Durchsuche Artikel: 0 von 5014

89 Suchergebnisse für "eu-schweinemarkt-preise-stabil"

Exakte Treffer (2)

EU-Schweinemarkt: Preise stabilisieren sich auf hohem Niveau

EU-Schweinemarkt: Preise stabilisieren sich auf hohem Niveau

Österreich: Notierung auf Vorwochenniveau fixiert

EU Schweinemarkt: Preise stabil

EU Schweinemarkt: Preise stabil

Notierungen tendieren großteils seitwärts – so auch in Österreich

Semantische Treffer (87)

Schweineproduktion im Umbruch: Das zeigt der neue Pig Report 2024

Schweineproduktion im Umbruch: Das zeigt der neue Pig Report 2024

Der agri benchmark Pig Report 2024 analysiert globale Trends der Schweineproduktion: sinkende Futterkosten, steigende Wurfleistungen und internationale Betriebsergebnisse im Vergleich. Jetzt mehr erfahren!

Fleischmarkt 2025: Entwicklungen bei Schwein, Rind und Geflügel – Preise, Importe & Trends

Fleischmarkt 2025: Entwicklungen bei Schwein, Rind und Geflügel – Preise, Importe & Trends

Schwein, Rind, Geflügel: Preise schwanken, Exporte steigen, Nachfrage ändert sich. Der Fleischmarkt 2025 im Überblick – Herausforderungen und Chancen für Betriebe.

EU-Agrarminister sorgen sich um Situation am Schweinemarkt

EU-Agrarminister sorgen sich um Situation am Schweinemarkt

Auf der Tagesordnung des Agrarministerrats am 16. November 2021 stand auch die Lage auf den EU-Agrarmärkten. Während die Preise für die meisten Erzeugnisse deutlich anziehen, hält die Krise auf dem EU-Schweinemarkt an. Die geförderte Private Lagerhaltung (PLH) auf EU-Ebene wurde dennoch von den

Agrarpreise Österreich – August 2020

Agrarpreise Österreich – August 2020

Jungstierpreis über dem Vorjahr, Geringes Schweineangebot … die Preisentwicklung für August 2020

Österreichische Schweinebörse stabilisiert Marktlage

Österreichische Schweinebörse stabilisiert Marktlage

Afrikanische Schweinepest: Österreichische Schweinebörse stabilisiert Marktlage

Agrarpreise Österreich - Preisentwicklung März 2020

Agrarpreise Österreich - Preisentwicklung März 2020

Agrarpreise März 2020: Corona-bedingt gingen die Preise für Rind- und Schweinefleisch stark zurück.

Mit Bio-Fleisch auf Wachstumskurs

Mit Bio-Fleisch auf Wachstumskurs

Die Sonnberg Biofleisch GmbH in Oberösterreich nimmt im Sommer 2019 einen zweiten Schlachthof in Betrieb, der ausschließlich für die Rinder-Schlachtung konzipiert ist.

EU Schweinemarkt: aufwärts tendierende Erzeugerpreise

EU Schweinemarkt: aufwärts tendierende Erzeugerpreise

Trotz mehrerer aufeinanderfolgender feiertagsbedingt verkürzter Schlachtwochen werden EU-weit keine nennenswerten Überhänge schlachtreifer Schweine gemeldet.

EU-Schweinemarkt: Feiertagswochen drücken die Preise

EU-Schweinemarkt: Feiertagswochen drücken die Preise

Gleich mehrere marktbestimmende Faktoren sorgen zurzeit für Krisenstimmung am Schweinemarkt.

EU-Schweinemarkt: Überschaubares Angebot

EU-Schweinemarkt: Überschaubares Angebot

Das Osterfest, das in den EU-Ländern wochenübergreifend die Schlachtkapazität bis zu zwei Tage reduziert, animierte namhafte Abnehmer in Deutschland zur Forderung den Vereinigungspreis um fünf Cent zu reduzieren.

