Durchsuche Artikel: 0 von 5023

171 Suchergebnisse für "markta-at"

Exakte Treffer (3)

Knalleffekt bei markta.at

Knalleffekt bei markta.at

Österreichs digitaler Bauernmarkt markta.at holt den bisherigen Müller-Österreich-Geschäftsführer Julian Hödlmayr in die Unternehmensleitung. Gemeinsam mit markta-Gründerin Theresa Imre bereitet Hödlmayr im 2018 gegründeten Start-up die nächsten Entwicklungsstufen vor.

Sichtbare Fleischkompetenz mit Sahnehäubchen

Sichtbare Fleischkompetenz mit Sahnehäubchen

Die Kunden fahren am Wochenende bis zu 30 Kilometer ins Grazer Univiertel, suchen 20 Minuten einen Parkplatz, riskieren Strafzettel, stehen mindestens weitere 20 Minuten in dem lang gezogenen Laden in der Warteschlange. „Der nächste bitte!“: Nicht bei Josef Moßhammer und seinem Team. Er weiß,

Die Glückspute – und wie es dazu kam

Die Glückspute – und wie es dazu kam

Der Biohof Krautgartner im Jahre 2016 war, wie so viele landwirtschaftliche Betriebe in Österreich ein Durchschnittsbetrieb. „Was können wir aus einem kleinen Hof machen?“, stellten sich Theresa und Patrick damals selbst die Frage. Zu wenig Fläche für große Tiere, keine kaufkräftige Ku

Semantische Treffer (168)

EU will „Veggie-Burger“ umbenennen: Deutscher Protest – Österreich reagiert mit Skepsis

EU will „Veggie-Burger“ umbenennen: Deutscher Protest – Österreich reagiert mit Skepsis

EU will Begriffe wie „Burger“ oder „Schnitzel“ für pflanzliche Produkte verbieten. Handel und NGOs wehren sich, Österreich kritisiert. Fleisch bleibt gefragt – Regionalität und Qualität gewinnen an Bedeutung.

Vegane Wurst im Supermarkt: Warum die Debatte um Bezeichnungen an den Bedürfnissen der Konsument:innen vorbeigeht

Vegane Wurst im Supermarkt: Warum die Debatte um Bezeichnungen an den Bedürfnissen der Konsument:innen vorbeigeht

Vegane Wurst, Schnitzel & Co sorgen für Debatten. Doch die Mehrheit setzt weiter auf Fleisch – gefragt sind Qualität, Regionalität und Transparenz.

Protein-Boom: Fleisch, Milch & Eier legen in Österreich stark zu

Protein-Boom: Fleisch, Milch & Eier legen in Österreich stark zu

Proteinreiche Lebensmittel sind in Österreich 2025 stark gefragt: Fleisch, Milchprodukte und Eier legen laut RollAMA-Analyse deutlich zu.

Grüne Bäuerinnen und Bauern warnen: Mercosur bedroht Österreichs Landwirtschaft

Grüne Bäuerinnen und Bauern warnen: Mercosur bedroht Österreichs Landwirtschaft

Scharfe Kritik an der ÖVP kommt von den Grünen Bäuerinnen und Bauern: Deren Bundesobmann Andreas Lackner warnt angesichts der jüngsten Äußerungen von Wirtschaftsminister Hartmannsdorfer und Landwirtschaftsminister Totschnig vor rückwärtsgewandter Agrarpolitik zugunsten der Industrie.

Brasilien vor historischem Markteintritt: Rindfleisch-Export nach Japan in Sicht

Brasilien vor historischem Markteintritt: Rindfleisch-Export nach Japan in Sicht

Brasilien darf nach 20 Jahren erstmals Rindfleisch nach Japan exportieren. Chancen, Risiken und Folgen für Österreichs Fleischbranche im Überblick.

McDonald’s nimmt McPlant vom Markt – was das über Fleischkonsum in Österreich verrät

McDonald’s nimmt McPlant vom Markt – was das über Fleischkonsum in Österreich verrät

McDonald's streicht den McPlant in Österreich aus dem Sortiment – wegen zu geringer Nachfrage. Was das über den Fleischkonsum der Österreicher:innen aussagt, welche Rolle vegane Alternativen wirklich spielen und warum Fleisch aus regionaler, tiergerechter Produktion weiterhin im Trend liegt.

Nutri-Score in der Kritik: Österreichs Lebensmittelindustrie fordert neue Lösungen

Nutri-Score in der Kritik: Österreichs Lebensmittelindustrie fordert neue Lösungen

Die Diskussion um den Nutri-Score in Österreich zeigt: Die Lebensmittelampel hilft nicht gegen Übergewicht. Ernährungsbildung zählt.

Schweineproduktion im Umbruch: Das zeigt der neue Pig Report 2024

Schweineproduktion im Umbruch: Das zeigt der neue Pig Report 2024

Der agri benchmark Pig Report 2024 analysiert globale Trends der Schweineproduktion: sinkende Futterkosten, steigende Wurfleistungen und internationale Betriebsergebnisse im Vergleich. Jetzt mehr erfahren!

Auf der IFFA 2025: Lißner Engineers + Architects

Auf der IFFA 2025: Lißner Engineers + Architects

Effiziente Planung für die Zukunft der Fleischbranche: Lißner Engineers + Architects präsentiert auf der IFFA innovative Konzepte für nachhaltige und energieeffiziente Produktionsstätten. Mit digitaler Planung, optimierter Ressourcennutzung und jahrzehntelanger Erfahrung setzt das Unternehm

Bio ist zurück auf dem Teller: Nachhaltigkeit gewinnt wieder an Boden

Bio ist zurück auf dem Teller: Nachhaltigkeit gewinnt wieder an Boden

Nach Jahren der Zurückhaltung wächst das Bio-Segment in Österreich wieder deutlich – sowohl im Umsatz als auch im Absatz. Besonders gefragt: Bio-Fleisch, pflanzliche Alternativen und Ready-to-Eat-Produkte mit gutem Gewissen.

Tierwohlbericht 2024: Zahlen, Daten und Fakten zur Entwicklung des Tierwohlschweine-Sektors in Österreich

Tierwohlbericht 2024: Zahlen, Daten und Fakten zur Entwicklung des Tierwohlschweine-Sektors in Österreich

Die österreichische Schweinebranche verzeichnet 2024 ein Plus von 8,4 % bei Bio- und Tierwohlschlachtungen. Doch ohne klare Rahmenbedingungen, transparente Kennzeichnung und stabile Nachfrage droht der positive Trend zu kippen. Ein Überblick.

Schmuckenschlager bleibt Präsident der LK NÖ – klare Botschaft für Herkunft, Versorgungssicherheit und Seuchenschutz

Schmuckenschlager bleibt Präsident der LK NÖ – klare Botschaft für Herkunft, Versorgungssicherheit und Seuchenschutz

Johannes Schmuckenschlager wurde erneut zum Präsidenten der Landwirtschaftskammer Niederösterreich gewählt – mit Fokus auf Herkunftskennzeichnung, Versorgungssicherheit und Krisenresistenz.

Österreichische Nova Taste expandiert: Gewürzspezialist Eppers wird übernommen

Österreichische Nova Taste expandiert: Gewürzspezialist Eppers wird übernommen

Die Salzburger Nova Taste übernimmt den deutschen Gewürz- und Saucenhersteller Eppers – und setzt damit ein klares Zeichen für weiteres Wachstum in der DACH-Region.

Mehrweg mit Mehrwert: Warum die neue Pfandregelung für die Lebensmittelbranche entscheidend ist

Mehrweg mit Mehrwert: Warum die neue Pfandregelung für die Lebensmittelbranche entscheidend ist

Die Erhöhung des Mehrwegpfands stößt auf breite Zustimmung – doch viele Österreicher wissen nicht, wie das System funktioniert.

RollAMA: Fleisch bleibt Hauptbestandteil des Einkaufs, Hühnerfleisch legt zu

RollAMA: Fleisch bleibt Hauptbestandteil des Einkaufs, Hühnerfleisch legt zu

Österreichs Haushalte kaufen wieder mehr Lebensmittel, insbesondere Frischwaren. Fleisch und Wurst bleiben zentrale Bestandteile des Warenkorbs – mit neuen Trends.

