Durchsuche Artikel: 0 von 5015

169 Suchergebnisse für "einkaufen"

Exakte Treffer (169)

Allianz gegen „Österreich-Preisaufschlag“: Acht EU-Staaten fordern Ende unfairer Lieferbeschränkungen

Allianz gegen „Österreich-Preisaufschlag“: Acht EU-Staaten fordern Ende unfairer Lieferbeschränkungen

Der Handelsverband begrüßt die Initiative von Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer, mithilfe einer europäischen Allianz gegen territoriale Lieferbeschränkungen (TSCs) vorzugehen. Acht Staaten sind bereits mit an Bord: Belgien, Tschechien, Luxemburg, Niederlande, Kroatien, Griechenland, S

Handelstag 2025: Lebensmittel im Fokus – warum Fleischereien keine Preistreiber sind

Handelstag 2025: Lebensmittel im Fokus – warum Fleischereien keine Preistreiber sind

Beim WKÖ-Handelstag 2025 stand der Lebensmittelhandel im Mittelpunkt: Fleischereien und Nahversorger kämpfen mit Kostensteigerungen, gelten aber nicht als Preistreiber. Expert:innen betonten Chancen durch Künstliche Intelligenz und die Bedeutung lebendiger Ortskerne für die Zukunft des Handels.

Nahversorgung als Zukunftsmodell: Erfolgreiche Beispiele aus Niederösterreich

Nahversorgung als Zukunftsmodell: Erfolgreiche Beispiele aus Niederösterreich

Wege zur Nahversorgung: Erfolgreiche Modelle aus NÖ Regionale Ideen erfolgreich umsetzen. „Eine funktionierende Nahversorgung ist der Schlüssel für lebendige Gemeinden“, betonen Wolfgang Ecker, Präsident der Wirtschaftskammer NÖ (WKNÖ), und Franz Kirnbauer, Obmann der Sparte Handel in der

Lebensmittelindustrie und Markenartikelbranche warnen vor Preisregulierung

Lebensmittelindustrie und Markenartikelbranche warnen vor Preisregulierung

Österreichs Lebensmittelindustrie lehnt Preisregulierung ab. Verbände warnen: Verbot territorialer Lieferbeschränkungen gefährdet Jobs und Versorgung.

Lebensmittelpreise: Braucht Österreich staatliche Eingriffe? Zwischen Inflation, Marktmechanismen und sozialer Verantwortung – die Debatte spitzt sich zu.

Lebensmittelpreise: Braucht Österreich staatliche Eingriffe? Zwischen Inflation, Marktmechanismen und sozialer Verantwortung – die Debatte spitzt sich zu.

Lebensmittelpreise: Braucht Österreich staatliche Eingriffe? Zwischen Inflation, Marktmechanismen und sozialer Verantwortung – die Debatte spitzt sich zu.

Rindfleisch aus Österreich: Warum die Preise steigen – und Qualität jetzt zählt

Rindfleisch aus Österreich: Warum die Preise steigen – und Qualität jetzt zählt

Rindfleisch kostet mehr – bis zu 35 % stiegen die Erzeugerpreise. Was dahintersteckt und warum heimische Qualität jetzt wichtiger denn je ist.

Weniger, aber besser: Warum die Zukunft des Fleisches biologisch und regional ist

Weniger, aber besser: Warum die Zukunft des Fleisches biologisch und regional ist

Neue Studie betont: Nachhaltige Ernährung braucht regionales, biologisches Fleisch. Warum weniger Fleischkonsum nicht das Aus für die Branche bedeutet – sondern neue Chancen für Österreichs Fleischer schafft.

Wolfgang Seidl: „Wir sind auf den letzten Kilometern eines Marathons”

Wolfgang Seidl: „Wir sind auf den letzten Kilometern eines Marathons”

Im diesem Interview spricht Seidl über die Bedeutung des IFFW, den Wert regionaler Produkte, die Initiative „Fleisch-Könner“ – und über politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen, die kleinen Betrieben zunehmend das Leben erschweren.

Tierwohlbericht 2024: Zahlen, Daten und Fakten zur Entwicklung des Tierwohlschweine-Sektors in Österreich

Tierwohlbericht 2024: Zahlen, Daten und Fakten zur Entwicklung des Tierwohlschweine-Sektors in Österreich

Die österreichische Schweinebranche verzeichnet 2024 ein Plus von 8,4 % bei Bio- und Tierwohlschlachtungen. Doch ohne klare Rahmenbedingungen, transparente Kennzeichnung und stabile Nachfrage droht der positive Trend zu kippen. Ein Überblick.

Innovatives Shopdesign für Lebensmittelgeschäfte: Wie Vrana Fleischereien und Abholmärkte neu gestaltet

Innovatives Shopdesign für Lebensmittelgeschäfte: Wie Vrana Fleischereien und Abholmärkte neu gestaltet

Ein durchdachtes Shopdesign steigert nicht nur die Attraktivität eines Geschäfts, sondern auch den Umsatz. Vrana Shopdesign zeigt anhand neuer Projekte, wie moderne Ladenbaukonzepte überzeugen.

Label-Check deckt auf: Schweinefleisch bleibt ein Tierleid-Produkt – Fachgeschäfte bieten eine verantwortungsvolle Alternative

Label-Check deckt auf: Schweinefleisch bleibt ein Tierleid-Produkt – Fachgeschäfte bieten eine verantwortungsvolle Alternative

Erfahre, warum der Einkauf beim Fleischfachgeschäft des Vertrauens eine nachhaltigere und verantwortungsvollere Wahl ist. Hintergründe zu Tierwohl und Gütesiegeln.

120 Jahre Aichinger: Stärke aus beständigem Wandel

120 Jahre Aichinger: Stärke aus beständigem Wandel

120 Jahre Aichinger: Was 1904 in Nürnberg begonnen hat, feiert heuer sein Jubiläum. Aichinger, einer der führenden Ladenbauer im deutschsprachigen Raum, kann auf 120 sehr erfolgreiche Jahre zurückblicken.

Lebensmittel- Einkaufsgutscheine im Wert von 25.000 Euro für „Netzwerk Tirol hilft”

Lebensmittel- Einkaufsgutscheine im Wert von 25.000 Euro für „Netzwerk Tirol hilft”

Das Landesgremium des Tiroler Lebensmittelhandels stellt insgesamt 25.000 Euro bereit, welche in Form von Lebensmittel-Einkaufsgutscheinen zur Unterstützung von Tiroler Sozialmärkten und Familien in Tirol an das „Netzwerk Tirol hilft“ übergeben wurden.

Lebensmittelsicherheit: Neue Lichttechnologie schützt vor Keimen

Lebensmittelsicherheit: Neue Lichttechnologie schützt vor Keimen

Eine Studie bewertet die Effektivität von far-UVC-Licht zur Verbesserung der Lebensmittelsicherheit von Fertigaufschnitt in Einzelhandelsgeschäften.

Generationswechsel bei Sutterlüty: Florian Sutterlüty übernimmt das Ruder

Generationswechsel bei Sutterlüty: Florian Sutterlüty übernimmt das Ruder

Frischer Wind in der Geschäftsführung. Mit Florian Sutterlüty an der Spitze startet die Vorarlberger Supermarktkette in die dritte Generation. Die Zukunft steht im Zeichen von Regionalität und Innovation.

Bad Krozingen triumphiert: Die beste Wursttheke Deutschlands 2024

Bad Krozingen triumphiert: Die beste Wursttheke Deutschlands 2024

Edeka Hieber's Frischecenter in Bad Krozingen ist mit großem Vorsprung zur besten Wursttheke Deutschlands 2024 gekürt worden.

Handwerklicher Fleischeinkauf in Österreich: Nachhaltig, preiswert und besser

Handwerklicher Fleischeinkauf in Österreich: Nachhaltig, preiswert und besser

Die Art und Weise, wie wir Fleisch konsumieren, sagt viel über unser Bewusstsein für Umwelt und Tierschutz aus. In Österreich gibt es einen klaren Trend: Viele Konsumenten greifen beim Fleischeinkauf zu günstigen Angeboten in Supermärkten. Doch dieser scheinbare Preisvorteil täuscht. Der Einka

Wirtschaftsfaktor Social Shopping: Wie Gen Z und Millennials den Einkauf revolutionieren

Wirtschaftsfaktor Social Shopping: Wie Gen Z und Millennials den Einkauf revolutionieren

Gen Z und Millennials dominieren den Trend des Social Shoppings, das klassischen E-Commerce überholt. Marktforscher prognostizieren ein Umsatzwachstum im Social Commerce bis 2030 auf 6,2 Bio. Dollar.

Lebensmittelpreise in Wien: Extreme Teuerung betrifft selbst die Grundnahrungsmittel

Lebensmittelpreise in Wien: Extreme Teuerung betrifft selbst die Grundnahrungsmittel

Die AK Wien analysiert die stark gestiegenen Preise für Alltagsprodukte seit September 2021 und fordert Maßnahmen für leistbare Lebensmittel.

