Durchsuche Artikel: 0 von 5060
383 Suchergebnisse für "steuer"
Exakte Treffer (383)
Perfekte Produkte durch Präzision
Die Pökelspritzen Rühle IR 29 und IR 43 bieten maximale Präzision, hohe Leistung bis 3.000 kg pro Stunde und eine komplett schlauchlose Bauweise für beste Hygiene. Mit selbstansaugender Kreiselpumpe, homogener Gewürzlake-Aufbereitung und punktgenauer Einspritzung sind sie ideale Lösungen für
Flema setzt auf starke Partnerschaften
Flema stärkt mit Reifeanlagen von Tribus aus Südtirol ihre Position in der Fleischverarbeitung und bietet Betrieben innovative, energieeffiziente Lösungen für höchste Produktqualität.
Öffentliche Lebensmittelbeschaffung in Österreich – Abschwächung von Bio- und Tierwohlkriterien im Fokus
Die geplanten Änderungen zur öffentlichen Lebensmittelbeschaffung gefährden Bio- und Tierwohlkriterien – ein massiver Einschnitt für Handel, Landwirtschaft und Fleischhandwerk in Österreich.
NTÖ fordert sachliche Debatte zur Lebensmittelbeschaffung in Österreich
Der Dachverband der Nutztierhaltung in Österreich (NTÖ) appelliert an die Politik und Verwaltung, die laufende Debatte über geänderte Kriterien beim Einkauf in der öffentlichen Beschaffung von Lebensmitteln mit Sachlichkeit und Augenmaß zu führen.
Nahversorger in Not: Studie warnt vor weiterem Sterben kleiner Lebensmittelhändler im ländlichen Raum
Die neue Nahversorgerstudie der KMU Forschung Austria zeigt: Immer mehr ländliche Gemeinden in Österreich verlieren ihre Lebensmitteleinzelhändler. Fachverbandsobmann Christian Prauchner warnt vor einem weiteren Nahversorgersterben und fordert Entlastung, weniger Bürokratie und gezielte Unterst
Neue Servicestelle SEDA: Weniger Bürokratie für Österreichs Betriebe
Mit der neuen Servicestelle SEDA will die Bundesregierung Bürokratie abbauen. Betriebe können online Vorschläge für einfachere Behördenwege einreichen – besonders relevant für Österreichs Fleisch- und Lebensmittelwirtschaft.
Brüssel ignoriert Tierschutz? Was das EU-Arbeitsprogramm 2026 für Österreichs Fleischbranche bedeutet
Die EU-Kommission verschiebt konkrete Tierschutzgesetze erneut. Statt verbindlicher Standards soll 2026 nur eine Strategie zur Nutztierhaltung kommen – mit Folgen für Österreichs Fleischbranche.
The Systemantics of Meat – Warum Ernährungspolitik ohne Verständnis für Fleisch scheitern kann
Neue Studie warnt: Wer Ernährungspolitik ohne Fleisch denkt, übersieht komplexe Systeme. „Systemantics of Meat“ plädiert für Vielfalt statt Verbote.
Was steigende Lebensmittelpreise wirklich bedeuten
Die Preise der Lebensmittel entstehen durch Angebot und Nachfrage. Sie fußen auf unterschiedlichen Einflüssen – eine große Rolle spielen dabei die Kosten entlang der Lebensmittelkette.
Österreich auf dem Weg aus der Wirtschaftskrise – WIFO-Prognose zeigt zaghafte Erholung
Österreichs Wirtschaft erholt sich langsam: WIFO-Prognose sieht für 2025 ein BIP-Wachstum von 0,3 % und für 2026 von 1,1 %. Private Konsumausgaben stützen die Konjunktur, während Export und Energiepreise Herausforderungen bleiben. Mehr zur wirtschaftlichen Entwicklung bis 2030!
Doppeltüren – Effizienz und Hygiene in der Fleischwirtschaft
Doppeltüren spielen in der Fleischwirtschaft eine zentrale Rolle: Sie trennen Hygienebereiche, sichern die Kühlkette und sparen Energie. Warum sie für Metzgereien und Fleischbetriebe unverzichtbar sind.
Alpha Intelligence: Neues Führungsmodell für die Lebensmittelbranche
n ihrem neuen Buch stellt Barbara Liebermeister einen innovativen, integrativen Führungsansatz vor, der Führungskräfte befähigt, auch in einer Welt, die sich in einer fundamentalen Transformation befindet, die gewünschte Wirkung zu entfalten.
Nahversorgung in Österreich: Kleine Gemeinden kämpfen ums Überleben der Kaufleute
Es ist ein typisches Austriakum: In keinem anderen Land der Europäischen Union ist die Zahl der Lebensmittelgeschäfte pro Einwohner so hoch wie in Österreich – und doch gibt es bundesweit mittlerweile über 500 Gemeinden, die ohne Nahversorger auskommen müssen.
Wie Poly-Clip-System die Wurstproduktion smarter macht
Die Fleischverarbeitung steht unter Druck: Personalmangel, steigende Kosten und hohe Anforderungen an Hygiene und Rückverfolgbarkeit fordern neue Wege. Poly-clip System zeigt, wie smarte Automationslösungen von der Clipmaschine bis zum Transportroboter Prozesse effizienter, sicherer und nachhaltig
GENBA-Systeme: Revolution im Tierschutz – KI und Sensorik für Schlachtbetriebe
GENBA-Systeme revolutionieren Tierschutz in Schlachtbetrieben mit KI, Sensorik und Echtzeit-Monitoring. Lückenlose Dokumentation von Tierwohl, CO2-Betäubung und Stallklima. Erfahren Sie mehr über innovative Lösungen für Verbrauchervertrauen!
Freund eröffnet neue Smart Factory in Paderborn
Die FREUND Maschinenfabrik GmbH & Co. KG weiht im September 2025 ihre neue Smart Factory in Paderborn ein. Mit einer Investition von 13 Millionen Euro setzt das Traditionsunternehmen auf digitale Fertigung, moderne Arbeitsplätze und internationale Wettbewerbsfähigkeit.
Lebensmittelindustrie und Markenartikelbranche warnen vor Preisregulierung
Österreichs Lebensmittelindustrie lehnt Preisregulierung ab. Verbände warnen: Verbot territorialer Lieferbeschränkungen gefährdet Jobs und Versorgung.
Vom Übermensch zum Untermensch: Unternehmer zwischen Verantwortung, Bürokratie und Preisdruck
Fleischermeister Franz Dormayer über die Realität des Unternehmertums: Steuern, Bürokratie und Risiken prägen den Alltag – weit mehr als die oft gepriesenen Vorteile.
Lebensmittelpreise: Braucht Österreich staatliche Eingriffe? Zwischen Inflation, Marktmechanismen und sozialer Verantwortung – die Debatte spitzt sich zu.
Lebensmittelpreise: Braucht Österreich staatliche Eingriffe? Zwischen Inflation, Marktmechanismen und sozialer Verantwortung – die Debatte spitzt sich zu.
Gebündeltes Know-How für automatisierte Hygiene-Lösungen
Synergien: Drei eigenständige Fachplaner und ausführende Fachfirmen bündeln ihre Expertisen für sichere, effiziente und nachhaltige Hygienelösungen in der Lebensmittelindustrie, die auf automatisierter Desinfektion basieren.
Temperaturlösungen für die Lebensmittel-Branche: flexibel, sicher, energieeffizient
Temperaturlösungen für die Lebensmittel-Branche: flexibel, sicher, energieeffizient
Wagyu, Wissen und Wege - eine Exkursion mit Ronny Paulusch
Eine Reise quer durch Japan – und tief hinein in die Welt des Wagyu: Mit Stationen in Tokio, Kioto, Kobe, Hokkaido und darüber hinaus erlebte eine internationale Fachgruppe rund um Ronny Paulusch, was japanische Fleischkultur wirklich ausmacht.
Dynamische Kerntemperatur - Analyse (DKA) nach Ronny Paulusch Kerntemperaturen neu gedacht
Die Dynamische Kerntemperatur-Analyse (DKA) zeigt, wie Cut, Reifung, Marmorierung und Fütterung die ideale Kerntemperatur bestimmen – präziser garen.
Dänemarks Schweinesektor: Vorreiter für Klimaneutralität bis 2050
Dänemarks Schweinesektor strebt Klimaneutralität bis 2050 an. Erfahren Sie, wie politische Vereinbarungen, Methansteuer und Innovationen die Fleischproduktion revolutionieren – ein Vorbild für Österreich!
Österreich investiert in nachhaltige Rinderhaltung: Neues Spitzenforschungsprojekt ENSURE startet
m Rahmen des österreichischen Kompetenzzentren-Programms COMET (Competence Centers for Excellent Technologies) für die Spitzenforschung in der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft wurden sieben neue COMET-Projekte und sechs neue COMET-Module genehmigt – darunter das Projekt ENSURE. Die
WWF-Check: Warum regionales Fleisch vom Fleischer die beste Wahl für Grillfans ist
WWF deckt auf: Billigfleisch aus dem Ausland schadet Umwelt & Klima. Warum regionales Fleisch aus Österreich die bessere Wahl für bewusste Genießer ist.
Vion Food Group: Strategischer Umbau zeigt Wirkung – Auswirkungen auch für Österreichs Fleischbranche
2024 war ein entscheidendes Jahr der strategischen Weichenstellung von Vion.
Bio in der Krise: Österreich ringt um ökologische Lebensmittelversorgung
Da ist die Politik gefragt: Milch, Getreide und Fleisch in Bioqualität sind knapp wie nie. Bioverbände bündeln nun grenzübergreifend ihre Kräfte – auch in Österreich steht die Branche vor tiefgreifenden Umbrüchen. Bio braucht Förderung!
XXXLutz: Hat Transparenz auf dem Teller
XXXLutz vertieft in Zusammenarbeit mit Land schafft Leben das Verständnis für Lebensmittel und deren Herkunft – und bringt so mehr Transparenz auf den Teller. Als erster großer Gastronomiebetrieb, mit täglich 60.000 Restaurantgästen, setzt das Unternehmen in seinen 47 österreichischen Filial
Raimund Plautz über das Verschwinden der mittelständischen Beriebe
Branche unter Druck: Wie lange hält Österreich noch durch? Internationale Messen wie die IFFA zeigen: Die Fleischbranche boomt – nur nicht bei uns. Während weltweit investiert und gestaltet wird, kämpfen heimische Betriebe ums Überleben. Warum Österreich wirtschaftlich ins Hintertreffen ger
IFFA 2025 begeistert mit Innovation & Emotion – Exklusiver Fotorundgang durch die Weltleitmesse
Erlebe die IFFA 2025 in Bildern: Unser exklusiver Fotorundgang zeigt die Highlights, Innovationen und Stimmen der Branche – jetzt den Messebericht entdecken!
Ein Schlag für die Wertschätzung: Lidl verschenkt Mehrwertsteuer auf Fleisch
Mit einer Preisoffensive zur Grillsaison setzt Lidl Österreich ein umstrittenes Zeichen – und konterkariert damit das Bemühen vieler Fleischereien und Landwirt:innen um Qualität, Regionalität und faire Preise.
VIKTUALIA-Award 2025: Ideen gegen Lebensmittelverschwendung gesucht
Der VIKTUALIA-Award ist Teil des Aktionsprogramms „Lebensmittel sind kostbar!“ und trägt zur Umsetzung des globalen Nachhaltigkeitsziels 12.3 der Vereinten Nationen bei. Er wird im Rahmen der Initiative „Lebensmittel sind kostbar!“ durchgeführt.
WINWEB zeigt neue APPS
Neue APPS zur Erleichterung der Arbeit, präsentiert WINWEB auf der IFFA 2025.
Provisur Technologies: mit dem Loadsensing-Modul für Hoegger-X3-Fleischpressen sparen & optimieren
Ein Upgrade für die Hoegger-Fleischpressen von Provisur Technologies steigert die Wirtschaftlichkeit und Performance von bestehenden Anlagen maßgeblich.
Seydelmann präsentiert: Intelligente Lösungen für mehr Sicherheit & Effizienz beim Wursten
Seydelmann zeigt 2025 auf der IFFA verdrehsichere Schneidesätze und Systeme zur visuellen Schneidsatzerkennung beim Wursten.
Poly-Clip: Nachhaltige Innovationen für die Verpackungszukunft
Smarte Verpackungslösungen findet man an dem am Poly-clip-Stand auf der IFFA 2025.
Andreas Rosenberg von Gramiller im Interview: „Wir erarbeiten die beste Lösung”
Andreas Rosenberg vom Vertriebsteam von Gramiller über das herausforderne und erfolgreiche Neuausstattungprojekt bei der Fleischerei Schirnhofer.
Schirnhofer mit Komplettlinienlösung von Weber auf Wachstumskurs
Mit Komplettlinienlösung auf Wachstumskurs. Als es bei Schirnhofer existenziell um die sprichwörtliche Wurst ging, konnte sich das Unternehmen auf seinen langjährigen Partner für den Maschinen- und Anlagenbau verlassen. Die Firma Weber Food Technology hat das österreichische Traditionsuntern
Lehrlingswettbewerb „Industrie 4.0“: Wie 24 junge Talente nachhaltige Lebensmittelproduktion automatisieren
24 Lehrlinge automatisierten beim Wettbewerb „Industrie 4.0“ in St. Pölten eine nachhaltige Lebensmittelproduktion – mit Fokus auf Digitalisierung & Teamarbeit.
Gemeinsam besser abschneiden
Der Wettlauf um die Zukunft wird in der Fleischerbranche durch die kluge Kombination aus Kooperation und Innovation gewonnen. Eine Entwicklung, für die die diesjährige IFFA den perfekten Schauplatz stellt.
Zwischen Preissteigerung und Zurückhaltung: So geht es den Fleischereien im Frühjahr 2025
Fleischerbranche unter Druck: Umsatzrückgänge, hohe Kosten und sinkende Investitionsbereitschaft belasten das Gewerbe laut Konjunkturbericht 1/2025.
Mehrweg mit Mehrwert: Warum die neue Pfandregelung für die Lebensmittelbranche entscheidend ist
Die Erhöhung des Mehrwegpfands stößt auf breite Zustimmung – doch viele Österreicher wissen nicht, wie das System funktioniert.
Prost auf die Freiheit: Österreichs Privatbrauereien zelebrieren ihre Unabhängigkeit
Von 25. bis 27. April laden 45 österreichische Privatbrauereien zu ihrem dritten Unabhängigkeitstag ein. Mit Verkostungen, Führungen und einem bunten Programm feiern sie echte Braukultur – unabhängig von internationalen Konzernen. Ein Hoch auf Regionalität, Handwerk und Vielfalt!
Zukunft Metzgerei: IFFA zeigt Lösungen gegen Fachkräftemangel
Das Fleischerhandwerk sieht sich derzeit mit betriebswirtschaftlichen Herausforderungen wegen knappen Fachpersonals und hoher bürokratischer Auflagen konfrontiert. Als internationale Leitmesse bietet die IFFA auch zukunftsfähige Lösungen für das Handwerk, die unter anderem auf eine effizienter
Berger Schinken: Weit mehr als nur Tradition – Innovationen für die Zukunft
Berger Schinken aus Österreich steigert 2024 Umsatz und Absatz. Mit innovativen, nachhaltigen Produkten und einer starken Ausrichtung auf pflanzliche Alternativen zeigt das Unternehmen, wie Tradition und Zukunft vereint werden können.
Nahversorgerbonus 2025: Finanzielle Unterstützung für Fleischer – doch die Herausforderungen bleiben
Anton Kovsca, Sprecher des Kärntner Lebensmittelhandels, verspricht rasche und unbürokratische Auszahlung der Gelder
Handwerk vor Industrialisierung: Warum Vielfalt im Lebensmittelhandel entscheidend ist
Die Machtkonzentration im Lebensmittelhandel bedroht die Vielfalt und setzt kleine Handwerksbetriebe unter Druck. Und schadet auch den Konsumenten …
Mehr Transparenz und gesunde Ernährung: Foodwatch begrüßt Regierungsvorhaben, fordert jedoch Nachbesserungen
Die neue Regierungskoalition in Österreich plant mehr Transparenz im Lebensmittelbereich. Foodwatch begrüßt die Fortschritte, fordert jedoch umfassendere Maßnahmen zur Förderung gesunder Ernährung.
