Durchsuche Artikel: 0 von 5018
81 Suchergebnisse für "anpassungen"
Exakte Treffer (81)

Wiberg in Salzburg: Kostensenkungen unter NovaTaste – bis zu 20 Mitarbeiter betroffen
In Salzburg ist derzeit einiges in Bewegung bei der NovaTaste-Gruppe, die zum französischen Finanzinvestor PAI gehört.

Gebündeltes Know-How für automatisierte Hygiene-Lösungen
Synergien: Drei eigenständige Fachplaner und ausführende Fachfirmen bündeln ihre Expertisen für sichere, effiziente und nachhaltige Hygienelösungen in der Lebensmittelindustrie, die auf automatisierter Desinfektion basieren.

Vion Food Group: Strategischer Umbau zeigt Wirkung – Auswirkungen auch für Österreichs Fleischbranche
2024 war ein entscheidendes Jahr der strategischen Weichenstellung von Vion.

Inflation in Österreich steigt im Juni 2025 auf 3,2 Prozent
Die Inflation in Österreich lag im Juni 2025 bei 3,2 Prozent und damit über dem Eurozonen-Schnitt. Besonders Lebensmittel treiben die Preise, während Energie dämpfend wirkt.

Vegane Braten im Aufschwung: RAPS bringt neue Compoundlösung für pflanzliche Hauptgerichte
Funktionale Basis für rein pflanzliche Braten Der Compound Veganer Braten von RAPS ist eine funktionale Mischung, die für ansprechende Textur, gute Bindung und Stabilität sorgt. Für die geschmackliche Ausrichtung hält RAPS ergänzende Würzmischungen bereit, die speziell für vegane Alternativ

Treffen der NÖ- „Fleischkönner“: 70 Betriebe - ein Ziel
In den Fleischereien der FLEISCH-KÖNNER Niederösterreich stehen die Fleischermeister persönlich hinter den Produkten und dem Geschäft. Gemeinsam mit fachkundigen Mitarbeitern, oftmals auch gemeinsam mit der Familie, kümmern sich die Fleischermeister um den Fleischgenuss ihrer Kunden. Nicht nur

Andreas Rosenberg von Gramiller im Interview: „Wir erarbeiten die beste Lösung”
Andreas Rosenberg vom Vertriebsteam von Gramiller über das herausforderne und erfolgreiche Neuausstattungprojekt bei der Fleischerei Schirnhofer.

Tierwohlbericht 2024: Zahlen, Daten und Fakten zur Entwicklung des Tierwohlschweine-Sektors in Österreich
Die österreichische Schweinebranche verzeichnet 2024 ein Plus von 8,4 % bei Bio- und Tierwohlschlachtungen. Doch ohne klare Rahmenbedingungen, transparente Kennzeichnung und stabile Nachfrage droht der positive Trend zu kippen. Ein Überblick.

Was hinter dem Einwegpfand wirklich steckt – ein Rückblick auf Österreichs größte Verpackungsreform
Was hinter dem Einwegpfand wirklich steckt – ein Rückblick auf Österreichs größte Verpackungsreform. Seit 1. Jänner 2025 gilt in Österreich das Einwegpfand. Ein neues Buch erzählt nun, wie es dazu kam – und warum der Weg dorthin alles andere als einfach war.

Konjunkturbericht: Österreichs Fleischergewerbe im 4. Quartal 2024
Das Fleischergewerbe in Österreich verzeichnet 2024 nur leicht steigende Umsätze. Trotz Preiserhöhungen bleibt die wirtschaftliche Lage angespannt. Prognosen für 2025 sind verhalten.

Berufskleidung mit Tradition und Innovation - Ötscher setzt Maßstäbe für die Fleisch- und Lebensmittelbranche.
Berufskleidung mit Tradition und Innovation. Ötscher setzt Maßstäbe für die Fleisch- und Lebensmittelbranche.Von der Kühlhausjacke bis zur CI-konformen Servicebekleidung: Ötscher bietet maßgeschneiderte Lösungen für die Fleisch- und Lebensmittelbranche. Nachhaltigkeit, Qualität und indiv

