Durchsuche Artikel: 0 von 5046

95 Suchergebnisse für "lieferketten"

Exakte Treffer (95)

Raimund Plautz über das Handwerk im Kampf mit der Bürokratie

Raimund Plautz über das Handwerk im Kampf mit der Bürokratie

Lieferkettengesetz, Entwaldungs- und Verpackungsverordnung – jedes neue Regelwerk bringt neue Formulare, neue Pflichten, neue Unklarheiten. Und ja, Brüssel hat sicher noch weiteres in der Pipeline ... Mit der Servicestelle SEDA nimmt sich die Politik nun dem Bürokratieabbau an.

Forschung mit Mehrwert für die Lebensmittelbranche: Wissenschaftspreis DER ALIMENTARIUS 2025 in Wien vergeben

Forschung mit Mehrwert für die Lebensmittelbranche: Wissenschaftspreis DER ALIMENTARIUS 2025 in Wien vergeben

Fachzeitschrift DIE ERNÄHRUNG feiert innovative Forschung zu Lebensmitteln und Ernährung „So viele hochqualifizierte Einreichungen wie noch nie haben uns für den Wissenschaftspreis DER ALIMENTARIUS 2025 erreicht. Der Wissenschaftliche Beirat hat daraus eine Dissertation, einen Sonderpreis sowie

Martinigansl in Österreich – Heimischer Anteil bleibt gering

Martinigansl in Österreich – Heimischer Anteil bleibt gering

Der Anteil an importierten Gänsen ist hoch, vor allem in der Gastronomie. Häufig kommen dieses aus Haltungsformen, die in Österreich gar nicht erlaubt sind. Der Verein Land schafft Leben plädiert für mehr Entscheidungsfreiheit für Konsumentinnen und Konsumenten und fordert eine verpflichtende

EU will „Veggie-Burger“ umbenennen: Deutscher Protest – Österreich reagiert mit Skepsis

EU will „Veggie-Burger“ umbenennen: Deutscher Protest – Österreich reagiert mit Skepsis

EU will Begriffe wie „Burger“ oder „Schnitzel“ für pflanzliche Produkte verbieten. Handel und NGOs wehren sich, Österreich kritisiert. Fleisch bleibt gefragt – Regionalität und Qualität gewinnen an Bedeutung.

Handelstag 2025: Lebensmittel im Fokus – warum Fleischereien keine Preistreiber sind

Handelstag 2025: Lebensmittel im Fokus – warum Fleischereien keine Preistreiber sind

Beim WKÖ-Handelstag 2025 stand der Lebensmittelhandel im Mittelpunkt: Fleischereien und Nahversorger kämpfen mit Kostensteigerungen, gelten aber nicht als Preistreiber. Expert:innen betonten Chancen durch Künstliche Intelligenz und die Bedeutung lebendiger Ortskerne für die Zukunft des Handels.

Vegane Wurst im Supermarkt: Warum die Debatte um Bezeichnungen an den Bedürfnissen der Konsument:innen vorbeigeht

Vegane Wurst im Supermarkt: Warum die Debatte um Bezeichnungen an den Bedürfnissen der Konsument:innen vorbeigeht

Vegane Wurst, Schnitzel & Co sorgen für Debatten. Doch die Mehrheit setzt weiter auf Fleisch – gefragt sind Qualität, Regionalität und Transparenz.

Unternehmen reagieren mit neuen Sicherheitskonzepten auf wachsende Risiken in der Lieferkette

Unternehmen reagieren mit neuen Sicherheitskonzepten auf wachsende Risiken in der Lieferkette

Lieferketten werden komplexer – und damit riskanter. Erfahre, wie Unternehmen digitale und physische Sicherheit verbinden, um Abläufe zu schützen und EU-Vorgaben zu erfüllen.

EU-Entwaldungsverordnung: Leitfaden zeigt Fleischern den Weg zur Umsetzung

EU-Entwaldungsverordnung: Leitfaden zeigt Fleischern den Weg zur Umsetzung

Die EU-Entwaldungsverordnung tritt Ende 2025 in Kraft. Ein Leitfaden unterstützt Fleischer beim Umgang mit EUDR-Pflichten rund um Rindfleisch und Soja.

Lebensmittelindustrie und Markenartikelbranche warnen vor Preisregulierung

Lebensmittelindustrie und Markenartikelbranche warnen vor Preisregulierung

Österreichs Lebensmittelindustrie lehnt Preisregulierung ab. Verbände warnen: Verbot territorialer Lieferbeschränkungen gefährdet Jobs und Versorgung.

Inflation in Österreich 2025: Fleischpreise und Nahrungsmittel treiben Preise nach oben

Inflation in Österreich 2025: Fleischpreise und Nahrungsmittel treiben Preise nach oben

Inflation Österreich 2025: Fleischpreise und Nahrungsmittel steigen stark

Leo Jindrak im Interview: Schlagkraft duch Zusammenarbeit

Leo Jindrak im Interview: Schlagkraft duch Zusammenarbeit

Leo Jindrak wurde kürzlich als Bundesinnungsmeister des Lebensmittelgewerbes bestätigt. Im Interview spricht der engagierte Branchenvertreter über bürokratische Hürden, notwendige Reformen, die Bedeutung von Wettbewerben – und warum das Handwerk bei der Nachwuchsarbeit stärker in die O

AMA-Fleisch-Forum 2025: Wie Wertschätzung, Tierwohl und Transparenz die Fleischbranche neu definieren

AMA-Fleisch-Forum 2025: Wie Wertschätzung, Tierwohl und Transparenz die Fleischbranche neu definieren

AMA-Forum Fleisch 2025: Expert:innen diskutieren in Wien über Tierwohl, Konsumverhalten und Nachhaltigkeit. Ziel: mehr Wertschätzung für Fleisch. Alle Highlights des Events im Überblick.

