Durchsuche Artikel: 0 von 5064

64 Suchergebnisse für "kalbinnen"

Exakte Treffer (64)

Österreichs Tierbestände weiter rückläufig: Weniger Rinder und Schweine

Österreichs Tierbestände weiter rückläufig: Weniger Rinder und Schweine

Statistik Austria meldet sinkende Rinder- und Schweinebestände in Österreich. Rückgang vor allem bei Milchkühen und Zuchtschweinen.

Mut zur neuen Fleischerei: Familie Bachinger setzt auf Handwerk, Qualität und regionale Partner

Mut zur neuen Fleischerei: Familie Bachinger setzt auf Handwerk, Qualität und regionale Partner

Fleischereien werden heutzutage in der Regel von Generation an Generation weitergegeben oder entstehen aus erfolgreichen Direktvermarktern. Sonst sperren sie leider zu. Ganz neue Betriebe sind aufgrund der hohen Kosten eine absolute Rarität. Eine dieser erfreulichen Ausnahmen befindet sich seit 20

Rinderzucht in Österreich: Zwischen Tierseuchen, Exportdruck und digitalen Innovationen

Rinderzucht in Österreich: Zwischen Tierseuchen, Exportdruck und digitalen Innovationen

Rinderzucht in Österreich: Zwischen Tierseuchen, Exportdruck und digitalen Innovationen. Blauzungenkrankheit, Exportstopp und neue Führung: Die Vollversammlung der RINDERZUCHT AUSTRIA zeigt, wie Österreichs Rinderwirtschaft Herausforderungen mit Innovation begegnet.

Agrarinnovationspreis „Vifzack 25“: Zukunftsprojekte mit Innovationskraft

Agrarinnovationspreis „Vifzack 25“: Zukunftsprojekte mit Innovationskraft

Mit cleveren Ideen sorgen Landwirte für Fortschritt. Der Agrarinnovationspreis „Vifzack 25“ kürt die besten Projekte – das sind die Sieger!

Fleischmarkt 2025: Entwicklungen bei Schwein, Rind und Geflügel – Preise, Importe & Trends

Fleischmarkt 2025: Entwicklungen bei Schwein, Rind und Geflügel – Preise, Importe & Trends

Schwein, Rind, Geflügel: Preise schwanken, Exporte steigen, Nachfrage ändert sich. Der Fleischmarkt 2025 im Überblick – Herausforderungen und Chancen für Betriebe.

Fleischerei Böck: Mit neuer Eigenschlachtung durchstarten

Fleischerei Böck: Mit neuer Eigenschlachtung durchstarten

Mit Leidenschaft, Unterstützung seiner Familie und moderner Technik hat Fleischermeister Martin Böck seinen Betrieb auf ein neues Niveau gehoben. Ein Erfolg, der auf Qualität, Tradition und zukunftsorientiertes Denken baut.

Rückgang der Rinder- und Schweinebestände in Österreich setzt sich 2024 fort

Rückgang der Rinder- und Schweinebestände in Österreich setzt sich 2024 fort

Rückgang der Rinder- und Schweinebestände in Österreich setzt sich 2024 fort. Die Zahl der Rinder und Schweine in Österreich nimmt weiter ab. Zum 1. Juni 2024 wurden 1,80 Millionen Rinder und 2,52 Millionen Schweine gezählt, ein Rückgang von 1,2 % bzw. 2,0 % im Vergleich zum Vorjahr.

Land schafft Leben: Tradition und Vielfalt in Österreichs Rinderhaltung

Land schafft Leben: Tradition und Vielfalt in Österreichs Rinderhaltung

Land schafft Leben: Tradition und Vielfalt in Österreichs Rinderhaltung. Die Rinderhaltung in Österreich ist geprägt von Tradition und ihrer Anpassungsfähigkeit an die regionalen Gegebenheiten. Trotz internationaler Konkurrenz ist sie ein wichtiger Bestandteil der heimischen Landwirtschaft.

Mittelschüler lernen in LFS Hollabrunn Nutztiere & Tierschutz praktisch kennen

Mittelschüler lernen in LFS Hollabrunn Nutztiere & Tierschutz praktisch kennen

Besuche der Mittelschule Stronsdorf in der LFS Hollabrunn fördern Verständnis für Nutztiere durch praxisnahe Erlebnisse. Ein Projekt für unvoreingenommenen Tierschutz.