Die Bedeutung der EU-Verpackungsverordnung PPWR für die Fleischbranche
Die Harmonisierung der europäischen Verpackungslandschaft steht bevor und wird bei allen Akteuren der Fleischbranche, die mit Verpackungen zu tun haben, zu Anpassungen führen. Das Kürzel PPWR ist seit geraumer Zeit in Verbindung mit Verpackungen immer wieder zu lesen. Doch worum geht es in die

Die Fleischbranche im Fokus: Ein Blick auf die EU-Marktdaten und ihre Bedeutung für Österreich
Die regelmäßigen Berichte und Analysen der EU-Beobachtungsstelle liefern Marktakteuren eine solide Grundlage, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

„Katzenmilch“ teurer als Kuhmilch: Was ist uns unser Essen wirklich wert?
„Katzenmilch“ teurer als Kuhmilch: Was ist uns unser Essen wirklich wert? Lebensmittelpreise sorgen immer wieder für Diskussionen, doch bei Haustierfutter wird selten hinterfragt, was gezahlt wird. „Land schafft Leben“ fordert eine neue Wertschätzung für Lebensmittel und deren Produktion.

Steirische Lebensmittelstrategie: Mehr Regionalität und Nachhaltigkeit
Die Steiermark setzt mit der „Lebensmittelstrategie weiß-grün“ auf Regionalität, Saisonalität und Nachhaltigkeit. Mit konkreten Maßnahmen soll die Eigenversorgung gestärkt und die Landwirtschaft modernisiert werden.

Klarheit und Sicherheit für Österreichs Landwirtschaft: Schmuckenschlager setzt klare Akzente
In Zeiten wachsender Herausforderungen setzt die Landwirtschaftskammer Niederösterreich auf klare Positionen. Präsident Schmuckenschlager betont die Bedeutung praxisnaher Lösungen und einer starken Interessenvertretung.

Singer & Sohn kooperiert mit Franz Gramiller & Sohn in Österreich
Ab sofort übernimmt Gramiller den exklusiven Vertrieb des gesamten Produktportfolios von Singer & Sohn in Österreich. Gemeinsam sehen beide Unternehmen einer vielversprechenden Zukunft entgegen und freuen sich auf eine langfristige und erfolgreiche Partnerschaft

Einkommenskrise: Haushalte in Österreich sparen drastisch ein
Der „St. Martin Report 2024“ beleuchtet die sparsamen Konsumgewohnheiten niedriger Einkommenshaushalte in Österreich und die Auswirkungen der Teuerung.

Kultiviertes Fleisch: Die Zukunft der Fleischproduktion im lokalen Fokus
Prof. Dr. Mark Post diskutiert auf dem Ernährungskongress über kultiviertes Fleisch als Lösung für nachhaltige Fleischproduktion.

Tönnies passt Einkauf an: Mehr Tierwohl und neue Prämien für Schweine
Tönnies reagiert auf Kritik von Landwirten: Rückkehr zur alten Maske ab Januar 2025, mehr Tierwohl und Prämien für unkupierte Schweine.

Zukunft der Landwirtschaft: Neues Arbeitsprogramm und Innovationspreise 2024
Am 22. Oktober stellte die Landwirtschaftskammer NÖ im Schloss Luberegg ihr Arbeitsprogramm 2025-2030 vor, fokussiert auf nachhaltige Landwirtschaft.

Food Barometer: So können junge Arbeitnehmer in Österreich entlastet werden
Eine aktuelle Umfrage zeigt: Junge Arbeitnehmer in Österreich leiden besonders unter der Inflation und setzen verstärkt auf Essensgutscheine, um die Kosten für ihre tägliche Ernährung zu decken.

Lebensmittelverschwendung vermeiden: Warum der Gang zum Fleischer Klimaschutz bedeutet
Der 29. September, Internationaler Tag gegen Lebensmittelverschwendung, lenkt den Blick auf ein zentrales Thema: Durch bewussten Einkauf bei handwerklichen Fleischereien kann Österreich einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Duden erweitert: „Fleischersatz“ unter 3.000 neuen Wörtern aufgenommen
Duden erweitert: „Fleischersatz“ unter 3.000 neuen Wörtern aufgenommen. Die neue Duden-Ausgabe enthält 3.000 neue Wörter. Begriffe wie „Fleischersatz“ spiegeln aktuelle Ernährungstrends wider.

