Durchsuche Artikel: 0 von 5022

35 Suchergebnisse für "marktlage"

Exakte Treffer (35)

Weltweiter Fleischpreisindex erreicht neuen Höchststand

Weltweiter Fleischpreisindex erreicht neuen Höchststand

Der FAO Meat Price Index ist im Juli 2025 auf ein Rekordhoch gestiegen. Vor allem Rind- und Lammfleisch treiben die Preise nach oben, während Schweinefleisch günstiger wird.

Konjunkturbericht: Österreichs Fleischergewerbe im 4. Quartal 2024

Konjunkturbericht: Österreichs Fleischergewerbe im 4. Quartal 2024

Das Fleischergewerbe in Österreich verzeichnet 2024 nur leicht steigende Umsätze. Trotz Preiserhöhungen bleibt die wirtschaftliche Lage angespannt. Prognosen für 2025 sind verhalten.

Bericht zur Lebensmittelversorgungssicherheit: Inflation sinkt, Herausforderungen bleiben

Bericht zur Lebensmittelversorgungssicherheit: Inflation sinkt, Herausforderungen bleiben

Landwirtschaftsminister Totschnig präsentiert den 4. Bericht zur nationalen Lebensmittelversorgungssicherheit. Der Bericht unterstreicht die zurückgehende Lebensmittel-Inflation in Österreich und betont die Sicherstellung der Versorgung während geopolitischer Herausforderungen. Ein Fokus liegt a

Österreichischer Einzelhandel in der Krise: Prognose für 2023 

Österreichischer Einzelhandel in der Krise: Prognose für 2023 

Der österreichische Einzelhandel verzeichnete 2022 aufgrund hoher Kosten, steigender Preise und schwindender Kaufkraft rückläufige Umsätze. Die Ausgaben der privaten Haushalte für den Einzelhandel werden für 2023 aufgrund der anhaltenden wirtschaftlichen Herausforderungen weiter sinken. Besond

So empfindet Österreich die Explosion der Lebensmittelpreise

So empfindet Österreich die Explosion der Lebensmittelpreise

Das digitale Markt- und Meinungsforschungsinstitut Marktagent hat in Kooperation mit REGAL einer 360°-Studie über das aktuelle Preisempfinden und die Folgen der aktuellen Teuerung geliefert. Das Ergebnis: Ganz Österreich ächzt unter den aktuellen Preisen für Lebensmittel und Co. Die ganze Studi

Totschnig: Seriöse Informationen zur Lebensmittelversorgung schaffen Vertrauen und Sicherheit

Totschnig: Seriöse Informationen zur Lebensmittelversorgung schaffen Vertrauen und Sicherheit

Ministerrat: Landwirtschaftsminister Totschnig stellt den ersten Bericht zur nationalen Lebensmittelversorgungssicherheit vor. Künftig soll eine quartalsmäßige Information für Bevölkerung folgen. 

Schweinebauern-Verband: Tierwohl-Paket der Regierung ist umsetzbar

Schweinebauern-Verband: Tierwohl-Paket der Regierung ist umsetzbar

Der Beschluss des Pakets wird Ruhe in eine oft unsachliche mediale Auseinandersetzung bringen und die notwendige Planungssicherheit gewährleisten. Dank gilt den zuständigen Ministern Johannes Rauch und Norbert Totschnig, die bei den vorliegenden Novellen den Erhalt der inländischen Lebensmittelpr

Tierwohl: Die Wünsche der Konsumenten umsetzen

Tierwohl: Die Wünsche der Konsumenten umsetzen

Mehr Tierwohl in der Schweinehaltung – die Strategie der Österreichischen Schweinebauern

Österreichische Schweinebörse stabilisiert Marktlage

Österreichische Schweinebörse stabilisiert Marktlage

Afrikanische Schweinepest: Österreichische Schweinebörse stabilisiert Marktlage

EU-Schweinemarkt: Reichlich versorgter Lebendmarkt

EU-Schweinemarkt: Reichlich versorgter Lebendmarkt

Jahreszeitentypische Angebotsmenge, ASP bedingte Verunsicherung, vorsichtiges Bestellwesen

EU-Schweinemarkt: Preisdruck trotz schwachem Lebendangebot

EU-Schweinemarkt: Preisdruck trotz schwachem Lebendangebot

Das Zusammenzutreffen mehrerer Markteinflüsse bedingt aktuell eine äußerst schwierige und für Erzeuger unverständliche Marktlage.