Wievele Würstchen brauchen wir fürs Wochenende?
Entwickler-Know-how, das Branchenwissen der Kunden und die Sicht der Forschenden kommen bei dem neuesten Projekt des Softwarehauses Winweb zusammen: Gemeinsam wurde eine Methodik auf Grundlage Künstlicher Intelligenz (KI) erarbeitet, die die Ursachen für bestimmte Verkaufszahlen versteht und fu
BIOFACH 2025: Nachhaltigkeit und Innovation im Fokus der Weltleitmesse
Vom 11. bis 14. Februar 2025 findet die Biofach in Nürnberg statt. Im Fokus stehen Trends und Innovationen zur Förderung des Wandels in der Bio-Lebensmittelwirtschaft sowie zielgruppenspezifisches Fachwissen. Der Biofach-Kongress legt den Fokus auf das Thema: „Yes, we do! – Wie Wandel in der
Wiesbauer-Gruppe erreicht Vorjahresniveau
Wiesbauer-Gruppe erreicht Vorjahresniveau. Wiesbauer mit erfolgreichem Jahresabschluss.
Jahresrückblick 2024: Ein Jahr voller Hürden, aber auch Lichtblicke
Inflation, Personalmangel und Bürokratie stellten die Branche auf die Probe. Doch Qualität und Handwerk behaupten sich. Raimund Plautz blickt zurück – und voraus auf 2025.
Fleisch auf dem Prüfstand: Schwein gehabt!
Eine umfassende Schweinefleischverkostung der AMA beim Weber Store In Graz-Seiersberg brachte prominente Vertreter aus der Landwirtschaft, dem Lebensmitteleinzelhandel und der Fleischbranche zusammen. 15 Kostproben, davon zwölf heimische, wurden in vier Gruppen auf Herz und Nieren getestet.
Das wird 2025: Ein Jahr voller Highlights
Das wird 2025: Ein Jahr voller Highlights. Neues Jahr, neue Chancen! Die 1. Bayerische Fleischerschule Landshut startet 2025 mit einem vielseitigen Kursprogramm: von Meisterkursen über innovative Seminare bis hin zum MBA in Kooperation mit der FH Burgenland. Highlights sind ein Gewinnspiel für d
Die Bedeutung der EU-Verpackungsverordnung PPWR für die Fleischbranche
Die Harmonisierung der europäischen Verpackungslandschaft steht bevor und wird bei allen Akteuren der Fleischbranche, die mit Verpackungen zu tun haben, zu Anpassungen führen. Das Kürzel PPWR ist seit geraumer Zeit in Verbindung mit Verpackungen immer wieder zu lesen. Doch worum geht es in die
Josef Mosshammer: „Mini-Küche und bequeme Kunden sind das Thema”
Mit einem jungen Team stellt sich der Grazer Josef Mosshammer im März der Wiederwahl als steirischer Innungsmeister. Entsprechend seinem Naturell blickt er dabei in die Zukunft: Wie die Fleischer Ernährungsgewohnheiten nutzen können, erklärte „Sepp“ Mosshammer Fleisch & Co-Autor Roland G
Lebensmittelpreise in Österreich: Fakten statt Mythen über die Kosten
VKI-Preisvergleiche im Lebensmittelhandel in Österreich irreführend: Untersuchung zeigt Mängel und ignoriert wichtige Faktoren.
Offener Brief des Lebensmittelhandels: Preisunterschiede zu Deutschland haben ihre Gründe
WKÖ-Fachverband kritisiert, dass die VKI-Studie zu Preisunterschieden zwischen Österreich und Deutschland wesentliche Faktoren ausblendet.
Lebensmittelpreise im Vergleich: Österreich über 20% teurer als Deutschland!
Lebensmittelpreise in Österreich sind laut VKI-Studie im November 2024 bis zu 20% höher als in Deutschland.
Neuer Schwung für Niederösterreichs Bäuerinnen: Neue Führung, neue Ziele
Neuer Schwung für Niederösterreichs Bäuerinnen: Neue Führung, neue Ziele. Mit frischem Elan starten die Bäuerinnen Niederösterreich in die Zukunft. Nach Vereinswahlen in 350 lokalen Bäuerinnenvereinen gibt es eine neue Führungsriege – und mit Christine Habertheuer eine erfahrene Geschäfts
Klarheit und Sicherheit für Österreichs Landwirtschaft: Schmuckenschlager setzt klare Akzente
In Zeiten wachsender Herausforderungen setzt die Landwirtschaftskammer Niederösterreich auf klare Positionen. Präsident Schmuckenschlager betont die Bedeutung praxisnaher Lösungen und einer starken Interessenvertretung.
Revolution in der Lebensmitteltechnik: Seydelmann setzt neue Maßstäbe bei Hygiene, Ergonomie und Energieeffizienz
Eine neue Ära der Fleischverarbeitung . Die Maschinenfabrik Seydelmann präsentiert eine neue Generation Kutter und führt mit Fokus auf Hygenic Design, Ergonomie, Digitalisierung, Automatisierung und EnergieEffizienz zahlreiche innovative Neuerungen in den Markt ein.
Wiener Würstel im Fünfer-Pack: Radatz feiert die „Haasse”
Wiener Würstel im Fünfer-Pack: Radatz feiert die „Haasse”. Der Würstelstand ist niemandem „wurscht“ – das zeigte der prominente Zulauf bei der Vorstellung von Stefan Oláhs „95 Wiener Würstelstände“. Die Neuauflage trifft mit dem Hochhalten der Wurstkultur (Stichwort: Weltkult
Zukunft der Lebensmittelindustrie: Forderungen und Innovationen in Wien
Die österreichische Lebensmittelindustrie fokusierte beim Jahresempfang 2024 auf Wettbewerbsstärkung, Innovation und Kostensenkung.
Dänemarks CO₂-Steuer: Ein Schritt zur nachhaltigen Landwirtschaft
Dänemark führt als erstes Land eine CO₂-Steuer auf Nutztierhaltung ein, um Treibhausgasemissionen zu senken und die nachhaltige Landwirtschaft zu fördern.
Unsere Lebensmittel in Gefahr II – Probleme in unserer Wertschöpfungskette
Als zweiten Teil zum vielfach von Medien veröffentlichten und aufgegriffenen offenen Brief „Unsere Lebensmittel in Gefahr – Insolvenzwelle der familiengeführten Fleischverarbeiter droht“ möchte ich hier aus meiner Sicht einen tieferen Einblick in die teils problematischen Dynamiken zwis
Pairing-Tipps von Fleischer und Bäcker: Es muss nicht immer die Wurstsemmel sein!
Pairing-Tipps von Fleischer und Bäcker: Es muss nicht immer die Wurstsemmel sein! Mit einem gemeinsamen Geschäft halten Fleischer Thomas Hofmann und die Bäckerei Geier das Genusshandwerk im Weinviertel hoch. Mit Akribie hat man nun ausgetestet, wie unterschiedliches Gebäck den Wurst-Gen
Deutscher Fleischer-Verbands-Tag 2024: 10 Forderungen an die Politik
Beim 134. Verbandstag des Deutschen Fleischer-Verbands standen Bürokratieabbau, Nachwuchsförderung und zehn Forderungen an die Politik im Fokus. Der DFV zeigt sich gut aufgestellt für die kommenden Herausforderungen.
Nahversorgung Österreichs bedroht: Zahl der Lebensmittelhändler sinkt
Die Nahversorgung in Österreichs ländlichen Gebieten ist ernsthaft bedroht. Während Städte von einer stabilen oder wachsenden Anzahl an Geschäften profitieren, kämpfen ländliche Gemeinden mit einem drastischen Rückgang. Um diese Entwicklung aufzuhalten und den Fortbestand der Nahversorgung z
Food Barometer: So können junge Arbeitnehmer in Österreich entlastet werden
Eine aktuelle Umfrage zeigt: Junge Arbeitnehmer in Österreich leiden besonders unter der Inflation und setzen verstärkt auf Essensgutscheine, um die Kosten für ihre tägliche Ernährung zu decken.
Neues Steuerprogramm: Dänemark schützt Schweineschwänze vor dem Kupieren
In Dänemark zahlen Schweinehalter künftig mehr Steuern für das Kupieren von Schwänzen. Ein Schritt zur Verbesserung des Tierschutzes und Verringerung von Schwanzbeißen.
Die Professionisten Teil 2: Fleischerei Böck setzt auf beste und langjährige Partnerschaften für ihren Betrieb
Der Schlacht-Ausrüster: Voran - Gemeinsam mit der Fleischerei Böck hat voran® eine Vorzeigeschlachtanlage entwickelt, die höchste Standards in Tierwohl, Bedienerfreundlichkeit und Prozesssicherheit erfüllt.
Die Professionisten Teil 1: Fleischerei Böck setzt auf beste und langjährige Partnerschaften für ihren Betrieb
Die Professionisten : Fleischerei Böck setzt auf beste und langjährige Partnerschaften für ihren Betrieb. Als Partner für die Neuerrichtung haben sich Helga, Lisa und Martin Böck für erfahrene Betriebe entschieden. Ein Rundgang durch den Betrieb liest sich fast wie ein Who’s who der Br
Doris Steiner-Bernscherer: „Das Fleischerhandwerk hat einen bedeutenden Stellwert erreicht”
Doris Steiner ist eine echte Powerfrau: erfolgreiche Fleischermeisterin, gefragte Ausbilderin und Vortragende sowie leidenschaftliche Kämpferin für das Fleischerhandwerk. Fleisch & Co hat die Niederösterreicherin zum Interview gebeten.
Wie man Emissionen in der Viehhaltung reduziert: Strategien und wissenschaftliche Erkenntnisse
Europa verfügt über eines der weltweit effizientesten Systeme zur Viehhaltung. Diese zeichnen sich durch niedrigere Treibhausgasemissionen pro Kilogramm Fleisch aus als in vielen anderen Regionen. Insbesondere die enterische Fermentation – ein Prozess, der bei der Verdauung von Pflanzenfressern
Verbraucherschutz in Deutschland: Preisbeobachtungsstelle für Lebensmittel gefordert – Ein Modell für Österreich?
In Deutschland werden die Rufe nach mehr Transparenz bei der Preisgestaltung von Lebensmitteln immer lauter. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Machbarkeitsstudie veröffentlicht, die zeigt, dass eine Preisbeobachtungsstelle im Lebensmittelsektor umsetzbar ist. Angesichts der seit
Wiener Mittwochsgesellschaft des Handels – Edition Alpbach von METRO Österreich zur Sicherheit und Widerstandsfähigkeit von Lieferketten
Zum „Moment of reality“ wurde der „Moment of truth“ des Europäischen Forums Alpbach bei der „Wiener Mittwochsgesellschaft des Handels – Edition Alpbach“ von METRO Österreich. Ging es doch bei der prominent besuchten Veranstaltung um die Sicherheit und Verlässlichkeit von Lieferkette
Logistiklösungen für Europas modernstes Rinderkompetenzzentrum: Wie Tönnies und SLA die Digitalisierung entlang der gesamten Prozesskette steigern
In der heutigen Fleischverarbeitungsindustrie spielt die digitale Logistiksteuerung eine entscheidende Rolle. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Arbeitsabläufe zu digitalisieren und die Produktionslogistik flexibel zu gestalten, um den wachsenden Anforderungen des Handels und der Lebensmit
Holzpellets und Bioenergie für die Fleischindustrie: BKTech ist Marktführer in Schweden
Holzpellets: Bioenergie für die Fleischindustrie. Vom Schlachthof bis zum Wursthersteller: Holzpellets eignen sich hervorragend für Hochtemperaturanwendungen.
REX Technologie setzt neue Maßstäbe: Das innovative RSS 70 Schneidesystem
REX Technologie setzt neue Maßstäbe: Das innovative RSS 70 Schneidesystem. Effizienz und Präzision in der Würstchenproduktion in durchaus möglich: Der RSS 70 von REX Technologie bietet maximale Schnittleistung und hygienisches Design für höchste Ansprüche in der Fleischbranche.
pbs GmbH: Scharfes für die Arbeit
Die pbs GmbH bietet maßgeschneiderte Lösungen und erstklassigen Service für die Lebensmittelverarbeitung. Mit ihrer langjährigen Erfahrung ist sie der ideale Partner für höchste Produktionsansprüche.
Die 1. Bayerische Fleischerschule verabschiedet ihre Absolventen
Kürzlich wurden in einem Festakt im Zeughaus der Förderer den Absolventen und Absolventinnen des Meisterkurses und des Fleischsommeliers ihre Meisterbriefe und Zertifikate festlich überreicht. Barbara Zinkl-Funk, Schulleiterin und Geschäftsführerin der Fleischerschule zeigt sich sichtlich stolz
Dänemark führt bahnbrechende CO2-Steuer für Landwirtschaft ein: Was bedeutet das für dänische Bauern?
Dänemark führt CO2-Steuer für Landwirtschaft ein ab 2030. Lesen Sie mehr über die neue Klimamaßnahme der Regierung. Erstmals sollen die Treibhausgas-Emissionen von Schweinemast- und Milchbetrieben besteuert werden. Der Vorstoß soll Dänemark helfen, sein Klimaziel zu erreichen. #Dänemark #K
Diskussionen im Konsumentenschutzausschuss: Laborfleisch, Insekten und Milchersatzgetränken im Fokus
Breite Themenpalette im Konsumentenschutzausschuss diskutiert - Mehrheit der Oppositionsanträge vertagt. Verpassen Sie nicht die aktuellen Entwicklungen!
Bürokratie kostet die niederösterreichischen Unternehmen pro Jahr 3 Milliarden Euro
Ecker: „Wenn der zeitliche Aufwand für Bürokratie 53 Millionen Arbeitsstunden beträgt, was einem Anteil von 7,4 % der Personalkapazität der gewerblichen Wirtschaft in NÖ entspricht, dann läuft etwas massiv falsch.“ Eine Studie der KMU Forschung Austria im Auftrag der Wirtschaftskammer NÖ
Kampf gegen Lebensmittelverschwendung: Neue Umsatzsteuerbefreiung als Anreiz für Handel und Landwirtschaft
Umsatzsteuerbefreiung für Lebensmittelspenden: Ein wichtiger Schritt im Kampf gegen Lebensmittelverschwendung. Lesen Sie mehr über die Maßnahme zur Rettung von Lebensmitteln.
Auszeichnung für das Seydelmann Kundenzentrum
Ausgestattet wie ein moderner Lebensmittelbetrieb – mit Maschinen auch für vor- und nachgelagerte Prozesse – und einer EU-Zulassung zur Lebensmittelherstellung, können sich nicht nur Kunden im Seydelmann Kundenzentrum von der Leistungsfähigkeit, Qualität und Effizienz sowie den vielfältigen
Upper Food 2024: Unsere Lebensmittel und die Technologien der Zukunft
Jede:r sechste Österreicher:in ist direkt oder indirekt in der Lebensmittelbranche tätig. Allein in der oberösterreichischen Lebensmittelindustrie sind in 110 Betrieben fast 7.000 Menschen beschäftigt, die jährlich 3,3 Milliarden Euro erwirtschaften. Mit der Landwirtschaft, den Gewerbe- und Han
Ein Grill-Gadget das besonders beim Grillen von Fleisch richtig Spaß macht: der neue Summit FS38 Smart-Gasgrill von Weber
Ein Grill-Gadget das besonders beim Grillen von Fleisch richtig Spaß macht: der neue Summit FS38 Smart-Gasgrill. Die Weber-Grillfamilie ist heuer um ein ganz besonderes Exemplar gewachsen. Der Summit FS38 Smart-Gasgrill ist ein Hightech-Gerät, das keine Wünsche offen lässt.
Steuererleichterung für Agrardiesel: Marktchancen für Niederösterreichs Landwirtschaft
Lesen Sie, wie das neue Paket der Bundesregierung die wettbewerbsfähige Land- und Forstwirtschaft in Österreich unterstützt. Präsident Schmuckenschlager betont die Bedeutung für Betriebe und Versorgungssicherung.
