Durchsuche Artikel: 0 von 5050

70 Suchergebnisse für "ostern"

Exakte Treffer (70)

Wolfgang Seidl: „Wir sind auf den letzten Kilometern eines Marathons”

Wolfgang Seidl: „Wir sind auf den letzten Kilometern eines Marathons”

Im diesem Interview spricht Seidl über die Bedeutung des IFFW, den Wert regionaler Produkte, die Initiative „Fleisch-Könner“ – und über politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen, die kleinen Betrieben zunehmend das Leben erschweren.

Roman Thum und Christian Werner: Warum beste Fleischqualität ihren Preis hat

Roman Thum und Christian Werner: Warum beste Fleischqualität ihren Preis hat

Marko Locatin hat sich für uns die Zuammenarbeit zwischen Schinkenguru Roman Thum und Christian Werner vom Gasthaus Stern genauer angesehen.

Frohe Ostern wünscht Fleisch & Co!

Frohe Ostern wünscht Fleisch & Co!

Frohe Ostern wünscht Fleisch & Co! In einer Zeit, in der Qualität, Handwerk und regionale Lebensmittel mehr denn je geschätzt werden, möchten wir Euch – den Fleischern, Landwirtinnen und allen engagierten Betrieben entlang der Wertschöpfungskette – unseren herzlichen Dank aussprechen.

Agrarinnovationspreis „Vifzack 25“: Zukunftsprojekte mit Innovationskraft

Agrarinnovationspreis „Vifzack 25“: Zukunftsprojekte mit Innovationskraft

Mit cleveren Ideen sorgen Landwirte für Fortschritt. Der Agrarinnovationspreis „Vifzack 25“ kürt die besten Projekte – das sind die Sieger!

Wiesbauer modernisiert Bistro-&-Shop-Filialen: Mehr Erlebnis, Effizienz und Kundenbegeisterung

Wiesbauer modernisiert Bistro-&-Shop-Filialen: Mehr Erlebnis, Effizienz und Kundenbegeisterung

Bistro & Shop bei Wiesbauer: Neues Design, mehr Effizienz – und ein spektakulärer Zwischenfall

Wiener Fleischer erobern Hollywood: Dokumentation gewinnt Silver Award in Los Angeles

Wiener Fleischer erobern Hollywood: Dokumentation gewinnt Silver Award in Los Angeles

Das Wiener Lebensmittelhandwerk und ihre kulinarischen Traditionen haben in Hollywood einen großen Erfolg gefeiert: Die Dokumentation „Schnitzel und andere Festtagsgerichte“ („Festive Treats of the Viennese Cuisine“) wurde beim renommierten US International Filmfestival in Los Angeles mit d

Messerscharf! Horst Stierschneiders Branchen-Analyse

Messerscharf! Horst Stierschneiders Branchen-Analyse

Ein klassischer Fleischer am Eck – das ist der seit 1956 in Wien-Fünfhaus etablierte Betrieb Stierschneider. Es ist ein vertrauter, aber ein selten gewordener, Anblick in Wien. Warum vor allem die „Start-ups“ in der Branche fehlen, erklärt der Fleischermeister und Wiener Innungsmeister Horst

Fröhlich in Ottakring: Gissingers nächste Generation steht in den Startlöchern

Fröhlich in Ottakring: Gissingers nächste Generation steht in den Startlöchern

Für Josef Fröhlich ist Ostern „der Highscore“, seine Gissinger-Schinken sind noch gefragter als sonst. An der Budel steht neben ihm mit Tochter Julia die kommende Chefin. Gemeinsam lebt man im 16. Bezirk Experimentierfreude – von veganem Leberkäse über Bulgogi bis zum Käse-Regal.

Fröhliche und besinnliche Ostern 2024

Fröhliche und besinnliche Ostern 2024

Frohe Ostern!

Schlachtschweine-Notierungen in der EU: Stabilisierung nach Osteranstieg

Schlachtschweine-Notierungen in der EU: Stabilisierung nach Osteranstieg

Erkunden Sie die Dynamik des EU-Schlachtschweinemarktes rund um Ostern: Zunahme der Schlachtungen, Stillstand der Preisnotierungen und Ausblick auf die Grillsaison.