Lebensmittelverschwendung vermeiden: Warum der Gang zum Fleischer Klimaschutz bedeutet

Lebensmittelverschwendung vermeiden: Warum der Gang zum Fleischer Klimaschutz bedeutet

Der 29. September, Internationaler Tag gegen Lebensmittelverschwendung, lenkt den Blick auf ein zentrales Thema: Durch bewussten Einkauf bei handwerklichen Fleischereien kann Österreich einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Lisa Böck, Tochter und zukünftige Chefin der Fleischerei Böck im Interview: „Ich wollt eigentlich schon immer Fleischerin werden!”

Lisa Böck, Tochter und zukünftige Chefin der Fleischerei Böck im Interview: „Ich wollt eigentlich schon immer Fleischerin werden!”

Lisa Böck verrät, warum sie sich nichts Besseres vorstellen kann, als in der Fleischerei zu arbeiten.

Melli Gruber: Frauen-Power in der Metzgerei

Melli Gruber: Frauen-Power in der Metzgerei

Melli Gruber ist Tiroler Landessiegerin und Lehrling des Monats:
Wir haben mit der Quereinsteigerin über ihren Berufswechsel, die Lehrzeit und „Frauen im Fleischerhandwerk” gesprochen.

Fleisch und Diabetes: Fakten statt Fiktion

Fleisch und Diabetes: Fakten statt Fiktion

Der Zusammenhang zwischen Fleischkonsum und Diabetes ist ein heiß diskutiertes Thema. Immer wieder werden Studien veröffentlicht, die einen direkten Zusammenhang zwischen dem Verzehr von rotem Fleisch und dem Risiko für Typ-2-Diabetes nahelegen. Doch viele Experten und neue Forschungen zeigen, da

Frisches Einkaufserlebnis bei Transgourmet in Salzburg

Frisches Einkaufserlebnis bei Transgourmet in Salzburg

Im Frühjahr eröffnete der neu errichtete Transgourmet Abholmarkt in Wals-Siezenheim, der mit modernem Design und großem Angebot zu Top-Preisen punktet. Das Highlight sind die transparenten Kühlmöbel von Hauser, die nicht nur die
 Ware optimal präsentieren, sondern auch helfen Energie zu spar

Die SÜFFA 2024 steht in den Startlöchern: Interview mit Projektleiterin Sophie-Kristin Stähle

Die SÜFFA 2024 steht in den Startlöchern: Interview mit Projektleiterin Sophie-Kristin Stähle

Das Fest für die Fleischbranche: SÜFFA 2024 steht in den Startlöchern. Die SÜFFA ist für die Fleischbranche Marktplatz, Produktschau und wichtige Zukunftsplattform – und das heuer bereits zum 27. Mal. Vom 28. bis 30. September wird die Messe Stuttgart wieder zum Mittelpunkt der Fleischerbranc

Mit Schrutka-Peukert fit in die Zukunft: 24/7 Selbstläuferladen

Mit Schrutka-Peukert fit in die Zukunft: 24/7 Selbstläuferladen

Mit Schrutka-Peukert fit in die Zukunft: 24/7 Selbstläuferladen. Mit dem 24/7 Selbstläuferladen kombinieren wir jahrzehntelange Erfahrung im Metzgereiladenbau mit modernster Selbstbedienungs- und Selbstbezahltechnologie. Ob als Container, Mini-Store oder 24/7 on the Road – diese innovativen Kon

Fröhlich in Ottakring: Gissingers nächste Generation steht in den Startlöchern

Fröhlich in Ottakring: Gissingers nächste Generation steht in den Startlöchern

Für Josef Fröhlich ist Ostern „der Highscore“, seine Gissinger-Schinken sind noch gefragter als sonst. An der Budel steht neben ihm mit Tochter Julia die kommende Chefin. Gemeinsam lebt man im 16. Bezirk Experimentierfreude – von veganem Leberkäse über Bulgogi bis zum Käse-Regal.

World Earth Day: Wer isst nachhaltig? Eine RollAMA-Motivanalyse liefert mögliche Antworten

World Earth Day: Wer isst nachhaltig? Eine RollAMA-Motivanalyse liefert mögliche Antworten

Der World Earth Day, auch bekannt als Tag der Erde, wird jedes Jahr am 22. April begangen und soll das Bewusstsein für Umwelt- und Klimaschutz stärken. Der Tag soll uns daran erinnern, dass wir alle Verantwortung dafür tragen, unseren Planeten zu schützen und nachhaltig mit seinen Ressourcen umz

Schweinefleisch dominiert immer noch den Fleischkonsum in Österreich

Schweinefleisch dominiert immer noch den Fleischkonsum in Österreich

Erfahren Sie, wie österreichische Haushalte Schweinefleisch einkaufen und konsumieren. Exklusive Daten zum Fleischkonsum und zum Tag des Schweins.

NAFES-Förderaktion in Niederösterreich stärkt lokale Wirtschaft und Nahversorger

NAFES-Förderaktion in Niederösterreich stärkt lokale Wirtschaft und Nahversorger

Entdecken Sie, wie Niederösterreich lokale Wirtschaft und Nahversorgung durch die NAFES-Förderung stärkt. Regional einkaufen und Gemeinden beleben!

Putenfleisch-Skandal: Initiative für strengere EU-Normen und lokale Produktion

Putenfleisch-Skandal: Initiative für strengere EU-Normen und lokale Produktion

Entdecken Sie den Plan gegen Tierleid: Österreich setzt mit einem 3-Punkte-Plan auf heimische Putenproduktion, faire Standards und Transparenz für Konsumenten.

Tierwohlbericht 2023: Mehr Bio- und Tierwohl-Schweine!

Tierwohlbericht 2023: Mehr Bio- und Tierwohl-Schweine!

Tierwohlbericht 2023: Mehr Bio- und Tierwohl-Schweine! Schweinebranche setzt auf marktbasierte Weiterentwicklung.

Fleischermeister Robert Buchberger: Einer der „letzten Wahnsinnigen”

Fleischermeister Robert Buchberger: Einer der „letzten Wahnsinnigen”

Robert Buchberger: Einer der „letzten Wahnsinnigen”. Podcasts, Videos und ein Projekt in Thailand – nicht nur seine Präsenz macht Robert Buchberger zu einem der ungewöhnlichsten Fleischer des Landes. Vom beschaulichen Pöllau aus managt er acht (!) Filialen und sprüht auch 2024 vor Idee

Denns BioMarkt eröffnet 3. Standort in Graz: Biovielfalt und Nachhaltigkeit im Fokus

Denns BioMarkt eröffnet 3. Standort in Graz: Biovielfalt und Nachhaltigkeit im Fokus

Am 11. Januar 2024, eröffnete Denns BioMarkt seinen 3. Standort in der Eggenberger Allee 26a in Graz. Mit nunmehr 35 Märkten in Österreich bietet der Markt eine einzigartige Biovielfalt. Neben einem breiten Sortiment an Bio-Lebensmitteln umfasst das Angebot Naturkosmetik und ökologische Haushalt

Neue Kampagne „Lebensmittel sind wertvoll”

Neue Kampagne „Lebensmittel sind wertvoll”

Neue Kampagne „Lebensmittel sind wertvoll”. Der LFI-Bildungscluster „Dialog mit der Gesellschaft” ersann in Zusammenarbeit mit dem „Forum Ernährung heute” eine brandaktuelle Werbemaßnahme gegen Lebensmittelverschwendung.

Große Pläne bei ÖKO-Pionier Zotter in Bergl: bald kommt das neue „ÖKO Speck Takel“

Große Pläne bei ÖKO-Pionier Zotter in Bergl: bald kommt das neue „ÖKO Speck Takel“

Neue Pläne bei Zotter in Bergl: das „ÖKO Speck Takel“ kommt. Schokoladen & Bio-Fleisch-Familie Zotter eröffnet im Frühjahr eine Fleischerei zum Zuschauen und Verkosten.

72,5% werfen Weihnachtsessen weg, so eine Studie von Too Good To Go

72,5% werfen Weihnachtsessen weg, so eine Studie von Too Good To Go

oo Good To Go enthüllt, dass 83% der Österreicher zu Weihnachten selbst kochen, jedoch 72,5% nach den Feiertagen Lebensmittel wegwerfen. Die Studie zeigt, dass junge Menschen eher zu Überkäufen neigen. 69% der Befragten nutzen Reste für neue Mahlzeiten. Süßigkeiten, besonders Weihnachtskekse

Mit gutem Gewissen essen: Neuer Ratgeber "So gut schmeckt Klimaschutz"

Mit gutem Gewissen essen: Neuer Ratgeber "So gut schmeckt Klimaschutz"

Mit gutem Gewissen essen: Neuer Ratgeber "So gut schmeckt Klimaschutz". Die deutsche Verbraucherzentrale veröffentlicht neues Buch zur klimafreundlichen Ernährung. Dabei muss man keineswegs auf Fleisch verzichten.