Hygiene neu definiert: Wie PHT mit innovativer Reinigungstechnologie Betriebsprozesse revolutioniert
Hygiene neu definiert: Wie PHT mit innovativer Reinigungstechnologie Betriebsprozesse revolutioniert. Der zunehmende Druck von Verbrauchern nach mehr Transparenz erfordert aktives Handeln von Betrieben, um langfristig am Markt bestehen zu können. PHT, mit Standorten in Bad Tölz, Beckum und Innsb
Fleischerei Wild: ganz wild auf beste Qualität
Die Fleischerei Wild setzt auf traditionelles Fleischerhandwerk und feiert damit große Erfolge. Wir haben Juniorchef Ferdinand Wild nach seiner Philosophie gefragt.
Deutschland: ZLK schlägt für mehr Tierwohl eine höhere Mehrwertsteuer auf Fleisch vor
Entdecken Sie, wie die Zukunftskommission Landwirtschaft eine Mehrwertsteuererhöhung auf Fleisch plant, um tierfreundlichen Stallumbau zu unterstützen.
Steuerliche Entlastungen für Lebensmittelspenden stärken soziale Verantwortung
Aktuelle Initiative zur steuerlichen Entlastung von Lebensmittelspenden stärkt Nachhaltigkeit und soziale Zusammenarbeit in Österreich.
Österreich erwartet ab 2025 eine Steuerbefreiung für Lebensmittelspenden
Entdecken Sie, wie Österreichs neue Gesetzesänderung die Steuer auf Lebensmittelspenden aufhebt, die Weitergabe vereinfacht und den Kampf gegen Lebensmittelverschwendung stärkt.
Seydelmann setzt Maßstäbe auf der Anuga FoodTec 2024
Auf der Anuga FoodTec 2024 beeindruckte Seydelmann mit Innovationen in Automatisierung und Sicherheit, präsentiert in einem umfangreichen Maschinenportfolio.
Robert Mühlecker über die Lebensmittel-Informationsverordnung (LMIV) und ihre Tücken
„Ich würde mir mehr Rechtssicherheit im Bereich der Lebensmittelkennzeichnung wünschen“ – mit dieser Bitte schloss Bundesinnungsmeister Raimund Plautz seinen Kommentar in der vorigen Ausgabe von Fleisch & Co. Doch wie sieht es wirklich mit der LMIV aus? Wir haben den erfahrenen Experten Di
Neue Umfrage des Good Food Institute Europe: Österreicher setzen bei kultiviertem Fleisch auf Wahlfreiheit und wollen mehr pflanzliche Alternativen konsumieren
Neue Umfrage: Österreicher setzen bei kultiviertem Fleisch auf Wahlfreiheit und wollen mehr pflanzliche Alternativen konsumieren. 63% der Menschen in Österreich sprechen sich dafür aus, dass aus Zellen kultiviertes Fleisch zugelassen wird, wenn es für sicher befunden wird. 30% sagen, da
Gute Nachricht: Großhandelspreise im Februar 2024 um 2,1 % gesunken
Der Großhandelspreisindex (GHPI 2020) lag im Februar 2024 laut vorläufiger Daten von Statistik Austria bei 131,3 Indexpunkten. Im Vergleich zum Februar des Vorjahres sanken die Großhandelspreise damit um 2,1 %. Im Jänner 2024 hatte die Jahres-Veränderungsrate noch −3,8 % betragen. Verglichen
Tafel Österreich mahnt zur Vorsicht bei Interpretation neuer BMK-Daten zu Lebensmittelspenden
Die Tafel Österreich appelliert an die Öffentlichkeit, die vom Bundesministerium für Klimaschutz veröffentlichten Daten zu Lebensmittelabfällen und -spenden sorgfältig zu bewerten. Trotz der alarmierenden Zahlen, die zeigen, dass der Handel dreimal mehr Lebensmittel entsorgt als spendet, beton
Maschinenfabrik Seydelmann lädt zur Entdeckungsreise auf der Anuga ein
Auch die Maschinenfabrik Seydelmann wird wieder mit einem großen Stand auf der Anuga FoodTec in Köln vertreten sein. In den Hallen 9.1 und 10.1 zeigt das Unternehmen fast das komplette Maschinenportfolio – unter anderem auch zwei komplette Produktionslinien – und zahlreiche Neuheiten. Hier bek
Österreichs Handel spendet jährlich 20.000 Tonnen Lebensmittel an Hilfsorganisationen
Erfahren Sie, wie der Handel in Österreich durch die Spende von 20.000 Tonnen Lebensmitteln jährlich an soziale Einrichtungen Lebensmittelverschwendung bekämpft.
Rat von der LMAk: Betriebsübergaben konfliktfrei lösen
Rat und Tat von der LMAk: Betriebsübergaben konfliktfrei lösen. Steht die Pensionierung bevor oder drängen wirtschaftliche Probleme zu Entscheidungen, ist die Betriebsnachfolge für Inhaber zentral. Oft gewünscht ist die familieninterne Übergabe, um Werte und Traditionen zu bewahren. Doch d
Quantensprung: Exakte Kleidergröße in wenigen Sekunden digital vermessen
Quantensprung: Exakte Kleidergröße in wenigen Sekunden vermessen. Textildienstleiser Mewa Mewa investiert in KI-basierte Körpervermessung.
Nachhaltige Finanzpolitik für den Klimaschutz und Agrarsektor: Bundesminister Brunner im Gespräch
Bundesminister Brunner betont beim Nachhaltigkeitsfrühstück die Dringlichkeit von Klimaschutzmaßnahmen. Die Österreichische Hagelversicherung sieht den Bodenverbrauch als Schlüsselthema für ein zukunftsfittes Österreich. Innovation, Investitionen und Zusammenarbeit sind laut Brunner entscheid
SPÖ-Tierschutzsprecher kündigt Antrag für echtes Vollspaltenbödenverbot in Nationalratssitzung an
SPÖ-Tierschutzsprecher Dietmar Keck setzt den Kampf gegen tierquälerische Vollspaltenböden fort und plant einen Antrag für ein umfassendes Vollspaltenbödenverbot in der kommenden Nationalratssitzung. Die SPÖ fordert ein sofortiges Verbot für Schweine und Rinder und betont die Notwendigkeit, S
Lohnnebenkostensenkung in Österreich: Notwendigkeit für Wirtschaftswachstum und Soziale Gerechtigkeit
Unter Bundesminister Martin Kocher wurden in Österreich Schritte zur Reduzierung der steuerlichen Belastung unternommen, insbesondere für kleinere und mittlere Einkommen. Die ökosoziale Steuerreform, gepaart mit der Abschaffung der kalten Progression, hat die Abgabenlast gesenkt. Zusätzlich wurd
VacuMIT: Vakuum-Maschinen mit langer Lebensdauer
Vacuum-Maschinen mit langer Lebensdauer. Vakuumverpackungstechnologie: Effizienz, Hygiene und Langlebigkeit.
Multivac: Effizienz trifft Nachhaltigkeit
Mit der TX 6-Serie von Multivac jetzt die neue Kompakt-Klasse erleben.
Intervac bei Laska: Alles frisch vakuumverpackt
Alles frisch verpackt. Käse ebenso wie Fleisch, Fisch und andere Menü-Teile. Alles Vakuum. Alles frisch. Die Maschinen dazu sind aus Edelstahl rostfrei konstruiert und eignen sich besonders für den wirtschaftlichen Einsatz in Kantinen, Hotels, Großküchen und fleischverarbeitenden Betrieben.
Abschied beim Kult-Fleischer: Tschürtz' letzte Tage
Abschied beim Kult-Fleischer: Tschürtz' letzte Tage. Als Otmar Tschürtz vor 30 Jahren seine Expansion startete, war unser Fleisch & Co-Autor dabei. Im letzten Betriebsmonat besuchte er den Innovator aus dem Osten Österreich erneut. Was dazwischen geschah, zeichnet Roland Graf zum Abschied der b
Bio-Aktion: BIO AUSTRIA und dm ermöglichen Bio-Weihnachtsessen für Bedürftige
BIO AUSTRIA und die Drogeriemarktkette dm setzen ihre Kooperation fort, um bedürftigen Menschen in sozialen Einrichtungen in ganz Österreich festliche Bio-Mahlzeiten zu ermöglichen. Die Aktion, die bereits zum fünften Mal stattfindet, stellt hochwertige Bio-Zutaten für dreigängige Menüs in W
Wolfgang Seidl: Die Herausforderungen des Fleischerhandwerks in der aktuellen Situation
Sehr geschätzte Damen und Herren, Die aktuelle Lage im Fleischerhandwerk wirft ein Schlaglicht auf die oft übersehene Rolle dieses traditionsreichen Gewerbes in unserer Gesellschaft. Ich möchte meine Präsentation aber nicht zum Jammern nutzen, sondern sachliche Informationen all jenen geben, die
Jucarne S.L. auf Gran Canaria setzt auf Lutetia-Systemen von Provisur Technologies
Lutetia-Systeme von Provisur Technologies. Die Jucarne S.L. produziert Fleisch für die Kanarischen Inseln und nutzt dabei Anlagen zur Lebensmittelverarbeitung von Provisur Technologies: Mit den innovativen Entfrostungskammern, Injektoren, Tumblern zum Marinieren sowie der effizienten Kochkammer
Neu von Kerres : Der TASTE MASTER - und weitere geschmackvolle Neuigkeiten
Besucher:innen der letzten IFFA konnten die Weltneuheit „Taste Master" aus dem Hause Kerres schon live bewundern. Doch das schwäbische Traditionsunternehmen hat noch weitere Neuheiten zur Vor- und Nachreifung im Programm.
Maschinen von Rühle: Perfektes Pökel-Tumbeln, Mischen und Marinieren
Rühle, der deutsche Hersteller modernster Pökelmaschinen, hat auf diesem Sektor auch ein komplettes Programm an Hightech-Modellen unterschiedlichster Größe zum Tumbeln und Mischen.
Massieren und Injizieren: Die Serie Ecoline von JBT Schröder sind die Allrounder in der Produktion
Gramiller und JBT Schröder unterstützen Sie mit Maschinen oder Produktionslinien für das Massieren und Injizieren von Fleisch, ganz gleich, ob Rind, Schwein oder Geflügel. Als weltweit anerkannter Hersteller von Hightech-Lösungen bietet JBT Schröder mit der neuen ECOline-Serie Lake-, Injekt
Teuerung in der Gastronomie: Preisanstiege bei Lebensmitteln, Energie und Personal belasten Betriebe
Die aktuelle Teuerung trifft die Gastronomie in Kärnten hart. Die steigenden Kosten für Lebensmittel, Energie und Personalmangel setzen den Betrieben zu. Trotz guter Auslastung sehen sich viele Wirte mit einer Spitz-auf-Knopf Kalkulation konfrontiert. Die Anpassung von Speise- und Getränkepreisen
Tiertransporte: Gesundheitsausschuss schließt Beratungen über Volksbegehren ab
Tiertransporte: Gesundheitsausschuss schließt Beratungen über Volksbegehren ab. Gesundheitsminister Rauch sieht Bewegung auf EU-Ebene, Oppositionsanträge vertagt bzw. abgelehnt.
Intergastra: Die Leitmesse für Hotellerie und Gastronomie ist endlich wieder da!
Vom 3. bis 7. Februar 2024 findet die beliebte Veranstaltung in den Messehallen Stuttgart statt. Drei Monate vor Messestart verrät Markus Tischberger, Projektleiter der INTERGASTRA und GELATISSIMO, auf welche Highlights sich die Besucherinnen und Besucher besonders freuen dürfen und welche Schwerp
Österreichs Seminarbäuerinnen: 30 Jahre im Dienst der regionalen Lebensmittelkunde
Die österreichischen Seminarbäuerinnen feiern 30 Jahre Engagement für die Lebensmittelkunde und regionale Landwirtschaft. Ausgebildete Bäuerinnen informieren und schulen Konsumenten und Kinder in Schulen über Herkunft, Qualität und Kennzeichnungen von Lebensmitteln. Sie tragen zur positiven Wa
Lebensmittelverschwendung stoppen: Praktische Tipps, um Geld zu sparen und die Umwelt zu schonen
In Österreich werden jährlich Lebensmittel im Wert von bis zu 800 Euro pro Haushalt verschwendet, trotz anhaltender Teuerung. Die Tafel Österreich startet ab dem 31. Oktober 2023 eine Social-Media-Kampagne namens "Spar's dir", um Bewusstsein zu schaffen und praktische Tipps zu vermitteln, wie man
NÖ Bauernbund fordert Einführung des AMA-Gütesiegels für Brot und Semmeln am Weltbrottag
Der niederösterreichische Bauernbund drängt auf die rasche Einführung des AMA-Gütesiegels für Brot und Semmeln als Sofortmaßnahme zum Schutz der Bauern und zur Stärkung der Konsumentenrechte. Dieser Schritt wird notwendig, insbesondere angesichts der Getreidemarktverwerfungen aufgrund des Ukr
Partnerwahl – welcher Wein passt zu…
Im Herbst verwende ich besonders gerne Thymian. Das mediterrane Kraut verströmt die Wärme und Würzigkeit des Sommers und versetzt uns geschmacklich zurück in die Ferien. Außerdem ignoriert der Thymian einfach das kalte Wetter und ist selbst den ganzen Winter über im Garten frisch erhält
Studie: Kühlanlagen der Zukunft für den Retail-Bereich
TGW Logistics, Hauser und das Logistikum der FH Steyr forschen gemeinsam an den Kühlanlagen der Zukunft.
Mauting Versatile: Revolution in der Kunst des Räucherns von Lebensmitteln
Mauting Versatile Räucherkammer ist nicht nur ein Produkt, es ist ein Wendepunkt in der Welt der Lebensmittelverarbeitung, besonders für diejenigen, die den traditionellen Geschmack und das Aroma von geräucherten Lebensmitteln schätzen. Diese vielseitige Räucherkammer ist dafür ausgelegt, eine
Österreichischer Einzelhandel in der Krise: Prognose für 2023
Der österreichische Einzelhandel verzeichnete 2022 aufgrund hoher Kosten, steigender Preise und schwindender Kaufkraft rückläufige Umsätze. Die Ausgaben der privaten Haushalte für den Einzelhandel werden für 2023 aufgrund der anhaltenden wirtschaftlichen Herausforderungen weiter sinken. Besond
Norbert Marcher: „Die Gruppe der Veganer:innen ist klein aber vehement”
Die Marcher Fleischwerke zeigen seit vielen Jahren, dass Fleischhersteller auch mit Fleischersatzprodukten sehr erfolgreich sein können. Doch wie ist der Markt wirklich? Die Zahl der Veganer:innen stagniert seit einigen Jahren – hat der vermeintliche Trend seinen Zenit erreicht? Wir haben bei Nor
Erfahrung, Service und Fortschritt bei Düker Rex
Die Düker-REX-Ingenieure verstehen ihr Handwerk wie das ihrer Kunden. Ihre Mission: den Anforderungen jedes Fleischereifachbetriebes gerecht zu werden.
Energie und Kosten sparen mit Maschinen von K+G Wetter
Werden Ressourcen bei der Lebensmittelverarbeitung effizient eingesetzt, ist das die Grundlage sowohl für Wirtschaftlichkeit als auch für Nachhaltigkeit. Die Kutter und Wölfe von K+G Wetter sind durch ihre ausgesprochen robuste und hygieneoptimierte Bauweise, sorgfältige Verarbeitung und effizie
Laska Kutter: Klein und Oho
Praxisbezogene Forschungs- und Entwicklungsarbeit sowie langjährige Erfahrung sind die Grundlagen für die moderne Laska Kuttertechnologie. Die Erkenntnisse, die weltweit mit den Laska Industriekuttern gewonnen wurden, konnten auch beim KU-65, einer hochaktuellen Maschine für den qualitätsorienti
Ekomex: Das SINGRISET-Fleischschneid- und Trennungssystem
Das revolutionäre Singriset-System verbindet die Vorteile eines Fleischwolfes mit den Vorteilen eines Trennsystems. Und immer mehr österreichische Kunden vertrauen auf die robusten, hochwertig verarbeiteten und kundenindividuellen Lösungen der Firma Ekomex.