Rückgang der Rinder- und Schweinebestände in Österreich setzt sich 2024 fort
Rückgang der Rinder- und Schweinebestände in Österreich setzt sich 2024 fort. Die Zahl der Rinder und Schweine in Österreich nimmt weiter ab. Zum 1. Juni 2024 wurden 1,80 Millionen Rinder und 2,52 Millionen Schweine gezählt, ein Rückgang von 1,2 % bzw. 2,0 % im Vergleich zum Vorjahr.

US-Wahl: Auswirkungen der möglichen Präsidentschaft von Kamala Harris auf die Fleischbranche in Europa und speziell in Österreich
Eine mögliche Präsidentschaft von Kamala Harris könnte weitreichende Konsequenzen für die europäische Fleischbranche haben. Strengere Umweltauflagen und nachhaltige Produktion könnten neue Herausforderungen und Chancen bringen.

Oberösterreich: Droht das Aus für Schlachthof Handlbauer?
Der Schlachthofbetreiber Herbert Handlbauer steht vor großen Herausforderungen. Die Kosten für die Entsorgung von Schlachtabfällen und Tierkadavern sind in den letzten Monaten um 30 Prozent gestiegen, was den Betrieb in eine schwierige Lage bringt. Die Preiserhöhungen wurden von der Tierkörperv

Weber weSLICE: Ein leistungsstarkes Linienkonzept
Weber weSLICE: Ein leistungsstarkes Linienkonzept. Lösungsanbieter für haltbarkeitskritische Lebensmittel: Das Weber-Portfolio bietet einzigartige Automatisierungs- und Verarbeitungskonzepte für vielfältige Produkt- und Marktsegmente. Der weSLICE 7500 setzt neue Standards in Präzision, Vie

REX Technologie setzt neue Maßstäbe: Das innovative RSS 70 Schneidesystem
REX Technologie setzt neue Maßstäbe: Das innovative RSS 70 Schneidesystem. Effizienz und Präzision in der Würstchenproduktion in durchaus möglich: Der RSS 70 von REX Technologie bietet maximale Schnittleistung und hygienisches Design für höchste Ansprüche in der Fleischbranche.

Analyse des Schweinebestands und der Schweineschlachtungen in Österreich
In den letzten Jahren hat der Schweinebestand in Österreich kontinuierlich abgenommen, während auch die Schweineschlachtungen zurückgegangen sind. Dies steht im Gegensatz zu den jüngsten Entwicklungen in der EU, wo die Schweinefleischproduktion im ersten Jahresdrittel 2024 gestiegen ist. Schwein

Dänemark führt bahnbrechende CO2-Steuer für Landwirtschaft ein: Was bedeutet das für dänische Bauern?
Dänemark führt CO2-Steuer für Landwirtschaft ein ab 2030. Lesen Sie mehr über die neue Klimamaßnahme der Regierung. Erstmals sollen die Treibhausgas-Emissionen von Schweinemast- und Milchbetrieben besteuert werden. Der Vorstoß soll Dänemark helfen, sein Klimaziel zu erreichen. #Dänemark #K

Deutschland: Nahrungsmittel- und Verpackungsmaschinen knacken die 16-Milliarden-Euro-Marke
Mit einem neuen Produktionswert von 16,5 Milliarden Euro hat der VDMA im Maschinenbau einen neuen Rekord erreicht. Erfahren Sie mehr über den Erfolg der Nahrungsmittel- und Verpackungsmaschinenbranche.

Wir gratulieren zum Jubiläum: 2500 Schweinebörse gefeiert
Am 12. Juni 2024 feierte die Österreichische Schweinebörse eGen ein bedeutendes Jubiläum: die 2500. Schweinebörse. Seit einem halben Jahrhundert finden wöchentlich Verhandlungen zum Schweinepreis statt, die tausenden Schweinebäuerinnen und -bauern einen stabilen Marktauftritt ermöglichen. Ein

Hygiene neu definiert: Wie PHT mit innovativer Reinigungstechnologie Betriebsprozesse revolutioniert
Hygiene neu definiert: Wie PHT mit innovativer Reinigungstechnologie Betriebsprozesse revolutioniert. Der zunehmende Druck von Verbrauchern nach mehr Transparenz erfordert aktives Handeln von Betrieben, um langfristig am Markt bestehen zu können. PHT, mit Standorten in Bad Tölz, Beckum und Innsb

Fleischerei Wild: ganz wild auf beste Qualität
Die Fleischerei Wild setzt auf traditionelles Fleischerhandwerk und feiert damit große Erfolge. Wir haben Juniorchef Ferdinand Wild nach seiner Philosophie gefragt.