Land schafft Leben: Klima, Kühe und Konsum

Land schafft Leben: Klima, Kühe und Konsum

Land schafft Leben: Klima, Kühe und Kosum. Die Debatte rund um Landwirtschaft, Ernährung und Klima stößt häufig an ihre Grenzen. Oft werden Zusammenhänge innerhalb unseres Ernährungssystems vergessen, Zahlen, die in diesem Kontext kursieren, falsch interpretiert – und: die Wirkung unsere

Teuerung in der Gastronomie: Preisanstiege bei Lebensmitteln, Energie und Personal belasten Betriebe

Teuerung in der Gastronomie: Preisanstiege bei Lebensmitteln, Energie und Personal belasten Betriebe

Die aktuelle Teuerung trifft die Gastronomie in Kärnten hart. Die steigenden Kosten für Lebensmittel, Energie und Personalmangel setzen den Betrieben zu. Trotz guter Auslastung sehen sich viele Wirte mit einer Spitz-auf-Knopf Kalkulation konfrontiert. Die Anpassung von Speise- und Getränkepreisen

Tag der Erfinder: Tiefkühlwirtschaft feiert 100 Jahre Schockfrostung

Tag der Erfinder: Tiefkühlwirtschaft feiert 100 Jahre Schockfrostung

Am 9. November, dem 'Tag der Erfinder', würdigt die Tiefkühlwirtschaft den Naturforscher Clarence Birdseye, der vor 100 Jahren die Schockfrostung erfand. Diese bahnbrechende Erfindung revolutionierte die Lebensmittelindustrie und ermöglichte beliebte Produkte wie Tiefkühlpizza und Fischstäbchen

Kärnten: Fleisch- und Wurst-Abholmarkt in Poggersdorf eröffnet

Kärnten: Fleisch- und Wurst-Abholmarkt in Poggersdorf eröffnet

Kärnten: Fleisch- und Wurst-Abholmarkt in Poggersdorf eröffnet. Nachdem der ADEG-Markt in der Kärntner Marktgemeine Poggersdorf seine Pforten überraschend schließen musste ist es in allerkürzester Zeit gelungen einen würdigen Nachfolgebetrieb zu etablieren.

myProduct übernimmt Dr. Oetker Österreich Onlineshop für verbessertes Einkaufserlebnis

myProduct übernimmt Dr. Oetker Österreich Onlineshop für verbessertes Einkaufserlebnis

Der E-Commerce-Dienstleister myProduct hat den Shopbetrieb von Dr. Oetker Austria übernommen. Der überarbeitete Onlineshop verspricht ein benutzerfreundlicheres Einkaufserlebnis, darunter modernes Design, verbesserte Produktsuche, erweitertes Sortiment und mobile Optimierung. myProduct ist entschl

Der letzte Fleischer in der Wiener Innenstadt: Zu Besuch bei der Fleischerei Kröppel

Der letzte Fleischer in der Wiener Innenstadt: Zu Besuch bei der Fleischerei Kröppel

Die 1932 gegründete Fleischselcherei Kröppel ist die letzte ihrer Art in der Inneren Stadt. Heute halten Vater Josef, Sohn Florian 
und Mutter Ulrike in der Postgasse 1 die Stellung. 
Fleisch & Co-Autor Marko Locatin spricht mit den Fleischermeistern über Logistik, Tierwohl, Zukunft ihres Han

Markta: Direkt vom Produzenten ins Kühlregal von Hauser

Markta: Direkt vom Produzenten ins Kühlregal von Hauser

Die Online-Plattform markta ist als Webshop für regionale Produkte aus nachhaltiger Erzeugung gestartet. Nun hat das Unternehmen seine erste Filiale in Wien eröffnet. Als heimischen Partner für die Kühlmöbel und Kälteanlage setzt markta auf den österreichischen Spezialisten HAUSER.

Studie: Kühlanlagen der Zukunft für den Retail-Bereich

Studie: Kühlanlagen der Zukunft für den Retail-Bereich

TGW Logistics, Hauser und das Logistikum der FH Steyr forschen gemeinsam an den Kühlanlagen der Zukunft.

Lebensmittelverschwendung: Ein globales Problem, das uns alle angeht

Lebensmittelverschwendung: Ein globales Problem, das uns alle angeht

Etwa ein Drittel der weltweit produzierten Lebensmittel wird verschwendet, was nicht nur ethisch und wirtschaftlich bedenklich ist, sondern auch die Umwelt belastet. In Österreich entfallen rund 60 % der Lebensmittelverschwendung auf private Haushalte. Das forum. ernährung heute (f.eh) betont anl

Wert von Lebensmitteln: Neue AMA-Kampagne für Transparenz und Anerkennung

Wert von Lebensmitteln: Neue AMA-Kampagne für Transparenz und Anerkennung

AMA-Marketing startet eine Kampagne, um das Bewusstsein für den Wert von Lebensmitteln zu schärfen. Diese Initiative betont die Bedeutung der heimischen Landwirtschaft und Produzenten und zielt darauf ab, Wertschätzung für Qualität und Nachhaltigkeit zu fördern. Gleichzeitig wird die Verschwen

Keep it simple! Ernst Sommerauer von Aichinger über 24/7-Smart-Stores

Keep it simple! Ernst Sommerauer von Aichinger über 24/7-Smart-Stores

Keep it simple! Ernst Sommerauer über Smart-Stores. Autonome Läden, 24/7-Läden oder Smart-Stores: Die Begriffsvielfalt ist gegenwärtig genauso groß wie das Interesse, aber gleichermaßen auch die Unsicherheit. Fleisch & Co spricht darüber mit dem führenden Anbieter
im Ladenbau für das Fris

AMA-Marketing: 98 Prozent der österreichischen Haushalte kaufen Bio-Lebensmittel

AMA-Marketing: 98 Prozent der österreichischen Haushalte kaufen Bio-Lebensmittel

98 % aller Haushalte kaufen trotz Inflation Bio-Lebensmittel. Die RollAMA zeigt, welche Motive dahinter stecken.

Wirte aufgebracht: freiwillige Lebensmittelkennzeichnung in der Gastronomie

Wirte aufgebracht: freiwillige Lebensmittelkennzeichnung in der Gastronomie

WK-Wirtesprecher Sternad unterstützt freiwillige Lebensmittelkennzeichnung, kritisiert aber vehement die bürokratische Belastung einer verpflichtenden Herkunftskennzeichnung. Die Forderung nach Transparenz stößt auf Widerstand, da sie Gastronomen zusätzlich belasten könnte. Sternad betont, das

Gründung des Verbands bäuerlicher Direktvermarkter Österreich

Gründung des Verbands bäuerlicher Direktvermarkter Österreich

Der neu gegründete Verband bäuerlicher Direktvermarkter Österreich – Gutes vom Bauernhof bündelt die Interessen der landwirtschaftlichen Direktvermarktung. Das Ziel ist es, mit einer Stimme aufzutreten und gemeinsam Zukunftsstrategien zu entwickeln. Die Bedeutung und Professionalisierung der D

Timothy Kofler: Warum sind Automaten im Trend?

Timothy Kofler: Warum sind Automaten im Trend?

Timothy Kofler über den Trend mit den Automaten

Fleischerei Heitzmann: Einkaufen rund um die Uhr

Fleischerei Heitzmann: Einkaufen rund um die Uhr

Florian Heitzmann führt die Familienfleischerei in Seeboden am Millstätter See in vierter Generation und eröffnete Mitte März zum 100-Jahre-Jubiläum des Unternehmens das vollkommen neu eingerichtete Fachgeschäft, das sich nach Ladenschluss mit wenigen Handgriffen in einen SB-Laden verwan

Die KAILerei: Das sind die Details, die den Unterschied machen

Die KAILerei: Das sind die Details, die den Unterschied machen

Unmittelbar neben dem historischen Hauptplatz in Murau zeigt „Die KAILerei“ von Fleischermeister Josef Kail auf, wie man Geschmack, Regionalität, Nachhaltigkeit und schickes Ladenbau-Design perfekt miteinander verbinden kann.

In „Schutzatmosphäre” verpacktes Fleisch – was bedeutet das eigentlich genau?

In „Schutzatmosphäre” verpacktes Fleisch – was bedeutet das eigentlich genau?

In Supermärkten und Discountern wird man in der Kühltheke häufig in Plastikverpackungen vorgepacktes Fleisch angeboten. Auf diesen Waren findet sich der Hinweis „Unter Schutzatmosphäre verpackt“. Verbraucher:innen könnten meinen das bedeute besondere Sicherheit und länger währende Frisc

AK Preismonitor: So teuer ist Einkaufen jetzt!