EU-Schweinemarkt: Flaute auf Angebots- und Nachfrageseite

EU-Schweinemarkt: Flaute auf Angebots- und Nachfrageseite

Am europäischen Schweinemarkt zeigt ein für diese Jahreszeit nicht untypisches Marktgeschehen aktuell sehr deutlich seine Charakteristik.

Rewe Austria Fleischwaren legt Betriebsstandort Hohenems still

Rewe Austria Fleischwaren legt Betriebsstandort Hohenems still

Mit Ende Juni wird die Produktion der Rewe Austria Fleischwaren GmbH in Hohenems eingestellt. Die Produktion der Eigenmarkenprodukte wird soweit möglich an Vorarlberger Produzenten ausgelagert.

EU-Schweinemarkt: Stabile Preise

EU-Schweinemarkt: Stabile Preise

Nicht zu viel aber auch nicht zu wenig schlachtreife Schweine stehen der aktuellen Nachfrage der Schlachtbranche gegenüber. Obwohl quer durch die EU das Angebot einige Prozent unter Vorjahresniveau liegt, verharren die meisten Preiskurven in der Waagrechten.

Freudenschuß übernimmt

Freudenschuß übernimmt

Die Amstettner Fleischerei Hochleitner stellt Ende März den Betrieb wegen der Marktlage und den behördlichen Auflagen ein, berichten die „Niederösterreichischen Nachrichten“. Die Filiale in Ardagger Markt übernimmt  Johann Freudenschuß.

Zuwachs bei Biobetrieben in Tirol

Zuwachs bei Biobetrieben in Tirol

In Tirol sind 2016 in allen Bezirken neue Biobetriebe dazugekommen. Insgesamt 136 Landwirte haben sich für einen Neueinstieg in die biologische Bewirtschaftung entschieden.

EU-Schweinemarkt: Anhaltend gute Nachfrage

EU-Schweinemarkt: Anhaltend gute Nachfrage

Die Schlacht- und Zerlegebänder laufen EU-weit auf Volllast – der Weihnachtstisch will auch heuer wieder reichlich gedeckt sein. Dementsprechend hoch ist die Nachfrage nach schlachtreifen Schweinen sowie die Fließgeschwindigkeit entlang der Wertschöpfungskette.

EU-Schweinemarkt: Saisonüblich hohes Angebot

EU-Schweinemarkt: Saisonüblich hohes Angebot

EU-weit ist das Angebot schlachtreifer Schweine traditionell um diese Zeit, biologisch bedingt, außerordentlich hoch. Idealerweise liegt auch die Saisonkurve auf Nachfrageseite um diese Zeit auf überdurchschnittlichem Niveau.

EU-Schweinemarkt: Saisontypische Angebotsschwäche

EU-Schweinemarkt: Saisontypische Angebotsschwäche

Alle EU-Länder, die sich an einem informellen Meinungsaustausch zur Marktlage beteiligen, berichten von weiter sinkenden Schlachtzahlen. Dies ist für diese Jahreszeit durchaus typisch, da die Mastleistung hitzebedingt abnimmt.

EU-Schweinemarkt: Nachösterliche Flaute

EU-Schweinemarkt: Nachösterliche Flaute

Die Marktlage unmittelbar nach Ostern zeigt alljährlich ein ähnliches Bild. Einerseits müssen noch feiertagsbedingt stehen gebliebene Partien aufgearbeitet werden, andererseits beeinflussen Restbestände von ostertypischen Lebensmitteln in den Haushalten die Verzehrgewohnheiten nach dem Osterfest

Private Lagerhaltung

Private Lagerhaltung

Wie angekündigt, sind die Maßnahmen der Europäischen Union zur geförderten privaten Lagerhaltung (PLH) von Schweinefleisch in Kraft getreten, seit Monatsbeginn können entsprechende Anträge auf Beihilfen gestellt werden.