Rindfleisch für McDonald’s: Wie heimische Landwirtschaft und Industrie zusammenarbeiten

Rindfleisch für McDonald’s: Wie heimische Landwirtschaft und Industrie zusammenarbeiten

Wer bei McDonald’s Österreich einen Big Mac oder Cheeseburger bestellt, bekommt Qualität aus Österreich aufs Tablett: Denn für die hohe Produktqualität sorgen neben den rund 40.000 Partnern aus der heimischen Landwirtschaft auch zahlreiche österreichische Partnerbetriebe, so auch OSI F

EU-Lieferkettengesetz soll entschärft und verschoben werden

EU-Lieferkettengesetz soll entschärft und verschoben werden

Das EU-Lieferkettengesetz soll nicht nur später in Kraft treten, sondern auch deutlich entschlackt werden.

Lebensmittelhandel 2025: Zahlen, Trends und Auswirkungen auf die Fleischbranche

Lebensmittelhandel 2025: Zahlen, Trends und Auswirkungen auf die Fleischbranche

Fleischmarkt 2025: Ein Blick auf die Zahlen

Nutztierhaltung für nachhaltige Ernährungssysteme

Nutztierhaltung für nachhaltige Ernährungssysteme

Nachhaltige Nutztierhaltung im Fokus: Forschung, Innovation und digitale Lösungen für mehr Tierwohl, Produktqualität und Transparenz in der Lebensmittelproduktion.

Jahresrückblick 2024: Ein Jahr voller Hürden, aber auch Lichtblicke

Jahresrückblick 2024: Ein Jahr voller Hürden, aber auch Lichtblicke

Inflation, Personalmangel und Bürokratie stellten die Branche auf die Probe. Doch Qualität und Handwerk behaupten sich. Raimund Plautz blickt zurück – und voraus auf 2025.

Trendreport Ernährung 2025: Chancen für die Fleischbranche in einer selbstbestimmten Ernährungswelt

Trendreport Ernährung 2025: Chancen für die Fleischbranche in einer selbstbestimmten Ernährungswelt

Ernährungstrends 2025: Flexitarismus, Nachhaltigkeit und Personalisierung prägen die Zukunft. Entdecken Sie, wie die Fleischbranche von diesen Entwicklungen profitieren und innovative Ansätze entwickeln kann.

Biofach 2025: Trends und Wissen rund um Bio-Lebensmittel - analog & digital

Biofach 2025: Trends und Wissen rund um Bio-Lebensmittel - analog & digital

Save the date: vom 11. Bis 14. Februar 2025 findet die Fachmesse BIOFACH in Nürnberg statt.

Lebensmittelrecht und Ernährungssicherheit: Stabilität und Demokratie durch klare Regeln

Lebensmittelrecht und Ernährungssicherheit: Stabilität und Demokratie durch klare Regeln

Rechtliche Entwicklungen im Lebensmittelbereich Unter der Moderation von Andreas Schmölzer, Sachverständiger bei SAICON, eröffnete Rechtsanwalt Markus Grube die Veranstaltung mit einem umfassenden Überblick zur Rechtsprechung. Ein dominantes Thema war hierbei die korrekte Kennzeichnung von Leben

Tönnies passt Einkauf an: Mehr Tierwohl und neue Prämien für Schweine

Tönnies passt Einkauf an: Mehr Tierwohl und neue Prämien für Schweine

Tönnies reagiert auf Kritik von Landwirten: Rückkehr zur alten Maske ab Januar 2025, mehr Tierwohl und Prämien für unkupierte Schweine.

Nachgefragt bei....DI Martin Muschlin BED

Nachgefragt bei....DI Martin Muschlin BED

Nachgefragt bei DI Martin Muschlin BED. Geschäftsführer Innungsgruppe in Kärnten, Sparte Gewerbe und Handwerk.

Effiziente Digitalisierung: So unterstützt EDITEL KARNERTA bei der Integration neuer Technologien

Effiziente Digitalisierung: So unterstützt EDITEL KARNERTA bei der Integration neuer Technologien

Der bekannte Kärntner Lebensmittelproduzent KARNERTA hat mit Unterstützung von EDITEL eine reibungslose Einbindung von Electronic Data Interchange (EDI) in sein neues SAP S/4HANA-System realisiert. Dabei wurden die Daten von mehr als tausend (End-)Kunden während des laufenden Betriebes in die neu

Regionale Lebensmittel: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit im Supermarkt

Regionale Lebensmittel: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit im Supermarkt

Österreich importiert zunehmend Lebensmittel, trotz Verbraucherwünschen nach Regionalität. Politik-Appelle bleiben ungehört.

Handwerklicher Fleischeinkauf in Österreich: Nachhaltig, preiswert und besser

Handwerklicher Fleischeinkauf in Österreich: Nachhaltig, preiswert und besser

Die Art und Weise, wie wir Fleisch konsumieren, sagt viel über unser Bewusstsein für Umwelt und Tierschutz aus. In Österreich gibt es einen klaren Trend: Viele Konsumenten greifen beim Fleischeinkauf zu günstigen Angeboten in Supermärkten. Doch dieser scheinbare Preisvorteil täuscht. Der Einka

Georg Schuler: „Ich wünsche mir eine Reduzierung der Bürokratie”

Georg Schuler: „Ich wünsche mir eine Reduzierung der Bürokratie”

Georg Schuler: „Ich wünsche mir eine Reduzierung der Bürokratie”. Der Innungsmeister der Tiroler Lebensmittelgewerbe, berichtet im Interview über die aktuelle Lage in Tirol und welche politschen Schritte er sich wünschen würde.

