
Zukunftsprojekt ENSURE: Daten für die Rinderzucht von morgen
Im Rahmen des renommierten österreichischen Forschungsprogramms COMET wurden im Juli 2025 insgesamt 13 neue Projekte genehmigt – darunter das Projekt ENSURE, das sich gezielt der nachhaltigen und resilienten Weiterentwicklung der heimischen Rinderhaltung widmet. Die RINDERZUCHT AUSTRIA ist als zentrale Partnerin beteiligt und sieht in der Teilnahme einen bedeutenden Schritt für die österreichische Nutztierforschung.
Dr. Christa Egger-Danner von ZuchtData. © Kalcher / Rinderzucht Austria
Was steckt hinter ENSURE?
ENSURE steht für „Data driven strategies to enhance sustainability, resilience and resource efficiency of cattle farming“ – also für datenbasierte Strategien zur nachhaltigen Optimierung der Rinderhaltung. Unter der Leitung von Dr. Christa Egger-Danner (ZuchtData) arbeiten 48 Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft gemeinsam daran, die Tierproduktion zukunftsfähig zu gestalten. Das Projekt startet offiziell am 1. November 2025 und läuft bis April 2029.
Obmann Thomas Schweigl (RINDERZUCHT AUSTRIA) betont:
„Diese Förderung ermöglicht uns, neue Konzepte zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit zu entwickeln – mit einem Gesamtbudget von rund 5 Millionen Euro, auch aus nicht-agrarischen Quellen.“
Interdisziplinäre Forschung trifft landwirtschaftliche Praxis
ENSURE vereint wissenschaftliche Expertise mit landwirtschaftlicher Praxis: Ziel ist es, mit Hilfe von Big Data, Simulationen und Modellierungen gezielte Handlungsempfehlungen für Rinderhalterinnen und Rinderhalter zu entwickeln. Berücksichtigt werden nicht nur wirtschaftliche und ökologische Aspekte, sondern auch soziale Faktoren und unterschiedliche Betriebsstrukturen – vom Familienbetrieb bis zum größeren Zuchtunternehmen.
COMET-Initiative: Österreich stärkt die Forschung im Agrarsektor
Die COMET-Initiativen werden gemeinschaftlich vom Bund, den Bundesländern sowie beteiligten Unternehmen und Forschungseinrichtungen getragen. Das Projekt ENSURE wird konkret von den Ländern Wien und Tirol mitfinanziert. Insgesamt stellt der Bund für die aktuelle COMET-Runde 22 Mio. Euro zur Verfügung, die Länder tragen weitere 11 Mio. Euro bei. Die Unternehmenspartner investieren knapp 16 Mio. Euro, die wissenschaftlichen Institutionen steuern zusätzlich 1,6 Mio. Euro bei.
Die Rolle der FFG
Die Koordination der Projekte übernimmt wie seit über 20 Jahren die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG). Sie sorgt für internationale Vernetzung, Qualitätssicherung und Projektbegleitung über den gesamten Zeitraum.
COMET-Projekt ENSURE auf einen Blick
Merkmal | Inhalt |
---|---|
Projektname | ENSURE |
Programm | COMET (FFG – Forschungsförderungsgesellschaft) |
Startdatum | 1. November 2025 |
Laufzeit | bis 20. April 2029 |
Koordination | Dr. Christa Egger-Danner, ZuchtData |
Beteiligte Partner | 48 (Wissenschaft & Wirtschaft) |
Gesamtbudget | ca. 5 Mio. Euro |
Unterstützende Bundesländer | Wien, Tirol |
Ziel | Nachhaltigkeit, Effizienz, Resilienz in der Rinderhaltung |
Relevanz für Praxis | Datenbasierte Strategien für zukunftssichere Betriebe |
Warum ist ENSURE für Österreichs Fleischer & Landwirte wichtig?
Die österreichische Rinderwirtschaft steht unter hohem Druck: Klimawandel, Marktvolatilität und gesellschaftliche Erwartungen stellen Betriebe vor neue Herausforderungen. Projekte wie ENSURE setzen genau hier an: Sie liefern wissenschaftlich fundierte Grundlagen, um die Praxis zukunftssicher zu machen – sowohl im Stall als auch entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Für Fleischerinnen und Fleischer ergeben sich daraus mittel- und langfristig neue Chancen in Sachen Herkunft, Qualitätssicherung und Kommunikation mit Konsumentinnen und Konsumenten.