Handwerk vor Industrialisierung: Warum Vielfalt im Lebensmittelhandel entscheidend ist

Handwerk vor Industrialisierung: Warum Vielfalt im Lebensmittelhandel entscheidend ist

Die Machtkonzentration im Lebensmittelhandel bedroht die Vielfalt und setzt kleine Handwerksbetriebe unter Druck. Und schadet auch den Konsumenten …

Biomarkt im Aufschwung – Konsumenten setzen wieder verstärkt auf nachhaltige Lebensmittel

Biomarkt im Aufschwung – Konsumenten setzen wieder verstärkt auf nachhaltige Lebensmittel

Die neuesten Zahlen der RollAMA zeigen: Der Markt für biologische Lebensmittel hat 2024 weiter Fahrt aufgenommen. Dies verdeutlicht das starke Bekenntnis der Konsumentinnen und Konsumenten zu Bio und unterstreicht, dass nachhaltige und qualitativ hochwertige Lebensmittel über die vergangenen Jahre

Schweinebestand in Österreich: Trendwende mit leichtem Anstieg im Jahr 2024

Schweinebestand in Österreich: Trendwende mit leichtem Anstieg im Jahr 2024

m Jahr 2024 hat der langjährige Abbau des Schweinebestandes in Österreich erstmals ein Ende gefunden. Die Schweinebestände sind leicht angestiegen, was den österreichischen Landwirtschaftssektor positiv überrascht. Doch wie sehen die aktuellen Entwicklungen aus, und welche Auswirkungen haben si

Neu in der Wiener Zollergasse: Ökologischer Marktplatz für regionale Vielfalt

Neu in der Wiener Zollergasse: Ökologischer Marktplatz für regionale Vielfalt

Erleben Sie Nachhaltigkeit und Genuss im neuen markta Markt in der Zollergasse, Wien. Entdecken Sie regionale Produkte und Gemeinschaftsangebote!

Woerle präsentiert erste Bio-Linie: Premiere für Käse in Bio-Qualität

Woerle präsentiert erste Bio-Linie: Premiere für Käse in Bio-Qualität

Woerle startet 2025 mit einer Bio-Premiere: Sechs Käsesorten aus Bio-Heumilch und ein auffälliges Pink-Design setzen neue Maßstäbe im Fachhandel. Jetzt mehr erfahren!

Die Fleischbranche im Fokus: Ein Blick auf die EU-Marktdaten und ihre Bedeutung für Österreich

Die Fleischbranche im Fokus: Ein Blick auf die EU-Marktdaten und ihre Bedeutung für Österreich

Die regelmäßigen Berichte und Analysen der EU-Beobachtungsstelle liefern Marktakteuren eine solide Grundlage, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

Fleisch bleibt Spitzenreiter: Weihnachtsessen 2024 in Österreich

Fleisch bleibt Spitzenreiter: Weihnachtsessen 2024 in Österreich

Fleisch bleibt Spitzenreiter: Weihnachtsessen 2024 in Österreich. Traditionelle Gerichte dominieren die Feiertage

Auftauen, Pökeln, Marinieren, Trocknen & Räuchern mit Lutetia Tumblern

Auftauen, Pökeln, Marinieren, Trocknen & Räuchern mit Lutetia Tumblern

Auftauen, Pökeln, Marinieren, Trocknen & Räuchern mit Lutetia Tumblern.Provisur Technologies ist ein FullServiceAnbieter von innovativen Anlagen und integrierten Produktionssystemen für die industrielle Lebensmittelverarbeitung. Provisur begeistert unter anderem mit einem der breitesten TumblerP

Effiziente Lösungen für die Fleischverarbeitung: Die neue Generation von Maschinen der Josef Koch AG

Effiziente Lösungen für die Fleischverarbeitung: Die neue Generation von Maschinen der Josef Koch AG

Die Josef Koch AG aus Malters in der Schweiz ist ein verlässlicher Partner für die industrielle und gewerbliche Fleischverarbeitung und überzeugt durch innovative und anwenderfreundliche Maschinenlösungen. Mit ihrer Expertise und dem breiten Angebot im Pökomat-Programm bietet sie maßgeschn

Premium Food Group: Tönnies gibt sich einen neuen Namen und erweitert die Produktpalette

Premium Food Group: Tönnies gibt sich einen neuen Namen und erweitert die Produktpalette

Premium Food Group: Tönnies gibt sich neuen Namen und erweitert Produktpalette. Deutschlands größter Fleischkonzern Tönnies wird zur "Premium Food Group" und will sich stärker als breiter Lebensmittelproduzent positionieren. Das Fleischgeschäft bleibt jedoch unter dem Namen Tönnies.

Bio-Lebensmittel dürfen nicht zum Billigprodukt werden – Moosbrugger fordert nachhaltige Mehrwert-Strategie

Bio-Lebensmittel dürfen nicht zum Billigprodukt werden – Moosbrugger fordert nachhaltige Mehrwert-Strategie

Bio-Lebensmittel dürfen nicht zum Billigprodukt werden – Moosbrugger fordert nachhaltige Mehrwert-Strategie. LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger fordert ein Ende der Preisdumping-Politik bei Bio-Produkten und betont die Bedeutung einer marktorientierten und kostendeckenden Weiterentwicklung des Bio

EuGH-Urteil: Veggie-Wurst darf weiter „Wurst“ heißen – Auswirkungen auf die österreichische Fleischbranche

EuGH-Urteil: Veggie-Wurst darf weiter „Wurst“ heißen – Auswirkungen auf die österreichische Fleischbranche

Pflanzliche Produkte dürfen in der EU weiterhin als „Burger“, „Wurst“ oder „Steak“ bezeichnet werden, sofern die Inhaltsstoffe klar gekennzeichnet sind. Ein wegweisendes Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) sorgt für Klarheit und könnte die Fleischindustrie in Österreich beei

Österreichs Speckmarke Nr. 1 Handl Tyrol nun auch „Top Marke“ im deutschen Lebensmittel-Handel

Österreichs Speckmarke Nr. 1 Handl Tyrol nun auch „Top Marke“ im deutschen Lebensmittel-Handel

Tiroler Speck-, Snackwurst- und Veggie-Hersteller wurde zum 3ten mal von der deutschen Lebensmittelzeitung als „Top-Marke“ ausgezeichnet.

Herkunftskennzeichnung bei Lebensmitteln: Landwirtschaftsminister Totschnig drängt auf Umsetzung

Herkunftskennzeichnung bei Lebensmitteln: Landwirtschaftsminister Totschnig drängt auf Umsetzung

Herkunftskennzeichnung bei Lebensmitteln: Landwirtschaftsminister Totschnig drängt auf Umsetzung in Österreich. Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig fordert die rasche Einführung der Herkunftskennzeichnung für verarbeitete Lebensmittel in Österreich. Die Umsetzung soll noch vor den nächst

Spanien baut Fleischhandel aus: Auswirkungen auf Österreichs Importmarkt

Spanien baut Fleischhandel aus: Auswirkungen auf Österreichs Importmarkt

Spanien baut Fleischhandel aus: Auswirkungen auf Österreichs Importmarkt. Spanien steigert seine Fleischexporte und überholt erstmals Obst und Gemüse. Diese Entwicklung beeinflusst auch Österreich, das zunehmend spanisches Fleisch importiert. Herausforderungen und Chancen für die heimische Flei

Russland verbietet Import von Schweine-Gelatine: Was das für Österreichs Fleischwirtschaft bedeutet

Russland verbietet Import von Schweine-Gelatine: Was das für Österreichs Fleischwirtschaft bedeutet

Russland hat die Einfuhr von Schweine-Gelatine aus mehreren EU-Ländern wegen der Afrikanischen Schweinepest verboten. Auch Österreichs Fleischwirtschaft sollte die Auswirkungen auf den globalen Markt genau beobachten.

Urteil des OGH: jö Bonus Club muss unzulässige Klauseln in AGB entfernen

Urteil des OGH: jö Bonus Club muss unzulässige Klauseln in AGB entfernen

Der Oberste Gerichtshof (OGH) hat in einem aktuellen Urteil mehrere Klauseln des jö Bonus Clubs für unzulässig erklärt. Diese Entscheidung ist das Ergebnis einer Klage des Vereins für Konsumenteninformation (VKI), die im Auftrag des Sozialministeriums geführt wurde. Die beanstandeten Klauseln

Erster offizieller Zulassungsantrag für kultiviertes Fleisch in der EU: Eine Chance oder Herausforderung für Österreichs Fleischproduzenten?

Erster offizieller Zulassungsantrag für kultiviertes Fleisch in der EU: Eine Chance oder Herausforderung für Österreichs Fleischproduzenten?

Das französische Startup Gourmey beantragt die Zulassung für kultiviertes Fleisch in der EU. Was bedeutet das für die österreichischen Fleischproduzenten?

Neue AMA-Studie: Wie sich die Österreicher wirklich ernähren - sind sie Fleischtiger oder überzeugte Veggies?

Neue AMA-Studie: Wie sich die Österreicher wirklich ernähren - sind sie Fleischtiger oder überzeugte Veggies?

Eine neue RollAMA-Motivanalyse deckt auf: Ein Drittel der Haushalte in Österreich praktiziert flexitarische Ernährung. Erfahre mehr über die aktuellen Ernährungstrends und Verhaltensweisen.

