Durchsuche Artikel: 0 von 5059
117 Suchergebnisse für "herausforderungen-2024"
Semantische Treffer (117)
Lebensmittelpreise in Österreich – Warum der Fokus aufs Regal zu kurz greift
Die jüngste Analyse zeigt, dass sich die Lebensmittelpreise in Österreich zwischen 2019 und 2024 zwar um 30,1% erhöht haben, aber damit unter dem EU-Durchschnitt (34,3%) und unter dem deutschen Wert (36,8%) liegen. Gleichzeitig sind die Einkommen gestiegen – das durchschnittliche Äquivalenzges
Österreich auf dem Weg aus der Wirtschaftskrise – WIFO-Prognose zeigt zaghafte Erholung
Österreichs Wirtschaft erholt sich langsam: WIFO-Prognose sieht für 2025 ein BIP-Wachstum von 0,3 % und für 2026 von 1,1 %. Private Konsumausgaben stützen die Konjunktur, während Export und Energiepreise Herausforderungen bleiben. Mehr zur wirtschaftlichen Entwicklung bis 2030!
Österreichische Agrarexporte im 1. Halbjahr 2025: Deutschland bleibt zentraler Absatzmarkt
Exportentwicklung im Überblick Im ersten Halbjahr 2025 stieg der Gesamtwert der österreichischen Agrarexporte auf rund 8,7 Mrd. € (plus 4,1 %), während die Mengen von 5,4 auf 5,2 Mio. Tonnen zurückgingen (–3,2 %). Die Außenhandelsbilanz verschlechterte sich zugleich: Das Defizit betrug
Inflation in Österreich 2025: Fleischpreise und Nahrungsmittel treiben Preise nach oben
Inflation Österreich 2025: Fleischpreise und Nahrungsmittel steigen stark
Brasilien vor historischem Markteintritt: Rindfleisch-Export nach Japan in Sicht
Brasilien darf nach 20 Jahren erstmals Rindfleisch nach Japan exportieren. Chancen, Risiken und Folgen für Österreichs Fleischbranche im Überblick.
Vion Food Group: Strategischer Umbau zeigt Wirkung – Auswirkungen auch für Österreichs Fleischbranche
2024 war ein entscheidendes Jahr der strategischen Weichenstellung von Vion.
Schweineproduktion im Umbruch: Das zeigt der neue Pig Report 2024
Der agri benchmark Pig Report 2024 analysiert globale Trends der Schweineproduktion: sinkende Futterkosten, steigende Wurfleistungen und internationale Betriebsergebnisse im Vergleich. Jetzt mehr erfahren!
Bio in der Krise: Österreich ringt um ökologische Lebensmittelversorgung
Da ist die Politik gefragt: Milch, Getreide und Fleisch in Bioqualität sind knapp wie nie. Bioverbände bündeln nun grenzübergreifend ihre Kräfte – auch in Österreich steht die Branche vor tiefgreifenden Umbrüchen. Bio braucht Förderung!
Rinderzucht in Österreich: Zwischen Tierseuchen, Exportdruck und digitalen Innovationen
Rinderzucht in Österreich: Zwischen Tierseuchen, Exportdruck und digitalen Innovationen. Blauzungenkrankheit, Exportstopp und neue Führung: Die Vollversammlung der RINDERZUCHT AUSTRIA zeigt, wie Österreichs Rinderwirtschaft Herausforderungen mit Innovation begegnet.
Zwischen Preissteigerung und Zurückhaltung: So geht es den Fleischereien im Frühjahr 2025
Fleischerbranche unter Druck: Umsatzrückgänge, hohe Kosten und sinkende Investitionsbereitschaft belasten das Gewerbe laut Konjunkturbericht 1/2025.
Agrarinnovationspreis „Vifzack 25“: Zukunftsprojekte mit Innovationskraft
Mit cleveren Ideen sorgen Landwirte für Fortschritt. Der Agrarinnovationspreis „Vifzack 25“ kürt die besten Projekte – das sind die Sieger!
Lebensmittelhandel 2025: Zahlen, Trends und Auswirkungen auf die Fleischbranche
Fleischmarkt 2025: Ein Blick auf die Zahlen
Save the date: IFFA 2025 - wo Innovationen, Networking und Impulese die Zukunft gestalten
Vom 3. bis 8. Mai 2025 wird die IFFA, die Internationale Leitmesse Technology for Meat and Alternative Proteins, zum Fixpunkt der globalen Fleisch- und Proteinwirtschaft. Als internationale Leitmesse in Frankfurt bildet sie den gesamten Herstellungsprozess ab und zeigt die Innovationen: von der Prod
Fleischmarkt 2025: Entwicklungen bei Schwein, Rind und Geflügel – Preise, Importe & Trends
Schwein, Rind, Geflügel: Preise schwanken, Exporte steigen, Nachfrage ändert sich. Der Fleischmarkt 2025 im Überblick – Herausforderungen und Chancen für Betriebe.
Konjunkturbericht: Österreichs Fleischergewerbe im 4. Quartal 2024
Das Fleischergewerbe in Österreich verzeichnet 2024 nur leicht steigende Umsätze. Trotz Preiserhöhungen bleibt die wirtschaftliche Lage angespannt. Prognosen für 2025 sind verhalten.
Wiesbauer-Gruppe erreicht Vorjahresniveau
Wiesbauer-Gruppe erreicht Vorjahresniveau. Wiesbauer mit erfolgreichem Jahresabschluss.
Nutztierhaltung für nachhaltige Ernährungssysteme
Nachhaltige Nutztierhaltung im Fokus: Forschung, Innovation und digitale Lösungen für mehr Tierwohl, Produktqualität und Transparenz in der Lebensmittelproduktion.
