Durchsuche Artikel: 0 von 5022

54 Suchergebnisse für "regenwald"

Exakte Treffer (54)

Grüne Bäuerinnen und Bauern warnen: Mercosur bedroht Österreichs Landwirtschaft

Grüne Bäuerinnen und Bauern warnen: Mercosur bedroht Österreichs Landwirtschaft

Scharfe Kritik an der ÖVP kommt von den Grünen Bäuerinnen und Bauern: Deren Bundesobmann Andreas Lackner warnt angesichts der jüngsten Äußerungen von Wirtschaftsminister Hartmannsdorfer und Landwirtschaftsminister Totschnig vor rückwärtsgewandter Agrarpolitik zugunsten der Industrie.

Leo Jindrak im Interview: Schlagkraft duch Zusammenarbeit

Leo Jindrak im Interview: Schlagkraft duch Zusammenarbeit

Leo Jindrak wurde kürzlich als Bundesinnungsmeister des Lebensmittelgewerbes bestätigt. Im Interview spricht der engagierte Branchenvertreter über bürokratische Hürden, notwendige Reformen, die Bedeutung von Wettbewerben – und warum das Handwerk bei der Nachwuchsarbeit stärker in die O

Jahresrückblick 2024 – Ein bewegtes Jahr für das Lebensmittelgewerbe

Jahresrückblick 2024 – Ein bewegtes Jahr für das Lebensmittelgewerbe

Anka Lorencz, Geschäftsführerin der Bundesinnung der Lebensmittelgewerbe, blickt zurück auf zentrale Entwicklungen, wichtige Branchenimpulse und die gemeinsamen Anstrengungen zur Stärkung des Lebensmittelhandwerks.

Mehr Belastung für Bauern und Tiere: MERCOSUR-Abkommen in der Kritik

Mehr Belastung für Bauern und Tiere: MERCOSUR-Abkommen in der Kritik

Tierschutz Austria fordert ein Veto gegen das MERCOSUR-Abkommen, das gefährliche Antibiotika- und Hormonpraktiken im Importfleisch erlaubt.

Kein Klimaschutz beim Grillen: WWF enthüllt schockierende Fakten über das Grillfleisch in Supermärkten

Kein Klimaschutz beim Grillen: WWF enthüllt schockierende Fakten über das Grillfleisch in Supermärkten

Aktueller WWF-Grillfleisch-Check: Mangel an klimafreundlichen Alternativen aufgedeckt - Einblicke in die Supermarkt-Angebote während der Grillsaison.

Brasilien: Ökologische Katastrophe durch steigende Abholzung im Cerrado

Brasilien: Ökologische Katastrophe durch steigende Abholzung im Cerrado

Erfahren Sie, wie Abholzung den Cerrado Brasiliens bedroht und die Abholzung für Viehzucht zunimmt, während der Amazonas besser geschützt wird. Eine ökologische Krise droht.

Österreichische Milchwirtschaft führend in EU mit besten Klimaschutzwerten

Österreichische Milchwirtschaft führend in EU mit besten Klimaschutzwerten

Eine Studie des EU Joint Research Centers bestätigt, dass die österreichische Milchwirtschaft die geringsten Treibhausemissionen in der EU aufweist. Der Präsident der Vereinigung österreichischer Milchverarbeiter, Helmut Petschar, betont die nachhaltige Produktion, gentechnikfreie Fütterung und

Billig-Geflügel bei Penny verunsichert Österreicherinnen und Österreicher

Billig-Geflügel bei Penny verunsichert Österreicherinnen und Österreicher

Der Diskonter Penny vermarktet Geflügelfleisch aus einer Haltung, die in Österreich verboten ist

Billig-Geflügel bei Penny gefährdet Tierwohl und österreichische Standards

Billig-Geflügel bei Penny gefährdet Tierwohl und österreichische Standards

In Österreich kämpft die Geflügelwirtschaft für besseres Tierwohl, während Penny günstiges Geflügelfleisch aus Tschechien verkauft, das gegen österreichische Tierschutzgesetze verstößt. Enge Tierhaltung führt zu mehr Krankheiten und Antibiotikaeinsatz. Die österreichische Geflügelwirtsc