EU-Schweinemarkt: Deutsche Hauspreise verunsichern Preisgefüge

EU-Schweinemarkt: Deutsche Hauspreise verunsichern Preisgefüge

Als Gegenreaktion der starken Preisanstiege im Februar zeigen im März die deutschen Großabnehmer, letzte Woche Vion, diese Woche Tönnies und Westfleisch, ihre Muskeln und unterfahren den Vereinigungspreis um einige Cent.

EU-Schweinemarkt: Wenig Dynamik

EU-Schweinemarkt: Wenig Dynamik

Da erst ab 8. Jänner eine volle Arbeitswoche zur Verfügung steht, wird erst allmählich sichtbar, wie sich das konkrete Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage im neuen Jahr darstellt.Da erst ab 8. Jänner eine volle Arbeitswoche zur Verfügung steht, wird erst allmählich sichtbar, wie sich da

EU-Schweinemarkt: reichliches Angebot

EU-Schweinemarkt: reichliches Angebot

Quer durch die EU melden die Marktbeobachter derzeit ein überdurchschnittlich hohes Angebot an schlachtreifen Schweinen bei gleichzeitig erhöhtem Schlachtgewicht.

EU-Schweinemarkt: Ausgewogene Verhältnisse

EU-Schweinemarkt: Ausgewogene Verhältnisse

Der aus Erzeugersicht unerfreuliche Preiseinbruch der letzten Wochen dürfte die Kauflaune der abnehmenden Seite spürbar belebt haben.

EU Schweinemarkt: Ausgewogene Verhältnisse

EU Schweinemarkt: Ausgewogene Verhältnisse

Während sich in Nord- und Mitteleuropa die Erzeugernotierungen neuerlich, so wie seit nunmehr acht Wochen stabil und seitwärts bewegen, beginnen die Notierungen in Frankreich, Spanien und Italien im 1 bis 2 Cent Bereich zu schwächeln.

EU-Schweinemarkt: Fleischmarkt in Balance

EU-Schweinemarkt: Fleischmarkt in Balance

Stabile bis leicht steigende (Deutschland: +1 Cent, Frankreich: +0,3 Cent) Notierungen charakterisieren aktuell den Schweinemarkt in der EU.

EU-Schweinemarkt geräumt

EU-Schweinemarkt geräumt

Während EU-weit schlachtreife Schweine ausverkauft sind, hat sich das Geschäft am Fleischmarkt etwas abgekühlt.

EU-Schweinemarkt: Rege Nachfrage

EU-Schweinemarkt: Rege Nachfrage

Zwischen unverändert und leicht steigend starten die Notierungen am Binnenmarkt in den März. Das stabile Fundament ist dem schwächelnden Angebot zu verdanken.

EU-Schweinemarkt: Stabile Preise

EU-Schweinemarkt: Stabile Preise

Nicht zu viel aber auch nicht zu wenig schlachtreife Schweine stehen der aktuellen Nachfrage der Schlachtbranche gegenüber. Obwohl quer durch die EU das Angebot einige Prozent unter Vorjahresniveau liegt, verharren die meisten Preiskurven in der Waagrechten.

EU-Schweinemarkt: Lustloser Fleischmarkt

EU-Schweinemarkt: Lustloser Fleischmarkt

Weitgehend stabile Notierungen von Dänemark über Holland bis Spanien charakterisieren aktuell die Lage am Binnenmarkt. Allerdings war in diesen Ländern bei den Notierungen im Jänner kein Drang zu Aufwärtsbewegungen ablesbar.

EU-Schweinemarkt: Anhaltend gute Nachfrage

EU-Schweinemarkt: Anhaltend gute Nachfrage

Die Schlacht- und Zerlegebänder laufen EU-weit auf Volllast – der Weihnachtstisch will auch heuer wieder reichlich gedeckt sein. Dementsprechend hoch ist die Nachfrage nach schlachtreifen Schweinen sowie die Fließgeschwindigkeit entlang der Wertschöpfungskette.