Landhuter Trio bei Metzgersprung

Landhuter Trio bei Metzgersprung

Landhuter Trio bei Metzgersprung. Peter Mauser, Stefan Ripper und Johann Wimmer eint nicht nur die Liebe zu ihrem Handwerk und ihre Wurzeln im Salzburger Land, sondern auch der Besuch an der Landshuter Meisterschmiede. Am Faschingssonntag waren alle drei beim traditionellen Metzgersprung in Salzburg

Osterschinken und die Renaissance des Fleischgenusses zu Ostern

Osterschinken und die Renaissance des Fleischgenusses zu Ostern

Ostern, das Fest der Auferstehung, verliert in Österreich seine religiöse Prägung und wandelt sich immer mehr zu einem traditionellen Familienfest, so eine jüngste Umfrage von Marketagent unter 1.000 Personen. Während für 79% der Befragten Ostern nach wie vor ein wichtiger Feiertag ist, verlag

Stärkung der lokalen Wirtschaft: Wie Tirols Lebensmittelhandwerk trotz globaler Krisen Bestand hat

Stärkung der lokalen Wirtschaft: Wie Tirols Lebensmittelhandwerk trotz globaler Krisen Bestand hat

Das Lebensmittelgewerbe im Bezirk Reutte zeigt eindrücklich, dass regionale Handwerkskunst und lokale Produktion mehr als nur eine Versorgungsfunktion haben. „Sie sind eine tragende Säule unserer lokalen Wirtschaft“, erklärt Georg Schuler, der Innungsmeister der Tiroler Lebensmittelgewerb

Tierschutzombudsstelle Wien gibt Einkaufsratgeber für verantwortungsvollen Fischkonsum heraus

Tierschutzombudsstelle Wien gibt Einkaufsratgeber für verantwortungsvollen Fischkonsum heraus

Die Tierschutzombudsstelle Wien (TOW) hat einen neuen Einkaufsratgeber mit dem Titel 'Augen auf beim Fischeinkauf!' veröffentlicht. Der Ratgeber soll Verbraucher beim verantwortungsvollen Fischkonsum unterstützen und bietet praktische Tipps für den fairen Faschingsschmaus. Die TOW hebt die Heraus

Brau Union Österreich und der Bierkulturbericht 2023

Brau Union Österreich und der Bierkulturbericht 2023

15. Bierkulturbericht veröffentlicht: Studie begleitet Bierkultur am Weg in eine vielfältige Zukunft Der soeben veröffentlichte Bierkulturbericht enthüllt einmal mehr, wie die Österreicher ihr Bier genießen und belegt mit repräsentativen Daten und ganz viel Genuss, wie sich Stellenwert und I

Klosterneuburg: Fleischer Feiler sperrt zu

Klosterneuburg: Fleischer Feiler sperrt zu

Klosterneuburg: Fleischer Feiler sperrt zu. Die letzte Fleischerei in Klosterneuburg schließt mit Ende September den Betrieb.

Aufbruch in Osttirol: „A villgrota Stickl” - der neue Schlachthof

Aufbruch in Osttirol: „A villgrota Stickl” - der neue Schlachthof

Der neue Schlachthof mit Geschäft in Außervillgraten in Osttirol wird in Eigenregie geführt.

Farbrückstände am Osterei: Bedenkenlos verzehrbar?

Farbrückstände am Osterei: Bedenkenlos verzehrbar?

Das Osterei: bunte Schale, bunter Kern. Ob selbstgemacht oder bunt gekauft: Gefärbte Eier dürfen bei keiner Osterjause fehlen. Farbe findet man dabei nicht immer nur auf, sondern auch im Ei. Das steht dem Genuss aber nicht im Wege. Der Verein Land schafft Leben klärt auf.

