Durchsuche Artikel: 0 von 5014
60 Suchergebnisse für "wk-wien"
Exakte Treffer (8)

Prominente Jury kürt Gewinner beim 'Suppe mit Sinn' Rezeptwettbewerb für die Winterspendenaktion
Die Winterspendenaktion "Suppe mit Sinn" wurde mit einem Rezeptwettbewerb eingeleitet, bei dem Gastronom:innen Rezepte aus der orientalischen Küche einreichen konnten. Die Finalisten präsentierten ihre Suppen vor einer prominenten Jury, darunter Haya Molcho, Konstanze Breitebner und Steffen Hofman

Nachhaltigkeits-Check der WK Wien: Status quo und Verbesserungsmöglichkeiten für Unternehmen
Die Wirtschaftskammer Wien erweitert ihr Service-Angebot im Bereich Nachhaltigkeit und bietet nun einen kostenlosen Nachhaltigkeits-Check für Unternehmen an. Der Check ermöglicht Unternehmen, ihren aktuellen Nachhaltigkeitsstatus zu überprüfen und Potenziale zur Verbesserung zu identifizieren. V

WKW-Präsident Walter Ruck und Stadtrat Peter Hanke beschliessen neue Ausbildung
Erstmals Ausbildung „Gewerberechtliches Betriebsanlagenmanagement“ am WIFI Wien – Ziel: Behördliche Genehmigungsverfahren für Betriebsanlagen optimieren

Richtig Strom sparen im Büro
Energiesparen wo geht's am besten? EU-weit soll jedes Land im Zeitraum von 1. August 2022 bis 31. März 2023 den Energieverbrauch freiwillig um 15 Prozent senken – im Vergleich zum Durchschnittsverbrauch der vergangenen fünf Jahre.In Büros, im Homeoffice und vor allem in der IT gibt viel Potenzi

WK Wien bietet Unternehmen Vorsorge-Tipps für Blackouts
Nach einer Störung im Festnetz von A1, die Mitte Oktober dazu geführt hat, dass auch Notfallnummern zeitweise nicht erreichbar waren, werden jetzt auch alle weiteren Notfall-Szenarien im Falle des Falles durchgedacht. Vor allem ein Ausfall der Stromversorgung kann weitreichende Folgen haben. Wir

WK Wien: Steuerreform ist großer Erfolg für Unternehmer
Wirtschaftskammer Wien-Präsident Walter Ruck begrüßt den für heute im Nationalrat geplanten Beschluss zur Entlastung der Wirtschaftstreibenden. Und: „Die nächsten Schritte müssen rasch folgen.“

WK Wien – Trefelik: „Wichtiger Erfolg für Österreichs Handel bei Kleinsendungen erzielt“
Wiener Handel begrüßt Fairness für heimische Händler bei Einfuhrumsatzsteuer – Forderung nach fairem Steuerbeitrag von ausländischen Online-Konzerne bleibt

Schinkenmanufaktur Thum: „Es hat alles wunderbar geklappt”
Die Schinkenmanufaktur Thum setzte bei Übersiedlung auf die Wirtschaftskammer Wien.
Semantische Treffer (52)

Bio-Fleisch auf dem Rückzug? Öffentliche Hand schwächelt bei Tierwohl und nachhaltiger Beschaffung
Die Zielvorgaben des naBe-Aktionsplans zur nachhaltigen öffentlichen Beschaffung geraten ins Wanken. Bio-Fleisch und Tierwohl spielen in vielen Ministerien nur eine Nebenrolle. Besonders die Justizanstalten setzen wieder auf konventionelle Ware – ein Alarmsignal für die Fleischbranche. Alle Deta

Wiener Fleischer erobern Hollywood: Dokumentation gewinnt Silver Award in Los Angeles
Das Wiener Lebensmittelhandwerk und ihre kulinarischen Traditionen haben in Hollywood einen großen Erfolg gefeiert: Die Dokumentation „Schnitzel und andere Festtagsgerichte“ („Festive Treats of the Viennese Cuisine“) wurde beim renommierten US International Filmfestival in Los Angeles mit d

Wiens letzte Fleischermeister: Ein Handwerk mit Tradition und Herz
Wiens Letzte Fleischer: Tradition, Handwerk und Leidenschaft. Wiens traditionelle Fleischer stehen vor großen Herausforderungen. Ein Blick auf die Fleischerei Klaghofer zeigt, wie Handwerkskunst, Qualität und Innovation den Weg in die Zukunft trotzdem ebnen können.