Die Salami-Meister von Stastnik:„Slow Food” seit 125 Jahren
Stastnik:„Slow Food” seit 125 Jahren. Wenn Stastnik in Gerasdorf heuer das 125-jährige Bestehen feiert, ist das nicht nur Nostalgie. Auch in der modernen Produktion des Radatz-Betriebes steckt noch viel ungarisches Know-how aus der Monarchie, wie Rohwurst-Meister Dragan Petrovic beim exklusiv
Perspektiven für Bauernfamilien: Totschnig, Strasser und Moosbrugger im Dialog
Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig, Bauernbund-Präsident Georg Strasser und LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger betonen die Notwendigkeit von Stabilität und Zukunftsperspektiven für österreichische Bauernfamilien. Dies umfasst einen Strategieprozess namens "VISION 2028+", der die Zukunft d
Tiroler Lebensmittelgewerbe: Studie betont regionale Wirtschaftsbedeutung
Eine neue Studie der Gesellschaft für Angewandte Wirtschaftsforschung (GAW) im Auftrag der Tiroler WK-Innung der Lebensmittelgewerbe hebt die entscheidende Rolle der Tiroler Lebensmittelgewerbe in der regionalen Wirtschaft hervor. Die 542 Mitgliedsbetriebe tragen jährlich 512,9 Millionen Euro zur
Rex Schneidesystem: Maximale Schnittleistung, präzise Schnittstellen
Das Rex Schneidesystem RSS 70 zeigt sich flexibel und universell; es ist zur Verwendung als Einzelgerät ebenso geeignet wie auch als Variante in Verbindung mit dem REX Kalibriersystem RKS 85. Dabei profitiert man vom vollautomatischen Ablauf nach dem Abdrehen.
Flema - seit über 50 Jahren der Profi für Schneiden, Schleifen & Co.
Flema Fleischereimaschinen GmbH – das Unternehmen aus Wolfurt ist seit 1970 kompetenter Partner für Betriebe in der Lebensmittelherstellung.
Holac bietet innovative Schneidemaschinen für Ihre Genussvielfalt
Innovative Schneidemaschinen für Ihre Genussvielfalt. Die holac Maschinenbau GmbH ist ein weltweit anerkanntes und führendes Unternehmen auf dem Sektor der Schneidetechnik von Nahrungsmitteln.
So profitieren Fleischereibetriebe vom Megatrend Regionalität
Die Experten von Franz Gramiller & Sohn GmbH über die Trends in der Branche
Nachhaltiger Klimaschutz und Zielkonflikte: Neue Erkenntnisse aus dem Report "Landwirtschaft, Ernährung & Klima"
Der Report "Landwirtschaft, Ernährung & Klima" von Land schafft Leben fordert eine dringend notwendige Debatte über die Zukunft des Ernährungssystems. Diskussionen um Klimaschutz stoßen auf Grenzen, wenn sie mit anderen Nachhaltigkeitszielen wie Tierwohl oder Biodiversität kollidieren. Der Repo
Getreideernte 2023: Trübe Stimmung trotz sonniger Ertragsaussichten
Die diesjährige Getreideernte in Österreich verspricht gute Ergebnisse, aber die Stimmung unter den Landwirten ist gedämpft. Niedrige Preise, hohe Kosten und der Mangel an Pflanzenschutzmitteln belasten die Branche. Während das Getreide von günstigem Wetter profitierte, hatten Herbstkulturen mi
Schutz bäuerlichen Eigentums: Notwendigkeit für die Gesellschaft und keine Selbstverständlichkeit
Die Vollversammlung der Landwirtschaftskammer NÖ tagte, um praxistaugliche Vorgaben auf EU-Ebene, den Schutz des bäuerlichen Eigentums und die Auswirkungen von Marktöffnungen auf Agrarmärkte zu diskutieren. LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf betonte die Bedeutung der Ernährungssicherheit und we
"Nachhaltigkeitsexperte Ingmar Höbarth neuer Obmann der ARGE Gentechnik-frei"
Die ARGE Gentechnik-frei hat einen neuen Obmann. Ingmar Höbarth, ein renommierter Nachhaltigkeitsexperte, wurde einstimmig von den Mitgliedsbetrieben zum neuen Leiter des Verbandes gewählt. Er tritt die Nachfolge von Markus Schörpf an, der 26 Jahre lang die ARGE Gentechnik-frei geleitet hat. Die
Umfangreicher Ratgeber zur Mastgeflügelhaltung veröffentlicht
Das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) hat einen detaillierten Ratgeber zur Mastgeflügelhaltung veröffentlicht. Von rechtlichen Grundlagen über Stallbau und Fütterung bis hin zur Vermarktung werden alle Aspekte der Haltung von Masthühnern, Truthühnern, Gänsen und Enten behandelt. Der Ratge
WWF-Grillfleisch-Check: Großteils konventionelle Angebote mit geringem Bio-Anteil
Grillsortiment der Supermärkte immer noch extrem fleischlastig und mit nur wenigen pflanzlichen Alternativen – WWF fordert günstigeres Obst und Gemüse - VIER PFOTEN kritisiert Tierwohl-Defizite
Eine schwäbische Erfolgsstory: 150 Jahre Handtmann
Von der handwerklichen Messinggießerei in Biberach zum Technologieunternehmen mit 4300 Mitarbeitenden sowie Produktionsstätten, Niederlassungen und Werksvertretungen in über 100 Ländern – Handtmann hat in 150 Jahren eine wahre Erfolgsgeschichte geschrieben.
NovaTastegruppe wird eigenständig
Novatastegruppe wird eigenständig. Weltweite Traditionsmarken bündeln ihre Kompetenz unter neuem Eigentümer.
Handelsverband: Bürokratie belastet Nahversorger statt Lösungen zu finden
Das österreichische Umweltministerium führt neue Meldepflichten für Lebensmittelhändler ein, um die Reduzierung von Lebensmittelverschwendung zu fördern. Allerdings belasten diese zusätzlichen Bürokratieanforderungen hauptsächlich kleine Nahversorger, während die großen Einzelhändler bere
Krisensichere Ernährung in Österreich: Studie zeigt Potenzial von Hülsenfrüchten und Bio-Milchprodukten
Eine neue Studie des Forschungsinstituts für biologischen Landbau, präsentiert von MUTTER ERDE und Greenpeace, untersucht die ökologischen Auswirkungen und die Importabhängigkeit von 25 eiweißreichen Lebensmitteln. Bio-Hülsenfrüchte wie Erbsen und Soja sowie Bio-Milchprodukte werden als krise
Minister Kocher plant Lebensmittelpreisrechner
Wirtschaftsminister Martin Kocher (ÖVP) plant die Einführung eines Preisrechners für Grundnahrungsmittel in Supermarkt und Online-Handel
Hygiene: Zeigt her eure Hände
Das Hygienekonzept von ITEC-Frontmatec ermöglicht eine praxisgerechte Kontrolle der Händehygiene vor dem Betreten der Produktionsräume.
Offener Brief des Lebensmittelhandels an die Bundesregierung
Gemeinsamer Appell unter dem Dach des Handelsverbandes an die Bundesregierung: Mehr Fairness in der Teuerungsdebatte. In einem offenen Brief, appellieren die österreichischen Händler an die Politik, bei Preisdiskussion Ursache und Wirkung nicht zu verwechseln.Der Handel sei kein Profiteur der ho
Zuverlässige Listerien-Prophylaxe
Listerien: Die pathogenen Bakterien werden meist über verunreinigte Lebensmittel auf den Menschen übertragen. Sie sind echte Überlebenskünstler, die gerne rohe tierische Lebensmittel, verzehrfertige Salate und vorgeschnittenes Gemüse befallen. Zum Schutz kommt es auf die richtige Hygiene a
Agrarmarketing Tirol steigert Umsatz von „Qualität Tirol“ Produkten auf 36,7 Mio. Euro
„Regionalität zahlt sich nicht nur für die Konsument:innen und Bäuer:innen aus. ‚Qualität Tirol‘ rechnet sich für alle. Jeder Euro, der in die Agrarmarketing Tirol investiert wird, kommt elffach an die öffentliche Hand zurück“, freut sich Tirols Landeshauptmannstellvertreter Josef Ge
1. Tiroler Lebensmittelkongress: „Regionalität ist mehr als ein Schlagwort"
Beim 1. Tiroler Lebensmittelkongress, einer Initiative des Landesgremiums des Tiroler Lebensmittelhandels in der Wirtschaftskammer Tirol und der Agrarmarketing Tirol, trafen sich am Donnerstag in Igls bei Innsbruck rund 180 Branchenvertreter:innen aus allen Bereichen entlang der Lebensmittelwertsch
Teuerung – SPÖ-Deutsch: „Kanzler Nehammer verhöhnt Bevölkerung seit über einem Jahr mit Untätigkeit und Ausreden“
Für den SPÖ-Bundesgeschäftsführer ist klar, dass nach Monaten der türkis-grünen Untätigkeit, dem Dauerbeobachten und der Ignoranz der Regierung endlich gehandelt werden muss. Deshalb will die SPÖ die Mehrwertsteuer auf Lebensmittel streichen, Mieten einfrieren und eine Anti-Teuerungskom
Ernst Sommerauer über Trends und Anforderungen im Ladenbau
Licht ist die vierte Dimension im Ladenbau.
Babler: „Wir müssen gemeinsam die Gierflation stoppen!“
Am Montag, 8. Mai, hat Andreas Babler, Traiskirchner Bürgermeister, Bundesrat und Kandidat für den SPÖ-Vorsitz, seinen Plan gegen die Teuerung präsentiert. Babler will den Schwung seiner Basis-Tour nutzen und seine Kampagne fortsetzen. Die Kampagne soll Druck von unten auf die Regierung aufbauen
Lebensmittelgipfel: Totschnig für mehr Transparenz bei Lebensmittelpreisen
Totschnig will Klarheit, an welcher Stelle in der Lebensmittelkette Senkungen nicht weitergegeben werden. Wir haben die Reaktionen der wichtigsten Handelsvertreter zusammengefasst.
Das Bauern Manifest der EVP soll bäuerliche Familienbetriebe stärken
Unter dem Titel „European Farmers Deal“ wurde am Freitag, dem 5. Mai 2023, ein Grundsatzprogramm und ein Manifest für die Bäuerinnen und Bauern durch die EVP (Europäische Volkspartei) zur EU-Landwirtschaft vorgestellt. Manfred Weber, Parteivorsitzender der EVP, setzt sich dabei die Erneueru
Landwirtschaftskammer Österreich-Präsident Josef Moosbrugger fordert die Wurzeln der teuren Lebensmittelpreise zu bekämpfen
„Fakten statt Vermutung und zielgerichtete Maßnahmen” fordert Landwirtschaftskammer Österreich (LKÖ)-Präsident Josef Moosbrugger beim Lebensmittel-Gipfel in Wien. Bei wahren Preistreibern ansetzen, anstatt Bauernhöfe wirtschaftlich auszuhungern
Eröffnung des Seydelmann Kundencenters
Eröffnung des Seydelmann Kundencenters. Im Rahmen eines Familientages für alle Angestellten, pensionierten Mitarbeiter:innen und deren Angehörige eröffnet die Maschinenfabrik Seydelmann KG ihr neues Kundencenter an ihrem Fertigungsstandort in Aalen.
WKÖ-Mahrer/WKNÖ-Ecker: Rasches Handeln gegen Mitarbeitermangel notwendig
Nach einer neuen WKNÖ-Umfrage haben 54% aller niederösterreichischen Betriebe offene Stellen die dauerhaft nicht besetzbar sind.Um die weitreichenden Auswirkungen für Aufträge und Kunden einzudämmen, fordern der Präsident der Wirtschaftskammer Österreich sowie der Obmann des Wirtschaftsbunde
Innovative Schankanlage: Jetzt läuft’s keimfrei
Gekühlte Getränke aus dem Zapfhahn – hygienisch und keimfrei auch bei Selbstbedienung. Was bisher für die Gastronomie ein Problem war, haben zwei Unternehmen aus Oberösterreich und Tirol mit der FH Kufstein gelöst. Im Forschungsprojekt „HYGIENIC“ im Lebensmittel-Cluster der oberösterreic
„Grenzt an Wucher“: Vegane Fleischersatzprodukte um bis zu 280 Prozent teurer
Lebensmittel werden immer teurer, für viele Menschen ist der Einkauf inzwischen mit Stress verbunden. Das trifft auch jene, die versuchen über bewussten Konsum am eigenen Teller einen Beitrag zum Tierwohl zu leisten. Denn gerade Fleischersatz-Produkte sind derzeit so teuer wie noch nie. Anhand von
Neuer Fettabscheider von ACO
Fetthaltiges Abwasser gefährdet Rohrleitungen, öffentliche Kanäle und Kläranlagen. Die Anforderungen an die Einbringung und Installation von Fettabscheidern, die daher von Industrie und Gewerbe benötigt werden, unterscheiden sich von Baustelle zu Baustelle. Flexible Produkte, die sich für unte
Weber und Colimatic intensivieren Zusammenarbeit
Weber Maschinenbau und Colimatic verstärken ihre langjährige Zusammenarbeit, um ihren Kunden in verschiedenen Ländern und Zielmarktsegmenten optimale und technisch erstklassige Lösungen im Bereich Verpackung und Automatisierung anzubieten. Die Partnerschaft ermöglicht es Weber, in Zukunft zusä
Dawsongroup Thermobil Austria GmbH bietet europaweite, mobile Mietlösungen für Kälte und Hitze
Dawsongroup Thermobil Austria GmbH ist die Österreich-Niederlassung der Dawsongroup plc., Europas führendem Vermieter von transportablen Temperaturlösungen von -45°C bis +80°C.
Wien Neubau: Georg Leitenbauer bringt Wurstkultur ins Grätzl
Wie ein „Best-of“ des heimischen Fleischerhandwerks wirkt die Theke in Wien-Neubau. Aus Leidenschaft für die Wurstkultur eröffnete der Salzburger Georg Leitenbauer sein gleichnamiges Geschäft. Und sicherte damit zugleich eine Art Greißler für den 7. Bezirk. Fleisch & Co-Autor Roland Gra
DLG-Lebensmitteltag Sensorik 2023: Impulse für den Geschmack der Zukunft
DLG-Online-Konferenz informierte über sensorische Herausforderungen beim Einsatz alternativer Proteinquellen – Geschmacksprofile, Clean Labelling und Kennzeichnungsvorgaben im Blick
Arbeitskräftemangel verschärft sich: die Lösungsvorschläge liegen auf dem Tisch
Eine repräsentative Studie im Auftrag der WKÖ mit mehr als 3.000 Teilnehmer:innen des Market Instituts bestätigt die Dringlichkeit von politischen Entscheidungen beim Thema Arbeits- und Fachkräftemangel.Dieser ist für viele Betriebe schon jetzt eine enorme Herausforderung und wird sich aufgrund
Ein neuer Clipper für Reinhold Prattes
Nach einer umfassenden Anforderungsanalyse durch den Tech Forum Experten Michael Drechsler hat sich Reinhold Prattes nun entschieden: Künftig steht dem Fleischer aus der Weststeiermark ein halbautomatischer Doppelclipper DC 700 für seine Wurstproduktion zur Verfügung.
Universal-Lösung: Der Vakuumfüller RVF 760
Vakuumfüller RVF 760 ist eine Universal-Lösung Der Vakuumfüller RVF 760 ist für den industriellen Einsatz ausgerichtet. Das glattflächige und hygienisch gestaltete Maschinengehäuse ist selbsttragend und komplett aus Edelstahl gefertigt und garantiert somit eine effiziente Reinigung. Der Wa
Beck Tisch-Einzelclipper: Ergonomisch und leicht
Mit dem neuen Sortiment an Tisch-Einzelclippern setzt Beck Clip Systems auf zuverlässige „Leichtgewichte“, die einfach einzurichten und wartungsfreundlich sind –, damit die Wurstherstellung nicht zum „Knochenjob“ wird.
Wurstproduktion mit dem TT-Doppelclipper von JBT Tipper Tie: Hohe Leistung - solide Konstruktion
Die TT-Doppelclipper sind das Ergebnis jahrelanger Erfahrung und Produktentwicklung und stehen für höchste Qualität in der modernen Verschlusstechnik.
Bei PHT dreht sich alles um Hygiene
Die Hygiene-Profis von PHT bieten effektive Hygieneanlagen für Handwerksbetriebe und Industrie.
Ausbilderin aus Leidenschaft: Barbara Zinkl-Funk von der 1. Bayerischen Fleischerschule in Landshut im Interview!
