40 dag Fleisch: Ein neues Buch blickt auf die Geschichte unseres Fleischkonsums

40 dag Fleisch: Ein neues Buch blickt auf die Geschichte unseres Fleischkonsums
Fleisch als Spiegel der Gesellschaft
Fleisch polarisiert wie kaum ein anderes Thema. Für viele ist es Symbol von Kultur, Genuss und Handwerk – für andere steht es für Tierleid und Umweltbelastung. Das neu erschienene Buch „40 dag Fleisch“ aus dem Residenz Verlag greift diese Spannungen auf und verknüpft aktuelle Debatten rund um Tierhaltung, Konsum und Klima mit der historischen Entwicklung des Fleischverzehrs in Österreich.
Die Autoren – Sarah Pichlkastner und Jakob Lehne, beide Kurator:innen des Wien Museums – nähern sich dem Thema über Objekte, Geschichten und historische Dokumente. Auf 144 Seiten entfaltet sich ein Panorama der Wiener Fleischkultur – vom Rind am Stadtrand bis zum Schnitzel auf dem Teller.
Vom Stall bis zum Teller
Das Buch zeigt, wie eng Fleischwirtschaft, Stadtentwicklung und gesellschaftlicher Wandel miteinander verflochten sind. Die Leser:innen begleiten Wien durch verschiedene Epochen – von den Anfängen der Schlachtbetriebe über die Modernisierung der Fleischverarbeitung bis hin zu heutigen Fragen nach Herkunft, Nachhaltigkeit und Ethik.
Dabei entsteht ein vielschichtiges Bild: Fleisch wird hier nicht moralisch bewertet, sondern als Teil einer gemeinsamen Geschichte verstanden – mit all ihren Brüchen, Leidenschaften und Veränderungen.

Zwischen Tradition und Zukunft
„40 dag Fleisch“ ist kein Fachbuch im klassischen Sinn, sondern ein kulturhistorisches Werk, das den Blick auf Fleisch als Lebens- und Kulturgut neu schärft. Für Fleischer, Landwirt:innen und Interessierte aus dem Lebensmittelhandwerk ist es eine inspirierende Lektüre, die zeigt, wie sehr unser tägliches Tun mit gesellschaftlichen Entwicklungen verwoben ist.
Gerade in Österreich, wo Fleischtradition, handwerkliche Qualität und bewusster Konsum gleichermaßen geschätzt werden, regt das Buch zum Nachdenken an: Welche Bedeutung hat Fleisch heute – und welche wird es morgen haben?
Verbindung zur Ausstellung im Wien Museum
Das Buch erscheint begleitend zur Ausstellung „Fleisch“ im Wien Museum (2. Oktober 2025 bis 22. Februar 2026), die von denselben Kurator:innen auch als Buch-Autor:innen geschrieben und gestaltet wurde. Gemeinsam bieten Buch und Ausstellung eine einzigartige Verbindung von Forschung, Geschichte und sinnlicher Erfahrung.
Mit „40 dag Fleisch“ ist ein außergewöhnliches Buch gelungen, das Geschichte, Kultur und Handwerk verbindet. Es erzählt von Fleisch als Symbol, als Wirtschaftsfaktor – und als Bestandteil einer österreichischen Identität, die immer wieder neu ausgehandelt wird.
Buch „40 dag Fleisch“ (Residenz Verlag)
Mit zahlreichen Abbildungen.
Broschur, 144 Seiten, 170 x 240
ISBN: 9783701736447
€ 28,00 inkl. MwSt.

