Durchsuche Artikel: 0 von 5051

91 Suchergebnisse für "betrug"

Exakte Treffer (91)

Was steigende Lebensmittelpreise wirklich bedeuten

Was steigende Lebensmittelpreise wirklich bedeuten

Die Preise der Lebensmittel entstehen durch Angebot und Nachfrage. Sie fußen auf unterschiedlichen Einflüssen – eine große Rolle spielen dabei die Kosten entlang der Lebensmittelkette.

Österreichische Agrarexporte im 1. Halbjahr 2025: Deutschland bleibt zentraler Absatzmarkt

Österreichische Agrarexporte im 1. Halbjahr 2025: Deutschland bleibt zentraler Absatzmarkt

Exportentwicklung im Überblick Im ersten Halbjahr 2025 stieg der Gesamtwert der österreichischen Agrar­exporte auf rund 8,7 Mrd. € (plus 4,1 %), während die Mengen von 5,4 auf 5,2 Mio. Tonnen zurückgingen (–3,2 %). Die Außenhandelsbilanz verschlechterte sich zugleich: Das Defizit betrug

Vom Übermensch zum Untermensch: Unternehmer zwischen Verantwortung, Bürokratie und Preisdruck

Vom Übermensch zum Untermensch: Unternehmer zwischen Verantwortung, Bürokratie und Preisdruck

Fleischermeister Franz Dormayer über die Realität des Unternehmertums: Steuern, Bürokratie und Risiken prägen den Alltag – weit mehr als die oft gepriesenen Vorteile.

Inflation in Österreich steigt im Juni 2025 auf 3,2 Prozent

Inflation in Österreich steigt im Juni 2025 auf 3,2 Prozent

Die Inflation in Österreich lag im Juni 2025 bei 3,2 Prozent und damit über dem Eurozonen-Schnitt. Besonders Lebensmittel treiben die Preise, während Energie dämpfend wirkt.

Wolfgang Seidl: „Wir sind auf den letzten Kilometern eines Marathons”

Wolfgang Seidl: „Wir sind auf den letzten Kilometern eines Marathons”

Im diesem Interview spricht Seidl über die Bedeutung des IFFW, den Wert regionaler Produkte, die Initiative „Fleisch-Könner“ – und über politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen, die kleinen Betrieben zunehmend das Leben erschweren.

Bio ist zurück: BIO vom BERG steigert Umsatz

Bio ist zurück: BIO vom BERG steigert Umsatz

Tirols einzige unabhängige Bio-Erzeugermarke BIO vom BERG konnte einen Nettoumsatz von 15,5 Millionen (2023: 14,2 Millionen) erwirtschaften.

Fleischprovenienz und Authentizität: Warum die Herkunft von Fleisch so wichtig ist

Fleischprovenienz und Authentizität: Warum die Herkunft von Fleisch so wichtig ist

Entdecken Sie, wie Fleischprovenienz und Authentizität die Qualität und Transparenz von Fleischprodukten fördern. Die wichtigsten Marker und Erkenntnisse im Überblick.

Plasma-aktiviertes Wasser: Effektive Salmonellen-Entfernung in Hühnerställen

Plasma-aktiviertes Wasser: Effektive Salmonellen-Entfernung in Hühnerställen

Erforscht wird die Anwendung von plasma-aktiviertem Wasser zur effektiven Eliminierung von Salmonellen auf Oberflächen in Geflügelhäusern.

Wirtschaftsfaktor Social Shopping: Wie Gen Z und Millennials den Einkauf revolutionieren

Wirtschaftsfaktor Social Shopping: Wie Gen Z und Millennials den Einkauf revolutionieren

Gen Z und Millennials dominieren den Trend des Social Shoppings, das klassischen E-Commerce überholt. Marktforscher prognostizieren ein Umsatzwachstum im Social Commerce bis 2030 auf 6,2 Bio. Dollar.

Großhandelspreise im Juli 2024: Anstieg setzt sich fort

Großhandelspreise im Juli 2024: Anstieg setzt sich fort

Großhandelspreise im Juli 2024: Anstieg setzt sich fort.

Land schafft Leben: Tradition und Vielfalt in Österreichs Rinderhaltung

Land schafft Leben: Tradition und Vielfalt in Österreichs Rinderhaltung

Land schafft Leben: Tradition und Vielfalt in Österreichs Rinderhaltung. Die Rinderhaltung in Österreich ist geprägt von Tradition und ihrer Anpassungsfähigkeit an die regionalen Gegebenheiten. Trotz internationaler Konkurrenz ist sie ein wichtiger Bestandteil der heimischen Landwirtschaft.

