Durchsuche Artikel: 0 von 5022

66 Suchergebnisse für "us-landwirtschaftsministerium"

Exakte Treffer (3)

USA Rindfleischexporte:  von weltweit Platz 2 jetzt nur noch auf Platz 4

USA Rindfleischexporte: von weltweit Platz 2 jetzt nur noch auf Platz 4

USA nur noch auf Platz 4 der Rindfleischexporteure. Jahrelang anhaltende Dürre senkt den dortigen Rinderbestand.

USA: Verkauf von Laborfleisch wurde zugelassen

USA: Verkauf von Laborfleisch wurde zugelassen

Nach Singapur sind die USA das zweite Land, in dem im Labor hergestelltes Fleisch verkauft werden darf. Doch eine neue Studie zeigt: Laborfleisch ist umweltschädigend.

USA stoppen Einfuhr von frischem Rindfleisch aus Brasilien

USA stoppen Einfuhr von frischem Rindfleisch aus Brasilien

Die USA stoppen die Einfuhr von frischem Rindfleisch aus Brasilien. Das geschehe aus Sicherheitsgründen angesichts des Gammelfleischskandals in dem südamerikanischen Land, teilte das US-Landwirtschaftsministerium vorige Woche mit.

Semantische Treffer (63)

Österreich im Zentrum: Internationale Tierhaltertagung erstmals in St. Pölten

Österreich im Zentrum: Internationale Tierhaltertagung erstmals in St. Pölten

Am 23. Juni stand St. Pölten im Zentrum der internationalen Agrarwirtschaft: Im Rahmen der agri benchmark Konferenz 2025 fand die zweite Internationale Tierhaltertagung „Global Forum“ statt.

Schweinehaltung in Österreich: Ab 2034 ist Schluss mit Vollspaltenböden

Schweinehaltung in Österreich: Ab 2034 ist Schluss mit Vollspaltenböden

Nach mehrwöchigen Verhandlungen: Einigung über die Neuregelung für die Haltung von Schweinen auf unstrukturierten Vollspaltenbuchten erzielt werden.

Neues Steuerprogramm: Dänemark schützt Schweineschwänze vor dem Kupieren

Neues Steuerprogramm: Dänemark schützt Schweineschwänze vor dem Kupieren

In Dänemark zahlen Schweinehalter künftig mehr Steuern für das Kupieren von Schwänzen. Ein Schritt zur Verbesserung des Tierschutzes und Verringerung von Schwanzbeißen.

Österreich setzt neue Maßstäbe im Tierschutz: Strengere Regeln für Tiertransporte beschlossen

Österreich setzt neue Maßstäbe im Tierschutz: Strengere Regeln für Tiertransporte beschlossen

Österreich stärkt den Tierschutz mit einer neuen Tiertransportverordnung. Diese legt Mindeststandards für die Versorgung von Tieren während des Transports fest und zielt auf europaweite Reformen ab.

Zersplitterte Zuständigkeiten erschweren Tierschutz in Österreich: Rechnungshof fordert strengere Kontrollen

Zersplitterte Zuständigkeiten erschweren Tierschutz in Österreich: Rechnungshof fordert strengere Kontrollen

Zersplitterte Zuständigkeiten erschweren Tierschutz in Österreich: Rechnungshof fordert strengere Kontrollen. Die Kompetenzverteilung im Tierschutz ist in Österreich auf EU-, Bundes- und Landesebene zersplittert. Der Rechnungshof kritisiert mangelnde Einheitlichkeit und fordert klare Vorgaben sow

Totschnig und SPAR-Lehrlinge feiern Ausbildungsabschluss

Totschnig und SPAR-Lehrlinge feiern Ausbildungsabschluss

Mit den von der SPAR-Akademie Wien und der AMA-Marketing ins Leben gerufenen Zusatzausbildungen „Käse-Expert:innen“ und „Wurst- & Fleischwaren-Expert:innen“ integriert SPAR umfangreiches Fachwissen rund um die Feinkost in den Ausbildungsplan. Insgesamt 75 Lehrlinge der SPAR-Akademie in

Deutschland: ZLK schlägt für mehr Tierwohl eine höhere Mehrwertsteuer auf Fleisch vor

Deutschland: ZLK schlägt für mehr Tierwohl eine höhere Mehrwertsteuer auf Fleisch vor

Entdecken Sie, wie die Zukunftskommission Landwirtschaft eine Mehrwertsteuererhöhung auf Fleisch plant, um tierfreundlichen Stallumbau zu unterstützen.