Jahresrückblick 2024: Ein Jahr voller Hürden, aber auch Lichtblicke
Inflation, Personalmangel und Bürokratie stellten die Branche auf die Probe. Doch Qualität und Handwerk behaupten sich. Raimund Plautz blickt zurück – und voraus auf 2025.
Jahresrückblick 2024 – Ein bewegtes Jahr für das Lebensmittelgewerbe
Anka Lorencz, Geschäftsführerin der Bundesinnung der Lebensmittelgewerbe, blickt zurück auf zentrale Entwicklungen, wichtige Branchenimpulse und die gemeinsamen Anstrengungen zur Stärkung des Lebensmittelhandwerks.
Innovation trifft Inspiration: Die Zukunft der Fleisch- und Proteinbranche auf der IFFA 2025
IFFA 2025: Vom 3.–8. Mai in Frankfurt am Main. Innovationen und Trends der Fleisch- und Proteinbranche – Nachhaltigkeit, Daten, Produktvielfalt und mehr.
Schmuckenschlager zu Regierungsverhandlungen: Wir brauchen klare Zusagen für die Land- und Forstwirtschaft
Zukunft der Landwirtschaft sichern: Klare Zusagen gefordert! Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich fordert von der künftigen Bundesregierung konkrete Maßnahmen: Rechtssicherheit für Betriebe, Schutz vor Mercosur-Wettbewerbsnachteilen, klare Regeln für die Schweinehaltung und die Einführu
Interspar ernennt Norbert Maier zum neuen Geschäftsführer-Stellvertreter
Interspar ernennt Norbert Maier zum neuen Geschäftsführer-Stellvertreter und setzt auf frische Impulse im Top-Management. Erfahren Sie mehr über die Neuausrichtung!
Alles für die moderne Gastronomie
Die „Alles für den Gast“ 2024 hat eindrucksvoll bewiesen, wie sich Hotellerie, Tourismus und Gastronomie der Zukunft stellen. Mit 711 Ausstellern (2023: 629) und 35.972 Fachbesuchern (2023: 34.204) verzeichnete die Leitmesse einen hohen Zuspruch – und sie gab entscheidende Impulse für die
Lebensmittelpreise in Österreich: Fakten statt Mythen über die Kosten
VKI-Preisvergleiche im Lebensmittelhandel in Österreich irreführend: Untersuchung zeigt Mängel und ignoriert wichtige Faktoren.
Vogelgrippe in Österreich: Wichtige Informationen in aktuellem Webinar
Vogelgrippe in Österreich: Wichtige Informationen aus aktuellem Webinar. Vogelgrippe stellt Geflügelwirtschaft vor große Herausforderungen. Experten geben Einblick in Prävention, Maßnahmen und Seuchengeschehen – das Webinar vom 12. Dezember jetzt zum Nachhören.
Breaking News: Edeka übernimmt Ladenbau-Spezialisten Aichinger
Mit Jahresbeginn 2025 wird die Aichinger GmbH, der renommierte Ladenbauer aus Wendelstein bei Nürnberg, Teil der Edeka-Gruppe. Das Unternehmen soll künftig als Schwester der Edeka-Ladenbautochter Linovag agieren, sofern die Zustimmung des Bundeskartellamts erfolgt. Die Übernahme wurde bereits von
Exklusive Austauschplattform: METRO verbindet Produzenten, Lieferanten und Kunden in Österreich
Exklusive Austauschplattform: METRO verbindet Produzenten, Lieferanten und Kunden in Österreich. Networking am Mittagstisch: METRO Österreich schafft mit einer neuen Eventreihe eine Plattform für Austausch und Zusammenarbeit zwischen Produzenten, Lieferanten und Kunden.
Schlachtzahlen 2024: EU-Schweineproduktion stabilisiert sich
Schlachtzahlen 2024: EU-Schweineproduktion stabilisiert sich. Leichter Anstieg der Schweineschlachtungen in der Europäischen Union.
Nachhaltige Ernährung im Wandel: Ein Blick auf die NewMeat Akademie
Entdecken Sie die spannende Diskussion über veganen Senf als Begleiter von Rinderfilet bei der NewMeat Akademie 2024 in Salzburg und die Zukunft pflanzlicher Ernährung.
Generationswechsel bei Sutterlüty: Florian Sutterlüty übernimmt das Ruder
Frischer Wind in der Geschäftsführung. Mit Florian Sutterlüty an der Spitze startet die Vorarlberger Supermarktkette in die dritte Generation. Die Zukunft steht im Zeichen von Regionalität und Innovation.
Zukunft der Lebensmittelindustrie: Forderungen und Innovationen in Wien
Die österreichische Lebensmittelindustrie fokusierte beim Jahresempfang 2024 auf Wettbewerbsstärkung, Innovation und Kostensenkung.
Fleischtechnologietag 2025: Innovationen und Nachhaltigkeit im Fokus in Hollabrunn
Erfahren Sie alles über den Fleischtechnologietag 2025 am 21. Jänner in Hollabrunn: Innovative Ansätze für die Fleischindustrie.
Einkommenskrise: Haushalte in Österreich sparen drastisch ein
Der „St. Martin Report 2024“ beleuchtet die sparsamen Konsumgewohnheiten niedriger Einkommenshaushalte in Österreich und die Auswirkungen der Teuerung.
30 Jahre AMA-Biosiegel: Erfolgsgeschichte und Zukunftsaussichten für Bio-Lebensmittel in Österreich
Das AMA-Biosiegel feiert sein 30. Jubiläum und symbolisiert seit 1994 eine starke Verbindung zu nachhaltiger Landwirtschaft und Bio-Qualität in Österreich. Es hilft Konsumentinnen, die hohe Qualität und regionale Herkunft von Bio-Lebensmitteln auf einen Blick zu erkennen. Anlässlich des Jubilä
Insolvenzantrag: EU-Schlachthof Huber Tirol GmbH vor dem Aus?