Österreichische Putenmäster fordern Maßnahmen zur Absatzförderung und fairen Marktbedingungen

Österreichische Putenmäster fordern Maßnahmen zur Absatzförderung und fairen Marktbedingungen

Österreichische Putenmäster verlangen absatzfördernde Maßnahmen, um die einheimische Produktion zu schützen. Sie halten ihre Tiere nach strengen Tierschutzstandards und fordern, dass diese Standards beim Einkauf berücksichtigt werden. Die gestiegenen Futter- und Energiekosten haben zu Preisste

Neue Studie zu EU-Mercosur-Freihandelsabkommen: 180 Millionen Kilo Tiefkühl-Huhn

Neue Studie zu EU-Mercosur-Freihandelsabkommen: 180 Millionen Kilo Tiefkühl-Huhn

„Kranker Kreislauf“: Mercosur-Abkommen bringt 180 Millionen Kilo Tiefkühl-Huhn in EU: Eine von der Grüne/EFA-Fraktion in Auftrag gegebene Studie untersucht die Auswirkungen des EU-Mercosur-Freihandelsabkommens auf die Landwirtschaft in Südamerika und Europa. Die Studie unterstreicht die unter

Rechnungshof bestätigt NÖ Bauernbundlinie zur Sicherung der Lebensmittelversorgung

Rechnungshof bestätigt NÖ Bauernbundlinie zur Sicherung der Lebensmittelversorgung

Ein kürzlich veröffentlichter Bericht des Rechnungshofs zur Versorgungssicherheit mit Lebensmitteln unterstützt die Bemühungen des NÖ Bauernbundes, die Sicherheit der Lebensmittelversorgung zu gewährleisten. Der Rechnungshof fordert eine Analyse und Bewertung der Auswirkungen potenzieller Kris

WWF-Grillfleisch-Check: Großteils konventionelle Angebote mit geringem Bio-Anteil

WWF-Grillfleisch-Check: Großteils konventionelle Angebote mit geringem Bio-Anteil

Grillsortiment der Supermärkte immer noch extrem fleischlastig und mit nur wenigen pflanzlichen Alternativen – WWF fordert günstigeres Obst und Gemüse - VIER PFOTEN kritisiert Tierwohl-Defizite

Fleisch-Alternative neu: Erbsen ohne Eigengeschmack

Fleisch-Alternative neu: Erbsen ohne Eigengeschmack

Fleisch-Alternative neu gezüchtet: Erbsen ohne Eiegengeschmack.Britische Wissenschaftler züchten neutral schmeckende Erbse.

Weltbauerntag: Die Bedeutung der Bauern für unsere Lebensgrundlagen

Weltbauerntag: Die Bedeutung der Bauern für unsere Lebensgrundlagen

Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig würdigt zum Weltbauerntag die Leistungen der Bäuerinnen und Bauern. Sie produzieren hochqualitative Lebensmittel, erneuerbare Energie und pflegen die Kulturlandschaft. Die neue Periode der Gemeinsamen Agrarpolitik bringt Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähi

Importfalle Eigenmarken: Supermärkte opfern Tierwohl und Natur für Profit

Importfalle Eigenmarken: Supermärkte opfern Tierwohl und Natur für Profit

Der Verein „Wirtschaften am Land“ hat fast 1.000 Eigenmarken-Produkte aus dem Butter- und Käse-Sortiment heimischer Supermärkte unter die Lupe genommen. Die Ergebnisse sind ernüchternd, zeigt sich doch, dass bei rund 40 Prozent die Herkunft der Milch für Konsumenten nicht zweifelsfrei nachvo

EU-Einfuhr-Verbot: Waren und Rohstoffe aus Entwaldungsgebieten dürfen nicht mehr importiert werden

EU-Einfuhr-Verbot: Waren und Rohstoffe aus Entwaldungsgebieten dürfen nicht mehr importiert werden

Im Sinne des Klimaschutzes dürfen neuerdings Produkte und deren Rohmaterialien die für ihre Erzeugung eine Abholzung der Regenwälder benötigen nicht mehr in der EU auf den Markt.