EU-Agrarpolitik Pläne: BIO AUSTRIA kritisiert Benachteiligung von Bio-Landwirtschaft

EU-Agrarpolitik Pläne: BIO AUSTRIA kritisiert Benachteiligung von Bio-Landwirtschaft

EU-GAP-Vereinfachung bedroht Bio-Landwirtschaft: BIO AUSTRIA fordert Schutz der Biobauern vor Wettbewerbsverzerrung und Nachteilen.

Trotz Krieg: Schweineproduktion in der Ukraine erholt sich

Trotz Krieg: Schweineproduktion in der Ukraine erholt sich

Erfahren Sie, wie die Ukraine die Schweineproduktion nach einem Einbruch wieder steigert, trotz der Auswirkungen des Krieges. Aktuelle USDA-Analyse und Prognosen.

Vollspaltenböden in der Schweinehaltung: Das VfGH-Urteil und seine Folgen

Vollspaltenböden in der Schweinehaltung: Das VfGH-Urteil und seine Folgen

Das jüngste Urteil des österreichischen Verfassungsgerichtshofs (VfGH) hat weitreichende Implikationen für die Schweinehaltung in Österreich. In einem historischen Entscheid wurde die Übergangsfrist für das Verbot von Vollspaltenböden deutlich verkürzt. Dieser Artikel beleuchtet die Hintergr

Anka Lorencz: 2023 war kein einfaches Jahr für die österreichische Fleischwirtschaft!

Anka Lorencz: 2023 war kein einfaches Jahr für die österreichische Fleischwirtschaft!

2023 war kein einfaches Jahr für die österreichische Fleischwirtschaft. „Schon wieder!“ möchte man sagen. Das Corona-Virus „erfreut“ uns immer wieder mit neuen Varianten, viele Betriebe klagen über massive krankheitsbedingte Ausfälle beim Personal und das noch dazu in einer Situati

Seriensieger des Fachwettbewerbs für Fleisch- und Wurstwaren 2023 von Minister Totschnig geehrt

Seriensieger des Fachwettbewerbs für Fleisch- und Wurstwaren 2023 von Minister Totschnig geehrt

Fachwettbewerb für Fleisch- und Wurstwaren: Seriensieger 2023 von Minister Totschnig geehrt. Seriensieger 2023 von Minister Totschnig geehrt.Ehre, wem Ehre gebührt: Mag. Norbert Totschnig, Bundesminister für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus lud die erfolgreichsten Fleischereibetriebe des

Gesundheitsausschuss bringt endlich das Tierarzneimittelgesetz auf den Weg

Gesundheitsausschuss bringt endlich das Tierarzneimittelgesetz auf den Weg

Wien: Gesundheitsausschuss bringt Tierarzneimittelgesetz auf den Weg. Abgeordnete diskutieren den Lebensmittelsicherheitsbericht 2022.

Glyphosat in EU-Flüssen: Österreich muss gegen Zulassung stimmen, sagt Sarah Wiener

Glyphosat in EU-Flüssen: Österreich muss gegen Zulassung stimmen, sagt Sarah Wiener

Eine neue Studie von PAN Europe und den Greens/EFA zeigt, dass Glyphosat und seine Abbauprodukte in vielen europäischen Süßgewässern nachgewiesen werden können. Die Entscheidung über die erneute Zulassung des Totalherbizids soll Mitte Oktober im zuständigen Ratsausschuss stattfinden. Sarah Wi

Gastronomie: Woher stammt das Fleisch auf unserem Teller?

Gastronomie: Woher stammt das Fleisch auf unserem Teller?