Die Huber Tirol GmbH, Betreiber eines EU-Schlachthofs in St. Johann, meldet Insolvenz an. 39 Mitarbeiter sind betroffen, Forderungen können bis zum 27. November 2024 angemeldet werden.
Lebensmittelrecht und Ernährungssicherheit: Stabilität und Demokratie durch klare Regeln
Rechtliche Entwicklungen im Lebensmittelbereich Unter der Moderation von Andreas Schmölzer, Sachverständiger bei SAICON, eröffnete Rechtsanwalt Markus Grube die Veranstaltung mit einem umfassenden Überblick zur Rechtsprechung. Ein dominantes Thema war hierbei die korrekte Kennzeichnung von Leben
Zukunft der Landwirtschaft: Neues Arbeitsprogramm und Innovationspreise 2024
Am 22. Oktober stellte die Landwirtschaftskammer NÖ im Schloss Luberegg ihr Arbeitsprogramm 2025-2030 vor, fokussiert auf nachhaltige Landwirtschaft.
Rudolf Wegschaider: „Wir konzentrieren uns weiter auf seriöse Arbeit!”
Rudolf Wegschaider, Berufsgruppensprecher der Fleischer Oberösterreich, berichtet im Interview über die aktuelle Lage in OÖ und über die erfolgreich umgesetzten Projekte.
Raimund Plautz: Auf der SÜFFA 2024 - Optimusmus trotz schwieriger Lage
Raimund Plautz – Aus der Innung: Auf der SÜFFA 2024 Optimusmus trotz schwieriger Lage.
Deutscher Fleischer-Verbands-Tag 2024: 10 Forderungen an die Politik
Beim 134. Verbandstag des Deutschen Fleischer-Verbands standen Bürokratieabbau, Nachwuchsförderung und zehn Forderungen an die Politik im Fokus. Der DFV zeigt sich gut aufgestellt für die kommenden Herausforderungen.
Neue EU-Verordnung: Was Handwerksbetriebe über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz wissen müssen
Die neue EU-Verordnung reguliert den Einsatz von KI in Handwerksbetrieben. Was Metzgereien und Bäckereien jetzt wissen müssen, um sich zukunftssicher aufzustellen.
Österreichische Fleischkontrolle (ÖFK): Erfolgreicher Branchentreff zum Thema „Zukunft Fleisch: Digitalisierung“
Die ÖFK Österreichische Fleischkontrolle GmbH (ÖFK) konnte am 25. September 2024 rund 120 Stakeholder der gesamten Fleischbranche gewinnen, um aktuelle Herausforderungen zum Thema Digitalisierung zu diskutieren. In der „Wolke 19“ des Ares Towers in Wien erwartete das Publikum ein vielfältige
Evenord behauptet sich trotz Herausforderungen: Bayerisches Großhandelsunternehmen mit positiven Impulsen
Evenord behauptet sich trotz Herausforderungen: Bayerisches Großhandelsunternehmen mit positiven Impulsen. Das bayerische Großhandelsunternehmen Evenord steigert nach pandemiebedingter Schwächephase seine Umsätze erneut. Trotz Herausforderungen zeigt sich die Firma optimistisch und setzt auf wei
Biolandwirtschaft: Gewinner des BIO AWARDs 2024 geehrt
Der BIO-Award Kärnten 2024 würdigt herausragende Bio-Betriebe. Gewinner des BIO AWARDs 2024: Arnold Keuschnig & Paul Ebner .
Wildfleisch: Ganzjähriger Genuss mit Potenzial auf der SÜFFA 2024
Wildfleisch ist keine reine Saisonware: Dank ganzjähriger Jagdzeiten bietet es das ganze Jahr über nachhaltigen Genuss und wird auf der SÜFFA 2024 als Vermarktungschance für Betriebe hervorgehoben.
AMA-Gütesiegel „Tierhaltung plus“: Neue Herausforderungen für Österreichs Milchbauern
AMA-Gütesiegel „Tierhaltung plus“: Neue Herausforderungen für Österreichs Milchbauern. Das neue freiwillige Modul „Tierhaltung plus“ des AMA-Gütesiegels sorgt für Kontroversen in Österreichs Landwirtschaft. Höhere Standards treffen auf Widerstand – doch die AMA bleibt standhaft.
Verbraucherschutz in Deutschland: Preisbeobachtungsstelle für Lebensmittel gefordert – Ein Modell für Österreich?
In Deutschland werden die Rufe nach mehr Transparenz bei der Preisgestaltung von Lebensmitteln immer lauter. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Machbarkeitsstudie veröffentlicht, die zeigt, dass eine Preisbeobachtungsstelle im Lebensmittelsektor umsetzbar ist. Angesichts der seit
Geflügelkongress Graz 2024: Treffpunkt für Innovation und Austausch in der österreichischen Geflügelwirtschaft
Geflügelkongress Graz 2024: Treffpunkt für Innovation und Austausch in der österreichischen Geflügelwirtschaft. Vom 2. bis 4. September 2024 steht Graz im Zeichen der Geflügelbranche. Experten und Fachpublikum aus ganz Österreich treffen sich zum ersten Geflügelkongress in der Messe Graz.