Neue Studie: Kein Zusammenhang zwischen Fleischverzehr und Darmkrebsrisiko

Neue Studie: Kein Zusammenhang zwischen Fleischverzehr und Darmkrebsrisiko

Neue Studie: Kein Zusammenhang zwischen Fleischverzehr und Darmkrebsrisiko. Eine aktuelle Untersuchung zeigt, dass es keine wissenschaftlichen Belege für den Zusammenhang zwischen rotem Fleisch und Darmkrebs gibt und kritisiert bestehende Ernährungsempfehlungen.

Gegen den Etikettenschwindel: Grüne fordern erneut verpflichtende Herkunftskennzeichnung in Gastronomie

Gegen den Etikettenschwindel: Grüne fordern erneut verpflichtende Herkunftskennzeichnung in Gastronomie

Grüne fordern erneut verpflichtende Herkunftskennzeichnung in Gastronomie gegen Etikettenschwindel. Regionale Produkte werden gerne gekauft - klare Provenienz ist unabdingbar

RollAMA: So hat Österreich 2023 eingekauft

RollAMA: So hat Österreich 2023 eingekauft

In den vergangenen 30 Jahren gab es einige große Themen, die vom LEH aufgegriffen wurden. Dazu gehört etwa das seit Mitte der 1990er Jahre wachsende Angebot an Convenience-Produkten im Frischebereich, aber auch die Einführung eines Angebots an Lebensmitteln mit gesundheitlichem Zusatznutzen – s

RollAMA: Konsumentinnen und Konsumenten halten Bio die Treue

RollAMA: Konsumentinnen und Konsumenten halten Bio die Treue

Bio-Lebensmittel erfreuen sich auch in Zeiten der Inflation und der Teuerungen weiterhin großer Beliebtheit. Wie die aktuellsten RollAMA-Zahlen für das Gesamtjahr 2023 zeigen, konnten Bio-Frischeprodukte ihren Umsatz im Lebensmitteleinzelhandel um 5,3 Prozent auf rund 873,6 Millionen Euro steigern

Inflation in Österreich steigt 2023 auf 7,8%: Nahrungsmittel und Wohnkosten als Haupttreiber

Inflation in Österreich steigt 2023 auf 7,8%: Nahrungsmittel und Wohnkosten als Haupttreiber

Die Inflationsrate für das Jahr 2023 lag in Österreich bei 7,8% und damit weiter auf hohem Niveau. Der EZB-Zielwert von 2,0% wurde damit fast um das Vierfache überschritten, teilt Statistik Austria mit. Während im Jahr 2022 die heimische Inflationsrate 8,6% betragen hatte, gab es ähnlich hohe T

Über Drei Milliarden Transaktionen: Ein Meilenstein für PSA Austria und den Österreichischen Handel

Über Drei Milliarden Transaktionen: Ein Meilenstein für PSA Austria und den Österreichischen Handel

Rekordzahlen im bargeldlosen Zahlungsverkehr Die PSA Payment Services Austria GmbH hat im Jahr 2023 mit über drei Milliarden verarbeiteten Transaktionen einen neuen Höhepunkt erreicht. Diese beeindruckende Zahl unterstreicht den wachsenden Trend zum bargeldlosen Bezahlen in Österreich und markier

Teuerung in der Gastronomie: Preisanstiege bei Lebensmitteln, Energie und Personal belasten Betriebe

Teuerung in der Gastronomie: Preisanstiege bei Lebensmitteln, Energie und Personal belasten Betriebe

Die aktuelle Teuerung trifft die Gastronomie in Kärnten hart. Die steigenden Kosten für Lebensmittel, Energie und Personalmangel setzen den Betrieben zu. Trotz guter Auslastung sehen sich viele Wirte mit einer Spitz-auf-Knopf Kalkulation konfrontiert. Die Anpassung von Speise- und Getränkepreisen

VIER PFOTEN fordert Kennzeichnung von importierten Martinigänsen in Gastronomie

VIER PFOTEN fordert Kennzeichnung von importierten Martinigänsen in Gastronomie

Die Tierschutzorganisation VIER PFOTEN warnt vor importierten Martinigänsen, von denen 67 Prozent aus Ländern wie Ungarn und Polen stammen, in denen grausame Praktiken wie Stopfmast und Lebendrupf erlaubt sind. VIER PFOTEN fordert ein Importverbot für Fleisch von gestopften oder gerupften Tieren