AK Preismonitor: So teuer ist Einkaufen jetzt!

Bei den günstigen Lebensmitteln, Reinigungs- und Drogerieprodukten, aber auch bei den ohnehin schon teureren Markenwaren schlägt die Teuerung weiter hohe Wellen. Krass: So stiegen die Preise zum Beispiel für günstige Lebens- und Reinigungsmittel bei Billa Plus im Schnitt um rund 37 Prozent, für

Neue Fleischerei für Lilienfeld: Christoph Kerschner hat seinen „Fleischfürst” eröffnet

Neue Fleischerei für Lilienfeld: Christoph Kerschner hat seinen „Fleischfürst” eröffnet

Kein Aprilscherz: Am 1. April hat der junge Fleischermeister Christoph Kerschner seine Fleischerei „Der Fleischfürst“ in der niederösterreichischen Bezirkshauptstadt eröffnet.

JA ZU NAH zeichnet 32 Partner für Engagement aus

JA ZU NAH zeichnet 32 Partner für Engagement aus

Der digitale Lebensmittel-Marktplatz JA ZU NAH - eine Initiative der Landwirtschaftskammer NÖ - mit dem Großküchenleiter:innen regionale und saisonale Produkte verschiedener bäuerlicher Betriebe aus der Region zusammengefasst beziehen können, zog eine erste Zwischenbilanz und zeichnete 32 JA ZU

Wien Neubau: Georg Leitenbauer bringt Wurstkultur ins Grätzl

Wien Neubau: Georg Leitenbauer bringt Wurstkultur ins Grätzl

Wie ein „Best-of“ des heimischen Fleischerhandwerks wirkt die Theke in Wien-Neubau. Aus Leidenschaft für die Wurstkultur eröffnete der Salzburger Georg Leitenbauer sein gleichnamiges Geschäft. Und sicherte damit zugleich eine Art Greißler für den 7. Bezirk. Fleisch & Co-Autor Roland Gra

Umfangreiche Umbauten bei METRO für neues „Einkaufsgefühl"

Umfangreiche Umbauten bei METRO für neues „Einkaufsgefühl"

Investition in die Zukunft: METRO Wels bietet Kunden und Mitarbeitern durch umfangreiche Umbauten eine neues Arbeits- und Einkaufsgefühl. Seit nahezu einem Jahr wurde METRO Wels bei laufendem Betrieb umgebaut, am Montag, den 20. März hat die Feier anlässlich des erfolgreichen Abschlusses der Baua

Schmankerl mit Tradition: der echte Osterschinken

Schmankerl mit Tradition: der echte Osterschinken

Der köstliche Schinken gilt alljährlich als kulinarischer Höhepunkt des Osterfestes. Mit diesem Meisterstück beweisen die österreichischen Fleischer ihr handwerkliches Können.

 BIO vom BERG: Auch im Jahr 2022 erfolgreich

 BIO vom BERG: Auch im Jahr 2022 erfolgreich

Der Umsatz von BIO vom BERG blieb trotz Teuerung im Jahr 2022 konstant. Björn Rasmus, Geschäftsführer der Bioalpin führt den Erfolg auf eine  starke regionale Verwurzelung der Konsument:innen und der Marke zurück. 2023 soll das derzeit rund 400 Artikel umfassende Sortiment wachsen und der Vert

Fit für die Zukunft - mit Schrutka-Peukert

Fit für die Zukunft - mit Schrutka-Peukert

Nach einem turbulenten und insbesondere für das Lebensmittelhandwerk nicht immer erfreulichen Jahr 2022 startet Schrutka-Peukert mit brandneuen Produkten und starken Ideen für Metzger und Fleischer ins neue Jahr.

8- bis 15-Jährige lernen "Einkaufen mit Köpfchen"

8- bis 15-Jährige lernen "Einkaufen mit Köpfchen"

Das neue Schulbildungsprojekt der Seminarbäuerinnen konzentriert soll den Schüler:innen nachhaltiges Konsumieren näher bringen. Das Programm startet mit dem Sommersemester 2023. 

AK Preismonitor:  So teuer ist Einkaufen jetzt!

AK Preismonitor: So teuer ist Einkaufen jetzt!

Der aktuelle AK Preismonitor zeigt extreme Preissteigerungen beim wöchentlichen Einkauf für billige Lebensmittel und Drogeriewaren sowie für Markenprodukte.

Meidlinger Markt: Fleischerei Nuran ausgezeichnet

Meidlinger Markt: Fleischerei Nuran ausgezeichnet

Meidlinger Markt: Fleischerei Nuran ausgezeichnet. Die beliebte Multi-Kulti-Metzgerei wurde mit dem Prädikat „Traditionsmarktstand" geehrt.

Trotz Inflation: Bio weiterhin krisenfest

Trotz Inflation: Bio weiterhin krisenfest

Stabiler Absatz und niedrigere Teuerung bei Bio-Lebensmitteln: Am 24. Jänner fand die 19. BIO AUSTRIA Bauerntage unter  dem Motto "Mit Bio aktuelle Herausforderungen meistern" statt. Bis 3. Februar 2023 werden in der größten Bildungsveranstaltung für die Bio-Landwirtschaft an zehn Fachtagen 85

AK Preismonitor: Preisschock hält an

AK Preismonitor: Preisschock hält an

Die Lebensmittel-Teuerungen gehen durch die Decke: Das zeigt ein aktueller AK Preismonitor bei 40 preiswertesten Lebens- und Reinigungsmitteln in insgesamt sieben Geschäften.

Genuss Guide Austria 2023: Alle Top-Lebensmittelgeschäfte Österreichs

Genuss Guide Austria 2023: Alle Top-Lebensmittelgeschäfte Österreichs

Der Genuss Guide Austria, mit dem heurigen Thema Nachhaltigkeit, nimmt Oberösterreich in den Blick.  Sonderpreise gibt es für Gerhard und Sigrid Zoubek, Land schafft Leben und Dorfladen Box. 

Christian Deutsch: „Essen darf kein Luxus sein"

Christian Deutsch: „Essen darf kein Luxus sein"

SPÖ-Bundesgeschäftsführer Christian Deutsch setzt sich für die Senkung der Lebensmittelpreise ein. Konkret fordert die SPÖ einen 3-Punkte- Plan um die Lebensmittel wieder leistbar zu machen. Dieser umfasst die streichung der Mehrwertsteuerauf Grundnahrungsmittel, die Einführung eines national

Anker All-in-One: Das Sorglos-Kassensystem mit App

Anker All-in-One: Das Sorglos-Kassensystem mit App

Mit dem All-in-One-Kassensystem bietet Anker ein umfassendes Bundle, das alle Eventualitäten des täglichen Betriebs berücksichtigt, Sicherheit und Zuverlässigkeit bietet und den Komfort beim Einkaufen sowohl für die Kunden als auch für die Mitarbeiter erhöht. Das All-in-Paket mit Hardw

Digitale Partner: Vorbestell-App und SmartStore

Digitale Partner: Vorbestell-App und SmartStore

Die Vorbestell-App und SmartStore 24 haben ihre Kompetenzen gebündelt und bieten ein durchdigitalisiertes Service an, damit ihre Kunden die Waren bestellen und abholen können – ohne Personalaufwand und zeitlich unabhängig.­

Wirtschaftswachstum bricht ein – was heißt das für den Lebensmittelmarkt?

Wirtschaftswachstum bricht ein – was heißt das für den Lebensmittelmarkt?

Die Wissensplattform oesterreich-isst-informiert.at zeigt, was 2023 wirtschaftlich auf die Lebensmittelbranche zukommt und beleuchtet den Lebensmittelkonsum.

S.A.M. KUCHLER Electronics und die Kunst des Aufschneidens

S.A.M. KUCHLER Electronics und die Kunst des Aufschneidens

Das österreichische Unternehmen S.A.M. KUCHLER Electronics GmbH. Entwicklung und Produktion von hochwertigen Aufschnitt- und Verpackungsmaschinen. Standort: Klagenfurt

Fit für die Zukunft: Der erste Metzgereiladen ohne Verkaufspersonal

Fit für die Zukunft: Der erste Metzgereiladen ohne Verkaufspersonal

Der Arbeitskräftemangel als Innovationsbooster: Die Metzgerei Hack eröffnet einen Selbstbedienungsladen.

„Lesachtaler Fleisch” erhält Nahversorger-Bonus

„Lesachtaler Fleisch” erhält Nahversorger-Bonus

Die beliebte Fleischerei „Lesachtaler Fleisch“ wurde von Sebastian Schussnig ausgezeichnet.