Herkunftskennzeichnung bei Lebensmitteln: Landwirtschaftsminister Totschnig drängt auf Umsetzung
Herkunftskennzeichnung bei Lebensmitteln: Landwirtschaftsminister Totschnig drängt auf Umsetzung in Österreich. Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig fordert die rasche Einführung der Herkunftskennzeichnung für verarbeitete Lebensmittel in Österreich. Die Umsetzung soll noch vor den nächst
AMA-Gütesiegel: Weiterentwicklung in der Tierhaltung und Erweiterung der Qualitätsgemeinschaft um 6.600 landwirtschaftliche Betriebe
Das AMA-Gütesiegel steht seit über 30 Jahren für kontrollierte Qualität, nachvollziehbare Herkunft und unabhängige Kontrolle von Lebensmitteln. Mehr als 90 Prozent der österreichischen Bevölkerung kennt es. „Damit ist die AMA-Marketing die bedeutendste inländische Institution zur Absicheru
Rückgang der Rinder- und Schweinebestände in Österreich setzt sich 2024 fort
Rückgang der Rinder- und Schweinebestände in Österreich setzt sich 2024 fort. Die Zahl der Rinder und Schweine in Österreich nimmt weiter ab. Zum 1. Juni 2024 wurden 1,80 Millionen Rinder und 2,52 Millionen Schweine gezählt, ein Rückgang von 1,2 % bzw. 2,0 % im Vergleich zum Vorjahr.
US-Wahl: Auswirkungen der möglichen Präsidentschaft von Kamala Harris auf die Fleischbranche in Europa und speziell in Österreich
Eine mögliche Präsidentschaft von Kamala Harris könnte weitreichende Konsequenzen für die europäische Fleischbranche haben. Strengere Umweltauflagen und nachhaltige Produktion könnten neue Herausforderungen und Chancen bringen.
Erster offizieller Zulassungsantrag für kultiviertes Fleisch in der EU: Eine Chance oder Herausforderung für Österreichs Fleischproduzenten?
Das französische Startup Gourmey beantragt die Zulassung für kultiviertes Fleisch in der EU. Was bedeutet das für die österreichischen Fleischproduzenten?
Neue AMA-Studie: Wie sich die Österreicher wirklich ernähren - sind sie Fleischtiger oder überzeugte Veggies?
Eine neue RollAMA-Motivanalyse deckt auf: Ein Drittel der Haushalte in Österreich praktiziert flexitarische Ernährung. Erfahre mehr über die aktuellen Ernährungstrends und Verhaltensweisen.
Neue EU-Beobachtungsstelle für die Agrar- und Lebensmittelkette gestartet
Die EU hat eine neue Beobachtungsstelle ins Leben gerufen, die für mehr Transparenz und Fairness in der Agrar- und Lebensmittelkette sorgen soll. Die EU-Beobachtungsstelle für die Agrar- und Lebensmittelkette (AFCO) hat offiziell ihren Dienst aufgenommen.
Die SÜFFA 2024 steht in den Startlöchern: Interview mit Projektleiterin Sophie-Kristin Stähle
Das Fest für die Fleischbranche: SÜFFA 2024 steht in den Startlöchern. Die SÜFFA ist für die Fleischbranche Marktplatz, Produktschau und wichtige Zukunftsplattform – und das heuer bereits zum 27. Mal. Vom 28. bis 30. September wird die Messe Stuttgart wieder zum Mittelpunkt der Fleischerbranc
AMA Fleischforum 2024: Werte im Wandel
AMA Fleischforum: Werte im Wandel. Transformation kann schmerzhaft sein, das zeigt die Erfahrung. Gerade die Werte rund um das Thema „Fleisch“ sind bei den Konsumenten im Wandel. Das spüren von den landwirtschaftlichen Urproduzenten über die Schlachthöfe, fleischverarbeitenden Betriebe bis
Vollspaltenbodenverbot: NÖ Bauernbund gegen politisches Wunschkonzert - Richtungsweisende Lösungen gefordert
Erfahren Sie, warum der Vorschlag von Bundesminister Rauch zum Vollspaltenbodenverbot als "verfassungsrechtlich problematisch" gilt. Der NÖ Bauernbunddirektor äußert klare Bedenken.
AMA-Forum Fleisch 2024: Werte im Wandel. Welt der Gegensätze
Der Konsum von Fleisch und die Produktion von Fleischwaren stehen aktuell im Mittelpunkt intensiver Debatten. Beim jährlichen AMA-Forum Fleisch der AMA-Marketing kommen internationale Expertinnen und Experten zusammen, um über aktuelle Trends und Entwicklungen der Fleischbranche zu debattieren und
Auszeichnung für das Seydelmann Kundenzentrum
Ausgestattet wie ein moderner Lebensmittelbetrieb – mit Maschinen auch für vor- und nachgelagerte Prozesse – und einer EU-Zulassung zur Lebensmittelherstellung, können sich nicht nur Kunden im Seydelmann Kundenzentrum von der Leistungsfähigkeit, Qualität und Effizienz sowie den vielfältigen
Die Zukunft der Landwirtschaft: Experten diskutieren bei BOKU-Konferenz FarmFoodFuture
Die BOKU Universität auf der Featuring Future Conference 2024: Sustainable farming and food solutions showcased. Erfahren Sie mehr über FarmFoodFuture!
Steuererleichterung für Agrardiesel: Marktchancen für Niederösterreichs Landwirtschaft
Lesen Sie, wie das neue Paket der Bundesregierung die wettbewerbsfähige Land- und Forstwirtschaft in Österreich unterstützt. Präsident Schmuckenschlager betont die Bedeutung für Betriebe und Versorgungssicherung.
Produktionsplanung optimieren, Effizienz steigern, Energie einsparen: Lißner engineers + architects erzielt bedeutende Fortschritte in der Lebensmittelherstellung
Seit über 30 Jahren gestaltet Lißner engineers + architects Neubauten, Umbauten und Erweiterungen von Produktionsanlagen nach den neuesten Standards für die Lebensmittelbranche. Auf der Anuga FoodTec 2024 in Köln demonstrierte das Unternehmen aus Norddeutschland eindrucksvoll, wie es durch profe
Leo Jindrak: „Die enge Zusammenarbeit des Lebensmittelhandwerks ist unsere Chance!”