Analyse des Schweinebestands und der Schweineschlachtungen in Österreich

Analyse des Schweinebestands und der Schweineschlachtungen in Österreich

In den letzten Jahren hat der Schweinebestand in Österreich kontinuierlich abgenommen, während auch die Schweineschlachtungen zurückgegangen sind. Dies steht im Gegensatz zu den jüngsten Entwicklungen in der EU, wo die Schweinefleischproduktion im ersten Jahresdrittel 2024 gestiegen ist. Schwein

Neue EU-Beobachtungsstelle für die Agrar- und Lebensmittelkette gestartet

Neue EU-Beobachtungsstelle für die Agrar- und Lebensmittelkette gestartet

Die EU hat eine neue Beobachtungsstelle ins Leben gerufen, die für mehr Transparenz und Fairness in der Agrar- und Lebensmittelkette sorgen soll. Die EU-Beobachtungsstelle für die Agrar- und Lebensmittelkette (AFCO) hat offiziell ihren Dienst aufgenommen.

US-Konzern OSI-Group übernimmt österreichischen Rindfleischproduzenten Grandits

US-Konzern OSI-Group übernimmt österreichischen Rindfleischproduzenten Grandits

Die OSI-Group, ein führender Lebensmittelkonzern aus den USA, hat bekanntgegeben, den renommierten österreichischen Rindfleischproduzenten Grandits Group zu übernehmen. Der Abschluss des Verkaufs ist für das dritte Quartal dieses Jahres geplant. Diese Akquisition markiert einen bedeutenden Schri

Fast-Lane-App macht die Filale zum Smart-Store

Fast-Lane-App macht die Filale zum Smart-Store

Die Web-App Fast-Lane wurde erstmals bei der SÜFFA 2023 vorgestellt und im April bei den ersten Metzgereien in Deutschland installiert.

Totschnig und SPAR-Lehrlinge feiern Ausbildungsabschluss

Totschnig und SPAR-Lehrlinge feiern Ausbildungsabschluss

Mit den von der SPAR-Akademie Wien und der AMA-Marketing ins Leben gerufenen Zusatzausbildungen „Käse-Expert:innen“ und „Wurst- & Fleischwaren-Expert:innen“ integriert SPAR umfangreiches Fachwissen rund um die Feinkost in den Ausbildungsplan. Insgesamt 75 Lehrlinge der SPAR-Akademie in

Wir gratulieren zum Jubiläum: 2500 Schweinebörse gefeiert

Wir gratulieren zum Jubiläum: 2500 Schweinebörse gefeiert

Am 12. Juni 2024 feierte die Österreichische Schweinebörse eGen ein bedeutendes Jubiläum: die 2500. Schweinebörse. Seit einem halben Jahrhundert finden wöchentlich Verhandlungen zum Schweinepreis statt, die tausenden Schweinebäuerinnen und -bauern einen stabilen Marktauftritt ermöglichen. Ein

Schweinefleisch im Check: Kennzeichung erfüllt Tierschutzkriterien ganz und gar nicht.

Schweinefleisch im Check: Kennzeichung erfüllt Tierschutzkriterien ganz und gar nicht.

Greenpeace und Tierschutzombudsstelle Wien decken Gütezeichen-Chaos bei Schweinefleisch auf - Forderung nach Kennzeichnung und Transparenz. #Tierschutz #Greenpeace #Schweinefleisch

Österreichische Fleischkontrolle und SLA bauen KI-Kooperationsplattform Foodfair aus

Österreichische Fleischkontrolle und SLA bauen KI-Kooperationsplattform Foodfair aus

„Hinter jeder großen Innovation steht eine noch größere Technologie“, sagt SLA Geschäftsführer Jörg Brezl nach der gemeinsamen Tagung. „Unsere KI-Technologie setzt neue Standards in der Lebensmittelindustrie. Von der Prozessoptimierung bis zur Qualitätskontrolle erleben wir bereits heut

Neue Studie: Vegane Lebensweise in Österreich

Neue Studie: Vegane Lebensweise in Österreich

Erfahren Sie, wie die vegane Lebensweise in Österreich an Popularität gewinnt. Aktuelle Umfragen und Expertenmeinungen enthüllen Trends, Gründe für den Wandel und die Zukunft der pflanzlichen Ernährung.

Neue Umfrage des Good Food Institute Europe: Österreicher setzen bei kultiviertem Fleisch auf Wahlfreiheit und wollen mehr pflanzliche Alternativen konsumieren

Neue Umfrage des Good Food Institute Europe: Österreicher setzen bei kultiviertem Fleisch auf Wahlfreiheit und wollen mehr pflanzliche Alternativen konsumieren

Neue Umfrage: Österreicher setzen bei kultiviertem Fleisch auf Wahlfreiheit und wollen mehr pflanzliche Alternativen konsumieren. 63% der Menschen in Österreich sprechen sich dafür aus, dass aus Zellen kultiviertes Fleisch zugelassen wird, wenn es für sicher befunden wird. 30% sagen, da

RollAMA: So hat Österreich 2023 eingekauft

RollAMA: So hat Österreich 2023 eingekauft

In den vergangenen 30 Jahren gab es einige große Themen, die vom LEH aufgegriffen wurden. Dazu gehört etwa das seit Mitte der 1990er Jahre wachsende Angebot an Convenience-Produkten im Frischebereich, aber auch die Einführung eines Angebots an Lebensmitteln mit gesundheitlichem Zusatznutzen – s

Zukunft der Fleischproduktion: Laborfleisch als Antwort auf globale Herausforderungen?

Zukunft der Fleischproduktion: Laborfleisch als Antwort auf globale Herausforderungen?

Die steigende Weltbevölkerung und der Ruf nach mehr Tierwohl stellen die Fleischindustrie vor neue Herausforderungen. Könnte Laborfleisch eine nachhaltige Lösung bieten? Ein Blick auf die Debatte in Österreich.

RollAMA: Konsumentinnen und Konsumenten halten Bio die Treue

RollAMA: Konsumentinnen und Konsumenten halten Bio die Treue

Bio-Lebensmittel erfreuen sich auch in Zeiten der Inflation und der Teuerungen weiterhin großer Beliebtheit. Wie die aktuellsten RollAMA-Zahlen für das Gesamtjahr 2023 zeigen, konnten Bio-Frischeprodukte ihren Umsatz im Lebensmitteleinzelhandel um 5,3 Prozent auf rund 873,6 Millionen Euro steigern

Österreich bleibt Bio-Produkten treu – Herausforderungen und Chancen für die Bio-Landwirtschaft

Österreich bleibt Bio-Produkten treu – Herausforderungen und Chancen für die Bio-Landwirtschaft

Barbara Riegler, die Vorsitzende von BIO AUSTRIA, hebt hervor, dass die österreichischen Verbraucher auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten ihrer Präferenz für Bio treu bleiben. Dies zeigt sich in einem Anstieg der Bio-Einkäufe im Lebensmittelhandel um 5,3 Prozent im Wert, obwohl die Menge le

Bio-Frischgemüse in Österreich: Marktanteil steigt trotz Inflation 2021-2023

Bio-Frischgemüse in Österreich: Marktanteil steigt trotz Inflation 2021-2023

"Entdecken Sie, wie Bio-Frischgemüse seinen Marktanteil im österreichischen LEH trotz Inflation auf 18,2% in 2023 steigerte. Lesen Sie mehr über den Bio-Boom."

DS Smith investiert in österreichische Werke für Verpackungstechnologie

DS Smith investiert in österreichische Werke für Verpackungstechnologie

DS Smith investiert 13 Mio. € in österreichische Standorte für nachhaltige Verpackungen, steigert Produktion um 20% & fördert Kreislaufwirtschaft.

Rückgang der Fleischproduktion in Deutschland: Ein Weckruf für die Fleischbranche Österreichs?

Rückgang der Fleischproduktion in Deutschland: Ein Weckruf für die Fleischbranche Österreichs?

Die jüngste Statistik des Statistischen Bundesamtes (Destatis) offenbart einen bemerkenswerten Rückgang in der Fleischproduktion Deutschlands um 4 % im Jahr 2023, was unweigerlich Auswirkungen auf die österreichische Fleischbranche haben wird. Dieser anhaltende Trend – der siebte Rückgang

Dr. Johann Schlederer: Ein Jahr der Herausforderungen und Chancen für Schweinehalter

Dr. Johann Schlederer: Ein Jahr der Herausforderungen und Chancen für Schweinehalter

2023 war für die Schweinebranche ein Jahr voller Herausforderungen, aber auch unerwarteter Chancen. Als Experte in der Landwirtschaft kann ich sagen, dass die diesjährigen Rekordschweinepreise in Kombination mit hohen Futtermittel- und Ferkelkosten für die Schweinehalter sowohl eine Belastungspro

Welttierschutztag: Mehr Tierwohl ist gemeinsame Aufgabe der Gesellschaft

Welttierschutztag: Mehr Tierwohl ist gemeinsame Aufgabe der Gesellschaft

Was Österreich in punkto Tierwohl leistet, zeigt die Landwirtschaftskammer Österreich anlässlich des Welttierschutztages auf. In vielen Bereichen geht es unseren Nutztieren besser als im EU-Schnitt. Die höheren nationalen Standards bedeuten allerdings oft einen erheblichen Wettbewerbsnachteil au

Markta: Direkt vom Produzenten ins Kühlregal von Hauser

Markta: Direkt vom Produzenten ins Kühlregal von Hauser

Die Online-Plattform markta ist als Webshop für regionale Produkte aus nachhaltiger Erzeugung gestartet. Nun hat das Unternehmen seine erste Filiale in Wien eröffnet. Als heimischen Partner für die Kühlmöbel und Kälteanlage setzt markta auf den österreichischen Spezialisten HAUSER.