DIY: Eierfärben mit Gewürzen & Kräutern

DIY: Eierfärben mit Gewürzen & Kräutern

Farbig-frohe Ostern: Das Färben von Ostereiern macht großen Spaß und schafft vor allem mit Kindern besondere und unvergessliche Momente. Wer es zu Hause selbst ausprobieren möchte, kann einfach in den Küchenschrank greifen, denn fein gemahlene Gewürze bieten hierbei eine natürliche Alternativ

Bei Lamm- und Kitzfleisch auf die Herkunft achten

Bei Lamm- und Kitzfleisch auf die Herkunft achten

Heimische Schaf- und Ziegenhaltung punktet mit Qualität und Kreislaufwirtschaft!

„Östereier“ garantieren Qualität und Regionalität

„Östereier“ garantieren Qualität und Regionalität

In Niederösterreich sorgen 539 Eierbauern dafür, dass auch in der Spitzenzeit zu Ostern genug heimische Eier für den Markt zur Verfügung stehen. Die Landwirtschaftskammer NÖ weist Konsumenten darauf hin, beim Kauf von gefärbten Eiern besonders auf die Auslobung der Herkunft zu achten. Denn bei

Schmankerl mit Tradition: der echte Osterschinken

Schmankerl mit Tradition: der echte Osterschinken

Der köstliche Schinken gilt alljährlich als kulinarischer Höhepunkt des Osterfestes. Mit diesem Meisterstück beweisen die österreichischen Fleischer ihr handwerkliches Können.

Österliche Köstlichkeiten von den Salzburger Fleischern

Österliche Köstlichkeiten von den Salzburger Fleischern

Das Fleischerhandwerk hat im Salzburgischen eine lange Tradition – diese spiegelt sich auch in den mit viel Hingabe und großer Handwerkskunst erzeugten Produkten wieder. Gerade zu Ostern pflegt man gerne alte Bräuche und Traditionen.

BILLA fordert Systemänderung von heimischer Nutztierhaltung

BILLA fordert Systemänderung von heimischer Nutztierhaltung

Nach der neuersten Aufklärungsaktion vom Verein gegen Tierfabriken(VGT), welche die Tierquälerei in einem von AMA zertifizierten steirischen Hühnerschlachthof aufdeckte, fordert BILLA im Sinne der Konsument:innen als erster Lebensmittelhändler Österreichs eine wesentliche Verbesserung der Haltu

Fleischerei Höller: Beständigkeit im Dreiländereck

Fleischerei Höller: Beständigkeit im Dreiländereck

Fleischerei Höller - Beständigkeit im Dreiländereck. Wie man im 1.500-Seelen-Ort Zöbern nicht nur überlebt, sondern auch Lehrlingen den Beruf in allen Facetten nahebringt, erzählten die beiden nach dem 35-Jahr-Jubiläum Fleisch & Co-Autor Roland Graf.

Kochen ohne Strom: Auftakt von „Genial gekocht – nachhaltig versorgt“

Kochen ohne Strom: Auftakt von „Genial gekocht – nachhaltig versorgt“

Das TV-Magazin "Land und Leute" startet am Samstag, 21. Jänner 2023, um 16.30 Uhr in ORF 2. „Kochen ohne Strom“ ist der erste Schwerpunkt der neuen „Land und Leute“-Serie - mit Tipps und Rezepten zur Bevorratung und Lebensmittelversorgung, auch mit warmem Essen im Fall eines Stromausfalls.

Berger Schinken schließt die Filiale in Klosterneuburg

Berger Schinken schließt die Filiale in Klosterneuburg

Veränderte Rahmenbedingungen erfordern die Schließung der Klosterneuburger Filiale – das Statement von Berger Schinken

Essen zum Mitnehmen im Trend: Berger Schinken setzt auf Mehrweg-Boxen

Essen zum Mitnehmen im Trend: Berger Schinken setzt auf Mehrweg-Boxen

Aufgrund der großen Nachfrage nach Gerichten mit kulinarischer Tradition, die von Profis in liebevoller Handarbeit zubereitet werden und fertig mitgenommen werden können, stellt der traditionsreiche Schinken- und Fleischspezialist Berger Schinken in seinen fünf Feinkost-Filialen in Niederöste