Lebensmittelrecht und -sicherheit: Rückblick auf Lebensmittel.Recht.Up2Date 2023

Lebensmittelrecht und -sicherheit: Rückblick auf Lebensmittel.Recht.Up2Date 2023

Quality Austria und SAICON veranstalteten die "Lebensmittel.Recht.Up2Date" Tagung, bei der Experten aus dem Lebensmittelsektor, Behörden und Rechtsanwaltskanzleien die aktuellen und bevorstehenden Entwicklungen im Lebensmittelrecht diskutierten. Themen reichten von Rechtsprechung über Lebensmittel

Fleckviehzuchtverband Inn- und Hausruckviertel: Neuer Versteigerungsstall in Ried

Fleckviehzuchtverband Inn- und Hausruckviertel: Neuer Versteigerungsstall in Ried

FIH Oberösterreich: Neuer Versteigerungsstall in Ried. Investition in mehr Tierwohl, mehr Sicherheit und saubere Energie

Anuga 2023: Weltweit führende Lebensmittelmesse übertrifft Erwartungen und betont Nachhaltigkeit

Anuga 2023: Weltweit führende Lebensmittelmesse übertrifft Erwartungen und betont Nachhaltigkeit

Die Anuga 2023, die weltweit größte Lebensmittel- und Getränkemesse, verzeichnete mit rund 140.000 Fachbesuchern aus 200 Ländern und 7.900 Ausstellern aus 118 Ländern eine außergewöhnlich starke Beteiligung. Unter dem Leitthema 'Sustainable Growth' standen Nachhaltigkeit und verantwortungsbew

RollAMA: Einkaufsverhalten im 1. Halbjahr 2023 in Österreich - Qualität und Regionalität gegenüber Preisen und Aktionen

RollAMA: Einkaufsverhalten im 1. Halbjahr 2023 in Österreich - Qualität und Regionalität gegenüber Preisen und Aktionen

Die RollAMA-Analyse für das erste Halbjahr 2023 zeigt, dass die Einkaufsmengen in österreichischen Haushalten aufgrund gestiegener Preise gesunken sind. Qualität und Regionalität bleiben wichtige Kriterien beim Lebensmitteleinkauf, obwohl Preise und Aktionen an Bedeutung gewinnen. Besonders bei

EU: Zu wenig Rinder und Schweine in den Schlachthöfen

EU: Zu wenig Rinder und Schweine in den Schlachthöfen

EU: Zu wenig Rinder und Schweine in den Schlachthöfen. Durch merklich abnehmende Viehbestände gab es 2023 in den Mitgliedsstaaten der EU eine stark sinkende Fleischerzeugung.

Die Messner Würstel Challenge: 1.000 Würstel für Sportverein gewinnen

Die Messner Würstel Challenge: 1.000 Würstel für Sportverein gewinnen

Achtung, Sportvereine. 10 Vereine haben die Möglichkeit, 10.000 Würstel von Messner zu gewinnen und großartig zu grillen! Dafür einfach das Challange-Bild im Feed Ihres Sportvereins teilen, und Likes sammeln. Der Teilnahmeschluss ist am 28. August 2023. 

Fake-Webshops: 2/3 Händler von Cybercrime betroffen

Fake-Webshops: 2/3 Händler von Cybercrime betroffen

Das Bundeskriminalamt und der Handelsverband präsentieren gemeinsame Studie zur Sicherheit im stationären Handel & eCommerce. Zahl der Delikte im Vorjahr deutlich angestiegen.26% der Österreicher:innen Opfer von Fake-Webshops. 2/3 der Händler von Cybercrime betroffen.

Traurige Gewissheit: Inflation legte auch im März 2023 zu

Traurige Gewissheit: Inflation legte auch im März 2023 zu

Laut Erhebung der Statistik Austria stiegen die Verbraucherpreise in Österreich um 9,2 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat und um 0,5 Prozent gegenüber dem Vormonat.

BIO-Sektor braucht offensiveren Bio-Aktionsplan um Green-Deal-Ziele zu schaffen!

BIO-Sektor braucht offensiveren Bio-Aktionsplan um Green-Deal-Ziele zu schaffen!

In Österreich haben im Jahr 2022 1450 Bio-Betriebe ihre Bio-Zertifizierung gekündigt, während nur knapp 850 neue Betriebe hinzukamen. Gründe sind u.a. höhere Auflagen im Weidemanagement und geringere Preisunterschiede zwischen Bio und Konventionell.