Gastronomie: Woher stammt das Fleisch auf dem Teller? Kebap-Skandal feuert Debatte über Herkunftskennzeichung erneut an.

Minister Kocher plant Lebensmittelpreisrechner

Minister Kocher plant Lebensmittelpreisrechner

Wirtschaftsminister Martin Kocher (ÖVP) plant die Einführung eines Preisrechners für Grundnahrungsmittel in Supermarkt und Online-Handel

Moosbrugger: Volle Unterstützung für Regierungsposition zu Mercosur

Moosbrugger: Volle Unterstützung für Regierungsposition zu Mercosur

LK Österreich-Präsident Josef Moosbrugger zeigt sich verwundert über die Kritik einiger Wirtschafts- und Industrievertreter am österreichischen Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig, der sich gegen das Handelsabkommen Mercosur ausspricht. Moosbrugger betont, dass Totschnig lediglich die gül

Landwirtschaftsausschuss diskutiert Berichte zur AMA-Marketing, EU-Vorhaben sowie zum Härtefallfonds für die Landwirtschaft

Landwirtschaftsausschuss diskutiert Berichte zur AMA-Marketing, EU-Vorhaben sowie zum Härtefallfonds für die Landwirtschaft

Tierwohl, AMA-Gütesiegel und Kontrolltätigkeit standen im Fokus der Debatte.

Mehrheit der österreichischen Bevölkerung lehnt Tiertransporte ab

Mehrheit der österreichischen Bevölkerung lehnt Tiertransporte ab

Die Tierschutzorganisation Vier Pfoten hat  eine Umfrage zum Thema Lebendtiertransporte präsentiert. 93% der befragten Personen sind nicht mit dem qualvollen Transport von Tieren auf Europas Straßen einverstanden und fordern dafür strengere Regeln. 2023 ist dabei ein entscheidendes Jahr: Die  E

Totschnig: Österreich weiterhin als EU-Bioland Nummer Eins positionieren

Totschnig: Österreich weiterhin als EU-Bioland Nummer Eins positionieren

Bio-Enquete im Landwirtschaftsministerium mit BIO AUSTRIA Obfrau Grabmann und LKÖ Präsident Moosbrugger - Vorstellung Bio-Aktionsprogramm 2023

Neues Tierschutzgesetz: Schweinehaltung

Neues Tierschutzgesetz: Schweinehaltung

Vollspaltböden und Schwanzkupieren: Die Novellen des Tierschutzgesetzes ziehen einige Änderungen in der Schweinehaltung nach sich. Die auf Tierschutz ausgerichteten Gesetze stellen auch eine Herausforderung für die heimische Nutztierhaltung dar.

Nachhaltige Tierhaltung Österreich zum Welttierschutztag

Nachhaltige Tierhaltung Österreich zum Welttierschutztag

4. Oktober: Die Bühne gehört am heutigen Welttierschutztag den vielen Nutztieren.

Sonnenalm und Krappfelder Eis ausgezeichnet

Sonnenalm und Krappfelder Eis ausgezeichnet

Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig und Landesrat Martin Gruber haben gemeinsam den Betrieb der Familie Pobaschnig „Krappfelder Eis vom Bauernhof“ und den bäuerlichen Milchhof „Sonnenalm“ mit dem neuen Gütesiegel AMA GENUSS REGION zertifiziert. Immer mehr Menschen wollen wissen, wohe

Früheres Aus für dauernde Anbindehaltung bei Milchkühen 

Früheres Aus für dauernde Anbindehaltung bei Milchkühen 

Die AMA Marketing setzt gemeinsam mit der Branche den nächsten Schritt und entwickelt das AMA Gütesiegelprogramm für Milch und Milchprodukte weiter: Ab 1. Jänner 2024 wird es keine dauernde Anbindehaltung auf AMA-Gütesiegel Milchviehbetrieben mehr geben. Die Ausnahme betrifft aktuell noch