EU-Schweinemarkt: Flotter Warenstrom

EU-Schweinemarkt: Flotter Warenstrom

Während im mittel- und nordwesteuropäischen Raum der aktuell hohe Bedarf an Schlachtschweinen eine leichte Preisverbesserung (z. B. BRD +2 Cent) zulässt, schwächelt Spanien. Dies ist allerdings um diese Zeit für die iberische Halbinsel nicht untypisch.

EU-Schweinemarkt: stabilere Preise als zuletzt

EU-Schweinemarkt: stabilere Preise als zuletzt

Nach EU-weiten Preiseinbußen zwischen 15 und 20 Cent im Oktober dürfte die saisonübliche Schwächephase beendet sein. Diese Einschätzung kommt auch im Ergebnis des deutschen Preisbildungsmodells mit „Unverändert zur Vorwoche“ zum Ausdruck. In Spanien und Frankreich schmälern Feiertage die

EU-Schweinemarkt: stabilere Preise als zuletzt

EU-Schweinemarkt: stabilere Preise als zuletzt

Nach EU-weiten Preiseinbußen zwischen 15 und 20 Cent im Oktober dürfte die saisonübliche Schwächephase beendet sein. Diese Einschätzung kommt auch im Ergebnis des deutschen Preisbildungsmodells mit „Unverändert zur Vorwoche“ zum Ausdruck. In Spanien und Frankreich schmälern Feiertage die

EU-Schweinemarkt: Preise unverändert

EU-Schweinemarkt: Preise unverändert

Quer durch die EU können sich die Notierungen gut behaupten. Während im Sog von Marktdominator Deutschland die meisten Länder seitwärts notieren, tanzt Italien mit einem leichten Plus aus der Reihe. Hier muss das Schweinewachstum der Hitze Tribut zollen. Ähnlich reagiert die Biologie in Frankre

EU-Schweinemarkt: Tendenziell sinkendes Angebot

EU-Schweinemarkt: Tendenziell sinkendes Angebot

Obwohl das nasskalte Wetter in weiten Teilen der EU einen Strich durch die Grillfleischkalkulationen gemacht hat, gelang es in den meisten Ländern die Preisschraube weiter nach oben zu drehen. In Deutschland (+5 Cent) wird insbesondere im Norden von fallenden Angebotszahlen berichtet, während Rich

EU-Schweinemarkt: Grillsaison und Nachfrage aus China erzeugen Sogwirkung

EU-Schweinemarkt: Grillsaison und Nachfrage aus China erzeugen Sogwirkung

Das vor drei Wochen spürbar gewordene Interesse an Schlachtschweinen seitens der Fleischbranche bleibt quer durch die EU anhaltend groß. Aus dem seit Jahresbeginn als Überdruckventil fundierenden Chinaexport dürfte inzwischen eine leistungsfähige Saugleitung entstanden sein. Zudem bewegen Grill

EU-Schweinemarkt: Stabiles Preistief

EU-Schweinemarkt: Stabiles Preistief

Seit einem halben Jahr grundelt der Schweinepreis auf einem 6-jahrestiefen Niveau. Damit schreiben europaweit Schweinhalter massive Verluste. Ursachen für dieses Dilemma sind primär die Weltpolitik, Stichwort Russlandembargo, aber auch der exportorientierte Expansionskurs der führenden SchweinelÃ

EU-Schweinemarkt: Volle Märkte

EU-Schweinemarkt: Volle Märkte

Quer durch die EU wird von reichlich versorgten Märkten bei eher verhaltenem Bestellwesen berichtet. Demnach bewegen sich die neuen Notierungen zwischen unverändert (Deutschland) und -5 Cent (Spanien). Dazwischen mühen sich Länder wie Belgien, Frankreich und Italien ab, die durch die letztwöchi

EU-Schweinemarkt: Uneinheitliche Verhältnisse

EU-Schweinemarkt: Uneinheitliche Verhältnisse

Das Angebot an schlachtreifen Schweinen für die letzte Woche vor den Osterfeiertagen fiel quer durch die EU reichlich aus. Demzufolge treten die meisten Notierungen am Binnenmarkt mehr oder weniger auf der Stelle. Als positive Ausnahme zeichnet sich diesmal Deutschland (+4 Cent) aus.