VfGH kippt Übergangsfrist für Vollspaltenböden in der Schweinezucht
Erfahren Sie, warum Österreichs Übergangsfrist für Vollspaltenböden in der Schweinezucht bis 2040 vom VfGH gekippt wurde und die hitzige Debatte um Tierwohl.

EU-Talente-Pool: Initiative gegen Fachkräftemangel in der EU diskutiert
EU-Ausschuss diskutiert Verordnung für EU-Talente-Pool zur Minderung des Fachkräftemangels & Tierschutz bei Transporten. Neue Energieeffizienz-Richtlinien ebenso Thema.

Schwankende Schlachtrinderpreise in der EU: Jungbullen teurer, Färsen günstiger
"Entdecke die aktuellen Trends bei Schlachtrinderpreisen in der EU: unterschiedliche Entwicklungen bei Jungbullen, Schlachtkühen und Schlachtfärsen."

Konsumklima 2024: Handel vorsichtig optimistisch trotz Herausforderungen
"Trotz Herausforderungen blicken Händler optimistisch auf 2024: Verbesserungen im Konsumklima und Energiepreise lassen hoffen. Forderungen nach weniger Bürokratie und Kosten."

Starker Rückgang bei EU-Schweinefleischexporten 2023: Absatz sinkt um fast 20%
EU-Schweinefleischexporte 2023 stark rückläufig: Ein Minus von 19,7% aufgrund geringeren Angebots und Kaufzurückhaltung. China und GB wichtigste Märkte.

Für die Bauern: EU-Parlament fordert besseren Schutz vor ukrainischen Importen
"EU-Parlament stärkt Familienbetriebe gegen unfairen Wettbewerb durch ukrainische Importe. LKÖ fordert gleichen Schutz von EU-Kommission und Rat für Landwirtschaft."

Raimund Plautz: Aus der Innung- Aufruf zum Anpassen der Preise
Ich möchte bzw. muss diesen Kommentar als Aufruf nutzen: Bitte, liebe Kolleginnen und Kollegen, nehmt rechtzeitig den Rechenstift in die Hand und prüft, wie ihr eure Preise so anpassen könnt, dass wieder Gewinne erzielt werden können. Wir werden kostentechnisch von mehreren Seiten unter Druck g

ÖVP und Grüne gegen "Shrinkflation" und "Skimpflation": Neue Initiativen für Transparenz und Fairness im Handel
Im Kampf gegen versteckte Preiserhöhungen und die Verringerung von Produktqualität haben ÖVP und Grüne Maßnahmen vorgeschlagen, die Verbraucher vor diesen Praktiken schützen sollen. Zusätzlich rücken die Freiheitlichen "Skimpflation" und "Shrinkflation" ins Licht und fordern gesetzliche Anpa

NÖ: Erhöhte Wildschweinjagd zur Schweinepest-Prävention und zum Agrarschutz
Steigende Wildschweinbestände in NÖ reguliert, um Schweinepest-Risiko zu minimieren. Maßnahmen unterstützen auch Landwirtschaft und Niederwildbesätze.

Österreichs Handel spendet jährlich 20.000 Tonnen Lebensmittel an Hilfsorganisationen
Erfahren Sie, wie der Handel in Österreich durch die Spende von 20.000 Tonnen Lebensmitteln jährlich an soziale Einrichtungen Lebensmittelverschwendung bekämpft.

Stärkung der lokalen Wirtschaft: Wie Tirols Lebensmittelhandwerk trotz globaler Krisen Bestand hat
Das Lebensmittelgewerbe im Bezirk Reutte zeigt eindrücklich, dass regionale Handwerkskunst und lokale Produktion mehr als nur eine Versorgungsfunktion haben. „Sie sind eine tragende Säule unserer lokalen Wirtschaft“, erklärt Georg Schuler, der Innungsmeister der Tiroler Lebensmittelgewerb