Vion und Tönnies schließen Grundsatzvereinbarung zur Übernahme der deutschen Rindfleischaktivitäten ab

Vion und Tönnies schließen Grundsatzvereinbarung zur Übernahme der deutschen Rindfleischaktivitäten ab

Nach der umfassenden Überprüfung des Deutschlandgeschäfts und dem Verkauf der Standorte Landshut und Vilshofen hat Vion weitere Fortschritte bei der Neuausrichtung seiner deutschen Aktivitäten erzielt, insbesondere in den Bereichen Schlachtung und Zerlegung sowie Verarbeitung von Nebenprodukten

Verbraucherschutz in Deutschland: Preisbeobachtungsstelle für Lebensmittel gefordert – Ein Modell für Österreich?

Verbraucherschutz in Deutschland: Preisbeobachtungsstelle für Lebensmittel gefordert – Ein Modell für Österreich?

In Deutschland werden die Rufe nach mehr Transparenz bei der Preisgestaltung von Lebensmitteln immer lauter. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Machbarkeitsstudie veröffentlicht, die zeigt, dass eine Preisbeobachtungsstelle im Lebensmittelsektor umsetzbar ist. Angesichts der seit

Wiener Mittwochsgesellschaft des Handels – Edition Alpbach von METRO Österreich zur Sicherheit und Widerstandsfähigkeit von Lieferketten

Wiener Mittwochsgesellschaft des Handels – Edition Alpbach von METRO Österreich zur Sicherheit und Widerstandsfähigkeit von Lieferketten

Zum „Moment of reality“ wurde der „Moment of truth“ des Europäischen Forums Alpbach bei der „Wiener Mittwochsgesellschaft des Handels – Edition Alpbach“ von METRO Österreich. Ging es doch bei der prominent besuchten Veranstaltung um die Sicherheit und Verlässlichkeit von Lieferkette

Spanien baut Fleischhandel aus: Auswirkungen auf Österreichs Importmarkt

Spanien baut Fleischhandel aus: Auswirkungen auf Österreichs Importmarkt

Spanien baut Fleischhandel aus: Auswirkungen auf Österreichs Importmarkt. Spanien steigert seine Fleischexporte und überholt erstmals Obst und Gemüse. Diese Entwicklung beeinflusst auch Österreich, das zunehmend spanisches Fleisch importiert. Herausforderungen und Chancen für die heimische Flei

Russland verbietet Import von Schweine-Gelatine: Was das für Österreichs Fleischwirtschaft bedeutet

Russland verbietet Import von Schweine-Gelatine: Was das für Österreichs Fleischwirtschaft bedeutet

Russland hat die Einfuhr von Schweine-Gelatine aus mehreren EU-Ländern wegen der Afrikanischen Schweinepest verboten. Auch Österreichs Fleischwirtschaft sollte die Auswirkungen auf den globalen Markt genau beobachten.

Leo Jindrak: „Die enge Zusammenarbeit des Lebensmittelhandwerks ist unsere Chance!”

Leo Jindrak: „Die enge Zusammenarbeit des Lebensmittelhandwerks ist unsere Chance!”

Leo Jindrak: „Die enge Zusammenarbeit des Lebensmittelhandwerks ist unsere Chance!” Der Linzer Konditormeister Leo Jindrak hat mit Februar 2024 das Amt des Bundesinnungsmeisters aller österreichischen Lebensmittelgewerbe angetreten. Somit vertritt der Oberösterreicher künftig bundesweit die

2. Tiroler Lebensmittelkongress: Gemeinsam unsere Lebensmittelversorgung gestalten

2. Tiroler Lebensmittelkongress: Gemeinsam unsere Lebensmittelversorgung gestalten

Zuletzt haben Corona und der Krieg in der Ukraine unser international vernetztes Lebensmittelsystem auf die Probe gestellt, etwa in den Bereichen Lieferketten, Verfügbarkeit von Rohstoffen und bei der Energieversorgung. „Gleichzeitig konnte die Grundversorgung mit hochqualitativen Lebensmitteln u

Österreichische Legehennen als Klimachampions durch Donau-Soja Futter

Österreichische Legehennen als Klimachampions durch Donau-Soja Futter

Österreichs Legehennen leisten mit Donau Soja-Futter einen wichtigen Beitrag zur Klimaschutz - CO2-Reduktion und Förderung regionaler Kreisläufe.

Salzburger Fleischerjahrtag: Wirtschaftskraft und Tradition bestens vereint

Salzburger Fleischerjahrtag: Wirtschaftskraft und Tradition bestens vereint

Entdecken Sie, wie Salzburgs Fleischerfachbetriebe als Qualitätsproduzenten und Arbeitgeber die Region stärken und Traditionen am Fleischerjahrtag hochhalten.