Tag gegen Lebensmittelverschwendung: Supermärkte in Österreich müssen Abfall melden

Tag gegen Lebensmittelverschwendung: Supermärkte in Österreich müssen Abfall melden

Heute, am 29. September, ist der Tag gegen Lebensmittelverschwendung. Der von den Vereinten Nationen (UN) initiierte Tag soll auf das globale Problem der Lebensmittelverschwendung aufmerksam machen. Österreich verpflichtet Supermärkte zur Meldepflicht, um Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. D

RollAMA: Einkaufsverhalten im 1. Halbjahr 2023 in Österreich - Qualität und Regionalität gegenüber Preisen und Aktionen

RollAMA: Einkaufsverhalten im 1. Halbjahr 2023 in Österreich - Qualität und Regionalität gegenüber Preisen und Aktionen

Die RollAMA-Analyse für das erste Halbjahr 2023 zeigt, dass die Einkaufsmengen in österreichischen Haushalten aufgrund gestiegener Preise gesunken sind. Qualität und Regionalität bleiben wichtige Kriterien beim Lebensmitteleinkauf, obwohl Preise und Aktionen an Bedeutung gewinnen. Besonders bei

AMA-Marketing: 98 Prozent der österreichischen Haushalte kaufen Bio-Lebensmittel

AMA-Marketing: 98 Prozent der österreichischen Haushalte kaufen Bio-Lebensmittel

98 % aller Haushalte kaufen trotz Inflation Bio-Lebensmittel. Die RollAMA zeigt, welche Motive dahinter stecken.

Eine schwäbische Erfolgsstory: 150 Jahre Handtmann

Eine schwäbische Erfolgsstory: 150 Jahre Handtmann

Von der handwerklichen Messinggießerei in Biberach zum Technologieunternehmen mit 4300 Mitarbeitenden sowie Produktionsstätten, Niederlassungen und Werksvertretungen in über 100 Ländern – Handtmann hat in 150 Jahren eine wahre Erfolgsgeschichte geschrieben.

Floridsdorf: Geflügel Braduljevic erhält Auszeichnung

Floridsdorf: Geflügel Braduljevic erhält Auszeichnung

Der beliebte Wild- und Geflügelstand am Schlingenmarkt wurde zum „Traditionsmarktstand” gekürt.

Österreich ist fair: FAIRTRADE-Umsatz durchbricht halbe Milliarde Euro

Österreich ist fair: FAIRTRADE-Umsatz durchbricht halbe Milliarde Euro

Der erneut gestiegene Umsatz mit FAIRTRADE-Produkten im Handel um 22 Prozent spiegelt das faire Bewusstsein der Österreicher*innen wider.Mit einem jährlichen Pro-Kopf-Konsum von rund 66 Euro liegt Österreich damit im internationalen Vergleich unter den Top 3 Ländern.Diese kamen in erster Linie v

Österreichs Landwirtschaft am europäischen Arbeitsmarkt benachteiligt

Österreichs Landwirtschaft am europäischen Arbeitsmarkt benachteiligt

Die aktuellen Diskussionen über Lebensmittelpreise verdeutlichen, wie sehr Österreichs Landwirtschaft mit ihren hohen Qualitäts- und Sozialstandards im internationalen Wettbewerb unter Druck steht. Eine heute bei einer Pressekonferenz in Oberösterreich vorgestellte Studie der KMU Forschung Austr

Schweinebauch: Steirerfleisch steigert Produktion und Qualität

Schweinebauch: Steirerfleisch steigert Produktion und Qualität

Delikatesse Schweinebauch nach exakten Maßen – das bietet Steirerfleisch. Der österreichische Fleischanbieter setzt für seine Produkte Hoegger Formpressen von Provisur ein und erzielt damit genormte Abmessungen. Die exakten Parameter erleichtern den Abnehmern die Weiterverarbeitung. Steirer

Neue Lebensmittelinspektor*innen für das Marktamt angelobt

Neue Lebensmittelinspektor*innen für das Marktamt angelobt

Lebensmittelsicherheit wird in Wien groß geschrieben: Rund 21.500 Kontrollen führt das Marktamt der Stadt Wien jährlich durch, um gesundheitsschädliche Lebensmittel sofort aus dem Verkehr zu ziehen. Kürzlich wurde das Team der Lebensmittelinspektoren um 16 neue, bestausgebildete Kolleg*innen au

Mazzucco-Markt: Heute öffnet der neue Markt in der Seestadt Aspern

Mazzucco-Markt: Heute öffnet der neue Markt in der Seestadt Aspern

Diesen Freitag ist es soweit: Dann öffnet der nächste „Markt auf Probe“ seine Pforten. Und zwar in der Seestadt Aspern am neu gestalteten Eva-Maria-Mazzucco-Platz. Immer freitags von 10-18 Uhr gibt es Köstlichkeiten aller Art – von frischem Obst und Gemüse, über Kasnudeln, Fisch aus der D

RollAMA: Markttrends im Wandel

RollAMA: Markttrends im Wandel

Von der Corona-Krise über den Krieg in Europa hin zur höchsten Inflation seit 1974: Die Auswirkungen auf das tägliche Leben, die Märkte und Menschen sind groß und beeinflussen in vielerlei Hinsicht die Lebensmittelproduktion wie auch das Konsum- und Kaufverhalten in Österreich. Dies veranschau

So empfindet Österreich die Explosion der Lebensmittelpreise

So empfindet Österreich die Explosion der Lebensmittelpreise

Das digitale Markt- und Meinungsforschungsinstitut Marktagent hat in Kooperation mit REGAL einer 360°-Studie über das aktuelle Preisempfinden und die Folgen der aktuellen Teuerung geliefert. Das Ergebnis: Ganz Österreich ächzt unter den aktuellen Preisen für Lebensmittel und Co. Die ganze Studi

Meidlinger Markt: Fleischerei Nuran ausgezeichnet

Meidlinger Markt: Fleischerei Nuran ausgezeichnet

Meidlinger Markt: Fleischerei Nuran ausgezeichnet. Die beliebte Multi-Kulti-Metzgerei wurde mit dem Prädikat „Traditionsmarktstand" geehrt.

30 Jahre FAIRTRADE in Österreich: Gemeinsam sind wir fairer

30 Jahre FAIRTRADE in Österreich: Gemeinsam sind wir fairer

FAIRTRADE zeigt seit 30 Jahren, dass fairer Handel ein Erfolgsmodell sein kann. Als Vorreiter im Ermitteln existenzsichernder Löhne und Einkommen und dem Erstellen langfristiger Pläne, ist Fairtrade mittlerweile in mehr als 70 Herkunftsländern aktiv.

Rudolf Stückler über das Fleisch-Jahr 2022

Rudolf Stückler über das Fleisch-Jahr 2022

AMA-Marketingmanager Rudolf Stückler über die Entwicklungen am Absatzmarkt für Fleisch und Fleischwaren

Anka Lorencz: Das Jahr 2022

Anka Lorencz: Das Jahr 2022

Das Jahr 2022 hat – bedingt durch Energiekrise und COVID-Jahre – die Fleischwirtschaft wieder vor große Herausforderungen gestellt.

VGT: Hühnermast-Skandal in zwei weiteren Betrieben

VGT: Hühnermast-Skandal in zwei weiteren Betrieben

Die schockierenden Szenen wurden im August und September 2022 in insgesamt drei Hühnermasten im Bezirk Südoststeiermark aufgezeichnet. Die im Rahmen einer Pressekonferenz (04.01.2023) des VGT (Verein gegen Tierfabriken) vorgestellten Videoaufnahmen aus südoststeirischen Geflügelmastbetrieben ze

Veganuary: iglo-Trendstudie zeigt geringeren Fleischkonsum

Veganuary: iglo-Trendstudie zeigt geringeren Fleischkonsum

Die neue iglo-Trendstudie zeigt geringeren Fleischkonsum und weniger Skepsis bei Fleischalternativen. Auch in der Tiefkühlung wächst die Kategorie der Fleischalternativen.