Umami Booster: Voller Geschmack ohne Glutamat

Umami Booster: Voller Geschmack ohne Glutamat

Der Begriff „umami“ stammt aus dem Japanischen und bedeutet wohlschmeckend, herzhaft und rund. Und genau dieser runde Geschmack lässt sich mit dem Umami Booster (Art.-Nr.: 284412) kreieren. Das innovative natürliche Aroma intensiviert es den vorhandenen Geschmack und das gänzlich ohne Zusa

Gas-Notfallplan: Biogas aus Fleisch, Mist und Abfall

Gas-Notfallplan: Biogas aus Fleisch, Mist und Abfall

Gas für Haus und Hof im eigenen Garten herzustellen ist dank innovativer Verfahren eine ernstzunehmende Alternative auf dem Weg zur Unabhängigkeit vom Importgas geworden. Wesentlich sind dafür Technologien zur Verstärkung von Fermentationsprozessen und Methoden zur Gasaufreinigung, die urspr

Kalbfleisch im Test:Triumph für Biomilch-Fütterung

Kalbfleisch im Test:Triumph für Biomilch-Fütterung

Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Autobus, der zum Mustergut der Brauerei Stiegl nach Wildshut ausrückte. An Bord ging es lebhaft wie auf einer Klassenfahrt zu, doch die Themen unter den Fleischproduzenten und -verarbeitern waren gänzlich andere als unter Pubertierenden: Aktuelle Kilop

Mosshammer geht auch weiter fremd …

Mosshammer geht auch weiter fremd …

Interview mit dem Fleischer und Innungsmeister Josef Mosshammer aus Graz.

Kostensteigerung bedroht die Selbstversorgung in Österreich

Kostensteigerung bedroht die Selbstversorgung in Österreich

Die Umweltschutzorganisation Greenpeace, die Erzeugergemeinschaft Frischei und Donau Soja fordern heute rasches Handeln von Politik und Lebensmitteleinzelhandel, um die Preissteigerungen bei Futtermitteln in der Frischeiproduktion abzufedern.

Fleischerei Knauer: Modern und doch bodenständig

Fleischerei Knauer: Modern und doch bodenständig

Die Fleischerei Knauer im Tirolerischen Brixen im Thale ist ein handwerklicher Familienbetrieb im besten Sinne.

Christoph Hödl über den Osterschinken

Christoph Hödl über den Osterschinken

So wie jedes Jahr kommt auch heuer wieder Ostern und da darf auf alle Fälle ein gutes Ostergeselchtes nicht fehlen. Das Ostergeselchte gibt es (bei uns in der Fleischerei Hödl) in mehreren Varianten, wobei es auf die Größe ankommt, etwa eine Schweinenuss mit eineinhalb Kilo oder ein Teilsames mi

Trend-Themen Grillen und Wild 2022 im Fokus

Trend-Themen Grillen und Wild 2022 im Fokus

Das Fleischerhandwerk muss Trend erspüren und neue Produkt- und Geschmacksideen erfolgreich in sein Sortiment einbaune, um am Markt erfolgreich zu bleiben. „ Wir wollen dabei mit unserem Fortbildungsangebot auch 2022 als Wegweiser und Unterstützer dienen“, sagt Barbara Zinkl, Geschäftsfüh

Heute gehen wir „Bratenstehlen“ – aber nur in Vorarlberg

Heute gehen wir „Bratenstehlen“ – aber nur in Vorarlberg

Fasching wird heutzutage oft mit traditionellen Bällen, mit und ohne Verkleidung, Faschingssitzungen und Umzügen begangen (ausgenommen sind Corona-Zeiten). Vorarlberg aber, aus der alemannischen Tradition kommend, begeht am letzten Donnerstag den sogenannten „Gumpiga oder schmotziger Donnschtig

 Thomas Seibert komplettiert die Geschäftsführung der MARESI Austria GmbH

 Thomas Seibert komplettiert die Geschäftsführung der MARESI Austria GmbH

Thomas Seibert ist der Nachfolger von Mag. René Haas, der mit Ende September 2021 aus dem Unternehmen ausgeschieden ist. Gemeinsam mit seinen Geschäftsführungskollegen wird er die strategische Ausrichtung und das Wachstum von Maresi weiter vorantreiben. Gerald Hackl, Vorstandsvorsitzender der VIV