RollAMA: Markttrends im Wandel

RollAMA: Markttrends im Wandel

Von der Corona-Krise über den Krieg in Europa hin zur höchsten Inflation seit 1974: Die Auswirkungen auf das tägliche Leben, die Märkte und Menschen sind groß und beeinflussen in vielerlei Hinsicht die Lebensmittelproduktion wie auch das Konsum- und Kaufverhalten in Österreich. Dies veranschau

Kontroverse um neue Herkunftskennzeichnung in Gemeinschaftsverpflegung

Kontroverse um neue Herkunftskennzeichnung in Gemeinschaftsverpflegung

Verpflichtende Kennzeichnung der Herkunft von Fleisch, Milch und Eiern in der Gemeinschaftsverpflegung startet 2023.

Schlachthöfe Fließ und Wenns: Metzger Bernd Jurschitsch wechselt den Bezirk

Schlachthöfe Fließ und Wenns: Metzger Bernd Jurschitsch wechselt den Bezirk

Streitigkeiten in Tirol: Fleischermeister Bernd Jurschitsch verlässt den Schlachthof Fließ. Nachfolge ist bereits gefunden.

BIO AUSTRIA: Absatz von Bio-Lebensmitteln auch 2022 bisher ungebrochen hoch

BIO AUSTRIA: Absatz von Bio-Lebensmitteln auch 2022 bisher ungebrochen hoch

Anlässlich der Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, der BIOFACH, präsentierten AMA Marketing und BIO AUSTRIA am Mittwoch in Nürnberg aktuelle Zahlen zur Entwicklung des Bio-Lebensmittelabsatzes im Lebensmitteleinzelhandel (LEH) aus der rollierenden Agrarmarktanalyse RollAMA. „Die Zahlen zei

Fleischerei Knauer: Modern und doch bodenständig

Fleischerei Knauer: Modern und doch bodenständig

Die Fleischerei Knauer im Tirolerischen Brixen im Thale ist ein handwerklicher Familienbetrieb im besten Sinne.

Die beste Hygiene im Lebensmittelbetrieb

Die beste Hygiene im Lebensmittelbetrieb

Sinnvolle Investition in Ihren Betrieb: Lassen Sie sich und Ihre Mitarbeiter zum Hygienemanager ausbilden. Die Top-Coaches der LMAk stehen bereit ...

Fleischersatzprodukte im Trend:Jeder vierte Österreicher greift bereits zu

Fleischersatzprodukte im Trend:Jeder vierte Österreicher greift bereits zu

2019 prophezeite die globale Unternehmensberatung Kearney das „Ende der Fleischproduktion, wie wir sie kennen“. Sie sollte recht behalten… Auch wenn aktuell mit 325 Millionen Tonnen weltweit so viel Fleisch verzehrt wird wie nie zuvor, so scheint trotzdem der Zenit überschritten. Jener Anteil

WIFO-Studie: Anteil der Landwirtschaft in der Wertschöpfungskette gesunken

WIFO-Studie: Anteil der Landwirtschaft in der Wertschöpfungskette gesunken

Die Wertschöpfung ist eine zentrale Kenngröße in der Volkswirtschaft. Aus der Summe der Wertschöpfungsanteile der verschiedenen Sektoren wird das Bruttoinlandsprodukt ermittelt. Sie errechnet sich, wenn vom Produktionswert die Vorleistungen abgezogen werden. Anhand der Entwicklung der Wertsch

Moosbrugger: WIFO-Studie untermauert Handelskritik Köstingers

Moosbrugger: WIFO-Studie untermauert Handelskritik Köstingers

Der Präsident der Landwirtschaftskammer (LK) Österreich, Josef Moosbrugger, betont zu den Aussagen von Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger in der aktuellen Ausgabe des Nachrichtenmagazins „Profil“: „Unsere kürzlich veröffentlichte WIFO-Studie untermauert deutlich die

Köstinger stellt Eiweiß-Strategie vor: "Soja-Importe bis 2030 um die Hälfte reduzieren"

Köstinger stellt Eiweiß-Strategie vor: "Soja-Importe bis 2030 um die Hälfte reduzieren"

Eiweiß ist ein unersetzbares Element in der menschlichen Ernährung und in der Tierfütterung. Österreich ist bei der Eigenversorgung mit pflanzlichem Eiweiß aus Soja-Anbau bereits gut unterwegs. Um die Abhängigkeit von Importen weiter zu reduzieren, wurde auf Initiative von Landwirtschaftsminis

Feierliche Eröffnung

Feierliche Eröffnung

Multivac hat heute sein neues Trainings- und Anwendungszentrum für Slicing und Automatisierung (TAC) am Firmenstammsitz offiziell eröffnet. Zu den Gästen zählten unter anderem der Bundestagsabgeordnete Stephan Thomae, Alex Eder, Landrat des Landkreises Unterallgäu, und Beate Ullrich, Erste Bür

Von den Schweizern lernen: Echte Rückverfolgbarkeit

Von den Schweizern lernen: Echte Rückverfolgbarkeit

In der Schweiz gilt seit 1995 eine Deklarationspflicht – für die Rückverfolgbarkeit wird auf einen DNA-Abgleich gesetzt. Dr. Sebastian Bohrn Mena hat sich nach Bern aufgemacht, um mit zwei Vertretern der Proviande über das Erfolgsmodel zu sprechen.