Maisserhof in Oberösterreich wird mit neuem Gütesiegel ausgezeichnet

Maisserhof in Oberösterreich wird mit neuem Gütesiegel ausgezeichnet

Immer mehr Menschen wollen wissen, woher ihre Lebensmittel kommen. Um regionale Qualität zu stärken, wurde auf Initiative des Landwirtschaftsministeriums das neue Gütesiegel AMA GENUSS REGION erarbeitet. Laufend steigen Betriebe in ganz Österreich in das neue System ein, die stolz darauf sind, a

Landwirtschaftsausschuss diskutiert Berichte zur AMA-Marketing, EU-Vorhaben und Härtefallfonds

Landwirtschaftsausschuss diskutiert Berichte zur AMA-Marketing, EU-Vorhaben und Härtefallfonds

Der Tätigkeitsbericht der AMA-Marketing für das Jahr 2020 (III-493 d.B.) informiert, dass sich die Maßnahmen und Aktivitäten im Jahr 2020 pandemiebedingt in vielen Bereichen von jenen der Jahre davor unterschieden haben. Es seien Adaptierungen beim Kontrollwesen, bei den Marketing-Aktivitäten s

Schwieriges Umfeld für Österreichs Schweinebauern

Schwieriges Umfeld für Österreichs Schweinebauern

Auf rund 5.000 Höfen in Oberösterreich werden nach den Daten der letzten Viehzählung Schweine gehalten. Für zirka 1.700 davon, die in Summe rund eine Million Schweine und damit gut 90 Prozent des oberösterreichischen Schweinebestandes halten, ist die Schweinehaltung die Haupt-Einkommensquell

Debatte um nationale Herkunftskennzeichnung

Debatte um nationale Herkunftskennzeichnung

Mag. Katharina Koßdorff, Geschäftsführerin des Fachverbands der Lebensmittelindustrie spricht sich gegen die geplante nationale Herkunftskennzeichnung für verpackte Lebensmittel aus: Das Landwirtschaftsministerium ließe in der öffentlichen Debatte die bereits gültige EU-Regelung unter den Tis

Hundert Kilo Fleisch verbrannt: Grüne sagen Lebensmittelverschwendung den Kampf an

Hundert Kilo Fleisch verbrannt: Grüne sagen Lebensmittelverschwendung den Kampf an

Dieses Video wurde auch Clemens Stammler, Nationalratsabgeordneter der Grünen und Obmann der Grünen Bäuerinnen und Bauern, zugespielt. Stammler, selbst Biobauer, zeigt sich angesichts dieser Bilder entsetzt: „Als Bauer schmerzen mich Bilder wie diese sehr. Der wertschätzende Umgang mit Leb

Erster Nachweis von Geflügelpest in Oberösterreich

Erster Nachweis von Geflügelpest in Oberösterreich

Am 20. Jänner 2022 wurde ein erster Fall von Geflügelpest in Oberösterreich nachgewiesen: In einem Kleinbetrieb mit 49 Hühnern im Bezirk Rohrbach hat die AGES bei sechs verendeten Hühnern eine Infektion mit dem Geflügelpest-Virus H5N1 bestätigt. Am selben Tag wurde in einem benachbarten Klein

Ausstieg aus der Vollspaltenhaltung: Neue Perspektiven für Schweinebauern

Ausstieg aus der Vollspaltenhaltung: Neue Perspektiven für Schweinebauern

Ab 2023 soll es bei Um- und Neubau von Schweineställen nur mehr Haltungsformen mit eigenen Liegeflächen geben, betont der ÖVP-Landwirtschaftssprecher und Bauernbund-Präsident Abg. z. NR DI Georg Strasser mit Verweis auf einen gemeinsamen Entschließungsantrag mit den Grünen anlässlich der heut

Geflügelpest in Österreich nachgewiesen

Geflügelpest in Österreich nachgewiesen

In Europa breitet sich seit Mitte Oktober die Geflügelpest immer mehr aus. Am 25.11. hat die AGES den ersten Fall in Österreich bestätigt: In einer kleinen Hühnerhaltung in Fischamend (Niederösterreich) wurde Geflügelpest diagnostiziert. Die Hühner des betroffenen Betriebs sind gestorben bzw.