EU-Schweinemarkt: Preis stabil im Keller

EU-Schweinemarkt: Preis stabil im Keller

Laut deutschen Marktbeobachtern ist die Talsohle der extrem niedrigen Schweinepreise vorerst erreicht. Es ist aber weiterhin zu viel Ware am deutschen und internationalen Fleischmarkt.

EU-Schweinemarkt: stabile Preise

EU-Schweinemarkt: stabile Preise

Nach den Weihnachts- und Silvesterfeiertagen kehrt allmählich wieder Routinebetrieb in der Schweinebranche ein. Während Länder wie Spanien und Frankreich noch mit Überhängen aus dem alten Jahr zu kämpfen haben, stehen sich Angebot und Nachfrage in Deutschland ziemlich ausgewogen gegenüber.

EU-Schweinemarkt: Stabilisierung

EU-Schweinemarkt: Stabilisierung

EU-weit stand im Oktober und November ein Minus vor den Notierungen. Zögerliches bzw. vorsichtiges Abnehmerverhalten, Überhänge und steigende Schlachtgewichte waren Begleiterscheinungen dieses Marktszenarios. Nach dem nunmehrigen Erreichen von annährend historischen Tiefpreisen und dem näher rÃ

EU-Schweinemarkt: Staubildung

EU-Schweinemarkt: Staubildung

Das Szenario gesättigter Märkte bleibt EU-weit aufrecht. Während die Schlachtgewichte wegen verzögerter Abholung ausnahmslos ansteigen und den ohnehin vollen Fleischmarkt zusätzlich belasten, ist das Abnehmerverhalten anhaltend vorsichtig und nicht offen für zusätzliche Mengen. Erneute Preisr

EU-Schweinemarkt: Reichlich voller Fleischmarkt

EU-Schweinemarkt: Reichlich voller Fleischmarkt

Die europaweit in den letzten Wochen angestiegenen Schlachtzahlen verursachen stockenden Warenstrom entlang der gesamten Kette.

EU-Schweinemarkt: Im Norden eher stabile Verhältnisse

EU-Schweinemarkt: Im Norden eher stabile Verhältnisse

Uneinheitlich wie selten zuvor präsentiert sich aktuell die Verkaufslage für Schlachtschweine in der EU. Während Länder wie Deutschland (+/-0,00), Holland, Belgien und Dänemark recht stabil in die neue Woche notieren, stehen die Mittelmeerländer wie Spanien (-2 Cent) und Frankreich (-5 Cent) w

EU-Schweinemarkt: Stabile und weiter aufwärts tendierende Preise

EU-Schweinemarkt: Stabile und weiter aufwärts tendierende Preise

Zwischen unverändert (Dänemark) und +5 Cent (Deutschland) liegen praktisch alle namhaften Schweinenotierungen der EU im grünen Bereich.

EU-Schweinemarkt: Stabile Verhältnisse

EU-Schweinemarkt: Stabile Verhältnisse

Von Deutschland bis Spanien melden die Marktberichterstatter unveränderte Notierungen.

EU-Schweinemarkt: Schwächelndes Angebot sorgt für positive Preisentwicklung

EU-Schweinemarkt: Schwächelndes Angebot sorgt für positive Preisentwicklung

Notierung kann in Österreich um 7 Cent zulegen

EU-Schweinemarkt: Schwächeres Angebot stabilisiert und verbessert Schweinepreise

EU-Schweinemarkt: Schwächeres Angebot stabilisiert und verbessert Schweinepreise

Während EU-weit von geräumten Schweinemärkten berichtet wird, klingen Meldungen des Fleischhandels weniger euphorisch.

EU-Schweinemarkt: Eingefrorene Preise und frostige Stimmung

EU-Schweinemarkt: Eingefrorene Preise und frostige Stimmung

Obwohl quer durch die Mitgliedstaaten die Schlachtschweine flott abgesetzt werden können, bewegt sich auf Notierungsebene praktisch nichts.