EU-Schweinemarkt: Stabilisierung

EU-Schweinemarkt: Stabilisierung

EU-weit stand im Oktober und November ein Minus vor den Notierungen. Zögerliches bzw. vorsichtiges Abnehmerverhalten, Überhänge und steigende Schlachtgewichte waren Begleiterscheinungen dieses Marktszenarios. Nach dem nunmehrigen Erreichen von annährend historischen Tiefpreisen und dem näher rÃ

EU-Schweinemarkt: Weiter Preisdruck

EU-Schweinemarkt: Weiter Preisdruck

Klar über der Bedarfsdeckung liegt zurzeit das Schweineangebot am gesamten europäischen Binnenmarkt. .

EU- Absatzförderung für Agrarerzeugnisse

EU- Absatzförderung für Agrarerzeugnisse

Die EU-Kommission hat für das Jahr 2016 eine Absatzförderung für bäuerliche Agrarerzeugnisse in Höhe von 111 Mio. Euro verabschiedet. Unter dem Motto „Enjoy, it's from Europe“ können damit Informations- und Absatzförderkampagnen in Drittländern finanziert werden. Davon sollen insbesonder

EU-Schweinemarkt: Preisniveau niedrig

EU-Schweinemarkt: Preisniveau niedrig

Das durch die europaweite Sommerhitze stark gebremste Mastschweinewachstum drückt das Angebot schlachtreifer Schweine um gut 10 %. Folgedessen setzte Marktleader Deutschland die Notierung um 2 Cent nach oben, wenngleich dem Vernehmen nach einige Großabnehmer dies nicht wirklich goutierten.

EU-Schweinemarkt: Preis tendiert aufwärts

EU-Schweinemarkt: Preis tendiert aufwärts

Frühsommerliche Temperaturen beleben in den meisten Mitgliedsstaaten den Absatz von Grillartikeln. Vor diesem Hintergrund wurde in Deutschland die Notierung 2 Cent nach oben gesetzt, wenngleich Großabnehmer mit Hauspreisandrohungen konterten. Frankreich – das Land mit den meisten Maifeiertagen â

EU-Schweinemarkt: Schwächelndes Angebot sorgt für positive Preisentwicklung

EU-Schweinemarkt: Schwächelndes Angebot sorgt für positive Preisentwicklung

Notierung kann in Österreich um 7 Cent zulegen

EU-Schweinemarkt: Deutschland gibt Ton nach unten an

EU-Schweinemarkt: Deutschland gibt Ton nach unten an

Österreich: Mastschweine-Notierung sinkt um 3 Cent

Schweinemarkt: Außer der Wurstindustrie gibt es zurzeit nur Verlierer

Schweinemarkt: Außer der Wurstindustrie gibt es zurzeit nur Verlierer

Mastschweine-Notierung bleibt in Österreich weiter unverändert.

EU-Rindermarkt: Stabile Preise – leicht steigend

EU-Rindermarkt: Stabile Preise – leicht steigend

Die Rinderpreise sind in den meisten EU-Ländern knapp stabil. Bei Jungstierpreisen wird regional von leichten Preisverbesserungen aufgrund eines knappen Angebotes berichtet. Bei weiblichen Schlachtrindern ist das Angebot uneinheitlich. In einigen Regionen wird versucht, die Einkaufspreise leicht zu

EU-Schweinemarkt: Notierungen in Österreich unverändert

EU-Schweinemarkt: Notierungen in Österreich unverändert

ASP-Probleme drücken zunehmend in Europa auf die Preise

EU-Schweinemarkt: Preisabschwung setzt sich diese Woche fort

EU-Schweinemarkt: Preisabschwung setzt sich diese Woche fort

Deutsche Leitnotierung zieht auch österreichische Erlöse nach unten

EU-Schweinemarkt: Sinkendes Angebot lässt Preise deutlich steigen

EU-Schweinemarkt: Sinkendes Angebot lässt Preise deutlich steigen

Die österreichische Notierung legt diese Woche um 5 Cent zu.

EU-Schweinemarkt: Notierungen steigen

EU-Schweinemarkt: Notierungen steigen

Preisanstieg in Österreich um 3 Cent

EU-Schweinemarkt wartet weiter auf Impulse

EU-Schweinemarkt wartet weiter auf Impulse

Notierungen tendieren auch in Österreich seitwärts