Klientelpolitik statt Fairness in Lebensmittel-Wertschöpfungskette: UTP-Ministerratsbeschluss als Freibrief für große Erzeugerkonzerne

Klientelpolitik statt Fairness in Lebensmittel-Wertschöpfungskette: UTP-Ministerratsbeschluss als Freibrief für große Erzeugerkonzerne

Der österreichische Lebensmitteleinzelhandel (LEH) lehnt unlautere Geschäftspraktiken kategorisch ab und setzt auf eine transparente, faire Zusammenarbeit mit seinen Lieferanten. Der Ministerratsbeschluss zur Änderung des österreichischen Wettbewerbs- und Nahversorgungsgesetzes (= nationale Umse

Hofinger: Unfaire Geschäftspraktiken mit klaren Regeln stoppen!

Hofinger: Unfaire Geschäftspraktiken mit klaren Regeln stoppen!

Mit einem neuen Wettbewerbs- und Nahversorgungsgesetz soll eine EU-Richtlinie gegen unfaire Geschäftspraktiken entlang der Lebensmittelwertschöpfungskette in nationales Recht umgesetzt werden. Die nationale Umsetzung kann nach dem gestrigen Ministerratsbeschluss nun im Parlament behandelt werden u

Köstinger: Jetzt ist Schluss mit unfairen Geschäftspraktiken

Köstinger: Jetzt ist Schluss mit unfairen Geschäftspraktiken

Österreichs bäuerliche Familienbetriebe geraten durch die Übermacht von Handelskonzernen und anderen großen Abnehmern zunehmend unter Druck. „Heute ist ein guter Tag für die heimischen Bauern und kleinen Verarbeiter. Jetzt ist endlich Schluss mit unfairen Geschäftspraktiken. Vertrauen ist gu

BIO AUSTRIA im Parlament: Agrarumweltprogramm muss Weiterentwicklung von Bio ermöglichen

BIO AUSTRIA im Parlament: Agrarumweltprogramm muss Weiterentwicklung von Bio ermöglichen

Die Gemeinsame Europäische Agrarpolitik (GAP) ist das mit Abstand wichtigste politische Instrumente, um Bäuerinnen und Bauern zu unterstützen und die Landwirtschaft- und Lebensmittelversorgung der Zukunft zu gestalten. Es braucht daher in der Umsetzung der GAP in Österreich ein Agrar-Umweltprogr

Schluss mit unfairen Geschäftspraktiken

Schluss mit unfairen Geschäftspraktiken

Österreichs bäuerliche Familienbetriebe geraten durch die Übermacht von Handelskonzernen zunehmend unter Druck. Ein wichtiger Schritt, um die Situation für unsere Bäuerinnen und Bauern zu verbessern, ist die nationale Umsetzung der EU-Richtlinie gegen unfaire Geschäftspraktiken entlang der Leb

Schmiedlechner: AMA-Produkte dürfen nicht zu Ramschpreisen verkauft werden!

Schmiedlechner: AMA-Produkte dürfen nicht zu Ramschpreisen verkauft werden!

„Fleisch ist anscheinend nicht viel wert – zumindest in österreichischen Supermärkten! Die Lebensmittelketten werben nämlich mit Preisnachlässen von bis zu 56 Prozent für Fleisch mit dem AMA-Gütesiegel. Für unsere hohe Qualität ist so eine Vorgangsweise unerträglich“, empörte sic

Wachsender Widerstand gegen GAP-Strategieplan des Landwirtschaftsministeriums

Wachsender Widerstand gegen GAP-Strategieplan des Landwirtschaftsministeriums

Im Rahmen der vom Landwirtschaftsministerium veranstalteten öffentlichen Konsultation zum GAP-Strategieplan fordern 51 Organisationen aus den Bereichen Landwirtschaft, Gewerkschaft, ArbeitnehmerInnenschutz, Wissenschaft, Imkerei, Tier-, Gesundheits- und Umweltschutz ebenso wie humanitäre und kirch

