Eier
- Landwirtschaft & Umwelt
Versteckte Käfighaltung in österreichischen Lebensmitteln: Der Eierkonsum anlässlich des Welteitages
Der Verein "Land schafft Leben" enthüllt, dass trotz eines Verbots von Käfighaltung für Hühner in Österreich, viele verarbeitete Lebensmittel Eier aus Käfighaltung enthalten. Während der österreichische Eierkonsum pro Kopf bei 248 Eiern pro Jahr liegt, landen viele importierte Käfigeier in Produkten wie Nudeln und Kuchen. Dieser Mangel an Transparenz veranlasst…
Weiterlesen - Info & Politik
Lebensmittelgipfel: Hohes Tierwohl nicht dem Diktat des Preises opfern
Geflügelwirtschaft fordert die Einhaltung der nationalen Qualitätsstandards
Weiterlesen - Info & Politik
Traurige Gewissheit: Inflation legte auch im März 2023 zu
Laut Erhebung der Statistik Austria stiegen die Verbraucherpreise in Österreich um 9,2 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat und um 0,5 Prozent gegenüber dem Vormonat.
Weiterlesen - Handel & Direktvermarktung
Geflügelhof Draxler: Ein Jubiläum der besonderen Art
Seit 95 Jahren vertreibt die Familie bestes Geflügel, Wild und frische Eier in Mooskirchen und Graz.
Weiterlesen - Landwirtschaft & Umwelt
Eine Million Tonnen Co2 durch Donau Soja gespart
Wer Eier aus Österreich konsumiert, hilft aktiv mit, das Klima und wertvolle Regenwälder zu schützen: Statt Soja aus dem Regenwald soll viel mehr Soja von LandwirtInnen aus der Donauregion verfüttert werden. 2013 stiegen Österreichs EierproduzentInnen auf Donau Soja – also in Europa produziertes gentechnikfreies Sojafutter – um. Pro Kilogramm Ei…
Weiterlesen - Handwerk & Unternehmen
Minus 49 Prozent: Geflügelhof reduziert die CO2-Belastung in der Eier-Produktion
Legehennen-Betriebe können ihren CO2-Ausstoß massiv reduzieren, wenn sie auf regionales zertifiziertes Soja und andere heimische Leguminosen setzen –, das zeigt eine aktuelle Studie eindeutig. Im Jahr 2021 beauftragte Donau Soja das renommierte Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) Österreich, die Effekte bei Verwendung von Donau Soja/Europe Soya-zertifizierten Produkten in der CO2-Bilanz…
Weiterlesen - Landwirtschaft & Umwelt
Neue Wege zur klimafreundlichen Eier-Produktion in Thüringen
Im Vergleich zum deutschen Durchschnitts-Ei führt der Teichweiden-Futtermix neben anderen Faktoren wie geringeren Stallemissionen zu einer beeindruckenden CO2-Reduktion um rund die Hälfte! „Nach dem Vorbild des Geflügelhofs Teichweiden können deutschlandweit circa 1,3 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr vermieden werden. Das entspricht den Emissionen der Gesamtbevölkerung von Jena“, so Susanne Fromwald, Senior…
Weiterlesen - Landwirtschaft & Umwelt
Geflügelwirtschaft warnt vor drohender Unterversorgung bei Eiern
Die Zentrale Arbeitsgemeinschaft der österreichischen Geflügelwirtschaft (ZAG) fordert die Handelspartner dringend dazu auf, endlich aufwandsgerechte Eierpreise zu bezahlen, den Tierhaltern damit Planungssicherheit zu geben und eine drohende Unterversorgung bei Eiern spätestens im Frühherbst abzuwenden. Von der Politik fordert die ZAG, angesichts der katastrophalen Situation gemeinsam mit der Geflügelwirtschaft an neuen,…
Weiterlesen - Produktion & Industrie
Effiziente Etikettierlösung für Eierverpackungen
Praktisch und vor allem bewährt sind sie, die typischen Verpackungen für vier, sechs oder zehn Eier. In der Regel bestehen sie aus recyceltem, papierfaserbasiertem Material oder aus transparentem Kunststoff. Die Kennzeichnung erfolgt durch die Vorbedruckung der Kartons, ein vorbedrucktes Klebeetikett auf der Oberseite der Packung oder mit Karton-Sleeves. Flexibler Etikettierer…
Weiterlesen - Handel & Direktvermarktung
RollAMA: Aktuelle Marktdaten 1. Quartal 2021
Corona-Krise. So sind die Auswirkungen auf das Einkaufsverhalten der Österreich. RollAMA, 1. Quartal 2021
Weiterlesen