Wiesbauer behauptet sich in schwierigem Marktumfeld: Erfolge und Herausforderungen
In einem zunehmend schwierigen Marktumfeld hat Wiesbauer, ein renommierter Player in der Fleischwarenbranche, beeindruckende Geschäftsergebnisse erzielt. Trotz der anhaltenden Herausforderungen im Jahr 2023 konnte das Unternehmen seinen Gruppenumsatz um 6,6% auf 239 Millionen Euro steigern. Diese L

„Abschiedsinterview” mit KommRat Willibald Mandl
„Abschiedsinterview” mit KommRat Willibald Mandl. KommRat Willibald Mandl ist ein erfolgreicher Fleischermeister mit Leib und Seele. Er lebt für das Lebensmittel- handwerk wie kaum ein anderer und unterstützt seit vielen Jahren als einflussreicher Kämpfer in der Wirtschafts- kammer das Gew

In Brüssel vorgestellt: Reform der EU-Tiertransport-Vorschriften
Die Europäische Union hat kürzlich ihre Pläne zur Überarbeitung der Vorschriften für Tiertransporte vorgestellt. Diese Reform, ein wesentlicher Bestandteil der Agenda für nachhaltige Landwirtschaft und Lebensmittelerzeugung im Rahmen des europäischen Green Deals, zielt darauf ab, das Wohlerge

BRAUUNION.PLUS ist jetzt eazle – macht business easy
BRAUUNION.PLUS ist jetzt eazle – macht business easy. eazle.at begeistert bereits rund 14.500 Kunden – bei einer Weiterempfehlungsrate von 90 Prozent.

Landwirtschaft trifft Uni“ bringt landwirtschaftliche Betriebe mit Studierenden zusammen „Die Rolle der Landwirtschaft für die Klimazukunft
Bei der Veranstaltung "Landwirtschaft trifft Uni" in Zusammenarbeit mit der BOKU Wien diskutierten Bauern und Studierende über die Rolle der Landwirtschaft in der Klimazukunft. Die Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager betonte die Bedeutung des Dialogs und der Zusammenarbe

Gesundheitsausschuss bringt endlich das Tierarzneimittelgesetz auf den Weg
Wien: Gesundheitsausschuss bringt Tierarzneimittelgesetz auf den Weg. Abgeordnete diskutieren den Lebensmittelsicherheitsbericht 2022.

WKW-Präsident Walter Ruck und Stadtrat Peter Hanke beschliessen neue Ausbildung
Erstmals Ausbildung „Gewerberechtliches Betriebsanlagenmanagement“ am WIFI Wien – Ziel: Behördliche Genehmigungsverfahren für Betriebsanlagen optimieren

Hohe Inflation in Österreich: Auswirkungen auf Arbeitslosigkeit und Handel
Die Inflationsrate in Österreich sank im Mai 2023 auf 8,8%, bleibt jedoch auf einem hohen Niveau. Die heimischen Energieversorger verzögern die Weitergabe der gesunkenen Energiepreise an Haushalte und Handelsbetriebe. Der Handel kämpft mit indexgebundenen Kosten und sucht nach 35.000 Arbeitskräf

BIO vom BERG: Auch im Jahr 2022 erfolgreich
Der Umsatz von BIO vom BERG blieb trotz Teuerung im Jahr 2022 konstant. Björn Rasmus, Geschäftsführer der Bioalpin führt den Erfolg auf eine starke regionale Verwurzelung der Konsument:innen und der Marke zurück. 2023 soll das derzeit rund 400 Artikel umfassende Sortiment wachsen und der Vert

Statistik Austria: Nutztierbestände 2022 teils deutlich gesunken
In Österreich wurden laut Statistik Austria am Stichtag 1. Dezember 2022 rund 1,86 Mio. Rinder und 2,65 Mio. Schweine gehalten. Deutlich weniger wurden Rinder und Schweine geschlachtet. Die Nutztierbestände sind deutlich gesunken.

Ökosoziales Forum: Die Wintertagung 2023
Von 17. bis 26. Jänner 2023 fand unter dem Motto „Selber produzieren statt Krisen importieren - Wie wir unserer Erde, Energie und Ernährung für morgen sichern“ die 70. Wintertagung des Ökosozialen Forums Österreich statt.

Rinderzucht Austria: Neue starke Doppelführungsspitze
Zukünftig stehen der Kärntner Sebastian Auernig als Obmann und der Tiroler Ing. Thomas Schweigl als sein Stellvertreter an der Spitze der Interessensvertretung der österreichischen Rinderzüchter:innen.