Jungmeister nehmen Hygiene-Hürden

Jungmeister nehmen Hygiene-Hürden

Lerneifrig trotz Corona: Drei Österreicher im 443. Kurs der Fleischerschule Landshut erfolgreich

Agrarpreise Österreich – August 2020

Agrarpreise Österreich – August 2020

Jungstierpreis über dem Vorjahr, Geringes Schweineangebot … die Preisentwicklung für August 2020

Bio-Umsätze wachsen weiter

Bio-Umsätze wachsen weiter

Corona hat die Menschen sensibler für die Qualität und Herkunft von Lebensmitteln gemacht. Das kommt Bio-Lebensmitteln besonders zu gute. Sie konnten im ersten Halbjahr 2020 in fast allen Produktgruppen zulegen. Das zeigen die aktuellen Zahlen aus dem AMA-Haushaltspanel.

Konjunktur 2019 – Der Bericht

Konjunktur 2019 – Der Bericht

Die Konjunkturbeobachtung des Gewerbe und Handwerk – Fleischer für das Jahr 2019 zeigt ein positives Stimmungsbild. Da die Konjunkturerhebungen zwischen Jänner und März 2020 gemacht wurde, spiegeln die Ergebnisse rund um das erste Quartal 2020 nicht die Auswirkungen der Corona-Pandemie wieder.

Agrarpreise Österreich - Preisentwicklung März 2020

Agrarpreise Österreich - Preisentwicklung März 2020

Agrarpreise März 2020: Corona-bedingt gingen die Preise für Rind- und Schweinefleisch stark zurück.

Corona-Virus: „Enorme Auftragslage" bei Fleischereien

Corona-Virus: „Enorme Auftragslage" bei Fleischereien

Österreichs Fleischereien sind gut versorgt. Das große Problem sind allerdings die Arbeitskräfte! Betriebe hoffen auf Gespräche des Außenministeriums mit den osteuropäischen Staaten.

Heimische Geflügelwirtschaft fordert klare Kennzeichnung

Heimische Geflügelwirtschaft fordert klare Kennzeichnung

Es kommen täglich etwa 1 Mio. Eier nach Österreich – und ein Großteil davon stammt aus der verbotenen Käfighaltung.

Inflation steigt im Jänner 2020 auf 2,0%

Inflation steigt im Jänner 2020 auf 2,0%

Die heimische Inflationsrate lag im Jänner 2020 bei 2,0%, wie aus Berechnungen von Statistik Austria hervorgeht (Dezember 2019: 1,7%). Hauptverantwortlich für diesen Anstieg war ein Preisschub bei Treibstoffen. Wichtigster Preistreiber war nach wie vor der Bereich Wohnung, Wasser und Energie, gefo

Importe stiegen um 2,3%, Exporte um 2,9%

Importe stiegen um 2,3%, Exporte um 2,9%

Außenhandel Jänner bis Oktober 2019: Importe stiegen um 2,3%, Exporte um 2,9%

Zum 100. Jubiläum bricht die Anuga alle Rekorde

Zum 100. Jubiläum bricht die Anuga alle Rekorde

Mit 170.000 Fachbesuchern aus 201 Ländern und 7.500 Ausstellern aus 106 Ländern bricht die weltweit größte Fachmesse für Lebensmittel und Getränke einmal mehr ihre eigenen Rekorde.

Verpackte Lebensmittel haben oft einen besseren CO2-Footprint als unverpackte

Verpackte Lebensmittel haben oft einen besseren CO2-Footprint als unverpackte

Nur 1,3 Prozent des ökologischen Fußabdrucks rührt vom Verpackungsmaterial Recyclingquote für Plastikverpackungen soll bis 2030 von 22,5 Prozent auf mind. 55 Prozent steigen Plastik wegen der relativ niedrigen Rohölpreise derzeit günstiger als Biokunststoffe 100 Millionen Tonnen Lebensmitte

Produktion & Verbrauch tierischer Lebensmittel 2018 gestiegen

Produktion & Verbrauch tierischer Lebensmittel 2018 gestiegen

Fleisch-Bruttoeigenerzeugung liegt in Österreich knapp über dem Vorjahr - eine Zusammenfassung des Berichts der Statistik Austria.

