Durchsuche Artikel: 0 von 5012

149 Suchergebnisse für "gentechnik-frei"

Exakte Treffer (19)

Österreich will Transparenz: Klare Ablehnung von „Neuer Gentechnik“

Österreich will Transparenz: Klare Ablehnung von „Neuer Gentechnik“

Auf wenig Zustimmung bei Österreichs Konsument:innen stößt der aktuell in Brüssel zwischen EU-Kommission, Europaparlament und Rat verhandelte Vorstoß zur weitgehenden Reduktion von Kennzeichnung, Rückverfolgbarkeit und Transparenz bei den Verfahren der Neuen Gentechnik (NGT).

Rechtsgutachten zur „Neuen Gentechnik“ zeigt auf: Biotech-Industrie kann Haftungsrisiko und Sicherheitsbewertung auf Lebensmittelunternehmen abwälzen!

Rechtsgutachten zur „Neuen Gentechnik“ zeigt auf: Biotech-Industrie kann Haftungsrisiko und Sicherheitsbewertung auf Lebensmittelunternehmen abwälzen!

EU-Pläne zur Neuen Gentechnik: Risiko für Konsument:innen und Lebensmittelwirtschaft Ein aktuelles Gutachten kritisiert den EU-Vorschlag zur Deregulierung der Neuen Gentechnik scharf: Haftung und Sicherheitsprüfung würden auf die Lebensmittelwirtschaft abgewälzt, während Biotechnologie-Firmen

Lebensmittelhandel fordert klare Regeln für Neue Gentechnik: Appell an EU für Wahlfreiheit und Bio-Landwirtschaft

Lebensmittelhandel fordert klare Regeln für Neue Gentechnik: Appell an EU für Wahlfreiheit und Bio-Landwirtschaft

Europäische Lebensmittelhändler, darunter REWE, SPAR, und HOFER, appellieren an EU-Kommission und Parlament, die Wahlfreiheit, Bio-Landwirtschaft und "Ohne Gentechnik"-Lebensmittel zu schützen. Der offene Brief fordert praxistaugliche Regelungen, um Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit von Leben

"Nachhaltigkeitsexperte Ingmar Höbarth neuer Obmann der ARGE Gentechnik-frei"

"Nachhaltigkeitsexperte Ingmar Höbarth neuer Obmann der ARGE Gentechnik-frei"

Die ARGE Gentechnik-frei hat einen neuen Obmann. Ingmar Höbarth, ein renommierter Nachhaltigkeitsexperte, wurde einstimmig von den Mitgliedsbetrieben zum neuen Leiter des Verbandes gewählt. Er tritt die Nachfolge von Markus Schörpf an, der 26 Jahre lang die ARGE Gentechnik-frei geleitet hat. Die

Drohende Saatgut-Monopole durch Gentechnik-Deregulierung

Drohende Saatgut-Monopole durch Gentechnik-Deregulierung

Im Vorfeld des erwarteten Gesetzesvorschlags für eine Deregulierung von Neuer Gentechnik (NGT) schlagen Saatgutzüchter:innen, Bäuer:innenverbände und Umweltschutzorganisationen Alarm. Eine Aufweichung des EU-Gentechnikrechts könnte zu einer Flut von patentiertem Saatgut führen und schwerwiegen

Internationaler Anti-Gentechnikgipfel in Frankfurt

Internationaler Anti-Gentechnikgipfel in Frankfurt

Rund 200 Branchenvertreter:innen aus 19 Ländern und vier Kontinenten bekannten sich am 10. Mai 2023 in Frankfurt beim International Non GMO Summit gemeinsam zu Gentechnik- und Entwaldungsfreiheit. Auch namhafte Vertreter:innen aus Lebensmittelhandel und -herstellung in Österreich sowie aus den „

Donau Soja warnt vor Importverbot von Soja aus der Ukraine

Donau Soja warnt vor Importverbot von Soja aus der Ukraine

Donau Soja warnt vor Importverboten von nachhaltigem Soja aus der Ukraine. Das EU-Sojadefizit beträgt 92%. Soja ist die Achillesferse der EU-Landwirtschaft. Donau Soja setzt sich für den ungehinderten Import von nachhaltig zertifiziertem, gentechnikfreiem und entwaldungsfreiem Soja ein und appelli

„Neue" Gentechnik braucht strikte Regeln

„Neue" Gentechnik braucht strikte Regeln

Die EU-Kommission hat angekündigt, Anfang Juni Vorschläge für neue Regelungen für die sogenannte „neue Gentechnik“ auf den Tisch zu legen. Ziel ist eine Lockerung der bestehenden Regeln. Für Verbraucher:innen würde das bedeuten, nicht mehr unterscheiden zu können, welche Lebensmittel Gent

Eine Million Tonnen Co2 durch Donau Soja gespart

Eine Million Tonnen Co2 durch Donau Soja gespart

Wer Eier aus Österreich konsumiert, hilft aktiv mit, das Klima und wertvolle Regenwälder zu schützen: Statt Soja aus dem Regenwald soll viel mehr Soja von LandwirtInnen aus der Donauregion verfüttert werden. 2013 stiegen Österreichs EierproduzentInnen auf Donau Soja – also in Europa produ

Kostensteigerung bedroht die Selbstversorgung in Österreich

Kostensteigerung bedroht die Selbstversorgung in Österreich

Die Umweltschutzorganisation Greenpeace, die Erzeugergemeinschaft Frischei und Donau Soja fordern heute rasches Handeln von Politik und Lebensmitteleinzelhandel, um die Preissteigerungen bei Futtermitteln in der Frischeiproduktion abzufedern.

Mögliche Deregulierung der Neuen Gentechnik

Mögliche Deregulierung der Neuen Gentechnik

Neue gentechnischen Verfahren wie z.B. Crispr/CAS oder Talen auf dem europäischen Markt müssen bislang durch einen komplizierten Prozess geprüft werden, bevor sie am Markt zugelassen sind.  Die jetzige EU-Gentechnik-Gesetzgebung,die seit mehr als 15 Jahren erfolgreich umgesetzt wurde, könnte n

Moosbrugger beklagt Kostenexplosion und fordert Abgeltung über Preise


Moosbrugger beklagt Kostenexplosion und fordert Abgeltung über Preise


Landwirtschaftskammer (LK) Österreich-Präsident Josef Moosbrugger beklagte am Freitag in einem APA-Interview eine Explosion der Kosten für bäuerliche Produzenten und forderte neuerlich eine dringend notwendige Abgeltung über höhere Erzeugerpreise. Stickstoff-Dünger koste aktuell fast dreimal

Donau Soja statt Gentechnik aus Übersee

Donau Soja statt Gentechnik aus Übersee

Erfreulicherweise steigen zwar in Österreich die Anbauflächen und Erntemengen von Soja. Trotz wichtiger Zuwächse im Lebensmittelbereich stagniert aber die mengenmäßig bedeutsamere Verfütterung im Land. Derzeit werden nur mit dem AMA-Gütezeichen gekennzeichnete Eier mit Donau Soja gefüttert.

ARGE Gentechnik-frei begrüßt die verpflichtende Verankerung der Gentechnik-freien Produktion für die öffentliche Beschaffung

ARGE Gentechnik-frei begrüßt die verpflichtende Verankerung der Gentechnik-freien Produktion für die öffentliche Beschaffung

Mit großer Zustimmung begrüßt die ARGE Gentechnik-frei den am 23. Juni von der österreichischen Bundesregierung vorgestellten Aktionsplan „Nationale Beschaffung“. Neben einem breiten Maßnahmenbündel für klimafreundliche und nachhaltige Beschaffung durch die Öffentliche Hand wird im Aktio

Europas Lebensmittelhandel fordert klare Regulierung der Neuen Gentechnik

Europas Lebensmittelhandel fordert klare Regulierung der Neuen Gentechnik

Führende Unternehmen des europäischen Lebensmittelhandels (LEH), darunter große Internationale Marken und zahlreiche nationale Händler und Biomärkte fordern in der heute veröffentlichten „Retailers‘ Resolution: European Retailers Take a Strong Stand Against Deregulating New GMOs“, die be

AMA-Gütesiegel: Parlament stimmt heute für Reform und Gentechnik-Freiheit

AMA-Gütesiegel: Parlament stimmt heute für Reform und Gentechnik-Freiheit

In Wien stimmt heute das Parlament über eine weitreichende Reform des AMA-Gütesiegels ab. In der vorangegangenen Sitzung des Landwirtschaftsausschusses haben die Parteien bereits einem NEOS-Antrag zugestimmt, der fordert, dass „keine Produkte, welche in Aufzucht und Produktion nicht-europäische