Regionalität, Digitalisierung und Alternativen zu Fleisch sind bestimmende Treiber bei Lebensmitteln

Regionalität, Digitalisierung und Alternativen zu Fleisch sind bestimmende Treiber bei Lebensmitteln

Dass Tirols Lebensmittelproduzent:innen und der heimische Lebensmittelhandel auf die richtigen Zukunftsthemen setzen, zeigen auch Untersuchungen, die im Oktober bei der SIAL Paris, einer der bedeutendsten Weltfachmessen für Nahrungsmittel, präsentiert wurden.

Neue Umfrage: So kauft Österreich ein

Neue Umfrage: So kauft Österreich ein

Knapp 10 % der Österreicher:innen sind hybride Shopper und kaufen zum Teil vor Ort und zum Teil digital ein.

Schwächung des Lebensmittelhandels gefährdet Grundversorgung

Schwächung des Lebensmittelhandels gefährdet Grundversorgung

Die Inflation macht dem Kärtner Lebensmitteleinzelhandel zu schaffen, die enormen Stom- und Gaspreise setzten der Branche zu. Der Hilferuf ist dringend: Ohne rasche Unterstützung würden viele Handelsbetriebe schließen müssen, warnte heute der stv. Gremialobmann des Kärntner Lebensmittelhandels

60 Jahre Wurstkultur bei Radatz

60 Jahre Wurstkultur bei Radatz

Radatz feiert 2022 seinen 60. Geburtstag – was 1962 in einem kleinen Geschäft begann ist heute eines der führenden Unternehmen.

Preissteigerung: Sind Bio-Lebensmittel noch interessant?

Preissteigerung: Sind Bio-Lebensmittel noch interessant?

Sind Bioprodukte für die Österreicher:innen überhaupt noch interessant? Und wo kaufen die Östereicher:innen ihre Bio-Lebensmittel? Die Offerista Group Austria hat den Österreicher:innen Fragen rund um Bio gestellt. Wo kaufen die Österreicher:innen generell ihre Lebensmittel?  Hauptsächlich i

Was ist das Gute an der guten AMA-Pute?

Was ist das Gute an der guten AMA-Pute?

Ein wichtiges Erkennungszeichen ist das AMA-Gütesiegel. Es besagt, dass Puten in derselben Region geboren, aufwachsen, geschlachtet und verarbeitet werden müssen. Ist das rot-weiß-rote Siegel auf der Verpackung, dann nur in der AMA-Region Österreich. Das ist das Gute an der guten AMA-Pute. Mehr

Mehr Raum für Vielfalt: METRO investiert in die Standorte Salzburg und Wels

Mehr Raum für Vielfalt: METRO investiert in die Standorte Salzburg und Wels

In Wels werden die Fassade erneuert und der komplette Kundeneingang und -ausgang verändert. Der Eingangsbereich wird sich künftig in der Mitte des Gebäudes befinden, der Kassenbereich an die Stelle des derzeitigen Eingangs verlegt. Der Glasverbau wird versetzt und ein neuer Windfang wird erric

„Mit Engpässen dürfte zu rechnen sein”

„Mit Engpässen dürfte zu rechnen sein”

International würde man „Spak” wohl als „household name” bezeichnen. Gemeinsam mit den feinen Pasteten von Hink ist das österreichische Traditionsunternehmen (Gründung: 1935) mit seiner Feinkost quasi omnipräsent. Senf, Mayonnaise, Ketchup, Dressings und Saucen aller Art sind die Kern

Studie: Lebensmitteleinzelhändler in Österreich sind nicht innovativ genug

Studie: Lebensmitteleinzelhändler in Österreich sind nicht innovativ genug

Hohe Kosten, geringe Margen, wenig Innovation: „Der ohnehin margenschwache Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland, Österreich und der Schweiz ist im internationalen Innovationswettbewerb schlecht aufgestellt“, meint Dr. Mirko Warschun, Handelsexperte und Partner der internationalen Managementb

Tierschutz Austria: Kampagne zu einheitlicher Lebensmittelkennzeichnung nach Haltungskriterien

Tierschutz Austria: Kampagne zu einheitlicher Lebensmittelkennzeichnung nach Haltungskriterien

Mehr als 40 Siegel allein in Österreich können beim Einkauf sehr verwirrend sein. Aber zu wissen, wo das gekaufte Fleisch herkommt, und welche Geschichte dahintersteckt, heißt auch, selbst bestimmen, wie man bewusst konsumiert. „Die eigene Kaufentscheidung hat Einfluss auf Nachhaltigkeit, Gesun

Gourmetfleischer Zehetner ”Mir ist Nachhaltigkeit sehr wichtig!”

Gourmetfleischer Zehetner ”Mir ist Nachhaltigkeit sehr wichtig!”

Für die Konsumenten ist es wichtig“, sagt Fleischermeister Siegfried Zehetner im Brustton der Überzeugung, „dass sie sehr gute Qualität kaufen können.“ Und diese Top-Qualität steht im oberösterreichischen Traditionsbetrieb auch an oberster Priorität. Die Kunden wissen diese Philo

Greenpeace: Das AMA Gütesiegel ist in Bedrängnis!

Greenpeace: Das AMA Gütesiegel ist in Bedrängnis!

Doch selbst wenn AMA-Schweinefleisch künftig die Anforderungen dieser schlechtesten Stufe erfüllt, dann wäre es immer noch nicht gut genug für Aldi, Lidl und Co. in Deutschland. Denn die allermeisten großen Supermarktketten haben die schlechteste Stufe bei Schweinefleisch bereits aus ihren Rega

WKÖ-Lebensmittelgewerbe: Es ist Zeit, dass die Maske fällt

WKÖ-Lebensmittelgewerbe: Es ist Zeit, dass die Maske fällt

Die zuletzt stark gesunkenen Infektionszahlen haben in fast allen Teilen der Wirtschaft und im Veranstaltungsbereich zum Ende der Maskenpflicht geführt. Seit letzten Montag ist die Maske auch in den Schulen obsolet. Beim Einkauf in den Betrieben des Lebensmittelgewerbes – Bäckereien, Konditoreie

Startschuss für die Kulinar Tulln

Startschuss für die Kulinar Tulln

150 Aussteller präsentieren auf der Kulinar Tulln – der Messe für Küche, Kochen und Kulinarik, von 24. bis 27. März, nationale und internationale Food & Getränke-Trends, exotische Spezialitäten und köstliches Street Food. Angefangen von Bio, Vegan, Gesund und Nachhaltig bis hin zum tren

Fritz Ettl: „Ich muss als Fleischer vorne dabei sein”

Fritz Ettl: „Ich muss als Fleischer vorne dabei sein”

Unweit der Bezirkshauptstadt St. Pölten diegt die Marktgemeinde Ober-Grafendorf. Die niederösterreichische Ortschaft hat eine intakte Infrastruktur und wird gerne von jenen „Städtern“ zum Einkaufen genutzt, die den Trubel der Shoppingmalls entgehen wollen. Direkt am Hauptplatz ist die Fleisch

Bäuerliche Selbstbedienungsläden weiter professionalisieren

Bäuerliche Selbstbedienungsläden weiter professionalisieren

Selbstbedienungsläden sind eine Form der Direktvermarktung, die immer mehr Zuspruch in der Gesellschaft gefunden hat, denn das kontaktlose Einkaufen rund um die Uhr wird sehr geschätzt. Erstmalig wurden nun all die Fragen der Bäuer:innen rund um dieses komplexe Thema von den Landwirtschaftskam

Nationalrat setzt EU-Vorgaben zu Kontrollen in Schlachthäusern um 

Nationalrat setzt EU-Vorgaben zu Kontrollen in Schlachthäusern um 

Zusätzlich wurde eine Reihe von Bestimmungen einer EU-Verordnung zur Qualitätssicherung im Lebensmittelbereich in heimisches Recht überführt. Unter anderem gibt es neue Bestimmung für biologische Lebensmittel. So werden HändlerInnen, die nicht selbst produzierte Bio-Produkte direkt an die

Durch die 4. Welle in Hotellerie, Gastronomie und im Einzelhandel

Durch die 4. Welle in Hotellerie, Gastronomie und im Einzelhandel

Handschuhe sind durch die globale Pandemie wieder in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Aber nicht solche, wie sie einst die Queen oder Karl Lagerfeld getragen haben. Sondern Plastik- oder Gummihandschuhe, die nach einmaligem Gebrauch lieblos weggeworfen werden. Das Bewusstsein, dass auf allem,

Mutterkonzern von gurkerl.at expandiert in Europa

Mutterkonzern von gurkerl.at expandiert in Europa

Hintergrund für die weitere Expansion ist das beeindruckende Wachstum. In Wien hat gurkerl.at zum Beispiel in schnellster Zeit den Meilenstein von 2.000 Bestellungen pro Tag überschritten. Das Ziel des internationalen Unternehmens ist, der führende europäische Anbieter im Online-Lebensmitte

Drei auf einen Streich in der Kärntnerei: Meisterhaftes Handwerk

Drei auf einen Streich in der Kärntnerei: Meisterhaftes Handwerk

Die Bäckerei Wienerroither, Fleisch- und Wurstspezialist Frierss und die Käserei Kaslab’n haben ein kulinarisches Gemeinschaftsprojekt in Klagenfurt eröffnet.