Senf – Österreichs liebste Beilage

Senf – Österreichs liebste Beilage

Pünktlich zum Beginn der Weihnachtszeit veröffentlicht der Verein Land schafft Leben die Ergebnisse seiner 21. Lebensmittelrecherche: Senf. Pünktlich deshalb, weil in der Weihnachtszeit in Österreich am allermeisten Senf gegessen wird, mehr noch als zu Ostern oder während der Grillsaison. Über

Innovativer Online-Supermarkt vereint Komfort und Umweltschutz

Innovativer Online-Supermarkt vereint Komfort und Umweltschutz

Mit einem Sortiment von über 9.000 Produkten bietet gurkerl.at nicht nur besonders hochwertige und regionale Schmankerl an, sondern hat auch die gesamte Produktpalette von Lebensmitteln, über Kosmetikartikel, bis hin zum Babysortiment auf Lager. Als Vorreiter in der Umsetzung neuer nachhaltiger

Ein Frühling voller Genüsse

Ein Frühling voller Genüsse

Was wäre Ostern ohne einen saftigen Schinken? Herzhaftes Selchfleisch mit der Selchfleisch Combi (Art.-Nr. 136264) in deftiger Mischung mit Knoblauch und Pfeffer oder klassisch saftige Schinken mit Schiadit SN (Art.-Nr. 227224), als mild aromatische Mischung mit Pfeffer und leichter Ingwernote steh

Berger Schinken setzt auf neue Verpackungen

Berger Schinken setzt auf neue Verpackungen

Berger Schinken, der traditionsreiche Schinken- und Fleischspezialist, geht in Sachen Nachhaltigkeit den „nächsten wichtigen Schritt“: Ergänzend zu dem Regionalitätsprogramm und der gestarteten Tierwohl-Offensive widmet sich das niederösterreichische Familienunternehmen nun dem Thema Verpack

Tipp: Gesund mit Bio in der Fastenzeit

Tipp: Gesund mit Bio in der Fastenzeit

Verzicht ist nicht die einzige Möglichkeit, um Ernährungsziele in der Fastenzeit zu erreichen. Gerade die Zeit vor Ostern bietet die Gelegenheit, regional und bewusst zu konsumieren. Neben dem wohltuenden gesundheitlichen Aspekt, unterstützt der Konsum von Bio-Produkten die Tiroler Landwirtschaft

Geflügelpest: Fall in Österreich bestätigt

Geflügelpest: Fall in Österreich bestätigt

Ministerien ersuchen Geflügelbetriebe um Vorsicht. Für Menschen nicht gefährlich. Keine Übertragung durch Lebensmittel.

„Ich bin kein Wunderwuzzi!"

„Ich bin kein Wunderwuzzi!"

Der Kärntner Landesinnungsmeister Raimund Plautz wurde Mitte November zum Bundesinnungsmeister der Fleischer gewählt. Das große Interview zum Dienstantritt!

Metzgermeister Karl Obermoser: „Es geht ab jetzt aufwärts"

Metzgermeister Karl Obermoser: „Es geht ab jetzt aufwärts"

Das große Interview mit Metzgermeister Karl Obermoser, Metzgerei Wild & Fein in Jochberg bei Kitzbühel, Berufsschullehrer an der TFBS für Ernährung in Innsbruck und Trainer am WIFI-Tirol.

Luise Strobl: Mit französischen Lacaune-Schafen erfolgreich …

Luise Strobl: Mit französischen Lacaune-Schafen erfolgreich …

Querdenkerin und Pionierin: Luise Strobl hat im Wald­viertel eine Schafzucht nach französischem Vorbild etabliert. Heute ist diese einer der Vorzei­gebetriebe Österreichs, und die Kunden kommen aus ganz Europa.