Barbara Zinkl-Funk ist nicht nur die Geschäftsführende Gesellschafterin, sondern auch das Herz der 1. Bayerischen Fleischerschule (BFS) in Landshut – wir haben die beliebte Schulleiterin zum Kurz-Interview getroffen.
Winweb-Apps machen das Leben leichter
Apps kennt mittlerweile jeder und hat mehr als eine davon auf dem Handy. Die kleinen Dinger sind aber auch zu nützlich: für die Wettervorhersage, den Staubericht, den schnellen Austausch mit der Familie oder für alle erdenklichen anderen Hilfestellungen. Die Winweb Informationstechnologie GmbH
Smarte Lösung für die vierte Dimension
Neues Licht: Aichinger AI-amLight: Lichtsystem erhöht Umsatz und reduziert Food Waste.
Tietoevry Austria und REWE stellen ersten energieeffizienten Billa-Supermarkt der Zukunft vor
REWE International ist einer der größten Energieverbraucher des Landes, allein die Handelsmarke Billa Österreich betreibt mehr als 1.200 Supermärkte. Dort sind viele unterschiedliche Gewerke im Einsatz: von der Heizung bis zur Klimatisierung, von der Beleuchtung bis zur Lüftung, von Backöfen b
Licht ist die vierte Dimension im Ladenbau
Erst die perfekte Inszenierung von Hell und Dunkel lässt Ihre Waren richtig wirken und lenkt das Kundenauge in die gewünschte Richtung. So gelingt es …
Warum ist Smart-Aging das Bessere Dry-Aging?
Dank der neuen SmartAging®-Technologie ist Dry Aging so einfach wie noch nie! Lesen Sie hier über alle Vorteile der „alten-neuen“ Technologie.
Gesundheitsausschuss: SPÖ und FPÖ verlangen schärfere nationale und europäische Regeln für Tiertransporte, um Tierleid zu verhindern
Die Frage, wie Tierleid bei Tiertransporten vermieden werden kann, beschäftigte heute einmal mehr den Gesundheitsausschuss. SPÖ und FPÖ verlangen in ihren Anträgen eine rasche Umsetzung der Forderungen des Volksbegehrens "Stoppt Lebendtier-Transportqual".
Neue Förderung: 100 Millionen Euro für energieautarke Bauernhöfe
Am 15.02.2023 startete das neue Förderprogramm für land- und forstwirtschaftliche Betriebe Hennersdorf: Das Programm fördert gezielt Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz, es unterstützt den Ausbau erneuerbarer Energien und den Einsatz nachhaltiger Mobilität sowie die Umsetzung von Ene
Bauernbund: Energiesouveränität und Versorgungssicherheit gehen Hand in Hand
Das Förderprogramm "Energieautarke Bauernhöfe" ist modular in vier Stufen aufgeteilt. Förderungsfähig sind Einzelmaßnahmen, Gesamtenergiekonzepte und kombinierte Maßnahmen jeweils vor deren Umsetzung bzw. im Rahmen des Moduls "Notstrom" der Umbau des Zählerkastens mit einem Pauschalbetrag nac
SPÖ-Deutsch: Wie lange schaut Regierung explodierenden Preisen noch zu?
Der aktuelle Preismonitor der AK zeige deutlich dass Maßnahmen zur Senkung der Lebensmittelpreise überfällig seien. SPÖ-Bundesgeschäftsführer Christian Deutsch drängt auf einen Gaspreisdeckel, das Einfrieren der Mieten und eine Streichung von Mehrwertsteuer auf Lebensmittel.
Erzeugerpreise 2022 um 19,4 % über Vorjahr
Im Jahresdurchschnitt lag der Erzeugerpreisindex für den Produzierenden Bereich (EPI 2021) laut Statistik Austria um 19,4 % über dem Stand des Vorjahres. Im Jahr 2021 hatte die Jahresdurchschnittsrate +7,9 % betragen. Besonders in den ersten drei Quartalen 2022 legten die Erzeugerpreise gegenübe
Das Ötztal macht sich nachhaltig zukunftsfit
Im Mesner Haus in Längenfeld wurden die nachhaltigen Zukunftsperspektiven präsentiert: Antworten auf die Frage, welchen Weg das längste Tiroler Seitental mit seinen Marken Ötztal, Sölden und Gurgl einschlägt, liefern die von Gemeinden, Ötztal Tourismus und Bergbahnen getragenen Zukunftsprozes
WKO schlägt Alarm: Teuerung, Versorgungssicherheit und Fachkräftemangel
Am 30.01.2023 – Unter dem Titel „Zeit für Zukunft“ setzte sich der 20. Wiener Kongress ab mit standortrelevanten Zukunftsentwicklungen auseinander. Er fand heuer erstmalig im Haus der Wiener Wirtschaft der Wirtschaftskammer Wien statt. Eine im Vorfeld des Kongresses durchgeführte Umfrage von
Regionalladen und Fleischkooperation im Ötztal
Seit Oktober 2022 verantwortet Raphael Kuen als Lebensraum Manager die Nachhaltigkeitsagenden im Ötztal.
Lebensmittelverschwendung muss sich auf Prävention konzentrieren
WU-Forscher Gerald Reiner (Leiter des Instituts für Produktionsmanagement) forscht mit seinem Team zur Lebensmittelverschwendung und wie diese durch die Handelsebene vermieden werden kann. Für seine Forschung zeichnet die WU Gerald Reiner als Researcher of the Month aus.
Industrielle Tierzucht in China: Mega-Schweinestall im Wolkenkratzer
In südlichen Vorort von Ezhou, einer Stadt in der zentralchinesischen Provinz Hubei, steht ein gigantisches 26-stöckiges Hochhaus. Hier sollen künftig 1,2 Millionen Schweine jährlich zur Schlachtreife gebracht werden.
Richtig Strom sparen im Büro
Energiesparen wo geht's am besten? EU-weit soll jedes Land im Zeitraum von 1. August 2022 bis 31. März 2023 den Energieverbrauch freiwillig um 15 Prozent senken – im Vergleich zum Durchschnittsverbrauch der vergangenen fünf Jahre.In Büros, im Homeoffice und vor allem in der IT gibt viel Potenzi
Anka Lorencz: Das Jahr 2022
Das Jahr 2022 hat – bedingt durch Energiekrise und COVID-Jahre – die Fleischwirtschaft wieder vor große Herausforderungen gestellt.
Jahreswechsel: Diese Themen beschäftigen die Wiener Unternehmen 2023
9 Tipps fürs neue Jahr. Diese Themen beschäftigen die Wiener Unternehmen 2023.
Christian Deutsch: „Essen darf kein Luxus sein"
SPÖ-Bundesgeschäftsführer Christian Deutsch setzt sich für die Senkung der Lebensmittelpreise ein. Konkret fordert die SPÖ einen 3-Punkte- Plan um die Lebensmittel wieder leistbar zu machen. Dieser umfasst die streichung der Mehrwertsteuerauf Grundnahrungsmittel, die Einführung eines national
Anker All-in-One: Das Sorglos-Kassensystem mit App
Mit dem All-in-One-Kassensystem bietet Anker ein umfassendes Bundle, das alle Eventualitäten des täglichen Betriebs berücksichtigt, Sicherheit und Zuverlässigkeit bietet und den Komfort beim Einkaufen sowohl für die Kunden als auch für die Mitarbeiter erhöht. Das All-in-Paket mit Hardw
Fleisch- und Wurstwaren Korch und das Softwarehaus Winweb verwirklichen schnellen Systemwechsel
Rascher und kompletter Systemwechsel mit Winweb food bei Fleisch- und Wurstwaren Korch.
Beitragsbasis beim Agrarmarketingbeitragssystem passiert Landwirtschaftsausschuss
Eine Novelle des AMA-Gesetzes passierte heute den Landwirtschaftsausschuss. Damit sollen künftig alle landwirtschaftlichen Produzenten durch eine Umgestaltung des Marketingbeitragssystems der Agrarmarkt Austria (AMA) ab 1. Jänner 2023 zur Finanzierung der AMA-Maßnahmen beitragen.Die Anträge der
Ferdinand Sorger im Interview: „Bei der Qualität gibt es keine Abstriche!”
Der Geschäftsführer des steirische Familienunternehmen Sorger im Interview über Krise und Herausforderungen.
Ein Blick in die Zukunft der Bio-Lebensmittel mit Max Thinius
Gemeinsam mit Futurologe Max Thinius blickt das Messeduo aus BIOFACH, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, und VIVANESS, internationale Fachmesse für Naturkosmetik, in die Zukunft der Ernährungs- und Gesundheitsbranche.
WKÖ-Wirtschaftsparlament: größte Herausforderungen bei Energiepreisen und am Arbeitsmarkt
Am 24.11.2022 trat das WKÖ-Wirtschaftsparlament zusammen. Besprochen wurden Herausforderungen der Energiekrise, der Teuerung und des Arbeitsmarktes.
S.A.M. KUCHLER Electronics und die Kunst des Aufschneidens
Das österreichische Unternehmen S.A.M. KUCHLER Electronics GmbH. Entwicklung und Produktion von hochwertigen Aufschnitt- und Verpackungsmaschinen. Standort: Klagenfurt
45 Jahre McDonald's Österreich: Wertschöpfungsstudie zeigt volkswirtschaftliche Relevanz für Österreich
Im 45. Jubiläumsjahr legt Mc Donald's erstmals eine Wertschöpfungsstudie für Österreich vor. Die vom Wiener Economica Institut für Wirtschaftsforschung erhobenen Zahlen zeigen, dass das Unternehmen mit seiner Bruttowertschöpfung die gleiche wirtschaftliche Bedeutung wie die Fußball-EM Euro 2
Neue AMA Kampagne: Haltung.at
Haltung.at: Die neue Website von AMA soll Konsument:innen über Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion sachlich informieren.
Roman Thum: Der gesellige Schinkenflüsterer
Was macht den Thum Schinken so besonders? Wie wird er gemacht? Und wie tickt Roman Thum?
60 Jahre Wurstkultur bei Radatz
Radatz feiert 2022 seinen 60. Geburtstag – was 1962 in einem kleinen Geschäft begann ist heute eines der führenden Unternehmen.
Energiesparen mit Seydelmann
Die deutsche Maschinenfabrik Seydelmann KG bietet ihren Kunden und Interessenten eine Beratung zur Energieeinsparung.
Biofleischer Juffinger ausgezeichnet
Die Bio-Metzgerei Juffinger aus Thiersee wurde mit dem Tiroler Regionalitätspreis 2022 der RegionalMedien geehrt.
FAO-Lebensmittelpreisindex gab im August erneut nach
Konkret hat der FAO-Lebensmittelpreisindex im August 2,7 Punkte oder 1,9% im Vergleich zum Vormonat verloren und lag bei durchschnittlich 138 Punkten. Dennoch wurde das Vorjahresniveau 10,1 Punkte oder 7,9%% übertroffen. Alle fünf bewerteten Teilindizes gaben moderat nach, wobei die monatlichen pr
Schweinefleisch im Check:Glyphosat & Gentechnik
Die Bürgerinitiative oekoreich hat die 9 wichtigsten Fleischerzeuger in Österreich befragt. Die Ergebnisse zeigen Lücken in den Bereichen Transparenz und Rückverfolgbarkeit.
METRO Talk in Alpbach: Versorgung auch in Krisenzeiten gesichert
In der Diskussion mit METRO Österreich CEO Xavier Plotitza, Thomas Rudelt, Mitglied der Geschäftsführung und Direktor Einkauf & Supply Chain, Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig und Günther Reifer, Gründer und CEO „terra institute“ wurde schnell klar, dass es einen Systemwandel br
Hilferuf: Niederösterreichs Gewerbe drängt auf Entlastungen gegen Energiepreise
Die Betriebe des niederösterreichischen Handwerks und Gewerbes drängen auf rasche Entlastungen gegen die hohen Energiepreise. „Den Ankündigungen müssen jetzt dringend Taten folgen. Insbesondere beim angekündigten Energiekostenzuschuss muss jetzt rasch und unbürokratisch tatsächlich Geld fli
Vom Gesellen zum Meister - Drei Österreicher erfolgreich in der 1. Bayerischen Fleischerschule
„Als Meister habt’s uns wieder!“: Drei von 32 erfolgreichen Absolventen im 448. Landshuter Kurs aus kamen aus Österreich – Das internationales Flair ist vorprogrammiert.
Die neue Kaderschmiede
Die NÖ-Landesberufsschule Geras mit dem Standort Hollabrunn ist für angehende Fleischer aus Niederösterreich, Wien und dem Burgenland ein Garant für eine zeitgemäße, fundierte Ausbildung.
„Als Meister habt’s uns wieder!“ – in Landshut wurden neue Meister geehrt
31 Fleischer und eine Fleischerin aus drei Ländern holten sich den ersehnten Meistertitel und brachten internationales Flair an die Isar.
Das Klimaproblem mit dem Tierbestand: Fermentieren statt reduzieren
Tiere brauchen Pflanzen und Pflanzen brauchen Tiere. Dieses Kreislaufprinzip der Natur gilt es zu schützen und zu erhalten. Auch beziehungsweise gerade, in der Landwirtschaft . Dabei geht es nämlich nicht nur um eine ausreichende und ökologisch nachhaltige Produktion von Lebensmitteln, sondern
Gourmetfein-Gründer Fritz Floimayr im Interview: „So wie bisher kann es nicht weitergehen”
Gourmetfein, die einzige österreichische Fleischverarbeiterfirma, die nur AMA-zertifizierte Ware verwendet und das mit einer eidesstattlichen Erklärung garantiert.
AMA-Kalbfleischverkostung – ein voller Erfolg!
Eines gleich vorweg: das Ergebnis fiel für Österreich wirklich sehr erfreulich aus, lediglich in einer einzigen Kategorie konnte sich die Konkurrenz aus den Niederlanden einen Spitzenplatz schnappen. Österreichs oberster Fleischmarketing-Verantwortlicher DI Rudolf Stückler hatte im Juni zur gro
Bell Food Group vertraut auf TGW
Die Bell Food Group zählt zu den führenden europäischen Herstellern von Fleisch- und Convenience-Produkten. Gegründet 1869 in der Schweiz
Reiter Innviertler Fleischwaren: „Ohne Rauch schmeckt's nicht”
Kärntner Anlagenbauer Sorgo modernisiert den Betrieb von Fleischwaren Produzent Reiter Innviertler Fleischwaren.
WWF-Rabattanalyse: Jedes dritte Grillfleisch stammt aus dem Ausland
Die Grillsaison wird immer mehr zur Billigfleischsaison – das zeigt eine neue Rabattanalyse der Umweltschutzorganisation WWF, die einen Monat lang die Grillsortimente in den Flugblättern sechs österreichischer Supermarktketten untersucht hat. Insgesamt haben diese im Untersuchungszeitraum 297 Fl
AK: Begutachtung zur Tierschutznovelle ignoriert?
In den letzten Wochen haben viele Organisationen Rahmen des Begutachtungsprozesses zum Entwurf der Tierschutznovellen ihre Expertise eingebracht. Hinter diesen – auch demokratiepolitisch wichtigen – Stellungnahmen stecken viele Arbeitsstunden und großes Engagement. Die dort formulierten Einwän
Teuerung legt weiter zu und trifft Unternehmen in Beschaffung immer härter
Im Mai ist die Inflationsrate laut Statistik Austria auf +8% angestiegen und hat damit das höchste Niveau seit 1975 erreicht. Noch krasser ist die Entwicklung im Beschaffungsbereich der Firmen selbst, bei den Großhandelspreisen: Diese sind im Mai sogar um +25,1% nach oben geklettert. Dieses Segmen
Erfolgreich & Emotional: Die IFFA 2022 übertraf alle Erwartungen
50.000 Besucher aus 129 Ländern – die internationalen Leitmesse IFFA in Frankfurt am Main war auch 2022 ein voller Erfolg. Ein Nachbericht.
Alexander Reisecker - der Neue bei Tech-Forum
Seit Oktober 2021 ist Alexander Reisecker der neue Geschäftsführer der Tech Forum GmbH im Oberösterreichischen Pettenbach – Fleisch & Co traf Reisecker zum Einstandsinterview.
Schützen Sie Kunden und Mitarbeiter mit der richtigen Hygienetechnik.