Neue Forderung der ARGE Gentechnik-frei

Neue Forderung der ARGE Gentechnik-frei

Die ARGE Gentechnik-frei, Interessensvertretung von weit über 200 österreichischen Unternehmen aus Landwirtschaft, Lebensmittelproduktion und -handel, kritisiert heute bekannt gewordene, allfällige Pläne der EU-Kommission (speziell: „Farm to Fork“-Strategie von Frans Timmermans) auf das All

Studie: Gentechnik-freie Produktion wichtiger Faktor beim Lebensmitteleinkauf

Studie: Gentechnik-freie Produktion wichtiger Faktor beim Lebensmitteleinkauf

Österreichs KonsumentInnen wollen keine Lebensmittel aus Neuer Gentechnik – Bundesregierung soll sich bei EU für strenge Regelung Neuer Gentechnik einsetzen

Mercosur-Abkommen und Einfuhr von US-Rindfleisch in die EU bedrohen Österreichs Landwirtschaft

Mercosur-Abkommen und Einfuhr von US-Rindfleisch in die EU bedrohen Österreichs Landwirtschaft

SPÖ-Landwirtschaftssprecher Erwin Preiner über das umstrittene Mercosur-Abkommen.

Semantische Treffer (130)

Lebensmittelindustrie und Markenartikelbranche warnen vor Preisregulierung

Lebensmittelindustrie und Markenartikelbranche warnen vor Preisregulierung

Österreichs Lebensmittelindustrie lehnt Preisregulierung ab. Verbände warnen: Verbot territorialer Lieferbeschränkungen gefährdet Jobs und Versorgung.

XXXLutz: Hat Transparenz auf dem Teller

XXXLutz: Hat Transparenz auf dem Teller

XXXLutz vertieft in Zusammenarbeit mit Land schafft Leben das Verständnis für Lebensmittel und deren Herkunft – und bringt so mehr Transparenz auf den Teller. Als erster großer Gastronomiebetrieb, mit täglich 60.000 Restaurantgästen, setzt das Unternehmen in seinen 47 österreichischen Filial

Geflügel boomt: Österreichs KonsumentInnen setzen auf AMA-zertifiziertes Hühner- und Putenfleisch

Geflügel boomt: Österreichs KonsumentInnen setzen auf AMA-zertifiziertes Hühner- und Putenfleisch

Der Tag des Geflügels am 10. Mai bietet Gelegenheit, einen Blick auf die Entwicklung des eiweiß- und proteinreichen, jedoch fett- und kalorienarmen Lebensmittels zu werfen.

Tierwohlbericht 2024: Zahlen, Daten und Fakten zur Entwicklung des Tierwohlschweine-Sektors in Österreich

Tierwohlbericht 2024: Zahlen, Daten und Fakten zur Entwicklung des Tierwohlschweine-Sektors in Österreich

Die österreichische Schweinebranche verzeichnet 2024 ein Plus von 8,4 % bei Bio- und Tierwohlschlachtungen. Doch ohne klare Rahmenbedingungen, transparente Kennzeichnung und stabile Nachfrage droht der positive Trend zu kippen. Ein Überblick.

Geflügelfleisch aus Österreich: Höchste Qualität und nachhaltige Produktion

Geflügelfleisch aus Österreich: Höchste Qualität und nachhaltige Produktion

Geflügelfleisch aus Österreich: Höchste Qualität und nachhaltige Produktion. Geflügelfleisch aus Österreich steht für hohe Qualität, Platz für Tiere und einen kompletten Verzicht auf Gentechnik. Warum sich der Kauf heimischen Geflügels für Konsumenten und die Umwelt lohnt.

Die Bio-Landwirtschaft in Österreich braucht politische Unterstützung: Ein Appell von BIO AUSTRIA

Die Bio-Landwirtschaft in Österreich braucht politische Unterstützung: Ein Appell von BIO AUSTRIA

Die biologische Landwirtschaft spielt eine zentrale Rolle im Klima-, Umwelt- und Tierschutz in Österreich. Doch trotz ihrer Bedeutung steht die Branche vor großen Herausforderungen. Barbara Riegler, Obfrau von BIO AUSTRIA, fordert die zukünftige Bundesregierung auf, ein umfassendes Maßnahmenpake

Steigender Anteil an besserem Schweinefleisch: Greenpeace fordert Transparenz

Steigender Anteil an besserem Schweinefleisch: Greenpeace fordert Transparenz

Der Greenpeace-Marktcheck zeigt, dass der Anteil von Schweinefleisch aus besserer Tierhaltung in Österreich um 60 Prozent gestiegen ist.

Die Zukunft der Lebensmittel: Innovationen, Technologien und neue Berichtspflichten

Die Zukunft der Lebensmittel: Innovationen, Technologien und neue Berichtspflichten

Ein Blick über den Tellerrand: Nachhaltigkeit als Schlüsselfaktor Die Lebensmittelindustrie steht vor enormen Herausforderungen. Klimawandel, Umweltverschmutzung und globale Konflikte bedrohen die Nahrungsversorgung, die essenziell für das Überleben aller Industrien ist. Innovationen und Technol

Niederösterreicherin gewinnt EU-Bio-Award 2024

Niederösterreicherin gewinnt EU-Bio-Award 2024

Am 23. September 2024 wurden die EU-Bio-Awards in Brüssel verliehen, um innovative Projekte der biologischen Landwirtschaft auszuzeichnen.

2. Tiroler Lebensmittelkongress: Qualität und Wert unserer Lebensmittelversorgung nachhaltig absichernQualität und Wert unserer Lebensmittelversorgung nachhaltig absichern

2. Tiroler Lebensmittelkongress: Qualität und Wert unserer Lebensmittelversorgung nachhaltig absichernQualität und Wert unserer Lebensmittelversorgung nachhaltig absichern

Unsere heimische Lebensmittelversorgung ist Maßstab für sichere, ausreichend verfügbare, nahrhafte und hochwertige Lebensmittel. „Das ist das Resultat konsequenter Arbeit und der Zusammenarbeit von Produzent:innen, Verarbeitern, dem Handel und den Konsument:innen. Auf diese Zusammenarbeit werde

Österreichische Legehennen als Klimachampions durch Donau-Soja Futter

Österreichische Legehennen als Klimachampions durch Donau-Soja Futter

Österreichs Legehennen leisten mit Donau Soja-Futter einen wichtigen Beitrag zur Klimaschutz - CO2-Reduktion und Förderung regionaler Kreisläufe.

Wenn der steirische Backhendlsalat aus Polen kommt

Wenn der steirische Backhendlsalat aus Polen kommt

Während der Fleischkonsum in Österreich insgesamt abnimmt, wird Hühnerfleisch immer beliebter. Im Lebensmitteleinzelhandel handelt es sich bei geschätzt 90 Prozent des Hühnerfleisches um österreichisches Fleisch. Im Außer-Haus-Verzehr, also der Gastronomie und der Gemeinschaftsverpflegung, ze

Eiweißwende: Susanne Fromwald und Christoph Wiemer übernehmen führende Rollen bei Donau Soja

Eiweißwende: Susanne Fromwald und Christoph Wiemer übernehmen führende Rollen bei Donau Soja

Donau Soja verstärkt Führungsteam: Susanne Fromwald wird Generalsekretärin, Christoph Wiemer neuer Geschäftsführer. Gemeinsam treiben sie die Eiweißwende in Europa voran.

Putenhaltung in Österreich: Zwischen Konsumentenwunsch und Tierwohl-Kosten

Putenhaltung in Österreich: Zwischen Konsumentenwunsch und Tierwohl-Kosten

Bei uns haben die Puten haben mehr Platz, überdachte Freiflächen und erhalten gentechnikfreie Fütterung. Darum ist deren Haltung auch teurer und verlangt mehr Zahlbereitschaft von den Konsument:innen..