„Die Corona-Krise wird nicht zu Ostern vorbei sein”

„Die Corona-Krise wird nicht zu Ostern vorbei sein”

Wie sind die Krisenmaßnahmen zu bewerten? Und vor allem: Wie geht es weiter und wie lange wird „Corona" dauern? Die Antworten von Herbert Saurugg, Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Krisenvorsorge, sind höchst beunruhigend!

Labonca: „Wir sitzen alle in einem Boot!"

Labonca: „Wir sitzen alle in einem Boot!"

Norbert Hackl ist Gründer und Betreiber des Biohofes Labonca, Biobauer und Autor - für Fleisch & Co berichtet er über Ausnahmesituation rund um Corona.

Der „Bisoness-Plan" von Eibiswald

Der „Bisoness-Plan" von Eibiswald

Riesig wie die Tiere selbst sind die Mengen an Bisonfleisch, die bei „Hasewend“ verarbeitet werden. Die Exoten haben nicht nur einer geschlossenen Fleischerei neues Leben eingehaucht – sie sind auch ein kulinarisches Aushängeschild geworden.

Eine Pinzgauer Familiengeschichte

Eine Pinzgauer Familiengeschichte

Seit 40 Jahren setzt das Familienunternehmen Tauernlamm auf regionale Qualität – vor allem mit seinen köstlichen Lammprodukten ist es in Österreich berühmt geworden.

Zusatzumsatz mit Geschenkideen

Zusatzumsatz mit Geschenkideen

Zu Weihnachten gehören Geschenke dazu, aber es gibt Strategien, daraus ein lukratives Ganzjahresgeschäft zu machen.

EU-Schweinemarkt: geräumter Markt

EU-Schweinemarkt: geräumter Markt

Schlachtreife Schweine bleiben heuer auch nach Ostern gefragt. Weder die feiertagsbedingt fehlenden Schlachttage noch der um diese Zeit verstärkte Eierkonsum, welcher üblicherweise zu Lasten des Schweinefleischkonsums geht, konnten dem stabilen Preisgefüge am Schweinemarkt zusetzen.

Der Osterhase kommt mit Rosmarin und Artischocken

Der Osterhase kommt mit Rosmarin und Artischocken

Kaninchenfleisch schmeckt nicht nur hervorragend, sondern ist auch sehr gesund und fettarm, allein an den Rezepten hapert es nur allzu oft.

Produktneuheiten von Radatz

Produktneuheiten von Radatz

Für die bevorstehende Grillsaison hat der Wiener Wurstspezialist Radatz zwei Produktneuheiten anzubieten.

Gesunde Wurst

Gesunde Wurst

An der Hochschule Anhalt im deutschen Bundesland Sachsen-Anhalt wurde ein Fleischprodukt entwickelt, das mit Heilkräutern gewürzt, fett- und salzreduziert ist.

EU-Schweinemarkt: Mailüfterl beendet Frühjahrsflaute

EU-Schweinemarkt: Mailüfterl beendet Frühjahrsflaute

Nachdem der Winter noch einmal in weiten Teilen Europas seine Krallen gezeigt hat und somit keine grillfreundlichen Rahmenbedingungen gegeben waren, scheint sich nun doch eine Trendwende abzuzeichnen.

EU-Schweinemarkt: Nachösterliche Flaute

EU-Schweinemarkt: Nachösterliche Flaute

Die Marktlage unmittelbar nach Ostern zeigt alljährlich ein ähnliches Bild. Einerseits müssen noch feiertagsbedingt stehen gebliebene Partien aufgearbeitet werden, andererseits beeinflussen Restbestände von ostertypischen Lebensmitteln in den Haushalten die Verzehrgewohnheiten nach dem Osterfest

EU-Schweinemarkt: Preis stabil im Keller

EU-Schweinemarkt: Preis stabil im Keller

Laut deutschen Marktbeobachtern ist die Talsohle der extrem niedrigen Schweinepreise vorerst erreicht. Es ist aber weiterhin zu viel Ware am deutschen und internationalen Fleischmarkt.