Leo Jindrak: „Die enge Zusammenarbeit des Lebensmittelhandwerks ist unsere Chance!” Der Linzer Konditormeister Leo Jindrak hat mit Februar 2024 das Amt des Bundesinnungsmeisters aller österreichischen Lebensmittelgewerbe angetreten. Somit vertritt der Oberösterreicher künftig bundesweit die
Messe Anunga FoodTec 2024: Verantwortung trifft Fortschritt
Die Anuga FoodTec 2024 hat ihre Position als primäre Zuliefermesse und zentrale Plattform der globalen Lebensmittel- und Getränkeindustrie gestärkt. „Responsibility“ lautete das Leitthema der Messe und ihres umfangreichen Fachprogramms, das Antworten auf Fragen aus den Bereichen alternativ
Seydelmann setzt Maßstäbe auf der Anuga FoodTec 2024
Auf der Anuga FoodTec 2024 beeindruckte Seydelmann mit Innovationen in Automatisierung und Sicherheit, präsentiert in einem umfangreichen Maschinenportfolio.
Schlachtschweine-Notierungen in der EU: Stabilisierung nach Osteranstieg
Erkunden Sie die Dynamik des EU-Schlachtschweinemarktes rund um Ostern: Zunahme der Schlachtungen, Stillstand der Preisnotierungen und Ausblick auf die Grillsaison.
Konsumklima 2024: Handel vorsichtig optimistisch trotz Herausforderungen
"Trotz Herausforderungen blicken Händler optimistisch auf 2024: Verbesserungen im Konsumklima und Energiepreise lassen hoffen. Forderungen nach weniger Bürokratie und Kosten."
Trotz Krieg: Schweineproduktion in der Ukraine erholt sich
Erfahren Sie, wie die Ukraine die Schweineproduktion nach einem Einbruch wieder steigert, trotz der Auswirkungen des Krieges. Aktuelle USDA-Analyse und Prognosen.
Anuga FoodTec 2024: Treffpunkt für Nachhaltigkeit und Innovation in der Lebensmitteltechnologie
Die Anuga FoodTec 2024 steht ganz im Zeichen der Verantwortung und Nachhaltigkeit in der Lebensmittel- und Getränkeproduktion. Als weltweit führende Fachmesse für Lebensmitteltechnologie versammelt sie Experten, Innovatoren und Entscheidungsträger aus der gesamten Branche, um die Herausforderung
Heumilchwirtschaft im Alpenbogen von den Vereinigten Nationen als Weltkulturerbe ausgezeichnet
Heumilchwirtschaft im österreichischen Alpenbogen von der FAO als Weltkulturerbe ausgezeichnet: Anerkennung und Auftrag für nachhaltige Landwirtschaft.
Steiermark: Familie Hütter gewinnt mit Mobilstall für Mastgeflügel den Vifzack 2024 Innovationspreis
Familie Hütter gewinnt Innovationspreis mit "Mobilstall für Mastgeflügel" in Krusdorf/Straden. Ein nachhaltiges Konzept, das Tierwohl und Zukunftsvision vereint.
Tafel Österreich mahnt zur Vorsicht bei Interpretation neuer BMK-Daten zu Lebensmittelspenden
Die Tafel Österreich appelliert an die Öffentlichkeit, die vom Bundesministerium für Klimaschutz veröffentlichten Daten zu Lebensmittelabfällen und -spenden sorgfältig zu bewerten. Trotz der alarmierenden Zahlen, die zeigen, dass der Handel dreimal mehr Lebensmittel entsorgt als spendet, beton
Debatte um Laborfleisch in Österreich: Parteien im Dialog über die Zukunft der Lebensmittelproduktion
Am 5. März 2024 stand im Konsumentenschutzausschuss Österreichs die Zukunft von Laborfleisch im Mittelpunkt hitziger Debatten. Während einige Parteien die Zulassung aufgrund von Umwelt- und Tierschutz befürworten, betonen andere die Notwendigkeit, Traditionen und die Gesundheit der Konsumenten z
Debatte zur Lebensmittelherkunftskennzeichnung in Österreich: Ein umfassender Überblick
In der Nationalratssitzung am 28. Februar 2024 standen Volksbegehren für mehr Transparenz und Nachhaltigkeit im Fokus, darunter die Forderung nach Liveübertragungen von Untersuchungsausschüssen und die Einführung verpflichtender Lebensmittelherkunftsbezeichnungen. Mit breiter Zustimmung signalis
Zukunft der Fleischproduktion: Laborfleisch als Antwort auf globale Herausforderungen?
Die steigende Weltbevölkerung und der Ruf nach mehr Tierwohl stellen die Fleischindustrie vor neue Herausforderungen. Könnte Laborfleisch eine nachhaltige Lösung bieten? Ein Blick auf die Debatte in Österreich.
Meldung der Lebensmittelweitergabe im Handel: Summe der Lebensmittelabfälle und -spenden jetzt transparent
Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) hat in einem beispiellosen Schritt für Transparenz gesorgt, indem es detaillierte Daten zur Lebensmittelweitergabe und -entsorgung im Handel für das vierte Quartal 2023 veröffentlicht hat. Mit ü
2023: Rekordtief im österreichischen Handel, positive Wende erwartet
2023 markiert für den österreichischen Handel das härteste Jahr der Dekade mit einem realen Umsatzrückgang von -3,4%. Ausblick für 2024: Erholung in Sicht.