Schweinemarkt: Notierung in Österreich auf unverändertem Niveau fixiert

Schweinemarkt: Notierung in Österreich auf unverändertem Niveau fixiert

Auch in Österreich zeigen alle Absatzrichtungen zunehmend Interesse an Schweinen und Schweinefleisch.

Schweinemarkt: Preisrutsch vorerst gestoppt

Schweinemarkt: Preisrutsch vorerst gestoppt

Die vierwöchige Talfahrt der europäischen Schweinepreise mit einem Gesamtverlust von mehr als 20 Cent/kg scheint, zumindest vorerst, ein Ende gefunden zu haben.

Schweinemarkt: Preise rutschen weiter nach unten

Schweinemarkt: Preise rutschen weiter nach unten

Der Abwärtstrend der letzten Wochen am EU-Schlachtschweinemarkt setzt sich weiter fort. Quer durch die EU sinken die Mastschweinepreise weiter.

Schweinemarkt: Preise weiter auf Talfahrt

Schweinemarkt: Preise weiter auf Talfahrt

Die Situation am europäischen Schweinemarkt bleibt weiterhin sehr angespannt. In Österreich und Deutschland sinkt die Notierung um weitere 4 Cent.

EU-Schweinemarkt: Preise von stabiler Flaute geprägt

EU-Schweinemarkt: Preise von stabiler Flaute geprägt

Russischer Importstopp belastet den europäischen Markt

EU-Schweinemarkt: Preise beginnen sich zu stabilisieren

EU-Schweinemarkt: Preise beginnen sich zu stabilisieren

Notierung bleibt diese Woche in Österreich unverändert

EU-Schweinemarkt: Strafe für deutsches Wurstkartell verstärkt Preisdruck

EU-Schweinemarkt: Strafe für deutsches Wurstkartell verstärkt Preisdruck

Österreich: Mastschweine-Notierung gibt um 6 Cent nach

EU-Schweinemarkt: Stabilität auf breiter Front

EU-Schweinemarkt: Stabilität auf breiter Front

Österreich: Unveränderte Notierung vereinbart

EU-Schweinemarkt tritt weiter auf der Stelle

EU-Schweinemarkt tritt weiter auf der Stelle

Die unbefriedigende Situation am europäischen Schweinemarkt hat sich in dieser Woche nicht grundlegend geändert. Da die Grillsaison in weiten Teilen der EU aufgrund der ungünstigen Witterungsbedingungen einfach nicht in die Gänge kommen will, fehlen Impulse am Fleischmarkt.

EU-Schweinemarkt: Mäster warten weiter auf bessere Preise

EU-Schweinemarkt: Mäster warten weiter auf bessere Preise

Mastschweine-Notierung bleibt in Österreich und Deutschland unverändert

EU-Schweinepreise: Notierungen kommen nicht in Schwung

EU-Schweinepreise: Notierungen kommen nicht in Schwung

Dänischer Schweinepest-Verdachtsfall hat sich nicht bestätigt

Stabile bis aufwärts tendierende Notierungen am EU-Schweinemarkt

Stabile bis aufwärts tendierende Notierungen am EU-Schweinemarkt

In Österreich wird ein Plus von 4 Cent verzeichnet.

EU-Schweinemarkt: Notierungen tendieren uneinheitlich

EU-Schweinemarkt: Notierungen tendieren uneinheitlich

Deutsche Großabnehmer bremsen Euphorie am Markt

EU-Schweinemarkt: Trotz russischer Importsperre steigt die Zuversicht der Branche

EU-Schweinemarkt: Trotz russischer Importsperre steigt die Zuversicht der Branche

Der europäische Schlachtschweinemarkt präsentiert sich zu Beginn der neuen Woche zunehmend freundlich. Die Erkenntnis, dass sich das aktuelle Produktionsminus in der EU mit dem zurzeit fehlenden Exportvolumen die Waage hält, führt zu einem spürbaren Aufatmen in der Branche.

Schweinebranche wieder optimistisch

Schweinebranche wieder optimistisch

Die niedrigere Erzeugung von EU-Schlachtschweinen federt das russische Handelsembargo ab.