Geflügelwirtschaft verurteilt Verstoß gegen Tierschutzgesetz

Geflügelwirtschaft verurteilt Verstoß gegen Tierschutzgesetz

Die im Rahmen einer Recherche des VGT an einem steirischen Masthühnerbetrieb aufgezeigten groben Missstände bei der Haltung von Masthühnern werden von der Dachorganisation der österreichischen Geflügelwirtschaft auf das Schärfste verurteilt.

RollAMA 2022: Preise steigen, Frequenz sinkt

RollAMA 2022: Preise steigen, Frequenz sinkt

Kostendruck, Inflation und Krisen: So ist das Einkaufsverhalten 2022. Die RollAMA-Daten der ersten drei Quartale 2022.

Kalb Rosé: Herkunftskennzeichnung reduziert Kälberexporte

Kalb Rosé: Herkunftskennzeichnung reduziert Kälberexporte

Kälber sind keine Abfallprodukte: Österreich hat einen extrem hoher Anteil an Kälberexporten obwohl sie ein wichtiger Teil der Landwirtschaft sind.  Abhilfe kann die Herkunftskennzeichnung und Projekte wie Kalb Rosé Austria schaffen.

Jetzt neu: Bauernmarkt am Volkertmarkt

Jetzt neu: Bauernmarkt am Volkertmarkt

Am Volkertmarkt im zweiten Wiener Gemeindebezirk gibt es nun auch einen Bauernmarkt für nachhaltig produzierten Schmankerln.

Großmarkt Wien feiert 50-jähriges Bestehen

Großmarkt Wien feiert 50-jähriges Bestehen

Mit zahlreichen Gästen wurde das 50-jährige Bestehen des Großhandelsstandortes gewürdigt. Mit dabei waren Bürgermeister Michael Ludwig, Wirtschaftskammer Wien-Präsident Walter Ruck, der Liesinger Bezirksvorsteher Gerald Bischof sowie Wien Holding-Geschäftsführer Oliver Stribl. „Die vergang

Fleischerei Passegger: „Sie & Er”

Fleischerei Passegger: „Sie & Er”

Das 70-jährige Bestandsjubiläum feiert heuer die Fleischerei Passegger im steirischen Rosental an der Kainach. Die Chefin, Fleischermeisterin Martina Passegger, ihres Zeichens auch Fleischer-Europameisterin vor genau 25 Jahren, kümmert sich liebevoll um die Kunden und um das Marketingkonzept, das

BIO AUSTRIA: Absatz von Bio-Lebensmitteln auch 2022 bisher ungebrochen hoch

BIO AUSTRIA: Absatz von Bio-Lebensmitteln auch 2022 bisher ungebrochen hoch

Anlässlich der Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, der BIOFACH, präsentierten AMA Marketing und BIO AUSTRIA am Mittwoch in Nürnberg aktuelle Zahlen zur Entwicklung des Bio-Lebensmittelabsatzes im Lebensmitteleinzelhandel (LEH) aus der rollierenden Agrarmarktanalyse RollAMA. „Die Zahlen zei

Darf’s ein bisserl weniger sein? Fleischkonsum - Zwischen Genuss und Gewissen

Darf’s ein bisserl weniger sein? Fleischkonsum - Zwischen Genuss und Gewissen

Die Österreicher*innen sind dem Fleisch nicht abgeneigt: Drei Viertel essen mehrmals die Woche Fleisch und Wurst, 16% sogar täglich. Nur 6% verzichten völlig darauf. Am liebsten wird Huhn verzehrt (61%), dahinter folgen Schwein (37%) und Rind bzw. Kalb (34%). Beim Kauf von Fleisch wird vor allem

Gourmetfein-Gründer Fritz Floimayr im Interview: „So wie bisher kann es nicht weitergehen”

Gourmetfein-Gründer Fritz Floimayr im Interview: „So wie bisher kann es nicht weitergehen”

Gourmetfein, die einzige österreichische Fleischverarbeiterfirma, die nur AMA-zertifizierte Ware verwendet und das mit einer eidesstattlichen Erklärung garantiert.

20 Jahre BIO vom BERG: Der ehrliche Erfolg von Tiroler Bio-Bergbauernqualität

20 Jahre BIO vom BERG: Der ehrliche Erfolg von Tiroler Bio-Bergbauernqualität

Vor 20 Jahren setzten einzelne heimische Bio-Bergbauern, unter ihnen der Unterländer Milchbauer Heinz Gstir, ihre Vision in die Tat um: Ganz Tirol soll in den Genuss ehrlicher, heimischer Bio-Lebensmittel von herausragender Qualität aus kleinstrukturierten landwirtschaftlichen Betrieben kommen.

AMA begrüßt Gespräch zur Tierhaltungskennzeichnung

AMA begrüßt Gespräch zur Tierhaltungskennzeichnung

Tierschutzminister Johannes Rauch lädt Vertreter des Handels heute zu einem Round Table über eine mögliche Tierhaltungskennzeichnung. Die AMA-Marketing begrüßt das Gespräch. Sie bekennt sich seit langem zu einer objektiven Kennzeichnung von Haltung und Tierwohl. Gemeinsam mit Anspruchsgruppen

Fleisch aus NÖ: Qualität und Herkunft vereint mit Tierwohl und Nachhaltigkeit

Fleisch aus NÖ: Qualität und Herkunft vereint mit Tierwohl und Nachhaltigkeit

Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager betont: „Österreich setzt im Bereich Tierwohl hohe Standards in der Produktion um. Dieses hohe Qualitätsniveau wollen wir weiter ausbauen. Dabei ist es jedoch zwingend erforderlich, dass alle Akteure entlang der Wertschöpfungskette

Fleischersatz - Hype oder echte Alternative?

Fleischersatz - Hype oder echte Alternative?

Ob Produkte komplett auf Pflanzenbasis, Cultured Meat oder Blends – das Angebot an Fleischersatzprodukten steigt stetig. Sie sollen für Veganer, Vegetarier und Flexitarier sowie für Fleischliebha- ber eine Alternative sein. Aber wie wird aus der Pflanze ein Schnitzel? Was muss der Lebensmittel

Mit Veränderung und Tatkraft zum Erfolg

Mit Veränderung und Tatkraft zum Erfolg

Die Familie Hütter aus Krusdorf in der Südoststeiermark hat über Jahrzehnte mit Veränderung und Tatkraft einen erfolgreichen Direktvermarktungsbetrieb aufgebaut. Die Haltung wurde verändert, immer wieder Produkte verworfen und neu gestaltet – und die Kinder und Schwiegerkinder eingebunden, n

Schwieriges Umfeld für Österreichs Schweinebauern

Schwieriges Umfeld für Österreichs Schweinebauern

Auf rund 5.000 Höfen in Oberösterreich werden nach den Daten der letzten Viehzählung Schweine gehalten. Für zirka 1.700 davon, die in Summe rund eine Million Schweine und damit gut 90 Prozent des oberösterreichischen Schweinebestandes halten, ist die Schweinehaltung die Haupt-Einkommensquell

Haltungsbedingungen der Schweine spiegeln Konsumverhalten wider

Haltungsbedingungen der Schweine spiegeln Konsumverhalten wider

Ausgenommen Brot und Gebäck verkauft der heimische Lebensmitteleinzelhandel kein anderes Frischeprodukt in derart großen Mengen wie Schweinefleisch. In Österreich wird davon mehr als in jedem anderen EU-Land gegessen: Pro Kopf und Jahr bringen wir es auf durchschnittlich 35,4 Kilogramm. Schweinef

Das Jahr 2021

Das Jahr 2021

Anka Lorencz: Die Covid-Krise hat die Fleischwirtschaft in Atem gehalten. Aber es gibt auch vieles positives zu berichten …

 Gut verpackt? Nachhaltige Verpackungslösungen im Lebensmittel- und Drogeriefachhandel

 Gut verpackt? Nachhaltige Verpackungslösungen im Lebensmittel- und Drogeriefachhandel

Die Relevanz von umweltschonenden Verpackungslösungen hat in den letzten Jahren massiv zugenommen. Hersteller und Handel müssen diesbezüglich künftig strengere gesetzliche Vorgaben erfüllen, die viele Unternehmen gerade vor große Herausforderungen stellen. In der Fast Moving Consumer Goods (FM

Ausstieg aus der Vollspaltenhaltung: Neue Perspektiven für Schweinebauern

Ausstieg aus der Vollspaltenhaltung: Neue Perspektiven für Schweinebauern

Ab 2023 soll es bei Um- und Neubau von Schweineställen nur mehr Haltungsformen mit eigenen Liegeflächen geben, betont der ÖVP-Landwirtschaftssprecher und Bauernbund-Präsident Abg. z. NR DI Georg Strasser mit Verweis auf einen gemeinsamen Entschließungsantrag mit den Grünen anlässlich der heut