Fleischerei Höller: Hybrides Erfolgskonzept
Die Fleischerei Höller in Zöbern erneuerte ihr Fachgeschäft mit dem Ladenbauprofi Aichinger komplett und ermöglicht es durch ein intelligentes Hybridkonzept, ihren Kunden ab sofort auch in Selbstbedienung außerhalb der bisherigen Öffnungszeiten einzukaufen.

Österreichische Fleischkontrolle (ÖFK): Erfolgreicher Branchentreff zum Thema „Zukunft Fleisch: Digitalisierung“
Die ÖFK Österreichische Fleischkontrolle GmbH (ÖFK) konnte am 25. September 2024 rund 120 Stakeholder der gesamten Fleischbranche gewinnen, um aktuelle Herausforderungen zum Thema Digitalisierung zu diskutieren. In der „Wolke 19“ des Ares Towers in Wien erwartete das Publikum ein vielfältige

Genuss statt Masse – die Lebensmittelmesse, die Sie nicht verpassen dürfen
Die Lebensmittelbranche steht vor großen Veränderungen. Während Großkonzerne den Markt dominieren, kämpfen Kleinunternehmer seit Jahren um ihre Existenz. Doch genau hier setzt die Fachmesse Genuss statt Masse an – ein Event, das neue Wege eröffnet und Chancen schafft. Unter dem Motto „

Europas beste Burger kommen aus dem Herzen Wiens
„Natürlich versuchen wir die besten Burger zu machen, das ist ein Anspruch, den wohl jedes Burgerrestaurant an sich stellt. Umso besser ist es dann, wenn dieser Erfolg national und wie jetzt auch international eintritt“, ist Benjamin Hofer, Geschäftsführer von XO Grill stolz auf den jüngsten

Wiener Würstelstände als Kulturerbe: Bürgermeister Ludwig und WKW-Präsident Ruck unterstützen Initiative
Die Stadt Wien ist bekannt für ihre traditionsreiche Kultur. Nach der Wiener Kaffeehauskultur, der Heurigenkultur und dem Wiener Walzer, soll nun auch der Wiener Würstelstand als immaterielles Kulturerbe anerkannt werden. Mehrere prominente Würstelstand-Betreiber, darunter Josef Bitzinger (‚Bit

Fleischerei Santner: Wo Tradition & Fortschritt zu Hause sind
Die Familie Santner betreibt vor den Toren Salzburgs in Wals-Siezenheim erfolgreich ein Unternehmen, das eigentlich aus drei Unternehmen besteht. Da ist zunächst die Fleischerei, in welcher der Seniorchef Paul Santner eine nicht unwesentliche Rolle spielt, dann wäre da das 4-Sterne-Hotel Walser

Historischer Gehaltsanstieg im österreichischen Handel: Ein Meilenstein für 430.000 Angestellte
In Wien wurde ein entscheidender Durchbruch in den Gehaltsverhandlungen für den Handelssektor erzielt. Rund 450.000 Angestellte können sich über eine durchschnittliche Gehaltserhöhung von 8,4 Prozent freuen, ein Zeichen funktionierender Sozialpartnerschaft, wie Rainer Trefelik von der WKÖ beton

„Abschiedsinterview” mit KommRat Willibald Mandl
„Abschiedsinterview” mit KommRat Willibald Mandl. KommRat Willibald Mandl ist ein erfolgreicher Fleischermeister mit Leib und Seele. Er lebt für das Lebensmittel- handwerk wie kaum ein anderer und unterstützt seit vielen Jahren als einflussreicher Kämpfer in der Wirtschafts- kammer das Gew

Constantinus Award: myAcker aus Spittal an der Drau auf der Siegertreppe
Der Constantinus Award zählt zu den renommiertesten Auszeichnungen Österreichs und wird jedes Jahr an die Besten der Beratungs- und IT-Branche vergeben. Bei der diesjährigen Verleihung in Wien räumten zwei Kärntner Betriebe die begehrten Preise ab: myAcker aus Spittal an der Drau und Trinitec

Unser Mann bei den EuroSkills 2023: Ferdinand Sorger
Von 5. - 9. September 2023 geht es in Danzig heiß her: Dann werden rund 600 junge Fachkräfte ihr Können unter Beweis stellen.