Die Rinderbauern sind Klimaschutzeuropameister

Die Rinderbauern sind Klimaschutzeuropameister

Die Rinderhaltung im Klimacheck zeigt: Kärntner Rinder haben den geringsten CO2-Fußabdruck in Europa. Die LK Kärnten fordert ein Nein zum Mercosur-Freihandelsabkommen.

Lebensmittelgipfel: Hohes Tierwohl nicht dem Diktat des Preises opfern

Lebensmittelgipfel: Hohes Tierwohl nicht dem Diktat des Preises opfern

Geflügelwirtschaft fordert die Einhaltung der nationalen Qualitätsstandards

Lebensmittelgipfel: Geflügelwirtschaft fordert die Einhaltung der nationalen Qualitätsstandards

Lebensmittelgipfel: Geflügelwirtschaft fordert die Einhaltung der nationalen Qualitätsstandards

Im Rahmen des Lebensmittelgipfels der Bundesregierung wurde über preisdämpfende Maßnahmen diskutiert. Als Preistreiber identifizierte man vor allem gestiegene Rohstoff-, Energie- und Lohnkosten. Die Preise von Lebensmitteln stiegen laut Eurostat im EU-Vergleich allerdings unterdurchschnittlich. T

Moosbrugger: Volle Unterstützung für Regierungsposition zu Mercosur

Moosbrugger: Volle Unterstützung für Regierungsposition zu Mercosur

LK Österreich-Präsident Josef Moosbrugger zeigt sich verwundert über die Kritik einiger Wirtschafts- und Industrievertreter am österreichischen Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig, der sich gegen das Handelsabkommen Mercosur ausspricht. Moosbrugger betont, dass Totschnig lediglich die gül

BIO AUSTRIA launchte neue Plakatkampagne: "Bio = Klimaschutz zum Essen"

BIO AUSTRIA launchte neue Plakatkampagne: "Bio = Klimaschutz zum Essen"

Die aktuelle Plakatkampagne von BIO AUSTRIA in ganz Österreich mit dem Slogan "Bio = Klimaschutz zum Essen" wird für einen Monat gezeigt. Die Plakate sollen den Vorteil der Bio-Landwirtschaft beim Klimaschutz ins Zentrum rücken.

Totschnig bekräftigt Nein zu Mercosur-Abkommen

Totschnig bekräftigt Nein zu Mercosur-Abkommen

Der Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig spricht sich klar gegen das Mercosur-Abkommen aus. Das Abkommen mit Südamerika würde heimische Bauernfamilien und Versorgung unter Druck bringen. 

Österreichische Butter sichert Wertschöpfung und Arbeitsplätze

Österreichische Butter sichert Wertschöpfung und Arbeitsplätze

Die ÖVP-Abgeordnetn Kühnerer und Weidinger appellieren an Konsument:innen, beim Einkauf auf österreichische Qualität zu achten. Diese stünden im Zusammenhang mit der Wertschöpfung im eigenen Land und die Sicherung von Arbeitsplätzen. 

Klimaschutzprogramm REGIONAL-OPTIMAL von Berger Schinken verringert CO2-Ausstoß

Klimaschutzprogramm REGIONAL-OPTIMAL von Berger Schinken verringert CO2-Ausstoß

Bei der von Berger Schinken beauftragten Studie wurde das Treibhausgasaufkommen der hauseigenen Klimaschutzprodukte REGIONAL-OPTIMAL untersucht und einem Szenario mit Übersee-Soja-Fütterung, wie bei konventioneller Schweinemast üblich, gegenübergestellt. Die Schinken- und Wurstspezialitäten au

Eine Million Tonnen Co2 durch Donau Soja gespart

Eine Million Tonnen Co2 durch Donau Soja gespart

Wer Eier aus Österreich konsumiert, hilft aktiv mit, das Klima und wertvolle Regenwälder zu schützen: Statt Soja aus dem Regenwald soll viel mehr Soja von LandwirtInnen aus der Donauregion verfüttert werden. 2013 stiegen Österreichs EierproduzentInnen auf Donau Soja – also in Europa produ

Gourmetfein-Gründer Fritz Floimayr im Interview: „So wie bisher kann es nicht weitergehen”

Gourmetfein-Gründer Fritz Floimayr im Interview: „So wie bisher kann es nicht weitergehen”

Gourmetfein, die einzige österreichische Fleischverarbeiterfirma, die nur AMA-zertifizierte Ware verwendet und das mit einer eidesstattlichen Erklärung garantiert.