Josef Moosbrugger: Völlig absurde Diskussion um GAP-Grundsätzegesetz

Josef Moosbrugger: Völlig absurde Diskussion um GAP-Grundsätzegesetz

Der Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich, Josef Moosbrugger, wundert sich über die Forderung diverser NGOs und Parteisprecher, die Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in Form eines GAP-Grundsätzegesetzes zu machen. Zukunftsweisender Inhalt statt widersinniger Bürokratie gefor

Mutterkonzern von gurkerl.at expandiert in Europa

Mutterkonzern von gurkerl.at expandiert in Europa

Hintergrund für die weitere Expansion ist das beeindruckende Wachstum. In Wien hat gurkerl.at zum Beispiel in schnellster Zeit den Meilenstein von 2.000 Bestellungen pro Tag überschritten. Das Ziel des internationalen Unternehmens ist, der führende europäische Anbieter im Online-Lebensmitte

VÖS: Landwirtschaft bereit zur Weiterentwicklung des AMA-Gütesiegels

VÖS: Landwirtschaft bereit zur Weiterentwicklung des AMA-Gütesiegels

Der Verband Österreichischer Schweinebauern (VÖS) hat insbesondere in den vergangenen sechs Monaten intensiv an einem Konzept zur Weiterentwicklung des AMA-Gütesiegels gearbeitet. Am 20. Juli 20210 tagte das AMA-Fachgremium zur Richtliniengestaltung der Schweinefleischproduktion in Graz. Vertret

Neue WWF-Rabattanalyse: Grillsaison ist Billigfleisch-Saison

Neue WWF-Rabattanalyse: Grillsaison ist Billigfleisch-Saison

Billigfleisch erlebt während der Grillsaison Hochkonjunktur – das zeigt eine neue Marktanalyse der Umweltschutzorganisation WWF Österreich, für die bereits zum dritten Mal in Folge Flugblätter von sechs heimischen Supermarkt-Ketten auf ihr Grillsortiment untersucht wurden. Insgesamt haben die

Moosbrugger: GVO-freies AMA-Gütesiegel erfordert marktangepasste Entwicklung

Moosbrugger: GVO-freies AMA-Gütesiegel erfordert marktangepasste Entwicklung

Der Präsident der Landwirtschaftskammer (LK) Österreich, Josef Moosbrugger, erklärt heute zum Nationalratsbeschluss zur Weiterentwicklung des AMA-Gütesiegels: „Die österreichischen Bäuerinnen und Bauern haben großes Interesse an der Nachhaltigkeit ihrer Produkte. Wir sind bereit, die GVO-fr

RollAMA: Aktuelle Marktdaten 1. Quartal 2021

RollAMA: Aktuelle Marktdaten 1. Quartal 2021

Corona-Krise. So sind die Auswirkungen auf das Einkaufsverhalten der Österreich. RollAMA, 1. Quartal 2021

Norbert Marcher: „Noch nie wurde Fleisch unter höheren gesetzlichen Standards hergestellt!"

Norbert Marcher: „Noch nie wurde Fleisch unter höheren gesetzlichen Standards hergestellt!"

Die Marcher Fleischwerke sind ein Familienunternehmen, das heute in dritter Generation geführt wird. Seit 2018  rangiert die Marcher-Gruppe stets unter den Top Ten der österreichischen Nahrungs- und Genussmittel-Hersteller und ist zudem Österreichs größtes und modernstes Schlacht- und Zerlegeu

Alte Handwerkskunst im modernen Style

Alte Handwerkskunst im modernen Style

Zwischen Vintage und Handwerk: Der Jogi aus Vorarlberg geht in Sachen Fleisch einen ungewöhnlichen Weg.

Altstoffe sammeln beim Fleischer?

Altstoffe sammeln beim Fleischer?

Kommt das Einwegpfand, müssen auch Fleischer Leergut nehmen. Wie sie diesen Kraftakt bewältigen sollen, ist ungeklärt.

Österreichische Schweinebörse stabilisiert Marktlage

Österreichische Schweinebörse stabilisiert Marktlage

Afrikanische Schweinepest: Österreichische Schweinebörse stabilisiert Marktlage

Kräftiger Zuwachs im LEH

Kräftiger Zuwachs im LEH

Die RollAMA-Marktdaten für das erste Halbjahr 2020 liegen vor. Sie bestätigen den kräftigen Zuwachs des Lebensmitteleinzelhandels. Der Aktionsanteil ging während des Lockdowns zurück, der Bio-Anteil im Handel erreichte im Juni erstmals mehr als zehn Prozent.

15 Minuten Maskenpause alle zwei Stunden

15 Minuten Maskenpause alle zwei Stunden

Die GPA fordert bezahlte Maskenpause für HeldInnen im Supermarkt – Handelsverband kontert mit „es wäre ein Supergau!"

Corona-Krise: 4 Trends für den Einzelhandel

Corona-Krise: 4 Trends für den Einzelhandel

China scheint in der Corona-Krise das Schlimmste überstanden zu haben – dem heimischen Handel steht dagegen noch eine lange Durststrecke ins Haus. Was Händler jetzt von den Chinesen lernen können? Mit welchen Massnahmen können österreichische Retrailer diese Krise besser überwinden?

Marktamt: Wiener Märkte geöffnet

Marktamt: Wiener Märkte geöffnet

Wiens Märkte leisten in diesen herausfordernden Zeiten einen wichtigen Beitrag zur Versorgung der Wienerinnen und Wiener vor allem mit frischem Obst und Gemüse aber auch sonstigen Lebensmitteln und haben daher wie gewohnt geöffnet. Märkte-Stadträtin Ulli Sima bedankt sich bei den Standlerinnen

Anuga-Learnings für Österreichs Lebensmittelindustrie

Anuga-Learnings für Österreichs Lebensmittelindustrie

Madlbergers Schlussfolgerungen aus den Anuga-Trends: Landwirtschaft und Lebensmittelhandel, Klimaschützer und Ernährungs-Experten engen den strategischen Spielraum der heimischen Lebensmittelindustrie arg ein. Der Ausweg liegt in einer auf Fokussierung und Convenience-Innovationen ausgerichteten

Vollspaltenboden-Verbot bedeutet Ende der Selbstversorgung mit Schweinefleisch

Vollspaltenboden-Verbot bedeutet Ende der Selbstversorgung mit Schweinefleisch

Walter Lederhilger, Obmann des Verbandes Österreichischer Schweinebauern (VÖS): Es wird politisches Kleingeld auf Kosten der Schweinebauern gewechselt!

Start der WWF-Petition: „Billigfleisch stoppen – faire Preise statt schädlicher Rabatte“

Start der WWF-Petition: „Billigfleisch stoppen – faire Preise statt schädlicher Rabatte“

Unterschriftenaktion gestartet: Bundesministerin Köstinger muss sich für ein Ende des Preisdumpings auf Fleischprodukte einsetzen – Politik und Handel müssen nachhaltige Ernährung fördern und schädliche Anreize stoppen.

Das Schweinejahr 2018

Das Schweinejahr 2018

Schweinejahr 2018: Schwieriger Markt und schwieriges Umfeld! Eine Jahresbilanz von Dipl.-Ing. Dr. Johann Schlederer, Geschäftsführer VLV und Gustino und Schweinemäster Fachgruppen-Obmann Erwin Hannl.

Greenpeace-Test: Gentechnik-Futter bei AMA-Schweinefleisch

Greenpeace-Test: Gentechnik-Futter bei AMA-Schweinefleisch

Landwirtschaftsministerin Köstinger muss vollständigen Ausstieg aus Gentechnik-Futtermitteln umsetzen.

90 Jahre Fleischerschule – das große Jubiläumsfest in Bayern

90 Jahre Fleischerschule – das große Jubiläumsfest in Bayern

Am 22. September feierte die 1. Bayerische Fleischerschule Landshut ihr 90. Jubiläum. Beim Festakt gratulierten 150 Ehrengäste aus aller Welt dem Schulteam rund um die Familie Zinkl.

Im Zeichen des Tierwohls

Im Zeichen des Tierwohls

Tierwohl und Nachhaltigkeit in der Fleischvermarktung sind Kernthemen des nächsten Chefmeetings der Bonusfleischer am 9. und 10. Oktober 2018.

Schwein mit Kleeblatt bringt Steirerglück

Schwein mit Kleeblatt bringt Steirerglück

Steirerfleisch wurde in Monte Carlo beim Ernst & Young-Championat „World Entrepreneur of the Year“  in die "Hall of Fame" aufgenommen.