BIO AUSTRIA: Nachbesserungen bei geplantem Agrarumwelt-Programm notwendig

BIO AUSTRIA: Nachbesserungen bei geplantem Agrarumwelt-Programm notwendig

Eine Allianz von über 50 Organisationen aus unterschiedlichen Bereichen hat heute einen Appell an das Landwirtschaftsministerium gerichtet, die gegenwärtigen Pläne zur Neugestaltung des Agrarumweltprogramms ÖPUL (Österreichisches Programm für Umweltgerechte Landwirtschaft) zu überarbeiten. Di

Landwirtschaftsausschuss für verstärkten Einsatz von gentechnikfreiem Soja

Landwirtschaftsausschuss für verstärkten Einsatz von gentechnikfreiem Soja

Der Jahresbericht der AMA-Marketing GesmbH über das aus ihrer Sicht durchaus positiv verlaufene Geschäftsjahr 2019 wurde vom Landwirtschaftsausschuss heute diskutiert und mehrheitlich zur Kenntnis genommen. Mehrheitliche Zustimmung gab es auch für ein neues Düngemittelgesetz, das einen gesamtös

Geflügelpest: Fall in Österreich bestätigt

Geflügelpest: Fall in Österreich bestätigt

Ministerien ersuchen Geflügelbetriebe um Vorsicht. Für Menschen nicht gefährlich. Keine Übertragung durch Lebensmittel.

Verordnung zur Herkunftskennzeichnung

Verordnung zur Herkunftskennzeichnung

Mehr Transparenz bei der Herkunft von Lebensmitteln schafft bessere Entscheidungsgrundlage für KonsumentInnen.

Geflügelwirtschaft baut Tierwohlstandards aus

Geflügelwirtschaft baut Tierwohlstandards aus

ZAG: Geflügelwirtschaft baut Tierwohlstandards aus. Höherer Fördersatz für tierfreundliche Putenstallungen

Corona-Krise bremst österreichische Zuchtrinder-Exporte

Corona-Krise bremst österreichische Zuchtrinder-Exporte

Die österreichische Zuchtrindervermarktung stand im ersten Halbjahr 2020 ganz klar unter den Vorzeichen der Corona-Krise. Internationale Messeauftritte, die für die heimische Rinderzucht für die Betreuung von Kunden wichtig gewesen wären, werden laufend abgesagt. Die internationale Fachmesse 

Versorgungssicherheit durch regionale Lebensmittel

Versorgungssicherheit durch regionale Lebensmittel

Johannes Schmuckenschlager: „Wer regional kauft, schafft Versorgungssicherheit durch Bauern und Arbeit in NÖ!"

Tirols schönste Fischtheke

Tirols schönste Fischtheke

Heuer feiert der Fruchthof sein 25-jähriges Jubiläum, und wo anfangs das beste Obst und Gemüse der Stadt zu finden war, kaufen heute Hobbyköche, Genießer und Profis ein.

Trend zu regionalem Lebensmittelkonsum

Trend zu regionalem Lebensmittelkonsum

Elisabeth Köstinger, Josef Schwaiger und Silvia Schneider stellen die Initiative „Das isst Österreich“ vor.

China: Schweinebestand wegen ASP um 41% gesunken

China: Schweinebestand wegen ASP um 41% gesunken

Weiterer Rückgang erwartet - Neuer Ausbruch gemeldet

EU: Tiertransporte bei Hitze aussetzen

EU: Tiertransporte bei Hitze aussetzen

Der EU-Gesundheitskommissar Vytenis Andriukaitis hat die Mitgliedstaaten aufgefordert, EU-Tiertransportstandstandards einzuhalten und keine Transporte bei über 30 °C zu genehmigen.

USA: Weg frei für Laborfleisch

USA: Weg frei für Laborfleisch

WASHINGTON. Die US-Regierung macht den Weg für den Verkauf von Laborfleisch frei: Das Landwirtschaftsministerium und die Lebensmittelbehörde FDA stellten am Freitag, 16. November 2018 Eckpunkte für künftige Regeln im Umgang mit durch Zellkulturen erzeugtem Fleisch vor.

