Landwirtschaft & Umwelt
-
Fleisch-Alternative neu: Erbsen ohne Eigengeschmack
Fleisch-Alternative neu gezüchtet: Erbsen ohne Eiegengeschmack.Britische Wissenschaftler züchten neutral schmeckende Erbse.
Weiterlesen -
Auf der Suche nach der „methanarmen” Kuh
Wissenschaftler der BOKU Wien forschen an genetisch neuen Rindern und gasmindernden Futtermitteln.
Weiterlesen -
Wie sich Bergbauernhöfe in Europa auf den Klimawandel einstellen
Wasser für die Bergbauernhöfe in Europa Marian Navas steht an vorderster Stelle einer großen europäischen Herausforderung: Sie sorgt dafür, dass Kleinbauern die Auswirkungen des Klimawandels bewältigen können. Für Navas, einer Spanierin, die den begehrten iberischen Schinken herstellt, und andere traditionelle landwirtschaftliche Erzeuger in den Bergregionen Europas kommt es auf das…
Weiterlesen -
ÖKO-TEST: Ernüchternde Bewertung für vegane „Wurst”
Das Frankfurter Verbrauchermagazin ÖKO-TEST hat sich kürzlich 18 vegane Wurstersatzsorten vorgenommen. Mit einem erschreckenden Ergebnis: 12 der 18 Produkte fielen in Bausch & Bogen durch.
Weiterlesen -
Strasser zum Weltbauerntag: Priorität für heimische Lebensmittel setzen
Bauernbund-Präsident Georg Strasser betont die Bedeutung der Landwirtschaft zum Weltbauerntag. In Zeiten der Teuerung und steigender Preise für Betriebsmittel stehen die Bauern unter Druck. Die heimische Landwirtschaft bietet jedoch vielfältige Vorzüge wie Gentechnikfreiheit, höchste Qualitätsstandards und Kontrollen. Der bewusste Griff zu österreichischen Lebensmitteln ist entscheidend, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten…
Weiterlesen -
Weltbauerntag: Die Bedeutung der Bauern für unsere Lebensgrundlagen
Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig würdigt zum Weltbauerntag die Leistungen der Bäuerinnen und Bauern. Sie produzieren hochqualitative Lebensmittel, erneuerbare Energie und pflegen die Kulturlandschaft. Die neue Periode der Gemeinsamen Agrarpolitik bringt Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit, doch steigende Kosten und gesellschaftliche Anforderungen stellen Herausforderungen dar. Totschnig appelliert, regionale Qualitätslebensmittel zu unterstützen und betont die…
Weiterlesen -
Krisensichere Ernährung in Österreich: Studie zeigt Potenzial von Hülsenfrüchten und Bio-Milchprodukten
Eine neue Studie des Forschungsinstituts für biologischen Landbau, präsentiert von MUTTER ERDE und Greenpeace, untersucht die ökologischen Auswirkungen und die Importabhängigkeit von 25 eiweißreichen Lebensmitteln. Bio-Hülsenfrüchte wie Erbsen und Soja sowie Bio-Milchprodukte werden als krisensichere Optionen bewertet, während konventionelle Fleischprodukte das Ernährungssystem anfälliger machen. Die Studie betont auch das Potenzial…
Weiterlesen -
Die Zukunft der Tierernährung: Herausforderungen, Lösungen und die Suche nach Versorgungssicherheit
Das BOKU-Symposium Tierernährung beleuchtet die aktuellen Herausforderungen in der Tierernährung und diskutiert Lösungsansätze für die Suche nach Versorgungssicherheit. Neben der Nutzung von Nebenprodukten der Lebensmittelindustrie und der Entwicklung effizienterer Fütterungsstrategien stehen auch artgerechte Versorgung und Ressourcenschonung im Fokus. Erfahren Sie mehr über die Zukunft der Tierernährung und die neuesten Entwicklungen…
Weiterlesen -
EU-Einfuhr-Verbot: Waren und Rohstoffe aus Entwaldungsgebieten dürfen nicht mehr importiert werden
Im Sinne des Klimaschutzes dürfen neuerdings Produkte und deren Rohmaterialien die für ihre Erzeugung eine Abholzung der Regenwälder benötigen nicht mehr in der EU auf den Markt.
Weiterlesen -
Österreich ist fair: FAIRTRADE-Umsatz durchbricht halbe Milliarde Euro
Der erneut gestiegene Umsatz mit FAIRTRADE-Produkten im Handel um 22 Prozent spiegelt das faire Bewusstsein der Österreicher*innen wider.Mit einem jährlichen Pro-Kopf-Konsum von rund 66 Euro liegt Österreich damit im internationalen Vergleich unter den Top 3 Ländern.Diese kamen in erster Linie von fair gehandeltem Kakao (mit +22 Prozent ggü. dem Vorjahr),…
Weiterlesen