Systemgastronomie vs. Würstelstände

Systemgastronomie vs. Würstelstände

Die Fast Food-Systemgastronomie wuchs in Österreich im Jahr 2017 absatzseitig um sechs Prozent. Gleichzeitig ging das Sterben der Imbissstände weiter, zeigen aktuelle Daten einer Marktstudie zu Fast Food in Österreich von BRANCHENRADAR.com Marktanalyse.

Trend zu „schnellem“ Fleisch

Trend zu „schnellem“ Fleisch

Alles, was beim Zubereiten schnell und einfach geht, liegt im Trend. Fleischteile und -arten für die flotte Küche haben 2017 stark zugelegt, etwa Teilstücke wie Schweinslungenbraten oder Rindersteaks.

99 Prozent aus Österreich

99 Prozent aus Österreich

Manfred Kröswang über die Wichtigkeit der Herkunft von Frischfleisch und Strategien des oberösterreichischen Großhandelshauses Kröswang.

Plattform für Regionalspezialitäten

Plattform für Regionalspezialitäten

Transgourmet setzt mit „Premium“ und „Vonatur“ Akzente im Frischfleisch-Verkauf. Standortspezifische Sortimente eröffnen auch kleineren Fleisch- und Wurstproduzenten Absatzperspektiven

Rewe und Spar zerlegen den Markt

Rewe und Spar zerlegen den Markt

Österreichs Fleischwirtschaft steuert auf einen tief greifenden Strukturwandel zu. „Feinzerlegungen“ der heimischen Fleisch-Lieferkette mit Verschiebungen der  Wertschöpfungsanteile sind angesagt. 2018 eröffnen neue Fleischzerlegewerke von Rewe in Eberstalzell (OÖ) und Spar/Tann in Wörgl i

Preise steigen, Convenience boomt

Preise steigen, Convenience boomt

RollAMA zeigt Trends im ersten Halbjahr 2017: Fleischer punkten mit Rindfleisch, Premiumqualität und Kundennähe, Diskont gewinnt Marktanteil.

Wal-Mart und Google gegen Amazon

Wal-Mart und Google gegen Amazon

Die weltgrößte Einzelhandelskette Wal-Mart und die Suchmaschine Google gehen eine Online-Partnerschaft ein und versuchen, Amazon in den USA die Stirn zu bieten. Ab Ende September arbeite Wal-Mart mit Google zusammen, dann könnten über den Sprachassistenten Google Assistant hunderttausende Artike

market-Studie: Bio-Fleisch immer stärker gefragt

market-Studie: Bio-Fleisch immer stärker gefragt

Die Österreicher greifen beim Fleisch immer mehr zu Bio-Qualität. Das beweist, dass Kunden bereit sind für bessere Lebensmittel mehr zu bezahlen und dass der Aspekt des Tierwohls immer mehr an Bedeutung gewinnt. Diese Entwicklung spiegelt auch eine aktuelle market-Studie im Auftrag von Ja! Natür

Antibiotikaresistente Keime auf Fleisch

Antibiotikaresistente Keime auf Fleisch

Greenpeace hat im Juni 2017 12 Proben konventionelles (also nicht-biologisch produziertes), in Österreich erzeugtes Frischfleisch aus dem Lebensmitteleinzelhandel bei der Österreichischen Agentur für Ernährungssicherheit (AGES) auf resistente Keime untersuchen lassen.

Gustino Stroh: Neue Schweine-Stallorder

Gustino Stroh: Neue Schweine-Stallorder

Mit der neuen Fleischmarke „Gustino Stroh“, die für artgerechte Tierhaltung gemäß dem Tierwohl-Modul des AMA Gütesiegels und für Fütterung mit Donausoja steht, sind Österreichs Fleischer im Qualitätswettbewerb mit dem Lebensmittelhandel auf der sicheren Seite.

Fleisch ist eine Bank

Fleisch ist eine Bank

Mehr als ein Drittel aller Haushaltsausgaben für Lebensmittel entfallen auf Fleisch & Wurst. Laut Analyse der Agrarmarkt Austria Marketing legte der Absatz von Rindersteaks zwischen 2011 und 2016 um 12,3 Prozent zu, jener von Kalbfleisch um 9,6 Prozent.

Sich immer wieder neu erfinden

Sich immer wieder neu erfinden

Das Fleischerhandwerk war schon immer schwierig und musste sich zu jeder Zeit und jeder Generation speziellen und besonderen Aufgaben stellen.

Die Vergangenheit vergessen

Die Vergangenheit vergessen

Dass die Anzahl der Fleischerbetriebe zurückgeht, ist bis zu einem gewissen Grad naturgegeben und darf daher nicht dramatisiert werden.

EU Schweinemarkt profitiert vom Weihnachtsgeschäft

EU Schweinemarkt profitiert vom Weihnachtsgeschäft

Der europäische Schweinemarkt steuert dem Höhepunkt des Jahres bei Bedarf und Verarbeitungsvolumen zu. Zumindest stabile Notierungen - wie in Italien und Spanien - sowie weitere Steigerungen sind die Folge. Marktleader Deutschland meldet speziell für den Norden einen leer gefegten Lebendmarkt und

Weniger Antibiotika für Nutztiere

Weniger Antibiotika für Nutztiere

In Österreich wurden im Jahr 2015 insgesamt 48,78 t Antibiotika für den Einsatz in der Veterinärmedizin verkauft. Im Vergleich zum Jahr 2014 kam es zu einer signifikanten Abnahme der abgesetzten Gesamtmenge um rund 4,89 t.

Binnenhandel mit Schweinefleisch verringert

Binnenhandel mit Schweinefleisch verringert

Der Trend zum Konsum regional erzeugter Produkte wirkt sich auf den innereuropäischen Handel mit Schweinefleisch aus. In der ersten Jahreshälfte 2016 ist der Binnenhandel gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres um 5% zurückgegangen.

Kärnten hat Fleischkompetenzzentrum

Kärnten hat Fleischkompetenzzentrum

Gut Ding braucht Weile. Seit 40 Jahren wünschen sich die Kärntner eine eigene Ausbildungsstätte für die Fleischverarbeitung und den –verkauf. Jetzt ist es soweit: am 27. Oktober wurde in Klagenfurt das Fleischkompetenzzentrum eröffnet.

DLG-Qualitätsprüfung Schinken & Wurst 2017

DLG-Qualitätsprüfung Schinken & Wurst 2017

Das Testzentrum Lebensmittel der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hat seine Internationale Qualitätsprüfung für Schinken & Wurst 2017 ausgeschrieben. Produktanmeldungen sind bis zum 8. November 2016 möglich.

Brief an die Fleischer (5)

Brief an die Fleischer (5)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, Einzelkämpfer anstelle von konzentrierter Branchenkraft – das ist der am häufigsten anzutreffende Weg innerhalb der Fleischerbranche. Der Handel gibt Millionen von Euro für seine Werbung aus. Darüber hinaus ist jede Handelskette für sich eine eigene Marktmacht

C+C Pfeiffer heißt ab nächster Woche Transgourmet

C+C Pfeiffer heißt ab nächster Woche Transgourmet

Kurz vor der Zielpunkt-Pleite verkaufte die oberösterreichische Handelsgruppe Pfeiffer ihren Großhandelsbetrieb C+C Pfeiffer an Transgourmet, eine Tochter des Schweizer Handelskonzerns Coop. Dort werden nun die Weichen für die Zukunft gestellt. Als Erstes fällt der negativ behaftete Name weg. Ab

Halal-Zielgruppe: 600.000 Menschen

Halal-Zielgruppe: 600.000 Menschen

Wenn einzelne Kolleginnen und Kollegen einen Markt dafür sehen, werden sie das vielleicht machen. Ich sehe darin nicht das große Geschäft für die heimischen Fleischer“, sagte Rudolf Menzl, Bundesinnungsmeister der Fleischer, kürzlich in einem Gespräch mit der Fleischerzeitung zum Thema Halal

Brief an die Fleischer (1)

Brief an die Fleischer (1)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, mit diesem Brief startet eine Serie, die sich mit der Situation des österreichischen Fleischerhandwerks im Wettstreit mit den Giganten des Lebensmittelhandels auseinandersetzt. Jenen Leserinnen und Lesern, die mich nicht kennen, darf ich mich kurz vorstellen: mein Na

Schweinefleisch mit antibiotikaresistenten Keimen belastet

Schweinefleisch mit antibiotikaresistenten Keimen belastet

Antibiotikaresistente Keime stellen im Schweinefleisch in österreichischen Supermärkten offenbar ein großes Problem dar. Bei einem Test von Greenpeace im August wurden in rund einem Viertel der Proben solche Keime, darunter multiresistente (MRSA) und ESBL-Erreger (Extended-Spektrum ß-Lactamase-p

Fleischkonsum trotz Veggie-Trends konstant

Fleischkonsum trotz Veggie-Trends konstant

Der  Verbrauch an Wurst und Fleisch ist laut dem Bundesverband der Deutschen Fleischwarenindustrie (BVDF) in den vergangenen drei Jahren konstant geblieben. Der Deutsche Fleischer-Verband sieht die bewusste Auseinandersetzung mit dem Thema Ernährung positiv. Sie bringe den Fleischern neue Kundscha

Fachmarktgebiete an der Straße boomen

Fachmarktgebiete an der Straße boomen

Sie gelten als unschön und werden dafür verantwortlich gemacht, dass Kleinstädte aussterben und die Menschen noch mehr mit dem Auto fahren - sogenannte Fachmarktagglomerationen, also eine Ansammlung von Lebensmittel-, Mode- und anderen Geschäften meist an der Straße. In Österreich gibt es scho

EU-Schweinemarkt: Schwächeres Angebot stabilisiert und verbessert Schweinepreise

EU-Schweinemarkt: Schwächeres Angebot stabilisiert und verbessert Schweinepreise

Während EU-weit von geräumten Schweinemärkten berichtet wird, klingen Meldungen des Fleischhandels weniger euphorisch.