Vion's Strategiewandel in Deutschland: Ein neues Kapitel für die Fleischindustrie

Vion's Strategiewandel in Deutschland: Ein neues Kapitel für die Fleischindustrie

Vion Food Group, führender internationaler Hersteller von Fleisch und pflanzlichen Alternativen mit Hauptsitz im niederländischen Boxtel, reagiert auf die aktuellen Herausforderungen in der Fleischindustrie mit einer strategischen Neuausrichtung. Dieser Schritt spiegelt die Entwicklungen in der ge

Christof Renz und Melanie Zurmöhle von Wentus im Interview über umweltgerechte Verpackungen

Christof Renz und Melanie Zurmöhle von Wentus im Interview über umweltgerechte Verpackungen

„Think. Create. Protect.“ – unter diesem Leitgedanken kreiert und produziert die Wentus GmbH mit Sitz im deutschen Höxter flexible Verpackungslösungen. Fleisch & Co sprach mit Geschäftsführer Christof Renz und Melanie Zurmöhle, Market Development Manager, über umweltgerechte Verpac

EU-Lieferkettengesetz: Ein Meilenstein mit Herausforderungen

EU-Lieferkettengesetz: Ein Meilenstein mit Herausforderungen

Die Trilog-Verhandlungen zum EU-Lieferkettengesetz haben einen entscheidenden Durchbruch erzielt. In einer nächtlichen Sitzung wurde eine Einigung erlangt, die große Unternehmen künftig zu menschenrechtlichen und umweltbezogenen Sorgfaltspflichten verpflichtet. Ein bemerkenswerter Aspekt dieses G

Wolfgang Seidl: Die Herausforderungen des Fleischerhandwerks in der aktuellen Situation

Wolfgang Seidl: Die Herausforderungen des Fleischerhandwerks in der aktuellen Situation

Sehr geschätzte Damen und Herren, Die aktuelle Lage im Fleischerhandwerk wirft ein Schlaglicht auf die oft übersehene Rolle dieses traditionsreichen Gewerbes in unserer Gesellschaft. Ich möchte meine Präsentation aber nicht zum Jammern nutzen, sondern sachliche Informationen all jenen geben, die

Anuga 2023: Austro-Fleischbranche glänzte FAST durch Abwesenheit

Anuga 2023: Austro-Fleischbranche glänzte FAST durch Abwesenheit

Das Comeback der größten Lebensmittel-Fachmesse der Welt verlief erfolgreich: 140.000 Menschen besuchten die Kölner Anuga. Wir haben uns vor Ort bei den wenigen verbliebenen österreichischen Fleischunternehmen umgehört.

Lebensmittelrecht und -sicherheit: Rückblick auf Lebensmittel.Recht.Up2Date 2023

Lebensmittelrecht und -sicherheit: Rückblick auf Lebensmittel.Recht.Up2Date 2023

Quality Austria und SAICON veranstalteten die "Lebensmittel.Recht.Up2Date" Tagung, bei der Experten aus dem Lebensmittelsektor, Behörden und Rechtsanwaltskanzleien die aktuellen und bevorstehenden Entwicklungen im Lebensmittelrecht diskutierten. Themen reichten von Rechtsprechung über Lebensmittel

Anuga 2023: Weltweit führende Lebensmittelmesse übertrifft Erwartungen und betont Nachhaltigkeit

Anuga 2023: Weltweit führende Lebensmittelmesse übertrifft Erwartungen und betont Nachhaltigkeit

Die Anuga 2023, die weltweit größte Lebensmittel- und Getränkemesse, verzeichnete mit rund 140.000 Fachbesuchern aus 200 Ländern und 7.900 Ausstellern aus 118 Ländern eine außergewöhnlich starke Beteiligung. Unter dem Leitthema 'Sustainable Growth' standen Nachhaltigkeit und verantwortungsbew

Angela Wider übernimmt als Director Offer Management METRO Österreich

Angela Wider übernimmt als Director Offer Management METRO Österreich

METRO Österreich verkündet eine Veränderung in der Führungsebene, da Thomas Rudelt, nach 40 Jahren im METRO-Konzern, auf eigenen Wunsch das Unternehmen verlässt. Angela Wider, die im April zu METRO stieß und derzeit als Head of Purchasing AGM/METRO Österreich fungiert, wird ihn ab dem 1. Okto

Tiroler Lebensmittelhandel: Herausforderungen in Energie, Personal und Teuerung

Tiroler Lebensmittelhandel: Herausforderungen in Energie, Personal und Teuerung

Der Lebensmittelhandel in Tirol steht vor vielfältigen Herausforderungen, darunter hohe Energiekosten, Personalengpässe und steigende Preise. Trotzdem konnte die Nahversorgung auf hohem Niveau aufrechterhalten werden. Die Branche fordert die Umsetzung des "Energiekostenzuschuss 2" und betont die B

Vorschau auf den Weltfleischkongress 2023: Globale Themen und Expertenansichten

Vorschau auf den Weltfleischkongress 2023: Globale Themen und Expertenansichten

Der bevorstehende Weltfleischkongress 2023 in Maastricht (11. bis 13. Oktober), behandelt wichtige globale Herausforderungen und Chancen in der Fleischindustrie. Experten aus verschiedenen Bereichen teilen ihre Ansichten zu Themen wie Gesundheit, Umwelt, Tierschutz und Marktzugang, um die Zukunft de

Nachhaltigkeits-Check der WK Wien: Status quo und Verbesserungsmöglichkeiten für Unternehmen

Nachhaltigkeits-Check der WK Wien: Status quo und Verbesserungsmöglichkeiten für Unternehmen

Die Wirtschaftskammer Wien erweitert ihr Service-Angebot im Bereich Nachhaltigkeit und bietet nun einen kostenlosen Nachhaltigkeits-Check für Unternehmen an. Der Check ermöglicht Unternehmen, ihren aktuellen Nachhaltigkeitsstatus zu überprüfen und Potenziale zur Verbesserung zu identifizieren. V