Verpflichtende Kennzeichnung laut WK nicht möglich

Verpflichtende Kennzeichnung laut WK nicht möglich

Die aktuelle Kampagne für eine verpflichtende Transparenz der Lebensmittelherkunft sei rechtlich schwierig und würde wenig über die Qualität aussagen, so die Wirtschaftskammer.

Lebensmittelherkunft: Druck auf Gastronomie steigt

Lebensmittelherkunft: Druck auf Gastronomie steigt

Start der Kampagne „Wissen, was wir essen“ für verpflichtende Transparenz von Herkunft und Tierwohl bei Lebensmitteln.

Tirols Landwirte investieren verstärkt in Tierwohl

Tirols Landwirte investieren verstärkt in Tierwohl

Die Tiroler Landwirtschaft hat im vergangenen Jahr stark in besonders tiergerechte Ställe investiert. Das zeigt die Bilanz des Landeskulturfonds für das Jahr 2018. Neun von zehn neuen Ställen wurden als Laufstall ausgeführt.

Mehr amerikanisches Rindfleisch für Europa

Mehr amerikanisches Rindfleisch für Europa

Die Europäer dürften bald mehr US-Rindfleisch essen. US-Präsident Donald Trump hat am Freitag mit EU-Vertretern ein neues Handelsabkommen unterzeichnet, das fixe Quoten für US-Rindfleischimporte vorsieht.

5. Symposium für Lebensmittelsicherheit

5. Symposium für Lebensmittelsicherheit

Von 10. - 11. April 2019 veranstaltete die Gemeinnützige Lebensmittelinitiative für Österreich ihr mittlerweile Tradition gewordenes 5. Symposium für Lebensmittelsicherheit im Steiermarkhof in Graz. Die mit über 200 TeilnehmerInnen ausverkaufte Veranstaltung zog durch seine breit gefächerte T

FAO-Lebensmittelpreisindex zeigte im April nach oben

FAO-Lebensmittelpreisindex zeigte im April nach oben

Die FAO meldet in ihrem aktuellen Lebensmittelpreisindex Zuwächse in allen Produktgruppen (bis auf Getreide), wobei die größten Steigerungen für Milch und Fleisch registriert wurden. Hier alle Details.

Pannatura – Partnerschaften für einzigartige Lebensräume und eine gesunde Ernährung

Pannatura – Partnerschaften für einzigartige Lebensräume und eine gesunde Ernährung

Die Pannatura GmbH lud in die luftigen Höhen des Wiener Donauturms und alles drehte sich um biologische Landwirtschaft, gesunde Lebensmittel, Forstwirtschaft und Naturschutzthemen.

GLI lädt zum 5. Symposium für Lebensmittelsicherheit

GLI lädt zum 5. Symposium für Lebensmittelsicherheit

Von „Food Fraud“ bis zur verwirrenden Gütesiegelvielfalt:Qualität und Sicherheit unserer Lebensmittel auf dem Prüfstand. Die Gemeinnützige Lebensmittel-Initiative (GLi) lädt zum 5. Symposium für Lebensmittelsicherheit am 11. und 12. April nach Graz.

2018: Weniger Rinder und Schweine, aber mehr Schafe und Ziegen

2018: Weniger Rinder und Schweine, aber mehr Schafe und Ziegen

Die neuen Zahlen der Statistik Austria zeigen einen leichten Rückgang der Tier-Bestände: 2018 gab es um 30.700 weniger Rinder und 43.000 weniger Schweine als im Vorjahr. Nur bei Schafen und Zeigen gibt es einen leichten Aufwärtstrend.

DLG-Forum FoodTec: Hightech-Betrug auf dem Vormarsch

DLG-Forum FoodTec: Hightech-Betrug auf dem Vormarsch

Rückblick DLG-Forum FoodTec: Food-Authentizität in Frankfurt am Main - Zusammenarbeit in Europa stärken und mehr Bewusstsein für Lebensmittelkriminalität schaffen.

Bei Betrug gilt Sozialversicherung nicht

Bei Betrug gilt Sozialversicherung nicht

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) erleichtert den Kampf gegen Betrug bei der Entsendung von Arbeitnehmern innerhalb der EU.