Rinderzucht Austria: Österreichische Genetik punktet am internationalen Zuchtviehmarkt

Rinderzucht Austria: Österreichische Genetik punktet am internationalen Zuchtviehmarkt

Sowohl die heimische als auch die internationale Nachfrage nach österreichischen Zuchtrindern war auch Jahr 2023 auf einem hohen Niveau. In Summe wurden 40.416 Zuchtrinder vermarktet, 29.186 davon, das sind 72 %, wurden exportiert. Alleine durch den Export konnte für die heimische Rinderwirtschaft

Versteigerungsplattform Kuh4You bietet nun umfassendes Angebot für Zuchtrinder in Österreich

Versteigerungsplattform Kuh4You bietet nun umfassendes Angebot für Zuchtrinder in Österreich

Die Plattform Kuh4You (www.kuh4you.at) bietet nun nicht nur ein umfangreiches Angebot an BIO-Tieren gemäß der EU-Bio-Verordnung, sondern listet auch Tiere auf, die auf physischen Versteigerungen in Österreich angeboten werden. Landwirte können online nach passenden Angeboten suchen und haben die

Anuga 2023: Austro-Fleischbranche glänzte FAST durch Abwesenheit

Anuga 2023: Austro-Fleischbranche glänzte FAST durch Abwesenheit

Das Comeback der größten Lebensmittel-Fachmesse der Welt verlief erfolgreich: 140.000 Menschen besuchten die Kölner Anuga. Wir haben uns vor Ort bei den wenigen verbliebenen österreichischen Fleischunternehmen umgehört.

Hütthaler optimiert die Rinderhaltung mit alternativer Mehrflächenbucht

Hütthaler optimiert die Rinderhaltung mit alternativer Mehrflächenbucht

Hütthaler optimiert die Rinderhaltung mit alternativer Mehrflächenbucht.

Seit einem halben Jahrhundert: Fleischerei Klinger

Seit einem halben Jahrhundert: Fleischerei Klinger

Die Fleischerei Klinger im steirischen Groß St. Florian ist ein klassischer Handwerks-Familienbetrieb im besten Sinn des Wortes. Fleischermeister Thomas Klinger führt das Unternehmen erfolgreich in zweiter Generation und feiert heuer das 50-jährige Betriebsjubiläum.

Der letzte Fleischer in der Wiener Innenstadt: Zu Besuch bei der Fleischerei Kröppel

Der letzte Fleischer in der Wiener Innenstadt: Zu Besuch bei der Fleischerei Kröppel

Die 1932 gegründete Fleischselcherei Kröppel ist die letzte ihrer Art in der Inneren Stadt. Heute halten Vater Josef, Sohn Florian 
und Mutter Ulrike in der Postgasse 1 die Stellung. 
Fleisch & Co-Autor Marko Locatin spricht mit den Fleischermeistern über Logistik, Tierwohl, Zukunft ihres Han

Fleckviehzuchtverband Inn- und Hausruckviertel: Neuer Versteigerungsstall in Ried

Fleckviehzuchtverband Inn- und Hausruckviertel: Neuer Versteigerungsstall in Ried

FIH Oberösterreich: Neuer Versteigerungsstall in Ried. Investition in mehr Tierwohl, mehr Sicherheit und saubere Energie

Zuchtrindervermarktung 2022: Exporte auf stabilem Niveau

Zuchtrindervermarktung 2022: Exporte auf stabilem Niveau

Die Nachfrage nach heimischen Zuchtrindern sowohl aus dem Inland als auch den internationalen Märkten ist derzeit sehr hoch. Mit 24.000 exportierten Zuchtrindern wurden die meisten ins Nachbarland Italien geliefert. Durch die gestiegenen Vermarktungspreise konnte für die heimische Rinderwirtschaft

Statistik Austria: Nutztierbestände 2022 teils deutlich gesunken

Statistik Austria: Nutztierbestände 2022 teils deutlich gesunken

In Österreich wurden laut Statistik Austria am Stichtag 1. Dezember 2022 rund 1,86 Mio. Rinder und 2,65 Mio. Schweine gehalten. Deutlich weniger wurden Rinder und Schweine geschlachtet. Die Nutztierbestände sind deutlich gesunken.