Wedl erreicht Umsatzrekord durch grüne Innovationen und Digitalisierung
Im idyllischen Mils in Tirol feiert der Gastro-Großhändler Wedl einen herausragenden finanziellen Erfolg: Ein Umsatz von 448 Millionen Euro im Kerngeschäft im Jahr 2023, ein Plus von 12 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die gesamte Gruppe, inklusive Kaffee-Vertrieb, Immobilien und Beteiligungen, ü
Alles für den Gast 2024: Zukunftsweisende Trends und Feedback als Basis für die führende Gastro-Fachmesse
Nach einem erfolgreichen Jahr 2023 blickt die „Alles für den Gast“, die zentrale Fachmesse für Gastronomie und Hotellerie im Alpenraum, bereits auf die nächste Ausgabe. Drei Monate nach dem letzten Treffen der Branche teilt Messeleiter Michael Reich erste Einblicke und Pläne für das Jahr 20
Urlaub am Bauernhof beeindruckt auf Internationaler Grüner Woche in Berlin: Begeisterung von Gästen und Agrarexperten
Urlaub am Bauernhof, ein österreichisches Angebot, traf auf großes Interesse während der Internationalen Grünen Woche Berlin. Mit rund 300.000 Besuchern und 1.400 Ausstellern aus 60 Ländern bot die Messe eine ideale Plattform für persönliche Kontakte und den Austausch von Ideen. Die 35-jähri
Schweinehaltung: drei Säulen der Nachhaltigkeit unter einen Hut bringen
Schweinehaltung: drei Säulen der Nachhaltigkeit unter einen Hut bringen. Der Fachtag Schweinehaltung der 71. Wintertagung hat am 31. Jänner an der HBLFA St. Florian in Oberösterreich zukunftsfähige, ökonomische und ökologische Lösungen erkundet. Im Fokus stand auch das Wohlbefinden von Mensch
Geflügelbranche: Fachtag Geflügelhaltung der 71. Wintertagung des Ökosozialen Forums
Geflügelbranche: Fachtag Geflügelhaltung der 71. Wintertagung des Ökosozialen Forums. Eine Zukunft zwischen Preisdruck und fleischlosen Ersatzprodukten.
Wiesbauer behauptet sich in schwierigem Marktumfeld: Erfolge und Herausforderungen
In einem zunehmend schwierigen Marktumfeld hat Wiesbauer, ein renommierter Player in der Fleischwarenbranche, beeindruckende Geschäftsergebnisse erzielt. Trotz der anhaltenden Herausforderungen im Jahr 2023 konnte das Unternehmen seinen Gruppenumsatz um 6,6% auf 239 Millionen Euro steigern. Diese L
METRO Österreich begrüßt neuen CEO: Thierry Guillon-Verne übernimmt das Ruder
Ein bedeutender Führungswechsel kündigt sich bei METRO Österreich an. Ab dem 1. Februar 2024 übernimmt Thierry Guillon-Verne als neuer CEO die Leitung des Unternehmens. Er tritt die Nachfolge von Xavier Plotitza an, der seit November 2018 als Generaldirektor tätig war. Plotitza verlässt das Un
Zukunft der Lebensmittelverpackung: DLG-Studie „Sustainable Packaging 2024“
Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) hat in Kooperation mit Prof. Dr. Holger Buxel von der FH Münster die Studie „Sustainable Packaging 2024“ veröffentlicht. Diese Studie bietet umfassende Einblicke in die aktuellen Herausforderungen und Strategien zur Steigerung der Umweltfreundlic
BIOFACH 2024: Ein Prisma der Bio-Innovation und nachhaltigen Ernährung
Im Herzen Europas wird Nürnberg vom 13. bis 16. Februar 2024 zum globalen Knotenpunkt für die Bio-Lebensmittelbranche. Die BIOFACH, die weltweit führende Messe für Bio-Lebensmittel, und parallel dazu die VIVANESS, die Internationale Fachmesse für Naturkosmetik, locken Fachbesucher aus aller Wel
Vion's Strategiewandel in Deutschland: Ein neues Kapitel für die Fleischindustrie
Vion Food Group, führender internationaler Hersteller von Fleisch und pflanzlichen Alternativen mit Hauptsitz im niederländischen Boxtel, reagiert auf die aktuellen Herausforderungen in der Fleischindustrie mit einer strategischen Neuausrichtung. Dieser Schritt spiegelt die Entwicklungen in der ge
Österreich und Frankreich drängen auf EU-Eiweißstrategie zur Reduzierung von Sojaimporten
Österreich und Frankreich setzen sich für eine EU-Eiweißstrategie ein, um die Abhängigkeit von Übersee-Sojaimporten zu verringern, da die EU nur 1% des weltweiten Sojabedarfs deckt. Gemeinsame Initiative für nachhaltige Landwirtschaft Europäische Zusammenarbeit für pflanzliches Protein Der f
Mit Tradition und Innovation in die Zukunft
Nach einem Jahr voller Veränderungen, Herausforderungen und Chancen gilt es, für den Fleischmarkt Bilanz zu ziehen und sich Gedanken über die Zukunft zu machen. Dabei verspricht kluge Investitionsbereitschaft Gewinnpotenzial im Jahr 2024. Der österreichische Fleischmarkt hat ein Jahr des Wandels
Lohnnebenkostensenkung in Österreich: Notwendigkeit für Wirtschaftswachstum und Soziale Gerechtigkeit
Unter Bundesminister Martin Kocher wurden in Österreich Schritte zur Reduzierung der steuerlichen Belastung unternommen, insbesondere für kleinere und mittlere Einkommen. Die ökosoziale Steuerreform, gepaart mit der Abschaffung der kalten Progression, hat die Abgabenlast gesenkt. Zusätzlich wurd
Land schafft Leben: Rückblick auf 2023 und Ausblick auf ein Bewusstseinsreiches Jahr für Lebensmittel