EU-Schweinemarkt: Notierungen in Österreich unverändert

EU-Schweinemarkt: Notierungen in Österreich unverändert

ASP-Probleme drücken zunehmend in Europa auf die Preise

EU-Schweinemarkt: Geringes Angebot und rege Nachfrage stabilisieren Notierungen

EU-Schweinemarkt: Geringes Angebot und rege Nachfrage stabilisieren Notierungen

Russland-Embargo verhindert positive Preisentwicklung.

EU-Schweinemarkt: Geringes Angebot und rege Nachfrage stabilisieren Notierungen

EU-Schweinemarkt: Geringes Angebot und rege Nachfrage stabilisieren Notierungen

Am europäischen Schweinemarkt bleibt der Importstopp Russlands für Fleisch aus der EU auch diese Woche das wichtigste Thema. Noch immer ist nicht konkret absehbar, wann Moskau den Markt wieder für einzelne Länder oder Regionen der EU öffnet.

EU-Schweinemarkt: Knappes Angebot bewirkt Stabilisierung der Preise

EU-Schweinemarkt: Knappes Angebot bewirkt Stabilisierung der Preise

Notierung bleibt in Österreich vorerst unverändert, Schweinebörse rechnet mit stabilen Notierungen trotz dem Konflikt mit Russland

EU-Schweinemarkt: Mäßiges Angebot stabilisiert das Preisniveau

EU-Schweinemarkt: Mäßiges Angebot stabilisiert das Preisniveau

Der Aufwärtstrend am europäischen Schlachtschweinemarkt hält auch in der aktuellen Woche weiter an. Nicht die steigende Nachfrage nach Schweinefleisch, sondern das um einige Prozent unter dem Vorjahresniveau liegende Lebendtierangebot bei gleichzeitig rückläufigen Schlachtgewichten sichert zurz

EU-Schweinemarkt: Ruhiger Start ins neue Jahr

EU-Schweinemarkt: Ruhiger Start ins neue Jahr

Notierung wird in Österreich um 3 Cent nach unten korrigiert.

EU-Schweinemarkt: Preise steigen

EU-Schweinemarkt: Preise steigen

Notierung legt in Österreich um 6 Cent zu.

Europäischer Schweinemarkt weitgehend stabil

Europäischer Schweinemarkt weitgehend stabil

Notierung bleibt Österreich unverändert, in Deutschland sinkt sie.

EU-Schweinemarkt instabiler als zuletzt

EU-Schweinemarkt instabiler als zuletzt

Der europäische Schlachtschweinemarkt präsentiert sich derzeit instabiler als zuletzt. Deutsche Großvermarkter haben wegen zunehmender Spannenverluste im Fleischgeschäft gegen Ende der Vorwoche Forderungen nach Preisrücknahmen verbreitet und für den Falle des Falles niedrigere Hauspreise angek