Denns BioMarkt eröffnet 3. Standort in Graz: Biovielfalt und Nachhaltigkeit im Fokus

Denns BioMarkt eröffnet 3. Standort in Graz: Biovielfalt und Nachhaltigkeit im Fokus

Am 11. Januar 2024, eröffnete Denns BioMarkt seinen 3. Standort in der Eggenberger Allee 26a in Graz. Mit nunmehr 35 Märkten in Österreich bietet der Markt eine einzigartige Biovielfalt. Neben einem breiten Sortiment an Bio-Lebensmitteln umfasst das Angebot Naturkosmetik und ökologische Haushalt

Die Eiltempo-Deregulierung der Agrar-Gentechnik – Eine Gefahr für Transparenz und Vielfalt

Die Eiltempo-Deregulierung der Agrar-Gentechnik – Eine Gefahr für Transparenz und Vielfalt

Die Europäische Volkspartei drängt im Eiltempo auf Lockerungen für neue Agrar-Gentechnik, insbesondere NGTs. Der Vorschlag, ohne wissenschaftliche Grundlage, würde 90% der verfügbaren NGTs von regulatorischen Einschränkungen befreien. Diese Deregulierung gefährdet Transparenz beim Einkauf, be

Milchexporte 2023 auf Rekordniveau: Österreichische Qualität überzeugt im internationalen Markt

Milchexporte 2023 auf Rekordniveau: Österreichische Qualität überzeugt im internationalen Markt

Die österreichische Milchwirtschaft verzeichnete im Jahr 2023 eine erfreuliche Steigerung ihrer Exporte um 7,4 % auf insgesamt 1,26 Milliarden Euro in den ersten neun Monaten. Die Importe stiegen ebenfalls um 5,9 % auf 825 Millionen Euro. Der positive Außenhandelssaldo erhöhte sich somit auf 435

Donau Soja: Republik Moldau steigert Sojaernte 2023 und erhöht  damit die Marktchancen in der EU

Donau Soja: Republik Moldau steigert Sojaernte 2023 und erhöht damit die Marktchancen in der EU

Donau Soja: Republik Moldau steigert Sojaernte 2023 und erhöht damit die Marktchancen in der EU. Die Republik Moldau (Moldawien) konnte heuer die Produktion von Sojabohnen von 31.000 Tonnen im Vorjahr auf 50.000 Tonnen im Jahr 2023 steigern, während die Anbaufläche mit 25.000 Hektar in etwa glei

Österreichische Milchwirtschaft führend in EU mit besten Klimaschutzwerten

Österreichische Milchwirtschaft führend in EU mit besten Klimaschutzwerten

Eine Studie des EU Joint Research Centers bestätigt, dass die österreichische Milchwirtschaft die geringsten Treibhausemissionen in der EU aufweist. Der Präsident der Vereinigung österreichischer Milchverarbeiter, Helmut Petschar, betont die nachhaltige Produktion, gentechnikfreie Fütterung und

Lidl Österreich erweitert Tierwohlsortiment: Gesündere Hühnerrassen im Fokus

Lidl Österreich erweitert Tierwohlsortiment: Gesündere Hühnerrassen im Fokus

Lidl Österreich führt sieben neue Hendl-Produkte mit verbessertem Tierwohl ein. Die Produkte, Teil der „FAIRantwortung fürs Tier“-Eigenmarke, setzen auf mehr Platz, artgerechte Haltung, und erstmals ausschließlich auf langsam wachsende Hühnerrassen. Lidl betont zudem die Forderung nach eine

Tiertransporte: Gesundheitsausschuss schließt Beratungen über Volksbegehren ab

Tiertransporte: Gesundheitsausschuss schließt Beratungen über Volksbegehren ab

Tiertransporte: Gesundheitsausschuss schließt Beratungen über Volksbegehren ab. Gesundheitsminister Rauch sieht Bewegung auf EU-Ebene, Oppositionsanträge vertagt bzw. abgelehnt.

Klimawandel: Extremwetter beeinflusst die steirische Landwirtschaft und Ernteerträge

Klimawandel: Extremwetter beeinflusst die steirische Landwirtschaft und Ernteerträge

Der Klimawandel hat in der Steiermark zu extremen Wetterbedingungen geführt, die die Landwirtschaft und Ernteerträge stark beeinflusst haben. In diesem Jahr führten anhaltender Dauerregen und niedrige Temperaturen zu erheblichen Ernteschäden bei Mais, Kürbiskulturen, Gerste, Erdäpfeln und Äpf

BIO AUSTRIA: Berichterstatterin des EU-Parlaments plant die Zulassung von Gentechnik in der Bio-Landwirtschaft

BIO AUSTRIA: Berichterstatterin des EU-Parlaments plant die Zulassung von Gentechnik in der Bio-Landwirtschaft

Ein Bericht der Berichterstatterin des Europaparlaments zur EU-Verordnung zu Neuer Gentechnik (NGT) hat Empörung ausgelöst, da er vorschlägt, die Verwendung von Neuer Gentechnik in der Bio-Landwirtschaft zuzulassen. Dieser Vorschlag steht im Widerspruch zur klaren Position der Bio-Branche, die au

Wenn Tierwohl und Klimabewusstsein eine perfekte Symbiose eingehen

Wenn Tierwohl und Klimabewusstsein eine perfekte Symbiose eingehen

Wenn Tierwohl und Klimabewusstsein eine perfekte Symbiose eingehen. Das Gustino-Schweinefleischprogramm basiert auf den Richtlinien des AMA-Gütesiegels und will bei Tierwohl und Klimaschutz neue Maßstäbe setzen.

Hofer: bis 2030 Frischfleisch-Produkte zu 100% in Tierwohl-Qualität

Hofer: bis 2030 Frischfleisch-Produkte zu 100% in Tierwohl-Qualität

Hofer: bis 2030 Frischfleisch-Produkte zu 100% in Tierwohl-Qualität. Im Rahmen der Initiative „Heute für Morgen“, nimmt HOFER auch seine Verantwortung gegenüber Tieren wahr.

Neuer Tierwohl-Stall für Duroc-Schweine

Neuer Tierwohl-Stall für Duroc-Schweine

Neuer Tierwohl-Stall für Duroc-Schweine. TANN-Partner „Mühlenhof“ eröffnete im Sommer den zweiten Tierwohl-Stall im südsteirischen Wagendorf.

Billig-Geflügel bei Penny verunsichert Österreicherinnen und Österreicher

Billig-Geflügel bei Penny verunsichert Österreicherinnen und Österreicher

Der Diskonter Penny vermarktet Geflügelfleisch aus einer Haltung, die in Österreich verboten ist

Billig-Geflügel bei Penny gefährdet Tierwohl und österreichische Standards

Billig-Geflügel bei Penny gefährdet Tierwohl und österreichische Standards

In Österreich kämpft die Geflügelwirtschaft für besseres Tierwohl, während Penny günstiges Geflügelfleisch aus Tschechien verkauft, das gegen österreichische Tierschutzgesetze verstößt. Enge Tierhaltung führt zu mehr Krankheiten und Antibiotikaeinsatz. Die österreichische Geflügelwirtsc

Österreichische Putenmäster fordern Maßnahmen zur Absatzförderung und fairen Marktbedingungen

Österreichische Putenmäster fordern Maßnahmen zur Absatzförderung und fairen Marktbedingungen

Österreichische Putenmäster verlangen absatzfördernde Maßnahmen, um die einheimische Produktion zu schützen. Sie halten ihre Tiere nach strengen Tierschutzstandards und fordern, dass diese Standards beim Einkauf berücksichtigt werden. Die gestiegenen Futter- und Energiekosten haben zu Preisste

Neue Gentechnik aus: BIO AUSTRIA warnt vor Konzernabhängigkeit

Neue Gentechnik aus: BIO AUSTRIA warnt vor Konzernabhängigkeit

Die EU-Kommission hat einen kontroversen Entwurf zum Umgang mit Neuer Gentechnik vorgelegt. BIO AUSTRIA warnt vor einem Kniefall vor Gentechnik- und Saatgut-Konzernen, der die Transparenz bei Lebensmitteln gefährdet. Die geplante Regelung könnte dazu führen, dass Produkte nicht mehr gekennzeichne

Prämierter Tierwohlstall am Mühlenhof

Prämierter Tierwohlstall am Mühlenhof

Prämierter Tierwohlstall am Mühlenhof.Sabine und Werner Pail aus St. Veit in der Südsteiermark erhielten erneut den Tierschutzpreis des Landes Steiermark.

Schlaue Verwertung: Vom Reststoff zum Rohstoff

Schlaue Verwertung: Vom Reststoff zum Rohstoff

Schlaue Verwertung: Vom Reststoff zum Rohstoff. Stiegl und easyVEGAN bringen Produkt- Weltneuheit aus Treber auf den Markt.