Rabattkultur: unlauteren Geschäftspraktiken ein Ende setzen

Rabattkultur: unlauteren Geschäftspraktiken ein Ende setzen

Der Betrag, den sich Konsumentinnen und Konsumenten bei reduzierten Lebensmitteln ersparen, wird häufig nicht vom Lebensmittelhandel bezahlt, sondern entlang der Wertschöpfungskette weiterverrechnet. So kommt es, dass verarbeitende Betriebe und auch die Landwirtschaft für Aktionen und Preisnachl

74% der Generation der Jugendlichen kaufen Produkte, die von Influencer:innen beworben werden.

74% der Generation der Jugendlichen kaufen Produkte, die von Influencer:innen beworben werden.

Die Einkaufsgewohnheiten der Generationen X (41- bis 60-Jährige), Generation Y (21- bis 40-Jährige) und Generation Z (nach 2001 Geborene) zeigen deutliche Unterschiede. Bei der Generation Z liegt Social Media Marketing ganz vorne. 16 Prozent der Befragten haben schon zumindest einmal von Influence

Zu viel Verpackung im Supermarkt:Greenpeace fordert Ausbau von Mehrweg- und Abfüllsystemen

Zu viel Verpackung im Supermarkt:Greenpeace fordert Ausbau von Mehrweg- und Abfüllsystemen

Verpackungsmaterialien ausschließlich zu sammeln und wiederzuverwerten wird das große Aufkommen an Müll nicht reduzieren. Um die Umweltbelastung zu reduzieren, fordert Greenpeace Verpackungen wann immer möglich zu vermeiden oder so oft wie möglich wiederzuverwenden. Der aktuelle Greenpeace-Mark

Fleischer-Verbund MyMetzger: „Es ist die Evolution der Metzgerbranche!"

Fleischer-Verbund MyMetzger: „Es ist die Evolution der Metzgerbranche!"

Florian Hippesroither, der Geschäftsführer von Gourmetfein und Zellinger, will das Fleischerhandwerk für die Zukunft nachhaltig rüsten. Im großen Interview erzählt er, wie das zu schaffen ist.

Donau Soja statt Gentechnik aus Übersee

Donau Soja statt Gentechnik aus Übersee

Erfreulicherweise steigen zwar in Österreich die Anbauflächen und Erntemengen von Soja. Trotz wichtiger Zuwächse im Lebensmittelbereich stagniert aber die mengenmäßig bedeutsamere Verfütterung im Land. Derzeit werden nur mit dem AMA-Gütezeichen gekennzeichnete Eier mit Donau Soja gefüttert.

Bauernbund ruft zum „Gastro-Check” auf

Bauernbund ruft zum „Gastro-Check” auf

Rund 4 Mio. Menschen speisen täglich außer Haus, etwa ein Viertel davon in Wirtshäusern, Restaurants oder Hotels. Wer beim Kellner nachfragt, woher das Fleisch am Teller kommt, erhält nicht selten die Antwort: „Da muss ich in der Küche nachfragen.” Mit der Aktion „Frag deinen Wirt” soll

Elisabeth Köstinger: „Regionale Lebensmittel müssen erkennbar sein!"

Elisabeth Köstinger: „Regionale Lebensmittel müssen erkennbar sein!"

Woher kommen die Lebensmittel die ich esse? Die Antwort auf diese Frage wird den Menschen in Österreich immer wichtiger. Bereits zwei Drittel achten beim Einkaufen auf die Herkunft der Produkte – und die Tendenz steigt. In anderen Lebensbereichen ist es jedoch kaum möglich, zu erkennen, woher di

Tante Emma heißt jetzt Herr Anton

Tante Emma heißt jetzt Herr Anton

„Mit der Eröffnung von „Herr Anton“ – dem zurzeit größten Lebensmittel-Automatenshop in Deutschland – möchte ich eine neue Ära im Lebensmittelverkauf einläuten. Früher gingen die Menschen schnell mal zu Tante Emma. Jetzt kann der Verbraucher zu jeder Tages- und Nachtzeit Lebensmitte

TotalMono-PET von AMB

TotalMono-PET von AMB

AMB Spa ist ein vor mehr als 50 Jahren im Nord-Osten Italiens gegründetes Unternehmen, ein international führender Lieferant von Hart- und Weichfolien und bietet einen einzigartigen End-to-End-Prozess. Das Unternehmen engagiert sich sehr für die Nachhaltigkeit seiner Verpackungslösungen und prä

Verkaufsautomaten im Trend: Einkaufen auf Knopfdruck

Verkaufsautomaten im Trend: Einkaufen auf Knopfdruck

Verkaufsautomaten erleben zurzeit ein rasantes Wachstum. Wieso das so ist, erklärt Bernd Schnetzer von Bischof Automaten im Interview.

tirolish.at - Der neue Onlineshop für Käse, Speck und Spezialitäten aus Tirol bei Kunden beliebt

tirolish.at - Der neue Onlineshop für Käse, Speck und Spezialitäten aus Tirol bei Kunden beliebt

Online Käse kaufen – das war die Grundidee, mit der der Onlineshop www.tirolish.at im April 2020 ans Netz ging. Zahlreiche Käsesorten der Fügener Heumilch Sennerei, des Zillertaler BergSenn aber auch Speck- und Wurstwaren vom Zillertaler Metzger Richard Kammerlander sowie Spezialitäten von

Schmuckenschlager und Ecker: Regionalität schafft Wertschöpfung

Schmuckenschlager und Ecker: Regionalität schafft Wertschöpfung

„Doch Regionalität hört nicht bei den Lebensmitteln auf. Sie ist auch in anderen Wirtschaftsbereichen essentiell. Das zeigt die enge Zusammenarbeit der landwirtschaftlichen Betriebe und der gewerblichen Wirtschaft“, sind sich Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager und

Fleischermeister Gerald Zellinger: „Wir Metzger müssen nicht alles alleine stemmen!"

Fleischermeister Gerald Zellinger: „Wir Metzger müssen nicht alles alleine stemmen!"

Gerald Zellinger ist der Inbegriff des österreichischen Traditionsmetzgers. Fleisch & Co traf Zellinger zum Interview!

Sichtbare Fleischkompetenz mit Sahnehäubchen

Sichtbare Fleischkompetenz mit Sahnehäubchen

Die Kunden fahren am Wochenende bis zu 30 Kilometer ins Grazer Univiertel, suchen 20 Minuten einen Parkplatz, riskieren Strafzettel, stehen mindestens weitere 20 Minuten in dem lang gezogenen Laden in der Warteschlange. „Der nächste bitte!“: Nicht bei Josef Moßhammer und seinem Team. Er weiß,

Fleischermeister Hödl: „Wenn wir net selbst schlagen täten, wär's a scho aus!"

Fleischermeister Hödl: „Wenn wir net selbst schlagen täten, wär's a scho aus!"

Die hellwachen Augen blitzen auch über der Corona-konformen Maske schalkhaft, wenn Leopold Hödl von seinem Handwerk erzählt. Der Schmäh des Fleischers in der Breitenfurter Straße ist ebenso legendär wie die Qualität, die man hier erhält. „Ich bin Fleischhauer und kein Wirt“, finden sich

Berger Schinken eröffnete Abholmarkt in Poysdorf

Berger Schinken eröffnete Abholmarkt in Poysdorf

Alles unter einem Dach Der heimische Schinken- und Fleischspezialist Berger Schinken eröffnete im März in Poysdorf – direkt im Gewerbepark im Ortsteil Wetzelsdorf – einen weiteren Abholmarkt. Somit betreibt Berger nun fünf eigene Filialen und vier Abholmärkte. Nun können im niederösterreic

„Wie bitte?"  Neue Herausforderungen im Verkauf

„Wie bitte?" Neue Herausforderungen im Verkauf

Die Lebensmittelakademie über die Kunst, hinter der Theke richtig erfolgreich zu sein.

Labonca geht neue Verkaufswege

Labonca geht neue Verkaufswege

Seit November 2020 gibt es am Portal eines Grazer Shoppingscenters die LaboncaBOX. Gemeinsam mit dem Geschäftsführer Martin Wittigayer des Center West in Graz eröffnete Norbert „Labonca“ Hackl den neuen Verkaufsautomaten.

Künstliche Intelligenz für den Einzelhandel

Künstliche Intelligenz für den Einzelhandel

Bizerba Hauptanteilseigner: „Supersmart powered by Bizerba“ bringt Künstliche Intelligenz in den Einzelhandel

Alte Handwerkskunst im modernen Style

Alte Handwerkskunst im modernen Style

Zwischen Vintage und Handwerk: Der Jogi aus Vorarlberg geht in Sachen Fleisch einen ungewöhnlichen Weg.