EU-Schweinemarkt: Notierungen bleiben großteils stabil

EU-Schweinemarkt: Notierungen bleiben großteils stabil

Österreich: Angebot und Nachfrage im Lot, Preise unverändert

EU: Schweinemarkt insgesamt stabil

EU: Schweinemarkt insgesamt stabil

Österreich: Ausgewogene Verhältnisse führen zu unveränderter Notierung

EU-Schweinemarkt: Überwiegend stabil, nur Südeuropa schwächelt

EU-Schweinemarkt: Überwiegend stabil, nur Südeuropa schwächelt

Ausgeglichene Verhältnisse in Österreich

EU-Schweinemarkt: Stabile Verhältnisse überwiegen

EU-Schweinemarkt: Stabile Verhältnisse überwiegen

Österreichische Produktion wird in der ersten Jahreshälfte 2014 sinken

EU-Schweinemarkt: Preisabschwung setzt sich diese Woche fort

EU-Schweinemarkt: Preisabschwung setzt sich diese Woche fort

Deutsche Leitnotierung zieht auch österreichische Erlöse nach unten

Schwächelnder EU-Schweinemarkt mit Anzeichen zur Stabilisierung

Schwächelnder EU-Schweinemarkt mit Anzeichen zur Stabilisierung

Mastschweine-Notierung gibt in Österreich nach

EU-Schweinemarkt: Geringes Angebot hält weiterhin die Preise hoch

EU-Schweinemarkt: Geringes Angebot hält weiterhin die Preise hoch

Notierung der Österreichischen Schweinebörse legt weiter zu

Knappheit am EU-Schweinemarkt treibt Preise weiter nach oben

Knappheit am EU-Schweinemarkt treibt Preise weiter nach oben

Österreichische Notierung legt diese Woche um 4 Cent zu

Weitgehende Stabilität am EU-Schweinemarkt

Weitgehende Stabilität am EU-Schweinemarkt

Notierungen legen in Deutschland und Österreich um 3 Cent zu

EU-Schweinemarkt: Preise überwiegend auf Vorwochenniveau

EU-Schweinemarkt: Preise überwiegend auf Vorwochenniveau

Deutsche Ware drückt auf heimischen Markt

Grillsaison verleiht EU-Schweinemarkt weiter Auftrieb

Grillsaison verleiht EU-Schweinemarkt weiter Auftrieb

Die österreichischen Notierungen ziehen erneut um 5 Cent an.

EU-Schweinemarkt: Sinkendes Angebot lässt Preise deutlich steigen

EU-Schweinemarkt: Sinkendes Angebot lässt Preise deutlich steigen

Die österreichische Notierung legt diese Woche um 5 Cent zu.

Uneinheitliche Preisentwicklung am europäischen Schweinemarkt

Uneinheitliche Preisentwicklung am europäischen Schweinemarkt

Österreichisches Notierungsplus wird durch deutsches Minus verhindert, EU-Kommission erwartet ein weiteres Sinken der Tierbestände für 2013

EU: Knappes Angebot stabilisiert Schweinemarkt

EU: Knappes Angebot stabilisiert Schweinemarkt

Deutschland setzt Nachbarländer mit Hauspreisen unter Druck

Anhaltender Aufwärtstrend am EU-Schweinemarkt

Anhaltender Aufwärtstrend am EU-Schweinemarkt

Österreichische Notierung legt um 2 Cent zu

Weitere Stabilisierung am EU-Schweinemarkt

Weitere Stabilisierung am EU-Schweinemarkt

Unveränderte Notierung in Österreich

EU-Schweinemarkt wartet weiter auf Impulse

EU-Schweinemarkt wartet weiter auf Impulse

Notierungen tendieren auch in Österreich seitwärts

EU-Schweinemarkt: Nord-Süd-Gefälle bei der Preisentwicklung

EU-Schweinemarkt: Nord-Süd-Gefälle bei der Preisentwicklung

In Österreich bleibt Mastschweine-Notierungs unverändert

EU-Schweinemarkt: Trotz reichlichem Angebot stabile Notierungen

EU-Schweinemarkt: Trotz reichlichem Angebot stabile Notierungen

Der EU-Schweinemarkt ist derzeit reichlich versorgt, dennoch werden quer durch die Mitgliedstaaten überwiegend stabile Notierungen verzeichnet. Allerdings konnten sich die Preise nur mit Mühe behaupten, wie etwa in Spanien, wo wegen der Osterfeiertage drei Schlachttage fehlen.

EU-Schweinemarkt: Preise weiter gleichbleibend

EU-Schweinemarkt: Preise weiter gleichbleibend

In Österreich bleibt die Notierung bei 1,64 Euro stabil

EU-Schweinemarkt wartet auf Impulse für den Drittland-Export

EU-Schweinemarkt wartet auf Impulse für den Drittland-Export

Notierung gibt in Österreich um 2 Cent nach um den Preisabstand zu Deutschland zu reduzieren.

EU-Schlachtschweinemarkt: Deutsche Marktführer drücken Notierung nach unten

EU-Schlachtschweinemarkt: Deutsche Marktführer drücken Notierung nach unten

Österreich: Angebot und Nachfrage im Gleichgewicht - Preis stabil