SPAR: Von 89 auf über 1.000 „Tiroler Almrinder“

SPAR: Von 89 auf über 1.000 „Tiroler Almrinder“

Tiroler Almrinder boomen: SPAR hat 2018 das Qualitätsfleisch vom „Tiroler Almrind“ mit dem Gütesiegel „Qualität Tirol“ eingeführt. Gingen im Startjahr exakt 89 „Qualität Tiroler Almrinder“ über den Ladentisch, konnte SPAR bis heute aufgrund der enormen Nachfrage die Menge mehr als

Fleischerei Rhabek: Neuer Rauch am Schneeberg

Fleischerei Rhabek: Neuer Rauch am Schneeberg

Fleischermeister Rhabek hat in die Heißrauchanlage ASR 1795 von Maurer-Atmos investiert.

Rinderzahl in Österreich marginal gesunken, Schweinebestand deutlich rückläufig

Rinderzahl in Österreich marginal gesunken, Schweinebestand deutlich rückläufig

Mit dem Stichtag 01. Juni 2022 wird klar: Die Rinderzahl ist im Jahrestand nur marginal (0,2%) gesunken. Der Schweinebestand hat sich deutlich (um 3,7%) verringert.

Fleischerei Passegger: „Sie & Er”

Fleischerei Passegger: „Sie & Er”

Das 70-jährige Bestandsjubiläum feiert heuer die Fleischerei Passegger im steirischen Rosental an der Kainach. Die Chefin, Fleischermeisterin Martina Passegger, ihres Zeichens auch Fleischer-Europameisterin vor genau 25 Jahren, kümmert sich liebevoll um die Kunden und um das Marketingkonzept, das

Weniger Rind, mehr Schwein - Viehbestand Österreich 2022

Weniger Rind, mehr Schwein - Viehbestand Österreich 2022

Mit Stichtag 1. Juni 2022 wurden laut Statistik Austria österreichweit 1,84 Mio. Rinder gehalten. Dies entspricht einem Rückgang um 0,2 % bzw. 4 200 Tieren gegenüber dem Vorjahr. Der Schweinebestand sank im gleichen Zeitraum um 3,7 % bzw. 101 200 Tiere auf 2,63 Mio. Mehr ein bis unter zwei Jah

Aufklärungsarbeit für Kinder direkt am Bauernhof boomt

Aufklärungsarbeit für Kinder direkt am Bauernhof boomt

Eine gesunde und nachhaltige Ernährung spielt eine wichtige Rolle für die Entwicklung und die Leistungsfähigkeit im Kindesalter. Trotzdem weisen österreichische Kinder und Jugendliche in Sachen Ernährung und Lebensmittelwissen große Bildungslücken auf. Um den Bezug zu unserer Nahrung nich

Fleischerei Haslinger: Fleisch und Wurst auf vier Rädern

Fleischerei Haslinger: Fleisch und Wurst auf vier Rädern

Unter den handwerklichen Betrieben in Österreich ist die Fleischerei Haslinger in St. Willibald im Bezirk Schärding mit dem Gründungsjahr 1983 einer der jüngeren. 1983 eröffnete Seniorchef Karl Haslinger, der in einer Landwirtschaft aufwuchs, mit seiner Frau Adelheid das Unternehmen bereits

AMA Meat Award: Ohne Fleisch geht's nicht

AMA Meat Award: Ohne Fleisch geht's nicht

Mit einer Gala im Palais Kaufmännischer Verein in Linz wurden Anfang Mai 2022 die Lukulli des Jahres 2021 vergeben. Wer in der Fleischbranche Rang und Namen hat, gab sich ein Stelldichein.

Kalbfleisch im Test:Triumph für Biomilch-Fütterung

Kalbfleisch im Test:Triumph für Biomilch-Fütterung

Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Autobus, der zum Mustergut der Brauerei Stiegl nach Wildshut ausrückte. An Bord ging es lebhaft wie auf einer Klassenfahrt zu, doch die Themen unter den Fleischproduzenten und -verarbeitern waren gänzlich andere als unter Pubertierenden: Aktuelle Kilop

Von 89 auf 1.000: Das ist die „Tiroler Almrind“-Erfolgsstory

Von 89 auf 1.000: Das ist die „Tiroler Almrind“-Erfolgsstory

Das hochwertige Rindfleisch stammt ausschließlich von Tiroler Landwirtschaftsbetrieben und wird im TANN-Frischfleisch-Produktionsbetrieb in Wörgl verarbeitet sowie veredelt. Die „Tiroler Almrind“-Erfolgsgeschichte ist eines von zig Beispielen für das klare „Ja“ von SPAR zu lokalen Lebensm

Hannes Hönegger: Vom „Knacki” zum Kalbfleisch-King

Hannes Hönegger: Vom „Knacki” zum Kalbfleisch-King

Brüssel, Berliner Gefängnis, Bergbauernhof – Hannes Hönegger steht für keine klassische Fleischerkarriere. Nun hat der Bio-Bauer und Metzger ein Buch vorgelegt.