Neue Studie zu EU-Mercosur-Freihandelsabkommen: 180 Millionen Kilo Tiefkühl-Huhn

Neue Studie zu EU-Mercosur-Freihandelsabkommen: 180 Millionen Kilo Tiefkühl-Huhn

„Kranker Kreislauf“: Mercosur-Abkommen bringt 180 Millionen Kilo Tiefkühl-Huhn in EU: Eine von der Grüne/EFA-Fraktion in Auftrag gegebene Studie untersucht die Auswirkungen des EU-Mercosur-Freihandelsabkommens auf die Landwirtschaft in Südamerika und Europa. Die Studie unterstreicht die unter

Nachhaltige Lebensmittelrettung: HOFER rettet 400 Tonnen mit Eigenmarke "Rettenswert"

Nachhaltige Lebensmittelrettung: HOFER rettet 400 Tonnen mit Eigenmarke "Rettenswert"

HOFER engagiert sich aktiv für die Rettung von Lebensmitteln und präsentiert die Eigenmarke "Rettenswert". In Zusammenarbeit mit Unverschwendet und anderen Projekten werden täglich Lebensmittel vor der Verschwendung bewahrt. Obst und Gemüse mit Schönheitsfehlern oder Überschüssen werden genut

Wie sich Bergbauernhöfe in Europa auf den Klimawandel einstellen

Wie sich Bergbauernhöfe in Europa auf den Klimawandel einstellen

Wasser für die Bergbauernhöfe in Europa Marian Navas steht an vorderster Stelle einer großen europäischen Herausforderung: Sie sorgt dafür, dass Kleinbauern die Auswirkungen des Klimawandels bewältigen können. Für Navas, einer Spanierin, die den begehrten iberischen Schinken herstellt, und a

Krisensichere Ernährung in Österreich: Studie zeigt Potenzial von Hülsenfrüchten und Bio-Milchprodukten

Krisensichere Ernährung in Österreich: Studie zeigt Potenzial von Hülsenfrüchten und Bio-Milchprodukten

Eine neue Studie des Forschungsinstituts für biologischen Landbau, präsentiert von MUTTER ERDE und Greenpeace, untersucht die ökologischen Auswirkungen und die Importabhängigkeit von 25 eiweißreichen Lebensmitteln. Bio-Hülsenfrüchte wie Erbsen und Soja sowie Bio-Milchprodukte werden als krise

Die Zukunft der Tierernährung: Herausforderungen, Lösungen und die Suche nach Versorgungssicherheit

Die Zukunft der Tierernährung: Herausforderungen, Lösungen und die Suche nach Versorgungssicherheit

Das BOKU-Symposium Tierernährung beleuchtet die aktuellen Herausforderungen in der Tierernährung und diskutiert Lösungsansätze für die Suche nach Versorgungssicherheit. Neben der Nutzung von Nebenprodukten der Lebensmittelindustrie und der Entwicklung effizienterer Fütterungsstrategien stehen

Internationaler Anti-Gentechnikgipfel in Frankfurt

Internationaler Anti-Gentechnikgipfel in Frankfurt

Rund 200 Branchenvertreter:innen aus 19 Ländern und vier Kontinenten bekannten sich am 10. Mai 2023 in Frankfurt beim International Non GMO Summit gemeinsam zu Gentechnik- und Entwaldungsfreiheit. Auch namhafte Vertreter:innen aus Lebensmittelhandel und -herstellung in Österreich sowie aus den „

1. Tiroler Lebensmittelkongress: „Regionalität ist mehr als ein Schlagwort"

1. Tiroler Lebensmittelkongress: „Regionalität ist mehr als ein Schlagwort"

Beim 1. Tiroler Lebensmittelkongress, einer Initiative des Landesgremiums des Tiroler Lebensmittelhandels in der Wirtschaftskammer Tirol und der Agrarmarketing Tirol, trafen sich am Donnerstag in Igls bei Innsbruck rund 180 Branchenvertreter:innen aus allen Bereichen entlang der Lebensmittelwertsch

Den Wert der Regionalität in Tirol bewahren

Den Wert der Regionalität in Tirol bewahren

Regionale Lebensmittel stehen hoch im Kurs. Die nachhaltigen Wirtschaftskreisläufe von regionalen Produkten haben sich gerade in Zeiten der Pandemie und der Inflation bewährt. Um diese weiter zu stärken, haben das Landesgremium des Tiroler Lebensmittelhandels in der Wirtschaftskammer Tirol und di

Gemeinsames Grundverständnis Voraussetzung, um den Wert der Regionalität zu bewahren

Gemeinsames Grundverständnis Voraussetzung, um den Wert der Regionalität zu bewahren

Hochqualitative regionale Lebensmittel stehen bei Konsument:innen in Tirol hoch im Kurs. Dahinter bestehen starke regionale Wirtschaftskreisläufe zwischen Landwirtschaft, Produktion und Handel, die sich gerade in Zeiten der Pandemie sowie der allgemeinen Teuerungen bewährt haben. Um diese weiter z

50 Jahre Barcode – Wie ein paar Striche die Welt verändern …

50 Jahre Barcode – Wie ein paar Striche die Welt verändern …

Am 3. April 2023 feiert der Barcode einen runden Geburtstag! Seine Einführung vor 50 Jahren hat den Handel revolutioniert – die ganze Geschichte!

Regionale Lebensmittelversorgung mit starken Partnerschaften zukunftsfit machen

Regionale Lebensmittelversorgung mit starken Partnerschaften zukunftsfit machen

Regionale Produkte stehen hoch im Kurs, für ihre Zukunft braucht es erfolgversprechende Perspektiven und starke Partnerschaften. Das Landesgremium des Tiroler Lebensmittelhandels in der Wirtschaftskammer Tirol und die Agrarmarketing Tirol ziehen daher an einem Strang, um die Zusammenarbeit zwischen

Cyber-Angriff sorgt bei Waagenhersteller Bizerba für neue Strukturen

Cyber-Angriff sorgt bei Waagenhersteller Bizerba für neue Strukturen

„Build back better“: Vor fast acht Monaten gab es einen Cyber-Angriff auf den international agierenden Waagenhersteller Bizerba.  Rückblickend brachte der Angriff auch Themen mit sich, die das Unternehmen im positiven Sinne nachhaltig verändern.