Das neue Tierschutz-Gesetz: Meilenstein oder Sauerei?

Das neue Tierschutz-Gesetz: Meilenstein oder Sauerei?

Bundesminister Johannes Rauch: „Wichtigste Verbesserungen im Tierschutz seit vielen Jahren” „Dieses Maßnahmenpaket ist ein großer Erfolg für den Tierschutz, der jahrelange Forderungen von Tierschützer:innen endlich umsetzt“, erklärt Tierschutzminister Johannes Rauch. „Damit sind uns w

Nadina Ruedl über Soja & die österreichische Esskultur

Nadina Ruedl über Soja & die österreichische Esskultur

Woran denken Sie, wenn Sie Soja hören? Woran denken Sie, wenn Sie Tofu hören? Sie denken an Regionen, die weit entfernt sind. Vielleicht denken Sie auch an den abgeholzten Regenwald. Woran Sie wahrscheinlich nicht denken: Regionalität. Und das, obwohl Soja zu den wichtigsten heimischen Eiweiß

EU-Klimazölle auch für Agrarprodukte und Lebensmittel unverzichtbar

EU-Klimazölle auch für Agrarprodukte und Lebensmittel unverzichtbar

Erheblichen Nachbesserungsbedarf sieht die Landwirtschaftskammer bei den EU-Kommissionsvorschlägen zur Einführung eines CO2-Grenzausgleichsmechanismus an den EU-Außengrenzen. Der Vorschlag für eine Verordnung zur Schaffung eines CO2-Grenzausgleichssystems sieht vor, dass die energieintensiven Pr

Neuer WWF-Fleischratgeber zur Orientierung beim Kauf von Weihnachtsbraten und Co.

Neuer WWF-Fleischratgeber zur Orientierung beim Kauf von Weihnachtsbraten und Co.

 Der Fleischratgeber des WWF Österreich bewertet Fleischsorten nach Kriterien des Klima- und Umweltschutzes sowie nach Tierwohlstandards und bietet damit eine praktische Orientierungshilfe für den nachhaltigen Fleisch-Einkauf. Neben der bisherigen Auswertung von Rind, Schwein und Huhn wurden nu

Fleischerei Butz: „Wieder auf das konzentrieren, was man gut und gerne macht”

Fleischerei Butz: „Wieder auf das konzentrieren, was man gut und gerne macht”

So wie alle anderen Betriebe in der Branche ist auch die Firma der Familie Butz mit all den vielfältigen Herausforderungen konfrontiert,

Köstinger stellt Eiweiß-Strategie vor: "Soja-Importe bis 2030 um die Hälfte reduzieren"

Köstinger stellt Eiweiß-Strategie vor: "Soja-Importe bis 2030 um die Hälfte reduzieren"

Eiweiß ist ein unersetzbares Element in der menschlichen Ernährung und in der Tierfütterung. Österreich ist bei der Eigenversorgung mit pflanzlichem Eiweiß aus Soja-Anbau bereits gut unterwegs. Um die Abhängigkeit von Importen weiter zu reduzieren, wurde auf Initiative von Landwirtschaftsminis

Fleischer-Verbund MyMetzger: „Es ist die Evolution der Metzgerbranche!"

Fleischer-Verbund MyMetzger: „Es ist die Evolution der Metzgerbranche!"

Florian Hippesroither, der Geschäftsführer von Gourmetfein und Zellinger, will das Fleischerhandwerk für die Zukunft nachhaltig rüsten. Im großen Interview erzählt er, wie das zu schaffen ist.