Zukunft kleiner und mittlerer Nahversorger muss jetzt abgesichert werden
Die durch die Corona-Pandemie entstandenen Probleme bei Lieferketten, Rohstoffengpässen und Energiepreisen haben sich durch den Krieg in der Ukraine weiter verschärft. Die aktuellen Energiepreise schlagen auch auf die Kosten für Produktion, Transport und Lagerung bzw. Kühlung von Lebensmitteln d

Weniger Rind, mehr Schwein - Viehbestand Österreich 2022
Mit Stichtag 1. Juni 2022 wurden laut Statistik Austria österreichweit 1,84 Mio. Rinder gehalten. Dies entspricht einem Rückgang um 0,2 % bzw. 4 200 Tieren gegenüber dem Vorjahr. Der Schweinebestand sank im gleichen Zeitraum um 3,7 % bzw. 101 200 Tiere auf 2,63 Mio. Mehr ein bis unter zwei Jah

„Fleckvieh Changes“ – wie Fleckvieh die Rinderwelt nachhaltig verändert
Erstmals wieder internationaler Fleckvieh-Kongress in Österreich – Fleckvieh Austria Obmann, Landwirtschaftsminister und LKÖ-Präsident zur heimischen Fleckvieh-Zucht, Unter dem Motto „Fleckvieh Changes“ werden die ökologischen, wie auch ökonomischen Qualitäten dieser Rinderrasse, d

Das Team METRO wächst: AGM wird Teil der METRO Österreich
Durchgewunken. Übernahme der C & C Abholgroßmärkte Gesellschaft m.b.H. (AGM) kartellrechtlich genehmigt

Der Trimmer von Bettcher Industries: Leistung, Qualität und ergonomische Handhabung
Die Abnehmer von Müller Fleisch zeichnen sich durch einen hohen Anspruch und eine zunehmende Spezialisierung aus – , die sich auch auf Produktionsabläufe des Fleischverarbeiters auswirken: Insgesamt wird von den Kunden deutlich mehr kategorisierte Ware gewünscht. „Während noch bis vor ei

Seit 10 Jahren vegan
Vor über zehn Jahren war die vegane Ernährungsweise noch eine Nische, die damals von nicht einmal fünf Prozent der Österreicher:innen gelebt wurde. Dass sich daraus ein globaler Trend entwickeln würde, dachten nur wenige. Einer, der sich aber schon damals mutig über den Tellerrand der Branche

EU-Klimazölle auch für Agrarprodukte und Lebensmittel unverzichtbar
Erheblichen Nachbesserungsbedarf sieht die Landwirtschaftskammer bei den EU-Kommissionsvorschlägen zur Einführung eines CO2-Grenzausgleichsmechanismus an den EU-Außengrenzen. Der Vorschlag für eine Verordnung zur Schaffung eines CO2-Grenzausgleichssystems sieht vor, dass die energieintensiven Pr

Nationalrat setzt EU-Vorgaben zu Kontrollen in Schlachthäusern um
Zusätzlich wurde eine Reihe von Bestimmungen einer EU-Verordnung zur Qualitätssicherung im Lebensmittelbereich in heimisches Recht überführt. Unter anderem gibt es neue Bestimmung für biologische Lebensmittel. So werden HändlerInnen, die nicht selbst produzierte Bio-Produkte direkt an die

Schmuckenschlager: Stabilität und Planungssicherheit für Bauern ist Gebot der Stunde
Bis Jahresende ist der GAP-Strategieplan mit den darin beschriebenen österreichischen Interventionen der GAP ab 2023 bei der EU-Kommission einzureichen. „Es geht darum, für Stabilität und Planungssicherheit zu sorgen und möglichst große Ausgewogenheit über alle Regionen, Sektoren und Produkt

KV-Handel: Abschluss in der vierten Runde beendet Ungerechtigkeiten und bringt durchschnittlich +2,8
Die Kollektivvertragsverhandlungen für die etwa 430.000 Angestellten und Lehrlinge konnten heute erfolgreich abgeschlossen werden. Durch Anhebung des Einstiegsgehaltes für VerkäuferInnen und BerufseinsteigerInnen auf 1.800,- Euro steigen die Gehälter für ein Drittel der Angestellten um 3,45 Pro