Starkes Wachstum für neuen Online-Marktplatz

Starkes Wachstum für neuen Online-Marktplatz

Roland Bamberger, Gründer von kauftregional.at, will die heimische Wirtschaft stärken und auch viele kleinere Unternehmen von seinem Konzept des regionalen Marktplatzes überzeugen. Derzeit befinden sich knapp 3.000 Anbieter auf seinem Portal. Die Eintragung ist kostenlos!

Gourmetfein und Tierschutzvolksbegehren: Gemeinsame Werte – gemeinsame Ziele

Gourmetfein und Tierschutzvolksbegehren: Gemeinsame Werte – gemeinsame Ziele

Das Tierschutzvolksbegehren und die Firma Gourmetfein gehen mit einer Partnerschaft neue Wege für die ganze Branche.

Sicheres Einkaufen: Lichtdesinfektion von Einkaufswägen

Sicheres Einkaufen: Lichtdesinfektion von Einkaufswägen

MCI Joint Venture Care for Light nimmt Österreichs erste Anlage zur UV-C Licht-Desinfektion von Einkaufswägen in Betrieb

Power-Quartett in der Klamm 80b

Power-Quartett in der Klamm 80b

Das Fleischer-Duo Leitner und das Gastronomen-Duo Kogler eröffnen das Schlachthaus und Fleischerei Klamm 80b.

Franz Dormayer: „Billiges Fleisch schafft Leid!"

Franz Dormayer: „Billiges Fleisch schafft Leid!"

Franz Dormayer ist Fleischermeister mit Leib und Seele – und viel Erfahrung. Im großen Interview des Monats plädiert der Niederösterreicher für das Handwerk und neues Selbstbewusstsein der Branche.

Luise Strobl: Mit französischen Lacaune-Schafen erfolgreich …

Luise Strobl: Mit französischen Lacaune-Schafen erfolgreich …

Querdenkerin und Pionierin: Luise Strobl hat im Wald­viertel eine Schafzucht nach französischem Vorbild etabliert. Heute ist diese einer der Vorzei­gebetriebe Österreichs, und die Kunden kommen aus ganz Europa.

Sebastian Kurz: „Ich bitte Sie daher: Kaufen Sie regional!"

Sebastian Kurz: „Ich bitte Sie daher: Kaufen Sie regional!"

Bundeskanzler Sebastian Kurz: Gastronomie ist wichtige Wirtschaftsbranche und Teil der österreichischen Identität!

Einkaufen in Corona-Zeiten: seltener, dafür mehr Menge

Einkaufen in Corona-Zeiten: seltener, dafür mehr Menge

Die AMA wollte ergründen, ob Corona das Einkaufsverhalten und die Einkaufskriterien verändert hat. Eine repräsentative Studie unter 500 Teilnehmern ergab: Die Österreicher gehen seltener einkaufen als früher und kaufen dafür mehr. Regionale und frische Lebensmittel gewinnen stark an Bedeutung.

Die neue App für NÖ-Geschäfte ohne eigenes Online-Angebot

Die neue App für NÖ-Geschäfte ohne eigenes Online-Angebot

Mit der neuen App ‚meinschaufenster.at‘ können Betriebe einfach, schnell und kostenlos in den Online-Handel einsteigen.

„Bei der Herkunftskennzeichnung gibt es Luft nach oben"

„Bei der Herkunftskennzeichnung gibt es Luft nach oben"

LK-Präsident Josef Hechenberger plädiert für eine verpflichtende Herkunftskennzeichnung aller Zutaten.

„Sei kein Rindvieh! Kauf regional!"

„Sei kein Rindvieh! Kauf regional!"

„So schmeckt Niederösterreich“ startet die Kampagne „Sei kein Rindvieh! Kauf regional!“ um einmal mehr auf die hochwertigen Lebensmittel der niederösterreichischen Bäuerinnen und Bauern in dieser herausfordernden Zeit aufmerksam zu machen.

Corona-Krise: 4 Trends für den Einzelhandel

Corona-Krise: 4 Trends für den Einzelhandel

China scheint in der Corona-Krise das Schlimmste überstanden zu haben – dem heimischen Handel steht dagegen noch eine lange Durststrecke ins Haus. Was Händler jetzt von den Chinesen lernen können? Mit welchen Massnahmen können österreichische Retrailer diese Krise besser überwinden?

Jeder Zweite will nach Corona weiter online einkaufen

Jeder Zweite will nach Corona weiter online einkaufen

Eine Befragung von Kearney zeigt, dass 52 % der Konsumenten auch nach Corona online kaufen werden. Ein Drittel dieser digitalen Kunden sind Online-Erstkäufer. Die höchste Zuwachszahl verzeichnet dabei der Lebensmittelhandel. Hier stiegen die Anfragen um das 25-fache!

Günter Schmauzer: „Es ist eine Katastrophe!"

Günter Schmauzer: „Es ist eine Katastrophe!"

Seit 40 Jahren ist Günter Schmauzer Fleischermeister - und hofft heute, dass es auch noch ein 41. Jahr geben wird.

Wegschaider über die vergessenen Helden der Corona-Krise

Wegschaider über die vergessenen Helden der Corona-Krise

Unsere regionalen Nahversorger und die Lebensmittel-produzierenden Handwerksbetriebe sind zu den vergessenen Helden der Corona-Krise geworden. Ein Umstand, der auch Karl und Brigitte Wegschaider auf den Plan ruft. Ein weiterer dringender - und etwas verärgerter – Appell an die Medien des Landes!

Anka Lorencz: „Viele Betriebe erleben einen Digitalisierungsschub”

Anka Lorencz: „Viele Betriebe erleben einen Digitalisierungsschub”

Bundesinnungsgeschäftsführerin DI Anka Lorencz im Interview über die Corona-Krise – und welche Chancen sie sieht

Bäuerliche Nahversorger sorgen für Bio-Lebensmittel

Bäuerliche Nahversorger sorgen für Bio-Lebensmittel

Bäuerliche Nahversorger sorgen auch jetzt für Bio-Lebensmittel, viele BIO AUSTRIA-Höfe bieten kontaktloses Einkaufen.

Thomas Rzepa: „Wir bemerken schon einen Anstieg im Fleischverkauf!"

Thomas Rzepa: „Wir bemerken schon einen Anstieg im Fleischverkauf!"

Thomas Rzepa, Geschäftsführer der Fleischerei in Schrems, berichtet aus seinem Alltag während der Corona-Krise.

Dormayer: „Wir Fleischer bieten einen ganz entscheidenden Vorteil gegenüber dem Handel!"

Dormayer: „Wir Fleischer bieten einen ganz entscheidenden Vorteil gegenüber dem Handel!"

Allein was die Hygienebestimmungen angeht, sind Österreichs Fleischer erfahren. Das sollte ihnen jetzt zugute kommen.

„Die Corona-Krise wird nicht zu Ostern vorbei sein”

„Die Corona-Krise wird nicht zu Ostern vorbei sein”

Wie sind die Krisenmaßnahmen zu bewerten? Und vor allem: Wie geht es weiter und wie lange wird „Corona" dauern? Die Antworten von Herbert Saurugg, Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Krisenvorsorge, sind höchst beunruhigend!

Plexiglasscheiben zum Schutz vor Corona

Plexiglasscheiben zum Schutz vor Corona

Aktuell werden in allen 1.500 Spar-, Eurospar-, Interspar- und Maximarkt-Standorten Plexiglaswände an den Kassen montiert. So sollen Personal und Kunden vor Corona geschützt werden.

Einkaufen für Risikogruppen

Einkaufen für Risikogruppen

Appell Filialen von 8-9 Uhr freizuhalten Mit dieser Empfehlung möchte die REWE Group in Österreich mit ihren Handelsfirmen BILLA, MERKUR, PENNY Menschen, die in der Corona-Krise zu den Risikogruppen gehören, ein entspannteres Einkaufen ermöglichen. Zu den Risikogruppen gehören laut Gesundheitsm

Corona: Lebensmittelgroßmarkt für alle Kunden

Corona: Lebensmittelgroßmarkt für alle Kunden

Wedl C+C-Märkte und Adeg-Großmärkte schon für Private ohne Kundenkarte und Gewerbeschein offen …

Blün: Lebensmittel mit mehr Leben

Blün: Lebensmittel mit mehr Leben

Hinter dem Begriff Aquaponik versteckt sich ein nachhaltiger Technologietrend, der die Aufzucht von Fischen in Aquakultur und Kultivierung von Nutzpflanzen in Hydrokulturen in einem geschlossenen Wasser- und Nährstoffkreislauf miteinander vereint. Als erster heimischer „Aquaponik“-Betrieb prod

Mikl-Leitner: „Regional handeln, regional kaufen“

Mikl-Leitner: „Regional handeln, regional kaufen“

Die großartigen Leistungen der NÖ-Unternehmen wurden beim traditionellen WKNÖ-Neujahrsempfang hochgelobt.