Donau Soja statt Gentechnik aus Übersee

Donau Soja statt Gentechnik aus Übersee

Erfreulicherweise steigen zwar in Österreich die Anbauflächen und Erntemengen von Soja. Trotz wichtiger Zuwächse im Lebensmittelbereich stagniert aber die mengenmäßig bedeutsamere Verfütterung im Land. Derzeit werden nur mit dem AMA-Gütezeichen gekennzeichnete Eier mit Donau Soja gefüttert.

Schmiedlechner: AMA-Gütesiegel-Dschungel muss abgeschafft werden!

Schmiedlechner: AMA-Gütesiegel-Dschungel muss abgeschafft werden!

„Wo ‚Österreich‘ draufsteht, muss aber auch ‚Österreich‘ drinnen sein. Der AMA-Tätigkeitsbericht belegt aber leider, dass nur etwa ein Drittel der in unserem Land geschlachteten Schweine aus AMA-Gütesiegel-Betrieben stammen. Fleisch aus nicht AMA-zertifizierten Betrieben unterliegt zwa

Gourmetfein: Verzicht auf Gen-Soja aus dem Regenwald muss Schweinefleisch-Standard werden!

Gourmetfein: Verzicht auf Gen-Soja aus dem Regenwald muss Schweinefleisch-Standard werden!

Einziger Fleischerzeuger, der zu 100 Prozent AMA-Ware verwendet, auf Gen-Soja verzichtet und das eidesstattlich garantiert, begrüßt Weiterentwicklung des AMA-Gütesiegels.

AMA Gütesiegel wird überarbeitet: Künftig mehr Tierwohl und ohne Gentechnik

AMA Gütesiegel wird überarbeitet: Künftig mehr Tierwohl und ohne Gentechnik

„Die Gentechnikfreiheit hat in Österreich aus gutem Grund einen sehr hohen Stellenwert. Das AMA-Gütesiegel sollte dies wiederspiegeln – ich freue mich daher, dass wir heute die Weiterentwicklung des Gütesiegels im Sinne des Einsatzes von GVO-freien Futtermitteln anstoßen“, sagt Olga Voglau

AMA-Gütesiegel: Parlament stimmt heute für Reform und Gentechnik-Freiheit

AMA-Gütesiegel: Parlament stimmt heute für Reform und Gentechnik-Freiheit

In Wien stimmt heute das Parlament über eine weitreichende Reform des AMA-Gütesiegels ab. In der vorangegangenen Sitzung des Landwirtschaftsausschusses haben die Parteien bereits einem NEOS-Antrag zugestimmt, der fordert, dass „keine Produkte, welche in Aufzucht und Produktion nicht-europäische

Landwirtschaftsausschuss für verstärkten Einsatz von gentechnikfreiem Soja

Landwirtschaftsausschuss für verstärkten Einsatz von gentechnikfreiem Soja

Der Jahresbericht der AMA-Marketing GesmbH über das aus ihrer Sicht durchaus positiv verlaufene Geschäftsjahr 2019 wurde vom Landwirtschaftsausschuss heute diskutiert und mehrheitlich zur Kenntnis genommen. Mehrheitliche Zustimmung gab es auch für ein neues Düngemittelgesetz, das einen gesamtös

Florian Hippesroither, Geschäftsführer von Gourmetfein, MyMetzger und Zellinger: „Die Zukunft liegt im Verbund”

Florian Hippesroither, Geschäftsführer von Gourmetfein, MyMetzger und Zellinger: „Die Zukunft liegt im Verbund”

Als Gourmetfein sind sie wegen ihrer besonderen Wertschöpfung seit Monaten im Gespräch. Mit Feinkost Zellinger haben sie 2019 eine Traditionsmetzgerei übernommen und kürzlich den Shop in Wels nach dem Umbau neueröffnet. Und es kommt noch mehr.

Gourmetfein und Tierschutzvolksbegehren: Gemeinsame Werte – gemeinsame Ziele

Gourmetfein und Tierschutzvolksbegehren: Gemeinsame Werte – gemeinsame Ziele

Das Tierschutzvolksbegehren und die Firma Gourmetfein gehen mit einer Partnerschaft neue Wege für die ganze Branche.