Kein Wiener Sommer ohne Grillen
Grillgeräte und Zubehör: Nach Nachfrage-Boom während Pandemie sind Verkaufszahlen aktuell wieder auf Vor-Corona-Niveau - Wiener Handelsobfrau Gumprecht: „Immer mehr Menschen kaufen Gasgriller“ - Hochwertiges Fleisch und Veggie-Produkte gefragt.

Rollin Pin Convention: METRO und AGM als Partner dabei
Wenn von 22. bis 23. Mai die Rollin Pin Convention in Graz über die Bühne geht, sind auch METRO und AGM wieder als Partner mit dabei. In der Chef.Days-Area und der Bar.Days-Area wird die Marken- & Produktvielfalt präsentiert und in fünf Showküchen Inspiration und Genuss erlebbar gemacht. METRO

GENUSS-FESTIVAL im Wiener Stadtpark startet heute
Eröffnung des 14. GENUSS-FESTIVALS – 12.-14. Mai im Wiener Stadtpark, Eintritt frei – 100 AMA GENUSS REGION Stände mit kulinarischen Highlights aus ganz Österreich

Lebensmittelgipfel: Totschnig für mehr Transparenz bei Lebensmittelpreisen
Totschnig will Klarheit, an welcher Stelle in der Lebensmittelkette Senkungen nicht weitergegeben werden. Wir haben die Reaktionen der wichtigsten Handelsvertreter zusammengefasst.

AMA-Forum 2023: Die Zukunft gemeinsam gestalten
„Auftakt!“ war der Titel des AMA- Forums 2023, das Mitte Jänner stattgefunden hat. Die neue Geschäftsführerin Christina Mutenthaler-Sipek präsentierte die Eckpfeiler des Programms der AMA-Marketing und rief alle Beteiligten entlang der Wertschöpfungskette auf, sich gemeinsam für den

WKO schlägt Alarm: Teuerung, Versorgungssicherheit und Fachkräftemangel
Am 30.01.2023 – Unter dem Titel „Zeit für Zukunft“ setzte sich der 20. Wiener Kongress ab mit standortrelevanten Zukunftsentwicklungen auseinander. Er fand heuer erstmalig im Haus der Wiener Wirtschaft der Wirtschaftskammer Wien statt. Eine im Vorfeld des Kongresses durchgeführte Umfrage von

AMA-Forum 2023: Auftakt zum gemeinsamen Gestalten der Zukunft
Die AMA-Marketing hat für ihre Arbeit drei neue Eckpfeiler definiert: Taktgeber, Taktgeber, Kommunikation, Partnerschaft

Tatarie Marie eröffnet in der Wiener Freisingergasse – mit dabei: Metzger Hannes Hönegger
Neueröffnung in der Wiener Freisingergasse. Top-Gastronom Marco Simonis, Haubenkoch Dominik Stolzer, Bio-Rinderbauer Hannes Hönegger und Gourmet-Werber Florian Mainx haben mit der Tatarie Marie ein innovatives Gastrokonzept kreiert, das Fast Food neu definiert.

WKÖ-Agrarhandel: massive Kostensteigerungen und Personalnot
Die drastischen Teuerungen bei wichtigen Vorlestungen wie Strom, Gas, Treibstoff, Etiketten, Verpackung, Papier und Glas sowie die steigenden Lohnkosten betreffen auch nun die Konsument:innen. WKÖ Obmann Wohlmuth stellt klar: „Angesichts der drastischen Teuerungen der vergangenen Monate ist es

WKW: Neue internationale und attraktive Ausrichtung der Lehre
Bereits seit 1993 gibt es den Lehrlingsaustausch zwischen der Wirtschaftskammer Wien und der Handwerkskammer Koblenz. Für zwei Wochen sind die Lehrlinge dieses Jahr bei Lehrbetrieben in Wien, im Jahr darauf sind die Wiener Lehrlinge am Rhein. Die Erfahrungen, Erlebnisse und Bekanntschaften bereiche