Rewe und Spar zerlegen den Markt

Rewe und Spar zerlegen den Markt

Österreichs Fleischwirtschaft steuert auf einen tief greifenden Strukturwandel zu. „Feinzerlegungen“ der heimischen Fleisch-Lieferkette mit Verschiebungen der  Wertschöpfungsanteile sind angesagt. 2018 eröffnen neue Fleischzerlegewerke von Rewe in Eberstalzell (OÖ) und Spar/Tann in Wörgl i

Preise steigen, Convenience boomt

Preise steigen, Convenience boomt

RollAMA zeigt Trends im ersten Halbjahr 2017: Fleischer punkten mit Rindfleisch, Premiumqualität und Kundennähe, Diskont gewinnt Marktanteil.

Schirnhofer ist zurück

Schirnhofer ist zurück

Der im Zuge der Zielpunkt-Pleite insolvent gewordene steirische Fleischproduzent Schirnhofer hat den Turnaround geschafft, erfüllt die Insolvenzquote von 30 Prozent und holt sich jetzt Geld über Crowdfunding.

2,2 Mrd. € durch Rinderwirtschaft

2,2 Mrd. € durch Rinderwirtschaft

Eine neue Studie, von der österreichischen Hagelversicherung in Auftrag gegeben, ist der Frage nachgegangen „Was wäre Österreich ohne Rinderbauern?“ und hat die Beschäftigungs-, Einkommens- und Wertschöpfungseffekte der heimischen Rinderhaltung untersucht.

Kröswang kauft von Vivatis zu

Kröswang kauft von Vivatis zu

Der Lebensmittel-Großhändler Kröswang mit Hauptsitz in Grieskirchen in Oberösterreich kauft von der Vivatis Holding mit Hauptsitz in Linz die R&S Gourmet Express in Wals-Siezenheim in Salzburg. Dieses Unternehmen liefert im gehobenen Segment Lebensmittel an Gastronomie- und Hotelleriebetriebe.

C+C Pfeiffer heißt ab nächster Woche Transgourmet

C+C Pfeiffer heißt ab nächster Woche Transgourmet

Kurz vor der Zielpunkt-Pleite verkaufte die oberösterreichische Handelsgruppe Pfeiffer ihren Großhandelsbetrieb C+C Pfeiffer an Transgourmet, eine Tochter des Schweizer Handelskonzerns Coop. Dort werden nun die Weichen für die Zukunft gestellt. Als Erstes fällt der negativ behaftete Name weg. Ab

Heimische Rinderproduktion wird heuer leicht steigen

Heimische Rinderproduktion wird heuer leicht steigen

Die Bruttoeigenerzeugung an Rindern wird in diesem Jahr in Österreich voraussichtlich um 0,9% zunehmen. Für 2017 ist eine Verringerung der Produktion im Ausmaß von 1,5% zu erwarten. Dies geht aus der jüngsten Prognose der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft hervor.

Halal-Zielgruppe: 600.000 Menschen

Halal-Zielgruppe: 600.000 Menschen

Wenn einzelne Kolleginnen und Kollegen einen Markt dafür sehen, werden sie das vielleicht machen. Ich sehe darin nicht das große Geschäft für die heimischen Fleischer“, sagte Rudolf Menzl, Bundesinnungsmeister der Fleischer, kürzlich in einem Gespräch mit der Fleischerzeitung zum Thema Halal

Fleischverbrauch sinkt

Fleischverbrauch sinkt

Der Pro-Kopf-Fleischverbrauch verringerte sich im Vorjahr leicht von 97,7 auf 97,5 Kilogramm. Dabei sank er bei Rind- und Kalbfleisch auf 17,2 (17,9) kg, legte aber bei Schweinefleisch ein weiteres Mal leicht zu auf 55,7 (55,4) kg. Der Geflügel-Verbrauch stieg mit 21,1 (20,6) kg wieder auf den Wert

Schweinefleisch: Großteil wird 90 Tage eingelagert

Schweinefleisch: Großteil wird 90 Tage eingelagert

Seit 9. März kann in der EU die Beihilfe für die private Lagerhaltung von Schweinefleisch beantragt werden. In den ersten drei Tagen sind EU-weit Anträge über 20.761 t eingegangen.

Brüssel will Vorschriften für Bioprodukte verschärfen

Brüssel will Vorschriften für Bioprodukte verschärfen

Vermehrte Kontrollen sind in Planung, Ausnahmen bei Einsatz von konventionellem Futter oder Saatgut sollen verringert werden

Neuer Pferdefleischskandal in Frankreich

Neuer Pferdefleischskandal in Frankreich

Sport- sowie Versuchstiere aus der Pharmaindustrie sollen seit Jahren in die Nahrungsmittelkette gelangt sein, 21 Personen wurden bereits festgenommen

Rudolf Menzl und einhard Kainz im Interview: „Die Betriebe stellen sich neu auf!"

