Die besten Tipps der Österreichischen Fleischer und Fleischerinnen
Fleischer und Fleischerinnen aus ganz Österreich geben hier nützliche und hilfreiche Tipps für die Zubereitung und Auswahl vom richtigen Fleisch für das besten Gericht. Wir wünschen gutes Gelingen!
-
24. Dezember 2022181
Das neue Kochbuch von Radatz: Ein Plädoyer für Wadschunken und Knacker
Der große Radatz. Das neue Kochbuch zum 60. Firmenjubiläum. Der Buchtipp!
-
10. Mai 2022297
7 Grill-Tipps von Adi Matzek
Für Fleisch & Co hat der Maestro sieben Tipps zusammengestellt, wie Fleischer:innen den Hype rund ums Grillen vielleicht besser nutzen können.
-
12. April 2022275
Christoph Hödl über den Osterschinken
So wie jedes Jahr kommt auch heuer wieder Ostern und da darf auf alle Fälle ein gutes Ostergeselchtes nicht fehlen. Das Ostergeselchte gibt es (bei uns in der Fleischerei Hödl)…
-
12. April 2022199
Der Tipp von Matthias Tschürtz: Cheesy, das zweitbeste Stück vom Schwein
Das Cheesy, abgeleitet von englisch Käse, gilt als das zweitbeste Stück vom Schwein, das weiße Scherzel vom Schwein. Es ist einfach zuzubereiten – mir schmeckt es besten so: Wie ein…
-
12. April 2022195
Matthias Tschürtz Tipp für Mangaliza
Das Burgenländische Mangaliza-Schwein, wir sagen auch Wollschwein, das ist eine ganz alte Rasse, mit besonders viel schmackhaftem Speck, das schmeckt man noch den guten Geschmack vom Schwein. Es dauert eineinhalb…
-
12. April 2022198
Matthias Tschürtz empfiehlt: Der römische Schweinsbraten
Wir haben hier einen besonderen Schweinsbraten, den haben wir den Italienern abgeschaut, Porchetta romana, den römischen Schweinsbraten. Ursprünglich werden ganze Schweine gerollt, ich habe ein Karree genommen und das Bauchfleisch…
-
12. April 2022206
Der Tipp von Matthias Tschürtz: Prime Rib vom Simmentaler Fleckvieh
Das ist das Prime Rib vom österreichischen Weideochsen, vom Simmentaler Fleckvieh und fünf Wochen am Knochen gereift. Dieses Fleisch hat eine Fettabdeckung 3 (das bedeutet, dass die Muskulatur ist mit…
-
12. April 2022190
Der Tipp von Matthias Tschürtz: Das Schulterschwanzl
Das Schulterschwanzl ist ein Muskelteil vom Rind, der sehr viel bewegt wird. Der muss bei allen Gerichten lange gekocht werden, z.B. für die Suppe an Stelle vom Tafelspitz, oder für…
-
4. März 2022210
Der Tipp von Martin Steiner: Kalbsleber – ein besonderer Genuss
Die Kalbsleber, die eine Spezialität, die leider etwas in Vergessenheit geraten ist. Dabei ist sie wunderbar zart, lässt sich gut abrösten und eignet sich am besten für geröstete Leber, die…
-
4. März 2022197
Martin Steiner empfiehlt: Geschmacksbombe Schulterscherzel
Das Schulterscherzel wird aus der Schulter vom Rind herausgeschnitten, das ist leicht marmoriert und eignet sich als wunderbare Alternative zum Tafelspitz. Das heißt es ist ein perfektes Suppenfleisch, das besonders durch die…