
Vom 11. bis zum 14. Februar 2025 versammelt die Biofach, die Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, erneut die Akteure der Bio-Branche in Nürnberg und digital auf ihrer Plattform. Mit dem Fokusthema „Yes, we do! – Wie Wandel in der Bio-Lebensmittelwirtschaft gelingt“ steht die ökologische Transformation im Zentrum der Messe. Neben internationalen Ausstellern und Innovationen bietet die Veranstaltung ein umfassendes Rahmenprogramm für Wissenstransfer und Networking. Lebensmittelhandel: In Formaten wie dem „SustainableFutureLab“, dem „Forum Fachhandel“ und der Retail-Trend-Tour werden zukunftsweisende Konzepte für den Handel vorgestellt.
Innovationen auf der Biofach
Ein besonderes Highlight der Messe sind die „Innovation Stage“ und die „Presentation Stage“, auf denen nachhaltige Produktneuheiten präsentiert werden. Junge Unternehmen erhalten durch die Start-up-Pitches die Chance, ihre Ideen vor Fachpublikum und Jury zu präsentieren. Auch die Erlebniswelt „Planetary Health“, ehemals Erlebniswelt „Vegan“, rückt mit einem neuen Konzept alternative Proteinquellen und Vollwertkost in den Fokus. Begleitend dazu gibt es Expertenvorträge, Panels und interaktive Programmpunkte.
Biofach-Kongress: Wandel in der Bio-Wirtschaft
Der Biofach-Kongress 2025 widmet sich dem zentralen Fokusthema „Yes, we do! – Wie Wandel in der Bio-Lebensmittelwirtschaft gelingt“ und beleuchtet drei zentrale Hebel,die für eine nachhaltige Lebensmittelversorgung entscheidend sind. Ein wichtiger Aspekt ist die Integration von Nachhaltigkeit als steuerndes Kriterium in der Finanzwelt. Investitionen in nachhaltige Projekte und Unternehmen sollen gezielt gefördert werden, um den ökologischen Wandel finanziell zu unterstützen und langfristig abzusichern. Ein weiterer Schlüssel liegt in der öffentlichen Hand, die als treibende Kraft für mehr Bio-Produkte in der Ernährung dienen kann. Durch klare politische Vorgaben, öffentliche Beschaffungsprogramme und gezielte Fördermaßnahmen kann der Anteil von Bio-Produkten im Alltag spürbar gesteigert werden – sei es in Kantinen, Schulen oder Krankenhäusern. Zusätzlich rückt der Kongress die Bedeutung von überzeugenden Geschichten in den Mittelpunkt. Bio-Lebensmittel müssen nicht nur qualitativ überzeugen, sondern auch mit ihrer Herkunft und ihrem Mehrwert für Umwelt und Gesellschaft begeistern. Geschichten, die Verbraucherinnen und Verbraucher authentisch informieren und emotional ansprechen, schaffen Vertrauen und machen die Bedeutung von Bio-Produkten greifbar. Mit diesen drei zentralen Ansätzen setzt der Biofach-Kongress starke Impulse, um die Transformation in der Bio-Lebensmittelwirtschaft nachhaltig voranzutreiben.
Biofach digital – Vernetzung auf allen Ebenen
Neben der Präsenzmesse bietet die digitale Plattform der Biofach umfangreiche Vernetzungs- und Informationsmöglichkeiten. Ein Teil des Kongressprogramms wird live gestreamt und bleibt als Video-on-Demand verfügbar. Die App ermöglicht es den Teilnehmern, Termine zu vereinbaren und den Messebesuch optimal zu organisieren. Die Biofach 2025 ist ein unverzichtbarer Treffpunkt für die Bio-Community. Mit einem
einzigartigen Mix aus Innovationen, Wissenstransfer und Networking treibt sie die ökologische Transformation voran und setzt neue Maßstäbe in der Bio-Lebensmittelwirtschaft.