Wegfall der Maskenpflicht für Mitarbeiter im Lebensmittelhandel bei 3G-Nachweis
Während geimpfte und genesene Mitarbeiter im Non-Food-Handel in den vergangenen Monaten – mit der Ausnahme von Wien und Salzburg – keine Maske tragen mussten, gilt für alle Beschäftigen im Lebensmittelhandel bisher grundsätzlich auch dann FFP2-Plicht, wenn sie geimpft oder genesen si

Ministerratsbeschluss: Österreich bekommt ab 2025 ein Plastikpfand
Derzeit fallen in Österreich pro Jahr rund 900.000 Tonnen Plastikmüll an, laut Ministerium machen Getränkeverpackungen etwa 50.000 Tonnen davon aus. Der Müll soll künftig besser getrennt und recycelt werden: Die EU gibt vor, dass 2029 90 Prozent der Getränkeverpackungen aus Kunststoff getrennt

Unser Mann bei der Europameisterschaft der Berufe
Das Schwarzl-Freizeitzentrum in Premstätten bei Graz avanciert zwischen 22. und 26. September zum Mekka der beruflichen Spitzenleistungen, wenn rund 400 internationale Fachkräfte um Edelmetall rittern. Die EuroSkills 2020 in Graz mussten zwei Mal verschoben werden. Daher kam es in Folge auch zu

Corona veränderte den Fleischkonsum in Ostösterreich
Am 16. Juli ist „Tag des guten Fleisches“. Dies haben die Niederösterreichischen Fleischer zum Anlass genommen, um den Fleischkonsum in Ostösterreich zu untersuchen. Mehr als 400 Befragte aus Wien, Niederösterreich und dem Burgenland beantworteten im Juni in einer repräsentativen Umfrage1 vo

Österreichs Fleisch- und Wurstqualität ist bedroht
Abstimmung im EU-Parlament: Freigabe von Wurst- und Fleischbezeichnungen für vegetarische Imitate würde Österreichs strengen Lebensmittel-Codex aushebeln.

Christoph Tamandl übernimmt Fachverbands-Geschäftsführung
Wechsel in der Geschäftsführung der Fachverbände Lebensmittelhandel, Agrarhandel, Online-Handel und Arzneimittelhandel/Drogerien: Tamandl folgt auf Richard Franta

Die neue App für NÖ-Geschäfte ohne eigenes Online-Angebot
Mit der neuen App ‚meinschaufenster.at‘ können Betriebe einfach, schnell und kostenlos in den Online-Handel einsteigen.

Die 15 wichtigsten Fragen rund um Corona
Österreich ist im Ausnahmezustand! Das Corona-Virus ist, so Bundeskanzler Kurz, die „größte Bedrohung seit dem Zweiten Weltkrieg!“. Die Umstände überschlagen sich und derzeit stehen wir quasi stündlich vor neuen Herausforderungen. Fleisch & Co liefert Antworten auf die brennendsten Fragen!
Mikl-Leitner: „Regional handeln, regional kaufen“
Die großartigen Leistungen der NÖ-Unternehmen wurden beim traditionellen WKNÖ-Neujahrsempfang hochgelobt.

Anuga-Learnings für Österreichs Lebensmittelindustrie
Madlbergers Schlussfolgerungen aus den Anuga-Trends: Landwirtschaft und Lebensmittelhandel, Klimaschützer und Ernährungs-Experten engen den strategischen Spielraum der heimischen Lebensmittelindustrie arg ein. Der Ausweg liegt in einer auf Fokussierung und Convenience-Innovationen ausgerichteten

Berger Schinken lud zum Blogger-Workshop
Unter dem Motto „Gutes für die Seele" lud Berger Schinken über 20 namhafte Food-, Mami- und Lifestyleblogger ein, die gemeinsam mit Spitzenköchin Marie-Louise Schweizer Traditions-Gerichte „Insta-tauglich" zubereiteten.