EU-Kommission plant Erleichterungen für Neue Gentechnik

EU-Kommission plant Erleichterungen für Neue Gentechnik

"EU-Kommission plant Erleichterungen für Neue Gentechnik: SPÖ-EU-Abgeordneter fordert strenge Kontrolle" 55-Wort-Auszug über die Hauptpunkte des Artikels: Die EU-Kommission plant rechtliche Erleichterungen für die Neue Gentechnik, was von SPÖ-EU-Abgeordneten kritisiert wird. Insbesondere die u

Mehr Tierwohl: Österreichisches "Fair zum Tier"-Putenfleisch jetzt bei BILLA erhältlich

Mehr Tierwohl: Österreichisches "Fair zum Tier"-Putenfleisch jetzt bei BILLA erhältlich

BILLA führt ab Juli heimisches "Fair zum Tier"-Putenfleisch ein, das höchsten Tierwohlstandards entspricht. Die Puten haben mehr Platz, überdachte Freiflächen und erhalten gentechnikfreie Fütterung. Das Sortiment umfasst Produkte an den Fleisch-Bedientheken von BILLA und BILLA PLUS sowie Tierwo

Strasser zum Weltbauerntag: Priorität für heimische Lebensmittel setzen

Strasser zum Weltbauerntag: Priorität für heimische Lebensmittel setzen

Bauernbund-Präsident Georg Strasser betont die Bedeutung der Landwirtschaft zum Weltbauerntag. In Zeiten der Teuerung und steigender Preise für Betriebsmittel stehen die Bauern unter Druck. Die heimische Landwirtschaft bietet jedoch vielfältige Vorzüge wie Gentechnikfreiheit, höchste Qualitäts

Importfalle Eigenmarken: Supermärkte opfern Tierwohl und Natur für Profit

Importfalle Eigenmarken: Supermärkte opfern Tierwohl und Natur für Profit

Der Verein „Wirtschaften am Land“ hat fast 1.000 Eigenmarken-Produkte aus dem Butter- und Käse-Sortiment heimischer Supermärkte unter die Lupe genommen. Die Ergebnisse sind ernüchternd, zeigt sich doch, dass bei rund 40 Prozent die Herkunft der Milch für Konsumenten nicht zweifelsfrei nachvo

Lebensmittelgipfel: Hohes Tierwohl nicht dem Diktat des Preises opfern

Lebensmittelgipfel: Hohes Tierwohl nicht dem Diktat des Preises opfern

Geflügelwirtschaft fordert die Einhaltung der nationalen Qualitätsstandards

Lebensmittelgipfel: Geflügelwirtschaft fordert die Einhaltung der nationalen Qualitätsstandards

Lebensmittelgipfel: Geflügelwirtschaft fordert die Einhaltung der nationalen Qualitätsstandards

Im Rahmen des Lebensmittelgipfels der Bundesregierung wurde über preisdämpfende Maßnahmen diskutiert. Als Preistreiber identifizierte man vor allem gestiegene Rohstoff-, Energie- und Lohnkosten. Die Preise von Lebensmitteln stiegen laut Eurostat im EU-Vergleich allerdings unterdurchschnittlich. T

Neuer Look für Lidl Filiale in Altenmarkt

Neuer Look für Lidl Filiale in Altenmarkt

Neuer Look für Lidl Filiale in Altenmarkt Am 21.04.2023 eröffnete Lidl Österreich die neu gestaltete Filiale in der Unteren Marktstraße 50 und setzt dabei auf ein neues Shop Design: Eine moderne Raumgestaltung mit neuen Farben und übersichtlichen Regalen sorgt für ein angenehmes Einkaufserlebn

GGÖ: Hühner aus Tierwohl-Haltung dürfen länger leben

GGÖ: Hühner aus Tierwohl-Haltung dürfen länger leben

Österreichische Geflügelwirtschaft forciert vitalere Masthühner. Hühner aus Tierwohl-Haltung dürfen länger leben.

Tag des Geflügels: So steht es um die österreichischen Hühner

Tag des Geflügels: So steht es um die österreichischen Hühner

Mehr Platz im Stall, strenge Regelung des Einsatzes von Antibiotika: in der Hühnermast gelten in Österreich strengere Gesetze als in den allermeisten anderen Ländern. Zum Tag des Geflügels am 19. März fordert der Verein Land schafft Leben Bewusstsein für österreichischen Standards des Gefl

BILLA fordert Systemänderung von heimischer Nutztierhaltung

BILLA fordert Systemänderung von heimischer Nutztierhaltung

Nach der neuersten Aufklärungsaktion vom Verein gegen Tierfabriken(VGT), welche die Tierquälerei in einem von AMA zertifizierten steirischen Hühnerschlachthof aufdeckte, fordert BILLA im Sinne der Konsument:innen als erster Lebensmittelhändler Österreichs eine wesentliche Verbesserung der Haltu

Putenfleisch  kommt meist aus dem Ausland

Putenfleisch kommt meist aus dem Ausland

Ein Regionalitätscheck ergab jüngst, dass mehr als 90% der im heimischen Handel angebotenen Putenbrüste aus dem Ausland kommen. Bei dem in der Gastronomie angebotenen Putenfleisch sind sogar 95% nicht aus Österreich.

Bio-Rindfleisch aus dem Waldviertel: ein junges Erfolgskonzept.

Bio-Rindfleisch aus dem Waldviertel: ein junges Erfolgskonzept.

Patrick Laister und Manuel Hahn züchten und vermarkten in Rieggers biozertifizierte Angus- und Hochlandrinder.

Gold- und Silbermedaillen für die SalzburgMilch

Gold- und Silbermedaillen für die SalzburgMilch

Erfreuliche Bilanz für die SalzburgMilch: Die Produkte der Premium Milchmacher wurden bei den aktuellen Prüfungen durch die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) ausschließlich mit Gold und Silber ausgezeichnet. Damit unterstreicht das namhafte, unabhängige Qualitätsprüfungsinstitut zum

Nach AMA-Skandal: Mehr Kontrollen in Geflügelmast

Nach AMA-Skandal: Mehr Kontrollen in Geflügelmast

Kurz vor Weihnachten veröffentlichte die NGO VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN Filmmaterial, das Missstände in einem steirischen Hühnermastbetrieb zeigt. AMA-Marketing reagiert mit Spot-Audits um zusätzlich 20 Betriebe unangekündigt zu kontrollieren.

Regionalitäts-Check ergab: Nur 8% heimisches Putenfleisch im Großhandel

Regionalitäts-Check ergab: Nur 8% heimisches Putenfleisch im Großhandel

Die Regale im heimischen Großhandel sind voll mit billigem Putenfleisch, das im Ausland zu wesentlich niedrigeren Standards produziert wurde. Das ist das Ergebnis eines österreichweiten Regionalitäts-Checks, der von der Geflügelwirtschaft Österreich und dem Verein "Wirtschaften am Land" beauftr

Geflügelwirtschaft verurteilt Verstoß gegen Tierschutzgesetz

Geflügelwirtschaft verurteilt Verstoß gegen Tierschutzgesetz

Die im Rahmen einer Recherche des VGT an einem steirischen Masthühnerbetrieb aufgezeigten groben Missstände bei der Haltung von Masthühnern werden von der Dachorganisation der österreichischen Geflügelwirtschaft auf das Schärfste verurteilt.

BILLA startet österreichweite Umstellung der Bedientheken auf Frischfleisch in Tierwohl-Qualität

BILLA startet österreichweite Umstellung der Bedientheken auf Frischfleisch in Tierwohl-Qualität

Ab 12. Oktober ist in allen BILLA und BILLA PLUS Märkten in Wien, Niederösterreich, Oberösterreich und dem Burgenland mit Bedientheken ausschließlich Frischfleisch und Huhn von Ja! Natürlich oder „Fair zum Tier“ erhältlich.