Das Produkt Fleisch ist so hygienesensibel wie kaum ein anderes. Das stellt vor allem die Hersteller wie Fleischereien, Zerlege- und Schlachtbetriebe täglich vor viele Herausforderungen. In hygienesensiblen Be- reichen von Fleischereien, Zerlege- und Schlachtbetrieben ist es besonders wichtig, die
Das neue Tierschutz-Gesetz: Meilenstein oder Sauerei?
Bundesminister Johannes Rauch: „Wichtigste Verbesserungen im Tierschutz seit vielen Jahren” „Dieses Maßnahmenpaket ist ein großer Erfolg für den Tierschutz, der jahrelange Forderungen von Tierschützer:innen endlich umsetzt“, erklärt Tierschutzminister Johannes Rauch. „Damit sind uns w
Landwirtschaftsausschuss gibt grünes Licht für GAP-Paket
Mit der Stimmenmehrheit von ÖVP und Grünen passierte das GAP-Paket den heutigen Landwirtschaftsausschuss. Damit wird der gesetzliche Rahmen für den GAP-Strategieplan zur Gewährung von EU-Fördermitteln auf nationaler Ebene geschaffen. In der Minderheit oder vertagt wurden mehrere Initiativen der
Wir Fleischer müssen neue Wege denken!
Kein Bundesland war so betroffen von der Pandemie wie unseres, sagt Berufszweigsprecher und Fleischer- meister Peter-Paul Schweighofer. „Viele meiner Tiroler Metzgerkollegen sind von den Lieferungen an die Gastronomie und Hotellerie abhängig. Und diese Betriebe hat es arg erwischt.“ Die Unters
Bio Austria: Ukraine-Krieg darf nicht gegen die Klimakrise ausgespielt werden
Wir haben die Werkzeuge und das Wissen, um unmittelbar zu beginnen, betonte der IPCC-Vorsitzende anlässlich der Präsentation des Berichts. „Die jüngsten Diskussionen in der europäischen Agrarpolitik lassen allerdings befürchten, dass der Ernst der Lage in Sachen Klima- und Biodiversitäts
Landwirtschaftsausschuss diskutiert Berichte zur AMA-Marketing, EU-Vorhaben und Härtefallfonds
Der Tätigkeitsbericht der AMA-Marketing für das Jahr 2020 (III-493 d.B.) informiert, dass sich die Maßnahmen und Aktivitäten im Jahr 2020 pandemiebedingt in vielen Bereichen von jenen der Jahre davor unterschieden haben. Es seien Adaptierungen beim Kontrollwesen, bei den Marketing-Aktivitäten s
Neue Studie: Zukunft der Landwirtschaft in Österreich 2050+
Die Landwirtschaft mit dem Produktionsfaktor Boden – einem von drei volkswirtschaftlichen Produktionsfaktoren (Boden, Arbeit und Kapital) – deckt ein Grundbedürfnis aller Menschen: die Nahrung. Das ist auch der Grund, warum jeder von uns täglich Teilder Landwirtschaft ist. Ohne Landwirtsch
Lebensmittelhandel: Preisexplosion bei Energie und Vorleistungen
So stieg die Inflationsrate in Österreich im Februar auf knapp 6 Prozent, die landwirtschaftlichen Erzeugerpreise erhöhten sich bereits im Jahr 2021 um 10 Prozent, bei pflanzlichen Produkten laut Statistik Austria sogar um 19 Prozent. Hinzu kommen nun die explodierenden Energiekosten. Mehrkosten w
Neuer Messeleiter für die „Alles für den Gast” in Salzburg
Mit jeder Menge Branchen- und Eventerfahrung im Gepäck übernimmt Michael Mayerhofer die operative Leitung der „Alles für den Gast”, die Branchen-Leitfachmesse für Gastronomie und Hotellerie des Veranstalters RX Austria & Germany. Der Kreis schließt sich Aufgewachsen in Tirol fühlt sich
Von der Wurst bis zum Tintenfisch: Organisation per EPR-System
Der Cash & Carry Frischemarkt, größter Bereich und die Cashcow des Unternehmens, bietet 12.000 Produkte, davon allein 1.000 Wurstsorten, internationale Käsespezialitäten, Fisch und Molkereiprodukte, Obst und Gemüse, alkoholische Getränke und NonFood-Artikel. Hier bestellen und kaufen Gastr
Fleischer Peter Pierer: Der Mann, der sich traut!
Mit Peter Pierer hat ein junger Vertreter dieser klassischen Zunft kürzlich im steirischen Passail seinen neuen Betrieb samt edlem Geschäft mit großzügigem Gastrobereich eröffnet.
MPREIS verstärkt die Geschäftsführung
Das Tiroler Familienunternehmen MPREIS entwickelt sich stetig weiter und hat die letzten Monate genutzt, um sich strategisch neu aufzustellen. Mit dem beständigen Wachstum nehmen auch die Aufgaben der Geschäftsführung zu. Jetzt konnte der heimische Lokalmatador im Lebensmittelhandel zwei hochk
Dringlicher Antrag im Nationalrat: SPÖ fordert Maßnahmenpaket gegen die Teuerung
Zwei im Zuge der Debatte eingebrachte Entschließungsanträge der NEOS, in denen zum einen die Streichung der Elektrizitäts- sowie der Erdgasabgabe und zum anderen die Abschaffung der kalten Progression gefordert wird, fanden keine Mehrheit. Auch ein Vorschlag der FPÖ für ein Maßnahmenpaket für
Effiziente Intralogistik für XXL- Tiefkühler
Der niederländische Logistikdienstleister NewCold errichtete im US-Bundesstaat Idaho eines der größten Kühlhäuser Nordamerikas. Warum es für den weltweit tätigen Tiefkühllogistik-Spezialisten keine Alternative zu einer Automatisierung gab. Als das Management von NewCold die Anlage plante, st
„Verpflichtende Lebensmittelkennzeichnung ist ein Bürgerrecht!"
Vor dem Hintergrund von GAP, Green Deal sowie internationalen Handelsabkommen und Konflikten steigen die Rohstoff- und Energiepreise, werden Lieferketten fragiler und der Weltmarkt volatiler. Zudem hat die COVID-Pandemie Schwachpunkte offengelegt, betont der Präsident des Ökosozialen Forums Öster
Nachfrage nach heimischen Lämmern steigt
Die Lämmerpreise in der Steiermark bewegen sich derzeit deutlich über drei Euro! Beispielsweise zahlt der steirischen Schaf- und Ziegenzuchtverband für Lämmer bester Qualität im passenden Gewichtsbereich (38 bis 43 Kilo) bereits 3,40 Euro pro Kilogramm lebend inklusive Mehrwertsteuer. Gepaart m
Orban will hohe Lebensmittelpreise stoppen
Orban macht wieder Schlagzeilen: Knapp drei Monate vor der Parlamentswahl hat der ungarische Regierungschef angekündigt, eine Deckelung der Preise für sechs Grundnahrungsmittel verabschieden zu wollen. „Wir haben beschlossen, in die Preise von sechs Produkten einzugreifen: Kristallzucker, Weizen
Bauernbund: Die zehn größten Errungenschaften 2021
2021 war aufgrund der Corona-Pandemie ein herausforderndes Jahr für die Land- und Forstwirtschaft. Trotz allem wurden 2021 zahlreiche politische Forderungen des Bauernbundes realisiert. „Mit der ökosozialen Steuerreform, der Umsetzung der EU-Richtlinie gegen unfaire Geschäftspraktiken, der Weit
Schmuckenschlager: Stabilität und Planungssicherheit für Bauern ist Gebot der Stunde
Bis Jahresende ist der GAP-Strategieplan mit den darin beschriebenen österreichischen Interventionen der GAP ab 2023 bei der EU-Kommission einzureichen. „Es geht darum, für Stabilität und Planungssicherheit zu sorgen und möglichst große Ausgewogenheit über alle Regionen, Sektoren und Produkt
„Ein Hoch auf uns“ – zwei neue österreichische Metzgermeister!
Gerade Erfolge in schwierigen Zeiten sorgen für besondere Gänsehautmomente: Die erlebten 28 Handwerker/innen aus Deutschland und zwei aus Österreich zum Abschluss des 446. Meisterkurses der 1. Bayerischen Fleischerschule in Landshut. Sie hatten ihre Meisterprüfung mit Bravour bestanden und ließ
Erweiterung des Vorstands bei Bizerba
Mittlerweile ist Bizerba in 120 Ländern präsent, verfügt über 40 eigene Tochtergesellschaften und mehrere Produktionsstandorte weltweit, beschäftigt rund 4.500 Mitarbeiter*Innen und erwirtschaftet rund 800 Millionen Euro Umsatz im Jahr. Beeindruckende Fakten. Damit hat Bizerba die Größe eines
Bauernbund: Kostenexplosion bei agrarischen Rohstoffen
Die teuerung der Rohstoffe tragen derzeit allein die Bauernfamilien. Besonders Schweine-, Milch- und Geflügelbauern kämpfen derzeit um jeden Cent. Um die starke Preisveränderung am Rohstoffmarkt stemmen zu können, benötigt es die Bereitschaft großer Handdelsketten, die gestiegenen Produktionsk
WKÖ-Spitze: Wirtschafts-Hilfspaket existenziell wichtig für Betriebe und Beschäftigte
Aus der Sicht der Wirtschaft sind die nun angekündigten Verlängerungen der Wirtschaftshilfen ein dringend notwendiger Schritt. WKÖ-Präsident Harald Mahrer: „Es ist ein richtiges und wichtiges Signal für die heimischen Betriebe und ihre Beschäftigten, dass die Regierung nun unsere Forderungen
Start der Herbstkampagne "Verlass di drauf!"
Good News für Österreich: Eine kürzlich durchgeführte Studie hat ergeben, dass 94% der österreichischen Bevölkerung die Landwirtschaft sehr positiv sehen. Weiters bewerten 85% der Österreicherinnen und Österreicher den Beruf der Landwirtin beziehungsweise des Landwirtes als zukunftsträ
WKÖ-Lebensmittelhandel: Mehr als 80 Prozent der Wertschöpfung wieder in Mitarbeiter investiert
Eine neue Studie des Economica-Instituts für Wirtschaftsforschung im Auftrag des Fachverbands des Lebensmittelhandels in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) untersucht erstmals die Zusammensetzung des Bruttoverkaufspreises (= Regalpreis) im Lebensmittelhandel in Österreich. Im Gesamtdurch
WIFO-Studie: Anteil der Landwirtschaft in der Wertschöpfungskette gesunken
Die Wertschöpfung ist eine zentrale Kenngröße in der Volkswirtschaft. Aus der Summe der Wertschöpfungsanteile der verschiedenen Sektoren wird das Bruttoinlandsprodukt ermittelt. Sie errechnet sich, wenn vom Produktionswert die Vorleistungen abgezogen werden. Anhand der Entwicklung der Wertsch
WKÖ-Lebensmittelhandel: Pauschale Angriffe von Frau Köstinger werden auf Schärfste zurückgewiesen
Mit großer Verwunderung und Unverständnis reagiert der Lebensmittelhandel auf die heute veröffentlichten Rundumattacken von Ministerin Köstinger gegen den Lebensmittelhandel. „Die pauschalen und unsachlichen Unterstellungen sowie die deplatzierte Wortwahl von Bundesministerin Elisabeth Köstin
Top ESG Rating für Schur Fexibles
Im unabhängigen ESG Risk Rating von Sustainalytics erreicht Schur Flexibles auf Anhieb Platz 1 in seiner Subindustrie und Nr. 2 in der gesamten Branche „Containers & Packaging“. Diese Top-Bewertung baut auf der ganzheitlich nachhaltigen Ausrichtung des Verpackungsspezialisten sowohl bei Produkt
Unser Mann bei der Europameisterschaft der Berufe
Das Schwarzl-Freizeitzentrum in Premstätten bei Graz avanciert zwischen 22. und 26. September zum Mekka der beruflichen Spitzenleistungen, wenn rund 400 internationale Fachkräfte um Edelmetall rittern. Die EuroSkills 2020 in Graz mussten zwei Mal verschoben werden. Daher kam es in Folge auch zu
Ganz einfach mit dem Smartphone grillen
Die Temperatur bestimmt den Geschmack, die Zartheit, die Feuchtigkeit und die Sicherheit von Fleisch, und GrillEye® Max misst sie auf die genaueste Weise!Mit GrillEye® Max muss der Anwender nur noch: Den GrillEye® Iris Fühler in das Fleisch einführen Wählen Sie den gewünschten Gargrad S
BRAIN2 Global_Shipping – optimiertes Versandmanagement von Bizerba
BRAIN2 Global_Shipping ermöglicht es, Paketscheine automatisch im aktuellen Etikettenlayout der Versanddienstleister zu drucken und gewährleistet einen schnellen, effizienten und zuverlässigen Datenfluss über den gesamten Versand hinweg. BRAIN2 Global_Shipping ist ein neues Modul der bewährten
Jungmeister feiern Corona-„Neustart“
29 Absolventen bestanden die Abschlussprüfung und durften ihren Meistertitel als erste seit einem Jahr wieder mit prominenten Gästen und ihren Familien feiern, wenn auch mit Sicherheitsabstand.
SPÖ drängt auf artgerechte Schweinehaltung
Wien (PK) – Während in fünf europäischen Ländern die Haltung von Schweinen auf Vollspaltenböden bereits verboten wurde, sei diese in Österreich noch immer erlaubt und werde sogar mit Steuergeldern gefördert, beklagt SPÖ-Abgeordneter Dietmar Keck in einem Initiativantrag (908/A). Er for
Bauernfamilien brauchen Grünen Deal, der Einkommen schafft
Das Bauernbund-Präsidium, das höchste Gremium des Bauernbundes, stellte heute den amtierenden Bauernbund-Präsidenten Georg Strasser und sein Team einstimmig zur Wiederwahl auf, welche am 26. Juni 2021 stattfindet. Im Anschluss daran präsentierten Direktor Norbert Totschnig und der designierte Pr
BBQ Prime sorgt für Überraschung
„Wir haben uns sehr eingehend mit dem vorhandenen Marktsortiment auseinandergesetzt und dabei festgestellt, dass das Angebot, ganz unabhängig von dem, was auf dem Etikett steht, zusehends vergleichbarer und geschmacklich ähnlicher wird“, sagt Raps-Vertriebsleiter Mag. Alexander Lackner zum gä
Argentinien beschließt Exportverbot für Rindfleisch
Argentinien erlässt ein Exportverbot für Rindfleisch, das vorerst 30 Tage gelten soll. Dies teilte Präsident Alberto Fernández am Dienstag nach Angaben der Nachrichtenagentur Reuters mit. Das Verbot sei notwendig, um den deutlichen Anstieg der Preise für Lebensmittel – insbesondere jener
Patentierte Bürstenreinigung für 100 Prozent Hygiene
Im Rahmen des betrieblichen Hygienekonzepts spielen Hygieneschleusen eine Schlüsselrolle. Als profilierter Hersteller von Hygienestationen hat der deutsche Hersteller ITEC-Frontmatec die Fragestellung, wer reinigt die Hygienestation, wann und vor allem wie gründlich, mit einem patentierten System
PRO-GE Tirol: Preisdumping bei Fleisch und Gemüse beenden
„Bundesministerin Elisabeth Köstinger hätte es in der Hand“, kommentiert Bernhard Höfler, Sekretär der Gewerkschaft PRO-GE Tirol und Arbeiterkammer-Vorstand, die Kritik der Agrarministerin am zu billigen Preis für Fleisch. Der Gewerkschafter setzt sich schon lange für eine staatliche Preis
Mettler Toledo und Evrything schliessen strategische Partnerschaft, um Digitalisierung der Lebensmittelsicherheit voranzutreiben
Lebensmittelhersteller können Produktinspektionsdaten mit cloudbasierter Plattform integrieren und profitieren von Produkttransparenz entlang der gesamten Supply Chain.