„bio ÖSTERREICH“ – Gustieren, informieren, einkaufen

„bio ÖSTERREICH“ – Gustieren, informieren, einkaufen

Am 17. und 18. November kann man im Messegelände in Wieselburg ein umfangreiches Sortiment qualitativ hochwertiger Bio-Produkte und Lebensmittel verkosten, einkaufen und dabei auch die Produzenten persönlich kennenlernen.

Handel im Wandel

Handel im Wandel

Österreichs Einzelhandel ist zuletzt um immerhin 1,8 Prozent (nominell) auf 64,2 Mrd. € gestiegen.

Fleisch oder Nichtfleisch, das war die Frage

Fleisch oder Nichtfleisch, das war die Frage

Das Radio Oberösterreich und die Oberösterreichische Krone haben am 9. Oktober zum Stammtisch in das Gasthof „Vorstadtwirt" in St. Veit im Mühlkreis geladen. Diskutiert wurde das „heiße" Thema „Fleisch oder Fleischlos – Wie schaut die Zukunft auf unseren Tellern aus?“ Mit dabei unter

Vom Greißler bis zum Roboter: Die zukunftsträchtigsten Trends

Vom Greißler bis zum Roboter: Die zukunftsträchtigsten Trends

Aktuelle gesellschaftliche Trends wie die Digitalisierung oder der zunehmende Fokus auf Nachhaltigkeit machen auch vor der FMCG Branche nicht Halt. Vom Verteilen von Lebensmittelüberschüssen bis zum Greißler-Comeback oder der Zustellung von Produkten mittels Drohne – diverse Ideen und Möglichk

Erfreuliches Halbjahr für heimische Schweinebauern

Erfreuliches Halbjahr für heimische Schweinebauern

Fluch und Segen der der Afrikanischen Schweinepest (ASP): Auf Grund der Tierseuche in China ist der heimische Schweinepreis im April auf ein zufriedenstellendes Niveau von 1,70 Euro gestiegen.

Wild geht’s zu im Gut Leutasch

Wild geht’s zu im Gut Leutasch

Muss man Metzger sein, um eine Metzgerei zu führen? Spenglermeister Manfred Neuner überzeugt mit Jägerherz und Verstand.

Mobiler Direktvermarkter: Der Demlhof bringt Fleisch auf Rädern

Mobiler Direktvermarkter: Der Demlhof bringt Fleisch auf Rädern

Tirol. Manuel Peer ist für Der Demlhof im Verkaufswagen unterwegs und bringt Fleisch direkt von seinem Hof in die Umlandgemeinden von Ampass.

Trendige Tradition: Robert Buchberger

Trendige Tradition: Robert Buchberger

Robert Buchberger ist das Covermodel der ersten Ausgabe von Fleisch & Co. Im Interview erzählt der erfolgreiche Fleischermeister aus Pöllau über Leidenschaft, Qualität und erfolgreiches Marketing.

Innovationswelle in den C+C Märkten

Innovationswelle in den C+C Märkten

Eurogast hat die Geschäftsführung mit Marcello Posch, Susanna Berner und Peter Krug neu aufgestellt und wird heuer das Spezialitätensortiment zum Thema „Das Schwein ist fein“ forcieren.

Nicht alle Türen zu

Nicht alle Türen zu

Vorsichtige Annäherung zwischen dem Fleischerverband und der Bonusfleischer GmbH bei der Hausmesse des Großhandelshauses.

Aus für Sojaschnitzel gefordert

Aus für Sojaschnitzel gefordert

Nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs(EuGH), wonach pflanzliche Produkte nicht mehr als Milchprodukte bezeichnet werden dürfen, fordert der Bauernbund nun ähnliche Maßnahmen auch für Fleischimitate.

Schirnhofer hat wirtschaftlichen Turnaround geschafft

Schirnhofer hat wirtschaftlichen Turnaround geschafft

Durch Veräußerungen von Beteiligungen und dem Aufbau neuer Vertriebspartner wird Schirnhofer wie geplant seine Verbindlichkeiten aus dem laufenden Insolvenverfahren bis Jänner 2018 ausgleichen. Das Geschäft wurde mit neuen Almo-Produkten und einem eigenen Almo-Online-Shop angekurbelt. Mit der Cr

11er übernimmt Traditionsmetzgerei Walser

11er übernimmt Traditionsmetzgerei Walser

Mit 1. Juli 2017 übernimmt das Frastanzer Familienunternehmen 11er die Walser KG. 11er plant Investitionen in den Walser Hauptstandort Meiningen und will zukünftig Synergien nutzen sowie die Inhouse-Produktion ausbauen. Außerdem werden alle vier Walser-Verkaufsgeschäfte unverändert weitergefüh

Trünkel startet neu durch

Trünkel startet neu durch

112 Jahre nach der Gründung startet Trünkel, der Fleisch- und Wurstwarenspezialist aus Wien, mit der Michael Trünkel GesmbH neu durch, mit wesentlichen Neuerungen: Die Produktion wurde ausgelagert, das Filialgeschäft geschlossen und das Sortiment auf Kernkompetenzen zurückgeschraubt.

Selberkochen mit Rindfleisch

Selberkochen mit Rindfleisch

Die Jugend liebt Burger. Dass man diese mit geringem Zeitaufwand, ein wenig Geschick, viel Spaß und wenig Geld leicht selbst machen kann, darauf zielen die österreichischen Seminarbäuerinnen mit ihrem neuen Projekt "Wie kommt das Gras in den Burger?" ab.

Sich immer wieder neu erfinden

Sich immer wieder neu erfinden

Das Fleischerhandwerk war schon immer schwierig und musste sich zu jeder Zeit und jeder Generation speziellen und besonderen Aufgaben stellen.

Fleischerei Höllerschmid baut aus

Fleischerei Höllerschmid baut aus

Betrieb eröffnet am 30. September 2016 auf rund 140 Quadratmetern Verkaufsfläche eine „Fleischbank“ für Privatkunden.

Online-Portal für Fleischer

Online-Portal für Fleischer

Die deutsche Online-Plattform www.MyRollbraten.de will eine Brücke zwischen dem regionalen Fleischer-Fachgeschäft und dem Internet schlagen – mit einem Konfigurator für Rollbraten und Grillfleisch.

TTIP: Zweifel nach Leaks

TTIP: Zweifel nach Leaks

In der Spitze der EU-Kommission gibt es einem Bericht der Süddeutschen Zeitung  zufolge starke Zweifel, ob das Freihandelsabkommen TTIP mit den USA überhaupt noch geschlossen werden kann. Die US-Regierung bewege sich bisher zu wenig, damit dieses Jahr ein Abschluss gelingen könne, sagte ein hoch

Weckruf für Oberösterreichs Konsumenten

Weckruf für Oberösterreichs Konsumenten

Eine provokant angelegte Werbung der Landesinnung Oberösterreich setzt auf den Unterschied zwischen Handwerk und industrieller Massenware.

Rudolf Menzl und einhard Kainz im Interview: „Die Betriebe stellen sich neu auf!"

Rudolf Menzl und einhard Kainz im Interview: „Die Betriebe stellen sich neu auf!"

Im traditionellen Jahresinterview sprechen die Protagonisten der Bundes-innung über ihre persönlichen Pläne, Neues vom AMA-Handwerksiegel und wie man in Zukunft kostenfrei das richtige Etikett erstellt

Salzburg-Style

Salzburg-Style

Neueröffnung von Metzgerei und Dorfwirtshaus im Hotel Gmachl.

Viel Fleisch auf kleiner Fläche

Viel Fleisch auf kleiner Fläche

Um den gesamten Warenwirtschaftsverkehr effizient und übersichtlich zu gestalten, braucht es die geeignete Software

Vom Nobelskiort bis zum Graben

Vom Nobelskiort bis zum Graben

Die Fleischerei Fuchs in Kitzbühel hat zwar nicht mehr die einstige Größe, liefert aber Spezialitäten aus Kitzbühel direkt zum Meinl am Graben.

Mehr als nur ein Zertifikat

Mehr als nur ein Zertifikat

Im November vergangenen Jahres wurde die Top-Handelstrophy der WK OÖ vergeben. In der Kategorie der Neuzertifizierten setzte sich die Fleischerei Leibetseder durch

Geballtes Programm

Geballtes Programm

Der 8. Technologietag Fleisch bot abwechslungsreiche Infos rund um Branchentrends der Zukunft.

Pferdefleisch - Rinderzüchter kritisieren Gastronomie massiv

Pferdefleisch - Rinderzüchter kritisieren Gastronomie massiv

Mehr als ein Drittel des Rindfleischs in hiesigen Restaurants soll nicht aus Österreich sein. Die AMA baut auf verstärkte Kundeninformation