Lebensmittelverschwendung muss sich auf Prävention konzentrieren

Lebensmittelverschwendung muss sich auf Prävention konzentrieren

WU-Forscher Gerald Reiner (Leiter des Instituts für Produktionsmanagement) forscht mit seinem Team zur Lebensmittelverschwendung und wie diese durch die Handelsebene vermieden werden kann. Für seine Forschung zeichnet die WU Gerald Reiner als Researcher of the Month aus. 

Fleischerei Ablinger: Familienbetrieb seit 90 Jahren

Fleischerei Ablinger: Familienbetrieb seit 90 Jahren

Franz und Ulrike Ablinger III. den Fleischereibetrieb in Oberndorf. Das große Interview zum 90. Jubiläum!

Totschnig: Seriöse Informationen zur Lebensmittelversorgung schaffen Vertrauen und Sicherheit

Totschnig: Seriöse Informationen zur Lebensmittelversorgung schaffen Vertrauen und Sicherheit

Ministerrat: Landwirtschaftsminister Totschnig stellt den ersten Bericht zur nationalen Lebensmittelversorgungssicherheit vor. Künftig soll eine quartalsmäßige Information für Bevölkerung folgen. 

Fritz Floimayr: „Mittelstand in der Krise!"

Fritz Floimayr: „Mittelstand in der Krise!"

Eigentümer und Geschäftsführer von Gourmetfein – der Kommentar zur derzeitigen Situation.

Anuga 2023 mit hervorragendem Anmeldestand

Anuga 2023 mit hervorragendem Anmeldestand

Bereits ein Jahr vor Beginn der Anuga, die vom 7. bis 11. Oktober 2023 stattfinden wird, blickt die Weltleitmesse für Lebensmittel und Getränke auf einen sehr positiven Anmeldestand.

Wie Meier Verpackungen die Zukunft der Verpackung gestalten will

Wie Meier Verpackungen die Zukunft der Verpackung gestalten will

Verpackungsspezialist Meier Verpackungen feiert heuer sein 40-jähriges Jubiläum. Standort: Vorarlberger!

Salzburgs Bauern versorgen uns verlässlich mit Lebensmitteln

Salzburgs Bauern versorgen uns verlässlich mit Lebensmitteln

In Bundesland Salzburg werden jährlich unter anderem 394.700 Tonnen Milch, 4.250 Tonnen Gemüse und 40 Millionen Eier produziert

Österreichischer Lebensmitteleinzelhandel mit 83,8% Regionalitätsanteil im Kernsortiment Spitzenreiter in Zentraleuropa.

Österreichischer Lebensmitteleinzelhandel mit 83,8% Regionalitätsanteil im Kernsortiment Spitzenreiter in Zentraleuropa.

Studie von HV & GAW: Heimischer Lebensmittelhandel erzielt niedrige Renditen, trägt aber stark zur volkswirtschaftlichen Wertschöpfung, Beschäftigung & Umweltschutz bei.

Zukunft kleiner und mittlerer Nahversorger muss jetzt abgesichert werden

Zukunft kleiner und mittlerer Nahversorger muss jetzt abgesichert werden

Die durch die Corona-Pandemie entstandenen Probleme bei Lieferketten, Rohstoffengpässen und Energiepreisen haben sich durch den Krieg in der Ukraine weiter verschärft. Die aktuellen Energiepreise schlagen auch auf die Kosten für Produktion, Transport und Lagerung bzw. Kühlung von Lebensmitteln d

JA ZU NAH – der neue Lebensmittel-Marktplatz zur Vernetzung von Landwirten und Großküchen 

JA ZU NAH – der neue Lebensmittel-Marktplatz zur Vernetzung von Landwirten und Großküchen 

Warum werden Lebensmittel quer über den Kontinent transportiert? Und warum müssen alle Lebensmittel das ganze Jahr über verfügbar sein? Diese Fragen stellen sich nicht nur Konsumenten, sondern auch immer mehr Küchenchefs. JA ZU NAH liefert auf diese Fragen regionale Antworten: Am 30. August tra

METRO Talk in Alpbach: Versorgung auch in Krisenzeiten gesichert

METRO Talk in Alpbach: Versorgung auch in Krisenzeiten gesichert

In der Diskussion mit METRO Österreich CEO Xavier Plotitza, Thomas Rudelt, Mitglied der Geschäftsführung und Direktor Einkauf & Supply Chain, Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig und Günther Reifer, Gründer und CEO „terra institute“ wurde schnell klar, dass es einen Systemwandel br

Schlimmste Teuerung seit 1970

Schlimmste Teuerung seit 1970

Bereits während der Corona-Pandemie sind die Preise für Energie, Rohstoffe (sowohl für Produkte als auch für Verpackungen) sowie für Logistik und Transport (vor allem durch gestiegene Treibstoffpreise, den Arbeitskräftemangel und deutlich gestiegenen Kosten für Neuanschaffungen von LKW) enorm

Lebensmittel müssen leistbar, Unternehmen überlebensfähig bleiben

Lebensmittel müssen leistbar, Unternehmen überlebensfähig bleiben

Die allgemeinen Teuerungen erreichen aktuell ein Ausmaß, das es in Österreich seit den 1970ern nicht mehr gegeben hat. Konsumenten und der Lebensmittelhandel stehen vor großen Herausforderungen.