HAUSER-Lehrlinge vom Landeshauptmann ausgezeichnet

HAUSER-Lehrlinge vom Landeshauptmann ausgezeichnet

Am 6. Oktober konnten sich gleich sechs Lehrlinge des Kältetechnikunternehmens HAUSER über eine Auszeichnung freuen. Im Steinernen Saal des Landhauses Oberösterreich in Linz nahmen Philipp Freynschlag, Christian Gattringer, Johann Maximilian Graf, Florian Grilnberger, Florian Riernößl und Jakob

Import von Putenfleisch bedeutet auch Import von niedrigeren Standards und Tierleid

Import von Putenfleisch bedeutet auch Import von niedrigeren Standards und Tierleid

Österreich hat im europäischen Vergleich die strengsten gesetzlichen Haltungsbedingungen bei Puten. Mehr als die Hälfte des in Österreich verzehrten Putenfleisches kommt aber nicht aus dem Inland und muss somit nicht heimischen Tierschwohlstandards entsprechen. Dies führt im europäischen

Klimaschutzprogramm REGIONAL-OPTIMAL von Berger Schinken verringert CO2-Ausstoß

Klimaschutzprogramm REGIONAL-OPTIMAL von Berger Schinken verringert CO2-Ausstoß

Bei der von Berger Schinken beauftragten Studie wurde das Treibhausgasaufkommen der hauseigenen Klimaschutzprodukte REGIONAL-OPTIMAL untersucht und einem Szenario mit Übersee-Soja-Fütterung, wie bei konventioneller Schweinemast üblich, gegenübergestellt. Die Schinken- und Wurstspezialitäten au

Gentechnik im Essen: Fast 250.000 Stimmen für Transparenz am Teller!

Gentechnik im Essen: Fast 250.000 Stimmen für Transparenz am Teller!

Die Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 informiert mit der Initiative Pickerl drauf! die Menschen in Österreich. “Knapp 250.000 Europäer:innen – und es werden täglich mehr – haben mit ihrer Unterschrift gezeigt, dass sie Transparenz am Teller verlangen! Sie wollen auch in Zukunft wissen, o

Land schafft Leben begrüßt die Konkretisierung von AMA für die Anbindehaltung

Land schafft Leben begrüßt die Konkretisierung von AMA für die Anbindehaltung

Das Ende der dauernden Anbindehaltung bedeutet auch für die österreichische Milchwirtschaft eine Weiterentwicklung durch verbesserte Haltungsbedingungen. Laut AMA betrifft das bis zu 10 Prozent aller Milchviehbetriebe. Hannes Royer, Obmann von Land schafft Leben, sieht die neuen Bestimmungen als l

Antibiotika Einsatz bei AMA-Puten um zwei Drittel reduziert

Antibiotika Einsatz bei AMA-Puten um zwei Drittel reduziert

Keine Gentechnik bei AMA : Entscheidend für die Qualität von Putenfleisch sind artgerechte Haltung und entsprechende Tierwohlstandards. Diese wiederum hängen wesentlich von der Fütterung ab. Das AMA-Gütesiegel sieht daher bei der Fütterung, über die gesetzlichen Bestimmungen hinaus, nur gent

Was ist das Gute an der guten AMA-Pute?

Was ist das Gute an der guten AMA-Pute?

Ein wichtiges Erkennungszeichen ist das AMA-Gütesiegel. Es besagt, dass Puten in derselben Region geboren, aufwachsen, geschlachtet und verarbeitet werden müssen. Ist das rot-weiß-rote Siegel auf der Verpackung, dann nur in der AMA-Region Österreich. Das ist das Gute an der guten AMA-Pute. Mehr

SPAR als größter Abnehmer von Fleisch aus tiefreundlicher Haltung

SPAR als größter Abnehmer von Fleisch aus tiefreundlicher Haltung

SPAR vermarktet seit 25 Jahren in Österreich ausschließlich heimisches Frischfleisch von Schwein, Rind und Kalb, davon aktuell pro Jahr fast 50.000 Schweine aus unterschiedlichen heimischen Tierwohl-Programmen. Das Angebot an Fleisch aus Tierwohl-Projekten stammt von Landwirten aus unterschiedlich

Landwirtschaftsausschuss gibt grünes Licht für GAP-Paket

Landwirtschaftsausschuss gibt grünes Licht für GAP-Paket

Mit der Stimmenmehrheit von ÖVP und Grünen passierte das GAP-Paket den heutigen Landwirtschaftsausschuss. Damit wird der gesetzliche Rahmen für den GAP-Strategieplan zur Gewährung von EU-Fördermitteln auf nationaler Ebene geschaffen. In der Minderheit oder vertagt wurden mehrere Initiativen der

Krise als Trumpf? Der Weg der österreichischen Geflügelmast

Krise als Trumpf? Der Weg der österreichischen Geflügelmast

Markus Lukas ist leidenschaftlicher Bauer, Netzwerker und Kritiker. Der landwirtschaftliche Quereinsteiger hat als bäuerlicher Unternehmer bereits mehrere Standbeine umgesetzt und erfolgreich betrieben. Dazu zählt neben der Geflügelwirtschaft auch die Schafhaltung, Gemüseproduktion oder auch

Landwirtschaftsausschuss diskutiert Berichte zur AMA-Marketing, EU-Vorhaben und Härtefallfonds

Landwirtschaftsausschuss diskutiert Berichte zur AMA-Marketing, EU-Vorhaben und Härtefallfonds

Der Tätigkeitsbericht der AMA-Marketing für das Jahr 2020 (III-493 d.B.) informiert, dass sich die Maßnahmen und Aktivitäten im Jahr 2020 pandemiebedingt in vielen Bereichen von jenen der Jahre davor unterschieden haben. Es seien Adaptierungen beim Kontrollwesen, bei den Marketing-Aktivitäten s

Donau Soja: Gentechnikfreie Futtermittel trotz Ukraine-Krieg verfügbar 

Donau Soja: Gentechnikfreie Futtermittel trotz Ukraine-Krieg verfügbar 

Die Ukraine lieferte 2021 (Eurostat-Daten bis November 2021) lediglich 130.000 Tonnen Sojaschrot sowie 430.000 Tonnen Sojabohnen in die EU – insgesamt importieren die EU-27 etwa 35 Mio. Tonnen. Russland trug zur EU-Importbilanz 340.000 Tonnen Sojaschrot bei. Ein Großteil dieser Mengen ging nach P

Neue Wege zur klimafreundlichen Eier-Produktion in Thüringen

Neue Wege zur klimafreundlichen Eier-Produktion in Thüringen

Im Vergleich zum deutschen Durchschnitts-Ei führt der Teichweiden-Futtermix neben anderen Faktoren wie geringeren Stallemissionen zu einer beeindruckenden CO2-Reduktion um rund die Hälfte! „Nach dem Vorbild des Geflügelhofs Teichweiden können deutschlandweit circa 1,3 Millionen Tonnen CO2 pro

Geflügelwirtschaft warnt vor drohender Unterversorgung bei Eiern

Geflügelwirtschaft warnt vor drohender Unterversorgung bei Eiern

Die Zentrale Arbeitsgemeinschaft der österreichischen Geflügelwirtschaft (ZAG) fordert die Handelspartner dringend dazu auf, endlich aufwandsgerechte Eierpreise zu bezahlen, den Tierhaltern damit Planungssicherheit zu geben und eine drohende Unterversorgung bei Eiern spätestens im Frühherbst

Arbeiterkammer für klare Kennzeichnung bei neuer Gentechnik

Arbeiterkammer für klare Kennzeichnung bei neuer Gentechnik

Die Europäische Kommission möchte das bestehende EU-Gentechnikrecht für Verfahren der neuen Gentechnik aufweichen und vereinfachte Zulassungen ermöglichen. Ihre Studie zu „neuen gentechnischen Verfahren“  kommt zu dem Schluss, dass die derzeit gültige EU-Gentechnikgesetzgebung nicht z

Tierschutzprobleme in Italien

Tierschutzprobleme in Italien

Geflügelfleisch des italienischen Konzerns wird auch über eine österreichische Handelskette vertrieben, die in einer Aussendung die notwendige Listung von AIA-Produkten mit einer Unterversorgung von österreichischem Geflügel argumentierte. Die ZAG weist diese Behauptung entschieden zurück. 

Rudolf Berger im Interview: „Kontrollierte Versprechen statt heile Welt"

Rudolf Berger im Interview: „Kontrollierte Versprechen statt heile Welt"

Rudolf Berger im Interview über sinnvollere Kontrollen und die im Lockdown gestiegene Lust des Konsumenten auf „Traditionelles“.