DONAU SOJA begrüßt Initiative vom Lebensmittelhandel

DONAU SOJA begrüßt Initiative vom Lebensmittelhandel

Weil Sojaanbau ohne Zerstörung der Regenwälder möglich ist

Bezeichnungsschutz für Milch und Fleisch muss bleiben

Bezeichnungsschutz für Milch und Fleisch muss bleiben

Irreführung der Konsumenten muss verhindern werden: Bezeichnungsschutz für Milch und Fleisch muss bleiben

Besser essen – Wie wir über unseren Teller die Welt gestalten

Besser essen – Wie wir über unseren Teller die Welt gestalten

Wenn nicht bekannt ist, woher das Essen auf unseren Tellern kommt, ist es schwieriger, an die Macht der Konsumenten zu appellieren. Darauf weist Sebastian Bohrn Mena hin. Der Ökonom und Publizist, der sich für Menschenrechte, Naturschutz und Tierwohl engagiert, wurde als Initiator des österreichi

Kampf den Rindfleisch-Billigimporten aus Übersee

Kampf den Rindfleisch-Billigimporten aus Übersee

Regional statt international: Landwirtschaftskammer verlangt von Gastro-Großhandel verantwortungsvolle Produktpolitik

Sebastian Bohrn Mena: Schulterschluss für Regionalität

Sebastian Bohrn Mena: Schulterschluss für Regionalität

Dr. Sebastian Bohrn Mena, Initiator des überparteilichen Tierschutzvolksbegehrens: Schulterschluss für Regionalität – aber auch für Tierwohl!

LK Steiermark: Heimische Rinder fressen keinen Regenwald

LK Steiermark: Heimische Rinder fressen keinen Regenwald

„Die heimischen Rinderbauern wurden zu Unrecht in den Sog der Klimadebatte gezogen. Unsere Rinder fressen keinen Regenwald, sondern sie fressen im Sinne der Kreislaufwirtschaft Gras von unseren Wiesen und Almen", betonte heute die steirische Landwirtschaftskammer-Vizepräsidentin Maria Pein. „D

EU/Brasilien: Zerreißprobe für das Mercosur-Abkommen

EU/Brasilien: Zerreißprobe für das Mercosur-Abkommen

Die Rindfleisch-Einfuhren erneut auf dem Prüfstand - der Streit der EU mit Brasilien eskaliert.

Mercosur-Abkommen und Einfuhr von US-Rindfleisch in die EU bedrohen Österreichs Landwirtschaft

Mercosur-Abkommen und Einfuhr von US-Rindfleisch in die EU bedrohen Österreichs Landwirtschaft

SPÖ-Landwirtschaftssprecher Erwin Preiner über das umstrittene Mercosur-Abkommen.

Nachhaltige Holzkohle bei Hofer

Nachhaltige Holzkohle bei Hofer

Bereits seit 2018 bietet Hofer ausschließlich FSC-zertifizierte Holzkohle an und leistet damit einen wichtigen Beitrag zu einer ökologischen und sozialverträglichen Waldwirtschaft. Nun beteiligt sich der Lebensmittelhändler an einem Projekt zur FSC-Zertifizierung von Farmen in Namibia.

Greenpeace-Test: Gentechnik-Futter bei AMA-Schweinefleisch

Greenpeace-Test: Gentechnik-Futter bei AMA-Schweinefleisch

Landwirtschaftsministerin Köstinger muss vollständigen Ausstieg aus Gentechnik-Futtermitteln umsetzen.

Gustino Stroh: Neue Schweine-Stallorder

Gustino Stroh: Neue Schweine-Stallorder

Mit der neuen Fleischmarke „Gustino Stroh“, die für artgerechte Tierhaltung gemäß dem Tierwohl-Modul des AMA Gütesiegels und für Fütterung mit Donausoja steht, sind Österreichs Fleischer im Qualitätswettbewerb mit dem Lebensmittelhandel auf der sicheren Seite.

Fleischer als Trendsetter

Fleischer als Trendsetter

Marketingexperte Fritz Gempel spricht über den Fleisch-atlas und wie man Lebensmittel zum Lifestyle macht