SPAR fordert  Kennzeichnungspflicht in  Gastronomie

SPAR fordert  Kennzeichnungspflicht in  Gastronomie

Rund 15.000 Tonnen Rindfleisch, also rund 10 Prozent des gesamten Inlandsverbrauchs, verlassen jedes Jahr die sechs TANN-Fleischverarbeitungs-betriebe in Österreich. Damit die Versorgung mit heimischem Qualitätsfleisch gesichert ist, setzt TANN auf langfristige, regionale Lieferbeziehungen mit Lan

Nutztiere in Österreich: So viel wird produziert und konsumiert

Nutztiere in Österreich: So viel wird produziert und konsumiert

Wie viel Produziert und konsumiert Österreich? Wie viel wird exportiert, und wie viele Nutztiere gibt es eigentlich? Die wichtigsten Fakten und Zahlen rund um die Landwirtschaft. Plus an Rindern, Milchkühen und Mastschweinen Rund 1,85 Mio. Rinder wurden mit Stichtag 1. Juni 2021 österreichweit ge

Dry Aged Rind und Schwein in Bedienung

Dry Aged Rind und Schwein in Bedienung

Dry Aged Fleisch ist unter Steak-Fans schon lange das Höchste der Gefühle. Steaks sind dabei kein reines Grill-Produkt im Sommer mehr, sondern werden von Kunden das ganze Jahr nachgefragt. Rechtzeitig vor den familiären Weihnachtsfestessen springt jetzt auch Interspar auf den Trend auf.Ab sofort

ARGE Rind: „Vermarktung von Schlachtkühen aufschieben"

ARGE Rind: „Vermarktung von Schlachtkühen aufschieben"

Werner Habermann bittet in einer Aussendung den Markt zu entlasten – und so gemeinsam die Ausnahmesituation zu meistern.

Anuga-Learnings für Österreichs Lebensmittelindustrie

Anuga-Learnings für Österreichs Lebensmittelindustrie

Madlbergers Schlussfolgerungen aus den Anuga-Trends: Landwirtschaft und Lebensmittelhandel, Klimaschützer und Ernährungs-Experten engen den strategischen Spielraum der heimischen Lebensmittelindustrie arg ein. Der Ausweg liegt in einer auf Fokussierung und Convenience-Innovationen ausgerichteten

Klein & fein: Brenner im Mühlviertel

Klein & fein: Brenner im Mühlviertel

Hermann Brenner jun. betreibt die kleinste Fleischerei des Mühlviertels im Stil der alten Handwerkskunst seines Vaters. Fleisch & Co war zu Gast und durfte bei der Arbeit über die erfahrene Schulter schauen.

Susi & Max - das waren 2018 die beliebtesten Namen im Rinderstall

Susi & Max - das waren 2018 die beliebtesten Namen im Rinderstall

Die Rinderdatenbank RDV hat auch heuer wieder die Trendnamen im Kuhstall zusammengefasst. 2018 waren Susi und Max die beliebtesten Namen.

2018: Weniger Rinder und Schweine, aber mehr Schafe und Ziegen

2018: Weniger Rinder und Schweine, aber mehr Schafe und Ziegen

Die neuen Zahlen der Statistik Austria zeigen einen leichten Rückgang der Tier-Bestände: 2018 gab es um 30.700 weniger Rinder und 43.000 weniger Schweine als im Vorjahr. Nur bei Schafen und Zeigen gibt es einen leichten Aufwärtstrend.

Oberösterreichs Bauern setzen bei Rindfleisch auf Qualitätsprogramme

Oberösterreichs Bauern setzen bei Rindfleisch auf Qualitätsprogramme

Während die Nachfrage nach Österreichischem Rindfleisch stieg, kam es dieses Jahr dürrebedingt zu vermehrten Rinderverkäufen und dadurch zu sinkenden Erzeugerpreisen. Große Pressekonferenz von Franz Reisecker, Präsident der Landwirtschaftskammer Oberösterreich am 26. November.

Das Almrind made in Tirol

Das Almrind made in Tirol

Neues Qualitätsfleischprogramm aus Tirol: Mit dem Almrind bietet Spar ein neues Produkt mit dem Gütesiegel „Qualität Tirol“

EU-Rindermarkt

EU-Rindermarkt

Die Frischfleischnachfrage bei Rindern ist EU-weit leicht rückläufig und trifft bei Jungstieren und Kalbinnen auf ein stabiles Angebot.