EU: Schlachtschweine vereinzelt knapp - aber immer noch voller Fleischmarkt

EU: Schlachtschweine vereinzelt knapp - aber immer noch voller Fleischmarkt

Uneinheitliche Marktentwicklung in Österreich

Schweinemarkt: Fleischindustrie und Aktionen verhindern weiteren Preisrutsch

Schweinemarkt: Fleischindustrie und Aktionen verhindern weiteren Preisrutsch

Notierung in Österreich auf Vorwochenniveau fixiert

Schweinemarkt: Weitere Talfahrt in Deutschland verstärkt EU-weiten Preisdruck

Schweinemarkt: Weitere Talfahrt in Deutschland verstärkt EU-weiten Preisdruck

In Österreich bleibt die Mastschweine-Notierung unverändert

Schweinemarkt: Flaute hält weiter an

Schweinemarkt: Flaute hält weiter an

Die von Russland vergangene Woche verhängte Importsperre hat die europäische Schweinebranche in Unruhe versetzt. Das Ausmaß der negativen Folgen ist zwar noch nicht abschätzbar, die Meldung alleine reichte jedoch aus, um das Kaufverhalten der Abnehmer auf „besonders vorsichtig“ zu ändern. I

EU-Schweinemarkt: Preise von stabiler Flaute geprägt

EU-Schweinemarkt: Preise von stabiler Flaute geprägt

Russischer Importstopp belastet den europäischen Markt

„Trainingslager“ und andere Schauplätze

„Trainingslager“ und andere Schauplätze

27 Teilnehmer des 424. Kurses an der Fleischerschule Landshut freigesprochen – darüber hinaus gab die Ausbildungsstätte einen Führungswechsel bekannt

EU-Schweinemarkt: Preise beginnen sich zu stabilisieren

EU-Schweinemarkt: Preise beginnen sich zu stabilisieren

Notierung bleibt diese Woche in Österreich unverändert

EU: Flaute am Schweinfleischmarkt - Russischer Importstopp wirkt sich aus

EU: Flaute am Schweinfleischmarkt - Russischer Importstopp wirkt sich aus

Mastschweine-Notierung sinkt in Österreich um 2 Cent

EU-Schweinemarkt: Stabilität auf breiter Front

EU-Schweinemarkt: Stabilität auf breiter Front

Österreich: Unveränderte Notierung vereinbart

EU-Schweinemarkt: Schlachtreife Tiere anhaltend gefragt

EU-Schweinemarkt: Schlachtreife Tiere anhaltend gefragt

Notierung legt in Österreich um 3 Cent zu

20 Jahre RollAMA

20 Jahre RollAMA

Die Umsätze für Frischwaren stiegen auch im Jahr 2013, Fleisch wird weiter gerne als Aktionsware gekauft

EU-Schweinemarkt: Knappes Angebot bewirkt Stabilisierung der Preise

EU-Schweinemarkt: Knappes Angebot bewirkt Stabilisierung der Preise

Notierung bleibt in Österreich vorerst unverändert, Schweinebörse rechnet mit stabilen Notierungen trotz dem Konflikt mit Russland

Laschet verlässt Schirnhofer

Laschet verlässt Schirnhofer

Karl Schirnhofer übernahm überraschend Ende letzten Jahres wieder das Kommando des Fleischimperiums

EU-Schweinemarkt: Russischer Importstopp führt zu Irritation

EU-Schweinemarkt: Russischer Importstopp führt zu Irritation

Der EU-Schweinemarkt stellte sich bis Mitte der vergangenen Woche ausgesprochen freundlich dar. Das frische Angebot wurde zügig nachgefragt, in zahlreichen Ländern erwartete man festere Preise. Leider haben sich diese Hoffnungen

Hütthaler baut Marktanteile aus

Hütthaler baut Marktanteile aus

Die neuen Feinkost-Teller, aber auch das Schinken- und Biosortiment bringen dem oberösterreichischen Traditionsunternehmen ein Umsatzplus, für 2014 sind weitere Schritte in Richtung Innovation und Qualitätsbewusstsein geplant

175 Jahre Marktamt Wien

175 Jahre Marktamt Wien

Am 25. Jänner hat das Marktamt der Stadt Wien einen besonderen Geburtstag. Auf die Wienerinnen und Wiener wartet daher ein Jubiläumsjahr mit Gewinnspielen und Veranstaltungen.

Resümee über die „guten“ Skandale

Resümee über die „guten“ Skandale

Bei der Landestagung der burgenländischen Lebensmittelgewerbe wurde das letzte Jahr Revue passiert und die Herausforderungen der Zukunft beleuchtetVon Isabella Weippl

EU-Schweinemarkt instabiler als zuletzt

EU-Schweinemarkt instabiler als zuletzt

Der europäische Schlachtschweinemarkt präsentiert sich derzeit instabiler als zuletzt. Deutsche Großvermarkter haben wegen zunehmender Spannenverluste im Fleischgeschäft gegen Ende der Vorwoche Forderungen nach Preisrücknahmen verbreitet und für den Falle des Falles niedrigere Hauspreise angek

Zukunftsstrategien des Lebensmittelgewerbes

Zukunftsstrategien des Lebensmittelgewerbes

Die Landestagung der burgenländischen Lebensmittelegwerbe diente als Diskussionsplattform über das letzte Jahr und  die Herausforderungen für die  Zukunft des Gewerbes

Lebensmittelbranche nervös wegen BWB-Ermittlungen, Freude über Export

Lebensmittelbranche nervös wegen BWB-Ermittlungen, Freude über Export

Die Ausfuhren legten im 1. Halbjahr kräftig zu.

Polen könnte bald der größte Geflügelproduzent der EU werden

Polen könnte bald der größte Geflügelproduzent der EU werden

Preissteigerungen senken den Rindfleischkonsum, auch Schwein wird von der polnischen Bevölkerung immer weniger gefragt

Uneinheitliche Preisentwicklung am europäischen Schweinemarkt

Uneinheitliche Preisentwicklung am europäischen Schweinemarkt

Österreichisches Notierungsplus wird durch deutsches Minus verhindert, EU-Kommission erwartet ein weiteres Sinken der Tierbestände für 2013

111 Jahre Handl Tyrol

111 Jahre Handl Tyrol

Erfolgsgeschichte in vierter Generation und dabei die Zukunft fest im Auge

EU: Knappes Angebot stabilisiert Schweinemarkt

EU: Knappes Angebot stabilisiert Schweinemarkt

Deutschland setzt Nachbarländer mit Hauspreisen unter Druck

Weitere Stabilisierung am EU-Schweinemarkt

Weitere Stabilisierung am EU-Schweinemarkt

Unveränderte Notierung in Österreich

Mit Kundenmagazin die Grillkompetenz der Konsumenten fördern

Mit Kundenmagazin die Grillkompetenz der Konsumenten fördern

Die neue Ausgabe von Fleisch & Wurst, dem Endverbrauchermagazin von Moguntia, bietet den Lesern Tipps & Tricks für den heißen Rost

EU-Schweinemarkt wartet auf Impulse für den Drittland-Export

EU-Schweinemarkt wartet auf Impulse für den Drittland-Export

Notierung gibt in Österreich um 2 Cent nach um den Preisabstand zu Deutschland zu reduzieren.

Außer-Haus-Verzehr ist rückläufig

Außer-Haus-Verzehr ist rückläufig

Die aktuelle RollAMA bringt einige erfreuliche Ergebnisse – es wurde mehr gekocht und auch der Umsatz von Fleisch und Wurst ist weiter gestiegen

EU-Schlachtschweinemarkt: Deutsche Marktführer drücken Notierung nach unten

EU-Schlachtschweinemarkt: Deutsche Marktführer drücken Notierung nach unten

Österreich: Angebot und Nachfrage im Gleichgewicht - Preis stabil