Multivac USA: Logistik-Drehscheibe Kansas-City
„Ein starkes Umsatzwachstum der Tochtergesellschaft Multivac USA, die Integration der Produkte von TVI, Slicing und Fritsch sowie ein Aus-bau der Produktion am Standort Kansas City haben die Investition in effiziente und moderne Lagerlogistik erfordert. Insbesondere lag uns die sichere und schnell
RollAMA: Aktuelle Marktdaten 1. Quartal 2021
Corona-Krise. So sind die Auswirkungen auf das Einkaufsverhalten der Österreich. RollAMA, 1. Quartal 2021
Neue EU-Handelsstrategie: „Taten statt Worte” - Handelsverband für rasche Schaffung fairer Wettbewerbschancen auf globalen Märkten
Der Handelsverband begrüßt die neue Handelsstrategie der EU-Kommission. Ziel der Kommission ist es, einen Konsens über die mittelfristige Ausrichtung der europäischen Handelspolitik zu erzielen, dabei auf viele neue globale Herausforderungen zu reagieren und auch die Lehren aus der Corona-Krise
Bell Food Group setzt auf Motoren von Momentum
2.500 Schweinedärme täglich: Der Schweineschlachtbetrieb der Bell Food Group in Basel hat mit den Synchron-Trommelmotoren von Momentum den Wartungsaufwand des Darmförderbands reduziert.
Werfring kooperiert mit Weltkonzern
Die Zusammenarbeit soll weit über den Verkauf und die Wartung von Produkten von Eagle hinausgehen. Beide Firmen wollen ihr spezielles Know-how einbringen und durch Synergien den Kunden Gesamtlösungen anbieten, die die Bereiche Projektierung, Planung, Erweiterung, Ein- und Umbau in bestehende Förd
Landwirtschaftsausschuss für verstärkten Einsatz von gentechnikfreiem Soja
Der Jahresbericht der AMA-Marketing GesmbH über das aus ihrer Sicht durchaus positiv verlaufene Geschäftsjahr 2019 wurde vom Landwirtschaftsausschuss heute diskutiert und mehrheitlich zur Kenntnis genommen. Mehrheitliche Zustimmung gab es auch für ein neues Düngemittelgesetz, das einen gesamtös
Raimund Plautz: Aus der Innung!
Ungleichgewicht. Eines der großen Probleme innerhalb der EU sind die ungleichen Voraussetzungen. Die europäische Union hat es zwar geschafft, eine Währungs- union zu kreieren und die Landesgrenzen für die Arbeitskräfte beiseite zuräumen. Doch was bis dato nicht geschafft wurde: Die Entlohnung
Mit kluger Strategie gut durch die Krise
Warum eigentlich kommen manche Fleischerbetriebe als Gewinner durch die Corona-Krise, während andere ums Überleben kämpfen müssen? Klar, wer sich auf Messecatering und Partyservice spezialisiert hatte, dem bricht weit mehr Umsatz weg als einem reinen Ladengeschäft, das sich im Lockdown vielleic
Steirerfleisch und WinWeb: First-Class-Packaging mit Goofy und Daisy
Steirerfleisch hat südlich von Graz ein hoch automatisiertes Werk für Produktion, Verpackung, Etikettierung und Lagerung in Betrieb genommen, um den internationalen Anforderungen besser gerecht zu werden und den Ressourcenverbrauch zu senken.
Raimund Plautz: Aus der Innung!
Raimund Plautz, Bundesinnungsmeister der Fleischer, über die neue Chancengleichheit in der EU
Was es zum neuen Home-Office-Gesetz zu wissen gilt
Bereits im Herbst des vergangenen Jahres wurde es angekündigt, jetzt liegen die Inhalte des neuen Home-Office-Gesetzes am Tisch. Die Experten von Jank Weiler Operenyi, der Rechtsanwaltskanzlei im Deloitte Legal Netzwerk, haben die wichtigsten Punkte für Arbeitnehmer und Arbeitgeber zusammengetrage
Neue BBC-Serie über die Ernährung der Weltbevölkerung
BBC startet am 28. Januar eine achtteilige Serie, die sich mit den weltweiten Aspekten der Ernährung auseinandersetzt.
Handel fordert von Bundesregierung „Überlebenshilfe”
Die österreichische Bundesregierung hat die Verlängerung des dritten harten Lockdowns bis 7. Februar verkündet. Damit bleibt der Non-Food Handel, die Gastro und Hotellerie weiterhin geschlossen und im gesamten Handel müssen ab 25. Jänner FFP2-Masken getragen werden.
„Ich bin kein Wunderwuzzi!"
Der Kärntner Landesinnungsmeister Raimund Plautz wurde Mitte November zum Bundesinnungsmeister der Fleischer gewählt. Das große Interview zum Dienstantritt!
Jungmeister nehmen Hygiene-Hürden
Lerneifrig trotz Corona: Drei Österreicher im 443. Kurs der Fleischerschule Landshut erfolgreich
Gourmetfein und Tierschutzvolksbegehren: Gemeinsame Werte – gemeinsame Ziele
Das Tierschutzvolksbegehren und die Firma Gourmetfein gehen mit einer Partnerschaft neue Wege für die ganze Branche.
Corona-Hilfe: Gutscheine würden Konjunktur beleben
ÖGB-Präsident Wolfgang Katzian und Wirtschaftskammerpräsident Harald Mahrer haben gestern im Gespräch mit PULS 24 eine zentrale Handelsverband-Empfehlung aufgegriffen: Sie fordern jetzt ebenfalls einen Gutschein in Höhe von mehreren hundert bis tausend Euro, um die Folgen der Corona-Pandemie ab
Besser essen – Wie wir über unseren Teller die Welt gestalten
Wenn nicht bekannt ist, woher das Essen auf unseren Tellern kommt, ist es schwieriger, an die Macht der Konsumenten zu appellieren. Darauf weist Sebastian Bohrn Mena hin. Der Ökonom und Publizist, der sich für Menschenrechte, Naturschutz und Tierwohl engagiert, wurde als Initiator des österreichi
40 Jahr-Jubiläum von BIO AUSTRIA Tirol
Der Verband der Tiroler Biobäuerinnen und Biobauern blickt auf erfolgreiche Jahre zurück.
Fleischer, Bäcker und Konditoren fordern Gleichbehandlung
√ Vergünstigter Steuertarif für Speisen und Getränke schließt kleine Lebensmittelhandwerke derzeit noch aus √ Gesetzesänderung bereits morgen im Nationalrat √ Überlebensfrage für bis zu 4.000 betroffene Betriebe in ganz Österreich
Zusammenarbeit sieht anders aus!
Dieser Leserbrief flatterte dieser Tage in die Redaktion - und wir wollen diesen nicht vorenthalten. Was sagen Sie dazu?
Luise Strobl: Mit französischen Lacaune-Schafen erfolgreich …
Querdenkerin und Pionierin: Luise Strobl hat im Waldviertel eine Schafzucht nach französischem Vorbild etabliert. Heute ist diese einer der Vorzeigebetriebe Österreichs, und die Kunden kommen aus ganz Europa.
Wolfgang Ecker ist neuer Präsident der Wirtschaftskammer NÖ
Wolfgang Ecker ist heute im Wirtschaftsparlament der Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ) einstimmig zum neuen WKNÖ-Präsidenten gekürt worden. Er folgt damit Sonja Zwazl, die nun nach 20 Jahren an der WKNÖ-Spitze aus dem Amt geschieden ist. Diese Einstimmigkeit sei „ein Auftrag, gemeins
Sebastian Kurz: „Ich bitte Sie daher: Kaufen Sie regional!"
Bundeskanzler Sebastian Kurz: Gastronomie ist wichtige Wirtschaftsbranche und Teil der österreichischen Identität!
Konjunktur 2019 – Der Bericht
Die Konjunkturbeobachtung des Gewerbe und Handwerk – Fleischer für das Jahr 2019 zeigt ein positives Stimmungsbild. Da die Konjunkturerhebungen zwischen Jänner und März 2020 gemacht wurde, spiegeln die Ergebnisse rund um das erste Quartal 2020 nicht die Auswirkungen der Corona-Pandemie wieder.
Willibald Mandl: „Wir müssen zusammenhalten!"
Bundesinnungsmeister KommR und Fleischermeister Willibald Mandl ist erschüttert über die Ignoranz der Politik und will nach Corona den Fokus wieder auf die Nahversorger rücken. Wie er das bewerkstelligen will, erzählt er im großen Interview.
Das Ende der Bedientheke?
Körperkontakt vermeiden, Abstand halten, zu Hause bleiben ‐ eine Frage, die viele beschäftigt: Wie verändert sich die Wahrnehmung der Kunden an der Bedientheke ‐ und wird aus dem einstigen Umsatzbringer ein Auslaufmodell?
Dormayer: „Wir Fleischer bieten einen ganz entscheidenden Vorteil gegenüber dem Handel!"
Allein was die Hygienebestimmungen angeht, sind Österreichs Fleischer erfahren. Das sollte ihnen jetzt zugute kommen.
Ministerin Schramböck zur Corona Wirtschaftskrise
Wie lange die Krise andauern wird, kann auch Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck aktuell nicht sagen. Aber sie verrät an welche Stellen sich Unternehmen wenden können und warum niemand befürchten muss zu kurz zu kommen – ein Telefonat in stürmischen Zeiten.
ARGE Rind: „Vermarktung von Schlachtkühen aufschieben"
Werner Habermann bittet in einer Aussendung den Markt zu entlasten – und so gemeinsam die Ausnahmesituation zu meistern.
Covid-19 bedroht Lieferketten & Versorgungssicherheit
Der Zentralverband Spedition & Logistik appelliert an die österreichischen Bundesregierung, Maßnahmen zur Sicherung der europäischen Versorgungsketten zu setzen.
Karl Schmiedbauer: „Sauteure Schweine und keine Entspannung in Sicht”
Schweinepreis, ASP in China, die Verluste der Betriebe und die Hilflosigkeit der Branche – Im großen Interview verrät Karl Schmiedbauer, der Obmann des Verbandes der Fleischwarenindustrie, warum er seine Branche in einer ausgesprochen prekären Lage sieht.
Dry Aging – Die hohe Kunst der Fleischveredelung
Dry Aging – übersetzt „Trockenreifung“ – ist die traditionelle Methode, um Fleisch außergewöhnlich zart und geschmacklich intensiv reifen zu lassen. Ein jahrzehntealtes Verfahren, durch das Rindfleisch seine denkbar höchste Veredelungsstufe erhält. Das perfekte Steak Die Trockenreif
Kutter-Welterfolg
Der Super Cutter Ultimate, den es in den Größen 200, 330, 500 und 750 Liter gibt, arbeitet mit moderner AC-Antriebstechnik, wodurch höchste Energieeffizienz und wirtschaftlichste Arbeitsweise bei niedrigem Stromverbrauch gewährleistet sind. Elektrische Steuerung und Umrichtertechnik sind platz
Gramiller: Ein Familienbetrieb feiert Geburtstag
Seit 100 Jahren steht die Franz Gramiller & Sohn GmbH für Verlässlichkeit und Innovation.
BIO AUSTRIA-Bauerntage: Kromp-Kolb warnt vor Klimakrise
Am 28. Jänner wurden die BIO AUSTRIA-Bauerntage im Schloss Puchberg unter dem Motto „Klima und Wandel" eröffnet.
Jährliche Rückerstattung von Sozialversicherungsbeiträgen
Jährliche Rückerstattung von Sozialversicherungsbeiträgen an bäuerliche Betriebe. SVS informiert über Voraussetzungen und Betragshöhen
Bauernbund stellt Weichen für die Zukunft der Landwirtschaft
Der Bauernbund stellt die Weichen für 2020 und die Zukunft der Landwirtschaft in Niederösterreich. Auch personell stellt sich die mitgliederstärkste Teilorganisation der ÖVP neu auf.
Mikl-Leitner: „Regional handeln, regional kaufen“
Die großartigen Leistungen der NÖ-Unternehmen wurden beim traditionellen WKNÖ-Neujahrsempfang hochgelobt.
Jetzt auch an’s Finanzamt denken: Tipps zum Jahreswechsel
Steuerexperte Mag. Manfred Wildgatsch weiß, was Unternehmen noch bis zum Jahreswechsel für das Finanzamt tun müssen.
Alles vakuum - alles frisch
Laska präsentiert das umfangreiche Präzisionsprogramm des deutschen Herstellers Intervac.
Bestellvorlagen für die gezielte Filialsteuerung
Einfacher und praktischer geht es nicht: Filialsteuerung von Winweb
Das 21. European Meat Forum in Brüssel
Anlässlich ihres einundzwanzigsten EMF diskutierten Europas Metzger mit Brüsseler Entscheidungsträgern und Wissenschaftlern über die Stellung von Fleisch in einer sich ändernden Welt. Gleichzeitig wurde das 112jährige Bestehen des Internationalen Verbundes des Fleischerhandwerks gefeiert!
60 neue Modelle: Ishida präsentiert Mehrkopfwaagen mit 24 Köpfen
Ishida erweitert die Mehrkopfwaagen Serie CCW-RVE um Modelle mit 24 Köpfen. Angeboten werden insgesamt 60 neue Waagen, die erstmals auch über die Technologie Powerful Frequency Controlled Vibration (PFCV) für optimierten Produktfluss verfügen. Die Maschinen eignen sich ideal für Mix-Anwendungen
Schlagkräftige Kombination für höchste Lebensmittelsicherheit von Lagafors
Lagafors, spezialisiert auf Hygienelösungen für die Lebensmittelindustrie, bietet seinen Anwendern mit dem zentralen Reinigungssystem CCS im Zusammenspiel mit dem Loggsystem LTS effiziente Reinigungsprozesse, die vollständig protokolliert und überwacht werden. Die Kombination der beiden
Neuer Magnetschneider für große Produktströme
Automatisch reinigender Easy-Cleanflow-Magnet von Goudsmit Magnetics entfernt Metall- und Edelstahlteilchen aus Pulvern der Lebensmittel-, Chemie-, Keramik- und Kunststoffindustrie.
Runder Tisch "Lebensmittelabfälle" bei Kanzlerin Bierlein
Bundeskanzlerin Dr. Brigitte Bierlein und Nachhaltigkeitsministerin DI Maria Patek haben Anfang dieser Woche zu einem Runden Tisch geladen, um gemeinsam mit ExpertInnen über eine weitere Reduktion von Lebensmittelabfällen in Österreich zu diskutieren. Der Handelsverband war als Branchenvertretung
WKÖ-Buchmüller: Österreich hat ein funktionierendes Modell zur Reduktion von Lebensmittelabfällen
Allein in einem Jahr wurden 12.250 Tonnen Lebensmittel gespendet – allerdings stößt das System an Kapazitätsgrenzen …
Schutz vor Dieben
Eine mathematische Formel macht es möglich, Unregelmäßigkeiten bei der Abrechnung, im Rechnungswesen und generell im Betrieb ausfindig zu machen.
WK Wien: Steuerreform ist großer Erfolg für Unternehmer
Wirtschaftskammer Wien-Präsident Walter Ruck begrüßt den für heute im Nationalrat geplanten Beschluss zur Entlastung der Wirtschaftstreibenden. Und: „Die nächsten Schritte müssen rasch folgen.“
WK Wien – Trefelik: „Wichtiger Erfolg für Österreichs Handel bei Kleinsendungen erzielt“
Wiener Handel begrüßt Fairness für heimische Händler bei Einfuhrumsatzsteuer – Forderung nach fairem Steuerbeitrag von ausländischen Online-Konzerne bleibt
Untätig im Anblick des Klimawandels? EU-Agrarreform kommt nicht voran
Angesichts des Klimawandels fordern Grüne und Umweltschützer in der EU-Agrarpolitik ein Umdenken. Doch die geplante Reform kommt seit Monaten nicht voran.
Handelsverband zur Fleischsteuer: „Klares Nein!"
Handelsverband zur Fleischsteuer: „Klares Nein, dürfen untere Einkommen nicht zusätzlich belasten”. Seriöse Klimapolitik setzt auf höhere Tierwohlstandards und lokale Produktion. Steuererhöhung auf Grundnahrungsmittel wäre massive Belastung kleiner und mittlerer Einkommen.
Bauernbund lehnt nationale Fleisch-Steuer ab
Forderung nach europaweiten CO2-Zöllen auf importierte Lebensmittel.
Mercosur-Abkommen und Einfuhr von US-Rindfleisch in die EU bedrohen Österreichs Landwirtschaft
SPÖ-Landwirtschaftssprecher Erwin Preiner über das umstrittene Mercosur-Abkommen.
Handelsverband zur Fleischsteuer: "Klares Nein!"
Seriöse Klimapolitik setzt auf höhere Tierwohlstandards und lokale Produktion. Steuererhöhung auf Grundnahrungsmittel wäre massive Belastung kleiner und mittlerer Einkommen.