Österreich-Start: Der neue Fettabscheider von Filta toppt alle derzeitigen Fettabscheide- und Energieeffizienzwerte
Metzgereien sowie fleischverarbeitende Betriebe müssen in der Regel zur Entlastung des Abwassers Fettabscheider einsetzen. Der Fritteusen-, Öl-und Fettspezialist Filta startet in Deutschland und Österreich mit dem weltweit ersten Fettabscheider, der über 8 Hydrozyklone verfügt und alle bishe

Preise von GVO-freiem Futter lassen Produzenten verzweifeln
Die österreichische Geflügelproduktion steht aufgrund der weltweit steigenden Preise vor allem für gentechnikfreies Soja in Bedrängnis. Damit die Landwirtinnen und Landwirte weiterhin an ihrer Arbeit verdienen, erklären sich österreichische Handelsketten bereit, mehr für das Fleisch von Huhn

Neue EU-Handelsstrategie: „Taten statt Worte” - Handelsverband für rasche Schaffung fairer Wettbewerbschancen auf globalen Märkten
Der Handelsverband begrüßt die neue Handelsstrategie der EU-Kommission. Ziel der Kommission ist es, einen Konsens über die mittelfristige Ausrichtung der europäischen Handelspolitik zu erzielen, dabei auf viele neue globale Herausforderungen zu reagieren und auch die Lehren aus der Corona-Krise

Kurzarbeit muss auch für Handel möglich sein
Kurzarbeit wird adaptiert Rainer Trefelik, Obmann der Bundessparte Handel in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), begrüßt die Ankündigung von Bundesministerin Aschbacher, die Kurzarbeit im Lichte der aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen zu adaptieren. Die Corona-Kurzarbeit hat schon bisher wese
Runder Tisch für Umwelt und Tierwohl verabschiedet Maßnahmen
Maßnahmenpaket für die öffentliche Lebensmittelbeschaffung der Stadt Wien beschlossen.

Gourmetfein distanziert sich von Schweinebörse
Derzeitiges System der Schweinepreisfindung ist schädlich für die Landwirtschaft – GourmetFein übernimmt Verantwortung!

Bio 2021 – der Weg zur Umsetzung der neuen Bio-Verordnung
Die biologische Wirtschaftsweise erfüllt in höchstem Maße die Erwartungen der Konsumenten.

Schweinepest in China verteuert Weihnachtsbraten hierzulande
„Schwein gehabt” gilt derzeit für die heimischen Schweinebauern. Die afrikanische Schweinepest in China treibt seit Monaten die Preise hierzulande in die Höhe, nun kommt die Preissteigerung auch bei den Endverbrauchern an.

WK Wien: Steuerreform ist großer Erfolg für Unternehmer
Wirtschaftskammer Wien-Präsident Walter Ruck begrüßt den für heute im Nationalrat geplanten Beschluss zur Entlastung der Wirtschaftstreibenden. Und: „Die nächsten Schritte müssen rasch folgen.“

5. Symposium für Lebensmittelsicherheit
Von 10. - 11. April 2019 veranstaltete die Gemeinnützige Lebensmittelinitiative für Österreich ihr mittlerweile Tradition gewordenes 5. Symposium für Lebensmittelsicherheit im Steiermarkhof in Graz. Die mit über 200 TeilnehmerInnen ausverkaufte Veranstaltung zog durch seine breit gefächerte T
EU-Schweinemarkt: Lebhafte Nachfrage
Ausnahmslos positiv im Bereich zwischen 0 und 4 Cent reagieren die Notierungen auf die knappe Versorgungslage am europäischen Schweinemarkt.
Novelle der 1. Tierhaltungsverordnung
Nach mehr als zweijährigen Verhandlungen wurde nun die Novelle der 1. Tierhaltungsverordnung veröffentlicht - der Großteil der Änderungen wird mit 1. Oktober 2017 in Kraft treten.

Elektronischer Lieferschein
Zeitersparnis, Optimierung des Wareneingangs, schnellerer Zugriff auf Supply Chain Informationen und viele weitere Vorteile bietet die Integration des GS1 Transportetiketts mit dem elektronischen Lieferschein DESADV (Despatch Advice) – dies bestätigt eine aktuelle Studie von GS1 Austria.