WKÖ-Buchmüller: „Strukturwandel im Handel vorerst gestoppt …“
„Strukturanalyse im stationären Einzelhandel“: Zahl der Ladengeschäfte steigt wieder – Premiere: WKÖ-Bundessparte Handel präsentierte erstmals Langzeitvergleich über 15 Jahre

Le Burger präsentierte die tierisch-gesunden und klimafreundlichen Protein-Burger „LeBug“ und „ILoveYou“
Frisch, handgemacht und randvoll mit viel tierischem Protein. Mittwochabend lud Österreichs erfolgreichste Burger-Manufaktur Le Burger Prominente und Foodies zur Verkostung von „LeBug“ und „ILoveYou“, den Protein-Burgern mit dem Wurm drinnen. Auf das kulinarische Abenteuer ließen sich di

120 Jahre Salamimeister
Der Weinviertler Traditionsbetrieb Stastnik feiert sein 120. Firmenjubiläum. Das nimmt der Salamimeister zum Anlass, mit neuem Markenauftritt in ganz Österreich auf Plakaten und Citylights präsent zu sein.

Minister ehrte Fleischer
Über den des 21. Internationalen Fachwettbewerbs für Fleisch- und Wurstwaren, kurz „Wurst WM“, haben wir bereits berichtet. Insgesamt errangen 558 Produkte eine Goldmedaille. Die Besten der Besten erhielten jetzt auch noch Pokale.

Breiter Erfahrungsaustausch
Vertreter von Behörden, Gremien und Innungen im Gespräch über die bald gültige Lebensmittelinformationsverordnung

Neue Führungsspitze
DI Anka Lorencz und Prof. Dr. Reinhard Kainz bilden die neue, für die Branche relevante Spitze auf Bundesebene – im ÖFZ–Interview schildern sie, was die Branche erwartet

„Die Kammer als Erneuerer“
Der Bauunternehmer Walter Ruck wurde zum Präsidenten der Wirtschaftskammer Wien angelobt

Neue Awareness-Kampagne
Mit einer emotionalen Kampagne werden die Wiener Konsumenten über die Vorteile des Einkaufs im lokalen Fachgeschäft informiert

Starkes Zeichen der Lebensmittelgewerbe
„Handwerk im Trend“ war das Motto des zweiten Bundeskongresses der Lebensmittelgewerbe und diente als Leistungsschau und umfangreiche Informationsplattform

Gewerbe und Handwerk präsentiert neues Bundesspartenteam
Renate Scheichelbauer-Schuster ist neue Obfrau der WKO-Bundessparte Gewerbe und Handwerk, Bundesspartengeschäftsführer ist Prof. Dr. Reinhard Kainz.

Fest der Genüsse
Salzburg, Nieder- und Oberösterreich wurde wieder Schauplatz der Genusstage

Kulinarisches Stelldichein
Die Wiener Lebensmittelgewerbe bewiesen beim 4. Franziskus-Kirtag wieder Gastgeberqualitäten und präsentierten die neue Fleischer-App – ein Spendenrekord brachte der Suppenküche des Franziskaner Ordens eine Summe von über 5.000 Euro ein

Neue Branchen-App
Ein neues Tool soll hungrigen Wienern helfen, den kürzesten Weg in die nächste Fleischerei zu finden. Am 22. September findet der Franziskuskirtag der Wiener Lebensmittelgewerbe statt.

Neue Branchen-App
Pünktlich zum Franziskuskirtag der Wiener Lebensmittelgewerbe wird eine neue Applikation für Mobiltelefone vorgestellt, die den Kunden den Weg zum nächsten Fleischer weist

Prominente am Suppentopf
Im Vorfeld des Franziskus-Kirtag der Lebensmittelgewerbe wurden Promis eingeladen, beim Essensausschank für Bedürftige zu helfen

Schlachter machen gegen deutsche Billigkonkurrenz mobil
Österreichische Sozialpartner fordern gemeinsam Handeln auf EU-Ebene
Leitl warnt vor Vermögensteuer
KMUs wären laut Wirtschaftskammer Österreich besonders betroffen

Mehr als nur ein Zertifikat
Im November vergangenen Jahres wurde die Top-Handelstrophy der WK OÖ vergeben. In der Kategorie der Neuzertifizierten setzte sich die Fleischerei Leibetseder durch