Rudolf Menzl und einhard Kainz im Interview: „Die Betriebe stellen sich neu auf!"

Im traditionellen Jahresinterview sprechen die Protagonisten der Bundes-innung über ihre persönlichen Pläne, Neues vom AMA-Handwerksiegel und wie man in Zukunft kostenfrei das richtige Etikett erstellt

Dringende Warnung an Fleischbetriebe

Dringende Warnung an Fleischbetriebe

Das AußenwirtschaftsCenter Den Haag und die Bundesinnung warnen vor vermeintlichen, betrügerischen Aktivitäten einer niederländischen Firma.

EU-Schweinemarkt: Stabile Verhältnisse überwiegen

EU-Schweinemarkt: Stabile Verhältnisse überwiegen

Österreichische Produktion wird in der ersten Jahreshälfte 2014 sinken

Polen könnte bald der größte Geflügelproduzent der EU werden

Polen könnte bald der größte Geflügelproduzent der EU werden

Preissteigerungen senken den Rindfleischkonsum, auch Schwein wird von der polnischen Bevölkerung immer weniger gefragt

Wiederbefüllbare Olivenölkännchen in Restaurants bald verboten

Wiederbefüllbare Olivenölkännchen in Restaurants bald verboten

Aus Hygiene- und Produktsicherheitsgründen dürfen Kunden ab 2014 nur mehr Einwegflaschen am Tisch vorfinden

Lebensmittelrecht - Haftstrafen für Betrug am Kunden geplant

Lebensmittelrecht - Haftstrafen für Betrug am Kunden geplant

Irreführung durch falsche Kennzeichnung soll juristischer Tatbestand werden - ein Gesetzesentwurf ist bereits in Begutachtung

Österreich von Fleischbetrug in den Niederlanden nicht betroffen

Österreich von Fleischbetrug in den Niederlanden nicht betroffen

Vermutlich 502 EU-Betriebe mit Pferde- anstatt Rindfleisch beliefert

Schweine- und Rinderproduktion wird 2013 sinken

Schweine- und Rinderproduktion wird 2013 sinken

Der Bestand an Schweinen dürfte in Österreich um 4% sinken und der der Rinder um 1,2 %

Kaufverhalten unverändert

Kaufverhalten unverändert

Pferdefleischbetrug hat kaum Auswirkungen auf Essgewohnheiten

Österreichische Fleischwirtschaft für stärkere Überwachung der Produktströme

Österreichische Fleischwirtschaft für stärkere Überwachung der Produktströme

„Im Interesse der Konsumenten wie auch der Betriebe unterstützen die österreichischen Fleischverarbeiter jede Maßnahme, um die Sicherheit und die korrekte Kennzeichnung der Produkte zu gewährleisten.

„Für billige Lebensmittel bezahlt immer irgendwer die Zeche“

„Für billige Lebensmittel bezahlt immer irgendwer die Zeche“

Nicht deklarierte Pferdefleischanteile in Lebensmitteln bringen die Fleischbranche europaweit in Bedränginis – in Österreich sind bisher vier Fälle bekannt

Pferdefleischskandal setzt sich in Österreich fort

Pferdefleischskandal setzt sich in Österreich fort

IG-Fleischobmann Steinbichler fordert Taten statt Scheingefechte

Pferdefleisch - Rinderzüchter kritisieren Gastronomie massiv

Pferdefleisch - Rinderzüchter kritisieren Gastronomie massiv

Mehr als ein Drittel des Rindfleischs in hiesigen Restaurants soll nicht aus Österreich sein. Die AMA baut auf verstärkte Kundeninformation

Pferdefleischskandal: EU-Kommission fordert Massen-DNA-Tests für Fleisch

Pferdefleischskandal: EU-Kommission fordert Massen-DNA-Tests für Fleisch

Um das Vertrauen der Verbraucher nach dem Betrug mit Pferdefleisch zu stärken, will die EU-Kommission Verarbeitungsprodukte aus Rindfleisch im März genauer unter die Lupe nehmen.

Tortelloni mit Pferdefleisch

Tortelloni mit Pferdefleisch

In Nudeln des deutschen Herstellers Gusto GmbH – erhältlich bei Lidl Austria – wurden nicht deklarierte Pferdefleischanteile gefunden

Pferdefleisch-Skandal zieht weite Kreise

Pferdefleisch-Skandal zieht weite Kreise

Der Skandal rund um das als Rind deklariertes Pferdefleisch in Fertiglasagne in britischen Supermärkten weitet sich aus. Landwirtschaftsminister Berlakovic findet den Skandal bezeichnend für einen Teil der Lebensmittelindustrie