Gourmetfein-Gründer Fritz Floimayr im Interview: „So wie bisher kann es nicht weitergehen”

Gourmetfein-Gründer Fritz Floimayr im Interview: „So wie bisher kann es nicht weitergehen”

Gourmetfein, die einzige österreichische Fleischverarbeiterfirma, die nur AMA-zertifizierte Ware verwendet und das mit einer eidesstattlichen Erklärung garantiert.

Evenord-Innovationsmesse 2022 abgesagt

Evenord-Innovationsmesse 2022 abgesagt

Auf 12.700 qm Hallenfläche erhofften sich die Veranstalter der Evenord-Innovationsmesse bis zu 200 Aussteller und (wie 2019) über 4000 Besucher. Dem Vernehmen nach tun sich viele Lieferanten und Maschinenhersteller so kurz nach der Weltleitmesse IFFA in Frankfurt schwer mit Zusagen für weitere Au

Koßdorff: Nationale Herkunftskennzeichnung wird Teuerung bei Lebensmitteln weiter anheizen

Koßdorff: Nationale Herkunftskennzeichnung wird Teuerung bei Lebensmitteln weiter anheizen

„In Zeiten, in denen wir aufgrund der Corona-Pandemie und des Kriegs in der Ukraine mit volatilen Rohstoffmärkten, unterbrochenen Lieferketten und einer ungewissen Versorgung mit Erdgas zu kämpfen haben, fragen wir uns, ob die Prioritäten in der Agrar- und Lebensmittelpolitik richtig gesetzt we

Gemeinwohlstiftung COMÚN organisiert erste „Österreichische Konsumdialoge“

Gemeinwohlstiftung COMÚN organisiert erste „Österreichische Konsumdialoge“

Diesen und anderen Fragen widmen sich die „Österreichischen Konsumdialoge“, die von 11. bis 13. Mai 2022 in Hallein bei Salzburg stattfinden. Die Gemeinwohlstiftung COMÚN bietet unter dem Ehrenschutz der Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung (UNIDO) und in Zusamm

„Österreich isst informiert“: Folgen des Ukraine-Kriegs für die österreichische Lebensmittelindustrie

„Österreich isst informiert“: Folgen des Ukraine-Kriegs für die österreichische Lebensmittelindustrie

Die Versorgung Österreichs mit hochwertigen Lebensmitteln in ausreichender Menge ist auch in dieser Krise gesichert. Das vielfältige heimische Lebensmittelangebot steht den Konsumentinnen und Konsumenten in gewohnter Menge und Qualität zur Verfügung. Der aktuelle Newsletter von „Österreich i

Neue Wege zur klimafreundlichen Eier-Produktion in Thüringen

Neue Wege zur klimafreundlichen Eier-Produktion in Thüringen

Im Vergleich zum deutschen Durchschnitts-Ei führt der Teichweiden-Futtermix neben anderen Faktoren wie geringeren Stallemissionen zu einer beeindruckenden CO2-Reduktion um rund die Hälfte! „Nach dem Vorbild des Geflügelhofs Teichweiden können deutschlandweit circa 1,3 Millionen Tonnen CO2 pro

Fleischhof Oberland: Ein Familienbetrieb stellt sich neu auf!

Fleischhof Oberland: Ein Familienbetrieb stellt sich neu auf!

Abläufe, Sonderproduktionen für Kunden, Produktentwicklung, auch die EDV-Umstellung wäre ohne die Erfahrung aus der Praxis nie so reibungslos möglich gewesen. Geschäftsführer Manuel Falkner-Simon über Erfolge, Krise, Fachkräftemangel und das Fleischerhandwerk.

Sojaproduktion für Europa befeuert Naturzerstörung in Südamerika 

Sojaproduktion für Europa befeuert Naturzerstörung in Südamerika 

Mehr als 60 Kilogramm Soja konsumieren die Menschen in Europa durchschnittlich pro Kopf – doch den meisten ist das gar nicht bewusst. Denn 55 Kilogramm davon sind in Form von Futtermitteln in Fleisch, Eiern, Milch oder Fisch “versteckt”, wie ein neuer Report der Umweltschutzorganisation WWF z

Wenn Futtermittel knapp werden: Lieferengpässe betreffen auch Nutztiere

Wenn Futtermittel knapp werden: Lieferengpässe betreffen auch Nutztiere

Beim 21. BOKU-Symposium Tierernährung diskutierten Forschende und Expert*innen Fütterungsstrategien von Nutztieren in Zeiten knapper Ressourcen. Egal ob Schwein, Fisch, Rind oder Geflügel, heuer stellten sich alle einer gemeinsamen Herausforderung: Lieferketten erweitern und Alternativen finden.

„Verpflichtende Lebensmittelkennzeichnung ist ein Bürgerrecht!"

„Verpflichtende Lebensmittelkennzeichnung ist ein Bürgerrecht!"