Mit Bio-Fleisch auf Wachstumskurs

Mit Bio-Fleisch auf Wachstumskurs

Die Sonnberg Biofleisch GmbH in Oberösterreich nimmt im Sommer 2019 einen zweiten Schlachthof in Betrieb, der ausschließlich für die Rinder-Schlachtung konzipiert ist.

Bildung für Eingefleischte

Bildung für Eingefleischte

Die 1. Bayerische Fleischerschule feiert heuer das 90-jährige Bestehen. Die Geschäftsführer Georg und Barbara Zinkl im Gespräch mit der Fleischerzeitung.

Novelle der 1. Tierhaltungsverordnung

Novelle der 1. Tierhaltungsverordnung

Nach mehr als zweijährigen Verhandlungen wurde nun die Novelle der 1. Tierhaltungsverordnung veröffentlicht - der Großteil der Änderungen wird mit 1. Oktober 2017 in Kraft treten.

Brasilianischer Kollateralschaden

Brasilianischer Kollateralschaden

Der Skandal um angeblich verdorbenes Fleisch hat erste schwerwiegende Konsequenzen für Brasilien. Mehrere Staaten verhängten bereits Importstopps gegen Rind- und Geflügelfleisch aus dem südamerikanischen Land.

Michael Blass weist RH-Kritik zurück

Michael Blass weist RH-Kritik zurück

Im Rahmen des AMA-Forums, das am 24. November im Austria Center Vienna stattgefunden hat, wies AMA-Geschäftsführer Dr. Michael Blass die unlängst vom Rechnungshof (RH) geäußerte Kritik an der AMA scharf zurück.

BSE-Fall in Frankreich bestätigt

BSE-Fall in Frankreich bestätigt

Erstmals seit fünf Jahren ist in Frankreich wieder ein Fall von Rinderwahnsinn aufgetreten. Es handle sich um einen "isolierten" Fall im Nordosten des Landes, teilte das Landwirtschaftsministerium am mit. Befallen sei eine Kuh im Alter von fünf Jahren gewesen; sie sei an der Krankheit gestorben. D

Russischer Importstopp für Agrarprodukte wird über den Sommer dauern

Russischer Importstopp für Agrarprodukte wird über den Sommer dauern

Laut Landwirtschaftsministerium müssen sich die betroffenen Molkerei- und Fleischerzeuger für eine Lösung noch zumindest bis Herbst gedulden

EU-Schweinemarkt: Trotz russischer Importsperre steigt die Zuversicht der Branche

EU-Schweinemarkt: Trotz russischer Importsperre steigt die Zuversicht der Branche

Der europäische Schlachtschweinemarkt präsentiert sich zu Beginn der neuen Woche zunehmend freundlich. Die Erkenntnis, dass sich das aktuelle Produktionsminus in der EU mit dem zurzeit fehlenden Exportvolumen die Waage hält, führt zu einem spürbaren Aufatmen in der Branche.

EU-Schweinemarkt: Preise steigen

EU-Schweinemarkt: Preise steigen

Notierung legt in Österreich um 6 Cent zu.

Hilfspaket für dürreschädigte Bauern geschnürt

Hilfspaket für dürreschädigte Bauern geschnürt

Unterstützung bei Krediten, Blühflächen-Nutzung sowie Ankauf von Futtermitteln aus dem Katastrophenfond ist gewährt

Kaufverhalten unverändert

Kaufverhalten unverändert

Pferdefleischbetrug hat kaum Auswirkungen auf Essgewohnheiten

Rekord-Sojaernte für Südamerika erwartet Marktprognosen liegen eng beieinander

Rekord-Sojaernte für Südamerika erwartet Marktprognosen liegen eng beieinander

Die Aussicht auf eine südamerikanische Rekordernte von Sojabohnen in diesem Frühjahr scheint sich zu bestätigen. Dafür spricht auch, dass die betreffenden aktuellen Schätzungen für diese Länder relativ nah beieinander liegen. Lediglich für Argentinien sind sich die Marktexperten noch nicht e