Regionalprojekt Bio-Lammfleisch

Regionalprojekt Bio-Lammfleisch

Die mittlerweile 10.000 bis 12.000 Bio-Lämmer die die Österreichische Schaf- und Ziegenbörse jährlich auf den Markt bringt, werden ausschließlich von Rewe International über die Merkur-Märkte und unter der Marke „Ja!Natürlich“ vertrieben. Für Landwirtschaftsminister Andrä Rupprechter

EU-Schweinemarkt: Durchwachsene Situation

EU-Schweinemarkt: Durchwachsene Situation

Während in Nord- und Mitteleuropa anhaltend hohe Schlachtgewichte bei sinkenden Schlachtzahlen gemeldet werden, bleiben in Spanien und Italien auch die Stückzahlen am Schlachtband überdurchschnittlich hoch. In Deutschland (+/-0,00) versuchten namhafte Fleischunternehmen mit Verweis auf Geschäfts

EU-Schweinemarkt: Stabile Verhältnisse

EU-Schweinemarkt: Stabile Verhältnisse

Während sich EU-weit die Schweineversorgung nach Ostern ausreichend darstellt, setzt Deutschland  mit plus 5 Cent ein optimistisches Zeichen. Insbesondere im Norden unseres Nachbarlandes scheinen aktuell schlachtreife Schweine gefragter zu sein als im süddeutschen Raum. Die Feiertagssituation um

Ja! Natürlich setzt auf Tierwohl

Ja! Natürlich setzt auf Tierwohl

Österreichs größte Bio-Marke zieht Bilanz und blickt auf ein erfolgreiches 20-Jahr-Jubiläum zurück. Mit einem Plus von 4,4% und 355 Mio. Euro Umsatz startet Ja! Natürlich in das neue Geschäftsjahr, das ganz im Zeichen zukünftiger Lebenswelten der Konsumenten steht. Im Zentrum stehen dabei de

Lamm aus NÖ bei Spar

Lamm aus NÖ bei Spar

Bei Spar, Eurospar, Interspar und Spar-Gourmet in Wien und Niederösterreich und dem nördlichen Burgenland wird ab sofort ausschließlich Lammfleisch aus Niederösterreich unter der Marke „Donauland-Lamm“ angeboten

Kärntner Fleischer-Twingo

Kärntner Fleischer-Twingo

Die Kärntner Fleischer nahmen wieder die Gelegenheit war, um sich beim Quiz der 1.000 Fragen im regionalen ORF-Radio zu präsentieren. Der glückliche Gewinner fuhr mit einem Renault Twingo nachhause

EU-Schweinemarkt: Trotz russischer Importsperre steigt die Zuversicht der Branche

EU-Schweinemarkt: Trotz russischer Importsperre steigt die Zuversicht der Branche

Der europäische Schlachtschweinemarkt präsentiert sich zu Beginn der neuen Woche zunehmend freundlich. Die Erkenntnis, dass sich das aktuelle Produktionsminus in der EU mit dem zurzeit fehlenden Exportvolumen die Waage hält, führt zu einem spürbaren Aufatmen in der Branche.

EU Schweinemarkt: Preise stabil

EU Schweinemarkt: Preise stabil

Notierungen tendieren großteils seitwärts – so auch in Österreich

Fleischmärkte in schwierigem Fahrwasser

Fleischmärkte in schwierigem Fahrwasser

Immer mehr größere Schweinezucht-Betriebe stehen immer weniger Kleinbetrieben gegenüber

Fleischmärkte in schwierigem Fahrwasser

Fleischmärkte in schwierigem Fahrwasser

Im Schweinebereich schreitet der Strukturwandel zugunsten großer Betriebe immer weiter voran

EU-Schweinemarkt: Trotz reichlichem Angebot stabile Notierungen

EU-Schweinemarkt: Trotz reichlichem Angebot stabile Notierungen

Der EU-Schweinemarkt ist derzeit reichlich versorgt, dennoch werden quer durch die Mitgliedstaaten überwiegend stabile Notierungen verzeichnet. Allerdings konnten sich die Preise nur mit Mühe behaupten, wie etwa in Spanien, wo wegen der Osterfeiertage drei Schlachttage fehlen.