Vor dem Hintergrund von GAP, Green Deal sowie internationalen Handelsabkommen und Konflikten steigen die Rohstoff- und Energiepreise, werden Lieferketten fragiler und der Weltmarkt volatiler. Zudem hat die COVID-Pandemie Schwachpunkte offengelegt, betont der Präsident des Ökosozialen Forums Öster

MOSCA blickt auf erfolgreiches Jahr zurück

MOSCA blickt auf erfolgreiches Jahr zurück

„2021 hat uns vor gleich zwei globale Herausforderungen gestellt: die Corona-Pandemie und eine weltweite Rohstoffknappheit“, sagt Timo Mosca, Geschäftsführer von MOSCA, im Rückblick. Ein turbulenter Weltmarkt, schwankende Lieferketten und unerwartet hohe Auftragsvolumen führten gerade im Kun

EU-Bio-Aktionsplan ist solide Grundlage für Weiterentwicklung der Bio-Landwirtschaft

EU-Bio-Aktionsplan ist solide Grundlage für Weiterentwicklung der Bio-Landwirtschaft

Andrea Wagner, Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsidentin und Vorsitzende des Ausschusses für biologischen Landbau der Landwirtschaftskammer Österreich und Simone Schmiedtbauer, EU-Abgeordnete und Berichterstatterin für den Initiativbericht zum EU-Bio-Aktionsplan haben vergangenen Freitag, 26. No

Neue Studie: Transparenz kann die Wende zur Nachhaltigkeit beschleunigen

Neue Studie: Transparenz kann die Wende zur Nachhaltigkeit beschleunigen

Bis 2050 soll Europa klimaneutral sein, Österreich laut erklärtem Ziel schon 2040. Nach der Digitalisierung treiben Dekarbonisierung und Nachhaltigkeit die nächste große Transformation der Wirtschaft voran. Vor diesem Hintergrund haben der Handelsverband und EY Österreich in Zusammenarbeit mit

Blick zu den Nachbarn: Deutsche fühlen sich schlecht über Produktionsbedingungen von Lebensmitteln informiert

Blick zu den Nachbarn: Deutsche fühlen sich schlecht über Produktionsbedingungen von Lebensmitteln informiert

Die Frage nach der Haltungsform von Tieren und der Herkunft von Fleisch ist in den vergangenen Jahren immer dringlicher geworden. Siegel wie das der Initiative Tierwohl sollen mehr Transparenz darüber schaffen, wie Schweine, Rinder oder Hühner vor der Schlachtung gelebt haben. Doch der Rabobank Fo

Beschaffungsengpässe: Auch Lebensmittelgroßhandel von Lieferverzögerungen betroffen

Beschaffungsengpässe: Auch Lebensmittelgroßhandel von Lieferverzögerungen betroffen

Mehr als drei Viertel aller österreichischen Handelsbetriebe (78%) haben laut einer repräsentativen Befragung von Handelsverband und EY mit Lieferverzögerungen oder Lieferantenausfällen zu kämpfen. Auch Großhändler mit Lebensmittelsortiment sind davon betroffen. Dies gilt insbesondere für di

Generationswechsel bei Frigologo

Generationswechsel bei Frigologo

Die LKW mit dem violetten Frigologo-Schriftzug kennt jeder, der auf Österreichs Straßen unterwegs ist. Seit dreißig Jahren ist das Unternehmen fixer Bestandteil der heimischen Lebensmittel-Logistik. Mit dem 28-jährigen Lukas Herzog holt Frigologo-Gründer Fritz Herzog nun seinen Sohn in die Gesc

Wintertagung ’21: Flexibilität schafft Versorgungssicherheit

Wintertagung ’21: Flexibilität schafft Versorgungssicherheit

Fachtag Ackerbau der 68. Wintertagung des Ökosozialen Forums: Hohe Standards von Drittstaaten einfordern.

Krisenmanagement: So gehen Fleischereien mit Corona um

Krisenmanagement: So gehen Fleischereien mit Corona um

Die handwerklichen Metzgereien möchten ihren Kunden auch in der Corona-Krise einen sicheren Einkauf ermöglichen. Wie werden die Herausforderungen gemeistert?

„Die Corona-Krise wird nicht zu Ostern vorbei sein”

„Die Corona-Krise wird nicht zu Ostern vorbei sein”

Wie sind die Krisenmaßnahmen zu bewerten? Und vor allem: Wie geht es weiter und wie lange wird „Corona" dauern? Die Antworten von Herbert Saurugg, Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Krisenvorsorge, sind höchst beunruhigend!

Sebastian Bohrn Mena: Lehren aus der Krise

Sebastian Bohrn Mena: Lehren aus der Krise

Dr. Sebastian Bohrn Mena zur Corona-Krise: Auf zum nationalen Schulterschluss für mehr Regionalität!

Corona: Kurzbericht der Bio-Fleischerei Schober

Corona: Kurzbericht der Bio-Fleischerei Schober

Auch Roman Schober, seit Jahrzehnten ein der großer Vorreiter in der Fleischerzunft, steht vor großen Herausforderungen. Sein Fazit zur Corona-Krise: „Es ist eine sehr komische Zeit!"

Covid-19 bedroht Lieferketten & Versorgungssicherheit

Covid-19 bedroht Lieferketten & Versorgungssicherheit

Der Zentralverband Spedition & Logistik appelliert an die österreichischen Bundesregierung, Maßnahmen zur Sicherung der europäischen Versorgungsketten zu setzen.

Überblick über Coronavirus-Hotlines

Überblick über Coronavirus-Hotlines

Wo kann ich mich informieren? Welche Hotline bietet welches Service? Der Versuch eines Überblicks!

Neue Studie besagt: Tierfleisch verschwindet aus den Regalen!?

Neue Studie besagt: Tierfleisch verschwindet aus den Regalen!?

Der milliardenschwere Börsengang von „Beyond Meat“ war nur der Anfang. Laut einer Studie der internationalen Unternehmensberatung A.T. Kearney werden im Jahr 2040 bis zu 60 Prozent der Fleischprodukte nicht mehr von Tieren stammen. Für die Agrar- und Lebensmittelbranche bedeutet diese Entwickl