen wurden aber nochmals übertroffe

125 Jahre Tradition
Berger, das führende heimische Unternehmen im Kochschinken-Segment, feiert sein 125jähriges Bestehen und blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2014 zurück: Der Gesamtumsatz belief sich auf 127 Millionen Euro. „Wir freuen uns, in einem rückläufigen Markt an die positiven Vorjahresumsätz

AMA-Gütesiegel wird 20
Das AMA-Gütesiegel ist seit zwanzig Jahren ein wichtiges Qualitätszeichen der heimischen Land- und Lebensmittelwirtschaft. Die AMA nutzt das Jubiläum zum Rückblick, vor allem aber zur Standortbestimmung und Weichenstellung für die Zukunft. Seine Alleinstellung soll das staatliche Zeichen künft

International FoodTec Brasil
Mit einem ausgezeichneten Ergebnis schloss vergangene Woche die Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittelindustrie in Curitiba, Brasilien, ihre Tore. 81 Anbieter aus neun Ländern präsentierten auf 6.595 Bruttoquadratmeter des Messegeländes Expo Unimed eine für die Region einzigartige In

Verwaiste Städte
Mit großen Bedenken verfolgt der Fleischerverband Bayern die dort aktuelle Diskussion um den Bau großer Gewerbegebiete an Autobahnausfahrten ohne Anbindung an Städte und Gemeinden. „Diese Pläne gefährden die wohnortnahe Versorgung“, erklärt der bayrische Landesinnungsmeister Georg Schlagba

„Trainingslager“ und andere Schauplätze
27 Teilnehmer des 424. Kurses an der Fleischerschule Landshut freigesprochen – darüber hinaus gab die Ausbildungsstätte einen Führungswechsel bekannt

Wenn die Wurst zum Berg kommt
Das Chefmeeting der Bonusfleischer wartete wieder mit einigen Überraschungen auf – unter anderem berichtete Kärntens Innungsmeister Raimund Plautz über sein neues Fahrverkaufskonzept

Mit Dry-Aged zur Bekanntheit
Der mutige, individuelle Weg der Hallwanger Metzgerei Auernig schuf Potenzial für neue, hochwertige Produkte.

Rudolf Menzl und einhard Kainz im Interview: „Die Betriebe stellen sich neu auf!"
Im traditionellen Jahresinterview sprechen die Protagonisten der Bundes-innung über ihre persönlichen Pläne, Neues vom AMA-Handwerksiegel und wie man in Zukunft kostenfrei das richtige Etikett erstellt

„Duettgesang als Dank für Meisterrang“
44 Jungmeister des 422. Kurses an Fleischerschule Landshut freigesprochen – „Beruf auch als Berufung sehen“

Landestag in Oberösterreich
Schlierbach war der Veranstaltungsort des diesjährigen Innungstreffens der oberösterreichischen Lebensmittelgewerbe.
Europäischer Schweinemarkt weitgehend stabil
Notierung bleibt Österreich unverändert, in Deutschland sinkt sie.

TV-Team in der Wurstküche
Reporter des Bayerischen Rundfunks übertrugen die praktische Prüfung live aus der Fleischerschule Landshut als Podcast im Internet

Hochwechsel in Wurstform
Johann Gugerell übernahm vor zwei Jahren den elterlichen Betrieb und punktet mit Engagement und kreativen Produkten.

Hochwechsel in Wurstform
Johann Gugerell übernahm vor zwei Jahren den elterlichen Betrieb und punktet mit Engagement und kreativen Produkten

Gleichbleibend in Qualität und Werten
Hörtnagl feiert 2013 das 150-jährige Firmenjubiläum.

111 Jahre Handl Tyrol
Erfolgsgeschichte in vierter Generation und dabei die Zukunft fest im Auge

Wieder auf Erfolgskurs
Nach finanzierungsbedingten Turbulenzen hat die Firmenneugründung der Zellinger Gmbh die gewünschte Stabilisierung gebracht

Schnapszahl-Jubiläum
Die Fleischerei Lampl feiert 333-Jahr-Jubiläum und gibt dazu Einblick in die Familienchronik

Schinkenexperte auf Wachstumskurs
Berger erwirtschaftete im vergangenen Jahr mit einem Plus von neun Prozent einen Umsatz von 120 Mio. Euro und steigerte die Absatzmenge auf 25.000 Tonnen
Schweinemarkt: Preise setzen Abwärtstrend fort
Notierung sinkt in Österreich und Deutschland um 4 Cent

Reiter Innviertler Fleischwaren setzt auf gekonnte Mitarbeiterführung und kluge Umbauten
Oberösterreichs AMA-Gütesiegel-Betrieb der ersten Stunde setzt auf bauliche Innovationen und gekonnte Mitarbeitermotivation

Vom Nobelskiort bis zum Graben
Die Fleischerei Fuchs in Kitzbühel hat zwar nicht mehr die einstige Größe, liefert aber Spezialitäten aus Kitzbühel direkt zum Meinl am Graben.

Wissen als Erfolgsfaktor
„Fakten, die Ihre Zukunft bestimmen", unter diesem Motto lud die Bundesinnungder Lebensmittelgewerbe zu einer Infoveranstaltung

IFFA auf Wachstumskurs
Mehr Ausstellungsfläche und ein neues Geländekonzept prägen die weltweit größte Branchenmesse – zu erwarten sind einige wichtige Innovationen der Weltmarktführer

Geballtes Programm
Der 8. Technologietag Fleisch bot abwechslungsreiche Infos rund um Branchentrends der Zukunft.

Lehrlingsblick über die Ländergrenze
Der Internationale Fachkräfteaustausch bietet die Möglichkeit, bereits in jungen Jahren in Betrieben außerhalb Österreichs mitzuarbeiten

„Kein Prozess ohne IT“
300 Geschäftsführer und Führungskräfte der internationalen Fleischbranche besichtigten im Rahmen eines Fachseminars das neue Werk der Edeka Südwest Fleisch GmbH

Lehrlingsmangel – was tun?
Bildungsforscher Josef Wallner und Dagmar Achleitner über die Lehrberufsentwicklung und die Gewinnung von Auszubildenden

Catering auf Sternen
Der junge Wilde Oliver Scheiblauer erzählt aus seinen Anfängen und gibt Tipps für Einsteiger und Profis