Black Friday für österreichische Masthühnerhalter

Black Friday für österreichische Masthühnerhalter

Welche Botschaft vermittelt man den Österreicherinnen und Österreichern, wenn 1 kg österreichisches Hendl um 1,99 Euro angeboten wird, wie aktuell bei Hofer?“, merkt die Dachorganisation der österreichischen Geflügelwirtschaft, ZAG, kritisch an.  „Die Wertigkeit für hochqual

Keine Kennzeichnung bei verarbeiteten Eiern

Keine Kennzeichnung bei verarbeiteten Eiern

Jede Österreicherin und jeder Österreicher isst jährlich 236 Eier pro Jahr. Auf dem Ernährungsplan stehen neben Frischeiern auch viele verarbeitete Produkte wie etwa Kuchen oder Nudeln, in denen sich Eier verstecken können. Weder die Haltungsform der Hennen noch das Herkunftsland oder der Erzeu

Österreichische Milchwirtschaft ist internationales Vorbild

Österreichische Milchwirtschaft ist internationales Vorbild

Die Einzigartige tägliche Leistung der Milchbauern und Mitarbeiter in den Molkerein sind das Geheimnis zum Erfolg. Der Präsident der Vereinigung Österreichischer Milchverbeiter Dir. Helmut Petschar fordert eine ehrliche und differenzierte Diskussion dieser Nachhaltigkeits- und Qualitätsthemen

Österreich als internationales Vorbild für Milchwirtschaft

Österreich als internationales Vorbild für Milchwirtschaft

Österreich kann sehr stolz auf seine Milch sein. Hinter dieser Leistung stehen doch die einzigartigen, täglichen Leistungen der Milchbäuerinnen und Milchbauern und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Molkereien dahinter. Die Entwicklungen in den einzelnen Regionen Europas und weltweit zu di

Fleischerei Butz: „Wieder auf das konzentrieren, was man gut und gerne macht”

Fleischerei Butz: „Wieder auf das konzentrieren, was man gut und gerne macht”

So wie alle anderen Betriebe in der Branche ist auch die Firma der Familie Butz mit all den vielfältigen Herausforderungen konfrontiert,

Kebab mit allem und Bio!

Kebab mit allem und Bio!

Nachhaltige, biologische, klima- und tierfreundliche Ernährung geht immer – jetzt auch beim Kebab-Stand in Wien! Am Naschmarkt, genau gegenüber vim Theater an der Wien, wurde „kebabio“ nun als erster Kebab-Imbissstand in Wien mit dem „Natürlich gut essen“-Logo ausgezeichnet – und d

Köstinger stellt Eiweiß-Strategie vor: "Soja-Importe bis 2030 um die Hälfte reduzieren"

Köstinger stellt Eiweiß-Strategie vor: "Soja-Importe bis 2030 um die Hälfte reduzieren"

Eiweiß ist ein unersetzbares Element in der menschlichen Ernährung und in der Tierfütterung. Österreich ist bei der Eigenversorgung mit pflanzlichem Eiweiß aus Soja-Anbau bereits gut unterwegs. Um die Abhängigkeit von Importen weiter zu reduzieren, wurde auf Initiative von Landwirtschaftsminis

Weniger Soja-Importe aus Südamerika: Handelsverband unterstützt Eiweiß-Strategie.

Weniger Soja-Importe aus Südamerika: Handelsverband unterstützt Eiweiß-Strategie.

Österreichisches bzw. europäisches Soja ist garantiert gentechnikfrei und für den Anbau werden keine Regenwälder abgeholzt. Der Handelsverband hatte sich u.a. aus diesem Grund auch explizit gegen das EU-Mercosur-Freihandelsabkommen ausgesprochen. Darüber hinaus braucht es eine fairere Ausgesta

Greenpeace bestätigt Bestnote für BIO AUSTRIA

Greenpeace bestätigt Bestnote für BIO AUSTRIA

Im eben veröffentlichten Gütesiegel-Guide von Greenpeace wird das BIO AUSTRIA-Gütesiegel erneut mit „sehr vertrauenswürdig“ bewertet und erhält damit die Bestnote. Schon beim letzten Gütesiegel-Ratgeber hatte das BIO AUSTRIA-Siegel die Überprüfung mit Bravour bestanden. „Wir fr

Preise von GVO-freiem Futter lassen Produzenten verzweifeln

Preise von GVO-freiem Futter lassen Produzenten verzweifeln

Die österreichische Geflügelproduktion steht aufgrund der weltweit steigenden Preise vor allem für gentechnikfreies Soja in Bedrängnis. Damit die Landwirtinnen und Landwirte weiterhin an ihrer Arbeit verdienen, erklären sich österreichische Handelsketten bereit, mehr für das Fleisch von Huhn

HOFER hebt Standards bei Tierwohl-Haltungsformen

HOFER hebt Standards bei Tierwohl-Haltungsformen

Hofer begrüßt den kürzlich von Aldi Süd verkündeten Entschluss, bis 2030 das gesamte Frischfleisch-Sortiment auf ein noch höheres Level bei Tierwohl-Haltungsformen umzustellen. Hofer hat einen ähnlichen Schritt in Richtung Tierwohl bereits 2017 gesetzt. Mit der Tierwohl Eigenmarke FairHOF set

Schritt für Schritt in eine bessere Zukunft: Hütthalers Hofkultur

Schritt für Schritt in eine bessere Zukunft: Hütthalers Hofkultur

Das Schwanenstädter Familienunternehmen Hütthaler setzt mit seiner „Hofkultur“ innovative Maßstäbe in Sachen Qualität, Tierwohl und Nachhaltigkeit. Fleisch & Co hat hinter die Kulissen geblickt.

Gourmetfein: Verzicht auf Gen-Soja aus dem Regenwald muss Schweinefleisch-Standard werden!

Gourmetfein: Verzicht auf Gen-Soja aus dem Regenwald muss Schweinefleisch-Standard werden!

Einziger Fleischerzeuger, der zu 100 Prozent AMA-Ware verwendet, auf Gen-Soja verzichtet und das eidesstattlich garantiert, begrüßt Weiterentwicklung des AMA-Gütesiegels.

Strasser: Starten Prozess zur Weiterentwicklung des AMA-Gütesiegels

Strasser: Starten Prozess zur Weiterentwicklung des AMA-Gütesiegels

„Wir starten den Prozess zur Weiterentwicklung des AMA-Gütesiegels. In enger Abstimmung mit den Branchen und mit den Bäuerinnen und Bauern wollen wir sicherstellen, dass künftig genug gentechnikfreies Soja aus nationaler und europäischer Produktion auch für Schweinfutter zur Verfügung steht

AMA Gütesiegel wird überarbeitet: Künftig mehr Tierwohl und ohne Gentechnik

AMA Gütesiegel wird überarbeitet: Künftig mehr Tierwohl und ohne Gentechnik

„Die Gentechnikfreiheit hat in Österreich aus gutem Grund einen sehr hohen Stellenwert. Das AMA-Gütesiegel sollte dies wiederspiegeln – ich freue mich daher, dass wir heute die Weiterentwicklung des Gütesiegels im Sinne des Einsatzes von GVO-freien Futtermitteln anstoßen“, sagt Olga Voglau

Schmiedlechner: AMA-Produkte dürfen nicht zu Ramschpreisen verkauft werden!

Schmiedlechner: AMA-Produkte dürfen nicht zu Ramschpreisen verkauft werden!

„Fleisch ist anscheinend nicht viel wert – zumindest in österreichischen Supermärkten! Die Lebensmittelketten werben nämlich mit Preisnachlässen von bis zu 56 Prozent für Fleisch mit dem AMA-Gütesiegel. Für unsere hohe Qualität ist so eine Vorgangsweise unerträglich“, empörte sic

Landwirtschaftsausschuss für verstärkten Einsatz von gentechnikfreiem Soja

Landwirtschaftsausschuss für verstärkten Einsatz von gentechnikfreiem Soja

Der Jahresbericht der AMA-Marketing GesmbH über das aus ihrer Sicht durchaus positiv verlaufene Geschäftsjahr 2019 wurde vom Landwirtschaftsausschuss heute diskutiert und mehrheitlich zur Kenntnis genommen. Mehrheitliche Zustimmung gab es auch für ein neues Düngemittelgesetz, das einen gesamtös

Gut gerüstet in die Zukunft

Gut gerüstet in die Zukunft

In die Handelsregale kommt Bewegung: Die Ankündigung der neuen EU-Kunststoffstrategie, die bis zum Jahr 2030 nur noch recyclingfähige Verpackungen erlaubt, lässt Hersteller nach Lösungen suchen. Um Produkt- schutz und Hygiene zu gewährleisten, sind Kunststoffe, oft ausgestattet mit notwendigen