EU-Rindermarkt: Stabiles Angebot

EU-Rindermarkt: Stabiles Angebot

Bei Jungstieren wird EU-weit von einem stabilen Angebot berichtet. Die Nachfrage ist uneinheitlich und wird regional – vor allem in Deutschland - als ruhig bezeichnet. Die Preise sind stabil.

EU-Rindermarkt: Stabile Preise

EU-Rindermarkt: Stabile Preise

Weihnachten steht so gut wie vor der Türe. Die Schlachtungen dafür sind großteils erledigt. Weitere Schlachtungen erfolgen meistens nur aufgrund von Aufträgen. Somit sind Angebot und Nachfrage meist ausgeglichen.

„Es kann schon Sinn machen“

„Es kann schon Sinn machen“

Die Marcher Fleischwerke sind Österreichs größtes Schlacht- und Zerlegeunternehmen. Verarbeitet werden jährlich 130.000 Rinder, sowie eine Million Schweine. Im Gespräch mit der Fleischerzeitung sagt Herfried Marcher, was er von einem AMA Tierwohl-Modul für Rindfleisch hält.

Schweine- und Rinderbestand gesunken

Schweine- und Rinderbestand gesunken

Der Bestand an Schweinen und Rindern hat sich im ersten Halbjahr von 1. Dezember 2015 bis 1. Juni 2016 verringert. Zum Stichtag wurden 2,67 Millionen Schweine und 1,93 Millionen Rinder in Österreich gehalten.

EU-Rindermarkt: stabiles Angebot, stabile Nachfrage

EU-Rindermarkt: stabiles Angebot, stabile Nachfrage

Bei Jungstieren und Kalbinnen ist der Markt EU-weit ausgeglichen. Bei den Preisen überwiegen die Vorwochenpreise. Bei Schlachtkühen wird von einem leicht rückläufigen Angebot berichtet, die Preise sind stabil bis leicht steigend.

Heimische Rinderproduktion wird heuer leicht steigen

Heimische Rinderproduktion wird heuer leicht steigen

Die Bruttoeigenerzeugung an Rindern wird in diesem Jahr in Österreich voraussichtlich um 0,9% zunehmen. Für 2017 ist eine Verringerung der Produktion im Ausmaß von 1,5% zu erwarten. Dies geht aus der jüngsten Prognose der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft hervor.

EU-Rindermarkt: Preise steigen

EU-Rindermarkt: Preise steigen

Nach den Feiertagen ist EU-weit die Nachfrage bei Jungstieren ruhiger und trifft auf eine unterschiedliche Angebotssituation. Die Preise sind stabil, regional werden Preisspitzen gekappt. Bei weiblichen Schlachtrindern wird überwiegend von einem knappen Angebot berichtet, die Preise sind generell s

EU-Rindermarkt: uneinheitlich

EU-Rindermarkt: uneinheitlich

Der Rindfleischmarkt gestaltet sich EU-weit uneinheitlich. Trotz vorweihnachtlicher Schlachtungen ist die Nachfrage in einige Regionen Europas verhalten. Durch die rückläufigen Schlachtkuhpreise werden in einigen Regionen die Preisspitzen bei Jungstieren gekappt.

Oberösterreich führend in der Rinderhaltung

Oberösterreich führend in der Rinderhaltung

Oberösterreich ist in der Rinderhaltung das führende Bundesland, mittlerweile werden rund 60% des erzeugten Rindfleisches über Markenprogramme vermarktet. Der eingeschlagene Weg der Qualitätsproduktion und der Markenfleisch-Erzeugung soll konsequent fortgesetzt werden.

EU-Rindermarkt: Knappes Angebot

EU-Rindermarkt: Knappes Angebot

Bei Jungstieren wird EU-weit meist von einem knappen Angebot, einer ruhigen Nachfrage und stabilen Preisen berichtet. Bei weiblichen Schlachtrindern ist EU-weit der Markt weiter uneinheitlich, die Preise sind stabil bis leicht rückläufig.