Das Jahr 2023 war für Lebensmittel herausfordernd aufgrund steigender Energiekosten, die zu höheren Preisen führten. Trotz dieser Herausforderungen setzte der Verein Land schafft Leben sein Engagement für Aufklärung und Bewusstseinsbildung fort. Hannes Royer und Maria Fanninger, das Gründungs-
Weber Maschinenbau transformiert sich zu Weber Food Technology für ganzheitliche Lebensmittellösungen
In einer Zeit, in der die Lebensmittelindustrie weltweit zunehmend auf Automatisierung setzt und integrierte Lösungen für Verarbeitungs- und Verpackungslinien fordert, hat Weber Maschinenbau eine Transformation durchlaufen. Diese Entwicklung gipfelt nun in der Umbenennung des Unternehmens in Weber
Weihnachtsgeschäft 2023 enttäuscht: Handelsverband fordert "Anti-Inflations-Strategie"
Das Weihnachtsgeschäft 2023 war für den österreichischen Einzelhandel enttäuschend. Kurzer Advent und schlechte Konsumlaune führten zu realen Umsatzrückgängen. Der Handelsverband fordert angesichts der anhaltenden Rezession und hoher Inflation eine "Anti-Inflations-Strategie" der Regierung. D
Willibald Mandl: Gemeinsam haben wir so viele großartige Projekte initiiert
Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wie ihr wisst, bin ich seit vielen Jahren in der Innung und Bundesinnung aktiv. Es gab immer wieder schwierige Zeiten, die größte Herausforderung war sicherlich die Corona-Pandemie. Es waren einerseits die mediale (Nicht-)Aufmerksamkeit, aber auch die vielen Verord
Jakob Ellinger: Das Jahr 2023 stand ganz im Zeichen der Fleisch-Könner!
Liebe Kolleginnen und Kollegen! Das Jahr 2023 stand ganz im Zeichen der Fleisch-Könner für uns. Doris Steiner, Wolfgang Seidl und ich haben hier viele Stunden in die Umsetzung investiert. Angefangen von der ersten Idee über die Entwicklung des Logos mit einer namhaften Werbeagentur bis hin zum
Josef Moßhammer: Jeder unserer Betriebe ist enorm innovativ, und das handwerkliche Können beeindruckt immer wieder
Liebe Kolleginnen und Kollegen! Das Jahr 2023 konnten wir bereits mit einem tollen Auftakt starten: Unser Lehrlingswettbewerb fand in Bad Gleichenberg statt, und erstmals waren das komplette Lebensmittelgewerbe und die Gastronomie an einem Standort vertreten. Die Zusammenarbeit ist wichtig, davon ko
Zum neuen Jahr von uns für Sie!
Zum neuen Jahr von uns für Sie! Geschätzte Kollegen der Fleischerbranche, liebe Leser:innen von Fleisch & Co,zu Beginn dieses neuen Jahres 2024 möchte ich die Gelegenheit ergreifen, um Euch allen einen herzlichen Neujahrsgruß zu übermitteln. In einer Zeit, in der sich die Welt stetig wandelt u
Anka Lorencz: 2023 war kein einfaches Jahr für die österreichische Fleischwirtschaft!
2023 war kein einfaches Jahr für die österreichische Fleischwirtschaft. „Schon wieder!“ möchte man sagen. Das Corona-Virus „erfreut“ uns immer wieder mit neuen Varianten, viele Betriebe klagen über massive krankheitsbedingte Ausfälle beim Personal und das noch dazu in einer Situati
Historischer Gehaltsanstieg im österreichischen Handel: Ein Meilenstein für 430.000 Angestellte
In Wien wurde ein entscheidender Durchbruch in den Gehaltsverhandlungen für den Handelssektor erzielt. Rund 450.000 Angestellte können sich über eine durchschnittliche Gehaltserhöhung von 8,4 Prozent freuen, ein Zeichen funktionierender Sozialpartnerschaft, wie Rainer Trefelik von der WKÖ beton
„Abschiedsinterview” mit KommRat Willibald Mandl
„Abschiedsinterview” mit KommRat Willibald Mandl. KommRat Willibald Mandl ist ein erfolgreicher Fleischermeister mit Leib und Seele. Er lebt für das Lebensmittel- handwerk wie kaum ein anderer und unterstützt seit vielen Jahren als einflussreicher Kämpfer in der Wirtschafts- kammer das Gew
EU-Lieferkettengesetz: Ein Meilenstein mit Herausforderungen
Die Trilog-Verhandlungen zum EU-Lieferkettengesetz haben einen entscheidenden Durchbruch erzielt. In einer nächtlichen Sitzung wurde eine Einigung erlangt, die große Unternehmen künftig zu menschenrechtlichen und umweltbezogenen Sorgfaltspflichten verpflichtet. Ein bemerkenswerter Aspekt dieses G
Grüner Bericht 2022: Einkommenswachstum in Land- und Forstwirtschaft, AMA-Marketing und Wildschäden im Fokus
Der Grüne Bericht 2022 hebt das erhebliche Einkommenswachstum in der Land- und Forstwirtschaft hervor. AMA-Marketing verzeichnete 19,8 Mio. € aus Agrarmarketingbeiträgen, mit Deutschland als wichtigstem Exportpartner. Diskussionen im Ausschuss beleuchteten auch Spot-Audits, Transparenzinitiative
Teuerung in der Gastronomie: Preisanstiege bei Lebensmitteln, Energie und Personal belasten Betriebe
Die aktuelle Teuerung trifft die Gastronomie in Kärnten hart. Die steigenden Kosten für Lebensmittel, Energie und Personalmangel setzen den Betrieben zu. Trotz guter Auslastung sehen sich viele Wirte mit einer Spitz-auf-Knopf Kalkulation konfrontiert. Die Anpassung von Speise- und Getränkepreisen
Intergastra: Die Leitmesse für Hotellerie und Gastronomie ist endlich wieder da!