Starke Kooperation: Vulcano Schinkenmanufaktur mit starkem Partner

Starke Kooperation: Vulcano Schinkenmanufaktur mit starkem Partner

Das neue „VIVA Vulcano-Weckerl“ mit Karree von dem steirischen Traditionsunternehmen Vulcano verspricht wahre Genussmomente für unterwegs. „Durch die Zusammenarbeit mit österreichischen Produzenten gelingt es uns aufs Neue, das Sortiment für unsere Konsumentinnen und Konsumenten zu erweiter

ARTgemäss: Hütthaler's Attersee Wurst

ARTgemäss: Hütthaler's Attersee Wurst

Die Wurst für den leichten Genuss bekommt ab 2021 einen besonderen Feinschliff: Denn der Familienbetrieb Hütthaler produziert von nun an die allseits beliebte „Attersee Wurst“ nur noch mit Fleisch aus seinem einzigartigen Tierwohl-Projekt „hütthalers Hofkultur“. Kunst trifft Handwerk Es w

Berger Schinken setzt auf neue Verpackungen

Berger Schinken setzt auf neue Verpackungen

Berger Schinken, der traditionsreiche Schinken- und Fleischspezialist, geht in Sachen Nachhaltigkeit den „nächsten wichtigen Schritt“: Ergänzend zu dem Regionalitätsprogramm und der gestarteten Tierwohl-Offensive widmet sich das niederösterreichische Familienunternehmen nun dem Thema Verpack

Georg Strasser, Bauernbund-Präsident und ÖVP-Nationalrat

Georg Strasser, Bauernbund-Präsident und ÖVP-Nationalrat

DI Georg Strasser, Bauernbund-Präsident und ÖVP-Nationalrat, plädiert für mehr Tierwohl, regionale Qualität und die Herkunftskennzeichnung. Ein Appell an alle Branchenvertreter.

2.1 Mio Franken für Entwicklung von gentechnikfreiem Fleisch

2.1 Mio Franken für Entwicklung von gentechnikfreiem Fleisch

Schweizer Clean Meat Start-Up: 2.1 Millionen Franken für Entwicklung von gentechnikfreiem Fleisch

Tierwohl gepaart mit Regionalität und Klimaschutz

Tierwohl gepaart mit Regionalität und Klimaschutz

- Neu im Sortiment: Wurst-, Schinken und Fleisch aus Tierwohl-Haltung - Fair zum Tier – fair zur Umwelt - Genuss mit gutem Gewissen

Gourmetfein und Tierschutzvolksbegehren: Gemeinsame Werte – gemeinsame Ziele

Gourmetfein und Tierschutzvolksbegehren: Gemeinsame Werte – gemeinsame Ziele

Das Tierschutzvolksbegehren und die Firma Gourmetfein gehen mit einer Partnerschaft neue Wege für die ganze Branche.

DONAU SOJA begrüßt Initiative vom Lebensmittelhandel

DONAU SOJA begrüßt Initiative vom Lebensmittelhandel

Weil Sojaanbau ohne Zerstörung der Regenwälder möglich ist

Runder Tisch für Umwelt und Tierwohl verabschiedet Maßnahmen

Runder Tisch für Umwelt und Tierwohl verabschiedet Maßnahmen

Maßnahmenpaket für die öffentliche Lebensmittelbeschaffung der Stadt Wien beschlossen.

Verantwortungsvoller Fleischgenuss

Verantwortungsvoller Fleischgenuss

Florian Hütthaler vom Familienbetrieb Hütthaler und Andreas Haider, GF der Unimarkt Gruppe, machen gemeinsame Sache.

„Wir stellen uns der Verantwortung und beschönigen nichts“

„Wir stellen uns der Verantwortung und beschönigen nichts“

Das sind Bilder, die weder die Konsumenten noch die Branchen-Experten sehen wollen. In einem Video veröffentlichte der Verein gegen Tierfabriken (VGT) unschöne Missstände eines Zulieferbetriebs von Berger Schinken. Rudolf Berger reagiert sofort!

Blün: Lebensmittel mit mehr Leben

Blün: Lebensmittel mit mehr Leben

Hinter dem Begriff Aquaponik versteckt sich ein nachhaltiger Technologietrend, der die Aufzucht von Fischen in Aquakultur und Kultivierung von Nutzpflanzen in Hydrokulturen in einem geschlossenen Wasser- und Nährstoffkreislauf miteinander vereint. Als erster heimischer „Aquaponik“-Betrieb prod

gourmetfein übernimmt Mehrheit an Zellinger

gourmetfein übernimmt Mehrheit an Zellinger

Rund 40 Schweine- und 160 Rinderbauern liefern derzeit ihre Tiere an gourmetfein. Obwohl die Produktionsstätte des Produzenten erst 2013 erbaut wurde, platzt man hierbereits aus allen Nähten. Die Lösung? Eine Parnterschaft mit der Zellinger GmbH soll beiden Produzenten neue Möglichkeiten eröffn

Geflügelfleisch-Herkunft in Convenience-Produkten

Geflügelfleisch-Herkunft in Convenience-Produkten

Die Geflügelfleisch-Herkunft ist bei einem Großteil der Convenience-Produkte nicht klar ersichtlich. Obwohl in Österreich höchste Tierwohlstandards bei Mastgeflügel herrschen, wird oftmals auf Billigfleisch aus dem Ausland zurückgegriffen.

2x Silber für SalzburgMilch bei World Cheese Awards

2x Silber für SalzburgMilch bei World Cheese Awards

2019 darf sich die SalzburgMilch über zwei weitere Silbermedaillen freuen: Sowohl der Premium Almkönig als auch der Premium Frischkäse Natur wurden bei den World Cheese Awards in Bergamo von einer internationalen Jury mit diesen begehrten Medaillen ausgezeichnet.

Vulcano Schweine sind garantiert gentechnikfrei

Vulcano Schweine sind garantiert gentechnikfrei

Volle Transparenz bei der Schinkenmanufaktur Vulcano: Die Schweine werden ausschließlich mit Futtermitteln aus Eigenproduktion und gentechnikfreiem Soja aus dem Donauraum gefüttert.

Weniger Plastik: HOFER reduziert Kunststoffanteil bei Verpackung von „Zurück zum Ursprung“ BIO-Steaks

Weniger Plastik: HOFER reduziert Kunststoffanteil bei Verpackung von „Zurück zum Ursprung“ BIO-Steaks

Die BIO- und Nachhaltigkeitsmarke von HOFER beschreitet in Sachen Verpackungsreduktion innovative Wege. Alle „Zurück zum Ursprung“ BIO-Steaks werden künftig in Kartontassen ausgeliefert, wodurch der Plastikanteil der Verpackung um 70 % reduziert wird.

Verpackte Lebensmittel haben oft einen besseren CO2-Footprint als unverpackte

Verpackte Lebensmittel haben oft einen besseren CO2-Footprint als unverpackte

Nur 1,3 Prozent des ökologischen Fußabdrucks rührt vom Verpackungsmaterial Recyclingquote für Plastikverpackungen soll bis 2030 von 22,5 Prozent auf mind. 55 Prozent steigen Plastik wegen der relativ niedrigen Rohölpreise derzeit günstiger als Biokunststoffe 100 Millionen Tonnen Lebensmitte

Spar vergrößert heimisches Bio-Fleisch-Angebot

Spar vergrößert heimisches Bio-Fleisch-Angebot

Die Nachfrage der Kundinnen und Kunden nach Bio-Fleisch aus Österreich steigt enorm. Spar hat nun gemeinsam mit mehr als 500 Landwirten sowie den Organisationen Bio Austria, Arge Rind und Bioschwein Austria ein neues Spar Natur*pur Bio-Projekt initiiert.

Diese 11 Themen setzen den Trend zur Anuga 2019

Diese 11 Themen setzen den Trend zur Anuga 2019

Weltgrößte Fachmesse für Lebensmittel und Getränke bietet Überblick über internationale Entwicklungen in der Branche

Berger Schinken lud zum Blogger-Workshop

Berger Schinken lud zum Blogger-Workshop

Unter dem Motto „Gutes für die Seele" lud Berger Schinken über 20 namhafte Food-, Mami- und Lifestyleblogger ein, die gemeinsam mit Spitzenköchin Marie-Louise Schweizer Traditions-Gerichte „Insta-tauglich" zubereiteten.

Premiere für AMA-Lehrfilm über Eier

Premiere für AMA-Lehrfilm über Eier

Wissenswertes für Schüler über die zeitgemäße Legehennenhaltung und Eierproduktion.