EU-Rindermarkt: Angebot und Nachfrage ausgeglichen

EU-Rindermarkt: Angebot und Nachfrage ausgeglichen

Bei Jungstieren ist EU-weit Angebot und Nachfrage in den meisten Ländern ausgeglichen. Die Preise sind überwiegend stabil. In Deutschland wird von einem eher knappen Angebot und regional leicht steigenden Preisen berichtet. Bei weiblichen Schlachtrindern bleibt das Angebot meist knapp, die Preise

EU-Rindfleischmarkt: Preise rückläufig

EU-Rindfleischmarkt: Preise rückläufig

EU-weit ist die Nachfrage nach Rindfleisch am Frischfleischmarkt aufgrund der höheren Außentemperaturen rückläufig, die Preise sind daher in den meisten Ländern für Jungstiere rückläufig. Bei weiblichen Schlachtrindern bleibt das Angebot knapp, die Preise tendieren von stabil bis leicht stei

EU-Rindermarkt: Nachfrage rückläufig

EU-Rindermarkt: Nachfrage rückläufig

Am europäischen Schlachtrindermarkt fällt die Nachfrage nach Jungstieren derzeit in den meisten Ländern geringer aus.

Österreichische Rinderproduktion wird 2015 leicht abnehmen

Österreichische Rinderproduktion wird 2015 leicht abnehmen

Im Jahr 2016 weiterer geringfügiger Rückgang erwartet

Rindermarkt: Russischer Importstopp belastet den europäischen Markt

Rindermarkt: Russischer Importstopp belastet den europäischen Markt

EU-weit ist der Jungstiermarkt geprägt von einer stabilen Angebots- und Nachfragesituation, die Preise sind meist unverändert. Bei weiblichen Schlachtrindern ist der Markt uneinheitlich, das Angebot ist in den meisten Ländern unter den Erwartungen, die Preise sind aufgrund der Russlandproblematik

EU-Rindermarkt: Stabile Preise – leicht steigend

EU-Rindermarkt: Stabile Preise – leicht steigend

Die Rinderpreise sind in den meisten EU-Ländern knapp stabil. Bei Jungstierpreisen wird regional von leichten Preisverbesserungen aufgrund eines knappen Angebotes berichtet. Bei weiblichen Schlachtrindern ist das Angebot uneinheitlich. In einigen Regionen wird versucht, die Einkaufspreise leicht zu

EU-Rindermarkt uneinheitlich

EU-Rindermarkt uneinheitlich

In Österreich bleiben alle Notierungen unverändert

Marktbericht

Marktbericht

Das EU-weit rückläufige Rinderangebot ist ausreichend für die Nachfrage bei Jungstieren, die Preise sind stabil. Bei weiblichen Schlachtrindern bleibt das Angebot weiterhin knapp, die Preise sind stabil.

Österreichs Rinderbestände weiter knapp unter der 2-Millionen-Marke

Österreichs Rinderbestände weiter knapp unter der 2-Millionen-Marke

Die Zahl der Schlachttiere erhöhte sich mit Stichtag 1. Dezember um rund ein Prozent, vor allem die Jungtiere.

Mit Dry-Aged zur Bekanntheit

Mit Dry-Aged zur Bekanntheit

Der mutige, individuelle Weg der Hallwanger Metzgerei Auernig schuf Potenzial für neue, hochwertige Produkte.

Aktuelle Nutztierbestände

Aktuelle Nutztierbestände

Die Rinderanzahl bleibt weiterhin unter der Zweimillionenmarke, der Schweinebestand ist um 3,7 Prozent geringer als noch im Dezember

Rindermarkt EU-weit weiterhin zweigeteilt

Rindermarkt EU-weit weiterhin zweigeteilt

Der Rindermarkt ist EU-weit weiterhin zweigeteilt. Bei männlichen Rindern sind die Preise weitgehend stabil und Angebot und Nachfrage ist ausgeglichen. Bei Schlachtkühen ist die Angebots­situation uneinheitlich und reicht von knapp bis regional reichlich. Die Preise sind generell nochmals leicht

In Österreich tendieren die Notierungen in so gut wie allen Kategorien leicht nach unten

In Österreich tendieren die Notierungen in so gut wie allen Kategorien leicht nach unten

Am europäischen Schlachtrindermarkt ist der Jungstiermarkt weiterhin unter Druck. Die Preisreduktionen fallen jedoch in der laufenden Woche deutlich geringer aus als in der Vergangenheit - die Talsohle scheint vorerst erreicht. Bei weiblichen Schlachtrindern ist das Angebot weiterhin knapp, die Not

Schweine- und Rinderproduktion wird 2013 sinken

Schweine- und Rinderproduktion wird 2013 sinken

Der Bestand an Schweinen dürfte in Österreich um 4% sinken und der der Rinder um 1,2 %