Mehr amerikanisches Rindfleisch für Europa
Die Europäer dürften bald mehr US-Rindfleisch essen. US-Präsident Donald Trump hat am Freitag mit EU-Vertretern ein neues Handelsabkommen unterzeichnet, das fixe Quoten für US-Rindfleischimporte vorsieht.
Bürokratiedschungel rund um die Sonntagsöffnung
Für das Verbot der Sonntagsöffnung gibt es auf Bundes- und Länderebene mehr als 60 Ausnahmeregelungen - und dann nochmals Ausnahmen von den Ausnahmen. Der Handelsverband fordert deshalb neue Rahmenbedingungen.
Lebensmittelindustrie ist Wertschöpfungs-Champion
Unter dem Titel „Der ökonomische Fußabdruck der Lebensmittelindustrie in Österreich" wurde jetzt eine neue Studie veröffentlicht. Obmann des Fachverbandes der Lebensmittelindustrie Johann Marihart: „Jeder Arbeitsplatz schafft zwei weitere Jobs in anderen Branchen".
Laska brilliert mit neuen Winkelwölfen
Das Linzer Unternehmen präsentierte auf der IFFA eine neue Generation der Industrie-Winkelwölfe, die weltweit erstmals mit „Hygienic Design Weihenstephan“ zertifiziert wurden.
Jungbauernschaft: Tausende Besucher bei Open Bauernhof 2019
Die Österreichische Jungbauernschaft - mit rund 50.000 Mitgliedern die größte politische Interessenvertretung für junge Bäuerinnen und Bauern im Bundesgebiet – lud im Mai interessierte KonsumentInnen ein, sich über ihren beruflichen Alltag vor Ort zu informieren und mit den Landwirten ins Ge
Beyond Meat verzückt weiter die Börse
Der Hype um vegane Burger geht weiter: Nachdem die US-Firma Beyond Meat Anfang Mai den Lebensmittelmarkt eroberte, feiert das kalifornische Unternehmen jetzt auch ein umjubeltes Aktien-Debüt in New York. Jetzt legte es nun erstmals Geschäftszahlen vor – und fachten das Kursfeuerwerk weiter an.
Ein Österreicher in Bayern
Der Kärntner Benjamin Gabriel schafft die Meisterprüfung der 1. Bayerischen Fleischerschule in Landshut mit Bravour. Wir gratulieren dem frischgebackenen Meister herzlichst.
Im Interview: Josef Moßhammer über die Digitalisierung seines Betriebs
Welche Vorteile bringt die Digitalisierung im eigenen Betrieb? Bringt digitale Produktwerbung im Haus wirklich etwas? Wo soll man anfangen und wo bekommt man zur Bewerbung authentische Produktbilder abseits von Stockfotos? Fleischermeister Josef Moßhammer, Inhaber der Fleischerei Moßhammer GmbH in
Urlaub aus der Sicht der Unternehmer
Der Urlaub ist die schönste Zeit des Jahres – doch für Unternehmer bedeutet diese bezahlte Freizeit der Mitarbeiter eine gehörige Portion Organisation und Übersicht. Der Steuerexperte Manfred Wildgatsch von der Kanzlei Rat & Tat-Steuerberatungskanzlei fasst zusammen, was man zu diesem Thema a
Traditionelle & hochmoderne Schauselcherei: Klaus Bindlinger präsentiert sein neuestes Schmuckstück
© Wirtschaftsverlag Klaus Brindlinger, Metzgermeister in Rum bei Innsbruck, hat seinen Familienbetrieb mit einem neuen Prunkstück ausgestattet: Künftig können seine Gäste erleben, wie eine Schauselcherei im Original – also wie vor 100 Jahren -, aber auch hochmodernes computergesteuertes S
Klaus Brindlinger präsentiert seine neue Schauselcherei
Metzgerfamilie Brindlinger und ihr Engagement sind das Herzstück der Metzgerei Brindlinger in Rum. Prunkstück ist die brandneue Schauselcherei.
EU-Bioverordnung: Phytotherapie und Homöopathie in der Nutztierhaltung
Eine homöopathische oder phytotherapeutische Behandlung ist nach aktueller tierärztlicher Entscheidung und der neuen EU-Bio-Verordnung als primäre Behandlungsform bei Bio-Nutztieren anzuwenden.
Gläserner Schlachthof für FairHOF und „Zurück zum Ursprung“
Mit den Eigenmarken FairHOF und „Zurück zum Ursprung“ garantiert Hofer seinen Kunden Fleischkonsum mit gutem Gewissen, die Hütthaler KG, die gemeinsam mit dem Diskonter im Jänner 2017 das Projekt FairHOF gestartet hat, setzt nun nochmals höhere Maßstäbe hinsichtlich Transparenz.
Vorarlberger Metzgerverband: Wachablöse im Ländle
Beim Vorarlberger Metzgerverband geht eine Ära zu Ende: Mag. Günter Suppan folgt auf Wolfgang Ochsenreiter, der seinen Ruhestand antritt.
1. Bayerischen Fleischerschule Landshut: Der Schlüssel geht an Barbara Zinkl
Generationenwechsel in der 1. Bayerischen Fleischerschule Landshut: Der erfolgreiche Geschäftsführer Georg Zinkl übergab den blauen Schulschlüssel an seine Tochter Barbara Zinkl.
Fleischerstammtische in ganz Österreich
Seit Anfang Februar und noch bis Ende März macht Karl Wegschaider in den Bundesländern Informationsveranstaltungen für Bonusfleischer.
Bei Betrug gilt Sozialversicherung nicht
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) erleichtert den Kampf gegen Betrug bei der Entsendung von Arbeitnehmern innerhalb der EU.
Rewe und Spar zerlegen den Markt
Österreichs Fleischwirtschaft steuert auf einen tief greifenden Strukturwandel zu. „Feinzerlegungen“ der heimischen Fleisch-Lieferkette mit Verschiebungen der Wertschöpfungsanteile sind angesagt. 2018 eröffnen neue Fleischzerlegewerke von Rewe in Eberstalzell (OÖ) und Spar/Tann in Wörgl i
Neuer Innungs GF im Ländle
Vorarlbergs Lebensmittelgewerbe hat mit Christian Koch einen neuen Geschäftsführer.
Schalensiegelautomat
Ein Gerät, mit dem sich zusätzliche Umsätze generieren lassen, ist der Gilde Pack-Meister. Dabei handelt es sich um einen kompakten Schalensiegelautomat für den Ladentisch.
2,2 Mrd. € durch Rinderwirtschaft
Eine neue Studie, von der österreichischen Hagelversicherung in Auftrag gegeben, ist der Frage nachgegangen „Was wäre Österreich ohne Rinderbauern?“ und hat die Beschäftigungs-, Einkommens- und Wertschöpfungseffekte der heimischen Rinderhaltung untersucht.
Checkliste für den 1. April 2017
Das muss eine Registrierkasse laut Registrierkassen-Sicherheitsverordnung erfüllen:
Trend zur Trockenreifung
Neue Technologien gewährleisten hohe Qualität – und die Kunden können beim Reifen zusehen.
Rupprechter will um jeden Cent kämpfen
Durch den Brexit wird zwar Großbritannien als EU-Nettozahler mit einem Beitrag von etwa 5 Mrd. Euro an die EU ausfallen - der tatsächliche Einnahmenausfall werde aber geringer sein, weil Großbritannien für die weitere Teilnahme am Binnenmarkt zur Kasse gebeten werde, sagt Landwirtschaftsminister
EU Schweinemarkt profitiert vom Weihnachtsgeschäft
Der europäische Schweinemarkt steuert dem Höhepunkt des Jahres bei Bedarf und Verarbeitungsvolumen zu. Zumindest stabile Notierungen - wie in Italien und Spanien - sowie weitere Steigerungen sind die Folge. Marktleader Deutschland meldet speziell für den Norden einen leer gefegten Lebendmarkt und
Meisterkurs der Fleischerschule Landshut
Aus Niederösterreich war Christoph Kolobratnik dabei und in der Prüfung erfolgreich. Der 26-jährige stammt aus dem von seinem Vater Richard Kolobratnik (62) geführten Fleischhauerbetrieb in Kirchberg am Wagram.
Wer ist der Gegner?
Es geht uns nicht mehr so gut wie früher. Wer ist daran schuld, wer ist der Gegner?
Ein Reiferaum, der auch würzt
Mit dem Ende der Eigenschlachtung hatte der Gloggnitzer Fleischer Franz Geyer-Schulz Platz für eine lang gehegte Idee: Ein Raum aus Salzsteinen sollte für das Trockenreifen zur Verfügung stehen.
Registrierkassenpflicht: WK will Fristverlängerung
Mit 1. Mai trat für viele Unternehmer die Registrierkassenpflicht in Kraft. In diesem Zusammenhang sind viele Falschmeldungen im Umlauf und es herrscht große Unsicherheit. Tatsache ist, dass Betriebe erst nach erstmaligem Überschreiten der Umsatzgrenzen mit Beginn des viertfolgenden Monats nach A
Registrierkassenpflicht - VfGH prüft Verhältnismäßigkeit
Der Verfassungsgerichtshof (VfGH) hat sich in einer öffentlichen Verhandlung mit der seit 1. Jänner 2016 geltenden Registrierkassenpflicht befasst. Mehrere Unternehmer haben die Aufhebung des Paragraphen 131 b Bundesabgabenordnung (BAO) beantragt, weil sie den durch die Registrierkassen verursacht
Pfeiffer schrumpft zur "Unimarkt-Gruppe"
Das Traditions-Handelshaus Pfeiffer wird (nach der Pleite der Zielpunkt-Tochter und dem Verkauf des Gastro-Großhändlers C+C Pfeiffer an Transgourmet) zur "Unimarkt-Gruppe". Die Handelsgruppe wird künftig nur mehr 381 Mio. statt früher 1,3 Mrd. Euro Umsatz und 2200 statt 6400 Mitarbeitern haben.
Schweinepreis: tiefer geht´s kaum
Die Preise für Schweinefleisch befinden sich weiter im Sturzflug. Die steirischen Schweinebauern wollen nun mit neuen Märkten in Asien und einem neuen Bewusstsein für heimische Qualität bei den österreichischen Konsumenten gegensteuern.
Grüne Woche: Debatten über Lebensmittelproduktion
Begleitet von Forderungen nach mehr Tierschutz hat in Berlin die weltgrößte Agrarmesse Grüne Woche begonnen. Der deutsche Landwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) sagte beim Eröffnungsrundgang, angesichts niedriger Preise gehe es auch um ein größeres Verständnis dafür, dass Regionalit
Landwirtschaft für mehr Tierwohl
Die österreichische Landwirtschaftskammer hat sich bei einem Symposiums in Graz für mehr Tierwohl in der heimischen Produktion ausgesprochen. Die höheren Standards stünden aber im Widerspruch zu Billigpreisen, die durch Fleisch aus dem Ausland in den Regalen den Markt bestimmten: „Der Kunde mu
Unternehmer wehren sich gegen Chip in Registrierkassen
Ob Handel, Gewerbe oder Tourismus, künftig sollen elektronische Registrierkassen über einen Chip vor Datenmanipulation verpflichtend gesichert werden.
Universale Räucherkammer von Mauting
Die Räucherkammer „Compact“ von Mauting ermöglicht automatische Wärmebearbeitung von Wurstwaren wie Röten, Trocknung, Räuchern, Kochen und Braten.
„Trainingslager“ und andere Schauplätze
27 Teilnehmer des 424. Kurses an der Fleischerschule Landshut freigesprochen – darüber hinaus gab die Ausbildungsstätte einen Führungswechsel bekannt
„Die Kammer als Erneuerer“
Der Bauunternehmer Walter Ruck wurde zum Präsidenten der Wirtschaftskammer Wien angelobt
Wenn die Wurst zum Berg kommt
Das Chefmeeting der Bonusfleischer wartete wieder mit einigen Überraschungen auf – unter anderem berichtete Kärntens Innungsmeister Raimund Plautz über sein neues Fahrverkaufskonzept
Interpack 2014
Von 8. bis 14. Mai findet die für die Verpackungsbranche größte Messe in Düsseldorf statt.
Gewerbe und Handwerk präsentiert neues Bundesspartenteam
Renate Scheichelbauer-Schuster ist neue Obfrau der WKO-Bundessparte Gewerbe und Handwerk, Bundesspartengeschäftsführer ist Prof. Dr. Reinhard Kainz.
Geballtes Know-how
Das 30. Informationsseminar der Firma Gramiller stand heuer unter dem Motto der Effizienzsteigerung im Verpackungsprozess
Deutschland: Mindestlohn fix
Die neueTarifvereinbarung für die Fleischindustrie unseres Nachbarlandes soll auch Werkvertragsarbeitnehmer aus Osteuropa miteinschließen
Einigung über Tarifvertrag für deutsche Fleischindustrie
Die neue Vereinbarung soll auch Werkvertragsarbeitnehmer aus Osteuropa mit einschließen.
Dramatische Exportsituation bei Zuchtvieh
ZAR schlägt Alarm und appelliert an künftige Bundesregierung, hier gegenzusteuern.
Zukunftsstrategien des Lebensmittelgewerbes
Die Landestagung der burgenländischen Lebensmittelegwerbe diente als Diskussionsplattform über das letzte Jahr und die Herausforderungen für die Zukunft des Gewerbes
EU-Schweinemarkt: Preise stabilisieren sich auf hohem Niveau
Österreich: Notierung auf Vorwochenniveau fixiert
Schlachter machen gegen deutsche Billigkonkurrenz mobil
Österreichische Sozialpartner fordern gemeinsam Handeln auf EU-Ebene
Rewe Fleischwaren bauen Wurstproduktion aus
Die Rewe Austria Fleischwaren GmbH, die ihre Geschäfte von der Zentrale im Industriezentrum NÖ-Süd in Wiener Neudorf steuert, wird im nächsten Jahr ihren Produktionsstandort Radstadt beträchtlich erweitern
Viel Fleisch auf kleiner Fläche
Um den gesamten Warenwirtschaftsverkehr effizient und übersichtlich zu gestalten, braucht es die geeignete Software
Tiroler Spatenstich
Pünktlich zum 150-jährigen Firmenjubiläum erweitert Hörtnagl die Zentrale in Hall um eine Slicerhalle
EU-Schweinemarkt: Preisanstieg vorerst gestoppt
Hitzewelle zügelt sowohl Angebot als auch Nachfrage.
Razzia gegen Schwarzarbeit in deutschen Schlachthöfen
Leiharbeiter-Kolonnen sollen systematisch schwarz beschäftigt worden sein - Ermittlungen gegen 22 Beschuldigte und ein Firmengeflecht von rund zwei Dutzend Unternehmen
„Wir müssen alles neu bauen“
Max Mann hat bei einem Murenabgang seine gesamte Existenz verloren
Gekonntes Schwarzräuchern
Die Waldviertler Fleischerei Böck setzt im Zuge eines Betriebsumbaus auf Räucheranlagen und einen Klimaraum von Sorgo.
Leitl warnt vor Vermögensteuer
KMUs wären laut Wirtschaftskammer Österreich besonders betroffen
„Ich geh jede Woche zum Metzger“
Medienstar Harry Prünster spricht im Interview mit der ÖFZ über seine Werbetätigkeit für die Tiroler Fleischer, seinen Stamm-Metzger und „fleischliche“ Vorlieben
Alles in einem in der Warenproduktion
Die renommierte Firma Wiesbauer investierte in moderne Sorgo-Anlagen. Ökologie und Technik spielen bei Wiesbauer seit der Firmengründung eine wichtige Rolle.
Genuss Region Österreich: Vorzeigemodell für neue europäische Kulinarikkultur
Sieben neue Regionen wurden in diese Initiative aufgenommen Wieselburg, 23. Jänner 2013 (aiz.info)
„Kein Prozess ohne IT“
300 Geschäftsführer und Führungskräfte der internationalen Fleischbranche besichtigten im Rahmen eines Fachseminars das neue Werk der Edeka Südwest Fleisch GmbH
Kärntner Schmankerlbus
Als Raimund Plautz die elterliche Fleischerei übernahm, war deren Zukunft ungewiss – heute steht der Familienbetrieb besser denn je da