Le Burger präsentierte die tierisch-gesunden und klimafreundlichen Protein-Burger „LeBug“ und „ILoveYou“

Le Burger präsentierte die tierisch-gesunden und klimafreundlichen Protein-Burger „LeBug“ und „ILoveYou“

Frisch, handgemacht und randvoll mit viel tierischem Protein. Mittwochabend lud Österreichs erfolgreichste Burger-Manufaktur Le Burger Prominente und Foodies zur Verkostung von „LeBug“ und „ILoveYou“, den Protein-Burgern mit dem Wurm drinnen. Auf das kulinarische Abenteuer ließen sich di

Greenpeace begrüßt Forderungen des Tierschutzvolksbegehrens

Greenpeace begrüßt Forderungen des Tierschutzvolksbegehrens

Umweltschutzorganisation fordert transparente Fleischproduktion – 84 Prozent der ÖsterreicherInnen für Fleisch-Kennzeichnung!

Gentechnik, verseuchte Lebensmittel & Co - die Ängste der Österreicher

Gentechnik, verseuchte Lebensmittel & Co - die Ängste der Österreicher

Soziale Ungleichheit, Klimawandel und Umweltverschmutzung beunruhigen die Österreicherinnen und Österreicher besonders. Frauen sind besorgter als Männer, insbesondere bei Lebensmittelsicherheit sowie bei Ernährungsqualität und Ernährungsversorgung. Die AGES präsentiert den Risikobarometer 201

Österreichische Geflügelbranche international federführend

Österreichische Geflügelbranche international federführend

Josef Moosbrugger, der Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich lobt beim Geflügeltag der Wintertagung im steirischen Hatzendorf die österreiche Geflügelbranche.

Greenpeace-Test: Gentechnik-Futter bei AMA-Schweinefleisch

Greenpeace-Test: Gentechnik-Futter bei AMA-Schweinefleisch

Landwirtschaftsministerin Köstinger muss vollständigen Ausstieg aus Gentechnik-Futtermitteln umsetzen.

Die Schweine fühlen sich wohl!

Die Schweine fühlen sich wohl!

Von der Universität für Bodenkultur Wien offiziell bestätigt: Das Hütthaler Tierwohl-Programm bringt im Vergleich zu konventioneller Mastschweinehaltung sehr viele Vorteile für die Tiere.

Extrawurst im Greenpeace-Test

Extrawurst im Greenpeace-Test

Greenpeace hat die Brühwurst, von der jährlich über 8.600 Tonnen im Lebensmittelhandel verkauft werden, zum Thema eines neuen Reports gemacht.

Fleisch aus artgerechter Nutztierhaltung

Fleisch aus artgerechter Nutztierhaltung

Die heimische Agrarpolitik erkennt die Zeichen der Zeit und trägt ihnen mit  programmatischen Erklärungen Rechnung. „Wer Fleisch nach Österreich importiert, der importiert Risiko und Tierleid“, sagte Niederösterreichs Agrarlandesrat Stephan Pernkopf dieser Tage in der Wiener Spar-Akademie a

Gentechnikfreies Soja immer mehr gefragt

Gentechnikfreies Soja immer mehr gefragt

Aufgrund des ambitionierten Qualitäts- und Nachhaltigkeitswettbewerbs im heimischen Lebensmittel-, Feinkost- und Fleischfachhandel kommt jetzt wieder Bewegung in das Geschäft mit gentechnikfrei produziertem Schweinefleisch.

Kein gutes Zeugnis für Supermärkte

Kein gutes Zeugnis für Supermärkte

Warum es nur einen „Dreier“ als Bestnote gab, erklärte Greenpeace damit, dass beim „Marktcheck“ von Frischfleisch sich zwar die Haltungsbedingungen, Futtermittel und der Antibiotikaeinsatz bei Hühnern in Österreich verbessert hätten, jene für die Schweine aber nur wenig Veränderung erf

Wildfleisch aus Österreich

Wildfleisch aus Österreich

Thomas F. Huber, ehemaliger Geschäftsführer bei Landhof, hat sich selbstständig gemacht und bietet mit seiner Firma „Wild.Wald.Wiese“ unter der Marke „Wilde Versuchung“ ausschließlich aus Österreich stammendes Reh-, Rot- und Schwarzwild an-

ÖFZ ON TOUR: Arthold, NÖ

ÖFZ ON TOUR: Arthold, NÖ

Seit 1848 besteht die Fleischerei Arthold in Zellerndorf im Bezirk Hollabrunn. Das Familienunternehmen führt auch eine Landwirtschaft, wo gentechnikfreies Getreide zur Fütterung der hauseigenen Schweine angebaut wird. Zudem wird lediglich gentechnikfreies Donauland-Soja und Güssinger-Soja zugefü

Gustino Stroh: Neue Schweine-Stallorder

Gustino Stroh: Neue Schweine-Stallorder

Mit der neuen Fleischmarke „Gustino Stroh“, die für artgerechte Tierhaltung gemäß dem Tierwohl-Modul des AMA Gütesiegels und für Fütterung mit Donausoja steht, sind Österreichs Fleischer im Qualitätswettbewerb mit dem Lebensmittelhandel auf der sicheren Seite.

Greenpeace testete Grillfleisch

Greenpeace testete Grillfleisch

Die Umweltorganisation Greenpeace hat das Angebot an Grillfleisch und -geflügel in Supermärkten untersucht - im Hinblick auf Bio-Qualität, gentechnikfreie Produktion und Herkunft aus Österreich. Die Noten „ausgezeichnet“ und „sehr gut“ wurden nicht vergeben, Testsieger ist Spar, vor Merk

Berger erweitert Regional-Optimal-Produktlinie

Berger erweitert Regional-Optimal-Produktlinie

Ab dem Sommer sind auch die beliebten Berger Zillertaler Bergwürste in drei Geschmacksrichtungen echte „Regionalitäts-Kaiser“. Der Rohstoff für die Produkte stammt aus Niederösterreich, die Tiere werden mit garantiert gentechnikfreien Futtermitteln aus der Gegend von den 40 Vertrags-Landwirt

Bio Austria zu TTIP

Bio Austria zu TTIP

„Die Verunsicherung innerhalb der österreichischen Landwirte gegenüber dem Freihandelsabkommen der EU mit den USA ist nach derzeitigem Stand vollkommen angebracht, da die Sorge über Gefahren, die TTIP birgt, von der EU-Kommission nach wie vor nicht entkräftet werden konnten“, erklärt Bio Au

McDonald's Rinder-Flagship Farm

McDonald's Rinder-Flagship Farm

McDonald's Österreich bezieht jährlich über 6.000 t Rindfleisch für die Produktion der Fleisch-Patties. Dieses Fleisch stammt nach eigenen Angaben zu 100% von heimischen Landwirten. Einer dieser Partner wurde kürzlich als europaweiter Vorzeigebetrieb und erste Rinder-Flagship Farm Österreichs

Landwirtschaft der Zukunft

Landwirtschaft der Zukunft

Der österreichische Umweltforscher Wilfried Winiwarter hat mit Kollegen Nutzen und Grenzen der denkbaren Neuerungen untersucht. Ihre Arbeit erschien im Fachmagazin "Current Opinion in Environmental Sustainability".

LEH: Donau Soja für Österreichs Legehennen

LEH: Donau Soja für Österreichs Legehennen

Handelskonzerne setzen auf Frischeier von Legehennen, die mit gentechnikfreiem Soja aus dem Donauraum gefüttert wurden.

Schweden goes Landshut

Schweden goes Landshut

Metzger aus dem skandinavischen Land kamen zur Weiterbildung an die 1. Bayerische Fleischerschule.

AMA-Gütesiegel könnte um Regionalität erweitert werden

AMA-Gütesiegel könnte um Regionalität erweitert werden

Blass überlegt auf freiwilliger Basis Kriterien für Regionalität einzuführen, auch ein zusätzliches Modul für Tiergesundheit und Gentechnik stellt die AMA in Diskussion.

Wieder auf Erfolgskurs

Wieder auf Erfolgskurs

Nach finanzierungsbedingten Turbulenzen hat die Firmenneugründung der Zellinger Gmbh die gewünschte Stabilisierung gebracht

Schinkenexperte auf Wachstumskurs

Schinkenexperte auf Wachstumskurs

Berger erwirtschaftete im vergangenen Jahr mit einem Plus von neun Prozent einen Umsatz von 120 Mio. Euro und steigerte die Absatzmenge auf 25.000 Tonnen

Genusswelt

Genusswelt

Schirnhofer eröffnet in der steirischen Landeshauptstadt die dritte Eigenfiliale in Österreich