Vom 3. bis 7. Februar 2024 findet die beliebte Veranstaltung in den Messehallen Stuttgart statt. Drei Monate vor Messestart verrät Markus Tischberger, Projektleiter der INTERGASTRA und GELATISSIMO, auf welche Highlights sich die Besucherinnen und Besucher besonders freuen dürfen und welche Schwerp
Österreich: Landwirtschaftsminister Totschnig präsentiert 360 Mio. Euro Impulsprogramm für die Landwirtschaft
Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig hat ein 360-Millionen-Euro-Impulsprogramm für die österreichische Landwirtschaft angekündigt. Das Programm zielt darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit der Bauernfamilien zu stärken, zukünftige Investitionen zu sichern und die multifunktionalen Leistungen
INTERGASTRA 2024: Die Leitmesse für Gastronomie und Hotellerie kehrt nach Stuttgart zurück
Die INTERGASTRA 2024, die führende Fachmesse für die Gastronomie und Hotellerie, wird wieder in Stuttgart stattfinden. Die Messe bietet eine breite Palette von Ausstellern und Themenschwerpunkten, darunter Küchentechnik, Food, Ambiente und Ausstattung. Ein besonderes Highlight ist die IKA/Olympia
SÜFFA 2023: Fachmesse für die Fleischbranche verzeichnet Rekordbeteiligung und positives Feedback
Die 26. Stuttgarter SÜFFA endete nach drei erfolgreichen Tagen mit einem positiven Fazit. Mit über 7.500 Fachbesuchern aus mehr als 50 Ländern und einer hohen Qualität des Publikums bestätigte die Fachmesse ihre Bedeutung als Spitzenveranstaltung für die Fleischbranche. Aussteller lobten die h
ZUKUNFT HANDWERK 2024: Innovationen und Herausforderungen im Fokus
Der Kongress "ZUKUNFT HANDWERK 2024" ist ein wegweisendes Event, das aktuelle Themen und Herausforderungen des Handwerks beleuchtet. Im Mittelpunkt stehen Arbeits- und Fachkräftemangel sowie Digitalisierung und Künstliche Intelligenz. Besucher können in einem Innovationsparcours und Robotikbereic
BIO ÖSTERREICH Messe 2023: Verschiebung bedingt durch Herausforderungen auf dem Ausstellermarkt
Herausforderungen aufgrund der aktuellen Teuerung, steigende Energie- und Personalkosten machen auch vor dem Biomarkt nicht halt. Dies wirkt sich auch im Messewesen – konkret auf die BIO ÖSTERREICH Messe in Wieselburg aus. Eine Zahl an bisheriger Stammaussteller:innen konnte ihre Messeteilnahme
Anuga 2023: Weltweit führende Lebensmittelmesse übertrifft Erwartungen und betont Nachhaltigkeit
Die Anuga 2023, die weltweit größte Lebensmittel- und Getränkemesse, verzeichnete mit rund 140.000 Fachbesuchern aus 200 Ländern und 7.900 Ausstellern aus 118 Ländern eine außergewöhnlich starke Beteiligung. Unter dem Leitthema 'Sustainable Growth' standen Nachhaltigkeit und verantwortungsbew
Perspektiven für Bauernfamilien: Totschnig, Strasser und Moosbrugger im Dialog
Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig, Bauernbund-Präsident Georg Strasser und LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger betonen die Notwendigkeit von Stabilität und Zukunftsperspektiven für österreichische Bauernfamilien. Dies umfasst einen Strategieprozess namens "VISION 2028+", der die Zukunft d
Wie sich Bergbauernhöfe in Europa auf den Klimawandel einstellen
Wasser für die Bergbauernhöfe in Europa Marian Navas steht an vorderster Stelle einer großen europäischen Herausforderung: Sie sorgt dafür, dass Kleinbauern die Auswirkungen des Klimawandels bewältigen können. Für Navas, einer Spanierin, die den begehrten iberischen Schinken herstellt, und a
Die Zukunft der Tierernährung: Herausforderungen, Lösungen und die Suche nach Versorgungssicherheit
Das BOKU-Symposium Tierernährung beleuchtet die aktuellen Herausforderungen in der Tierernährung und diskutiert Lösungsansätze für die Suche nach Versorgungssicherheit. Neben der Nutzung von Nebenprodukten der Lebensmittelindustrie und der Entwicklung effizienterer Fütterungsstrategien stehen
Energiesparen mit klugem Ladenbau: Arbeits- und energieeffiziente Lösungen
Energiesparen im Ladenbau. Arbeitseffiziente Lösungen im Ladenbau. Die Tipps von Aichinger!
Wenn Futtermittel knapp werden: Lieferengpässe betreffen auch Nutztiere
Beim 21. BOKU-Symposium Tierernährung diskutierten Forschende und Expert*innen Fütterungsstrategien von Nutztieren in Zeiten knapper Ressourcen. Egal ob Schwein, Fisch, Rind oder Geflügel, heuer stellten sich alle einer gemeinsamen Herausforderung: Lieferketten erweitern und Alternativen finden.
Oberösterreich zeigt geballte Kreislaufwirtschafts-Kompetenz
Im Rahmen der im November 2020 gestarteten Ausschreibung wurden Forschungs- und Entwicklungsvorhaben mit besonders hohem Innovationsgehalt gezielt angesprochen, insbesondere F&E-Projekte mit erhöhtem Entwicklungsrisiko, die durch planmäßiges Forschen oder kritisches Erforschen zur Gewinnung